DE60224407T2 - Laryngomaske zum anschluss an die atemwege - Google Patents

Laryngomaske zum anschluss an die atemwege Download PDF

Info

Publication number
DE60224407T2
DE60224407T2 DE60224407T DE60224407T DE60224407T2 DE 60224407 T2 DE60224407 T2 DE 60224407T2 DE 60224407 T DE60224407 T DE 60224407T DE 60224407 T DE60224407 T DE 60224407T DE 60224407 T2 DE60224407 T2 DE 60224407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airway
mask
tube
section
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224407D1 (de
Inventor
Archibald Ian Brain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laryngeal Mask Co Ltd
Original Assignee
Laryngeal Mask Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laryngeal Mask Co Ltd filed Critical Laryngeal Mask Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60224407D1 publication Critical patent/DE60224407D1/de
Publication of DE60224407T2 publication Critical patent/DE60224407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0445Special cuff forms, e.g. undulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/06Packaging for specific medical equipment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kostengünstige Kehlkopfmasken, verbesserte geometrische Anordnungen für Kehlkopfmasken und Verfahren zur kostengünstigen Herstellung derartiger Masken.
  • Die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist eine bekannte Vorrichtung, die für das Schaffen einer Beatmungsmöglichkeit bei bewusstlosen Patienten verwendbar ist. Derartige Vorrichtungen werden seit etwa zwölf Jahren verwendet und bieten eine Alternative zum älteren, noch besser bekannten Endotrachealtubus. Seit mindestens siebzig Jahren werden Endotrachealtuben, die einen langen, schmalen Schlauch umfassen, wobei am distalen Ende des Schlauchs ein aufblasbarer Ballon angeordnet ist, zum Schaffen einer Beatmungsmöglichkeit bei bewusstlosen Patienten verwendet. Während des Einsatzes wird das distale Ende des Endotrachealtubus durch den Mund des Patienten am Kehlkopfeingang (oder Stimmritze) des Patienten vorbei und in die Luftröhre des Patienten geführt. Sobald er derart platziert ist, wird der Ballon aufgeblasen, damit er an der Innenauskleidung der Luftröhre abdichtet. Nachdem diese Abdichtung hergestellt ist, kann das proximale Ende des Schlauchs mit Überdruck beaufschlagt werden, um die Lunge des Patienten zu beatmen. Die Abdichtung zwischen dem Ballon und der Innenauskleidung der Luftröhre schützt die Lunge auch vor der Aspiration (z. B. verhindert die Abdichtung, dass Material, das aus dem Magen zurückfließt, in die Lunge des Patienten eingeatmet wird).
  • Obwohl sie außerordentlich erfolgreich sind, weisen Endotrachealtuben mehrere große Nachteile auf. Der Hauptnachteil des Endotrachealtubus hängt mit der Schwierigkeit zusammen, den Tubus richtig einzuführen. Das Einführen eines Endotrachealtubus in einen Patienten ist ein Vorgang, der ein hohes Maß an Geschick erfordert. Außerdem ist das Einführen eines Endotrachealtubus selbst für erfahrene Ärzte manchmal schwierig oder nicht möglich. In vielen Fällen haben die Schwierigkeiten beim Einführen eines Endotrachealtubus tragischerweise zum Tod eines Patienten geführt, da es nicht möglich war, ausreichend schnell eine Beatmungsmöglichkeit für den Patienten zu schaffen.
  • Zusätzlich zu diesem Hauptnachteil gibt es auch weitere Nachteile, die mit Endotrachealtuben verbunden sind. Die Intubation mit einem Endotrachealtubus bewirkt zum Beispiel häufig, dass Patienten starke „Halsschmerzen" bekommen. Die „Halsschmerzen" werden hauptsächlich durch die Reibung zwischen dem Tubus und der Einbuchtung zwischen den Kehlkopfstellknorpeln des Patienten verursacht. Ein weiterer Nachteil ist, dass Patienten nicht richtig husten können, während sie mit einem Endotrachealtubus intubiert sind. Ein weiteres Problem mit Endotrachealtuben betrifft die Art, wie sie eingeführt werden. Das Einführen eines Endotrachealtubus erfordert normalerweise Handgriffe an Kopf und Hals des Patienten und erfordert weiterhin, dass der Kiefer des Patienten gewaltsam weit geöffnet wird. Diese notwendigen Handgriffe erschweren es oder lassen es unerwünscht sein, einen Endotrachealtubus in einen Patienten einzuführen, der möglicherweise an einer Halsverletzung leidet. Ein weiterer Nachteil ist, dass Endotrachealtuben einen Luftweg herstellen, der verhältnismäßig schmal oder eng ist. Die Größe des Luftwegs muss verhältnismäßig eng sein, da das distale Ende des Tubus ausreichend klein sein muss, um in die Luftröhre zu passen.
  • Im Gegensatz zum Endotrachealtubus ist es verhältnismäßig einfach, eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten einzubringen und dadurch eine Beatmungsmöglichkeit zu schaffen. Die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist außerdem insofern eine „nachsichtige" Vorrichtung, dass sie, selbst wenn sie nicht richtig eingeführt ist, für gewöhnlich dennoch eine Beatmungsmöglichkeit schafft. Folglich wird die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung häufig als „lebensrettende" Vorrichtung erachtet. Die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung kann außerdem mit lediglich verhältnismäßig geringen Handgriffen an Kopf, Hals und Kiefer des Patienten eingeführt werden. Darüber hinaus sorgt die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung für die Beatmung der Lunge des Patienten, ohne dass eine Berührung der empfindlichen Innenauskleidung der Luftröhre erforderlich ist, und die Größe des geschaffenen Luftwegs ist üblicherweise merklich größer als die Größe des Luftwegs, der mit einem Endotrachealtubus geschaffen wird. Außerdem wird mit der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung das Husten nicht im selben Maße beeinträchtigt wie mit Endotrachealtuben. Größtenteils aufgrund dieser Vorteile hat sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in den vergangenen zwölf Jahren einer wachsenden Beliebtheit erfreut.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 100 nach dem Stand der Technik und 2 veranschaulicht eine Vorrichtung 100, die in einen Patienten eingeführt wurde. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen wie die Vorrichtung 100 sind beispielsweise in der US-Patentschrift 4,509,514 beschrieben. Die Vorrichtung 100 weist einen flexiblen walzenförmigen Schlauch 110 und einen Maskenabschnitt 130 auf. Der Schlauch 110 erstreckt sich vom proximalen Ende 112 zum distalen Ende 114 und der Maskenabschnitt 130 ist mit dem distalen Ende 114 des Schlauchs verbunden. Der Maskenabschnitt 130 weist ein proximales Ende 132 und eine im Allgemeinen elliptische aufblasbare Manschette 134 auf. Der Maskenabschnitt 130 definiert auch einen mittigen Durchgang, der sich vom proximalen Ende 132 zum offenen Ende 136 der Manschette 134 erstreckt. Das distale Ende 114 des Schlauchs 110 ist einschiebbar in das proximale Ende 132 des Maskenabschnitts 130 eingesetzt und die Vorrichtung 100 schafft einen durchgängigen, abgedichteten Luftweg, der sich vom proximalen Ende 112 des Schlauchs 110 zum offenen Ende 136 der Manschette 134 erstreckt. Die Vorrichtung 100 weist auch einen Füllschlauch 138 zum gezielten Aufblasen oder Entleeren der Manschette 134 auf.
  • Während des Gebrauchs wird die Manschette 134 entleert und anschließend wird der Maskenabschnitt durch den Mund des Patienten in den Rachen des Patienten eingeführt. Der Maskenabschnitt wird vorzugsweise so platziert, dass das distale Ende 140 der Manschette 134 an der normalerweise geschlossenen Speiseröhre des Patienten liegt und so, dass das offene Ende 136 der Manschette 134 nach dem Eingang der Luftröhre des Patienten (d. h. der Stimmritze des Patienten) ausgerichtet ist. Nachdem der Maskenabschnitt so platziert ist, wird die Manschette aufgeblasen, wodurch eine Abdichtung um die Stimmritze des Patienten herum entsteht und dadurch wird ein abgedichteter Luftweg geschaffen, der vom proximalen Ende 112 des Schlauchs 110 zur Luftröhre des Patienten verläuft.
  • Der Zweckmäßigkeit der Darlegung halber wird der Ausdruck „vollständig eingeführte Anordnung" hier verwendet, um eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zu bezeichnen, die in einen Patienten eingeführt wurde und folgende Eigenschaften aufweist: (1) der Maskenabschnitt ist um die Stimmritze des Patienten herum angeordnet; (2) die Manschette ist aufgeblasen und bildet um die Stimmritze des Patienten herum eine Abdichtung; und (3) der Atemwegstubus erstreckt sich vom proximalen Ende, das sich außerhalb des Munds des Patienten befindet, zum distalen Ende, das mit dem Maskenabschnitt verbunden ist, wobei sich der Tubus durch den Mund des Patienten und den natürlichen oberen Atemweg des Patienten erstreckt, sodass die Vorrichtung einen abgedichteten Luftweg schafft, der vom proximalen Ende des Schlauchs zur Lunge des Patienten verläuft. 2 zeigt eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung.
  • Wenn sich die Vorrichtung 100 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, berührt die Vorrichtung 100 vorteilhafterweise nicht die Innenauskleidung der Luftröhre. Die Abdichtung entsteht vielmehr durch den Kontakt zwischen den Geweben, die den Kehlkopfeingang des Patienten umgeben, und der aufblasbaren Manschette 134. Im Gegensatz zu der empfindlichen Innenauskleidung der Luftröhre sind die Gewebe am Kehlkopfeingang daran gewöhnt, mit Fremdstoffen in Berührung zu kommen. Während des Vorgangs zum Schlucken von Lebensmitteln werden die Lebensmittel auf ihrem Weg zur Speiseröhre normalerweise gegen diese Gewebe gedrückt. Diese Gewebe sind folglich weniger empfindlich und weniger anfällig dafür, durch die Berührung mit der aufblasbaren Manschette beschädigt zu werden.
  • 3 zeigt eine Seiten- und Schnittdarstellung des Maskenabschnitts 230 einer weiteren Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik. Der dargestellte Maskenabschnitt 230, der ausführlicher in der US-Patentschrift 5,355,879 beschrieben ist, weist eine aufblasbare Manschette 234 und eine Montageplatte 250 auf. Die Montageplatte 250 definiert ein proximales Ende 232 zum Aufnehmen von oder Verbinden mit einem walzenförmigen Atemwegstubus (nicht dargestellt). Der Maskenabschnitt 230 definiert einen abgedichteten Durchgang oder Luftweg, der vom proximalen Ende 232 hindurch bis zum offenen Ende 236 der Manschette 234 verläuft. Dieser Maskenabschnitt 230 weist auch ein aufblasbares hinteres Kissen auf, das sich, wenn es aufgeblasen ist, bis an den Umriss ausdehnt, der mit der gestrichelten Außenlinie 252 veranschaulicht ist. Wie in 3 dargestellt ist, ist der Querschnitt von Manschetten nach dem Stand der Technik im Allgemeinen kreisförmig. Die Dicke T1 des Materials, das zum Herstellen der Manschette verwendet wird (d. h. die Dicke der Manschettenwand) beträgt normalerweise etwa 0,7 bis 0,8 Millimeter.
  • In der US-Patentschrift 5,303,697 ist ein Beispiel für eine andere Art einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik beschrieben, die als „Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung" bezeichnet werden kann. Die Intubationsvorrichtung ist für das leichtere Einführen eines Endotrachealtubus verwendbar. Nachdem eine Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung platziert wurde, kann die Vorrichtung als Führung für einen anschließend eingeführten Endotrachealtubus dienen. Die Verwendung der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung erleichtert auf diese Weise, was allgemein als „blindes Einführen" des Endotrachealtubus bekannt ist. Es sind nur geringfügige Bewegungen von Kopf, Hals und Kiefer des Patienten erforderlich, um die Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung einzuführen, und sobald die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung platziert wurde, kann der Endotrachealtubus im Grunde ohne weitere Bewegung des Patienten eingeführt werden. Dies steht im Gegensatz zu den verhältnismäßig weiten Bewegungen von Kopf, Hals und Kiefer des Patienten, die notwendig wären, wenn der Endotrachealtubus ohne die Unterstützung durch die Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung eingeführt werden würde.
  • In der US-Patentschrift 5,632,271 ist ein Beispiel für eine weitere Art einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik beschrieben. Abgesehen davon, dass sie einen Atemwegstubus zum Beatmen der Lunge eines Patienten bereitstellt, sieht diese Vorrichtung auch einen zweiten Schlauch, einen Ableitungsschlauch vor, der zum Ableiten oder Entfernen von zurückfließendem Material verwendet wird. Das distale Ende des Ableitungsschlauchs ist proximal zum normalerweise geschlossenen Eingang zur Speiseröhre des Patienten angeordnet. Außer, dass er für das Ableiten sorgt, kann der Ableitungsschlauch auch verwendet werden, um das Einführen einer Magensonde zu leiten.
  • Im Allgemeinen wurden Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik hergestellt, indem elastomere Werkstoffe wie Silikon durch Formverfahren in die gewünschte Form gebracht wurden. Ein Vorteil dieser Materialien ist, dass sie ausreichend haltbar sind, dass die Vorrichtungen in einem Autoklaven sterilisiert und wieder verwendet werden können. Bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen beispielsweise, die von LMA International SA aus Henley, England, verkauft werden, wird garantiert, dass sie vierzig Sterilisationen überstehen, und in der Praxis können diese Vorrichtungen im Allgemeinen mehr als vierzigmal sterilisiert (und wieder verwendet) werden, bevor sie für den erneuten Gebrauch zu abgenutzt sind. Ein Nachteil dieser Materialien ist jedoch, dass sie verhältnismäßig teuer sind. Es wäre folglich vorteilhaft, eine kostengünstige Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zu entwickeln.
  • Im Stand der Technik wurden mehrere Versuche unternommen, kostengünstige Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen bereitzustellen. In der US-Patentschrift 6,012,452 beispielsweise ist eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung offenbart, bei der der Maskenabschnitt gebildet wird, indem an beiden Seiten einer Montageplatte ein Schaumstoff angebracht wird. Der Schaumstoff bildet eine aufblasbare Manschette, die an beiden Seiten der Platte befestigt ist. In der US-Patentschrift 5,983,897 ist eine weitere Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung offenbart, bei der der Maskenabschnitt gebildet wird, indem Manschettenelemente an der Oberseite und Unterseite einer Montageplatte befestigt werden. Die Manschettenelemente können aus einem flexiblen, nachgiebigen Kunststoff wie PVC bestehen. Ein Nachteil der Vorrichtungen, die in den Patentschriften '897 und '452 offenbart sind, ist, dass der Zusammenbau der beschriebenen Maskenabschnitte notwendigerweise zwei Schritte beinhaltet: einen ersten Schritt zum Herstellen der Montageplatte und anschließend einen zweiten Schritt zum Anheften der Manschette an der Oberseite und Unterseite der Platte. Es wäre daher vorteil haft, ein Verfahren zum gleichzeitigen Formen aller Teile des Maskenabschnitts einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zu entwickeln.
  • Abgesehen von den Kosten betrifft ein weiterer Nachteil von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik die Qualität der Abdichtung, die zwischen dem Patienten und der Vorrichtung geschaffen wird. Die Vorrichtung 100, die in 1 dargestellt ist, erhält im Allgemeinen eine Abdichtung bis zu ungefähr zwanzig cm H2O (zwei kN/m2) aufrecht. Das bedeutet, dass die Abdichtung zwischen der Vorrichtung und dem Patienten, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, so lange aufrechterhalten wird, wie der Druck, der auf das proximale Ende des Atemwegstubus aufgebracht wird, unter ungefähr zwanzig cm H2O (zwei kN/m2) liegt. Wenn jedoch ein höherer Druck auf das proximale Ende des Atemwegstubus aufgebracht wird, ist gewöhnlich keine Abdichtung mehr vorhanden, wodurch ein Teil des zugeführten Gasvolumens verloren geht, sodass es sein kann, dass die Überdruckbeatmung weniger wirksam ist. Dies steht im Gegensatz zum Endotrachealtubus, der normalerweise eine Abdichtung bis zu fünfzig cm H2O (fünf kN/m2) aufrechterhalten kann. Es wäre folglich vorteilhaft, eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zu schaffen, die für eine bessere Abdichtung sorgt.
  • Ein weiterer Nachteil von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik betrifft das Profil oder die geometrische Anordnung der entleerten Vorrichtung. Wenn die Manschette einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung entleert wird, würde die Vorrichtung idealerweise automatisch eine Form annehmen, die für ein einfacheres Einführen optimiert ist. Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bilden jedoch gewöhnlich nicht automatisch derartige Formen, wenn die Manschette entleert ist. Folglich wurden verschiedene „Formwerkzeuge" vorgesehen, um die Form der entleerten Vorrichtung zu beeinflussen. In der US-Patentschrift 5,711,293 ist ein derartiges Formwerkzeug offenbart. Es wäre jedoch vorteilhaft, eine Vorrichtung bereitzustellen, die automatisch ein Profil annimmt, wenn die Manschette entleert wird, das das Einführen vereinfacht.
  • Ein weiterer Nachteil von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik betrifft die Art, wie sie in einen Patienten eingeführt werden. Narkoseärzte oder andere Ärzte führen viele Arten von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik ein, indem sie mit einem ihrer Finger gegen das proximale Ende der Manschette drücken. Unglücklicherweise muss der Arzt bei diesem Vorgang seinen Finger in den Mund des Patienten stecken und die Vorrichtung am Rachen des Patienten vorbeiführen. Da es viele Ärzte lieber vermeiden, ihre Finger in den Mund des Patienten zu stecken, wurden verschiedene Einführwerkzeuge entwickelt, um das Einführen verschiedener Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen zu erleichtern. Es wäre jedoch vorteilhaft, eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitzustellen, die ohne Einführwerkzeug eingeführt werden könnte und ohne einen Finger in den Mund des Patienten stecken zu müssen.
  • In der Patentschrift WO 00/61213 des Anmelders ist eine Kehlkopfmaskenvorrichtung beschrieben, die alle Merkmale des Oberbegriffs des nachstehenden Anspruchs 1 aufweist. Es wird jedoch nicht das kennzeichnende Merkmal beschrieben. Das Schriftstück EP A 1219316 wird aufgrund von Artikel 54(3) EPÜ für diese Anmeldung als Stand der Technik betrachtet. Es offenbart nicht das kennzeichnende Merkmal des nachstehenden Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitgestellt, umfassend eine aufblasbare Manschette, die eine allgemein ringförmige Form hat und eine zentrale Öffnung definiert, wenn sie aufgeblasen ist; und einen Atemwegstubus, der sich von einem proximalen Ende über einen gebogenen Zwischenabschnitt zu einem distalen Ende erstreckt und einen internen Durchgang definiert, wobei der Atemwegstubus an seinem distalen Ende mit der aufblasbaren Manschette verbunden ist, wobei der interne Durchgang des Atemwegstubus mit der zentralen Öffnung der aufblasbaren Manschette in Verbindung ist, wobei der gebogene Zwischenabschnitt des Atemwegstubus durch eine lang gezogene Aussparung gekennzeichnet ist, die sich entlang der inneren Oberfläche der konvexen Seite davon erstreckt.
  • Um Beschaffenheit und Aufgaben der vorliegenden Erfindung besser zu verstehen, sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verwiesen werden, in denen dieselben Bezugszeichen zum Anzeigen derselben oder ähnlicher Teile verwendet werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 2 eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, die in einen Patienten eingeführt ist, in der vollständig eingeführten Anordnung.
  • 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 4A eine Seitenansicht einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, wobei sich der Maskenabschnitt der Vorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand befindet.
  • die 4B und 4C zwei perspektivische Darstellungen der Vorrichtung zeigen, die in 4A dargestellt ist.
  • 5A eine Seitenansicht des aufgeblasenen Maskenabschnitts der Vorrichtung zeigt, die in den 4A, 4B und 4C dargestellt ist.
  • die 5B und 5C zwei perspektivische Darstellungen des vorderen Abschnitts des Maskenabschnitts zeigen, der in 5A dargestellt ist.
  • 5D eine perspektivische Darstellung des hinteren Abschnitts des Maskenabschnitts zeigt, der in 5A dargestellt ist.
  • 5E eine Hinteransicht des Maskenabschnitts zeigt, der in 5A dargestellt ist.
  • 6 eine Schnittdarstellung des Maskenabschnitts in Richtung der Linie 6-6 zeigt, wie sie in 5A dargestellt ist.
  • 7A eine Seitenansicht des Maskenabschnitts zeigt, der in 5A dargestellt ist, wenn der Maskenabschnitt entleert ist.
  • 7B eine Vorderansicht des entleerten Maskenabschnitts zeigt, der in 7A dargestellt ist.
  • 8A eine Draufsicht auf eine Form zeigt, die zum Herstellen des Maskenabschnitts verwendet werden kann, der in 5 bis 7 dargestellt ist.
  • 8B eine Schnittdarstellung der Form in Richtung der Linie 8B-8B zeigt, wie sie in 8A dargestellt ist.
  • die 8C und 8D perspektivische Darstellungen der Form zeigen, die in 8A dargestellt ist.
  • 9A eine Seitenansicht des Atemwegstubus der Vorrichtung zeigt, die in den 4A, 4B und 4C dargestellt ist.
  • 9B eine perspektivische Darstellung des proximalen Abschnitts des Atemwegstubus zeigt, der in 9A dargestellt ist.
  • die 9C und 9D Ansichten des proximalen Abschnitts in Richtung der Linie 9C-9C beziehungsweise 9D-9D zeigen, wie sie in 9B dargestellt sind.
  • 9E eine Seitenansicht des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus zeigt, der in 9A dargestellt ist.
  • die 9F und 9G zwei perspektivische Darstellungen des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigen, der in 9E dargestellt ist.
  • 10A eine Schnittdarstellung des proximalen Abschnitts zeigt, der in den einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitt eingesetzt ist, in Richtung der Linie 10A-10A, wie sie in 9A dargestellt ist.
  • 10B eine Schnittdarstellung des gebogenen Abschnitts des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts in Richtung der Linie 10B-10B zeigt, wie sie in 9A dargestellt ist.
  • 10C eine Schnittdarstellung desselben Bestandteils zeigt, der in 10B dargestellt ist, wenn dieser Bestandteil äußere Druckkräfte erfährt.
  • 10D eine Seitenansicht einer Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, und einen Endotrachealtubus, der sich durch die Vorrichtung erstreckt.
  • 10E eine Schnittdarstellung der Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung entlang der Linie 10E-10E zeigt, wie sie in 10D dargestellt ist.
  • 10F eine Seitenansicht einer weiteren Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt.
  • 10G eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zeigt, die in 10F dargestellt ist.
  • 11 eine perspektivische Darstellung eines Schlauchs zeigt, der als Reaktion auf das Biegen des Schlauchs einen Knick bekommen hat.
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, bei der der Füllschlauch am Atemwegstubus befestigt wurde, sodass der Füllschlauch in einer der Rillen im Atemwegstubus verläuft.
  • 13 darstellt, wie der Atemwegstubus, der in 9A dargestellt ist, von seiner vorgeformten Anordnung abweicht, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet.
  • 14 eine perspektivische Darstellung der Kehlkopfseite des Maskenabschnitts einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt und die Bereiche des Maskenabschnitts veranschaulicht, die eine Abdichtung an verschiedenen Teilen der menschlichen Anatomie herstellen, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet.
  • 15A eine Schnittdarstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt, die in der vollständig eingeführten Anordnung angeordnet wurde.
  • 15B eine Schnittdarstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, die in der vollständig eingeführten Anordnung angeordnet wurde.
  • 16A eine Seitenansicht der Vorrichtung zeigt, die in 4A dargestellt ist, wenn der Maskenabschnitt entleert ist.
  • die 16B und 16C perspektivische Darstellungen der Vorrichtung mit entleertem Maskenabschnitt zeigen, die in 16A dargestellt ist.
  • 17 eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, die teilweise in einen Patienten eingeführt ist.
  • 18A eine Seitenansicht einer weiteren Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt.
  • die 18B und 18C perspektivische Darstellungen der Vorrichtung zeigen, die in 18A dargestellt ist.
  • 18D eine Schnittdarstellung des Atemwegstubus in Richtung der Linie 18D-18D zeigt, wie sie in 18A dargestellt ist.
  • 19A veranschaulicht, wie der Atemwegstubus der Vorrichtung, die in den 18A bis 18D dargestellt ist, zum Führen eines anschließend eingeführten Endotrachealtubus verwendet werden kann.
  • 19B eine Alternative zu der Vorrichtung zeigt, die in den 18A bis 18D dargestellt ist, bei der das proximale Ende der Platte nicht am proximalen Ende des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus befestigt ist.
  • 20 einen alternativen Maskenabschnitt zeigt.
  • 21 eine vereinfachte perspektivische Darstellung für eine weitere Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist, dargestellt in Dreiviertelperspektive und mit Blick auf die hintere Seite der Maskenstruktur, im aufgeblasenen Zustand am distalen Ende eines Atemwegstubus.
  • 22 eine ähnliche Darstellung des Aufbaus von 21 ist, wie sie von der vorderen (oder zur Luftröhre zeigenden) Seite der Vorrichtung von 21 zu sehen ist, jedoch im entleerten Zustand, wobei das Dünnschichtmaterial des Aufblasens zusammengelegt ist und an der Grundgerüststruktur der Vorrichtung liegt.
  • 23 eine ähnliche Darstellung wie 21 ist, für eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung, die ein Magenentleerungsmerkmal der Erfindung aufweist.
  • 24 eine ähnliche Darstellung wie 22 für die Vorrichtung von 23 ist.
  • 25 eine Schnittdarstellung ganz allgemein in der sagittalen Längsebene der Vorrichtung von 23 ist, wobei bestimmte Teile der Klarheit halber weggelassen wurden.
  • 26 eine Draufsicht auf die hintere Seite der Vorrichtung von 23 ist, wobei bestimmte Teile der Klarheit halber weggelassen wurden.
  • 27 eine Draufsicht wie in 26 ist, jedoch mit zusätzlicher Darstellung, um die Struktur aufzunehmen, die in 26 weggelassen wurde.
  • 28 eine Schnittdarstellung bei 28-28 in 27 ist.
  • 29 eine ähnliche Schnittdarstellung ist, jedoch bei 29-29 in 27.
  • 30 ein Längsschnitt wie in 25 ist.
  • 31 ein weiterer und ähnlicher Längsschnitt ist, der nur deshalb dargestellt ist, um ein einstückig geformtes Merkmal zu zeigen, das ein wichtiger Bestandteil der Ausführungsform von 30 ist.
  • 31A eine ähnliche Darstellung wie 31 ist, um eine Abwandlung zu zeigen.
  • 32 eine Draufsicht auf die hintere Seite des Bestandteils von 31 ist.
  • 33 eine Ansicht einer leicht abgeänderten Ausführung des Bestandteils von 31 ist.
  • 34A eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt.
  • die 34B und 35C perspektivische Darstellungen der Vorrichtung zeigen, die in 34A dargestellt ist.
  • 34D eine Seitenansicht der Vorrichtung, die in 34A dargestellt ist, während des Zusammenbaus der Vorrichtung zeigt.
  • 35A eine Seitenansicht des aufgeblasenen Maskenabschnitts der Vorrichtung zeigt, die in 34A dargestellt ist.
  • 35B eine Ansicht der Vorderseite des Maskenabschnitts, der in 35A dargestellt ist, in Richtung der Linie 35B-35B zeigt, wie sie in 35A dargestellt ist.
  • 35C eine perspektivische Darstellung der vorderen Fläche des Maskenabschnitts zeigt, der in 35A dargestellt ist.
  • 35D eine Ansicht der hinteren Seite des Maskenabschnitts, der in 35A dargestellt ist, in Richtung der Linie 35D-35D zeigt, wie sie in 35A dargestellt ist.
  • 35E eine Schnittdarstellung des Maskenabschnitts, der in 35A dargestellt ist, in Richtung der Linie 35E-35E zeigt, wie sie in 35A dargestellt ist.
  • 36 eine Schnittdarstellung einer Form zeigt, die verwendet werden kann, um den Maskenabschnitt zu formen, der in den 35A bis 35E dargestellt ist.
  • 37A eine Seitenansicht des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus der Vorrichtung zeigt, die in den 34A bis 34C dargestellt ist.
  • 37B eine Ansicht der Innenseite des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigt, der in 37A dargestellt ist.
  • 37C eine Ansicht des proximalen Endes des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigt, der in 37A dargestellt ist, in Richtung der Linie 37C-37C, wie sie in 37A dargestellt ist.
  • 37D eine Schnittdarstellung des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigt, der in 37A dargestellt ist, entlang der Linie 37D-37D, wie sie in 37A dargestellt ist.
  • 38A eine perspektivische Darstellung des Verbindungsstückabschnitts des Atemwegstubus der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, die in den 34A bis 34C dargestellt ist.
  • die 38B, 38C und 38D Ansichten des Verbindungsstückabschnitts zeigen, der in 38A dargestellt ist, in Richtung der Linie 38B-38B, 38C-38C beziehungsweise 38D-38D, wie sie in 38A dargestellt sind.
  • 39A eine perspektivische Darstellung eines Endotrachealtubus zeigt, der durch die Vorrichtung hindurch, die in den 34A bis 34C dargestellt ist, eingeführt wird.
  • 39B eine Vorderansicht der Vorrichtung zeigt, die in 39A dargestellt ist, wenn sich der Endotrachealtubus durch die zentrale Öffnung erstreckt, die im Stützelement des Maskenabschnitts definiert ist.
  • 40A eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Maskenabschnitts zeigt, bei dem das Stützelement ein Fenster zum einfacheren Einführen eines Endotrachealtubus definiert.
  • 40B eine Seitenansicht eines Endotrachealtubus zeigt, der durch den Maskenabschnitt, der in 40A dargestellt ist, eingeführt wird.
  • 41A eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäß ausgestaltetes Stützelement zeigt.
  • 41B eine Seitenansicht des Stützelements zeigt, das in 41A dargestellt ist, in Richtung der Linie 41B-41B, wie sie in 41A dargestellt ist.
  • die 42 und 43 Draufsichten auf andere erfindungsgemäß aufgebaute Stützelemente zeigen.
  • 44 eine Vorderansicht eines Maskenabschnitts der Art zeigt, die in den 35A bis 35E dargestellt ist, zusammengedrückt zwischen zwei Fingern, um die Reaktion des Maskenabschnitts auf Druck zu veranschaulichen, der ausgeübt wird, wenn der Maskenabschnitt in einem Patienten angeordnet ist.
  • 45A eine Schnittdarstellung eines weiteren erfindungsgemäß aufgebauten Maskenabschnitts zeigt.
  • 45B eine Explosionsdarstellung des Stützelements zeigt, das in 45A dargestellt ist.
  • 45C eine Hinteransicht des Maskenabschnitts zeigt, der in 45A dargestellt ist.
  • 46 eine Vorderansicht eines Maskenabschnitts der Art zeigt, die in den 45A bis 45C dargestellt ist, zusammengedrückt zwischen zwei Fingern, um die Reaktion des Maskenabschnitts auf Druck zu veranschaulichen, der ausgeübt wird, wenn der Maskenabschnitt in einem Patienten angeordnet ist.
  • 47A eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus einer erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt.
  • 47B eine Ansicht der Innenseite des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigt, der in 47A dargestellt ist.
  • 47C eine Ansicht des Streifens in Richtung der Linie 47C-47C zeigt, wie sie in 47A dargestellt ist.
  • 47D einen Endotrachealtubus zeigt, der durch eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung hindurch eingeführt wird, die erfindungsgemäß aufgebaut ist und damit einen Streifen der Art beinhaltet, wie er in den 47A bis 47C dargestellt ist.
  • 48A eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts eines Atemwegstubus zeigt, der erfindungsgemäß aufgebaut ist.
  • 48B eine Seitenansicht des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts zeigt, der in 48A dargestellt ist.
  • 48C eine Ansicht der Vorderseite einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, die unter Verwendung des Atemwegstubus, der in den 48A und 48B dargestellt ist, erfindungsgemäß aufgebaut ist.
  • 48D eine Seitenansicht der Vorrichtung zeigt, die in 48C dargestellt ist.
  • 49A eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt.
  • 49B eine Seitenansicht der Vorrichtung zeigt, die in 49A dargestellt ist.
  • die 49C und 49D eine Seiten- beziehungsweise Vorderansicht der Manschette zeigen, die in den 49A und 49B dargestellt ist.
  • 49E eine Schnittdarstellung der Manschette zeigt, die in 49C dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 49E-49E.
  • 49F eine Schnittdarstellung der Vorrichtung zeigt, die in 49B dargestellt ist, in Richtung des Pfeils 49F-49F.
  • 49G eine Schnittdarstellung einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zeigt, bei der die Montageplatte an einer äquatorialen Stelle der Manschette befestigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 4A zeigt eine Seitenansicht einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 400. Die 4B und 4C zeigen zwei perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 400. Die Vorrichtung 400 ist vorzugsweise aus zwei einzelnen Teilen aufgebaut, die miteinander verklebt oder verbunden sind. Das erste Teil ist ein Atemwegstubus 410 und das zweite Teil ist ein Maskenabschnitt 430. In den 4A, 4B und 4C ist der Maskenabschnitt 430 im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Wie nachstehend genauer erörtert wird, kann der Maskenabschnitt 430 vorteilhaft mit einem Verfahren hergestellt werden, das Rotationsformen heißt. Der Atemwegstubus 410 kann ebenfalls durch Rotationsformen hergestellt werden oder könnte alternativ unter Verwendung des Spritzgießens oder anderer Arten von Formverfahren hergestellt werden.
  • 5A zeigt eine Seitenansicht des Maskenabschnitts 430, wenn er aufgeblasen ist. Die 5B und 5C zeigen zwei perspektivische Darstellungen der Vorderseite des Maskenabschnitts 430, wenn er aufgeblasen ist. 5D zeigt eine perspektivische Darstellung der hinteren Seite des Maskenabschnitts 430, wenn er aufgeblasen ist, und 5E zeigt eine Ansicht der hinteren Seite des Maskenabschnitts 430, wenn er aufgeblasen ist. Die Begriffe „vordere" und „hintere", wie sie zuvor in Verbindung mit den 5B bis 5E verwendet wurden, werden unter Bezug auf die vollständig eingeführte Anordnung verwendet. Das bedeutet, dass sich der Abschnitt des Maskenabschnitts 430, der in den 5B und 5C dargestellt ist, vor dem Abschnitt befindet, der in den 5D und 5E dargestellt ist, wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, ist außerdem der Abschnitt des Maskenabschnitts 430, der in den 5D und 5E dargestellt ist, proximal zur Rachenwand des Patienten angeordnet, hinter den Abschnitten, die in den 5B und 5C dargestellt sind. 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Maskenabschnitts 430 in Richtung der Linie 6-6, wie sie in 5A dargestellt ist. Die 7A und 7B zeigen eine Seiten- beziehungsweise Vorderansicht des Maskenabschnitts 430, wenn er entleert ist.
  • Der Maskenabschnitt 430 weist eine Platte 440, eine aufblasbare Manschette 460 und einen Füllschlauch 490 auf. Der Maskenabschnitt 430 definiert auch ein proximales Ende 432 und ein distales Ende 434 (beispielsweise in 5D dargestellt). Die Platte 440 ist durch eine im Allgemeinen elliptische Form gekennzeichnet und definiert eine zentrale Öffnung oder ein zentrales Durchgangsloch 442 (am deutlichsten in 5E dargestellt). Der Zweckmäßigkeit der Darlegung halber kann die Form der Platte 440 als die eines elliptischen Rings bezeichnet werden. Ein herkömmlicher Ring weist Kreissymmetrie auf, jedoch weist der elliptische Ring der Platte 442 das elliptische Profil auf, das in 5E dargestellt ist. Die Platte 440 definiert auch eine Rachenseite 444 und eine Kehlkopfseite 446 (beispielsweise in 5A dargestellt). Die Rachenseite 444 der Platte 440 wird so bezeichnet, da die Rachenseite 444, wie nachstehend erörtert wird, proximal zur Rachenwand eines Patienten angeordnet ist, wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Die zentrale Öffnung 442 der Platte 440 verläuft von der Rachenseite 444 zur Kehlkopfseite 446 durch die gesamte Platte. Der Abstand zwischen der Rachenseite 444 und der Kehlkopfseite 446 der Platte 440, oder die Dicke der Platte, wird als T2 bezeichnet, wie es in 6 dargestellt ist. Bei einigen Ausführungsformen ist die Platte insofern im Wesentlichen eben, dass die Dicke T2 über die gesamte Platte im Wesentlichen gleichmäßig ist. Ein bevorzugter Wert für die Dicke T2 der im Wesentlichen ebenen Platte 440 beträgt etwa zwei Millimeter plus oder minus einen Millimeter. Noch bevorzugter beträgt die Dicke T2 der im Wesentlichen ebenen Platte 440 zwei Millimeter plus oder minus 0,5 Millimeter. Noch bevorzugter ist die Dicke T2 der im Wesentlichen ebenen Platte 440 im Wesentlichen gleich zwei Millimeter. Bei anderen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn die Platte eine abnehmende Dicke aufweist, sodass die Platte am proximalen Ende dicker ist als am distalen Ende. Die Dicke der Platte T2 kann beispielsweise ungefähr zwei Millimeter am proximalen Ende betragen und kann sich fließend auf etwa eineinhalb Millimeter am distalen Ende verjüngen.
  • Die aufblasbare Manschette 460 besteht aus einer sehr dünnen flexiblen Schicht aus einem Material, das an der Kehlkopfseite 446 der Platte 440 befestigt ist. Wie am deutlichsten in 6 dargestellt ist, ist der Querschnitt der Manschette 460, wenn sie aufgeblasen ist, im Allgemeinen U-förmig (oder hat die Form eines umgekehrten „U"). Der im Allgemeinen elliptische innere Rand 460-I der Manschette 460 ist proximal zu dem im Allgemeinen elliptischen Rand der Öffnung 442 verschmolzen mit oder befestigt an der Platte 440, und der im Allgemeinen elliptische äußere Rand 460-O der Manschette 460 ist proximal zu dem im Allgemeinen elliptischen äußeren Rand der Platte 440 verschmolzen mit oder befestigt an der Platte 440. Die Dicke der Manschette (d. h. der Manschettenwand), wie sie in 6 dargestellt ist, wird als T3 bezeichnet. Ein bevorzugter Wert für die Dicke T3 der Manschette ist etwa 0,04 bis 0,24 Millimeter. Bevorzugter liegt die Dicke T3 im Bereich 0,08 bis 0,20 Millimeter (oder 0,14 plus oder minus 0,06 Millimeter). Noch bevorzugter beträgt die Dicke T3 der Manschette 0,14 plus oder minus 0,03 Millimeter.
  • Der Zweckmäßigkeit der Darlegung halber soll die Form der aufgeblasenen Manschette 460 als „im Allgemeinen ringförmig" bezeichnet werden. Die Form der Manschette ist aus verschiedenen Gründen genau genommen kein Ring. Der Querschnitt der Manschette ist beispielsweise U-förmig statt kreisförmig (wie in 6 dargestellt ist). Außerdem weist ein herkömmlicher Ring eine ringartige Form oder Donutform auf (und wird hergestellt, indem ein Kreis um eine Achse in der Ebene des Kreises, die den Kreis nicht schneidet, gedreht wird), wohingegen die Manschette 460 die im Allgemeinen elliptische Form der Platte 440 aufweist. Außerdem ist die Dicke der aufgeblasenen Manschette vom proximalen Ende zum distalen Ende nicht gleichmäßig (wie beispielsweise in 5A mit dem Winkel Alpha dargestellt ist). Trotz dieser Abweichungen vom herkömmlichen Ring kann die aufgeblasene Manschette jedoch als eine im Wesentlichen ringförmige Anordnung aufweisend beschrieben werden (da sie im Wesentlichen geformt wird, indem der U-förmige Querschnitt der aufgeblasenen Manschette den elliptischen Umriss entlanggeht, den die Platte 440 definiert).
  • Die Platte 440 und die Manschette 460 des Maskenabschnitts 430 wirken zusammen, um ein im Allgemeinen ringförmiges Innenvolumen zu definieren. Der Füllschlauch 490 verläuft von der Rachenseite 444 der Platte 440 aus durch die Platte und in das Innenvolumen hinein, um ein gezieltes Füllen und Entleeren der Manschette 460 zu ermöglichen.
  • Wie die Platte 440 definiert der Maskenabschnitt 430 eine Rachenseite und eine Kehlkopfseite. Die Rachenseite des Maskenabschnitts 430 deckt sich mit der Rachenseite 444 der Platte 440. Die Kehlkopfseite 448 des Maskenabschnitts 430 ist durch die aufblasbare Manschette 460 definiert. Wie am deutlichsten in den 5A und 6 dargestellt ist, ist die Kehlkopfseite 448 des Maskenabschnitts 430, wenn die Manschette 460 aufgeblasen ist, durch die Außenfläche der Manschette 460 an dem Abschnitt der Manschette 460 defi niert, der gegenüber der Platte 440 oder am weitesten weg von der Platte 440 angeordnet ist. Wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, berührt die Kehlkopfseite 448 des Maskenabschnitts 430 die Gewebe, die den Kehlkopfeingang des Patienten umgeben. Wenn die Manschette 460 aufgeblasen ist, erstreckt sich die Öffnung 442, wie am deutlichsten in den 5D und 5E dargestellt ist, vollständig durch den Maskenabschnitt, sodass der Maskenabschnitt 430 einen Durchgang 442 definiert, der sich von der Kehlkopfseite zur Rachenseite erstreckt.
  • Der Zweckmäßigkeit der Darlegung halber sind bezüglich des Maskenabschnitts 430 drei Richtungen definiert. Der Pfeil PtD, der in 5A dargestellt ist, verläuft in einer proximal-distal-Richtung. Der Maskenabschnitt 430 erstreckt sich in der proximal-distal-Richtung vom proximalen Ende 432 zum distalen Ende 434. Es wird zu erkennen sein, dass eine distal-proximal-Richtung entgegengesetzt zur proximal-distal-Richtung verläuft oder 180 Grad dazu gedreht ist. Der Pfeil LtP, der in 5A dargestellt ist, verläuft in einer Kehlkopf-Rachen-Richtung. Der Maskenabschnitt 430 erstreckt sich in der Kehlkopf-Rachen-Richtung von der Kehlkopfseite 448 zur Rachenseite 444. Es wird zu erkennen sein, dass eine Rachen-Kehlkopf-Richtung entgegengesetzt zur Kehlkopf-Rachen-Richtung verläuft oder 180 Grad dazu gedreht ist. (Die Kehlkopf-Rachen-Richtung könnte auch als „anteroposteriore" Richtung bezeichnet werden.) Der Pfeil LtR, der in 5E dargestellt ist, verläuft in der links-rechts-Richtung. Es wird zu erkennen sein, dass eine rechts-links-Richtung entgegengesetzt zur links-rechts-Richtung verläuft oder 180 Grad dazu gedreht ist. Diese Richtungen werden so bezeichnet, da sich die Vorrichtung im Patienten von der linken Seite zur rechten Seite erstreckt, wenn die Vorrichtung 400 in einen Patienten eingeführt ist. Diese rechts-links- und links-rechts-Richtung könnten auch als „seitliche" Richtungen bezeichnet werden. Die proximal- distal-, Kehlkopf-Rachen- und links-rechts-Richtung verlaufen senkrecht zueinander und stellen ein geeignetes Bezugskoordinatensystem zum Beschreiben der Vorrichtung bereit.
  • Wie in 5A dargestellt ist, wird die Dicke des aufgeblasenen Maskenabschnitts am distalen Ende 434 (d. h. der Abstand zwischen der Rachenseite 444 und der Kehlkopfseite 448 des Maskenabschnitts 430 gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung) als T4 bezeichnet und die Dicke des aufgeblasenen Maskenabschnitts am proximalen Ende 432, gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung, wird als T5 bezeichnet. Bevorzugte Werte für T4 und T5 bei den Größen für erwachsene Frauen sind ungefähr 12,7 beziehungsweise 25,4 Millimeter. (Es wird zu erkennen sein, dass äußere Abmessungen wie T4 und T5 bei der Größe der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung für erwachsene Männer ungefähr dreizehn Prozent größer wären. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Abmessungen, die hier erörtert werden, für die Größe für erwachsene Frauen.) Das Profil der Manschette 460 verjüngt sich vorzugsweise übergangslos, wie es in 5A dargestellt ist, sodass die Dicke des Maskenabschnitts 430 fließend vom proximalen Ende 432 zum distalen Ende 434 abnimmt. Diese Verjüngung kann hinsichtlich des Winkels Alpha zwischen der Rachenseite 444 und der Kehlkopfseite 448 des Maskenabschnitts 430 beschrieben werden, wie es in 5A dargestellt ist. Ein bevorzugter Wert für den Winkel Alpha ist ungefähr zehn Grad plus oder minus ein Grad. Bevorzugter beträgt der Winkel Alpha zehn Grad plus oder minus ein halbes Grad. Am bevorzugtesten ist der Winkel Alpha im Wesentlichen gleich zehn Grad. Wie nachstehend erörtert ist, wird dieser Winkel Alpha gewählt, um der menschlichen Anatomie zu entsprechen, damit alle Abschnitte der aufgeblasenen Manschette die Gewebe berühren, die den Kehlkopfeingang umgeben, und um dadurch für eine verbesserte Abdichtung zu sorgen.
  • Die Platte 440, die in 5A dargestellt ist, ist durch eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Dicke T2 (wie sie in 6 dargestellt ist) der Platte 440 vom proximalen Ende des Maskenabschnitts zum distalen Ende des Maskenabschnitts im Wesentlichen gleichmäßig ist und die Änderung der Dicke des Maskenabschnitts vollständig durch die Manschette 460 entsteht. Wie zuvor erwähnt ist, kann es jedoch bei einigen Ausführungsformen vorteilhaft sein, die Platte 440 mit einer abnehmenden Dicke zu versehen, sodass das distale Ende der Platte dünner ist als das proximale Ende.
  • Wie in 5E dargestellt ist, wird die Länge der Platte 440 oder der Abstand zwischen dem proximalen Ende 432 und dem distalen Ende 434, gemessen in der proximal-distal-Richtung, als L1 bezeichnet werden, und die Länge der Öffnung 442, gemessen in der proximal-distal-Richtung, wird als L2 bezeichnet. Die Breite der Platte 440, gemessen in der links-rechts-Richtung, wird als W1 bezeichnet und die Breite der Öffnung 442, gemessen in der links-rechts-Richtung wird als W2 bezeichnet. Bei den Erwachsenengrößen der Vorrichtung 400 sind bevorzugte Werte für L1, L2, W1 und W2 90, 59, 47 beziehungsweise 26 Millimeter.
  • Wie zuvor dargelegt, kann der Maskenabschnitt 430 mit einem als Rotationsformen bezeichneten Verfahren hergestellt werden. 8A zeigt eine Draufsicht auf eine Form 800, die zum Herstellen des Maskenabschnitts 430 durch Rotationsformen verwendet werden kann. 8B zeigt eine Schnittdarstellung der Form 800 entlang der Linie 8B-8B, wie sie in 8A angezeigt ist. Die 8C und 8D zeigen perspektivische Darstellungen der Form 800. Wie in 8A dargestellt ist, ist die Form 800 symmetrisch um eine Achse 802. Wie am deutlichsten in den 8C und 8D dargestellt ist, weist die Form 800 ein Oberteil 810 und ein Unterteil 812 auf. Wenn das Oberteil 810 und das Unterteil 812 miteinander verschraubt oder geklammert sind, definieren sie zusammenwirkend ein hohles Innenvolumen 820, wie es in 8B dargestellt ist. Die Innenwände 830 der Form 800 definieren die Grenzen des hohlen Innenvolumens 820.
  • Ein Abschnitt 822 des Innenvolumens 820 weist eine im Allgemeinen ringförmige Form auf, die der im Allgemeinen ringförmigen Form der aufgeblasenen Manschette 460 entspricht. Ein weiterer Abschnitt 824 des Innenvolumens 820 weist eine im Allgemeinen elliptische Form auf, die der Form der Platte 440 entspricht. Das bedeutet, dass der Abschnitt 824 ein Hohlvolumen definiert, dessen Form im Wesentlichen vollkommen mit der flachen elliptischen Form der Platte 440 übereinstimmt. Ebenso definiert der Abschnitt 822 ein Hohlvolumen, dessen Form im Wesentlichen vollkommen mit der Form der aufgeblasenen Manschette 460 übereinstimmt.
  • Während des Arbeitsvorgangs kann der Maskenabschnitt 430 hergestellt werden, indem ein flüssiger Kunststoff (z. B. Polyvinylchlorid oder „PVC") in das Innenvolumen 820 der Form 800 gegeben oder gespritzt wird und indem die Form 800 anschließend gedreht oder auf andere Art bewegt wird, um die Innenwände 830 mit dem flüssigen Kunststoff zu überziehen. Die Form 800 wird vorzugsweise gleichzeitig um zwei Achsen gedreht, die um neunzig Grad zueinander verlaufen (z. B. die Achse 802 und eine weitere Achse, die senkrecht zur Achse 802 verläuft). Während sich die Form 800 dreht, bewirken Fliehkräfte, dass der flüssige Kunststoff alle Bereiche der Innenwände 830 der Form 800 bedeckt. Nachdem alle Bereiche der Innenwände 830 derart überzogen wurden, wird die Form dann vorzugsweise in der Position, die in 8B dargestellt ist, bewegungslos gehalten. Das bedeutet, dass die Form 800 vorzugsweise so ausgerichtet ist, dass sich der Abschnitt 824 des hohlen Innenraums 820 am Boden der Form befindet (d. h., sodass der Abschnitt 824 parallel zum Boden verläuft und sich näher am Boden befin det oder tiefer liegt als jeder andere Abschnitt des hohlen Innenraums 820), während die Form 800 bewegungslos gehalten wird. Während die Form 800 in dieser bewegungslosen Position gehalten wird, läuft oder fließt der Großteil des flüssigen Kunststoffs die Innenwände 830 entlang in den Abschnitt 824. Es fließt jedoch nicht der gesamte flüssige Kunststoff in den Abschnitt 824. Durch die Oberflächenspannung oder andere Kräfte wird vielmehr bewirkt, dass eine dünne Schicht des flüssigen Kunststoffs mit den Innenwänden 830, die den Abschnitt 822 definieren, in Berührung bleibt. Die Form 800 wird vorzugsweise lange genug bewegungslos gehalten, damit der Kunststoff aushärtet und fest wird, bevor die Form durch Trennen des Ober- und Unterteils 810, 812 geöffnet wird.
  • Das Material, mit dem der Abschnitt 824 gefüllt wurde, bildet die Platte 440 des Maskenabschnitts 430. Die dünne Schicht aus Kunststoff, die die Innenwände 830 des Abschnitts 822 ausgekleidet hat, bildet eine Manschette 460, die einstückig an der Platte 440 befestigt ist. Luft, die im Innenvolumen 820 eingeschlossen ist, während der Maskenabschnitt 430 geformt wird, wird in der Manschette 460 eingeschlossen. Deshalb ist, wenn der Maskenabschnitt 430 aus der Form 800 genommen wird, die Manschette 460 teilweise aufgeblasen. Die Manschette 460 ist lediglich teilweise aufgeblasen (und nicht vollständig aufgeblasen), wenn der Maskenabschnitt 430 aus der Form 800 genommen wird, da die eingeschlossene Luft an Volumen abnimmt, wenn sich die Form abkühlt, und folglich das Innenvolumen, das durch die Manschette 460 definiert wird, nur teilweise ausfüllt.
  • Es wird zu erkennen sein, dass verschiedene Materialien in die Form 800 eingebracht und verwendet werden können, um den Maskenabschnitt 430 herzustellen. Der Begriff „flüssiger Kunststoff", wie er hier verwendet wird, bezeichnet jedes Material, das ausgehend von einem flüssigen oder fließenden Zustand in einen festen, flexiblen oder plasti schen Zustand aushärten kann. Aufgrund seiner Flexibilität, Zugfestigkeit und seiner Fähigkeit, komplexe Formen wie die der aufgeblasenen Manschette 460 zu definieren, ist Polyvinylchlorid ein geeignetes Material für die Verwendung als der flüssige Kunststoff, der den Maskenabschnitt 430 bildet. Es wird jedoch zu erkennen sein, dass auch andere Materialien verwendet werden könnten.
  • Sobald die Form 800 geöffnet wurde und die gehärtete Kunststoffplatte und Manschette herausgenommen wurden, kann die Herstellung des Maskenabschnitts 430 abgeschlossen werden, indem der Füllschlauch 490 angesetzt wird. Es wird zu erkennen sein, dass das Ansetzen des Füllschlauchs 490 ein verhältnismäßig einfacher Schritt ist und erreicht wird durch das Herstellen einer Öffnung in der Platte 440, die von der Rachenseite 444 durch die Platte hindurch und in das Innenvolumen, das durch die Manschette 460 definiert ist, hinein verläuft, und das anschließende Befestigen des Füllschlauchs 490 an dieser Öffnung. Alternativ kann es, wie nachstehend erörtert wird, manchmal von Vorteil sein, einen Maskenabschnitt 430 zu schaffen, der keinen Füllschlauch beinhaltet. In diesen Fällen ist die Herstellung des Maskenabschnitts abgeschlossen, sobald die ausgehärtete, einstückig geformte Platte 440 und Manschette 460 aus der Form 800 genommen wurden.
  • Der ausgehärtete Maskenabschnitt ist vorzugsweise verhältnismäßig weich und flexibel. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Härte des ausgehärteten Maskenabschnitts 430 fünfundfünfzig plus oder minus zehn auf der Härteskala Shore A. Bevorzugter beträgt die Härte des ausgehärteten Maskenabschnitts 430 fünfundfünfzig plus oder minus fünf auf der Härteskala Shore A. Am bevorzugtesten ist die Härte des ausgehärteten Maskenabschnitts 430 im Wesentlichen gleich fünfundfünfzig auf der Härteskala Shore A.
  • 9A zeigt eine Seitenansicht des Atemwegstubus 410, der einen Verbindungsstückabschnitt 411 und einen einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 aufweist. 9B zeigt eine perspektivische Darstellung des Verbindungsstückabschnitts 411. Die 9C und 9D zeigen Ansichten des Verbindungsstückabschnitts 411 in der Richtung, die mit der Linie 9C-9C beziehungsweise 9D-9D angegeben ist, wie sie in 9B dargestellt sind. 9E zeigt eine Seitenansicht des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416. Die 9F und 9G zeigen zwei perspektivische Darstellungen des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416.
  • In den 9B, 9C und 9D weist der Verbindungsstückabschnitt 411 einen proximalen Abschnitt 412 und einen distalen Abschnitt 413 auf. Der proximale Abschnitt 412 ist vorzugsweise walzenförmig und aufgebaut, um mit gängigen medizinischen Beatmungs- oder Anästhesievorrichtungen verbunden zu werden. Der distale Abschnitt 413 ist vorzugsweise länglich, wie am deutlichsten in der perspektivischen Darstellung von 9B dargestellt ist. Der Verbindungsstückabschnitt 411 weist weiterhin eine scheibenförmige Platte oder einen scheibenförmigen Bund 414 auf, der sich um die Verbindungsstelle des proximalen Abschnitts 412 und des distalen Abschnitts 413 herum erstreckt. Der Verbindungsstückabschnitt 411 definiert zudem einen abgedichteten internen Atemwegsdurchgang 415, der sich vollständig durch den proximalen Abschnitt 412 und den distalen Abschnitt 413 erstreckt. Im proximalen Abschnitt 412 ist der Querschnitt des Durchgangs 415 kreisförmig und im distalen Abschnitt 413 ist der Querschnitt des Durchgangs 415 länglich.
  • In den 9E, 9F und 9G enthält der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 einen proximalen Abschnitt 417, einen mittigen oder gebogenen Abschnitt 418 und einen Montageplattenabschnitt 419. Eine scheibenförmige Platte oder ein scheibenförmiger Bund 420 ist einstückig am proximalen Ende des proximalen Abschnitts 417 befestigt. Der Abschnitt 416 definiert einen hohlen internen Durchgang 421, der sich vollständig durch den proximalen, den gebogenen und den Montageplattenabschnitt 417, 418, 419 erstreckt.
  • Der Atemwegstubus 410 wird zusammengesetzt, indem der Verbindungsstückabschnitt 411 und der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 miteinander verbunden werden. Wenn die Teile derart verbunden sind, stößt der Bund 414 des Verbindungsstückabschnitts 411, wie in 9A dargestellt ist, an den Bund 420 des Abschnitts 416. Außerdem erstreckt sich der distale Abschnitt 413 des Verbindungsstückabschnitts 411 einschiebbar in den Abschnitt des internen Durchgangs 421, der durch den proximalen Abschnitt 417 des Abschnitts 416 definiert wird. Der interne Durchgang 415 des Verbindungsstückabschnitts 411 steht zudem mit dem internen Durchgang 421 des Abschnitts 416 in Verbindung, sodass der Atemwegstubus 410 einen durchgängigen, abgedichteten internen Durchgang 424 definiert (der beispielsweise in den 10A und 10B dargestellt ist), der sich vom proximalen Ende des Tubus zum distalen Ende des Tubus erstreckt. Der Atemwegstubus 410 definiert auch eine linke Seite 410-l, eine rechte Seite 410-r (die beispielsweise in 9F dargestellt sind), eine Innenseite 410-i und eine Außenseite 410-o (die beispielsweise in 9E dargestellt sind). Es ist anzumerken, dass die linke und die rechte Seite in Bezug auf eine Person (z. B. einen Arzt) definiert sind, der die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten einführt, und dass die linke Seite 410-l des Tubus tatsächlich auf der rechten Seite des natürlichen Atemwegs des Patienten angeordnet ist, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet.
  • Der Montageplattenabschnitt 419 definiert eine Kehlkopfseite 422 und eine Rachenseite 423. Wenn die Vorrichtung 400 zusammengesetzt ist, ist die Kehlkopfseite 422 des Montageplattenabschnitts 419 an der Rachenseite 444 des Maskenabschnitts 430 befestigt oder angebracht. Wenn sich die zusammengesetzte Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, berührt zudem die Rachenseite 423 des Montageplattenabschnitts 419 die Rachenwand des Patienten. Wenn die Vorrichtung 400 montiert ist, steht der interne Durchgang 424 des Tubus 410 mit dem Durchgang in Verbindung, der durch den Maskenabschnitt 430 definiert wird, und die Vorrichtung 400 definiert einen abgedichteten Atemwegsdurchgang, der sich vom proximalen Ende des Tubus 410 bis zur zentralen Öffnung 442 des Maskenabschnitts 430 erstreckt.
  • Der Atemwegstubus 410 ist so bemessen, dass, wenn sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, der proximale Abschnitt 417 des Atemwegstubus zwischen den Oberkiefer- und den Unterkieferzähnen des Patienten angeordnet ist. 10A zeigt eine Querschnittdarstellung des proximalen Abschnitts 417, in den der Verbindungsstückabschnitt 411 gesteckt wurde, entlang der Linie 10A-10A, wie sie in 9A dargestellt ist. Der Atemwegstubus 410 ist zudem so bemessen, dass, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, sich der mittige Abschnitt 418 durch den natürlichen oberen Atemweg des Patienten zwischen dem Kehlkopfeingang und den Zähnen des Patienten erstreckt. 10B zeigt eine Querschnittdarstellung des mittigen Abschnitts 418 entlang der Linie 10B-10B, wie sie in 9A dargestellt ist. Wie in 10B (sowie in den 9A und 9E) dargestellt ist, definiert der Atemwegstubus 410 die Längsfalten 425, die entlang der linken und rechten Seite des mittigen Abschnitts und des Montageplattenabschnitts 418, 419 verlaufen.
  • Der Verbindungsstückabschnitt 411 und der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 des Atemwegstubus 410 werden vorzugsweise unter Verwendung von Formverfahren wie dem Spritzgießen oder Rotationsformen hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht der Verbindungsstückabschnitt 411 aus Polycarbonat und das Material des Abschnitts 411 ist durch eine Härte von 95 Shore A gekennzeichnet. Der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff (z. B. PVC) und ist durch eine Härte von 86 plus oder minus 15 oder 20 Shore A gekennzeichnet. Bevorzugter ist das Material des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 durch eine Härte von 86 plus oder minus 7 (oder plus oder minus zehn Prozent) Shore A gekennzeichnet. Noch bevorzugter ist das Material des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 durch eine Härte von 86 plus oder minus 3,5 (oder plus oder minus 5 Prozent) Shore A gekennzeichnet. Am bevorzugtesten ist das Material des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 durch eine Härte gekennzeichnet, die im Wesentlichen gleich 86 Shore A ist.
  • Das Verbindungsstückabschnitt 411 ist vorzugsweise verhältnismäßig hart, sodass es (1) einfach ist, den proximalen Abschnitt 412 des Abschnitts 411 zuverlässig an einem gängigen Beatmungsgerät zu befestigen und (2) der Patient auf den distalen Abschnitt 413 beißen kann, ohne dass der interne Atemwegsdurchgang, den der Abschnitt 411 bereitstellt, zusammengedrückt oder gestaucht wird. Es ist anzumerken, dass, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, die Zähne des Patienten den proximalen Abschnitt 417 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts statt den Abschnitt 411 berühren, da sich der distale Abschnitt des Abschnitts 411 in den proximalen Abschnitt 417 erstreckt, wie in 9A dargestellt ist. Der Druck, den die Zähne des Patienten ausüben, wird jedoch auf den Abschnitt 411 übertragen und der Abschnitt 411 ist vorzugsweise ausreichend hart, um diesem Druck auszuhalten, ohne dass der interne Durchgang 415 zusammengedrückt werden kann.
  • Der Abschnitt 416 ist vorzugsweise weicher als der Abschnitt 411, damit der Abschnitt 416 nach Bedarf leichter gebogen werden kann, um die Vorrichtung in einen Patienten einzuführen und die ungehinderte Beugung und Streckung des Halses des Patienten zu ermöglichen, während sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Wie nachfolgend erörtert wird, ist der Abschnitt 416, zumindest bei Raumtemperatur, jedoch vorzugsweise steif genug, dass erfindungsgemäß aufgebaute Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen eingeführt werden können, indem auf den Abschnitt 416 Druck ausgeübt wird, ohne einen Finger in den Mund des Patienten stecken zu müssen.
  • Zurück in den 4A bis 4C ist zu erkennen, dass die Vorrichtung 400 hergestellt werden kann, indem der Atemwegstubus 410 am Maskenabschnitt 430 befestigt oder angebracht wird. Insbesondere wird die Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus an der Rachenseite des Maskenabschnitts befestigt, sodass die äußere Begrenzung der Kehlkopfseite 422 des Montageplattenabschnitts die zentrale Öffnung 442 der Platte 440 umgibt. Der Atemwegstubus 410 kann durch Heißsiegeln, Kleben oder eine andere Verbindung der beiden Bauteile miteinander oder Befestigung aneinander an dem Maskenabschnitt 430 befestigt werden.
  • Wie beispielsweise in 9F dargestellt ist, definiert der Montageplattenabschnitt 419 ein „kuppelförmiges" oder „schalenförmiges" Innenvolumen. Wenn der Montageplattenabschnitt 419 am Maskenabschnitt 430 befestigt ist, definieren der Montageplattenabschnitt 419 und der Maskenabschnitt 430 zusammenwirkend ein hohles schalenförmiges Innenvolumen, wie es beispielsweise in 4C dargestellt ist. Wie nachstehend erörtert wird, erstrecken sich Bereiche des Kehlkopfs in dieses schalenförmige Volumen, wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet.
  • Ein Vorteil der Vorrichtung 400 ist, dass sie verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen ist. Wie zuvor erörtert wurde, können sowohl der Maskenabschnitt 430 als auch der Atemwegstubus 410 unter Verwendung eines Rotationsformverfahrens hergestellt werden. Der Atemwegstubus 410 kann alternativ durch Spritzgießen hergestellt werden. Jeder dieser Schritte (d. h. Herstellen des Maskenabschnitts 430 und Herstellen des Atemwegstubus 410) ist verhältnismäßig einfach und kostengünstig. Die Herstellung der Vorrichtung 400 kann abgeschlossen werden, indem (bei Ausführungsformen, bei denen ein Füllschlauch verwendet wird) ein Füllschlauch an den Maskenabschnitt 430 angesetzt wird und indem der Atemwegstubus 410 am Maskenabschnitt 430 befestigt wird. Die Vorrichtungen 400 können folglich sehr preiswert hergestellt werden. Diese geringen Herstellungskosten ermöglichen es, dass erfindungsgemäß aufgebaute Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen als Einmalgebrauchsvorrichtungen verwendet werden. Das bedeutet, dass es die Wirtschaftlichkeit der Ausführung erfindungsgemäßer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen wie der Vorrichtung 400 ermöglicht, dass sie einmal verwendet und dann weggeworfen werden.
  • Es werden nun verschiedene strukturelle Vorteile von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen erörtert. Wie beispielsweise in den 4A bis 4C und 9A dargestellt ist, bildet der Montageplattenabschnitt 419 im Wesentlichen eine Montageplatte der Vorrichtung 400. Bei den meisten Ausführungen von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik (wie z. B. in 3 dargestellt ist) enthält der Maskenabschnitt eine Montageplatte und definiert eine zylindrische Öffnung zum Aufnehmen von oder zum Verbinden mit einem walzenförmigen Atemwegstubus. Die Herstellung des Maskenabschnitts mit einer zusätzlichen Montageplatte erhöht nachteilig (1) die mechanische Komplexität des Maskenabschnitts und (2) die Kosten für die Herstellung des Maskenabschnitts. Außerdem bildet die Verbindungsstelle, die bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik zu finden ist, zwischen einem walzenförmigen Atemwegstubus und einer zylindrischen Öffnung in einer Montageplatte gewöhnlich eine verhältnismäßig steife Konstruktion. Bei der Vorrichtung beispielsweise, die in 3 dargestellt ist, ist es verhältnismäßig schwierig, die Verbindungsstelle des walzenförmigen Atemwegstubus und der Montageplatte in der Richtung zusammenzudrücken, die mit den Pfeilen 260 angezeigt ist. Folglich bildet dieser Abschnitt von Ausführungen von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik nachteilig eine verhältnismäßig dicke, nicht zusammendrückbare Struktur, die zwischen die Oberkiefer- und Unterkieferzähne des Patienten und am Rachen des Patienten vorbeigeschoben werden muss, um die Vorrichtung einzuführen. Im Gegensatz zu diesen Konstruktionen nach dem Stand der Technik sind die Maskenabschnitte von erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen ohne Montageplatte geformt (wie z. B. im Maskenabschnitt 430 in den 5A bis 5D dargestellt ist) und die Montageplatte der Vorrichtung wird vom Atemwegstubus bereitgestellt. Es ist weniger komplex und preiswerter, die Montageplatte als Teil des Atemwegstubus vorzusehen. Außerdem können Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen stärker zusammengedrückt werden und sind leichter in Patienten einzuführen, wenn die Einschiebverbindung von zwei walzenförmigen Bauteilen weggelassen wird, die den Stand der Technik kennzeichnete. In 4A lässt sich beispielsweise die Montageplatte der Vorrichtung 400 in der Richtung, die mit den Pfeilen 260 angezeigt ist, leichter zusammendrücken als Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik. Dadurch können Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen einfacher zwischen die Oberkiefer- und Unterkieferzäh nen des Patienten und am Rachen des Patienten vorbei geschoben werden.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung einer Montageplatte unterscheidet sich die Vorrichtung 400 von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik durch die allgemeine Form des Atemwegstubus 410. Bei den meisten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik (wie sie z. B. in den 1 und 3 dargestellt sind) ist der Atemwegstubus walzenförmig. Obwohl walzenförmige Atemwegstuben seit vielen Jahren bei vielen verschiedenen Ausführungen von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen gut funktionieren, weist die walzenförmige Anordnung einige Nachteile auf. Ein wichtiges Merkmal für einen Atemwegstubus einer beliebigen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist die Größe des internen Atemwegsdurchgangs. Dieser Durchgang muss groß genug sein, um für eine angemessene Beatmung der Lunge des Patienten zu sorgen. Das bedeutet, dass mäßige Druckunterschiede (z. B. ein Druckabfall von ein bis zwei cm H2O (0,1 oder 0,2 kN/m2)) zwischen dem proximalen und distalen Ende des Atemwegstubus ausreichen sollten, um ein Luftvolumen durch den Schlauch zu befördern, das ausreichend groß ist, um die Lunge des Patienten angemessen zu beatmen. Bei einem walzenförmigen Atemwegstubus ist das Luftvolumen, das bei jedem gegebenen Druckunterschied durch den Schlauch befördert werden kann, einfach zu berechnen und das Volumen kann einfach durch Anpassung (d. h. Vergrößerung oder Verkleinerung) des Radius des internen Atemwegsdurchgangs eingestellt werden.
  • Eine Beschränkung, die jedoch bei der Ausgestaltung von Atemwegstuben berücksichtigt werden sollte, ist, dass diese Tuben, solange die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung bleibt, durch den Mund des Patienten, zwischen den Oberkiefer- und Unterkieferzähnen des Patienten verlaufen. Deshalb muss, während eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt ist, der Mund des Patienten weit genug offen bleiben, dass eine interdentale Lücke (d. h. ein Zwischenraum zwischen den Oberkiefer- und Unterkieferzähnen) entsteht, die groß genug ist, um den Atemwegstubus aufzunehmen. Den Mund über eine lange Zeit offenzuhalten, um eine große interdentale Lücke zu schaffen, kann dem Patienten nach der Operation Beschwerden bereiten. Wichtiger ist, dass einige Patienten ihren Mund nicht weit genug öffnen können, dass ausreichend bemessene walzenförmige Schläuche problemlos eingeführt werden können. Folglich ist ein Nachteil walzenförmiger Atemwegstuben, dass sie eine größere interdentale Lücke erfordern als ein Tubus, der einen flacheren oder länglicheren Querschnitt aufweisen würde.
  • Eine weitere Beschränkung, die bei der Ausgestaltung von Atemwegstuben berücksichtigt werden sollte, ist, dass diese Tuben, solange die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung bleibt, durch den natürlichen oberen Atemweg des Patienten verlaufen. Dieser natürliche oder anatomische obere Atemweg, der von mehreren anatomischen Strukturen einschließlich der Rachenwand, dem harten und weichen Gaumen und der Zunge gebildet wird, ist selbst nicht walzenförmig. Folglich „sitzt" ein walzenförmiger Atemwegstubus nicht gut im anatomischen oberen Atemweg. Wenn beispielsweise ein walzenförmiger Tubus durch den anatomischen oberen Atemweg verläuft, neigt der Tubus dazu, lediglich einzelne Abschnitte der anatomischen Strukturen zu berühren, die den anatomischen oberen Atemweg definieren. Folglich wird auf diese Strukturen mehr Druck ausgeübt und diese Strukturen werden stärker verletzt, als es der Fall wäre, wenn die Form des Tubus der Form des anatomischen oberen Atemwegs besser entsprechen würde.
  • Wie in den 9A, 9E, 9F und 9G dargestellt ist, sind der proximale und der mittige Abschnitt 417, 418 des Atemwegstubus 410 länglich oder abgeflacht statt walzenförmig. Wie nachfolgend genauer erörtert wird, wird dadurch vor teilhaft (1) die Größe des internen Atemwegsdurchgangs des Tubus maximiert; (2) die intradentale Lücke minimiert, die zum Aufnehmen des Atemwegstubus erforderlich ist; und (3) ermöglicht, dass der Tubus richtig im natürlichen Atemweg des Patienten sitzt oder ihm entspricht.
  • Wie zuvor dargelegt, ist der Atemwegstubus 410 so bemessen, dass der proximale Abschnitt 417 zwischen den Oberkiefer- und Unterkeiferzähnen des Patienten angeordnet ist, wenn sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Wie in 10A dargestellt ist, ist die interdentale Lücke G, die notwendig ist, um den proximalen Abschnitt 417 aufzunehmen, schmaler, als es erforderlich wäre, wenn der proximale Abschnitt 417 walzenförmig wäre. Statt eines kreisförmigen Querschnitts ist der Querschnitt des internen Atemwegsdurchgangs 424 länglich. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke G des proximalen Abschnitts 417 ungefähr 13,0 Millimeter. Die Querschnittsfläche des internen Durchgangs, der durch den Atemwegstubus 410 definiert ist, ist vorzugsweise mindestens so groß wie die eines walzenförmigen Schlauchs mit einem Durchgang mit einem Innendurchmesser von neun Millimetern. Wie in 10A dargestellt ist, kann die Breite des internen Durchgangs 424 als W3 bezeichnet werden und die Dicke des internen Durchgangs 424 kann als T6 bezeichnet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel betragen W3 und T6 20,0 beziehungsweise 6,7 Millimeter.
  • Wie ebenfalls zuvor dargelegt ist, ist der Atemwegstubus 410 so bemessen, dass sich der mittige Abschnitt 418 durch den anatomischen oberen Atemweg des Patienten erstreckt, während sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Wie in 10B dargestellt ist, ist der Querschnitt des mittigen Abschnitts 418 länglich statt walzenförmig. Folglich sorgt der mittige Abschnitt 418 für einen „besseren Sitz" im anatomischen Atemweg als walzenförmige Schläuche. Wie in
  • 10B dargestellt ist, kann die Breite des mittigen Abschnitts des Atemwegstubus als W4 bezeichnet werden und die Dicke des mittigen Abschnitts des Atemwegstubus kann als T7 bezeichnet werden. Ein bevorzugter Wert für W4 ist 23,7 Millimeter plus oder minus 10 Prozent (oder plus oder minus 2,37 Millimeter) und ein bevorzugter Wert für T7 ist 10,3 Millimeter plus oder minus 10 Prozent (oder plus oder minus 1,03 Millimeter). Bevorzugter sind W4 und T7 gleich 23,7 Millimeter plus oder minus 5 Prozent beziehungsweise 10,3 Millimeter plus oder minus 5 Prozent. Noch bevorzugter sind W4 und T7 im Wesentlichen gleich 23,7 Millimeter beziehungsweise 10,3 Millimeter. Außerdem ist die Breite W4 des mittigen Abschnitts des Atemwegstubus vorzugsweise gleich der Dicke T7 mal einen Faktor von zwei, plus oder minus zehn Prozent (d. h. W4 = (2 ± 0,2)·T7). Bevorzugter ist die Breite W4 gleich der Dicke T7 mal einen Faktor von zwei, plus oder minus fünf Prozent (d. h. W4 = (2 ± 0,1)·T7).
  • Wie in 2 dargestellt ist, muss der Atemwegstubus einer beliebigen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung von dem Punkt aus, wo er mit dem Maskenabschnitt verbunden ist, zu dem Punkt, wo die Zähne des Patienten den Tubus berühren, einer Kurve folgen (um eine Achse herum, die in der links-rechts-Richtung verläuft). Diese Kurve ermöglicht es, dass der Tubus durch den natürlichen oberen Atemweg des Patienten von den Zähnen zum Kehlkopfeingang reicht. Eine wichtige Auslegungsbetrachtung bei einem Atemwegstubus einer beliebigen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist, dass der Atemwegstubus so ausgestaltet sein sollte, dass keine „Knickstellen" entstehen, wenn er nach Bedarf gekrümmt oder gebogen wird, um die Vorrichtung in einen Patienten einzuführen.
  • 11 zeigt ein Beispiel für einen Tubus, bei dem sich ein Knick 1102 gebildet hat, da der Tubus sehr stark gebogen wurde. Wie bekannt ist, ist die Größe des internen Durchgangs, den jeder Tubus definiert, an jeder dieser Knickstellen 1102 drastisch verringert. Die Auswirkung von Knickstellen wird gewöhnlich in Verbindung mit Wasserschläuchen erlebt. Beispielsweise kann die Entstehung eines einzelnen Knicks in einem Wasserschlauch die Wassermenge, die durch den Schlauch fließen und von einem Sprinkler verteilt werden kann, drastisch verringern. Die Auswirkungen von Knickstellen in Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen sind ähnlich. Alle Knickstellen, die im Atemwegstubus einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung entstehen, blockieren im Wesentlichen den Atemwegsdurchgang des Tubus und verringern drastisch das Luftvolumen, das durch den Tubus strömen kann. Folglich ist es sehr wichtig, den Atemwegstubus so auszugestalten, dass keine Knickstellen im Tubus entstehen, wenn der Tubus in einen Patienten eingeführt wird.
  • Ein Vorteil von walzenförmigen Atemwegstuben gegenüber Tuben mit flacheren oder länglicheren Querschnitten ist, dass es bei dem walzenförmigen Tubus bei jeder beliebigen gegebenen Biegung weniger wahrscheinlich ist, dass ein Knick entsteht. Um die Gefahr zu verringern, dass bei dem Atemwegstubus 410 Knickstellen entstehen, ist der Tubus 410 vorzugsweise mit zwei Längsfalten 425 versehen, die entlang der linken und rechten Seite des mittigen Abschnitts und des Montageplattenabschnitts 418, 419 des Tubus verlaufen. Wie in 10B dargestellt ist, definiert der Querschnitt der Längsfalte 425, die entlang der linken Seite des Atemwegstubus verläuft, eine Vertiefung oder Rille 425-g, die vom linken äußeren Rand des Atemwegstubus zur Mitte des Tubus in der links-rechts-Richtung verläuft. Ebenso definiert der Querschnitt der Falte 425, die entlang der rechten Seite des Atemwegstubus verläuft, eine Vertiefung, die vom rechten äußeren Rand des Atemwegstubus zur Mitte des Tubus in rechts-links-Richtung verläuft. Jede der Vertiefungen definiert eine obere Außenfläche 425-u und eine untere Außenfläche 425-1. Die Dicke der Längsfalten 425 (d. h. die Dicke gemessen in einer Richtung, die von der Innenseite 410-i zur Außenseite 410-o des Atemwegstubus verläuft) kann als T12 bezeichnet werden und die Dicke der Längsfalten 425 gemessen in links-rechts-Richtung kann als T13 bezeichnet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel betragen die Dicke T12 und T13 ungefähr drei Millimeter beziehungsweise 2,7 Millimeter.
  • Wie in 10B angegeben ist, werden durch die Biegung des Tubus 410 (um eine Achse herum, die in links-rechts-Richtung verläuft), die durch das Einführen der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung durch den anatomischen Atemweg des Patienten hervorgerufen wird, Druckkräfte in den Richtungen erzeugt, die mit den Pfeilen 260 angegeben sind. Die Längsfalten 425 verhindern gewöhnlich ein örtliches Einknicken des internen Durchgangs 424 aufgrund der Biegung des Tubus. Wird der Tubus 410 Druckkräften in Richtung der Pfeile 260 ausgesetzt, die ausreichend groß sind, um den Tubus zu verformen, kann sich der Tubus so verformen, dass er die Form annimmt, die in 10C dargestellt ist. Wie gezeigt ist, kann die Verformung des Tubus in dem Bereich der Längsfalten 425 mit der Bewegung eines Akkordeons oder einer Ziehharmonika verglichen werden. Die Größe des internen Durchgangs 424 verringert sich, wenn der Tubus von dem Profil, das in 10B dargestellt ist, auf das Profil, das in 10C dargestellt ist, zusammengedrückt wird. Sobald der Atemwegstubus jedoch die Anordnung erreicht hat, die in 10C dargestellt ist, halten die Längsfalten 425 einer weiteren Verkleinerung des Durchgangs 424 stand, selbst als Antwort auf das weitere Zusammendrücken des Tubus. Folglich verkleinert der Atemwegstubus 410 (1) vorteilhaft die interdentale Lücke, die zum Aufnehmen des Tubus erforderlich ist; schafft er (2) vorteilhaft einen großen Atemwegsdurchgang; verringert er (3) vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit, dass im Tubus Knickstellen entstehen, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt wird; verringert er (4) vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit, dass als Reaktion auf das Biegen des Halses des Patienten über den wahrscheinlichen Bewegungsbereich des Kopfs im Tubus Knickstellen entstehen und sitzt er (5) vorteilhaft gut im anatomischen Atemweg des Patienten.
  • Ein weiterer Vorteil der Längsfalten 425 ist, dass sie eine geeignete Rille 425-g zum Anordnen des Füllschlauchs 490 bereitstellen. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 400, bei der der Füllschlauch 490 in die Rille 425-g geklebt wurde, die entlang der rechten Seite des Atemwegstubus verläuft.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal des Atemwegstubus 410 ist die Krümmung, durch die der mittige Abschnitt 418 verläuft. Wie in der US-Patentschrift 6,079,409 (mit dem Titel „Intubating laryngeal mask") erörtert wird, gibt es eine optimale Krümmung für den Atemwegstubus einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung, bei der der Patient in einer „Neutralstellung" bleiben kann, während sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Die Neutralstellung ist eine Position, in der der Patient auf dem Rücken liegt und in der der Kopf des Patienten beispielsweise mit einem Kissen so positioniert ist, dass das geometrische Verhältnis des Kopfs zum übrigen Körper dasselbe ist, als wenn der Patient aufrecht steht und nach vorn schaut. Bei der Vorrichtung, die in der Patentschrift '409 offenbart ist, wurde ein starrer Atemwegstubus verwendet, und wie in dieser Anmeldung erörtert wird, liegt die optimale Krümmung für starre Atemwegstuben zwischen 125 und 135 Grad. Diese Krümmung ermöglicht es dem Patienten, in der Neutralstellung zu bleiben, während die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung eingeführt wird und nachdem die Vorrichtung in die vollständig eingeführte Anordnung gebracht wurde.
  • Der Zweckmäßigkeit der Darlegung halber wird die Form, die der Atemwegstubus 410 annimmt, wenn der Tubus keinen Kräften von außen ausgesetzt ist, als „vorgeformte Anordnung" bezeichnet. Wie nachstehend erörtert wird, kann der Atemwegstubus 410, da er etwas flexibel ist, von der vorgeformten Anordnung abweichen, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung verwendet wird. 9E zeigt den einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 in seiner vorgeformten Anordnung. Wie dargestellt ist, ist der Atemwegstubus 410 vorzugsweise so hergestellt, dass, wenn er keinen Kräften von außen ausgesetzt ist, der mittige Abschnitt 418 einer kreisförmigen Kurve um eine Achse C herum (wobei die Achse C in der links-rechts-Richtung und senkrecht zu der Ebene der Seite in 9E verläuft) von einer proximalen Krümmungsbegrenzung 426 zu einer distalen Krümmungsbegrenzung 427 folgt. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel Theta zwischen zwei Strahlen, die von der Achse C zu der proximalen und distalen Begrenzung 426, 427 verlaufen, für die vorgeformte Anordnung 105 Grad plus oder minus zehn Grad. Bevorzugter beträgt der Winkel Theta für die vorgeformte Anordnung 105 Grad plus oder minus fünf Grad. Noch bevorzugter beträgt der Winkel Theta im Wesentlichen 105 Grad. Bei einem Ausführungsbeispiel einer Größe für erwachsene Frauen ist der Abstand oder Radius R1 zwischen der Achse C und der inneren Oberfläche 410-i des Atemwegstubus 410 für die vorgeformte Anordnung im Wesentlichen gleich vierzig Millimeter plus oder minus ungefähr drei Millimeter, und der Abstand oder Radius R2 zwischen der Achse C und der Außenseite 410-o des Atemwegstubus 410 für die vorgeformte Anordnung ist im Wesentlichen gleich fünfzig Millimeter plus oder minus ungefähr drei Millimeter.
  • Die bevorzugte Krümmung für die vorgeformte Anordnung der Vorrichtung 400 unterscheidet sich von der für die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung mit starrem Tubus, die in der zuvor genannten Patentschrift '409 beschrieben ist. Diese abweichende Krümmung erleichtert das Einführen der Vorrichtung 400. Wenn eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt wird, beginnt das richtige Einführen damit, den Maskenabschnitt im Mund des Patienten zu platzieren, sodass die Rachenseite der Maske den harten Gaumen des Patienten berührt. An diesem Punkt wird bei Vorrichtungen, die gemäß der Patentschrift '409 ausgestaltet sind, das proximale Ende des Atemwegstubus durch die Kurve des starren Atemwegstubus dazu gezwungen, gegen die Brust des Patienten gedrückt zu werden. Durch die Positionierung des Endes des Tubus gegen die Brust des Patienten wird das Einführen der Vorrichtung etwas schwieriger, als wenn das proximale Ende an einer Stelle platziert werden könnte, die vom Körper des Patienten beabstandet ist. Die Anforderungen an einen starren Atemwegstubus jedoch (der die spätere Einführung eines Endotrachealtubus vereinfacht) und dass es dem Patienten ermöglicht wird, vor, während und nach dem Einführen in einer Neutralstellung zu bleiben, erfordern, dass das proximale Endes des Atemwegstubus zu Beginn der Einführung an der Brust des Patienten platziert wird.
  • Wie die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung der Patentschrift '409 ermöglicht es die Vorrichtung 400 dem Patienten, vor, während und nach dem Einführen in einer Neutralstellung zu bleiben. Im Gegensatz zu der Vorrichtung der Patentschrift '409 muss jedoch das proximale Ende des Atemwegstubus der Vorrichtung 400 zu keinem Zeitpunkt während des Einführens am Körper des Patienten platziert werden. Wenn der Atemwegstubus 410 der Vorrichtung 400 starr wäre und mit der zuvor erörterten vorgeformten Anordnung hergestellt wäre, dann könnte der Patient nicht in einer Neutralstellung bleiben, während sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Vielmehr müsste der Kopf des Patienten nach hinten gekippt werden, um zu ermöglichen, dass der Atemwegstubus in den anatomischen Atemweg des Patienten passt. Da der Atemwegstubus 410 jedoch nicht starr ist, kann sich der Tubus ein wenig von der vorgeformten Anordnung weg biegen oder krümmen, während er eingeführt wird, wodurch ermöglicht wird, dass der Tubus in den anatomischen Atemweg eines Patienten, der sich in der Neutralstellung befindet, passt. Die Kurve der vorgeformten Anordnung des mittigen Abschnitts 418 des Atemwegstubus weicht vorzugsweise nicht viel von der anatomischen Kurve von 125 bis 135 Grad ab, sodass sich der Tubus nicht stark biegen muss, um in den anatomischen Atemweg zu passen. Die Kurve der vorgeformten Anordnung des mittigen Abschnitts 418 weicht jedoch vorzugsweise etwas von der anatomischen Kurve von 125 bis 135 Grad ab, damit das proximale Ende des Tubus während des Einführens nicht gegen die Brust des Patienten gedrückt werden muss.
  • 13 zeigt mit durchgehenden Linien eine Seitenansicht des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 in der vorgeformten Anordnung. 13 zeigt außerdem mit Strichlinien die Form, die der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 annimmt, nachdem die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung in einem Patienten, der in der Neutralstellung liegt, angeordnet wurde. Wie dargestellt ist, biegt sich der Atemwegstubus 410 um eine Achse herum, die in der links-rechts-Richtung verläuft, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt ist. Wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt ist, verlagert sich der Mittelpunkt oder die Krümmung oder die Achse, um die herum sich der Tubus biegt, von C nach C und der Winkel, durch den sich der Tubus biegt, ändert sich von den 105 Grad (plus oder minus fünf oder zehn Grad) der vorgeformten Anordnung auf die 125 bis 135 Grad, die notwendig sind, um im anatomischen Atemweg eines Patienten zu sitzen, der in der Neutralstellung liegt.
  • Wie zuvor erörtert wurde, besteht der einstückige Atemwegstubus- und Montageplattenabschnitt 416 aus Polyvinyl chlorid. Dieses Material ist bei Raumtemperatur verhältnismäßig steif, wird jedoch bei Körpertemperatur viel flexibler. Der Atemwegstubus ist deshalb verhältnismäßig steif, wenn die Vorrichtung 400 in den Patienten eingeführt wird. Nachdem die Vorrichtung 400 jedoch eine Weile (z. B. drei bis fünf Minuten) in der vollständig eingeführten Anordnung platziert ist, wird der Atemwegstubus weicher und biegsamer, sodass sich seine Form problemlos der Form des anatomischen Atemwegs des Patienten anpasst, ohne auf die anatomischen Strukturen, die den anatomischen Atemweg definieren, übermäßige Kräfte aufzubringen. Da das Material bei Raumtemperatur verhältnismäßig steif ist, ist der Atemwegstubus außerdem im Allgemeinen steif genug, um als Einführwerkzeug zu dienen. Das bedeutet, dass die Vorrichtung 400 während des Einführens vollständig dadurch gesteuert werden kann, dass einfach die Abschnitte des Atemwegstubus 410, die aus dem Mund des Patienten ragen, betätigt werden. Dadurch muss kein Finger in den Mund des Patienten gesteckt werden, während die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung eingeführt wird und sind außerdem keine zusätzlichen Einführwerkzeuge erforderlich.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Vorrichtung 400 betrifft die Qualität der Abdichtung am Kehlkopfeingang. Wie in 4A dargestellt ist, ist hinter dem Maskenabschnitt 430 ein relativ großer Leerraum S vorhanden. Der Leeraum hinter dem Maskenabschnitt 430 ist wesentlich größer als der, der bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik vorgesehen ist und ermöglicht vorteilhaft, wie nachstehend erörtert wird, dass die Vorrichtung 400 für eine bessere Abdichtung sorgt.
  • Wie in 4A dargestellt ist, ist der Raum S durch den Abstand T9 zwischen der Kehlkopfseite des proximalen Endes der aufgeblasenen Manschette und dem Atemwegstubus 410 gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung definiert. Wenn sich der Atemwegstubus in der vorgeformten Anordnung befin det, sind 32 Millimeter plus oder minus 3 Millimeter ein bevorzugter Wert für den Abstand T9. Bevorzugter beträgt der Abstand T9, wenn sich der Atemwegstubus in der vorgeformten Anordnung befindet, 32 Millimeter plus oder minus 2 Millimeter. Noch bevorzugter ist der Abstand T9, wenn sich der Atemwegstubus in der vorgeformten Anordnung befindet, im Wesentlichen gleich 32 Millimeter.
  • Wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, liegt der hintere Abschnitt der Zunge des Patienten in dem Raum S. Wie nachstehend erörtert wird, wird durch die Vergrößerung des Raums S, in dem die Zunge liegt, die Qualität der Abdichtung zwischen dem proximalen Ende der aufgeblasenen Manschette und dem Kehlkopfeingang des Patienten verbessert.
  • 14 zeigt eine Ansicht einer aufgeblasenen Manschette einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung und die dargestellte Manschette wurde in drei verschiedene Bereiche unterteilt. Wenn sich die Vorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, berührt jeder Bereich der Manschette einen anderen Teil der Anatomie des Patienten. Der Bereich 1, am proximalen Ende der Manschette, sitzt in den Valleculae des Patienten (d. h. dem Raum hinter dem unteren Teil der Zunge). Der Bereich 2, der zwischen dem proximalen und distalen Ende der Manschette angeordnet ist, berührt die Fossae piriformes des Patienten, die symmetrisch auf jeder Seite der Stimmritze des Patienten angeordnet sind. Der Bereich 3, der am distalen Ende der Manschette angeordnet ist, berührt den Ringknorpel des Patienten. Folglich entsteht, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt ist, durch den Kontakt zwischen der aufgeblasenen Manschette und den Valleculae, den Fossae piriformes und dem Ringknorpel des Patienten eine Abdichtung, die fortlaufend um die Stimmritze des Patienten verläuft.
  • 15A zeigt eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 1500 nach dem Stand der Technik, die in der vollständig eingeführten Anordnung platziert wurde. Wie dargestellt ist, ist durch die aufgeblasene Manschette 1502 eine Abdichtung um die Stimmritze des Patienten herum entstanden, wodurch der Durchgang des Atemwegstubus 1504 mit der Luftröhre 1506 des Patienten verbunden wird. Die Kehlkopfseite des proximalen Abschnitts der Manschette sitzt in den Valleculae 1508 des Patienten und die Kehlkopfseite des distalen Abschnitts der Manschette berührt den Ringknorpel 1510 des Patienten. Die Zunge 1512 des Patienten ist im Allgemeinen entlang der Innen- oder Vorderseite des Atemwegstubus zwischen den Zähnen des Patienten und dem proximalen Ende der aufgeblasenen Manschette angeordnet. Der hintere Abschnitt 1514 der Zunge 1512 des Patienten ist in dem Raum S (zwischen dem proximalen Ende der aufgeblasenen Manschette und der Innen- oder Vorderseite des Atemwegstubus) angeordnet. Die Strichlinie 1516 veranschaulicht den Umriss, den die Zunge 1512 aufweisen würde, wenn die Vorrichtung 1500 nicht in den Patienten eingeführt wäre. Wie dargestellt ist, wird durch die Einführung der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung die Zunge 1512 in die Rachen-Kehlkopf-Richtung verschoben, weg von der natürlichen Position, die mit der Strichlinie 1516 angegeben ist. Wird die Zunge in diese Richtung geschoben, werden auch Teile des Kehlkopfs in die Rachen-Kehlkopf-Richtung gedrückt oder bewegt und dadurch wird gewöhnlich die Manschette daran gehindert, fest um den Kehlkopf zu sitzen. Dies schwächt die Abdichtung, die von der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitgestellt wird, indem der Druck zwischen der Manschette und anatomischen Strukturen wie den Fossae piriformes verringert wird.
  • 15B zeigt die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung. Die Strichlinie 1602 stellt den Umriss dar, den die Zunge aufweist, wenn sich die Vorrichtung 1500 nach dem Stand der Technik in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Wie dargestellt ist, ermöglicht der vergrößerte Leerraum S, den die Vorrichtung 400 bereitstellt, dass die Zunge eine natürlichere Position einnimmt als die Vorrichtung 1500 nach dem Stand der Technik. Insbesondere ermöglicht es der vergrößerte Leerraum S der Vorrichtung 400, dass die Zunge von dort, wo die Zunge wäre, wenn sich die Vorrichtung 1500 in der vollständig eingeführten Anordnung befinden würde, in Kehlkopf-Rachen-Richtung verlagert wird. Wird zugelassen, dass die Zunge eine natürlichere Position einnimmt, können auch andere anatomische Strukturen eine natürlichere Position einnehmen (d. h. von dort, wo sie wären, wenn sich die Vorrichtung 1500 in der vollständig eingeführten Anordnung befinden würde, in die Kehlkopf-Rachen-Richtung verlagert werden) und dadurch verbessert sich die Abdichtung, die die Vorrichtung 400 bereitstellt.
  • Wie bekannt ist, können sich Abschnitte des Kehlkopfs (z. B. die aryepiglottische Falte) in den schalenförmigen Raum erstrecken, der von der aufgeblasenen Manschette begrenzt wird, wenn sich eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. 15B deutet darauf hin, indem dargestellt ist, dass sich die Strukturen 1530 in das schalenförmige Volumen erstrecken, das durch die Manschette und die Montageplatte der Vorrichtung 400 definiert wird. Die Vergrößerung des Raums S weist zudem die günstige Wirkung auf, das schalenförmige Volumen, das durch die Vorrichtung 400 definiert wird, zu vergrößern (d. h. den Leerraum zu vergrößern, der von dem Montageplattenabschnitt und der aufgeblasenen Manschette der Vorrichtung 400 begrenzt wird). Dies verbessert auch die Qualität der Abdichtung, die die Vorrichtung 400 bereitstellt, indem sich der Kehlkopf weiter in das schalenförmige Volumen erstrecken kann, als es bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik möglich war. Wird zugelassen, dass der Kehlkopf weiter in diesen Raum reicht, kann der Kehlkopf eine natürlichere Position einnehmen (d. h. eine Position ähnlich der Position, die der Kehlkopf einnehmen würde, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nicht eingeführt wäre) und verbessert sich die Abdichtung, die die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt.
  • Mehrere Merkmale der Vorrichtung 400 wirken zusammen, um den vergrößerten Leerraum S bereitzustellen. Erstens ist, wie in 5A dargestellt ist, die Dicke T5 des proximalen Abschnitts des Maskenabschnitts wesentlich größer als die Dicke T4 des distalen Abschnitts des Maskenabschnitts. Ein weiteres Merkmal, das daran mitwirkt, den vergrößerten Leerraum S zu definieren, ist der Winkel zwischen dem mittigen Abschnitt 418 und dem Montageplattenabschnitt 419 des Atemwegstubus. Wie in 4A dargestellt ist, verläuft der mittige Abschnitt 418 an der Verbindungsstelle des mittigen Abschnitts 418 und des Montageplattenabschnitts 419 unter einem Winkel Alpha in Bezug zur Platte 440. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Winkel Alpha gleich zehn Grad plus oder minus zwei Grad. Bevorzugter ist der Winkel Alpha gleich zehn Grad plus oder minus ein Grad. Noch bevorzugter ist der Winkel Alpha im Wesentlichen gleich zehn Grad. Dieser Winkel sorgt für einen zusätzlichen Abstand zwischen dem proximalen Ende der Platte und der Innenseite des Atemwegstubus gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung. Noch ein weiteres Merkmal, das dazu beiträgt, den Leerraum zu definieren, ist das Fehlen eines Füllschlauchs in dem Raum. Bei den meisten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise in 3 dargestellt ist, verläuft der Füllschlauch vom proximalen Ende der Manschette in der distal-proximal-Richtung in den Raum hinein. Bei der Vorrichtung 400 jedoch, wie beispielsweise in 12 dargestellt ist, verläuft der Füllschlauch nicht vom proximalen Ende der Manschette aus und verläuft stattdessen von der Rachenseite der Platte zu einer der Aussparungen 425, ohne in den Raum S zu gelangen.
  • Wie zuvor erörtert und wie in den 5A bis 5C und 15B dargestellt ist, ist ein Merkmal, das dazu beiträgt, den vergrößerten Leerraum S zu definieren, die größere Dicke des proximalen Endes der aufgeblasenen Manschette. Wenn sich die Vorrichtung 400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, kann die aufblasbare Manschette vorzugsweise auf einen Druck von ungefähr 60 cm H2O (5,9 kN/m2) aufgeblasen werden.
  • Der Druck in Silikonmanschetten neigt dazu, während chirurgischen Eingriffen anzusteigen, da gewöhnlich verwendete Narkosegase (z. B. Distickstoffmonoxid) dazu neigen, durch die halbdurchlässige Manschettenwand zu diffundieren. Ein Vorteil der Herstellung des Maskenabschnitts 430 aus PVC ist, dass Narkosegase nicht dazu neigen, während eines chirurgischen Eingriffs in die Manschette zu diffundieren und den Manschetteninnendruck zu verändern.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 400 bezieht sich darauf, wie einfach sie in einen Patienten eingeführt werden kann. 16A zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 400, wenn die Manschette 460 entleert ist. Die 16B und 16C zeigen perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 400, wenn die Manschette 460 entleert ist. Die Dicke T3 (wie sie in 6 dargestellt ist) der Manschette ist ausreichend gering, dass, wenn die Manschette 460 entleert ist, das Profil des distalen Abschnitts der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung beinahe vollständig von der Platte 440 des Maskenabschnitts und dem Montageplattenabschnitt 419 des Atemwegstubus bestimmt wird. Wie in 16A dargestellt ist, wird die Dicke T10 des distalen Endes, gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung, im Grunde vollständig durch die Dicke der Platte 440 bestimmt. Die Dicke der entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung, gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung, nimmt allmählich mit einem Anstieg in der distal-proximal-Richtung zu, bis der stärkste Punkt am proximalen Ende des Maskenabschnitts erreicht ist, der eine Dicke T11 gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung aufweist. Der Betrag der Dickenzunahme wird durch den Winkel Theta zwischen der Platte 440 und der Rachenseite des Montageplattenabschnitts 418 bestimmt. Bei Ausführungsbeispielen beträgt der Winkel Theta ungefähr elf Grad und die Dicke T10 ungefähr zwei Millimeter (d. h. die Dicke erhöht sich durch die entleerte Manschette im Grunde nicht über die Dicke der Platte T2 hinaus). Die Dicke T11 beträgt vorzugsweise ungefähr siebzehn Millimeter plus oder minus zwei Millimeter. Bevorzugter beträgt die Dicke T11 ungefähr siebzehn Millimeter plus oder minus einen Millimeter. Noch bevorzugter ist die Dicke T11 im Wesentlichen gleich siebzehn Millimeter. Die Dicke T11, die gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung der dickste Teil der entleerten Vorrichtung 400 ist, ist verhältnismäßig dünn im Vergleich zu Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik, die bei vergleichbaren Größen gewöhnlich etwa sechsundzwanzig Millimeter dick sind.
  • 16C veranschaulicht die Größe der entleerten Vorrichtung 400 gemessen in der links-rechts-Richtung. Die Breite der distalen Spitze der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist verhältnismäßig schmal und die Breite der Vorrichtung nimmt allmählich mit einem Anstieg in der distal-proximal-Richtung zu. Die Breite des breitesten Teils der entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung, gemessen in der links-rechts-Richtung, W1 ist gleich der Breite des breitesten Teils der Platte (wie in 5E dargestellt ist).
  • Das Gesamtprofil der entleerten Vorrichtung 400, gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung sowie in der links-rechts-Richtung, ist klein im Vergleich zu entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik. Mit einem derartig kleinen Profil kann die entleerte Vorrichtung 400 viel leichter in einen Patienten eingeführt werden. Insbesondere vereinfacht es das dünne Profil, gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung, sehr, den entleerten Maskenabschnitt und die Montageplatte zwischen die Oberkiefer- und Unterkieferzähne eines Patienten und am Rachen des Patienten vorbei zu schieben. Das dünne Profil erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass der entleerte Maskenabschnitt zwischen die Rachenwand und den Kehldeckel passt, ohne den Kehldeckel zu beeinträchtigen oder anderweitig darauf zu drücken, wenn die distale Spitze des Maskenabschnitts am Kehldeckel vorbei in Richtung des Speiseröhrensphinkters geschoben wird.
  • 17 zeigt eine entleerte Vorrichtung 400, die teilweise in einen Patienten eingeführt wurde, der in der Neutralstellung liegt. Wie dargestellt ist, sitzt die distale Spitze 434 der entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zwischen der Rachenwand 1708 und dem Kehldeckel 1710 des Patienten. Wenn ein bewusstloser Patient auf dem Rücken liegt, können der Zungenrücken und der Kehldeckel durch die Muskelentspannung gewöhnlich nach unten in Richtung der Rachenwand fallen, wodurch der Zwischenraum zwischen dem Kehldeckel und der Rachenwand verkleinert oder minimiert wird. Je dünner die entleerte Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist, umso wahrscheinlicher ist es folglich, dass die Vorrichtung in den Zwischenraum zwischen der Rachenwand und dem Kehldeckel passt, ohne auf den Kehldeckel zu drücken oder ihn anderweitig zu bewegen. Das schmale Profil der entleerten Vorrichtung 400 erleichtert folglich das richtige Einführen der Vorrichtung.
  • Ein Problem bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist, dass sie häufig nicht richtig eingeführt werden. Wie zuvor erörtert wurde, ist die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung eine „nachsichtige" Vorrichtung und schafft gewöhnlich selbst dann eine Beatmungsmöglichkeit, wenn die Vorrichtung nicht richtig eingeführt ist. Idealerweise sollte die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung jedoch richtig eingeführt werden, sodass der Kehldeckel nicht beeinträchtigt wird und sodass die distale Spitze der Vorrichtung angrenzend am Speiseröhrensphinkter angeordnet ist. Ein Problem, das zur Schwierigkeit beiträgt, Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik einzuführen, betrifft das Profil, das die entleerte Manschette einnimmt. Bei Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik bildet die entleerte Manschette insofern ein „Strukturelement" der Vorrichtung, dass (1) ein beträchtlicher Teil des Profils einer entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik von der Manschette bestimmt wird und (2) die Form der entleerten Manschette den Weg, den die Vorrichtung durch den Körper nimmt, wenn sie in einen Patienten eingeführt wird, merklich beeinflusst. Folglich erfordert das richtige Einführen einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach dem Stand der Technik im Allgemeinen das richtige Formen oder Gestalten der Manschette, wenn sie entleert wird. In der US-Patentschrift 5,711,293 ist ein Beispiel für ein Formwerkzeug nach dem Stand der Technik offenbart, um eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in eine Idealform zum Einführen zu bringen, wenn die Manschette entleert wird.
  • Bei der Vorrichtung 400 trägt die entleerte Manschette nur unwesentlich zum Profil der entleerten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bei. Das Profil der entleerten Vorrichtung wird vielmehr beinahe vollkommen von der Platte 440 des Maskenabschnitts 430 und dem Montageplattenabschnitt 419 des Atemwegstubus 410 bestimmt. Wie in 16A bis C dargestellt ist, definieren diese Bestandteile ein schmales Profil, das das richtige Einführen der Vorrichtung vereinfacht.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 400 betrifft das Profil der Vorrichtung, wenn sie entleert ist, im Vergleich zum Profil der Vorrichtung, wenn sie aufgeblasen ist. Wie zuvor erörtert wurde, weist die Vorrichtung 400, wenn sie entleert ist, ein schmales, dünnes oder geringes Profil im Vergleich zu Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik auf. Wenn die Vorrichtung 400 jedoch aufgeblasen ist, dehnt sich die Manschette stark aus und dadurch kann, wie zuvor erörtert wurde, die Vorrichtung eine verbesserte Abdichtung an den Geweben bereitstellen, die die Stimmritze des Patienten umgeben. Der verhältnismäßig große Unterschied zwischen der Dicke (gemessen in der Kehlkopf-Rachen-Richtung) der entleerten Vorrichtung im Vergleich zur Dicke der aufgeblasenen Vorrichtung unterscheidet die Vorrichtung 400 von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik. Wie zuvor erörtert wurde, ist der stärkste Teil der entleerten Vorrichtung 400, T11, etwa siebzehn Millimeter. Der stärkste Teil der aufgeblasenen Vorrichtung 400, T5, ist etwa 25,4 Millimeter. Der stärkste Teil der aufgeblasenen Vorrichtung 400 ist folglich ungefähr 1,5 Mal dicker als der stärkste Teil der entleerten Vorrichtung 400. Obwohl 1,5 ein bevorzugter Faktor zum Unterscheiden des stärksten Teils der aufgeblasenen und der entleerten Vorrichtung ist, kann es bevorzugt sein, dass der stärkste Teil der aufgeblasenen Vorrichtung 1,5, plus oder minus 0,15, Mal größer als der stärkste Teil der entleerten Vorrichtung ist (d. h. T5 = (1,5 ± 0,15)·T11).
  • Wie in 17 dargestellt ist, biegt oder beugt sich jede Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung, wenn die Vorrichtung in einen Patienten eingeführt wird. Wenn die distale Spitze der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung den hinteren Gaumenbogen des Patienten berührt, biegt sich die distale Spitze insbesondere nach unten zum Kehlkopf (oder biegt sich um eine Achse, die in der links-rechts-Richtung verläuft). Wenn die Vorrichtung weiter in den Patienten hinein eingeführt wird, biegt sich der Abschnitt der Vorrichtung, der proximal zum hinteren Gaumenbogen liegt, um den Bogen herum und Abschnitte der Vorrichtung, die den hinteren Gaumenbogen bereits passiert haben, werden gerade. Auf diese Weise beginnt der Punkt des Biegens oder Beugens an der distalen Spitze der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung und bewegt sich in der distal-proximal-Richtung rückwärts, wenn die Vorrichtung weiter in den Patienten eingeführt wird.
  • Wie beispielsweise in 16B dargestellt ist, ist der Montageplattenabschnitt 419 der Vorrichtung 400 insofern „speerförmig" oder konisch verjüngt, dass seine Breite mit einem Anstieg in der proximal-distal-Richtung abnimmt. Die sehr schmale Breite der distalen Spitze der Montageplatte macht die distale Spitze der Vorrichtung verhältnismäßig flexibel, sodass sich die distale Spitze problemlos nach unten zum Kehlkopf biegt oder beugt, wenn die Vorrichtung 400 in den Patienten eingeführt wird. Wenn die Vorrichtung 400 weiter eingeführt wird, nimmt die Biegefestigkeit der Vorrichtung aufgrund der allmählichen Verbreiterung des „speerförmigen" Montageplattenabschnitts linear zu. Dieser lineare Anstieg des Widerstands gegenüber dem Biegen um eine Achse herum, die in der links-rechts-Richtung verläuft, ist ein vorteilhaftes Merkmal der Vorrichtung 400. Wäre der Anstieg der Festigkeit nicht linear und würde stattdessen an einem oder mehreren Punkten plötzlich oder drastisch (nicht linear) ansteigen, wenn die Vorrichtung eingeführt wird, würde die Vorrichtung dazu neigen, abzuknicken oder eine örtlich begrenzte Falte zu bilden, anstatt sich gleichmäßig um den hinteren Gaumenbogen zu biegen. Eine derartige knickartige Verformung würde den Patienten stärker reizen und die Wahrscheinlichkeit einer falschen Anordnung und/oder Verletzung während des Einführens erhöhen. Einige Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik können einen im Wesentlichen linearen Anstieg der Biegefestigkeit bieten, wenn die Vorrichtung in einen Patienten eingeführt wird, solange die Manschette richtig entleert und in eine richtige Anordnung gebracht wurde. Da jedoch die Manschette dieser Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik ein Strukturelement der Vorrichtung bildet, bieten sie keinen linearen Anstieg der Biegefestigkeit und neigen dazu, Knickstellen zu bilden, während sie eingeführt werden, wenn die Manschette ohne richtige Verwendung eines Formwerkzeugs entleert wird. Ein Vorteil der Vorrichtung 400 ist, dass die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung unabhängig von der Art, wie die Manschette entleert wird, für den gewünschten, im Wesentlichen linearen Anstieg der Biegefestigkeit sorgt. Dies ist so, weil die entleerte Manschette nicht wesentlich zur Struktur der Vorrichtung beiträgt und die Biegefestigkeit der Vorrichtung im Grunde vollkommen von der Geometrie des Montageplattenabschnitts 419 bestimmt wird.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 400 betrifft die Größe der aufgeblasenen Manschette. Wie beispielsweise in den 5A und 15A dargestellt ist, ist die Dicke T5 des proximalen Endes der aufgeblasenen Manschette gemessen in Rachen-Kehlkopf-Richtung im Vergleich zu Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik verhältnismäßig groß. Durch die verhältnismäßig große Dicke T5 des proximalen Endes der aufgeblasenen Manschette vergrößert sich vorteilhaft der Abstand zwischen dem Kehldeckel und der Öffnung 442 der Platte 440 und dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Kehldeckel den Luftweg blockieren kann, den die Vorrichtung 400 bereitstellt. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik enthielten häufig „Streifen" oder „Schlitze", die im Maskenabschnitt angeordnet waren, um zu verhindern, dass der Kehldeckel den Luftweg der Vorrichtung blockiert. Derartige Streifen sind zum Beispiel in der US-Patentschrift 5,297,547 offenbart (siehe 8 der Patentschrift '547). Obwohl erfindungsgemäß aufgebaute Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen derartige „Streifen" enthalten könnten, macht die Vorrichtung 400 diese Streifen vorteilhaft überflüssig und kann folglich preiswerter hergestellt werden.
  • In 17 hat die distale Spitze der Vorrichtung 400, wie dargestellt ist, die Lücke zwischen dem Kehldeckel und der Rachenwand passiert. Manchmal bleibt die distale Spitze der Vorrichtung am Kehldeckel hängen, wenn die Vorrichtung eingeführt wird, und drückt den Kehldeckel in einen „heruntergeklappten" Zustand. In einem derartigen „heruntergeklappten" Zustand kann der Kehldeckel die Luftröhre oder den Luftweg blockieren, den eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 400 ist, dass die Manschette 460 einen heruntergeklappten oder hinten liegenden Kehldeckel nach vorn oder vorwärts heben kann, wodurch der Luftweg frei bleibt. 7B veranschaulicht eine bevorzugte gefaltete Anordnung für die entleerte Manschette. Wenn die Manschette 460 entleert ist, kann, wie dargestellt ist, das zusätzliche oder lose Material der Manschette in Richtung der Mitte des Maskenabschnitts gefaltet werden, sodass die entleerte Manschette die gesamte oder beinahe die gesamte zentrale Öffnung 442 der Platte 440 bedeckt. Wenn die Manschette in dieser Position zusammengelegt ist, sodass sie die gesamte oder beinahe die gesamte zentrale Öffnung 442 bedeckt, dann hebt die Manschette 460 vorteilhaft den Kehldeckel nach vorn und öffnet dadurch den Luftweg, wenn die Manschette aufgeblasen wird.
  • Ein Nachteil von wiederverwendbaren Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist, dass die Manschette nach jeder Sterilisation entleert und die Vorrichtung für die Einführung in einen Patienten vorbereitet werden muss. Unglücklicherweise mangelt es den meisten Ärzten, die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen verwenden, am erforderlichen Geschick oder Einsatz, um die Vorrichtung in die optimale Anordnung zum einfacheren Einführen zu bringen. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 400 ist, dass wenn sie als Einmalgebrauchsvorrichtung verwendet wird, die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einer Anordnung verpackt und verkauft werden kann, die für das einfachere Einführen der Vorrichtung in einen Patienten optimal ist. Wie zuvor erörtert wurde, ist die Vorrichtung 400 vorteil haft, weil (1) die Dicke des Maskenabschnitts durch die entleerte Manschette lediglich geringfügig zunimmt und (2) die entleerte Manschette gestaltet sein kann, um einen heruntergeklappten oder hinten liegenden Kehldeckel aus dem Weg zu heben. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 400 vor dem Verkauf in diese optimale Anordnung gebracht (d. h. mit entleerter und zusammengelegter Manschette, wie zuvor in Verbindung mit den 7A und 7B erörtert wurde) und anschließend in einer sterilen Tüte oder Verpackung (z. B. einer sterilen Kunststofftüte) verpackt. Wenn also ein Arzt eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten einführen möchte, kann der Arzt einfach eine Vorrichtung aus ihrer sterilen Verpackung nehmen und sie in den Patienten einführen, ohne zuerst die Manschette entleeren oder neu anordnen zu müssen.
  • Wie zuvor erörtert, muss bei einigen Ausführungsformen der Vorrichtung 400 kein Füllschlauch 490 vorgesehen sein. Deshalb wird bei Ausführungsformen, die keinen Füllschlauch enthalten, die Herstellung der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung beendet, indem der Atemwegstubus an dem teilweise aufgeblasenen Maskenabschnitt befestigt wird, nachdem der Maskenabschnitt aus der Form genommen wurde. Wenn der Maskenabschnitt 430 durch Rotationsformen hergestellt wird, ist die Manschette teilweise aufgeblasen, wenn der Maskenabschnitt aus der Form genommen wird. Die Luftmenge, die während der Herstellung in der Manschette eingeschlossen wird, ähnelt der Luftmenge, die normalerweise über den Füllschlauch in die Manschette eingeblasen wird, nachdem der Maskenabschnitt in einen Patienten eingeführt wurde, um den gewünschten Maschetteninnendruck von 60 cm H2O (5,9 kN/m2) zu erreichen. Eine derartige, teilweise aufgeblasene Manschette ist daher in der Lage, eine wirksame Abdichtung um den Kehlkopfeingang eines Patienten bereitzustellen.
  • Diese Masken haben im Vergleich zu Ausführungsformen der Vorrichtung 400, die keinen Füllschlauch aufweisen, einen Hauptnachteil. Das Profil der teilweise aufgeblasenen Manschette, gemessen in der proximal-distal-Richtung, ist stärker als es bei der Vorrichtung 400 erreicht werden kann, wenn die Manschette über den Füllschlauch vollständig entleert wird, und dies kann das Einführen der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung schwieriger gestalten. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen, die keinen Füllschlauch aufweisen, haben jedoch einen Hauptvorteil. Sie können nämlich in Notfallsituationen einfacher und schneller eingesetzt werden, da der Arzt sich nicht um das Entleeren oder Aufblasen der Manschette kümmern muss und der Luftweg hergestellt ist, sobald der Maskenabschnitt in den Rachen des Patienten eingeführt ist. Das stärkere Profil kann das Einführen einer solchen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung komplizieren. Zwei Faktoren jedoch gestalten das Einführen leichter, als es sonst der Fall sein könnte. Erstens entspannen sich die Muskeln des Körpers bei bewusstlosen Patienten sehr, wodurch es einfacher sein kann, eine Vorrichtung mit starkem Profil durch die Oberkiefer- und Unterkieferzähne und den Rachen hinunter zu schieben. Da die Manschette nur teilweise aufgeblasen ist und da die Manschette sehr dünn und flexibel ist, wird zweitens durch einen sehr geringen Druck, der auf einen Abschnitt der Manschette aufgebracht wird, dieser Abschnitt zusammengedrückt oder verkleinert und Luft, die in der Manschette eingeschlossen ist, in andere Abschnitte der Manschette gedrückt, wodurch diese anderen Abschnitte aufgeblasen oder ausgedehnt werden. Das proximale Ende der Manschette beispielsweise dehnt sich aus, wenn das distale Ende plattgedrückt wird und es ist lediglich ein sehr geringer Druck erforderlich, um das distale Ende in eine flache Form zu bringen. Wenn die Vorrichtung 400 mit einer teilweise aufgeblasenen Manschette in einen Patienten eingeführt wird, können sich einige Teile der Manschette ausdehnen, während andere von anatomischen Strukturen zusammengedrückt werden. Durch die Fähigkeit, an einigen Stellen zusammengedrückt zu werden, und sich gleichzeitig an anderen auszudehnen, ist es jedoch verhältnismäßig einfach, die teilweise aufgeblasene Manschette in den Rachen des Patienten zu schieben.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung besteht folglich darin, (1) den Maskenabschnitt 430 unter Verwendung des Rotationsformverfahrens herzustellen, das zuvor in Verbindung mit den 8A bis 8D beschrieben ist; (2) den Maskenabschnitt 430 aus der Form 800 zu nehmen und (3) einen Atemwegstubus am Maskenabschnitt zu befestigen. Das Rotationsformverfahren erzeugt einen teilweise aufgeblasenen Maskenabschnitt, der zweckmäßig weit aufgeblasen ist. Sobald der Atemwegstubus am Maskenabschnitt befestigt ist, ist die Herstellung der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung beendet. Es muss kein Füllschlauch angesetzt werden. Die fertiggestellte Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung kann für den Verkauf in einem sterilen Beutel verpackt werden. Diese Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen können sehr nützlich in Notfallsituationen sein, beispielsweise für die Verwendung durch das Einsatzpersonal in Krankenwagen oder der Notaufnahme.
  • 18A zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 1800. Die 18B und 18C zeigen zwei perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 1800. Wie dargestellt ist, ähnelt die Vorrichtung 1800 sehr der Vorrichtung 400. Sowohl die Vorrichtung 1800 als auch die Vorrichtung 400 enthalten die identischen Maskenabschnitte 430. Auch die Montageplatte der beiden Vorrichtungen 1800 und 400 sind sich sehr ähnlich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Vorrichtungen liegt im Atemwegstubus.
  • Der Atemwegstubus 1810 der Vorrichtung 1800 ist ein doppellumiger Schlauch. 18D zeigt eine Schnittdarstellung des Atemwegstubus 1810 in der Richtung, die von der Linie 18D-18D angezeigt wird, wie sie in 18A dargestellt ist. Der Atemwegstubus 1810 weist einen linken Tubus 1812 und einen rechten Tubus 1814 auf. Die Schläuche sind an einer mittigen Verbindungsstelle 1816, die sich vom proximalen Ende zum distalen Ende der beiden Schläuche erstreckt, aneinander befestigt oder miteinander verklebt oder gemeinsam extrudiert. Der Atemwegstubus 1810 definiert auch eine Innenseite 1810-i und eine Außenseite 1810-o.
  • Wie bei dem Atemwegstubus 410 weist der Tubus 1810 einen länglichen oder abgeflachten Gesamtquerschnitt auf. Folglich sitzt der Tubus 1810 (wie der Tubus 410) verhältnismäßig gut in dem anatomischen Atemweg des Patienten und minimiert die intradentale Lücke, die zum Aufnehmen des Tubus notwendig ist. Ebenfalls wie bei dem Tubus 410 weist der Atemwegstubus 1810 einen proximalen Abschnitt 1820, einen mittigen Abschnitt 1822 und einen Montageplattenabschnitt 1824 auf. Der Montageplattenabschnitt 1824 stimmt beinahe vollständig mit dem Montageplattenabschnitt 419 überein. Der einzige Hauptunterschied zwischen den beiden Montageplattenabschnitten ist, wie sie mit ihrem jeweiligen mittigen Abschnitt des Atemwegstubus verbunden sind.
  • Wie in 18D dargestellt ist, bildet der Verbindungspunkt der beiden walzenförmigen Tuben 1812 und 1814 an der Verbindungsstelle 1816 die zwei Rillen oder Vertiefungen 1830, 1832 im Atemwegstubus. Die Rille 1830 verläuft entlang der Innenseite 1810-i des Atemwegstubus und die Rille 1832 verläuft entlang der Außenseite 1810-o des Tubus. Ein Vorteil des Tubus 1810 ist, dass die Rille 1830 als Führung zum Führen von nachfolgend eingeführten Schläuchen, beispielsweise einem Endotrachealtubus, dienen kann. Das bedeutet, dass die Rille 1830, nachdem die Vorrichtung 1800 in der vollständig eingeführten Anordnung platziert wurde, verwendet werden kann, um eine nachfolgend eingeführte Vorrichtung zu führen. 19A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Endotrachealtubus, der von der Rille 1830 geführt wird, wenn der Endotrachealtubus in den Körper Patienten eingeführt wird (nicht dargestellt).
  • Ausführungsformen der Vorrichtung 1800, die verwendet werden, um einen nachfolgend eingeführten Endotrachealtubus (oder eine andere Art Schlauch) zu führen, definieren vorzugsweise eine „Lücke" oder Öffnung zwischen dem Maskenabschnitt und dem Montageplattenabschnitt am proximalen Ende des Maskenabschnitts. Wenn die distale Spitze des Endotrachealtubus das proximale Ende des Maskenabschnitts erreicht, wird das distale Ende des Endotrachealtubus durch das weitere Einführen des Endotrachealtubus durch die Lücke zwischen dem Maskenabschnitt und der Montageplatte der Vorrichtung geschoben und es wird ermöglicht, dass sich das distale Ende des Endotrachealtubus weiter durch die Öffnung 442 des Maskenabschnitts und in die Luftröhre des Patienten bewegt.
  • 19B zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 1800, die eine solche Lücke 1910 definiert. Sowohl die Vorrichtung 400 als auch die Vorrichtung 1800 werden aufgebaut, indem der äußere Umfang der Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus an der Rachenseite der Platte 440 des Maskenabschnitts 430 befestigt oder damit verbunden wird. Im Fall der Vorrichtung 400 wird der gesamte äußere Umfang des Montageplattenabschnitts so an der Platte 440 befestigt. Im Fall der Vorrichtung 1800 jedoch ist ein Abschnitt des äußeren Umfangs der Montageplatte (am proximalen Ende der Montageplatte) nicht mit der Platte 440 verbunden und der übrige äußere Umfang der Montageplatte ist mit der Platte 440 verbunden. Da das proximale Ende der Montageplatte und der Platte 440 nicht miteinander verbunden sind, kann die Platte 440 des Maskenabschnitts durch Druck auf die Platte 440 von der Montageplatte weggedrückt werden und die Lücke 1910 entstehen. Ist kein nach unten gerichteter Druck auf die Platte 440 vorhanden, halten die Abschnitte der Montageplatte und der Platte 440, die miteinander verbunden sind, gewöhnlich auch die unverklebten Abschnitte zusammen. Das Ergebnis besteht darin, eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zu schaffen, die ein „Klappenventil" aufweist. Unter normalen Bedingungen bleiben die Platte 440 und die Montageplatte der Vorrichtung 1800 wie im Fall der Vorrichtung 400 miteinander in Kontakt. Wenn sich die Vorrichtung 1800 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, neigt außerdem der Druck, der von der Rachenwand und der Kehlkopfwand des Patienten ausgeübt wird, dazu, die Platte 440 und die Montageplatte aufeinander zu oder zusammenzuschieben. Bei der Vorrichtung 1800 kann jedoch die Platte 440 durch Druck auf das proximale Ende des Maskenabschnitts (der beispielsweise durch die nachfolgende Einführung eines Endotrachealtubus, der von der Rille 1830 geführt wird, erzeugt wird) von der Montageplatte weggedrückt werden, um die Lücke 1910 zu erzeugen. Nachfolgend eingeführte Endotrachealtuben können die Lücke 1910 und anschließend die Öffnung 442 passieren und in die Luftröhre des Patienten reichen.
  • 20 zeigt eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Maskenabschnitts 430', der in Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen verwendet werden kann. Der Maskenabschnitt 430' ähnelt dem Maskenabschnitt 430, jedoch ist die Rachenseite der Platte 440' des Maskenabschnitts 430' nicht glatt und definiert stattdessen eine Stufe oder Vertiefung 2010, die um die elliptische zentrale Öffnung des Maskenabschnitts herum verläuft. Es wird zu erkennen sein, dass die Vertiefung 2010 verwendet werden kann, um den Montageplattenabschnitt des Atemwegstubus richtig anzuordnen, wenn der Montageplattenabschnitt am Maskenabschnitt befestigt wird. Vorzugsweise ist die Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts mit dem Boden der Vertiefung 2010 verbunden oder daran befestigt. Wenn der Montageplattenabschnitt am Boden der Vertiefung 2010 befestigt ist, trennt ein kleiner Abschnitt 2012 am distalen Ende der Platte 440' die distale Spitze des Montageplattenabschnitts von der distalen Spitze der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung. Dies kann von Vorteil sein, da der Atemwegstubus im Allgemeinen härter und steifer als der Maskenabschnitt ist. Wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten eingeführt wird und die distale Spitze der Vorrichtung anatomische Strukturen im natürlichen Atemweg des Patienten berührt, besteht daher der Kontakt zwischen dem Patienten und dem verhältnismäßig weichen Maskenabschnitt statt zwischen dem Patienten und dem härteren Montageplattenabschnitt. Der Maskenabschnitt 430' stellt dadurch vorteilhaft einen einfachen Mechanismus zum richtigen Anordnen des Montageplattenabschnitts bereit, wenn die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung zusammengesetzt wird, und schützt außerdem den Patienten vor einem möglichen verletzenden Kontakt mit der verhältnismäßig harten distalen Spitze des Montageplattenabschnitts, wenn die Vorrichtung eingeführt wird. Es wird zu erkennen sein, dass der Maskenabschnitt 430' statt des Maskenabschnitts 430 in der Vorrichtung 400, der Vorrichtung 1800 oder allen beliebigen anderen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen verwendet werden kann.
  • Wie zuvor in Verbindung mit den 10B und 10C erörtert wurde, ermöglichen es die Längsfalten im Atemwegstubus, dass sich der Tubus wie eine Ziehharmonika oder ein Akkordeon ein wenig zusammendrücken lässt. Ein weiterer Vorteil der Längsfalten ist, dass sie es ermöglichen können, dass sich der Atemwegstubus als Reaktion auf Kräfte, die auf das Innere des Tubus ausgeübt werden, ausdehnen kann. Diese Ausdehnung kann es vorteilhaft ermöglichen, dass der Atemwegstubus einen anschließend eingeführten Endotrachealtubus aufnimmt und dadurch die Vorrichtung 400 als Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung fungieren kann. 10D zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung 400, in die ein Endotrachealtubus 1010 eingeführt wurde. Um zu der Anordnung zu gelangen, die in 10D veranschaulicht ist, wurde das distale Ende 1012 des Endotrachealtubus 1010 in das proximale Ende des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 gesteckt und durch den Abschnitt 416 vorgeschoben, bis das distale Ende 1012 wie dargestellt durch die Öffnung im Maskenabschnitt 430 hindurch hervortrat. Wenn sich der Endotrachealtubus 1010 durch den einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416 nach vorn bewegt, kann sich der Abschnitt 416 durch die Längsfalten im Abschnitt 416 ausdehnen und dadurch den Endotrachealtubus aufnehmen.
  • Es wird zu erkennen sein, dass es, wenn die Vorrichtung 400 als Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung verwendet wird, wünschenswert sein kann, alternative Ausführungsformen des Atemwegstubus 410 oder des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 416 zu verwenden. Der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 416, der in 10D dargestellt ist, enthält beispielsweise statt der einzelnen Falte, die im Abschnitt 416 vorgesehen ist, der in den 10B und 10C dargestellt ist, zwei Längsfalten, die die linke und rechte Seite des Tubus hinunterlaufen. 10E zeigt einen Querschnitt des Abschnitts 416 in Richtung der Linie 10E-10E, wie sie in 10D dargestellt ist. 10E zeigt die beiden Längsfalten, die die linke und rechte Seite des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts hinunterlaufen. 10E zeigt den einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitt im ausgedehnten Zustand. Das bedeutet, dass sich die Längsfalten wie eine Ziehharmonika ausgedehnt haben, um den anschließend eingeführten Endotrachealtubus aufzunehmen. Es wird zu erkennen sein, dass erfindungsgemäß aufgebaute Atemwegstuben mit einer, zwei oder mehr Längsfalten versehen sein können, die die linke und rechte Seite des Tubus hinunterlaufen.
  • Es wird zu erkennen sein, dass es vorteilhaft sein kann, wenn der Atemwegstubus oder der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt von Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen zusätzlich zu extra Längsfalten ein abgeändertes proximales Ende aufweist, das walzenförmig oder auf andere Art breit genug ist, um das Einführen eines Endotrachealtubus zu ermöglichen, wie es in 10D dargestellt ist.
  • 10F zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 400 und 10G zeigt eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform, die in 10F dargestellt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Atemwegstubus eine Erhöhung 1020 auf. Die Erhöhung 1020 verläuft in die proximal-distal-Richtung von einem Punkt nahe der Mitte des Montageplattenabschnitts 419 aus zu einem Punkt im gebogenen Abschnitt 418, der proximal zu einer Verbindungsstelle des Montageplattenabschnitts 419 und des gebogenen Abschnitts 418 liegt. Die Erhöhung 1020 verläuft auch von der Außenseite des Tubus 410-o in das Innere des Durchgangs, den der Tubus definiert. Bei dieser Ausführungsform sind die Wände des Tubus in der Nähe der Verbindungsstelle des gebogenen Abschnitts 418 und des Montageplattenabschnitts 419 vorzugsweise auch schwächer als die Wände in anderen Abschnitten des Tubus. Die Tubuswand kann beispielsweise in diesem Bereich dünner hergestellt werden, um diesen Abschnitt des Tubus zu schwächen.
  • Die Ausführungsform, die in den 10F und 10G dargestellt ist, erleichtert das Drehen des Kopfs des Patienten, während sich die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet. Die Vorrichtung kann beispielsweise in die vollständig eingeführte Anordnung gebracht werden, während der Patient in der Neutralstellung liegt (d. h. der Patient liegt auf dem Rücken und die Nase des Patienten ist der Teil des Kopfs des Patienten, der am weitesten vom Boden entfernt ist). Sobald die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung derart ange ordnet ist, kann es wünschenswert sein, den Kopf des Patienten zu drehen. Wenn beispielsweise am Ohr des Patienten operiert wird, kann es wünschenswert sein, den Kopf des Patienten ungefähr neunzig Grad zu drehen, sodass nun statt der Nase des Patienten das Ohr des Patienten der Teil des Kopfs des Patienten ist, der am weitesten vom Boden entfernt ist. Es wird zu erkennen sein, dass dadurch das Ohr freiliegt und es einfacher ist, am Ohr zu operieren. Wird der Kopf des Patienten auf diese Weise gedreht, während die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung angeordnet ist, wird idealerweise (1) die Abdichtung zwischen der aufgeblasenen Manschette und den Geweben, die die Stimmritze des Patienten umgeben, nicht beeinträchtigt, und (2) der interne Durchgang, den der Atemwegstubus bereitstellt, nicht zusammengedrückt. Die Schwächung der Wände des Atemwegstubus nahe der Verbindungsstelle des Montageplattenabschnitts 419 und des gebogenen Abschnitts 418 ermöglichen es dem distalen Teil der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung (d. h. dem Maskenabschnitt und dem Montageplattenabschnitt), sich in Bezug auf den übrigen Atemwegstubus zu drehen, ohne übermäßig Kraft auf die aufgeblasene Manschette auszuüben, und dadurch bleibt gewöhnlich die Abdichtung zwischen der Manschette und den Geweben, die die Stimmritze umgeben, erhalten, wenn der Kopf des Patienten derart gedreht wird. Die Erhöhung 1020 hindert gewöhnlich den internen Durchgang, den der Atemwegstubus bereitstellt, daran zusammengedrückt zu werden, wenn der Kopf des Patienten so gedreht wird und der Atemwegstubus entsprechend gedreht wird.
  • Die 21 und 22 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform versteht sich, dass ein Lufteinlassschlauch 10 über die Maskenstruktur 11 und die Luftröhre des Patienten die Lunge eines Patienten mit Luft (oder einem anderen Gas) versorgt. Wie am deutlichsten in 22 dargestellt ist, umfasst die Grundstruktur der Maske 11 ein verhältnismäßig schwer biegbares Grundgerüst 12 mit einer im Allgemeinen elliptischen Anordnung, wobei ein Abschnitt dieses Grundelements durch eine zeichnerische Öffnung durch eine zusammengelegte füllbare Dünnschichthülle 13 unmittelbar zu sehen ist, wobei sich versteht, dass sie durch Zufuhr von Füllluft von außen über eine flexible Füllleitung 15 aufgeblasen werden kann; wobei sich versteht, dass die Leitung 15 ein herkömmliches Zweiwege-Rückschlagventil (nicht dargestellt) aufweist, um die Hülle 13 (wie in 21) im aufgeblasenen Zustand zu halten oder um die Hülle (wie in 22) im entleerten Zustand zu halten. Die Hülle 13 ist lediglich ein aufblasbarer Abschnitt einer einstückig geformten Gesamtumhüllung aus einem Teil, die von der Füll-/Entleerungsleitung 15 versorgt wird und das Ergebnis eines so genannten Rotationsformverfahrens ist, bei dem ein einzelner Kunststoff im flüssigen Zustand dazu veranlasst wird, nach und nach eine dünne Schicht oder einen Film aus ausgehärtetem Kunststoff an der und über die gesamte innere Oberfläche einer bestimmten ringförmigen Formhöhlung auszubilden, wobei der durch die Schwerkraft abgelaufene Rest des Kunststoffs in flüssiger Phase in situ als das verhältnismäßig steife ringförmige Gerüstelement der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung am Boden der Form aushärten kann. Das ausgehärtete Erzeugnis dieses Formvorgangs sorgt nicht nur für die angegebene Grundgerüstfunktion, sondern sorgt zwischen dem inneren und äußeren Rand des Gerüstrings auch dafür, als Gerüstring die zusätzliche Funktion der Vervollständigung der aufblasbaren und am Rande nachgiebigen Umhüllung der Hülle zu erfüllen, die vom geformten Film bereitgestellt wird. Wenn es aus einem geeigneten Kunststoff wie Polyvinylchlorid hergestellt wird, liegt für den Fall des beschriebenen einstückig geformten Bauteils (12/13) die Dicke der dünnen Schicht bei 13 üblicherweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm, während das Grundgerüst 12 üblicherweise 10 bis 20 Mal so stark wie der Film 13 im geformten Zustand sein kann. Es versteht sich, dass ein derartiger Film als Reaktion auf den Entleerungsvorgang über die Leitung 15 willkürlich zusammenfällt und flacher wird oder sich als Matte zusammenlegt. Auch wenn es möglich ist, das Grundgerüst 12 als Fläche und mit einer verhältnismäßig gleichmäßigen Dicke herzustellen, versteht es sich, dass es auch möglich ist, das beschriebene Formverfahren zur Entwicklung einer Dicke des Grundgerüsts zu verwenden, die sich abhängig vom Verlauf in Längsrichtung ändert, beispielsweise von einer verhältnismäßig dicken proximalen Stelle (z. B. 2 bis 3 mm dick) zu einer viel geringeren Dicke am distalen Ende (z. B. 1 mm), wodurch das distale Ende eine gewünschte Biegbarkeit erhält, die beim Vorgang des Einbringens der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in den Patienten zweckdienlich von Nutzen sein kann. Eine derartige Änderung der Dicke von proximal nach distal ist später in 25 (bei 12') als Merkmal der Vorrichtung der 23 und 24 angegeben.
  • Zur Vervollständigung einer Beschreibung der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung der 21 und 22 ist dargestellt, dass der Atemwegstubus 10 auf der hinteren Fläche des proximalen Bereichs des Rings des Grundgerüsts 12 und durch seine Überlappung damit gehalten wird, wobei das distal offene Ende 16 des Atemwegstubus vorzugsweise eine winklig abgeschnittene Anordnung aufweist, die in dem im Allgemeinen elliptischen Hohlraum 17 des Grundgerüsts 12 offen ist. Der Verschluss der hinteren Seite der Maskenstruktur schließlich wird durch ein zeltartiges Dach 18 aus einem flexiblen Kunststofffolienmaterial bewirkt, wobei der distale Überlappbereich des Atemwegstubus einer Firststange entspricht, sodass die zeltartige Dachbahn von ihrer in Längsrichtung mittigen Abstützung durch das distale Ende des Atemwegstubus schräg abfällt, zu einer am Umfang abgedichteten Verbindung mit dem Rand des Grundgerüsts, wie in 21 dargestellt ist, wobei es sich versteht, dass die Bahn 18 auch an ihrem Abschluss am proximalen Ende um den Atemwegstubus 10 herum entsprechend drapiert und abgedichtet ist.
  • Die 23 und 24 sind an ihrer Ähnlichkeit zu den 21 und 22 zu erkennen, abgesehen von der zusätzlichen Bereitstellung eines Magenentleerungsschlauchs 20, neben einem Atemwegstubus 21 und mit ihm verbunden, der in jeder Hinsicht sein kann, wie es für den Atemwegstubus 10 der 21 und 22 beschrieben ist, bis auf die Tatsache, dass die Schläuche 20/21 symmetrisch und entgegengesetzt zur sagittalen Längsebene der im Allgemeinen elliptischen Anordnung der Maskenstruktur 22 versetzt sind. Es ist dargestellt, dass sich dieses symmetrische Verhältnis fortsetzt, bis das distal offene Ende 23 des Atemwegstubus 21 so platziert ist, dass es über dem Hohlraum 24 des im Allgemeinen elliptischen ringförmigen Grundgerüsts 25 der Maskenstruktur ein Belüftungsloch bildet. Wie bei der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung der 21 und 22 kann das Grundgerüstelement 25 Ergebnis eines Rotationsformvorgangs sein, bei dem eine aufblasbare/entleerbare ringförmige Dünnschicht-Umhüllung 26 einstückig damit hergestellt wird, wobei wie auch in den 21 und 22 über eine flexible Leitung 15 eine gezielte Füll-/Entleerungstätigkeit bereitgestellt wird.
  • Zur Magenentleerung und wie deutlicher in den 25 bis 29 dargestellt ist, ist in 26 zu sehen, dass der Ableitungsschlauch 20 eine sanfte zickzackartige Verlaufsänderung erfährt, vom seitlich versetzten Angrenzen an den Atemwegstubus 21 bis zur symmetrischen Ausrichtung am distalen Ende in Bezug auf die Sagittalebene der Maske. In der distalen Hälfte des Grundgerüsts 25 verläuft das distale Ende des Ableitungsschlauchs 20 durch das Grundelement 25 und ragt mit seinem winklig abgeschnittenen offenen Ende 27 etwas über das distale Ende des Grundelements 25 hinaus.
  • Wie zuvor angemerkt wurde, ermöglicht der Längsverlauf der abnehmenden Dicke des Grundgerüsts 25 in distaler Richtung, dass der distalen Hälfte der Maske von sich aus eine stär kere Biegbarkeit verliehen wird. 25 veranschaulicht ebenfalls, dass die Schnittfläche der aufgeblasenen Dünnschicht-Umhüllung 26 im aufgeblasenen Zustand ebenso und fortlaufend in distaler Richtung kleiner wird, sodass die Schläuche 20, 21 am proximalen Ausgangspunkt von der Maske so ausgerichtet sein können, dass sie zu Beginn ihres proximalen Verlaufs über die Zunge einen bevorzugten Winkel α im Bereich von 20° bis 30° einschließen, für die Versorgungsleitungen für Luft (Gas) und den Magen (nicht dargestellt) außerhalb des Munds des Patienten, wie es erforderlich ist.
  • Wie bei der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung der 21 und 22 kann der Aufbau der 23 und 24 mit einem zeltartigen Verschluss 28 der hinteren Seite der Maske vervollständigt werden. Ein derartiger Verschluss erfolgt erneut mit einem biegsamen Folienmaterial, wobei in 28 dargestellt ist, dass es von dem Schlauch 20, der auf der distalen Hälfte des Grundgerüsts 25 zentriert ist, eine Unterstützung wie von einer Firststange erhält. In 29 zeigt der Schnitt den Zeltverschluss 28, der über den benachbarten Schläuchen 20, 21 beim Überqueren des Hohlraums 24 der Maske gehalten wird, wobei der Rand der Zeltbahn am Umfang am Grundgerüst 25 befestigt ist, wobei es sich wiederum versteht, dass die Zeltbahn an ihrem proximalen Ende auch den beiden Schläuchen 20, 21 angepasst und damit versiegelt ist, um den Verschluss der hinteren Seite der Maske zu vervollständigen.
  • Es versteht sich, dass das vorgewölbte Profil in 28 als gestrichelter Umriss 30 auf der Vorderseite der Maske auf das Aufblasen der Folienumhüllung weg von der vorderen Fläche des Grundgerüsts 25 hinweist, und es versteht sich, dass ein weiteres Füllprofil 31 als gestrichelter Umriss auf der hinteren Fläche der Maske auf eine aufblasbare Manschette 31 über dem Rand des Grundelements 25 deutet, damit die Maske eine gepolsterte Beziehung zur Rückwand des Rachens des Patienten herstellt. Wie dargestellt ist, ist die weitere Verbindung des Materials des hinteren Kissens zum Zelt 28 entlang dem Schnittpunkt der Sagittalebene mit dem Zelt 28 dargestellt.
  • Es ist erwünscht, dass für das einfache Einbringen der Maske in einen Patienten die Dicke im entleerten Zustand ein minimales Maß bieten sollte. Dies wird anhand der 28 und 29 deutlich, in denen die jeweiligen Mindestabmessungen D1, D2 mit den maximal möglichen Abmessungen D3, D4 im aufgeblasenen Zustand ohne das hintere Kissen 31 und D5, D6 mit dem hinteren Kissen 31 zu vergleichen sind.
  • Bei der Ausführungsform der 30 bis 32 besteht der einfachste festzustellende Unterschied darin, dass das Grundgerüst 40 eben ist und sein einstückig ausgeformter, aufblasbarer Dünnschicht-Umhüllungsabschnitt 41 ansonsten ist, wie bei dem aufblasbaren Film 26 von 25 beschrieben wurde. Der distale Abschnitt 42 des Ableitungsschlauchs 43 ist außerdem örtlich begrenzt gebogen, um gerade, jedoch geneigt eine ebenso geneigte Ausrichtöffnung 44 im Bereich des distalen Endes des Grundelements 40 zu passieren. Bei der verbleibenden Überdeckung mit dem Bereich des proximalen Endes des Grundelements 40 ist der Ableitungsschlauch 43 seitlich soweit versetzt, dass er ein symmetrisches Paar mit dem Atemwegstubus 44 bilden kann, und beide Schläuche 43, 44 können mit der flachen hinteren Auflagefläche des Grundelements 40 verbunden sein. Das zeltartige Folienmaterial, das für den Verschluss der hinteren Seite der Maske beschrieben ist, kann so sein, wie es bei den 25 bis 29 beschrieben ist, wobei anzumerken ist, dass an dem Schnitt a-a von 30 der dortige Schnitt beinahe genauso ähnlich wie der aussieht, der in 28 für die Maske von 27 dargestellt ist.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung des einheitlichen Grundelements 40 mit dem einstückig geformten Dünnschicht-Umhüllungsabschnitt 41 ist dieses einzelne Bauteil im Längsschnitt von 21 und in der Draufsicht von 22 dargestellt, wobei es sich versteht, dass derartige Durchgänge wie bei 43' (zum Durchführen des Ableitungsschlauchs wie bei 43', für die Ausrichtung des Ableitungsschlauchs), bei 45 (für den Zugang der Füllluft) und bei 46 (zur Hohlraumdefinition) das Ergebnis bekannter Kernstift- und anderer Formmerkmal definierender Strukturen der Form als Ganzes sind. Die vormontierten, aneinander angrenzenden Schläuche 43, 44, werden später zusammen mit dem vorgebogenen und abgeschnittenen offenen distalen Ende des Ableitungsschlauchs 43 in dem Verhältnis zusammengesetzt, das in 30 dargestellt ist, für den mit Klebstoff oder anderweitig abgedichteten Durchgang des distalen Endes des Ableitungsschlauchs 43 und für den die Folie durchlöchernden und den am Rand abgedichteten Durchgang des abgeflachten distalen Endes des Schlauchs 43.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Struktureinheit, die in 31A dargestellt ist, ist ein vorgeformtes und entsprechend gebogenes Verbindungsstück am distalen Ende 50 für die spätere Montage am Rest des Ableitungsschlauchs (nicht dargestellt) ein Einsatzteil, das bei dem Verfahren des Rotationsformens der Teil von 31A wird, der später mit Maskenteilen zusammengesetzt wird, die eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung mit dem Merkmal zur Magenentleerung werden. Zu diesem Zweck versteht es sich, dass der vormontierte Ableitungsschlauch und Atemwegstubus 43, 44 über dem Hohlraum 46 enden und dass das distal vorstehende Ende des Ableitungsschlauchabschnitts (43) dieser vormontierten Einheit aus den Schläuchen (43, 44) entsprechend an dem offenen proximalen Ende des Verbindungsstücks 50 befestigt werden kann, um für den Fortbestand der vollen Funktionalität des Ableitungsschlauchs zu sorgen. Ein derartiger Fortbestand kann mit bekannten Verfahren des Einschiebens bis dahin, wie es die punktierte Linie 51 in 31A kennzeichnet, oder mit einer kurzen Hülse aus einem wärmeschrumpfbaren Kunststoff (nicht dargestellt) erreicht werden, die die Stoßflächen von röhrenförmigen Enden mit gleichem Durchmesser umhüllt, nämlich das proximale Ende des Verbindungsstücks 50 und das distale Ende der vormontierten Einheit aus den zwei Schläuchen (43, 44).
  • Es ist zu erkennen, dass die Draufsicht auf das Grundgerüst 40' von 33 identisch mit der von 32 ist, abgesehen davon, dass die beiden benachbarten gestreckten parallelen Streifen 55, 56 symmetrisch beiderseits der sagittalen Längsebene der Maske (nicht dargestellt) liegen, in die dieser Bestandteil aufgenommen werden kann. Der Zweck, dem die Streifen 55, 56 dienen, ist, dem Ableitungsschlauch 43 einen gewissen Halt zu bieten, während er sich über den Hohlraum bewegt und wenn er seinen Verlauf ändert, um das distale Ende symmetrisch in Bezug auf die Sagittalebene auszurichten.
  • 34A zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 3400. Die 34B und 34C zeigen perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 3400. Die Vorrichtung 3400 ähnelt der zuvor erörterten Vorrichtung 400 (die beispielsweise in den 4A bis 4C dargestellt ist). Die Vorrichtung 3400 enthält einen Atemwegstubus 3410, einen Maskenabschnitt 3430 sowie einen Füllschlauch 3490. Die Bezugszeichen zum Beschreiben von Bauteilen der Vorrichtung 3400 sind im Allgemeinen so ausgewählt worden, dass sie denen entsprechen, die zuvor zum Beschreiben der Vorrichtung 400 verwendet wurden (z. B. wurde der Maskenabschnitt bei der Vorrichtung 3400 mit 3430 bezeichnet, wohingegen der Maskenabschnitt der Vorrichtung 400, der beispielsweise in 4A dargestellt ist, mit 430 bezeichnet wurde).
  • 35A zeigt eine Seitenansicht des Maskenabschnitts 3430, wenn die Manschette aufgeblasen ist. 35B zeigt eine Ansicht der Vorderseite des Maskenabschnitts 3430 in Richtung der Linie 35B-35B, wie sie in 35A dargestellt ist. 35C zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorderseite des Maskenabschnitts 3430. 35D zeigt eine Ansicht der hinteren Seite des Maskenabschnitts 3430 in Richtung der Linie 35D-35D, wie sie in 35A dargestellt ist. 35E zeigt eine Schnittdarstellung des Maskenabschnitts 3430 in Richtung der Linie 35E-35E, wie sie in 35A dargestellt ist.
  • Wie bei dem Maskenabschnitt 430 (der beispielsweise in 5A dargestellt ist) weist der Maskenabschnitt 3430 eine Platte 3440, eine aufblasbare Manschette 3460 und eine Füllleitung 3490 auf. Wie am deutlichsten in den 35A, 35D und 35E dargestellt ist, weist der Maskenabschnitt 3430 jedoch auch ein Stützelement 3470 auf. Wie nachstehend ausführlicher erörtert wird, erhöht das Stützelement 3470 (1) vorteilhaft die strukturelle Integrität des Maskenabschnitts 3430, ohne das einfache Einführen der Vorrichtung 3400 nachteilig zu beeinflussen und hindert (2) den Kehldeckel daran, den Luftweg, den die Vorrichtung 3400 bereitstellt, zu versperren.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen des Maskenabschnitts 3430 erörtert, sodass er das Stützelement 3470 enthält. Wie zuvor erörtert wurde, wird der Maskenabschnitt 430 (der beispielsweise in 5D dargestellt ist) vorzugsweise unter Verwendung eines Rotationsformverfahrens hergestellt und der Maskenabschnitt 430 wird so geformt, dass die Platte 440 eine zentrale Öffnung 442 definiert. Der Maskenabschnitt 3430 wird vorzugsweise auch unter Verwendung desselben Rotationsformverfahrens geformt, das zuvor in Verbindung mit dem Maskenabschnitt 430 beschrieben ist, jedoch können die Rotationswerkzeuge verändert werden, sodass die Platte 3440 massiv ist und keine zentrale Öff nung definiert. Mit Bezug auf 35D kann, nachdem der Maskenabschnitt 3430 ausgehärtet ist und aus dem Rotationswerkzeug genommen wurde, das Stützelement 3470 definiert werden, indem eine hufeisenförmige Aussparung 3472 in die Platte 3440 geschnitten wird. Es werden auch die Öffnungen 3478 in dem Stützelement 3470 geschaffen. An seinem distalen Ende 3474 grenzt das Stützelement 3470 an die Platte 3440 und ist ein integraler Bestandteil davon. Die hufeisenförmige Aussparung 3472 ermöglicht es jedoch, dass sich das proximale Ende 3476 des Stützelements 3470 sowie alle Abschnitte des Stützelements 3470, die durch die Aussparung 3472 von der Platte 3470 gelöst sind, in Bezug auf den Rest der Platte 3440 auf und ab bewegen. Sobald die hufeisenförmige Aussparung 3472 in die Platte 3440 geschnitten wurde, wird die Manschette 3460 vorzugsweise aufgeblasen und anschließend wird das proximale Ende 3476 des Stützelements 3470 in die schalenförmige Öffnung gedrückt, die durch die aufgeblasene Manschette 3460 definiert wird. Sobald das Stützelement 3470 in der Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette definiert wird, angeordnet wurde, wie in 35A und 35E dargestellt ist, wird der äußere Rand 3480 des Stützelements 3470 vorzugsweise mit dem inneren Rand oder der Innenwand 3462 der Manschette 3460 verbunden (z. B. durch Ultraschallschweißen oder die Verwendung von Klebstoffen).
  • Wie in 35E dargestellt ist, kann man sich die aufgeblasene Manschette 3460 so vorstellen, dass sie eine Innenwand 3462 und eine Außenwand 3464 definiert. Die Innenwand 3462 und die Außenwand 3464 sind durch einen elliptischen Zylinder getrennt, der in 35E mit den Strichlinien 3468 angezeigt ist. Dieser elliptische Zylinder ist auch mit der Strichlinie 3468 in 35B angegeben. Es wird zu erkennen sein, dass, während Zylinder durch einen kreisförmigen Querschnitt gekennzeichnet sind, der elliptische Zylinder, der mit den Strichlinien 3468 angegeben ist, durch einen im Allgemeinen elliptischen oder länglichen Querschnitt gekennzeichnet ist. Zurück in 35E wird zu erkennen sein, dass die zentrale Öffnung, die durch die im Allgemeinen ringförmige aufgeblasene Manschette 3460 definiert wird, durch die Innenwand 3462 der Manschette 3460 begrenzt ist. An einigen Stellen entlang der Innenwand 3462 der Manschette ist das Stützelement 3470 vorzugsweise mit der Manschette 3460 verbunden.
  • Da das Stützelement 3470 mit der Manschette 3460 verbunden ist, bewirkt das Entleeren der Manschette 3460, dass die Manschette 3460 das Stützelement 3470 in die Kehlkopf-Rachen-Richtung zieht, sodass das Stützelement 3470 beinahe parallel zur Platte 3440 liegt. Wenn die Manschette 3460 vollständig entleert ist, neigt das Stützelement 3470 in der Praxis dazu, in der Rachen-Kehlkopf-Richtung ein wenig zur Platte 3440 versetzt zu sein (oder über der Platte 3440, wenn sich der Maskenabschnitt 3430 in der Lage befindet, die in 35A dargestellt ist). Umgekehrt bewirkt das Aufblasen der Manschette 3460, dass die Manschette 3460 das Stützelement 3470 in die Rachen-Kehlkopf-Richtung zieht, sodass das Stützelement 3470 einen Winkel zur Platte 3440 aufweist, wie es in 35A dargestellt ist.
  • Wenn sich eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, können durch die Muskelkontraktion im Bereich des Kehlkopfs Kräfte in Richtung der Pfeile F, wie sie in 35B dargestellt sind, erzeugt werden. Durch diese Kräfte wird die aufgeblasene Manschette in Richtung der Mittellinie 3431 des Maskenabschnitts beeinflusst. Werden diese Kräfte groß genug, kann durch die Bewegung der aufgeblasenen Manschette zur Mittellinie 3431 hin der Luftweg, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt, verkleinert oder versperrt werden. Bei der Vorrichtung 3400 hält das Stützelement 3470 vorteilhaft der Bewegung der aufgeblasenen Manschette in Richtung der Pfeile F stand und dient damit als Gegengewicht zu diesen Kräften.
  • Eine weitere Möglichkeit dafür, den Maskenabschnitt so zu gestalten, dass er Kräften in Richtung der Pfeile F standhält, die nicht die Verwendung des Stützelements 3470 beinhaltet, besteht einfach darin, den Maskenabschnitt aus einem steiferen Material herzustellen. Obwohl es die vorteilhafte Wirkung hätte, dass diesen Kräften standgehalten wird, wenn der Maskenabschnitt steifer gestaltet werden würde, wäre dadurch der Maskenabschnitt jedoch auch weniger biegsam und deshalb wäre der Maskenabschnitt nachteilig weniger geeignet dafür, in den Atemweg eines Patienten eingeführt zu werden. Wie zuvor in Verbindung mit 17 erörtert wurde, ist der Maskenabschnitt einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung vorzugsweise dazu in der Lage, sich um eine Achse herum zu biegen, die in der links-rechts-Richtung verläuft, um das Einführen in einen Patienten zu vereinfachen, ohne die Strukturen zu beschädigen, die den anatomischen Atemweg des Patienten definieren. Das Vorhandensein des Stützelements 3470 erhöht die Kraft, die erforderlich ist, damit sich der Maskenabschnitt 3430 um eine Achse biegen kann, die in der links-rechts-Richtung verläuft (wie in 17 dargestellt ist), nicht merklich. Damit erhöht das Stützelement 3470 die strukturelle Integrität des Maskenabschnitts 3430 (indem es den Widerstand des Maskenabschnitts gegenüber Kräften erhöht, die in Richtung der Pfeile F aufgebracht werden, die in 35B dargestellt sind), ohne das Einführen der Vorrichtung 3400 in einen Patienten schwieriger zu gestalten.
  • Eine weitere Funktion des Stützelements 3470 betrifft die Verlegung des Atemwegs durch den Kehldeckel. Wie bekannt ist, ist ein möglicher Nachteil von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen, dass der Kehldeckel, wenn der Patient auf dem Rücken liegt, manchmal hinunter in die Öffnung fällt, die durch die aufgeblasene Manschette definiert wird, und den Luftweg blockiert, den die Vorrichtung bereitstellt. Die US-Patentschrift 5,297,547 ist ein Beispiel für eine Patentschrift, die die Verwendung einer Folie mit Löchern offenbart, um zu verhindern, dass der Kehldeckel den Luftweg einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung verlegt. Wenn der Kehldeckel hinunter fällt, kommt der Kehldeckel bei der Vorrichtung 3400 auf dem Stützelement 3470 zu liegen, statt in den Durchgang zu fallen, der durch den Atemwegstubus 3410 definiert wird (beispielsweise in 34A dargestellt). Die Öffnungen 3478 sind ausreichend lang, sodass, auch wenn der Kehldeckel einen Abschnitt der Öffnungen 3478 versperren kann, er nicht alle Öffnungen 3478 bedeckt oder versperrt, und die nicht bedeckten Abschnitte 3478 hindern den Kehldeckel wirksam daran, den Luftweg zu verlegen, den die Vorrichtung 3400 bereitstellt.
  • Im Gegensatz zu Stützelementen für den Kehldeckel nach dem Stand der Technik ist das Stützelement 3470 an der Innenwand 3462 der Manschette 3460 befestigt. Aufgrund dieser Befestigung hält die Manschette, wenn sie aufgeblasen ist, das Stützelement 3470 gewöhnlich an einer gewünschten Stelle. Wenn der Kehldeckel oder ein anderer Teil der Anatomie in die Kehlkopf-Rachen-Richtung auf das Stützelement 3470 einwirkt, hält die Manschette das Stützelement 3470 gewöhnlich in seiner Position und widersteht der Bewegung des Stützelements. Die Manschette 3460 hält das Stützelement 3470 in der Tat wie ein Luftpolster.
  • Wie zuvor erörtert wurde, besteht ein Verfahren zum Formen des Maskenabschnitts 3430 darin, die Platte 3440 ohne zentrale Öffnung zu formen und anschließend das Stützelement 3470 zu definieren, indem die hufeisenförmige Aussparung 3472 in die Platte 3440 geschnitten wird. Bei dem bevorzugten Herstellungsverfahren wird der Maskenabschnitt 3430 durch Rotationsformen hergestellt und das Stützelement 3470 wird während des Rotationsformens gleichzeitig mit dem übrigen Maskenabschnitt 3430 hergestellt. 36 zeigt eine Schnittdarstellung einer Form 800', die zum Formen des Maskenabschnitts 3430 verwendet werden kann. Die Form 800' ähnelt der Form 800 (die in den 8A bis 8D darge stellt ist) und weist ein Oberteil 810' und ein Unterteil 812' auf. Im Gegensatz zur Form 800 definiert das Unterteil 812' in der Form 800' eine Vertiefung 814. Nachdem die Form 800' bewegt oder gedreht wurde, um alle Innenwände mit dem flüssigen Kunststoff zu überziehen, der zum Herstellen des Maskenabschnitts verwendet wird, wird die Form 800' in der Stellung gehalten, die in 36 dargestellt ist, bis der flüssige Kunststoff ausgehärtet ist. Durch die vorhandene Vertiefung 814 kann der flüssige Kunststoff gleichzeitig die Platte 3440 und das Stützelement 3470 bilden. Wenn der Maskenabschnitt 3430 zuerst aus der Form 800' genommen wird, ist das Stützelement 3470 über eine dünne Schicht aus ausgehärtetem flüssigen Kunststoff noch mit der Platte 3440 verbunden. Diese dünne Materialschicht, die die Platte 3440 und das Stützelement 3470 verbindet, verläuft im Allgemeinen entlang dem Umriss der hufeisenförmigen Aussparung 3472, wie sie in 35D dargestellt ist. Das Stützelement 3470 kann leicht von der Platte 3440 getrennt werden, indem einfach stark genug an dem Stützelement 3470 gezogen wird, um diese dünne Schicht aus ausgehärtetem Material zu zerreißen. Durch dieses Zerreißen entsteht im Grunde die hufeisenförmige Aussparung 3472. Es wird zu erkennen sein, dass ein derartiger Vorgang einfacher und preiswerter ist, als die hufeisenförmige Aussparung 3472 aus einer im Wesentlichen ebenen Platte herauszuschneiden. Es wird ebenfalls zu erkennen sein, dass die Form 800' vorzugsweise Merkmale aufweist, die die Öffnungen 3478 des Stützelements 3470 definieren. Sobald das Stützelement 3470 so geformt ist, wird es anschließend vorzugsweise an der Innenwand 3642 der aufgeblasenen Manschette befestigt, wie zuvor beschrieben ist.
  • Es wird nun der Atemwegstubus 3410 besprochen. Wie bei dem Atemwegstubus 410 (der z. B. in den 4A bis 4C dargestellt ist) enthält der Atemwegstubus 3410 vorzugsweise zwei Bestandteile: einen Verbindungsstückabschnitt 3411 und einen einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitt 3416. 37A zeigt eine Seitenansicht des Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416. 37B zeigt eine Ansicht der Vorderseite des Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416. Die 37C und 37D zeigen Schnittdarstellungen entlang der Linie 37C-37C beziehungsweise 37D-37D, wie sie in 37A dargestellt sind. 38A zeigt eine perspektivische Darstellung des Verbindungsstückabschnitts 3411. Die 38B und 38C zeigen Schnittdarstellungen des Verbindungsstückabschnitts 3411 in Richtung der Linie 38B-38B beziehungsweise 38C-38C, wie sie in 38A dargestellt sind. 38D zeigt eine Endansicht des proximalen Endes des Verbindungsstückabschnitts 3411 in der Richtung, die mit der Linie 38D-38D angezeigt ist, wie sie in 38A dargestellt ist.
  • Es wird zu erkennen sein, dass der Verbindungsstückabschnitt 3411 dem Verbindungsstückabschnitt 411 ähnelt (der z. B. in 9B dargestellt ist) und dass der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 3416 dem Abschnitt 416 ähnelt (der z. B. in 9E dargestellt ist). Es werden nun einige der gemeinsamen Merkmale der Verbindungsstückabschnitte 3411, 411 und der einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitte 3416, 416 beschrieben. In den 38A bis 38D weist der Verbindungsstückabschnitt 3411 einen proximalen Abschnitt 3412 und einen distalen Abschnitt 3413 auf. Der proximale Abschnitt 3412 ist vorzugsweise walzenförmig und aufgebaut, um mit gängigen medizinischen Beatmungs- oder Anästhesievorrichtungen verbunden zu werden. Der distale Abschnitt 3413 ist vorzugsweise länglich. Der Verbindungsstückabschnitt 3411 weist weiterhin eine scheibenförmige Platte oder einen scheibenförmigen Bund 3414 auf. Der Verbindungsstückabschnitt 3411 definiert einen abgedichteten internen Atemwegsdurchgang 3415, der sich vollständig durch den proximalen Abschnitt 3412 und den distalen Abschnitt 3413 erstreckt. Im proximalen Abschnitt 3412 ist der Querschnitt des Durchgangs 3415 kreisförmig und im distalen Abschnitt 3413 ist der Querschnitt des Durchgangs 3415 länglich.
  • In den 37A bis 37D enthält der einstückige Atemwegstubus- und Montageplattenabschnitt 3416 einen proximalen Abschnitt 3417, einen mittigen oder gebogenen Abschnitt 3418 und einen Montageplattenabschnitt 3419. Der Abschnitt 3416 definiert einen hohlen internen Durchgang 3421, der sich vollständig durch den proximalen Abschnitt 3417, den mittigen Abschnitt 3418 und den Montageplattenabschnitt 3419 erstreckt. Der Abschnitt 3416 definiert eine linke Seite 3410-l und eine rechte Seite 3410-r (die beispielsweise dargestellt sind, wie sie in 37B gezeigt sind). Der Abschnitt 3416 definiert zudem eine Innenseite 3410-i und eine Außen- oder konvexe Seite 3410-o (die beispielsweise dargestellt sind, wie sie in 37A gezeigt sind). Wie zum Beispiel in den 34A und 37D dargestellt ist, definiert der mittige Abschnitt 3418 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 die Längsfalten 3425, die entlang der linken und rechten Seite des mittigen Abschnitts 3418 und in den Montageplattenabschnitt 3419 hinein verlaufen.
  • Der Atemwegstubus 3410 wird zusammengesetzt, indem der Verbindungsstückabschnitt 3411 und der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 3416 miteinander verbunden werden. Wenn die Teile derart verbunden sind, stößt der Bund 3414 des Verbindungsstückabschnitts, wie in 34A dargestellt ist, an das proximale Ende 3420 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416. Außerdem erstreckt sich der distale Abschnitt 3413 des Verbindungsstückabschnitts 3411 einschiebbar in den internen Durchgang 3421, der durch den proximalen Abschnitt 3417 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 definiert wird. Wenn der Verbindungsstückabschnitt 3411 und der Abschnitt 3416 zusammengesetzt sind, steht der interne Durchgang 3415 des Verbindungsstückabschnitts 3411 mit dem internen Durchgang 3421 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 in Verbindung, sodass der Atemwegstubus 3410 einen durchgängigen, abgedichteten internen Durchgang definiert, der sich vom proximalen Ende des Tubus zum distalen Ende des Tubus erstreckt.
  • Wenn der Verbindungsstückabschnitt 3411 vollständig in den proximalen Abschnitt 3417 eingeschoben wird, um den Atemwegstubus 3410 zusammenzusetzen, befindet sich das distale Ende des Verbindungsstückabschnitts 3411 an dem Punkt 3411-d, wie er in 37A angegeben ist. Daher wird, wenn der Atemwegstubus 3410 zusammengesetzt ist, der interne Durchgang des Atemwegstubus (1) durch den Durchgang 3415 des Verbindungsstückabschnitts 3411 definiert, der sich vom proximalen Ende des Atemwegstubus 3410 zu dem Punkt 3411-d erstreckt, und (2) durch den Abschnitt des Durchgangs 3421 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 definiert, der sich von dem Punkt 3411-d zum Montageplattenabschnitt 3419 erstreckt. Da der distale Abschnitt 3413 des Verbindungsstückabschnitts 3411 einschiebbar in den proximalen Abschnitt 3417 eingesetzt ist, definiert mit anderen Worten der Abschnitt des internen Durchgangs 3421, der durch den proximalen Abschnitt 3417 definiert ist, der sich vom proximalen Ende 3420 des Abschnitts 3416 zu dem Punkt 3411-d erstreckt, nicht den internen Atemwegsdurchgang des Atemwegstubus 3410 und definiert stattdessen einen Durchgang, der zum Aufnehmen des distalen Abschnitts 3413 des Verbindungsstückabschnitts 3411 bestimmt ist. In Bezug auf 34A ist bei einem Ausführungsbeispiel für eine Größe der Vorrichtung 3400 für erwachsene Frauen die Dicke T30 des mittigen Abschnitts 3418, gemessen von der Innenseite 3410-i zur Außenseite 3410-o im Wesentlichen gleich 12,75 Millimeter und die Dicke T31 des Mundsperrers ist im Wesentlichen gleich 13,91 Millimeter.
  • Der Montageplattenabschnitt 3419 definiert eine Kehlkopfseite 3422 und eine Rachenseite 3423. Wenn die Vorrichtung 3400 montiert ist, ist die Kehlkopfseite 3422 des Montageplattenabschnitts 3419 an der Rachenseite 3444 des Maskenabschnitts 3430 befestigt oder angebracht. Wenn die Vorrichtung 3400 montiert ist, steht außerdem der interne Durchgang des Atemwegstubus 3410 mit den Öffnungen 3478 des Stützelements 3470 in Verbindung, sodass die Vorrichtung 3400 einen abgedichteten Atemwegsdurchgang definiert, der sich vom proximalen Ende des Tubus 3410 zur Vorderseite 3448 der schalenförmigen Öffnung erstreckt, die von der aufgeblasenen Manschette definiert wird.
  • Wie zuvor angemerkt ist, ähneln der Verbindungsstückabschnitt 3411 und der einstückige Schlauch- und Montageplattenabschnitt 3416 dem Abschnitt 411 und dem Abschnitt 416 (die zuvor zum Beispiel in Verbindung mit den 9A bis 9G erörtert wurden). Die Abschnitte 3411 und 3416 weisen jedoch zusätzlich Merkmale auf, die das Führen eines Endotrachealtubus durch die Vorrichtung 3400 hindurch erleichtern und dadurch die Verwendung der Vorrichtung 3400 als Intubationskehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung vereinfachen. Wie in 37D dargestellt ist, ist beispielsweise im mittigen Abschnitt 3418 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 der Querschnitt des Atemwegsdurchgangs 3421 durch eine Aussparung oder Vertiefung 3424 gekennzeichnet, die entlang der inneren Oberfläche der konvexen (oder Außen-) Seite 3410-o verläuft. Diese Aussparung 3424, deren Querschnitt wie ein kreisförmiger Bogen geformt ist, verläuft vorzugsweise entlang der Länge des mittigen Abschnitts 3418. Wenn ein Endotrachealtubus durch den Atemwegstubus 3410 hindurch eingeführt wird, wird zu erkennen sein, dass die Aussparung 3424 vorteilhaft den Endotrachealtubus entlang der Mitte des Atemwegsdurchgangs 3421 führt. Wird der Endotrachealtubus in der Mitte des Atemwegsdurchgangs gehalten, wird die Ausrichtung der distalen Spitze des Endotrachealtubus nach der Stimmritze vereinfacht und dadurch die Intubation erleichtert. Es wird auch zu erkennen sein, dass der Durchgang 3421 so bemessen ist, dass der Endotrachealtubus den Durchgang 3421 nicht vollständig ausfüllt und deshalb den Luftweg, den die Vorrichtung 3400 bereitstellt, nicht blockiert, wenn ein walzenförmiger Endotrachealtubus in den Atemwegstubus 3410 eingeführt wird. Obwohl der Endotrachealtubus einen walzenförmigen Abschnitt des Durchgangs, der teilweise durch die Aussparung 3424 definiert ist, ausfüllt, kann weiterhin Luft entlang der linken und rechten Seite des Endotrachealtubus durch den Atemwegstubus 3410 strömen.
  • Wie in 38D dargestellt ist, ist der Atemwegsdurchgang3415 im distalen Abschnitt 3413 des Verbindungsstückabschnitts 3411 durch die obere und untere Aussparung 3426 zum Führen eines Endotrachealtubus gekennzeichnet. Der Querschnitt des internen Durchgangs, der durch den mittigen Abschnitt 3418 definiert wird, geht vorzugsweise fließend von dem, der in 37D dargestellt ist, in einen über, der dem Querschnitt des internen Durchgangs entspricht, der durch den distalen Abschnitt 3413 definiert wird, der in 38D dargestellt ist, sodass es keinen abrupten Übergang der Form des Atemwegsdurchgangs an dem Punkt 3411-d gibt. Es wird zu erkennen sein, dass im Allgemeinen verschiedene Formen für Aussparungen oder Vertiefungen in dem Tubus 3410 zum Führen eines walzenförmigen Endotrachealtubus verwendet werden können, jedoch sehen die Überlegungen zum Ausgestalten der Aussparungen im Allgemeinen folgendermaßen aus. Im verhältnismäßig geraden proximalen Ende des Atemwegstubus 3410 ist es vorteilhaft, wenn Aussparungen sowohl an der Innen- als auch der Außenseite 3410-i, 3410-o des Atemwegstubus vorhanden sind, um einen eingeführten Endotrachealtubus in der Mitte des Atemwegstubus 3410 zu halten (wie in 38D dargestellt ist). Wenn sich ein eingeführter Endotrachealtubus in den mittigen Abschnitt 3418 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 erstreckt, wird der Endotrachealtubus von der Kurve, die durch den mittigen Abschnitt 3418 definiert wird, in Richtung der Außenseite 3410-o des Atemwegstubus 3410 gedrückt. Es ist folglich von Vorteil, im Bereich des gebogenen mittigen Abschnitts 3418 die Aussparung 3424 zu betonen, die entlang der inneren Oberfläche der Außenseite 3410-o des Atemwegstubus 3410 verläuft. Es wird jedoch zu erkennen sein, dass Aussparungen zum Führen eines Endotrachealtubus entlang der inneren Oberfläche sowohl der Innenals auch der Außenseite 3410-i, 3410-o des mittigen Abschnitts 3418 verlaufen könnten.
  • 39A zeigt einen Endotrachealtubus 3900, der in die Vorrichtung 3400 eingeführt wurde. Wie dargestellt ist, wurde die distale Spitze des Tubus 3900 in das proximale Ende des Atemwegstubus 3410 eingeführt und durch den Atemwegstubus 3410 vorgeschoben, bis die distale Spitze des Tubus 3900 durch die zentrale Öffnung 3478 des Stützelements 3470 ragt. Aus dieser Position bewirkt das weitere Vorschieben des Endotrachealtubus 3900, dass die distale Spitze in die Stimmritze des Patienten gelangt.
  • 39B zeigt eine Vorderansicht des Endotrachealtubus 3900, der sich durch die Vorrichtung 3400 erstreckt. Wie dargestellt ist, reicht die distale Spitze des Endotrachealtubus 3900 durch die zentrale Öffnung 3478 des Stützelements 3470 und schiebt dadurch die Streifen 4012, 4014, die die Öffnungen 3478 definieren, zur Seite und verkleinert die Öffnungen 3478 auf jeder Seite der zentralen Öffnung.
  • 40A zeigt eine weitere Ausführungsform des Maskenabschnitts 3430, bei der das Stützelement 3470 ein Fenster oder einen Ausschnitt definiert, das bzw. der mit der Strichlinie 4010 dargestellt ist. Das Stützelement 3470 definiert im Allgemeinen die beiden Streifen 4012, 4014. Die zentrale Öffnung 3478 des Stützelements 3470 ist zwischen den Streifen 4012 und 4014 angeordnet. Wie in 40A dargestellt ist, ist eine weitere Öffnung 3478 des Stützelements über dem Streifen 4012 angeordnet und eine weitere Öffnung 3478 des Stützelements ist unter dem Streifen 4014 angeordnet. Durch das zusätzliche Fenster 4010 am Stützelement 3470 wird das distale Ende der Streifen 4012, 4014 wirksam vom Stützelement 3470 gelöst und die Streifen können sich in Bezug auf den Rest des Stützelements 3470 auf und ab bewegen. Normalerweise liegen die Streifen 4012, 4014 ganz allgemein in derselben Ebene wie der Rest des Stützelements 3470. Wenn jedoch das Stützelement 3470 das Fenster 4010 aufweist, kann ein sich nach vorn bewegender Endotrachealtubus die Streifen 4012, 4014 in Bezug auf den Rest des Stützelements 3470 in der Rachen-Kehlkopf-Richtung verdrängen. Wenn die Streifen derart verdrängen sind, kann man sich das Stützelement 3470 so vorstellen, dass es, anstatt drei getrennte Öffnungen 3478 zu definieren, eine einzige vergrößerte Öffnung definiert, und ein sich vorwärts bewegender Endotrachealtubus kann diese vergrößerte Öffnung passieren. 40B veranschaulicht einen Endotrachealtubus 3900, der sich durch ein Stützelement 3470, das das Fenster 4010 definiert, nach vorn bewegt. Wie dargestellt ist, hat der Tubus 3900 die Streifen 4012, 4014 in der Rachen-Kehlkopf-Richtung (d. h. nach unten, wie in 40B dargestellt ist) verdrängt und der Tubus 3900 bewegt sich durch das Stützelement 3470 nach vorn, ohne die Streifen seitwärts zu dehnen, wie in 39B dargestellt ist. Es wird zu erkennen sein, dass die Form, die zum Herstellen des Maskenabschnitts 3430 verwendet wird, auch Merkmale zum Definieren des Fensters 4010 aufweisen kann.
  • Wie zuvor angemerkt wurde, ist die entleerte Vorrichtung vorzugsweise so dünn wie möglich, um das Einführen einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in einen Patienten zu vereinfachen. Mit Bezug auf 16A ist der stärkste Teil der Vorrichtung 400, wenn sie entleert ist, bei T11 dargestellt und befindet sich am proximalen Ende des Maskenabschnitts. Bei der Vorrichtung 3400 definiert der Atemwegstubus 3410 vorteilhaft ein Merkmal, mit dem diese Dicke verringert werden kann. Wie in 9E dargestellt ist, ist die Kehlkopfseite 422 des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus 410 im Wesentlichen eben. Wie in 37A dargestellt ist, ist die Kehlkopfseite 3422 des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus 3410 jedoch nicht eben. Insbesondere weist das proximale Ende der Kehlkopfseite 3422 einen vertieften Abschnitt 3401 auf, der in Bezug auf den Rest der Kehlkopfseite einen Winkel aufweist. Während des Zusammenbaus der Vorrichtung 3400, wenn der Maskenabschnitt 3430 zuerst mit dem Atemwegstubus 3410 verbunden wird, bewirkt der vertiefte Abschnitt der Kehlkopfseite 3422 des Montageplattenabschnitts, wie in 34D dargestellt ist, dass zwischen der Rachenseite des Maskenabschnitts und der Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts eine Lücke 3402 definiert wird. Diese Lücke wird beseitigt, wenn die Herstellung der Vorrichtung 3400 abgeschlossen ist (wie in 34A dargestellt ist), indem das proximale Ende der Rachenseite 3444 der Platte 3440 des Maskenabschnitts 3430 mit dem vertieften Abschnitt 3401 der Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus 3410 verbunden wird. Es wird zu erkennen sein, dass es, wenn die Vorrichtung 3400 entleert ist, die Gegenwart des vertieften Abschnitts 3401 ermöglicht, dass die Dicke der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung im Vergleich zu der Vorrichtung 400 an dem Punkt, der in 16A bei T11 dargestellt ist, geringer ist.
  • Wenn sich die Vorrichtung 3400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, kann durch das Vorhandensein des vertieften Abschnitts 3401 der Druck verringert werden, der vom proximalen Ende des Maskenabschnitts 3430 auf die Anatomie des Patienten aufgebracht wird. Diese Druckverminderung verschlechtert jedoch nicht merklich die Qualität der Abdichtung um die Stimmritze herum, die die Vorrichtung 3400 bereitstellt. Die Qualität dieser Abdichtung wird weniger von dem Druck zwischen der aufgeblasenen Manschette und der Anatomie des Patienten beeinflusst als von dem Kontaktbereich zwischen der aufgeblasenen Manschette und der Anatomie des Patienten. Die Vorrichtung 3400 vergrößert vorteilhaft diesen Kontaktbereich (und verbessert dadurch die Qualität der Abdichtung), da die Manschette 3460 aus einer sehr dünnen Schicht eines sehr weichen Materials hergestellt wird. Bei Ausführungsbeispielen ist das Material, das zum Herstellen des Maskenabschnitts 3430 verwendet wird, durch eine Härte von im Wesentlichen fünfundfünfzig auf der Skala Shore A gekennzeichnet und die Dicke der Manschettenwand ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich 0,2 Millimeter. Der Maskenabschnitt 3430 kann aus PVC hergestellt sein. Wenn sich die Vorrichtung 3400 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, liegt der Manschetteninnendruck vorzugsweise zwischen zwanzig und achtzig Zentimetern Wasser. Durch die Verwendung dieses verhältnismäßig geringen Manschetteninnendrucks in Verbindung mit der sehr weichen und biegsamen Manschette wird vorteilhaft der Kontaktbereich zwischen der Manschette und der Anatomie des Patienten vergrößert und dadurch eine Abdichtung von hoher Qualität um die Stimmritze herum geschaffen.
  • Die Form der aufgeblasenen Manschette und insbesondere der Kehlkopfseite der aufgeblasenen Manschette kann ebenfalls gezielt angepasst werden, um den Kontaktbereich zwischen der Manschette und der Anatomie des Patienten zu vergrößern oder zu verkleinern, um dadurch die Qualität der Abdichtung sowie andere Parameter zu beeinflussen. Die 14 und 34C veranschaulichen beispielsweise zwei verschiedene Profile der Kehlkopfseite der aufgeblasenen Manschette. Eine Manschette, die wie in 14 dargestellt aufgebaut ist, stellt eine kleinere Kontaktfläche zur Anatomie des Patienten bereit als die Manschette, die in 34C dargestellt ist. Insbesondere sorgt die distale Spitze der Manschette, die in 34C dargestellt ist, für eine größere Kontaktfläche. Die größere Kontaktfläche in der Manschette, die in 34C dargestellt ist, wird durch das „Abrunden" oder „Weichermachen" der verhältnismäßig scharfen Spitze der distalen Spitze der zentralen Öffnung der Manschette erreicht, die in 14 dargestellt ist. Es wird zu erkennen sein, dass das Profil der Kehlkopfseite der Manschette, das in 14 dargestellt ist, dem eines bekannten Produkts ähnelt, das von LMA International SA aus Henley, England, verkauft wird und als „Classic" bekannt ist. Die distale Spitze der Manschette, die in 34C dargestellt ist, sorgt für eine größere Kontaktfläche zur Anatomie des Patienten und kann dadurch die Qualität der Abdichtung verbessern, die von der Vorrichtung bereitgestellt wird. Das Profil der Kehlkopfseite der Classic-Manschette (allgemein in 14 dargestellt) und insbesondere die verhältnismäßig scharfe Spitze am distalen Ende der zentralen Öffnung der Manschette können jedoch tatsächlich aufgrund von anderen Faktoren bevorzugt werden. Die klinische Erfahrung hat gezeigt, dass Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen mit einer Manschette mit dem Profil der Classic verbesserte Beatmungseigenschaften bieten können. Folglich kann das Profil der Kehlkopfseite der Classic-Manschette das bevorzugte Profil für alle hier offenbarten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen sein.
  • Wie zuvor in Verbindung mit 20 erörtert wurde, kann es von Vorteil sein, den Maskenabschnitt mit einer Vertiefung 2010 zu versehen. Eine derartige Vertiefung 2010 erleichtert die Platzierung des Montageplattenabschnitts des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts an einer gewünschten Stelle auf dem Maskenabschnitt während des Zusammenbaus der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung. Wie die Linie 3510 (dargestellt in 35D) anzeigt, kann der Maskenabschnitt 3430 auch eine Vertiefung zum Anordnen des Atemwegstubus während des Zusammenbaus definieren. Wie in den 34A, 34B und 35D dargestellt ist, kann der Maskenabschnitt 3430 auch die Führungsnasen 3520 aufweisen. Wie in den 37A und 37B dargestellt ist, kann der Montageplattenabschnitt 3419 des einstückigen Schlauch- und Montageplattenabschnitts 3416 auch die Vertiefungen 3530 definieren. Während des Zusammenbaus der Vorrichtung 3400 greifen die Führungsnasen 3520 in die Vertiefungen 3530 und vereinfachen damit die Anordnung des Atemwegstubus 3410 in einer gewünschten Position relativ zum Maskenabschnitt 3430.
  • Wie zuvor erörtert wurde, erhöht das Stützelement 3470 (1) vorteilhaft die strukturelle Integrität des Maskenabschnitts 3430, ohne das einfache Einführen der Vorrichtung 3400 nachteilig zu beeinflussen und hindert (2) den Kehldeckel daran, den Luftweg, den die Vorrichtung 3400 bereitstellt, zu versperren. Zuvor wurden verschiedene Ausführungsformen des Stützelements 3470 erörtert. Es wird jedoch zu erkennen sein, dass die Erfindung weitere Ausführungsformen von Stützelementen umfasst, die ähnliche Funktionen erfüllen. 41A zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäß aufgebautes Stützelement 4170. 41B zeigt eine Seitenansicht des Stützelements 4170 in der Richtung, die mit dem Pfeil 41B-41B in 41A angezeigt ist.
  • Wie dargestellt ist, weist das Stützelement 4170 einen hufeisenförmigen Rand 4172 und einen mittigen Streifen 4174 auf. Der Rand 4172 verläuft vom proximalen Ende 4176 zu den distalen Enden 4178. Der Streifen 4174 ist am proximalen Ende 4176 am Rand 4172 angebracht oder befestigt und verläuft entlang einer Mittellinie 4180 etwa zwei Drittel des Wegs in Richtung der distalen Enden 4178.
  • 35A zeigt ganz allgemein eine Seitenansicht eines Maskenabschnitts 3430, in den ein Stützelement 4170 eingebracht wurde. Von der Seite betrachtet folgt das Stützelement 4170 ganz allgemein den punktierten Linien, die in 35A verwendet werden, um die Lage des Stützelements 3470 zu kennzeichnen. Das Stützelement 4170 ist vorzugsweise mit der Innenwand 3462 der Manschette verbunden, wie es das Stützelement 3470 war.
  • Es wird zu erkennen sein, dass das Stützelement 3470 wie auch das Stützelement 4170 dem Zusammendrücken des Maskenabschnitts standhält, das auf Kräfte zurückzuführen ist, die in Richtung der Pfeile F ausgeübt werden, die in 35B dargestellt sind. Außerdem erhöht das Stützelement 4170 nicht merklich die Kraft, die erforderlich ist, um den Maskenabschnitt um eine Achse zu biegen, die in der links-rechts-Richtung verläuft, wie in 17 dargestellt ist. Zudem erfüllt der mittige Streifen 4174 die Funktion des Anhebens des Kehldeckels, oder verhindert, dass der Kehldeckel den Luftweg blockiert, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt. Damit erfüllt das Stützelement 4170 ähnliche Funktionen wie die zuvor beschriebene Ausführungsform des Stützelements 3470.
  • Die 42 und 43 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäß aufgebauten Stützelemente 4270, 4370. Das Stützelement 4270 (42) ähnelt dem Stützelement 4170, jedoch enthält das Stützelement 4270 keinen mittigen Streifen. Das Stützelement 4370 (43) ähnelt dem Stützelement 4270 insofern, dass es keinen mittigen Streifen definiert. Das Stützelement 4370 ist jedoch im Allgemeinen elliptisch statt hufeisenförmig wie im Fall der Stützelemente 4170 und 4270. Obwohl also die Stützelemente 4270, 4370 verwendet werden können, um die strukturelle Integrität des Maskenabschnitts zu verbessern, und dem Zusammendrücken des Maskenabschnitts in Gegenwart von Kräften, die in Richtung der Pfeile F ausgeübt werden, wie sie in 35B dargestellt sind, widerstehen, tragen die Stützelemente 4270, 4370 nicht dazu bei, den Kehldeckel daran zu hindern, den Luftweg, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt, zu blockieren. Es wird zu erkennen sein, dass das Stützelement 4370 abgeändert werden könnte, damit es einen mittigen Streifen enthält und dadurch auch dazu beizutragen, den Kehldeckel daran zu hindern, den Luftweg, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt, zu blockieren. Stützelemente wie 4170 und 4270 können mit der Innenwand 3462 der Manschette des Maskenabschnitts verbunden werden. Bevorzugte Materialien zum Gestalten des Stützelements 4170, 4270, 4370 sind PVC. Vorzugsweise ist das Material, das zum Gestalten dieser Stützelemente verwendet wird, durch eine Härte von ungefähr neunzig auf der Härteskala Shore A gekennzeichnet. Diese Stützelemente können etwa 0,7 Millimeter dick sein.
  • Ein Vorteil der Verwendung von Stützelementen wie 4170 und 4270 ist, dass sie aus einem Material hergestellt werden können, das im Allgemeinen steifer oder härter als das Material ist, das zur Herstellung des Maskenabschnitts der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung verwendet wird. Da es im Allgemeinen aus demselben Material hergestellt ist, das zum Herstellen des übrigen Maskenabschnitts verwendet wird, ist tatsächlich ein möglicher Nachteil des Stützelements 3470 (wie es in den 35A bis E dargestellt ist), dass das Stützelement 3470 weicher als gewünscht sein kann, um den Maskenabschnitt ausreichend zu verstärken. 44 veranschaulicht einen Maskenabschnitt 3430, der ein Stützelement 3470 aufweist, das zwischen zwei Fingern zusammengedrückt ist. Der Druck, der von den dargestellten Fingern ausgeübt wird, erfolgt in der Richtung der Pfeile F, wie in 35B dargestellt ist, und veranschaulicht, wie der Maskenabschnitt möglicherweise auf Druck reagiert, der von anatomischen Strukturen eines Patienten ausgeübt wird, wenn der Maskenabschnitt in einen Patienten eingeführt ist. Wie in 44 dargestellt ist, bewirkt der Druck, dass der Maskenabschnitt teilweise zusammengedrückt wird. Genauer gesagt, wird die zentrale Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette definiert wird, aufgrund des aufgebrachten Drucks verkleinert und die Öffnungen 3478, die durch das Stützelement 3470 definiert werden, werden ebenfalls verkleinert. Diese Verkleinerung, zu der es selbst dann kommen kann, wenn das Stützelement 3470 dicker als die Platte 3440 des Maskenabschnitts ist, verkleinert nachteilig den Luft weg, den eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung unter Verwendung des Maskenabschnitts 3430 bereitstellt.
  • Eine Möglichkeit, diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist die Gestaltung eines Stützelements unter Verwendung einer Verbindung aus dem plattenähnlichen Stützelement 3470 (wie es z. B. in den 35A bis E dargestellt ist) und dem ringähnlichen Stützelement 4370, das in 43 dargestellt ist. 45A zeigt eine Schnittdarstellung eines Maskenabschnitts 4430, der ein derartiges Stützelement 4470 enthält. 45A ist eine Schnittdarstellung des Maskenabschnitts 4430 in derselben Richtung wie 35E (d. h. in der Richtung der Linie 35E-35E, wie sie in 35A dargestellt ist). 45B zeigt eine Schnitt- und Explosionsdarstellung des Stützelements 4470 aus derselben Perspektive wie 45A. 45C zeigt eine Darstellung einer Hinteransicht des Maskenabschnitts 4430. Das Stützelement 4470 weist ein plattenähnliches Stützelement 3470 und ein ringähnliches Stützelement 4370 auf. Mit Bezug auf 45C stellt die hufeisenförmige Strichlinie 4410 die Stellen dar, an denen das plattenähnliche Stützelement 3470 von der Platte 3440 des Maskenabschnitts 4430 gelöst ist, und die Lage des ringähnlichen Stützelements 4370 ist mit dem kreuzschraffierten, im Allgemeinen elliptischen Ring dargestellt. Das plattenähnliche Stützelement 3470 definiert eine ringähnliche Aussparung 4414 zum Aufnehmen des ringähnlichen Stützelements 4370. Das ringähnliche Stützelement 4370 ist vorzugsweise mit dem plattenähnlichen Stützelement 3470 verbunden, damit das ringähnliche Stützelement 4370 in die Aussparung 4414 passt.
  • Während der Benutzung von Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen, die unter Verwendung des Maskenabschnitts 4430 aufgebaut sind, verhindern (1) die Öffnungen 3478 des plattenähnlichen Stützelements 3470, dass der Kehldeckel den Luftweg blockiert, den die Vorrichtung bereitstellt, und hindert (2) das ringähnliche Stützelement 4370 gewöhn lich die Öffnungen 3478 daran, geschlossen zu werden, selbst wenn auf den Maskenabschnitt 4430 Druck in Richtung der Pfeile F ausgeübt wird. 46 zeigt eine Darstellung einer Vorderansicht eines Maskenabschnitts 4430, der zwischen zwei Fingern zusammengedrückt wird. Obwohl die zentrale Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette definiert wird, durch den Druck, den die Finger aufbringen, verkleinert wird, hat das ringähnliche Stützelement, wie dargestellt ist, dem Zusammendrücken des plattenähnlichen Stützelements standgehalten und dadurch dem Zusammendrücken der Öffnungen 3478 standgehalten.
  • Wie zuvor erörtert wurde, wird das Stützelement 3470 vorzugsweise durch Rotationsformen gleichzeitig mit dem Rest des Maskenabschnitts hergestellt. Es wird jedoch zu erkennen sein, dass das Stützelement 3470 auch aus einem separaten Material hergestellt werden und in die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung integriert werden könnte, nachdem der Maskenabschnitt geformt wurde. Ein Maskenabschnitt wie die, die in den 5A bis 5E dargestellt sind, könnte zum Beispiel durch Rotationsformen hergestellt werden und das Stützelement 3470 könnte dann anschließend in den Maskenabschnitt integriert werden. Ein derartiges Stützelement könnte beispielsweise aus demselben Material hergestellt werden, das zum Herstellen des Atemwegstubus der Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung verwendet wird.
  • Die 47A bis 47C veranschaulichen eine weitere Modifikation, die an dem Atemwegstubus einer erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung vorgenommen werden kann und beim Führen eines Endotrachealtubus verwendbar ist. Der Atemwegstubus, der in den 47A und 47B dargestellt ist, wurde abgeändert und enthält nun einen Streifen 4710. Der Streifen 4710 ist in dem Montageplattenabschnitt des Atemwegstubus angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der Streifen 4710 in der links-rechts-Richtung über die innere Oberfläche der Außen- oder konvexen Seite 3410-o des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus. 47C zeigt eine Schnittdarstellung des Streifens 4710 in Richtung der Linie 47C-47C, wie sie in 47A dargestellt ist. Wie in 47C dargestellt ist, definiert der Streifen 4710 eine v-förmige Aussparung 4720. Die v-förmige Aussparung 4720 verläuft in der proximal-distal-Richtung und ist zum Führen eines Endotrachealtubus angeordnet. Insbesondere trägt die v-förmige Aussparung 4720 dazu bei, einen Endotrachealtubus während des Einführens in der Mittellinie zu halten und führt außerdem die distale Spitze des Endotrachealtubus zur Stimmritze. 47D zeigt eine Seiten- und Schnittdarstellung eines Endotrachealtubus 3900, der durch eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung eingeführt wird, die erfindungsgemäß so aufgebaut ist, dass sie einen Streifen 4710 aufweist.
  • 48A zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Montageplattenabschnitts 4819 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Atemwegstubus 4810. 48B zeigt eine Seitenansicht des Atemwegstubus 4810, der in 48A dargestellt ist. Der Atemwegstubus 4810 ähnelt den zuvor erörterten Atemwegstuben (z. B. dem Atemwegstubus 3410, wie er in 34A dargestellt ist). Der Atemwegstubus 4810 enthält jedoch zusätzlich die beiden Ansätze oder Erhöhungen 4870, die im Montageplattenabschnitt 4819 des Atemwegstubus angeordnet sind. Die Ansätze 4870 erstrecken sich von der Kehlkopfseite 4822 in der Rachen-Kehlkopf-Richtung. Mit Bezug auf 48B ist bei einem Ausführungsbeispiel bei einer Größe für erwachsene Frauen die Höhe H der Ansätze 4870 (oder der Betrag, um den sich die Ansätze von der Kehlkopfseite 4822 weg in die Rachen-Kehlkopf-Richtung erstrecken) im Wesentlichen gleich 5,8 Millimeter. Der Atemwegstubus 4810 kann auch einen Streifen oder eine seitliche Verstärkung 4870A aufweisen, der bzw. die sich in der links-rechts-Richtung zwischen den beiden Ansätze 4870 erstreckt. Der Atemwegstubus 4810 wird vorzugsweise hergestellt, indem ein einzelnes Teil aus einem Stück einschließlich den Ansätzen 4870 und dem Streifen 4870A geformt wird.
  • 48C zeigt eine Ansicht der Vorderseite einer erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung 4800 unter Verwendung des Atemwegstubus 4810, der in den 48A und 48B dargestellt ist. 48D zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 4800. Die Vorrichtung 4800 ähnelt der zuvor erörterten Vorrichtung 400 (die beispielsweise in den 4A bis 4C dargestellt ist) und wird hergestellt, indem ein Maskenabschnitt 4830 am Atemwegstubus 4810 befestigt wird. Wie in 48C dargestellt ist, sind die Ansätze 4870 von der Innenwand 4862 der aufgeblasenen Manschette 4860 beabstandet und die Ansätze 4870 liegen im Allgemeinen in der hohlen, schalenförmigen Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette definiert ist. Die Ansätze 4870 sind vorzugsweise so geformt, dass sie im Allgemeinen dem umgekehrten Abdruck der Fossae piriformes entsprechen, sodass die Ansätze, wenn sich die Vorrichtung 4800 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, in Zwischenräumen liegen, die durch die Anatomie des Patienten definiert werden.
  • Wenn sich eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet, können, wie zuvor erörtert wurde, durch die Muskelkontraktion im Bereich des Kehlkopfs Kräfte in Richtung der Pfeile F, wie sie in 35B dargestellt sind, erzeugt werden. Diese Kräfte wirken auf die aufgeblasene Manschette zur Mittellinie 3431 des Maskenabschnitts hin. Werden diese Kräfte groß genug, kann durch die Bewegung der aufgeblasenen Manschette zur Mittellinie 3431 hin der Luftweg, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt, verkleinert oder versperrt werden. Bei der Vorrichtung 4800 halten die Ansätze 4870 am Atemwegstubus 4810 vorteilhaft der Bewegung der aufgeblasenen Manschette 4860 in Richtung der Pfeile F (35B) stand und dienen damit als Gegengewicht zu diesen Kräften. Durch die Gegenwart der Ansätze 4870 wird es zudem vorteilhaft nicht merklich schwieriger, die Vorrichtung 4810 in einen Patienten einzuführen. Es wird zu erkennen sein, dass die Ansätze 4870 eine Alternative zu den zuvor erörterten Stützelementen 3470, 4170, 4270, 4370 sind und dass die Ansätze 4870 allein oder in Verbindung mit derartigen Stützelementen verwendet werden können. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform zwei Ansätze 4870 enthält, können zudem auch weitere Ansätze am Atemwegstubus enthalten sein.
  • Da der Atemwegstubus im Allgemeinen aus einem steiferen Material als der Maskenabschnitt besteht, ist der Atemwegstubus im Allgemeinen besser dazu in der Lage als der Maskenabschnitt, Druckkräften standzuhalten. Die Ansätze 4870, die Bestandteil des Atemwegstubus 4810 sind, nutzen vorteilhaft die natürliche Steifigkeit des Atemwegstubus, um den biegsameren Maskenabschnitt 4830 zu stützen, um selbst in der Gegenwart von Druckkräften, die im Patienten erzeugt werden, einen offenen Atemwegsdurchgang zu erhalten. Da Abschnitte der Ansätze 4870 in den Fossae piriformes des Patienten liegen können, kann die Anatomie des Patienten zudem dazu beitragen, die Ansätze an ihrem Platz zu halten und dem Zusammendrücken des Maskenabschnitts in Richtung der Mittellinie standzuhalten. Der Streifen 4870A schließlich erhöht die Steifigkeit des Tubus in der links-rechts-Richtung, wodurch er dazu beiträgt, die Ansätze 4870 auseinanderzuhalten.
  • Wie weit sich die Ansätze 4870 in die schalenförmige Öffnung erstrecken, die durch die aufgeblasene Manschette 4860 definiert wird, hängt von der Dicke der Platte 4840 des Maskenabschnitts 4830 ab. Bei einer Ausführungsform, bei der die Dicke der Platte 4840 ungefähr 4 Millimeter beträgt, erstrecken sich die Ansätze 4870 nur etwa 2 Millimeter in die schalenförmige Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette 4860 definiert wird. Obwohl sich die An sätze 4860 nur ein kleines Stück in die Öffnung erstrecken, die durch die Manschette 4860 definiert wird, halten die Ansätze 4860 vorteilhaft immer noch Druckkräften stand, die im Patienten erzeugt werden, und neigen dazu, der Verlegung des Luftwegs zu widerstehen, den die Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung bereitstellt. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Platte 4840 noch dünner zu gestalten und die Ansätze 4870 weiter in die schalenförmige Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette 4860 definiert wird, reichen zu lassen. Die Höhe des aufgeblasenen Maskenabschnitts 4830 im Bereich der Ansätze 4870, dargestellt mit dem Pfeil T in 48D, kann die Fähigkeit der Ansätze 4870 beeinträchtigen, die Manschette in einer offenen Position zu halten. Die Höhe des aufgeblasenen Maskenabschnitts 4830 kann beispielsweise derart gewählt sein, dass der Abstand T, wie er in 48D dargestellt ist, zwischen ungefähr 15 und 18 Millimeter liegt, wenn die Manschette nicht in einen Patienten eingeführt ist und wenn sie auf einen Manschetteninnendruck von ungefähr 60 cm H2O aufgeblasen ist.
  • Wenn sich eine Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung in der vollständig eingeführten Anordnung befindet und der Patient auf dem Rücken liegt, fällt der Kehldeckel, wie zuvor erläutert wurde, manchmal nach unten in die Öffnung, die durch die aufgeblasene Manschette definiert wird, und blockiert den Luftweg, den die Vorrichtung bereitstellt. Wenn der Kehldeckel hinunter fällt, wird der Kehldeckel bei der Vorrichtung 4800 von dem Streifen 4805 gehalten, statt in den Durchgang zu fallen, der durch den Atemwegstubus 4810 definiert wird. Der Streifen 4805 wird vorzugsweise während des Rotationsformvorgangs als integraler Bestandteil des Maskenabschnitts 4830 gebildet.
  • Die 49A und 49B zeigen eine perspektivische Vorderbeziehungsweise Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten Kehlkopfmasken- Atemwegsvorrichtung 4900. Die Vorrichtung 4900 weist einen Atemwegstubus 4810 der Art auf, die in den 48A und 48B dargestellt ist, und eine aufblasbare Manschette 4960. Bei dieser Ausführungsform ist der Maskenabschnitt der Vorrichtung die Manschette 4960. Die 49C und 49D zeigen eine Seiten- beziehungsweise Vorderansicht der Manschette 4960. 49E zeigt eine Schnittdarstellung der Manschette 4960 in der Richtung des Pfeils 49E-49E, wie er in 49C dargestellt ist. 49F schließlich zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 4900 in der Richtung des Pfeils 49F-49F, wie er in 49B dargestellt ist.
  • Wie dargestellt ist, ist die Manschette 4960 durch eine elliptische Ringform gekennzeichnet. Die Form ist die eines Rings oder ist ringförmig, weil der Querschnitt der Manschette 4960 an jedem Punkt im Allgemeinen kreisförmig ist (wie z. B. in 49E dargestellt ist). Die Form ist ein elliptischer Ring, weil die Manschette gestreckt ist, statt ein perfekter Ring oder eine Donutform zu sein, sodass die Länge der Manschette gemessen in der proximal-distal-Richtung (oder der Abstand zwischen dem proximalen Ende 4932 der Manschette und ihrem distalen Ende 4934) größer ist als die Breite der Manschette gemessen in der links-rechts-Richtung (wie z. B. ganz allgemein mit dem Abstand W1 dargestellt ist, wie er in 5E gezeigt ist).
  • Die Manschette 4960 weist einen Füllstopfen 4901 auf, der sich im Allgemeinen am proximalen Ende 4932 der Manschette befindet. Während des Gebrauchs ist der Stopfen 4901 mit einer Füllleitung (nicht dargestellt) verbunden, um das Aufblasen und Entleeren der Manschette 4960 zu steuern.
  • Im Gegensatz zur Mehrheit der zuvor erörterten Manschetten und Maskenabschnitte wird die Manschette 4960 normalerweise nicht durch Rotationsformen hergestellt. Vielmehr wird die Manschette 4960 normalerweise durch Spritzgießen oder Blasformen eines Kunststoffs wie PVC in die gewünschte elliptische Ringform gebracht. Die Dicke T der Manschettenwand, wie sie in 49E dargestellt ist, beträgt vorzugsweise ungefähr 0,5 bis 0,65 Millimeter, und das Material, das zum Herstellen der Manschette verwendet wird, ist vorzugsweise durch eine Härte von ungefähr 55 Shore A gekennzeichnet. Es wird zu erkennen sein, dass viele herkömmliche Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen eine aufblasbare Manschette ähnlich der Manschette 4960 enthalten. Es wird auch zu erkennen sein, dass sich das bevorzugte Profil der Kehlkopfseite der Manschette 4960 von dem unterscheiden kann, was in den 49A und 49D dargestellt ist. Wie zuvor erörtert wurde, kann das Profil für die Kehlkopfseite der Manschette 4960 insbesondere das der „Classic" sein, das ganz allgemein in 14 dargestellt ist.
  • Im Allgemeinen enthalten herkömmliche Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen einschließlich einer Manschette ähnlich der der Manschette 4960 auch eine dünne kuppelförmige Kunststoffhaut, die sich von dem inneren Umfang des Rings erhebt. Die Haut ist normalerweise durchlöchert und bildet drei Öffnungen, die durch zwei Öffnungsstreifen getrennt sind, und die Öffnungsstreifen halten den Kehldeckel und hindern den Kehldeckel daran, den Luftweg, den die Vorrichtung bereitstellt, zu blockieren. Derartige Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen weisen im Allgemeinen auch eine verhältnismäßig steife Montageplatte auf, die an dieser kuppelförmigen Haut befestigt ist. Die Vorrichtung 4900 enthält weder die Haut noch den getrennten Montageplattenbestandteil, die im Allgemeinen bei diesen herkömmlichen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtungen verwendet werden. Bei der Vorrichtung 4900 bildet in der Tat der Atemwegstubus selbst eine Montageplatte durch seine Verlängerung angrenzend an die Rachenfläche der Manschette.
  • Wie am deutlichsten in 49F dargestellt ist, ist bei der Vorrichtung 4900 die Kehlkopfseite des Montageplattenabschnitts des Atemwegstubus 4810 an der Manschette 4960 an der Rachenseite 4944 der Manschette befestigt. Durch die Befestigung des Atemwegstubus 4810 an der Rachenseite 4944 der Manschette statt an einer äquatorialen Stelle (d. h. an dem Mittelpunkt der Manschette gemessen in der Rachen-Kehlkopf-Richtung) vergrößert sich tatsächlich die Tiefe der schalenförmigen Öffnung 4942 (wie sie in 49A dargestellt ist), die durch die Manschette definiert wird. Der Pfeil A in 49F veranschaulicht die Tiefe der schalenförmigen Öffnung 4942 in der Vorrichtung 4900. Der Pfeil B in 49G veranschaulicht, wie viel flacher die schalenförmige Öffnung bei einer herkömmlichen Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung ist, bei der die Montageplatte an einer äquatorialen Stelle an der Manschette befestigt ist. Durch die Vergrößerung der Tiefe der schalenförmigen Öffnung 4942 kann die Anatomie des Kehlkopfs tiefer in die Schale 4942 hinein reichen, wenn sich die Vorrichtung 4900 in der vollständig eingeführten Anordnung befindet und wird dadurch die Abdichtung verbessert, die die Vorrichtung bietet.
  • Ein möglicher Nachteil der Befestigung des Atemwegstubus 4810 an der Rachenseite 4944 der Manschette statt an einer äquatorialen Stelle ist, dass der strukturelle Halt, den die Manschette erhält, geringer ist und die Manschette in Gegenwart von Kräften, die von der Anatomie des Patienten in Richtung der Pfeile F, wie sie in 35B dargestellt sind, erzeugt werden, anfälliger dafür werden kann, zusammengedrückt zu werden. Dieses mögliche Problem wird jedoch durch die Verwendung der Ansätze 4870 im Atemwegstubus 4810 umgangen. Wie bei der Vorrichtung 4800 (wie z. B. in den 48C und 48D dargestellt ist), reichen bei der Vorrichtung 4900 die Ansätze 4870 in die schalenförmige Öffnung, die durch die Manschette 4960 definiert wird, und hindern gewöhnlich die Manschette 4960 daran, in Gegenwart von Kräften in Richtung der Pfeile F, wie sie in 35B dargestellt sind, zusammengedrückt zu werden. Ebenfalls wie bei der Vorrichtung 4800 kann der Atemwegstubus 4810 auch eine Verstärkungsstrebe oder einen Verstärkungsstreifen 4870A enthalten, die bzw. der sich zwischen den beiden Ansätze 4870 erstreckt und mit beiden verbunden ist, um die Zusammendruckfestigkeit weiter zu erhöhen. Es wird zu erkennen sein, dass die Vorrichtung 4900 verhältnismäßig einfach und preiswert zu gestalten ist und eine weitere Ausführungsform einer Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung für den Einmalgebrauch ist.

Claims (6)

  1. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung (3400) umfassend eine aufblasbare Manschette (3460, 4960), die eine allgemein ringförmige Form hat und eine zentrale Öffnung definiert, wenn sie aufgeblasen ist; und einen Atemwegstubus (3410), der sich von einem proximalen Ende (3417) über einen gebogenen Zwischenabschnitt (3418) zu einem distalen Ende (3419) erstreckt und einen internen Durchgang (3421) definiert, wobei der Atemwegstubus an seinem distalen Ende (3419) mit der aufblasbaren Manschette (3460) verbunden ist, wobei der interne Durchgang des Atemwegstubus mit der zentralen Öffnung der aufblasbaren Manschette in Verbindung ist, wobei der gebogene Zwischenabschnitt (3418) des Atemwegstubus (3416) durch eine lang gezogene Aussparung (3424) gekennzeichnet ist, die sich entlang der inneren Oberfläche der konvexen Seite (3410-o) davon erstreckt.
  2. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (3424) einen gebogenen Querschnitt hat.
  3. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Aussparung (3424) sich entlang der Länge des gebogenen Zwischenabschnitts (3418) des Atemwegstubus (3416) erstreckt.
  4. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zudem umfassend ein Verbindungsstück (3411), das an dem proximale Ende (3417) des Atemwegstubus (3416) angebracht ist, um den Atemwegstubus (3416) mit Beatmungs- oder Anästhesiegeräten zu verbinden und wobei der Atemwegsdurchgang (3415) durch das distale Ende (3413) des Verbindungsstücks (3411) zwei genau entgegengesetzte Aussparungen (3436) entlang seiner Länge hat.
  5. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Manschette (4960) einen kreisförmigen Querschnitt hat, wenn sie aufgeblasen ist.
  6. Kehlkopfmasken-Atemwegsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Atemwegstubus (3410) an seinem distalen Ende (3419) mit der Rachenseite des Maskenabschnitts (3430) verbunden ist.
DE60224407T 2001-08-23 2002-08-21 Laryngomaske zum anschluss an die atemwege Expired - Lifetime DE60224407T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31443801P 2001-08-23 2001-08-23
US314438P 2001-08-23
US138806 2002-05-03
US10/138,806 US7159589B2 (en) 2001-08-23 2002-05-03 Disposable laryngeal mask airway device
PCT/GB2002/003834 WO2003018094A1 (en) 2001-08-23 2002-08-21 Laryngeal mask airway device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224407D1 DE60224407D1 (de) 2008-02-14
DE60224407T2 true DE60224407T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=26836569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224407T Expired - Lifetime DE60224407T2 (de) 2001-08-23 2002-08-21 Laryngomaske zum anschluss an die atemwege

Country Status (21)

Country Link
US (3) US7159589B2 (de)
EP (3) EP1420843B1 (de)
JP (1) JP4249613B2 (de)
KR (1) KR100753634B1 (de)
CN (1) CN100376298C (de)
AT (1) ATE382388T1 (de)
AU (2) AU2002321508B2 (de)
BR (1) BR0212057B1 (de)
CA (2) CA2458444C (de)
CZ (1) CZ2004267A3 (de)
DE (1) DE60224407T2 (de)
DK (1) DK1420843T3 (de)
ES (2) ES2433370T3 (de)
HK (1) HK1062540A1 (de)
HU (1) HUP0600111A2 (de)
IL (2) IL160467A0 (de)
MX (1) MXPA04001648A (de)
PL (1) PL198866B1 (de)
RU (1) RU2299746C2 (de)
TW (1) TWI271201B (de)
WO (1) WO2003018094A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878745A (en) * 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
US7357845B2 (en) * 1997-04-10 2008-04-15 Cookgas, L.L.C. Methods of making laryngeal masks
US8631796B2 (en) 1997-04-10 2014-01-21 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask
US6079409A (en) * 1997-07-25 2000-06-27 Brain; Archibald Ian Jeremy Intubating laryngeal mask
US7331346B2 (en) * 1997-12-24 2008-02-19 Indian Ocean Medical, Inc. Monitoring and control for a laryngeal mask airway device
GB9817537D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
US7159589B2 (en) * 2001-08-23 2007-01-09 Indian Ocean Medical Inc. Disposable laryngeal mask airway device
GB0129369D0 (en) 2001-12-07 2002-01-30 Filtrona United Kingdom Ltd Method and apparatus for marking articles
GB0218868D0 (en) 2002-08-14 2002-09-25 Nasir Muhammed A Improved airway management device
WO2005016427A2 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Muhammed Aslam Nasir Improved airway device
BRPI0409320B8 (pt) 2003-04-11 2021-06-22 Ambu As máscara de laringe e método para a sua fabricação
US7134431B2 (en) * 2003-09-08 2006-11-14 Indian Ocean Medical Inc. Laryngeal mask airway device with position controlling tab
GB0329298D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US7096868B2 (en) * 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
US11883029B2 (en) 2005-01-20 2024-01-30 Pulmonx Corporation Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
US8496006B2 (en) 2005-01-20 2013-07-30 Pulmonx Corporation Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
US20080228137A1 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Pulmonx Methods and devices for passive residual lung volume reduction and functional lung volume expansion
EP1861152B1 (de) * 2005-02-28 2018-09-12 Tracoe medical GmbH Vorrichtung zur atemluftzuführung
US20060254594A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Edward Gologorsky Laryngeal mask airway
AU2011101078B4 (en) * 2005-05-27 2011-10-13 The Laryngeal Mask Company Limited Laryngeal mask airway device
AU2011244931B2 (en) * 2005-05-27 2014-08-07 Teleflex Life Sciences Llc Laryngeal mask airway device
AU2011100771B4 (en) * 2005-05-27 2011-09-22 The Laryngeal Mask Company Limited Laryngeal mask airway device
GB0510951D0 (en) 2005-05-27 2005-07-06 Laryngeal Mask Company The Ltd Laryngeal mask airway device
US20070023051A1 (en) * 2005-07-30 2007-02-01 Cook Daniel J Inflatable airways with pressure monitoring devices
US7900632B2 (en) 2006-08-18 2011-03-08 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask with esophageal blocker and bite block
US7784464B2 (en) * 2006-09-15 2010-08-31 Cookgas, Llc Laryngeal mask
US7780900B2 (en) 2006-09-15 2010-08-24 Cookgas, Llc Methods of forming a laryngeal mask
US20080185005A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Bridges-Schiffer Sally J Breathing apparatus for facial skin treatment procedures
US7934502B2 (en) 2007-05-11 2011-05-03 Cookgas, Llc Self-pressurizing supraglottic airway
EP2014326A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Tien-Sheng Chen Kehlkopf-Atemwegsmaske mit Kraftanwendungsstruktur, Betriebsteil zu deren Steuerung und Gasversorgungskit damit
CA2625548C (en) 2007-08-04 2012-04-10 John A. Law An airway intubation device
GB2456747A (en) * 2007-10-12 2009-07-29 Laryngeal Mask Co Ltd Laryngeal mask airway device with a parylene coating
GB2454199A (en) * 2007-10-30 2009-05-06 Laryngeal Mask Co Ltd Laryngeal mask with tape tab
GB0810169D0 (en) * 2008-06-04 2008-07-09 Cosmeplast Ets Improvements relating to respiratory interface devices
US20100094417A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Christopher Robert Johnson Dual Hook Laryngeal Cable Prosthesis (DHLCP) used to correct airflow in the larynx of horses affected with left recurrent laryngeal neuropathy
GB0821291D0 (en) * 2008-11-21 2008-12-31 Nasir Muhammed A Improved airway device
CH699987A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Deltona Innovations Ag Larynxmaske mit einem Stutzen.
CH699985A1 (de) 2008-11-27 2010-05-31 Deltona Innovations Ag Supraglottischer Tubus zum Einführen einer Larynxmaske.
CH699986A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Deltona Innovations Ag Larynxmaske mit Oesophagealdurchgang.
GB0903654D0 (en) 2009-03-03 2009-04-15 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
EP2451516B1 (de) 2009-07-06 2018-12-19 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Künstlicher atemweg
USD665495S1 (en) 2009-07-14 2012-08-14 Muhammed Aslam Nasir Medical device
EP2464954B1 (de) 2009-08-13 2019-06-05 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Druckanzeiger
US9179831B2 (en) * 2009-11-30 2015-11-10 King Systems Corporation Visualization instrument
WO2011106754A1 (en) 2010-02-27 2011-09-01 King Systems Corporation Laryngeal tube
GB201010647D0 (en) 2010-06-24 2010-08-11 Docsinnovent Ltd Stopper device
GB201013160D0 (en) * 2010-08-05 2010-09-22 Laryngeal Mask Company The Ltd A laryngeal mask airway device
GB201016562D0 (en) 2010-10-01 2010-11-17 Laryngeal Mask Company The Ltd Artificial airway device
CA3021966A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Teleflex Life Sciences Unlimited Company Artificial airway device
DK201001052A (en) * 2010-11-19 2011-11-10 Ambu As A tracheal intubation guide
BR112013019613A2 (pt) 2011-02-02 2017-03-21 Berg John via aérea artificial melhorada.
USD665254S1 (en) 2011-06-08 2012-08-14 Intersurgical Ag Airway device packaging
USD693920S1 (en) 2011-06-08 2013-11-19 Intersurgical Ag Airway device
USD688787S1 (en) 2011-06-08 2013-08-27 Intersurgical Ag Airway device cap and strap holder
USD712244S1 (en) 2011-09-23 2014-09-02 Intersurgical Ag Medical device package
US20130125898A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Michael Moonsup Song Hybrid tubing supraglottic airway device
GB201120628D0 (en) 2011-11-30 2012-01-11 Laryngeal Mask Company The Ltd Endoscopy device
WO2013098727A2 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Patient interface, cushion thereof, and manufacturing method
US11135385B2 (en) * 2012-01-10 2021-10-05 Samreen Mehar Ali Neonatal laryngeal mask airway
USD761952S1 (en) 2012-07-27 2016-07-19 Docsinnovent Limited Airway device
GB201201438D0 (en) 2012-01-27 2012-03-14 Docsinnovent Ltd Improved stopper device
US9839758B2 (en) * 2012-06-01 2017-12-12 Gregory Heimel Water and air preconditioning apparatus
CH706616A2 (de) 2012-06-04 2013-12-13 Deltona Innovations Ag Larynxmaske mit einem supraglottischen Tubus.
CA2874914C (en) 2012-06-04 2020-02-25 Singularity Ag Laryngeal mask head
BR112015000327A2 (pt) * 2012-07-11 2017-06-27 Koninklijke Philips Nv sistema de identificação de interface de paciente, método para identificação de uma interface de paciente, e programa de computador
BR112015007836A2 (pt) * 2012-10-12 2017-07-04 Koninklijke Philips Nv dispositivo de computação configurado para fornecer dimensões faciais de um indivíduo com base em ao menos duas imagens bidimensionais obtidas com uma câmera, sistema para coletar dados da face de um indivíduo, método para coletar dados tridimensionais da face de um indivíduo, método para fornecer uma interface para o paciente a um indivíduo, e programa de computador
US10231495B2 (en) 2012-10-24 2019-03-19 Sarah Nabai Medical mask with loupe light-compatible eye shield
US20160353815A1 (en) 2012-10-24 2016-12-08 Sarah Nabai Loupe Light-Compatible Attachable Face Shield
US20150283346A1 (en) * 2012-10-30 2015-10-08 Breslauer Ltd. Intumask assembly
JP6272363B2 (ja) * 2013-03-06 2018-01-31 メディコム フロー,ソシエダ アノニマ 不撓性の引込み式舌状物と換気及び挿管のための手段とを有するラリンジアルビデオマスク
WO2014202078A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Ambu A/S A laryngeal mask
US10149955B2 (en) * 2013-06-20 2018-12-11 Ambu A/S Laryngeal mask
HUP1300468A2 (en) * 2013-08-01 2015-03-02 Zoltan Marton Toth Laryngeal mask
GB2555360B (en) * 2013-12-17 2018-10-10 Intersurgical Ag Intubating Airway Device
DK177742B1 (en) 2014-01-24 2014-05-19 Ambu As A laryngeal mask with a bite absorbing connector
SG2014011720A (en) 2014-02-10 2015-09-29 Craig Wight Ronald An airway management device and method of manufacture
US20170080171A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-23 Epnevma LLC Airway device
USD842456S1 (en) 2015-12-15 2019-03-05 Intersurgical Ag Airway device
HU230956B1 (hu) 2016-03-21 2019-05-28 Innomask Technologies Kft. Laryngeális maszk
US20180169365A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 University Of Washington Intubating Neonatal Laryngeal Mask Airway
TWM567115U (zh) * 2017-09-20 2018-09-21 宜鑫興業有限公司 Throat mask
US10213567B1 (en) 2017-11-08 2019-02-26 Shan Theventhiran Easily removable intubating LMA
USD884155S1 (en) * 2017-11-10 2020-05-12 Consumables Medical Pacific Industries Limited Laryngeal mask
CN107737395A (zh) * 2017-11-15 2018-02-27 方峥评 一种免充气型冲洗喉罩
US10744287B2 (en) 2017-11-29 2020-08-18 Airway Medix S.A. Laryngeal mask cuffs
US10369311B2 (en) * 2017-11-29 2019-08-06 Airway Medix S.A. Laryngeal mask cuff
US10173022B1 (en) * 2017-11-29 2019-01-08 Airway Medix S.A. Laryngeal mask cuff
WO2019198081A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Airway Medix S.A. Laryngeal mask cuffs
GB201720733D0 (en) 2017-12-13 2018-01-24 Ashkal Development Ltd Airway device
US10286170B1 (en) 2018-02-20 2019-05-14 Airway Medix S.A. Catheter inflatable cuff pressure stabilizer
GB2576020B (en) * 2018-08-01 2022-07-20 Blue Bean Medical Ltd An airway device
US11583647B2 (en) * 2019-02-20 2023-02-21 Gary Zhou Multi-channel flexible laryngeal mask airway device
CN112156304B (zh) * 2020-11-05 2021-05-25 韩伟 一种智能麻醉科喉罩
TWI800276B (zh) * 2022-02-23 2023-04-21 臺北醫學大學 可拆式喉頭面罩裝置
KR102559960B1 (ko) * 2022-12-26 2023-07-25 주형준 기관삽관용 후두 마스크

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862498A (en) 1957-06-14 1958-12-02 Don J Weekes Endotracheal tube
US3554673A (en) 1969-01-31 1971-01-12 Sage Instr Inc Syringe pump
US3683908A (en) 1969-10-20 1972-08-15 Tantrimudalige Anthony Don Mic Apparatus for sealing the oesophagus and providing artificial respiration
US4104357A (en) 1973-01-10 1978-08-01 Monster Molding, Inc. Method of rotational molding about plural axes at low rotational speeds
US3931822A (en) 1974-02-26 1976-01-13 Marici Frank N Automatic alternating cuff endo tracheal tube inflator
US4231365A (en) 1978-01-30 1980-11-04 Scarberry Eugene N Emergency resuscitation apparatus
US4278081A (en) * 1978-02-21 1981-07-14 Jones James W Tracheal tube
US4256099A (en) 1979-03-21 1981-03-17 Dryden Gale E Two-tube resuscitation system
GB2111394B (en) 1981-12-16 1985-09-11 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4553540A (en) 1983-08-16 1985-11-19 Straith Richard E Airway
US4793327A (en) 1986-01-21 1988-12-27 Frankel Alfred R Device for opening a patient's airway during automatic intubation of the trachea
US5203320A (en) 1987-03-24 1993-04-20 Augustine Medical, Inc. Tracheal intubation guide
US4832020A (en) 1987-03-24 1989-05-23 Augustine Scott D Tracheal intubation guide
US5042469A (en) 1987-03-24 1991-08-27 Augustine Medical, Inc. Tracheal intubation guide
GB2205499B (en) 1987-06-05 1991-01-16 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4872483A (en) 1987-12-31 1989-10-10 International Medical Products, Inc. Conveniently hand held self-contained electronic manometer and pressure modulating device
US4953547A (en) 1989-01-26 1990-09-04 Poole Jr Samuel E Drug administering endotracheal respiration systems
GB2229367A (en) 1989-03-22 1990-09-26 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US5169379A (en) 1989-06-14 1992-12-08 L-Vad Technology In-series ventricular assist system and method of controlling same
US5038766A (en) 1989-11-08 1991-08-13 Parker Jeffrey D Blind orolaryngeal and oroesophageal guiding and aiming device
US5174283A (en) 1989-11-08 1992-12-29 Parker Jeffrey D Blind orolaryngeal and oroesophageal guiding and aiming device
GB9102821D0 (en) 1991-02-11 1991-03-27 Brain Archibald Ian Jeremy An intubating laryngeal mask airway
US5339808A (en) 1991-04-02 1994-08-23 Don Michael T Anthony Endotracheal-esophageal intubation devices
US5163941A (en) * 1991-05-07 1992-11-17 California Medical Products Intubation device
US5235973A (en) 1991-05-15 1993-08-17 Gary Levinson Tracheal tube cuff inflation control and monitoring system
GB9119703D0 (en) 1991-09-14 1991-10-30 Dingley John Medico-surgical device
MX9301163A (es) 1992-03-05 1994-07-29 Brain Archibald Ian Jeremy Mascara laringea y metodo para su fabricacion.
GB9204754D0 (en) 1992-03-05 1992-04-15 Brain Archibald Ian Jeremy Mould for manufacture of a laryngeal mask
US5249571A (en) 1992-05-21 1993-10-05 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal clamp airway
US5241956A (en) 1992-05-21 1993-09-07 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal mask airway with concentric drainage of oesophagus discharge
GB9215455D0 (en) 1992-07-21 1992-09-02 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngeal mask airway adapted to carry a reflecting-type oximeter
EP0580385B1 (de) 1992-07-21 1996-05-08 Archibald Ian Jeremy Dr. Brain Maske für den Kehlkopf mit einem integrierten Reflexionsoximeter
US5297547A (en) 1992-07-30 1994-03-29 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal mask construction
US5355879A (en) 1992-09-28 1994-10-18 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal-mask construction
US5443063A (en) 1993-08-31 1995-08-22 The Johns Hopkins University Cuffed oro-pharyngeal airway
US5599301A (en) 1993-11-22 1997-02-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Motor control system for an automatic catheter inflation system
GB2285765B (en) 1994-01-12 1997-10-29 Archibald Ian Jeremy Brain Forming tool for use with a laryngeal mask
US5529582A (en) 1994-02-01 1996-06-25 Fukuhara; Tomio Apparatus for inserting laryngeal mask
US5582167A (en) 1994-03-02 1996-12-10 Thomas Jefferson University Methods and apparatus for reducing tracheal infection using subglottic irrigation, drainage and servoregulation of endotracheal tube cuff pressure
JP3782123B2 (ja) 1994-05-31 2006-06-07 住友ベークライト株式会社 咽腔用エアウエイ
US5569219A (en) 1994-09-13 1996-10-29 Hakki; A-Hamid Collapsible catheter
GB9422224D0 (en) 1994-11-03 1994-12-21 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngeal mask airway device modified to detect and/or stimulate mescle or nerve activity
US5477851A (en) 1995-01-26 1995-12-26 Callaghan; Eric B. Laryngeal mask assembly and method for removing same
GB9504657D0 (en) 1995-03-08 1995-04-26 Neil Michael J O An improved artificial airway device
GB2298797B (en) 1995-03-14 1998-12-09 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways
GB9505134D0 (en) 1995-03-14 1995-05-03 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways
GB9505399D0 (en) 1995-03-17 1995-05-03 Smiths Industries Plc Medico-surgical devices
GB9513860D0 (en) 1995-07-07 1995-09-06 Smiths Industries Plc Securing devices
MY138519A (en) * 1995-10-03 2009-06-30 Indian Ocean Medical Inc Artificial airway device
MY115052A (en) 1995-10-03 2003-03-31 Archibald Ian Jeremy Brain Laryngeal mask airway incorporating an epiglottic elevating mechanism
US5791341A (en) 1995-12-19 1998-08-11 Bullard; James Roger Oropharyngeal stent with laryngeal aditus shield and nasal airway with laryngeal aditus shield
US5694929A (en) 1996-02-26 1997-12-09 Christopher; Kent L. Method and apparatus for ventilation/oxygenation during guided insertion of an endotracheal tube
US5878745A (en) 1996-03-01 1999-03-09 Brain; Archibald I.J. Gastro-laryngeal mask
GB9606012D0 (en) 1996-03-22 1996-05-22 Brain Archibald Ian Jeremy Laryngeal mask with gastric-drainage feature
US5623921A (en) 1996-04-10 1997-04-29 Kinsinger; J. William Laryngeal mask airway and method for its use
US5682880A (en) 1996-07-26 1997-11-04 Brain; Archibald Ian Jeremy Laryngeal-mask airway with guide element, stiffener, and fiberoptic access
US5738094A (en) 1996-08-30 1998-04-14 Hoftman; Moshe Anesthesia/respirator mask with reduced nasal section enclosure and inflatable cuff
GB9619432D0 (en) 1996-09-18 1996-10-30 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB2317342B (en) 1996-09-18 2000-03-29 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB2317830B (en) 1996-10-03 2000-03-29 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and their manufacture
US6427686B2 (en) * 1996-10-16 2002-08-06 Augustine Medical, Inc. Airway device with provision for coupling to an introducer
US6070581A (en) 1996-10-16 2000-06-06 Augustine Medical, Inc. Laryngeal airway device
GB2318297B (en) 1996-10-16 2000-04-12 Smiths Industries Plc A tracheal shield assembly
GB9622880D0 (en) 1996-11-02 1997-01-08 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and thier manufacture
GB2318735B (en) 1996-11-02 2000-04-19 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and their manufacture
GB9624029D0 (en) 1996-11-19 1997-01-08 Smiths Industries Ltd Laryngeal mask airways and their manufacture
GB9702337D0 (en) 1997-02-05 1997-03-26 Smiths Industries Plc Laryngeal mask airways and their manufacture
US5743254A (en) 1997-03-18 1998-04-28 Parker Medical Limited Partnership Orotracheal intubation guide
GB9705537D0 (en) 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9705585D0 (en) * 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemlies
GB9705586D0 (en) 1997-03-18 1997-05-07 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US5937860A (en) 1997-04-10 1999-08-17 Cook; Daniel J. Laryngeal mask
US5772581A (en) * 1997-04-22 1998-06-30 Gaines; James F. Penlight laryngoscope
GB9708568D0 (en) 1997-04-29 1997-06-18 Smiths Industries Ltd Cuffed medico-surgical tubes
US5988167A (en) 1997-05-02 1999-11-23 Kamen; Jack M. Foam cuff for laryngeal mask airway
GB9709297D0 (en) 1997-05-03 1997-06-25 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US5850832A (en) 1997-06-23 1998-12-22 Chu; Kyo Y. Laryngeal mask airway insertion guide
US6079409A (en) 1997-07-25 2000-06-27 Brain; Archibald Ian Jeremy Intubating laryngeal mask
GB9721840D0 (en) 1997-10-16 1997-12-17 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
GB9725389D0 (en) 1997-12-02 1998-01-28 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US6003510A (en) 1997-12-04 1999-12-21 Anunta; Boonchuay Hand tool for introducing a laryngeal mask
GB9817537D0 (en) * 1998-08-13 1998-10-07 Brain Archibald Ian Jeremy A laryngear mask airway with mutually independant laterally-placed ultra-flexible eastric access/discharge and airway tubes
GB9821771D0 (en) 1998-10-06 1998-12-02 Brain Archibald Ian Jeremy Improvements relating to laryngeal mask airway devices
US6119695A (en) 1998-11-25 2000-09-19 Augustine Medical, Inc. Airway device with provision for lateral alignment, depth positioning, and retention in an airway
JP4942874B2 (ja) * 1999-04-09 2012-05-30 インディアン オーシャン メディカル インコーポレイテッド 使い捨てラリンジアルマスク装置
US6705318B1 (en) * 1999-04-09 2004-03-16 Archibald I. J. Brain Disposable LMA
US6390093B1 (en) 1999-04-14 2002-05-21 Vital Signs, Inc. Artificial airway device and method of its use
GB9923628D0 (en) 1999-10-06 1999-12-08 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US6631720B1 (en) 1999-10-07 2003-10-14 Archibald I. J. Brain Laryngeal mask with large-bore gastric drainage
GB0002805D0 (en) 2000-02-08 2000-03-29 Smiths Industries Plc Masks and their manufacture
US6438232B1 (en) * 2000-07-14 2002-08-20 John Ga 1T Media, Inc. Method of securing the playback of a DVD-ROM via triggering data sent via a cable network
US6546931B2 (en) * 2000-12-13 2003-04-15 Future Top Medical Environment Technic, Co., Ltd. Supraglottic airway structure specifically used for anesthesia
GB0031661D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US7159589B2 (en) * 2001-08-23 2007-01-09 Indian Ocean Medical Inc. Disposable laryngeal mask airway device
GB2383755B (en) 2002-01-04 2004-02-25 Future Top Medical Environment Obturator for use with a laryngeal mask airway

Also Published As

Publication number Publication date
US20030037790A1 (en) 2003-02-27
CN100376298C (zh) 2008-03-26
US20070102001A1 (en) 2007-05-10
EP1980286A3 (de) 2008-10-29
US20110203594A1 (en) 2011-08-25
KR20040048399A (ko) 2004-06-09
CN1564698A (zh) 2005-01-12
BR0212057B1 (pt) 2012-04-17
WO2003018094A1 (en) 2003-03-06
CZ2004267A3 (cs) 2004-06-16
EP1420843A1 (de) 2004-05-26
DE60224407D1 (de) 2008-02-14
BR0212057A (pt) 2004-08-17
ES2433370T3 (es) 2013-12-10
HK1062540A1 (en) 2004-11-12
MXPA04001648A (es) 2004-11-22
ATE382388T1 (de) 2008-01-15
EP1980286A2 (de) 2008-10-15
CA2458444A1 (en) 2003-03-06
EP2258431A1 (de) 2010-12-08
RU2004125596A (ru) 2005-04-10
CA2458444C (en) 2010-01-12
DK1420843T3 (da) 2008-05-19
IL160467A (en) 2008-04-13
JP4249613B2 (ja) 2009-04-02
AU2002321508B2 (en) 2008-04-03
HUP0600111A2 (en) 2007-11-28
CA2683899A1 (en) 2003-03-06
EP2258431B1 (de) 2013-06-26
TWI271201B (en) 2007-01-21
KR100753634B1 (ko) 2007-08-29
ES2299594T3 (es) 2008-06-01
EP1420843B1 (de) 2008-01-02
AU2008202940B2 (en) 2011-05-19
IL160467A0 (en) 2004-07-25
US7159589B2 (en) 2007-01-09
JP2005527246A (ja) 2005-09-15
EP2258431B8 (de) 2013-08-07
RU2299746C2 (ru) 2007-05-27
PL369068A1 (en) 2005-04-18
PL198866B1 (pl) 2008-07-31
AU2008202940A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224407T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE60037507T2 (de) Kehlkopfmaske zum einmaligen gebrauch
DE69913358T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE60034135T2 (de) Kehlkopfmaske mit einer magendrainagevorrichtung grossen durchmessers
DE69627981T2 (de) Künstliche luftwegvorrichtung
EP2105157B1 (de) Verbesserte Atemwegsvorrichtung
DE202006021004U1 (de) Vorrichtung für Kehlkopfmaske
DE2212965A1 (de) Aufblasbare Manschette
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
AU2002321508A1 (en) Laryngeal mask airway device
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE102018123562A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE19537735C1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
DE29924738U1 (de) Kehlkopfmaske
DE102020113654A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102006060968B3 (de) Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
DE2322506C3 (de) Verwendung eines speziellen SiIi- , conkautschuks für die Manschette eines Katheters
ZA200401322B (en) Laryngeal mask airway device.
DE2322506B2 (de) Verwendung eines speziellen siliconkautschuks fuer die manschette eines katheters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition