DE60218836T2 - Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung - Google Patents

Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60218836T2
DE60218836T2 DE60218836T DE60218836T DE60218836T2 DE 60218836 T2 DE60218836 T2 DE 60218836T2 DE 60218836 T DE60218836 T DE 60218836T DE 60218836 T DE60218836 T DE 60218836T DE 60218836 T2 DE60218836 T2 DE 60218836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
laminating
article
blade
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218836D1 (de
Inventor
Joseph E. Gilbert VELASQUEZ
Charles T. Scottsdale ENSIGN
Brian M. Phoenix CAUSSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xyron Inc
Original Assignee
Xyron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xyron Inc filed Critical Xyron Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218836D1 publication Critical patent/DE60218836D1/de
Publication of DE60218836T2 publication Critical patent/DE60218836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B2037/0061Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus the apparatus being an office laminator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/70Automated, e.g. using a computer or microcomputer
    • B32B2309/72For measuring or regulating, e.g. systems with feedback loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B41/00Arrangements for controlling or monitoring lamination processes; Safety arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web

Description

  • Die vorliegende Erfindung erhebt Anspruch auf Priorität gegenüber der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/290,987 vom 16. Mai 2001.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Laminieren von Gegenständen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK UND KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Laminiervorrichtungen enthalten typischerweise ein Paar Zufuhrrollen, die einen Vorrat an Laminiermaterial tragen. Das Laminiermaterial wird von diesen Zufuhrrollen (die Zufuhrrollen können einzeln an dem Rahmen befestigt oder in einer Kassette sein) in eine Verarbeitungseinheit eingeführt, in welcher ein Verarbeitungsvorgang die Materialien miteinander und mit den jeweiligen Seiten eines zu laminierenden Gegenstands, der in die Verarbeitungseinheit eingefügt wird, verklebt. Traditionellerweise haben eines oder beide der Laminiermaterialien einen Klebstoff an einer Seite. Der Klebstoff kann selbstklebend oder wärmeaktiviert sein. In dem Fall, dass der Klebstoff, der in dem Verarbeitungsvorgang verwendet wird, selbstklebend ist, braucht die Verarbeitungseinheit die Materialien nur aneinander und an den Gegenstand zu pressen, um ein Verkleben zu bewirken. Das wird gewöhnlich mit Andrück- oder Klebewalzen erreicht. In dem Fall allerdings, dass der Klebstoff, der verwendet wird, eine wärmeaktivierte Art ist, muss die Verarbeitungseinheit den Materialien vor dem oder während des Zusammenpressens Wärme zuführen, um ein ausreichend starkes Verkleben der Materialien und des Gegenstands zu erwirken.
  • Neben unterschiedlichen Klebstoffarten können Laminiermaterialien auch unterschiedliche Dicke aufweisen. Beim Heißlaminieren kann der Verarbeitungsvorgang mit relativ dickem Laminiermaterial eine etwas längere Zeitspanne zur Durchführung in Anspruch nehmen, da die Materialien über eine längere Dauer erwärmt werden müssen, als das bei dünnerem Laminiermaterial der Fall ist. Alternativ könnte die Temperatur des Heizers erhöht werden, sodass weniger Zeit benötigt wird, um den Klebstoff zu aktivieren. Auch kann der Druck, der auf die Materialien angewandt wird, mit der Materialdicke und/oder den verwendeten Klebstoffarten variieren. So sind Laminiervorrichtungen entworfen worden, die in der Lage sind, die Zufuhrgeschwindigkeit, den Druck und/oder die Betriebstemperatur, mit der sie arbeiten, zu variieren, um Laminiermaterialien unterschiedlicher Dicke gerecht zu werden. Allerdings erfordern diese Maschinen, dass der Benutzer die Dicke des Laminiermaterials und/oder die Art des Klebstoffs kennt und Anpassungen an der Maschine (d.h. Zufuhrgeschwindigkeit, Druck und/oder Heiztemperatur) entsprechend geeigneten Werten manuell vornimmt.
  • Die US-Patentschrift A-5,368,677 offenbart eine Laminiervorrichtung, die eine Blatt-Transporteinrichtung zum Transportieren eines Blattes umfasst, eine Laminierfolien-Transporteinrichtung zum Transportieren wenigstens einer Laminierfolie derart, dass die Folie mit wenigstens einer Fläche des Blattes, das von der Blatt-Transporteinrichtung transportiert wird, übergelagert ist. Ein Anpressmechanismus zum Anpressen des Blattes an die Laminierfolie in einem Zustand gegenseitigen Überlagerns, eine Blatt-Stapeleinrichtung zum Tragen des Blattes in gestapeltem Zustand, ein Blatteinzug zum Einführen des Blattes und eine Führung zum wahlweisen Führen eines Blattes, das vom Blatteinzug eingeführt wird, entweder zu der Laminierfolien-Transporteinrichtung oder zu der Blatt-Stapeleinrichtung, sind ebenfalls vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Schneidesystem für ein Heiβlaminiergerät. Es ist allgemeiner Stand der Technik, einen Schneider vorzusehen zum Schneiden des Laminiermaterials, nachdem der Verarbeitungsvorgang durchgeführt ist. Schneider gibt es in der Form eines guillotineartigen Schneiders und von gleitenden Schneidern, siehe zum Beispiel US-Patentschrift A-5,368,677. Guillotineartige Schneider sind darin vorteilhaft, dass sie rasch die ganze Breite des Laminiermaterials schneiden können und einfach manuell zu bedienen sind. Gleitende Schneider fahren gewöhnlich entlang einer Spur mit einer vertikal angebrachten Klinge, die seitlich über die Breite des Laminiermaterials bewegt werden kann, um es zu schneiden. Jeder dieser Schneider kann geeignet sein, das Laminiermaterial zu schneiden, während das Material in Ruhe ist (d.h. nicht durch das Gerät geführt wird). Allerdings hat sich gezeigt, dass keiner dieser Schneider optimal ist zum Schneiden von Laminiermaterial, ohne die Materialzufuhr anzuhalten. So sind diese Schneider nicht optimal zur Verwendung in Heißlaminiergeräten, denn ein Anhalten des zugeführten Materials führt dazu, dass exzessive Wärme auf den Abschnitt der Folie angewandt wird, der den Heizelementen während des Stillstehens benachbart ist. Diese exzessive Wärme kann die Laminiermaterialien deformieren und so ihr Erscheinungsbild verunstalten.
  • Die US-Patentschrift 4,743,325 von Miyake offenbart ein Schneidesystem für ein Laminiergerät, das in der Lage ist, zu schneiden, während die Folie durch das Laminiergerät geführt wird. Das Schneidesystem von Miyake verwendet einen Schneider, der an zwei beweglichen Blockteilen befestigt ist. Die Blockteile sind an dem Laminiergerät befestigt, um sich in eine Folienzufuhrrichtung relativ zu demselben bewegen. Der Schneider erstreckt sich zwischen den Blockteilen parallel zu einer Breitenrichtung der Folie (rechtwinkelig zu der Folienzufuhrrichtung). Um die Folie zu schneiden, werden die Blockteile in die Folienzufuhrrichtung bewegt, mit einer Geschwindigkeit gleich der Folienzufuhrrate durch das Laminiergerät. Der Schneider wird dann zwischen den Blockteilen bewegt (rechtwinkelig zu der Folienzufuhrrichtung), um die Folie zu schneiden. So kann gerade über die Folie geschnitten werden, ohne die Folienzufuhr durch das Laminiergerät anzuhalten. Allerdings erfordert das Schneidesystem von Miyake erheblich Platz, denn das gesamte Schneidesystem wird in die Zufuhrrichtung bewegt. Außerdem sind zwei Antriebssysteme erforderlich, um jeweils die Blockteile in die Zufuhrrichtung und den Schneider zwischen den Blockteilen zu bewegen. So ist das Schneidesystem von Miyake relativ komplex und teuer in der Herstellung.
  • Um diese Limitierungen zu vermeiden, legt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Laminieren von Gegenständen mit einem verbesserten Schneidesystem vor, wie in Anspruch 1 definiert, und ein Verfahren, wie in Anspruch 12 definiert. Die Vorrichtung ist zur Verwendung mit einem Paar Zufuhrrollen entworfen, die einen Vorrat abzuwickelnden Laminiermaterials tragen. Wenigstens eines der Laminiermaterialien enthält eine Klebstoffschicht, die darauf vorgesehen ist. Die Vorrichtung zum Laminieren von Gegenständen enthält einen Rahmen, der konstruiert und angeordnet ist, zu ermöglichen, dass die Zufuhrrollen daran befestigt werden. Eine Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen wird innerhalb des Rahmens derart getragen, dass, wenn die Zufuhrrollen entfernbar daran befestigt sind, ein Gegenstand in die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen eingefügt werden kann, zusammen mit den Laminiermaterialien, die von ihren jeweiligen Zufuhrrollen abgewickelt und an gegenüberliegenden Seiten des Gegenstandes angebracht werden. Die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen enthält zusammenwirkende Druck anwendende Konstruktionen und ein oder mehrere Heizelemente. Ein Steuersystem steuert die Einheit zum Verarbeiten von Gegen ständen, einen Vorgang der Verarbeitung von Gegenständen durchzuführen. In dem Verarbeitungsvorgang wird eine Temperatur des einen oder der mehreren Heizelemente auf ein Niveau erhöht, das ausreichend ist, zu ermöglichen, das der Klebstoff an dem Artikel klebt, der in die Verarbeitungseinheit eingefügt wird. Die zusammenwirkenden Druck anwendenden Konstruktionen wenden Druck auf die Laminiermaterialien und den Gegenstand an, um Adhäsionskleben zwischen denselben zu bewirken.
  • Die Vorrichtung umfasst weiter ein Schneidesystem, das eine Klinge umfasst, die an einer Führungskonstruktion befestigt ist für eine Schneidebewegung, um zu ermöglichen, dass die Klinge quer durch die verklebten Materialien schneidet, die von der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen ausgegeben werden. Die Führungskonstruktion ist in einem Winkel, bezogen auf die Zufuhrrichtung, in welche der Gegenstand und die Laminiermaterialien durch die Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen vorrücken, derart orientiert, dass die Klinge sich entlang eines Schneidewegs bewegt, der in dem Winkel orientiert ist. Der Winkel und eine Geschwindigkeit, mit welcher die Klinge sich entlang des Schneidewegs bewegt, sind derart aufeinander bezogen, dass eine Geschwindigkeitskomponente, mit der sich die Klinge entlang des Schneidewegs in die Zufuhrrichtung bewegt, im Wesentlichen identisch ist mit einer Zufuhrgeschwindigkeit, mit welcher der Gegenstand und die Laminiermaterialien durch die Vorrichtung in die Zufuhrrichtung vorgerückt werden, sodass die Laminiermaterialien im Allgemeinen rechtwinkelig geschnitten werden, bezogen auf die Zufuhrrichtung.
  • Andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, in den begleitenden Zeichnungen und in den beigelegten Ansprüchen näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von vorne der Laminiervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der in 1 gezeigten Laminiervorrichtung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der in 2 gezeigten Laminiervorrichtung, wobei die entfernbare Kassette daraus entfernt ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von vorne der in 1 gezeigten Vorrichtung, wobei die Vorderabdeckung davon entfernt ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von vorne der in 4 gezeigten Vorrichtung, wobei die Seitenabdeckungen zusätzlich davon entfernt sind;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht von vorne des oberen Rahmenteils und der Vorderabdeckung;
  • 7 ist eine Seitenansicht des oberen Rahmenteils und der Vorderabdeckung, wie in 6 gezeigt, wobei die inneren Komponenten mit verdeckten Kanten dargestellt sind;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht von oben des in 6 und 7 gezeigten oberen Rahmenteils, wobei die inneren Komponenten mit verdeckten Kanten dargestellt sind;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung und zeigt das obere Rahmenteil und die Seitenabdeckungen entfernt, mit den oberen Walzen eingebaut;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung und zeigt das obere Rahmenteil in einer gedrehten Position, wobei die entfernbare Kassette aus der Vorrichtung entfernt ist;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Schneidesystems;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht von vorne des in
  • 11 gezeigten Schneidesystems;
  • 13 ist eine Vorderansicht des in 11 und 12 gezeigten Schneidesystems, wobei die Positionen des Anschlagteils gezeigt sind;
  • 14 ist eine Ansicht von oben des in 13 gezeigten Schneidesystems und zeigt den Winkel des Systems relativ zu der Normalen der Zufuhrrichtung;
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung;
  • 16A ist eine perspektivische Teilansicht von hinten und zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kassettenerkennungssystems;
  • 16B ist eine perspektivische Teilansicht und zeigt eine denkbare Ausführungsform des Schalter betätigenden Teils des in 16A gezeigten Kassettenerkennungssystems;
  • 17 ist eine schematische Darstellung des in 16A gezeigten Kassettenerkennungssystems;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der Vorrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel des Kassettenerkennungssystems;
  • 19A zeigt eine Vertiefung zum Aufnehmen eines erkennbaren Elements innerhalb der Vorrichtung 10;
  • 19B zeigt eine Ausführungsform des erkennbaren Elements unmittelbar vor Anordnung desselben innerhalb der in 19A gezeigten Vertiefung.
  • 19C zeigt einen photo-elektrischen Sensor, der einen Erkennungsstrahl hin zu einer Ausführungsform des erkennbaren Elements abgibt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung von Schritten im Betriebsablauf der in den Figuren oben gezeigten Laminiervorrichtung;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung und zeigt das obere Rahmenteil und Seitenabdeckungen entfernt, mit den oberen Walzen eingebaut, und einschließlich eines Paares von Hitzeschilden, mit dem unteren Hitzeschild in einer zurückgezogenen Position; und
  • 22 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung und zeigt das obere Rahmenteil in einer gedrehten Position, wobei die entfernbare Kassette aus der Vorrichtung entfernt ist, und der untere Hitzeschild sich in einer aufgestellten Position befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG ILLUSTRIERTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Vorrichtung, im Allgemeinen bezeichnet mit 10, zum Laminieren von Gegenständen, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert, ist in 1 bis 4 gezeigt. Wie unten erläutert, ist die Vorrichtung 10 zum Laminieren von Gegenständen zur Verwendung mit einem Paar entfernbarer Zufuhrrollen konstruiert, von denen jede einen Vorrat an Laminiermaterial, das um ein zentrales Kernstück gewickelt ist, trägt. Die Laminiermaterialien können zum Beispiel ein Paar transparenter Laminierfolien sein, die an gegenüberliegenden Seiten eines Dokuments, einer Fotografie oder eines anderen zu schützenden Gegenstands angewandt werden. Die Vorrichtung 10 ist funktionsfähig, einen Vorrat an Laminiermaterial an jeder Rolle abzuwickeln und das Laminiermaterial an je einer Seite des Gegenstands anzuwenden. Wenigstens eines der Laminiermaterialien hat eine Klebstoffschicht darauf, welche die Laminiermaterialien aneinander und an den Gegenstand dazwischen klebt.
  • 1 bis 5 zeigen die Vorrichtung 10, wobei die Heizelemente und die schützenden Hitzeschilde (die im Folgenden erläutert werden) entfernt sind, um Details der Vorrichtung 10 zu zeigen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen Rahmen 12, der eine Vorderabdeckung 9 und ein Paar beabstandeter Seitenabdeckungen 11 und 13 aufweist. Die Vorderabdeckung 9 sieht eine Ausgangs- oder Ausgabeöffnung 14 innerhalb einer nach vorne gewandten Seite des Rahmens 12 vor (siehe 1). Eine nach hinten gewandte Seite des Rahmens 12 ist mit einer Zufuhröffnung 16 versehen (siehe 2). Es ist anzumerken, dass Bezüge auf nach vorne gewandte und nach hinten gewandte Seiten des Rahmens 12 (oder der Vorrichtung 10) relativ zu einer Zufuhrrichtung von Gegenständen stehen. Es ist weiter anzumerken, dass eine seitliche Richtung des Rahmens 12 (oder der Vorrichtung 10) rechtwinkelig zu der Zufuhrrichtung von Gegenständen ist.
  • Eine Zufuhrlade 18, die eine Gegenstände tragende Fläche 20 aufweist, ist verbunden mit dem Rahmen 12 in 3 gezeigt. Die Zufuhrlade 18 ist an dem Rahmen 12 so befestigt, dass sie sich durch die und heraus aus der Zufuhröffnung 16 erstreckt und eine Gegenstände tragende Fläche 20 mit im Allgemeinen nach oben gewandter Orientierung vorsieht. Es ist anzumerken, dass 3 die Vorrichtung 10 ohne die eingebauten Zufuhrrollen zeigt. Wie mit Bezug auf 4 gezeigt, ist eine Ausgabelade 22 mit dem Rahmen 12 verbunden, um sich im Allgemeinen heraus aus der Ausgabeöffnung 14 zu erstrecken, und hat eine im Allge meinen nach oben gewandte Fläche 24 zum Tragen verarbeiteter Gegenstände darauf.
  • 3 zeigt ein Paar Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände, die benachbart und parallel zu einem inneren Endabschnitt der Zufuhrlade 18 angebracht sind. Wie in 4 und 10 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 ein Paar zusammenwirkender Druck anwendender Konstruktionen, in der Form von Andrückwalzen 32, 34, die parallel zu dem inneren Endabschnitt der Zufuhrlade 18 und zu den Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände angebracht sind. Wie in 4 weiter gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 ein Schneidesystem oder einen Schneider 36, der benachbart einem inneren Endabschnitt der Ausgabelade 22 befestigt ist. Ein Paar sekundärer Antriebswalzen 38, 40 ist parallel zu und in Abstand von den Druck anwendenden Walzen 32, 34 befestigt.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 10, wobei die Vorderabdeckung 9 und die Seitenabdeckungen 11, 13 entfernt sind. Wie in 5 gezeigt, umfasst der Rahmen 12 ein Basisteil 42 und ein Paar seitlich beabstandeter Wandteile 44, 46, die sich nach oben von einer Oberseite des Basisteils 42 erstrecken. Die untere Druck anwendende Walze 34, die untere sekundäre Antriebswalze 40 und die untere des Paares der Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände sind an Enden derselben rotierbar verbunden mit jeweiligen Wandteilen 44, 46.
  • 5 zeigt auch ein Antriebssystem, im Allgemeinen bezeichnet mit 50, der Vorrichtung 10. Das Antriebssystem 50 umfasst einen Antriebsmotor 52, der mit einer Reihe von Antriebsteilen gekoppelt ist, welche mit den jeweiligen Druck anwendenden Walzen 32, 34, sekundären Antriebswalzen 38, 40 und Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände gekoppelt sind. Wie gezeigt, weist der Antriebsmotor 52 ein erstes Antriebsteil 54 auf, das mit einem Ende einer Ausgangswelle desselben verbunden ist. Wie in 5 und 6 gezeigt, hat jede der Druck anwendenden Walzen 32, 34 ein angetriebenes Teil 56, 58, das jeweils mit einem Antriebsende 60, 62 derselben verbunden ist. Wie auch in 5 und 6 gezeigt, hat jede der sekundären Antriebswalzen 38, 40 ein angetriebenes Teil 64, 66, das mit jeweiligen Antriebsenden 68, 70 derselben verbunden ist. Wie in 3 und 5 gezeigt, haben die Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände je ein Antriebsteil 72 an den jeweiligen Antriebsenden 74 derselben. Das erste Antriebsteil 54 des Antriebsmotors 52 ist rotierbar gekoppelt mit jedem der Antriebsteile der Walzen mit einer Koppelkonstruktion (nicht gezeigt). Die Koppelkonstruktion kann in der Form eines Elastomer-Antriebsriemens oder eines Zahnradantriebssystems sein. In dem Fall, in dem die Koppelkonstruktion der Antriebsriemen ist, kann jedes der Antriebsteile in der Form einer zusammenwirkenden Riemenscheibe sein (kann gezahnt oder glatt sein, abhängig von der Konfiguration des Antriebsriemens), wobei der Antriebsriemen in Drehmoment übertragendem Eingriff mit jedem der Antriebsteile ist. In dem Fall, in dem die Koppelkonstruktion das Zahnradantriebssystem ist, kann jedes der Antriebsteile in der Form von ineinander greifenden Zahnradelementen sein. Im Allgemeinen kann das Antriebssystem 50 jede geeignete Konstruktion oder Konfiguration aufweisen.
  • 5 zeigt eine Kassette 80 austauschbarer Art, die entfernbar an dem Rahmen 12 der Vorrichtung 10 befestigt ist. Die austauschbare Kassette 80 enthält ein Paar Zufuhrrollen 82 darin. Wie oben beschrieben kann jede der Zufuhrrollen 82 einen Vorrat an Laminiermaterial, wie etwa eine transparente Polypropylen-Folie daran gewickelt haben.
  • 6 zeigt einen oberen Rahmenabschnitt 90, welcher die Vorderabdeckung 9 daran befestigt hat. Der obere Rahmenabschnitt 90 umfasst ein Paar seitlich beabstandeter Stützwände 92, die fix an jeweiligen Verbindungsteilen 94 der Vorderabdeckung 9 befestigt sind. Ferner sind die Stützwände 92 drehbar verbindbar mit den jeweiligen Wand teilen 44, 46. Jede der Stützwände 92 umfasst eine verbindende Vertiefung oder ein Loch 96. Der obere Rahmenabschnitt 90 ist relativ zu den Wandteilen 44, 46 so positionierbar, dass die verbindenden Vertiefungen 96 mit zusammenwirkenden Öffnungen 98 in Wandteilen 44, 46 ausgerichtet sind. Eine verbindende Konstruktion (nicht gezeigt) kann durch jeweilige ausgerichtete Öffnungen 96, 98 so durchgeführt werden, dass das obere Rahmenteil 90 (einschließlich der Vorderabdeckung 9) um die verbindenden Konstruktionen drehbar ist. Es ist denkbar, dass geeignete mechanische Verbindungselemente, wie etwa Schrauben oder Einrastverbinder in einem Stück als die verbindende Konstruktionen verwendet werden können.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, hat der obere Rahmenabschnitt 90 auch die obere Druck anwendende Konstruktion 32 und die obere sekundäre Antriebswalze 38 rotierbar befestigt, zwischen jeweiligen Stützwänden 92. So können die obere Druck anwendende Walze 32 und Antriebswalze 38 mit dem oberen Rahmenabschnitt 90 gedreht werden.
  • 7 und 8 zeigen eine obere Heizkonstruktion oder ein Heizelement 100 eines Paares von Heizkonstruktionen oder Heizelementen 100, 102. Heizelement 102 ist an dem unteren Rahmenabschnitt 42 (d.h. an der Basis 42 und ist in 9 gezeigt) fixiert. Die Heizelemente 100, 102 sind aus einem Wärme leitenden Material hergestellt, vorzugsweise aus einem metallischen Material. Jedes der Heizelemente 100, 102 ist wahlweise elektrisch verbindbar mit einer Stromquelle und ist konfiguriert, elektrische Energie aus der Stromquelle in Wärmeenergie zu verwandeln. Spezifischerweise wird Strom auf die Heizelemente 100, 102. angewandt, und die Heizelemente 100, 102 heizen im Allgemeinen als ein Nebenprodukt des Widerstands ihrer Materialien zum Fließen elektrischen Stroms.
  • Damit die Erörterung der Konstruktion der Vorrichtung 10 besser geschätzt werden kann, sollen ihre grundlegenden Funktionen mit Bezug auf 9 kurz dargelegt werden. 9 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung 10 und zeigt die obere und untere Walze 32, 34 und die obere und untere sekundäre Antriebswalze 38, 40. Auch gezeigt ist das Paar entfernbarer Zufuhrrollen 82. Es ist anzumerken, dass 9 die Zufuhrrollen 82 innerhalb der austauschbaren Kassette 80 befestigt zeigt. Es ist denkbar, dass anstelle der austauschbaren Kassette 80 die Zufuhrrollen 84 entfernbar an dem Rahmen 12 oder an den Seitenabdeckungen 11 und 13 befestigbar sein können.
  • Ein Gegenstand, bezeichnet mit A in 9 (zum Beispiel ein Foto, eine Karte, ein Dokument usw.) wird auf die Zufuhrlade 18 gelegt und von der Gegenstände tragenden Fläche 20 getragen. Die Zufuhrlade 18 kann optional etwas geneigt sein, relativ zu dem Rahmen 12 (d.h. zu dem Basisteil 42), sodass der Gegenstand A vorangeordnet ist für Bewegung in die Zufuhrrichtung, die durch Pfeil FD angegeben ist. Der Gegenstand A wird entweder von seinem eigenen Gewicht oder durch manuelle Manipulation desselben die Gegenstände tragende Fläche 20 abwärts bewegt, hin zu den Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände. Die Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände weisen vorzugsweise einen äußeren Umfangsbereich derselben auf, der aus einer Schicht reibenden Elastomermaterials ausgebildet ist, wie mit 110 bezeichnet. Die Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände können von dem Antriebssystem 50 derart getrieben werden, dass die obere und die untere Zufuhrwalze 26 für Gegenstände einander entgegengesetzt in eine Richtung rotieren, um den Gegenstand A in die Zufuhrrichtung FD zu bewegen. Die Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände sind reibend in Eingriff mit gegenüberliegenden Seiten des Gegenstands A, um in der Lage zu sein, eine antreibende Kraft auf den Gegenstand A und eine Bewegung des Gegenstands in die Zufuhrrichtung zu bewirken.
  • Die Druck anwendenden Walzen 32, 34 weisen vorzugsweise je eine äußere reibende Schicht auf, in 9 mit 112 bezeichnet, und ein zylindrisches zentrales Wärme leitendes Kernteil 114. Das Wärme leitende Kernteil 114 kann aus jedem Wärme leitenden Material ausgebildet sein; allerdings ist es vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Die Druck anwendenden Walzen 32, 34 enthalten auch je ein Wellenteil oder Antriebsteil 116, das sich durch eine zentrale Öffnung des Kernteils 114 erstreckt. Das Antriebsteil 116 der oberen Druck anwendenden Walze 32 erstreckt sich axial über jedes Ende des Kernteils 114 hinaus und ist an Enden desselben rotierbar mit der jeweiligen Stützwand 92 des oberen Rahmenabschnitts 90 (siehe 8) verbunden. Das Antriebsteil 116 der unteren Druck anwendenden Konstruktion 34 erstreckt sich axial über jedes Ende des Kernteils 114 hinaus und ist an Enden desselben rotierbar mit jeweiligen Wandteilen 44, 46 des Rahmens 12 (siehe S) verbunden. Es ist anzumerken, dass das Kernteil 114 und das Antriebsteil 116 integral oder aus einem Stück sein können, z.B. aus einem einzigen Teil ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben werden die Druck anwendenden Walzen 32, 34 von dem Antriebssystem 50 relativ zueinander in entgegen gesetzte Richtung rotiert, derart, dass Laminiermaterialien, bezeichnet mit B und C in 9, von der jeweiligen Zufuhrrolle 82 abgewickelt und zusammen zwischen den Druck anwendenden Walzen 32, 34 gewalzt werden. Der Gegenstand A wird von den Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände in eine den Druck anwendenden Walzen 32, 34 benachbarte Position bewegt, wobei Laminiermaterialien B, C jeweilige Seiten des Gegenstands A berühren. In weiterer Folge wird der Gegenstand A zwischen die Druck anwendenden Walzen 32, 34 gezogen und wird dadurch zwischen den Laminiermaterialien B, C eingepresst und in die Zufuhrrichtung FD bewegt, entsprechend einer Antriebsdrehzahl der Druck anwendenden Walzen 32, 34 (bewirkt durch das Antriebssystem 50). Die Antriebsdrehzahl der Druck anwendenden Walzen 32, 34 wird übersetzt in eine Zufuhrrate der Laminiermaterialien B, C und des Gegenstands A. Wenigstens eines der Laminiermaterialien B, C ist mit einem Klebstoff daran versehen. Entsprechend werden, bei Einpressen zwischen den Druck anwendenden Walzen 32, 34, die Laminiermaterialien B, C aneinander geklebt, und wenigstens eines der Laminiermaterialien B, C wird an den Gegenstand A geklebt, wobei ein verarbeiteter Gegenstand A' ausgebildet wird.
  • Es ist anzumerken, dass der Klebstoff, der an wenigstens einem der Laminiermaterialien B, C vorhanden ist, eine wärmeaktivierte Klebstoffart sein kann. Der wärmeaktivierte Klebstoff, der hier erörtert wird, kann jeder Klebstoff sein, der eine Steigerung seiner Klebeeigenschaften erfährt, wenn er erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist. In diesem Fall werden die Heizelemente 100, 102 von einer Stromquelle gespeist, um Wärme einer vorherbestimmten Temperatur abzugeben, um den Klebstoff wirksam zu aktivieren. Die Art und Weise, wie die Wärme durch die Konfiguration der Heizelemente 100, 102 auf dem Klebstoff verteilt wird, wird im Folgenden beschrieben. Es ist allerdings auch anzumerken, dass, für gewisse Anwendungen, der Klebstoff, der an dem wenigstens einen der Laminiermaterialien B, C vorhanden ist, auch ein Klebstoff sein kann, der keine Wärme benötigt, um seine Klebeeigenschaften zu steigern. In diesem Fall können die Heizelemente 100, 102 nicht von der Stromquelle beheizt sein.
  • In weiterer Folge wird der verarbeitete Gegenstand A' zu den sekundären Antriebswalzen 38, 40 hin bewegt. Die sekundären Antriebswalzen 38, 40 haben vorzugsweise eine reibende äußere Elastomerschicht, bezeichnet mit 120, die an einem Antriebsteil 122 befestigt ist. Das Antriebsteil 122 der oberen sekundärem Antriebswalze 38 erstreckt sich axial über jedes Ende der reibenden äußeren Schicht 120 hinaus und ist an Enden desselben rotierbar mit der jeweiligen Stützwand 92 des oberen Rahmenteils 90 (siehe
  • 8) verbunden. Das Antriebsteil 122 der unteren sekundären Antriebswalze 40 erstreckt sich axial über jedes Ende der reibenden äußeren Schicht 120 hinaus und ist an Enden desselben rotierbar verbunden mit den jeweiligen Wandteilen 44, 46 des Rahmens 12 (siehe 5). Außerdem werden, in ähnlicher Weise wie Zufuhrwalzen 26 für Gegenstände und Druck anwendende Walzen 32, 34, die sekundären Antriebswalzen 38, 40 von dem Antriebssystem 50 rotiert. Die obere und die untere sekundäre Antriebswalze 38, 40 rotieren in Richtungen, die der jeweiligen oberen und unteren Druck anwendenden Walze 32, 34 entsprechen. Allerdings sind die sekundären Antriebswalzen 38, 40 so hergestellt, dass sie eine relativ höhere Tangentialgeschwindigkeit aufweisen als die Druck anwendenden Walzen 32, 34, entweder durch Verringern eines Durchmessers der Antriebsteile 66 der sekundären Antriebswalzen 38, 40 relativ zu einem Durchmesser der Druck anwendenden Walzen 32, 34 oder durch Vergrößern eines Durchmessers der Walzen 38, 40 selbst, relativ zu den Druck anwendenden Walzen 32, 34. Aufgrund der sich relativ schneller bewegenden sekundären Antriebswalzen 38, 40 wird der verarbeitete Gegenstand A' effektiv zwischen den Druck anwendenden Walzen 32, 34 und den sekundären Antriebswalzen 38, 40 gespannt.
  • 7 zeigt das obere Rahmenteil 90 und eine Längsschneideeinheit 250. Die Längsschneideeinheit 250 umfasst eine manuell zu bedienende Wippkonstruktion 252, welche mit einem Klingenteil 254 verbunden ist. Wenn der verarbeitete Gegenstand A' aus den Druck anwendenden Konstruktionen 32, 34 herausgeht, kann das Klingenteil 254 positioniert sein, um einen seitlichen Rand des verarbeiteten Gegenstands A' parallel zu der Zufuhrrichtung FD zuzuschneiden. Wie oben beschrieben, halten die sekundären Antriebswalzen 38, 40 eine Spannung des verarbeiteten Gegenstands A' zwischen den Druck anwendenden Walzen 32, 34 und den sekundären Antriebswalzen 38, 40. Die Spannung an dem verarbeiteten Gegenstand A' stellt sicher, dass das Klingenteil 254 den verarbeiteten Artikel A' sauber und auf eine relativ gerade Weise zuschneidet, relativ zu einem gegenüberliegenden seitlichen Rand desselben. Die Wippkonstruktion 252 kann manuell zwischen einer Gleitposition, wie in 7 gezeigt, und einer gesperrten Position bewegt werden. In der Gleitposition ist die Wippkonstruktion 252 gleitbar beweglich entlang eines Führungsteils 256 des oberen Rahmenteils 90. In der gesperrten Position ist die Wippkonstruktion 252 im Wesentlichen an Gleitbewegung gehindert. So kann der Benutzer die Wippkonstruktion 252 seitlich (relativ zu der Vorrichtung 10) entlang des Führungsteils 256 in eine gewünschte Zuschneideposition bewegen, wie die in l gezeigte, und dann die Wippkonstruktion 252 so verriegeln.
  • Wie weiter in 9 gezeigt, wird der verarbeitete Gegenstand A' über eine Schneideplatte 150 des Schneiders 36 bewegt. Die Schneideplatte 150 ist benachbart und parallel zu einem innersten Endabschnitt der Ausgabelade 22 angebracht. Ein bewegliches Schneideteil 152 ist konfiguriert, sich im Allgemeinen seitlich über die Schneideplatte 150 zu bewegen, um dabei die Laminiermaterialien B, C zu schneiden, wenn der verarbeitete Gegenstand A' über die Schneideplatte 150 geht. So kann der verarbeitete Gegenstand A' von den Laminiermaterialien B, C frei geschnitten werden.
  • Wie oben erörtert, und in 9 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 das Paar Heizelemente 100, 102. Wie gezeigt, umfasst jedes der Heizelemente 100, 102 einen Laminiermaterial-Heizabschnitt 160 und einen Walzen-Heizabschnitt 162. Wie in 9 gezeigt, ist der Laminiermaterial-Heizabschnitt 160 leicht C-förmig mit einer gebogenen Konfiguration. An jeweiligen Endabschnitten desselben bilden die Laminiermaterial-Heizabschnitte 160 im Allgemeinen C-förmige Vertiefungen 164, 166 zum Aufnehmen von Verbindungselementen aus, welche sich über die Länge der jeweiligen Heizelemente 100, 102 erstrecken. Wie in 8 gezeigt, erstreckt sich ein langgestrecktes Verbindungselement 168 innerhalb der Vertiefung 164 zum Aufnehmen von Verbindungselementen und ist in festem Eingriff mit jeweiligen Öffnungen 170, 172 innerhalb jeweiliger Stützwände 92 des oberen Rahmenteils 90. Wie schon in 9 gezeigt, weist jeder der Walzen-Heizabschnitte 162 eine im Wesentlichen gebogene Konfiguration auf, die äußeren Umfangsbereichen jeweiliger Druck anwendender Konstruktionen 32, 34 entspricht.
  • Wenn den Heizelementen 100, 102 elektrischer Strom zugeführt wird, werden die Laminiermaterial-Heizabschnitte 160 und die Walzen-Heizabschnitte 162 bis zu einer Temperatur erwärmt, die der Energiemenge entspricht, die denselben zugeführt wird. Die Wärme, die von den Heizelementen 100, 102 abgegeben wird, kann verwendet werden, um den wärmesensiblen Klebstoff auf den Laminiermaterialien B, C zu aktivieren. Wenn sie in Betrieb sind, geben die Laminiermaterial-Heizabschnitte 160 konvektiv Wärme aus denselben ab. So werden die Laminiermaterialien B, C konvektiv erwärmt, während sie von den jeweiligen Zufuhrrollen 82 abgewickelt werden, bevor sie den Gegenstand A berühren. Auf diese Weise dienen die Laminiermaterial-Heizabschnitte 160 als Plattenheizer zum "Vorwärmen" der Laminiermaterialien. Spezifischerweise, wie aus 9 zu entnehmen, gehen die Laminiermaterialien B, C unmittelbar benachbart den gebogenen Heizabschnitten 160 durch, sodass sie erwärmt werden, bevor sie die Druck anwendenden Walzen 32, 34 erreichen. Die Walzen-Heizabschnitte 162 sind benachbart jeweiligen Walzen 32, 34 positioniert, und konfiguriert, mit Teilen äußerer Umfangsbereiche derselben konform zu sein. So erwärmen die Heizelemente 100, 102 jeweils die Druck anwendenden Walzen 32, 34. Die Druck anwendenden Walzen 32, 34 sind daher in der Lage, gleichzeitig die Laminiermaterialien B, C zu erwärmen und sie mit dem Gegenstand zusammenzupressen, um das Bilden einer starken Verbindung zwischen den Laminiermaterialien B, C und dem Gegenstand A zu fördern. Operational werden die Laminiermaterialien B, C von jeweiligen Zufuhrrollen 82 abgewickelt. Vor der Berührung zwischen den Laminiermaterialien B, C und dem Gegenstand A werden die Laminiermaterialien von jeweiligen Laminiermaterial-Heizabschnitten 160 "vorgewärmt". In weiterer Folge werden die Laminiermaterialien B, C und der Gegenstand A von den erwärmten Druck anwendenden Walzen 32, 34 in Eingriff gebracht, wie oben beschrieben. Die erwärmten Druck anwendenden Walzen 32, 34 erwärmen die Laminiermaterialien B, C weiter, während der Gegenstand A verarbeitet wird. So werden die Laminiermaterialien B, C und, spezifischer, der wärmesensible Klebstoff, vor und während der Verarbeitung des Gegenstands A gründlich und im Wesentlichen einheitlich erwärmt.
  • 10 zeigt das obere Rahmenteil 90 relativ zu dem Rahmen 12 derart gedreht, dass die obere Druck anwendende Walze 32 und die obere sekundäre Walze 38 relativ beabstandet sind von der jeweils zusammenwirkenden unteren Druck anwendenden Walze 34 und unteren sekundären Walze 40. Wie auch gezeigt, sind die austauschbare Kassette 80 (und daher die Zufuhrrollen 82) aus der Vorrichtung 10 entfernt. In dieser offenen Position können die austauschbare Kassette 80 und/oder die Zufuhrrollen 82 ersetzt werden, wie etwa bei Wechsel zwischen Laminiermaterialarten oder bei Ersetzen leerer Zufuhrrollen 82.
  • Wie schon in 5 gezeigt, umfasst der Schneider 36 eine Schneideplatte 150 und das bewegliche Schneideteil 152. 11 ist eine detailliertere Ansicht des Schneiders 36. Wie gezeigt, ist das bewegliche Schneideteil 152 gleitbar befestigt an einer langgestreckten Führungskonstruktion 180. Wie in 5 gezeigt, sind jeweilige Endabschnitte 182, 184 der Führungskonstruktion 180 verbunden mit Wandteilen 44, 46 des Rahmens 12. Wie weiter gezeigt, ist die Führungskonstruktion 180 in Winkelbeziehung zu den primären und sekundären Antriebswalzen 32, 34 und 38, 40 (d.h. in einem Winkel relativ zu der Zufuhrrichtung) angebracht. Der Endabschnitt 184 ist relativ weniger von den sekundären Antriebswalzen 38, 40 beabstandet als der andere Endabschnitt 182. So bewegt sich das bewegliche Schneideteil 152 in eine Richtung von dem Endabschnitt 184 hin zu dem Endabschnitt 182 (von links nach rechts in 5), das bewegliche Schneideteil 152 bewegt sich relativ weiter weg von den sekundären Antriebswalzen 38, 40.
  • 11 zeigt eine denkbare Antriebseinheit, bezeichnet mit 186, des Schneiders 36. Die Antriebseinheit 186 umfasst einen Antriebsmotor 188, der mit einem Antriebselement 190 gekoppelt ist. Wie in 9 gezeigt, hat der Antriebsmotor 188 ein Ausgangsteil 192, das mit einer Ausgangswelle desselben gekoppelt ist. Das Ausgangsteil 192 ist in Eingriff mit dem Antriebselement 190, um so Bewegungsübertragung zwischen dem Antriebsmotor 188 und dem Antriebselement 190 zu erlauben. Das Antriebselement 190 ist verbunden mit einem Ende des Wellenteils 194. Ein gegenüberliegendes Ende des Wellenteils 194 hat eine Antriebs-Riemenscheibe 196, welche mit demselben derart verbunden ist, dass die Antreibs-Riemenscheibe 196 mit dem Wellenelement 190, das auf den Antriebsmotor 188 ansprechempfindlich ist, beweglich ist. Die Antriebs-Riemenscheibe 196 ist neben einem ersten Endabschnitt 198 der Schneideplatte 150 positioniert. Eine mitlaufende Riemenscheibe 200 der Schneideeinheit 36 ist an einem gegenüberliegenden Endabschnitt 202 der Schneideplattform 150 rotierbar befestigt. Ein Riemenelement 204 ist mit der Antriebs-Riemenscheibe 196 und der mitlaufenden Riemenscheibe 200 derart in Eingriff, dass der Riemen gekoppelt ist mit und ansprechempfindlich ist auf den Antriebsmotor 188.
  • Das bewegliche Schneideteil 154 umfasst ein Befestigungsteil 206 und eine drehbare Anschlagkonstruktion 208. Wie in 12 gezeigt, hat das Befestigungsteil 206 eine Gleitöffnung 210, die sich seitlich durch dasselbe hindurch erstreckt. Das Führungsteil 180 erstreckt sich innerhalb der Gleitöffnung 210 derart, dass das Befestigungsteil 206 in Längsrichtung entlang des Führungsteils 180 gleiten kann. Das Befestigungsteil 206 umfasst auch einen Verbindungsabschnitt 212, welcher mit einer inneren Seite des Riemenelements 204 in Eingriff ist. So wird das Befestigungsteil 206 entlang des Führungsteils 180 bewegt, durch Bewegung des Riementeils 204. Auf diese Weise kann Bewegung des beweglichen Schneideteils 154 von dem Antriebsmotor 188 bewirkt und gesteuert werden.
  • Das Antriebssystem 186 kann modifiziert werden durch Vorsehen eines zahnstangenartigen Systems (nicht gezeigt), um das Befestigungsteil 206 entlang dem Führungsteil 180 zu bewegen. Spezifischer kann eine langgestreckte Gewindestange anstelle des Riemenelements 204 verwendet werden. Die Gleitöffnung 210 kann ebenfalls modifiziert werden, um eine im Allgemeinen zylindrische Öffnung vorzusehen, die ein Gewinde hat entsprechend dem der Gewindestange. Auf diese Weise kann die Gewindestange rotiert werden, um das Befestigungsteil 206 mittels Gewinde entlang des Führungsteils 180 zu bewegen.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst das Anschlagteil 208 eine Klingenkonstruktion 214, die daran befestigt ist. 13 illustriert eine Schneideposition des Anschlagteils 208, wobei ein Abschnitt der Klingenkonstruktion 214 innerhalb einer Rille 216 innerhalb eines oberen Abschnitts der Schneideplatte 150 angebracht ist. Wie gezeigt, kann in der Schneideposition die Klingenkonstruktion 214 durch die ganze Dicke des verarbeiteten Gegenstandes A' gehen, da die Rille sicherstellt, dass die Klingenkonstruktion 214 sich vollständig durch den verarbeiteten Gegenstand A' erstreckt. Eine Anschlag- oder Drehposition des Anschlagteils 208 ist in 13 schematisch dargestellt, wobei die Klingenkonstruktion 214 zur Gänze oberhalb einer nach oben gewandten Fläche 218 des verarbeiteten Gegenstands A' angebracht ist. In dieser Position kann der verarbeitete Gegenstand A' ohne Berührung mit der Klingenstruktur 214 entlang der Schneidplatte 150 gehen.
  • Wie bereits erörtert, ist das Befestigungsteil 206 mit dem Riemenelement 204 beweglich und ist daher ansprechempfindlich auf den Antriebsmotor 188. Der Antriebsmotor 188 kann zum Rotieren gebracht werden, um Linearbewegung des Befestigungsteils 206 zu bewirken, in eine Schneiderichtung, bezeichnet mit CD in 13 und 14, und eine Rückkehrrichtung, bezeichnet mit RD in 13 und 14. Wie in 13 gezeigt, ist ein im Wesentlichen geschärfter Kantenabschnitt 220 der Klingenkonstruktion 214 daran konfiguriert, derart in die Schneiderichtung CD gewandt zu sein, dass, wenn das Anschlagteil 208 sich in der Schneideposition desselben befindet, die Klingenkonstruktion 214 durch den verarbeiteten Gegenstand A' schneidet. Wie ebenfalls in 13 gezeigt, ist, wenn das Anschlagteil 208 in der Anschlagposition desselben ist, die Klingenkonstruktion 214 oberhalb des verarbeiteten Gegenstands A' angebracht und kann in die Rückkehrrichtung RD bewegt werden, ohne den verarbeiteten Gegenstand A' zu berühren (z.B. zu schneiden) oder zu stören.
  • Es ist denkbar, dass der Endabschnitt 184 der Führungskonstruktion 180 eine erste Anschlagkonstruktion 230 daran umfassen kann, die mit einem Armteil 232 des Anschlagteils 208 in Eingriff gebracht werden kann, wie in 11 gezeigt. Weiter kann der Endabschnitt 182 der Führungskonstruktion 180 eine zweite Anschlagkonstruktion 234 daran umfassen, die ebenfalls mit dem Armteil 232 in Eingriff gebracht werden kann. Ein Schneidevorgang wird von dem Schneider 36 durchgeführt, der das bewegliche Schneideteil 154 in die Schneiderichtung CD bewegt, von dem ersten Endabschnitt 198 der Schneideplatte 150 hin zu dem zweiten Endabschnitt 202 der Schneideplatte 150. Der Antriebsmotor 188 wird in eine erste Richtung rotiert, die auf das be wegliche Schneideteil 154 überträgt, das bewegliche Schneideteil 154 in die Schneiderichtung CD zu bewegen. Während dieses Vorgangs befindet sich das Anschlagteil 208 in der Schneideposition, derart, dass die Klingenkonstruktion 214 den verarbeiteten Gegenstand A' schneiden kann. Bei Erreichen des zweiten Endabschnitts 202 ist das Armteil 232 des Anschlagteils 208 in Eingriff mit der zweiten Anschlagkonstruktion 234, derart, dass Drehbewegung des Anschlagteils 208 bewirkt wird. So wird das Anschlagteil 208 in die Anschlagposition bewegt, und der Antriebsmotor 188 wird umgekehrt, in eine zweite Richtung zu rotieren, sodass sich das bewegliche Schneidteil 154 in die Rückkehrrichtung RD von dem zweiten Endabschnitt 202 der Schneideplatte 150 hin zu dem ersten Endabschnitt 198 der Schneideplatte 150 bewegt. Bei Erreichen des ersten Endabschnitts 198 des Armteils 232 ist das Armteil 232 des Anschlagteils 208 in Eingriff mit der ersten Anschlagkonstruktion 230, derart, dass Drehbewegung des Anschlagteils 208 bewirkt wird. So wird das Anschlagteil 208 in die Schneideposition desselben bewegt. An diesem Punkt kann Rotation des Antriebsmotors 188 angehalten werden, bis es wünschenswert ist, den Schneidevorgang erneut durchzuführen. Es ist denkbar, dass eine Bewegungsrate des beweglichen Schneideteils 154 (und daher der Klingenkonstruktion 214) von dem Antriebsmotor 188 gesteuert werden kann.
  • Das Führungsteil 180 und die Rille 216 sind relativ zu der Schneideplatte 150 derart angebracht, eine Schneiderichtung CD in einem Winkel relativ zu der Zufuhrrichtung FD zu definieren. Wie in 14 gezeigt, ist ein Winkel Θ ausgebildet zwischen der Schneidrichtung CD und einer Richtung normal zu der Zufuhrrichtung, bezeichnet mit FDn. Aufgrund der Winkelbeschaffenheit der Schneiderichtung CD wird eine Schneidegeschwindigkeit des Schneiders 36 von dem Antriebsmotor 188 derart gesteuert, dass eine Bewegungsrate der Klingenkonstruktion 214 in die Zufuhrrichtung FD (anzu merken ist, dass die Bewegung der Klingenkonstruktion 214 in die Zufuhrrichtung eine Komponente der Bewegung derselben in die Schneiderichtung ist) der Zufuhrrate des verarbeiteten Artikels A' entspricht. So kann der Schneidevorgang ausgeführt werden, während sich der verarbeitete Gegenstand A' noch in die Zufuhrrichtung FD bewegt, und der verarbeitete Gegenstand A' kann rechtwinkelig geschnitten werden, ohne die Bewegung desselben anzuhalten. Außerdem ist durch Manipulieren der Schneidegeschwindigkeit des Schneiders 36 entlang des Schneidewegs (in die Schneiderichtung CD) der Schneider 36 in der Lage, den verarbeiteten Gegenstand A' quer zu schneiden, bei jeder Zufuhrrate des verarbeiteten Artikels A'.
  • 15 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung 10. Wie gezeigt, umfasst eine Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen ein Heizsystem 302, das die oben beschriebenen Heizelemente 100, 102 umfasst. Die Heizelemente 100, 102 sind mit einem Steuersystem verbindbar, bezeichnet mit 304 in 15. Die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen umfasst auch zusammenwirkende Druck anwendende Konstruktionen in der Form eines Walzensystems 306. Das Walzensystem 306 in der illustrierten Ausführungsform stellt schematisch das Antriebssystem 50, die Zufuhrwalzen 26, die Druck anwendenden Walzen 32, 34 und die sekundären Antriebswalzen 38, 40 dar. Die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen führt den im Vorstehenden beschriebenen Verarbeitungsvorgang durch, um den verarbeiteten Gegenstand A' zu produzieren. Ferner umfasst die Vorrichtung 10 den Schneider 36. Wie gezeigt, sind sowohl die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen (einschließlich des Heizsystems 302 und des Walzensystems 306) als auch der Schneider 36 operativ verbunden mit dem Steuersystem 304, das eine Stromquelle 308 umfasst, die operativ verbunden ist mit dem Heizsystem 302, dem Walzensystem 306 und dem Schneider 36. Das Steuersystem 304 kann ein Steuerpult 309, wie in 1 gezeigt, verwenden, um dem Benutzer zu erlauben, die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen und die Schneideeinheit 36 zu überwachen und zu steuern.
  • Die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen kann jede geeignete Konstruktion zum Erwärmen der Laminiermaterialien und zum Anwenden von Druck auf diese aufweisen. Zum Beispiel kann anstelle der Anordnung, die in den Figuren illustriert ist, die Einheit 300 Heizplatten, Heizwalzen, oder eine Kombination dieser, oder jegliche Heizelemente, die geeignet sind, Wärme auf die Laminiermaterialien anzuwenden, verwenden. In ähnlicher Weise kann die Einheit 300 eine Walzenanordnung verwenden, feste oder passive Wälzlagerkonstruktionen, oder jegliche andere Konstruktionen, die geeignet sind, Druck auf die Materialien anzuwenden.
  • Die Vorrichtung 10 kann einen Kassettendetektor 310 umfassen, wie in 15 gezeigt. Wie bereits ausgeführt, können Zufuhrrollen 82 innerhalb der austauschbaren Kassette 80 befestigt sein, um dadurch mit der Vorrichtung 10 entfernbar verbindbar zu sein. Es gibt verschiedene Arten von Laminiermaterial, das zur Verwendung mit der Vorrichtung 10 auf den Zufuhrrollen 82 aufgewickelt sein kann, und so ist es vorteilhaft für die Vorrichtung 10, konfigurierbar zu sein, die verschiedenen Arten von Laminiermaterial zu verarbeiten. Das Heizsystem 302 kann gesteuert sein, im Wesentlichen niedrige Wärme (oder keine Wärme) abzugeben, um zu erlauben, dass selbstklebende Laminiermaterialien mit der Vorrichtung verwendet werden, oder im Wesentlichen hohe Wärme, um zu erlauben, dass Laminiermaterialien mit wärmesensiblem Klebstoff verwendet werden. Außerdem können Laminiermaterialien unterschiedlicher Dicke Erwärmen (oder kein Erwärmen) bei voneinander verschiedenen Temperaturen erfordern. So ist es vorteilhaft für das Heizsystem 302, zwischen verschiedenen relativen Temperaturen steuerbar zu sein.
  • Auch kann es für die Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen, und spezifischer, für das Walzensystem 306, vorteilhaft sein, in der Lage zu sein, mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu arbeiten. Es ist denkbar, dass einige Arten von Laminiermaterialien (wie etwa jene von relativ großen Dicken mit wäremesensiblem Klebstoff) wesentliches Beheizen durch das Heizsystem 302 erfordern, um die gewünschten Klebeeigenschaften zu erreichen. So kann die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (26, 32, 34, 38 und 40) relativ verlangsamt werden, sodass der Gegenstand A und die Laminiermaterialien B, C eine relativ lange Dauer der Beheizung durch das Heizsystem 302 haben. (Hier ist anzumerken, dass bei einer verlangsamten Zufuhrrate die Schneidegeschwindigkeit des Schneiders 36 ebenfalls relativ reduziert werden kann, um der reduzierten Zufuhrrate des verarbeiteten Gegenstands A' zu entsprechen.) Umgekehrt kann die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (26, 32, 34, 38 und 40) für relativ dünne selbstklebende Arten von Laminiermaterialien relativ erhöht werden, um die Verarbeitungszeit dieser Materialien zu beschleunigen. (Es ist anzumerken, dass bei relativ schnellerer Zufuhrrate die Schneidegeschwindigkeit des Schneiders 36 relativ erhöht werden kann, um der erhöhten Zufuhrrate zu entsprechen.) In ähnlicher Weise kann es in gewissen Anwendungen wünschenswert sein, den Druck zu variieren, der von dem Walzensystem 306 angewandt wird, besonders in Beziehung zu der Klebstoffart auf den Laminiermaterialien. Um das zu erreichen könnte ein Nockensystem oder eine andere geeignete Einrichtung, wie etwa ein Kolben- oder Zahnstangensystem verwendet werden, um eine Kraft auf eine oder beide Walzen anzuwenden, um den Druck zu erhöhen.
  • 16A zeigt eine denkbare Ausführungsform des Kassettendetektors 310. Wie gezeigt, weist der Rahmen 12 (gezeigt als Wandabschnitt 44) ein Schalterelement 312 auf, das daran festgemacht ist. Das Schalterelement 312 ist mit dem Steuersystem 304 über eine Verdrahtung 314 verbindbar. Das Schalterelement 312 umfasst ein Kontaktteil 316, das zwischen verschiedenen Schaltpositionen beweglich ist, um dabei zu erlauben, dass das Schalterelement 312 entsprechende verschiedene Signale an das Steuersystem 304 weiterleitet.
  • Wie in 16A gezeigt, umfasst die austauschbare Kassette 80 ein erkennbares Element 318, das daran befestigt oder damit integral ist, in relativer Position, um so mit dem Schalterelement 312 zusammenwirken zu können. Das erkennbare Element 318 ist innerhalb einer aufnehmenden Vertiefung 320 in dem Wandabschnitt 44 gleitbar. Wenn die austauschbare Kassette 80 innerhalb der Vorrichtung 10 eingepasst wird, ist das erkennbare Element 318 gleitbar innerhalb der aufnehmenden Vertiefung 320 in Eingriff, um mit dem Kontaktteil 316 in Eingriff zu sein. Wie in 16A gezeigt, ist das Kontaktteil 316 in eine erste Normalposition (eine Position ohne Kontakt) voreingestellt, um winkelig von dem Schalterelement 312 beabstandet zu sein. Wenn die austauschbare Kassette 80 relativ zu der Vorrichtung 10 in Position bewegt wird, kann das erkennbare Element 318 das Kontaktteil 316 von der normalen Position in eine erste Schaltposition verlagern, in 17 angezeigt mit 1P. In der ersten Schaltposition 1P kann das Schalterelement 312 an das Steuersystem 304 (ein) Signal(e) senden, entsprechend einem oder mehreren Kennzeichen der spezifischen Art von Laminiermaterial auf den Zufuhrrollen der besonderen austauschbaren Kassette 80. Diese Kennzeichen können die Klebstoffart (z.B. Grad der Wärmesensibilität oder erforderlichen Klebedruck) und/oder Dicke des Laminiermaterials umfassen. Ein Prozessor 322 des Steuersystems 304 kann dann einen oder mehrere Betriebsparameter der Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen und des Schneiders 36 zu den spezifischen Erfordernissen der Laminiermaterialien, wie sie von dem erkennbaren Element 318 angegeben werden, setzen. Solche Parameter können Zufuhrrate des Materials, Temperatur der Heizelemente 100, 102, Druck der Walzen und/oder Schneidegeschwindigkeit des Schneiders 36 umfassen.
  • Es ist denkbar, dass die austauschbare Kassette 80 verschiedene Arten von Laminiermaterial enthält. So wird die Konfiguration des erkennbaren Elements 318 auf der Kassette verändert, um die Kennzeichen der besonderen Art von Laminiermaterial wiederzugeben. Zum Beispiel kann eine relative Dicke des erkennbaren Elements 318 erhöht werden, um dadurch in der Lage zu sein, das Kontaktteil 316 in eine andere zweite Schaltposition, in 17 mit 2P bezeichnet, zu verlagern. In der zweiten Schaltposition 2P kann das Schalterelement 312 (ein) Signal(e) an das Steuersystem 304 senden, entsprechend Kennzeichen der Wärmesensibiltät der spezifischen Art von Laminiermaterial auf den Zufuhrrollen der besonderen austauschbaren Kassette 80. Diese Kennzeichen können Dicke, Art des Klebstoffs usw. umfassen. So setzt der Prozessor 322 Betriebsparameter der Einheit 300 zum Verarbeiten von Gegenständen und des Schneiders 36, entsprechend den Kennzeichen der Laminiermaterialien, wie von dem erkennbaren Element 318 angegeben.
  • 17 zeigt das Kontaktteil 316 des Schalterelements 312, das innerhalb von drei bestimmten Schaltpositionen 1P bis 3P positionierbar ist, entsprechend drei verschiedenen Arten von Laminiermaterialien, die mit der Vorrichtung 10 verwendet werden können. Es ist denkbar, dass andere Positionen möglich sind, entsprechend drei verschiedenen Arten von Laminiermaterialien, die mit der Vorrichtung 10 verwendet werden können.
  • Es ist auch denkbar, dass das erkennbare Element 318 entfernbar an der Kassette 80 befestigt sein kann, wie in 16B gezeigt. In diesem Fall können Zufuhrrollen mit verschiedenen Arten von Laminiermaterial darauf innerhalb derselben Kassette 80 ausgetauscht werden, während ein spezifisches erkennbares Element 318 an der Kassette 80 befestigt werden kann, um dem Steuersystem 304 die Art des Laminiermaterials, das verwendet wird, anzugeben. Diese Methode kann auch die Herstellungskosten reduzieren, indem sie dem Hersteller erlaubt, eine einzige Art von austauschbarer Kassette zu konstruieren, und Kassetten mit einem besonderen erkennbaren Element, entsprechend der Art von Laminiermaterial darin, auszustatten.
  • Wie in 16B gezeigt, umfasst das erkennbare Element 318 ein Klemmteil 317. Eine aufnehmende Vertiefung 319 innerhalb der Kassette 80 erlaubt, dass das erkennbare Element 318 entfernbar daran geklemmt wird. Wie bereits erörtert, können erkennbare Elemente mit verschiedenen Konfigurationen verwendet und an die Kassette 80 geklemmt werden, um verschiedene Arten von Laminiermaterialien, die mit derselben verwendet werden, anzugeben.
  • 18 zeigt eine weitere denkbare Ausführungsform des Kassettenerkennungssystems 310. In dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 einen photo-elektrischen Sensor 330, der daran befestigt und mit dem Steuersystem 304 verbindbar ist. Die austauschbare Kassette 80 hat ein erkennbares Element 332 in der Form einer Sensorplatte. Wie gezeigt, hat das erkennbare Element 332 identifizierende reflektierende Markierungen 334 daran. Wenn die Kassette 80 innerhalb der Vorrichtung 10 befestigt ist, kann ein Strahl (bezeichnet mit 336) des photo-elektrischen Sensors 330 auf das erkennbare Element 332 gerichtet werden. Die reflektierenden Markierungen 334 an dem erkennbaren Element 332 reflektieren einen Abschnitt des Strahls 336 zurück zu dem photo-elektrischen Sensor 330. Auf diese Weise kann der photo-elektrische Sensor 330 ein Signal an das Steuersystem 304 senden, entsprechend den spezifischen reflektierenden Markierungen 334 an dem erkennbaren Element 332. Die reflektierenden Markierungen 334 an dem erkennbaren Element 332 können so angeordnet sein, dass sie zugeordnete Kennzeichen der Laminiermaterialien, die in der austauschbaren Kassette 80 vorhanden sind, angeben.
  • Wie das bereits erörterte erkennbare Element 318, so kann auch das erkennbare Element 332 an der Kassette 80 entfernbar befestigt sein. So kann dieselbe Art von Kassette mit Zufuhrrollen mit verschiedenen Arten von Laminiermaterialien daran ausgestattet sein, und mit entsprechendem erkennbarem Element 332, um das/die Kennzeichen des Laminiermaterials anzugeben.
  • 19A zeigt eine Vertiefung 338 zum Aufnehmen eines erkennbaren Elements innerhalb der Kassette 80, innerhalb welcher das erkennbare Element 332 angebracht sein kann. Wie in 18 gezeigt, umfasst das erkennbare Element 332 ein Paar Verbindungselemente 340, welche sich von demselben nach außen erstrecken, welche durch eine jeweilige Öffnung 342 innerhalb der Kassette 80 gehen können. Es ist denkbar, dass das erkennbare Element 332 permanent an der Kassette 80 befestigt werden kann, durch Stauchen oder Verformen der Verbindungselemente 340 auf andere Art, sodass die Verbindungselemente 340 innerhalb der Öffnungen 342 fix befestigt sind. Es ist allerdings auch denkbar, dass das erkennbare Element 332 an der Kassette entfernbar befestigt sein kann, wie etwa mit Klemmen (nicht gezeigt), die mit den Verbindungselementen 340 in Eingriff gebracht werden können, oder mit einer einrastenden Zusammenwirkung zwischen den verbindenden Elementen 340 und den Öffnungen 342.
  • 19B und 19C zeigen alternative Konfigurationen der reflektierenden Markierungen 334, die verwendet werden können, um verschiedene Laminiermaterialien mit verschiedenen Wärmesensibilitätskennzeichen anzugeben. Weiter ist eine alternative Ausführungsform des photo-elektrischen Sensors 330 gezeigt, als photo-elektrischer Sensor 344. Der photo-elektrische Sensor 344 ist so gezeigt, dass er drei Strahlen abgibt, bezeichnet mit 346, die jeweils drei markierenden Abschnitten 348 der reflektierenden Markierungen 334 entsprechen können. Die drei jeweiligen Strahlen 346 und markierenden Abschnitte 348 können drei bestimmten Kennzeichen des angegebenen Laminiermaterials entsprechen. Alternativ können die drei jeweiligen Strahlen 346 und markierenden Abschnitte 348 dem Steuersystem 304 drei (oder mehr oder weniger) bestimmte Betriebsparameter (z.B. Zufuhrrate, Heiztemperatur, Schneidegeschwindigkeit usw.) angeben.
  • Der detaillierte Betrieb der Vorrichtung 10 wird nun mit Bezug auf 20 beschrieben. Bei Entscheiden, den Verarbeitungsvorgang durchzuführen (bezeichnet mit Startschritt 498) legt ein Benutzer den Gegenstand (z.B. Dokument, Karte, Foto usw.) auf die Zufuhrlade 18, nach der linken Seite derselben ausgerichtet, bezeichnet mit Schritt 500. Mit Schritt 502 bestimmt das Steuersystem 304 die Art von Kassette, die installiert ist, und spezifischer, die Art des Laminiermaterials innerhalb der Kassette 80 über den Detektor 310. Weiter aktiviert das Steuersystem 304 das Heizsystem 302 entsprechend der Art von Laminiermaterial, das in der Kassette 80 vorhanden ist. Die Vorrichtung 10 bestimmt dann die relative Position eines Vorderrands des Gegenstands, bezeichnet mit Schritt 504. Eine Festlegung wird mit Schritt 506 getroffen, ob oder nicht ein Längsschneiden des verarbeiteten Gegenstands erfordert ist. Wenn nicht, kann der Benutzer einen Startknopf drücken, um die Vorrichtung 10 zu aktivieren, mit Schritt 508. Wenn, mit Schritt 506, eine Festlegung getroffen wird, den verarbeiteten Gegenstand zuzuschneiden, dann kann der Benutzer manuell die Klingenweite (d.h. die Position der Klinge 254) (bezeichnet mit Schritt 510) und die Längsschneideeinheit 250 setzen, den verarbeiteten Gegenstand zuzuschneiden (bezeichnet mit Schritt 512). Nachfolgend dem Setzen der Längsschneideeinheit 250, den verarbeiteten Gegenstand zuzuschneiden, mit Schritt 512, kann der Benutzer die Vorrichtung 10 durch Drücken eines Startknopfs aktivieren, wie mit Schritt 508 bezeichnet. Nach Aktivieren wird mit Schritt 514 eine Festlegung getroffen, ob oder nicht das Heizsystem 302 bei der korrekten Temperatur für das Laminiermaterial, das verwendet wird, steht, bezeichnet mit Schritt 502. Wenn die korrekte Temperatur erreicht ist, dann kann das Walzensystem 306 aktiviert werden, den Gegenstand und die Laminiermaterialien den Druck anwendenden Konstruktionen 32, 34 zuzuführen, bezeichnet mit Schritt 516. Wenn festgestellt wird, dass die korrekte Temperatur nicht erreicht ist, dann wird von dem Prozessor 322 eine Warteschleife ausgeführt, bezeichnet mit Linie 518, bis festgestellt wird, dass die korrekte Temperatur erreicht ist. Schritt 520 zeigt, dass Längsschneiden des verarbeiteten Gegenstands durchgeführt wird, während der verarbeitete Gegenstand aus den Druck anwendenden Konstruktionen 32, 34 herausgeht. Das Steuersystem 304 löst den Schneider 36 aus, den Vorderrand des verarbeiteten Gegenstands zuzuschneiden, wenn der Vorderrand aus den sekundären Antriebswalzen 38, 40 herausgeht, bezeichnet mit Schritt 522. Mit Schritt 524 erkennt die Vorrichtung 10 den Hinterrand des Gegenstands, bevor er den Druck anwendenden Konstruktionen 32, 34 zugeführt wird. Dann löst das Steuersystem 304 den Schneider 36 aus, um dadurch den Hinterrand des verarbeiteten Gegenstands zuzuschneiden, bezeichnet mit Schritt 526. Mit Schritt 528 wird der verarbeitete Gegenstand aus der Vorrichtung 10 ausgegeben. Der Betrieb der Vorrichtung 10 ist mit Endschritt 530 abgeschlossen.
  • Wie in 21 gezeigt, kann es für die Vorrichtung 10 vorteilhaft sein, ein Paar Hitzeschilde 600, 602 zu umfassen, um den Benutzer vor zufälligem Berühren der Heizelemente 100', 102' zu schützen. Es ist anzumerken, dass die Heizelemente 100', 102' so gezeigt werden, dass sie Laminiermaterialheizabschnitte nicht umfassen, wie sie die Heizelemente 100, 102 umfassen. Allerdings ist es selbstverständlich möglich, die Hitzeschilde 600, 602 entweder mit den Heizelementen 100, 102 oder 100', 102' zu verwenden. Es ist auch denkbar, dass Konfigurationen der Hitzeschilde 600, 602, anders als gezeigt, möglich und vorteilhaft sein können.
  • Der obere Hitzeschild 600 ist benachbart und rückwärts von dem Heizelement 100' positioniert. Es ist denkbar, dass der obere Hitzeschild 600 an dem Rahmen 12 befestigt sein kann. Spezifischer können jeweilige Enden des oberen Hitzeschilds 600 an den seitlich beabstandeten aufrecht sehenden Wänden 44, 46 des Rahmens 12 befestigt sein. Der obere Hitzeschild 600 ist mit einer gebogenen Konfiguration illustriert. Hier ist anzumerken, dass es für den oberen Hitzeschild 600 von Vorteil sein kann, bogenförmig zu sein, um so nach außen gerichtete Wärme abzulenken, die von dem Heizelement 100' abgegeben wird. Allerdings ist jede Konfiguration des oberen Hitzeschilds 600 möglich, die den Zugang zu dem oberen Heizelement 100' einschränkt, um dadurch im Wesentlichen den Benutzer abzuhalten, das obere Heizelement 100' versehentlich zu berühren.
  • Wie ebenfalls in 21 gezeigt, ist der untere Hitzeschild 602 positioniert und angeordnet, zufälliges Berühren des unteren Heizelements 102' durch den Benutzer zu verhindern. Der untere Hitzeschild 602 kann an dem Rahmen 12 drehbar befestigt sein, um drehbar beweglich zu sein zwischen einer zurückgezogenen Position, gezeigt in 21, und einer aufgestellten abschirmenden Position, gezeigt in 22. Es ist denkbar, dass jeweilige Enden des Hitzeschilds 602 drehbar an den aufrecht stehenden Wänden 44, 46 des Rahmens 12 befestigt sind. Weiter ist der untere Hitzeschild 602 durch eine Torsionsfeder (oder irgend eine andere Konstruktion, die geeignet ist, eine Vorspannkraft zu erzeugen) elastisch vorgespannt, hin zu der aufgestellten Position desselben. 21 zeigt die Vorrichtung 10 mit der Kassette 80 in Position relativ dazu. Der untere Hitzeschild 602 befindet sich in der zurückgezogenen Position desselben, im Allgemeinen unterhalb und rückwärts von dem unteren Heizelement 102' positioniert. Wie in 22 gezeigt, befindet sich der untere Hitzeschild 602 in einer aufgestellten schützenden Position desselben, angebracht benachbart und rückwärts von dem unteren Heizelement 102'. Bei Entfernen der Kassette 80 und/oder der Zufuhrrollen 82 bewegt sich der untere Hitzeschild 602 drehend unter der Vorspannung desselben hin zu einer und in eine aufgestellte schützende Position, sodass das untere Heizelement 102' geschützt ist (d.h. der untere Hitzeschild 602 ist positioniert, um Zugang zu dem unteren Heizelement 102' einzuschränken, wobei er im wesentlichen den Benutzer davon abhält, versehentlich das untere Heizelement 102' zu berühren.
  • So wird sich zeigen, dass die Aspekte dieser Erfindung vollständig und effizient erreicht worden sind. Allerdings wird festgestellt werden, dass die oben dargelegten bevorzugten spezifischen Ausführungsformen zum Zwecke des Illustrierens der funktionellen und strukturellen Prinzipien dieser Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, und ohne Abweichung von derartigen Prinzipien Veränderung unterliegen. Daher umfasst die Erfindung alle Modifikationen, die in den folgenden Ansprüchen eingeschlossen sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Laminieren von Gegenständen zur Verwendung mit einem Paar Zufuhrrollen (82), die einen Vorrat abzuwickelnden Laminiermaterials tragen, wobei wenigstens eines der Laminiermaterialien eine Klebstoffschicht darauf umfasst, wobei die Vorrichtung zum Laminieren von Gegenständen umfasst: einen Rahmen (12), der konstruiert und angeordnet ist, zu ermöglichen, dass die Zufuhrrollen daran befestigt werden; eine Einheit (300) zum Verarbeiten von Gegenständen, die auf dem Rahmen derart getragen ist, dass, wenn die Zufuhrrollen entfernbar daran befestigt sind, ein Gegenstand (A) in die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen eingefügt werden kann, zusammen mit den Laminiermaterialien (B, C), die von ihren jeweiligen Zufuhrrollen abgewickelt und an gegenüberliegenden Seiten des Gegenstandes angebracht werden, wobei die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen zusammenwirkende Druck anwendende Konstruktionen (32, 34) und ein oder mehrere Heizelemente (100, 102) umfasst; ein Steuersystem, das die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen steuert, einen Verarbeitungsvorgang von Gegenständen durchzuführen, wobei eine Temperatur des einen oder der mehreren Heizelemente erhöht wird, um zu ermöglichen, dass der Klebstoff an dem Gegenstand, der in die Verarbeitungseinheit eingeführt wird, klebt, und dass die zusammenwirkenden Druck anwendenden Konstruktionen Druck auf die Laminiermaterialien und den Gegenstand anwenden, um Adhäsionskleben zwischen denselben zu bewirken; und ein Schneidesystem einschließlich eines beweglichen Schneideteils, das eine Klinge (214) aufweist, die an einer Führungskonstruktion (180) für eine Schneidebewegung befestigt ist, um zu ermöglichen, dass die Klinge quer durch die verklebten Materialien schneidet, die von der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen ausgegeben werden; dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonstruktion (180) in einem Winkel (Θ), bezogen auf die Zufuhrrichtung, in welcher der Gegenstand und die Laminiermaterialien durch die Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen vorrücken, derart orientiert ist, dass die Klinge sich entlang eines Schneidewegs (CD) bewegt, der in dem Winkel orientiert ist, wobei der Winkel und eine Geschwindigkeit, mit der sich die Klinge entlang dem Schneideweg bewegt, derart aufeinander bezogen sind, dass eine Geschwindigkeitskomponente, mit welcher sich die Klinge in der Zufuhrrichtung entlang dem Schneideweg bewegt, im Wesentlichen identisch ist mit einer Zufuhrgeschwindigkeit, mit welcher der Gegenstand und die Laminiermaterialien in die Zufuhrrichtung vorgerückt werden, sodass die Laminiermaterialien im Allgemeinen rechtwinkelig geschnitten werden, bezogen auf die Zufuhrrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schneidesystem benachbart einer Ausgabeseite der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen angebracht ist, wobei die Führungskonstruktion (180) mit dem Rahmen verbunden und in dem Winkel, bezogen auf die Zufuhrrichtung, derart angebracht ist, dass ein erster Endabschnitt (184) der Führungskonstruktion relativ weiter von der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen beabstandet ist, als ein zweiter Endabschnitt (182) derselben, der dem ersten Endabschnitt gegenüber liegt, wobei das bewegliche Schneideteil (154) gleitbar an der Führungskonstruktion befestigt ist, zur Bewegung darauf in eine erste Schneiderichtung, hin zu dem zweiten Endabschnitt, und eine zweite Rückkehrrichtung hin zu dem ersten Endabschnitt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das bewegliche Schneideteil ein Anschlagteil (208) umfasst, wobei das Anschlagteil die Klinge daran hat, wobei das Anschlagteil drehbar an dem beweglichen Schneideteil befestigt ist, für Drehbewegungen zwischen (1) einer ersten Schneideposition, wobei ein Abschnitt der Klinge sich abwärts hin zu der Gegenstände tragenden Fläche erstreckt, um durch den Gegenstand und die Laminiermaterialien zu schneiden, während Bewegung des beweglichen Schneideteils in die erste Schneiderichtung, und (2) einer zweiten Rückkehrposition, wobei das Anschlagteil relativ zu der ersten Schneideposition so gedreht ist, dass die Klinge oberhalb des Gegenstands und der Laminiermaterialien angebracht ist, während Bewegung des beweglichen Schneideteils in die zweite Rückkehrrichtung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Anschlagteil ein Armteil (232) umfasst, das damit verbunden ist, wobei das Armteil konstruiert und angeordnet ist, mit einer Anschlagkonstruktion (234) an dem zweiten Endabschnitt des Führungsteils in Eingriff zu sein, bei Beendigung der Bewegung des beweglichen Schneideteils in die erste Schneiderichtung, um dabei das Anschlagteil von der ersten Schneideposition hin zu der und in die zweite Rückkehrposition derart zu bewegen, dass die Klinge in der zweiten Rückkehrposition angebracht ist, während Bewegung des beweglichen Schneideteils in die zweite Rückkehrrichtung, wobei das Armteil konstruiert und angeordnet ist, mit einer weiteren Anschlag konstruktion (230) an dem ersten Endabschnitt des Führungsteils in Eingriff zu sein, bei Beendigung der Bewegung des beweglichen Schneideteils in die zweite Rückkehrrichtung, um dabei das Anschlagteil von der zweiten Leerfahrtposition hin zu der und in die erste Schneideposition derart zu bewegen, dass die Klinge in der ersten Schneideposition angebracht ist, während Bewegung des beweglichen Schneideteils in die erste Schneiderichtung.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schneider eine Schneideplatte (150) umfasst, die an dem Rahmen benachbart der Ausgabeseite der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen befestigbar und unterhalb des beweglichen Schneideteils angebracht ist, wobei die Schneideplatte eine nach unten eingetiefte Rille darin umfasst, die sich entlang dem Schneideweg erstreckt, innerhalb welchem ein Abschnitt der Klinge angebracht ist, wenn sich das Anschlagteil in der Schneideposition desselben befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Schneider weiter eine Antriebseinheit umfasst, wobei die Antriebseinheit umfasst: einen Antriebsmotor (52); ein Wellenteil (194), das mit dem Antriebsmotor operativ gekoppelt ist, um rotierende Bewegung desselben entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn herbeizuführen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Antriebseinheit weiter umfasst: ein Antriebs-Riemenscheibenteil (196), das mit einem Ende des Wellenteils verbunden ist; ein angetriebenes Riemenscheibenteil (200), das rotierbar mit der Schneideplatte verbindbar und parallel zu dem Antriebsriemenscheibenteil ist; und ein Poly-V-Riementeil (204), das sich zwischen und operativ in Eingriff mit jedem der Antriebs- und der angetriebenen Riemenscheibenteile erstreckt, um rotierbar um die Antriebs- und die angetriebenen Riemenscheibenteile zu sein, in umwickelnder Beziehung rund um dieselben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das bewegliche Schneideteil mit einem Abschnitt des Poly-V-Riementeils derart verbindbar ist, dass das bewegliche Schneideteil durch das Riementeil entlang dem Führungsteil entweder in die erste Schneiderichtung oder in die zweite Rückkehrrichtung beweglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Zufuhrrollen innerhalb einer austauschbaren Kassette (80) untergebracht sind, wobei die austauschbare Kassette entfernbar an dem Rahmen befestigbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiter umfassend einen Detektor (30), der mit dem Steuersystem in Kommunikation ist und funktionsfähig, ein erkennbares Element Element (318) auf der austauschbaren Kassette zu erkennen, wobei das erkennbare Element ein Kennzeichen der Laminiermaterialien angibt, welche auf den Zufuhrrollen getragen werden; wobei das Steuersystem funktionsfähig ist, wenigstens einen Parameter des Verarbeitungsvorgangs von Gegenständen anzupassen, auf Basis des Signals, welches das Kennzeichen der Laminiermaterialien angibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der wenigstens eine Parameter, der von dem Steuersystem angepasst wird, die Zufuhrgeschwindigkeit enthält, mit welcher die Gegenstände und die Laminiermaterialien in die Zufuhrrichtung vorgerückt werden, wobei das Steuersystem auch die Geschwindigkeit anpasst, mit der die Klinge sich entlang des Schneideweges bewegt, auf Basis des Kennzeichens der Laminiermaterialien, sodass die Geschwindigkeitskomponente, mit der die Klinge sich in die Zufuhrrichtung entlang dem Schneideweg bewegt, im Wesentlichen identisch der Zufuhrgeschwindigkeit bleibt.
  12. Verfahren zum Laminieren eines Gegenstandes, wobei das Verfahren umfasst Einführen eines Gegenstandes in eine Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, um so die Laminiermaterialien von ihren jeweiligen Zufuhrrollen abzuwickeln und sie an gegenüberliegenden Seiten des Gegenstands anzubringen, Erhöhen er Temperatur des einen oder der mehreren Heizelemente, um zu ermöglichen, dass der Klebstoff an dem Gegenstand, der in die Verarbeitungseinheit eingeführt wird, klebt, Druckanwenden auf die Laminiermaterialien und den Gegenstand, um Adhäsionskleben zwischen denselben zu ermöglichen; und Schneiden quer durch die verklebten Materialien, die von der Einheit zum Verarbeiten von Gegenständen ausgegeben werden, unter Verwendung der Klinge.
DE60218836T 2001-05-16 2002-05-16 Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung Expired - Lifetime DE60218836T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29098701P 2001-05-16 2001-05-16
US290987P 2001-05-16
PCT/US2002/015352 WO2002092343A2 (en) 2001-05-16 2002-05-16 An article laminating apparatus with operation-adjusting cartridge detection and/or improved heating and/or improved cutting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218836D1 DE60218836D1 (de) 2007-04-26
DE60218836T2 true DE60218836T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=23118347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218836T Expired - Lifetime DE60218836T2 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6805179B2 (de)
EP (1) EP1387766B1 (de)
JP (1) JP2005507791A (de)
AT (1) ATE356714T1 (de)
DE (1) DE60218836T2 (de)
WO (1) WO2002092343A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698487B2 (en) 2000-11-15 2004-03-02 Xyron, Inc. Master processing apparatus
US7431284B2 (en) * 2001-06-13 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet transfer apparatus
US7258152B2 (en) * 2003-01-21 2007-08-21 Xyron, Inc. Master processing apparatus
US20050268761A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-08 Ellison Educational Equipment, Inc. Die press with removable cartridge roller
CN101913284B (zh) * 2005-01-03 2012-04-25 斐乐公司 便携式层合机
CN2846297Y (zh) * 2005-09-20 2006-12-13 牛玉文 具有裁切机构的护贝机
WO2008086198A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Acco Brands Usa Llc Laminator menu system
US8393266B2 (en) * 2009-07-20 2013-03-12 Lifestyle Crafts, Llc Systems and methods applying a design on a medium
CN102107549B (zh) * 2009-12-23 2014-02-26 财团法人工业技术研究院 用于软性基材的连续滚压式夹持装置
EP3028836B1 (de) * 2014-12-04 2017-11-01 Leister Technologies AG Schweißautomat zum Verbinden von überlappenden Materialbahnen
EP3208072B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-15 Leister Technologies AG Schweissautomat
EP3208071B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-01 Leister Technologies AG Schweissautomat
USD872148S1 (en) 2018-04-30 2020-01-07 ACCO Brands Corporation Laminating cartridge
USD872786S1 (en) 2018-10-26 2020-01-14 ACCO Brands Corporation Laminating cartridge
US10953646B2 (en) * 2018-10-26 2021-03-23 ACCO Brands Corporation Laminating system with coded film cartridge
EP4347133A1 (de) * 2021-05-28 2024-04-10 Fellowes, Inc. Benutzeroberfläche, die die interaktion und effizienz eines maschinenbedieners induziert

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732880A (en) 1956-01-31 Sheeting to metal plates
US1542808A (en) 1921-08-22 1925-06-23 William S Adams Indicator for moving-picture machines
US2721669A (en) 1950-04-21 1955-10-25 Clifford D Keely Machine for applying gummed tape to box blanks
US2721670A (en) 1952-01-11 1955-10-25 Clifford D Keely Box blank taping machine
US2783839A (en) 1954-02-03 1957-03-05 Eastman Kodak Co Film chopping mechanism
US3027285A (en) 1958-08-28 1962-03-27 American Photocopy Equip Co Office laminating machine
US3014631A (en) 1958-12-22 1961-12-26 St Regis Paper Co Fruit lug liner
US3309983A (en) 1964-12-14 1967-03-21 D S Ind Inc Continuous plastic laminator
US3421963A (en) 1965-08-30 1969-01-14 Indian National Bank Of Nashua Apparatus for applying tape
US3453169A (en) 1965-10-23 1969-07-01 N R Buck Co Inc Encapsulator
US3404057A (en) 1966-02-07 1968-10-01 Du Pont Stripping and laminating machine
US3438835A (en) 1966-03-04 1969-04-15 Polaroid Corp Apparatus for laminating and cutting including a pair of rollers with cutting edges
US3577297A (en) 1969-01-27 1971-05-04 Rohr Corp Taping apparatus and method
US3856599A (en) 1969-06-19 1974-12-24 Deering Milliken Res Corp Sealed edge cutting method
US3658629A (en) 1970-02-27 1972-04-25 Ibm Photopolymer resist sheet laminator
US3701493A (en) 1970-09-14 1972-10-31 Western Gear Corp Taper tension web winding machine
US3687389A (en) 1970-09-29 1972-08-29 Schjeldahl Co G T Re-wind mechanism with profiled cam-potentiometer
US3745739A (en) 1971-03-24 1973-07-17 Packaging Corp America Apparatus and method for skin packaging articles
US3770553A (en) 1971-08-02 1973-11-06 Laminex Portable laminating press with vertical feed and a pair of laminating rolls
US3798107A (en) 1971-08-23 1974-03-19 W Bright Laminating apparatus
US3770550A (en) 1971-09-03 1973-11-06 M Levitan Packet-type laminating machine
US3886033A (en) 1972-02-25 1975-05-27 Continental Can Co Method and apparatus for applying a cutting strip to a container
US3762251A (en) 1972-05-15 1973-10-02 U S Packaging Corp Apparatus and method for skin packaging articles
US3840420A (en) 1972-05-31 1974-10-08 Seal Laminating apparatus
US3943031A (en) 1973-05-14 1976-03-09 Seal Incorporated Laminating apparatus
US3901758A (en) 1973-05-14 1975-08-26 Seal Laminating apparatus utilizing offset rollers
US3854668A (en) 1973-05-29 1974-12-17 Du Pont Winder linkage
US3989575A (en) 1975-04-16 1976-11-02 Oliver Machinery Company Split labeling apparatus
US4025380A (en) 1975-07-24 1977-05-24 International Business Machines Corporation Variable resist laminator
JPS5751255Y2 (de) 1977-03-24 1982-11-09
US4172750A (en) 1977-04-05 1979-10-30 General Binding Corporation Small manual laminating system
JPS5928183B2 (ja) * 1978-12-18 1984-07-11 大平工業株式会社 熱転写装置
US4260444A (en) 1979-05-14 1981-04-07 Gene Fowler And Friends, Inc. Method of producing free-standing newspaper inserts with a tissue sample attached
US4274903A (en) 1979-07-13 1981-06-23 Mock Vernon A High speed programmable pressure-sensitive transfer tape applicator
US4422402A (en) 1980-02-20 1983-12-27 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for detecting the remaining amount of rolled paper
EP0072411B2 (de) 1981-08-14 1989-08-02 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Tragbare Heizpresse
US4451320A (en) 1982-01-11 1984-05-29 Marvel Fred D Packet-type laminator
IT1210033B (it) 1982-02-10 1989-09-06 Bc Chem Srl Macchina per applicare una porzione di film fotosensibile su almeno unafaccia di una lastra piana avente una estensione superficiale maggiore di detta porzione
DE3216970A1 (de) 1982-05-06 1983-11-10 Peter 7072 Heubach Renz Einrichtung zum kaschieren von boegen mit kunststoff-folie
US4491492A (en) 1982-10-28 1985-01-01 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for applying a sheet to a rigid board
US4659419A (en) 1983-05-11 1987-04-21 Hakuto Co., Ltd. Laminator for sticking film sheet on panel surface
JPS6071229A (ja) 1983-09-29 1985-04-23 Somar Corp オ−トラミネ−タ
US4496407A (en) 1983-11-28 1985-01-29 Springs Industries, Inc. Apparatus and process for ultrasonically cutting off predetermined widths of selvages and sealing the cut edges of textile fabric
SE441520B (sv) 1984-03-07 1985-10-14 Tetra Pak Int Anordning for avkenning av materialtjockleken i en rulle av banformigt material
DE3681782D1 (de) 1985-06-07 1991-11-07 Somar Corp Verfahren und vorrichtung zum bohren von geweben in einer gewebeklebevorrichtung.
DE3531271A1 (de) 1985-09-02 1987-03-12 Basf Ag Vorrichtung zum schneiden von fotoresistbahnen in fotoresistbogen definierter groesse und exaktem, faltenfreiem laminieren derselben auf flexiblen und starren traegermaterialien
US4859274A (en) 1985-09-20 1989-08-22 Marvel Fred D Packet-type laminator
JPS6299045A (ja) 1985-10-22 1987-05-08 Somar Corp 基板送り装置
JPS63200991A (ja) 1987-02-12 1988-08-19 ソマ−ル株式会社 薄膜張付装置
JPS6439353U (de) 1987-08-31 1989-03-09
IT1224722B (it) 1988-08-26 1990-10-18 Morton Thiokol Inc Societa Del Laminatore automatico ad elevata velocita' di laminazione per laproduzione di pannelli per circuiti stampati
DE3838271A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur herstellung von mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit deckfolien belegten werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5217561A (en) * 1989-09-25 1993-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Laminating apparatus
US4999081A (en) 1989-10-11 1991-03-12 Float Machines Inc. Cutting and heat sealing die assembly
JPH03270897A (ja) 1990-03-19 1991-12-03 Somar Corp フィルム張付方法及びその実施装置
US5324383A (en) 1990-05-16 1994-06-28 Lin Pac, Inc. Apparatus for forming laminated corrugated materials
US5540806A (en) 1990-10-31 1996-07-30 Moore Business Forms, Inc. Tabletop pressure sealer
US5232538A (en) 1991-06-14 1993-08-03 Age Technology Co., Ltd. Laminating machine for paper protection
IT1252158B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Tecnoproject Ltd Dispositivo di separazione di fogli accoppiati con pellicola continua
CA2079055A1 (en) 1992-09-24 1994-03-25 Diane Patricia Green Imperial laminator
WO1994015842A1 (en) 1993-01-07 1994-07-21 R.W. Packaging, Inc. Labelling system and method
US5735997A (en) 1993-06-21 1998-04-07 Reinders; Johannes Antonius Maria Device for mounting, laminating and/or enclosing an illustration, and a cassette for such a device
JP2705890B2 (ja) 1993-10-21 1998-01-28 富士通アイソテック株式会社 ロール紙限界残量検出器
US5584962A (en) 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5445700A (en) 1994-11-02 1995-08-29 Favpem Enterprise Co., Ltd. Laminator
US5853531A (en) 1997-09-24 1998-12-29 1 Figments 5, Llc Laminating machine
JP3837895B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3837896B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3806917B2 (ja) 1998-03-02 2006-08-09 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3815037B2 (ja) 1998-03-09 2006-08-30 ブラザー工業株式会社 シートカセット
JP4192288B2 (ja) 1998-03-24 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4058811B2 (ja) 1998-07-27 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置及びラミネート装置に使用されるシートロール
JP4257465B2 (ja) 1998-09-30 2009-04-22 ブラザー工業株式会社 ラミネ―ト装置
JP4134430B2 (ja) 1999-03-24 2008-08-20 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
US6315020B1 (en) 1999-03-17 2001-11-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminating apparatus
JP4193272B2 (ja) 1999-03-17 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4255580B2 (ja) 1999-09-09 2009-04-15 株式会社クラレ 片面金属張積層板の製造方法
JP4284485B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-24 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4273279B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-03 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置及びシートカセット
JP4273280B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-03 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
US6431243B1 (en) 1999-09-16 2002-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminating apparatus
JP4250827B2 (ja) 1999-09-28 2009-04-08 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP2001096617A (ja) 1999-09-28 2001-04-10 Brother Ind Ltd ラミネート装置
JP4433108B2 (ja) 1999-12-24 2010-03-17 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置における縦切断装置の制御装置
JP4366547B2 (ja) 1999-12-28 2009-11-18 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
DE10004486B4 (de) * 2000-02-02 2005-12-01 Friedrich Von Rohrscheidt Kartuschenlaminator
JP2001278517A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Brother Ind Ltd ロールシートの残量検出装置及びロールシートの残量検出方法
JP4530619B2 (ja) 2003-03-17 2010-08-25 常雄 今中 ペルオキシソーム脂肪酸β酸化系活性化剤およびペルオキシソーム脂肪酸β酸化系活性化物質のスクリーニング方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005507791A (ja) 2005-03-24
EP1387766A2 (de) 2004-02-11
EP1387766B1 (de) 2007-03-14
ATE356714T1 (de) 2007-04-15
WO2002092343A3 (en) 2003-07-03
WO2002092343A2 (en) 2002-11-21
DE60218836D1 (de) 2007-04-26
US20020179222A1 (en) 2002-12-05
US6805179B2 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218836T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer verbesserten schneideinrichtung
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
DE1760171C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE2344031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von drucktraegern
DE60015883T2 (de) Laminiervorrichtung mit einer Blattkassette
DE2262138A1 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
EP1991483B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
DE60012837T2 (de) Laminiervorrichtung
EP0491765B1 (de) Bindegerät
DE102011079544A1 (de) Abroller
DE3235268A1 (de) Wiege- und verpackungsvorrichtung
DE2256364C2 (de) Klebegerät
CH661281A5 (de) Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben.
DE1871629U (de) Buchblock-hinterklebe- und kaptalmaschine.
DE3245154C2 (de)
DE3113546C2 (de)
DE3521951C2 (de)
DE1955264A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Blaettern
DE1786569B2 (de)
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
DE2628536C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Streifens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition