DE60308133T2 - Vorrichtung zur Leistungsverstärkung, insbesondere mit reduzierter Eingangsdynamik, für ein Mobiltelefon - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungsverstärkung, insbesondere mit reduzierter Eingangsdynamik, für ein Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE60308133T2
DE60308133T2 DE60308133T DE60308133T DE60308133T2 DE 60308133 T2 DE60308133 T2 DE 60308133T2 DE 60308133 T DE60308133 T DE 60308133T DE 60308133 T DE60308133 T DE 60308133T DE 60308133 T2 DE60308133 T2 DE 60308133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
power amplifying
input
power
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308133D1 (de
Inventor
Patrick Cerisier
Andrea Panigada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
STMicroelectronics NV
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
STMicroelectronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32479969&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60308133(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STMicroelectronics SRL, STMicroelectronics NV filed Critical STMicroelectronics SRL
Publication of DE60308133D1 publication Critical patent/DE60308133D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308133T2 publication Critical patent/DE60308133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/44Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable
    • H03M3/446Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable by a particular choice of poles or zeroes in the z-plane, e.g. by positioning zeroes outside the unit circle, i.e. causing the modulator to operate in a chaotic regime
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • H03M3/43Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only the quantiser being a single bit one
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/45Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedforward inputs, i.e. with forward paths from the modulator input to more than one filter stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/454Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage

Description

  • Die Erfindung betrifft die Leistungsverstärkung, insbesondere, aber nicht ausschließlich, diejenige, die in drahtlosen Kommunikationssystemen, insbesondere in zellularen Mobiltelefonen, verwendet wird.
  • In einem drahtlosen Kommunikationssystem kommuniziert eine Basisstation mit mehreren Endgeräten, beispielsweise zellularen Mobiltelefonen. Die Vielfachzugriffe im Frequenzmultiplex (FDMA: "Frequency Division Multiple Access" in englischer Sprache) und die Vielfachzugriffe im Zeitmultiplex (TDMA: "Time Division Multiple Access" in englischer Sprache) sind die herkömmlichen Vielfachzugriffsschemata, um gleichzeitige Dienste an mehrere Endgeräte zu liefern. Die den FDMA- und TDMA-Systemen zugrundeliegende Idee besteht darin, die verfügbaren Ressourcen in mehrere Frequenzen bzw. mehrere Zeitintervalle zu unterteilen, so daß mehrere Endgeräte gleichzeitig betrieben werden können, ohne Störungen zu verursachen.
  • Im Gegensatz zu diesen Schemata, die eine Frequenzteilung oder eine Zeitteilung verwenden, erlauben die CDMA-Schemata, daß sich mehrere Benutzer unter Verwendung einer Kodierungsmodulation eine gemeinsame Frequenz und irgendeinen gemeinsamen Zeitkanal teilen.
  • Wie auf dem Fachgebiet bekannt, ist insbesondere jeder Basisstation ein Verwürfelungscode ("scrambling code" in englischer Sprache) zugeteilt, der erlaubt, eine Basisstation von einer anderen zu unterscheiden. Ferner ist jedem Endgerät (wie beispielsweise einem zellularen Mobiltelefon) ein orthogonaler Code zugewiesen, der auf dem Fachgebiet unter der Bezeichnung "OVSF-Code" bekannt ist. Alle OVSF-Codes sind zueinander orthogonal, was erlaubt, ein Endgerät von einem anderen zu unterscheiden.
  • Vor Aussenden eines Signals auf dem Übertragungskanal zu einem Endgerät wird das Signal von der Basisstation unter Verwendung des Verwürfelungscodes der Basisstation und des OVSF-Codes des Endgeräts verwürfelt und gespreizt ("spread" in englischer Sprache).
  • Bei den CDMA-Systemen kann man auch noch diejenigen unterscheiden, die eine unterschiedliche Frequenz für Senden und Empfangen verwenden (CDMA-FDD-System), und diejenigen, die eine gemeinsame Frequenz für Senden und Empfangen, aber unterschiedliche Zeitdomänen für Senden und Empfangen verwenden (CDMA-TDD-System).
  • Die Endgeräte, beispielsweise die zellularen Mobiltelefone, der dritten Generation müssen mit der UMTS-Norm kompatibel sein, das heißt, es muß möglich sein, sie unter unterschiedlichen Normen drahtloser Übertragungen zu betreiben. Somit muß es möglich sein, sie in einem System des Typs FDMA/TDMA gemäß zum Beispiel der Übertragungsnorm GSM oder GPRS zu betreiben oder auch in den Kommunikationssystemen des Typs CDMA-FDD oder CDMA-TDD unter Verwendung zum Beispiel der Übertragungsnormen UTRA-FDD oder UTRA-TDD oder IS-95 zu betreiben.
  • Die Erfindung läßt sich also insbesondere auf alle Endgeräte oder Komponenten von drahtlosen Kommunikationssystemen anwenden, beispielsweise auf die zellularen Mobiltelefone, unabhängig von der verwendeten Übertragungsnorm und unabhängig davon, ob diese eine Modulation mit konstanter (zum Beispiel die Systeme GSM und DCS) oder variabler (Systeme des Typs CDMA) Einhüllenden vorsieht, obgleich die Erfindung für die Systeme mit einer Modulation mit variabler Einhüllenden besonders vorteilhaft ist.
  • Die Hochfrequenzkette einer Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems, beispielsweise eines zellularen Mobiltelefons, weist einen Leistungsverstärker auf, der das Signal, um es übertragen zu können, auf einen ausreichenden Pegel verstärken soll. In den gemäß der CDMA-Norm betriebenen Systemen, die eine Modulation mit variabler Einhüllenden aufweisen, wird eine lineare Sendekette verwendet, die erlaubt, die Amplitude des Signals ohne Verzerrung zu übertragen.
  • Eine Lösung zur Realisation der Leistungsverstärkungseinrichtungen der Sendekette besteht darin, Verstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs zu verwenden. Ein Beispiel einer solchen Architektur ist zum Beispiel in der amerikanischen Patentanmeldung Nr. 5 777 512 beschrieben.
  • Verstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs haben intrinsisch den Vorteil, in bezug auf die Wirksamkeit konkurrenzfähiger zu sein als die herkömmlichen linearen Verstärkungseinrichtungen.
  • Derartige Verstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs weisen Frequenzauswahlnetze auf, die erlauben, die Position von Nullstellen der Übertragungsfunktion des Rauschens anzupassen, das heißt, die Frequenzen anzupassen, bei welchen das Quantisierungsrauschen theoretisch beseitigt ist. Und herkömmlich werden diese Nullstellen in das Übertragungsnutzband, in welchem sich das Signal befindet, gelegt, um das von der verwendeten Übertragungsnorm verlangte Verhältnis Signal/Rauschen einzuhalten.
  • Es ist außerdem notwendig, die von den Übertragungsnormen definierten Rausch-Schablonen einzuhalten und vorzusehen, daß außerhalb des Nutzbands des Signals das Rauschen nicht einen gewissen Energiepegel übersteigen darf, um nicht andere Sende/Empfangsvorgänge zu stören, die andere Übertragungsnormen verwenden.
  • Und dieses Rauschen resultiert insbesondere aus dem von dem Delta-Sigma-Verstärker erzeugten Quantisierungsrauschen und aus dem parasitären Rauschen, mit welchem das Eingangssignal des Verstärkers behaftet ist.
  • Da der Hauptanteil des Quantisierungsrauschens aus dem Nutzband des Signals herausgedrängt wird, ist es also notwendig, am Ausgang der Verstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs ein oder mehrere Nachverstärker vorzusehen, deren Aufgabe insbesondere darin besteht, das außerhalb des Signalnutzbands gelegene Quantisierungsrauschen zu beseitigen.
  • Ein Beispiel einer solchen Architektur ist zum Beispiel in der Anmeldung US 5 039 989 beschrieben.
  • Außerdem sieht man Filterungseinschränkungen in bezug auf die stromaufwärts des Delta-Sigma-Verstärkers angeordneten Elemente der Sendekette vor, um das parasitäre Rauschen, mit welchem das Eingangssignal des Verstärkers behaftet ist, zu begrenzen.
  • Ferner ist die Dynamikbegrenzung bezüglich der Sendeantenne stark. Daraus ergibt sich dann eine Einschränkung in bezug auf den Signalpegel am Ausgang der Leistungsverstärkungseinrichtungen (beispielsweise ist der in der Norm WCDMA am Ausgang des Verstärkers erforderliche maximale Pegel 27 dBm) und folglich in bezug auf den Signalpegel am Eingang des Verstärkers. Also muß zurzeit in der Norm WCDMA bei einer typischen Verstärkung des Verstärkers von 25 dB der maximale Pegel des Signals am Eingang des Verstärkers 2 dBm sein, was eine nicht vernachlässigbare Auswirkung auf den Verbrauch hat.
  • Somit muß nicht nur die Eingangsdynamik der Leistungsverstärkungseinrichtungen erhöht sein, sondern die Ausgangsleistung des Mischers, der stromaufwärts der Leistungsverstärkungsvorrichtung angeordnet ist, muß ebenfalls beträchtlich sein, was in bezug auf den Verbrauch ebenfalls nachteilig ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Lösung zu diesen Problemen zu liefern.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Eingangsdynamik der Leistungsverstärkungseinrichtungen zu verringern und die Ausgangsleistung des Mischers, der stromaufwärts der Leistungsverstärkungsvorrichtung angeordnet ist, zu reduzieren.
  • Die Erfindung hat außerdem zum Ziel, die Filterung des Eingangssignals außerhalb des Nutzbands zu verbessern und folglich die Filterungseinschränkungen in bezug auf die stromaufwärts der Verstärkungseinrichtungen angeordneten Elemente der Sendekette zu lockern.
  • Die Erfindung hat auch noch zum Ziel, die Verstärkung des Verstärkers insbesondere im Übertragungsnutzband anzupassen und dies ohne das Signal/Rauschen-Verhältnis zu verschlechtern.
  • Die Erfindung schlägt also eine Vorrichtung zur Leistungsverstärkung vor, die einen Eingang zum Empfangen eines Signals, das ein Nutzfrequenzband hat, und Leistungsverstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs aufweist.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal der Erfindung haben die Leistungsverstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs eine Gesamtgrößenordnung größer oder gleich eins und hat die Vorrichtung mindestens zwei Signalverstärker (Signalverstärkungen), die zwischen dem Eingang und den Leistungsverstärkungseinrichtungen angeordnet sind, wobei die relativen Werte dieser Signalverstärkungen auf eine Weise angepaßt werden, um die Nullstellen der Signalübertragungsfunktion außerhalb des Nutzfrequenzbands anzuordnen.
  • Diese Anzahl von Signalverstärkern (Signalverstärkungen) kann gleich der um eine Einheit erhöhten Gesamtgrößenordnung der Leistungsverstärkungseinrichtungen sein.
  • Die Erfindung löst mit anderen Worten das Problem der Verringerung der Eingangsdynamik und der Filterung des dem Eingangssignal anhaftenden Rauschens außerhalb des Nutzbands des Signals durch Modifizieren der herkömmlichen Architektur der Verstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs.
  • Insbesondere erlaubt das Vorhandensein von mindestens zwei Signalverstärkungen, die Nullstellen der polynomischen Übertragungsfunktion des Signals anzupassen. Da sich die Nullstellen der Übertragungsfunktion des Signals dann von den Nullstellen der Übertragungsfunktion des Rauschens unterscheiden, kann man durch das Vorhandensein dieser Signalverstärkungen Frequenzwerte außerhalb des Nutzbands, für welche man eine Beseitigung des Rauschens an dem Eingangssignal wünscht, ebenfalls anpassen. Man realisiert also durch Konstruktion der Leistungsverstärkungseinrichtungen selbst eine Filterung des Eingangssignals außerhalb des Nutzbands, was erlaubt, die Filterungseinschränkungen in bezug auf die stromaufwärts der Leistungsverstärkungsvorrichtung angeordneten Elemente gemäß der Erfindung zu lockern.
  • Da außerdem die Signalverstärkung(en) nur das Eingangssignal beeinflußt/beeinflussen, wird somit die Eingangsdynamik der Verstärkungseinrichtungen reduziert und folglich die Ausgangsleistung des stromaufwärts angeordneten Mischers.
  • Die Erfindung erlaubt ferner, die Gesamtverstärkung der Leistungsverstärkungseinrichtungen durch Variieren des Werts der Signalverstärkungen festzulegen.
  • Es ist auch möglich, programmierbare Signalverstärkungen vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Leistungsverstärkungsvorrichtung ist vorteilhaft in Form einer integrierten Schaltung ausgeführt.
  • Die Erfindung schlägt außerdem eine Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems vor, die eine Leistungsverstärkungsvorrichtung, wie vorstehend definiert, aufweist.
  • Diese Komponente kann zum Beispiel ein zellulares Mobiltelefon oder auch eine Basisstation sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung zeigen sich beim Studieren der detaillierten Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen:
  • 1 zeigt schematisch die Struktur eines zellularen Mobiltelefons gemäß der Erfindung, und
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Leistungsverstärkungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen TP ein Endgerät, beispielsweise ein zellulares Mobiltelefon, das mit einer Basisstation BS1 beispielsweise über ein Kommunikationsschema des Typs CDMA-FDD (beispielsweise Norm UTRA-FDD) kommuniziert.
  • Das zellulare Mobiltelefon weist herkömmlich eine analoge Hochfrequenzstufe ERF auf, die über einen Duplexer DUP mit einer Antenne ANT verbunden ist, um ein Eingangssignal zu empfangen.
  • Herkömmlich weist die Stufe ERF einen rauscharmen Verstärker und zwei Verarbeitungswege auf, die herkömmliche Mischer, Filter und Verstärker aufweisen. Die zwei Mischer empfangen von einer Phasenverriegelungsschleife her zwei Signale, die zueinander eine Phasendifferenz von 90° haben. Nach Frequenztransposition in den Mischern definieren die zwei Verarbeitungswege zwei Flüsse I (direkter Fluß) und Q (Quadraturfluß bzw. um 90° Grad phasenverschobener Fluß) gemäß einer auf dem Fachgebiet bekannten Bezeichnung.
  • Nach einer Digitalwandlung in Analog/Digital-Wandlern CAN werden die zwei Flüsse I und Q zu einer Empfangsverarbeitungsstufe ETNR geschickt.
  • Diese Verarbeitungsstufe ETNR weist herkömmlich einen auf dem Fachgebiet üblicherweise als "Rake-Empfänger" bezeichneten Empfänger auf, dem herkömmliche Demodulationseinrichtungen folgen, die die Demodulation der von dem Rake-Empfänger ausgegebenen Konstellation durchführen.
  • Die Verarbeitungsstufe ETNR weist außerdem auf herkömmliche Weise einen Quellendekodierer auf, der eine auf dem Fachgebiet bekannte Quellendekodierung durchführt.
  • Der Basisband-Verarbeitungsblock BB weist zusätzlich zur Verarbeitungsstufe ETNR eine Sendeverarbeitungsstufe ETNE auf, die auf herkömmliche Weise insbesondere die Verarbeitungen der Quellenkodierung, Spreizung der Symbole, Modulation durchführt, um die zwei Flüsse I und Q an eine Sendekette CHM herkömmlicher Struktur zu schicken.
  • Diese Sendekette CHM weist insbesondere am Kopf Digital/Analog-Wandler sowie Mischer auf, die erlauben, eine Frequenztransposition auf eine Sendefrequenz durchzuführen. Auch dort werden die Transpositionssignale von einer Phasenverriegelungsschleife (aus Gründen der Vereinfachung hier nicht dargestellt) ausgegeben, die von automatischen Frequenzsteuereinrichtungen, die in der Stufe ETNE eingebaut sind, gesteuert wird.
  • Der Kette CHM folgt auf herkömmliche Weise eine Leistungsverstärkungsstufe ETP, die über den Duplexer DUP mit der Antenne verbunden ist.
  • Die Normierungsgruppe 3GPP definiert in der Spezifikation TS25 101 nicht zu überschreitende Rauschpegelwerte im Bereich des Antennenverbinders.
  • Die erfindungsgemäße Leistungsverstärkungsvorrichtung wird somit eine solche Architektur haben, um insbesondere die Anforderungen des Signal/Rauschen-Verhältnisses im Nutzband des Signals zu erfüllen, um eine Filterung des dem Eingangssignal anhaftenden Rauschens einzubringen und um zugleich eine reduzierte Eingangsdynamik aufzuweisen.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Leistungsverstärkungsvorrichtung DIS im einzelnen einen Eingangsanschluß BE auf, der das zu verstärkende Signal SG empfängt, gefolgt von Leistungsverstärkungseinrichtungen MAP des Delta-Sigma-Typs.
  • Das Signal SG kommt hier von einem Mischer, der das Signal SG in den Hochfrequenzbereich transponiert hat.
  • Auf allgemeine Weise sind mindestens zwei Signalverstärkungen (Signalverstärker) vorgesehen, die zwischen dem Eingangsanschluß BE und den Leistungsverstärkungseinrichtungen MAP angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind 3 Signalverstärkungen k8-k10 vorgesehen, die jeweils zwischen dem Eingangsanschluß BE und Addierern/Subtrahierern angeordnet sind, die stromaufwärts von Integriereinrichtungen INT1-INT2 angeordnet sind, die hier Frequenzauswahlnetze bilden, sowie zwischen dem Eingangsanschluß BE und einem zusätzlichen Addierer ADD angeordnet sind, der zwischen dem Frequenzauswahlnetz INT2 und einer Quantisierungseinrichtung QTZ angeordnet ist.
  • Das am Ausgang des Addierers ADD ausgegebene Signal wird anschließend in der Quantisierungseinrichtung QTZ über ein Bit quantisiert.
  • Das von der Quantisierungseinrichtung QTZ ausgegebene Rechtecksignal wird nach einer Digital/Analog-Wandlung CNA anschließend in einem Leistungsverstärker AMP verstärkt, der hier in Klasse E betrieben wird (das heißt an Rechtecksignalen).
  • Der Ausgang des Verstärkers ist über zwei stufenlose Verstärkungen, in diesem Beispiel mit k1 bzw. k2 bezeichnet, in einer Schleife zu den Eingängen der Addierer/Subtrahierer zurückgekoppelt.
  • Der Ausgang des Verstärkers AMP ist außerdem mit dem Eingang eines Nachverstärkungsfilters FDS verbunden, das ein Tiefpaßfilter ist, dessen Ausgang mit dem Duplexer DUP verbunden ist.
  • Die Leistungsverstärkungseinrichtungen MAP des Delta-Sigma-Typs haben hier aus Gründen der Vereinfachung von 2 eine Gesamtgrößenordnung von 2 (da die Anzahl der Integratoren gleich 2 ist).
  • Die zwei Frequenzauswahlnetze INT1 und INT2 sind hier induktive kapazitive Netze, die jeweils auf Frequenzen abgestimmt sind, die im Signalnutzband liegen, das heißt im vorliegenden Fall zwischen 1920 und 1980 MHz.
  • Insbesondere kann das Netz INT1 zum Beispiel auf die Frequenz von 1940 MHz abgestimmt sein, wohingegen das Netz INT2 auf die Frequenz von 1960 MHz abgestimmt sein kann.
  • Im allgemeinen legen die Resonanzfrequenzen der verschiedenen Frequenzauswahlnetze die Nullstellen der Übertragungsfunktion des Rauschens fest, das heißt, die Frequenzen, bei welchen das Quantisierungsrauschen beseitigt wird.
  • Die zwei Nullstellen der Übertragungsfunktion des Rauschens, die den zwei Resonanzfrequenzen der Netze INT1 und INT2 entsprechen, haben zum Ziel, die Anforderungen des Signal/Rauschen-Verhältnisses im Übertragungsnutzband des Signals zu erfüllen.
  • Die Pole der Übertragungsfunktion sind durch die stufenlosen Rückverstärkungen k1 und k2 festgelegt und sind so angeordnet, um das gesamte System zu stabilisieren.
  • Außerdem liefert die Ausführungsform von 2 einen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Festlegung der Nullstellen der Übertragungsfunktion des Signals.
  • Wie oben angegeben, werden in der Tat die Nullstellen und die Pole der Übertragungsfunktion des Rauschens von den Frequenzauswahlnetzen sowie von den Rückverstärkungen k1 und k2 festgelegt. Außerdem sind die Pole der Übertragungsfunktion des Signals mit den Polen der Übertragungsfunktion des Rauschens identisch.
  • Wenn man nicht mindestens zwei Signalverstärkungen vorsieht, die zwischen dem Eingangsanschluß BE und dem Eingang der Quantisierungseinrichtung QTZ (direkt oder indirekt über die Frequenzauswahlnetze) angeordnet sind, dann sind die Nullstellen der Übertragungsfunktion des Signals automatisch festgelegt, sobald einmal die Rückverstärkungen sowie die Abstimmungsfrequenzen der Frequenzauswahlnetze festgelegt sind.
  • Aber bei Vorhandensein von mindestens zwei Signalverstärkungen kann man durch Variieren der relativen Werte der Signal verstärkungen k8 bis k10 die Position der Nullstellen der Übertragungsfunktion des Signals anpassen.
  • Dies erlaubt, eine Filterung des Eingangssignals SG außerhalb des Nutzbands einzubringen.
  • In der Tat erlaubt ein Positionieren der Nullstellen der Signalübertragungsfunktion außerhalb des Nutzbands (ausgehend von den relativen Werten der Signalverstärkungen), eine Filterung des Eingangssignals SG sicherzustellen und parasitäres Rauschen bei vorgegebenen Frequenzen, die außerhalb des Nutzbands liegen, zu beseitigen. Man kann somit die Filterungseinschränkung in bezug auf die stromaufwärts der Leistungsverstärkungsvorrichtung angeordneten Elemente der Sendekette lockern.
  • Durch Variieren des Absolutwerts der Signalverstärkungen kann man außerdem die Verstärkung des Verstärkers insbesondere im Übertragungsnutzband anpassen und dies, ohne das Signal/Rauschen-Verhältnis zu verschlechtern.
  • Da außerdem diese Signalverstärkungen nur das Eingangssignal beeinflussen, reduziert man auf diese Weise die Eingangsdynamik der Leistungsverstärkungseinrichtungen.
  • Diese Signalverstärkungen können gegebenenfalls programmierbar sein.
  • Außerdem erlaubt das Vorhandensein solcher Signalverstärkungen, die Ausgangsleistung des stromaufwärts der Leistungsverstärkungsvorrichtung angeordneten Mischers zu reduzieren. Somit erlauben 15 dB Verstärkung an dem Signal eine Verringerung von 15 dB der am Ausgang des Mischers erforderlichen maximalen Leistung.
  • So sind schließlich die Linearitätsanforderungen des Systems am strengsten an den Eingangsstufen der Leistungsverstärkungseinrichtungen. Und je mehr man sich zu den Quantisierungseinrichtungen bewegt, desto mehr lockert man die Einschränkungen in bezug auf die Linearitätseigenschaften der Zwischenblöcke, das heißt der Blöcke, die den Verstärkungen k9 und k10 entsprechen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Leistungsverstärkung mit einer Signalübertragungsfunktion, wobei die Vorrichtung einen Eingang zum Empfangen eines Signals mit einem Nutzfrequenzband und Leistungsverstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs aufweist, wobei die Leistungsverstärkungseinrichtungen des Delta-Sigma-Typs (MAP) eine globale Größenordnung größer oder gleich eins aufweisen, und wobei die Vorrichtung mindestens zwei Signalverstärker (k8–k10) aufweist, die zwischen dem Eingang (BE) und den Leistungsverstärkungseinrichtungen (MAP) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Werte dieser Signalverstärkungen auf eine Weise angepaßt werden, daß die Nullstellen der Signalübertragungsfunktion außerhalb des Nutzfrequenzbands sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Signalverstärkern gleich der um eine Einheit erhöhten globalen Größenordnung der Leistungsverstärkungseinrichtungen (MAP) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverstärker eine programmierbare Verstärkung haben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärkungseinrichtungen (MAP) mindestens einen Frequenznetzwähler (INT1, INT2) aufweisen, der auf eine im Nutzband gelegenen Frequenz abgestimmt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine integrierte Schaltung ausgeführt ist.
  6. Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Leistungsverstärkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Komponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zellulares Mobiltelefon bildet.
DE60308133T 2003-01-10 2003-01-10 Vorrichtung zur Leistungsverstärkung, insbesondere mit reduzierter Eingangsdynamik, für ein Mobiltelefon Expired - Lifetime DE60308133T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290066A EP1437834B1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Vorrichtung zur Leistungsverstärkung, insbesondere mit reduziertem Eingangsdynamik, für ein Mobiltelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308133D1 DE60308133D1 (de) 2006-10-19
DE60308133T2 true DE60308133T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=32479969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308133T Expired - Lifetime DE60308133T2 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Vorrichtung zur Leistungsverstärkung, insbesondere mit reduzierter Eingangsdynamik, für ein Mobiltelefon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7130594B2 (de)
EP (1) EP1437834B1 (de)
DE (1) DE60308133T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039989A (en) * 1989-10-27 1991-08-13 Crystal Semiconductor Corporation Delta-sigma analog-to-digital converter with chopper stabilization at the sampling frequency
US5079550A (en) * 1989-10-27 1992-01-07 Crystal Semiconductor Corporation Combining continuous time and discrete time signal processing in a delta-sigma modulator
US5982315A (en) * 1997-09-12 1999-11-09 Qualcomm Incorporated Multi-loop Σ Δ analog to digital converter
IT1313303B1 (it) * 1999-07-06 2002-07-17 Telital S P A Ora Telit Mobile Apparecchio ricevente digitale multi-standard e metodo di definizionedi parametri in esso.
EP1437827A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 STMicroelectronics N.V. Leistungsverstärkervorrichtung, insbesondere für ein zellulares Mobiltelefon
US6998910B2 (en) * 2004-01-22 2006-02-14 Texas Instruments Incorporated Amplifier using delta-sigma modulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60308133D1 (de) 2006-10-19
US20040162045A1 (en) 2004-08-19
EP1437834A1 (de) 2004-07-14
EP1437834B1 (de) 2006-09-06
US7130594B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926309T2 (de) Sende-Empfänger für drahtlose Kommunikation
DE60026020T2 (de) System und verfahren für gemeinsame funktionsblöcke in cdma und gsm sende-empfängern
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE69931465T2 (de) Empfang von spreizbandsignalen mit schmalbandstörung
DE69735156T2 (de) Multibandkommunikationsgerät
DE69432844T2 (de) Zeitdiversityübertragungssystem zum Herabsetzung der Nachbarkanalstörung in Mobiltelefonsystemen
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE69917431T2 (de) Rundfunkempfänger
DE60006136T2 (de) Verstärkungsregelungschleife zur frequenzumsetzung von orthogonalen signalen
DE60101329T2 (de) Dualmode kommunikationssender
DE69729919T2 (de) Zweimodusfunkgerät für TDMA und FDD
DE69838382T2 (de) Konfigurierbare integrierte Ein-Chip-Sende-/Empfangschaltung
DE60010726T2 (de) Mehrfachband-Sende-/Empfangsgerät mit Mehrfachschlitz (MultiSlot)-Fähigkeit
DE69921495T2 (de) Doppelmodus mit einem einzelnen Empfängerschaltkreis
DE69434563T2 (de) Vorrichtung zur frequenzerzeugung zur anwendung bei digitalen schnurlosen telefongeräten
DE60133435T2 (de) Kanalformer für ein Mehrträger Empfänger
DE60125657T2 (de) Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator
DE102005058459A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Modul
DE102008050217A1 (de) Empfänger mit niedriger Zwischenfrequenz
DE102017129351B4 (de) Verfahren und vorrichtung für hybrid-delta-sigma- und nyquist-datenwandler
DE69833184T2 (de) Gerät in einem Kommunikationssystem
DE102005030349B4 (de) Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Dynamikbereichs einer Empfangsvorrichtung
DE102018100484A1 (de) Vorrichtung zur mehrfachträgeraggregation in einem softwaredefinierten funkgerät
DE60101934T2 (de) Ausgleich von fehlanpassungen in quadraturvorrichtungen
DE69913110T2 (de) Scaltung,system und verfahren zur verbesserung des dynamikbereichs eines empfängers bei anwesenheit eines schmalbandinterferenzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition