DE60311611T2 - Gerät zur Peritonealdialyse und Datenträger mit Kontrollverfahren hierfür - Google Patents

Gerät zur Peritonealdialyse und Datenträger mit Kontrollverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE60311611T2
DE60311611T2 DE60311611T DE60311611T DE60311611T2 DE 60311611 T2 DE60311611 T2 DE 60311611T2 DE 60311611 T DE60311611 T DE 60311611T DE 60311611 T DE60311611 T DE 60311611T DE 60311611 T2 DE60311611 T2 DE 60311611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
dialysis
infusion
circuit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311611D1 (de
Inventor
Minori Suzuki
Hironobu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002210325A external-priority patent/JP4231666B2/ja
Priority claimed from JP2002216557A external-priority patent/JP4066242B2/ja
Priority claimed from JP2002219138A external-priority patent/JP2004057433A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE60311611D1 publication Critical patent/DE60311611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311611T2 publication Critical patent/DE60311611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/152Details related to the interface between cassette and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/153Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit the cassette being adapted for heating or cooling the treating fluid, e.g. the dialysate or the treating gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/154Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/155Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit with treatment-fluid pumping means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/156Constructional details of the cassette, e.g. specific details on material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/156Constructional details of the cassette, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/1565Details of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/159Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit specially adapted for peritoneal dialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/282Operational modes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/127General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with provisions for heating or cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Peritonealdialysegerät, welches vom Patienten zu Hause verwendet wird, und ein Verfahren zur Steuerung des Geräts.
  • Eine kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (im Folgenden als „CAPD" bezeichnet) ist seit langem Mittelpunkt großer Aufmerksamkeit, da diese den Vorteil aufweist, einem Patienten den Austausch eines Dialysefluidbehälters (Beutels) zu Hause oder am Arbeitsplatz zu ermöglichen, wodurch die soziale Rehabilitation des Patienten gefördert wird.
  • Die CAPD wendet die Implantierung eines Katheterschlauchs (Peritonealkatheter) in eine Peritonealhöhle eines Patienten an, wobei ein Transferschlauch mit dem sich außerhalb des Körpers des Patienten befindlichen Ende des Katheterschlauchs verbunden wird, wobei ein Beutelschlauch eines Dialysefluidbehälters (Fluideinleitbeutel) verbunden wird, ein Dialysefluid im Beutel in die Peritionealhöhle durch jeden Schlauch eingelassen und das Ableitfluid in der Peritonealhöhle in den Ableitfluidbeutel durch jeden Schlauch wieder ausgelassen wird. Außerdem wird die Verbindung zwischen den Schläuchen aseptisch durchgeführt, indem an den Enden der beiden Schläuche angebrachte Stecker und Buchsen eingepasst werden.
  • Im Übrigen wird im CAPD-Verfahren das Dialysefluid ins Innere des Peritoneums eingeführt, indem der Dialysefluidbeutel an einer Position platziert wird, die um etwa 1 m höher als das Abdomen des Patienten liegt, und indem das Dialysefluid vom Dialysefluidbeutel in die Peritonealhöhle des Patienten geleitet wird. Das Ausflaufdialysefluid aus der Peritonealhöhle des Patienten wird durch Platzieren des Ableitfluidbeutels an einer Position ausgelassen, die um etwa 1 m unter dem Abdomen des Patienten liegt und das Dialysefluid wird mithilfe der Schwerkraft vom Inneren der Peritonealhöhle des Patienten zum Ableitfluidbeutel geleitet.
  • Gemäß diesem Verfahren des Einleitens und Ableitens eines Dialysefluids muss der Patient, wenn die Peritonealdialyse bei einem schlafenden Patienten durchgeführt wird, unter Verwendung eines Bettes an einer Position liegen, die um etwa 70 cm bis 100 cm über dem Boden ist, und der Dialysefluidbeutel muss sich an einer Position befinden, die etwa 1 m oberhalb des Patienten liegt. Daraus ergibt sich eine etwa 2 m große Höhe des gesamten Gerätes. Ein derartiges Gerät ist schwierig zu handhaben und zu transportieren. Wenn sich der Patient während des Schlafs umdreht, kann das Gerät ferner umstürzen. Da die für das Ableiten des Fluids notwendige Schwerkraft aufrechterhalten werden muss, kann der Patient seine Schlafposition (Höhe) nicht frei wählen.
  • Damit diese Nachteile beseitigt werden können, wird seit längerem ein Peritonealdialysegerät vorgeschlagen, welches die automatische Fluideinleitung und den -ablauf vorsieht und die Höhen- und Positionsbeschränkungen in Bezug die Platzierung von Dialysefluidbeutel und Ableitfluidbeutel beseitigt. Im japanischen Patent Nr. 3-113-887 wird beispielsweise ein Peritonealdialysegerät vorgeschlagen, in welchem die Flussrichtung der Einwegkassette durch Öffnen/Schließen eines Ventils mit einem Ventilaktuator umgeschaltet wird. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 11-347115 schlägt eine Einwegkassette mit einem einstückigen Erwärmungsabschnitt und einer Pumpe (Membran) für den Transfer eines Peritonealdialysefluids vor. Diese Kassette wird von beiden Seiten erhitzt und das erwärmte Peritonealdialysefluid wird in die Peritonealhöhle des Patienten mit zwei Pumpen (Membranen) eingeführt.
  • Damit die Peritonealdialyse zu Hause unter Verwendung eines derartigen Peritonealdialysegeräts durchgeführt werden kann, muss jedoch der Patient bezüglich der Verwendung des Peritonealdialysegeräts, der richtigen Speicherung der Abläufe und der korrekten Bedienung des Geräts umfassend unterwiesen werden, was für den Patienten sehr belastend ist.
  • Das Peritonealdialysegerät nach bekanntem Stand der Technik weist auch den Nachteil auf, dass, da der Patient vor der Aufnahme des Betriebs des Gerätes nicht schlafen kann, wenn er die Therapie in der Nacht beginnen sollte (spät am Abend oder am frühen Morgen), der Patient somit solange wach zu bleiben hat.
  • Ein weiteres Problem des Peritonealdialysegeräts nach bekanntem Stand der Technik ist, dass der Patient, wenn geringfügige Probleme beim Betrieb des Geräts auftauchen, er diese nicht schnell bewältigen kann. In dem Peritonealdialysegerät nach bekanntem Stand der Technik kann es passieren, dass, wenn die Peritonealdialyse während des Schlafs des Patienten durchgeführt wird und wenn sich der Patient im Schlaf umdreht und dadurch die Schläuche des Dialysekreislaufs verschlossen (okkludiert) werden, die kontinuierliche Einleitung oder der Ablauf des Fluids mit einer spezifischen Fluideinleitrate oder -ableitrate aufhört, wodurch ein Alarm zur Anzeige des fehlerhaften Fluideinleits- oder -ablaufs ausgelöst wird. Wenn der Patient sich wieder herumdreht, kann der Verschluss (Okklusion) der Schläuche aufgehoben werden, was Möglichkeit der Rückkehr der Fluideinleitrate oder -ableitrate auf einen normalen Pegel bewirkt. Demgemäß kann der bei jedem zeitlich begrenzten Verschluss der Schläuche ausgelöste Alarm den Schlaf des Patienten erheblich stören.
  • Das Peritonealdialysegerät nach bekanntem Stand der Technik weist ferner den Nachteil auf, dass das Dialysefluid aus einer Peritonealhöhle bei vorübergehenden Unterbrechungen ausgelassen werden muss, damit der Patient für 1-2 Stunden während der Therapie ausgehen kann oder im Haushalt während der Therapie für einige Stunden arbeiten kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Peritonealdialysegeräts, welches zu einer automatischen Selbstdialyse durch den Patienten imstande ist, wodurch die Durchführung der Therapie erheblich vereinfacht und unnötige Alarmauslösungen beseitigt werden, sogar dann wenn Fluideinleitung oder – ableitung aufgrund temporärer Verschlüsse der Schläuche, welche durch die Bewegungen des Patienten während des Schlafs auftreten können, nicht bei einer spezifischen Fluideinleitrate oder -ableitrate ausgeführt werden können, wodurch die Durchführung eine Dialysetherapie unter optimalen Bedingungen ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Peritonealdialysegeräts, welches imstande ist, automatische Selbstdialyse durch einen Patienten zu ermöglichen, was den Betrieb des Geräts erheblich vereinfacht, die Notwendigkeit temporärer Unterbrechungen des täglichen Lebens des Patienten zum Fluidaustausch beseitigt und es dem Patienten ermöglicht, die Therapie für etwa 1 bis 2 Stunden zu unterbrechen, wodurch die Dialysetherapie unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden kann.
  • EP-A-1.195.171 offenbart das kompakte Peritonealdialysegerät, welches eine Einwegkassette verwendet, welches dem unten anhand von Beispielen beschriebenen Gerät ähnelt und mithilfe der Zeichnungen veranschaulicht ist, die der vorliegenden Beschreibung beigefügt sind, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Peritonealdialysegerät, wie in Anspruch 1 dargelegt, bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein Speichermedium zur Speicherung eines Programms, welches für ein Verfahren zur Steuerung eines Peritonealdialysegeräts, wie in Anspruch 3 dargelegt, verwendet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher, worin:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Aussehens eines Peritonealdialysegeräts mit einer in EP-1.195.171 offenbarten Kassette ist, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 ein typisches Diagramm eines Beispiels eines Peritonealdialysegeräts zeigt, wie in EP-1.195.171 offenbart, welches in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht abbildet, die einen Durchfluss-Schaltabschnitt und eine Klemme der Kassette darstellt;
  • 4 eine dreidimensionale Explosionsansicht der Kassette ist;
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Heizkreis der Kassette und einem Heizelement darstellt;
  • 6A ist eine typische Ansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in dem ein Dialysefluid in eine Peritonealhöhle geleitet wird, und 6B ist eine typische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem ein Ableitfluid abgeleitet wird.
  • 7 ist ein Blockschaltbild eines Dialysegerätkörpers;
  • 8 bis 8C sind Diagramme, welche die sequentiell variablen Anzeigebildschirme und die Anzeigebildschirme für Muster der Therapiebedingungen in einem Anzeigeabschnitt darstellen;
  • 9 ist ein Diagramm, das die sequentiell variablen Anzeigebildschirme der Anzeigeeinheit abbildet;
  • 10 ist ein Diagramm, welches die sequentiell variablen Anzeigebildschirme der Anzeigeeinheit darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm, das die sequentiell variablen Anzeigebildschirme der Anzeigeeinheit abbildet;
  • 12 ist ein Diagramm, das die sequentiell variablen Anzeigebildschirme der Anzeigeeinheit zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das die sequentiell variablen Anzeigebildschirme der Anzeigeeinheit darstellt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung der Detektion defekter Fluideinläufe und -abläufe; und
  • 15A bis 15C sind Diagramme zur Abbildung der die temporäre Unterbrechung darstellenden Anzeigebildschirme.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten-Ausführungsform Ein Peritonealdialysegerät der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform, welche in den beigefügten Zeichnungen dargestellt wird, im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aussehens eines Peritonealdialysegeräts mit einer Einwegkassette (Peritonealdialysekreislauf) 8 (offenbart in EP-1.195.171), welche auf die vorliegende Erfindung angewendet wird, und 2 ist ein typisches Diagramm der Gesamtkonfiguration des Peritonealdialysegeräts der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezug auf die 1 und 2 wird ein Peritonealdialysegerät 1 dargestellt und zwar einschließlich eines Dialysegerätkörpers 2 und einer Kassette 8 für das Peritonealdialysegerät. Die Kassette 8 ist entfernbar auf dem Dialysegerätkörper 2 angebracht.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst der Dialysegerätkörper 2 einen Kassettenbefestigungsabschnitt 21 mit einem Öffnungsabschnitt 21a, welcher durch eine Strich-Zweipunktlinie dargestellt ist, ein Deckelelement 22 mit einem Halteabschnitt 22a, einem Anzeigeabschnitt 23, einem Bedienungsabschnitt (Start-Schalter) 24a zum Durchführen des Start-Betriebs der Therapie und einen Bedienungsabschnitt 24b (Stopp-Schalter) zum Durchführen des Stopp-Betriebs der Therapie. Die Kassette 8 ist von der Vorderseite an dem Kassettenbefestigungsabschnitt 21 durch die Öffnung 21a befestigt. Das Deckelelement 22 wird durch einen Benutzer betätigt, der den Halteabschnitt 22 auf eine solche Weise hält, dass zwischen einer geschlossenen Position, durch eine durchgehende Linie angedeutet, an der das Deckelelement 22 den Kassettenbefestigungsabschnitt 21 schließt, und einer geöffneten Position, durch eine unterbrochene Linie dargestellt, an der das Deckelelement 22 den Kassettenbefestigungsabschnitt 21 öffnet, gewechselt werden kann.
  • Die Bedienungsabschnitte 24a und 24b unterscheiden sich zur leichteren Unterscheidung sowohl in Form als auch in Farbe voneinander. Zur weiteren Unterscheidung ist der Bedienungsabschnitt 24a zum Starten vorgesehen, wobei der als Startschalter dienende Abschnitt einen Vorsprung aufweist, während der Bedienungsabschnitt 24b zum Anhalten des Betriebs vorgesehen ist, wobei der als Stopp-Schalter dienende Abschnitt über zwei Vorsprünge verfügt.
  • Der Anzeigeabschnitt 23 ist herkömmlicherweise als berührungsempfindlicher Bildschirmabschnitt mit einem Flüssigkristallbildschirm (LCD) oder Ähnliches konfiguriert. In Übereinstimmung mit der berührungsempfindlichen Bedienung des Anzeigeabschnitts 23 zeigt der Anzeigeabschnitt 23 verschiedene Arten von Informationen an, die für Durchführung der Dialyse notwendig sind und er zeigt ebenfalls an, wie das Gerät gemeinsam mit einer Sprachsteuerung von einem Lautsprecher 400a, dargestellt durch eine strichlierte Linie, bedient wird, wodurch die Bedienbarkeit und die bequeme Nutzung des Geräts sichergestellt wird.
  • Ein Sensor 16a, ein Sensor 16b und ein Bläschensensor 14a sind an den in 1 dargestellten Positionen angeordnet. Der Sensor 16a detektiert, ob das Deckelelement 22 in einem durch die durchgehende Linie angedeuteten, geschlossenen Zustand vorliegt. Der Sensor 16b detektiert, ob die Kassette 8 geladen wurde. Der Bläschensensor 14a detektiert, ob in den mit der Kassette 8 verbundenen Verbindungsschläuchen Bläschen vorhanden sind.
  • Ein Haken 2a ist auf einem Abdeckabschnitt des Dialysegerätkörpers 2 bereitgestellt, so dass dieser im Abdeckabschnitt aufgehoben werden kann. Die Schläuche werden an den Haken 2a gehängt, wodurch der Fluss des Dialysefluids sichergestellt wird.
  • Der Dialysegerätkörper 2 weist eine Befestigungsbasis bestehend aus einer Hauptbasis 200 und einer Subbasis 201 auf, welche durch eine strichlierte Linie dargestellt sind, und für die Hauptbasis 200 und die Subbasis 201 sind Harzdeckel bereitgestellt. Sowohl die Hauptbasis 200 als auch die Subbasis 201 sind aus einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 1 mm bis 2 mm ausgebildet und weisen an einigen Abschnitten große Löcher auf, wodurch das Gewicht reduziert wird. Die leichtgewichtigen Harzdeckel werden fest an der Hauptbasis 200 und der Subbasis 201 angebracht. Eine Speicherkarte 204 mit einer Speicherkapazität von beispielsweise 100 Megabyte oder mehr kann in einen Kartenleser 203 (durch eine strichlierte Linie angedeutet) von der hinteren Oberfläche des Geräts geladen werden, um dadurch einen schnellen Wechsel des Anzeigeinhalts des Anzeigeabschnitts 23, der Sprachsteuerung und der Spezifikationen für verschiedene Länder zu erzielen. Außerdem kann das Gerät durch das Speichern der Patientendaten in der Speicherkarte 204 auf Patienten individuell reagieren.
  • Eine Abschirmplatte 202 ist auf der rechten Oberfläche des Kassettenbefestigungsabschnitts 21, angedeutet durch eine Strich-Zweipunktlinie bereitgestellt. Die Abschirmplatte 202 ist in der Pfeilrichtung, dargestellt durch eine unterbrochene Line, bewegbar, um mechanische Beeinflussungen zwischen der Abschirmplatte 202 und den Verbindungsschläuchen 85 der Kassette 8 zu verhindern, wodurch das Festsetzen der Kassette 8 ohne derartige mechanische Beeinflussungen an einer Einlegeposition ermöglicht wird.
  • Die Kassette 8 besteht aus einem Kassettenkörper 81, einem unteren Körperrahmen 811 und einem oberen Körperrahmen 812. Der Kassettenkörper 81 weist eine Form auf, die es dem Kassettenkörper 81 ermöglicht, auswechselbar an dem Kassettebefestigungsabschnitt 21 des Dialysegerätkörpers 2 angebracht zu sein. Der untere Körperrahmen 811 ist so ausgebildet, dass dieser den Kassettenkörper 81 abschließt. Der obere Körperrahmen 812 ist so bereitgestellt, dass er dem Körperrahmen 811 gegenüberliegt und ein Spalt 86 dazwischen angeordnet ist.
  • Der Kassettenkörper 81 weist einstückig, wie in 1 abgebildet, eine Fluidzufuhrmembran 87, einen Heizabschnitt 83 und einen Fluiddurchfluss-Schaltabschnitt auf. Der Umfang der Membran 87 ist von einem Flanschelement 815 umgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Peritonealdialysegerät 1 eine Dialysefluid-Kreislaufeinheit 3. Die Dialysefluid-Kreislaufeinheit 3 ist mit einer Vielzahl an Dialysefluidbeuteln (Dialysefluidbehälter) 4, einem zusätzlichen Dialysefluidbeutel 5, einem Ableitfluidtank (Ableitfluidbehälter) 6 und einem Dialysekatheter (Katheterschlauch) 7 verbunden. Die Dialysefluidbeutel 4 enthalten ein Dialysefluid zur Infusion (zum Einleiten) in das Peritoneum (Peritonealhöhle) eines Patienten K. Der zusätzliche Dialysefluidbeutel 5 enthält ein Dialysefluid mit einer unterschiedlichen Konzentration. Der Ableitfluidtank 6 bereitet das aus dem Inneren des Peritoneums des Patienten K abgeleitete Fluid wieder auf. Der Dialysekatheter 7 wird ins Innere des Peritoneums des Patienten K implantiert.
  • Die Dialysefluid-Kreislaufeinheit 3 weist einen Fluidinfusions-Schlauchkreislauf (Linie) 31, einen zusätzlichen Fluidinfusions-Schlauchkreislauf (Linie) 32, einen Fluidinfusions/ableit-Schlauchkreislauf (Linie) 33 und einen Fluidableit-Schlauchkreislauf (Linie (34) auf. Die Dialysefluid-Kreislaufeinheit 3 weist ebenfalls einen Kassettenschaltkreis 82, einen Kassettenheizkreis 83 und einen Nebenstromkreislauf (patientenseitiger Schlauchkreislauf) 84 auf, der auf dem Kassettenkörper 81 der Kassette 8 bereitgestellt ist. Der Kassettenschaltkreis 82 besteht aus einem Fluidinfusionskreislauf 821, einen zusätzlichen Fluidinfusionskreislauf 822, einen Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 und einen Fluidableitkreislauf 824 auf.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Aussehens des Durchfluss-Schaltabschnitts der Kassette 8 und der Klemmen 240. Ein Ende des Fluidinfusionskreislaufs 821, ein Ende des zusätzlichen Fluidinfusionskreislaufs 822, das andere Ende des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 824 sind mit den Verbindungsschläuchen 85a, 85b, 85c bzw. 85d verbunden.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 2 ist ein Ende des Fluidinfusions-Schlauchkreislaufs 35 an einer Vielzahl an Anschlussschlauchkreisläufen 35 angeschlossen. Ein Ende jedes Anschlusschlauchkreislaufs 35 ist mit dem jeweiligen aus der Vielzahl an Dialysefluidbeuteln 4 verbunden. Das andere Ende des Fluidinfusions- Schlauchkreislaufs 31 ist mit einem Ende des Fluidinfusionskreislaufs 821 über einen Verbindungsschlauch 85a verbunden.
  • Ein Ende des zusätzlichen Fluidinfusions-Schlauchkreislaufs 32 ist mit dem zusätzlichen Dialysefluidbeutel 5 verbunden und das andere Ende desselben ist mit einem Ende des zusätzlichen Fluidinfusionskreislaufs 822 über den Verbindungsschlauch 85b verbunden.
  • Ein Ende des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 33 ist mit dem anderen Ende des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823 über den Verbindungsschlauch 85c verbunden und das andere Ende desselben ist mit dem Dialysekatheter 7 über ein Transferschlauchset 36 verbunden. Ein Ende des Fluidableit-Schlauchkreislaufs 34 ist mit dem anderen Ende des Fluidableitkreislaufs 824 durch den Verbindungsschlauch 85d verbunden und das andere Ende desselben ist mit dem Ableitfluidtank 6 verbunden.
  • Wenn die Kassette 8 in dem Dialysegerätkörper 2 angebracht ist, werden der Fluidinfusions-Schlauchkreislauf 31, der zusätzliche Fluidinfusions-Schlauchkreislauf 33 und der Fluidableit-Schlauchkreislauf 34, wobei jeder mit dem Kassettenschaltkreis 82 als Durchfluss-Schaltabschnitt verbunden ist, auf der vorderen Oberfläche oder auf einer halben vorderen Oberfläche oder Seitenoberfläche des Dialysegerätkörpers 2 platziert.
  • Die Anschlussschlauchkreisläufe 35, der zusätzliche Fluidinfusions-Schlauchkreislauf 32, der Fluidinfusions/ableit-Schlauchkreislauf 33 und der Fluidableit-Schlauchkreislauf 34 verfügen jeweils über eine Klemme (Forzeps) 37 als Durchfluss-Öffnungs/Verschlussmittel zum Öffnen/Schließen des entsprechenden Durchflusses.
  • 4 ist eine dreidimensionale Explosionsansicht der Kassette 8. In dieser Zeichnung werden die oben beschriebenen Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und auf die detaillierte Beschreibung derselben wird verzichtet. Der Spalt 86 ist zwischen den zwei separat vorliegenden Kassettenheizkreisen 831 und 832 ausgebildet. Wenn der Kassettenkörper 81 in dem Kassettenbefestigungsabschnitt 21 des Dialysegerätkörpers 2 befestigt ist, werden die Heizelemente (Heizabschnitte) der Heizmittel 9 auf beiden Seiten (oberen und unteren Seiten) jedes der zwei separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 positioniert, so dass jeder der Kassettenheizkreise 831 und 832 in einem Zustand erwärmt wird, indem es sich zwischen den jeweiligen Heizelementen befindet.
  • Der Kassettenkörper 81 weist den Kassettenschaltkreis 82, wie in 1 zu sehen, auf. Der Kassettenschaltkreis 82 besteht aus dem Fluidinfusionskreislauf 821, dem zusätzlichen Fluidinfusionskreislauf 822, dem Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 und dem Fluidableitkreislauf 824, wie in 3 abgebildet. Das andere Ende des zusätzlichen Fluidinfusionskreislaufs 822 kommuniziert mit einem mittleren Abschnitt des Fluidinfusionskreislaufs 821 und ein Ende des Fluidableitkreislaufs 824 kommuniziert mit einem Abschnitt, der sich in der Nähe des anderen Endes des Fluidinfusionskreislaufs 821 befindet.
  • Wenn der Kassettenkörper 81 in dem Kassettenbefestigungsabschnitt 21 des Dialysegerätkörpers 2 angebracht ist, ist der Kassettenschaltkreis 82 zwischen einem Fluidinfusions-Kreislaufzustand und einem Fluidableit-Kreislaufzustand durch einen Verschlussvorgang unter Verwendung der Klemmen 240, wie in 3 dargestellt, schaltbar.
  • Die hierin verwendete Bezeichnung „Fluidinfusions-Kreislaufzustand" bezeichnet einen Zustand, in dem der Fluidinfusionskreislauf 821 (oder der zusätzliche Fluidinfusionskreislauf 822) mit dem Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 kommuniziert, wodurch die Dialysefluidbeutel 4 (oder der zusätzliche Dialysefluidbeutel 5) mit dem Dialysekatheter 7 kommunizieren, sie bezeichnet daher einen Zustand, der zur Infusion des Dialysefluids ins Innere des Peritoneums des Patienten K notwendig ist, also einen Zustand, der die Infusion der Dialyse ermöglicht.
  • Unter der hierin verwendeten Bezeichnung „Fluidableit-Kreislaufzustand" wird ein Zustand verstanden, in dem der Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 mit dem Fluidableitkreislauf 824 kommuniziert, wodurch der Dialysekatheter 7 mit dem Ableittluid tank 6 kommuniziert und daher bezeichnet sie einen Zustand, der zum Ableiten des Dialysefluids aus dem Inneren des Peritoneums des Patienten K notwendig ist, also einen Zustand der das Ableiten des Dialysefluids ermöglicht: Der Kassettenkörper 81 weist ebenfalls den Kassettenheizkreis 83 auf, wie in 4 abgebildet. Der Kassettenheizkreis 83 verfügt über zwei folienartige, separate Kassettenheizkreise 831 und 832, die einander gegenüberliegend bereitgestellt sind.
  • Ein Ende des unteren separaten Kassettenheizkreiss 831 kommuniziert mit dem anderen Ende des Fluidinfusionskreislaufs 821 und das andere Ende desselben kommuniziert über eine Verbindungsleitung 833 mit einem Ende des oberen separaten Kassettenheizkreis 832. Das andere Ende des oberen separaten Kassettenheizkreiss 832 kommuniziert mit einem Ende des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823.
  • Das Dialysefluid fließt demgemäß in dieser Reihenfolge fortlaufend durch die unteren und oberen separaten Kassettenheizkreise 831 und 832.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen kann der Fluss des Dialysefluids in zwei Teile aufgeteilt sein, die durch die unteren und oberen separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 fließen und danach können die aufgeteilten Fluidteile wieder miteinander kombiniert werden.
  • Die Durchflüsse der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 schlängeln sich, wie in der Draufsicht der Kassette von 5 und in der Rückansicht der Kassette 8 von 6 zu sehen. Als Alternative dazu können die Durchflüsse der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 wirbeln. Durch die Anordnung der Durchflüsse der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 in solchen Schlängel- oder Wirbelformen, werden die Durchflüsse der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 länger, wodurch ein zuverlässiges Erwärmend des Dialysefluids ermöglicht wird.
  • Der Kassettenkörper 81 wird mit einer Membranpumpe 87 bereitgestellt, die in einem luftdichten Zustand in einer Pumpenkammer (später hierin näher beschrieben) gehalten wird, um durch deren Zusammenziehen und Ausdehnen die Pumpwirkung zur Zufuhr des Dialysefluids durchzuführen. Die Membranpumpe 87 ist mit einem mittleren Abschnitt des Fluidinfusionskreislaufs 821 verbunden.
  • Die Membranpumpe 87 ist in luftdichter Weise in der Pumpenkammer durch ein Flanschelement 815 verschlossen. Wenn ein Druck in der Pumpenkammer zunimmt, zieht sich die Membranpumpe 87 zusammen, wohingegen sich die Membranpumpe 87 ausdehnt, wenn der Druck in der Pumpenkammer verringert wird.
  • Der Kassettenköper 81 weist, wie oben beschrieben, den Nebenstromkreislauf 84 auf. Ein Ende des Nebenstromkreislaufs 84 ist mit der stromaufwärtigen Seite des Kassettenheizkreises 83, vorzugsweise mit einem mittleren Abschnitt der Fluidinfusionskreislaufs 821, wie in dieser Ausführungsform, verbunden und das andere Ende desselben ist mit der stromabwärtigen Seite des Kassettenheizkreises 83, vorzugsweise einem mittleren Abschnitt des Fluidinfusionslableitkreislaufs 823, wie in dieser Ausführungsform, verbunden. Der Nebenstromkreislauf 84 verbindet die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten des Kassettenheizkreises 83 miteinander, wodurch ein zyklischer Kreislauf zur Abkühlung des Dialysefluids entsteht.
  • Der Nebenstromkreislauf kann ein Zwangskühlungselement, wie etwa ein Peltier-Element, zum Druckkühlen des Dialysefluids aufweisen. Das in dem Nebenstromkreislauf fließende Dialysefluid 84 kann dadurch schnell und zuverlässig abgekühlt werden.
  • Der Kassettenschaltkreis 82, der Kassettenheizkreis 83, der Nebenstromkreislauf 84 und die Membranpumpe 87 sind im Wesentlichen innerhalb einer Ebene angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da es zur weiteren Verringerung der Dicke der Kassette 8 beiträgt.
  • Wenn der Kassettenkörper 81 im Kassettenbefestigungsabschnitt 21 des Dialysegerätkörpers 2 angebracht wird, ist die Ableitseite (stromabwärtige Seite) des Kassettenheizkreises 83 zwischen einem Fluidinfusions-Endzustand und einem Rücklauf-Kreislaufzustand schaltbar. Die hierin verwendete Bezeichnung „Fluidinfusions- Endzustand" bezeichnet einen Zustand, in dem die Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 mit dem Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 kommuniziert und nicht mit dem Nebenstromkreislauf kommuniziert. Unter der hierin verwendeten Bezeichnung „Rücklauf-Kreislaufzustand" wird ein Zustand verstanden, in dem die Ableitseite des ' Kassettenheizkreises 83 mit dem Nebenstromkreislauf 84 kommuniziert und nicht mit dem Fluidinfusions/ableitkreislauf 823 kommuniziert.
  • Wie in der dreidimensionalen Explosionsansicht der Kassette in 4 zu sehen, sind eins bis acht Tragvorsprünge 881 bis 888 zur Ausbildung des Durchfluss-Schaltabschnitts an Positionen ausgebildet, die jenen des Kassettenschaltkreises 82 des unteren Körperrahmens 811 entsprechen. Der erste Tragvorsprung 881 trägt einen Abschnitt nahe eines Endes des Fluidinfusionsabschnitts 821. Der zweite Tragvorsprung 882 trägt den zusätzlichen Fluidinfusionskreislauf 822. Der dritte Tragvorsprung 883 trägt einen Abschnitt, der sich zwischen der Membranpumpe 87 und einem Ende des Nebenstromkreislaufs 84 des Fluidinfusionskreislaufs 821 befindet. Der vierte Tragvorsprung 884 trägt einen Abschnitt, der sich zwischen der Membranpumpe 87 und einem Ende des Kassettenheizkreises 83 des Fluidinfusionskreislaufs 821 befindet. Der fünfte Tragvorsprung 885 trägt den Fluidableitkreislauf 824. Der sechste Tragvorsprung 886 trägt einen Abschnitt, der sich zwischen dem anderen Ende des Kassettenheizkreises 83 und dem anderen Ende des Nebenstromkreislaufs 84 des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823 befindet. Der siebte Tragevorsprung 887 trägt einen Abschnitt nahe dem anderen Ende des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823. Der achte Tragvorsprung 888 trägt den Nebenstromkreislauf 84.
  • Der Kassettenschaltkreis 82, der Nebenstromkreislauf 84 und die Membranpumpe 87 sind durch Blasformen einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Notwendigkeit des Vorbereitens separater Teile und des miteinander Verbindens der separaten Teile zu beseitigen. Dadurch wird die Qualität der Kassette 8 verbessert und deren Herstellungskosten werden reduziert.
  • Die separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 des Kassettenheizkreises 83 sind durch Folienformverfahren einstückig ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 und reduziert deren Herstellungskosten.
  • Der Kassettenschaltkreis 82, der Nebenstromkreislauf 84 und die Membranpumpe 87 sind mit den separaten Kassettenheizkreisen 831 und 832 durch HF-Schmelzen (HF-Schweißen) oder durch Kleben verbunden.
  • Ein Beispiel für die Ausbildung jedes der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 durch Folienformen wendet das Aufeinanderschichten zweier Harzfolien und das teilweise Verschmelzen der Harzfolien miteinander in einem spezifischen Durchflussmuster an. In diesem Fall bilden die nicht verschmolzenen Restabschnitte einen Durchfluss in jedem der separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 aus.
  • Jeder aus dem Kassettenschaltkreis 82, dem Kassettenheizkreis 83, dem Nebenstromkreislauf 84 und der Membranpumpe 87 besteht vorzugsweise aus einem Weichharz. Beispiele für Weichharze umfassen Polyolefine, wie etwa Polyethylen, Polypropylen, ein Ethylen-Propylen-Copolymer und ein Ethylenvinylacetat-Copolymer (EVA), Polyester, wie etwa Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyamid, Polyimid, Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBTP), verschiedene thermoplastische Elastomere, wie etwa ein styrol-basiertes Elastomer, ein polyolefin-basiertes Elastomer, ein polyvinylchlorid-basiertes Elastomer, ein polyurethan-basiertes Elastomer, ein polyester-basiertes Elastomer und ein polyamid-basiertes Elastomer, Siliconharz, Polyurethan sowie Copolymere, Gemische und Polymerlegierungen, welche die oben genannten Harze als Hauptbestandteile aufweisen. Diese Materialien können nicht nur einzeln, sondern in Kombination miteinander verwendet werden. Beispielsweise kann ein geschichteter Körper mit zwei Schichten bestehend aus verschiedenen, aus den oben erwähnten Harzen ausgewählten Materialien verwendet werden.
  • Der Kassettenkörper 81 weist Positionierungslöcher 8a zum Positionieren des Kassettenkörpers 81 an der Subbasis 201 durch Einführen der Positionierungsbolzen der Subbasis 201 in die Positionierung mittels Positionierungsbolzen ermöglichenden Positionierungslöcher 8a (später hierin beschrieben). Der Kassettenkörper 81 weist ebenfalls Öffnungen 8b an Positionen auf, die denen der ersten bis achten Vorsprünge 881 bis 888 entsprechen. Die Öffnungen 8b dienen als Teil des Durchfluss-Schaltabschnitts. Die Klemmen 240 treten durch die Öffnungen 8b, um die Durchflüsse zu schließen.
  • Wie in der Heizelementanordnungsansicht von 5 zu sehen, ist das Heizmittel 9 zum Erwärmen des Kassettenheizkreises 83 der Kassette 8 im Dialysegerätkörper 2 ausgebildet. Das Heizmittel 9 verfügt über ein plattenähnliches (schichtenähnliches) unteres Folienheizelemente 91, ein plattenähnliches (schichtenähnliches) oberes Folienheizelement 92 und ein plattenähnliches (schichtenähnliches) dazwischen liegendes Folienheizelement 93.
  • Das untere Folienheizelement 91 erwärmt die hintere Oberfläche des unteren separaten Kassettenheizkreises 831 von unten durch eine Aluminiumplatte 94a, die als Wärmetransferelement dient. Das obere Folienheizelement 92 erwärmt die obere Oberfläche des oberen separaten Kassettenheizkreises 832 von oben durch eine Aluminiumplatte 94d, die als Wärmetransferelement dient. Das dazwischen angeordnete Folienheizelement 93 befindet sich im Spalt 86 und erwärmt die obere Oberfläche des unteren separaten Kassettenheizkreises 831 von oben durch eine als Wärmetransferelement dienende Aluminiumplatte 94b und erwärmt ebenfalls die untere Oberfläche des oberen Kassettenheizkreises 832 von unten durch eine als Wärmetransferelement dienende Aluminiumplatte 94c.
  • Demgemäß wird das Dialysefluid in dem unteren separaten Kassettenheizkreis 831 in einem Zustand erwärmt, in dem dieser zwischen dem unteren und dem dazwischen liegenden Folienheizelementen 91 und 93 angeordnet ist, und das Dialysefluid in dem oberen separaten Kassettenheizkreis 832 wird in einem Zustand aufgelöst, in dem dieser zwischen dem oberen und dem dazwischen liegenden Folienheizelement 92 und 93 abgeordnet ist. Dies verbessert die Heizwirkung des Dialysefluids im Kassettenheizkreis 83 durch das Heizmittel 9, was zu einem Vorteil hinsichtlich der Ver ringerung von Größe und Gewicht des Dialysegerätkörpers 2 und der Kassette 3 führt
  • Ein Klemmmittel 11, wie in 3 zu sehen, schaltet den Zustand des Kassettenschaltkreises 82 der Kassette 8 von einem Fluidinfusionszustand und Fluidableitzustand zum anderen und schaltet ebenfalls den Zustand der Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 von einem des Fluidinfusions-Kreislaufzustands und des Fluidableit-Kreislaufzustands zum anderen. Das Klemmmittel 11 wird ferner als weiteres Hilfsmittel beim Pumpen der Membranpumpe 87 eingesetzt.
  • Genauer gesagt sind die ersten bis achten Klemmen 111 bis 118, durch Pfeile verdeutlicht, im Dialysegerätkörper 2 ausgebildet. Die erste Klemme 11 arbeitet mit dem ersten Tragvorsprung 881 zusammen, um einen Abschnitt nahe einem Ende des Fluidinfusionskreislaufs 821 abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die zweite Klemme 112 arbeitet mit dem zweiten Tragvorsprung 882 zusammen, um den zusätzlichen Fluidinfusionskreislauf 822 abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die dritte Klemme 113 arbeitet mit dem dritten Tragvorsprung 883 zusammen, um einen sich zwischen der Membranpumpe 87 und einem Ende des Nebenstromkreislaufs 84 des Fluidinfusionskreislaufs 821 befindlichen Abschnitt abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die vierte Klemme (Pumpensteuerungs-Klemmeinrichtung) 114 arbeitet mit dem vierten Tragvorsprung 884 zusammen, um einen sich zwischen der Membranpumpe 87 und einem Ende des Kassettenheizkreises 83 des Fluidinfusionskreislaufs 821 befindlichen Abschnitt abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird.
  • In ähnlicher Weise arbeitet die fünfte Klemme 115 mit dem fünften Tragvorsprung 885 zusammen, um den Flüssigkeisableitkreislauf 824 abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die sechste Klemme 116 arbeitet mit dem sechsten Tragvorsprung 886 zusammen, um einen sich zwischen dem anderen Ende des Kassettenheizkreises 83 und dem anderen Ende des Nebenstromkreislaufs 84 des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823 befindlichen Abschnitt abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die siebte Klemme 117 arbeitet mit dem siebten Trag vorsprung 887 zusammen, um einen nahe des anderen Endes des Fluidinfusions/ableitkreislaufs 823 befindlichen Abschnitt abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Die achte Klemme 118 arbeitet mit dem achten Tragvorsprung 888 zusammen, um den Nebenstromkreislauf 84 abzuklemmen, so dass der Durchfluss verschlossen wird. Im Falle des Umschaltens des Kassettenschaltkreises 82 zum Fluidinfusions-Kreislaufzustand, werden die erste Klemme 111 (oder zweite Klemme 112), die vierte Klemme (Pumpensteuerungs-Klemmeinrichtung) 114, die sechste Klemme 116 und die siebte Klemme 117 in ungeklemmte Zustände geschaltet und die zweite Klemme 112 (oder die erste Klemme 111), die fünfte Klemme und die achte Klemme 118 werden in geklemmte Zustände geschaltet. Wenn das Innere einer Kammer 814 durch Pumpenaktuatormittel 10 (siehe 7) unter Druck gesetzt wird, wird die vierte Klemme 114, in den ungeklemmten Zustand und die dritte Klemme 113 in den geklemmten Zustand geschaltet. Wenn der Druck in der Kammer 814 durch das Pumpenaktuaturmittel 10 verringert wird, wird die vierte Klemme 114 in den geklemmten Zustand und die dritte Klemme 113 in den ungeklemmten Zustand geschaltet. Dadurch kann das Dialysefluid, des aus den Dialysefluidbeuteln 4 (oder dem zusätzlichen Dialysefluidbeutel 5) in den Dialysekatheter 7 eingelassen wird, zugeführt werden, wodurch ein Zustand erhalten wird, in dem die Zufuhr des Dialysefluids in die Peritonealhöhle, wie in 6A zu sehen, ermöglicht wird.
  • Wenn der Kassettenschaltkreis 82 in den Fluidableit-Kreislaufzustand geschaltet wird, werden die siebte und die achte Klemme 117 und 118 in ungeklemmte Zustände geschaltet und die erste, zweite, vierte und sechste Klemme 111, 112, 114 und 116 werden in geklemmte Zustände geschaltet, um einen Zustand zu erhalten, in dem die Wiederaufbereitung von Ableitfluid möglich ist, wie in 6B zu sehen.
  • Wenn der Druck in der Pumpenkammer 814 mithilfe des Pumpenaktuatormittels 10 verringert wird, wird die dritte Klemme 113 in den ungeklemmten Zustand und die fünfte Klemme 115 in den geklemmten Zustand geschaltet. Wenn das Innere der Kammer 814 durch das Pumpenaktuatormittel 10 unter Druck gesetzt wird, wird die dritte Klemme 113 in den geklemmten Zustand und die fünfte Klemme 115 in den ungeklemmten Zustand geschaltet, wodurch die Ableitung des Dialysefluids aus dem Dialysekatheter 7 zum Ableitfluidtank 6 ermöglicht wird.
  • Die Membranpumpe 87, die dritte bis fünfte Klemme 113 bis 115 und das Pumpaktuatormittel 10 bilden ein Fluideinleitmittel (Fluidinfusionsmittel) zum Einleiten des Dialysefluids.
  • Wenn der Kassettenschaltkreis 82 sich im Fluidinfusions-Kreislaufzustand und die Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 sich im Fluidinfusions-Kreislaufzustand befindet, liegt die siebte Klemme 117 im ungeklemmten Zustand vor, während die achte Klemme im geklemmten Zustand vorhanden ist.
  • Wenn die Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 in den Rücklauf-Kreislaufzustand geschaltet wird, werden die erste, zweite und siebte Klemme 111, 112 und 117 in geklemmte Zustände und die achte Klemme in den ungeklemmten Zustand geschaltet. Als Resultat fließt das Dialysefluid nicht von der Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 zum Dialysekatheter 7, sondern durch den Nebenstromkreislauf 84 zur Membranpumpe 87. Mit anderen Worten, das Dialysefluid zirkuliert zwischen dem Nebenstromkreislauf 84 und dem Kassettenheizkreis 83.
  • Die siebte und achte Klemme 117 und 118 bilden das Schaltmittel des Fluidinfusions/ableitkreislaufs zum Schalten des Zustands der Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 von einem Fluidinfusions-Kreislaufzustand und Rücklauf-Kreislaufzustand zum Nächsten.
  • Beim Ableiten des Dialysefluids wird das Ableitfluid im Ableitfluidtank 6 wieder aufbereitet. Dies vereinfacht die Konfiguration des Durchflusses.
  • Indem der Kassettenschaltkreis 82, der Kassettenheizkreis 83, der Nebenstromkreislauf 84 und die Membranpumpe 87, wie oben beschrieben, auf dem Kassettenkörper 81 bereitgestellt werden, kann die Größe und das Gewicht des Peritonealdialysegeräts 1 verringert werden. Als Resultat sind die Vereinfachung der Handhabung, wie etwa Transport des Peritonealdialysegeräts 1, und dadurch die Durchführung problemloser medizinischer Behandlungen möglich.
  • Insbesondere da das durch die separaten Kassettenheizkreise 831 und 832 fließende Dialysefluid in dem Zustand erwärmt wird, in dem jeder der separaten Kassettenheizkreise zwischen den entsprechenden Heizelementen geschichtet vorliegt, kann die Heizwirkung des Dialysefluids verbessert werden. Als Resultat ist die weitere Verringerung der Größe und des Gewichts des Peritonealdialysegeräts 1 möglich.
  • Demgegenüber weist das Peritonealdialysegerät 1, wie in 2 zu sehen, verschiedene Typen von Sensoren auf, die üblicherweise zur Temperatursteuerung des Dialysefluids verwendet werden.
  • Genauer gesagt, wird in einem Dialysegerätkörper 2 ein Temperatursensor 12A zum Messen (Detektieren) der Temperatur (Ableitfluidtemperatur) des durch die Ableitseite (stromabwärtige Seite) des Kassettenheizkreises 83 fließenden Dialysefluids auf der stromabwärtigen Seite des Kassettenheizkreises 83 bereitgestellt und ein Temperatursensor 12B wird zum Messen (Detektieren) der Temperatur (Einleitfluidstemperatur) der durch die Einleitseite (stromaufwärtige Seite) des Kassettenheizkreises 83 fließenden Dialysefluid auf der stromaufwärtigen Seite des Kassettenheizkreises 83 bereitgestellt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für jeden der Temperatursensoren 12A und 12B ist ein Thermosäulen-Infrarotsensor (ein Temperatursensor vom Typ der berührungslosen Sensoren) mit einer sehr schnellen Reaktionsgeschwindigkeit. Mit solchen Sensoren können die Temperaturen der Folienheizelemente 91, 92 und 93 mit hoher Genauigkeit gesteuert werden.
  • Wie in 5 zu sehen, sind drei Heizelement-Temperatursensoren 13, welche durch Thermistoren dargestellt sind, zum Messen (Detektieren) der Temperaturen der Folienheizelemente 91, 92 und 93 auf den Folienheizelementen 91, 92 bzw. 93 angebracht. Zwei Bläschensensoren 14 zum Detektieren von Bläschen auf den Einleit- und Ableitseiten des Kassettenschaltkreises 82 sind am Dialysegerätkörper 2 angebracht. Es ist hierbei anzumerken, dass nur einer der Bläschensensoren, durch das Bezugszeichen 14a gekennzeichnet, in 1 abgebildet ist. Das Peritonealdialysegerät 1 weist einen Verschlusssensor zum Detektieren eines Verschlusses eines Kreislaufs auf sowie verschiedene Typen anderer Sensoren, beispielsweise die Sensoren 16a und 16b von 1.
  • Wie in einem Blockdiagramm von 7 zu sehen, weist das Peritonealdialysegerät 1 ein Steuerungssystem (Steuerungsmittel) 15 zur Steuerung der Infusion, des Ableites und Ähnlichem des Dialysefluids auf.
  • Das Steuerungssystem 15 verfügt über eine CPU (Zentrale Rechnereinheit) 150 und eine Speichereinheit 152. Die CPU 150 ist mit einer Klemmensteuerung 153 zur Steuerung der Vielzahl an Klemmen 111 bis 118, einer Heizelementsteuerung 154 zur Steuerung der Temperaturen der Vielzahl an Folienheizelemente 91, 92 und 93 sowie einer Pumpenaktuatorsteuerung 155 zur Steuerung des Pumpenaktuatormittels 10 elektrisch verbunden. Die CPU 150 ist ebenfalls mit dem Temperatursensor 12A zum Messen der Ableitfluidtemperatur, dem Temperatursensor 12B zum Messen der Einleitfluidstemperatur, den Heizelement-Temperatursensoren 13, den Bläschensensoren 14, dem Anzeigeabschnitt 23 und den Bedienungsabschnitten 24a und 24b elektrisch verbunden. Die CPU 151 ist auch mit einem Stromversorgungskreis 156, einem Batteriekreis 157, einem Spracherzeugungskreis 400 und einer Kassetteneinlagesteuerung 301 zum Steuern des Kassettenleinlagemittels 300 elektrisch verbunden. Der Anzeigeabschnitt 23 ist mit dem Kartenleser 203 elektrisch verbunden, in dem die oben beschriebene Speicherkarte geladen werden kann. Die CPU 150 ist ebenfalls mit einem Speichermedium-Leseabschnitt 170 zum Lesen der Daten aus einem Speichermedium 170a elektrisch verbunden, in dem verschiedene Arten von Steuerungsprogrammen gespeichert sind, wie etwa eine flexible Magnetplatte oder eine CD-ROM. Die CPU 150 weist ebenfalls Kommunikationsaußenabschnitte 171 auf, die eine gegenseitige Verbindung mit einem tragbaren Endgerät 1000, welches einen Bildschirm 1023 aufweist (siehe 1), einer medizinischen Webseite oder Ähnlichem mittels LAN, Internet, Funkkommunikation, wie etwa Infrarotkommunikation, ermöglicht.
  • Wenn die vom Temperatursensor 12A zum Messen der Ableitfluidtemperatur gemessene Temperatur gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist (39°C in dieser Ausführungsform), werden die Klemmensteuerung 153 und die Heizelementsteuerung 154 durch das Steuersystem 154 so gesteuert, dass die siebte Klemme 117 in den geklemmten Zustand und die achte Klemme in den ungeklemmten Zustand durch die Klemmensteuerung 153 geschaltet wird und dass die Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 in die AUS-Zustände geschaltet werden, also dass die Heizelementsteuerung 154 die Ansteuerung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 beendet.
  • Ausgangssignale (Ausgabewerte) von den Folienheizelementen 91, 92 und 93 werden auf Basis des Temperatursteuerflusses des Dialysefluid und der Temperatur des Dialysefluids ausgewählt. Das Steuerungssystem 15 steuert die Ausgaben (Ansteuervorgänge) der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 im Besonderen auf der Basis der durch den Ableitfluid-Temperatursensor 12A und den Einleitfluid-Temperatursensor 12B gemessenen Temperaturen, so dass die Temperatur des einzuleitenden Dialysefluids ein innerhalb eines spezifischen Temperaturbereichs liegender Wert wird. Die Klemmensteuerung 153 schaltet die erste Klemme 111 (oder die zweite Klemme 112) und die vierte, sechste und siebte Klemme 114, 116 und 117 in ungeklemmte Zustände und schaltet die zweite Klemme 112 (oder die erste Klemme 111) und die fünfte und achte Klemme 115 und 118 in geklemmte Zustände. Der Kassettenschaltkreis 82 kann somit in den Fluidinfusions-Kreislaufzustand geschaltet werden. Die Heizelementsteuerung 154 führt den Steuervorgang zur Stromversorgung (Ausgabe) der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 durch. Der Erwärmungsschritt des Erwärmens des durch den Kassettenheizkreis 83 fließenden Dialysefluids wird dadurch vorbereitet. Mit anderen Worten, der Temperatursteuerfluss des Dialysefluids tritt in den Vorwärmschritt über.
  • Wenn eine bestimmte Zeitspanne T1 seit dem Beginn der Stromversorgung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 vergangen ist, wird der Vorwärmschritt beendet. Nach dem Ende des Vorwärmschritts steuert die Pumpenaktuatorsteuerung 155 das Pumpenaktuatormittel 10 auf eine derartige Weise, dass das Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung im Inneren der Pumpenkammer 814 alternierend wiederholt wird. Gleichzeitig steuert die Klemmensteuerung 153 die vierte Klemme 114 auf eine solche Weise, dass das Schalten der vierten Klemme 114 zwischen geklemmtem und ungeklemmtem Zustand in Übereinstimmung mit dem Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung des Inneren der Kammer 814 alternierend wiederholt wird und steuert ebenfalls die dritte Klemme 113, um das Schalten der dritten Klemme 113 zwischen geklemmten und ungeklemmten Zustand in Übereinstimmung mit dem Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung des Inneren der Kammer 814 alternierend zu wiederholen. Dies führt zur Pumpenbetätigung (Ablassen und Aufpumpen) der Membranpumpe 87, um das Dialysefluid aus den Dialysefluidbeuteln 4 in den Dialysekatheter 7 zuzuführen (einzuleiten).
  • Nach dem Ende des Vorwärmschritts geht der Temperatursteuerfluss des Dialysefluids in einen anfänglichen Erwärmungsschritt und danach in einen normalen Erwärmungsschritt über. Wenn die durch den Ableitfluid-Temperatursensor 12A gemessene Temperatur weniger als 33°C beträgt, wird im normalen Erwärmungsschritt die Ausgabesteuerung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 so durchgeführt, dass ein durch die P-Regelung (Proportionalregelung) erhaltener Heizelement-Ausgabewert an die Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 ausgegeben wird.
  • Wenn die durch den Ableitfluid-Temperatursensor 12A gemessene Temperatur 33°C oder mehr und weniger als 39°C beträgt, wird ein durch die PI-Regelung (Proportional-Integral-Regelung) erhaltener Heizelement-Ausgabewert an die Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 ausgegeben.
  • Die Ausgabesteuerung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 kann daher sehr präzise durchgeführt werden. Wenn die durch den Ableitfluid-Temperatursensor 12A gemessene Temperatur 39°C oder mehr beträgt, steuert im anfänglichen sowie im normalen Erwärmungsschritt die Klemmensteuerung 153 die siebte Klemme 117, so dass die siebte Klemme 117 in den geklemmten Zustand geschaltet wird und steuert ebenfalls die achte Klemme 118, so dass die achte Klemme 118 in den ungeklemmten Zustand geschaltet wird. Gleichzeitig hält die Heizelementsteuerung 154 die Stromversorgung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 an, also die Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 werden in die AUS-Zustände geschaltet. Demgemäß wird die Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 in den Rücklauf-Kreislaufzustand geschaltet. Als Resultat fließt das Dialysefluid vom Kassettenheizkreis 83 nicht zum Dialysekatheter 7, sondern zum Nebenstromkreislauf 84, kehrt über den Nebenstromkreislauf 84 wieder zur stromaufwärtigen Seite des Kassettenheizkreises 83 zurück und zirkuliert zwischen den Nebenstromkreislauf und dem Kassettenheizkreis 83. Während dieser Zirkulation wird die Temperatur des Dialysefluids abgesenkt (also abgekühlt). Der Erwärmungssteuerfluss des Dialysefluids geht nämlich in den Abkühlungsschritt über. Mithilfe dieser Temperatursteuerung ist es möglich, eine Erwärmung des Dialysefluids auf eine Temperatur zu verhindern, die über der Körpertemperatur des Patienten K liegt und daher kann eine ungefährliche Dialysetherapie durchgeführt werden.
  • Wenn die durch den Ableitfluid-Temperatursensor 12A gemessene Temperatur weniger als 39°C beträgt, steuert die Klemmensteuerung 153 die siebte Klemme 117, um die siebte Klemme 117 in den ungeklemmten Zustand zu schalten, und steuert ebenfalls die achte Klemme 118, um die achte Klemme 118 in den geklemmten Zustand zu schalten. Gleichzeitig erfolgt die Schaltung der Vielzahl an Folienheizelementen 91, 92 und 93 in die EIN-Zustände. Demgemäß wird die Ableitseite des Kassettenheizkreises 83 wieder in den Fluidinfusions-Kreislaufzustand gebracht, was dazu führt, dass der Steuerfluss wieder weiter in den anfänglichen oder den normalen Erwärmungsschritt übergeht. Nach dem Einleiten (Injizieren) einer vorbestimmten Menge des Dialysefluids in das Innere des Peritoneums des Patienten K wird der Infusionsschritt des Dialysefluids beendet.
  • Nach dem Ende des Infusionsschritts des Dialysefluids, steuert die Klemmensteuerung 153 die siebte und achte Klemme 117 und 118, um die siebte und achte Klemme 117 und 118 in ungeklemmte Zustände zu schalten, und steuert ebenfalls die vierte und sechste Klemme 114 und 116, um die vierte und sechste Klemme 114 und 116 in geklemmte Zustände zu schalten. Demgemäß wird der Kassettenschaltkreis 82 in den Fluidinfusions-Kreislaufzustand geschaltet.
  • Die Pumpenaktuatorsteuerung 155 steuert das Pumpenaktuatormittel 10, um das Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung des Inneren der Kammer 814 alternierend wiederholt wird. Die Klemmensteuerung 153 steuert die dritte Klemme 113, um das Schalten der dritten Klemme 113 zwischen geklemmtem und ungeklemmtem Zustand in Übereinstimmung mit dem Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung des Inneren der Kammer 814 alternierend zu wiederholen und steuert ebenfalls die fünfte Klemme 115, um Schalten der fünften Klemme 115 zwischen geklemmtem und ungeklemmtem Zustand in Übereinstimmung mit dem Schalten zwischen Druckerzeugung und Druckminderung des Inneren der Kammer 814 alternierend zu wiederholen. Dies führt zur Pumpenbetätigung der Membranpumpe 87, um das Dialysefluid im Peritoneum vom Dialysekatheter 7 zum Ableitfluidtank 6 zu führen (auszulassen).
  • Die 8 bis 13 sind Diagramme, welche die sequentiell variablen Anzeigebildschirme des Anzeigeabschnitts 23 von 1 darstellen.
  • Wenn die Stromversorgung des Geräts 2 aufgedreht ist und der Bedienungsabschnitt 24a (siehe 1) gedrückt ist, erscheint ein Anfangsbildschirm 500, wie im Blockdiagramm von 8 zu sehen, welcher den Namen des Herstellers des Geräts auf dem Anzeigeabschnitt 23 anzeigt. Der Anfangsbildschirm 500 wird zu Bildschirm 501, auf dem eine durchs Programm führende Krankenschwester und ein Schaf (Symbolbild) in Farbe dargestellt sind. Der Bildschirm 501 wird zu Bildschirm 502, auf dem sich bewegende Pfeile zur Anzeige der Initialisierung der Speicherung 152 abgebildet sind. Gleichzeitig wird die akustische Anweisung „Die Therapie an einem hellen, sauberen Ort durchführen. Hände vorher waschen." oder Ähnliches in Form einer aus elektronischen Tonsignalen erzeugten, aus dem Lautsprecher 400a ausgegebenen Botschaft ausgegeben. Der Bildschirm 502 wird dann automatisch zu Bildschirm 503, auf dem die im Speicherabschnitt 152 gespeicherten vorherigen Therapiebedingungen angezeigt werden.
  • 8A zeigt anhand eines Beispiels, dass Therapiebedingungen in einem ersten Therapiemodus (oder sogenanntem A-Modus) zur Berechnung der Gesamtmenge eines Dialysefluids auf der Basis der eingegebenen Einstellparameter angepasst sind: eine Infusionsfluidsmenge, eine Betriebszeit (eine Betriebsdauer) und die qAnzahl an Zyklen. In diesem Beispiel werden die für die Peritonealdialyse notwendigen Parameter als die vorherigen Daten dargestellt. Diese Parameter werden durch ein Therapieverfahren (NPD/CCPD), eine Anfangsmenge an Ableitdialysefluid (0 ml), eine Infusionsfluidsmenge (2 000 ml), eine Betriebszeit (1 h und 10 min) in der Peritonealhöhle, der Anzahl an Zyklen (5 Mal), eine Infusionsfluid-Endmenge (0 ml), Änderung einer Endkonzentration (NO), eine Anfangszeit der Therapie (Dialyse) (1:00 Uhr), eine Dialysezeit (eine Dialysedauer) (7 h 18 min), eine geschätzte Endzeit der Therapie (Dialyse) (9:18 Uhr, 25. Juli) und eine Gesamtmenge des Dialysefluids (10 000 ml). Wenn vorgesehen ist, dass der Patient die aktuelle Therapie unter diesen Bedingungen durchführt, kann der Patient eine Sensortaste 506 „Weiter" drücken, um Bildschirm 503 zu überspringen und direkt zu Bildschirm 507 von 9 zu gelangen.
  • Auf Bildschirm 507 von 9 ist eine Anweisung „Kassette 8 in den Befestigungsabschnitt des Geräts einsetzen." zu sehen, wobei die entsprechende akustische Anweisung ebenfalls ausgegeben wird, und gleichzeitig wird eine Sensortaste 508 „Einstellungen überprüfen" angezeigt. Wenn die Sensortaste 508 gedrückt wird, wechselt der Bildschirm 507 zu Bildschirm 523 von 11 über. Auf dem auf Bildschirm 507 folgenden Bildschirm 509 wird eine akustische Anweisung „So wird die Kassette in My-Home Piko gelegt (Marke von Terumo Corporation) gegeben, und etwa zu selben Zeit werden eine graphische Krankenschwesterndarstellung und eine Kassette alternierend angezeigt. Es ist hierbei anzumerken, dass „My-Home Piko" eine Anordnung der Kassette 8 und den Schlauchleitungen ist, wie in 6 zu sehen. Wenn eine Sensortaste 510 „Weiter" gedrückt wird, wird Bildschirm 509 zu Bildschirm 511, auf dem eine Anweisung „Alle Klemmen schließen." steht und der Vorgang des Verschließens der Klemmen durch ein Farb-Standbild dargestellt wird, zusammen mit der entsprechenden akustischen Anweisung ausgegeben. Wenn eine Sensortaste 512 „Weiter" gedrückt wird, wird Bildschirm 511 zu Bildschirm 513, auf dem ein Bild zu sehen, welches das geöffnete Deckelelement 22 auf der Seite des Patienten darstellt, wobei die entsprechende akustische Anweisung gleichzeitig ausgeben wird, und dann wechselt Bildschirm 513 automatisch zu Bildschirm 514. Auf Bildschirm 514 zeigt ein sich bewegendes Bild (animiertes Bild) in Farbe, wie die Kassette 8 mithilfe des Deckelelements des Gerätes eingegeben wird. Der Bildschirm 514 wird zu Bildschirm 515, auf dem zu sehen ist, wie das Deckelelement nach dem Einlegen der Kassette verschlossen wird, wobei die entsprechende akustische Anweisung ausgegeben wird. Der Bildschirm 515 wird zu Bildschirm 516, wie in 10 dargestellt, auf dem die Anweisung „Bitte 1 Minute warten" angezeigt wird. Diese Anweisung bedeutet, dass das Gerät in Bereitschaft bleibt, bis dass die Kassette so bewegt wird, dass diese von den oben beschriebenen drei Heizschichten umgeben wird. Der Bildschirm 516 wechselt zu Bildschirm 517, auf dem ein sich bewegendes Bild (animiertes Bild) zeigt, wie die Verbindungseinstellungen des Haken 2a des Kassettenkörpers einzustellen sind, wobei gleichzeitig die entsprechende akustische Anweisung ausgegeben wird. Dann erfolgt der Wechsel von Bildschirm 517 zu Bildschirm 518.
  • Auf dem Bildschirm 518 wird die Anweisung „Dialysefluidbeutel mit dem Piko-Set (Marke von Terumo Corporation) 8 verbinden", gleichzeitig erfolgt die entsprechende akustische Anweisung. Wenn eine Sensortaste „Weiter" gedrückt wird, wechselt Bildschirm 518 zu Bildschirm 519, auf dem der Verbindungszustand abgebildet ist, wobei die entsprechende akustische Anweisung gleichzeitig ausgegeben wird. Der Bildschirm 519 wechselt automatisch fortlaufend zu Bildschirm 520, 521 und 522, um den für die Verbindung notwendigen Vorgang darzustellen. Die Bildschirme 523, 525, 526 und 528 von 11 sind jene, die fortlaufend angezeigt werden, wenn die Sensortaste 508 für „Einstellungen überprüfen" auf Bildschirm 507 oder 508 von 9 gedrückt wird. Auf Bildschirm 523 ist eine Anweisung zur Überprüfung der Verbin dung abgebildet, wobei die entsprechende akustische Anweisung gleichzeitig ausgegeben wird. Wenn, nach Fertigstellung der Verbindung, eine Sensortaste 524 „Weiter" gedrückt wird, erfolgt der Wechsel von Bildschirm 523 zu Bildschirm 526. Auf Bildschirm 526 wird ein Bild des ungeklemmten Zustands und Ähnliches angezeigt, wobei die entsprechende akustische Anweisung gleichzeitig ausgegeben wird. Wenn eine Sensortaste 527 „Weiter" gedrückt wird, wechselt Bildschirm 526 zu Bildschirm 528, auf dem eine Sensortaste „Einstellungen" zur Vorbereitung der Dialyse gedrückt wird. Danach wird die Dialyse durch Drücken des Bedienungsabschnitts 24a gestartet. Auf dem Bildschirm 528 wird eines der auf dem Bildschirm 528 vorhandenen Datenfelder durch Drücken einer Sensortaste 530, welche mit dem Pfeil nach oben abgebildet ist, oder einer anderen Sensortaste 530 mit dem Pfeil nach unten selektiv hervorgehoben und das ausgewählte Feld wird durch Drücken einer Sensortaste „EINGABE" zur Bestätigung des Inhalts des ausgewählten Felds bestätigt. Auf dem Bildschirm 526 kann eines der Felder, dessen Details für den Patienten erforderlich sind, durch Drücken einer Sensortaste 530 ausgewählt werden.
  • Wenn eine Sensortaste 504 „Ändern" auf dem Bildschirm 503 von 8A gedrückt wird, erfolgt demgegenüber der Wechsel von Bildschirm 503 zu Bildschirm 531 von 12. In diesem Beispiel wird auf Bildschirm 531 das Therapieverfahren „NPD/CCPD" ausgewählt, wobei die Buchstabenfolge „NPD/CCPD" auf dem Bildschirm 531 angezeigt werden. Wenn „Intermittierend" als Therapieverfahren ausgewählt wird, werden die Buchstabenfolge „Intermittierend" auf dem Bildschirm 531 angezeigt. Einer der Bildschirme 534 bis 541 wird durch Drücken entweder einer Sensortaste 533 mit Pfeil nach oben oder einer anderen Sensortaste 533 mit Pfeil nach unten ausgewählt und ein auf dem ausgewählten Bildschirm angezeigter Parameter wird über den Dialog eingestellt. Da jeder der Bildschirme 534 bis 541 in schwarzweiß mit unveränderter Hintergrundfarbe dargestellt wird, kann der Patient erkennen, dass nun die Einstellungen verändert werden. Auf dem Bildschirm 541 kann die Anfangszeit der Dialyse (Therapie) eingestellt werden und entweder in einen ersten Therapiemodus (oder sogenannten A-Modus) oder einen zweiten Therapiemodus (oder sogenannten B-Modus) eingegeben werden. Der erste Therapiemodus ist zur Berechnung einer Gesamtmenge des Dialysefluids auf der Basis der eingegebenen Einstellparameter angepasst: eine Dialysefluidmenge, eine Betriebszeit und die Zyklenanzahl. Der zweite Therapiemodus ist zur Berechnung einer Gesamtmenge des Dialysefluids und einer Betriebszeit auf der Basis der eingegebenen Einstellparameter angepasst: eine Dialysezeit, eine Infusionsmenge und die Zyklenanzahl. Es ist ebenfalls möglich, eine Infusionsfluidmenge, eine Betriebszeit, die Zyklenanzahl und eine Gesamtmenge des Dialysefluids auf der Basis einer eingegebenen, eingestellten Dialyseanfangszeit, welche als bevorzugter Wert verwendet wird, zu berechnen. Nach der Einstellung der Dialyseanfangszeit kann im zweiten Therapiemodus eine Betriebszeit pro Zyklus automatisch durch Einstellung und Eingeben einer gewünschten Dialyseendzeit berechnet werden. Demgemäß kann eine Anfangszeit für jedes Therapieverfahren, wie NPD, CCPD, „Intermittierend" und „Vorbehandlung", sogar im ersten oder zweiten Therapiemodus eingestellt werden.
  • 8B zeigt anhand eines Beispiels, dass die Dialysebedingungen im Therapieverfahren „Intermittierend" im ersten Therapiemodus oder A-Modus eingestellt, gespeichert und angezeigt werden. Die für die Peritonealdialyse notwendigen Parameter werden auf dem Anzeigeabschnitt 23 dargestellt. Die Parameter werden durch ein Therapieverfahren (Intermittierend), eine Anfangsmenge an Ableitfluid (0 ml), eine Anfangsmenge an Infusionsfluid (2 000 ml), eine Intermittierungsmenge (1 000 ml), eine Wasserbeseitigungsmenge im Intermittierungsprogramm (120 ml), eine Betriebszeit (0 h 30 min) in einer Peritonealhöhle, die Zyklenanzahl (10 Mal), eine Endmenge an Infusionsfluid ( 0 ml), Änderung der Endkonzentration (NO), eine Anfangszeit der Therapie (Dialyse) (1:00 Uhr), eine Dialysezeit (7 h und 39 min), eine geschätzte Endzeit der Therapie (Dialyse) (9:18 Uhr, 25. Juli), eine Gesamtmenge an beseitigten Wasser (1 200 ml) und eine Gesamtmenge an Dialysefluid (11 000 ml).
  • 8C zeigt anhand eines Beispiels, dass die Dialysebedingungen im Therapieverfahren „Intermittierend" im zweiten Therapiemodus (oder B-Modus) eingestellt, gespeichert und angezeigt werden. Die für die Peritonealdialyse notwendigen Parameter werden auf dem Anzeigeabschnitt 23 dargestellt. Die Parameter werden durch ein Therapieverfahren (Intermittierend), eine Dialysezeit (0 h 55 min) eine Anfangsmenge an Ableitfluid (200 ml), eine Anfangsmenge an Infusionsfluid (2 000 ml), eine In termittierungsmenge (500 ml), eine Wasserbeseitigungsmenge im Intermittierungsprogramm (100 ml), eine Betriebszeit (0 h 5 min) in einer Peritonealhöhle, die Zyklenanzahl (3 Mal), Änderung der Endkonzentration (NO), eine Anfangszeit der Therapie (Dialyse) (3:57 Uhr), eine geschätzte Endzeit der Therapie (Dialyse) (4:52 Uhr, 25. Juli), eine Gesamtmenge an beseitigtem Wasser (300 ml) und eine Gesamtmenge an Dialysefluid (32 000 ml). Wenn der zweite Therapiemodus ausgewählt wird, können durch Eingabe der gewünschten Dialyseeinstellzeit automatisch eine Betriebszeit und eine Dialyseendzeit pro Zyklus berechnet werden.
  • Die Inhalte der abnormalen Zustände, wie etwa Verschluss (Okklusion) einer Fluidableitleitung, Verschluss (Okklusion) einer Fluidinfusionsleitung, fehlerhafte Fluidinfusion, fehlerhafte Fluidableitung, Mangel an Ableitfluid, Verschluss (Okklusion) einer zusätzlichen Fluidinfusionsleitung, Abfall der Batteriespannung, Abfall des Außentemperaturgefälles, Verschluss einer Peritonealleitung, Detektion von Bläschen und Stromausfall oder Ähnlichem und die entsprechenden Betriebsabläufe sind zuvor in der Speichereinheit 152 gespeichert worden. Wenn der Bläschensensor 14 und verschiedene Sensoren 16 eine Abnormalität detektieren, wechselt der Bildschirm automatisch in einen den abnormalen Zustand anzeigenden Bildschirm über und die Art der Abnormalität wird daraufhin angezeigt. Als Resultat kann der Benutzer (Patient) fortlaufen, dialogisch eine Gegenmaßnahme in Bezug auf die Abnormalität überprüfen.
  • 13 stellt den Verschluss (Okklusion) der Fluidableitleitung als ein Beispiel eines abnormalen Zustands im Dialyseablauf dar. Damit der Patient über den abnormalen Zustand informiert wird, werden auf den Bildschirmen 550 bis 554 Anweisungen als Standbilder oder sich bewegende Bilder (animierte Bilder) mit schriftlichen Anweisungen und zusammen mit der entsprechenden akustischen Anweisung ausgegeben. Gleichzeitig weist der Hintergrund der Anzeige einer vorbestimmte, gut erkennbare Farbe, wie etwa Gelb oder Orange, auf (in den Zeichnungen durch die Schraffierung dargestellt), so dass der Patient über den abnormalen Zustand informiert wird.
  • Auf dem Bildschirm 550 werden die schriftliche Anweisung „Zum Anhalten des Alarms Stopp-Schalter drücken." auf einem Alarmanweisungsbildschirm angezeigt und gleichzeitig wird die Anweisung „Zum Anhalten des Alarms Stopp-Schalter drücken." mittels akustischer Anweisung ausgegeben.
  • Wenn der Bedienungsabschnitt (Stopp-Taste) 24b aufgrund einer derartigen Anweisung gedrückt wird, erfolgt der Wechsel von Bildschirm 550 zu einem dialogischen Bildschirm 551. Die Anzeige einer der zuvor in der Speichereinheit 152 gespeicherten, verschlossenen Positionen (Verfahren) erfolgt durch einen Pfeil 551a und eine kreisförmige Punktmarkierung 551b mit einer vorbestimmten Farbe (rot), zusammen mit einer schematischen Ansicht der Peritonealdialyseleitung, und eine Frage „Ist die rosa Klemme geschlossen?" wird zusammen mit der entsprechenden akustischen Anweisung ausgegeben.
  • Wenn auf dem Bildschirm 551 „Nein" angeklickt wird, wird Bildschirm 551 zu Bildschirm 552. Wenn „Ja" auf Bildschirm 551 angeklickt wird, wird Bildschirm 551 zu Bildschirm 555, auf dem eine Anweisung „Rosa Klemme öffnen." als Gegenmaßnahme zusammen mit der entsprechenden akustischen Anweisung ausgegeben wird. Wenn ein notwendiger Vorgang aufgrund einer solchen Anweisung durchgeführt wird und dann „Weiter" geklickt wird, erfolgt der Wechsel von Bildschirm 555 zu Bildschirm 552.
  • Wenn auf dem Bildschirm 552 „Nein" angeklickt wird, wechselt der Bildschirm 552 zu Bildschirm 554. Wenn auf dem Bildschirm 552 „Ja" angeklickt wird, wird Bildschirm 552 zu Bildschirm 553, auf dem eine Anweisung „Verbogene oder verdrehte Schlauchabschnitte korrigieren." als Gegenmaßnahme zusammen mit der entsprechenden akustischen Anweisung ausgegeben wird. Wenn der notwendige Vorgang aufgrund einer solchen Anweisung ausgeführt wird und dann „Weiter" geklickt wird, wechselt Bildschirm 553 zu Bildschirm 554.
  • Auf Bildschirm 554 wird eine schriftliche Anweisung „Start-Schalter drücken. Vor Abbruch des Vorgangs bitte den zuständigen Arzt kontaktieren." angezeigt und die entsprechende akustische Anweisung ausgegeben.
  • Da die Inhalte und Positionen der Abnormalitäten zuvor eingeschätzt und in der Speichereinheit 152 gespeichert wurden, können auf diese Weise der Inhalt und die Position einer Abnormalität auf der Basis des fortlaufenden Vergleichs mit dem Inhalt und der Position einer der zuvor gespeicherten Abnormalitäten überprüft werden.
  • Auf jedem Bildschirm kann die Rückkehr des Bedienungszustands zum Anfangsbedienungszustand durch Drücken des Bedienungsabschnitts 24a erfolgen.
  • Die abnormalen Zustände umfassen, neben dem Verschluss des Fluidableitleitung, wie in 13 zu sehen, den Verschluss der Fluidinfusionsleitung, fehlerhafte Fluidinfusion, fehlerhafte Fluidableitung, das Fehlen von Ableitfluid und den Einschluss von Bläschen während der Therapie und des Einspritzens, Verschluss einer zusätzlichen Fluidinfusionsleitung während der Therapie und des Einspritzens, Einsatz der Stützbatterie aufgrund von Stromausfall und Abfall der Außentemperatur. Wenn eine solche Abnormalität auftritt, verändert sich die Hintergrundfarbe zu einer gut erkennbaren Farbe, wie etwa Gelb oder Orange, und gleichzeitig wird eine akustische Anweisung über die Abnormalität ausgegeben. Selbst wenn ein Problem auftritt, kann so problemlos eine Gegenmaßnahme in Bezug auf das Problem ausgegeben werden. Der Patient kann daher auf die sichere Durchführung der Therapie durch das Gerät vertrauen.
  • Die Detektion des Verschlusses (Okklusion) einer Fluidinfusionsleitung und fehlerhafter Fluidinfusion und ein Alarms aufgrund solcher Abnormalitäten werden im Folgenden auf der Basis des in 14 abgebildeten Flussdiagramms beschrieben. In Schritt S1 werden ein Therapieverfahren, eine Betriebszeit, die Zyklenanzahl, eine Dialysezeit, eine Infusionsmenge (ml) eingestellt und auf den Einstellbildschirmen 531 bis 541 eingegeben. In Schritt S2 wird eine Fluidinfusionszeit (min) auf der Basis der Dialysebedingungen berechnet, wie etwa der in Schritt S1 eingegebenen Ein stellparameter und einer vom Hersteller oder Ähnlichen vorbestimmten Fluidinfusionsrate (ml/min). Es ist hierbei anzumerken, dass das Gerät üblicherweise so konfiguriert ist, dass der Benutzer die Fluidinfusionsrate auf den Einstellbildschirmen nicht einstellen kann, aber die Konfiguration kann so konfiguriert sein, dass der Benutzer imstande ist, die Fluidinfusionsrate auf den Einstellbildschirmen einzustellen. Es ist dadurch ersichtlich, dass in Schritt S3 die Fluidinfusion für eine Fluidinfusionszeit durchgeführt wird, welche mehr als ein spezifisches Verhältnis basierend auf der berechneten Fluidinfusionszeit (min) ist, beispielsweise für eine Fluidinfusionszeit, die doppelt so lange als die berechnete Fluidinfusionszeit (min) oder noch länger andauert, wobei der Vorgang zu Schritt 4-2 übergeht. In Schritt 4-2 wird ein eine fehlerhafte Fluidinfusion anzeigender Alarm auf dem Anzeigeabschnitt 23 angezeigt, wobei die entsprechende akustische Anweisung mit diesem zusammen ausgegeben wird. Die Fluidinfusionszeit (min) wird durch Addieren einer Vorbereitungszeit (min) bis zum Beginn der Fluidinfusion zu einem Wert der Fluidinfusionsmenge (ml)/Fluidinfusionsrate (ml/min) bestimmt. Die Vorbereitungszeit (min) wird beispielsweise auf etwa 2 min eingestellt. Wenn die Infusionsmenge wieder auf eine vorbestimmte Infusionsmenge (ml) zurückgeht oder die Fluidinfusion bei einer vorbestimmten Fluidinfusionsrate durchgeführt wird, geht der Vorgang zu Schritt S4-1 über, in dem ein normales Bild mit schriftlicher Anweisung auf dem Anzeigeabschnitt 23 dargestellt wird.
  • Die Detektion des Verschlusses (Okklusion) einer Fluidableitleitung und fehlerhafter Fluidableitung und eines Alarms für solche Abnormalitäten werden im Folgenden auf der Basis eines in 14 dargestellten Flussdiagramms beschrieben. Zuerst werden, wie oben beschrieben, ein Therapieverfahren, eine Betriebszeit, die Zyklenanzahl, eine Dialysezeit, eine Infusionsmenge eingestellt und auf den Einstellbildschirmen 531 bis 541 eingegeben. Eine Fluidableitmange (ml) wird auf der Basis der Dialysebedingungen berechnet, wie etwa der oben beschriebenen Einstellparameter und einer vom Hersteller oder Ähnlichen vorbestimmten Fluidinfusionsrate (ml/min). Es ist hierbei anzumerken, dass das Gerät üblicherweise so konfiguriert ist, dass der Benutzer die Fluidinfusionsrate auf den Einstellbildschirmen nicht einstellen kann, aber die Konfiguration kann so konfiguriert sein, dass der Benutzer imstande ist, die Fluidinfusionsrate auf den Einstellbildschirmen einzustellen. In Schritt S5 wird die Fluidableitzeit auf der Basis einer vom Hersteller oder Ähnlichen vorbestimmten Fluidableitrate (ml/min) und der berechneten Ableitfluidmenge (ml) berechnet. Es ist hierbei anzumerken, dass das Gerät im Allgemeinen so konfiguriert ist, dass der Benutzer die Fluidableitrate auf den Einstellbildschirmen nicht einstellen kann, aber die Konfiguration kann so konfiguriert sein, dass der Benutzer imstande ist, die Fluidableitrate auf den Einstellbildschirmen einzustellen. Es ist dadurch ersichtlich, dass in Schritt S6 die Fluidableitung für eine Fluidableitzeit durchgeführt wird, welche mehr als ein spezifisches Verhältnis basierend auf der berechneten Fluidableitzeit (min) ist, beispielsweise für eine Fluidableitzeit, die doppelt so lange als die berechnete Fluidableitzeit (min) oder noch länger andauert, wobei der Vorgang zu Schritt 7-2 übergeht. In Schritt 4-2 wird ein eine fehlerhafte Fluidableitung anzeigender Alarm auf dem Anzeigeabschnitt 23 angezeigt, wobei die entsprechende akustische Anweisung mit diesem zusammen ausgegeben wird. Die Fluidableitzeit (min) wird durch Addieren einer Vorbereitungszeit (min) bis zum Beginn der Fluidableitung zu einem Wert der Fluidableitmenge (ml)/Fluidableitrate (ml/min) bestimmt. Die Vorbereitungszeit (min) wird beispielsweise auf etwa 2 min eingestellt. Wenn die Infusionsmenge wieder auf eine vorbestimmte Ableitmenge (ml) zurückgeht oder die Fluidableitung bei einer vorbestimmten Fluidableitrate durchgeführt wird, geht der Vorgang zu Schritt S7-1 über, in dem ein normales Bild durch ein Zeichen auf dem Anzeigeabschnitt 23 dargestellt wird. Es ist hierbei anzumerken, dass die Berechnung der Fluidableitzeit (min) zusammen mit der Berechnung der Fluidinfusionszeit in Schritt S2 durchgeführt werden kann.
  • Ein Programm für einen Detektionsmodus hinsichtlich fehlerhafter Fluidinfusion und ein Programm für einen Detektionsmodus in Bezug auf fehlerhafte Fluidableitung sind entweder in der Speichereinheit 152 oder im Speichermedium 170a gespeichert und werden durch einen Leseabschnitt 170 des Speichermediums abgelesen und durch die CPU 150 gesteuert.
  • Die 15A bis 15C zeigen ein Beispiel eines Führungsbildschirms, der auf dem Anzeigeabschnitt 23 dann dargestellt wird, wenn der Dialysekatheter 7 durch eine aseptische Trenn-/Verbindevorrichtung temporär getrennt wird. Wenn die Sensortas te „Ändern" auf dem Bildschirm 503 in 3 gedrückt wird, erfolgt der Wechsel von Bildschirm 503 zu Bildschirm 555 von 15A (Schritt 1). Auf dem Bildschirm 555 wird ein Bild angezeigt, welches darstellt, ob ein Modus für „Kurzzeitige Unterbrechung der Therapie" (temporäre Trennung) ausgewählt wurde oder nicht. Wenn die Durchführung der kurzzeitigen Unterbrechung gewünscht wird, kann eine Sensortaste „Ja" gedrückt werden und in diesem Fall wird der Bildschirm zu einem in 15B (Schritt S2) abgebildeten Bildschirm, auf dem ein Vorgang zum aseptischen Heraustrennen des Dialysekatheters (Katheterschlauch) (siehe 2 und 6), der in die Peritonealhöhle implantiert ist, aus dem Peritionealdialyse-Fluidkreislauf dargestellt ist, wobei die entsprechende akustische Anweisung gleichzeitig ausgegeben wird (Schritt S3). Wenn der Dialysekatheter in Übereinstimmung mit dem Vorgang getrennt wurde, wird der Bildschirm zu einem in 15C abgebildeten Bildschirm, auf dem eine Anweisung „Die aseptische Trennung (Abschneiden) ist vollzogen." zusammen mit der entsprechenden akustischen Audioanweisung ausgegeben wird und gleichzeitig wird durch Drücken einer Sensortaste „Überprüfen" eine Anweisung „Kurzzeitiger Unterbrechungsmodus aktiv." zusammen mit den Auskünften „Verbleibende Betriebszeit" und „Aktuelle Zeit" (Schritt S4) angezeigt. Die Auskünfte „Verbleibende Betriebszeit", „Aktuelle Zeit" und die Anweisung „Kurzzeitiger Unterbrechungsmodus aktiv." können auf dem Bildschirm 1023 des tragbaren Endgeräts 1000 überprüft werden. Wenn die verbleibende Betriebszeit über eine spezifische Zeit (min) hinausgeht, wird ein Alarm in Form eines Summers, einer Sprechstimme oder Ähnlichem ausgelöst. Ein Programm für den temporären Unterbrechungsmodus kann im Speichermedium 170a oder zuvor in der Speichereinheit 152 gespeichert werden.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezifischer Termini beschrieben wurden, ist eine derartige Beschreibung nur für Veranschaulichungszwecke vorgesehen und es ist somit verständlich, dass Veränderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne dabei vom Schutzumfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (4)

  1. Peritonealdialysegerät (1), das zumindest einen mit einem Dialysefluid gefüllten Dialysefluidbehälter (4, 5) umfasst, wobei ein Dialysefluidkreislauf (3) zumindest einen Ableitfluidbehälter (6) zur Wiederaufbereitung des Dialysefluids, ein Fluidzufuhrmittel (15) zum Zuführen des Dialysefluids, wobei der Dialysefluidbehälter (4, 5) einen Ausgangspunkt bzw. der Ableitfluidbehälter (6) einen Endpunkt darstellt, ein Eingabemittel (23) zum Eingeben von Dialysebedingungen, einschließlich des Verhältnisses zwischen der Menge an Infusionsfluid (ml) und der Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min) sowie ein Anzeigemittel (23) zum Anzeigen der eingegebenen Dialysebedingungen aufweist, wobei die Dialyse durch Zuführen des Dialysefluids zu einem Patienten durch das Zufuhrmittel und durch Wiederaufbereitung des Ableitfluids durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Folgendes umfasst: ein Mittel, das zur Berechnung einer Fluidinfusionszeit (min) auf Basis der Menge an Infusionsfluid (ml) und der Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min) programmiert ist; ein Mittel, das dafür programmiert ist, zu entscheiden, ob eine Fluidinfusion für eine Fluidinfusionszeit (min) durchgeführt wird, die mehr als ein spezifisches Verhältnis der berechneten Fluidinfusionszeit (min) beträgt; und ein Mittel, das dafür programmiert ist, einen Alarm auszulösen, der eine fehlerhafte Fluidinfusion feststellt, wenn entschieden wird, dass die Fluidinfusion fehlerhaft ist.
  2. Peritonealdialysegerät (1) nach Anspruch 1, worin die Fluidinfusionszeit (min) durch Addieren einer Vorbereitungszeit bis zum Start der Fluidinfusion zu einem Wert der Menge an Infusionsfluid (ml)/Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min) erhalten wird.
  3. Speichermedium (70a), das ein für ein Verfahren zur Steuerung des Peritonealdialysegeräts (1) verwendetes Programm speichert, welches zumindest einen mit einem Dialysefluid gefüllten Dialysefluidbehälter (4, 5) umfasst, wobei der Dialysefluidkreislauf (3) zumindest einen Ableitfluidbehälter (6) zur Wiederaufbereitung des Dialysefluids, ein Fluidzufuhrmittel (15) zum Zuführen des Dialysefluids, wobei der Dialysefluidbehälter (4, 5) einen Ausgangspunkt bzw. der Ableitfluidbehälter (6) einen Endpunkt darstellt, ein Eingabemittel (23) zum Eingeben von Dialysebedingungen, einschließlich der Menge an Infusionsfluid (ml) und der Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min) sowie ein Anzeigemittel (23) zum Anzeigen der eingegebenen Dialysebedingungen aufweist, wobei die Dialyse durch Zuführen des Dialysefluids zu einem Patienten durch das Zufuhrmittel und durch Wiederaufbereitung des Ableitfluids durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm Folgendes umfasst: einen Programmstring zur Durchführung eines Schritts zur Berechnung einer Fluidinfusionszeit (min) auf der Basis der Menge an Infusionsfluid (ml) und der Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min); einen Programmstring zur Durchführung eines Schritts, bei dem entschieden wird, ob eine Fluidinfusion für eine Fluidinfusionszeit durchgeführt wird, die mehr als ein spezifisches Verhältnis der berechneten Fluidinfusionszeit (min) beträgt; und einen Programmstring zur Durchführung eines Schritts zur Erzeugung eines Alarms, der eine fehlerhafte Fluidinfusion feststellt, wenn entschieden wird, dass die Fluidinfusion fehlerhaft ist.
  4. Speichermedium (70a), das ein für ein Verfahren zur Steuerung des Peritonealdialysegeräts (1) nach Anspruch 3 verwendetes Programm speichert, worin die Fluidinfusionszeit (min) durch Addieren einer Vorbereitungszeit bis zum Start der Fluidinfusion zu einem Wert der Menge an Infusionsfluid (ml)/Fluidinfusionsgeschwindigkeit (ml/min) erhalten wird.
DE60311611T 2002-07-19 2003-07-07 Gerät zur Peritonealdialyse und Datenträger mit Kontrollverfahren hierfür Expired - Lifetime DE60311611T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002210325A JP4231666B2 (ja) 2002-07-19 2002-07-19 腹膜透析装置及びその制御方法
JP2002210325 2002-07-19
JP2002216557 2002-07-25
JP2002216557A JP4066242B2 (ja) 2002-07-25 2002-07-25 腹膜透析装置及びその制御方法
JP2002219138A JP2004057433A (ja) 2002-07-29 2002-07-29 腹膜透析装置
JP2002219138 2002-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311611D1 DE60311611D1 (de) 2007-03-22
DE60311611T2 true DE60311611T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=29783099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60324843T Expired - Lifetime DE60324843D1 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Gerät zur Peritonealdialyse
DE60311611T Expired - Lifetime DE60311611T2 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Gerät zur Peritonealdialyse und Datenträger mit Kontrollverfahren hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60324843T Expired - Lifetime DE60324843D1 (de) 2002-07-19 2003-07-07 Gerät zur Peritonealdialyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040031756A1 (de)
EP (2) EP1382359B1 (de)
AT (2) ATE414549T1 (de)
DE (2) DE60324843D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121668A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von medizinischen Behandlungsvorrichtungen
WO2017001559A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Gambro Lundia Ab Graphical user interfaces for medical treatment apparatus
WO2017001556A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Gambro Lundia Ab Process feature graphical elements for medical treatment user interfaces

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153286B2 (en) 2002-05-24 2006-12-26 Baxter International Inc. Automated dialysis system
DE10224750A1 (de) 2002-06-04 2003-12-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
CA2554783C (en) * 2004-02-27 2014-01-28 Iperboreal Pharma S.R.L. Apparatus for applying and removing closing means from an end portion of a tubular element and the use thereof in peritoneal dialysis
US7935074B2 (en) * 2005-02-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cassette system for peritoneal dialysis machine
US20060195064A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable apparatus for peritoneal dialysis therapy
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
EP2468350B1 (de) * 2005-11-21 2015-09-09 ACIST Medical Systems, Inc. Medizinisches Flüssigkeitseinspritzsystem
US8870811B2 (en) * 2006-08-31 2014-10-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Peritoneal dialysis systems and related methods
US8926550B2 (en) * 2006-08-31 2015-01-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Data communication system for peritoneal dialysis machine
US20080161751A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Plahey Kulwinder S Peritoneal dialysis therapy validation
EP2160212B1 (de) * 2007-05-29 2016-08-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Lösungen, dialysate und relevante verfahren
US7905855B2 (en) * 2007-07-05 2011-03-15 Baxter International Inc. Dialysis system having non-invasive temperature sensing
US9308307B2 (en) 2007-09-13 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US9199022B2 (en) 2008-09-12 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US8240636B2 (en) 2009-01-12 2012-08-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US8597505B2 (en) 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US9358331B2 (en) 2007-09-13 2016-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine with improved reservoir heating system
US7892197B2 (en) * 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
US20090113335A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Baxter International Inc. Dialysis system user interface
CA3057806C (en) 2007-11-29 2021-11-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for conducting hemodialysis and hemofiltration
US9101716B2 (en) * 2008-02-01 2015-08-11 Baxter International Inc. Multi-pass dialysis
CA2739786C (en) 2008-10-07 2018-01-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
CN102639201B (zh) * 2008-10-30 2015-07-08 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 模块化便携透析系统
FR2941385B1 (fr) 2009-01-23 2011-04-01 Millipore Corp Procede pour fournir un circuit pour liquide biologique et circuit obtenu.
US20100217178A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Baxter International Inc. Prediction of peritoneal dialysis therapy outcomes using dialysates mixed at different glucose concentrations
US8192401B2 (en) 2009-03-20 2012-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pump systems and related components and methods
CA2767668C (en) 2009-07-15 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
NL2005009A (en) * 2009-07-27 2011-01-31 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method.
ES2793953T3 (es) 2009-07-29 2020-11-17 Icu Medical Inc Procedimientos de transferencia de fluidos
US8720913B2 (en) * 2009-08-11 2014-05-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable peritoneal dialysis carts and related systems
FR2960796B1 (fr) 2010-06-08 2014-01-24 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
FR2960794B1 (fr) * 2010-06-08 2012-07-27 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
FR2960795B1 (fr) * 2010-06-08 2012-07-27 Millipore Corp Dispositif pour une installation de traitement de liquide biologique
DE102010053973A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit einer Heizung
US9694125B2 (en) 2010-12-20 2017-07-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9624915B2 (en) 2011-03-09 2017-04-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid delivery sets and related systems and methods
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
CN103619372A (zh) 2011-03-23 2014-03-05 纳科斯达格医药股份有限公司 腹膜透析系统、装置和方法
EP3006059B1 (de) 2011-04-21 2017-09-27 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medizinische flüssigkeitspumpsysteme sowie zugehörige vorrichtungen und verfahren
JP2014519570A (ja) 2011-05-05 2014-08-14 エクシジェント テクノロジーズ, エルエルシー 動電学的送出システム用のゲル結合部
CA2851495A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump based wound treatment system and methods
US9186449B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine support assemblies and related systems and methods
JP6307440B2 (ja) 2011-12-22 2018-04-04 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 流体移送デバイスおよび使用方法
CA2869140C (en) 2012-04-05 2021-09-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus with serviceability features
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9500188B2 (en) 2012-06-11 2016-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
FR2993572B1 (fr) 2012-07-23 2016-04-15 Emd Millipore Corp Circuit pour liquide biologique comportant une vanne a pincement
US9201036B2 (en) 2012-12-21 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US9157786B2 (en) 2012-12-24 2015-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9772386B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies
US9597439B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field
US9713664B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine
US9081382B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Autonomous vehicle comprising extracorporeal blood treatment machine
US9566377B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field
US9433718B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device
US10117985B2 (en) 2013-08-21 2018-11-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette
US9354640B2 (en) 2013-11-11 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
CN104623750B (zh) 2013-11-13 2017-09-12 甘布罗伦迪亚股份公司 透析监控器、与流体加热相关的方法以及透析监控器电池单元的使用
AU2014353184B2 (en) 2013-11-25 2017-08-17 Icu Medical, Inc. Methods and system for filling IV bags with therapeutic fluid
US10178864B2 (en) * 2014-03-08 2019-01-15 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Portable organ perfusion system
US10286135B2 (en) 2014-03-28 2019-05-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring conductivity of a medical fluid
CN104225702A (zh) * 2014-09-27 2014-12-24 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种耗材盒的装载系统及腹膜透析设备
CN104436341A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 昆山韦睿医疗科技有限公司 一种腹膜透析设备及其语音控制方法
WO2017096072A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Icu Medical, Inc. Systems methods and components for transferring medical fluids
US9889244B2 (en) 2015-12-17 2018-02-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for controlling venous air recovery in a portable dialysis system
AU2017231750B2 (en) 2016-03-08 2022-03-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for detecting an occlusion in a blood circuit of a dialysis system
CN108778364A (zh) 2016-03-08 2018-11-09 费森尤斯医疗保健控股公司 在透析治疗系统中的流体回路中产生快速变化的压力幅度的方法和系统
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
WO2018022640A1 (en) 2016-07-25 2018-02-01 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems
CN206473610U (zh) * 2016-09-28 2017-09-08 郑红光 一种用于腹膜透析的装置
US10561778B2 (en) 2017-03-02 2020-02-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Split reservoir bags and method of using split reservoir bags to improve the heating and generation of dialysate
US11110214B2 (en) 2017-04-07 2021-09-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for measuring and heating dialysate
US11135345B2 (en) 2017-05-10 2021-10-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using concentrates
AU2019228526B2 (en) 2018-02-28 2021-11-25 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices, methods, and systems
CN108992724A (zh) * 2018-04-25 2018-12-14 上海杰瑞兆新信息科技有限公司 透析过程自动监测报警方法及其系统
CN108853624B (zh) * 2018-05-15 2021-01-15 深圳市中医院 腹膜透析中入腹液体流速计算方法、装置、系统和介质
US11504458B2 (en) 2018-10-17 2022-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Ultrasonic authentication for dialysis
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
US11410421B2 (en) * 2020-09-30 2022-08-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Scanning test system for assessing hand cleanliness in a medical pre-treatment protocol

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2042449C (en) * 1991-05-13 1997-02-04 Joseph E. Dadson Peritoneal dialysis apparatus
US5445610A (en) * 1993-01-15 1995-08-29 University Of Cincinnati Portable peritoneal dialysis cycler
DE69413166T2 (de) * 1993-03-03 1999-05-12 Deka Products Lp Vorrichtung zur peritonaldialyse mit einer zur luftabscheidung ausgerüsteten flüssigkeitsverteil- und pumpenkassette.
US5474683A (en) * 1993-03-03 1995-12-12 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems and methods employing pneumatic pressure and temperature-corrected liquid volume measurements
US5438510A (en) * 1993-03-03 1995-08-01 Deka Products Limited Partnership User interface and monitoring functions for automated peritoneal dialysis systems
US5350357A (en) * 1993-03-03 1994-09-27 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems employing a liquid distribution and pumping cassette that emulates gravity flow
US5782796A (en) * 1995-02-10 1998-07-21 Baxter International Inc. Foldable dialysis unit with integral pump and a method for performing solution exchange
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5938634A (en) * 1995-09-08 1999-08-17 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis system with variable pressure drive
EP1258260A3 (de) * 2000-10-04 2003-11-26 Terumo Kabushiki Kaisha Peritonealdialysegerät
US20020139419A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Flinchbaugh David E. Programmable flexible-tube flow regulator and use methods
US6605044B2 (en) * 2001-06-28 2003-08-12 Polar Electro Oy Caloric exercise monitor
US6775577B2 (en) * 2001-07-18 2004-08-10 Fresenius Usa, Inc. Method and system for controlling a medical device
US7232419B2 (en) * 2002-02-11 2007-06-19 Baxter International Inc. Enclosure with cam action snap release

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121668A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von medizinischen Behandlungsvorrichtungen
WO2017001559A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Gambro Lundia Ab Graphical user interfaces for medical treatment apparatus
WO2017001556A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Gambro Lundia Ab Process feature graphical elements for medical treatment user interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382359A1 (de) 2004-01-21
ATE353229T1 (de) 2007-02-15
EP1582227A1 (de) 2005-10-05
DE60311611D1 (de) 2007-03-22
DE60324843D1 (de) 2009-01-02
EP1582227B1 (de) 2008-11-19
EP1382359B1 (de) 2007-02-07
US20040031756A1 (en) 2004-02-19
ATE414549T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311611T2 (de) Gerät zur Peritonealdialyse und Datenträger mit Kontrollverfahren hierfür
EP2726120B1 (de) Peritonealdialysemaschine
EP2515963B1 (de) Dialysemaschine, insbesondere peritonealdialysemaschine
EP1704882B1 (de) Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung
EP2648777B1 (de) Medizinisches gerät mit einer heizung
EP2528639B1 (de) Dialysemaschine
DE102010005746A1 (de) Medizintechnisches Gerät
JP5985224B2 (ja) 腹膜透析装置
DE10224750A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
EP2981918A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung der bedienung von medizintechnischen geräten
WO2012163537A1 (de) Verfahren zur einstellung eines kontinuierlichen dialysatvolumenstromes in einer dialysemaschine und dialysemaschine
JP4066242B2 (ja) 腹膜透析装置及びその制御方法
JP6097822B2 (ja) 自動腹膜透析装置
JP4231666B2 (ja) 腹膜透析装置及びその制御方法
JP4101577B2 (ja) 腹膜透析装置及び制御方法
JP2009011667A (ja) 自動腹膜透析装置
JP2003000705A (ja) 腹膜透析装置
JP5042535B2 (ja) 腹膜透析装置及びその制御方法
JP5221693B2 (ja) 腹膜透析装置
JP2004057433A (ja) 腹膜透析装置
JP2012040445A (ja) 腹膜透析装置
EP4294477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diskonnektion
DE102018122583A1 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SUZUKI, MINORI, SHIZUOKA-KEN, JP

Inventor name: SUZUKI, HIRONOBU, SHIZUOKA-KEN, JP

8364 No opposition during term of opposition