DE60221044T2 - Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60221044T2
DE60221044T2 DE60221044T DE60221044T DE60221044T2 DE 60221044 T2 DE60221044 T2 DE 60221044T2 DE 60221044 T DE60221044 T DE 60221044T DE 60221044 T DE60221044 T DE 60221044T DE 60221044 T2 DE60221044 T2 DE 60221044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
phosphorescent
coating system
clearcoat
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221044D1 (de
Inventor
Jon Oxford HALL
Michael Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE60221044D1 publication Critical patent/DE60221044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60221044T2 publication Critical patent/DE60221044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein phosphoreszierendes Beschichtungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung des phosphoreszierenden Beschichtungssystems auf einem Substrat. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein vernetzbares phosphoreszierendes Beschichtungssystem, welches phosphoreszierendes Pigment für die Naß-in-naß-Aufbringung auf ein Autokarosserieteil einschließt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von phosphoreszierendem Pigment ist bekannt. Zum Beispiel wird in den US-Patenten Nr. 5 472 737 und 5 874 491 phosphoreszierendes Pigment in phosphoreszierende Lackzusammensetzungen eingearbeitet, die als Lackzusammensetzungen für Fernstraßen und Fahrbahnen verwendet werden. Die Verwendung von phosphoreszierendem Pigment in Kraftfahrzeug- und anderen Beschichtungssystemen ist ebenfalls im Fachbereich bekannt. Zum Beispiel wird in dem US-Patent Nr. 6 242 056 phosphoreszierendes Pigment, insbesondere mit einem phosphoreszierenden Mittel bzw. Leuchtmittel beschichtete Kügelchen in reflektive, warmgehärtete Lackbeschichtungssysteme zur Verstärkung der Lichtemission des Lackbeschichtungssystems eingearbeitet.
  • Die herkömmliche Verwendung von phosphoreszierendem Pigment in herkömmlichen Beschichtungssystemen ist aus verschiedenen Gründen unzureichend. Zahlreiche Zusammensetzungen, die zur Bildung der Beschichtungssysteme mit dem phosphoreszierenden Pigment verwendet werden, sind nicht vernetzbar. Beispiele für Zusammensetzungen, die nicht vernetzbar sind, sind in den '737- und '491-Patenten offenbart. Aufgrund des Fehlens einer Quervernetzung sind diese Zusammensetzungen nicht für Kraftfahrzeugbeschichtungssysteme geeignet, wo Haltbarkeit und die physische Unversehrtheit des Beschichtungssystems, was Verwitterung und Exposition angeht, vorrangig sind. Darüber hinaus sehen viele Beschichtungssysteme, wie das in dem US-Patent Nr. 5 998 525 offenbarte Beschichtungssystem, nicht mehrfache Filmschichten zur Bildung des Beschichtungssystems vor. Im Unterschied zu dem Beschichtungssystem des '525-Patents stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Naß-in-naß-Aufbringung von Mehrfachfilmschichten, wie einer Klarlackfilmschicht, bereit, um einen hervorragenden Glanz und DOI (distinctness of image – Deutlichkeit des Bildes) zu erzielen. Aus diesen Gründen sind die Zusammensetzungen des Stands der Technik nicht für Kraftfahrzeugbeschichtungssysteme geeignet, wo Mehrfachfilmschichten erforderlich sind, die für ein akezptables Aussehen sorgen, wie durch den Glanz und DOI bestimmt. Tatsächlich werden einige DOI-Messungen für Zusammensetzungen des Stands der Technik nicht einmal auf tpyischen DOI-Messinstrumenten angezeigt.
  • Die herkömmliche Verwendung von phosphoreszierendem Pigment in herkömmlichen Beschichtungssystemen ist auch unzureichend, weil das phosphoreszierende Pigment in einigen herkömmlichen Beschichtungssystemen vollständig in einer speziellen Filmschicht eingekapselt sein muss, um in der Lage zu sein, die gewünschte Lichtemission des Beschichtungssystems zu liefern. Ein Beispiel eines derartigen herkömmlichen Beschichtungssystems ist in dem '056-Patent offenbart. Diese herkömmlichen Beschichtungssysteme des Stands der Technik erfordern typischerweise Härtungs- oder Einbrennbehandlungen zwischen jeder Filmschicht des Beschichtungssystems, um eine vollständige Einkapselung des phosphoreszierenden Pigmentes innerhalb der speziellen Filmschicht zu erzielen und um einen geeigneten Glanz und DOI zu erzielen. Diese Beschichtungssysteme sind unzureichend, weil sie keine Naß-in-naß-Aufbringung der verschiedenen Filmschichten, welche das Beschichtungssystem bilden, zulassen. Es ist im Fachbereich weithin bekannt, daß jedes Verfahren, das Härtungsbehandlungen für jede Filmschicht eines Beschichtungssystem erfordert, zeitraubend und kostspielig ist, weil für jede Härtungsbehandlung Öfen verwendet werden müssen. Schließlich beruhen bestimmte phosphoreszierende Beschichtungssysteme des Stands der Technik auf herkömmlichen phosphoreszierenden Pigmenten, wie Zinksulfid oder radioaktiven Substanzen, wie Radioisotopen, und die Abhängigkeit von solchen herkömmlichen phosphoreszierenden Pigmenten ist nicht immer erwünscht.
  • Das Dokument US-A-2 595 734 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer geknitterten bzw. gekräuselten Folie, welches die Schritte des Beschichtens eines Trägers mit einer Designschicht (Tinte) und einer Harzschicht umfasst. Die Tinte und/oder das Harz können mit phosphoreszierenden Pigmenten versehen sein. Eine differentielle Erwärmung und eine Wassernachbehandlung erzeugt den Knittereffekt. Die mit beiden Schichten (Tinte und Harz) gebildete Folie wird dann von dem Träger abgelöst.
  • Zusammengefasst sind die Beschichtungssysteme und -zusammensetzungen des Stands der Technik, in erster Linie die Anwendungen des phosphoreszierenden Pigments in diesen Beschichtungssystemen und -zusammensetzungen, durch eine oder mehrere Unzulänglichkeiten charakterisiert. Als eine Folge davon ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Bereitstellung eines phosphoreszierenden Beschichtungssystems zu implementieren, das vernetzbar ist und phosphoreszierendes Pigment für die Naß-in-naß-Aufbringung des Beschichtungssystems auf ein Substrat, wie ein Autokarosserieteil, einschließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein phosphoreszierendes Beschichtungssystem und ein Verfahren zum Bereitstellen des phosphoreszierenden Beschichtungssystems sind offenbart. Das phosphoreszie rende Beschichtungssystem wird auf einem Substrat vorgesehen. Das Verfahren schließt die Schritte des Aufbringens einer farbgebenden Zusammensetzung, die 5 bis 40 Gewichtsteile Pigment, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, und einer zumindest teilweise transparenten Klarlackzusammensetzung, ein. Entweder eine oder beide aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung ist vernetzbar. Darüber hinaus schließen entweder eines oder beide aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung phosphoreszierendes Pigment ein. Das phosphoreszierende Beschichtungssystem schließt eine aus der farbgebenden Zusammensetzung gebildete farbgebende Filmschicht und eine aus der Klarlackzusammensetzung gebildete, zumindest teilweise transparente Klarlackfilmschicht ein.
  • Die farbgebende Zusammensetzung wird auf das Substrat aufgebracht. Die Aufbringung der farbgebenden Zusammensetzung auf das Substrat bildet eine noch ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung. Das Verfahren schließt auch den Schritt des Aufbringens der Klarlackzusammensetzung auf die noch ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung ein. Insbesondere wird die Klarlackzusammensetzung auf die farbgebende Zusammensetzung naß in naß aufgebracht. Eine noch ungehärtete Filmschicht aus der Klarlackzusammensetzung wird auf der noch ungehärteten Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung bei der Aufbringung der Klarlackzusammensetzung gebildet.
  • Demzufolge liefert die vorliegende Erfindung ein phosphoreszierendes Beschichtungssystem und ein Verfahren, welches ein phosphoreszierendes Beschichtungssystem bereitstellt, das vernetzbar ist und das phosphoreszierendes Pigment für die Naß-in-naß-Aufbringung des Beschichtungssystem auf ein Substrat einschließt. Weil das phosphoreszierende Beschichtungssystem der vorliegenden Erfindung vernetzbar ist, ist es haltbar. Dar über hinaus ist das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung vorgesehene phosphoreszierende Beschichtungssystem in der Lage, einen zufriedenstellenden DOI und Phosphoreszenz für das Substrat selbst mit einer Naß-in-naß-Aufbringung der verschiedenen Filmschichten des Beschichtungssystems zu erzielen. Als eine Folge davon ist das Verfahren zur Bereitstellung eines phosphoreszierenden Beschichtungssystems kosteneffizient, und das phosphoreszierende Beschichtungssystem verbessert die Sichtbarkeit des Substrats für andere optimal, um Sicherheit zu gewährleisten und die Ästhetikwirkungen zu verbessern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zur Bereitstellung eines phosphoreszierenden Beschichtungssystems auf einem Substrat schließt die Schritte des Aufbringens einer farbgebenden Zusammensetzung, welche 5 bis 40 Gewichtsteile Pigment, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, umfasst, und des Aufbringens einer zumindest teilweise transparenten Klarlackzusammensetzung ein. Für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll "zumindest teilweise transparent" völlig transparente Klarlackzusammensetzungen sowie teilweise transparente Klarlackzusammensetzungen beschreiben. Teilweise transparente Klarlackzusammensetzung lassen generell mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 30 % einfallendes Licht hindurchtreten. Die zumindest teilweise transparente Klarlackzusammensetzung wird im Folgenden als die "Klarlackzusammensetzung" bezeichnet. Darüber hinaus sind in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die farbgebende Zusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung vorzugsweise Flüssigkeiten, die auf das Substrat durch im Fachbereich bekannte Luft- oder Rotationszerstäubungsgerätschaft aufgespritzt werden. Jedoch versteht es sich, daß diese Zusammensetzungen auch Pulver- oder Pulveraufschlämmungszusammensetzungen sein können und sogar mit verschiede nen Aufbringungsverfahren, darin eingeschlossen, aber nicht beschränkt auf, die Elektro-Abscheidung, aufgebracht werden können.
  • Die farbgebende Zusammensetzung wird auf das Substrat aufgebracht, wodurch eine ungehärtete oder nasse Filmschicht der fargebenden Zusammensetzung ausgebildet wird. Vorzugsweise wird die farbgebende Zusammensetzung auf einen farbgebenden Filmaufbau aufgebracht, der zum Abdecken einer darunterliegenden Farbe des Substrats geeignet ist. Natürlich ist der farbgebende Filmaufbau farbabhängig. Die Klarlackzusammensetzung wird naß in naß auf die noch ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung aufgebracht, wodurch eine ungehärtete Filmschicht aus der Klarlackzusammensetzung auf der noch ungehärteten Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung gebildet wird. Es versteht sich, daß für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wenn die farbgebende Zusammensetzung oder die Klarlackzusammensetzung auf einer Technologie auf Wasserbasis basieren, die Terminologie "ungehärtet" die Vorbrenn- oder Vorhärtungsbedingungen einschließen soll (d. h. die Einbrennungen oder Warmlufttrocknung), die typischerweise mit Zusammensetzungen einer Technologie auf Wasserbasis assoziiert sind. Der Schritt des Aufbringens der farbgebenden Zusammensetzung und der Schritt des Aufbringens der Klarlackzusammensetzung, wie zu Beginn weiter oben dargelegt, sind ausführlicher weiter unten beschrieben. Das durch diese Schritte vorgesehene phosphoreszierende Beschichtungssystem schließt eine aus der farbgebenden Zusammensetzung gebildete farbgebende Filmschicht und eine aus der Klarlackzusammensetzung gebildete, zumindest teilweise transparente Klarfilmschicht ein.
  • Die farbgebenden Zusammensetzungen, die für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen einen aus einer Reihe von Typen von farbgebenden Zusammensetzungen, wie sie im Fachbereich bekannt sind, ein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erfordern die Typen der farbgebenden Zusammensetzungen keine detaillierte Erläuterung, da die spezielle farbgebende Zusammensetzung, die verwendet wird, nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung verändert.
  • Allgemein schließen die Typen der farbgebenden Zusammensetzungen, die für die Aufbringung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, Zusammensetzungen auf Lösemittelbasis und Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Refinish- bzw. Nachlackier- und Zusammensetzungen vom OEM-Typ und wärmehärtbare und thermoplastische Zusammensetzungen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Insbesondere schließen im Fachbereich bekannte Polymere, um in den farbgebenden Zusammensetzungen nützlich zu sein, Acryle, Vinyle, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane ein. Bevorzugte Polymere schließen Acryle, Polyurethane und Polyester ein. Wie oben angegeben, kann das Polymer in der farbgebenden Zusammensetzung thermoplastisch sein, ist aber vorzugsweise vernetzbar und schließt daher eine oder mehrere vernetzbare funktionelle Gruppen ein. Geeignete vernetzbare funktionelle Gruppen schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Hydroxy-, Isocyanat-, Säure-, Amin-, Epoxy-, Acrylat-, Vinyl-, Silan-, Anhydrid- und Acetoacetat-vernetzbare funktionelle Gruppen. Die vernetzbaren funktionellen Gruppen können maskiert oder geblockt sein in einer Weise, daß sie ungeblockt werden und daher für das Vernetzen unter bevorzugten Härtungsbedingungen, wie erhöhten Temperaturen, verfügbar werden. Diese Polymere können selbstvernetzbar sein oder können ein eigenes Vernetzungsmittel erfordern, das mit den vernetzbaren funktionellen Gruppen des Polymers reaktionsfähig ist. Wenn zum Beispiel das Polymer eine Hydroxy-vernetzbare funktionelle Gruppe einschließt, kann das Vernetzungsmittel ein Aminoplastharz, wie Melamin, ein Isocyanat-Vernetzungsmittel, ein geblocktes Isocyanat-Vernetzungsmittel, eine Säure, oder ein Anhydrid-Vernetzungsmittel sein.
  • Desgleichen schließen die Klarlackzusammensetzungen, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, ein beliebiges aus einer Reihe von Typen von Klarlackzusammensetzungen, die im Fachbereich bekannt sind, ein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erfordern die Typen von Klarlackzusammensetzungen keine Erläuterung im Detail, da die spezielle Klarlackzusammensetzung, die verwendet wird, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht verändert.
  • Allgemein schließen die Typen aus Klarlackzusammensetzungen, die für die Aufbringung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, Klarlackzusammensetzungen auf Lösemittelbasis und auf Wasserbasis, Refinish- bzw. Nachlackier- und Klarlackzusammensetzungen vom OEM-Typ, Pulver- und Pulveraufschlämmungs-Klarlackzusammensetzungen und wärmehärtbare und thermoplastische Klarlackzusammensetzungen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Insbesondere schließen im Fachbereich bekannte Polymere, um in den Klarlackzusammensetzungen nützlich zu sein, Acryle und Polyurethane ein, die mit Melamin oder Isocyanat vernetzbar sind. Polymere für die Klarlackzusammensetzung weisen vorzugsweise eine vernetzbare funktionelle Gruppe auf, darin eingeschlossen, aber nicht beschränkt auf, Hydroxy-, Phenol-, Amino-, Carboxyl-, Epoxy- oder Mercaptan-funktionelle Gruppen. Andere Klarlackzusammensetzungen, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, basieren auf der Carbonat-Chemie, Carbamat-Chemie und Silan-Chemie, wie im Fachbereich bekannt ist. Geeignete Vernetzungsmittel, die mit der vernetzbaren funktionellen Gruppe des Polymers in der Klarlackzusammensetzung reaktionsfähig sind, schließen Melamin, geblocktes und ungeblocktes Isocyanat und Kombinationen hiervon ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Wie für jemanden mit Erfahrung auf dem Gebiet verständlich wird, kann die Klarlackzusammensetzung zusätzliche Komponenten, wie Ultraviolett-Licht-Absorber, Gehindertes-Amin-Licht stabilisatoren, Tenside, Stabilisatoren, Füllstoffe, Benetzungsmittel, die Rheologie regulierende Mittel, Dispergiermittel und Haftvermittler einschließen. Während der Gebrauch dieser zusätzlichen Komponenten in Klarlackzusammensetzungen im Fachbereich allgemein bekannt ist, werden die verwendete Menge oder Mengen variiert und reguliert, um eine nachteilige Beeinflussung verschiedener physikalischer Eigenschaften des phosphoreszierenden Beschichtungssystems zu vermeiden.
  • Es ist zwar bevorzugt, daß sowohl die farbgebende Zusammensetzung als auch die Klarlackzusammensetzung vernetzbar sind, doch muss nur eine aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung vernetzbar sein. Darüber hinaus ist, wie weiter oben betont, der Typ des Vernetzungsmittels, das für die Vernetzung in der farbgebenden Zusammensetzung verantwortlich ist, die Klarlackzusammensetzung, oder beide, nicht kritisch, weil der spezielle Typ des eingesetzten Vernetzungsmittels den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht verändert.
  • Mindestens eines aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung schließt phosphoreszierendes Pigment ein. Das heißt, je nach den speziellen, weiter unten beschriebenen Ausführungsformen können die farbgebende Zusammensetzung, die Klarlackzusammensetzung oder sogar beide Zusammensetzungen das phosphoreszierende Pigment einschließen. Das phosphoreszierende Pigment sieht Phosphoreszenz für das phosphoreszierende Beschichtungssystem auf dem Substrat vor. Es versteht sich allgemein im Fachbereich, daß die Phosphoreszenz eine Art von Lumineszenz ist, bei der die Emission von Strahlung, die aus der Anregung einer Komponente, wie dem phosphoreszierenden Pigment, resultiert, nach dem Einfall der Strahlung auftritt. Anders gesagt, die Phosphoreszenz versteht sich als eine Form der Lumineszenz, die durch die Absorption von Strahlung bei einer Wellenlänge bewirkt wird, gefolgt von einer verzögerten erneuten Bestrahlung bei einer unterschiedlichen Wellenlänge, die für eine bemerkenswerte Zeit anhält, nachdem die einfallende Strahlung entfernt wurde. Das phosphoreszierende Pigment stellt die Phosphoreszenz bereit, weil das Pigment weiter Licht, d. h. Strahlung, aussendet für einen Zeitraum nach der Entfernung einer die einfallende Strahlung bereitstellenden Quelle von anregender Energie. Dieser Zeitraum, der im Fachbereich auch als eine Nachleuchtlöschzeit bekannt ist, wird weiter unten noch ausführlicher beschrieben. Zu Zwecken der Beschreibung wird das phosphoreszierende Beschichtungssystem der vorliegenden Erfindung im Folgenden als das "Beschichtungssystem" bezeichnet.
  • Das phosphoreszierende Pigment hat eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 15, und am meisten bevorzugt von 4 bis 8 Mikron. Natürlich versteht es sich, daß die bevorzugte mittlere Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments mit dem Filmaufbau des Beschichtungssystems variieren kann. Als solche können Beschichtungssysteme mit größeren Filmaufbauten phosphoreszierendes Pigment mit einer größeren mittleren Teilchengröße aufnehmen. Es versteht sich, daß das phosphoreszierende Pigment Pigmentagglomerate bilden kann. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muss das phosphoreszierende Pigment in passender Weise in die farbgebende Zusammensetzung oder die Klarlackzusammensetzung oder in beide eingearbeitet werden, um sicherzustellen, daß die Pigmentagglomerate auseinandergebrochen werden und daß die mittlere Teilchengröße ungefähr 6 Mikron beträgt. Ein Auseinanderbrechen der Pigmentagglomerate ermöglicht dem Beschichtungssystem, eine verbesserte Deutlichkeit des Bildes (DOI) zu erzielen, die für Kraftfahrzeugbeschichtungen geeignet ist. Die Einarbeitung des phosphoreszierenden Pigments und die DOI sind weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Das Ziel des geeigneten Einarbeitens des phosphoreszierenden Pigments in die farbgebende Zusammensetzung oder die Klarlackzusammensetzung ist die Verringerung der mittleren Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments und jeglicher Agglomerate des phosphoreszierenden Pigments auf weniger als 10 Mikron, so daß die DOI, die erreicht werden kann, maximiert wird. Um dies zu bewerkstelligen, können das phosphoreszierende Pigment und die Klarlackzusammensetzung unter hoher Scherung mit einer Schaufel vom Cowles-Typ gemischt werden. Schaufeln vom Cowles-Typ sind im Fachbereich bekannt. Alternativ können das phosphoreszierende Pigment und die Klarlackzusammensetzung mit Mahlkörpern gemahlen werden. In einer solchen Ausführungsform ist der Mahlkörper gewählt aus der Gruppe bestehend aus weichen Mahlkörpern, harten Mahlkörpern und Kombinationen davon. Harte Mahlkörper können Sand-, Glas-, Aluminiumoxid- und Zirkoniumdioxidkügelchen einschließen. Andererseits können weiche Mahlkörper Nylon-, Styrol-, Kautschuk- und Kunststoffkügelchen einschließen. Um die Zusammensetzung oder Zusammensetzungen mit dem Kügelchen zu mahlen, wird die Mahlmischung geschüttelt und danach werden die Mahlkörper herausfiltriert, wie im Fachbereich bekannt ist. Jede der weiter oben vorgestellten Techniken hat die Wirkung, daß die mittlere Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments auf weniger als 10 Mikron verringert wird.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das phosphoreszierende Pigment ein Anregungsmaximum von 150 bis 500, vorzugsweise von 200 bis 450, und am meisten bevorzugt von 315 bis 375 Nanometer (nm) auf. Dieses phosphoreszierende Pigment weist auch ein Emissionsmaximum von 400 bis 700, vorzugsweise von 410 bis 600, und am meisten bevorzugt von 425 bis 545 nm auf. Das phosphoreszierende Pigment in der am meisten bevorzugten Ausführungsform weist ebenfalls eine Nachleuchthelligkeit von mindestens 100, vorzugsweise von mindestens 150, und am meisten bevor zugt von mindestens 200 mCd/m2 auf. Es versteht sich, daß die Nachleuchthelligkeit als die Helligkeit des am meisten bevorzugten Beschichtungssystems definiert ist, mit dem phosphoreszierenden Pigment nach 10 Minuten Anregung mit einem D65-Leuchtmittel während 4 Minuten bei 200 Lux. Dieses phosphoreszierende Pigment wird auch als ein lang persistierendes phosphoreszierendes Pigment mit einer Nachleuchtlöschzeit von mindestens 1000, am meisten bevorzugt von mindestens 2000 Minuten bezeichnet. Die Nachleuchtlöschzeit wurde ganz kurz weiter oben beschrieben. Es versteht sich, daß die Nachleuchtlöschzeit als die Zeitspanne definiert ist, die erforderlich ist, um die Nachleuchthelligkeit auf 0,32 mCd/m2 zu verringern. Es versteht sich im Fachbereich, daß eine Verringerung von 0,32 mCd/m2 das 100fache der Augenwahrnehmungsgrenze des menschlichen Auges ist.
  • Das phosphoreszierende Pigment schließt eine Matrix eines Leuchtstoffs bzw. phosphoreszierenden Stoffs der allgemeinen Formel MAl2O4:X ein, worin M aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Strontium, Barium und Kombinationen davon ausgewählt ist und X mindestens ein Aktivierungselement ist, das zum Aktivieren von MAl2O4 geeignet ist. Ein Leuchtstoff, wie er im Fachereich bekannt ist, ist eine Substanz, die zur Lumineszenz bzw. Nachleuchten fähig ist. In einer Ausführungsform ist das mindestens eine Aktivierungselement X Europium. In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das mindestens eine Aktivierungselement X aus der Gruppe bestehend aus Europium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thullium, Ytterbium, Lutetium, Zinn, Bismut und Kombinationen davon ausgewählt. Es können auch Coaktivierungselemente vorliegen.
  • Das am meisten bevorzugte phosphoreszierende Pigment ist ein Strontiumaluminat mit Europium als einem Aktivierungselement, insbesondere der Formel SrAl2O4:Eu. Dieses phosphoreszierende Pigment ist kommerziell als LumiNova® Green (G-300 FFS) von Nemoto & Co., Ltd., Tokio, Japan, verfügbar. Ferner sind dieses phosphoreszierende Pigment und andere wie dieses in dem US-Patent Nr. 5 424 006 dargelegt, dessen Offenbarung hierin durch die Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist. Alternative phosphoreszierende Pigmente sind kommerziell als Permaglow® Pigments von Hirotec Inc., Huntington Beach, Kalifornien, erhältlich. Es versteht sich, daß das phosphoreszierende Pigment der vorliegenden Erfindung auch herkömmliche phosphoreszierende Pigmente, wie Zinksulfid, oder radioaktive Substanzen, wie Radioisotope, einschließen kann. Schließlich, obgleich nicht bevorzugt, kann das phosphoreszierende Pigment in mehr als einer Zusammensetzung gleichzeitig eingeschlossen sein. Das bedeutet, das phosphoreszierende Pigment kann sowohl in der farbgebenden Zusammensetzung als auch in der Klarlackzusammensetzung in einem einzigen Beschichtungssystem eingeschlossen sein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung soll die Terminologie einer farbgebenden Zusammensetzung jedwede Zusammensetzung einschließen, welche eine Originalfarbe eines darunterliegenden Substrats modifizieren kann. Allgemeine Beispiele für solche farbgebenden Zusammensetzungen schließen ohne Beschränkung pigmentierte Klarlackzusammensetzungen mit organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten, Metallflocken und/oder Mika- bzw. Glimmerflocken; klare Bindemittelzusammensetzungen, die das phosphoreszierende Pigment einschließen; und teilweise klare oder transparente Bindemittelzusammensetzungen, wie gefärbte Klarlackzusammensetzungen, wie im Fachbereich bekannt, ein.
  • Wie oben beschrieben, sieht das phosphoreszierende Pigment die Phosphoreszenz bzw. Leuchtkraft für das Beschichtungssystem auf dem Substrat vor. Obwohl das Beschichtungssystem vorzugsweise auf einem Karosserieteil eines Automobils, d. h. einem Autokarosserieteil, als dem Substrat vorgesehen wird, kann das Beschichtungs system auf andere geeignete Substrate, wie Beton, Schwarzbeläge bzw. Schwarzdecken, Fernstraßenmarkierungen, Baustellenmarkierungen, Boote, Flugzeuge, Freizeitfahrzeuge, Geräte und dergleichen, aufgebracht werden. Außerdem kann, obwohl das Beschichtungssystem vorzugsweise auf ein Autokarosserieteil, das metallisch ist, aufgebracht wird, das Beschichtungssystem alternativ auf andere Autokarosserieteile aufgebracht werden, darin eingeschlossen, aber nicht beschränkt auf, Kunststoffsubstrate, wie Stoßdämpfer, Spiegel oder eine innere Instrumentafel des Autos, Aluminiumsubstrate und galvanisierte Stahlsubstrate.
  • Je nach der Ausführungsform schließt die farbgebende Zusammensetzung 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 15 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments ein, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung. Die farbgebende Zusammensetzung schließt auch mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten und Kombinationen davon, gewähltes Pigment ein. Geeignete organische und anorganische Pigmente sind weiter unten ausführlich beschrieben. Das von dem phosphoreszierenden Pigment verschiedene Pigment liegt in der farbgebenden Zusammensetzung mit 5 bis 40, vorzugsweise mit 8 bis 25 Gewichtsteilen des Pigments, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, vor. Ebenfalls in Abhängigkeit von der Ausführungsform schließt die Klarlackzusammensetzung 5 bis 30, vorzugsweise von 8 bis 15 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments auf Basis von 100 Gewichtsteilen der Klarlackzusammensetzung ein. Zusätzlich zu dem phosphoreszierenden Pigment können mindestens eines oder gar beide aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung weiter retroreflektive Mikrokügelchen einschließen. Ein geeignetes retroreflektives Mikrokügelchen ist kommerziell von Reflective Technologies Industries, Ltd., einer Tochter von Reflec Plc. mit Sitz in Winsford, Chesire, Großbritannien, verfügbar.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die noch ungehärteten Filmschichten aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung gleichzeitig gehärtet, so daß eine oder beide aus der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung vernetzt werden. Obwohl verschiedene Verfahren für das Härten angewandt werden können, ist das Warmhärten bevorzugt. Allgemein wird ein Warmhärten durch Exponieren des Beschichtungssystems auf dem Substrat an erhöhte Temperaturen, die hauptsächlich durch strahlende Wärmequellen vorgesehen werden, durchgeführt. Wie sich für jemanden mit Erfahrung auf dem Gebiet versteht, variieren bevorzugte Bedingungen zum Härten in Abhängigkeit vom Typ (d. h. der Chemie und dem Polymeraufbau) der farbgebenden Zusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung. Insbesondere variieren die Härtungstemperaturen in Abhängigkeit von den speziellen Blockungsgruppen, die in den Vernetzungsmitteln genutzt werden. Allgemein jedoch liegen die Härtungstemperaturen im Bereich von 121,1°C (250 Grad F) bis 196,1°C (385 Grad F). Die Dauer der Härtung kann auch in Abhängigkeit von der Chemie und dem Polymeraufbau, von den speziellen Vernetzungsmitteln und von den physischen Parametern des Beschichtungssystems, wie dem Filmaufbau, variieren. Allgemein liegt die Dauer der Härtung im Bereich von 15 bis 60 Minuten.
  • Als ein Ergebnis der Härtung vernetzt sich mindestens eine dieser Zusammensetzungen zur Bereitstellung des Beschichtungssystems. Bei einer Härtung weist das Beschichtungssystem, einschließlich der aus der Naß-in-naß-Aufbringung der Klarlackzusammensetzung auf die farbgebende Zusammensetzung gebildeten Filmschichten, eine DOI von mindestens 5,5, vorzugsweise von mindestens 6,5 auf. Die DOI wird wie in ASTM E430-97 beschrieben bestimmt und wird ausführlicher weiter unten in Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben. Ebenfalls bei einer Härtung erreicht das Beschichtungs system in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen 60-Grad-Glanz von mindestens 75, vorzugsweise von mindestens 85, wie durch ASTM D523-89 (neu genehmigt 1999) definiert, wie mit einem BYK-Gardner-Mikroglanz-Messgerät, insbesondere dem Modell Nr. GB-4501, gemessen. Bei einer gleichzeitigen Härtung wird ein Filmaufbau des Beschichtungssystems erreicht. Der Filmaufbau des Beschichtungssystems reicht von 10 bis 100, stärker bevorzugt von 30 bis 90 Mikron. Es versteht sich, daß der Filmaufbau der gesamte Filmaufbau des Beschichtungssystems einschließlich aller vorhandenen Filmschichten ist.
  • Bezug nehmend auf eine spezielle Ausführungsform wird die farbgebende Zusammensetzung auf das Substrat aufgebracht, und der noch ungehärtete Film der farbgebenden Zusammensetzung wird gebildet. Der Schritt des Aufbringens der farbgebenden Zusammensetzung auf das Substrat wird weiter als das Aufbringen einer pigmentierten Basislackzusammensetzung auf das Substrat definiert. Als ein Ergebnis davon wird die noch ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung aus der pigmentierten Basislackzusammensetzung gebildet. Nach der Härtung wird eine pigmentierte Basislackfilmschicht aus der pigmentierten Basislackzusammensetzung gebildet.
  • Die pigmentierte Basislackzusammensetzung schließt 5 bis 40, vorzugsweise 8 bis 25 Gewichtsteile Pigment auf Basis von 100 Gewichtsteilen der pigmentierten Basislackzusammensetzung ein. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die pigmentierte Basislackzusammensetzung, die auf das Substrat aufgebracht wird, grüne und gelbe Pigmente ein, wie ausführlich weiter unten beschrieben wird. Selbstverständlich versteht sich, daß andere Pigmente, sowohl organische als auch anorganische, in der pigmentierten Basislackzusammensetzung eingeschlossen werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verän dern. Geeignete organische Pigmente schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, metallisierte und nicht-metallisierte Azo-Pigmente, Azomethin-Pigmente, Methin-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Perinon-Pigmente, Perylen-Pigmente, Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Thioindigo-Pigmente, Iminoisoindolin-Pigmente, Iminoisoindolinon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, wie Chinacridon-Rot-Töne und -Violett-Töne, Flavanthron-Pigmente, Indanthron-Pigmente, Anthrapyrimidin-Pigmente, Carbazol-Pigmente, Monoarylid- und Diarylid-Gelb-Töne, Benzimidazolon-Gelb-Töne, Tolyl-Orange, Naphthol-Orange und Chinophthalon-Pigmente. Spezifische Beispiele von geeigneten Pigmenten schließen ohne Einschränkung Chinacridon-Pigmente, wie C.I. Pigment Rot 202, C.I. Pigment Violett 19 und C.I. Pimgent Rot 122; Perylen-Pigmente, wie C.I. Pigment Rot 179; Azo-Kondensationspigmente, wie C.I.-Pigment Rot 170, C.I. Pigment Rot 144 und C.I. Pigment Braun 23; Isoindolinon-Pigmente, wie C.I. Pigment Orange 61, C.I. Pigment Gelb 109 und C.I. Gelb 110; Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, wie C.I. Pigment Rot 254, C.I. Rot 255, C.I. Pigment Rot 264, C.I. Pigment Orange 71 und C.I. Pigment Orange 73; Kupferphthalocyanin-Pigmente, wie C.I. Blau 15; und Anthrachinon-Pigmente, wie C.I. Pigment Blau 60, C.I. Pigment Rot 177 und C.I. Pigment Gelb 147. Geeignete anorganische Pigmente schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Oxidpigmente, wie Titandioxid, Ruß, Eisenoxide, einschließlich rotes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid und braunes Eisenoxid, Chromoxid Grün, Ferriferrocyanid (Preußischblau), Ultramarin, Bleichromat bzw. Chromgelb und dergleichen. Andere optionale Pigmente schließen Mikaflocken und farbveränderbare Pigmente, wie überzogene Aluminiumflocken, ein. Fluoreszierende Pigmente können ebenfalls eingeschlossen werden. Die fluoreszenten Pigmente emittieren Strahlung nur, während sie einfallende Strahlung empfangen.
  • In dieser selben Ausführungsform wird das phosphoreszierende Pigment in der Klarlackzusammensetzung eingeschlossen, so daß die Exposition des phosphoreszierenden Pigments an eine externe Quelle einfallender Energie maximiert wird. Die Klarlackzusammensetzung wird naß in naß auf die noch ungehärtete Schicht der farbgebenden Zusammensetzung aufgebracht zur Bildung der ungehärteten Schicht aus der Klarlackzusammensetzung. Der Schritt des Aufbringens der Klarlackzusammensetzung ist noch spezieller als das Aufbringen der Klarlackzusammensetzung, welche das phosphoreszierende Pigment einschließt, naß in naß auf die noch ungehärtete Filmschicht der pigmentierten Basislackzusammensetzung definiert. In dieser speziellen Ausführungsform liegt das phosphoreszierende Pigment in der Klarlackzusammensetzung mit 5 bis 30, vorzugsweise mit 8 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Klarlackzusammensetzung, vor.
  • In dieser Ausführungsform werden, nachdem die Klarlackzusammensetzung naß in naß aufgebracht wurde, die ungehärteten Filmschichten der pigmentierten Basislackzusammensetzung gleichzeitig gehärtet zur Bereitstellung des Beschichtungssystems mit dem phosphoreszierenden Pigment in der Klarlackzusammensetzung. Die gleichzeitige Härtung der pigmentierten Basislackzusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung bildet die Basislack- bzw. Klarlackfilmschicht. Beim Härten wird mindestens eine der Zusammensetzungen vernetzt, und das Beschichtungssystem besitzt in dieser Ausführungsform eine DOI von mindestens 5,5, vorzugsweise von mindestens 6,5, wie durch ASTM E430-97 definiert. Die DOI wird mit einem BYK-Gardner Wave-Scan-DOI-Messgerät, insbesondere den Modellen Nr. 4800 und 4816, gemessen.
  • In dieser Ausführungsform mit dem phosphoreszierenden Pigment in einer äußersten Filmschicht des Beschichtungssystems, insbesondere bei der aus der Klarlackzusammensetzung gebildeten Klarlackfilmschicht, kann der Glanz des Beschichtungssystems teilweise geopfert werden, falls gewünscht, um die Phosphoreszenzwirkung des Beschichtungssystems, die sich aus dem phosphoreszierenden Pigment ergibt, weiter zu erhöhen. Selbstverständlich kann, wenn ein erhöhter Glanz für diese Ausführungsform erwünscht wird, eine zweite, zumindest teilweise transparente Klarlackzusammensetzung entweder vor dem Härten oder nach dem Härten aufgebracht werden. Eine derartige zweite Klarlackzusammensetzung wäre frei von phosphoreszierendem Pigment und hätte die Wirkung einer weiteren Verbesserung der Eigenschaften des Aussehens des Beschichtungssystems, wie von DOI und Glanz.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Schritt des Aufbringens der farbgebenden Zusammensetzung weiter definiert als das Aufbringen einer pigmentierten Basislackzusammensetzung auf das Substrat, welches das phosphoreszierende Pigment einschließt. Als ein Ergebnis wird die noch ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung weiter als eine pigmentierte Basislackfilmschicht, die aus der das phosphoreszierende Pigment einschließenden Basislackschicht gebildet wird, definiert. Die Klarlackzusammensetzung, die in dieser Ausführungsform frei von dem phosphoreszierenden Pigment ist, wird danach naß in naß auf die noch ungehärtete Filmschicht aus der pigmentierten Basislackzusammensetzung aufgebracht, um zumindest teilweise das phosphoreszierende Pigment in der pigmentierten Basislackzusammensetzung zu bedecken.
  • In dieser speziellen Ausführungsform schließt die pigmentierte Basislackzusammensetzung 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 15 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, ein. Die pigmentierte Basislackzusammensetzung schließt auch von dem phosphoreszierenden Pigment verschiedene Pigmente in Anteilen von 5 bis 40, vorzugsweise von 8 bis 25 Gewichtsteilen Pigment, bezo gen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, ein.
  • Die ungehärteten Filmschichten der pigmentierten Basislackzusammensetzung mit dem phosphoreszierenden Pigment und die Klarlackzusammensetzung werden dann gleichzeitig gehärtet, wodurch die pigmentierte Basislackfilmschicht bzw. die Klarlackfilmschicht gebildet werden. Mindestens eine aus der pigmentierten Basislackzusammensetzung und der Klarlackzusammensetzung wird vernetzt zur Bereitstellung des Beschichtungssystems mit dem phosphoreszierenden Pigment in der pigmentierten Basislackzusammensetzung. Beim Härten besitzt das Beschichtungssystem dieser Ausführungsform auch eine DOI von mindestens 5,5, vorzugsweise von mindestens 6,5, wie durch ASTM E430-97 definiert wird. Die DOI wird wie oben beschrieben mit einem BYK-Gardner Wave Scan-DOI-Messgerät, insbesondere den Modellen Nr. 4800 und 4816, gemessen.
  • Das folgende Beispiel, welches die Bildung des phosphoreszierenden Beschichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert, wie hierin präsentiert, soll die Erfindung veranschaulichen, und nicht einschränken.
  • BEISPIEL:
  • Das phosphoreszierende Beschichtungssystem wurde durch Zugeben und Umsetzen der folgenden Teile, auf Gewichtsbasis, hergestellt, wenn nichts anderes angegeben ist.
    Phosphoreszierendes Beschichtungssystem Menge (Gramm)
    Pigmentierte Basislackzusammensetzung
    Polymerkomponente (auf Polyesterbasis) 76,9
    Pigmentkomponente (Dispersinn von gelbem Pigment) 20,7
    Pigmentkomponente (Dispersinn von grünem Pigment) 2,4
    Gesamt 100,0
    Klarlackzusammensetzung
    Klarlackpolymerkomponente 60,9
    Klarlack-Vernetzungsmittel (auf Isocyanatbasis) 18,3
    Phosphoreszierendes Pigment 11,7
    Spritzreduzierungsmittel 9,1
    Gesamt 100,0
  • Das obenstehende Beispiel ist eine Darstellung der oben beschriebenen Ausführungsform, in der auf die pigmentierte Basislackzusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung mit dem in der Klarlackzusammensetzung eingeschlossenen phosphoreszierenden Pigment Bezug genommen wird. Die pigmentierte Basislackzusammensetzung schließt 76,9 Gewichtsteile eines Polymers auf Polyesterbasis, 20,7 Gewichtsteile einer gelben Dispersionspigmentkomponente und 2,4 Gewichtsteile einer grünen Dispersionspigmentkomponente ein, alle auf Basis von 100 Gewichtsteilen der pigmentierten Basislackzusammensetzung. In diesem Beispiel schließt die Klarlackzusammensetzung das phosphoreszierende Pigment ein. Darüber hinaus ist in diesem Beispiel die Klarlackzusammensetzung die Zusammensetzung des phosphoreszierenden Beschichtungssystems, das vernetzbar ist. Insbesondere schließt die Klarlackzusammensetzung 60,9 Gewichtsteile einer Klarlackpolymerkomponente, 18,3 Gewichtsteile eines Klarlackvernetzungsmittels auf Isocyanatbasis, 11,7 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments und 9,1 Gewichtsteile des Spritzreduzierungsmittels ein, alles auf Basis von 100 Gewichtsteilen der Klarlackzusammensetzung. Das Spritzreduzierungsmittel ist im Fachbereich für die optimale Aufbringung der Klarlackzusammensetzung bekannt.
  • Die pigmentierte Basislackzusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung wurden beide einzeln naß in naß auf das Substrat aufgespritzt. Nach der Aufbringung wurden die Zusammensetzungen gleichzeitig gehärtet zur Bereitstellung des phosphoreszierenden Beschichtungssystems mit dem phosphoreszierenden Pigment in der Klarlackzusammensetzung. In diesem Beispiel wurde, obgleich nicht bevorzugt, die Klarlackzusammensetzung mit dem phosphoreszierenden Pigment gemahlen, wie weiter oben beschrieben, um die DOI des Beschichtungssystems mit dem phosphoreszierenden Pigment in der aus der Klarlackzusammensetzung gebildeten Klarlackfilmschicht zu optimieren. Dieses Beschichtungssytem führte zu einer zufriedenstellenden DOI im Bereich von 5,5 bis 6,6, wie durch ASTM E430-97 definiert wird. Das BYK-Gardner-Wave-Scan-DOI-Messgerät, Modell Nr. GB-4800, wurde zur Bewertung der DOI verwendet.
  • Schließlich versteht sich für einen Fachmann auf dem Gebiet, daß das oben erwähnte Beispiel allgemein ein typisches Beschichtungssystem vom Refinish- bzw. Nachlackier-Typ repräsentiert, in dem die pigmentierte Basislackzusammensetzung nicht vernetzbar ist und die Klarlackzusammensetzung vernetzbar ist. Es versteht sich, daß die Beschichtungssysteme vom OEM-Typ, wo sowohl die pigmentierte Basislackzusammensetzung als auch die Klarlackzusammensetzung vernetzbar sind, ebenfalls bevorzugt sind.

Claims (32)

  1. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem, enthaltend: ein Substrat; eine aus einer farbgebenden Zusammensetzung, die 5 bis 40 Gewichtsteile Pigment, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, enthält, gebildete farbgebende Filmschicht und eine aus einer naß in naß auf die noch ungehärtete farbgebende Zusammensetzung aufgebrachten zumindest teilweise transparenten Klarlackzusammensetzung gebildete zumindest teilweise transparente Klarlackfilmschicht; bei dem die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung vernetzbar ist und die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung phosphorezierendes Pigment enthält.
  2. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 1, bei dem die farbgebende Filmschicht ferner definiert ist als aus einer auf das Substrat aufgetragenen pigmentierten Basislackzusammensetzung gebildete pigmentierte Basislackfilmschicht.
  3. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die farbgebende Basislackzusammensetzung mindestens ein Pigment aus der Gruppe bestehend aus organischen Pigmenten, anorganischen Pigmenten und Kombinationen davon enthält.
  4. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Klarlackzusammensetzung naß in naß auf die noch ungehärtete farbgebende Zusammensetzung aufgebracht wird und die Klarlackzusammensetzung das phosphoreszierende Pigment enthält, so daß die Exposition des phosphoreszierenden Pigments gegenüber einer externen Quelle einfallender Energie maximiert wird.
  5. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Klarlackzusammensetzung 5 bis 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Klarlackzusammensetzung, enthält.
  6. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die farbgebende Zusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung gleichzeitig zu der farbgebenden Filmschicht bzw. der Klarlackfilmschicht gehärtet werden.
  7. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die farbgebende Filmschicht ferner definiert ist als eine aus einer das phosphorezierende Pigment enthaltenden und auf das Substrat aufgetragenen pigmentierten Basislackzusammensetzung gebildete pigmentierte Basislackfilmschicht.
  8. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die farbgebende Zusammensetzung 5 bis 30 Gewichtsteile des phosphoreszierenden Pigments, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, enthält.
  9. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Klarlackzusammensetzung naß in naß auf die farbgebende Zusammensetzung aufgebracht wird, so daß das phosphoreszierende Pigment in der farbgebenden Zusammensetzung zumindest teilweise bedeckt wird.
  10. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 9, bei dem die farbgebende Zusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung gleichzeitig zu der farbgebenden Filmschicht bzw. der Klarlackfilmschicht gehärtet werden.
  11. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das phosphoreszierende Pigment eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 bis 50 Mikron aufweist.
  12. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das phosphoreszierende Pigment ein Anregungsmaximum von 150 bis 500 Nanometer aufweist.
  13. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das phosphoreszierende Pigment ein Emissionsmaximum von 400 bis 700 Nanometer aufweist.
  14. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das phosphoreszierende Pigment eine Nachleuchthelligkeit von mindestens 100 mCd/m2 aufweist.
  15. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem es sich bei dem phosphoreszierenden Pigment um ein lange persistierendes phosphoreszierendes Pigment mit einer Nachleuchtlöschzeit von mindestens 1000 Minuten handelt.
  16. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das phosphoreszierende Pigment eine phosphoreszierende Leuchtstoffmatrix der allgemeinen Formel MAl2O4:X, worin M aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Strontium, Barium und Kombinationen davon ausgewählt ist und X für mindestens ein zur Aktivierung von MAl2O4 geeignetes Aktivierungselement steht, enthält.
  17. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 16, bei dem das mindestens eine zur Aktivierung von MAl2O4 geeignete Aktivierungselement X aus der Gruppe bestehend aus Europium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Zinn, Bismut und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  18. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 17, bei dem es sich bei dem mindestens einen zur Aktivierung von MAl2O4 geeigneten Aktivierungselement X um Europium handelt.
  19. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach Anspruch 18, bei dem es sich bei dem phosphoreszierenden Pigment um SrAl2O4:Eu handelt.
  20. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die farbgebende Zusammensetzung auf das Substrat aufgespritzt wird und die Klarlackzusammensetzung naß in naß auf die farbgebende Zusammensetzung aufgespritzt wird.
  21. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die farbgebende Zusammensetzung und die Klarlackzusammensetzung gleichzeitig zu der farbgebenden Filmschicht bzw. der Klarlackfilmschicht gehärtet werden, wobei die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung infolge der Härtung vernetzt.
  22. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem das phosphoreszierende Pigment eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 bis 10 Mikron aufweist.
  23. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung retroreflektive Mikrokügelchen enthält.
  24. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23 mit einem DOI-Wert von mindestens 5,5 gemäß ASTM E430-97.
  25. Phosphoreszierendes Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem es sich bei dem Substrat um ein Autokarosserieteil handelt.
  26. Verfahren zur Bereitstellung eines phosphoreszierenden Beschichtungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 auf einem Substrat, bei dem man: (A) auf das Substrat eine farbgebende Zusammensetzung, die 5 bis 40 Gewichtsteile Pigment, bezogen auf 100 Gewichtsteile der farbgebenden Zusammensetzung, enthält, aufbringt, wobei man eine ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung erhält; und (B) auf die ungehärtete Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung naß in naß eine zumindest teilweise transparente Klarlackzusammensetzung aufbringt, wobei man auf der ungehärteten Filmschicht aus der farbgebenden Zusammensetzung eine ungehärtete Filmschicht aus der Klarlackzusammensetzung erhält; wobei die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung vernetzbar ist und die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung phosphorezierendes Pigment enthält, wobei man das phosphoreszierende Beschichtungssystem auf dem Substrat erhält.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem der Schritt (A) des Aufbringens der farbgebenden Zusammen setzung weiter definiert ist als das Aufbringen der farbgebenden Zusammensetzung bis zu einer zur Abdeckung des Substrats geeigneten Filmdicke.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, bei dem man ferner das phosphoreszierende Pigment zur Verringerung der durchschnittlichen Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments und jeglicher Agglomerate des phosphoreszierenden Pigments auf weniger als 10 Mikron vor dem Schritt (B) des Aufbringens der zumindest teilweise transparenten Klarlackzusammensetzung in die farbgebende Zusammensetzung und/oder die Klarlackzusammensetzung einarbeitet.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem der Schritt des Einarbeitens des phosphoreszierenden Pigments in die Klarlackzusammensetzung ferner definiert ist als hochscherendes Mischen des phosphoreszierenden Pigments und der Klarlackzusammensetzung mit einer Schaufel vom Cowles-Typ zur Verringerung der durchschnittlichen Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments und jeglicher Agglomerate des phosphoreszierenden Pigments auf weniger als 10 Mikron.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem der Schritt des Einarbeitens des phosphoreszierenden Pigments in die Klarlackzusammensetzung ferner definiert ist als Mahlen des phosphoreszierenden Pigments und der Klarlackzusammensetzung mit Mahlkörpern aus der Gruppe bestehend aus weichen Mahlkörpern, harten Mahlkörpern und Kombinationen davon zur Verringerung der durchschnittlichen Teilchengröße des phosphoreszierenden Pigments und jeglicher Agglomerate des phosphoreszierenden Pigments auf weniger als 10 Mikron.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei dem der Schritt (A) des Aufbringens der farbgebenden Zusammensetzung weiter definiert ist als das Aufbringen einer retroreflektierende Mikrokügelchen enthaltenden farbgebenden Zusammensetzung.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, bei dem der Schritt (B) des Aufbringens der zumindest teilweise transparenten Klarlackzusammensetzung ferner definiert ist als das Aufbringen einer retroreflektierende Mikrokügelchen enthaltenden Klarlackzusammensetzung.
DE60221044T 2001-08-17 2002-05-20 Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem Expired - Lifetime DE60221044T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/932,802 US7183000B2 (en) 2001-08-17 2001-08-17 Method of providing a phosphorescent coating system through wet-on-wet application and a phosphorescent coating system thereof
US932802 2001-08-17
PCT/US2002/018352 WO2003024619A2 (en) 2001-08-17 2002-05-20 Method of providing a phosphorescent coating system through wet-on-wet application and a phosphorescent coating system thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221044D1 DE60221044D1 (de) 2007-08-16
DE60221044T2 true DE60221044T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=25462957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221044T Expired - Lifetime DE60221044T2 (de) 2001-08-17 2002-05-20 Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7183000B2 (de)
EP (1) EP1461166B1 (de)
AT (1) ATE366147T1 (de)
AU (1) AU2002345623A1 (de)
CA (1) CA2444668C (de)
DE (1) DE60221044T2 (de)
ES (1) ES2289117T3 (de)
MX (1) MXPA03009874A (de)
WO (1) WO2003024619A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384694B2 (en) 2003-09-12 2008-06-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition with flourescent colorants having color effect dependent on light intensity
DE202005015345U1 (de) * 2004-11-16 2006-01-19 Wieschendorf, Michael Permanente Markierung von lackierten Oberflächen
FR2909096A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Marcel Fily Matiere photoluminescente
US8298441B1 (en) 2007-05-22 2012-10-30 The Sherwin-Williams Company Method for incorporating water soluble, reactive, phosphorescent pigments into a stable waterborne coating through pH buffering
US20090102792A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Microsoft Corporation User input device with phosphorescent indicator
DE102008017356A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Airbus Deutschland Gmbh Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen
BE1019363A3 (nl) * 2010-06-04 2012-06-05 Night Paint Verf voor het aanbrengen van markeringen.
GB2495964A (en) * 2011-10-27 2013-05-01 Katie Louise Jones Method of illuminating a vehicle by phosphorescent paint and electroluminescent panels
ITVI20120165A1 (it) * 2012-07-10 2014-01-11 Francesco Carron Opera pittorica e metodo per realizzare detta opera pittorica
US10131838B2 (en) * 2014-03-31 2018-11-20 The Regents Of The University Of California Compositions for cooling materials exposed to the sun
US10927267B2 (en) 2014-03-31 2021-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Infrared fluorescent coatings
JP6341871B2 (ja) 2015-02-26 2018-06-13 立山科学工業株式会社 透明蓄光性材料
CN108699363B (zh) 2015-12-29 2020-12-18 Ppg工业俄亥俄公司 红外荧光涂料组合物
ES2905694T3 (es) * 2017-06-07 2022-04-11 Novelis Inc Acabados de múltiples capas para extremos de latas
WO2023135066A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Basf Coatings Gmbh Tinted clearcoat composition and process of production such tinted clearcoat composition
WO2023135067A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Basf Coatings Gmbh Tinted clearcoat composition and process of production such tinted clearcoat composition
CZ20237A3 (cs) * 2022-05-10 2023-05-03 EternaLight s.r.o. Způsob aplikace fotoluminiscenčního značení

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595734A (en) 1947-04-07 1952-05-06 New Wrinkle Inc Ornamental wrinkle films
FR1036365A (fr) 1950-04-29 1953-09-07 Procédé de fabrication d'un article en verre éclairant dans l'obscurité
US5024898A (en) 1989-06-02 1991-06-18 Dennison Manufacturing Company Erasably markable articles and methods of making such articles
JP2543825B2 (ja) 1993-04-28 1996-10-16 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
US6005024A (en) * 1994-06-09 1999-12-21 Anders; Irving Phosphorescent epoxy overlay
US5874491A (en) 1994-06-09 1999-02-23 Anders; Irving Phosphorescent highway paint composition
US5472737A (en) 1994-06-09 1995-12-05 Anders; Irving Phosphorescent highway paint composition
JPH0899384A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Ykk Kk 蓄光体
US5585427A (en) * 1994-11-07 1996-12-17 Ppg Industries, Inc. Pigment dispersing additive for coating compositions
US5891361A (en) 1997-05-02 1999-04-06 Sarnoff Corporation Method for preparing small particle size fluoride up-converting phosphors
US6117931A (en) * 1996-07-01 2000-09-12 Basf Corporation Curable coating compositions having improved effect pigment orientation and a method of using the same
US5998525A (en) 1996-12-02 1999-12-07 Fmc Corporation Coating and composition for transportation and sign surfaces and method of preparing and applying same
US6036999A (en) * 1997-07-03 2000-03-14 Zhao; Qian Qiu Method of preparing grinding media consisting essentially of sintered TiO2 particles
JPH1148399A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Sekisui Jushi Co Ltd 蛍光塗装金属体
US6242056B1 (en) 1998-05-08 2001-06-05 Innovative Concepts Unlimited, Llc Process for applying light-emission-enhancement microbead paint compositions
US6207077B1 (en) 2000-02-18 2001-03-27 Orion 21 A.D. Pty Ltd Luminescent gel coats and moldable resins
BE1012331A3 (nl) 1998-12-11 2000-09-05 Steveninck Etienne Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van reflecterend materiaal op een substraat.
JP2000271534A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Nissan Motor Co Ltd 蓄光性を有する自動車用樹脂部品塗装物、塗装方法およびこれに用いる塗料
AU5278900A (en) 1999-06-07 2000-12-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Retroreflective-coated automotive vehicle components
US6162490A (en) 1999-09-07 2000-12-19 Iomega Corporation Method for applying an emissive material to a substrate
AU2001281044A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Paul A. Ramsden Glow-in-the-dark sublimation-receptive medium and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE60221044D1 (de) 2007-08-16
ATE366147T1 (de) 2007-07-15
CA2444668A1 (en) 2003-03-27
US7183000B2 (en) 2007-02-27
CA2444668C (en) 2008-08-12
US20030039820A1 (en) 2003-02-27
WO2003024619A2 (en) 2003-03-27
MXPA03009874A (es) 2004-02-17
EP1461166B1 (de) 2007-07-04
EP1461166A2 (de) 2004-09-29
WO2003024619A3 (en) 2004-05-21
AU2002345623A1 (en) 2003-04-01
ES2289117T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221044T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nass-auf-nass aufgebrachten phosphoreszierenden beschichtungssystems, und phosphoreszierendes beschichtungssystem
EP1311631B1 (de) Flächiges element mit dunkler oberfläche und verminderter solarer absorption
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
EP0758363B1 (de) Wässriges überzugsmittel und verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen mit vom betrachtungswinkel abhängigem farbeindruck
DE4416191A1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE4240743A1 (de) Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP1137722A1 (de) Spektralselektive beschichtung
DE19639165C2 (de) Verfahren zur Erzielung neuer Farbeffekte mittels Pigmenten mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE69913218T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit einheitlichem Erscheinungsbild
DE102015101331A1 (de) Lichtdurchlässiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000024832A1 (de) Flächiges wärmeschutzelement
DE102009060803A1 (de) Wasserfreie Zusammensetzung als Beschichtungsmittel für Funktionsschichten einer Mehrschichtlackierung
DE4418490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektmehrschichtlackierungen
EP0727472B1 (de) Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE102005012588A1 (de) Integriertes Beschichtungsstoffsystem auf der Basis von mit UV-A-Strahlung härtbaren, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
EP0758362B1 (de) Überzugsmittel mit vom betrachtungswinkel abhängigem farbeindruck und deren einsatz in basislacken für mehrschichtlackierungen
DE102010001971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glitter
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE202017102707U1 (de) Irisierende Fahrzeugapplikation
WO2006097386A1 (de) Mit uv-a-strahlung härtbares, lösemittelhaltiges gemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19639229A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE60112327T2 (de) Zweilagiges beschichtungssystem mit verbessertem visuellem effekt
DE60311496T2 (de) Opaker, farbpigmentierter lack

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition