DE60220937T2 - Artikelausgabevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Artikelausgabevorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60220937T2
DE60220937T2 DE60220937T DE60220937T DE60220937T2 DE 60220937 T2 DE60220937 T2 DE 60220937T2 DE 60220937 T DE60220937 T DE 60220937T DE 60220937 T DE60220937 T DE 60220937T DE 60220937 T2 DE60220937 T2 DE 60220937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
filter
tube
vial
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60220937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220937D1 (de
Inventor
William J. South Barrington Mayer
Lucien J. Downers Grove WROBLEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MonoGen Inc
Original Assignee
MonoGen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MonoGen Inc filed Critical MonoGen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60220937D1 publication Critical patent/DE60220937D1/de
Publication of DE60220937T2 publication Critical patent/DE60220937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/88Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with a separate receptacle-stirrer unit that is adapted to be coupled to a drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • B01F35/605Safety devices concerning the operation of the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/161Sealing filled ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/02Forward flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/10Use of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2008By influencing the flow statically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2008By influencing the flow statically
    • B01D2321/2016Static mixers; Turbulence generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1006Dispersed solids
    • G01N2001/1012Suspensions
    • G01N2001/1025Liquid suspensions; Slurries; Mud; Sludge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2826Collecting by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0427Sample carriers, cuvettes or reaction vessels nestable or stockable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0441Rotary sample carriers, i.e. carousels for samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0443Rotary sample carriers, i.e. carousels for reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0458Multiple concentric rows of wells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0462Buffers [FIFO] or stacks [LIFO] for holding carriers between operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/0099Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor comprising robots or similar manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldungen Nr. 60/330,092 , eingereicht am 19. Oktober 2001, 60/372,080 , eingereicht am 15. April 2002, und 60/373,658 , eingereicht am 19. April 2002, desselben Inhabers, die alle hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Diese Anmeldung ist auch mit der nicht provisorischen US-Anmeldung Nr. 10/122,151 , eingereicht am 15. April 2002, desselben Inhabers verwandt, die ebenfalls hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Sammeln und Verarbeiten von Proben einer partikuläre Stoffe enthaltenden Flüssigkeit, z.B. einer biologischen Flüssigkeit, die das Sammeln und Aufbringen einer gleichmäßigen Schicht aus Schwebeteilchen aus dieser (z.B. Zellen) auf einen Mikroskopobjektträger oder eine andere Oberfläche umfassen, der/die zur Untersuchung (z.B. zur Verwendung in Zytologieprotokollen) geeignet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Die diagnostische Zytologie, insbesondere auf dem Gebiet der klinischen Pathologie, gründet zytologische Interpretationen und Diagnosen auf einer Untersuchung von Zellen und anderen mikroskopischen Objekten. Die Genauigkeit des Screeening-Verfahrens und der Diagnose, sowie die Präparation optimal interpretierbarer Untersuchungsmaterialien aus Proben, hängt typischerweise von einer angemessenen Präparation der Proben und des Untersuchungsmaterials ab. In diesem Zusammenhang würde eine ideale Probe aus einer monomolekularen Schicht oder Monolager aus im Wesentlichen unter gleichem Abstand angeordneten Zellen bestehen, die es Zytotechnikern, Zytopathologen und anderen medizinischen Fachleuten sowie automatisierten Screening- und Diagnosegeräten ermöglicht, die Zellen deutlicher zu betrachten oder abzubilden, so dass Anomalien leichter, genauer und reproduzierbarer festgestellt werden können. Neuere Methodologien, wie etwa die Immunzytochemie und zytometrische Bildanalyse, benötigen Präparationsvorrichtungen und -verfahren, die sicher, wirkungsvoll, akkurat, präzise, reproduzierbar, kostengünstig, effizient, schnell und zweckmäßig sind.
  • Die zytologische Untersuchung eines Untersuchungsmaterials beginnt mit dem Beschaffen von Proben, einschließlich einer Zellprobe des Patienten, was typischerweise durch Schaben, Abtupfen oder Abbürsten (Abstrich) eines Gebietes, wie bei Zervix-Proben, oder durch Sammeln von Körperflüssigkeiten, wie etwa solchen, die aus der Brusthöhle, der Blase oder der Wirbelsäule entnommen werden, oder durch Feinnadelaspiration oder -biopsie durchgeführt wird. Bei einer herkömmlichen manuellen zytologischen Präparation werden die Zellen in der Flüssigkeit dann direkt oder durch auf Zentrifugation basierender Verarbeitungsschritte zur Betrachtung auf einen Glas-Mikroskopobjektträger aufgebracht. Bei einer typischen automatisierten zytologischen Präparation wird eine Filterbaugruppe in die flüssige Suspension eingesetzt, wobei die Filterbaugruppe die Zellen dispergiert und am Filter auffängt. Das Filter wird dann entfernt und in Kontakt mit einem Mikroskopobjektträger gebracht. Bei all diesen Anstrengungen besteht ein begrenzender Faktor des Probenpräparationsprotokolls in dem angemessenen Trennen der Feststoffe von ihrem flüssigen Träger sowie in dem einfachen und effizienten Sammeln und Konzentrieren der Feststoffe in einer Form, die für eine Untersuchung unter einem Mikroskop leicht zugänglich ist.
  • Derzeit werden biologische Proben für zytologische Untersuchungen unter Verwendung spezieller Behälter gesammelt. Diese Behälter enthalten für gewöhnlich eine Konservierungs- und Transportlösung zum Konservieren der zytologischen Probe während des Versands von der Sammelstätte zu dem diagnostischen Zytologielabor. Des Weiteren werden zytologische Proben, die unter Verwendung eines Tupfers, eines Spatels oder einer Bürste aus Körperhöhlen gesammelt werden, auch in speziellen Behältern mit Fixiermitteln (z.B. Alkohol oder Azetonfixiermitteln) vor dem Überführen der Zellen auf den Objektträger oder die Membran zur Einfärbung oder Untersuchung konserviert. Es sind Probenbehälter bekannt, die es ermöglichen, eine flüssigkeitsbasierte biologische Probe direkt in dem Behälter zu verarbeiten, um so eine im Wesentlichen gleichmäßige Zellschicht auf einer Sammelstelle (in einem Filtergehäuse, das eine Trennkammer für partikuläre Stoffe begrenzt) zu erhalten, die dem Behälter selbst zugeordnet ist. Siehe hierzu beispielsweise die US-Patente Nr. 5,301,685 , 5,471,994 , 6,296,764 und 6,309,362 von Raouf A. Guirguis, die alle hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Die in diesen Patenten gelehrten Filtriertechniken erzielen in der Praxis ziemlich gute Ergebnisse im Hinblick auf die Erzielung einer nahezu monomolekularen Schicht (Monolager) aus Zellen auf Objektträgern, es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen. Des Weiteren benötigen die in diesen Patenten offenbarten Arten von Probenbehältern speziell ausgestaltete, mit Öffnungen versehene Deckel und Adapter für diese, die so ausgeführt sind, dass sie mit dem Filtergehäuse sowie mit Saugeinrichtungen (z.B. einer Spritze oder einer mechanisierten Unterdruckquelle) in Eingriff kommen, die dazu verwendet werden, Flüssigkeit aus dem Behälter anzusaugen und sie durch das Filter zu ziehen. Darüber hinaus macht die Entnahme des Filters, so dass er gegen einen Mikroskopobjektträger gedrückt werden kann, um die gesammelten Zellen auf den Objektträger zu überführen, ein Auseinanderbauen der zusammenwirkenden Teile des Deckels und/oder der ihnen zugeordneten Adapter erforderlich. Wenn die Verarbeitung durch automatisierte Vorrichtungen durchgeführt wird, sind spezielle Handhabungseinrichtungen erforderlich, um einen solchen Auseinanderbau durchzuführen. Diese ganze Komplexität erhöht den Zeitaufwand sowie die Material- und Arbeitskosten der vor der tatsächlichen zytologischen Untersuchung erforderlichen Verarbeitung.
  • Vorrichtungen, die den im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten ähneln, sind beispielsweise in den Dokumenten EP 627628 , EP 657215 oder EP 710840 offenbart.
  • Das Dokument US 2001/024832 offenbart eine Vorrichtung zur Abgabe von jeweils einem Artikel von der Unterseite eines Stapels gleicher Artikel, die einen rohrförmigen Patronenkörper, der dafür ausgelegt ist, eine Mehrzahl an Artikeln in einem aufrecht stehenden Stapel aufzunehmen, und einen Ausstoßmechanismus mit einem Schieberelement umfasst, das zur vertikalen Bewegung angebracht ist, um den Stapel aus Artikeln nach unten zu drücken. Die Patronenöffnung weist zwei entgegengesetzte Längsschlitze auf. Das Schieberelement weist zwei Arme auf, die mit einer Stange in der Patrone zusammenwirken. Die Stange erstreckt sich durch die Schlitze seitlich aus der Röhre heraus, um mit den zwei Armen in Kontakt zu kommen.
  • Allgemein arbeiten die bislang entwickelten automatisierten Vorrichtungen zur Verarbeitung flüssigkeitsbasierter Proben nicht beständig, zuverlässig, schnell und automatisiert genug, um die derzeitigen und zukünftigen Bedürfnisse beim Krebs-Screening und bei anderen auf der Zytologie basierenden medizinischen, analytischen, Screening- und diagnostischen Verfahren zu befriedigen. Das hierin offenbarte auf Fläschchen basierende automatisierte Verarbeitungssystem stellt eine sichere, elegante und effektive Lösung dieser Probleme bereit.
  • Zusammenfassende Offenbarung der Erfindung
  • Das hierin offenbarte Probenfläschchen beherbergt eine komplette Verarbeitungsbaugruppe, typischerweise eine zum Mischen der flüssigkeitsbasierten Probe darin und zum Halten eines Filters, auf dem eine gleichmäßige Zellschicht aus der Probe gesammelt werden kann. Es wird angenommen, dass das Probenfläschchen, wie allgemein üblich, vorab mit einer flüssigen Konservierlösung bestückt und zur Probensammlung an die Vor-Ort-Diagnosestätte geschickt werden würde.
  • Die Verarbeitungsbaugruppe ist mittels einer einfachen und kostengünstigen lösbaren Verbindung mit einem einfachen Deckel für das Fläschchen verbunden. Wenn der Deckel an der Vor-Ort-Diagnosestätte (Arztpraxis, Klinik, Krankenhaus, etc.) entfernt wird, verbleibt die Verarbeitungsbaugruppe am Deckel, um es dem medizinischen Personal zu ermöglichen, zur Einsetzung einer biologischen Probe in das Fläschchen leicht Zugang zu dem Behälterinneren zu haben. Der Deckel wird dann, zusammen mit der daran angebrachten Verarbeitungsbaugruppe, wieder aufgesetzt, um das Fläschchen abzudichten. Das Fläschchen kann dann zur Verarbeitung an ein Labor gesandt werden.
  • Wenn auf das Fläschchen im noch geschlossenen Zustand auf einfache Weise eingewirkt wird, löst sich die Verarbeitungsbaugruppe vom Deckel und verbleibt im Fläschchen, damit automatisierte oder manuelle Laborinstrumente Zugang haben, wenn der Deckel anschließend abgenommen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine auf die Mitte des Deckels wirkende Abwärtskraft alles, was nötig ist, um die Verarbeitungsbaugruppe vom Deckel zu lösen. Im Gegensatz zu den vorstehend besprochenen bekannten Probenfläschchen ist bei dem erfindungsgemäßen Fläschchen keine weitere Interaktion mit dem Deckel erforderlich, welcher durch eine einfache Öffnungseinrichtung entfernt werden kann und dann weggeworfen wird, um Verunreinigungen zu vermeiden. Im Fläschchen befindliche Rippen halten die Verarbeitungsbaugruppe in der ordnungsgemäßen Stellung, um während der Verarbeitung Zugang zu gewähren. Diese in sich geschlossene Fläschchen-/Verarbeitungsbaugruppenanordnung minimiert die Aussetzung menschlicher Benutzer gegenüber biologischen Risiken, wie etwa Tuberkuloseerreger oder andere Krankheitserreger in Auswurf oder anderen Probenarten, wie etwa Urin, entnommener Rückenmarksflüssigkeit, Magenspülungen, Feinnadelaspiraten und gynäkologischen Proben.
  • Die hierin offenbarte automatisierte Probenverarbeitungsvorrichtung wird als flüssigkeitsbasierte Präparationsvorrichtung oder "FBP-Vorrichtung" (Liquid-Based Prepara tion oder "LBP"-device) bezeichnet und ist dafür ausgelegt, Objektträger hoher Qualität und Beständigkeit zu erzeugen. Die FBP-Vorrichtung kann auch an eine Einrichtung zum Erfassen und/oder quantitativen Bestimmen mannigfaltiger morphologischer, zytochemischer und/oder molekularer Veränderungen auf zellularem Niveau angeschlossen werden.
  • Während der letzten zwei Jahre etwa haben eine Durchsicht der Literatur und eine erneute Analyse vorhandener Daten zur Identifikation einer Liste molekularer diagnostischer Reagenzien geführt, die dazu in der Lage sind, Lungenkrebs, welcher die häufigste Krebsart darstellt, mit hoher Sensivität und Spezifität zu erkennen und zu charakterisieren. Siehe beispielsweise die US-Patentanmeldungen Nr. 10/095,297 und 10/095,298 , beide eingereicht am 12. März 2002, und Nr. 10/241,753 , eingereicht am 12. September 2002, desselben Inhabers. Hierbei können die Zellen mit Antikörpern und/oder Nukleinsäure-"Sonden" zur Reaktion gebracht werden, die ein Veränderungsmuster erkennen können, das mit einer Krebsdiagnose übereinstimmt. Das molekulare System kann Algorithmen verwenden, die genau auf diese Tumorheterogenität abgestimmt sind.
  • Das Erkennen molekularer Veränderungen auf zellularem Niveau ist eine der Möglichkeiten zur Erkennung von Krebs in einem frühen und heilbareren Stadium. Derartige molekulare Diagnosevorrichtungen können zur Früherkennung und Diagnose mit der notwendigen Sensivität und Spezifität verwendet werden, um ihre Verwendung als bevölkerungsbezogene Screenings für Personen zu rechtfertigen, die Gefahr laufen, an Krebs zu erkranken. Eine derartige molekulare Diagnosevorrichtung kann auch dazu verwendet werden, den Tumor zu charakterisieren und es dadurch dem Onkologen ermöglichen, seine/ihre Patienten zu stratifizieren, die Therapie anzupassen und die Patienten zu überwachen, um die therapeutische Wirksamkeit und den Rückgang, das Fortschreiten oder das erneute Auftreten der Krankheit zu bewerten. Die Verfügbarkeit solcher Tests fördert außerdem die Entwicklung neuer und wirksamerer therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Krankheit im Frühstadium.
  • Solche molekularen Diagnostiken sind dafür ausgelegt, die Kosten und Durchführung der Tests in der Balance zu halten. Obgleich Screening-Tests eine hohe Sensivität und Spezifität haben müssen, sind die Kosten immer ein kritischer Faktor, da die Tests typischerweise darauf gerichtet sind, an einer großen Anzahl Personen durchgeführt zu werden, die, obwohl sie gefährdet sind, typischerweise keine symptomatischen Anzeichen der Krankheit haben. In diesem Zusammenhang kann die vorliegende FBP-Vorrichtung an eine molekulare Diagnosevorrichtung angeschlossen werden, um ein System zur automatischen Krebsdiagnose bei minimaler oder ganz ohne menschliche Intervention zu entwickeln. Alternativ kann die vorliegende FBP-Vorrichtung an eine Pathologiearbeitsstation angeschlossen, an der medizinisches Fachpersonal einzelne Objektträger beobachten kann, die durch die FBP-Vorrichtung präpariert wurden. Das resultierende Diagnosesystem kann, ungeachtet dessen, ob eine automatisierte Einrichtung oder eine manuelle Beobachtungseinrichtung angeschlossen ist, an ein auf spezialisierter Software basierendes integriertes Daten-Management-System und ein Computerbetriebssystem zur Steuerung der Dateneingabe und des Informationsaustauschs angeschlossen und mit den Labor- und Krankenhausinformationssystemen vernetzt werden.
  • Die vorliegende FBP-Vorrichtung transportiert mehrere Probenfläschchen des neuartigen vorstehend erwähnten Typs nacheinander durch verschiedene Verarbeitungsstationen und erzeugt auf Objektträgern fixierte Proben, wobei jeder Objektträger mit einem Strichcode versehen und über ein Daten-Management-System dem Fläschchen und dem Patienten, von dem die Probe kam, zugeordnet ist. Frische Objektträger werden automatisch einzeln einer Kassette entnommen, die jeweils wieder in dieselbe Kassette zurückgesetzt werden, nachdem eine Probe daran fixiert worden ist. Mehrere Objektträgerkassetten können in eine FBP-Vorrichtung geladen werden, wobei die Vorrichtung automatisch der nächsten Kassette frische Objektträger entnimmt, nachdem alle Objektträger der vorherigen Kassette aufgebraucht wurden. Die Objektträgerkassetten sind bevorzugt für eine Flüssigkeitsimmersion und einen Anschluss an automatisierte Färbeeinrichtungen ausgelegt, die die Proben färben, ohne die Objektträger der Kassette entnehmen zu müssen. In diesem Zusammenhang besitzen die Kassetten bevorzugt Schlitze, die ein Ablaufen der Flüssigkeit ermöglichen, sowie Schlitze oder andere Mittel, die mit den Haken zusammenwirken, die normalerweise bei den Färbeeinrichtungen verwendet werden, um andere Arten von Objektträgerhaltern aufzuhängen. Dieselben Objektträgerkassetten sind außerdem dafür ausgelegt, an automatisierte Diagnosevorrichtungen und andere Einrichtungen angeschlossen zu werden, die Teil eines integrierten Systems sind.
  • Obgleich Probenfläschchen manuell in die Transporteinrichtung geladen werden können, kann der volle Nutzen einer Automatisierung durch Verwendung eines fakultativen Fläschchenhandhabungssystems realisiert werden, das die Probenfläschchen zur Verarbeitung automatisch zuführt und jedes nach Abschluss seiner Verarbeitung entfernt. Bei einem Beispiel eines solchen Handhabungssystems werden die Fläschchen zunächst manuell in spezielle platzsparende Tabletts geladen, die jeweils bis zu einundvierzig Fläschchen aufnehmen. Bis zu acht Tabletts können in die FBP-Vorrichtung eingebracht werden, wobei die Vorrichtung alle nacheinander verarbeitet, indem jeweils ein Fläschchen dem Tablett entnommen wird und die verarbeiteten (und wieder abgedichteten) Fläschchen wieder auf ein Tablett zurückgestellt werden. Die Tabletts können auch zur Aufbewahrung und Rückholung verarbeiteter Fläschchen verwendet werden.
  • Jedes Fläschchen wird in seiner eigenen Aufnahme auf einem computergesteuerten Förderband durch die FBP-Vorrichtung transportiert. (Bei dem offenbarten Beispiel weist das Förderband dreißig Aufnahmen auf.) Die Fläschchen und die Aufnahmen sind indexiert, so dass die Fläschchen in der richtigen Ausrichtung den Verarbeitungsweg entlang geführt werden und sich nicht unabhängig von ihren jeweiligen Aufnahmen drehen können. Sie passieren zunächst einen Strichcodeleser (an einer Datenerfassungsstation), wo der Strichcode des Fläschchens gelesen wird, und werden dann schrittweise durch die folgenden Verarbeitungsstationen der FBP-Vorrichtung geführt: eine Öffnungsstation, die einen Deckelentsorgungsschritt umfasst, eine primäre Misch- oder Dispergierstation, eine Filtereinsetzstation, eine Probenerfassungs- und Filterentsorgungsstation, eine Zellenaufbringungsstation und eine Wiederverschließungsstation. Es gibt außerdem eine Objektträgerzuführstation, an der ein frischer Mikroskopobjektträger der Probenerfassungsstation zugeführt wird, um die Probe auf den Objektträger zu überführen. Jede dieser Stationen wirkt unabhängig auf das ihr vom Förderband zugeführte Fläschchen ein, das Förderband bewegt sich jedoch nicht weiter, bis alle Arbeitsstationen ihre jeweiligen Aufgaben erledigt haben.
  • Die Fläschchenöffnungsstation weist einen Drehgreifer auf, der den Deckel vom Fläschchen abschraubt und ihn wegwirft. Bevor dies erledigt wird, drückt der Öffnungskopf jedoch auf die Mitte des Deckels, um die innere Verarbeitungsbaugruppe vom Deckel zu lösen. Die primäre Mischstation weist eine ausdehnbare Klemmhülse auf, die die Verarbeitungsbaugruppe ergreift, sie leicht anhebt und sie gemäß einem probenspezifischen Rührprotokoll (Geschwindigkeit und Dauer) bewegt (z. B. dreht). Die Filtereinsetzstation gibt einen probenspezifischen Filtertyp an eine Trennkammer (Sammelrohr) für partikuläre Stoffe an der Oberseite der Verarbeitungsbaugruppe ab. Die Probenerfassungsstation weist einen Saugkopf auf, der das Filter an der Oberseite der Verarbeitungsbaugruppe abdichtet und die Verarbeitungsbaugruppe zuerst langsam bewegt, um die partikulären Stoffe erneut in der flüssigkeitsbasierten Probe zu suspendieren. Dann legt der Saugkopf einen Unterdruck an das Filter an, um die flüssigkeitsbasierte Probe aus dem Fläschchen und durch das Filter anzusau gen, wobei eine Monolager aus Zellen auf der Unterseite des Filters zurückbleibt. Danach wird die Monolayer-Probe auf einen frischen Objektträger überführt und das Fläschchen bewegt sich zur Wiederverschließungsstation, wo eine Foliendichtung auf das Fläschchen aufgebracht wird.
  • Ein verbessertes Filtersystem stellt sicher, dass Monolayer-Proben höchster Qualität erzeugt werden. Die Probenflüssigkeit fließt durch das Filter sowie im Wesentlichen quer über die Stirnfläche des Filters. Insbesondere wird der Probenflüssigkeit eine über die Filteroberfläche verlaufende sekundäre Strömungskomponente verliehen. Die sekundäre Strömung ist dafür ausgelegt, radial nach außen zu strömen oder eine im Wesentlichen radiale Komponente aufzuweisen, die eine Scherwirkung erzeugt, welche Klumpen von relativ schwach anhaftenden Schwebeteilchen abspült oder abwäscht, so dass eine gleichmäßiger verteilte und dünnere Schicht auf der Stirnfläche des Filters gebildet werden kann. In diesem Zusammenhang umfasst die vorliegende Erfindung einen umfangsseitigen Auslass, durch den die Probenflüssigkeit aus dem an die Stirnfläche des Filters angrenzenden Bereich abfließen kann.
  • Die Filterbaugruppe weist bevorzugt einen Halter, eine in den Halter eingesetzte Fritte und einen Membranfilter auf, der über und in Kontakt mit der Außenfläche der Fritte angeordnet ist. Die Fritte kann sich über das Ende des Halters hinaus erstrecken. Der Membranfilter kann am Halter angebracht werden. Der Seitenwandabschnitt, der sich über den Halter hinaus erstreckt, bildet einen Bereich, durch den die Probenflüssigkeit fließen kann, wobei eine sekundäre Strömung erzeugt wird. Der Halter kann so ausgeführt sein, dass die Fritte in der Mitte leicht nach außen gebogen wird, so dass, wenn auf einen Objektträger während des Probenüberführungsschritts Druck ausgeübt wird, der mittige Abschnitt der Fritte abgeflacht wird, um den Membranfilter für eine effizientere Überführung gleichmäßiger mit dem Objektträger in Kontakt zu bringen.
  • Das Sammelrohr am oberen Ende der Verarbeitungsbaugruppe nimmt die Filterbaugruppe so auf, dass die Membranfilterseite nach unten weist. Das Sammelrohr weist eine im Wesentlichen konisch ausgestaltete untere Wand auf, die von dem mittigen Einlass (der mit dem herabhängenden Saugrohrabschnitt der Verarbeitungsbaugruppe verbunden ist) ansteigt. Die Filterbaugruppe und die konisch ausgestaltete untere Wand bilden eine Sammelrohrkammer, die an ihrem Umfang einen kleinen Spalt aufweist, welcher mittels erhabener Elemente oder Abstandsbolzen, die als Abstandhalter wirken, einen umfangsseitigen Auslass bildet. Die Abstandsbolzen können zwischen ihnen verlaufende Kanäle aufweisen, durch die die Probenflüssigkeit aus der Sammelrohrkammer abfließen kann.
  • Hierin sind verschiedene bevorzugte Materialien und mögliche Alternativen für verschiedene Komponenten des Systems angegeben. Es versteht sich, dass die Wahl der Materialien nicht auf die genannten spezifischen Materialien begrenzt ist und dass die Wahl eines alternativen Materials durch zahlreiche Faktoren bestimmt wird, die die Funktionalität, Formgenauigkeit, Haltbarkeit, chemische Beständigkeit, Lebensdauer, Kosten, Verfügbarkeit und/oder optische Klarheit (z.B. um Benutzeranforderungen oder Marketingaspekten zu entsprechen) umfassen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Drosseleinrichtung kann Finger umfassen, die durch mehrere Schlitze an der Unterseite der Röhre gebildet sind. Ein mit der Steuereinheit verbundener Sensor erfasst den Durchtritt eines Artikels durch den Auslass, um eine weitere Bewegung des Schieberelements zu stoppen. Andere Sensoren können bereitgestellt werden, um zu erfassen, wann die Röhre leer ist und welcher Artikeltyp sich in der Röhre befindet. Diese letzteren Sensoren sind bei einer Vorrichtung besonders nützlich, an der mehrere Halter, beispielsweise an einem Drehkreuz, befestigt sind, durch welches der richtige Artikelstapel in die Abgabeposition bewegt wird, um mit dem Schieberelement in Eingriff zu kommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen/Figuren
  • Bevorzugte Ausführungsformen des offenbarten Systems und der Erfindung, einschließlich der besten Art zur Ausführung der Erfindung, sind nachfolgend rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht durch ein Probenfläschchen zur Verwendung mit der FBP-Vorrichtung ist, in der die in dem Fläschchen befindliche Verarbeitungsbaugruppe (Rühreinrichtung) mit dem Deckel verbunden dargestellt ist,
  • 2a eine Vorderansicht des Behälterabschnitts des Fläschchens ist,
  • 2b eine Draufsicht des Behälter ist, dargestellt ohne Rühreinrichtung,
  • 3 eine Draufsicht der Rühreinrichtung ist,
  • 4 eine Unteransicht des in den Deckel passenden Einsatzes ist,
  • 5 eine auseinandergezogene vertikale Schnittansicht der Rühreinrichtung und einer zur Verwendung in der Rühreinrichtung ausgelegten Filterbaugruppe ist,
  • 6 eine vertikale Schnittansicht des oberen Abschnitts der Rühreinrichtung ist, die die Filterbaugruppe in Stellung in der Trennkammer für partikuläre Stoffe zeigt,
  • 7a eine schematische Teilansicht der in 6 dargestellten Anordnung ist, die die Strömung von Flüssigkeit und von dieser getrennten partikulären Stoffen zeigt,
  • 7b eine 7a ähnliche Ansicht ist, die die Flüssigkeitsströmung in einem bekannten Filtersystem zeigt,
  • 8 eine auseinander gezogene Schnittansicht der Filterbaugruppe ist,
  • 9 eine schematische Darstellung der dimensionalen Ausgestaltung des Strömungssammelrohrs ist,
  • 10 eine 1 ähnliche vertikale Schnittansicht des Probenfläschchens ist, die die Rühreinrichtung jedoch in einem vom Deckel gelösten Zustand zeigt,
  • 10a eine 10 ähnliche vertikale Teilschnittansicht des Probenfläschchens ist, die eine Modifikation der Rühreinrichtung zeigt,
  • 11 eine Draufsicht der FBP-Vorrichtung ist,
  • 11a ein schematisches Diagramm des Betriebsablaufs der FBP-Vorrichtung,
  • 12 eine räumliche Vorderansicht der FBP-Vorrichtung ist, wobei gewisse Teile aus Gründen der Klarheit entfernt wurden,
  • 13 eine räumliche Rückansicht eines Abschnitts der FBP-Vorrichtung ist, die den automatisierten Lade-/Entlademechanismus zeigt,
  • 14 eine Draufsicht des automatisierten Lade-/Entlademechanismus ist,
  • 15 eine Vorderansicht des automatisierten Lade-/Entlademechanismus ist,
  • 15a eine Detailschnittansicht längs der Linie 15a-15a aus 14 ist,
  • 16 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Greifeinrichtung des automatisierten Lade-/Entlademechanismus ist,
  • 17 eine räumliche Ansicht eines Probenfläschchentabletts ist, das in dem automatisierten Lade-/Entlademechanismus verwendet wird,
  • 18 eine vergrößerte Detailansicht innerhalb der Kreislinie 18 aus 17 ist,
  • 19 eine räumliche Unteransicht des Probenfläschchentabletts gemäß 17 ist,
  • 20 eine räumliche Ansicht dreier übereinander gestapelter Probenfläschchentabletts ist,
  • 21 ein Blockdiagramm ist, das die Handhabung der Probenfläschchen und den Datenstrom darstellt,
  • 21a ein Piktogramm ist, das ein gesamtes Laborsystem mit einer FBP-Vorrichtung zeigt,
  • 21b eine relationale Datenbank ist,
  • 22 ein Blockdiagramm ist, das einen Computer oder eine Arbeitsstation zeigt,
  • 23 eine Nachbildung eines Computerbildschirminhalts ist,
  • 24 eine Nachbildung eines weiteren Computerbildschirminhalts ist,
  • 25 eine Nachbildung von zwei Computerbildschirminhalten ist,
  • 26 eine vertikale Schnittansicht eines Probenfläschchen beim Öffnen desselben ist,
  • 27 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines mit dem Öffnungskopf der FBP-Vorrichtung in Eingriff stehenden Probenfläschchens ist,
  • 28 eine Draufsicht des Öffnungskopfs längs der Linie 28-28 aus 27 ist,
  • 29 eine Seitenansicht der Öffnungsstation der FBP-Vorrichtung ist,
  • 30 eine Schnittansicht längs der Linie 30-30 aus 29 ist,
  • 31 eine Draufsicht der Öffnungsstation aus 29 ist,
  • 32 eine vertikale Schnittansicht eines mit dem primären Rührkopf in Eingriff stehenden Probenbehälters ist,
  • 33 eine Seitenansicht der primären Rührstation der FBP-Vorrichtung ist,
  • 34 eine Vorderansicht der primären Rührstation ist,
  • 35 eine Draufsicht der primären Rührstation ist,
  • 36 eine vertikale Schnittansicht eines Probenbehälters während der Filtereinsetzung ist,
  • 37 eine Seitenansicht des Magazinabschnitts der Filtereinsetzstation der FBP-Vorrichtung ist,
  • 38 eine Vorderansicht des Schieberabschnitts der Filtereinsetzstation ist,
  • 39 eine Draufsicht des Schieberabschnitts der Filtereinsetzstation ist,
  • 40 eine Draufsicht des Magazinabschnitts der Filtereinsetzstation ist,
  • 41 eine vertikale Schnittansicht eines Probenbehälters während der Probenerfassung ist,
  • 42 eine vertikale Schnittansicht eines Probenbehälters während der Überführung einer Probe auf einen Objektträger ist,
  • 43 eine Seitenansicht der Probenerfassungsstation der FBP-Vorrichtung ist,
  • 44 eine Vorderansicht des unteren Abschnitts der Probenerfassungsstation ist,
  • 45 eine Draufsicht der Probenerfassungsstation, teilweise im Schnitt, längs der Linie 45-45 aus 43 ist,
  • 46 eine Draufsicht der Probenerfassungsstation ist,
  • 47 eine schematische Darstellung eines in der Probenerfassungsstation verwendeten Blasendurchflussmessers ist,
  • 47a eine schematische Darstellung einer Modifikation des Durchflussmessers gemäß 47 ist,
  • 48 eine schematische Darstellung eines in der Probenerfassungsstation verwendeten Unterdrucksystems ist,
  • 49 einen Betriebsablaufplan für das Unterdrucksystem gemäß 48 ist,
  • 50 eine Vorderansicht der Wiederverschließungsstation der FBP-Vorrichtung ist,
  • 51 eine Seitenansicht der Wiederverschließungsstation ist,
  • 52 eine räumliche Vorderansicht einer in der FBP-Vorrichtung verwendeten Objektträgerkassette ist,
  • 53 eine räumliche Detailansicht der Objektträgerkassette aus 52 ist,
  • 54 eine räumliche Rückansicht der Objektträgerkassette ist,
  • 55 eine Seitenansicht der Objektträgerkassette ist,
  • 56 eine Draufsicht des Objektträgerzuführsystems der FBP-Vorrichtung ist, und
  • 57 eine Seitenansicht des Objektträgerzuführsystems ist.
  • Genaue Beschreibung der besten Ausführungsart
  • Eine vollständige Beschreibung dieses auf Fläschchen basierenden Handhabungs- und Verarbeitungssystems muss mit dem Fläschchen selbst beginnen, das aus einem Behälter, einem Deckel und einer in dem Fläschchen befindlichen Verarbeitungsbaugruppe (Rühreinrichtung) besteht.
  • Probenfläschchen
  • Bezugnehmend auf die 1, 2a und 2b, umfasst das Fläschchen 10 einen Behälter 20, einen Deckel 30 und eine Verarbeitungsbaugruppe 40. Die Verarbeitungsbaugruppe 40 ist dafür ausgelegt, verschiedene Funktionen auszuführen, die unter anderem das Mischen umfassen, und wird bei dieser bevorzugten drehbaren Ausführungsform aus Gründen der Einfachheit als Rühreinrichtung bezeichnet. Der Behälter 20 ist aus einem durchscheinenden Kunststoff, bevorzugt Polypropylen, geformt und weist eine im Wesentlichen zylindrische Wand 21 auf, die seine Längsachse umgibt und mit einer konischen unteren Wand 22 verbunden ist. Mögliche alternative Kunststoffe umfassen ABS und Polycyclohexylendimethylen-Terephthalat, Glykol (im Handel erhältlich von Eastman Kodak Co. unter der Bezeichnung FASTAR® DN004). Ein kleiner Abschnitt 24 der Wand 21 ist vorzugsweise abgeflacht, wobei die Außenfläche des flachen Abschnitts dafür ausgelegt ist, Indizes aufzunehmen, z.B. ein Strichcodeetikett, die Informationen bezüglich der in dem Fläschchen angeordneten Probe enthalten. Obgleich nur ein flacher Abschnitt dargestellt ist, könnte der Behälter ohne flachen Abschnitt oder mit zwei oder mehr flachen Abschnitten ausgestaltet werden, die jeweils dafür ausgelegt sind, Indizes aufzunehmen. Alternativ könnten sich die Indizes auch auf einem gekrümmten Abschnitt der Wand 21 befinden. Das untere Ende des flachen Abschnitts 24 weist eine bogenförmige Aussparung 25 auf, die den Behälter in einer ordnungsgemäßen Ausrichtung hält, wenn dieser durch die FBP-Vorrichtung gehandhabt wird, die wie erwähnt dafür ausgelegt ist, den Behälter sicher aufzunehmen und ihn durch verschiedene Verarbeitungsstationen zu bewe gen. Eine anders ausgeformte Aussparung (z.B. V-förmig) kann ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Aussparung ordnungsgemäß mit der FBP-Vorrichtung in Eingriff gerät. Andere geeignete Eingriffsstrukturen können stattdessen ebenfalls verwendet werden.
  • Vier Längsrippen 26 springen von der Wand 21 nach innen vor. Die oberen Enden 27 der Rippen 26 bilden Auflagen für die Rühreinrichtung 40, wenn diese vom Deckel 30 abgelöst ist (siehe 10). Die Oberseite des Behälters 20 weist eine Öffnung 28 und eine übliches rechtsgängiges Schraubgewinde 29 auf, das sich bevorzugt über eineinhalb Windungen erstreckt und mit einem ähnlichen Gewinde am Deckel 30 in Eingriff kommt. Andere Arten von Deckel-/Behälterverbindungen können verwendet werden, wie etwa ein Bajonettverschluss, ein Schnappverschluss, etc.
  • Der Deckel 30 umfasst eine im Handel erhältliche, einfache, mit einem Gewinde versehene Abdeckung 31 aus geformtem Kunststoff und einen in der Abdeckung gehaltenen neuartigen Einsatz 32. Die Abdeckung 30 ist bevorzugt aus Polypropylen geformt, wobei jedoch unter anderem ABS und EASTAR®DN004 alternative Kunststoffmaterialwahlen darstellen. Die Abdeckung 31 weist eine flache feste Oberseite und einen außen gerändelten herabhängenden Flansch mit einem inneren Schraubgewinde 33 auf, das in das Gewinde 29 am Behälter 20 eingreift. Bezugnehmend auf 4 ist der Einsatz 32 aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt Polyethylen, geformt und weist eine im Wesentlichen flache Basis 34 auf, die so bemessen ist, dass sie fest in der Abdeckung 31 hinter dem Gewinde 33 sitzt, so dass sich der Einsatz nicht leicht von der Abdeckung löst. Wie aus 1 ersichtlich, dient die Einsatzbasis 34 als dichtringartige Abdichtung zwischen der Abdeckung 31 und dem Rand der Behälterwand 21.
  • Die Einsatzbasis 34 weist ein Verbindungsstück in Form eines ringförmigen Vorsprungs 35 auf, der bevorzugt eine leicht konische Form hat und bevorzugt einen Winkel von ungefähr 5° zu seiner Mittelachse bildet. Mit anderen Worten, der Innendurchmesser des ringförmigen Verbindungsstücks 35 ist an seinem proximalen Ende, wo es sich mit der Einsatzbasis 34 verbindet, größer als an seinem distalen Ende. Die Einsatzbasis 34 weist außerdem eine mittige ringförmige Nabe 36 auf, die weiter von der Basis 34 vorspringt als das ringförmige Verbindungsstück 35, um wie nachfolgend beschrieben mit der Rühreinrichtung 40 in Wechselwirkung treten zu können. Obgleich die Verwendung eines separaten Einsatzes, der mit einer standardgemäßen Abdeckung in Eingriff kommt, bevorzugt ist, könnte der Deckel integral in einem Stück ausgeformt werden, so dass er das ringförmige Verbindungsstück 35 und die mittige ringförmige Nabe 36 umfasst. Ein solcher einstückiger Deckel (oder sogar der vorstehend beschriebene zweiteilige Deckel) könnte stattdessen so ausgestaltet werden, dass er als pfropfenartige Dichtung wirkt, indem er in die Innenseite des Randes der Behälterwand 21 vorspringt und an dieser eine Abdichtung bildet.
  • Bezugnehmend auf die 1, 3 und 5 ist die Rühreinrichtung 40 aus Kunststoff, bevorzugt Polypropylen, geformt und umfasst eine kreisförmige Basis oder untere Wand 41, die an in ihrer Mitte abgeschrägt ist und eine mittige Einlassöffnung 42 aufweist, ein mittiges herabhängendes Saugrohr 43 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ansaugöffnungen 44 nahe der Unterseite des Rohres und einem Dispergierelement (Mischelement) in Form von sich seitlich erstreckenden Schaufeln 45. Der obere Abschnitt der Rühreinrichtung 40 weist ein(e) kelchförmige(s) Trennkammer oder Sammelrohr für partikuläre Stoffe 46 auf, die/das durch die Basis 41 und eine aufrecht stehende ringförmige Wand 47 begrenzt wird. Die oberen Ränder der Wand 47 sind abgeschrägt, wobei der innere Rand 48 bevorzugt stärker abgeschrägt ist, um die Platzierung einer Filterbaugruppe F im Sammelrohr 46 zu erleichtern, wie nachfolgend beschrieben. Mögliche alternative Kunststoffmaterialen für die Rühreinrichtung umfassen ABS und EASTAR®DN004.
  • Die ringförmige Wand 47 dient als Verbindungsstück zum lösbaren Verbinden der Rühreinrichtung 40 mit dem Abdeckungseinsatz 32 und ist daher so bemessen, dass sie fest in dem ringförmigen Verbindungsstück 35 (siehe 1) sitzt. Insbesondere ist zwischen den Verbindungsstücken 35 und 47 eine Reib- oder Presspassung vorhanden, so dass durch eine normale Handhabung des geschlossenen Fläschchens und eine normale Handhabung des Deckels 30, wenn dieser vom Behälter 20 entfernt ist (z.B. um eine biologische Probe in den Behälter einzubringen), keine Ablösung der Rühreinrichtung vom Deckel bewirkt wird. Das Verbindungsstück 47 ist bezogen auf das Verbindungsstück 35 so bemessen, dass eine sehr leichte anfängliche diametrale Überschneidung, vorzugsweise ungefähr 0,31 mm, vorhanden ist. Das Verbindungsstück 47 ist steifer als das Verbindungsstück 35, so dass die Montage der Rühreinrichtung am Deckel eine leichte Verformung, hauptsächlich des Verbindungsstücks 35, umfasst, was zu einer Reibungskraft führt, die die Rühreinrichtung und den Deckel in Eingriff hält. Die Ausübung einer externen Kraft auf das Fläschchen, die diese Reibungsrückhaltekraft überwindet, bewirkt, dass sich die Rühreinrichtung 40 vom Deckel 30 löst und durch die Schwerkraft weiter in den Behälter 20 hinein fällt (siehe 10).
  • Die externe Trennkraft wird bevorzugt auf den mittigen Abschnitt des Deckels 30 ausgeübt (siehe den Pfeil in 10), wodurch die Abdeckung 31 und der Einsatz 32 nach innen gebogen werden. Wie in 1 gezeigt, ist die mittige Nabe 36 am Einsatz 32 so bemessen, dass ihr distales Ende die Basis 41 der Rühreinrichtung gerade berührt oder sehr nahe an dieser liegt. Daher biegt sich die mittige Nabe 36, wenn der mittige Abschnitt des Deckels abwärts gedrückt wird, weiter als das ringförmige Verbindungsstück 35 am Einsatz 32 und drückt die Rühreinrichtung 40 außer Eingriff mit dem Verbindungsstück 35. Eine Einwärtsbiegung des Einsatzes 32 bewirkt außerdem, dass sich das Verbindungsstück 35 nach außen ausdehnt, wodurch die Rückhaltekraft verringert und das Ablösen der Rühreinrichtung erleichtert wird. Die Trennkraft, die auf den Deckel 30 ausgeübt wird und nötig ist, um die Rühreinrichtung abzulösen, sollte in dem Bereich von 5 lbs. (2,27 kg) bis 30 lbs. (13,61 kg), bevorzugt bei ungefähr 12 lbs. (5,44 kg), liegen.
  • Sobald sie von dem Deckel 30 abgelöst ist, liegt die Rühreinrichtung 40 auf den oberen Enden 27 der Rippen 26 auf. Siehe 10. Die Trennkammer (Sammelrohr) für partikuläre Stoffe 46 wird somit stabil nahe der Behälteröffnung gehalten und ist für die FBP-Verarbeitungsköpfe leicht zugänglich, die die Rühreinrichtung betätigen, um die Probe direkt im Behälter zu verarbeiten. Es sind wenigstens drei Rippen 26 nötig, um eine stabile Halterung für die Rühreinrichtung zu bilden, vier sind jedoch bevorzugt, da diese Anzahl eine gründlichere Dispersion der partikulären Stoffe in der Flüssigkeit während des Rührens zu fördern scheint. Sollte die Rühreinrichtung an der Vor-Ort-Diagnosestätte unbeabsichtigt vom Deckel abgelöst werden, platziert der Arzt oder ein Assistent die Rühreinrichtung einfach lose im Fläschchen, so dass sie in die Probe absinkt und schraubt dann den Deckel wie üblich auf. Dies ist nicht schwierig, da die Rippen im Fläschchen ein Einsetzen der Rühreinrichtung in nur einer Richtung zulassen. Sobald das Fläschchen mit der darin befindlichen Probe verschlossen ist, bleibt die Rühreinrichtung während der gesamten Verarbeitung im Fläschchen und wird darin abgedichtet, wenn das Fläschchen erneut verschlossen wird.
  • Ein kleiner Prozentsatz von Patientenproben, wie sie etwa bei dem gynäkologischen Pap-Test und anderen Probenarten vorkommen, enthalten große Klumpen von Zellen, Artefakten und/oder zellularen oder nicht zellularen Trümmern. Einige dieser großen Objekte können, wenn sie gesammelt und auf einen Objektträger aufgebracht wurden, die Sichtbarmachung der Diagnosezellen behindern und folglich zu einer weniger akkuraten Interpretation oder Diagnose der Objektträgerprobe führen. Da die meisten dieser Merkmale nicht von diagnostischer Relevanz sind, ist ihre Entfernung aus der Probe im Allgemeinen erwünscht. Um dieses Ergebnis zu erreichen, werden die seitlichen Ansaugöffnungen 44 im Saugrohr 43 der Rühreinrichtung 43 bevorzugt weggelassen (siehe 10a), um eine genaue Steuerung der Grenzfläche zwischen der Unterseite des Saugrohres 43 und dem kleinen Vorsprung 23 in der Mitte der unteren Wand 22 des Behälters 20 zu begünstigen. Diese Grenzfläche bildet effektiv ein Dosierventil, dessen Geometrie (Mündung) 23a erzeugt wird, wenn die Rühreinrichtung 40 auf den Rippen 26 des Behälters 20 aufliegt (siehe 10). Eine ordnungsgemäße Bemessung der ringförmigen Strömungsmündung 23a verhindert, dass große Objekte in das Saugrohr 43 eintreten, während der Durchtritt kleinerer Objekte, die diagnostisch wertvoll sein können, zugelassen wird. Obgleich die Mündung 23a einen dünnen Durchtrittsabschnitt und einen kleinen Dosierbereich aufweist, kommt es aufgrund ihres großen Durchmessers zu keinem Verstopfen. Die ringförmige Mündung 23a hat bevorzugt einen Außendurchmesser in einer Größenordnung von 0,105 Inch (2,7 mm) und einen Innendurchmesser in einer Größenordnung von 0,071 Inch (1,8 mm), was eine Durchtrittsbreite in einer Größenordnung von 0,017 Inch (1,8 mm) ergibt. Diese Mündungsgröße ist für gynäkologische Proben optimiert.
  • Filtersystem
  • Die 6 und 8 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filterbaugruppe F. Die 3 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammelrohrs 46 (in der Rühreinrichtung 40). Das Filtersystem umfasst die Filterbaugruppe F und das Sammelrohr 46.
  • Bezugnehmend auf die 6 und 8 umfasst die Filterbaugruppe F ein Filtergehäuse oder einen Halter 200, eine poröse Fritte 202 und ein poröses Membranfilter 205. 8 zeigt diese Bauteile genauer in einer auseinandergezogenen Ansicht. Der Halter 200 kann kelch- oder behälterförmig sein und eine Aussparung oder Höhlung 206 zum Einsetzen der Fritte 202 und eine Kammer 207 zwischen der Fritte 202 und dem Halter 200 aufweisen. Die Fritte 202 und das Membranfilter 205 können aus Materialien gefertigt werden, die in den vorstehend angegebenen Guirguis-Patenten, nämlich den US-Patent Nr. 5,301,685 und 5,471,994 , offenbart sind, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Bei der vorliegenden Filterbaugruppe F werden der Membranfilter 205, die Fritte 202 und der Halter 200 als eine Einheit zusammengebaut. Die Fritte 202, die eine zylindrische Form hat, wird zuerst in den Halter 200 eingesetzt. Dann wird der Membranfilter 205 dauerhaft am Halter 200 befestigt, festgeklebt, damit verbunden oder verschweißt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Außenumfang oder Rand des Membranfilters 205 mit dem Halter 200 verschweißt. In diesem Zusammenhang weist der Halter 200 eine Abschrägung oder Auskehlung 208 auf, die rund um eine äußere umfangsseitige Kante 209 ausgebildet ist. Die Abschrägung 208 stellt eine abgewinkelte Oberfläche bereit, an der der Membranfilter 205 unter Verwendung einer herkömmlichen Verbindungstechnik, wie etwa Ultraschallschweißen, angebracht werden kann. Der Halter 200 und der Membranfilter 205 sollten aus Materialien gefertigt werden, die miteinander verschweißt werden können. Beide werden bevorzugt aus Polycarbonat gefertigt, obgleich auch ein ABS-Halter mit einem Polycarbonatfilter funktionieren würde. Thermoplastischer Polyester könnte für den Halter verwendet werden, wenn der Membranfilter aus demselben Material gefertigt wird. Die Fritte 202 ist bevorzugt aus Polyethylen gefertigt.
  • Bezugnehmend auf 8 ist der Halter 200 bevorzugt zylindrisch und umfasst einen im Wesentlichen kelchförmigen Körper mit einer unteren Wand oder Basis 210 und einer im Wesentlichen aufrecht stehenden zylindrischen Seitenwand 211, die sich von der Basis erstreckt und in einem Rand 211a endet. Die Seitenwand 211 weist eine ringförmige Schulter 212 auf, sie sich radial nach innen zur Mitte erstreckt. Die Schulter 212 wirkt als Sitz, der die Fritte 202 genau positioniert. Die Fritte 202 ist bevorzugt so bemessen, dass die Außen- oder Stirnfläche 213 der Fritte den Rand 211a überragt (sich darüber hinaus erstreckt), wenn der Umfangsabschnitt der Rückseite der Fritte auf der Schulter 212 aufliegt.
  • Der Innendurchmesser der Seitenwand 211 kann so bemessen sein, dass die Fritte 202 in Reibeingriff gebracht und in Stellung gehalten wird. In diesem Zusammenhang kann der Außendurchmesser der Fritte im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Seitenwand 211 entsprechen, um die Fritte 202 mechanisch, d.h. durch Reibung, in Stellung zu halten. Da jedoch der Membranfilter 205 die Fritte 202 bedeckt, muss die Fritte nicht durch Reibung am Halter gehalten werden. Das heißt, die Fritte 202 kann lose im Halter sitzen. Eine Reibpassung der Fritte 202 im Halter 200 hält jedoch die Fritte 202 in Stellung, so dass die Anbringung des Membranfilters 205 an einem entfernten Ort durchgeführt werden kann. Sie vereinfacht und verringert außerdem die Kosten einer Serienfertigung der Filterbaugruppen, da der Halter 200 und die Fritte 202 verbunden werden können, um eine sichere Unterbaugruppe herzustellen, und zur späteren Anbringung des Membranfilters 205 aufbewahrt werden können.
  • Nachdem die Fritte 202 in den Halter 200 eingesetzt worden ist, wird der Membranfilter 205 über die Außenfläche 213 der Fritte und den freiliegenden Abschnitt 214 der Seitenwand 215 der Fritte drapiert, der sich über den Halter 200 hinaus erstreckt, und an der Abschrägung 208 angebracht, was besser aus 6 zu ersehen ist. Der freiliegende äußere Seitenwandabschnitt 214 der Fritte stellt einen ringförmigen Oberflächenbereich bereit, durch den die Probenflüssigkeit fließen kann, um einen Doppelströmungsweg bereitzustellen, wie schematisch in 7a dargestellt.
  • Die Filterbaugruppen F können codiert sein, um unterschiedliche Porengrößen und Porendichten (Anzahl der Poren pro Einheitsquerschnittsfläche) anzugeben, die für spezifische Verarbeitungsprotokolle benötigt werden können. Eine Farbcodierung der Filterbaugruppen ist bevorzugt, obgleich jedwede Form von maschinenlesbarer Codierung verwendet werden kann, einschließlich charakteristischer Vorsprünge, wie etwa kleiner Warzen, für eine taktile Sensorerkennung. Die FBP-Vorrichtung ist mit einem Sensor ausgestattet, der diese Farben oder anderen Codes voneinander unterscheiden kann, um eine ordnungsgemäße Filterauswahl zu gewährleisten. Die Filterbaugruppen können für ein einfaches Einsetzen in die FBP-Vorrichtung in Papierträgern bereitgestellt werden.
  • Bezugnehmend wieder auf 8 weist die untere Wand 210 des Halters eine mittige Öffnung 204 auf, durch ein Unterdruck angelegt werden kann, um Probenflüssigkeit hindurch zu ziehen. Der Halter 200 umfasst ferner einen mittigen Vorsprung oder Überstand 216, der sich von der unteren Wand 210 in den Halter erstreckt. Der mittige Vorsprung 216 ist mit der Öffnung 204 ausgerichtet und in der Kammer 207 angeordnet, die durch die Innenfläche 218 der Fritte, die Innenfläche 219 der unteren Wand 210 und die Innenseite 220 der Seitenwand 211 begrenzt wird. Der Vorsprung 216 ist im Wesentlichen hohl und weist eine Mehrzahl Seitenöffnungen 221 auf, die den Unterdruck an die Kammer 207 verteilen und eine im Wesentlichen symmetrische Strömung durch die Kammer bereitstellen. Die durch den Membranfilter 205 und die Fritte 202 gezogene Probenflüssigkeit füllt die Kammer 207 und tritt durch die Seitenöffnungen 221 und die mittige Öffnung 204 aus der Kammer 207 aus.
  • Der Vorsprung 216 weist eine Anlagefläche 217 auf, die der offenen Stirnfläche des Halters zugewandt ist und sich zu dieser erstreckt. Die Anlagefläche 217 ist so ausgestaltet, dass sie an der Rückseite 218 der Fritte anliegt. Insbesondere ragt die Anlagefläche 217 etwas über die ringförmige Schulter 212 hinaus. Das bedeutet, die Anlagefläche 217 liegt etwas oberhalb oder jenseits des Niveaus der ringförmigen Schulter 212, so dass sich die Außenfläche 213 der Fritte etwas nach außen biegt, wenn die Fritte in den Halter eingebaut wird. Die Anlagefläche 217 kann sich beispielsweise um ungefähr 0,002 Inch (0,05 mm) über die Höhe der ringförmigen Schulter 212 hinaus erstrecken. Die resultierende leichte Biegung, die dadurch erzeugt wird, dass der Vorsprung den mittigen Abschnitt der Fritte 202 nach außen drückt, stellt sicher, dass der mittige Teil des Membranfilters 205 den Objektträger berührt. Der auf den Objektträger während des Aufdruckens ausgeübte Druck flacht die Vorderseite 213 der Fritte ab, wodurch ein voller Kontakt des Membranfilters 205 mit dem Objektträger sichergestellt wird, um die gesammelten Schwebeteilchen effizienter auf den Objektträger zu überführen und die Ablagerung von Artefakten zu minimieren. Wenn diese leicht gebogene Ausgestaltung erwünscht ist, wird die Fritte 202 bevorzugt fest in den Halter 200 eingesetzt, etwa durch Reibung, wie vorstehend erläutert.
  • Aufgrund der gebogenen Frittenausgestaltung muss der Membranfilter 205 nicht gespannt sein. Dies vereinfacht das Herstellungsverfahren, verringert die Kosten und reduziert die Ausschussrate. Alles außer einer großen Falte kann effizient funktionieren. Wie erwähnt, ist die Fritte 202 bevorzugt leicht verformbar, wobei es ihr ihre Nachgiebigkeit ermöglicht, sich durchzubiegen und bei einer Ansaugung an einem Glasobjektträgerständer abzuflachen, um Zellen und andere interessierende Objekte vom Filter auf den Objektträger zu überführen. Um dies zu erreichen, sollte die Fritte eine Elastizität haben, die es ihr ermöglicht, durch die Ausübung einer Kraft von 8 lbs. (3,63 kg) und eine Verschiebung von 0,0016 Inch (0,04 mm) flach gedrückt zu werden. Gute Frittenmaterialien umfassen gesintertes Polyethylen und gesinterten Polyester. Die Fritte 202 kann aus einem porösen Material mit räumlich beliebig verteilten Poren, typischerweise mit Porengrößen in dem Bereich von ungefähr 50 Mikrometer bis 70 Mikrometer, bestehen. Eine wichtige Eigenschaft dieses Materials besteht darin, dass es bezogen auf das Material des dünnen Membranfilters 205 (das typischerweise Porengrößen von ungefähr 5 Mikrometer bis 8 Mikrometer aufweist) einen geringen Strömungswiderstand aufweist. Mit anderen Worten, der Druckabfall über der Fritte 202 ist deutlich geringer als der Druckabfall über dem Membranfilter 205. Daher fließt durch das Filter hindurchtretende Flüssigkeit ungehindert durch die Fritte. Alternativ kann die Fritte 202, anstatt beliebig angeordnete Poren aufzuweisen, aus einem Material oder einer Struktur gefertigt werden, das/die zahlreiche parallele Kanäle mit kleinen (z.B. 50 Mikrometer bis 70 Mikrometer) Innendurchmessern aufweist, durch die angesaugtes Fluid und Schwebeteilchen strömen können. Eine derartige Parallelkanalanordnung würde sich wie ein inneres fluiddurchlässiges Medium verhalten, das offensichtlich einen geringen Strömungswiderstand aufweist.
  • Tatsächlich kann jedes Material oder jede Einrichtung mit den richtigen niedrigen Strömungswiderstands- und Verformbarkeits-/Nachgiebigkeitseigenschaften in der Probenerfassungsstation verwendet werden, ob es nun Poren hat oder nicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Strömenlassen der Probenflüssigkeit im Wesentlichen oder hauptsächlich in Axialrichtung, d.h. senkrecht zum Membranfilter, Schichten oder Klumpen aus Schwebeteilchen anhäufen kann, wie schematisch in 7b gezeigt, insbesondere wenn der Unterdruck durch den Membranfilter länger als nötig angelegt wird. Dies kann sogar bei der Doppelströmungsausführung gemäß Guirguis eintreten, die einige radial gerichtete sekundäre Strömungskomponenten bereitstellt. Siehe beispielsweise die 4 und 12 der US-Patente Nr. 5,471,994 und 5,301,685 von Guirguis. Es scheint, dass die durch diese Ausgestaltung erzeugte sekundäre Strömung nicht ausreicht, um eine effiziente Spülung oder Scherwirkung über den Membranfilter zu erzeugen. Eine früheres Guirguis-Patent, nämlich das US-Patent Nr. 5,137,031 offenbart ein trichter- oder kegelförmiges Sammelrohr. Bei dieser Anordnung ist jedoch keine zweite radiale Ausströmung an ihrem Umfang vorhanden. Da außer der direkt durch das Filter selbst verlaufenden Strömung keine weitere Strömung vorhanden ist, gibt es keine im Wesentlichen radiale Strömungskomponente. Demgemäß fließt die Probenflüssigkeit nur im Wesentlichen senkrecht zum Membranfilter.
  • Bezugnehmend auf 6 ist der Innendurchmesser der aufrecht stehenden Wand 47 des Sammelrohrs 46 an der Oberseite der Rühreinrichtung 40 so bemessen, dass er etwas größer ist als der Außendurchmesser der Filterbaugruppe F, nämlich der Seitenwand 211 des Halters, so dass das Sammelrohr 46 die Filterbaugruppe F aufnehmen und halten kann, wobei der Membranfilter 205 nach unten weist, wie dargestellt. Die Filterbaugruppe F kann lose im Sammelrohr 46 sitzen. Wenn die Filterbaugruppe F im Sammelrohr 46 sitzt, liegt der äußere Umfangsrand des Membranfilters 205 auf der unteren Wand 41 auf. Die untere Wand 41 ist so ausgestaltet, dass sie eine Vertiefung oder Aussparung aufweist, die eine Sammelrohrkammer M bildet, wenn die Filterbaugruppe F im Sammelrohr 46 sitzt. Die Kammer M wird somit durch die Außenfläche des Membranfilters 205 und die Oberseite 41S der unteren Wand 41 begrenzt.
  • Die vorliegende Doppelströmungsanordnung löst das Problem einer Schwebeteilchenansammlung oder -anhäufung an der Stirnfläche des Membranfilters. Diese Anordnung verursacht eine Scherkraft oder -Wirkung über die Vorderseite des Membranfilters, die ausreichend ist, um die Schwebeteilchen abzuspülen und sie daran zu hindern, eine Anhäufung oder Schicht zu bilden. Angehäufte oder aufgeschichtete Schwebeteilchen haben, während sie sich anhäufen, eine schwächere Bindung zur unter ihnen liegenden Schicht, da die Saugkraft abnimmt, wenn die Poren des Membranfilters 205 durch Schwebeteilchen abgedeckt werden. Eine Scherkraft wird erzeugt, indem der Probenflüssigkeit eine tangentiale oder im Wesentlichen radiale Strömungskomponente über die Vorderseite des Membranfilters 205 verliehen wird. Diese Strömungskomponente verläuft im Wesentlichen parallel zur Vorderseite des Membranfilters, d.h. senkrecht zur Anhäufungsrichtung der Schichten, und spült die Schwebeteilchen radial nach außen, weg von der Vorderseite des Membranfilters.
  • Zur Bereitstellung eines sekundären oder radialen Strömungsweges ist das Sammelrohr 46 dafür ausgestaltet, einen kleinen Abstand oder Spalt G (siehe 6) am Umfang der Sammelrohrkammer M zwischen der Vorderseite des Membranfilters 205 und der Oberseite 41S der unteren Wand 41 bereitzustellen, um es den abgespülten Schwebeteilchen zu ermöglichen, weg von der Vorderseite des Membranfilters gespült zu werden, um aus der Sammelrohrkammer M auszutreten. Der Spalt G muss groß genug sein, um zu verhindern, dass die Schwebeteilchen ihn blockieren. Das bedeutet, wenn der Spalt G zu klein ausgeführt wird, um die Schwebeteilchen zu filtern, kann der Spalt G verstopft werden, wodurch die sekundäre Strömung abgesperrt wird. Die Mindestgröße des Spalts hängt letztendlich von der Schwebeteilchengröße, der Viskosität der Probenflüssigkeit und der Temperatur der Probenflüssigkeit ab. Es wurde ermittelt, dass der Spalt G mindestens 0,004 Inch (0,1 mm) betragen sollte, um ein Verstopfen durch Zellpartikel zu verhindern.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 6 umfasst die untere Wand 41 des Sammelrohrs 46, um den Spalt G zu erzeugen, der eine Ausströmdüse bildet, eine Mehrzahl unter Abstand voneinander angeordneter Abstandsbolzen oder erhabener Rippen 48a rund um den Umfang des Sammelrohrs 46. Die Zwischenräume 49 zwischen den Rippen 48a stellen einen Durchlass für Probenflüssigkeit bereit, damit diese die Kammer M verlassen kann. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist das Sammelrohr 46 einen Innendurchmesser von 23,4 mm und sechsunddreißig Rippen 48a auf, die unter gleichmäßigen Abständen von 10° angeordnet sind. Die Rippen sind 0,150 mm hoch und fügen sich in die umgebende Schulter mit einem Radius R von 0,63 mm ein, wie gezeigt. Die vorliegende Erfindung sieht selbstverständlich andere Ausgestaltungen der voneinander beabstandeten Rippen oder Abstandsbolzen vor, die die Filterbaugruppe unter einem genauen Abstand von der unteren Wand 41 anordnen sollen, so dass eine präzise Ausströmungsfläche erzeugt wird. Abhängig von der Anzahl und Dicke der Rippen oder Abstandsbolzen kann die Gesamtausströmungsfläche im Vergleich zur Einlassfläche um bis zu 50 % verkleinert werden.
  • Bei der vorstehend angegebenen Filterbaugruppe von Guirguis wurde beobachtet, dass die sich radial nach außen bewegende Probenflüssigkeit an Geschwindigkeit verliert. Das vorliegende Doppelströmungsfiltersystem kompensiert die Geschwindigkeitsverringerung durch Bereitstellen einer flachen, im Wesentlichen konischen Oberfläche, über die die Probenflüssigkeit fließt. Diese Oberfläche bildet eine im Wesentlichen konische Verteilersammelrohrkammer M, die dem Membranfilter 205 gegenüberliegt. Die erfindungsgemäße Kammer M weist einen ringförmigen radialen Auslass O durch die Zwischenräume 49 auf, der eine Fläche hat, die ungefähr gleich oder kleiner als die maximale Fläche des mittigen Einlasses I ist. Bezugnehmend auf 9 ist die "Stirnfläche" des radial gerichteten ringförmigen Strömungsdurchgangs zylindrisch und wird durch einen gegebenen Radius R1, Rx, R, ..., R2 durch die Vorderseite des Membranfilters 205 und die konische Oberfläche 41S des Sammelrohrs gebildet (begrenzt). Wenn sich die Probenflüssigkeit nach außen bewegt, nimmt der Radius zu, während die Sammelrohrhöhe abnimmt. Die Sammelrohrkammer M kann so ausgestaltet sein, dass die Höhe H1, Hx, Hy, ..., H2 mit einer Rate abnimmt, die die Fläche der Stirnfläche des ringförmigen Durchgangs im Wesentlichen gleichmäßig vom Einlass I zum Außenumfangsauslass O des Sammelrohrs aufrechterhält, wodurch eine im Wesentlichen lineare radiale Strömungsgeschwindigkeit über die Stirnfläche des Membranfilters 205 erhalten wird.
  • In diesem Zusammenhang kann die maximale theoretische radiale Strömungsfläche eines runden Sammelrohreinlasses I, immer noch bezugnehmend auf 9, als der Kreisumfang (2πR1) multipliziert mit der Höhe der Sammelrohrkammer H1 definiert werden. In diesem Fall definiert 2πR1H1 die gesamte Umfangsfläche des Sammelrohreinlasses I. Die maximale Umfangsströmungsfläche eines runden Sammelrohrauslasses O kann als 2πR2H2 definiert werden. Wenn die Auslassströmungsfläche gleich der Einlassströmungsfläche ist, dann können die Einlass- und Auslassflächen wie folgt ausgedrückt werden: 2πR1H1= 2πR2H2 R1H1 = R2H2
  • Unter Verwendung dieses Ausdrucks können die Höhen, z.B. Hx, Hy, anhand ihrer gegebenen Radien, z.B. Rx, Ry, vom Einlass I zum Auslass O definiert werden. Wenn die Höhen, H1, ..., Hx, ..., Hy, ..., H2, vom Einlass zum Auslass graphisch dargestellt werden, wäre die resultierende Oberfläche 41S gekrümmt, nicht linear. Es wurde jedoch beobachtet, dass eine erheblich gekrümmte untere Sammelrohroberfläche nicht so wirkungsvoll ist wie eine lineare Oberfläche 41S. Demgemäß sieht die vorliegende bevorzugte Ausführungsform eine lineare oder im Wesentlichen oder nahezu lineare Oberfläche 41S vor (die leicht gekrümmt sein kann), welche sich vom Einlass zum Auslass erstreckt. Es ist außerdem ein Zwischenraum mit einer Mindesthöhe H2 von ungefähr 0,006 Inch (0,15 mm) vorhanden, damit die Probenflüssigkeit effizient fließen kann. Basierend auf dieser Anforderung kann der minimale R1 als 0,006R2/H1 Inch (0,15R2/H1 mm) definiert werden. Bei dieser Ausgestaltung überquert die Probenflüssigkeit, wenn die Probenflüssigkeit durch das Filter gezogen wird, die Vorderseite des Membranfilters 205 in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel oder näherungsweise nahezu parallel zur Vorderseite des Membranfilters verläuft, wodurch die gewünschte Scherwirkung erzeugt wird.
  • Empirische Studien haben gezeigt, dass bei einer linearen konischen Oberfläche 41S die Fläche des Auslasses O bevorzugt kleiner oder gleich der maximalen Fläche des Einlasses I sein sollte. Das heißt, R1H1 ≥ R2H2. Das beispielhafte Sammelrohr kann beispielsweise die folgenden Abmessungen haben (wobei alle Einheiten hier in mm angegeben sind): R1 = 1,24, H1 = 1,32, R2 = 10,00, H2 = G = 0,15. Die maximale Einlassfläche würde daher 3,27π mm2 und die Auslassfläche 3,00π mm2 betragen, was etwas kleiner als die maximale Einlassfläche, aber größer als die durchschnittliche Einlassfläche ist, die als 50 % der maximalen Einlassfläche (1,64π mm2) definiert werden kann. Somit kann die Auslassfläche zwischen der maximalen Einlassfläche und der durchschnittlichen Einlassfläche liegen. Ein weiteres Beispiel kann die folgenden Abmessungen haben (wobei alle Einheiten hier in Inch angegeben sind): R1 = 0,040, H1 = 0,060, R2 = 0,400, H2 = 0,006 (R1 = 1,02 mm, H1 = 1,52, R2 = 10,16, H2 = 0,15). Die maximale Einlassfläche würde somit 0,0048π Inch2 (0,12π mm2) betragen, was der Auslassfläche entspricht.
  • Kurz gesagt, die Sammelrohrkammer M, die dem im Wesentlichen flachen Membranfilter gegenüberliegt, sollte eine flache, trichterförmige Ausgestaltung und einen umfangsseitigen Auslass aufweisen, um so eine im Wesentlichen radiale Strömung über die Außenfläche des Membranfilters zu erzeugen. Die radiale Strömung erzeugt eine Scherwirkung, die jedwede Schwebeteilchen, die relativ schwach anhaften, abwäscht oder wegspült, so dass eine sehr dünne Schicht aus Schwebeteilchen – eine Monoschicht – auf der Oberfläche des Membranfilters zurückbleibt.
  • FBP-Vorrichtung und -Verfahren
  • Die 11-57 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen FBP-Vorrichtung. Die FBP-Vorrichtung ist eine automatisierte Maschine zur Präparation von Objektträgern zur Betrachtung, Abbildung oder optischen Analyse. Die FBP-Vorrichtung kann das vorstehend beschriebene Doppelströmungsfiltersystem (6, 7a, 9) verwenden, um Monoschichten oder dünne Schichten aus Zellen zu sammeln und diese auf Objektträger zu überführen.
  • Bezugnehmend auf 11 kann die dargestellte Ausführungsform der FBP-Vorrichtung in wenigstens sechs getrennte Verarbeitungsstationen unterteilt werden: eine Datenerfassungsstation (Strichcodeleser) 230, eine Öffnungsstation 400, eine primäre Rührstation 500, eine Filtereinsetzstation 600, eine Probenerfassungsstation 700 und eine Wiederverschließungsstation 800. Diese sechs Stationen sind für eine parallele Verarbeitung ausgelegt, was bedeutet, dass alle diese Stationen gleichzeitig und unabhängig voneinander arbeiten können. Die FBP-Vorrichtung umfasst außerdem eine separate Datenlesestation, eine Objektträgerzuführstation, eine Objektträgerhandhabungsstation und eine Kassettenhandhabungsstation, die alle in Form eines integrierten Systems 900 enthalten sein können. Die FBP-Vorrichtung umfasst ferner einen Transportmechanismus 240 zum Bewegen der Probenbehälter zu den verschiedenen Arbeitsstationen. Sie kann ferner einen automatisierten Lademechanismus 300 umfassen, der die Probenfläschchen automatisch auf den Transportmechanismus auf- oder von ihm ablädt. Alle Stationen sind computergesteuert. 11a zeigt den Betriebsablauf der FBP-Vorrichtung. Dies ist die Tabelle höchster Ebene, von der aus die Betriebssoftware strukturiert ist.
  • 12 zeigt die grundlegenden Bauelemente der FBP-Vorrichtung, nämlich einen Rahmen 260, der vorzugsweise aus extrudiertem Aluminium gefertigt ist und aus Mobilitätsgründen vorzugsweise auf Laufrollen (nicht gezeigt) angeordnet ist, und eine Grundplatte 262 aus spanend bearbeitetem Aluminium, die vom Rahmen getragen wird und auf der die Hauptbetriebsmechanismen montiert sind. Unter der Grundplatte befinden sich ein Kompressor 264 zur Zufuhr von Druckluft zum Antreiben einiger Bauteile, eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt), die eine Unterdruckquelle für verschiedene Bauteile bereitstellt, Ablageplatten aus rostfreiem Stahl zum Halten der Fläschchentabletts, die in dem automatisierten Lademechanismus 300 verwendet werden, und elektrische Bauteile, einschließlich Stromversorgungseinrichtungen und Steuereinrichtungen, sowie verschiedene andere Einrichtungen. Ein Kompressor wäre nicht erforderlich, wenn elektrisch betriebene Aktuatoren anstelle von luftbetriebenen Aktuatoren verwendet werden würden. Eine Benutzerschnittstelle, z.B. ein berührungsempfindlicher LCD-Bildschirm (nicht gezeigt), ist links vom Transportmechanismus 240 angebracht und gibt dem Techniker eine Kontrolle über den Maschinenbetrieb, die über die normalen automatisierten Verarbeitungsprotokolle hinausgeht. Siehe 25, die Beispiele für einen Anmeldebildschirm (oben) und einen Navigationsbildschirm (unten) zeigt, wie sie an der Benutzerschnittstelle erscheinen können. Selbstverständlich würden dem Benutzer auch andere Bildschirminhalte angezeigt werden, während er/sie mit der Benutzerschnittstelle interagiert.
  • Eine "Sparversion" der FBP-Vorrichtung kann die Form eines auf einer Arbeitsplatte montierten Modells (Counter Top Modell) zur Verarbeitung einer jeweils begrenzteren Probenzahl annehmen. Bei solch einem Modell können bestimmte Komponenten weggelassen werden, wie etwa der Rahmen 260 und der automatisierte Lademechanismus 300, während andere Komponenten reduziert werden können, wie etwa die Kapazität der Filtereinsetzstation 600. Externe Quellen für Unterdruck und Druckluft könnten zum Betreiben einer solchen Einrichtung verwendet werden, während andere Komponenten (Stromversorgungseinrichtungen, Steuereinrichtungen, etc.) zu einem oder mehreren Modulen verlegt werden könnten, die sich benachbart zu oder auf einer modifizierten Maschinengrundplatte befinden. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausführung dieser Modifikationen sind für Fachleute auf dem Gebiet leicht ersichtlich.
  • Transportmechanismus
  • Bezugnehmend auf 11 umfasst der Transportmechanismus 240 ein Endlos-Gliedergurtband 242, das durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) um Präzisionskettenzahnräder 242, 244 angetrieben wird. Das Förderband weist eine Mehrzahl Aufnahmen oder Träger 246 auf, die durch Stifte 248 miteinander verbunden sind, um eine entsprechende Anzahl an Probenfläschchen aufzunehmen. Die in 11 dargestellte Ausführungsform weist 30 Aufnahmen auf, die von 1 bis 30 durchnummeriert sind. Abhängig von der Probenfläschchengröße und der Länge des Förderbandes kann die FBP-Vorrichtung mehr oder weniger als 30 Aufnahmen verwenden, je nach Wunsch oder Machbarkeit, die lang genug sind, damit die gesamte Verarbeitung in einem Durchlauf abgeschlossen werden kann.
  • Die Aufnahmen 246 des Gliedergurtbands werden zwischen den Kettenzahnrädern durch Paare von Führungsschienen 250 geführt, die Laufbahnen bilden, wobei ein herkömmliches Positionskorrektursystem (nicht gezeigt) vorhanden ist, um die Auf nahmen genau zu positionieren. Die FBP-Vorrichtung kann die Position einer jeden Aufnahme verfolgen und diese auf herkömmliche Weise schrittweise antreiben oder weiterschalten. Die FBP-Vorrichtung kann beispielsweise lineare Positionssensoren, wie etwa optische Sensoren oder einen Lichtunterbrecher, an jedem Glied umfassen, die einer Steuereinheit die Position übermitteln können, um die Trägerposition zu registrieren und jeden Träger an jeder der Verarbeitungsstationen längs des Verarbeitungswegs präzise weiterzuschalten. Die Art des Antriebs des Förderbands zur genauen Ausrichtung und Positionierung ist bekannt und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Die Führungsschienen 250, die die Laufbahnen in der Z- und Y-Achse bilden, kommen mit Schlitzen in Eingriff, die in die Seiten der Aufnahmen eingearbeitet sind. Siehe beispielsweise die 29, 33, 37 und 43. Die mechanischen Laufbahnen und Antriebskettenzahnräder können aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt sein, um einen Betrieb zu ermöglichen, bei dem kein externes Schmiermittel hinzugefügt werden muss. Die Aufnahmen 246 können jeweils ein Fenster 247 (siehe 12) aufweisen, um einem Laser oder einer optischen Abtastung des Strichcodes auf den Probenbehältern Zugang zu gewähren. Das Förderband kann aus hartbeschichtetem Aluminium bestehen, das für eine leichte Reinigung mit PTFE7® imprägniert ist. Die Gliederstifte 248 können feingeschliffen und gehärtet sein. Die Gliederstifte können in der nicht drehenden Gliederbohrung axial in Stellung fixiert sein. Drehende Gliederbohrungen können mit einem geeigneten Lagermaterial ausgestattet sein, das auch ohne zusätzliches Schmiermittel betriebsfähig ist. Zur Sicherheit des Bedieners kann der Betrieb des Förderbandes mit der Abdeckung der Maschine (nicht gezeigt) gekoppelt werden.
  • Die Aufnahmen 246 sind außerdem so ausgestaltet, dass sie die Probenfläschchen in einer bestimmten Ausrichtung aufnehmen oder fassen. Das bedeutet, die Probenfläschchen und die Aufnahmen sind komplementär ausgestaltet oder indexiert, so dass die Fläschchen nur in einer bestimmten Ausrichtung in den Aufnahmen aufgenommen werden können. Die Fläschchen können beispielsweise "D-förmig" sein, d.h. sie weisen eine flache Seite (siehe 2a, 2b) auf, und die Aufnahmen können ebenfalls "D-förmig" sein, so dass die flachen Seiten miteinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise drehen sich die Fläschchen nicht relativ zu den Aufnahmen, wobei bezogen auf die Aufnahmen eine uneingeschränkte vertikale Bewegung möglich ist. Zusätzlich zu der D-förmigen Gestalt kann jedes Fläschchen eine untere Aussparung 25 (siehe 2a) haben und die Aufnahmen können einen entsprechenden Eingriffszapfen oder -bolzen (nicht gezeigt) aufweisen, der in die Aussparung 25 passt. Ob gleich die dargestellte Aussparung und der Zapfen bogenförmig sind, können sie andere ineinander eingreifende Formen (z.B. V-förmig) annehmen.
  • Fläschchen-Lade-/Entlademechanismus
  • Die 12, 13 und 14 zeigen den automatisierten Lade-/Entlademechanismus 300. Ein angelenkter Bestückungsarm 304 ist an einem Hebeschlitten 306 montiert, der durch einen vertikalen (Y-Achsen-) Spindelmotor 308 oben auf einem vertikalen Ständer 310 angetrieben wird. Der Arm 304 weist eine herkömmliche elektrisch oder pneumatisch betriebene klemmbackenartige Greifeinrichtung 312 auf, die dafür ausgelegt ist, Probenfläschchen 10 in drei Freiheitsgraden zu ergreifen und zu bewegen. Die Armbewegung in der horizontalen Ebene wird durch einen seitlichen Spindelmotor 314 ermöglicht, der schwenkbar in einem bügelartigen Halter 316 am Hebeschlitten 306 montiert ist. Anstelle einer klemmbackenartigen Greifeinrichtung, wie dargestellt, kann der Bestückungsarm mit einer herkömmlichen pneumatisch betätigten saugkopfartigen Greifeinrichtung ausgestattet sein, wie in 15 gezeigt. Eine solche Greifeinrichtung weist einen Silikongummibalg 318 auf, der am Deckel 30 eines Fläschchens abdichtet, wenn er am Deckel angeordnet und durch eine Saugleitung 320 einer Saugkraft ausgesetzt wird. Ob mechanisch oder pneumatisch, die Betätigung der Greifeinrichtung erfolgt durch den programmierten Betrieb der Maschine, wie Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden.
  • Bezugnehmend auf die 17-20 werden die Probenfläschchen 10 in speziellen spritzgegossenen Kunststofffläschchentabletts 330 aufbewahrt, die auf Ablageplatten 320 in die Maschine gleiten (siehe 12). Um Verwirrung zu vermeiden, sei darauf hingewiesen, dass die 13-15 eine andere Tablettform (aus gestanztem Stahl) zeigen, der Betrieb des Mechanismus, der die Tabletts unabhängig von ihrer Konstruktion dreht, ist jedoch derselbe. Die Kunststoff-Fläschchentabletts 330 stellen die bevorzugte Form dar und sind bevorzugt aus Polypropylen gefertigt. Der Begriff "Tablett", wie hierin verwendet, ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und ist so auszulegen, dass er jede Art von Träger, mit oder ohne Rand, einschließt, der eine allgemein planare Anordnung einzelner Artikel im Wesentlichen auf die hierin beschriebene Art und Weise halten und bewegen kann.
  • Jedes Tablett 330 weist einundvierzig kreisförmige Aussparungen 332 auf, die so bemessen und ausgestaltet sind, dass sie die Probenfläschchen 10 in nur einer Ausrichtung aufnehmen können. Der obere Rand einer jeden Aussparung 332 hat bevorzugt eine abgeschrägte Kante 333, die ein reibungsloses Einsetzen der Fläschchen erleichtert. Die Aussparungen sind in einer dichtgepackten Anordnung aus vier konzentrischen Reihen vorzugsweise wie folgt angeordnet. Die äußerste Reihe hat sechzehn Aussparungen, die nächste Reihe acht Aussparungen, die dritte Reihe neun Aussparungen und die innerste Reihe acht Aussparungen. Die Aufnahmen benachbarter Reihen sind für einen engeren Abstand zueinander versetzt. Die Aufnahmen der zweiten Reihe sind radial mit den Aufnahmen der vierten (innersten) Reihe ausgerichtet. Die Aufnahmen der äußersten Reihe sind bezogen auf die Mitte unter einem Abstand von 18° angeordnet. Die Aufnahmen einer jeden der anderen Reihen sind bezogen auf die Mitte unter einem Abstand von 36° angeordnet. Selbstverständlich könnten auch andere Aufnahmeanordnungen verwendet werden, vorausgesetzt sie ermöglichen dem Bestückungsarm 304 Zugriff auf alle Fläschchen. Jede Aufnahme hat eine einzigartige und adressierbare Position, so dass auf jedes Fläschchen beliebig und in jeder Reihenfolge zugegriffen werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Ausrichtung der Probenfläschchen während der Verarbeitung entscheidend, daher stellt die ordnungsgemäße Ausrichtung der in diesen Tabletts aufbewahrten Fläschchen sicher, dass der Bestückungsarm 304 jedes Fläschchen ordnungsgemäß in einer Förderbandaufnahme 246 positioniert. Dementsprechend weist eine jede Aussparung 332 an ihrer Unterseite (siehe 19) einen feststehenden Indexzapfen 334 auf, der so bemessen ist, dass er in die Aussparung 25 im Fläschchen passt. Die Zapfen 334 werden, z.B. durch einen Klebstoff, in Nuten 335 befestigt, die nahe den Unterseiten der Aussparungen 332 im Tablett ausgeformt sind. Einige der Zapfen wurden aus Darstellungsgründen in 19 weggelassen.
  • Die Zapfen 334 sind bezogen auf die Medianebene des Tabletts 330 unter bestimmten Winkeln angeordnet, so dass jedes vom Tablett entnommene Fläschchen derart an eine Transportaufnahme abgegeben wird, dass seine Aussparung mit dem entsprechenden Eingriffszapfen in dieser Aufnahme, und umgekehrt, fluchtet. Jeder dieser Winkel wird durch die Drehstellung des Tabletts 330, wenn durch den Bestückungsarm 304 auf ein Fläschchen in einer spezifischen Aussparung 332 zugegriffen werden soll, und die Winkeldrehung des Bestückungsarms von der Stelle der Fläschchenentnahme zur Stelle der Fläschchenplatzierung in der Förderbandaufnahme 246 vorgegeben. Die Bestimmung dieser Winkel wird als innerhalb der Fähigkeiten eines Durchschnittsfachmanns liegend angesehen.
  • Das Tablett 330 weist außerdem drei aufrecht stehende Führungsstäbe 336 auf, die jeweils eine unter Federspannung stehende Kugel 338 an ihrer Spitze aufweisen, welche mit Führungen (nicht gezeigt) über jeder Ablageplatte 302 zusammenwirken und dazu dienen, das Tablett beim Einsetzen in die Maschine zu führen und seine richtige Ausrichtung sicherzustellen. Die Führungsstäbe 336 dienen auch als Stapelständer, wenn die Tabletts zur Aufbewahrung gestapelt werden (siehe 20), wobei die Kugeln 338 mit Vertiefungen 339 (siehe 19) in der Unterseite des darüber liegenden Tabletts in Eingriff geraten.
  • Das Tablett 330 weist außerdem eine große nach außen erweiterte Aussparung 340 auf, die zur Maschine ausgerichtet ist, wenn das Tablett auf eine Ablageplatte 302 gesetzt wird. Der innerste Abschnitt der Aussparung 340 weist gegenüberliegende Keilnuten 342 auf, die für einen Eingriff durch Gleitkeile ausgelegt sind, wie nachfolgend beschrieben. Die Keilnuten sind bevorzugt in einem gefrästen Messing-Nabeneinsatz 343 ausgebildet, der bündig mit der Oberseite des Tabletts in die Aussparung eingesetzt und daran durch Schrauben befestigt ist.
  • Bezugnehmend auf die 14, 15 und 15a, ist eine äußere Drehspindel 350 an ihrer Ober- bzw. Unterseite in Lager 352, 354 eingesetzt. Die äußere Spindel 350 bringt nur jeweils ein Tablett in Eingriff und dreht es, so dass der Bestückungsarm 304 auf darauf befindliche Fläschchen zugreifen kann, indem er sich abwärts durch eine Öffnung 266 in der Grundplatte 262 und vorbei an nicht genutzten Tabletts durch deren in der Ausgangsstellung befindliche Aussparungen 340 bewegt. 14 zeigt die Ausgangsstellungen der Tabletts in Form von gestrichelten Linien, wobei ihre Aussparungen 340 miteinander fluchten und die äußere Spindel 350 umgreifen. Die Spindel 350 wird von der Unterseite durch einen computergesteuerten Drehschrittmotor 356 und einen mit den Zahnrädern 360, 362 in Eingriff stehenden Zahnriemen 358 präzise gedreht. Ein nach unten gewandter optischer Drehstellungssensor 363, der sich über den miteinander fluchtenden Tablettaussparungen befindet, erfasst wann und wie weit ein Tablett aus seiner Ausgangsstellung gedreht wird und stellt eine Steuerrückkopplung für die Drehung des Schrittmotors 356 bereit.
  • In der äußeren Spindel 350 befindet sich eine innere Spindel 364, die acht Paare entgegengesetzter Keile 365 trägt, ein Paar für jedes Tablett. Die Keile 365 springen von der äußeren Spindel 350 durch entgegengesetzte Schlitze 366 in der äußeren Spindel vor (siehe 15, die eine Schnittansicht durch die Spindeln und die mittigen Abschnitte der unteren zwei Tabletts darstellt). Die innere Spindel 354 wird innerhalb der äußeren Spindel 350 durch eine innere Verstellschraubenspindel 372 vertikal bewegt. Die Verstellschraubenspindel 372 wird durch den Spindelschrittmotor 374 über einen Zahnriemen 376 und Zahnräder 378, 380 gedreht. Ein Keil- "Ausgangsstellungs-" Sensor 382 (siehe 15) befindet sich an der Oberseite der inneren Spindel 364, um einen Referenzpunkt bereitzustellen, d.h. wenn die Maschine eingeschaltet wird, bringt sie die innere Spindel in die "Ausgangsstellung" zum Keil-Ausgangsstellungs-Sensor und referenziert ihre Bewegungen von dort.
  • Der gleichmäßige vertikale Abstand der Keilpaare ist aus 15 ersichtlich. Dieser Abstand unterscheidet sich vom Abstand der Keilnuten 342 bei einer vollen Bestückung eingesetzter Tabletts 330. Welche Keilnuten mit den Keilen in Eingriff gebracht werden, hängt demgemäß von der vertikalen Position der inneren Spindel ab, wobei jeweils nur ein Paar Keilnuten (Tablett) in Eingriff gebracht werden kann. Die vergrößerte Ansicht gemäß 15a zeigt, dass die Keilnuten 342 des unteren Tabletts 330-1 mit den Keilen 365 in Eingriff stehen, während die Keilnuten des darüber liegenden Tabletts, 330-2, nicht mit Keilen in Eingriff stehen. Eine Bewegung der inneren Spindel 364 um ein Achtel des Abstandsunterschieds bringt ein Tablett außer Eingriff und das unmittelbar angrenzende Tablett in Eingriff. Der Betrieb des Lade-/Entlademechanismus wird durch die Abwesenheit eines oder mehrerer Tabletts in den Tablettschlitzen, die durch die Ablageplatten 302 begrenzt werden, nicht beeinträchtigt.
  • Wenn durch den Bestückungsarm 304 auf ein ausgewähltes Tablett zugegriffen werden soll (was durch die Computersteuereinheit bestimmt wird), bewegt der Spindelmotor 374 die innere Spindel über die angemessene Distanz, so dass die richtigen Keile mit den Keilnuten des ausgewählten Tabletts in Eingriff kommen. Der Drehmotor 356 dreht dann das verkeilte Tablett in die richtige Winkelstellung, so dass der Arm 304 auf eine bestimmte Aussparung 332 zugreifen kann. Die übereinander liegende Anordnung der Tabletts, die Art und Weise, in der durch die nach außen erweiterten Aussparungen 340 darüber liegender Tabletts durch die Greifeinrichtung 312 auf ein ausgewähltes Tablett zugegriffen wird, und der dichtgepackte Abstand der Aussparungen 332 in jedem Tablett ermöglichen ein extrem kompaktes, effizientes Fläschchenhandhabungssystem mit hoher Kapazität, das leicht in die kompakte Basis der FBP-Vorrichtung eingebaut werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann die FBP-Vorrichtung bis zu acht Tabletts aufnehmen, die jeweils einundvierzig Fläschchen halten. Eine der einundvierzig Aussparungen kann für ein Reinigungsfläschchen reserviert werden, das eine Reinigungslösung enthalten und durch die FBP-Vorrichtung geführt werden würde, um die verschiedenen Teile der Vorrichtung zu reinigen, die normalerweise mit der Probenflüssigkeit in Kontakt kommen. Alternativ könnte das einundvierzigste Fläschchen eine typische Kontrollprobe für Kalibrierzwecke enthalten. Somit kann die FBP-Vorrichtung bis zu mindestens 320 Fläschchen aufnehmen, die zu verarbeitende Proben enthalten. Die Vorrichtung ist daher dazu in der Lage, lange Zeit – mindestens acht Stunden – ununterbrochen unbeaufsichtigt zu arbeiten, so dass die Probenverarbeitung auch dann durchgeführt werden kann, wenn das Laborpersonal normalerweise nicht anwesend ist, etwa in der Nacht.
  • Wenn die Tabletts 330 mit Strichcodes versehen oder anderweitig mit maschinenlesbaren Erkennungsdaten etikettiert sind, können sie in einer automatisierten Aufbewahrungsvorrichtung verwendet werden, die auf Befehl auf ein bestimmtes Tablett zugreifen kann. Die Tabletterkennungsdaten können in das integrierte Daten-Management-System eingegeben werden, so dass die Position eines jeden Probenfläschchens in der Tablettaufbewahrungseinrichtung leicht festgestellt werden kann.
  • Eine Kostensenkung bei einer auf Tabletts basierenden Aufbewahrung von Probenfläschchen kann durch Verwendung eines einsatzartigen Systems in Verbindung mit den Tabletts 330 erreicht werden. Die Fläschchen können beispielsweise in plattenartigen Einsätzen (nicht gezeigt) gehalten und aufbewahrt werden, die den Tabletts 330 entsprechen, und leicht in die Aussparungen 332 gleiten. Die Einsätze sind steif genug, um selbsttragend zu sein, wenn sie voll beladen sind, können gestapelt werden und zur leichteren Bewegung in Rollwagen untergebracht sein.
  • Datenerfassung und Proben-Management
  • Es ist selbstverständlich wichtig, jedes Probenfläschchen und die anhand eines jeden Fläschchens erstellten Probenobjektträger zu verfolgen. Dementsprechend kommuniziert die FBP-Vorrichtung typischerweise über eine Erfassungsstation 102 oder einen anderen Computer mit dem integrierten Daten-Management-System (DMS) 104. 21 stellt schematisch die Handhabung der Probenfläschchen und den in den Betrieb der FBP-Vorrichtung integrierten Datenfluss dar. Die Kommunikationsverbindung zwischen der FBP-Vorrichtung und dem DMS kann über Ethernet oder ein anderes Protokoll, das eine direkte Peer-zu-Peer-Verbindung verwendet, oder über ein serverbasiertes Netzwerk hergestellt werden.
  • Der Probenverarbeitungsbetrieb beginnt mit dem Sammeln oder Übertragen von Daten von dem etikettierten Probenfläschchen, z.B. über einen Strichcodeleser an einem Dateneingabegerät oder einer Datenerfassungsstation, an das DMS entweder über eine direkte Verbindung oder über ein Netzwerk. Die Probenverfolgungsdaten können z.B. den Namen des Patienten, die Testkennnummer oder Testidentifikationsnummer (Test-ID-Nummer), Patientendaten und beliebige spezielle Verarbeitungsbefehle umfassen. Das mit einem Strichcode versehene Probenfläschchen kann mit den Patienteninformationen zunächst durch ein Anforderungsformblatt und anschließend durch eine zugewiesene, einzigartige numerische ID in Verbindung gebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Patienten- und Testinformationen, einschließlich des Fläschchenstrichcodes, an der Vor-Ort-Diagnosestätte (z.B. einer Arztpraxis) in die vernetzte DMS-Datenbank eingegeben werden, wodurch kein Anforderungsformblatt mehr benötigt wird. Das US-Patent Nr. 5,963,368 (hierin durch Bezugnahme eingeschlossen), das an AccuMed International, Inc. (jetzt Molecular Diagnostics, Inc. oder MDI) übertragen wurde, offenbart ein ähnliches Konzept, das auf ein computergesteuertes Instrument zur Analyse biologischer Proben (ein Mikroskop) und zum Speichern von Daten aus jeder Analyse angewandt wird. Das '368-Patent ist ausschließlich lizenziert für MonoGen, Inc. (den Inhaber dieser Anmeldung) für das Gebiet der flüssigkeitsbasierten Zytologie in Kombination mit oder zur Verwendung mit nicht fluoreszenzbasierten Bildanalysegeräten, -verfahren, -systemen und/oder -instrumenten. Die Pathologiearbeitsstation und das Daten-Management-System von MonoGen, die im Handel erhältlich sind, wenden das in dem '368-Patent offenbarte Konzept an.
  • Jedes Probenfläschchen umfasst ein Erkennungs-(ID-)Symbol oder Etikett (z.B. einen Strichcode) und/oder ein Etikett oder Symbol mit gespeicherten Informationen, wie etwa ein Hologramm oder einen Speicherchip oder -baustein. Die vorliegende Ausführungsform sieht das Lesen eines ID-Etiketts unter Verwendung eines optischen Lesers vor, wie etwa eines Strichcodelesers, der die Informationen einem DMS zuführt, um die Informationen an verschiedene Arbeitsstationen oder Instrumente am selben Ort oder an verschiedenen Orten, wie etwa Labore, Arztpraxen, Krankenhäuser oder andere Patienten-Pflegedienste, zu verteilen. 21a stellt ein komplettes Laborsystem dar, bei dem das DMS erweitert ist, um Proben-/Patientendaten über einen Server mit einer Vielzahl an Probenverarbeitungseinrichtungen und/oder computergestützten Arbeitsstationen zu verknüpfen, um ein vollständig integriertes Proben-Management bereitzustellen.
  • Ein separater Strichcodeleser 230 (siehe 11) ist an die FBP-Maschine selbst montiert, der alle Probenfläschchen vor der Verarbeitung durch einen Schlitz in jeder Transportaufnahme 246 abtastet. Jede der Transportaufnahmen 246 wird unter Verwendung dieses Symbols oder Codes, wie etwa eines Strichcodes, verfolgt, das/der mit herkömmlichen optischen Lesegeräten gelesen werden kann. Die in der FBP-Vorrichtung verwendeten Strichcodeleser können beliebige im Handel erhältliche Geräte sein, wie etwa Keyence BL-600, mit einer minimalen Strichcodeleser-(BCR-/Bar Code Reader)Zielcodekapazität von Code 2/5 Interleaved 128c oder EAN-128. Die Strichcodeleser sind zum Schutz des Bedieners in flüssigkeitsdichten Gehäusen abgedichtet. Nach dem Lesen werden die Probenfläschchen-/Transportaufnahmen-ID-Daten an das DMS der Host-Datenbank oder Arbeitsstation übertragen. Die Host-Datenbank oder lokale Arbeitsstation kann dann das an der einzelnen Probe durchzuführende spezifische Verarbeitungsprotokoll zurück an die FBP-Vorrichtung senden.
  • Einige der wichtigsten Funktionen des Daten-Management-Systems (DMS) umfassen:
    • – Beschaffen von Daten über den Patienten und die Probe während der Erfassung und bedarfsweise Zurverfügungstellung an jedes Instrument, um die Verarbeitungsparameter festzulegen und dem Objektträgerbegutachter medizinische Daten bereitzustellen,
    • – Aufrechterhalten der Produktkette von Proben und Objektträgern zur Sicherstellung der Datenintegrität,
    • – Kompilieren von Daten und Drucken der erforderlichen Formulare für Vorschriften-, Übereinstimmungs- und Labor-Management-Berichte,
    • – Erstellen von medizinischen Berichten und Sicherstellen der Integrität unter Verwendung von gesicherten, digitalen elektronischen Signaturen,
    • – Verwaltung der Rechnungslegung für Instrumentengebühren auf einer "Pro-Benutzungs-Basis",
    • – Speichern optimaler Verarbeitungsprotokolle für jedes Verfahren und Zuführen derselben an das Instrument gemäß dem Probentyp und/oder Benutzeranforderungen, und
    • – Erleichtern von Ferndiagnosen und Reparaturen sowie Bereitstellen von Benutzerhandbüchern und Fehlersuchrichtlinien.
  • 21b zeigt ein Beispiel für eine relationale Datenbanktabelle, die dazu verwendet werden kann, diese Aufgaben zu erledigen.
  • Das DMS kann einen papierlosen Datenfluss zwischen den verschiedenen Stufen des Zytologieverfahrens bereitstellen, wodurch ein erheblicher Betrag an Arbeitszeit und Kosten eingespart, Übertragungsfehler reduziert, die Genauigkeit verbessert und auf den zur Aufbewahrung von Papierberichten erforderlichen Platz verzichtet werden kann. Durch Automatisierung und Verwaltung der Datenerfassung, -speicherung und -rückholung wird jeder Vorgang effizienter, wodurch die Umschlagszeit für Proben erheblich verkürzt wird. Die Probenqualität wird durch automatisierte Kalibrier- und Querprüfungsroutinen verbessert, die potentielle Probleme früh erkennen. Eine flexible Fremdsprachenunterstützung für weltweiten Vertrieb hilft Laboren in multikulturellen Umgebungen.
  • Das DMS sieht eine gemeinsame Benutzerschnittstelle vor, die detaillierte Informationen über den Betrieb einer jeden angeschlossenen Laboreinrichtung oder Arbeitsstation bereitstellt und zusammen mit Online-Benutzerhandbüchern und Übungshilfen die Benutzung erleichtert und die Schulung minimiert. Das DMS handhabt den Austausch aller relevanten Patienten- und Probendaten mit dem LIS (Laborinformationssystem) des Benutzers (oder anderen Daten-Management-Systemen) über eine bereitgestellte Softwareschnittstelle. Darüber hinaus stellen Instrumenten-Ferndiagnosemöglichkeiten einen maximalen störungsfreien Betrieb sicher. Die Verringerung der Schreibarbeit, die prompte Querkompatibilität mit anderen Instrumenten und bestehenden Computernetzwerken sowie die Integration mit dem zentralen Krankenhaus- oder Laborinformationssystem bieten erhebliche Benutzervorteile.
  • Bei einem typischen Betrieb: (1) empfängt das Labor eine Anforderung vom Pflegedienst zusammen mit einem vorab mit einem Strichcode versehenen Probenfläschchen, (2) weist der Probe eine eineindeutige ID-Nummer (Erfassungsnummer) zu und (3) gibt basierend auf Informationen bezüglich der Anforderung eine spezifische FBP-Test-ID ein, um das zu verwendende Verfahren zu spezifizieren. 23 zeigt ein Beispiel des dem Techniker angezeigten Erfassungs-(Dateneingabe-)Bildschirms, in den der Fläschchenstrichcode, die Erfassungsnummer und der FBP-Verfahrenscode eingegeben werden. Wenn das Probenfläschchen zur Verarbeitung in die FBP-Vorrichtung eingebracht wird, liest die FBP-Vorrichtung automatisch den Strichcode auf dem Probenfläschchen und sendet die Strichcodenummer (106) an das DMS, das die Verarbeitungsparameter für den ausgewählten Test und die Anzahl der zu erzeugenden Objektträger zurücksendet. Die FBP-Vorrichtung sendet eine Bestätigung (108) zurück und verarbeitet die Probe, wobei, je nach Anweisung durch das DMS, ein oder mehrere Objektträger hergestellt werden. Unmittelbar bevor die FBP-Vorrichtung aus einem Probenfläschchen gefiltertes Material auf einen Probenobjektträger aufdruckt, liest die FBP-Vorrichtung den Strichcode des vorab mit einem Strichcode versehenen Objektträgers, der das Probenmaterial erhalten soll. Die FBP-Vorrichtung sendet jeden Objektträgerstrichcode (110) und seinen zugeordneten Fläschchenstrichcode an das DMS, das die Patientendatenbank mit der Objektträgerstrichcodenummer aktualisiert, einen Querverweis zur korrekten Fläschchennummer erstellt und der FBP-Vorrichtung signalisiert (112), fortzufahren. Die FBP-Vorrichtung druckt dann ein zytologisches Untersuchungsmaterial der Probe auf einen oder meh rere Objektträger auf und bereitet eine Onboard-Datenerfassung für die nächste zu verarbeitende Probe vor. 24 zeigt ein Beispiel eines DMS-Menü-Bildschirms, der Datenfelder zeigt, die jetzt in der DMS-Datenbank verknüpft sind, welche die Fläschchennummer, Objektträgernummer(n) und Patientendaten umfassen. Das DMS kann einen ausdruckbaren Bericht erstellen, der die ID-Nummern und zugeordneten Fläschchen-ID-Nummern, Patientendaten und Verarbeitungsprotokolle aufführt.
  • Die Protokollvariablen umfassen zumindest die Probenmischparameter (Rührgeschwindigkeit und -dauer) und die Filterwahl. Die primäre Rührgeschwindigkeit kann typischerweise zwischen 500 U/min und 3.000 U/min variieren und in Schritten von 50 U/min wählbar sein. Das Rührintervall kann zwischen 5 und 120 Sekunden variieren und in 5-Sekunden-Inkrementen wählbar sein. Die Wahl des Filtertyps basiert auf dem durchschnittlichen Porengrößendurchmesser: entweder 5 Mikrometer (rotes Gehäuse), z.B. für nicht gynäkologische Proben, wie etwa Auswurfproben, oder 8 Mikrometer (weißes Gehäuse), z.B. für gynäkologische Proben, abhängig von dem gewählten Testprotokoll.
  • Die FBP-Vorrichtung ist dazu in der Lage, abwechselnd gemischte Probendurchläufe (d.h. Durchläufe, die Fläschchen mit verschiedenen Probenarten umfassen können) zu verarbeiten, ohne dass eine Stapelverarbeitung gleichartiger Proben durchgeführt werden müsste. Die Probenverarbeitung kann mindestens 100 unterschiedliche Verarbeitungsprotokolle umfassen, die sich im DMS befinden und den Benutzern zugänglich sind. Vordefinierte Verfahrenscodes (Test-IDs), wie etwa die folgenden, können dazu verwendet werden, die Bedienereingabe zu vereinfachen und anzugeben, welches Protokoll verwendet werden soll:
    • 1 Brustzyste, L
    • 2 Brustzyste, R
    • 3 Bronchialbürstung
    • 4 Bronchialspülung
    • 5 Bronchoaveoläre Lavage
    • 6 Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
    • 7 Dickdarmbürstung/-spülung
    • 8 Speiseröhrenbürstung/-spülung
    • 9 Magenbürstung/-spülung
    • 10 Zahnfleisch-(Mund-)abstrich
    • 11 Gynäkologischer Pap-Test
    • 12 Darmbürstung/-spülung
    • 13 Brustwarzensekret, L
    • 14 Brustwarzensekret, R
    • 15 Eierstockzyste, L
    • 16 Eierstockzyste, R
    • 17 Perikarderguss
    • 18 Peritonealerguss
    • 19 Pleuralerguss
    • 20 Rektalbürstung/-spülung
    • 21 Auswurf, herbeigeführt
    • 22 Auswurf, spontan
    • 23 Urin, katheterisiert
    • 24 Urin, entleert
  • Jede Probe wird mit einem neuen Filter verarbeitet, um die Möglichkeit von Querverunreinigungen zu verhindern. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann jeder von zwei oder mehreren unterschiedlichen Filtertypen spezifiziert werden, um für Vielseitigkeit bei der Testauswahl zu sorgen (die acht Filterröhren der Vorrichtung ermöglichen bis zu acht unterschiedliche Filtertypen). Die Verarbeitungsparameter für jede Art von Probenpräparation können aus der Ferne und vorab bestimmt und unter Verwendung einer bidirektionalen Kommunikationsverbindung unter Nutzung des Probenfläschchenstrichcodes als Schlüsselkennung an die Verarbeitungseinrichtung übermittelt werden. Die FBP-Vorrichtung kann voreingestellte (vorab in das DMS geladene) Verfahrensprotokolle sowie im Labor erstellte Verfahrensprotokolle verwenden, die Benutzer dem DMS hinzufügen können.
  • Ein Überfüllungs-Fläschchensensor (nicht gezeigt) kann am oder stromabwärts nahe dem Strichcodeleser 230 angeordnet werden, um zu ermitteln, ob eine übermäßige Menge an Flüssigkeit in jedem durchscheinenden Fläschchen vorhanden ist. Das Öffnen und Verarbeiten eines überfüllten Fläschchens kann zu einem gefährlichen Verschütten oder Ausstoß von biologischer Flüssigkeit führen. Demgemäß wird, wenn ein überfülltes Fläschchen ermittelt wird, das DMS entsprechend benachrichtigt und das gesamte FBP-Verarbeitungsprotokoll für dieses Fläschchen gelöscht, was es dem überfüllten Fläschchen ermöglicht, den Verarbeitungsweg ungeöffnet zu durchlaufen. Alternativ kann ein Überfüllungszustand am Förderbandhalter 246 erfasst werden, in den die Fläschchen durch den Fläschchenlademechanismus 300 eingesetzt werden. Wenn dort ein überfülltes Fläschchen ermittelt wird, wird das DMS entsprechend benachrichtigt und der Lademechanismus sofort angewiesen, das überfüllte Fläschchen in sein Tablett 330 zurückzustellen.
  • Ein ähnlicher Ansatz kann verwendet werden, um andere Unregelmäßigkeiten zu behandeln, die beim Laden jedes Fläschchens in das Förderband ermittelt werden. Beispielsweise kann ein Sensor (nicht gezeigt) dazu verwendet werden, einen unlesbaren Strichcode auf dem Fläschchen zu erfassen oder zu ermitteln, ob ein Fläschchen nicht ordnungsgemäß im Halter 246 angeordnet ist. Wenn ein solcher Zustand erkannt wird, wird das DMS entsprechend benachrichtigt und der Lademechanismus angewiesen, das überfüllte Fläschchen sofort in sein Tablett 330 zurückzustellen.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das die Komponenten eines Universal-Computersystems oder einer Universal-Arbeitsstation 270 darstellt, das/die dazu verwendet werden kann, das DMS zu betreiben. Das Computersystem 270 umfasst typischerweise eine Zentraleinheit (CPU) 272 und einen Systemspeicher 274. Der Systemspeicher 274 enthält typischerweise ein Betriebssystem 276, einen RIOS-Treiber 278 und Anwendungsprogramme 271, wie etwa ein DMS. Darüber hinaus kann das Computersystem 270 Eingabeeinrichtungen 273, wie etwa eine Maus, eine Tastatur, ein Mikrofon, einen Joystick, ein optisches Lesegerät oder einen Strichcodeleser, etc. sowie Ausgabeeinrichtungen, wie etwa einen Drucker 275P und einen Anzeigemonitor 275M, umfassen.
  • Das Computersystem oder die Arbeitsstation kann mit einem elektronischen Netzwerk 280, wie etwa einem Computernetzwerk, verbunden sein. Das Computernetzwerk 280 kann ein öffentliches Netz, wie etwa das Internet oder ein Metropolitan Area Network (MAN), oder ein anderes privates Netz, wie etwa ein firmeneigenes lokales Netz (Corporate LAN) oder Weitverkehrsnetz (WAN), oder ein virtuelles privates Netz sein. In diesem Zusammenhang kann das Computersystem 270 eine Kommunikationsschnittstelle 277 umfassen, wie etwa Ethernet, USB oder Firewire, die dazu verwendet werden kann, mit dem elektronischen Netzwerk 280 zu kommunizieren. Andere Computersysteme 279, wie etwa eine Host-Ferndatenbank, andere Arten von Arbeitsstationen, einschließlich automatisierter Analysatoren, sowie Computer oder Datenbanken (z.B. LIS) eines Krankenhauses, Labors oder einer anderen medizinischen Einrichtung, können ebenfalls mit dem elektronischen Netzwerk 280 verbunden werden. Andere FBP-Vorrichtungen sowie andere Arten von Probenverarbeitungsinstrumenten (z. B. automatisierte Objektträger-Färbeeinrichtungen und Abdeckeinrichtungen (Cover Slipper)) 279a können ebenfalls über das Netzwerk miteinander und mit dem DMS verbunden werden.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass das vorstehend beschriebene System typische Komponenten eines mit einem elektronischen Netzwerk verbundenen Universal-Computersystems umfasst. Zahlreiche andere ähnliche Konfigurationen können zur Steuerung der FBP-Vorrichtung und ihrer Verfahren verwendet werden. Des Weiteren sollte ersichtlich sein, dass das hierin offenbarte Computersystem und Netzwerk durch einen Fachmann so programmiert und konfiguriert werden können, dass sie die hierin besprochenen Verfahren, Systeme und Software ausführen und die notwendigen Computerdaten und elektronischen Signale zur Ausführung der vorliegenden Erfindung bereitstellen.
  • Darüber hinaus würde ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen, dass die hierin näher beschriebene "computerimplementierte" Erfindung Komponenten umfassen kann, die per se keine Computer sind, sondern Einrichtungen, wie etwa Internet-Geräte und speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs – Programmable Logic Controllers), umfassen, die dazu verwendet werden können, eine oder mehrere der hierin besprochenen Funktionalitäten bereitzustellen. Des Weiteren wird ein Fachmann erkennen, dass, obgleich "elektronische" Netzwerke im Allgemeinen so verwendet werden, dass sie sich auf das Kommunikationsnetzwerk beziehen, das die Verarbeitungsstätten der vorliegenden Erfindung miteinander verbindet, solche Netzwerke unter Verwendung optischer oder anderer gleichwertiger Technologien ausgeführt werden könnten. Ein Fachmann wird erkennen, dass andere Systemkonfigurationen und Datenstrukturen bereitgestellt werden können, um die Funktionalität der vorliegenden Erfindung auszuführen. Sämtliche derartige Konfigurationen und Datenstrukturen werden als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten betrachtet. In diesem Zusammenhang versteht es sich außerdem, dass die vorliegende Erfindung bekannte Sicherheits- und Informationsverarbeitungsmaßnahmen zur Übertragung elektronischer Daten über Netzwerke verwenden kann. Daher werden Verschlüsselungs-, Authentifizierungs-, Verifizierungs-, Komprimierungs- und andere Sicherheits- und Informationsverarbeitungsmaßnahmen zur Übertragung elektronischer Daten sowohl über öffentliche als auch private Netzwerke bereitgestellt, sofern erforderlich, und zwar unter Verwendung von Techniken, die Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt sind.
  • Öffnungsstation
  • Einer der Vorteile der/des vorliegenden auf Fläschchen basierenden FBP-Vorrichtung und -Systems besteht darin, dass sie/es eine Aussetzung der Bediener gegenüber den Proben minimiert, welche potentiell biologisch gefährlich sein können. Bezugnehmend auf die 26-31 weist die FBP-Vorrichtung einen Öffnungsmechanis mus 400 auf, der zunächst automatisch die Rühreinrichtung 400 im Fläschchen vom Deckel 30 ablöst und dann den Deckel entfernt und wegwirft – ohne jegliche Intervention durch einen Bediener. Siehe 26, die die auf den Fläschchenrippen 26 aufliegende Rühreinrichtung zeigt, nachdem der Deckel 30 entfernt wurde.
  • Ein geschlossenes Probenfläschchen 10, das in seiner Transportaufnahme 246 an der Öffnungsstation angekommen ist, trifft auf einen Öffnungskopf 402, der auf den Deckel 30 des Probenfläschchens abgesenkt wird. Siehe 27 und 28. Der Öffnungskopf 402 weist vier verjüngte Stege 404 auf, die eine verjüngte Greifhöhlung mit meißelartigen Innenrändern 406 bilden und so beabstandet und bemessen sind, dass sie den Deckel 30 progressiv einspannen, wenn der Kopf 402 abgesenkt wird. Sobald der Deckel durch die Stege fest in Eingriff gebracht worden ist, wird eine mittige Spindel oder ein mittiger Kolben 408 abgesenkt, um mit der Mitte des Deckels 30 in Kontakt zu kommen, und übt eine abwärts gerichtete Kraft auf den Deckel aus, um zu bewirken, dass sich die Rühreinrichtung 40 vom Deckel 30 ablöst, wie vorstehend beschrieben, und abwärts in das Fläschchen auf die Rippen 26 fällt. Der Kolben wird dann zurückgezogen und der Öffnungskopf 402 gegen den Uhrzeigersinn gedreht (28), um den Deckel 30 abzuschrauben und ihn vom Behälter 20 zu entfernen. Danach bewegt sich der Öffnungskopf mit dem entfernten Deckel in seinem Griff seitlich zu der in den 29 und 11 in gestrichelten Linien dargestellten Position 410, wobei der Kolben 408 erneut abgesenkt wird, dieses Mal um den Deckel 30 abzuwerfen, der in eine Abfallrutsche oder einen Abfalleimer (nicht gezeigt) unter dem Öffnungskopf fällt. Alternativ kann eine bewegbare Abfallrutsche unter den Öffnungskopf geführt werden, um den abgeworfenen Deckel aufzufangen, so dass die Seitenbewegung des Öffnungskopfes nicht notwendig ist. Die Deckel werden nicht wieder verwendet, um die Möglichkeit einer Querkontamination auszuschließen.
  • Der Kolben 408 wird durch einen pneumatischen Zylinder 412 angetrieben, der auf einer L-förmigen Klammer 415 auf der Oberseite des Öffnungskopfes montiert ist und eine Kraft von ungefähr 30 lbs. (13,6 kg) auf den Deckel ausüben kann. Eine Spiralfeder 413 führt den Kolben in seine zurückgezogene Stellung zurück, wenn der Zylinder 412 deaktiviert wird. Der Kopf 402 kann durch die Greifstege ein Öffnungsdrehmoment von ungefähr 10 lbs-ft (1,383 kpm) ausüben, was ausreichend ist, um den Deckel zu lösen. Die Greifstege können selbstverstärkend sein, so dass eine präzise Ausrichtung mit dem Deckel oder kleine Abweichungen in der Deckelgeometrie ihren Griff nicht beeinträchtigen.
  • Der Öffnungsmechanismus weist einen Montagerahmen 414 auf, der auf Blöcken 416 gehalten ist, die seitlich vom Verarbeitungsweg auf Schienen 418 gleiten. Ein Y-Achsen-Schrittmotor 420 und die Verstellschraubenspindel 422 führen eine Seitenbewegung aus. Der Öffnungskopf 402 ist drehbar in einem Lagerblock 424 montiert. Der Lagerblock 424 ist an einem C-förmigen Rahmen 426 befestigt, der vertikal auf dem Montagerahmen 414 verschiebbar ist. Die Vertikalbewegung des C-förmigen Rahmens 426 und somit des Öffnungskopfes 402 wird durch den Z-Achsen-Schrittmotor 428 und die Verstellschraubenspindel 430 ausgeführt. Die Verstellschraubenspindel 430 kann vertikal nachgiebig sein, um sich der Aufwärtsbewegung des Deckels 30 anzupassen, wenn dieser abgeschraubt wird. Es ist jedoch bevorzugt, den Schrittmotor 428 während der Öffnungsvorgangs zu betätigen, so dass sich der Kopf 402 mit ungefähr derselben Geschwindigkeit wie, jedoch nicht schneller als der abgeschraubte Deckel anhebt. Der Öffnungskopf 402 wird über ein Untersetzungsgetriebe 433, einen Zahnriemen 434 und Zahnriemenräder 436, 438 drehbar durch den Öffnungsmotor 432 angetrieben.
  • Der vorstehend beschriebene Öffnungskopf würde auch bei Fläschchen mit einer herkömmlichen bajonettartigen "Druck-/Dreh-" Verbindung zwischen dem Behälter und dem Deckel funktionieren. Die Abwärtskraft des Kolbens 408 würde ausreichen, um die interne Anti-Dreharretierung der Verbindung zu lösen, und es der Greifeinrichtung ermöglichen, den Deckel zu drehen und zu entfernen. Fläschchen mit Deckeln, die zur Entfernung nicht gedreht werden müssen, z.B. Schnappdeckel, würden einen anders konstruierten Öffnungskopf benötigen, der auf die Art der verwendeten Deckelverbindung zugeschnitten ist.
  • Alternativen zu dem vorstehend beschriebenen Kolben 408 können an oder stromaufwärts der Öffnungsstation eingesetzt werden, um die erforderliche externe Kraft auf das mit einem Deckel versehene Fläschchen auszuüben, um die Trennung der Rühreinrichtung vom Deckel zu bewirken. Beispielsweise kann eine Nocke, ein Hebelarm oder ein anderes bewegbares mechanisches Element in Kontakt mit dem Deckel kommen und einen abwärts gerichteten Druck darauf ausüben. Alternativ kann eine abrupte externe Aufwärtskraft auf das Fläschchen ausgeübt werden, um eine Beschleunigungskraft zu erzielen, die die Reibungsrückhaltekraft zwischen den Verbindungsstücken 35 und 47 überwindet, wodurch die Rühreinrichtung wirksam außer Eingriff mit dem Deckel gezogen wird. Dies kann erreicht werden, indem z.B. eine schnelle Abwärtsbewegung des geschlossenen Fläschchens durchgeführt wird, um die Unterseite des Behälters 20 gegen eine relativ harte Oberfläche zu schlagen, z.B. durch mechanisches und/oder pneumatisches Werfen des geschlossenen Fläsch chens in den Transportträger 246, der das Fläschchen während der späteren Verarbeitungsschritte hält, oder durch Fallenlassen des Fläschchens durch eine Rutsche in den Träger über eine ausreichende Distanz, um die Rühreinrichtung abzulösen. Eine andere Möglichkeit, eine abrupte externe Aufwärtskraft auf das Fläschchen auszuüben, besteht darin, mit einem Schlaginstrument auf die Unterseite des Behälters 20 zu schlagen. Dies kann erreicht werden, indem z.B. der Behälter 20 festgehalten und ein Schlaginstrument durch pneumatische und/oder mechanische Einrichtungen kurzzeitig gegen die Unterseite des Behälters, z.B. durch eine untere Öffnung in dem Fläschchenträger 246, geschlagen wird. Die Konstruktion dieser und anderer Varianten eines geeigneten automatisierten Mechanismus zur Erfüllung dieser Aufgaben liegt im Griffbereich eines Fachmanns auf dem Gebiet der Mechanik.
  • Vorverarbeitungsstation (primäre Rührstation)
  • Nachdem die Deckelentfernung abgeschlossen ist, schaltet der Transportmechanismus den Probenbehälter zu einer Station weiter, an der eine Vorverarbeitung stattfindet. Die Vorverarbeitungsstation ist die Stelle, an der Vorverarbeitungsschritte, wie etwa eine Probendispersion im Behälter, durchgeführt werden, bevor sich der Behälter und seine Probe zur Probenerfassungsstation bewegen. Die Vorverarbeitungsstation führt typischerweise einen Dispersionsvorgang durch. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Dispersionsvorgang durch einen mechanischen Mischer durchgeführt, der sich mit einer festgelegten Geschwindigkeit und für eine festgelegte Zeitdauer im Probenbehälter dreht. Bei diesem Beispiel dient der Mischer dazu, große Schwebeteilchen und mikroskopische Schwebeteilchen, wie etwa menschliche Zellen, in der flüssigkeitsbasierten Probe durch Homogenisieren der Probe zu dispergieren. Alternativ kann die Probe Objekte von subzellularer Größe, wie etwa Moleküle in kristalliner Form oder anderen konformativen Formen, enthalten. In diesem Fall kann ein chemisches Mittel an der Vorverarbeitungsstation in die Probe eingebracht werden, um beispielsweise bestimmte kristalline Strukturen aufzulösen und es den Molekülen zu ermöglichen, in der gesamten flüssigkeitsbasierten Probe durch chemische Diffusionsprozesse dispergiert zu werden, ohne dass ein mechanisches Rühren notwendig wäre. Bei diesem Beispiel führt die chemische Vorverarbeitungsstation ihr Dispergiermittel durch den Vorverarbeitungskopf ein.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform findet die Vorverarbeitung an der primären Rührstation 500 statt, die, sofern erforderlich, ein spezifiziertes oder angewiesenes Protokoll zum Rühren der Proben verwendet, und zwar unter Verwendung der Rühreinrichtung 40 im Behälter mit einer spezifizierten Geschwindigkeit (U/min) für eine spezifizierte Zeitdauer. Das Rührprotokoll hängt hauptsächlich von der Probe ab, wie vorstehend beschrieben, und soll normalerweise jedwedes muköses Material disaggregieren und dieses und/oder anderes partikuläres Material in der Probenflüssigkeit dispergieren.
  • Bezugnehmend auf die 32-35 weist die primäre Rührstation 500 einen Rührkopf 502 in Gestalt einer sich ausdehnenden Stahlklemmhülse auf. Die Klemmhülse ist am unteren Ende eines Schafts 503 ausgebildet, der sich in sechs flexible Finger 504 teilt, die durch sechs unter gleichem Abstand angeordnete Schlitze 506 begrenzt sind. Der Schaft 503 ist in einem Lagerblock 508 drehbar, der an einem C-förmigen Rahmen 510 befestigt ist, welcher auf einem Montagerahmen 512 vertikal verschiebbar ist. Die Vertikalbewegung des C-förmigen Rahmens 510 und somit des Rührkopfes 502 wird durch einen Z-Achsen-Schrittmotor 514 und eine Verstellschraubenspindel 516 ausgeführt. Der Rührkopf 502 wird durch einen Rührmotor 518 über einen Zahnriemen 520 und Zahnriemenräder 522, 524 angetrieben.
  • Die Innenflächen der Klemmhülsenfinger 504 verjüngen sich gleichmäßig nach innen in Richtung des unteren Endes der Klemmhülse. Ein mittiger Kolben 526, der durch einen pneumatischen Zylinder 528 oben auf einem Halter 530 vertikal bewegbar ist, dehnt die Finger 504 nach außen aus, wenn er sich absenkt und auf den durch die sich verjüngenden Finger begrenzten, sich verengenden Durchgang trifft. Daher nimmt der Durchmesser des unteren Endes des Rührkopfs (Klemmhülse) 502 zu, wenn sich der Kolben absenkt. Dieses Ende ist so bemessen, dass es lose aber genau in die ringförmige Wand 47 auf der Oberseite der Rühreinrichtung 40 passt, wenn die Klemmhülse nicht ausgedehnt ist. Wenn sich der Kolben 526 absenkt, dehnen sich die Finger 504 nach außen aus, um sich mit der Innenseite der Wand 47 im Sammelrohr M zu verkeilen, wodurch die Rühreinrichtung sicher in Eingriff gebracht wird.
  • Im Betrieb wird der Rührkopf 502 zuerst abgesenkt, so dass die Klemmhülse in das Sammelrohr M eintritt. Die den Motor und den Halter darstellenden gestrichelten Linien in den 33 und 34 zeigen diese abgesenkte Stellung an. Dann senkt sich der Kolben 526 ab, um den Rührkopf mit der Rühreinrichtung zu verrasten. Dann wird der Schrittmotor 514 betrieben, um den Rührkopf und die daran befestigte Rühreinrichtung 40 leicht anzuheben. Diese Vertikalbewegung braucht nur sehr geringfügig sein, z.B. 0,050 Inch (1,27 mm), gerade genug, um die Rühreinrichtung von den Rippen 26 zu lösen und eine Einwirkung auf den Behälter während des Rührens zu vermeiden. Dann wird der Gleichstrom-Rührmotor 518 gemäß dem probenspezifischen Rührprotokoll betrieben. Die Rührgeschwindigkeit kann variieren und liegt für gewöhnlich in dem Bereich von ungefähr 500 U/min bis ungefähr 3.000 U/min. Die Rührdauer kann zwischen ungefähr 5 Sekunden und ungefähr 90 Sekunden variieren. Die Basis oder untere Wand 41 der Rühreinrichtung wirkt als Schleudereinrichtung, um jegliche Flüssigkeit, die längs der Rühreinrichtung emporsteigen kann, gegen die Behälterwand zu schleudern, und verhindert ein Entweichen der Flüssigkeit aus dem Behälter. Ein Zurückziehen des Kolbens 526 aus der Klemmhülse löst die Rühreinrichtung 40 von der Klemmhülse 502, so dass sich der Probenbehälter weiter zur nächsten Station bewegen kann.
  • Eine sich zusammenziehende Klemmhülse könnte anstelle einer sich ausdehnenden Klemmhülse 502 verwendet werden. In diesem Fall würden die Klemmhülsenfinger um die Außenseite der ringförmigen Wand 41 gelegt und zusammengedrückt werden, um durch eine die Finger umgebende, sich absenkende Hülse rund um die Wand festgeklemmt zu werden.
  • Filtereinsetzstation
  • An der Filtereinsetzstation 600 wird eine geeignete Filterbaugruppe F (siehe 5) in das offene Sammelrohr M auf der Oberseite der Rühreinrichtung 40 eingesetzt. Die Filterbaugruppen können unterschiedliche Filterausgestaltungen zur automatisierten maschinellen Erkennung aufweisen. Beispielsweise kann ein Satz Filterbaugruppen rot (5 Mikrometer) und ein anderer Satz weiß (8 Mikrometer) gefärbt sein, wobei jede Baugruppe unterschiedliche Filtereigenschaften besitzt, und ein Farbsensor kann erkennen welchen Filtertyp er vor sich hat und bewirken, dass das richtige Filter eingesetzt wird. Die Filterbaugruppen werden durch einen Schieber aus einem Magazin mit mehreren Filterröhren ausgegeben.
  • Die 36-40 zeigen den Aufbau und den Betrieb der Filtereinsetzstation. Bezugnehmend auf die 37 und 40 umfasst ein Filterabgabekopf 610 ein Filtermagazin in Form eines Drehkreuzes 612, das durch einen Schrittmotor 616 an einer Spindel 614 drehbar ist. Ein vertikaler Ständer 611 stellt die Haupthalterung des Drehkreuzes dar. Das Drehkreuz 612 weist eine obere Tragplatte 618 mit acht unter gleichem Abstand angeordneten Löchern 620 nahe seinem Umfang auf, wobei sich jedes Loch mittels eines Schlitzes 622 durch den Rand der Platte 618 öffnet. Eine untere Führungsplatte 624 auf der Spindel 614 weist eine ähnliche Anordnung von Löchern auf, die mit den Löchern und Schlitzen in der oberen Tragplatte fluchten.
  • Acht Stahlfilterröhren 626, die jeweils eine obere Tragschulter 628 aufweisen, sind vertikal in den Löchern 620 und den mit ihnen fluchtenden darunter liegenden Löchern gehalten, wobei die Schultern 628 auf der Oberseite der oberen Platte 618 aufliegen. Jede Filterröhre 626 weist einen sich über die volle Länge erstreckenden Schlitz 630 auf und ihr unterer Abschnitt ist durch Schlitze 634 in vier federnde Finger 632 unterteilt. Direkt über dem unteren Ende krümmen sich die Finger 632 nach innen, wobei sie abgerundete innere Schultern 636 bilden, auf denen eine Filterbaugruppe F aufliegt. Die Filterröhre ist so bemessen, dass die Schultern 636 maximal einen vollständigen Stapel Filterbaugruppen F daran hindern können, aus der Röhre zu fallen, sich aber biegen können, um eine Filterbaugruppe durchzulassen, wenn der Stapel abwärts gedrückt wird, ohne die Filterbaugruppe zu beschädigen. Die Finger 632 bilden somit eine federnde Drossel.
  • 39 zeigt die Position des Filtermagazins 612 in Bezug auf den Verarbeitungsweg und die benachbarten Verarbeitungsstationen, nämlich die primäre Rührstation 500 auf der linken Seite und die Probenerfassungsstation 700 auf der rechten Seite, welche sich alle auf einer Seite des Verarbeitungswegs befinden, wie er durch die Führungsschienen 250 definiert ist. Auf der anderen Seite des Verarbeitungswegs, gegenüber dem Filtermagazin 612, befindet sich die Anordnung, die einen Schieberarm 640 trägt und antreibt. Diese Anordnung umfasst einen Tragständer 642, der eine Z-Achsen-Verstellschraubenspindel 644 trägt, die durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) angetrieben wird, der eine Pendeleinrichtung 646 bewegt, die den Schieberarm 640 hält. Ein gegenüber der unteren Führungsplatte 624 angeordneter Filtersensor 650 überwacht den Durchtritt (das Herabfallen) der untersten Filterbaugruppe F durch die Filterröhre, die zum Probenbehälter (d.h. direkt darüber) geführt wird. Der Sensor 650 erkennt auch, wenn die Filterröhre leer ist. Ein zweiter Sensor 651 überwacht den Filtertyp.
  • Filterbaugruppen desselben Typs werden in der richtigen Ausrichtung, mit der Membranfilterseite (dem abgeschrägten Rand) nach unten weisend, in jeder Röhre gestapelt. Es können beispielsweise 54 Filterbaugruppen in jeder Röhre aufgenommen werden, somit können insgesamt 432 Filterbaugruppen in das Magazin geladen werden. Vierundfünfzig Filterbaugruppen können vorab zu einem Stapel verpackt werden, der mit einer aus dem Schlitz 630 herausragenden Verpackungslasche in eine Filterröhre eingesetzt wird und durch Ziehen der Lasche nach außen von der Verpackung befreit werden kann. Alternativ können Filterbaugruppen desselben Typs auf einem Vibrationszuführer abgeladen werden, der ihre Ausrichtung anhand der geometrischen Ausgestaltung erkennen kann und die Filterbaugruppen ordnungsgemäß ausrichten und den Röhren zuführen kann. Es können mehrere dieser Zuführer verwendet werden, eine für jeden Filterbaugruppentyp.
  • Im Betrieb wird das Filtermagazin 612, mit dem Schieberarm 640 in seiner Ausgangs-(oberen)Stellung, die durch die gestrichelte Außenlinie der Pendeleinrichtung in 38 angezeigt ist, durch den Schrittmotor 616 gedreht, bis der Sensor 650 das Vorhandensein des spezifizierten Filterbaugruppentyps in der vor ihm liegenden Filterröhre feststellt. Die Pendeleinrichtung 646 bewegt sich dann abwärts, wobei sich der Schieberarm 640 durch den Schlitz 630 bewegt, um den Stapel Filterbaugruppen in dieser Röhre nach unten zu drücken, bis die unterste Filterbaugruppe aus der Röhre in das Sammelrohr M in der Rühreinrichtung 40 fällt. Wenn das Herunterfallen eines Filters festgestellt wird, stoppt die Pendeleinrichtung 646 zusammen mit ihrem Schieberarm 640 ihren Vorschub. Bei einer alternativen Anordnung kann ein Gewichtssensor dazu verwendet werden, das Gewicht des Filterstapels zu überwachen und durch eine Gewichtsveränderung festzustellen, wann eine Filterbaugruppe aus dem Stapel heruntergefallen ist und wann die Filterröhre leer ist.
  • Die Verwendung von acht Filterröhren 626 im Magazin 612 ermöglicht eine unbeaufsichtigte Verarbeitung sämtlicher der in den Tabletts der automatisierten Fläschchen-Iadeeinrichtung 300 aufgenommenen Proben. Bei einem auf einer Arbeitsplatte montierten Modell des vorstehend beschriebenen Typs würde jedoch eine einzelne Filterröhre, die in einer feststehenden Position über dem Verarbeitungsweg gehalten wird, zur Verarbeitung von Proben genügen, die denselben Filtertyp benötigen.
  • Probenerfassung- und Zellenaufbringungsstation
  • Bezugnehmend auf 41 weist die Probenerfassungsstation 700 einen Saugkopf 702 auf, der abgesenkt wird, um den oberen Abschnitt der Rühreinrichtung 40 in Eingriff zu bringen. Bevor über die Filterbaugruppe F auf die Probe ein Unterdruck angelegt wird, ergreift der Saugkopf die Rühreinrichtung 40, hebt sie leicht an und dreht sie, dieses Mal langsamer als an der primären Rührstation (typischerweise nicht mehr als 500 U/min über ein 5-Sekunden-Intervall), um die partikulären Stoffe erneut in der Probenflüssigkeit zu suspendieren. Der zum erneuten Rühren verwendete Motor kann ein Maxon 24Volt-Gleichstrom-Planetenreduktionsgetriebemotor sein. Dann wird durch die Saugleitung 750 eine Saugkraft ausgeübt, um Probenflüssigkeit aus dem Behälter 20 durch das Saugrohr 43 in die Trennkammer (Sammelrohr) für partikuläre Stoffe 46 und durch die Filterbaugruppe F anzusaugen, wobei eine Monolager oder dünne Schicht gleichmäßig angeordneter Zellen auf der Unterseite des Filters zurückbleibt, wie vorstehend beschrieben. Es ist auch möglich, die Rühreinrichtung langsam zu drehen, während die Probenflüssigkeit angesaugt wird.
  • 6 zeigt, wie der Saugkopf mit der ringförmigen Wand 47 des Sammelrohrs der Rühreinrichtung und der darin befindlichen Filterbaugruppe F zusammenwirkt. Der äußere Abschnitt 704 des Saugkopfes umschließt die Wand 47 und weist einen O-Ring 760 auf, der gegen die Außenseite der Wand 47 abdichtet. Der innere Abschnitt 706 des Saugkopfes weist zwei konzentrische O-Ringe 762, 764 auf, die gegen die Oberseite des Filterhalters 200 abdichten. Die durch die Öffnung 750 ausgeübte Saugkraft erzeugt um die mittige Öffnung 204 und im Filterhalter 200 einen Unterdruck, der Flüssigkeit in das Sammelrohr 46 und durch das Filter 202 zieht. Ein O-Ring 766 ist zwischen den inneren und äußeren Abschnitten des Saugkopfes angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 42 wird der Saugkopf 702 angehoben, wenn die Ansaugung der Probe abgeschlossen ist. Der innere Abschnitt 706 des Saugkopfes wird gleichzeitig durch die Tätigkeit eines oberhalb des Saugkopfes angebrachten pneumatischen Zylinders (nicht gezeigt) expandiert. Wenn der Saugkopf 702 angehoben wird, löst sich der äußere Abschnitt 704 von der Rühreinrichtung 40, die Filterbaugruppe F wird jedoch durch Anlegen eines Unterdrucks über die Saugleitung 752 an den ringförmigen Zwischenraum zwischen den O-Ringen 762 und 764 am inneren Abschnitt 706 gehalten. Somit löst der Saugkopf 702 die Filterbaugruppe F von der Rühreinrichtung und kann weiterhin über die Saugleitung 750 durch das Filter eine leichte Saugkraft anlegen, um ein gewünschtes Maß an Feuchtigkeitssteuerung des Zellmaterials am Filter zu erreichen.
  • Der Saugkopf 702 bewegt sich dann seitlich von dem Förderband weg, indem er 90° um eine vertikale Achse zur Zellenüberführungsposition "P" schwenkt, die in 46 dargestellt ist, um die Filterbaugruppe F über einem Mikroskopobjektträger S anzuordnen, der aus einer Objektträgerkassette an der Objektträgerzufuhrstation 900 ausgegeben wird. Diese Schwenkbewegung des Saugkopfes 702 ist auch aus den 11 und 39 zu ersehen. Der innere Abschnitt 706 des Saugkopfes 702 bewegt sich dann abwärts, um den Filter mit einer Stampfkraft in dem Bereich von 4 lbs. (1,81 kg) bis 8 lbs. (3,63 kg) gegen den Objektträger S zu drücken und die Zell-Monolayer auf diesen zu überführen. Die gestrichelten Linien in 42 zeigen diese Änderung der Position des Saugkopfes 702 und bringen den Filter mit dem Objektträger S in Kontakt. Anstatt schwenkbar befestigt zu werden, könnte der Saugkopf 702 auch für eine geradlinige Bewegung zu und von einer anderen Aufbringungsstät te, an der Objektträger zugeführt werden, z.B. über dem Verarbeitungsweg, angebracht werden.
  • Bezugnehmend auf die 43-46 ist der Saugkopf 702 drehbar an einem Ausleger 716 montiert, der außerdem den Motor 718 zum erneuten Rühren trägt, welcher den Saugkopf 702 über einen Zahnriemen 720 dreht. Der Ausleger 716 ist schwenkbar um eine vertikale Achse 721 an einem Schlitten 722 gehalten, der mittels eines Z-Achsen-Schrittmotors 726 und einer Verstellschraubenspindel 728 vertikal längs einer Rahmenhalterung 724 bewegbar ist. Der Motor 726 bewegt somit den gesamten Saugkopf vertikal. Die Schwenkbewegung des Auslegers 716 wird durch einen Schrittmotor 717 bewirkt, der über ein Getriebe (nicht gezeigt) arbeitet. Die Vertikalbewegung des inneren Abschnitts 706 des Saugkopfes wird durch einen Pneumatikzylinder und eine Rückholfeder (nicht gezeigt) ausgeführt, die über dem Saugkopf an einer L-förmigen Klammer 719 befestigt sind, und zwar im Wesentlichen identisch mit der Anordnung 412, 413, 415 (siehe 29), die zum Bewegen des Kolbens 408 des Öffnungskopfes 402 verwendet wird.
  • Die Rahmenhalterung 724 ist an einem Schlitten 730 befestigt, um seitlich vom Transportweg bewegbar zu sein. Ein Y-Achsen-Schrittmotor 732 und eine Verstellschraubenspindel 734 führen diese Bewegung aus. Nachdem der Objektträger bedruckt worden ist, wird der Saugkopf durch den Z-Achsen-Motor angehoben und der Y-Achsen-Schrittmotor 732 schiebt die gesamte Anordnung zu der in 43 gestrichelt dargestellten Position "X" vor. Dann schwenkt der Saugkopf in seine ursprüngliche Ausrichtung zurück, die sich quer zum Transportweg befindet (Position "S" in 46). Der Y-Achsen-Schrittmotor 732 zieht dann die gesamte Anordnung zurück in ihre ursprüngliche Position (durchgezogene Linien in 43). Wenn sich der Saugkopf 702 (nach rechts, wie in 43 gezeigt) bewegt, wird die noch immer festgehaltene Filterbaugruppe F durch den Rand 736 einer oben offenen (Abfall-)Röhre 738 für benutzte Filter vom Saugkopf "abgekratzt" (siehe auch 11 und 39). Dadurch ist der Saugkopf 702 frei zum Ieingriffkommen mit einer frischen Filterbaugruppe.
  • Die Unterdruckquelle, die mit dem Saugkopf 702 in Verbindung steht, legt einen leichten Unterdruck, z.B. in dem Bereich von 3 Inch Hg (76,2 mm Hg) bis 10 Inch Hg (254 mm Hg) (durch einen Regler einstellbar), durch die Ansaugleitung 750 an, um Probenflüssigkeit anzusaugen und durch die Filterbaugruppe F zu ziehen. Der über die Saugleitung 752 angelegte separat geregelte Unterdruck zum Halten der Filter baugruppe am Saugkopf 702 ist höher, in einer Größenordnung von 20 Inch Hg (508 mm Hg).
  • Die Ausbildung qualitativ hochwertiger Proben auf Mikroskopobjektträgern hängt in kritischer Weise von der Aufbringung einer Monolager aus Zellen einer spezifizierten Konzentration (d.h. der Anzahl an Zellen pro Einheitsfläche) auf der Oberfläche des Filters ab, der mit dem Objektträger in Kontakt gebracht wird. Dies hängt wiederum in kritischer Weise von der Ansaugrate und/oder dem angesaugten Strömungsvolumen ab. Da die Zellenkonzentration auf der Filteroberfläche eine Funktion der Anzahl der Filterporen ist, die durch die in der Probenflüssigkeit suspendierten Feststoffe blockiert werden, steht der Prozentsatz der Strömungsverringerung von dem maximalen offenen Filterzustand in Korrelation zur Blockade oder der Ansammlungsmenge am Filter. Aufgrund der Natur biologischer Proben ist die Feststoffkonzentration eine wichtige Variable in dem Verfahren und muss berücksichtigt werden. Es ist außerdem wichtig, das Gesamtvolumen des gefilterten Materials auf Echtzeitbasis für andere Verarbeitungsschritte festzustellen.
  • Die Probenerfassungsstation umfasst daher ferner ein Aufbringungssteuersystem zum Steuern der Flüssigkeitsansaugunterdruckdauer durch Überwachen der Durchflussrate und/oder des angesaugten Volumens. Die überwachte Durchflussrate oder das angesaugte Volumen können dazu verwendet werden, eine Unterdruckabsperrung und/oder Saugkopfrückziehung zu signalisieren, was mit der spezifizierten Konzentration der auf der Membranfilteroberfläche gesammelten Zellen in Korrelation steht. Wenn kein spezifizierter Konzentrationsfaktor erreicht wird, bevor ein spezifiziertes Flüssigkeitsvolumen angesaugt wird, kann das System ebenfalls ein Rückziehungssignal ausgeben.
  • Es können auch andere Arten von Aufbringungssteuersystemen oder -modulen für diese Zwecke verwendet werden. 47 zeigt schematisch ein solches System, das ein Messgerät in Form eines digitalen Niveau-Detektors aufweist, der längs einer Flüssigkeitssäule angeordnet ist. Dieses "Blasendurchflusssystem" kann Sensoren in Form einer Mehrzahl von LED-Emittern und einer entsprechenden Anzahl an Photosensoren, wie etwa einen EE-SPX613-GaAs-Infrarot-LED-Omron-Sensor, verwenden, die längs der Länge der Säule angeordnet sind. Es kann auch jede andere Art von Sensor verwendet werden. Alternativ können LED-Sensoren, wie etwa der vorstehend genannte Omron-Sensor, ohne entsprechende Emitter verwendet werden, wenn sie genau am Rand einer Glasröhre angeordnet sind. Der Meniskusrand der Flüssigkeit in der Röhre beugt das durch die Röhre tretende Licht und der Sensor erfasst das verlagerte Lichtmuster, wenn der ansteigende Meniskusrand den Sensor erreicht.
  • Die Flüssigkeitssäule wird in einer/einem sich vertikal erstreckenden transparenten Röhre oder Zylinder 770 gebildet, die/der z.B. aus Pyrex-Glas von 9 mm Durchmesser und 1 mm Dicke besteht. Die angesaugte Probenflüssigkeit wird aus dem Probenbehälter durch den Membranfilter gesaugt und mittels einer mit der Oberseite des Zylinders verbundenen Unterdruckquelle 772 durch die Saugleitung 750 und ein 3-Wege-Ventil 778 in den Glaszylinder 770 gezogen. Die Sensoren 774 sind gleichmäßig längs der Länge des Zylinders 770 angeordnet, vorzugsweise in Kapazitätsintervallen von 1,5 ml, und an eine Steuereinheit oder einen Mikroprozessor 776 angeschlossen.
  • Im Betrieb befindet sich die Sensorrelaisleitung, in dem normalen Zustand, in dem keine Flüssigkeit in der Röhre 770 vorhanden ist, in einem "Low-Zustand". Der Unterdruck beginnt, Flüssigkeit durch den Filter in die Röhre zu ziehen, und die Steuereinheit verzeichnet den Beginn der Ansaugsequenz. Wenn die Flüssigkeit den ersten Sensor erreicht, geht die erste Sensorrelaisleitung in den "High-Zustand" über. Die Steuereinheit verzeichnet die Zeitspanne, die die Flüssigkeit gebraucht hat, um den ersten Sensor zu erreichen, was den nahezu frei fließenden Zustand des Filters und die relative Viskosität der im Test befindlichen Flüssigkeit angibt. Wenn weitere 1,5 ml Flüssigkeit in die Röhre gezogen werden, geht die zweite Sensorrelaisleitung in den "High-Zustand" über. Das Zeitintervall für die ersten 1,5 ml Flüssigkeit (zwischen dem ersten und dem zweiten Sensor) wird durch die Steuereinzeit verzeichnet, welches als Referenzzeitbasis verwendet wird. Während jeweils weitere 1,5 ml Flüssigkeit in das System gezogen werden (was durch die nachfolgenden Sensoren erfasst wird), wird die Zeitbasis für dieses Inkrement berechnet. Wenn die Inkrementzeitbasis einen empirisch abgeleiteten Prozentsatz (z.B. 120 %) der ursprünglichen (Referenz-) Zeitbasis erreicht, zeigt die Steuereinheit an, dass die Sammlung abgeschlossen ist und es wird ein Stoppsignal gesendet, vorzugsweise um den Saugkopf 702 aus dem Sammelrohr im Probenbehälter zurückzuziehen. Die vorstehend genannte empirisch abgeleitete Zahl kann mit dem Protokoll variieren und steuert unmittelbar die Zellularität des Probenmaterials.
  • Die beste Annäherung an den frei fließenden Zustand des Filters wird erzielt, wenn die Zeit, die die Flüssigkeit benötigt, um den ersten Sensor 774 zu erreichen, auf einem praktikablen Minimum gehalten wird. Dies kann durch Einbauen des ersten Sensors in den Saugkopf selbst erreicht werden, wie schematisch in 47a darge stellt. Bei dieser Ausführungsform trägt der innere Abschnitt 706 des Saugkopfes einen Emitter 774a und einen gegenüberliegenden Sensor 774b, der die Anströmkante der Flüssigkeitssäule sehr nahe an der Filterbaugruppe F erfasst. Der äußere Abschnitt 704, der mit dem Zahnriemen 720 (nicht gezeigt) in Eingriff stehende Zähne 775 aufweist, ist um den inneren Abschnitt 706 (man beachte das dazwischen angeordnete Lager 773) drehbar, um die Rühreinrichtung (nicht gezeigt) zu drehen und die Probe vor dem Ansaugen zu rühren.
  • Während des Probenansaugvorgangs zeichnet die Steuereinheit das kumulative oder insgesamt angesaugte Volumen auf. Wenn das kumulative Volumen einen vordefinierten Pegel erreicht, bevor die vorgegebene Durchflussratenreduktion von der Referenzströmung erreicht wird, gibt die Steuereinheit ebenfalls ein Stoppsignal aus und setzt eine Marke, die angibt, dass das Stoppsignal nicht infolge einer erwünschten reduzierten Strömung, sondern durch Erreichen der maximalen Flüssigkeitsansauggrenze ausgegeben wurde. Ein in dem durch eine Marke gekennzeichneten Zustand gebildeter Objektträger zeigt wahrscheinlich einen hypozellularen Zustand. Die Steuereinheit kann den Objektträger bedrucken und dem DMS anzeigen, dass wahrscheinlich ein hypozellularer Zustand vorhanden ist. Demgemäß gibt die Steuereinheit, wenn der durch eine Marke kennzeichnete Zustand vorliegt, ein Signal aus, um die im Zylinder 770 befindliche Flüssigkeit abzuleiten und eine zweite Ansaugung zu initiieren. Nach jeder Aufnahme einer Probe wird die gesamte Flüssigkeit aus dem Zylinder entleert.
  • Bezugnehmend auf 48 kann das Aufbringungssteuersystem über einen Entleerungswert verfügen, so dass, wenn der Ansaugzyklus abgeschlossen ist, das durch die Steuereinheit 776 erzeugte Stoppsignal das Entleerungsventil öffnet, um die Unterdruckzufuhrleitung in die Atmosphäre zu entlüften und die im Zylinder 770 verbliebene Flüssigkeit in einen Abfallbehälter abzuleiten. Der Zylinder 770 kann unter einem Unterdruck gehalten werden. Das System ist dann bereit für den nächsten Zyklus. Das System kann insbesondere ein 2-Wege-Elektromagnetventil V-3 in der Saugleitung aufweisen, wobei eine Öffnung 780 zur Atmosphäre offen ist. Die Unterseite des Zylinders 770 ist mit einem Ventilblock 782 mit zwei Elektromagnetventilen V-2, V-4 verbunden. Die Elektromagnetventile können aus der Lee-LF-Serie, die zur Verwendung in Unterdrucksystemen ausgelegt ist, ein LFVA-2450110H-24Volt-2-Wege-Ventil mit Viton-Dichtung und ein LFRX-05003006-24Volt-3-Wege-Ventil mit Viton-Dichtung sein. Das 2-Wege-Ventil V-4 kann die Probenflüssigkeit an den Blasendurchflusszylinder 770 oder die Unterdruckumleitung 784 abgeben. Das 2- Wege-Ventil V-2 kann die Filterentwässerungsunterdruckquelle steuern. 49 zeigt die Ventillogik.
  • Das Aufbringungssteuersystem kann anstelle der digitalen Sensoren 774 einen analogen Füllstandsanzeiger verwenden. Der analoge Füllstandsanzeiger erfasst die Kapazität der angesaugten Flüssigkeit. Der Unterschied besteht lediglich in dem Verfahren zum Erfassen des Volumens und der Füllrate der Flüssigkeit im Zylinder 770. Hierbei werden zwei unter Abstand voneinander angeordnete Elektroden verwendet, wobei eine um die Außenseite des Zylinders 770 und die andere abwärts im Zentrum des Zylinders, von der angesaugten Flüssigkeit durch ein Dielektrikum getrennt, angeordnet ist. Ein Strom mit hoher Frequenz, etwa 10 kHz, und niedriger Spannung wird über die Elektroden angelegt. Die Kapazität in diesem System wird durch eine Brückenschaltung gemessen, die eine analoge Angabe der Kapazität in der Schaltung liefert. Während Flüssigkeit die Säule füllt, steigt die Kapazität in der Schaltung. Ein 10X-Differential der direkten Kapazität wird mit diesem System leicht erreicht. Die Kapazität wird auf Echtzeitbasis angegeben und kann häufig genug abgetastet werden, um eine Steuerung des Abtastsystems bereitzustellen. Diese Anordnung verwendet, wie die ersten beiden, einen Computer oder Mikroprozessor und eine Blasendurchflusstechnik zur Messung der Durchflussrate und des gesamten Flüssigkeitsvolumens in Echtzeit. Das vordefinierte Volumeninkrement für diese Anordnungen kann in dem Bereich von ungefähr 0,1 ml bis 5,0 ml liegen und liegt bevorzugt in dem Bereich von 1,0 bis 2,0 ml.
  • Ein anderes System kann einen Ultraschallanzeiger zum Messen der Flüssigkeitsbewegung durch eine Röhre verwenden. Das Ultraschallsystem nutzt die Ultraschallwellenausbreitung durch eine bewegte Flüssigkeit. In diesem Zusammenhang verwendet das dritte System einen Ultraschall-Emitter und -Detektor, der über der Flüssigkeitsansaugröhre (Saugleitung 750) festgeklemmt wird und am distalen Ende der Filterbaugruppe F arbeitet. Dieses System stellt eine digitale Anzeige der Flüssigkeitsströmung in der Röhre bereit, wobei das gesamte durch die Röhre angesaugte Volumen mittels einer Strömungsintervallberechnung errechnet wird. Es misst die Phasenverschiebung von der Ultraschallwellenerzeugungsquelle zu einem Detektor zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Eine andere Möglichkeit zum Messen des angesaugten Flüssigkeitsvolumens und zum Steuern der Dauer der Probenansaugung besteht darin, die Gewichtsveränderung des Probenfläschchens zu ermitteln. Dies kann unter Verwendung eines Sensors durchgeführt werden, der eine hochgenaue Messung des Gewichts oder der Masse des die angesaugte Probe enthaltenen Fläschchens vornimmt. Das Fläschchengewicht oder die Fläschchenmasse wird wiederholt mit einer hohen Frequenz gemessen, so dass die Veränderungsgeschwindigkeit des Gewichts oder der Masse des Fläschchens genau bestimmt wird. Die Probenansaugung ist abgeschlossen, wenn sich die Veränderungsgeschwindigkeit des Gewichts oder der Masse um einen vorgegebenen Betrag oder Prozentsatz von der ursprünglichen Geschwindigkeit verringert hat. Der Gewichtssensor kann z.B. eine Lastzelle in jeder Förderbandaufnahme 246 oder eine einzelne Lastzelle unter dem Förderband am Probenerfassungskopf sein, der angehoben wird, um mit dem darüber liegenden Behälter in Eingriff zu kommen. In jedem Fall kann der Probenerfassungskopf während der Ansaugung leicht angehoben werden, um den Behälter zu entladen, so dass die Lastzelle nur das kombinierte Gewicht des Behälters und der verbliebenen Probe messen kann.
  • Obgleich die Probenerfassung vorzugsweise durch Ansaugung (unter Verwendung eines Unterdrucks) durchgeführt wird, kann sie auch durch Unterdrucksetzen des Behälters 20 über einen geeigneten Kopf vorgenommen werden, der gegen die Oberseite des Behälters abdichtet und die Probenflüssigkeit mittels eines pneumatischen Überdrucks aufwärts durch die Röhre 43 und durch die Filterbaugruppe drückt. Die vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsvolumensteuerschemata und -mechanismen würden auch in Verbindung mit einem solchen unter Druck gesetzten Probenerfassungssystem funktionieren.
  • Die Zellkonzentration kann durch Festlegen einer Strömungssteuerabsperrung zwischen niedrig und hoch gewählt werden. Für ein typisches niedriges Zellularitätsergebnis kann die Absperrung auf 80 % der vorstehend besprochenen Referenz von 120 % festgelegt werden und für eine hohe Zellularität kann die Absperrung auf 60 % der Referenz festgelegt werden, welche in Inkrementen von 5 % wählbar ist. Die Anzahl der Objektträger pro Probe kann zwischen eins und drei liegen. Einige der typischen voreingestellten Protokolle lauten wie folgt:
    • – GYN: Rühren mit 1.000 U/min, 30-Sekunden-Intervall, 8-Mikrometer-Filter, 60 % – hohe Zellularität, ein Objektträger.
    • – Urin: Rühren mit 1.000 U/min, 20-Sekunden-Intervall, 5-Mikrometer-Filter, 70 % – mittlere Zellularität, ein Objektträger.
    • – Lungenauswurf: Rühren mit 3.000 U/min, 120-Sekunden-Intervall, 5-Mikrometer-Filter, 80 % – hohe Zellularität, zwei Objektträger.
  • Wiederverschließungsstation
  • Nach dem Abschluss des Probenverarbeitungszyklus wird der Probenbehälter wieder verschlossen, wobei sich die Rühreinrichtung noch immer im Behälter befindet. Es ist bevorzugt, eine dünne, mit Polypropylen beschichtete Aluminiumfolie zum Ausbilden einer neuen Abdeckung zu verwenden, die in Rollenform erhältlich ist. Die Folie wird über das offene Ende des Probenbehälters gezogen, thermisch mit dem Behälter bei einer Versiegelungstemperatur von ungefähr 365°F (185°C), die ungefähr 3 Sekunden lang aufrechterhalten wird, mit einer Versiegelungskraft von 3 Pounds (1,36 kg) verbunden und von der Rolle abgeschnitten. Selbstverständlich kann eine beliebige andere Art von Wiederverschließungsmaterial verwendet werden, vorausgesetzt dass es mit dem Fläschchenmaterial kompatibel ist und einen sicheren und zuverlässigen Verschluss erzeugt. Es kann beispielsweise eine mit wärmehärtbarem Klebstoff beschichtete Folie, eine Folie mit selbsthaftender Rückseite, die zur Herstellung eines Verschlusses keine Wärme benötigt, oder ein Kunststoffverschluss verwendet werden, das durch Ultraschall mit dem Behälter verbunden werden kann. Zur Verbesserung des unbeaufsichtigten Betriebs könnte eine automatische Einfädelvorrichtung integriert sein, um eine neue Rolle Verschlussmaterial in den Wiederverschließungsmechanismus einzufädeln. Auf das Ausschneiden von Abdeckungen aus einer Rolle kann verzichtet werden, wenn auf einer Rolle befestigte, vorab ausgestanzte Verschlüsse mit Abziehlaschen dem Wiederverschließungsmechanismus zugeführt werden.
  • Bezugnehmend auf die 50 und 52 weist der Wiederverschließungsmechanismus 800 eine Seitentragplatte 802 auf, die an der Maschinengrundplatte befestigt ist. Die Seitentragplatte trägt einen Hauptrahmen 810, der eine obere Platte 812 mit Schlitzen 814, 816 und zwei Seitenplatten 818, 820 aufweist. Eine Antriebswelle 822 ist in die Seitenplatten 818, 820 eingesetzt. Ein an einem Halter 826 montierter Folienvorschubmotor 824 treibt die Welle an. Eine Druckwalze 828 ist schwenkbar am Hauptrahmen 810 montiert und kommt unter dem Einfluss einer Feder 830 nachgiebig mit der Welle in Eingriff. Die Welle 822 und die Druckwalze 828 begrenzen zwischen sich einen engen Durchlass, durch den die Folie läuft, und weisen nachgiebige Oberflächen auf, die die Folie zum positiven Vorschub ergreifen. Ein Handgriff 832 ermöglicht es, den Durchlass manuell zu öffnen, damit das Ende der Folie, nachdem es zuerst durch den Schlitz 814 hindurchgetreten ist, in den Durchlass eingeführt werden kann. Eine von der Seitentragplatte 802 getragene Spindel 804 hält eine austauschbare Folienrolle.
  • 51 zeigt den Folienweg 834 durch den Durchlass. Eine L-förmige Schneideinrichtung 836 wird an ihrem Knie zur Rückseite des Hauptrahmens 810 geschwenkt. Ein Ende eines einfachwirkenden pneumatischen Betätigungszylinders 838 der Schneideinrichtung ist an einem Halter 840 montiert und das andere Ende des Zylinders ist mit dem oberen Steg 842 der Schneideinrichtung 836 verbunden. Der untere Steg der Schneideinrichtung weist eine Klinge 844 auf, die normalerweise oberhalb des Folienwegs stromabwärts des Durchlasses ruht und durch eine Feder 845, die zwischen dem oberen Steg 842 und der Tragplatte 802 verbunden ist, in Stellung gehalten wird.
  • Ein rückwärtiger Ständer 850 hält schwenkbar einen Arm 852, der sich nach vorne zum Hauptrahmen 810 erstreckt. Der Arm 852 trägt einen erwärmten Drucktiegel 854 und eine Folienführungsgabel 856 mit zwei Zacken, die sich zu dem Durchlass erstrecken und unter Abstand voneinander angeordnet sind, damit der Drucktiegel 854 zwischen ihnen hindurchtreten kann. Der Arm 852 wird in der in 51 gezeigten Ausgangsstellung durch eine Feder 858 hoch gehalten. Während des Wiederverschließungsvorgangs zieht ein einfachwirkender pneumatischer Zylinder 860 den Arm 852 nach unten, um den Drucktiegel 854 und die Führungsgabel 856 abzusenken. Es wird auf die Position eines Behälters 20 in einem Transportbehältnis (nicht gezeigt) unter dem Drucktiegel 854 hingewiesen.
  • Im Betrieb dreht der Folienvorschubmotor die Welle 822, um eine abgemessene Folienlänge an der Schneidkante 844 vorbei in die Gabel 856 und zu der Position vorzuschieben, die durch die gestrichelte Linie in 51 dargestellt ist. Eine Photozelle 862 erfasst die Vorderkante der Folie und signalisiert dem Motor, zu stoppen. Dann wird der Zylinder 838 betätigt, um die Folie zu schneiden, und der Zylinder 860 betätigt, um den Arm 852 herab in die Verschließungsposition zu ziehen. Die zugeschnittene Länge der Folie wird zwischen dem Drucktiegel 854 und dem Behälter 20 angeordnet und der Behälter abgedichtet. Nach ungefähr 3 Sekunden wird der Zylinder 860 deaktiviert und der Arm 852 hebt sich, wobei er in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Eine Unterdruckunterstützung (nicht gezeigt) kann wahlweise dazu verwendet werden, dabei zu helfen, die zugeschnittene Länge der Folie vor der Abdichtung am Drucktiegel in Stellung zu halten.
  • Die durch den Wiederverschließungsmechanismus aufgebrachten Folienabdeckungen haben eine in etwa quadratische Form. Die Ecken der Folienabdeckungen können über die Fläschchen hinausragen und andere wieder verschlossene Fläschchen behindern, die in die Tabletts 330 zurückgesetzt werden. Dementsprechend wird bevor zugt ein Folienfaltring 870 (in 51 gestrichelt dargestellt) bereitgestellt, der die Ränder und Ecken einer jeden Folienabdeckung längs der Seite des Behälters nach unten faltet. Der Folienfaltring 870 wird bevorzugt so montiert, dass er unmittelbar stromabwärts von dem Wiederverschließungsmechanismus auf das in der Transportstellung, d.h. in der in 51 gezeigten Stellung "FF", befindliche Fläschchen einwirkt, er kann jedoch auch an dem Wiederverschließungsmechanismus selbst, z.B. am Hauptrahmen 810, montiert werden, so dass eine Betätigung des Zylinders 860 dazu dient, gleichzeitig eine Folienabdeckung auf einen Behälter aufzubringen und die Ränder und Ecken der Folienabdeckung des vorherigen (stromabwärtigen) Behälters zu falten. Alternativ kann der Folienfaltring oder ein gleichwertiger Folienfaltmechanismus weiter stromabwärts von dem Wiederverschließungsmechanismus montiert werden, um unabhängig von diesem tätig zu sein.
  • Der Folienfaltring 870 ist ein Metallring mit einem Innendurchmesser, der etwas größer als der Außendurchmesser des Gewindeabschnitts des Behälters 20 ist. Der Ring 870 ist an einem Arm (nicht gezeigt) montiert, der sich bei Betätigung abwärts bewegt, um den Ring 870 über das obere Ende des Behälters abzusenken. Wenn der Ring den Behälter umgibt, faltet er die überstehenden Abschnitte 872 der Folienabdeckung gegen die Seite des Behälters. Wenn sich der Ring nach dem Falten der Folie hebt, wird der Behälter durch einen an einer Blattfeder (nicht gezeigt) befestigten und in der Mitte des Ringes 870 befindlichen Stift (nicht gezeigt) in Stellung in seiner Transportaufnahme gehalten. Die Blattfeder wird von dem Arm getragen, der den Ring hält, so dass der Stift federnd nach unten gegen die Mitte der Folienabdeckung drückt, bis der Arm und der Ring vollständig zurückgezogen werden.
  • Die auf die verarbeiteten Behälter aufgebrachten Folienverschlüsse lassen sich leicht durch eine Spritze oder Pipette durchstoßen, um weiteres flüssiges Probenmaterial zu erhalten. Die Verschlüsse sind jedoch äußerst haltbar, sie halten einer groben Behandlung stand und verhindern ein Auslaufen bei niedrigen Umgebungsdruckbedingungen, z.B. in einem Flugzeug, das 40.000 ft (12.192 m) hoch fliegt. Des Weiteren lässt sich der Folienverschluss durch sein Aussehen leicht von dem Deckel eines unverarbeiteten Fläschchens unterscheiden, was die Handhabung auch durch ungelerntes Personal praktisch narrensicher macht. Um ein potentielles unabsichtliches Durchstoßen des Folienverschlusses zu vermeiden, kann der erneut verschlossene Behälter mit einem unbenutzten Schraubdeckel einer bestimmten Farbe verschlossen werden.
  • Objektträgerhandhabung und -zufuhr
  • Die FBP-Vorrichtung kann 30- und 40-Objektträger-Kunststoffmagazine (-kassetten) verwenden, die Objektträger mit den Standardgrößen 25 mm × 75 mm × 1 mm und 1 × 3 × 0,040 Inch (25,4 × 76,2 × 1,0 mm) aufnehmen können. Die auf metrischen und Inch-Maßen basierenden Objektträger können wechselweise verwendet werden. Die 52-55 zeigen eine 40-Objektträgerkassette C, die zur Verwendung mit der FBP-Vorrichtung geeignet ist. Die Objektträgerkassette ähnelt in mancher Hinsicht der in dem US-Patent Nr. 5,690,892 (hierin durch Bezugnahme eingeschlossen) offenbarten, ist jedoch auch zur Verwendung in anderen Vorrichtungen, wie etwa einer automatisierten Färbeeinrichtung, einem automatisierten Bildanalysator und einer Pathologiearbeitsstation, speziell angepasst, so dass die Objektträger zur Verwendung in diesen Vorrichtungen nicht in andere Magazine umgeladen werden müssen. Die maschinenlesbaren Indizes auf der Kassette, wie etwa ein Strichcode oder ein eingebetteter Mikrochip, stellen Kassetteninformationen bereit, die durch das DMS mit den Strichcodes auf den Objektträgern in der Kassette verknüpft werden können, so dass die Position und der Zustand jeder Kassette und jedes in dieser Kassette befindlichen Objektträgers in einem Laborsystem verfolgt werden können. Die Kassetten sind zur kompakten Aufbewahrung und einfachen Entnahme stapelbar.
  • Die Objektträgerkassette ist insbesondere aus Kunststoff geformt und hat eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer offenen Vorderseite 902, einer Rückwand 904, einer oberen Wand 906, einer unteren Wand 908 und Seitenwänden 910. Die obere Wand 906 trägt die Strichcodeinformationen 909. Ein Führungsflansch 912 erstreckt sich von jeder Seitenwand seitlich nach außen. Die Rückwand 904 weist eine rechteckige mittige Öffnung 914 auf, durch die eine Objektträgerpendeleinrichtung hindurchtreten kann (siehe unten), um jeweils einen Objektträger zu entnehmen und zurückzusetzen. Ein nach innen ragender Grat 916 um die mittige Öffnung wirkt als Anschlag, an dem die Objektträger anliegen, wenn sie in die Kassette eingesetzt werden. Das bevorzugte Material für die Kassette ist ABS, alternative Materialwahlen umfassen Polyurethan, thermoplastischen Polyester und Polypropylen. Die offene Vorderseite ist so bemessen, dass sie die Rückseite einer anderen ähnlichen Kassette aufnehmen kann, um stapelbar zu sein.
  • Die Objektträger werden auf Ablageborden 918 auf jeder Seite der Kassette gehalten. Bei der dargestellten Ausführungsform sind 41 Paare linker und rechter Ablageborde vorhanden, wobei jedes Paar (mit Ausnahme des obersten Paars) einen Objektträger hält, der den Raum zwischen den Ablageborden überspannt. Bezug nehmend auf die Detailansicht in 53, weist jedes Ablagebord (mit Ausnahme der obersten und untersten Ablageborde) eine erhabene obere Leiste 920, auf der der Objektträger aufliegt, und eine auf der Unterseite befindliche Balkenfeder 922 zum Ausüben einer Kraft auf, um den Objektträger festzuklemmen und ihn dadurch mittels Reibung an der direkt darunter liegenden oberen Leiste zu halten. Diese Anordnung hindert die Objektträger daran, aus der Kassette zu fallen, auch wenn die Kassette mit der Vorderseite nach unten gehalten wird, ermöglicht es dennoch, jeden Objektträger durch die nachfolgend beschriebene Objektträgerzufuhreinrichtung aus der und in die Kassette zu bewegen, ohne die auf den Objektträgern aufgebrachten Proben zu blockieren, zu verkratzen oder zu überlagern. Jedes Ablagebord 918 weist außerdem eine Einführrampe 924 auf, die den Objektträger während der Einsetzung in die Kassette führt. Jedes Ablagebord 918 (einschließlich der Feder 922) ist vorzugsweise integral mit der Kassette ausgeformt und sowohl an der Rückwand 904 als auch an einer Seitenwand 910 angebracht. Es können jedoch stattdessen separat hergestellte Federn, aus Kunststoff oder Metall, zwischen den Ablageborden eingesetzt werden.
  • Jede Seitenwand ist mit mehreren Ablauföffnungen 926 ausgestattet, die es Flüssigkeit ermöglichen, nach der Entfernung aus einem Färbebad aus der Kassette abzufließen. Die letzten (obersten und untersten) Ablauföffnungen 923 auf jeder Seite wirken außerdem mit einer Aufhängeanordnung einer Färbeeinrichtung zusammen, um die Kassette von einem Färbebad zu einem anderen zu bewegen. Während des Färbevorgangs wird die Kassette im Allgemeinen auf ihre Seite gestellt und an den letzten zwei Ablauföffnungen an der Oberseite aufgehängt. Eine vollständig aus Kunststoff bestehende Ausführung macht die Kassette mit Säurebädern und allen Arten von Färbebadzusammensetzungen kompatibel.
  • Bezugnehmend auf 54 weist die Rückwand 904 zwei Reihen von Öffnungen 927 auf, die zwei integral ausgeformte Zahnstangen 928 bilden, welche zum Eingriff mit Ritzeln 936 (siehe unten) zum Bewegen der Kassette in Längsrichtung ausgelegt sind, so dass die Objektträgerpendeleinrichtung auf jeden Objektträger zugreifen kann. Zwei unter Abstand angeordnete parallele Zahnstangen und zwei Ritzel erhöhen die Laufruhe und genaue Positionierung der Kassette im Vergleich zu einer einzelnen Zahnstange und einem einzelnen Ritzel. Ebenso integral mit der Rückwand ausgebildet ist eine Reihe von 40 Kassettenpositionserfassungsschlitzen 929, die sich durch die Rückwand erstrecken und mit den Positionen der Objektträger zusammentreffen, um eine optische Erfassung eines jeden Objektträgers zu ermöglichen. Des Weiteren weist die Rückwand 904 eine Reihe von 40 Sacklöchern 925 (welche sich nicht vollständig durch die Rückwand erstrecken) auf, die eine genaue Erfassung der Kassettenposition ermöglichen, wenn diese über die Zahnstangen 928 angetrieben wird.
  • Die geformte Kassette wird aus Gründen der Sauberkeit bevorzugt in einem abgedichteten Kunststoff verpackt und mit eingesetzten Objektträgern geliefert. Sie ist daher zum Versand gut geeignet, relativ kostengünstig, wegwerfbar und dennoch wieder verwendbar. Sie hat eine hohe Lagerkapazität und ist mit anderen Kassetten stapelbar, wodurch eine dicht gepackte Lagerung von Probenmaterial bereitgestellt wird.
  • Die mit Objektträgern bestückten Objektträgerkassetten werden auf einer erhöhten Zufuhrschiene 930 (siehe 11), die sich hinter der Filtereinsetzstation 600 und der Probenerfassungsstation 700 befindet, manuell in die FBP-Vorrichtung geladen. Es ist keine Arretierung erforderlich, um Kassetten in das System einzubringen. Bis zu zehn unverarbeitete Kassetten können jeweils in die FBP-Vorrichtung geladen werden, jedoch nur in einer einzigen Ausrichtung. Die Kassetten können mit einem oberen Indikator gekennzeichnet werden und werden nicht angenommen, wenn sie rücklings oder auf dem Kopf stehend eingesetzt werden. Die Kassetten werden mit ihren offenen Vorderseiten nach rechts weisend eingesetzt, wie in 11 zu sehen, wobei sich die erste Kassette zwischen vertikalen Schienen 932 befindet.
  • Die erste Kassette bewegt sich immer dann schrittweise abwärts, wenn ein neuer Objektträger zum Aufdrucken einer Probe aus der Kassette entnommen werden soll. Dies wird durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) erreicht, der die Ritzel 936 antreibt, die mit den Zahnstangen 928 auf der Rückseite der Kassette C in Eingriff stehen (siehe 54). Wenn alle Objektträger in der Kassette verarbeitet worden sind, bewegt sich die Kassette ganz nach unten zur Ausfuhrschiene 940, wobei ein Schrittmotor-/Verstellschraubenspindelschieber 938 die Kassette nach rechts in die Ausfuhrschiene 940 bewegt und sich dann zurückzieht. Dann wird die nächste Kassette in der Einfuhrschiene 930 durch einen Motor-/Verstellschraubenspindelschieber (nicht gezeigt) zur vorderen Position zwischen den vertikalen Schienen 932 vorgeschoben, wo sie mit den Ritzeln 936 in Eingriff kommt und abwärts bewegt wird, bis der erste (unterste) Objektträger die Entnahmeposition erreicht. Jede der Zufuhrschienen kann einen Ausgangsstellungssensor, der ein in sich geschlossener Omron-Verschlusssensor sein kann, und einen Kassette-voll-Sensor aufweisen, der ein Keyence-Lichtleiter sein kann.
  • Die 11, 56 und 57 zeigen das Objektträgerzufuhrsystem, das ein Objektträgerpendelzufuhrsystem 960, Z.B. AM Teilenummer 5000-1, zum Entnehmen jeweils eines Objektträgers aus der Kassette längs der X-Achse und zum Platzieren desselben auf einer Y-Achsen-Handhabungseinrichtung verwendet, die den Objektträger zur Pressposition (Aufdruckposition) bewegt. Das vorstehend genannte US-Patent Nr. 5,690,892 offenbart eine ähnliche Objektträgerkassette und eine Pendelanordnung, die in einer Pathologiearbeitsstation (Mikroskop) verwendet werden. Die Y-Achsen-Handhabungseinrichtung 962 weist einen Objektträger-Drucktiegel 964 auf, der an einem Mitläufer 966, 967 befestigt ist. Die Handhabungseinrichtung wird durch einen Schrittmotor 970 und eine Verstellschraubenspindel 972 angetrieben und längs einer Schiene 968 geführt. Ein Objektträger wird unter einer feststehenden Schulter 974 (gegen eine Feder 976) und einem Schwenkarm 978, der, wie in 56 zu sehen, gegen den Uhrzeigersinn unter Federspannung steht, am Drucktiegel gehalten.
  • Wenn sich die Handhabungseinrichtung 962 nach links bewegt, bewegt sich der Arm 978 von einem justierbaren Anschlag 980 weg und dreht sich über den Objektträger. Die volle Y-Achsen-Objektträgerbewegung (in 57 unter "T" dargestellt) bringt die Mitte des Objektträgers in die Druckposition "P" (siehe die gestrichelt dargestellte Position des Objektträgers und der Handhabungseinrichtung in 56). Auf seinem Weg zur Druckposition wird die Strichcodenummer auf dem Objektträger durch einen Strichcodeleser 982 erfasst und an die Host-Datenbank gesendet. Wenn die Druckposition erreicht ist, senkt der Saugkopf 702, der sich längs eines Bogens "A" um die Achse 721 gedreht hat, die Filterbaugruppe F in Kontakt mit dem Objektträger ab, wie vorstehend beschrieben, wobei die Probe auf den Objektträger aufgebracht (gedruckt) wird. Der Unterdruck am Filter wird während des gesamten Druckzyklus aufrechterhalten, um eine übermäßige Hydratation der Probe und ein unerwünschtes Tropfen zu vermeiden.
  • Nach dem Drucken bewegt sich der Objektträger zurück nach rechts, wobei er unter einem Fixiermittelabgabekopf 984 verweilt. Hier bringt eine elektromagnetbetätigte Pumpe (nicht gezeigt), wie etwa eine Lee-LPL-X-050AA-Pumpe mit 24 V und 20 Mikrolitern pro Puls, die 12 Mikroliter pro Puls (maximal 2 Pulse/Sekunde) abgibt, ein Fixiermittel auf die Probe auf. Das Gesamtvolumen kann durch die Anzahl an Elektromagnetzyklen bestimmt werden. Das insgesamt abgegebene Fixiermittelvolumen ist in 20-Mikroliterinkrementen programmierbar. Sie kann eine flexible Verbindung mit einer Saphir-Abgabestrahldüse mit einer Öffnung von 0,03 Inch (0,76 mm) Größe aufweisen. Die Flüssigkeit kann der Pumpe durch Schwerkraft aus einem Reservoir zugeführt werden. Das Reservoir kann ein Tank sein und einen "Flüssigkeitsstand niedrig-Sensor" aufweisen, der mit dem Betriebssystem verbunden ist. Mehr als eine Fixiermittelabgabeeinrichtung kann eingesetzt werden, um alternative Fixiermittel bereitzustellen, die durch die Verarbeitungsprotokolle festgelegt sind.
  • Nachdem die Probe fixiert worden ist, bewegt sich der fertige Objektträger ganz nach rechts, von wo er durch den Objektträgerpendelmechanismus zurück in seine ursprüngliche Position in der Kassette überführt wird. Wenn die Kassette vollständig verarbeitet worden ist, wird die gesamte Kassette in die Ausfuhrschiene 940 ausgestoßen, wie vorstehend beschrieben.
  • Komplettes Laborsystem
  • Bei der vorliegenden FBP-Vorrichtung ist es nicht notwendig, die Proben vor dem Einsetzen vorab zu bearbeiten, wobei jeder Schritt des Objektträger-Präparationsverfahrens automatisiert werden kann. Darüber hinaus ist es bei der Vorrichtung nicht erforderlich, dass der Bediener einen der Probenbehälter öffnet – ein wichtiges Merkmal hinsichtlich der Bedienersicherheit. Die FBP-Vorrichtung kann automatisch qualitativ hochwertige Zytologie-Objektträger aus sämtlichen Probenarten bereiten, einschließlich mukushaltiger gynäkologischer und nicht gynäkologischer Proben, und zwar unter Verwendung der integralen Hochgeschwindigkeits-Mischstation mit hoher Scherwirkung, die die Mukusdisaggregation erleichtert. Das eingebaute Doppelströmungsfiltersystem ermöglicht eine Herstellung von Objektträgern mit optimaler Zellseparation, Zellkonzentration, Zelldispersion und optimaler Haltbarmachung von Antigenen, DNA und morphologischen Charakteristika, um die Durchführung anschließender Tests zu verbessern. Die Objektträgerkassetten, die jeweils bis zu 40 Objektträger enthalten, werden in den nachfolgenden Laborverarbeitungsvorrichtungen verwendet, um die arbeitsintensive Notwendigkeit, die Objektträger in andere Gestelle zu überführen, zu vermeiden, bevor die Objektträgerverarbeitung fortgesetzt werden kann. Daten des Patienten, der Probe, des Fläschchens, der Kassette und des Objektträgers können über das Benutzernetzwerk über eine DMS-Softwareschnittstelle automatisch an das LIS übertragen werden.
  • Die vorliegende FBP-Vorrichtung kann einen unbeaufsichtigten Betrieb von acht Stunden bereitstellen. Somit kann, wenn der Bediener die Vorrichtung erneut bestückt, bevor er/sie an diesem Tag nach Hause geht, ein Ein-Schicht-Labor zwei Arbeitsschichten pro Tag erzeugen, und zwar ohne zusätzliches Personal oder zusätzliche Gerätekosten. Der Gesamtdurchsatz kann 160.000 Objektträger pro Jahr über steigen und das bei Pro-Test-Kosten, die erheblich unter denen des aktuellen führenden FBP-Systems liegen.
  • Die FBP-Vorrichtung verfügt außerdem über die Fähigkeit, Proben für derzeitige und zukünftige molekulare Diagnosetests zu verarbeiten, die quantitative DNA-Analysen und Marker und Sonden verwendende Tests umfassen. In die Vorrichtung eingebaute Merkmale umfassen die Fähigkeit, mehrere Fixiermittelabgabeeinrichtungen zu verwenden, um nicht alltägliche Fixiermittel bereitzustellen, die für spezielle molekulare Diagnosetests erforderlich sein können.
  • Das komplette Laborsystem, das z.B. in 21a dargestellt ist, umfasst eine Pathologieprüfstation, eine computergestützte Mikroskopiearbeitsstation, die von Pathologen verwendet wird, um die Probenobjektträger zu überprüfen und Zytologiefälle auszuzeichnen. Wie alle Komponenten des Laborsystems sind die Pathologieprüfstationen mit dem DMS und somit mit allen anderen Einrichtungen im System vernetzt, um schnell auf Patientendaten und Probenverarbeitungsinformationen zugreifen zu können. Die Pathologieprüfstation nimmt Objektträgerkassetten zum automatisierten Laden und Überprüfen von Probenobjektträgern an. Computergesteuerte, voll automatisierte Bildanalysatoren führen quantitative DNA-Analysen und molekulare Diagnosetests durch, die ihre Betriebsbefehle über Probenstrichcodes unter Verwendung des integrierten DMS erhalten und ihre Ergebnisse auf diese Weise melden. Siehe beispielsweise die US-Patente Nr. 5,963,368 , 6,091,842 und 6,148,096 von Accu-Med/MDI, die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • Das Laborsystem umfasst außerdem beispielsweise automatisierte Färbeeinrichtungen und Abdeckeinrichtungen (und/oder kombinierte automatisierte Färbe-/Abdeckeinrichtungen), die Über das DMS gesteuert werden, welche dieselbe Objektträgerkassette verwenden wie die vorliegende FBP-Vorrichtung. Verarbeitete Objektträger enthaltende Kassetten können in diesen zusätzlichen Einrichtungen unmittelbar verwendet werden, ohne dass die Objektträger in separate Gestelle umgeladen werden müssten.
  • Die Verbindbarkeit miteinander und der hohe Automatisierungsgrad der Verarbeitungs- und Analysevorrichtungen, die das Laborsystem bilden, ermöglichen eine qualitativ hochwertige Probenverarbeitung und -analyse mit hohem Durchsatz bei relativ niedrigen Kosten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorstehende Offenbarung stellt ein sicheres, wirksames, akkurates, präzises, reproduzierbares, kostengünstiges, effizientes, schnelles und zweckmäßiges auf Fläschchen basierendes System und Verfahren zum Sammeln, Handhaben und Verarbeiten flüssigkeitsbasierter zellularer Proben bereit, welches ein voll integriertes Proben- und Informations-Management in einem kompletten diagnostischen Zytologielaborsystem bietet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (610) zur nacheinander erfolgenden Abgabe von Artikeln (F) von der Unterseite eines Stapels gleicher Artikel, mit: – einem Halter, der eine Röhre (626) umfasst, welche eine Mehrzahl ähnlicher Artikel (F) in einem aufrecht stehenden Stapel aufzunehmen vermag, wobei die Röhre (626) einen unteren Abgabeauslass mit einer elastischen Drosseleinrichtung (632) umfasst, die dafür ausgestaltet ist, den Stapel aus Artikeln (F) in der Röhre (626) unter deren Eigengewicht abzustützen und zurückzuhalten und ausgelenkt zu werden, damit die Artikel (F) durch den Auslass hindurchtreten können, wenn der Stapel nach unten gedrückt wird, – einem Ausstoßmechanismus mit einem Schieberelement, das zur vertikalen Bewegung angebracht ist, um den Stapel aus Artikeln (F) nach unten zu drücken, und – einer Steuereinheit, die auf ein Eingangssignal anspricht, um das Schieberelement ausreichend vorzuschieben, um den Stapel nach unten zu bewegen und den zuunterst im Stapel befindlichen Artikel (F) an der Drosseleinrichtung (632) vorbei und durch den Auslass zu drängen, und dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßmechanismus neben dem Halter angeordnet ist, wobei die Röhre (626) einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Längsschlitz (630) aufweist und das Schieberelement einen Arm (640) umfasst, der sich seitlich in die Röhre (626) durch den Schlitz (630) erstreckt.
  2. Vorrichtung (610) nach Anspruch 1, bei der die Drosseleinrichtung (632) Finger umfasst, die durch mehrere Schlitze (634) an der Unterseite der Röhre (626) gebildet sind.
  3. Vorrichtung (610) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ausstoßmechanismus eine Verstellschraubenspindel (644) umfasst, die durch einen Schrittmotor angetrieben ist, um eine Bewegung des Arms (640) zu bewirken.
  4. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor zum Erfassen des Durchtritts eines Artikels durch den Auslass umfasst, wobei die Steuereinheit auf den Durchtritt reagiert, um den Schieberarm (640) zu stoppen.
  5. Vorrichtung (610) nach Anspruch 4, die einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor umfasst, um zu erfassen, wann der Halter leer ist.
  6. Vorrichtung (610) zur nacheinander erfolgenden Abgabe von Artikeln (F) von der Unterseite eines ausgewählten Stapels gleicher Artikel, mit: – einem Drehkreuz (612), das zur Drehung um eine vertikale Achse angebracht ist, – einem Aktuator (616) zum Drehen des Drehkreuzes, – mehreren aufrecht stehenden Haltern, wobei jeder Halter eine Röhre (626) umfasst, die unter demselben radialen Abstand von der Achse am Drehkreuz (612) gehalten ist, und wobei jede Röhre (626) eine Mehrzahl ähnlicher Artikel (F) in einem aufrecht stehenden Stapel aufzunehmen vermag und einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Schlitz (630) und einen unteren Abgabeauslass mit einer elastischen Drosseleinrichtung (632) aufweist, die dafür ausgestaltet ist, den Stapel aus Artikeln (F) unter deren Eigengewicht abzustützen und zurückzuhalten und ausgelenkt zu werden, damit die Artikel (F) durch den Auslass hindurchtreten können, wenn der Stapel nach unten gedrückt wird, – einem neben dem Drehkreuz (612) angeordneten Ausstoßmechanismus, wobei der Ausstoßmechanismus einen Arm (640) aufweist, der sich seitlich durch den Schlitz (630) und in die den ausgewählten Artikelstapel enthaltende Röhre (626) erstreckt und der zur vertikalen Bewegung angebracht ist, um den gewählten Artikelstapel nach unten zu drücken, und – einer Steuereinheit, die den Aktuator (616) zum Drehen des Drehkreuzes und des Ausstoßmechanismus koordiniert, um den gewählten Stapel aus Artikeln (F) in eine Abgabestellung unterhalb des Schieberelements zu positionieren und das Schieberelement ausreichend vorzuschieben, um den zuunterst im gewählten Stapel befindlichen Artikel an der Drosseleinrichtung (632) vorbei und durch den Auslass zu drängen.
  7. Vorrichtung (610) nach Anspruch 6, bei der jede Drosseleinrichtung (632) Finger umfasst, die durch mehrere Schlitze (634) an der Unterseite der Röhre (626) gebildet sind.
  8. Vorrichtung (610) nach Anspruch 6, bei der der Ausstoßmechanismus eine Verstellschraubenspindel (644) umfasst, die durch einen Schrittmotor angetrieben ist, um eine Bewegung des Arms (640) zu bewirken.
  9. Vorrichtung (610) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor zum Erfassen des Durchtritts eines Artikels durch den Auslass der Röhre in der Abgabestellung umfasst, wobei die Steuereinheit auf den Durchtritt reagiert, um den Schieberarm (640) zu stoppen.
  10. Vorrichtung (610) nach Anspruch 9, die einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor umfasst, um zu erfassen, wann die in der Abgabestellung befindliche Röhre leer ist.
  11. Vorrichtung (610) nach Anspruch 10, die einen mit der Steuereinheit verbundenen Sensor (650) umfasst, um die Art des Artikels zu ermitteln, der sich in der Röhre in der Abgabestellung befindet.
DE60220937T 2001-10-19 2002-10-21 Artikelausgabevorrichtung und -verfahren Expired - Fee Related DE60220937T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33009201P 2001-10-19 2001-10-19
US330092P 2001-10-19
US37208002P 2002-04-15 2002-04-15
US372080P 2002-04-15
US37365802P 2002-04-19 2002-04-19
US373658P 2002-04-19
PCT/US2002/033462 WO2003034037A2 (en) 2001-10-19 2002-10-21 Apparatus and method for destacking articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220937D1 DE60220937D1 (de) 2007-08-09
DE60220937T2 true DE60220937T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=27406711

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220932T Expired - Fee Related DE60220932T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
DE60220813T Expired - Lifetime DE60220813T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Messsystem zur durchflusskontrolle und verfahren für die kontrollierte filtration flüssiger proben
DE60220937T Expired - Fee Related DE60220937T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Artikelausgabevorrichtung und -verfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220932T Expired - Fee Related DE60220932T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
DE60220813T Expired - Lifetime DE60220813T2 (de) 2001-10-19 2002-10-21 Messsystem zur durchflusskontrolle und verfahren für die kontrollierte filtration flüssiger proben

Country Status (12)

Country Link
US (17) US7572638B2 (de)
EP (10) EP1436585B1 (de)
JP (10) JP2005506531A (de)
KR (10) KR20050038577A (de)
CN (8) CN1329733C (de)
AT (3) ATE365312T1 (de)
AU (5) AU2002365134A1 (de)
CA (11) CA2452800C (de)
DE (3) DE60220932T2 (de)
ES (1) ES2289152T3 (de)
IL (10) IL159541A0 (de)
WO (10) WO2003034036A1 (de)

Families Citing this family (369)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1436585B1 (de) 2001-10-19 2007-06-27 MonoGen, Inc. Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
US7368080B2 (en) * 2002-01-18 2008-05-06 Sysmex Corporation Smear preparing apparatus
US8449822B2 (en) * 2002-01-18 2013-05-28 Sysmex Corporation Smear preparing apparatuses and methods of preparing sample smears
CN100346295C (zh) * 2002-03-28 2007-10-31 艾利森电话股份有限公司 用于支持进程/应用程序控制的装置和方法
DK1494808T3 (da) * 2002-04-15 2013-09-23 Ventana Med Syst Inc Automatiseret objektglasfarvningssystem med høj kapacitet
US7468161B2 (en) 2002-04-15 2008-12-23 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US11249095B2 (en) 2002-04-15 2022-02-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated high volume slide processing system
US20030198577A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Trade Winds Direct, Inc. High recovery vial construction
TWI246982B (en) * 2002-08-01 2006-01-11 Daifuku Kk Rack apparatus
ITBO20020607A1 (it) * 2002-09-26 2004-03-27 Cryorobotics Sistema automatico per la conservazione a temperatura
DE10247731B4 (de) * 2002-10-12 2007-04-12 Eppendorf Ag Greifwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
US6848338B1 (en) * 2002-10-17 2005-02-01 Delaware Capital Formation, Inc. High acceleration spindle drive and method of using same
KR100493570B1 (ko) * 2002-10-31 2005-06-10 김보미 액상혼합물 자동 추출분리장치 및 방법
US7541161B2 (en) 2002-10-31 2009-06-02 University Of Massachusetts Method and apparatus for preparing cells for microtome sectioning and archiving nucleic acids and proteins
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
DE20310332U1 (de) * 2003-07-04 2004-11-11 Mwg-Biotech Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen von Reaktionsgefäßen
US7860727B2 (en) * 2003-07-17 2010-12-28 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
US8719053B2 (en) * 2003-07-17 2014-05-06 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
EP1656543B1 (de) * 2003-07-18 2012-02-01 Bio-Rad Laboratories, Inc. System und verfahren zum nachweis mehrerer analyte
US8012768B2 (en) * 2003-07-18 2011-09-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. System and method for multi-analyte detection
US7517498B2 (en) * 2003-08-19 2009-04-14 Agilent Technologies, Inc. Apparatus for substrate handling
US7501094B2 (en) * 2003-09-15 2009-03-10 Syngenta Limited Preparation and characterization of formulations in a high throughput mode
ITFI20030254A1 (it) 2003-10-08 2005-04-09 Actis Active Sensors S R L Metodo e dispositivo perfezionati per l'analisi spettrale
US8211381B2 (en) * 2003-10-28 2012-07-03 Diesse Diagnostica Senese S.P.A. Device for performing analyses on biological fluids and related method
US20050100483A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Cytyc Corporation Specimen filter container having data storage
FR2863858B1 (fr) 2003-12-18 2006-03-17 Eric Peltier Flacon de preparation d'une suspension cytologique a base de fixateur
US9375100B2 (en) 2004-02-03 2016-06-28 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US8047385B2 (en) 2004-02-03 2011-11-01 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US11375826B2 (en) 2004-02-03 2022-07-05 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US8113601B2 (en) 2004-02-03 2012-02-14 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US9706857B2 (en) 2004-02-03 2017-07-18 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US8235222B2 (en) 2004-02-03 2012-08-07 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
US7275648B2 (en) 2004-02-04 2007-10-02 Simple Innovations, L.L.C. Easy stud rack
US20050167384A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Segovia Eugenio Jr. Easy stud rack
ITUD20040137A1 (it) * 2004-06-30 2004-09-30 Cps Color Equipment Spa Macchina miscelatrice per miscelare un prodotto fluido contenuto in un recipiente chiuso, e relativo procedimento di miscelazione
US20060018802A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Greenway Roger B Jr Method and apparatus for reconfiguring a labware storage system
EP1634496A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Tiefkalte Aufbewahrungsvorrichtung
KR20070083810A (ko) * 2004-10-28 2007-08-24 가부시키가이샤 심스 질병 진단 시스템
EP1809419A1 (de) * 2004-11-09 2007-07-25 MonoGen, Inc. Phiolenanordnung, probenentnahmevorrichtung und verfahren zur behandlung von proben auf flüssigkeitsbasis
EP1657552A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Beladen/Entladen von Behälter
US20060161076A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-20 Diamics, Inc. Systems and methods for collection of cell clusters
US20060189893A1 (en) * 2005-01-06 2006-08-24 Diamics, Inc. Systems and methods for detecting abnormal cells
US7300163B2 (en) * 2005-01-21 2007-11-27 Cytyc Corporation Slide misload detection system and method
US7556777B2 (en) * 2005-03-08 2009-07-07 Cytyc Corporation Specimen vial cap handler and slide labeler
US7246515B2 (en) * 2005-03-15 2007-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Filtration tester
KR100661488B1 (ko) * 2005-03-28 2006-12-26 (주)메드멕스 각종 암검사를 위한 액상세포검진장치
US7293473B2 (en) * 2005-03-29 2007-11-13 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for sampling biological particles in an air flow
CA2603285C (en) 2005-04-01 2015-09-01 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum
US8388523B2 (en) 2005-04-01 2013-03-05 Welch Allyn, Inc. Medical diagnostic instrument having portable illuminator
US7403125B2 (en) * 2005-05-06 2008-07-22 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometry system with bubble detection
US8315445B2 (en) * 2005-05-13 2012-11-20 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Tissue sample identification system and apparatus
US20060274601A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Seaton James P Jr Prepacked cartridge mixing system
JP4765428B2 (ja) 2005-06-20 2011-09-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US7828158B2 (en) * 2005-07-14 2010-11-09 Displays Plus, Inc. Merchandise dispensing apparatus providing theft deterrence
JP4733456B2 (ja) * 2005-07-26 2011-07-27 シスメックス株式会社 前処理の外部精度管理方法、核酸検出処理の外部精度管理方法、検量線作成処理の外部精度管理方法、前処理の外部精度管理コンピュータ、核酸検出処理の外部精度管理コンピュータ、検量線作成処理の外部精度管理コンピュータ、前処理装置、及び核酸検出装置
US7789552B2 (en) * 2005-08-18 2010-09-07 Hach Company Particulate tester with mixer for analytical application
US7996188B2 (en) 2005-08-22 2011-08-09 Accuri Cytometers, Inc. User interface for a flow cytometer system
ATE409865T1 (de) * 2005-09-21 2008-10-15 Hoffmann La Roche Reagenzbehälteranordnung und analysator mit solchen anordnung
US8216528B2 (en) * 2005-09-29 2012-07-10 Sysmex Corporation Sample preparation kit, sample preparation container, and sample processing device
JP4795765B2 (ja) * 2005-09-29 2011-10-19 シスメックス株式会社 試料処理装置
US7776268B2 (en) * 2005-10-13 2010-08-17 Accuri Cytometers, Inc. User interface for a fluidic system of a flow cytometer
US8303894B2 (en) * 2005-10-13 2012-11-06 Accuri Cytometers, Inc. Detection and fluidic system of a flow cytometer
US8017402B2 (en) 2006-03-08 2011-09-13 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system for a flow cytometer
US7754148B2 (en) 2006-12-27 2010-07-13 Progentech Limited Instrument for cassette for sample preparation
US7727473B2 (en) 2005-10-19 2010-06-01 Progentech Limited Cassette for sample preparation
US8372340B2 (en) 2005-10-19 2013-02-12 Luminex Corporation Apparatus and methods for integrated sample preparation, reaction and detection
US20070099291A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Cytyc Corporation Ambient pressure monitor and method of preparing biological specimens
US7857005B2 (en) * 2005-12-07 2010-12-28 Accuri Cytometers, Inc. Pulsation attenuator for a fluidic system
US20070134130A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Cytyc Corporation Biological specimen collection and transfer device and method of use
US7769962B2 (en) * 2005-12-12 2010-08-03 Jeda Technologies, Inc. System and method for thread creation and memory management in an object-oriented programming environment
US7686771B2 (en) * 2005-12-12 2010-03-30 Cytyc Corporation Method and apparatus for obtaining aliquot from liquid-based cytological sample
US20070140915A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 Cytyc Corporation Method and Apparatus for Obtaining Aliquot from Liquid-Based Cytological Sample
ES2593930T3 (es) * 2005-12-19 2016-12-14 Ventana Medical Systems, Inc. Impresión automatizada de etiquetas para portaobjetos de especímenes de tejido
EP1804045B1 (de) * 2005-12-30 2014-03-12 QIAGEN GmbH Ein Verfahren und ein Kit zur Behandlung einer biologischen Probe
US20090038701A1 (en) 2006-01-17 2009-02-12 Baxter International Inc. Device, system and method for mixing
EP2338547B1 (de) * 2006-02-09 2013-04-17 DEKA Products Limited Partnership Fluidzufuhrsysteme
KR100768968B1 (ko) * 2006-03-03 2007-10-22 주식회사 드림바이오스 수질시료 자동채취 및 배출 보관장치
US7780916B2 (en) * 2006-03-08 2010-08-24 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometer system with unclogging feature
US8283177B2 (en) 2006-03-08 2012-10-09 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system with washing capabilities for a flow cytometer
JP2009530667A (ja) * 2006-03-13 2009-08-27 アイコニシス インコーポレーテッド 顕微鏡スライド自動読み取りシステム
US8142352B2 (en) 2006-04-03 2012-03-27 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum assembly having portable illuminator
US7981661B2 (en) * 2006-04-17 2011-07-19 Accuri Cytometers, Inc. Flow cytometer system with sheath and waste fluid measurement
US7661910B2 (en) * 2006-05-18 2010-02-16 Ross Guenther Hydraulic elevation apparatus and method
US8104998B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-31 Ross Guenther Hydraulic elevation apparatus and method
US20080020467A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lawrence Barnes Fluid metering in a metering zone
US20080213824A1 (en) * 2006-08-04 2008-09-04 Ikonisys, Inc. Synthesis of Labeled Probes
JP4890998B2 (ja) * 2006-08-22 2012-03-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体処理システム
GB2441594B (en) * 2006-09-08 2011-09-07 Thermo Shandon Ltd Hopper for storing coverslips
US8715573B2 (en) * 2006-10-13 2014-05-06 Accuri Cytometers, Inc. Fluidic system for a flow cytometer with temporal processing
WO2008058217A2 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Accuri Instruments Inc. Flow cell for a flow cytometer system
JP2008134066A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分注装置
JP4875968B2 (ja) * 2006-11-30 2012-02-15 シスメックス株式会社 収納具
CN101568386B (zh) 2006-12-04 2012-03-07 英派克埃彼有限公司 从管状容器上去除盖子的装置
US20080137185A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Cytyc Corporation Post-processing slide printer and methods of use
US8119399B2 (en) * 2006-12-13 2012-02-21 Cytyc Corporation Method and system for collecting cells of a biological specimen
US20080145887A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Cytyc Corporation Cytological filter with data storage
US7739060B2 (en) 2006-12-22 2010-06-15 Accuri Cytometers, Inc. Detection system and user interface for a flow cytometer system
DE102007008713B4 (de) * 2007-02-20 2019-07-11 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gewebeinfiltrationsvorrichtung
JP4313824B2 (ja) * 2007-03-23 2009-08-12 東京エレクトロン株式会社 基板移載装置及び基板移載方法並びに記憶媒体
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US7985375B2 (en) * 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
JP5160631B2 (ja) * 2007-04-06 2013-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 空気汚染センサシステム
US8357538B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Automated assay and system
US7549272B2 (en) * 2007-04-16 2009-06-23 Multisorb Technologies, Inc. Sorbent canister with beveled edges
CN101715363B (zh) * 2007-06-04 2014-07-09 通用电气医疗集团生物科学生物方法公司 用于混合容器内盛物的装置
US7906076B2 (en) * 2007-07-02 2011-03-15 University Of Massachusetts Method and apparatus for biopsy sample processing
JP5022794B2 (ja) * 2007-07-04 2012-09-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 核酸抽出方法及び核酸抽出装置
FR2920226A1 (fr) * 2007-08-23 2009-02-27 Critt Z3T Ass Loi De 1901 Machine speciale de calcimetrie destinee a analyser le taux de calcium dans des echantillons de sol avec une grande cadence
ES2389074T3 (es) * 2007-08-29 2012-10-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Sistema para destapar
DE102007050525A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2219858A2 (de) * 2007-10-19 2010-08-25 Porex Corporation Ausgerichtete formkörper und verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2009065082A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Pathway Medical Technologies, Inc. Methods and systems for biological sample collection and analysis
JP4975599B2 (ja) * 2007-12-17 2012-07-11 シスメックス株式会社 標本作製装置および標本作製方法
US8432541B2 (en) 2007-12-17 2013-04-30 Accuri Cytometers, Inc. Optical system for a flow cytometer with an interrogation zone
US8915692B2 (en) * 2008-02-21 2014-12-23 Harvest Automation, Inc. Adaptable container handling system
JP5166996B2 (ja) * 2008-06-30 2013-03-21 シスメックス株式会社 分析装置
EP2292523A4 (de) * 2008-03-14 2012-04-25 Hiroshi Michiwaki Mechanismus zur unterstützung des öffnens und schliessens eines schraubverschlusses
US7793796B1 (en) * 2008-04-30 2010-09-14 Constance Evans Hair accessories storage and dispensing device
US8745961B2 (en) * 2008-08-22 2014-06-10 Tension International, Inc. Container dispersion and filling system
US8511478B2 (en) * 2008-08-22 2013-08-20 Tension International, Inc. Container dispersion wheel
US20110146835A1 (en) * 2008-08-23 2011-06-23 Robert Terzini Automated pharmacy drug handling and prescription verification system and method
US11298113B2 (en) 2008-10-01 2022-04-12 Covidien Lp Device for needle biopsy with integrated needle protection
US8968210B2 (en) 2008-10-01 2015-03-03 Covidien LLP Device for needle biopsy with integrated needle protection
US9186128B2 (en) 2008-10-01 2015-11-17 Covidien Lp Needle biopsy device
US9782565B2 (en) 2008-10-01 2017-10-10 Covidien Lp Endoscopic ultrasound-guided biliary access system
US9332973B2 (en) 2008-10-01 2016-05-10 Covidien Lp Needle biopsy device with exchangeable needle and integrated needle protection
US11226347B2 (en) 2008-10-07 2022-01-18 Biotrack Holding B.V. Method for simultaneously and automatically analyzing microorganisms in a sample using filter cytometry
AU2009302464B2 (en) * 2008-10-10 2014-07-03 Cytyc Corporation Microfluidic apparatus and method for preparing cytological specimens
US8825203B2 (en) 2008-10-16 2014-09-02 Fredrick M. Valerino, SR. Pneumatic tube carrier routing and tracking system
CA2742473C (en) 2008-11-12 2015-02-24 Ventana Medical Systems, Inc. Methods and apparatuses for heating slides carrying specimens
US20100116876A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Merit Automation, Llc Laboratory sampling machine and methods for maintaining chain of custody for samples
DE102008058068A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer vorgebbaren Konzentration mindestens einer Komponente in einem flüssigen Medium
EP2192411B1 (de) * 2008-11-28 2017-08-09 F. Hoffmann-La Roche AG System und Verfahren zur Prozessierung flüssiger Proben
JP2010172251A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Sysmex Corp 細胞分散装置及び試料前処理装置
DE102009015596A1 (de) 2009-03-30 2010-10-21 Dcs Innovative Diagnostik-Systeme Dr. Christian Sartori Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von trägerfixiertem Material
EP2430458B1 (de) 2009-05-15 2017-04-19 Gen-Probe Incorporated Verfahren und vorrichtung zum transport von reaktionsgefässen in einem gerät für mehrstufige analyseverfahren
US8507279B2 (en) 2009-06-02 2013-08-13 Accuri Cytometers, Inc. System and method of verification of a prepared sample for a flow cytometer
US8318499B2 (en) * 2009-06-17 2012-11-27 Abbott Laboratories System for managing inventories of reagents
WO2011047710A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Remp Ag Modular sample store
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
US8211313B2 (en) * 2009-12-21 2012-07-03 Abbott Laboratories System for processing magnetic particles
US8406918B2 (en) * 2009-12-21 2013-03-26 WD Media, LLC Master teaching jig
JP5727757B2 (ja) * 2009-12-25 2015-06-03 芝浦メカトロニクス株式会社 封缶装置
JP5503360B2 (ja) * 2010-01-15 2014-05-28 シスメックス株式会社 試料調製装置
US20130059327A1 (en) * 2010-02-12 2013-03-07 Dutch Water Technologies B.V. Automatic Toxicological Fluid Sample Preparation Module, Automatic Analysis System and Method for Use Thereof
WO2011099861A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Dutch Water Technologies B.V. Automatic fluid sample preparation module, automatic analysis system and method for use thereof
WO2011106402A1 (en) 2010-02-23 2011-09-01 Accuri Cytometers, Inc. Method and system for detecting fluorochromes in a flow cytometer
EP2554997A4 (de) * 2010-03-30 2017-11-22 ARKRAY, Inc. Fördervorrichtung, förderverfahren förderprogramm und fördersystem
CH702957A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-14 Pi Design Ag Getränkebereiter mit blockierbarer Betätigungsstange.
GB201007941D0 (en) * 2010-05-12 2010-06-30 Matcon Ltd Apparatus for mixing
US9267927B2 (en) * 2010-05-21 2016-02-23 Academia Sinica Robust and low backpressure on-column tunneled frit for nano-UPLC-MS applications
US20110317511A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-29 Steven Dobay Apparatus for mixing hair colorant chemicals
US9551600B2 (en) 2010-06-14 2017-01-24 Accuri Cytometers, Inc. System and method for creating a flow cytometer network
JP2012005990A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Yokogawa Electric Corp 化学反応カートリッジの挿入機構
US20120014552A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Yang Zore Microphone housing with disassembly protection for a cap thereof
EP2749887A3 (de) * 2010-07-23 2014-10-01 Beckman Coulter, Inc. System oder Verfahren zur Aufnahme analytischer Einheiten
JP5738552B2 (ja) * 2010-07-28 2015-06-24 シスメックス株式会社 細胞分散装置および試料調製装置
WO2012036874A2 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Primera Technology, Inc. Cartridge for histological specimen slides
EP2616246A4 (de) 2010-09-13 2016-08-17 Primera Technology Inc Farbdruckersystem für histologische objektträger und kassetten
DE102010041112A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Durchflussmessgerät für einen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Hydrationsüberwachung eines Patienten
ES2897531T3 (es) 2010-10-25 2022-03-01 Accuri Cytometers Inc Sistemas e interfaz de usuario para la recopilación de un conjunto de datos en un citómetro de flujo
US8919590B2 (en) * 2010-12-29 2014-12-30 Whirlpool Corporation Mixing bowl liner and lid
US9675946B2 (en) * 2010-12-29 2017-06-13 Whirlpool Corporation Mixing bowl liner and lid
GB201101075D0 (en) 2011-01-21 2011-03-09 Labminds Ltd Automated solution dispenser
US9039636B2 (en) * 2011-01-27 2015-05-26 Resolution Biomedical, Inc. Devices and methods for enhanced cellular sample transfer
US8858518B2 (en) 2011-02-22 2014-10-14 Mark E. Schafer Canister for autologous fat transfer
US8875865B2 (en) 2011-03-09 2014-11-04 Tension International, Inc. Linear dispensing system with universal escapement
KR101168232B1 (ko) * 2011-03-25 2012-07-30 바디텍메드 주식회사 일체형 채취 및 분배기구
US9488555B2 (en) 2011-04-08 2016-11-08 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method for optimizing vertical probe alignment using diagnostic mixing routines
WO2012151473A2 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Luminex Corporation Apparatus and methods for integrated sample preparation, reaction and detection
US8790596B2 (en) * 2011-06-01 2014-07-29 Ventana Medical Systems, Inc. Dispenser with filter device
EP2538227B1 (de) * 2011-06-20 2015-02-18 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen einer Kappe auf einem Probenröhrchen
JP2013006614A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shibuya Kogyo Co Ltd デキャッパのキャップ取り外し方法およびデキャッパ
WO2013010999A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 DRIVE O2 bvba Method and system for analyzing a liquid cell sample by digital holographic microscopy
EP2549260A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-23 Drive O2 Verfahren und System zur Analyse einer Flüssigzellprobe mittels Turbidimetrie und digitaler holographischer Mikroskopie
WO2013036941A2 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Gen-Probe Incorporated Automated sample handling instrumentation, systems, processes, and methods
US9316662B2 (en) * 2011-09-09 2016-04-19 Hitachi High-Technologies Corporation Automated analyzer and maintenance method for same
JP6076360B2 (ja) 2011-10-18 2017-02-08 ザ・トラスティーズ・オブ・コロンビア・ユニバーシティ・イン・ザ・シティ・オブ・ニューヨーク 生体試料を収集するための医療装置および方法
US9147173B2 (en) 2011-10-31 2015-09-29 Harvest Automation, Inc. Methods and systems for automated transportation of items between variable endpoints
US9381524B2 (en) 2011-11-08 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company System and method for automated sample preparation
KR20130075527A (ko) * 2011-12-27 2013-07-05 삼성전자주식회사 다이 어태치 장치
US8937410B2 (en) 2012-01-17 2015-01-20 Harvest Automation, Inc. Emergency stop method and system for autonomous mobile robots
US9107546B2 (en) * 2012-01-26 2015-08-18 Pal Singh Gill Toilet bowl hygienic cleaning unit
US20130196339A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Thermo Shandon Limited Slide pocket
US9707528B2 (en) 2012-02-22 2017-07-18 T2 Biosystems, Inc. Containers for agitation of liquid samples and methods of use thereof
US9316661B2 (en) * 2012-02-24 2016-04-19 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Devices, systems and methods for loading samples
JP6170511B2 (ja) * 2012-02-24 2017-07-26 インストルノル エーエス 細胞を調製するためのシステム、装置及びデバイス
JP5864303B2 (ja) * 2012-02-29 2016-02-17 株式会社Screenホールディングス 画像取得装置および画像取得方法
US9533300B2 (en) 2012-03-08 2017-01-03 Daniel T. Richter Delivery system for analytical samples
JP2013217882A (ja) * 2012-04-12 2013-10-24 Hitachi High-Technologies Corp 試薬撹拌機構および自動分析装置
EP3782662A1 (de) 2012-05-30 2021-02-24 LifeCell Corporation Vorrichtung zur entnahme, verarbeitung und übertragung von fettgewebe
US11077409B2 (en) 2012-07-18 2021-08-03 Labminds, Ltd. Automated solution dispenser
US8690752B2 (en) 2012-08-03 2014-04-08 Alison Jane Jose Oocyte separation and collection system
WO2014023683A2 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Cedrex A/S Test tube capping and de-capping apparatus
US11097277B2 (en) 2012-09-04 2021-08-24 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Cover member with orientation indicia
EP3075841B1 (de) 2012-09-06 2021-03-10 GID BIO, Inc. Gewebeverarbeitungsvorrichtung und verfahren zur verarbeitung von fettgewebe
EP2902476B1 (de) * 2012-09-28 2021-01-06 Sysmex Corporation Probenvorbereitungsvorrichtung und zellanalysevorrichtung
CA2887646C (en) * 2012-10-11 2020-09-22 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automation maintenance carrier auto-loader
US9470702B2 (en) * 2012-10-11 2016-10-18 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automation maintenance carrier auto-loader
CA2887638C (en) * 2012-10-11 2020-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Multiple slot place and pick carrier
ITPD20120345A1 (it) * 2012-11-13 2014-05-14 Kaltek S R L Macchinario per la conservazione di parti anatomiche
JP6392769B2 (ja) 2012-11-20 2018-09-19 ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨークThe Trustees Of Columbia University In The City Of New York 生体試料を収集するための医療装置および方法
US11274998B2 (en) * 2012-12-26 2022-03-15 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for holding slides
CN103065524B (zh) * 2012-12-28 2014-09-10 燕山大学 提拉式生物标本展示容器
WO2014130778A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 University Of Kentucky Research Foundation A flow-through filter to remove aluminum from medical solutions
US9481903B2 (en) 2013-03-13 2016-11-01 Roche Molecular Systems, Inc. Systems and methods for detection of cells using engineered transduction particles
JP6431035B2 (ja) 2013-03-13 2018-11-28 ジーンウィーブ バイオサイエンシズ,インコーポレイティド 非複製的形質導入粒子及び形質導入粒子に基づくレポーターシステム
AU2013202778A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays
AU2013202805B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
WO2014144870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
EP3451107B1 (de) * 2013-03-15 2021-07-14 Baxter Corporation Englewood Verfahren zum mischen eines präparats mit einer vormischungslösung
EP2972219B1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Abbott Laboratories Automatisierter reagensmanager eines diagnostischen analysatorsystems
US9248941B1 (en) 2013-03-22 2016-02-02 Amazon Technologies, Inc. Rack-handling system
US9091621B2 (en) 2013-04-05 2015-07-28 GGB Company Multiple slide processing apparatus
ES2716114T3 (es) * 2013-05-24 2019-06-10 Occam Biolabs Inc Sistema y procedimiento para recoger una muestra de ácido nucleico
US9308709B2 (en) * 2013-06-06 2016-04-12 Fenwal, Inc. Bonding apparatus and method
US20140377843A1 (en) * 2013-06-23 2014-12-25 King Abdulaziz City For Science And Technology Automated microbiology laboratory instrument and system uses thereof
SG11201600917RA (en) * 2013-08-09 2016-03-30 Hitachi Chemical Co Ltd Cell trapping device, cell trapping system, and production method for cell trapping device
CN105593682B (zh) 2013-08-29 2019-05-28 精密科学公司 人体工程学粪便标本容器和封闭固持器系统、方法和套件
JP6294630B2 (ja) * 2013-10-16 2018-03-14 株式会社日立製作所 試験管封止装置
US9540675B2 (en) 2013-10-29 2017-01-10 GeneWeave Biosciences, Inc. Reagent cartridge and methods for detection of cells
IN2013CH05151A (de) * 2013-11-13 2015-09-04 Stempeutics Res Private Ltd
CA2931609A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Pocared Diagnostics Ltd. Filter arrangement with slider valve and method for using the same
WO2015086484A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Ventana Medical Systems, Inc. Automated histological processing of biological specimens and associated technology
ITVA20130067A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Rivac Srl Sistema di anticontaminazione e di sicurezza per l'operatore, applicato a macchine termosigillatrici per il riempimento e la sigillatura di contenitori con liquidi.
US9302800B2 (en) 2014-01-06 2016-04-05 Cnjfw & Son, Llc System and method for forming fluid mixtures
CN203862180U (zh) * 2014-05-21 2014-10-08 厦门信道生物技术有限公司 一种标本的混均过滤一体处理机构
WO2016017042A1 (ja) * 2014-07-28 2016-02-04 株式会社島津製作所 前処理キット、その前処理キットを用いて試料の前処理を行なう前処理装置及びその前処理装置を備えた分析システム
US9532706B2 (en) 2014-08-07 2017-01-03 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum with illuminator
JP6322714B2 (ja) * 2014-08-27 2018-05-09 株式会社日立ハイテクノロジーズ 粒子吸引捕捉機構及び粒子吸引捕捉機構を備えた開栓装置
WO2016035142A1 (ja) * 2014-09-02 2016-03-10 株式会社島津製作所 前処理装置及びこれを備えた分析システム
US9931665B2 (en) * 2014-10-28 2018-04-03 Flextronics Ap, Llc Motorized adhesive dispensing module
CN104443990B (zh) * 2014-11-07 2016-10-05 长沙开元仪器股份有限公司 一种存查库设备
WO2016073832A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Theranos, Inc. Improved methods, devices, and systems for mixing fluids
AU2015349719A1 (en) 2014-11-21 2017-07-13 Occam Biolabs, Inc. System and method for collecting a sample of nucleic acid
US9894820B1 (en) 2015-01-29 2018-02-13 Flextronics Ap, Llc SMT DIMM connector auto safe remove nozzle
CN104819869B (zh) * 2015-02-05 2018-12-25 武汉迪艾斯科技有限公司 防止气溶胶播散的生物样本采集管
JP6540064B2 (ja) * 2015-02-05 2019-07-10 日本製鉄株式会社 微粒子サンプリング方法および微粒子分析方法
EP3254165B1 (de) 2015-02-06 2021-04-28 LabMinds Ltd Automatisierter lösungsspender
WO2016130962A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Automated storage modules for diagnostic analyzer liquids and related systems and methods
EP3088306A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Roche Diagniostics GmbH Wiederverschliesser, laborautomatisierungssystem und verfahren zum wiederverschliessen von probenbehältern
US10054522B1 (en) * 2015-05-15 2018-08-21 Colleen Kraft Systems, devices, and methods for specimen preparation
WO2016183631A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Avalon Green Energy Pty Ltd A system and method for dispensing a substance
US10299767B2 (en) 2015-05-20 2019-05-28 Alpha-Tec Systems, Inc. Sample collection apparatus
CN104815583B (zh) * 2015-05-25 2017-02-08 刘瑞霞 内科用化验装置
TR201910248T4 (tr) 2015-06-19 2019-08-21 Baxalta GmbH Tek veya çoklu kaplar için havuzlama cihazı.
CN104949877A (zh) * 2015-07-09 2015-09-30 浙江世纪康大医疗科技股份有限公司 标本密封搅拌装置
US10351893B2 (en) 2015-10-05 2019-07-16 GeneWeave Biosciences, Inc. Reagent cartridge for detection of cells
WO2017070503A2 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Lifecell Corporation Systems and methods for medical device control
US10373838B2 (en) * 2015-12-08 2019-08-06 Elemental Scientific, Inc. Automatic sampling of hot phosphoric acid for the determination of chemical element concentrations and control of semiconductor processes
US20180286500A1 (en) * 2015-12-31 2018-10-04 Alberto SOLE GUERRA System for acquisition, processing and visualization of clinical data of patients
AU2016380154A1 (en) * 2015-12-31 2018-05-31 Myriad Women’s Health, Inc. Robotic system for sorting sample tubes
CN105498585A (zh) * 2016-01-07 2016-04-20 永胜机械工业(昆山)有限公司 一种预混槽搅拌装置
WO2017143182A2 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Becton, Dickinson And Company Automated sample preparation system for diagnostic testing of same
KR101747205B1 (ko) 2016-03-09 2017-06-14 주식회사 태은솔루션 Led 모듈 생산을 위한 pcb 기판의 보강판 장착 장치
CN105865870B (zh) * 2016-04-12 2018-07-10 曹汝安 标本预处理设备
EP3236267B1 (de) * 2016-04-18 2021-09-08 Roche Diagnostics GmbH Entstopfer und vorrichtung
CN115754323A (zh) 2016-04-22 2023-03-07 贝克顿·迪金森公司 自动化诊断分析仪和用于自动化诊断分析仪的操作的方法
EP3446129B1 (de) 2016-04-22 2024-02-14 Becton, Dickinson and Company Automatisches diagnoseanalysegerät und korrespondierendes verfahren
US11045929B1 (en) 2016-04-26 2021-06-29 Bright Machines, Inc. Angle screw feeding module
CN105741656B (zh) * 2016-05-12 2019-03-19 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种环形电磁材料样件的制备装置及方法
EP3463102B1 (de) * 2016-05-27 2022-07-06 bioMerieux, Inc. System und verfahren zum lastausgleich von probebehältern innerhalb von detektionsinstrumenten
KR101878725B1 (ko) 2016-06-17 2018-08-20 주식회사 바이오인프라 튜브 개폐 장치 및 이를 포함하는 분주 시스템
CN106005933B (zh) * 2016-06-30 2019-04-26 宁波宫铁智能科技有限公司 一种自动化送料装置
JP6827100B2 (ja) * 2016-07-14 2021-02-10 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッドSiemens Healthcare Diagnostics Inc. サンプルラック撮像データに基づく動的な取り上げ及び配置選択シーケンスの方法、システム、及び装置
CN106404050B (zh) * 2016-08-25 2018-12-07 江苏乐宇电子科技有限公司 一种物联网水稻生长监控装置
CN106319021A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 江门市凯林贸易有限公司 一种细菌标本前处理方法及设备
AU2017319140B2 (en) 2016-08-30 2022-11-17 Lifecell Corporation Systems and methods for medical device control
US10039882B2 (en) * 2016-09-01 2018-08-07 Arthrex, Inc. Binding syringe
KR101772174B1 (ko) * 2016-09-12 2017-08-28 주식회사 프로텍엘앤에이치 휴대용 소변 분석 장치
CN106391165A (zh) * 2016-10-31 2017-02-15 成都佳美嘉科技有限公司 一种自动推升式检验试管存放器
AT519320A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-15 Ing Sumetzberger Gmbh Rohrposthülse
GB201704769D0 (en) 2017-01-03 2017-05-10 Illumina Inc Flowcell cartridge with floating seal bracket
EP3565480A4 (de) * 2017-01-04 2021-02-17 Carlos Genty Vorrichtung mit mehreren vertiefungen für die verarbeitung, testung und multiplexierte analyse von intakten, festen, in paraffin oder kunststoff eingebetteten (ifpe) biologischen materialien
DK179661B1 (en) 2017-02-03 2019-03-13 Brooks Automation A CAPPING AND DE-CAPPING APPARATUS AND A METHOD OF OPERATING SUCH AN APPARATUS
US11802033B2 (en) 2017-02-03 2023-10-31 Azenta, Inc. Capping and de-capping apparatus and a method of operating such an apparatus
JP6876911B2 (ja) * 2017-02-21 2021-05-26 ソニーグループ株式会社 電気的測定用カートリッジ、電気的測定装置及び電気的測定方法
JP6721241B2 (ja) * 2017-03-01 2020-07-08 株式会社イシダ 物品振分システム
JP7006676B2 (ja) * 2017-03-08 2022-01-24 ソニーグループ株式会社 細胞サンプル液送液用バッグ、細胞サンプル液送液方法、及び細胞サンプル液送液装置
KR102599895B1 (ko) * 2017-03-22 2023-11-07 언체인드 랩스 버퍼 교환을 위한 샘플 플레이트들 및 제조 방법
JP6889009B2 (ja) * 2017-04-13 2021-06-18 浜松ホトニクス株式会社 画像取得システム及び画像取得方法
EP3392855B1 (de) * 2017-04-19 2021-10-13 Siemens Schweiz AG Verfahren und vorrichtung zum abgleich eines rauchmelders
CN107020170B (zh) * 2017-05-13 2019-06-21 广州国标检验检测有限公司 一种医疗检测用培养皿的检测台
CN107138090B (zh) * 2017-05-22 2019-09-10 南京工程学院 一种手动推进式搅拌器
US11077444B2 (en) 2017-05-23 2021-08-03 Roche Molecular Systems, Inc. Packaging for a molecular diagnostic cartridge
CN107216713B (zh) * 2017-06-19 2020-06-19 浙江建设职业技术学院 一种荧光墨水及其制备方法
JP6925196B2 (ja) * 2017-07-31 2021-08-25 東京エレクトロン株式会社 処理装置及び処理方法
CN107462438B (zh) * 2017-08-01 2019-06-11 沈阳理工大学 一种转盘式作物育种激光切片自动取样机
AU2018329543B2 (en) * 2017-09-05 2020-10-22 Hologic, Inc. Waste evacuation apparatus for an automated specimen preparation system
GB2566740B (en) * 2017-09-26 2021-07-14 Linx Printing Tech Pigment dispersal in an ink jet printer
CN107697341B (zh) * 2017-09-28 2024-03-15 天津福瑞正美机电科技有限公司 基于烟包成形转塔的保湿卫生小包烟标纸折叠机构
CN111148963B (zh) * 2017-10-04 2021-11-30 徕卡生物系统成像股份有限公司 载片卡死确定系统
CN107597005A (zh) * 2017-10-11 2018-01-19 苏州和必尔斯电子科技有限公司 一种具有扰动功能的污水处理用混凝搅拌装置
CN107804813B (zh) * 2017-11-05 2019-09-10 安徽康乐机械科技有限公司 高效率开盖机
CN111344064B (zh) * 2017-11-08 2023-01-17 温加普医疗公司 用于提供和组装自动注射器的系统和方法
CN109765217B (zh) * 2017-11-09 2023-05-30 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 化学发光检测仪、耗材盒自动传输装置及其传输方法
CN107890796A (zh) * 2017-11-20 2018-04-10 梧州市雅正农业科技有限公司 一种茶树喷药配药箱
CN107824143A (zh) * 2017-11-22 2018-03-23 惠州市多普勒通信有限公司 一种方便更换零件的化工用反应釜
CN107755102A (zh) * 2017-11-28 2018-03-06 佛山科学技术学院 一种化工厂用的高效离心机
CN107930517B (zh) * 2017-11-30 2024-02-02 中创新航科技股份有限公司 锂电池合浆投料防护系统
CN108002322B (zh) * 2017-12-14 2023-07-14 湖南三德科技股份有限公司 一种智能分矿样桶开盖检测方法、检测装置及开盖装置
CN107954223A (zh) * 2017-12-15 2018-04-24 铜陵天奇蓝天机械设备有限公司 一种皮带机头部取料装置
WO2019129570A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Probe assembly and method for securing and inserting a probe
CN108529021A (zh) * 2017-12-29 2018-09-14 天津朗赛生物科技有限公司 一种便携式清洁检测试剂盒
CN107929868B (zh) * 2018-01-05 2023-05-05 中国人民解放军总医院 封管液注射器推送装置
CN108315231A (zh) * 2018-01-26 2018-07-24 楼德耀 一种新型生物检测设备
WO2019174057A1 (zh) * 2018-03-16 2019-09-19 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 进样装置、样本分析设备以及进样装置的控制方法
CN108404721A (zh) * 2018-03-20 2018-08-17 束鑫 一种化工料液合成的梭形混合设备
CN108371597A (zh) * 2018-03-30 2018-08-07 郑萍华 一种新型医疗设备
CN109000994B (zh) * 2018-04-28 2021-03-19 国网山东省电力公司电力科学研究院 一种测尘滤匣开启器及使用方法
CN108615297A (zh) * 2018-05-11 2018-10-02 上海之江智能科技有限公司 自助贩卖设备及其应用的自助贩卖方法与存储介质
US11200773B2 (en) * 2018-06-15 2021-12-14 Bell And Howell, Llc Secure storage and retrieval systems and methods
CN109030757A (zh) * 2018-07-31 2018-12-18 中国水稻研究所 一种全自动样品处理台
JP7021616B2 (ja) * 2018-08-06 2022-02-17 株式会社島津製作所 試料搬送装置
RU188811U1 (ru) * 2018-08-07 2019-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "НПО "Группа компаний машиностроения и приборостроения" Аппарат для обработки проб биологического материала
MX2021003919A (es) 2018-10-03 2022-01-18 Takeda Pharmaceuticals Co Embalaje para múltiples contenedores.
CN112061571B (zh) * 2018-10-16 2022-07-05 程忆琴 一种医用试验盒设备
DE102018132710A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Analytik Jena Ag Filtrierverfahren geeignet zur Isolierung und/oder Quantifizierung zumindest einer zu untersuchenden Substanz aus einer Probe
CN112771380A (zh) * 2018-12-20 2021-05-07 莱卡生物系统墨尔本私人有限公司 载玻片托盘组件
WO2020136944A1 (ja) * 2018-12-27 2020-07-02 株式会社島津製作所 シリンジポンプによる液の吸入の有無を検出する方法、及びシリンジポンプを備えた装置
CN109520766A (zh) * 2018-12-29 2019-03-26 北京和利康源医疗科技有限公司 一种用于现场采样的组合管
JP6896004B2 (ja) * 2019-01-25 2021-06-30 古河電気工業株式会社 検体識別分取装置および検体識別分取方法
CN109797092A (zh) * 2019-01-28 2019-05-24 潍坊市妇幼保健院 一种专用于痰培养前预处理装置
DE102019106977B4 (de) * 2019-03-19 2024-04-04 Argo-Hytos Group Ag Anordnung mit einer Filtereinrichtung und einem Trägerelement und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements
CN110057648B (zh) * 2019-03-28 2021-09-17 淮南冠东信息科技有限公司 一种封装具有膜结构的样本容器的装置及其处理方法
CN110053793A (zh) * 2019-03-28 2019-07-26 淮南市知产创新技术研究有限公司 一种保存生物样本的装置及其处理的方法
JP6943459B2 (ja) * 2019-04-26 2021-09-29 株式会社オプトニクス精密 フィルタ装置、及びスライドグラス標本作製方法
CN110108803B (zh) * 2019-05-08 2021-10-01 上海航天设备制造总厂有限公司 一种基于声发射传感的搅拌针断针检测的装置及方法
WO2020227559A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Amgen Inc. Automated visual inspection
EP3738664B1 (de) * 2019-05-15 2023-07-26 R.T.S. ROCHEM Technical Services GmbH Vorrichtung zum filtern und trennen von unter druck befindlichen liquiden gemischen mittels membranen
US11583477B2 (en) * 2019-06-28 2023-02-21 Papapill, Llc Medication dispensing system
CN110252430B (zh) * 2019-07-02 2021-05-07 英诺维尔智能科技(苏州)有限公司 一种多功能液体操作平台
CN112237894A (zh) * 2019-07-17 2021-01-19 南京凯旋化学科技有限公司 一种用于生产异氟尔酮的装置
CN110354932B (zh) * 2019-08-06 2022-05-06 浙江曼森生物科技有限公司 一种自动化液体操作平台
WO2021051688A1 (zh) * 2019-09-19 2021-03-25 陈俊林 一种微量试剂混合加样器
CN110743429A (zh) * 2019-09-24 2020-02-04 江苏瑞泰玻璃制品有限公司 一种玻璃制品实验仪器装置
US20220371006A1 (en) * 2019-10-04 2022-11-24 University Of Washington Pathogen filtration apparatus, system, and method
CN110567761A (zh) * 2019-10-08 2019-12-13 全椒先奇医药科技有限公司 一种医院用化验样本采集装置
CN111215200B (zh) * 2020-01-17 2021-02-12 常州易得机械有限公司 一种研磨均质机
CN111389081B (zh) * 2020-03-29 2021-11-05 生合生物科技(扬州)有限公司 一种乳清发酵液加工用过滤装置及其使用方法
KR102399224B1 (ko) * 2020-04-14 2022-05-18 주식회사 예송 액상세포 도말용 필터용기를 이용한 분산 도말 방법
CN112807897A (zh) * 2020-05-12 2021-05-18 王怀注 一种具有防护功能的化学元素分析装置
CN111495307B (zh) * 2020-05-25 2021-12-10 新疆新仁化工有限公司 一种化工搅拌反应罐
EP3922994A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Vorrichtung zur prozessierung von reagenzbehältern auf mehreren ebenen
CN111729634B (zh) * 2020-07-01 2022-01-28 中义(北京)健康研究院 一种配体修饰的杨梅素脂质体颗粒大小控制装置
CN111848108B (zh) * 2020-07-16 2021-05-11 宁波交通工程建设集团有限公司 一种制备路基填料用固化剂的生产设备及其生产方法
CN111904859B (zh) * 2020-09-08 2023-10-17 威海众海智能科技有限公司 一种疫苗注射设备
US10898169B1 (en) 2020-10-13 2021-01-26 Forward Industries, Inc. Sputum collection and washing apparatus and a method of using it
WO2022119514A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Gelecek Yazilim Mühendi̇sli̇k Medi̇kal Ve Araştirma Geli̇şti̇rme Pazarlama Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Control method of tube de-capper with analyzer rack
WO2022138254A1 (ja) * 2020-12-24 2022-06-30 ソニーグループ株式会社 スライドガラス格納ラック、スライドストレージ及びスライドガラス撮影システム
CN112659570B (zh) * 2021-01-08 2022-07-12 深圳市柏明胜医疗器械有限公司 一种采血试管自动化处理器械
CN112945662B (zh) * 2021-01-26 2022-07-08 青岛市妇女儿童医院 一种医学检验用标本制备设备
CN112979112B (zh) * 2021-02-05 2022-12-27 新沂市新南环保产业技术研究院有限公司 一种自动化污泥固废处理装置
USD1008324S1 (en) 2021-02-24 2023-12-19 Matcon Ltd. Blender
US20220283018A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 The Boeing Company Deadweight loading apparatus, system, and method for calibrating a testing device
TWI768873B (zh) * 2021-05-06 2022-06-21 瑞基海洋生物科技股份有限公司 用於裝入生物樣本的試管
CN113244875B (zh) * 2021-06-04 2021-09-21 江苏固家智能科技有限公司 一种智能高效半固态分子制浆装置
CN113582449B (zh) * 2021-08-02 2023-04-11 佛山市和利环保科技有限公司 一种高浓度难降解有机废水环保处理系统及处理方法
CN113842169B (zh) * 2021-09-10 2023-11-03 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种肾内科检验用多层尿液取样留存器
CN114646769B (zh) * 2022-03-18 2023-05-12 广东凯金新能源科技股份有限公司 一种用于石墨振实检测的自动化检测系统及其使用方法
CN114903531B (zh) * 2022-05-10 2022-11-04 杭州谷禾信息技术有限公司 一种唾液微生态标本采集装置及其采集方法
JP2024001781A (ja) * 2022-06-22 2024-01-10 株式会社日立ハイテクサイエンス 液体クロマトグラフ装置、およびその制御方法。
KR102554445B1 (ko) * 2022-09-07 2023-07-11 주식회사 브로넥스 블록체인 네트워크 기반 마이크로 서비스 아키텍처를 이용한 공정관리 시스템
CN116223121B (zh) * 2023-03-14 2023-10-03 成都市食品检验研究院 一种一体化集成抽样设备
CN116754752B (zh) * 2023-06-20 2023-12-15 江苏仕能工业技术有限公司 一种环保型多功能矿浆智能检测灰分仪
CN117262648A (zh) * 2023-10-13 2023-12-22 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种具有辅助结构的输送装置
CN117208579B (zh) * 2023-11-07 2024-02-02 广东金马领科智能科技有限公司 一种智能马桶转移用装卸窑夹具及装卸方法
CN117282483B (zh) * 2023-11-23 2024-02-02 中国科学院空天信息创新研究院 分析试管和分析装置

Family Cites Families (242)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732741A (en) * 1956-01-31 Moller-strobel
GB601622A (en) 1945-08-28 1948-05-10 William Murray Means for removing screwed stoppers from bottles
US2387A (en) * 1841-12-14 Joel farnam
US1931433A (en) * 1930-05-28 1933-10-17 Walter H Riedel Bottle capping apparatus
US2150306A (en) * 1936-02-20 1939-03-14 Dixie Vortex Co Dispenser
US2143044A (en) * 1936-10-03 1939-01-10 Fleming Mfg Company Filter appliance
US2611289A (en) * 1946-10-25 1952-09-23 Frank Louis Nut-holding magazine wrench
US2923392A (en) * 1953-04-30 1960-02-02 Rowe Mfg Co Inc Horizontal conveyor sandwich merchandising machine
US2857794A (en) * 1954-11-30 1958-10-28 Jr Calvin Jackson Red Nut starter with elastic dispensing nozzle
US3102627A (en) * 1956-03-29 1963-09-03 Internat Staple And Machine Co Apparatus for centering cartons
US3191791A (en) * 1961-05-22 1965-06-29 Expandolite Inc Container
US3243934A (en) * 1962-08-28 1966-04-05 American Can Co Method and apparatus for capping individual containers
US3314299A (en) * 1963-01-21 1967-04-18 Lektro Vend Corp Drive mechanism for merchandise vending machine
CH402788A (de) * 1963-09-18 1965-11-30 Buser Ag Maschf Fritz Filmdruckmaschine
US3211329A (en) * 1963-09-20 1965-10-12 Griffith Hope Company Dispenser for various sized cups
US3312370A (en) * 1964-05-11 1967-04-04 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
US3273235A (en) * 1964-05-11 1966-09-20 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
CH427716A (de) * 1965-09-16 1967-01-15 Buser Ag Maschf Fritz Filmdruckmaschine
US3358818A (en) * 1965-10-21 1967-12-19 Genevieve H Davis Pill dispenser
US3392878A (en) * 1966-05-18 1968-07-16 Continental Can Co Folded flat blank article dispenser with follower discharge assistant
US3645690A (en) * 1968-01-22 1972-02-29 Beckman Instruments Inc Automated chemical analyzer
US3650437A (en) * 1968-05-09 1972-03-21 Aerojet General Co Automated biological reaction instrument
US3532251A (en) * 1968-12-17 1970-10-06 Ben F Kalina Hair curler dispensing device
US3590554A (en) * 1969-09-16 1971-07-06 Maryland Cup Corp Capping machine
FR2087081A5 (de) * 1970-05-04 1971-12-31 Cit Alcatel
DE2212659C3 (de) 1972-03-16 1979-08-09 Datz, Hermann, Dr.Rer.Pol., 5470 Andernach Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen u.dgl. Behältern
US3838550A (en) * 1972-08-22 1974-10-01 Owens Illinois Inc Method and apparatus for packaging
US4184483A (en) 1973-05-08 1980-01-22 U.S. Medical Research & Development, Inc. Method of and apparatus for collecting cultures
US3854625A (en) * 1974-02-13 1974-12-17 E Kuebler Dispensing apparatus
US3912638A (en) 1974-02-19 1975-10-14 Twin Tool Inc Screen funnel
ES427105A1 (es) * 1974-06-08 1976-07-16 Impression Textil Maquinaria Perfeccionamientos en la construccion de maquinas de estam-par tejidos con moldes planos.
AU8676975A (en) * 1974-12-09 1977-05-26 Ici Australia Limited Stabilized nitrato alkanol compositions
JPS5813412B2 (ja) * 1975-01-30 1983-03-14 住友ベークライト株式会社 ヨウキコウブオ ネツシユウシユクセイフイルムニヨリ キヤツプジヨウニ シ−ルスルソウチ
CA1028518A (en) * 1975-10-17 1978-03-28 Otto M. Marino Apparatus for removing bottle caps
US4050971A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for fusing lengths of film over the open ends of cups
CH597978A5 (de) * 1976-04-07 1978-04-14 Dixie Sa Usine 2
JPS52124168A (en) * 1976-04-12 1977-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of assembling electronic device circuit
JPS5949018B2 (ja) * 1976-10-15 1984-11-30 旭化成株式会社 薬液注入器
US4078692A (en) * 1976-12-14 1978-03-14 Stein Elias H Container with integral straw
US4194341A (en) * 1977-12-05 1980-03-25 Jsj Corporation Hand operated filling and sealing device
US4265071A (en) * 1977-12-27 1981-05-05 Aluminum Company Of America Apparatus and method for removing closures from containers assembled in cases
US4166094A (en) * 1978-05-22 1979-08-28 The Perkin-Elmer Corporation Automatic fluid sampling transport system
US4207870A (en) * 1978-06-15 1980-06-17 Becton, Dickinson And Company Blood sampling assembly having porous vent means vein entry indicator
US4367915A (en) * 1978-06-29 1983-01-11 Georges Michael P Automatic microscope slide
US4248498A (en) * 1978-06-29 1981-02-03 Georges Michael P Automatic microscope slide
US4243934A (en) * 1979-02-01 1981-01-06 The Boeing Company Composite signal generator
US4273393A (en) * 1979-09-20 1981-06-16 Usm Corporation Automatic component dispensor
US4294931A (en) * 1979-12-26 1981-10-13 Biospherics Incorporated Device for conducting microbiological radiorespirometric assays
US4312695A (en) * 1980-04-25 1982-01-26 Aluminum Company Of America Method and apparatus for everting a closure and separating a liner therefrom
HU180143B (en) * 1980-05-29 1983-02-28 Csepel Muevek Jarmue Band furthering automatic sewing machine for making short seam
IT1133674B (it) * 1980-10-02 1986-07-09 Ind Bagnolo S I B Srl Soc Trasportatore a nastro in tessuto metallico ad avanzamento intermittente,particolarmente per il trasporto di materiali in forni industriali
JPS57133696A (en) * 1981-02-12 1982-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for mounting chip part on printed circuit board
US4614585A (en) 1981-03-02 1986-09-30 Sybron Corporation Frangible bonded disposable filtration unit with recoverable filter
US4453807A (en) * 1981-06-17 1984-06-12 Smithkline Beckman Corp System for handling slides
JPS57209123A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Part supplier
US4759115A (en) * 1981-11-09 1988-07-26 Kearney & Trecker Corporation Numerically controlled automatic tool changing machining center having a bar-type spindle
US4510119A (en) * 1982-05-07 1985-04-09 Centocor, Inc. Diagnostic test bead transfer apparatus
FR2535681B1 (fr) * 1982-11-08 1986-04-04 Erca Holding Dispositif de scellement d'un couvercle sur des recipients thermoplastiques
IT1169505B (it) 1983-02-24 1987-06-03 Luciano Occelli Procedimento ed apparecchio per la mescolazione sotto vuoto di impasti per uso odontotecnico,orafo o simile
US4685472A (en) * 1984-01-23 1987-08-11 Rudolph Muto Specimen collector
FR2562033B3 (fr) * 1984-03-30 1986-07-11 Xeda International Machine pour sceller automatiquement et en continu un film en matiere thermoplastique sur des paniers et emballage obtenu a l'aide d'une telle machine
US4634003A (en) * 1984-08-22 1987-01-06 Suntory Limited Container for accommodating two kinds of liquids
JPS61109693A (ja) 1984-10-30 1986-05-28 凸版印刷株式会社 中綴本の天地断截方法及び断截装置
CA1237290A (en) * 1985-06-13 1988-05-31 Bunn-O-Matic Corporation Brewing funnel with removable insert
US4818493A (en) * 1985-10-31 1989-04-04 Bio/Data Corporation Apparatus for receiving a test specimen and reagent
JPH0652263B2 (ja) * 1985-12-10 1994-07-06 株式会社日立製作所 細胞分析装置
DE3543913A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Herfeld Friedrich W Mischvorrichtung
LU86348A1 (fr) * 1986-03-06 1987-04-02 Euratom Dispositif de stockage et de manipulation de diapositives
US5104621A (en) * 1986-03-26 1992-04-14 Beckman Instruments, Inc. Automated multi-purpose analytical chemistry processing center and laboratory work station
IT206959Z2 (it) * 1986-04-16 1987-10-26 Sta Te Srl Dispositivo usa e getta per la raccolta di campioni fisiologici, in particolare campioni corpologici.
US4732467A (en) * 1986-07-08 1988-03-22 Modec Corporation Automated photograph slide storage and retrieval system
US4735905A (en) 1986-08-15 1988-04-05 V-Tech, Inc. Specimen-gathering apparatus and method
US4812985A (en) * 1986-09-15 1989-03-14 Ja-Pac, Inc Article storage and retrieval system
FR2606364B1 (fr) * 1986-11-12 1989-06-02 Impression Cartonnage Ste Pari Machine de conditionnement effectuant simultanement la fixation d'un opercule sur un contenant et sa decoupe au format
ATE82163T1 (de) 1986-11-17 1992-11-15 Richard J Warburg Vorrichtung zum oeffnen von verschlossenen behaeltern.
JPS63191943A (ja) 1987-02-04 1988-08-09 Toshiba Eng & Constr Co Ltd 可搬式ダストサンプラ−
US4849177A (en) * 1987-05-08 1989-07-18 Abbott Laboratories Reagent pack and carousel
FR2615479B1 (fr) * 1987-05-18 1989-12-22 Alsacienne Aluminium Procede et machine pour la fermeture de recipients, notamment de pots et de barquettes
JPS63312555A (ja) * 1987-06-15 1988-12-21 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US4807757A (en) * 1987-08-04 1989-02-28 Rappaport Lisa N Pill dispenser providing sequential dispensing means and automatic incremental dispensing control
DE3742096A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Wanderer Maschinen Gmbh Werkzeugmagazin
DE3807704C1 (de) * 1988-03-09 1989-01-26 Eppendorf Geraetebau Netheler + Hinz Gmbh, 2000 Hamburg, De
JPH01301087A (ja) 1988-05-30 1989-12-05 Bridgestone Corp 部品等のつかみ装置
GB8819734D0 (en) 1988-08-19 1988-09-21 British Sugar Plc Liquid sampling apparatus
US5301685A (en) * 1989-01-10 1994-04-12 Guirguis Raouf A Method and apparatus for obtaining a cytology monolayer
IT1227855B (it) * 1989-01-16 1991-05-10 Carnisio Umberto G Apparecchiatura perfezionata per la distribuzione automatica di coni e simili, destinati a contenere gelato.
US4876926A (en) 1989-02-14 1989-10-31 Eastman Kodak Company Stopper remover apparatus
US5005430A (en) * 1989-05-16 1991-04-09 Electric Power Research Institute, Inc. Automated membrane filter sampler
US5012952A (en) * 1989-06-12 1991-05-07 Franz Leo J Lid and cup dispenser having an elongated yieldable tension element secured by a transversely adjustable anchoring block disposed astride the dispensing opening
US5569236A (en) * 1989-06-16 1996-10-29 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
JPH0368063A (ja) 1989-08-07 1991-03-25 Seiko Epson Corp 文書作成装置
AU636384B2 (en) * 1989-09-06 1993-04-29 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Synthetic apparatus for inspection of blood
US5209903A (en) * 1989-09-06 1993-05-11 Toa Medical Electronics, Co., Ltd. Synthetic apparatus for inspection of blood
US5215376A (en) * 1989-09-08 1993-06-01 Becton, Dickinson And Company Method for causing vortices in a test tube
FR2651653B1 (fr) * 1989-09-08 1994-06-03 Blaize Jack Armoire de rangement pour objets nombreux de petites dimensions.
US5137031A (en) * 1989-09-18 1992-08-11 La Mina Ltd. Urine testing apparatus with urinary sediment device
AT392451B (de) * 1989-11-16 1991-04-10 Hinterreiter Ignaz Tablettenspender
US5021218A (en) * 1990-01-19 1991-06-04 Dlp, Inc. Apparatus for transporting specimen slides
EP0448837B1 (de) * 1990-03-02 1998-08-19 Cytyc Corporation Verfahren und Vorrichtung für kontrollierte Instrumentation von Teilchen mittels einer Filtervorrichtung
US5266495A (en) * 1990-03-02 1993-11-30 Cytyc Corporation Method and apparatus for controlled instrumentation of particles with a filter device
US5185084A (en) * 1990-03-02 1993-02-09 Cytyc Corporation Method and apparatus for control of flow through a filter chamber by measured chamber equilibration pressure
US5192503A (en) * 1990-05-23 1993-03-09 Mcgrath Charles M Probe clip in situ assay apparatus
US5104215A (en) * 1990-06-05 1992-04-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Microfilm cartridge storage and retrieval system
US5143627A (en) 1990-07-09 1992-09-01 Cytyc Corporation Method and apparatus for preparing cells for examination
CA2052348A1 (en) * 1990-09-28 1992-03-29 Charles P. Lipari Flow meter
JP2874328B2 (ja) * 1990-10-29 1999-03-24 味の素株式会社 自動前処理装置
JPH04166768A (ja) 1990-10-30 1992-06-12 Olympus Optical Co Ltd 自動分析装置における撹拌装置
US5367401A (en) * 1990-11-23 1994-11-22 Perceptive Scientific Instruments, Inc. Microscope slide rotary stage
US5364597A (en) * 1991-03-13 1994-11-15 Cytyc Corporation Apparatus for collection and transfer of particles
US5367382A (en) 1991-09-06 1994-11-22 Bhatt Nikhil A On-line microfilm storage and retrieval system
DE4131360A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Jenoptik Jena Gmbh Mikroskophandlingssystem
JP3219313B2 (ja) 1991-10-30 2001-10-15 株式会社エスアールエル 試料採取器具
EP0565699A1 (de) * 1991-10-31 1993-10-20 Dade MicroScan Inc. System zur behandlung und analyse von proben mit einer zugeordneten fluessigkeitsabgabe vorrichtung
US5261564A (en) * 1991-11-22 1993-11-16 Jax Vending, Inc. Drum-type vending machine
IT1254218B (it) * 1992-02-25 1995-09-14 Augusto Marchetti Macchina a carta gommata per la sigillatura di scatole parallelepipede a falde ribaltabili
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
CA2092026A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-07 Burkard Rosenberg Processing station for an analytical device
US5332549A (en) * 1992-07-01 1994-07-26 Pb Diagnostic Systems, Inc. Assay module transport apparatus for use in an automated analytical instrument
US5321520A (en) * 1992-07-20 1994-06-14 Automated Medical Access Corporation Automated high definition/resolution image storage, retrieval and transmission system
US6309362B1 (en) * 1992-07-28 2001-10-30 Lamina, Inc. Method and apparatus for automatically separating particulate matter from a fluid
US5308483A (en) * 1992-08-27 1994-05-03 Gelman Sciences Inc. Microporous filtration funnel assembly
US5316731A (en) * 1992-11-09 1994-05-31 Carter-Wallace, Inc. Device for collection and processing of biological samples
KR970010962B1 (ko) * 1992-12-28 1997-07-05 조말수 액체시료 자동분석장치
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
US5345747A (en) * 1993-02-19 1994-09-13 Raque Food Systems, Inc. Ultrasonic sealing apparatus and method
US5578129A (en) * 1993-03-17 1996-11-26 Tokyo Electron Limited Gas supplying head and load lock chamber of semiconductor processing system
US5271896A (en) * 1993-04-16 1993-12-21 Eastman Kodak Company Plunger and driver mechanism for an analyzer
US5337920A (en) * 1993-04-21 1994-08-16 Clausen Mark K Rotatable platter storage and retrieval system
FR2704124B1 (fr) * 1993-04-23 1995-07-13 Blaize Jack Armoire de rangement a plateaux tournants.
JPH076746A (ja) 1993-06-18 1995-01-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd 電池用セパレータ
US5405580A (en) * 1993-09-24 1995-04-11 American Sterilizer Company Self-contained biological indicators
US5536472A (en) * 1993-11-22 1996-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Chemical analysis element cartridge
US5976824A (en) * 1993-11-24 1999-11-02 Abbott Laboratories Method and apparatus for collecting a cell sample from a liquid specimen
US5441895A (en) * 1993-12-07 1995-08-15 Jakubowicz; Raymond F. Reagent cup shape allowing stacking without dislodging reagent
JP3869863B2 (ja) 1993-12-28 2007-01-17 キヤノン株式会社 画像形成システム及びその制御方法、並びに画像形成装置及びその制御方法
US5509191A (en) * 1994-01-26 1996-04-23 Best; Norman D. Apparatus for assembling and processing small parts using a robot
US6251467B1 (en) * 1994-03-01 2001-06-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Isolation of cellular material under microscopic visualization
JP3425795B2 (ja) * 1994-03-11 2003-07-14 富士写真フイルム株式会社 分析フイルム片有無判定方法
US5396989A (en) * 1994-04-04 1995-03-14 Lincoln Diagnostics, Inc. Dipwell tray with multiplicity of needle orienting dipwells
DE4412286A1 (de) 1994-04-09 1995-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
US5948360A (en) * 1994-07-11 1999-09-07 Tekmar Company Autosampler with robot arm
EP0770212A1 (de) * 1994-07-11 1997-05-02 Tekmar Company Modul, bestehend aus einer aus probegefaessen selbsttaetig proben nehmende vorrichtung
EP0935247B1 (de) * 1994-07-27 2005-04-13 Fujitsu Limited Datenspeicherungsbibliothek
US5526705A (en) * 1994-08-05 1996-06-18 Tyler Limited Partnership Automated work station for analyzing soil samples
IT1278570B1 (it) * 1994-09-08 1997-11-24 Seac Srl Apparecchiatura automatica per analisi immunologiche
JP3228645B2 (ja) * 1994-09-21 2001-11-12 株式会社日立製作所 免疫分析装置
JP3229498B2 (ja) 1994-09-21 2001-11-19 シスメックス株式会社 検体の自動分析方法および装置
US5792426A (en) * 1994-10-11 1998-08-11 Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Das Ac-Laboratorium Spiez Der Gruppe Rustung Multi-well titerplate for instrumental analysis
US5492504A (en) * 1994-10-17 1996-02-20 Wolters; Charles P. Pocket portable coin dispenser
US5567387A (en) * 1994-11-07 1996-10-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Cuvette conveyor and sensor
US5605249A (en) * 1994-12-12 1997-02-25 Gonyea; Gerald Battery operated vending machine having a carousel stacking arrangement and plunger-type dispenser
US5623415A (en) * 1995-02-16 1997-04-22 Smithkline Beecham Corporation Automated sampling and testing of biological materials
US5511333A (en) * 1995-02-23 1996-04-30 Farrell; Kenneth R. Paintball clip magazine
DE19510084C1 (de) * 1995-03-20 1996-05-15 Otmar Fahrion Träger für Joghurtbecher und dergleichen
GB9510395D0 (en) * 1995-05-23 1995-07-19 Haemocell Plc Improvements in filtration
US5733507A (en) * 1995-06-07 1998-03-31 Inphocyte, Inc. Biological cell sample holder for use in infrared and/or Raman spectroscopy analysis holder
DE69624850T2 (de) 1995-07-24 2003-10-09 Quest Diagnostics Invest Inc Phioleverschlussheber
US6430309B1 (en) * 1995-09-15 2002-08-06 Monogen, Inc. Specimen preview and inspection system
US5690892A (en) * 1995-09-15 1997-11-25 Accumed, Inc. Cassette for use with automated specimen handling system
US6148096A (en) * 1995-09-15 2000-11-14 Accumed International, Inc. Specimen preview and inspection system
US5825507A (en) * 1995-11-22 1998-10-20 Inmet Systems, Inc. On-line microfilm storage and retrieval system
US6004512A (en) * 1995-12-08 1999-12-21 Mj Research Sample cartridge slide block
US5789244A (en) * 1996-01-08 1998-08-04 Canji, Inc. Compositions and methods for the treatment of cancer using recombinant viral vector delivery systems
US5674454A (en) * 1996-02-21 1997-10-07 Bio Merieux Vitek, Inc. Stacking disposal system for test sample cards or other similarly shaped objects
US6193088B1 (en) * 1996-02-26 2001-02-27 Monty E. Vincent Flask vent and method of making same
US5682026A (en) * 1996-03-01 1997-10-28 Waters Investments Limited Multiple carousel carrier and carousel handling mechanism
US5718101A (en) * 1996-06-04 1998-02-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Method and apparatus for packaging a product in a dual-lid package
JP2001505648A (ja) * 1996-07-05 2001-04-24 ベックマン コールター インコーポレイテッド 自動試料処理システム
CA2266577A1 (en) * 1996-09-19 1998-03-26 Diagnocure Inc. Immunological composition for detection of bladder cancer and method of using same
US5839091A (en) * 1996-10-07 1998-11-17 Lab Vision Corporation Method and apparatus for automatic tissue staining
JPH10132717A (ja) 1996-10-31 1998-05-22 Shimadzu Corp 試料前処理方法
DE29621799U1 (de) 1996-12-18 1997-02-27 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Abschrauben von Verschlußkappen von Gefäßen
JP3336894B2 (ja) * 1997-01-29 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動分析装置
US5948359A (en) * 1997-03-21 1999-09-07 Biogenex Laboratories Automated staining apparatus
JP3428426B2 (ja) * 1997-03-26 2003-07-22 株式会社日立製作所 検体分析システム
DE19715031A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Boehringer Mannheim Gmbh Magazin zur Bevorratung von Testelementen
US5865538A (en) * 1997-05-05 1999-02-02 Readco Manufacturing, Inc. Containerized batch mixer
US5947689A (en) * 1997-05-07 1999-09-07 Scilog, Inc. Automated, quantitative, system for filtration of liquids having a pump controller
DE19821935A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-26 Tosoh Corp Assay-Vorrichtung und Gefäßhalterungsgerät in Verwendung mit der Assay-Vorrichtung
US5985214A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 Aurora Biosciences Corporation Systems and methods for rapidly identifying useful chemicals in liquid samples
AU7516798A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Morphometrix Technologies Inc. Method for preparing specimens from cellular suspension
ES2137846B1 (es) * 1997-05-28 2000-08-16 Fundacion Amigos Del Museo Del Maquina expendedora de librillos o folletos.
AU7982498A (en) * 1997-06-19 1999-01-04 Applied Specialties, Inc. Water treatment process
DE19729028C1 (de) 1997-07-08 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung sowie Verfahren zur Isolierung von Zellmaterial aus einem Gewebeverband und/oder einer Flüssigkeit
US6149871A (en) 1997-08-25 2000-11-21 Lamina, Inc. System for processing multiple specimens of biological fluid
EP0902290B1 (de) * 1997-09-11 2008-11-05 Hitachi, Ltd. Probenhandhabungssystem für automatische Analysevorrichtungen
CA2307499C (en) * 1997-11-04 2006-08-01 Raouf A. Guirguis Method and apparatus for mixing and separating particulate matter from a liquid specimen
US6202829B1 (en) * 1997-11-14 2001-03-20 Bayer Corporation Conveyor system for clinical test apparatus
US6269285B1 (en) * 1997-11-14 2001-07-31 Daniel R. Mignault Self-service freezer chest with inventory monitoring means
US6085937A (en) * 1998-01-22 2000-07-11 Premium Products Ltd. "Golf ball vendor" and "alternate" product vendor
US6337050B1 (en) * 1998-04-20 2002-01-08 Hitachi, Ltd. Sample rack handling system
DE10011529T1 (de) * 1998-05-01 2011-09-01 Gen-Probe Incorporated Automatisches Diagnoseanalysegerät und Verfahren
US6117391A (en) * 1998-06-18 2000-09-12 Bayer Corporation Cup handling subsystem for an automated clinical chemistry analyzer system
WO2000001271A1 (en) * 1998-07-07 2000-01-13 Weasy Pack B.V. Apparatus for dispensing a porous carrier
US6257091B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Bayer Corporation Automatic decapper
US6331437B1 (en) * 1998-07-14 2001-12-18 Bayer Corporation Automatic handler for feeding containers into and out of an analytical instrument
DE19836292A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Baltec Meerestechnik Gmbh Filtrationssystem
US6193064B1 (en) * 1998-11-04 2001-02-27 J. G. Finneran Associates, Inc. Multi-tier vial plate
JP2000146782A (ja) * 1998-11-12 2000-05-26 Yoshio Kawai 自動固定標本作製装置および方法
CH698240B1 (de) * 1998-11-17 2009-06-30 Tecan Trading Ag Verfahren zum Wägen von Proberöhren, Zuführeinrichtung sowie Arbeitsstation.
US6177050B1 (en) * 1998-11-18 2001-01-23 Lab-Interlink, Inc. Container positioning device
US6068437A (en) * 1998-11-24 2000-05-30 Lab-Interlink Automated laboratory specimen organizer and storage unit
US6062002A (en) * 1998-11-25 2000-05-16 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Adjustable ultrasonic top sealer
JP2000180443A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 血液濾過残留物の回収方法
JP2000180442A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 血液濾過器
AU772942B2 (en) * 1998-12-21 2004-05-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Heat seal apparatus for lens packages
JP4298834B2 (ja) * 1999-01-14 2009-07-22 株式会社湯山製作所 錠剤フィーダ
JP2987148B1 (ja) * 1999-01-26 1999-12-06 国際電気株式会社 基板処理装置
JP3911099B2 (ja) 1999-03-05 2007-05-09 極東開発工業株式会社 ボトルのキャップ除去装置
FR2792333B1 (fr) * 1999-04-14 2003-01-24 Labonord Dispositif de depot de cellules sur une plaque d'analyse
CN100374863C (zh) * 1999-08-06 2008-03-12 热生物之星公司 具有完全样品处理能力的医疗检测系统的自动测试装置
US6395554B1 (en) * 1999-09-03 2002-05-28 Packard Instrument Company Microarray loading/unloading system
US6361745B1 (en) * 1999-09-08 2002-03-26 Packard Instrument Company, Inc. Microarray storage device for use in an automated microarray handling system
US6343690B1 (en) * 1999-10-18 2002-02-05 Coulter International Corp. Specimen carrier for automated transport system and method and apparatus for identifying same
WO2001038882A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for processing sample materials contained in a plurality of sample tubes
JP4148309B2 (ja) 2000-01-17 2008-09-10 旭化成メディカル株式会社 微小凝集物除去フィルター材
DE10007089A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Focke & Co Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Banderolen für Zigarettenpackungen
ATE335196T1 (de) * 2000-03-08 2006-08-15 Cytyc Corp Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von zellproben
DE20004162U1 (de) * 2000-03-09 2000-06-29 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Filter zum Entfernen von Ruß- und Aschepartikeln aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
US6374689B1 (en) * 2000-05-22 2002-04-23 Harrier Technologies, Inc. Continuous load balancing gear sets
US20020008045A1 (en) * 2000-06-12 2002-01-24 Guyot Joshua N. Microscope slide container
NO20003637L (no) * 2000-07-14 2002-01-15 Zopa As Anordning for fremföring av produkter
US6284543B1 (en) * 2000-08-08 2001-09-04 Iliana I. Alvarez Rapid papanicolaou staining method for cervico-vaginal specimens
US20020086431A1 (en) 2000-08-21 2002-07-04 Markham Walter Bruce Sample preparation and slide plating apparatus and method
US6343573B1 (en) * 2000-08-22 2002-02-05 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat device
US6561046B1 (en) * 2000-10-12 2003-05-13 Mclane Research Laboratories Sampling apparatus for collecting samples from underwater hydrothermal vents and the marine or limnological water column
US6637473B2 (en) * 2000-10-30 2003-10-28 Robodesign International, Inc. Automated storage and retrieval device and method
US6302268B1 (en) 2000-11-24 2001-10-16 Daniel Reuven Michaeli Salad container having insert chamber
US6652456B2 (en) * 2000-12-06 2003-11-25 The General Hospital Corporation Medical screening
US20030215936A1 (en) * 2000-12-13 2003-11-20 Olli Kallioniemi High-throughput tissue microarray technology and applications
US6502719B2 (en) * 2001-01-22 2003-01-07 Besco Pneumatic Corp. Washer supply device for power nailers
US6490502B2 (en) * 2001-01-31 2002-12-03 Eugene E. Fellows Article dispensing system
US7749388B2 (en) * 2001-06-15 2010-07-06 Life Technologies Corporation Low volume filtration column devices and methods of filtering therewith
US6669432B2 (en) * 2001-08-13 2003-12-30 Matrix Technologies Corp. Apparatus and method for handling pipetting tip magazines
EP1436585B1 (de) 2001-10-19 2007-06-27 MonoGen, Inc. Apparat und methode zum mischen von proben in gefässen
US7771662B2 (en) * 2001-10-19 2010-08-10 Hologic, Inc Vial system and method for processing liquid-based specimens
US6752967B2 (en) * 2002-01-04 2004-06-22 Dade Behring Inc. Stackable aliquot vessel array
JP3675799B2 (ja) * 2003-01-31 2005-07-27 照明 伊藤 検体遠心分離システム
US7395133B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-01 Gregory Earl Lowe Environmentally controllable storage system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1678897A (zh) 2005-10-05
CA2461734C (en) 2009-01-13
EP1436586A2 (de) 2004-07-14
WO2003034038A2 (en) 2003-04-24
WO2003036267A3 (en) 2003-09-04
CA2452800C (en) 2010-09-14
IL161123A0 (en) 2004-08-31
US20030100125A1 (en) 2003-05-29
AU2006235861A1 (en) 2006-11-30
CN1329733C (zh) 2007-08-01
WO2003036267A2 (en) 2003-05-01
AU2002365134A1 (en) 2003-07-09
ATE365909T1 (de) 2007-07-15
DE60220813T2 (de) 2008-03-06
US20050195684A1 (en) 2005-09-08
JP2005506537A (ja) 2005-03-03
IL161394A0 (en) 2004-09-27
CN1571922A (zh) 2005-01-26
CA2452797A1 (en) 2003-04-24
EP1436629A1 (de) 2004-07-14
EP1436585A1 (de) 2004-07-14
WO2003034038A3 (en) 2003-07-03
CA2463940A1 (en) 2003-07-03
WO2003034076A1 (en) 2003-04-24
CN1304242C (zh) 2007-03-14
KR20040045827A (ko) 2004-06-02
EP1436199A1 (de) 2004-07-14
EP1438562B1 (de) 2007-06-27
KR20040045828A (ko) 2004-06-02
CA2452800A1 (en) 2003-04-24
EP1438559B1 (de) 2007-06-20
KR20040047910A (ko) 2004-06-05
JP2005506933A (ja) 2005-03-10
US20070151212A1 (en) 2007-07-05
CA2463573A1 (en) 2003-04-24
KR20050038577A (ko) 2005-04-27
CA2463940C (en) 2009-01-13
WO2003034034A9 (en) 2003-11-13
CN1605023A (zh) 2005-04-06
WO2003054552A2 (en) 2003-07-03
CA2464219C (en) 2008-01-29
KR20040045829A (ko) 2004-06-02
CN1608025A (zh) 2005-04-20
EP1438561A2 (de) 2004-07-21
US20060120834A1 (en) 2006-06-08
WO2003035477A1 (en) 2003-05-01
IL161063A0 (en) 2004-08-31
WO2003034037A2 (en) 2003-04-24
US20030092170A1 (en) 2003-05-15
EP1436585B1 (de) 2007-06-27
US20030090959A1 (en) 2003-05-15
CN1606696A (zh) 2005-04-13
WO2003033394A1 (en) 2003-04-24
CA2643133A1 (en) 2003-07-03
DE60220932T2 (de) 2008-03-06
JP2005506253A (ja) 2005-03-03
CA2463673A1 (en) 2003-05-01
ATE365312T1 (de) 2007-07-15
US20060120835A1 (en) 2006-06-08
US20030097824A1 (en) 2003-05-29
CA2463673C (en) 2009-01-13
IL161115A0 (en) 2004-08-31
CA2462447A1 (en) 2003-04-24
IL161206A0 (en) 2004-08-31
AU2006249272A1 (en) 2007-01-04
KR20040054716A (ko) 2004-06-25
CA2464219A1 (en) 2003-04-24
CA2461734A1 (en) 2003-04-24
IL161392A0 (en) 2004-09-27
US20080164200A1 (en) 2008-07-10
US20030088963A1 (en) 2003-05-15
WO2003034075A1 (en) 2003-04-24
US20030087443A1 (en) 2003-05-08
CN1571921A (zh) 2005-01-26
EP1438562A2 (de) 2004-07-21
CN1606518A (zh) 2005-04-13
JP2005506538A (ja) 2005-03-03
WO2003034034A3 (en) 2003-08-14
EP1438559A2 (de) 2004-07-21
IL159541A0 (en) 2004-06-01
CA2462238A1 (en) 2003-05-01
JP2005506535A (ja) 2005-03-03
ES2289152T3 (es) 2008-02-01
KR20040047928A (ko) 2004-06-05
ATE365910T1 (de) 2007-07-15
EP1436630A2 (de) 2004-07-14
WO2003034036A1 (en) 2003-04-24
US6883958B2 (en) 2005-04-26
WO2003034034A2 (en) 2003-04-24
US6974294B2 (en) 2005-12-13
CN1605028A (zh) 2005-04-06
IL159684A0 (en) 2004-06-20
US20030099580A1 (en) 2003-05-29
WO2003054552A3 (en) 2004-01-08
WO2003034037A3 (en) 2003-08-28
DE60220813D1 (de) 2007-08-02
US20080209709A1 (en) 2008-09-04
KR20040047912A (ko) 2004-06-05
AU2006235918A1 (en) 2006-11-30
KR20040047911A (ko) 2004-06-05
US20080166801A1 (en) 2008-07-10
KR20040047926A (ko) 2004-06-05
US20030118487A1 (en) 2003-06-26
EP1438252A1 (de) 2004-07-21
JP2005506534A (ja) 2005-03-03
AU2006246492A1 (en) 2007-01-04
US20030092186A1 (en) 2003-05-15
CA2453252A1 (en) 2003-04-24
US7572638B2 (en) 2009-08-11
DE60220932D1 (de) 2007-08-09
IL159683A0 (en) 2004-06-20
EP1438590A1 (de) 2004-07-21
CA2453252C (en) 2010-07-20
IL161395A0 (en) 2004-09-27
JP2005506533A (ja) 2005-03-03
DE60220937D1 (de) 2007-08-09
US7284900B2 (en) 2007-10-23
JP2005506531A (ja) 2005-03-03
JP2005514594A (ja) 2005-05-19
US20030089731A1 (en) 2003-05-15
US7316779B2 (en) 2008-01-08
US7377027B2 (en) 2008-05-27
JP2005507079A (ja) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220937T2 (de) Artikelausgabevorrichtung und -verfahren
EP1845357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Proben in Phiolen
AU2006235780A1 (en) Apparatus and method for mixing specimens in vials
AU2002353826A1 (en) Filtration system and method for obtaining a cytology layer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee