DE60312694T2 - Anionische monoazofarbstoffe - Google Patents

Anionische monoazofarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60312694T2
DE60312694T2 DE60312694T DE60312694T DE60312694T2 DE 60312694 T2 DE60312694 T2 DE 60312694T2 DE 60312694 T DE60312694 T DE 60312694T DE 60312694 T DE60312694 T DE 60312694T DE 60312694 T2 DE60312694 T2 DE 60312694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sub
amino
formula
naphthyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312694D1 (de
Inventor
Michael Lennartz
Sandra Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60312694D1 publication Critical patent/DE60312694D1/de
Publication of DE60312694T2 publication Critical patent/DE60312694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/919Paper

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue anionische Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben von natürlichen und synthetischen Materialien, insbesondere von Papier.
  • Monoazofarbstoffe, welche auf Kupplungsreaktionen von diazotierten aromatischen Aminen mit 1,3,5-Triazinyl-I-Säure-Derivaten basieren, wurden bereits beschrieben, bspw. in der EP 548,795 , allerdings ausschließlich in der Form von Reaktivfarbstoffen für Baumwolle.
  • Die WO A 97 35 925 offenbart basische Monoazofarbstoffe, welche eine 1,3,5-Triazinyl-I-Säure-Einheit enthalten.
  • Darüber hinaus nahm in den vergangenen Jahren die Verwendung von konzentrierten wässrigen Lösungen von Farbstoffen an Wichtigkeit zu, aufgrund der Vorteile, welche solche Lösungen im Vergleich zu Farbstoffen in pulvriger Form aufweisen. Die Verwendung von Lösungen vermeidet die Schwierigkeiten, welche mit der Staubbildung in Verbindung stehen, und befreien den Verbraucher von der zeitaufwendigen und häufig schwierigen Auflösung des Farbstoffpulvers in Wasser. Die Verwendung von konzentrierten Lösungen wurde ebenso durch die Entwicklung von kontinuierlichen Farbgebungsverfahren für Papier angeregt, da es in diesen Verfahren angenehm ist, die Lösung direkt in den Pulpestrom einzumessen oder sie an einem anderen geeigneten Punkt des Papierherstellungsverfahrens zuzugeben.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass anionische Farbstoffe auf der Basis dieses chromophoren Systems besonders geeignet sind zur Verwendung im Färben von Papier, da sie äußerst wünschenswerte Gelb-Rot-Schattierungen bzw. Farbnuancen zeigen. Solche Nuancen waren bisher nur unter Schwierigkeiten erhältlich, da kein einzelner Farbstoff erhältlich war und es notwendig war, Mischungen von gelben und roten Farbstoffen zum Erhalt solcher Nuancen hinzuzufügen. Darüber hinaus zeigen die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung unter besonderen Farbgebungsbedingungen hohe Exhaustierungsgrade, was in Färbungen von außergewöhnlicher Brillianz resultiert, welche durch die Verwendung von Mischungen nicht erhältlich ist. Zusätzlich zeigen die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit, wodurch die leichte Herstellung von konzentrierten flüssigen Verkaufsgüteklassen ermöglicht wird.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    worin
    A einen 1- oder 2-Naphtyl-Rest darstellt, welcher durch insgesamt ein oder zwei Sulfon- und/oder Carbonsäuregruppen, vorzugsweise einen 1- oder 2-Naphtylmono- oder -Disulphonsäure- oder einen 1- oder 2-Naphtylmonocarbonsäure-Rest, substituiert ist,
    R1 jeweils Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkyl darstellt,
    D1 und D2 unabhängig voneinander entweder einen Aminosäurerest, welcher von der Entfernung eines Wasserstoffatoms von der Aminogruppe der Aminosäure herrührt, oder den Rest-NR2R3 darstellen, worin ein jedes R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkyl, welches durch Hydroxy, Halogen oder Cyano substituiert ist, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch Hydroxy, Halogen, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, oder alternativ worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen, welcher zusätzlich zu dem Stickstoffatom ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann und welcher weiter substituiert sein kann und
    n 1 oder 2 ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind jene, worin
    R1 Wasserstoff darstellt
    D1 und D2 unabhängig voneinander einen Aminosäurerest, welcher von der Entfernung eines Wasserstoffatoms von der Aminogruppe der Aminosäure herrührt und welcher abgeleitet ist von Glycin, Alanin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4- Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-carpronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocarponsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin und Hydroxyglutaminsäure sowie Mischungen und optischen Isomeren davon oder von Iminodiessigsäure, einen Rest-NR2R3, worin R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-C4-Hydroxyalkyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch SO3H monosubstituiert ist, sind, oder alternativ einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidin-Rest darstellen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind jene, worin
    A einen 1-Naphtyl-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -5-, 6- oder -7-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -3- oder -6-carbonsäure-, einen 1-Naphtyl-3,8- oder -4,8-disulfonsäure- oder einen 2-Naphtyl-1,5-, -3,6-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäurerest darstellt und ein jedes D1 und D2 unabhängig voneinander einen Aminosäurerest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt wurde und welcher abgeleitet ist von Glycin, Alanin, Serin, Phenylalanin, Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure) oder Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), einen Rest -NR2R3, worin R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-C3-Hydroxyalkyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch SO3H monosubstituiert ist, oder alternativ einen Morpholin-Rest darstellen.
  • Am meisten bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind jene, worin
    A einen 1-Naphtyl-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -5-, -6- oder -7-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -3- oder -6-carbonsäure, einen 1-Naphtyl-3,8- oder -4,8-disulfonsäure- oder einen 2-Naphtyl-1,5-, -3,6-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäurerest darstellt, insbesondere wenn
    n 0 ist, einen 2-Naphthyl-6- oder -7-sulfonsäurerest darstellt und wenn
    n 1 ist, einen 1-Naphthyl-4-sulfonsäure-, 2-Naphthyl-6-sulfonsäure- oder einen 2-Naphthyl-1,5-disulfonsäure-Rest darstellt,
    R1 Wasserstoff darstellt und beide
    D1 und D2 die Gruppe -NHCH2CH2OH darstellen.
  • Die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen, welche in den Verbindungen der Formel (1) vorliegen, können entweder in der Form der freien Säure oder in Salzform, SO3M und/oder CO2M, vorliegen. M ist vorzugsweise ein Äquivalent eines farblosen Kations, typischerweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder die proto nierte Form eines C4-C12-Trialkylamins, C4-C12-Diamins, C2-C12-Alkanolamins oder eines Polyglycolamins, angenehmerweise Triethanolamintrisglycolether, oder Mischungen solcher kationischer Spezies.
  • M kann als ein protoniertes C4-C12-Trialkylamin beispielsweise ein protoniertes N-Ethyldimethylamin, N,N-Diethylmethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin und vorzugsweise Triethylamin oder Triisopropylamin darstellen.
  • M als protoniertes C4-C12-Diamin kann beispielsweise Ethylendiamin oder 1,3-Diaminopropan sein, worin ein oder beide Stickstoffatome zusätzlich durch ein oder zwei C1-C4-Alkylreste, vorzugsweise Methyl- oder Ethylreste, substituiert sind. M ist vorzugsweise ein N,N-Dialkylethylendiamin oder N,N-Dialkyl-1,3-diaminopropan. Verdeutlichende Beispiele sind: N-Ethylethylendiamin, N,N-Dimethylethylendiamin, N,N'-Dimethylethylendiamin, N,N-Diethylethylendiamin, 3-Dimethylamino-1-propylamin oder 3-Diethylamino-1-propylamin.
  • M als protoniertes C2-C12-Alkanolamin kann die protonierte Form von einem Monoalkanolamin, Dialkanolamin, Monoalkanolmonoalkylamin, Monoalkanoldialkylamin, Dialkanolalkylamin oder Trialkanolamin oder Mischung von verschiedenen protonierten Alkanolaminen sein. Verdeutlichende Beispiele sind: protoniertes 2-Aminoethanol, Bis(2-hydroxyethyl)amin, N-(2-Hydroxyethyl)dimethylamin, N-(2-Hydroxyethyl)diethylamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)ethylamin oder Tris(2-hydroxyethyl)amin.
  • Innerhalb des Umfangs der Definitionen von R1 als C1-C4-Alkyl und R2 und/oder R3 als C1-C4-Alkyl und/oder C2-C6-Alkyl, welches durch Hydroxy, Halogen oder Cyano substituiert ist, können diese Reste verzweigt oder unverzweigt sein, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl oder n-Hexyl.
  • In ähnlicher Weise kann C1-C4-Alkoxy beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy oder t-Butoxy sein.
  • Halogen in den obigen Formeln und Resten bedeutet Jod, Brom, Fluor oder insbesondere Chlor.
  • Die Farbstoffe der Formel (1) der vorliegenden Erfindung können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch das Umsetzen des Diazoniumsalzes eines Amins der Formel A-NH2 (2)mit entweder 2-Amino- oder 2-C1-C4-Alkylamin-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 0 ist) oder mit 2-(4-Amino- oder -4-C1-C4-Alkylaminobenzoyl)amino- oder -C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphthalen-7-sulfonsäure (worin n = 1 ist), die Umsetzung mit Cyanurchlorid und anschließende abschnittsweise Reaktion des Dichlorintermediats mit den Aminen D1H und D2H oder, alternativ,
    Umsetzung von 2-Amino- oder 2-C1C4-Alkylamino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 0 ist) oder 2-(4-Amino- oder 4-C1-C4-Alkylaminobenzoyl)amino- oder C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 1 ist) mit Cyanurchlorid, gefolgt von der schrittweisen Reaktion des Dichlorintermediats mit den Aminen D1H und D2H und schließlich die Reaktion mit dem Diazoniumsalz des Amins der Formel (2), wobei A, D1, D2 und n wie vorstehend definiert sind, wobei das letztere Verfahren bevorzugt ist.
  • Die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung können zum Färben von natürlichen oder synthetischen Materialien verwendet werden, beispielsweise von Cellulosematerialien, Carbonamidgruppen enthaltenden Materialien, wie Polyamiden, Leder oder Glasfasern, allerdings sind sie besonders bevorzugt zum Färben von Papier. Sie werden vorzugsweise als eine feste oder flüssige kommerzielle Form eingesetzt.
  • Die pulverförmige oder granuläre Form des Farbstoffs kann besonders in der absatzweise betriebenen Pulpefärbung verwendet werden, worin die Farbstoffmischung, herkömmlich in der Form einer Stammlösung, in den Pulper, in den Holländer oder in die Mischvorrichtung (Bütte) zugesetzt wird. Der Vorzug wird hierbei der Verwendung von Farbstoffzubereitungen gegeben, welche ebenso wie Farbstoff weitere Streckungsmittel, beispielsweise Harnstoff als Lösungsvermittler, Dextrin, Glaubersalz, Natriumchlorid und ebenso Dispergierungsmittel, Staubschutzmittel und Komplexierungsmittel, wie Tetranatriumphosphat, einschließen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich weiterhin feste Farbstoffzubereitungen zum Färben von Papier zur Verfügung, welche eine Verbindung der Formel (1) und wahlweise weitere Hilfsstoffe umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin wässrige Lösungen, vorzugsweise konzentrierte Lösungen, zum Färben von Papier zur Verfügung, welche eine Verbindung der Formel (1), vorzugsweise in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-%, umfassen. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Löslichkeit in Wasser sind die Farbstoffe der Formel (1) besonders geeignet für die Herstellung von solchen Lösungen.
  • Die konzentrierten Lösungen enthalten vorzugsweise einen niedrigen Gehalt an anorganischen Salzen, welcher, sofern dieses erforderlich ist, durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch die reverse Osmose, erzielt werden kann.
  • Die Lösungen können weitere Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise Lösungsvermittler, wie ε-Caprolactam oder Harnstoff, organische Lösungsmittel, beispielsweise Glycole, Polyethylenglycol, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Acetamid, Alkanolamine oder Polyglycolamine, was einen noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ausmacht.
  • Zusätzlich können die wässrigen Farbstofflösungen der vorliegenden Erfindung auf Papier durch Verwendung sogenannter Sprühtechniken aufgetragen werden.
  • Die neuen Farbstoffe der vorliegenden Erfindung färben Papier in hauptsächlich rötlichen Farbschattierungen bzw. -nuancen mit ausgezeichneten Exhaustierungsgraden und hoher Farbstärke, wobei sie ausreichend wasserlöslich sind, so dass sie stabile wässrige Formulierungen ohne den Bedarf an großen Mengen von Lösungsvermittlern zur Verfügung stellen. Darüber hinaus zeigen die erhaltenen Färbungen einen hohen Grad an Ausbleich- und Lichtbeständigkeit und sind leicht bleichbar.
  • Darüber hinaus sind die neuen Farbstoffe der vorliegenden Erfindung als ein Ergebnis ihrer hohen Farbstärke und Wasserlöslichkeit zur Verwendung im Tintenstrahldruckverfahren geeignet.
  • Dementsprechend ist ein weiterer Aspekt der Erfindung Papier, welches mit einer Verbindung der Formel (1) entweder in der Form einer festen Farbstoffzubereitung oder einer wässrigen Lösung, wie dies oben beschrieben wurde, gefärbt ist, sowie die Verwendung der Verbindungen der Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung zum Färben von Papier.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung, ohne dass sie ihrer Natur nach einschränkend sein sollen. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele
  • (A) Synthese der Zwischenstufe Triazinylamino-I-Säure-Derivaten
  • Beispiel 1
    Figure 00070001
  • Es werden 36,9 g Cyanurchlorid in 185 ml Aceton gelöst und zu 200 g Eiswasser bei 0°C zugegeben. Bei einer Anfangstemperatur von 0–5°C und anschließend bei 20°C werden 28,7 g Ethanolamin tropfenweise unter Rühren zugesetzt, wobei der pH bei 5,5–6,5 gehalten wird. Nach 2,5 Stunden wird die Temperatur auf 40–50°C erhöht und der pH bei 6,5–7,0 durch Zugabe von insgesamt 164 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Nach weiteren 2 Stunden hört der Verbrauch an Natriumhydroxid auf, die Reaktionsmischung wird für weitere 30 Minuten gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und die weiße Suspension filtriert. Es werden 46,7 g der disubstituierten Zwischenstufe (Intermediat) erhalten, welche in 300 g Wasser suspendiert und mit 47,9 g I-Säure(7-amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure) behandelt wird. Die resultierende beigefarbende Suspension wird auf 85°C erwärmt und der pH bei 3,0 durch Zugabe von insgesamt 94 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung gehalten. Nach 3 stündigem Rühren ist die Reaktion vollständig, der pH wird durch Zugabe von weiteren 8 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung auf 5,5 eingestellt, die Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und die ausgefällten Feststoffe werden filtriert. Es werden 77 g der Verbindung der Formel (100a) erhalten.
  • Beispiel 2
    Figure 00080001
  • Es werden 36,9 g Cyanurchlorid in 185 ml Aceton gelöst und zu 200 g Eiswasser bei 0°C zugegeben. Bei einer Anfangstemperatur von 0-5°C und anschließend bei 20°C werden 28,7 g Ethanolamin tropfenweise unter Rühren zugegeben, wobei der pH auf 5,5–6,5 eingestellt wird. Nach 2,5 Stunden wird die Temperatur auf 40–50°C erhöht und der pH durch Zugabe von insgesamt 164 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung bei 6,5–7,0 gehalten. Nach weiteren 2 Stunden hört der Verbrauch an Natriumhydroxid auf, die Reaktionsmischung wird weitere 30 Minuten gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und die weiße Suspension wird filtriert. Es werden 46,7 g des disubstituierten Intermediats erhalten, welches in 300 g Wasser suspendiert und mit 71,7 g p-Aminobenzoyl-I-säure (7-(4-Benzoylamino)-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure) behandelt wird. Die resultierende beigefarbene Suspension wird auf 100°C erwärmt, und der pH wird bei 3,0 durch Zugabe von insgesamt 86 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung gehalten. Nach 6 ständigem Rühren ist die Reaktion vollständig, der pH wird auf 5,7 durch Zugabe von weiteren 16 ml 2N-wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt, die Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und die ausgefällten Feststoffe werden filtriert. Nach der Aufreinigung durch Waschen mit verdünnter Salzsäure werden 80 g der Verbindung der Formel (100b) erhalten.
  • Beispiel 3–150
  • Durch Vorgehen in analoger Weise, wie es in den Beispielen 1–2 jeweils beschrieben ist, allerdings durch Ersatz von Ethanolamin durch die Amine D1H und/oder D2H, werden die folgenden Verbindungen der Formel
    Figure 00090001
    erhalten, wie dies in Tabelle 1 nachstehend zusammengefasst ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00090002
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • (B) Synthese der Farbstoffe
  • Beispiel 151
    Figure 00180002
  • Es werden 4,5 g 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure in 150 g Wasser und 5,7 g konzentrierter Salzsäure suspendiert, und die Suspension wird mit insgesamt 5 ml 4N-wässriger Natriumnitrit-Lösung 30 Minuten lang bei 0-5°C behandelt. Die Mischung wird anschließend weitere 30 Minuten lang gerührt, und überschüssiges Nitrit wird durch Zugabe von 3 ml 2N-wässriger Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende organgefarbene Suspension wird anschließend innerhalb von 30 Minuten bei 10°C zu einer Suspension von 11,3 g der Verbindung (100a) in 100 g Wasser zugegeben, deren pH vorher auf 5,0 durch Zugabe einer geringen Menge an 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt worden war. Während der Zugabe wird der pH bei 5,0–5,5 durch Zugabe von insgesamt 27,9 ml 4N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung aufrecht erhalten. Nach Rühren innerhalb weiterer 1,5 Stunden bei Raumtemperatur wird der pH auf 8 bis 9 eingestellt, um überschüssige Kupplungskomponenten aufzulösen, und die Lösung wird durch Zugabe von 80 g Natriumchlorid ausgesalzt. Nach dem Rühren innerhalb weiterer 45 Minuten wird die resultierende rote Suspension filtriert, und die Feststoffe werden in einer geringen Menge Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 8,2 g der Verbindung der Formel (175) erhalten.
  • Beispiel 152
    Figure 00190001
  • Es werden 11,2 g 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure in 250 g Wasser und 14,2 g konzentrierter Salzsäure suspendiert, und die Suspension wird mit insgesamt 12,5 ml 4N-wässriger Natriumnitrit-Lösung 30 Minuten lang bei 0-5°C behandelt. Die Mischung wird anschließend 30 Minuten lang gerührt, und überschüssiges Nitrit wird durch Zugabe von 1 ml 2N-wässriger Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende organgefarbene Suspension wird anschließend innerhalb 1 Stunde bei 10°C zu einer Suspension von 22,3 g der Verbindung (100a) in 50 g Wasser zugegeben, deren pH vorher auf 5,5 durch Zugabe einer geringen Menge 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt worden war. Während der Zugabe wird der pH bei 5,0–5,5 durch Zugabe von insgesamt 15,6 ml 4N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung aufrecht erhalten. Nach dem Rühren innerhalb weiterer 3 Stunden bei Raumtempe ratur wird der pH auf 8–9 eingestellt, um überschüssige Kupplungskomponenten aufzulösen, und die Lösung wird durch Zugabe von 150 g Natriumchlorid ausgesalzt. Nach dem Rühren innerhalb weiterer 15 Minuten wird die resultierende rote Suspension filtriert, und die Feststoffe werden mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 30 g der Verbindung der Formel (176) erhalten.
  • Beispiel 153–170
  • Durch Vorgehen in einer Weise, die analog zu der in den Beispielen 151 und 152 ist, allerdings unter Ersatz der 2-Naphthylamin-6- oder -7-sulfonsäure durch eine äquivalente Menge des entsprechenden Amins, werden die folgenden Verbindungen der Formel (4) erhalten, wie es in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefasst ist.
  • Figure 00200001
  • Tabelle 2
    Figure 00200002
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Beispiel 171
    Figure 00220002
  • Es werden 2,3 g 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure in 100 g Wasser und 2,9 g konzentrierter Salzsäure suspendiert, und die Suspension wird mit insgesamt 2,5 ml 4N-wässriger Natriumnitrit-Lösung 30 Minuten lang bei 0-5°C behandelt. Die Mischung wird anschließend weitere 30 Minuten lang gerührt, und überschüssiges Nitrit wird durch Zugabe einer geringen Menge an 2N-wässriger Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende Suspension wird anschließend innerhalb von 35 Minuten bei 10°C zu einer Suspension von 6,7 g der Verbindung (100b) in 100 g Wasser zugesetzt, deren pH vorher auf 6,0 durch Zugabe einer geringen Menge an 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt worden war. Während der Zugabe wird der pH bei 6,0–6,5 durch Zugabe von insgesamt 14,9 ml 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung aufrecht erhalten. Nach dem Rühren für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur werden 80 ml Methanol und 45 g Natriumchlorid zugegeben. Das Rühren wird weitere 15 Minuten lang fortgesetzt, die resultierende rote Suspension wird filtriert und die Feststoffe werden mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 7,5 g der Verbindung der Formel (195) erhalten.
  • Beispiel 172
    Figure 00230001
  • Es werden 4,95 g 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure in 100 g Wasser und 5,7 g konzentrierter Salzsäure suspendiert, und die Suspension wird mit insgesamt 5,1 ml 4N-wässriger Natriumnitrit-Lösung 30 Minuten lang bei 0-5°C behandelt. Die Mischung wird anschließend weitere 30 Minuten lang gerührt, und überschüssiges Nitrit wird durch Zugabe einer geringen Menge 2N-wässriger Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende Suspension wird anschließend innerhalb 1 Stunde bei 10°C zu einer Suspension von 13,3 g der Verbindung (100b) in 100 g Wasser zugesetzt, deren pH vorher auf 5,5 durch Zugabe einer geringen Menge 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt worden war. Während der Zugabe wird der pH bei 5,0–5,5 durch Zugabe von insgesamt 13,2 ml 4N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung aufrecht erhalten. Nach dem Rühren für weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur werden 250 ml Methanol und 35 g Natriumchlorid zugesetzt. Das Rühren wird weitere 30 Minuten lang fortgesetzt, die resultierende rote Suspension wird filtriert und die Feststoffe werden mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 11,0 g der Verbindung der Formel (196) erhalten.
  • Beispiel 173
    Figure 00230002
  • Es werden 3,7 g 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure in 50 g Wasser und 2,85 g konzentrierter Salzsäure suspendiert, und die Suspension wird mit insgesamt 2,5 ml 4N-wässriger Natriumnitrit-Lösung 30 Minuten lang bei 0-5°C behandelt. Die Mischung wird anschließend für eine weitere Stunde lang gerührt, und überschüssiges Nitrit wird durch Zugabe einer geringen Menge von 2N-wässriger Sulfaminsäure-Lösung zerstört. Die resultierende Suspension wird anschließend innerhalb von 40 Minuten bei 10°C zu einer Suspension von 6,7 g der Verbindung (100b) in 100 g Wasser zugesetzt, deren pH vorher auf 5,0 durch Zugabe einer geringen Menge 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt worden war. Während der Zugabe wird der pH bei 5,0–6,0 durch Zugabe von insgesamt 18,3 ml 2N-wässriger Natriumhydroxid-Lösung aufrecht erhalten. Nach dem Rühren für eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur werden 150 ml Methanol und 50 g Natriumchlorid zugegeben. Das Rühren wird weitere 30 Minuten lang fortgesetzt, die resultierende organgefarbene Suspension wird filtriert und die Feststoffe werden mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 8,2 g der Verbindung der Formel (197) erhalten.
  • Beispiele 174–190
  • Durch eine Vorgehensweise, die analog zu der in den Beispielen 171–173 beschriebenen ist, allerdings durch Ersatz der 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure oder 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure durch eine äquivalente Menge des entsprechenden Amins, werden die folgenden Verbindungen der Formel (5) erhalten, wie es in der Tabelle 3 nachstehend zusammengefasst ist.
  • Figure 00240001
  • Tabelle
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Darüber hinaus können durch eine Vorgehensweise, welche zu der für die Herstellung der obigen Farbstoffe beschriebenen analog ist, allerdings unter Verwendung der Intermediate (101a)–(174b), wie sie in Tabelle 1 beschrieben sind, zusammen mit den Aminen, wie sie in den Beispielen 151–190 beschrieben sind, Farbstoffe der entsprechenden Formeln (4) und (5) ebenso erhalten werden.
  • (C) Anwendungsbeispiele
  • Beispiele 191–195
  • Eine Mischung, welche aus 50% sulfidgebleichter langfaseriger Fichte und 50% sulfidgebleichter kurzfaseriger Buche besteht, wird in entionisiertem Wasser als eine 2%ige Suspension suspendiert und auf 22° SR (Schopper Riegler) raffiniert und zerschlagen. Nach dem Entwässern mittels einer Zentrifuge und Testen des Trockengewichts wird ein Äquivalent zu 10 g Trockenfaser in einen Becher gegeben und auf ein Volumen von 500 ml mit Leitungswasser aufgefüllt. Nach dem Rühren für eine Stunde wird ausreichend an entsprechender Verbindung zur Ausbildung einer Fär bung von 0,2 Standardtiefe, baiserend auf dem Gewicht der Trockenfaser, als 5 g/l wässrige Lösung zu der Ausrüstungssuspension zugesetzt, und das Rühren wird für weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die Suspension wird auf 700 ml mit Wasser aufgefüllt, und aus den 300 ml der resultierenden Suspension wird ein Handtuch unter Verwendung eines Lhomargy Sheet Formers hergestellt. Nach dem Trocknen auf einem Zylinder bei 90°C innerhalb von 12 Minuten werden die CIELab-Koordinaten und die Exhaustierungssgrade der Farbstoffe in den erhaltenen Färbungen gemessen. Die Rückstandswasser-Beurteilungen des Abwassers werden ebenso auf einer Skala von 1 (sehr stark gefärbt) bis 5 (farbloses Rückstandswasser) beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 nachstehend zusammengefasst.
  • Tabelle 4
    Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00290001
    worin A einen 1- oder 2-Naphtyl-Rest darstellt, welcher durch insgesamt ein oder zwei Sulfon- und/oder Carbonsäuregruppen substituiert ist, R1 jeweils Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkyl darstellt, D1 und D2 unabhängig voneinander entweder einen Aminosäurerest, welcher von der Entfernung eines Wasserstoffatoms von der Aminogruppe der Aminosäure herrührt, oder den Rest-NR2R3 darstellen, worin ein jedes R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C6-Alkyl, welches durch Hydroxy, Halogen oder Cyano substituiert ist, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch Hydroxy, Halogen, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist, oder alternativ worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring vervollständigen, welcher zusätzlich zu dem Stickstoffatom ein Stickstoffatom oder Sauerstoffatom enthalten kann und welcher weiter substituiert sein kann und n 1 oder 2 ist.
  2. Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1, worin A einen 1- oder 2-Naphtylmono- oder -disulfonsäure- oder einen 1- oder 2-Naphtylmonocarbonsäure-Rest darstellt.
  3. Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R1 Wasserstoff darstellt D1 und D2 unabhängig voneinander einen Aminosäurerest, welcher von der Entfernung eines Wasserstoffatoms von der Aminogruppe der Aminosäure herrührt und welcher abgeleitet ist von Glycin, Alanin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imida zolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-carpronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocarponsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin und Hydroxyglutaminsäure sowie Mischungen und optischen Isomeren davon oder von Iminodiessigsäure, einen Rest-NR2R3, worin R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-C4-Hydroxyalkyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch SO3H monosubstituiert ist, sind, oder alternativ eine Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidin-Rest darsstellen.
  4. Verbindung der Formel (1) nach einem d er Ansprüche 1 bis 3, worin A einen 1-Naphtyl-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -5-, -6- oder 7-sulfonsäure-, einen 2-Naphtyl-1-, -3- oder -6-carbonsäure-, einen 1-Naphtyl-3,8- oder -4,8-disulfonsäure- oder einen 2-Naphtyl-1,5-, -3,6-, -4,8- oder 6,8-disulfonsäurerest darstellt und ein jedes D1 und D2 unabhängig voneinander einen Aminosäurerest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt wurde und welcher abgeleitet ist von Glycin, Alanin, Serin, Phenylalanin, Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure) oder Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), einen Rest -NR2R3, worin R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C2-C3-Hydroxyalkyl, Phenyl, welches unsubstituiert oder durch SO3H monosubstituiert ist, oder alternativ einen Morpholin-Rest darstellen.
  5. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1, umfassend das Umsetzen des Diazoniumsalzes eines Amins der Formel A-NH2 (2)mit entweder 2-Amino- oder 2-C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 0 ist) oder mit 2-(4-Amino- oder 4-C1-C4-Alkylaminobenzoyl)amino- oder C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 1 ist), die Umsetzung mit Cyanurchlorid und die anschließende abschnittsweise Umsetzung des Dichlor-Intermediats mit Aminen D1H und D2H, oder alternativ die Umsetzung von 2-Amino- oder 2-C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphtalin-7-sulfonsäure (worin n = 0 ist) oder 2-(4-Amino- oder 4-C1-C4-Alkylaminobenzoyl)amino- oder C1-C4-Alkylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (worin n = 1 ist) mit Cyanurchlorid, gefolgt von der abschnittsweisen Umsetzung des Dichlor-Intermediats mit Aminen D1H und D2H und schließlich die Umsetzung mit dem Diazoniumsalz des Amins der Formel (2), wobei A, D1, D2 und n wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Feste Farbzusammensetzung zum Papierfärben, umfassend eine Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 und wahlweise weitere Hilfsmittel.
  7. Wässrige Lösung zum Papierfärben, umfassend eine Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 und wahlweise weitere Hilfsmittel.
  8. Wässrige Lösung nach Anspruch 7, welche als weitere Hilfsmittel Lösungsvermittler und/oder organische Lösungsmittel enthält.
  9. Papier, welches mit einer Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 in der Form einer festen Farbzusammensetzung nach Anspruch 6 oder einer wässrigen Lösung nach Anspruch 7 gefärbt ist.
  10. Verwendung der Verbindung der Formel (1) nach Anspruch 1 zum Färben von Papier.
DE60312694T 2002-07-26 2003-07-17 Anionische monoazofarbstoffe Expired - Fee Related DE60312694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405652 2002-07-26
EP02405652 2002-07-26
PCT/EP2003/007770 WO2004013233A1 (en) 2002-07-26 2003-07-17 Anionic monoazo dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312694D1 DE60312694D1 (de) 2007-05-03
DE60312694T2 true DE60312694T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=31198000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312694T Expired - Fee Related DE60312694T2 (de) 2002-07-26 2003-07-17 Anionische monoazofarbstoffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7351808B2 (de)
EP (1) EP1525267B1 (de)
JP (1) JP2005533914A (de)
KR (1) KR20050027126A (de)
CN (1) CN100372894C (de)
AT (1) ATE357484T1 (de)
AU (1) AU2003246711B2 (de)
BR (1) BR0312902A (de)
CA (1) CA2493627A1 (de)
DE (1) DE60312694T2 (de)
ES (1) ES2282678T3 (de)
MX (1) MXPA05001041A (de)
TW (1) TW200404089A (de)
WO (1) WO2004013233A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100700942B1 (ko) 2005-11-30 2007-03-28 (주)경인양행 반응성 적색 염료 화합물 및 그 제조방법
DE102011008526A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
CN106009769A (zh) * 2016-05-17 2016-10-12 黄山普米特新材料有限公司 活性橙及其合成方法
TWI681974B (zh) * 2018-04-17 2020-01-11 亞東技術學院 染色用助劑之製造方法
TWI668235B (zh) * 2018-04-17 2019-08-11 亞東技術學院 Dyeing auxiliaries and dyeing processes applied

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102317B (de) * 1956-08-10 1961-03-16 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE3114088A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3133568A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche triazinverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
CH655735A5 (de) * 1982-09-17 1986-05-15 Sandoz Ag Reaktive monoazoverbindungen.
JPS59179666A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 Mitsubishi Chem Ind Ltd モノアゾ反応性染料
GB8909248D0 (en) * 1989-04-24 1989-06-07 Ici Plc New reactive dyes
US5631352A (en) * 1994-06-20 1997-05-20 Ciba-Geigy Corporation Azodyes containing a bridge member based on diamino-substituted triazines
JPH08291262A (ja) * 1995-02-22 1996-11-05 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物及びそれを用いる染色又は捺染方法
DE19518356A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen mit dem Rest des 6-Sulfo-3-amino-8-naphthols als Kupplungskomponente
US5929215A (en) * 1996-03-27 1999-07-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Basic monoazo compounds
GB9606453D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Clariant Finance Bvi Ltd Improvements in or relating to organic compounds
GB2330841B (en) * 1997-10-29 2002-06-19 Zeneca Ltd Novel monoazo dyes for use in ink-jet printing
KR20040018490A (ko) * 2001-07-20 2004-03-03 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 음이온 그룹과 양이온 그룹을 혼입한 염료
JP2005042028A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Nippon Kayaku Co Ltd 水溶性モノアゾ化合物、それを含有する水性オレンジインク組成物及びこれを用いて得られる着色体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE357484T1 (de) 2007-04-15
KR20050027126A (ko) 2005-03-17
EP1525267A1 (de) 2005-04-27
MXPA05001041A (es) 2005-04-08
AU2003246711A1 (en) 2004-02-23
CN100372894C (zh) 2008-03-05
ES2282678T3 (es) 2007-10-16
TW200404089A (en) 2004-03-16
EP1525267B1 (de) 2007-03-21
JP2005533914A (ja) 2005-11-10
AU2003246711B2 (en) 2009-05-28
US7351808B2 (en) 2008-04-01
WO2004013233A1 (en) 2004-02-12
BR0312902A (pt) 2005-06-14
US20050256305A1 (en) 2005-11-17
CN1671799A (zh) 2005-09-21
DE60312694D1 (de) 2007-05-03
CA2493627A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534903B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier mit Disazofarbstoffen
DE2616856C2 (de) Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
AU2001278427B2 (en) Process for preparing solutions of anionic organic compounds
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE60312694T2 (de) Anionische monoazofarbstoffe
EP0591103A1 (de) Disazofarbstoffe zum Färben von Papier
EP0014378B1 (de) Tris- oder Tetrakisazofarbstoffe und deren Verwendung beim Färben von Leder
DE60121363T2 (de) Disazofarbstoffe und ihre kupferkomplexe zum faerben von papier
EP0079563A2 (de) Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0290384B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
JP2552732B2 (ja) トリスアゾ染料と紙の染色方法
US5203876A (en) Process for dyeing paper
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
DE60117702T2 (de) Verwendung von kupferkomplexen von disazofarbstoffen zum färben von natürlichem un synthestischem material
EP0289458B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
DE3908074A1 (de) Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive gruppen aufweisen
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
EP0033852A1 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2822318A1 (de) Disazoharnstoffarbstoff-loesungen und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5828298B2 (ja) 高純度トリスアゾ直接染料の製造方法
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
CH626907A5 (en) Process for preparing new triazo compounds and use thereof
EP0014679A1 (de) Wasserlösliche Trisazofarbstoffe eine Diphenyläther- oder Diphenyldisulfimid-Komponente enthaltend, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Polyamiden und Leder
JPS6151064A (ja) トリスアゾ化合物及びそれによる紙パルプの染色法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee