DE60308275T2 - Ventil mit Einstellung von Betriebsparameter bei der Montage und Pumpe mit diesem Ventil - Google Patents

Ventil mit Einstellung von Betriebsparameter bei der Montage und Pumpe mit diesem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60308275T2
DE60308275T2 DE2003608275 DE60308275T DE60308275T2 DE 60308275 T2 DE60308275 T2 DE 60308275T2 DE 2003608275 DE2003608275 DE 2003608275 DE 60308275 T DE60308275 T DE 60308275T DE 60308275 T2 DE60308275 T2 DE 60308275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
body component
pump
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003608275
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308275D1 (de
Inventor
William M. Peoria Davis
Ryan P. Peoria Michels
Casey C. Peoria O'Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60308275D1 publication Critical patent/DE60308275D1/de
Publication of DE60308275T2 publication Critical patent/DE60308275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2592Carried choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49425Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making including metallurgical bonding

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Ventile und insbesondere auf Ventile mit einem voreingestellten Betriebsparameter.
  • Hintergrund
  • Bei einer Klasse von Ventilen soll sich das Ventilglied in eine spezielle Position bewegen, wenn durch eine vorbestimmte Kraft darauf eingewirkt wird. Beispielsweise wäre im Fall eines Druckentlastungsventils das Ventilglied zu einer geschlossenen Position vorgespannt, könnte sich jedoch öffnen, wenn der Strömungsmitteldruck, der auf eine hydraulische Öffnungsfläche wirkt, einen gewissen vorbestimmten Ventilöffnungsdruck überschreitet. In einem weiteren Beispiel bewegt sich ein Druckreduzierungsventil zu einer offenen Position, wenn der Druck auf der Niederdruckseite des Ventils unter einen gewissen vorbestimmten Ventilöffnungsdruck abfällt. Weil diese Ventile oft aus mehreren Komponenten bestehen müssen, und weil jede dieser Komponenten eine realistische Herstellungstoleranz haben muss, können in Massen produzierte Ventile mit konsistenten Ventilöffnungsdrücken problematisch sein. Einige dieser Probleme können Schwierigkeiten bei der Einstellung eines erwünschten Ventilbetriebsparameters zugeordnet werden, wie beispielsweise dem Ventilöffnungsdruck, wenn aufeinander folgende geometrische Toleranzen oder andere Toleranzen eine Vielzahl von Ventilen jeweils mit geringfügig unterschiedlich geformten oder verstärkten Komponenten zur Folge haben. Variationen bei dem erwünschten Ventilbetriebsparameter können oft eine starke Funktion der Veränderlichkeit unter den Komponententoleranzen sein, und das Problem wird oft durch aufeinander folgende Toleranzen von mehreren Komponenten vergrößert.
  • Es sei hingewiesen auf AU 65406 80 A , die ein Brennstoffregulierungsventil offenbart, welches ein Gehäuse mit einer Kammer in Verbindung mit einem Einlass aufweist, weiter einen Vergaserauslass und einen Überflussauslassdurchlass, wobei der Überflussauslassdurchlass ein druckansprechendes fe dervorgespanntes Kugelventil hat, welches sich über einem minimalen Druck öffnet. Eine Feder ist in der Kammer gelegen und wirkt auf eine Kugel, um diese zu einem Sitz hin zu drücken, der im Einlass definiert ist. Eine Einstellung der Position des Einlasses relativ zum Körper wird die Spannung der Feder variieren und daher den erforderlichen Brennstoffdruck, um die Kugel anzuheben und das Kugelventil zu öffnen.
  • Weiterhin sei hingewiesen auf US-A-4 718 442, die ein extern einstellbares in der Leitung montiertes Druckentlastungsventil offenbart, welches ein Einlassglied mit einem Einlassanschluss aufweist, der mit einer Versorgungsleitung zu verbinden ist; weiter ein Auslassglied mit einem Auslassanschluss, der mit einer Auslassleitung zu verbinden ist; ein Druckglied dazwischen und verschraubbar mit sowohl dem Einlassglied als auch dem Auslassglied gekoppelt und mit einer Leitung darin, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss vorzusehen, wobei das Druckglied zwischen dem Einlassglied und dem Auslassglied freigelegt ist, so dass es ergriffen werden kann; um gedreht zu werden, und wobei es somit axial relativ zum Einlassglied und zum Auslassglied bewegt wird; ein Ventilglied, welches axial geradlinig in Kontakt mit dem Einlassglied bewegbar ist, um den Einlassanschluss von innerhalb der Leitung zu schließen; und eine Druckfeder, die durch das Druckglied gegen das Ventilglied gedrückt wird, um das Ventilglied in Kontakt mit dem Einlassglied gegen die Strömungsmitteldrücke zu drücken, wobei die Kompression der Feder extern einstellbar ist durch Drehung des Druckgliedes relativ zum Einlassglied und zum Auslassglied.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf diese und andere Probleme gerichtet, die mit der Massenherstellung von Ventilen mit konsistenten und/oder vorhersagbaren Ventilbetriebsparametern assoziiert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt weist eine Ventilanordnung eine erste Körperkomponente auf, die mit Bezug zu einer zweiten Körperkomponente in einer ausgewählten Relativposition festgelegt ist, die einem vorbestimmten Ventilbetriebsparameter entspricht, wie beispielsweise einem Ventilöffnungsdruck.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Verfahren zur Montage eines Ventils einen Schritt der Einstellung einer relativen Positionierung einer ersten Körperkomponente relativ zu einer zweiten Körperkomponente auf, bis diese eine relative Position erreicht, die einem vorbestimmten Ventilbetriebsparameter entspricht. Die erste Körperkomponente und die zweite Körperkomponente werden dann in der Relativposition festgelegt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt weist eine Pumpe mindestens eine Kartuschenventilanordnung auf, die verschraubbar an einem Pumpenkörper angebracht ist. Jedes der Kartuschenventile hat eine erste Körperkomponente, die mit Bezug zu einer zweiten Körperkomponente in einer ausgewählten Relativposition festgelegt ist, die einem vorbestimmten Ventilbetriebsparameter entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Pumpe gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine geschnittene diagrammartige Seitenansicht eines Druckentlastungsventils gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine geschnittene schematische Seitenansicht eines Druckreduzierungsventils gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
  • 49 zeigen den Montageprozess für ein Ventil der in 3 gezeigten Bauart.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun mit Bezug auf 1 weist ein Pumpensystem 10 eine elektronisch gesteuerte Pumpe 11 auf, die in herkömmlicher Weise durch ein elektronisches Steuermodul 12 gesteuert wird. Beispielsweise könnte die Pumpe 11 eine bekannte Axialkolbenpumpe mit fester Verdrängung und variabler Ausgabe einer Bauart sein, die im Allgemeinen in dem ebenfalls zueigenen US-Patent 6 035 828 von Andersen und anderen beschrieben wird. Beispielsweise könnte diese Pumpe eine Vielzahl von Kolben aufweisen, die angetrieben werden, um sich durch eine sich drehende abgewinkelte Taumelplatte hin und her zu bewegen. Eine Ausgabesteuervorrichtung würde steuern, ob das Strömungsmittel, welches von dem Pumpenkolben verdrängt wird, in einen Hochdruckauslass gedrückt wird oder nur zu einer Niederdruckseite zur Rückzirkulation zurückgeleitet wird. Die Ausgabesteuervorrichtung könnte von irgendeiner geeigneten Struktur sein und könnte durch ein elektronisches Steuermodul 12 in herkömmlicher Weise gesteuert werden.
  • Die Pumpe 11 weist einen Niederdruckeinlass auf, der mit einer Niederdruckeinlassgalerie 20 verbunden ist, und einen Hochdruckauslass 16, der mit einer Hochdruckauslassgalerie 30 verbunden ist. Die Niederdruckeinlassgalerie 20 und die Hochdruckgalerie 30 sind möglicherweise über einen Pumpenteil 24, einen Steuerleckdurchlass 29 oder einen Druckentlastungsdurchlass 31 zu verbinden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Pumpenkörper 15 einen Kartuschen- bzw. Patronenhohlraum 33 auf, der ein Druckentlastungsventil enthält, um normalerweise den Druckentlastungsdurchlass 31 zu schließen. Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Druckreduktionsventil 40 in einem Kartuschenhohlraum 47 positioniert, so dass die Pumpenausgangssteuervorrichtung 18 mit einem vergleichsweise mittleren Druck versorgt wird, der von der Hochdruckauslassgalerie 30 heruntergestuft ist. Im Betrieb bewirkt eine sich drehende Welle 17, dass ein Pumpenteil 24 Strömungsmittel von der Niederdruckeinlassgalerie 20 über den inneren Versorgungsdurchlass 22 zieht und dieses zu Strömungsmittelableitungsmitteln 19 liefert. Abhängig vom Zustand der Strömungsmittelableitungsmittel 19 wird ein üblicherweise großer Teil des Strömungsmittels in die Hochdruckauslassgalerie 30 über den Hochdruckdurchlass 26 gedrückt, und ein typischerweise geringerer Teil wird in den Niederdruckdurchlass 25 zur Rückzirkulation zu der Niederdruckeinlassgalerie 20 abgeleitet. Die Strömungsmittelableitungsmittel 19 sind ein Teil der Pumpenausgabesteuervorrichtung 18, die auch eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 27 in Verbindung mit dem elektronischen Steuermodul 12 über eine Verbindungsleitung 28 aufweist.
  • Die Ausgaberate der Pumpe 11 wird im Allgemeinen durch die Drehgeschwindigkeit der Welle 17 und den Anteil des Strömungsmittels bestimmt, welches zu dem jeweiligen Hochdruckdurchlass 26 und dem Niederdruckrückleitungsdurchlass 25 durch die Strömungsmittelableitungsmittel 19 geliefert wird, wie von der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 27 bestimmt. Beispielsweise könnten die Strömungsmittelableitungsmittel 19 einen Satz von Hülsen darstellen, die um die Pumpenkolben herum montiert sind. Die Hülsen können durch eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 27 zwischen Positionen bewegt werden, die unterschiedliche Anteile des Pumpenkolbenhubströmungsmittels zurück zur Niederdruckeinlassgalerie 20 leiten. Die Hülsen können auch so positioniert sein, dass nahezu das gesamte Strömungsmittel, welches durch die Pumpenkolben verdrängt wird, in den Hochdruckdurchlass 26 gedrückt wird. In einem Beispiel verbraucht die elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 27 eine relativ kleine Menge an Hochdruckströmungsmittel von der Auslassgalerie 30, um ihre Funktion der Einstellung des Zustandes der Strömungsmittelableitungsmittel 19 auszuführen. Jedoch wird die Menge des Strömungsmittels, die für diesen Zweck verwendet wird, reduziert, und der Druck, auf dem die Ausgabesteuervorrichtung 18 arbeitet, wird relativ gleichförmig gemacht durch das Vorsehen des Druckreduktionsventils 40. Das Druckreduktionsventil 40 soll zur elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 27 eine relativ stetige Versorgung von Strömungsmittel mit gleichförmigem Druck über einen Reduktionsventileinlass 43 und einen Reduktionsventilauslass 41 liefern. Der Zustand des Druckreduktionsventils 40 wird vorzugsweise über einen Reduktionsventildruckhahn 42 bestimmt, der den Betriebsdruck der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 27 mit dem Druckreduktionsventil 40 verbindet. Wenn der Druck in der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 27 unter eine vorbestimmte Schwelle abfällt, öffnet das Druckreduktionsventil 40 den Einlass 43 auf eine größere Größe als den Auslass 41, um den Druck in der Betätigungsvorrichtung 27 anzuheben. Wenn der Druck einen vorbestimmten maximalen Druck überschreitet, kann das Druckreduktionsventil 43 sich zu einer geschlossenen Position bewegen. Wenn der Druck in der Auslassgalerie 30 ein vorbestimmtes Maximum überschreitet, lässt das Druckentlastungsventil 32 den Druck zur Einlassgalerie 20 über den Druckentlastungsdurchlass 31 ab. Insbesondere, wenn der Druck in dem stromaufwärts liegenden Teil des Entlastungsdurchlasses 31 einen vorbestimmten Druck überschreitet, wird der Entlastungsventileinlass 36 zum Entlastungsventilauslass 34 geöffnet, um übermäßig großen Druck abzuleiten.
  • Nun mit Bezug auf 2 ist das Druckentlastungsventil 32 vorzugsweise ein Patronen- bzw. Kartuschenventil, welches eine Steckerkörperkomponente 50 aufweist, die an einer Sitzkörperkomponente 51 angebracht ist, um ein Ventilglied 52 und eine Vorspannfeder 53 zu enthalten. Eine pneumatische, hydraulische, magnetische oder mit einer anderen Feder ausgerüstete Bauart könnte als Vorspannmittel anstelle der Feder 53 verwendet werden. Die Vorspannmittel 53 spannen normalerweise das Ventilglied 52 zu einer Position vor, die die Ventilfläche 56 in Kontakt mit dem Ventilsitz 69 bringt, um normalerweise den Entlastungsventileinlass 36 gegenüber dem Entlastungsventilauslass 34 zu schließen. Eine Scheibe 55 trennt das Ventilglied 52 von der Vorspannfeder 53, die in einem Federhohlraum 56 mit einem Anschlag 62 positioniert ist. Wenn der Strömungsmitteldruck, der auf eine hydraulische Öffnungsfläche 66 wirkt, einen vorbestimmten Ventilöffnungsdruck überschreitet, trennt sich die Ventilfläche 65 vom Ventilsitz 69, um den Strömungsmitteldurchlass 67 zu öffnen. Der Anschlag 62 definiert einen maximalen Laufweg des Ventilgliedes 52, welches einen Federhohlraumentlüftungsdurchlass 61 aufweist, der den Federhohlraum 56 zum niedrigen Druck am Entlastungsventilauslass 34 entlüftet. Wenn sie in dem Pumpenkörper 15 eingebaut sind, isolieren die O-Ringdichtungen 60 und 64 genauso wie der Stützring 63 den Entlastungsven tileinlass 36 vom Entlastungsventilauslass 34. Der Kartuschenhohlraum 33 des Pumpenkörpers 15 weist ein Innengewinde auf, welches zum Außengewinde 57 an der Steckerkörperkomponente 50 passt, was einen einfachen Einbau über eine geeignete Schraubbewegung über eine Sechskantwerkzeug- bzw. Inbus-Öffnung 58 um die Mittellinie 59 gestattet. Der Ventilöffnungsdruck des Druckentlastungsventils 32 kann schließlich eingestellt werden durch Einstellung der Relativposition der Steckerkörperkomponente 50 relativ zur Sitzkörperkomponente 51, bevor die beiden über eine ringförmige Schweißnaht an der Schweißstelle 68 befestigt werden. Anders gesagt kann die Vorspannung von den Vorspannmitteln 53 eingestellt werden durch teleskopartige Bewegung der Steckerkörperkomponente 50 mit Bezug zur Sitzkörperkomponente 51, bis die Kraft einen vorbestimmten Ventilöffnungsdruck erzeugt; wobei dann die zwei Körperkomponenten an der Schweißstelle 68 durch Laser verschweißt werden.
  • Nun mit Bezug auf 3 hat das Druckreduktionsventil 40 viele gemeinsame Merkmale mit dem Druckentlastungsventil 32, führt jedoch eine ganz andere Funktion aus. Genauso wie das Druckentlastungsventil 32 weist das Druckreduktionsventil 40 eine Steckerkörperkomponente 71 auf, die teleskopartig eine Sitzkörperkomponente 72 aufnimmt, in der ein Ventilglied 73 und Vorspannmittel eingeschlossen sind, wie beispielsweise eine Vorspannfeder 74. Eine Scheibe 81 trennt die Vorspannmittel 74 vom Ventilglied 73, welches eine hydraulische Steuerfläche 85 aufweist, die entgegengesetzt zur Kraft von der Feder 74 orientiert ist. Die Vorspannfeder 74 ist in einer Federkammer 76 positioniert, die zu einem Niederdruckraum zwischen der O-Ringdichtung 79 und einem Außengewinde 92 über einen Federkammerentlüftungsdurchlass 80 entlüftet ist. Abhängig von dem Strömungsmitteldruck in der Drucksteuerkammer 88, der auf eine hydraulische Steuerfläche 85 wirkt, und abhängig von der Kraft von der Vorspannfeder 74, kann der Reduktionsventileinlass 43 zum Reduktionsventilauslass 41 über den Kantensitz 84 geöffnet werden. Somit wirkt in diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel das Ventilglied 73 als ein Kolbenventilglied anstatt als ein Sitzventilglied, wie in dem Ausführungsbeispiel der 2. Die Drucksteuerkammer 88 wird durch die Effekte von Druckfluktuationen stromaufwärts des Reduktionsventildruckhahns 42 durch das Vorsehen eines eingeschränkten Durchlasses 87 gedämpft, der in einem Stecker 86 definiert ist, der an der Sitzkörperkomponente 72 angebracht ist. Wenn sie in den Pumpenkörper 15 eingebaut sind, isolieren eine Dichtungsfläche 75 und eine O-Ringdichtung 90 und ein Stützring 89 den höheren Druck, der am Reduktionsventileinlass 43 vorhanden ist, von dem mittleren Druck, der am Reduktionsventilauslass 41 und in der Drucksteuerkammer 88 vorhanden ist. Genauso wie das Druckentlastungsventil 32 wird das Druckreduktionsventil 40 über eine Innensechskantöffnung 77 mit einem entsprechenden Drehmoment um die Mittellinie 78 zur Sitzdichtungsfläche 75 in einem geeigneten Sitz eingebaut, der von dem Pumpenkörper in seinem Kartuschenhohlraum definiert wird. Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 88 unter einen vorbestimmten Wert abfällt, bewegt sich das Ventilglied 73 zu einer Position, um den Kantensitz 84 zu öffnen, so dass der Einlass 43 zum Auslass 41 über den Strömungsmitteldurchlass 82 offen ist, der einen Ring 83 aufweist. Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 88 höher ist, wird das Ventilglied 73 zurück zu einer Position gedrückt, um den Kantensitz 84 zu schließen. Genauso wie das Druckentlastungsventil 32 kann der Ventilöffnungsdruck für das Druckreduktionsventil 40 eingerichtet werden durch Einstellung der Relativposition der Steckerkörperkomponente 71 zur Sitzkörperkomponente 72, bevor sie an einer Schweißstelle 91 angebracht werden. Zusätzlich zieht die vorliegende Erfindung einen anderen Ventilbetriebsparameter in Betracht, nämlich den Strömungsquerschnitt durch das Druckreduktionsventil 40, wenn das Ventilglied 73 in seiner offenen Position ist, da sich das Ventilglied 73 des Druckreduktionsventils 40 nicht zwischen festgelegten Anschlägen bewegt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit Kartuschenventilen für eine Pumpe mit variabler Lieferung veranschaulicht worden ist, könnte die vorliegende Erfindung mögliche Anwendungen in Situationen mit Nicht-Kartuschenventilen und/oder mit anderen Strömungsmittelbehandlungsvor richtungen als Pumpen Anwendung finden. Trotzdem findet die vorliegende Erfindung speziell Anwendung als eine ersetzbare Komponente in einer Pumpe mit fester Verdrängung und variabler Lieferung zur Anwendung bei der Lieferung von Strömungsmittel zu einem Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem für einen Motor und zur Steuerung des Druckes darin. Beispielsweise wird der Fachmann erkennen, dass sowohl das Druckentlastungsventil 32 als auch das Druckreduktionsventil 40 mögliche Anwendung in einer großen Vielzahl von unterschiedlichen Strömungsmittelsystemen finden könnten, die aus einer Kartuschenstruktur Vorteile ziehen können oder nicht, wie in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen gezeigt. Anders gesagt, müssen die Ventile der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise Kartuschenventile sein und könnten mögliche Anwendung in anderen Strömungsmittelbehandlungsvorrichtungen als Pumpen finden.
  • Nun mit Bezug auf die 49 wird das Montageverfahren für ein Druckreduktionsventil veranschaulicht, um zu zeigen, wie ein Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung montiert werden kann, um einen vorbestimmten Ventilbetriebsparameter zu erzeugen, wie beispielsweise einen Ventilöffnungsdruck, und zwar auch im Lichte von geometrischen Variationen bei unterschiedlichen Teilen, genauso wie bei Variationen bezüglich der Federstärke. Eine Montagespannvorrichtung 100 weist einen oberen Teil 101 auf, der bewegt werden kann oder vertikal mit Bezug zu einem unteren Teil 102 festgelegt werden kann. Wenn die Montagespannvorrichtung 100 in Betrieb ist, kann eine Sonde 104 eine Kraft auf die hydraulische Steuerfläche 85 aufbringen, und zwar in einer Weise, die den Strömungsmitteldruck simuliert, wie wenn das Ventil in der Pumpe 11 eingebaut wäre. Die Kraft auf dem Ventilglied 73 kann durch eine Kraftanzeigevorrichtung 105 in bekannter Weise gemessen werden. Die Sonde 104 und die Kraftanzeigevorrichtung 105 sind Teile des oberen Teils 101 und können bezüglich der Position am oberen Teil durch eine Sondenklemme 106 festgelegt sein. Der obere Teil 101 weist auch eine Sitzkomponentenklemme 107 auf, die in eine Position manövriert werden kann, um die Sitzkörperkomponente 72 relativ zum oberen Teil 101 festzuklemmen. Genauso weist der untere Teil 102 eine Steckerkomponentenklemme 120 auf, und zwar zum Festklemmen auf der Steckerkörperkomponente 71 des Druckreduktionsventils 40. Die Montagespannvorrichtung 100 weist auch eine Quelle 13 für unter Druck gesetztes Strömungsmittel auf, wie beispielsweise für Druckluft, die mit dem Reduktionsventileinlass 41 über einen Einlassdurchlass 112 verbunden ist. Der Reduktionsventileinlass 43 ist mit einer Niederdruckquelle über einen Auslassdurchlass 111 verbunden, der eine Flussmessvorrichtung 110 aufweist, die die Flussrate des Strömungsmittels durch den Auslassdurchlass 111 messen kann, und daher durch das Druckreduktionsventil 40. Der Fachmann wird erkennen, dass die Quelle 113 vorzugsweise einen vorbestimmten Druckgradienten an dem Druckreduktionsventil 40 erzeugt, so dass eine vorbestimmte Flussrate eines bekannten Gases mit einem vorbestimmten Druckgradienten kalibriert werden kann, um einen vorbestimmten Strömungsquerschnitt durch das Druckreduktionsventil 40 anzuzeigen. Dieser vorbestimmte Strömungsquerschnitt könnte den Strömungsquerschnitt durch das Ventil anzeigen, wenn es in seiner offenen Position ist. Der Fachmann wird auch erkennen, dass der Druckgradient durch oder über das Druckreduktionsventil 40, wenn es in der Montagespannvorrichtung 100 ist, umgekehrt zu jenem ist, der normalerweise auftritt, wenn das Ventil in der Pumpe in 1 eingebaut ist.
  • Die Montage schreitet weiter voran, indem die Komponenten, die das Druckreduktionsventil 40 bilden, in einer in 4 gezeigten von der Schwerkraft gehaltenen Weise in der Montagespannvorrichtung 100 gehalten werden. Als nächstes, wie in 5 gezeigt, wird die Steckerkomponente 71 auf die Steckerkomponentenklemme 120 des unteren Teils 102 geklemmt, während der obere Teil 101 mit der Sitzkörperkomponente 72 über die Sitzkomponentenklemme 107 verklemmt wird. Zusätzlich wird die Sonde 104 in eine Position benachbart zum Ventilglied 73 bewegt. Im nächsten Schritt, der in 6 gezeigt ist, wird der Strömungsquerschnitt durch das Ventil eingestellt durch Einstellung der Position des Ventilgliedes 73 relativ zur Sitzkörperkomponente 72 mit der Sonde 104, bis die Sitzkante 84 geschlossen ist. Dieser Verschlusspunkt wird im Allgemeinen angezeigt, wenn die Leckage von unter Druck gesetztem Strömungsmittel über den Kantensitz 84 unter einem gewis sen vorbestimmten Niveau ist. An diesem Punkt wird die Flussmessvorrichtung 110 auf Null rekalibriert. Als nächstes wird die Kraft, die von der Sonde 104 erzeugt wird, so verringert, dass das Ventilglied 73 sich zu einer Position bewegt, die den Fluss über den Kantensitz 84 öffnet. Wenn die Flussmessvorrichtung 110 eine gewisse vorbestimmte Flussrate anzeigt, sollte der Bediener wissen, dass dies einen vorbestimmten Strömungsquerschnitt über den Kantensitz 84 anzeigt. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist dieser vorbestimmte Strömungsquerschnitt vorzugsweise ähnlich dem maximalen Strömungsquerschnitt durch die Pumpenausgabesteuervorrichtung 18, so dass der Betrieb des Druckreduktionsventils ziemlich eng den Strömungsquerschnittfluktuationen durch die elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 27 der Pumpensteuervorrichtung 18 entspricht. Wenn somit ein vorbestimmter Strömungsquerschnitt durch das Ventil erreicht wird, wird die Sondenklemme 106 aktiviert, um die Position des Ventilgliedes 73 mit Bezug zur Sitzkörperkomponente 72 festzulegen, wie in 7 gezeigt. In dem in 8 gezeigten Schritt wird der obere Teil 101 vertikal mit Bezug zum unteren Teil 102 bewegt, bis die Kraftanzeige 105 eine vorbestimmte Belastung auf dem Ventilglied 73 anzeigt, wenn es in seiner offenen Position ist, wie von den Schritten der 6 und 7 definiert. Diese Bewegung bewirkt, dass die Sitzkörperkomponente 72 sich teleskopartig innerhalb der Steckerkörperkomponente 71 bewegt. Wenn somit der erwünschte Öffnungsquerschnitt und die erwünschte Öffnungsdruckkraft erreicht werden, wie in den 6, 7 und 8 gezeigt, werden die zwei Körperkomponenten an der Schweißstelle 91 durch Laser verschweißt, wie beispielsweise durch Drehen der Montagespannvorrichtung 100, während ordnungsgemäß die Laserschweißvorrichtung 130 positioniert wird. Der Fachmann wird erkennen, dass das nun montierte Druckreduktionsventil 40 zu einer geschlossenen Position hin vorgespannt sein wird, jedoch offen sein wird, wenn eine Strömungsmitteldruckkraft in einer hydraulischen Steuerfläche 85 des Ventilgliedes 73 unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt.
  • Das Druckentlastungsventil 32 wird in ziemlich ähnlicher Weise montiert, wie das Druckreduktionsventil 40, außer dass keine Strömungsmittelflussratenmessungen ausgeführt werden müssen. Anders gesagt wird das nicht befes tigte Ventil in der Montagespannvorrichtung 100 positioniert. Die jeweiligen Sitz- und Körperkomponentenklemmen werden dann an die jeweiligen Sitz- und Körperkomponenten des Ventils geklemmt. Als nächstes wird die Sonde in eine Position in Kontakt mit dem Ventilglied bewegt. Trotzdem kann die Strömungsmittelflussvorrichtung immer noch in einem Verfahren verwendet werden, um zu bestimmen, wann das Ventil sich geöffnet hat, und zwar im Fall der Montage des Druckentlastungsventils 32. Die jeweiligen Körper- und Sitzkomponenten werden teleskopartig mit Bezug zueinander angeordnet, bis die Sonde anzeigt, dass die Kraftmessvorrichtung 105 der Sonde 104 den erwünschten Ventilöffnungsdruck anzeigt. Die zwei Körperkomponenten werden dann in ähnlicher Weise verschweißt, wie mit Bezug auf die Montage des Druckreduktionsventils 40 beschrieben.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Struktur und die Montagestrategie der vorliegenden Erfindung gestatten, dass die Toleranzen für die Ventilkomponenten gelockert werden, während man gleichzeitig die Möglichkeit hat, die Toleranzen bei einem wichtigen Ventilmerkmal enger zu machen, wie beispielsweise bei einem Ventilbetriebsparameter. In den veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist dieser Ventilbetriebsparameter als ein Ventilöffnungsdruck für ein Druckreduktionsventil zusammen mit einem vorbestimmten Ventilströmungsquerschnitt veranschaulicht worden, wenn ein solches Ventil in seiner offenen Position ist, genauso wie als ein vorbestimmter Ventilöffnungsdruck für ein Druckentlastungsventil. Somit gestattet die vorliegende Erfindung, dass mögliche Weglassen von Teilen, wie beispielsweise Abstandshaltern, um ein Ventil einzustellen, welches für einen gewissen Ventilöffnungsdruck erzeugt wurde. Indem man das Ventil in einer Kartuschenform herstellt und es mit Laser verschweißt, wird eine gegen Manipulation beständige Packung erzeugt, was ein Aspekt der leichten Instandhaltbarkeit der in 1 veranschaulichten Pumpe ist. Somit sieht die vorliegende Erfindung eine Struktur und eine Verfahrensweise vor, die die Kosten reduzieren können, während sie gleichzeitig die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Vorhersagbarkeit verbessern.
  • Es sei bemerkt, dass die obige Beschreibung nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen ist, und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise einschränken soll. Während beispielsweise die Erfindung im Zusammenhang mit Hydraulikventilen veranschaulicht worden ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf pneumatische Systeme anwendbar. Während die Erfindung im Zusammenhang mit einem Ventilöffnungsdruck veranschaulicht worden ist, ist zusätzlich die Erfindung ebenfalls auf die Einstellung einer Ventilgliedbewegungskraft anwendbar. Die Kraft könnte durch den Strömungsmitteldruck oder durch eine elektrische Betätigungsvorrichtung geliefert werden. Zusätzlich könnte die Ventilbewegung eine Verschlusskraft bei einer anderen Anwendung sein, und nicht eine Ventilöffnungskraft, wie in den veranschaulichten Ausführungsbeispielen. Der Fachmann wird erkennen, dass andere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche gewonnen werden können.

Claims (10)

  1. Ventilanordnung (32, 40), die Folgendes aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Körperkomponente (50, 71) die permanent mit Bezug zu einer zweiten Körperkomponente (51, 72) in einer ausgewählten Relativposition festgelegt ist; wobei die ausgewählte Relativposition einem vorbestimmten Ventilbetriebsparameter entspricht; ein Paar von ringförmigen Dichtungsgliedern (60, 64, 79, 90), die an einer Außenfläche des Ventilkörpers (50, 51, 71, 72) montiert sind; und wobei der Ventilkörper (50, 51, 71, 72) mindestens einen Strömungsmitteldurchlass (67, 82) definiert, der in einem Bereich zwischen den ringförmigen Dichtungsgliedern (60, 64, 79, 90) gelegen ist; wobei der Ventilkörper (50, 51, 71, 72) ein Satz von Außengewindegängen (57, 92) aufweist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei eine der ersten und zweiten Körperkomponenten (50, 51, 71, 72) teleskopartig in der anderen der ersten und zweiten Körperkomponenten (50, 51, 71, 72) aufgenommen ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei der Ventilkörper (50, 51, 71, 72) eine Werkzeugöffnung (58, 77) an einem Ende aufweist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, die eine Federkammer und eine Steuerkammer aufweist, die in dem Ventilkörper (50, 51, 71, 72) angeordnet ist; einen Entlüftungsdurchlass (80), der sich zwischen der Federkammer (76) und einer Außenfläche des Ventilkörpers (50, 51, 71, 72) erstreckt; und einen Dämpfungsdurchlass (87), der sich zwischen der Steuerkammer (88) und einer Außenfläche des Ventilkörpers (50, 51, 71, 72) erstreckt.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 1, die eine äußere Sitzfläche an dem Ventilkörper (50, 51, 71, 72) aufweist.
  6. Pumpe (10), die Folgendes aufweist: einen Pumpenkörper (15) mit einer Vielzahl von Kartuschenhohlräumen (33, 47); und eine Vielzahl von Ventilanordnungen (32, 40) nach Anspruch 1, die in unterschiedlichen Hohlräumen der Vielzahl von Kartuschenhohlräumen (33, 47) des Pumpenkörpers (15) aufgenommen sind.
  7. Pumpe (10) nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der Ventilanordnungen ein Druckregulierungsventil (40) zum Regulieren des Druckes stromabwärts von dem Druckregulierungsventil (40) ist; und wobei mindestens eine der Ventilanordnungen ein Druckentlastungsventil (32) zur Aufnahme des Drucks stromaufwärts von dem Druckentlastungsventil (32) ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Ventils (32, 40), welches folgende Schritte aufweist: Einstellung einer relativen Positionierung einer ersten Körperkomponente (50, 71) relativ zu einer zweiten Körperkomponente (51, 72), bis eine Relativposition erreicht ist, die einem vorbestimmten Ventilöffnungsparameter entspricht; und Schweißen der ersten Körperkomponente (50, 71) an die zweite Körperkomponente (51, 72) in der Relativposition; wobei der Einstellungsschritt folgende Schritte aufweist: Einstellen eines vorbestimmten Ventilbetriebsparameters; und teleskopartige Bewegung der ersten Körperkomponente (50, 71) relativ zur zweiten Körperkomponente (51, 72) entlang einer Linie (59, 78).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist, eine Flussrate durch das Ventil (40) für ein vorbestimmtes Strömungsmittel auf einem vorbestimmten Druckgradienten vor dem Schweißschritt zu messen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist, eine Vorspannkraft an dem Ventilglied (52, 73) zu messen, wenn die erste Körperkomponente (50, 71) und die zweite Körperkomponente (51, 72) in einer Vielzahl von Relativpositionen sind.
DE2003608275 2002-07-09 2003-05-26 Ventil mit Einstellung von Betriebsparameter bei der Montage und Pumpe mit diesem Ventil Expired - Lifetime DE60308275T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191913 2002-07-09
US10/191,913 US7125230B2 (en) 2002-07-09 2002-07-09 Valve with operation parameter set at assembly and pump using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308275D1 DE60308275D1 (de) 2006-10-26
DE60308275T2 true DE60308275T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=29735298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003608275 Expired - Lifetime DE60308275T2 (de) 2002-07-09 2003-05-26 Ventil mit Einstellung von Betriebsparameter bei der Montage und Pumpe mit diesem Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7125230B2 (de)
EP (1) EP1380780B1 (de)
DE (1) DE60308275T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005248847A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
JP4893294B2 (ja) * 2006-12-20 2012-03-07 株式会社デンソー ピストン弁
CN101755155B (zh) * 2007-07-18 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于液压装置的过压阀
EP2282089B1 (de) 2009-08-05 2019-02-20 HAWE Hydraulik SE Hydraulikventil
ITBO20110600A1 (it) * 2011-10-21 2013-04-22 S T S R L Apparato e metodo di taratura di una valvola
US20160061340A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Apex Medical Corp. Pneumatic valve and air mattress assembly having pneumatic valve
US10562165B2 (en) * 2016-04-10 2020-02-18 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer
CN109882402A (zh) * 2019-03-11 2019-06-14 安徽理工大学 一种矿用水泵的隔爆安全保护装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393544A (en) 1943-08-05 1946-01-22 Bendix Aviat Corp Fuel injection pump
US3650294A (en) * 1969-10-20 1972-03-21 Kichiro Satoh Pressure retaining valve
US3886969A (en) * 1973-05-23 1975-06-03 Us Energy Time delay vent valve
US3943968A (en) * 1975-01-06 1976-03-16 Parker-Hannifin Corporation Combination lock and relief valve for hydraulic systems
GB1524436A (en) 1975-07-21 1978-09-13 Johnson L E Fuel injection valves and their manufacture
US4116417A (en) * 1975-09-08 1978-09-26 Ward Orin Larsen Needle valve type pump injector
AU6540680A (en) 1979-12-14 1981-06-18 Kaye, R.S. Fuel regulator
US4494570A (en) * 1983-03-04 1985-01-22 Adkins Charles H LP Gas safety valve
US4531494A (en) 1984-03-27 1985-07-30 Caterpillar Tractor Co. Distributor fuel injection pump having a nutator pump subassembly
US4531492A (en) 1984-03-27 1985-07-30 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection timing and governor control apparatus
US4541391A (en) 1984-03-27 1985-09-17 Caterpillar Tractor Co. Timing control for fuel injection apparatus
CH662629A5 (fr) * 1984-12-28 1987-10-15 Paul Comment Reducteur-regulateur de pression pour la distribution d'un produit gazeux, liquide, visqueux, pulverulent ou pateux.
US4671063A (en) * 1985-05-29 1987-06-09 Midwestern Reliable Equipment, Inc. Hydraulic intensifier
US4718442A (en) 1986-02-27 1988-01-12 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigerator compressor with externally adjustable by-pass/relief valve
IL93504A (en) * 1990-02-23 1994-01-25 Rosenberg Peretz Quick-action shut-off valve
CH683803A5 (fr) * 1990-05-18 1994-05-13 Hobac S A Vanne régulatrice automatique.
US5515829A (en) 1994-05-20 1996-05-14 Caterpillar Inc. Variable-displacement actuating fluid pump for a HEUI fuel system
GB9416783D0 (en) 1994-08-19 1994-10-12 Microhydraulics Inc Variable delivery pump with spill control
WO1996018033A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Cummins Engine Company, Inc. Fuel metering check valve arrangement for a time-pressure controlled unit fuel injector
US5727594A (en) * 1995-02-09 1998-03-17 Choksi; Pradip Low actuation pressure unidirectional flow valve
US5707210A (en) * 1995-10-13 1998-01-13 Copeland Corporation Scroll machine with overheating protection
US6264437B1 (en) 1996-06-07 2001-07-24 Hydro Rene Leduc High pressure pump for all liquids
US6035828A (en) 1998-03-11 2000-03-14 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated system having a variable delivery fixed displacement pump
JP4328022B2 (ja) * 1998-07-09 2009-09-09 パーカー.ハニフィン.コーポレイション チェックバルブ
US6494688B1 (en) * 1999-07-15 2002-12-17 Scroll Technologies Force-fit scroll compressor components
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
US6655925B1 (en) * 2000-03-08 2003-12-02 Devilbiss Air Power Company Air compressor manifold assembly
US6742995B1 (en) * 2000-03-08 2004-06-01 Devilbiss Air Power Company Air compressor assembly
EP1158226B1 (de) * 2000-05-23 2006-07-19 The BOC Group plc Ladeventil für Gas
US6447257B2 (en) * 2000-07-19 2002-09-10 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Air compressor assembly with vibration damping structure
US6374852B1 (en) * 2000-08-09 2002-04-23 Brightvalve, Llc Leak arresting valve
US6679683B2 (en) * 2000-10-16 2004-01-20 Copeland Corporation Dual volume-ratio scroll machine
DE10139499C1 (de) * 2001-08-10 2003-03-13 Lucas Automotive Gmbh Bauteilverbund, insbesondere Ventil, und Verfahren zur Herstellung desselben
US6877525B2 (en) * 2001-11-07 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380780A3 (de) 2004-02-04
US7125230B2 (en) 2006-10-24
US20040009080A1 (en) 2004-01-15
EP1380780A2 (de) 2004-01-14
DE60308275D1 (de) 2006-10-26
EP1380780B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
EP1943452B1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE10115162C1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE60308275T2 (de) Ventil mit Einstellung von Betriebsparameter bei der Montage und Pumpe mit diesem Ventil
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP0615064B1 (de) Steueranordnung für ein Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
EP1407134B1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE102006010087B4 (de) Koaxialventil mit Dämpfungsmitteln
DE3643318A1 (de) Druckentlastetes ventil
DE10345639A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb zum Betätigen eines Motorzylinderventils
DE4307651C2 (de) Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE3907378A1 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen oeffnen und absperren zweier getrennter zuleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE19604007C2 (de) Steuerventil
DE19923422C2 (de) Elektronisches Einspritzsystem
DE102006062716B4 (de) Koaxialventil
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE19822872A1 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2217066A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE102018201279A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0907048B1 (de) Eigenmediumbetätigbares Absperrventil
DE19859186A1 (de) Ventilanordnung
DE60215994T2 (de) Überdruckentlastungsventil in einem Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DAVIS, WILLIAM M., PEORIA, ILL., US

Inventor name: MICHELS, RYAN P., PEORIA, ILL., US

Inventor name: O'CONNOR, CASEY C., PEORIA, ILL., US

8364 No opposition during term of opposition