DE60313123T2 - Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal Download PDF

Info

Publication number
DE60313123T2
DE60313123T2 DE60313123T DE60313123T DE60313123T2 DE 60313123 T2 DE60313123 T2 DE 60313123T2 DE 60313123 T DE60313123 T DE 60313123T DE 60313123 T DE60313123 T DE 60313123T DE 60313123 T2 DE60313123 T2 DE 60313123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
playlist
play list
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313123D1 (de
Inventor
Kanegae
Nakahara
Koda
Fukuda
Sawabe
Takakuwa
Imamura
Tokorozawa-shi c/o PIONEER CORPORATION
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27605966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60313123(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60313123D1 publication Critical patent/DE60313123D1/de
Publication of DE60313123T2 publication Critical patent/DE60313123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informations-Aufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel eine optische Disk mit hoher Speicherdichte, auf welcher verschiedene Informationen mit hoher Dichte aufgezeichnet werden können, wie zum Beispiel Hauptbildinformationen oder Videoinformationen, Audeoinformationen, Unterbildinformationen und Wiedergabesteuerinformationen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung der Information auf das Informations-Aufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Wiedergabe der Information von dem Informations-Aufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung und ein Verfahren, welche die Information sowohl aufzeichnen als auch wiedergeben können, ein Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Verfahren durchzuführen, und eine Datenstruktur mit einem Steuersignal zur Steuerung der Wiedergabe.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zur Informationswiedergabe ist im US-Patent US 6 016 381 A offenbart, in welchem wiederzugebende "Video Object Sets" und als Management-Information auf den "Video Object Sets" dienende "Video Title Set"-Informationen auf einer optischen Disk gespeichert wurden.
  • Das US-Patent US 6 226 446 B1 offenbart eine optische Multimedia-Disk mit einem Datenbereich zum Speichern von Objekten, die Bewegtbilddaten und mindestens Audiodaten oder Unterbilddaten beinhalten, und mit einem Indexbereich zum Speichern von Wiedergabereihenfolgen der Objekte.
  • Eine optische Multimedia-Disk ist in der Europäischen Patentanmeldung EO 0 788 101 A1 offenbart, welche einen Datenbereich zum Speichern einer Vielzahl von Objekten aufweist, welche Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten beinhalten, wobei der Datenbereich aus einer Vielzahl von kleinen Bereichen aufgebaut ist, wobei jedes Objekt in aufeinander folgenden kleinen Bereichen gespeichert ist.
  • DVDs werden allgemein als optische Platten bezeichnet, auf welchen verschiedene Informationen aufgezeichnet werden, wie zum Beispiel Hauptbildinformationen, Audioinformationen, Unterbildinformationen und Wiedergabesteuerinformationen. Nach dem DVD-Standard werden die Hauptbildinformationen (zum Beispiel Videodaten), die Audioinformationen (zum Beispiel Audiodaten) und die Unterbildinformationen (zum Beispiel Unterbilddaten) einzeln mit der Wiedergabesteuerinformation (zum Beispiel Navigationsdaten) paketiert und auf einer Disk im "Programmstrom"-Format des MPEG-2-Standards (Moving Picture Experts Group Phase 2), einer hocheffizienten Kodierungstechnik, gemultiplext und aufgezeichnet. In der Hauptbildinformation wird nur ein Datenstrom nach dem MPEG-Videoformat (ISO 13818-2) innerhalb eines Programmstroms komprimiert. Die Audioinformation dagegen wird in einer Vielzahl von Verfahren (und zwar Linear PCM, AC-3, MPEG-Audio, und dergleichen) aufgezeichnet. Die Audioinformationen können bis zu 8 Ströme innerhalb eines Programmstroms sein. Die Unterbildinformation wird mit einem Bitmap definiert und in einem Run-Length-Verfahren komprimiert und aufgezeichnet. Die Unterbildinformationen können bis zu 32 Ströme innerhalb eines Programmstroms sein. Im Fall der DVD werden wie oben beschrieben eine Vielzahl von Strömen der wählbaren Audioinformation (z. B. Ströme eines Stereotons, eines Surround-Tons, eines englischen Originaltons, eines synchronisierten japanischen Tons und dergleichen) und eine Vielzahl von Strömen der wählbaren Unterbildinformationen (zum Beispiel Ströme von japanischen Untertiteln, englischen Untertiteln und dergleichen) unter Verwendung des Programmstrom-Formats gemultiplext und aufgezeichnet, zum Beispiel für einen Strom der Hauptbildinformation in einem Film.
  • Das "Transportstrom"-Format des MPEG-2-Standards dagegen wurde kürzlich standardisiert und ist geeignet für die Datenübertragung. Nach diesem Transportstrom-Format wird eine Vielzahl von "Elementarströmen" gleichzeitig übertragen. So wird zum Beispiel eine Vielzahl von Sendungen oder Programmen, wie zum Beispiel viele Fernsehsender von digitalem Satelliten-Rundfunk auf eine Satellitenwelle zeitgemultiplext und gleichzeitig übertragen. Im Transportstrom-Format ist es nämlich möglich, die Elementarströme einer Vielzahl von Hauptbildern zu zeitmultiplexen, von denen jedes eine große Datenmenge aufweist, und diese gleichzeitig zu übertragen. Es ist zum Beispiel möglich, gleichzeitig eine Vielzahl von auf einer Vielzahl von DVDs aufgezeichneten Filmen zu übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der oben beschriebenen DVD können jedoch die Hauptbilder der Vielzahl von Strömen nicht gemultiplext und aufgezeichnet werden, obwohl das Hauptbild eines Stroms mit der Audioinformation, der Unterbildinformation und dergleichen einer Vielzahl von Strömen gemultiplext und aufgezeichnet werden kann. Die DVD, auf welcher die Aufzeichnung auf Grundlage des Programmstrom-Formats MPEG-2 durchgeführt wird, hat ein solches Problem, dass eine Vielzahl von Sendungen oder Programmen, die gleichzeitig wie oben beschrieben im Transportstrom-Format von MPEG-2 übertragen werden, im Wesentlichen nicht darauf gemultiplext und aufgezeichnet werden können.
  • Außerdem ist es, selbst wenn es eine Disk mit solch einer hohen Übertragungsrate und solch einer hohen Aufzeichnungskapazität oder solch einer hohen Aufzeichnungsdichte gibt, dass es möglich ist, gleichzeitig die Vielzahl von im Transportstrom-Format übertragenen Sendungen oder Programmen aufzuzeichnen, äußerst wichtig zu versuchen, Aufzeichnungskapazität auf der Disk zu sparen und die Verarbeitungsbelastung zum Zeitpunkt der Wiedergabe zu verringern. Besonders bei der Wiedergabe einer derartigen Disk besteht im Gegensatz zu einem Tuner für die Durchführung von einfachem Tuning eine hohe Anforderung bezüglich der genauen Ausführung von interaktiver Wiedergabe wie Suchen oder Scannen, einzig bei einer Informationswiedergabevorrichtung oder einer besonderen Wiedergabeverarbeitung. Bei der Erfüllung dieser Anforderung ist es schwierig zu versuchen, die Aufzeichnungskapazität auf der Disk zu sparen und zum Zeitpunkt der Wiedergabe die Verarbeitungsbelastung zu reduzieren, was ein Problem darstellt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informations-Aufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung von Information, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wiedergabe der Information, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe der Information, ein Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen das Informationsaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und eine Datenstruktur mit einem Steuersignal zur Steuerung der Wiedergabe bereitzustellen, die es ermöglichen, einen oder eine Mehrzahl von Titeln mit einer großen Menge komplizierter Inhaltsinformation effizient aufzuzeichnen, welche zum Beispiel die interaktive oder spezielle Wiedergabe ermöglicht, und auf relativ einfache Weise eine dieser Informationen wiederzugeben.
  • Die oben beschriebene Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 erreicht werden.
  • Gemäß dem in den angehängten Ansprüchen definierten Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung speichert die Objektdaten-Datei Objektdaten, welche eine Reihe von Inhaltsinformationen bilden. Hier wird die "Reihe von Inhaltsinformationen" beispielsweise aus der Hauptbildinformation (Videodaten), der Audioinformation (Audiodaten), der Unterbildinformation (Unterbilddaten) und dergleichen gebildet. Diese verschiedenen Inhaltsinformationen werden zum Beispiel im oben beschriebenen Format eines MPEG-2-Transportstreams gemultiplext. Alternativ können diese Informationen auch nicht in der oben beschriebenen Art gemultiplext werden.
  • Die Abspiellisten-Informationsdatei speichert eine Vielzahl von Abspiellisten-Informationen, welche eine Wiedergabesequenz der Objektdaten definieren, welche in der Objektdaten-Datei gespeichert sind, mittels einer Abspiellisten-Einheit, welche durch eine Informations-Wiedergabe-Vorrichtung logisch zugänglich ist. Die Abspielliste kann zum Beispiel eine Gruppe von logisch zugänglichen Elementen sein. Die Abspiellisten-Information kann Element-Informationen enthalten, welche die Elementgruppe spezifizieren.
  • Die Diskinformationsdatei speichert eine Vielzahl von Informationsgruppen (zum Beispiel "Titel-Abspiellisten", wie später beschrieben wird), wobei jede Informationsgruppe als Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei aufweist: die Abspiellisten-Spezifikationsinformation, die Pre-Command-Information, und die Post-Command-Information. Insbesondere hier spezifiziert die Abspiellistenspezifikationsinformation eine Abspiellisteninformation, welche die wiederzugebende Abspielliste aus der Vielzahl der in der Abspiellisten-Informationsdatei gespeicherten Abspiellisteninformationen wie oben beschrieben definiert. Die Pre-Command-Information gibt auf der Grundlage der einen Abspiellisteninformation einen vor der Wiedergabe auszuführenden Befehl an, während die Post-Command-Information auf der Grundlage der einen Abspiellisteninformation einen nach der Wiedergabe auszuführenden Befehl angibt. Hier ist "Pre-Command" ein Befehl, welcher bei der Wiedergabe Instruktionen für die automatische Durchführung der Auswahl eines Audiostroms des oben beschriebenen Transportstroms oder dergleichen gibt, sowie für das bei der Wiedergabe benötigte Einstellen verschiedener Parameter oder dergleichen. "Post Command" auf der anderen Seite ist ein Befehl, der Instruktionen zur Verarbeitung verschiedener Parameter für einen Prozess zur Beendung der Wiedergabe gibt, sowie für die Ausführung von Abzweigungsbedingungsauswertungen oder dergleichen. Da sogar die Abspiellisten-Information, welche die gleiche Abspielliste definiert, mit einem unterschiedlichen Pre-Command-Befehl und einem unterschiedlichen Post-Command-Befehl kombiniert werden kann, ist es aufgrund dieser Kombination möglich, einen anderen Titel aufzubauen. Da sogar die gleiche Abspiellisten-Information durch eine Vielzahl von Abspiellistenspezifikationsinformationen spezifiziert werden kann, ist es darüber hinaus möglich, aufgrund dieser Spezifikation einen anderen Titel zu aufzubauen.
  • Im Übrigen wird bei der oben beschriebenen DVD die Wiedergabe mittels der Wiedergabesteuerinformation ("PGCI" genannt) durchgeführt, die aufgebaut wird durch eine Vereinheitlichung der Abspielliste der vorliegenden Erfindung und der vor und nach der Wiedergabe der Abspielliste auszuführenden Befehle. Aus diesem Grund ist es technisch außerordentlich schwierig oder sogar unmöglich, die gleiche Abspielliste zu teilen, und des Weiteren ist es auch schwierig oder unmöglich einen unterschiedlichen Titel durch die Kombination eines unterschiedlichen Befehls mit der gleichen Abspielliste zu realisieren.
  • Folglich kann die effiziente Wiedergabe eines gewünschten Titels gemäß dem Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, wie in den angehängten Ansprüchen definiert, durch die Steuerung der Wiedergabe der Informationswiedergabevorrichtung in Abhängigkeit von der Informationsgruppe (z. B. der Titel-Abspielliste) einschließlich der Abspiellisten-Spezifikationsinformation, der Pre-Command-Information und der in der Disk-Informations-Datei gespeicherten Post-Command-Information durchgeführt werden. Besonders durch die Änderung der Kombination der gleichen Abspiellisteninformation mit dem Pre-Command-Befehl oder dem Post-Command-Befehl oder durch Teilung derselben durch die Vielzahl der Abspiellisten-Spezifikationsinformationen ist es möglich, die für das Informationsaufzeichnungsmedium zur Wiedergabe des Titels benötigte Aufnahmekapazität insgesamt zu reduzieren. Aus diesem Grund ist es möglich, einen oder eine Vielzahl von Titeln mit komplizierten oder einer großen Menge von Inhaltsinformationen, die zum Beispiel die interaktive oder spezielle Wiedergabe ermöglichen, effizient auf das Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, und eine gewünschte Information aus diesen Informationen relativ einfach wiederzugeben.
  • In einem Aspekt des Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung speichert die Disk-Informationsdatei die Vielzahl von Informationsgruppen im Format einer Tabelle für jeden Titel.
  • Gemäß diesem Aspekt, wird in der Disk-Informationsdatei eine Vielzahl der oben beschriebenen Informationsgruppen (z. B. die Titel-Abspiellisten) als "Titelinformationstabelle" im Format einer Tabelle für jeden Titel gespeichert, wobei zum Beispiel für jede Titelnummer eine Titelnummer angegeben wird. Aus diesem Grund ist es möglich, durch die Steuerung der Wiedergabe der Informationswiedergabevorrichtung in Abhängigkeit der Informationsgruppen im Tabellenformat einen gewünschten Titel aus der Vielzahl der Titel effizient wiederzugeben.
  • In einem weiteren Aspekt des Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung sind die Objekt-Daten so aufgebaut, dass ein gesamter Strom einschließlich einer Vielzahl von Teilströmen, von denen jeder die Inhaltsinformation enthält, durch eine Paketeinheit gemultiplext wird, welche eine physikalisch zugängliche Einheit ist, und welche darin einen Teil der Inhaltsinformation speichert, wobei das Informationsaufzeichnungsmedium ferner eine Objektinformationsdatei zum Speichern einer entsprechenden Definitionsinformation aufweist, welche das Entsprechungs-Verhältnis zwischen einer Vielzahl von zu multiplexenden Paketen und der Vielzahl von Teilströmen definiert, als eine weitere Wiedergabesteuerungsinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei.
  • Gemäß diesem Aspekt weist der gesamte Strom, so wie zumindest ein Teil des MPEG-2-Transportstroms eine Vielzahl von Teilströmen, wie zum Beispiel Elementarströmen auf. So gibt hier ein "Teilstrom" ein Datenarray oder ein Informationsarray an, wie zum Beispiel den Videostrom, den Audiostrom, und den Unterbildstrom, der eine Reihe von Inhalten bildet, was zum Beispiel der Elementarstrom sein kann. Auf der anderen Seite gibt ein "gesamter Strom" hier den Datenarray oder den Informationsarray mit einer Vielzahl von gebündelten Teilströmen an. Der gesamte derartige Strom wird auf dem Informationsaufzeichnungsmedium mittels einer Paketeinheit (z. B. TS-Paket, wie später beschrieben wird) gemultiplext und aufgezeichnet, wobei die Paketeinheit eine durch die Informationswiedergabevorrichtung physikalisch zugängliche Einheit ist. Die Objektdatendatei ist eine durch die Informationswiedergabevorrichtung logisch zugängliche Einheit und speichert die mit einer Vielzahl von Paketen versehenen Objektdaten, wobei jede davon darin ein Stück der Inhaltsinformation speichert. Des Weiteren speichert die Objektinformationsdatei als eine andere Wiedergabesteuerinformation zur Steuerung der Wiedergabe der Objektdatendatei durch die Informationswiedergabevorrichtung die Entsprechungs-Definitionsinformation (zum Beispiel eine ES_Map-Tabelle, welche eine Elementarstrompaket-ID (ES_PID) bezeichnet, wie später beschrieben wird).
  • Aus diesem Grund wird es bei der Informationswiedergabevorrichtung möglich, eine gewünschte Sendung oder ein gewünschtes Programm wiederzugeben, das aufgebaut ist aus einer Kombination oder einer einzelnen Inhaltsinformation mit einem Teil des gesamten Stroms der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gemultiplext und aufgezeichnet wird, auf der Grundlage des Entsprechungs-Verhältnisses zwischen einer Vielzahl von Paketen und einer Vielzahl von Teilströmen, die zu einem gleichen Zeitpunkt gemultiplext werden, was in der Entsprechungs-Definitionsinformation beschrieben ist.
  • Im Übrigen können verschiedene Informationen, die in der Disk-Informationsdatei, der Abspiellisten-Informationsdatei und der Objektinformationsdatei gespeichert sind, nicht durch eine Paketeinheit auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gemultiplext werden, vorzugsweise aus Sicht einer schnell und leicht durchgeführten Wiedergabesteuerung, im Gegensatz zum Fall der Objektdatendatei.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 4 erreicht werden.
  • Gemäß der Informationsaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird die Objektdatendatei zum Speichern der Objektdaten durch die erste Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet, wie zum Beispiel einem System-Controller, einem Kodierer, einem TS-Object-Generator, wie später beschrieben wird, und einem optischen Aufnehmer. Die Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern der Abspiellisten-Information wird durch die zweite Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet, wie zum Beispiel einem System-Controller und einem optischen Aufnehmer. Die Disk-Informationsdatei zum Speichern der Informationsgruppe (zum Beispiel der Titel-Abspielliste) welche als Wiedergabesteuerinformation die Abspiellisten-Spezifizierungsinformation, die Pre-Command-Information und die Post-Command-Information aufweist, wird durch die dritte Aufzeichnungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen System-Controller und einen optischen Aufnehmer aufgezeichnet. In diesem Fall wird die oben beschriebene Informationsgruppe (zum Beispiel die Titel-Abspielliste) unabhängig von der Aufzeichnung der Abspiellisten-Information durch die zweite Aufzeichnungsvorrichtung von der dritten Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet. Aus diesem Grund ist es möglich, die benötigte Aufzeichnungskapazität insgesamt durch Ändern der Kombination der gleichen Abspiellisten-Information mit dem Pre-Command-Befehl oder dem Post-Command-Befehl oder durch Teilen derselben durch die Vielzahl von Abspiellisten-Spezifikations-Informationen zu verringern. Folglich ist es in Bezug auf das oben beschriebene Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung möglich, eine oder eine Vielzahl von Titeln effizient auf das Informations-Aufzeichnungsmedium aufzunehmen, wobei diese Titel eine große Menge an Informationen oder komplizierte Informationen beinhalten, welche zum Beispiel die interaktive oder spezielle Wiedergabe ermöglichen.
  • Im Übrigen kann die Informations-Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auch unterschiedliche Aspekte in Antwort auf unterschiedliche Aspekte des oben beschriebenen Informations-Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß dem Anspruch 5 erreicht werden.
  • Gemäß dem Informations-Aufzeichnungs-Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Objektdatendatei zum Speichern der Objektdaten durch den ersten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet, wie es der Fall für die oben beschriebene Informations-Aufzeichnungs-Vorrichtung ist. Die Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern der Abspiellisten-Information wird durch den zweiten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet. Die Disk-Informationsdatei zum Speichern der Informationsgruppe, welche als die Wiedergabesteuerinformation die Abspiellisten-Spezifikationsinformation, die Pre-Command-Information und die Post-Command-Information enthält, wird durch den dritten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet. In diesem Fall wird die oben beschriebene Informationsgruppe unabhängig von der Aufzeichnung der Abspiellisten-Information durch den zweiten Aufzeichnungsprozess durch den dritten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet. Aus diesem Grund ist es möglich, die erforderliche Aufzeichnungskapazität insgesamt zu reduzieren, und in Bezug auf das oben beschriebene Informations-Aufzeichnungs-Medium der vorliegenden Erfindung ist es möglich, darauf einen oder eine Vielzahl von Titeln effizient aufzuzeichnen, wobei diese Titel eine große Anzahl an Inhaltsinformation und komplizierte Inhaltsinformation enthalten.
  • Im Übrigen kann das Informations-Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung auch unterschiedliche Aspekte in Antwort auf unterschiedliche Aspekte des oben beschriebenen Informations-Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch eine Informations-Wiedergabe-Vorrichtung zur Wiedergabe von mindestens einem Teil der aufgezeichneten Titel aus dem oben beschriebenen Informations-Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte) erreicht werden, wobei diese Informations-Wiedergabe-Vorrichtung aufweist: eine Lese-Vorrichtung zum physikalischen Lesen von Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium; und eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Objektdaten, die in der Information enthalten sind, die von der Lese-Vorrichtung auf Grundlage der Wiedergabesteuerinformation und der Abspiellisteninformation, welche in der von der Lese-Vorrichtung gelesenen Information enthalten sind, gelesen wird.
  • Gemäß der Informationswiedergabevorrichtung der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten vorliegenden Erfindung wird Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium mittels einer Paketeinheit oder dergleichen physikalisch von der Lesevorrichtung, wie zum Beispiel einem optischen Aufnehmer und einem Demodulator gelesen. Anschließend werden die Objektdaten durch die Wiedergabevorrichtung, wie zum Beispiel einem System-Controller, einem Demultiplexer und einem Decoder auf Grundlage der in dieser gelesenen Information enthaltenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation wiedergegeben. Aus diesem Grund ist es möglich, die auf dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung aufgezeichneten Titel entsprechend wiederzugeben.
  • Im Übrigen kann die Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung in Antwort auf verschiedene Aspekte des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Aspekte anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden durch ein Informationswiedergabeverfahren zur Wiedergabe von wenigstens einem Teil der von dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte) aufgezeichneten Titel, wobei das Informationswiedergabeverfahren umfasst: einen Leseprozess zum physikalischen Lesen von Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium; und einen Wiedergabeprozess zum Wiedergeben der Objektdaten, die in der durch den Leseprozess auf Grundlage der in der durch den Leseprozess gelesenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation gelesenen Information enthalten sind.
  • Gemäß dem Informationswiedergabeverfahren der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten vorliegenden Erfindung wie es der Fall für die oben beschriebene Informationswiedergabevorrichtung ist, wird Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium durch den Leseprozess durch eine Paketeinheit oder dergleichen physikalisch gelesen.
  • Anschließend werden die Objektdaten auf Basis der in dieser gelesenen Information enthaltenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation durch den Wiedergabeprozess wiedergegeben. Aus diesem Grund ist es möglich, die auf dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung aufgezeichneten Titel entsprechend wiederzugeben.
  • Im Übrigen kann das Informationswiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung in Antwort auf verschiedene Aspekte des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Aspekte anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden durch eine Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung eines oder einer Vielzahl von Titeln auf das oben beschriebene Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte), und zur Wiedergabe von mindestens einem Teil der aufgezeichneten Titel, wobei die Vorrichtung aufweist: eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Objektdaten-Datei; eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung der Abspiellisten-Informationsdatei; eine dritte Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung der Disk-Informations-Datei; eine Lesevorrichtung zum physikalischen Lesen von Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium; und eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Objektdaten, die in der von der Lesevorrichtung gelesenen Information enthalten sind, auf Grundlage der in der von der Lesevorrichtung gelesenen Information enthalten Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation.
  • Gemäß der Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung wird wie bei der oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung die Objektdatendatei von der ersten Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet, die Abspiellisteninformationsdatei wird von der zweiten Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet, und die Disk-Informationsdatei wird von der dritten Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet. Anschließend wird Information wie bei der oben beschriebenen Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung durch die Lesevorrichtung aus dem Informationsaufzeichnungsmedium physikalisch gelesen, und die Objektdaten werden von der Wiedergabevorrichtung auf Basis der in dieser gelesenen Information enthaltenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation wiedergegeben. Aus diesem Grund ist es wie bei dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung möglich, einen oder eine Vielzahl von komplizierte Inhaltsinformation und eine große Menge von Inhaltsinformationen enthaltenden Titeln darauf effizient aufzuzeichnen. Des Weiteren ist es möglich, diesen oder diese aufgezeichneten Titel entsprechend wiederzugeben.
  • Im Übrigen kann die Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung in Antwort auf verschiedene Aspekte des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Aspekte anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden durch ein Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabeverfahren zur Aufzeichnung eines oder einer Vielzahl von Titeln auf das oben beschriebene Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte), und zur Wiedergabe von zumindest einem Teil der aufgezeichneten Titel, wobei dieses aufweist: einen ersten Aufzeichnungsprozess zum Aufzeichnen der Objektdaten-Datei; einen zweiten Aufzeichnungsprozess zum Aufzeichnen der Abspiellisten- Informationsdatei; einen dritten Aufzeichnungsprozess zum Aufzeichnen der Disk-Informationsdatei; einen Leseprozess zum physikalischen Lesen von Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium; und einen Wiedergabeprozess zum Wiedergeben der in der von dem Leseprozess gelesenen Information enthaltenen Objektdaten auf Grundlage der in der durch den Leseprozess gelesenen Information enthaltenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation.
  • Gemäß dem Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung wird wie bei dem oben beschriebenen Informations-Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Objektdaten-Datei durch den ersten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet, die Abspiellisten-Informationsdatei wird durch den zweiten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet, und die Disk-Informationsdatei wird durch den dritten Aufzeichnungsprozess aufgezeichnet. Anschließend wird, wie bei dem oben beschriebenen Informationswiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung Information aus dem Informationsaufzeichnungsmedium durch den Leseprozess physikalisch gelesen, und die Objektdaten werden durch den Wiedergabeprozess auf Grundlage der in dieser gelesenen Information enthaltenen Wiedergabesteuerinformation und Abspiellisteninformation wiedergegeben. Aus diesem Grund ist es wie bei dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung möglich, darauf einen oder eine Vielzahl von Titeln effizient aufzuzeichnen, welche komplizierte Inhaltsinformation sowie eine große Menge an Inhaltsinformation enthalten. Des Weiteren ist es möglich, diesen oder diese aufgezeichneten Titel entsprechend wiederzugeben.
  • Im Übrigen kann das Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung in Antwort auf verschiedene Aspekte des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Aspekte anwenden.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 10 erreicht werden.
  • Die oben beschriebene Informationsaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann relativ einfach als ein Computer realisiert werden, welcher das Computerprogramm gemäß Anspruch 10 aus einer Programm-Speicher-Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Lesespeicher (ROM), einer CD-ROM, einer DVD-ROM und einer Festplatte liest und ausführt, oder welcher es ausführt, nachdem es durch eine Kommunikationsvorrichtung heruntergeladen wurde.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 11 erreicht werden.
  • Die oben beschriebene Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann relativ einfach als ein Computer realisiert werden, welcher das Computerprogramm gemäß Anspruch 11 aus einer Programm-Speicher-Vorrichtung liest und ausführt, wie zum Beispiel einem Lesespeicher (ROM), einer CD-ROM, einer DVD-ROM und einer Festplatte, oder welcher es ausführt, nachdem es durch eine Kommunikationsvorrichtung heruntergeladen wurde.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 12 erreicht werden.
  • Die oben beschriebene Informationsaufzeichnungs- und Informationswiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann relativ einfach als ein Computer realisiert werden, welcher das Computerprogramm gemäß Anspruch 12 aus einer Programm-Speicher-Vorrichtung wie zum Beispiel einem Lesespeicher (ROM), einer CD-ROM, einer DVD-ROM und einer Festplatte liest und ausführt, oder welcher es ausführt, nachdem es durch eine Kommunikationsvorrichtung heruntergeladen wurde.
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch eine Datenstruktur mit einem Kontrollsignal gemäß Anspruch 13 erreicht werden.
  • Gemäß der Datenstruktur mit einem Kontrollsignal der vorliegenden Erfindung, wie es der Fall bei dem oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmedium ist, ist es möglich, auf das Informationsaufzeichnungsmedium einen oder eine Vielzahl von Titeln mit komplizierter Inhaltsinformation und einer großen Menge an Inhaltsinformation, welche zum Beispiel die interaktive oder spezielle Wiedergabe ermöglichen, effizient aufzuzeichnen, und einen davon gewünschten Titel effizient und relativ einfach wiederzugeben.
  • Im Übrigen kann die Datenstruktur mit einem Kontrollsignal der vorliegenden Erfindung in Antwort auf verschiedene Aspekte des oben beschriebenen Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Aspekte anwenden.
  • Diese Funktionen und andere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Grundstruktur einer optischen Disk als einer Ausführungsform eines Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der obere Teil eine schematische Draufsicht der optischen Disk mit einer Vielzahl von Bereichen darstellt, wobei der entsprechende untere Teil eine schematische Darstellung der Bereichsstruktur in der radialen Richtung ist;
  • Die 2(a) und 2(b) zeigen eine schematische Darstellung des konventionellen MPEG-2-Programmstroms ( 2(a)), und eine schematische Darstellung des in der Ausführungsform verwendeten MPEG-2-Transportstroms ( 2(b));
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die eine in der Ausführungsform auf der optischen Disk aufgezeichnete Datenstruktur darstellt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die Einzelheiten der in 3 dargestellten Datenstruktur in jedem Objekt zeigt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, dass ein Elementarstrom für ein Programm #1 auf einer oberen Ebene und ein Elementarstrom für ein Programm #2 auf einer mittleren Ebene gemultiplext werden, wodurch ein Transportstrom für diese beiden Programme auf einer niedrigen Ebene gebildet wird, wobei die horizontale Achse eine Zeitachse darstellt;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die das Bild von in einem Transportstrom gemultiplexten TS-Paketen als einen Paketabgleich entlang der Zeit zeigt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die den logischen Aufbau von Daten auf der optischen Disk in der Ausführungsform zeigt, ausgerichtet auf die Entwicklung einer logischen Hierarchie zu einer Objekthierarchie oder einer Datensatzhierarchie;
  • Die 8(a), (b), (c) und (d) sind schematische Darstellungen, die zwei besondere Beispiele eines einfachen logischen Aufbaus in der Abspielliste gemäß 7 zeigen, einen Titel bildend;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in Bezug auf die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Aufzeichnungsvorgang (Teil 1) der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in der Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Aufzeichnungsvorgang (Teil 2) der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in der Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Aufzeichnungsvorgang (Teil 3) der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in der Ausführungsform zeigt;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Aufzeichnungsvorgang (Teil 4) der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in der Ausführungsform zeigt;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Wiedergabevorgang der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung der optischen Disk in der Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist eine schematische Darstellung, welche einen gesamten Zugriffsablauf (Access-Flow) bei der Wiedergabe in Bezug auf die logische Struktur der optischen Disk in der Ausführungsform zeigt;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Editiervorgang der Informationsaufzeichnungs-/Informationswiedergabevorrichtung in der Ausführungsform zeigt;
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die ein besonderes Beispiel der Datenstruktur einer Disk-Informations-Datei der Ausführungsform zeigt;
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes besonderes Beispiel der Datenstruktur der Disk-Informations-Datei der Ausführungsform zeigt;
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die ein besonderes Beispiel der Datenstruktur einer Befehls-Tabelle der Ausführungsform zeigt;
  • 20 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes besonderes Beispiel der Datenstruktur der Befehlstabelle der Ausführungsform zeigt;
  • 21 ist eine schematische Darstellung, die ein besonderes Beispiel der Datenstruktur einer Abspiellisteninformationstabelle zeigt, welche in einer Abspiellisteninformationsdatei in einem besonderen Beispiel der Ausführungsform aufgebaut ist; und
  • 22 ist eine schematische Darstellung, die ein besonderes Beispiel der Datenstrukturen einer AU-Tabelle zeigt, aufgebaut in einer Objektinformationsdatei und einer ES-Map-Tabelle bezogen auf die AU-Tabelle in einem besonderen Beispiel der Ausführungsform.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die beste Art der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird im Nachfolgenden der Reihe nach für jede Ausführungsform in Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • (Informationsaufzeichnungsmedium)
  • Die Ausführungsform eines Informationsaufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung wird in Bezug auf die 1 bis 8 erläutert. In dieser Ausführungsform wird das Informationsaufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung auf eine optische Disk der Art angewendet, die sowohl aufzeichnen (schreiben) als auch wiedergeben (lesen) kann.
  • Zunächst wird die grundlegende Struktur der optischen Disk in der Ausführungsform in Bezug auf 1 erläutert. Der obere Teil der 1 ist eine schematische Draufsicht der Struktur der optischen Disk mit einer Vielzahl von Bereichen, und der untere Teil ist eine schematische Darstellung der Bereichs-Struktur in ihrer radialen Richtung.
  • Wie in 1 dargestellt, kann eine optische Disk 100, auf welche Information mehrmals oder nur einmal aufgezeichnet (geschrieben) werden kann, in unterschiedlichen Aufzeichnungsverfahren beschrieben werden, wie zum Beispiel einem magnet-optischen Verfahren und einem Phasenübergangs-Verfahren. Auf der Disk befinden sich ein Lead-In-Bereich 104, ein Daten-Aufzeichnungs-Bereich 106 und ein Lead-Out-Bereich 108 auf einer Aufzeichnungsoberfläche auf dem Disk-Hauptkörper, welcher einen Durchmesser von etwa 12 cm hat, wie es bei der DVD der Fall ist, mit einem Mittelloch 102 als Mitte, in Richtung von dem inneren Umfang zum äußeren Umfang. In jedem Bereich sind zum Beispiel Rillenspuren und Nicht-Rillenspuren abwechselnd mit dem Mittelloch 102 als Mitte spiral oder koaxial angeordnet. Diese Rillenspuren können wellig sein, und so genannte "Pre-Pits" können auf einer oder beiden Seiten der Tracks ausgebildet sein. Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht speziell auf eine optische Disk ausgerichtet, die diese drei Bereiche aufweist.
  • Als zweites wird die Konfiguration eines auf die optische Disk der vorliegenden Erfindung aufgezeichneten Transportstroms (TS) unter Bezugnahme auf die 2(a) und 2(b) erläutert. 2(a) ist eine schematische Darstellung, die als Vergleich die Konfiguration eines konventionellen MPEG-2-Programmstroms zeigt. 2(b) ist eine schematische Darstellung, die die Konfiguration des MPEG-2 Transportstroms (TS) zeigt.
  • In 2(a) beinhaltet ein Programmstrom (i) lediglich einen Videostrom für Videodaten als Hauptbildinformation, und des Weiteren (ii) höchstens 8 Audioströme für Audiodaten als Audioinformation, und außerdem (iii) höchstens 32 Unterbildströme für Unterbilddaten als Unterbildinformation, entlang einer Zeitachse t. Die zu einer beliebigen Zeit tx gemultiplexten Videodaten beziehen sich nämlich nur auf den einen Videostrom. Eine Vielzahl von Videoströmen zum Beispiel, die einer Vielzahl von Fernsehsendungen oder Filmen entsprechen, können nicht zur gleichen Zeit in den Programmstrom aufgenommen werden. Um die Fernsehsendung und ähnliche begleitende Bilder zu multiplexen und sie zu übertragen oder aufzuzeichnen, wird zumindest ein Videostrom für jede Fernsehsendung und dergleichen benötigt, so dass das Programmstrom-Format, in dem nur ein Videostrom existiert, es nicht ermöglichen kann, dass die Vielzahl von Fernsehsendungen und dergleichen übertragen oder aufgezeichnet wird nachdem sie gemultiplext wurden.
  • In 2(b) beinhaltet ein Transportstrom (TS) (i) eine Vielzahl von Videoströmen als Elementarstrom (ES) für die Videodaten als Hauptbildinformation, und ferner (ii) eine Vielzahl von Audioströmen als Elementarstrom (ES) für die Audiodaten als die Audioinformation, und außerdem (iii) eine Vielzahl von Unterbildströmen als Elementarstrom (ES) für die Unterbilddaten als Unterbildinformation. Die zu einer beliebigen Zeit tx gemultiplexten Videodaten beziehen sich nämlich auf die Vielzahl von Videoströmen. Die Vielzahl von Videoströmen, die einer Vielzahl von Fernsehsendungen oder Filmen entspricht, kann zum Beispiel zur gleichen Zeit im Transportstrom enthalten sein. Wie oben beschrieben wurde, kann es das Transportstromformat, dessen Übertragungsrate hoch ist und in welchem die Vielzahl von Videoströmen vorliegt, ermöglichen, dass die Vielzahl von Fernsehsendungen und dergleichen übertragen oder aufgezeichnet wird, nachdem diese gemultiplext wurden. Digitale Rundfunkübertragung, die einen bestehenden Transportstrom verwendet, überträgt jedoch nicht den Unterbildstrom.
  • Im Übrigen sind in den 2(a) und 2(b) der Videostrom, der Audiostrom und der Unterbildstrom in dieser Reihenfolge von oben nach unten aus Gründen der einfacheren Erklärung angeordnet; diese Reihenfolge soll jedoch nicht einer Reihenfolge entsprechen, in welcher diese in Paketeinheiten und dergleichen gemultiplext werden, was noch an späterer Stelle beschrieben wird. Im Transportstrom entspricht eine Kombination aus einem Videostrom, zwei Audioströmen und zwei Unterbildströmen begrifflich zum Beispiel einer Sendung.
  • Die optische Disk 100 in der oben beschriebenen Ausführungsform ist so aufgebaut, dass der Transportstrom (TS) einschließlich einer Vielzahl von Elementarströmen in der oben beschriebenen Art darauf aufgezeichnet wird, d.h. dass darauf gleichzeitig die Vielzahl von Sendungen oder Programmen innerhalb des Aufzeichnungsmengenlimits aufgezeichnet wird.
  • Als nächstes wird eine auf die optische Disk 100 aufgezeichnete Datenstruktur unter Bezugnahme auf die 3 und 4 erläutert. 3 ist eine schematische Darstellung der auf die optische Disk 100 aufgezeichneten Datenstruktur.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Details der Datenstruktur in jedem in 3 gezeigten Objekt.
  • In der nachfolgenden Erläuterung ist ein "Titel" eine Wiedergabeeinheit, welche sequentiell eine Vielzahl von "Abspiellisten" ausführt, und ferner eine große logisch gruppierte Einheit, wie zum Beispiel ein Film oder eine Fernsehsendung. Die "Abspielliste" ist eine Datei zum Speichern von Information, die für die Wiedergabe eines "Objekts" notwendig ist, und weist eine Vielzahl von "Elementen" auf, wobei jedes davon Information über die Wiedergabemenge des Objekts speichert, um auf das Objekt zuzugreifen. Genauer ausgedrückt werden eine "IN Point Information", welche eine Startadresse des Objekts angibt, und eine "OUT Point Information", welche eine Endadresse des Objekts angibt, in jedes Element geschrieben. Im Übrigen können diese "IN Point Information" und diese "OUT Point Information" die Adressen direkt oder indirekt zeigen, indem sie eine Zeitdauer oder einen Zeitpunkt auf einer Wiedergabe-Zeitachse zeigen. Das "Objekt" ist die Datensatzinformation eines Inhalts, welcher den MPEG-2-Transportstrom wie oben beschrieben darstellt.
  • In 3 weist die optische Disk 100 die folgenden vier Dateien als logische Struktur auf: eine Disk-Informations-Datei 110, eine Abspiel(P-)listeninformationsdatei 120 (wobei P für Play = Abspielen steht), eine Objektinformationsdatei 130 und eine Objektdatendatei 140. Ferner weist sie ein Dateisystem 105 auf, um diese Dateien zu verwalten. Im Übrigen zeigt 3 nicht direkt den physikalischen Datenabgleich auf der optischen Disk 100, es ist jedoch möglich, mit der in 3 gezeigten Anordnungsreihenfolge aufzuzeichnen, die der Anordnungsreihenfolge in 1 entspricht. Es ist nämlich möglich, das Dateisystem 105 oder dergleichen in dem Lead-In-Bereich 104 aufzuzeichnen, und dann in dem Datenaufzeichnungs-Bereich 106, und es ist des Weiteren auch möglich, die Objektdatendatei 140 oder dergleichen in dem Datenaufzeichnungsbereich 106 aufzuzeichnen. Selbst wenn der Lead-In-Bereich 104 und/oder Lead-out Bereich 108, die in 1 gezeigt werden, nicht existieren, kann die Datenstruktur, die in 3 gezeigt ist, aufgebaut werden.
  • Die Disk-Informations-Datei 110 ist eine Datei zum Speichern von umfassender Information über die gesamte optische Disk 100, und sie speichert Disk-umfassende Information 112, eine Titel-Informationstabelle 114 und andere Information 118. Die Disk-umfassende Information 112 speichert die Gesamtanzahl der Titel und dergleichen zum Beispiel in der optischen Disk 100.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform speichert die Titelinformationstabelle 114, wie später beschrieben wird, eine Vielzahl von Titel-Abspiellisten (vgl. 8(a)), wobei dies ein Beispiel für eine Informationsgruppe einschließlich der Abspiellisten-Spezifizierungs-Information, einem Pre-Command-Befehl und einem Post-Command-Befehl ist, für jeden Titel im Format einer Tabelle (vgl. 17 und 18).
  • Die Abspiellisten-Informationsdatei 120 ist eine Wiedergabe-Sequenz-Informations-Datei. Die Abspiellisten-Informationsdatei 120 speichert eine Abspiele(P-)listen-Informationstabelle 121 (wobei (P) für Abspielen steht), welche den logischen Aufbau jeder Abspielliste angibt, und welche in Abspiele(P)-Listen-umfassende Information 122, einen Abspiel(P)-Listen-Pointer 124, eine Vielzahl von Abspiel(P)-Listen 126 (P-Listen #1 bis #n) und andere Information 128 aufgeteilt ist. Diese Abspiellisten-Informationstabelle 121 speichert die logische Information jeder Abspielliste 126 in der Reihenfolge der Abspiellisten-Nummer. Mit anderen Worten ist die Speicher-Reihenfolge jeder Abspielliste 126 die Abspiellisten-Nummer. Des Weiteren ist es auch möglich, sich auf die gleiche Abspielliste 126 aus einer Vielzahl von Titeln bei der oben beschriebenen Titel-Informations-Tabelle 114 zu beziehen. Es ist nämlich sogar in dem Fall, dass ein Titel #n und ein Titel #m dieselbe Abspielliste #p benutzen möglich, so zu aufzubauen, dass die Abspielliste #p in der Abspiellisten-Informationstabelle 121 auf die Titel-Informations-Tabelle 114 verwiesen ist.
  • Die Objektinformationsdatei 130 speichert verschiedene Merkmalsinformationen über die Speicherposition in der Objektdatendatei 140 für jedes Element, das in jeder Abspielliste 126 gebildet ist (d.h. eine logische Adresse, die ein Wiedergabeobjekt ist), und über die Wiedergabe des Elements. Insbesondere in dieser Ausführungsform speichert die Objektinformationsdatei 130 eine AU-Tabelle (Associate Unit) 131, welche eine Vielzahl von AU-Informationen 132I (AU #1 bis AU #n) aufweist, wie später genauer beschrieben wird, eine ES-(Elementarstrom)-Map-Tabelle 134 und andere Information 138.
  • Die Objektdatendatei 140 speichert eine Vielzahl von TS-Objekten 142 (TS-#1-Objekt bis TS-#n-Objekt) für jeden Transportstrom (TS). Sie speichert nämlich eine Vielzahl von Datensatzdaten der tatsächlich wiederzugebenden Inhalte.
  • Im Übrigen können die in Bezug auf 3 erläuterten vier Dateien gespeichert werden, wobei jede einzelne in eine Vielzahl von Dateien aufgeteilt wird, und alle diese Dateien können von dem Dateisystem 105 gesteuert oder verwaltet werden. Die Objektdatendatei 140 zum Beispiel kann in eine Vielzahl von Datendateien aufgeteilt werden, wie zum Beispiel eine Objektdatendatei #1, eine Objektdatendatei #2, und so weiter.
  • Wie in 4 dargestellt, wird das in 3 gezeigte TS-Objekt 142, das eine logisch wiederzugebende Einheit darstellt, in eine Vielzahl von abgeglichenen Einheiten 143 aufgeteilt, wobei jede davon zum Beispiel eine Datenmenge von 6kB aufweist. Der Kopf der angepassten Einheiten 143 entspricht (oder ist "abgeglichen mit") dem Kopf des TS-Objekts 142. Jede abgeglichene Einheit 143 wird weiter in eine Vielzahl von Quellpaketen 144 segmentiert, wovon jedes eine Datenmenge von 192 B aufweist. Das Quellpaket 144 ist eine physikalisch wiederzugebende Einheit, und durch die Verwendung dieser Einheit, d.h. durch eine Paketeinheit, werden zumindest die Videodaten, die Audiodaten und die Unterbilddaten unter den Daten auf der optischen Disk 100 gemultiplext. Die anderen Informationen können auch auf diese Art gemultiplext werden. Jedes Quellpaket 144 weist auf: Kontrollinformation 145, welche eine Datenmenge von 4B aufweist, zur Kontrolle der Wiedergabe, wie zum Beispiel ein Paket-Ankunftszeit-Stamp, welcher einen Wiedergabe-Start-Zeitpunkt (d. h. einen Zeitpunkt zum Starten des Demultiplex-Vorgangs) des TS (Transportstrom)-Pakets auf einer Wiedergabe-Zeitachse angibt, usw.; und ein TS-Paket 146, welches eine Datenmenge von 188 B aufweist. Das TS-Paket 146 weist an dessen Kopfteil einen Paket-Header 146a auf. Die Videodaten werden paketiert, und bilden ein "Videopaket", die Audiodaten werden paketiert und bilden ein "Audiopaket", die Unterbilddaten werden paketiert und bilden ein "Unterbildpaket", oder die anderen Daten werden paketiert.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 die multiple Aufzeichnung der Videodaten, der Audiodaten, der Unterbilddaten und dergleichen auf die optische Disk 100 durch das in 4 gezeigte TS-Paket 146 erläutert, wobei diese Daten wie in 2(b) dargestellt im Transportstromformat sind. 5 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, dass ein Elementarstrom (ES) für ein Programm #1 (PG 1) in der oberen Ebene in der Figur sowie ein Elementarstrom (ES) für ein Programm #2 (PG 2) in der mittleren Ebene in der Figur gemultiplext werden und so einen Transportstrom (TS) für diese zwei Programme (PG 1 und PG 2) in der unteren Ebene in der Figur bilden, wobei die horizontale Achse eine Zeitachse ist. 6 ist eine schematische Darstellung des Bildes von TS-Paketen, die in einem Transportstrom (TS) als ein Paket-Abgleich entlang der Zeit gemultiplext werden.
  • Wie in 5 dargestellt, sind zum Beispiel die TS-Pakete 146 mit den paketierten Videodaten für das Programm #1 einzeln angeordnet in Bezug auf die Zeitachse im Elementarstrom für das Programm #1 (der obere) zum Beispiel. Die TS-Pakete 146 mit den paketierten Videodaten für das Programm #2 zum Beispiel werden einzeln angeordnet in Bezug auf die Zeitachse im Elementarstrom für das Programm #2 (der mittlere). Dann werden diese TS-Pakete 146 gemultiplext und somit wird der Transportstrom (der untere) für diese zwei Programme gebildet. Im Übrigen ist dies in 5 aus Gründen der einfacheren Erklärung weggelassen, aber tatsächlich können der Elementarstrom mit den TS-Paketen wo die Audiodaten paketiert werden und der Unterbildstrom mit den TS-Paketen wo die Unterbilddaten paketiert werden wie der Elementarstrom für das Programm #1 in der gleichen Weise wie in 2(b) dargestellt gemultiplext werden. Des Weiteren können der Elementarstrom mit den TS-Paketen wo die Audiodaten paketiert werden und der Unterbildstrom mit den TS-Paketen wo die Unterbilddaten paketiert werden wie der Elementarstrom für das Programm #2 in der selben Weise gemultiplext werden.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in dieser Ausführungsform ein TS-Strom aus vielen wie oben beschrieben gemultiplexten TS-Paketen 146 gebildet. Dann erhalten die vielen TS-Pakete 146 in dieser gemultiplexten Form die Information 145, wie zum Beispiel den Paket-Ankunftszeit-Stamp, und werden auf der optischen Disk 100 gemultiplext und aufgezeichnet. Im Übrigen wird das "Element (i0j)" in 6 für das TS-Paket verwendet, welches Daten enthält, die das Programm #i (i = 1, 2, 3) bilden, mit j (j = 1, 2, ...) als einer Zahl, welche die Reihenfolge für jeden das Programm bildenden Strom angibt. Dieses (i0j) ist eine Paket-ID, welche die Identifikations-Nummer des TS-Pakets 146 für jeden Elementarstrom ist. Zwischen der Vielzahl der zu einem Zeitpunkt gemultiplexten TS-Pakete 146 wird dieser Paket-ID ein bestimmter Wert gegeben, so dass die vielen TS-Pakete 146 voneinander unterschieden werden können, selbst wenn sie zum gleichen Zeitpunkt gemultiplext werden.
  • In 6 werden eine PAT (Program Associate Table = Programmverknüpfungstabelle) und eine PMT (Program Map Table = Programm-Map-Tabelle) ebenfalls in Einheiten des TS-Pakets 146 paketiert und gemultiplext. Unter ihnen speichert die PAT eine Tabelle, welche eine Mehrzahl von PMT-Paket-IDs angibt. Besonders in Bezug auf die PAT definiert der MPEG-2-Standard die Addition von (000), wie in 6 dargestellt, als eine vorbestimmte Paket-ID. Der Aufbau ist nämlich derart, dass das TS-Paket 146 in welchem die PAT paketiert wird als das TS-Paket 146 mit seiner Paket-ID (000) aus vielen zum selben Zeitpunkt gemultiplexten Paketen ermittelt wird. Die PMT speichert eine Tabelle, welche die Paket-ID für jeden Elementarstrom angibt, welcher jedes Programm in Bezug auf ein oder eine Mehrzahl von Programmen darstellt. Eine beliebige Paket-ID kann zu der PMT hinzugefügt werden, aber die Paket-ID der PMT wird durch die ermittelbare PAT mit der Paket-ID (000), wie oben beschrieben angegeben. Aus diesem Grund werden die TS-Pakete 146, in jedem von welchen die PMT paketiert wird (d.h. die TS-Pakete 146 mit den in 6 hinzugefügten Paket-IDs (100), (200) und (300)) aufgrund der PAT aus vielen zum selben Zeitpunkt gemultiplexten Paketen ermittelt.
  • In dem Fall, dass der Transportstrom wie in 6 dargestellt digital übertragen wird, kann der Tuner die dem gewünschten Elementarstrom entsprechenden Pakete aus den gemultiplexten Paketen herausnehmen, indem er sich auf die wie oben aufgebaute PAT und PMT bezieht, und kann sie demodulieren.
  • In dieser Ausführungsform enthält das in dem in 4 gezeigten TS-Objekt 142 gespeicherte TS-Paket 146 diese PAT- und PMT-Pakete. Wenn der in 6 gezeigte Transportstrom nämlich übertragen wird, kann er genauso wie er ist auf die optische Disk 100 aufgezeichnet werden, was einen großen Vorteil darstellt.
  • Des Weiteren wird in dieser Ausführungsform auf die PATs und PMTs wie sie aufgezeichnet sind kein Bezug genommen wenn die optische Disk 100 wiedergegeben wird. Statt dessen ermöglicht der Bezug zu der AU-Tabelle 131 und der ES-Map-Tabelle 134, wie sie in 3 dargestellt sind und später detailliert erläutert werden, eine effizientere Wiedergabe und ermöglicht ferner die Verarbeitung von komplizierter Multi-Vision-Wiedergabe oder ähnlichem. Aus diesem Grund wird in dieser Ausführungsform das entsprechende Verhältnis zwischen dem Elementarstrom und dem Paket, welche erhalten werden indem bei der Demodulation und Aufzeichnung auf die PAT und die PMT Bezug genommen wird, in der Objekt-Informations-Datei 130 in Form der AU-Tabelle 131 und der ES-Map-Tabelle 134 ohne Paketierung oder Multiplexing gespeichert.
  • Als nächstes wird der logische Aufbau der Daten auf der optischen Disk 100 unter Bezugnahme auf die 7 und 8 erläutert. 7 ist eine schematische Darstellung, welche den logischen Aufbau der Daten auf der optischen Disk 100 zeigt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von einer logischen Hierarchie zu einer Objekthierarchie oder einer Datensatzhierarchie liegt. Die 8 sind schematische Darstellungen, welche die Einzelheiten eines grundlegenden logischen Aufbaus in der Titel-Abspielliste zeigen, welche wie in 7 dargestellt einen Titel bildet (8(a)) und weitere drei besondere Beispiele des logischen Aufbaus in der Titel-Abspielliste (8(b) bis 8(d)).
  • In 7 werden auf der optischen Disk 100 ein oder eine Mehrzahl von Titeln 200 aufgezeichnet, von denen jeder eine logisch große Einheit darstellt, wie zum Beispiel einen Film oder eine Fernsehsendung. Jeder Titel 200 ist aus einer oder einer Mehrzahl von Titel-Abspiellisten 115 (Titel-Abspiellisten #1, #2, ...) aufgebaut.
  • Jede Titel-Abspielliste 115 ist logisch aus einer oder einer Mehrzahl von Abspiellisten 126 aufgebaut (Abspiellisten #1, #2, ...). Hier kann die Mehrzahl von Titelabspiellisten 115, welche denselben Titel 200 oder einen anderen Titel 200 bilden, aus derselben Abspielliste 126 aufgebaut werden. Das bedeutet insbesondere in dieser Ausführungsform, dass die Abspielliste 126 geteilt werden kann, wie es mit der Mehrzahl von Pfeilen dargestellt ist, die aus jeder Titelabspielliste 115 in 7 herauskommen.
  • Im Übrigen wird die Titelabspielliste 115 in der in 3 gezeigten Disk-Informations-Datei 110 im Format der Titelinformationstabelle 114 gespeichert. Auf der anderen Seite wird die Abspielliste 126 gespeichert, und zwar nicht in der Disk-Informations-Datei 110, sondern in der Abspiellisten-Informations-Datei 120, im Format der in 3 gezeigten Abspiellisten-Informations-Tabelle 121. Die Mehrzahl von Titelabspiellisten 115 und die Mehrzahl von Abspiellisten 126 werden getrennt in verschiedenen Bereichen auf der optischen Disk 100 aufgezeichnet, wobei erstere gemeinsam in einem Bereich aufgenommen werden, und letztere gemeinsam in einem anderen Bereich aufgenommen werden.
  • Wie in 7 und in 8(a) dargestellt, wird jede Titelabspielliste 115 durch eine Titelabspielliste #m (Titelabspiellistennummer) identifiziert (m = 1, 2, ...). Jede Titelabspielliste 115 enthält Information, die eine Abspielliste #n (Abspiellistennummer) (n = 1, 2, ...) als ein
  • Beispiel der Abspiellisten-Spezifizierungs-Information spezifiziert, die mit ihrer Nummer eine bestimmte aus der Mehrzahl von Abspiellisten 126 wiederzugebende Abspielliste 126 spezifiziert. Ferner enthält die Titelabspielliste 115 einen Pre-Command-Befehl 116, welcher einen vor der Wiedergabe dieser bestimmten Abspielliste 126 auszuführenden Befehl angibt, und einen Post-Command-Befehl 117, welcher einen nach der Wiedergabe dieser bestimmten Abspielliste 126 auszuführenden Befehl angibt.
  • Der Pre-Command-Befehl 116 ist eine Befehlsgruppe, die aus Null, einer oder mehreren Anweisungen aufgebaut ist, welche Instruktionen für die automatische Ausführung von Audiostrom-Auswahl oder dergleichen bei der Wiedergabe, und für die bei der Wiedergabe benötigte Ausführung der Einstellung verschiedener Parameter und dergleichen geben. Der Post-Command-Befehl 117 dagegen ist eine Befehlsgruppe, welche aus Null, einer oder mehreren Anweisungen aufgebaut ist, welche Instruktionen für die Ausführung von der Verarbeitung verschiedener Parameter für einen Prozess zur Beendigung der Wiedergabe und für die Ausführung von Verzweigungsbedingungsauswertungen oder dergleichen geben.
  • Die oben beschriebene Abspielliste 126 kann geteilt werden, indem die Abspielliste 126 spezifiziert wird, zu welcher die gleiche Abspielliste #n gegeben wird, durch Verwendung der Titelabspielliste 115 zu welcher eine andere Titelabspielliste #m gegeben wird. Ferner ermöglicht das Ändern des Pre-Command-Befehls 116 oder des Post-Command-Befehls 117 den Aufbau des anderen Titels 200, selbst wenn die gleiche Abspielliste 126 spezifiziert wird.
  • In jedem Titel 200 kann die Mehrzahl von Titelabspiellisten eine sequentielle Struktur oder eine Verzweigungs-Struktur haben, was später unter Bezugnahme auf die 8(b) bis 8(d) beschrieben wird.
  • Ferner ist jede Abspielliste 126, wie in den 7 und 8(d) dargestellt, logisch aus einem oder einer Mehrzahl von Elementen (d.h. den Abspielelementen) 204 aufgebaut. In jeder Abspielliste 126 kann die Mehrzahl von Elementen 204 eine sequentielle Struktur oder eine Verzweigungsstruktur haben. Des Weiteren kann auf ein Element 204 aus der Mehrzahl der Abspiellisten 126 Bezug genommen werden.
  • In 7 wird der Wiedergabebereich des TS-Objekts 142 durch die oben beschriebene in dem Element 204 geschriebene IN-Point-Information und OUT-Point-Information logisch spezifiziert. Anschließend wird der Wiedergabebereich des TS-Objekts 142 durch Bezugnahme auf Objekt-Information 130d bezüglich des logisch spezifizierten Wiedergabebereichs physikalisch spezifiziert. Hier enthält die Objekt-Information 130d verschiedene Informationen für die Wiedergabe des TS-Objekts 142, wie zum Beispiel die Attributinformation des TS-Objekts 142 und der EP (Entry Pass)-Map-Information 134d, die für eine Datensuche im TS-Objekt 142 erforderlich ist (im Übrigen enthält die ES-Map-Tabelle 134, die in 3 dargestellt ist, eine Mehrzahl von solchen EP-Map-Informationen 134d).
  • Wenn das TS-Objekt 142 durch eine Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung wiedergegeben wird, was später beschrieben wird, wird eine in dem TS-Objekt 142 wiederzugebende physikalische Adresse von dem Element 204 und der Objekt-Information 130d erhalten, und der gewünschte Elementarstrom wird wiedergegeben.
  • In dieser Ausführungsform wird der Titel 200 wie oben beschrieben logisch aufgebaut, indem die Titelabspielliste 115 und dergleichen verwendet werden, und ferner wird die Verknüpfung von der logischen Hierarchie zu der Objekthierarchie der Wiedergabe-Sequenz durch die IN-Point-Information und die OUT-Point-Information durchgeführt, die im Element 204 beschrieben sind, und durch die EP-Map-Information 134d, die in der ES-Map-Tabelle 134 (vergleiche 3) der Objekt-Information 130d beschrieben ist, welche es ermöglicht, dass der Elementarstrom wiedergegeben wird.
  • Im Folgenden werden die Funktion der Titelabspielliste 115 und dergleichen mit dem Typ des Titels 200 unter Bezugnahme auf die 8 erläutert. Im Übrigen ist in den 8(b) bis 8(d) eine Abspiellistennummer i in der Abspiellisteninformationsdatei 120 (vergleiche 3) als "P list #1", "P list #2", ..., "P list # i" (i = 1, 2, ... ) in jedem Block beschrieben, der die Abspielliste 126 bezeichnet.
  • Besonders in dieser Ausführungsform wird der Titel 200 allgemein in zwei Kategorien eingeordnet: "ein Abspiellistentyp" und "eine Mehrzahl von Abspiellistentypen", wobei letztere noch aufgeteilt wird in einen "sequentiellen Typ" und einen "Verzweigungstyp".
  • Wie in 8(b) dargestellt, ist der Titel 200 des "einen Abspiellistentyps" einfach aus einer Titelabspielliste 115 (Titelabspielliste #1) aufgebaut. Der detaillierte Aufbau ist so, wie in Bezug auf die 8(a) beschrieben wird. Im Beispiel der 8(b) wird eine "Abspielliste #1 (P list #1)" wiedergegeben.
  • Wie in 8(c) dargestellt, ist der Titel 200 des "sequentiellen Typs" so aufgebaut, dass die Mehrzahl von Titelabspiellisten 115 (Titelabspiellisten #1, #3, und #2) sequentiell wiedergegeben werden, indem der Wiedergabe-Zeit-Achse gefolgt wird. Der detaillierte Aufbau jeder Titelabspielliste 115 ist so, wie in Bezug auf die 8(a) erläutert wurde. In diesem Fall kann jede Titelabspielliste 115 die Abspielliste 126 beliebig spezifizieren. In 8(c) werden eine "Abspielliste #2 (P list #2)", eine "Abspielliste 3 (P list #3)" und die "Abspielliste 1 (P list #1)" in dieser Reihenfolge wiedergegeben, unabhängig von der Speicherreihenfolge der Abspiellisten 126 in der Abspiellisten-Informations-Tabelle 121 (vergleiche 3).
  • Im Übrigen zeigt 8(c) solch ein besonderes Beispiel, dass nach Vorbereitung der Titelabspielliste #1 und der Titelabspielliste #2 in dieser Reihenfolge die Titelabspielliste #3 durch Bearbeitung zwischen diese beiden hinzugefügt wird. Diese Art von Bearbeitungsvorgang kann relativ einfach durchgeführt werden, indem der Pre-Command-Befehl 116 und der Post-Command-Befehl 117 ausgetauscht werden. Es ist nämlich nicht erforderlich, die Titelabspielliste 115 in der Titelinformationstabelle 114 umzuordnen. Es ist ausreichend, die neu vorbereitete Titelabspielliste #3 hinter (am Ende) der Titelabspielliste #2 in der Titelinformationstabelle 114 hinzuzufügen.
  • Wie in 8(d) dargestellt, wird der Titel 200 des "Abzweigungstyps" aus der Mehrzahl von Titelabspiellisten 115 gebildet (Titelabspiellisten #1 bis #6). Die Abzweigung, welche auf dem Post-Command-Befehl 117 basiert, der die Titelabspielliste #1 bildet, bewirkt, dass die Abspielliste 126, die durch die Titelabspielliste #3 oder #2 spezifiziert ist (die "Abspielliste #2" oder die "Abspielliste #3" selektiv wiedergegeben wird, der Abspielliste 126 (die "Abspielliste #1") folgend, welche durch die Titelabspielliste #1 spezifiziert wird. Ferner bewirkt die Abzweigung, die auf dem Post-Command-Befehl 117 basiert, welcher die Titelabspielliste #3 bildet, dass die Abspielliste 126, die durch die Titelabspielliste #4 oder #5 spezifiziert wird, selektiv wiedergegeben wird, der Abspielliste 126 folgend, welche durch die Titelabspielliste #3 spezifiziert wird. Auf der anderen Seite der Aufbau derart, dass die Abzweigung, die auf dem die Titelabspielliste #2 bildenden Post-Command-Befehl 117 basiert, bewirkt, dass die Abspielliste 126, die durch die Titelabspielliste #4, #6 oder #3 spezifiziert wird, selektiv wiedergegeben wird, der Abspielliste 126 folgend, welche durch die Titelabspielliste #2 spezifiziert wird. Der detaillierte Aufbau jeder Titelabspielliste 115 ist so, wie er in Bezug auf die 8(a) erklärt wurde. Aus diesem Grund ist es möglich, eine der Abspiellisten 126 mit einer interaktiven Handlung, durch ein Publikum zum Beispiel auszuwählen.
  • Im Übrigen gibt die Abzweigung von der Titelabspielliste #2 zu der Titelabspielliste #3 oder #6 in 8(d) an, dass selbst die gleiche Abspielliste 126 (die "Abspielliste #2") nach ihrer Wiedergabe unterschiedliche Abzweigungsbedingungen hat. Dies zeigt ein Beispiel der Vorbereitung verschiedener Titelabspiellisten 115 durch Verwendung der gleichen Abspielliste 126.
  • Wie oben ausführlich beschrieben wurde, ist es nach dieser Ausführungsform in jedem Fall der Titel der in den 8(b) bis 8(d) gezeigten Typen möglich, die gleiche Abspielliste 126 mit einem unterschiedlichen Pre-Command- Befehl 116 und einem unterschiedlichen Post-Command-Befehl 117 zu kombinieren, um die Titelabspielliste 115 vorzubereiten, und durch diese Kombination ist es möglich, verschiedene Titel 200 unter Verwendung der gleichen Abspielliste 126 aufzubauen. Ferner ist es möglich, da die gleiche Abspielliste 126 durch die Mehrzahl von Titelabspiellisten 115 spezifiziert werden kann, sogar durch diese Spezifizierung verschiedene Titel 200 mit der gleichen Abspielliste 126 aufzubauen.
  • Des Weiteren werden in dieser Ausführungsform das Multiplexen und Aufzeichnen auf der optischen Disk 100 in Einheiten des TS-Pakets 146 durchgeführt, und aus diesem Grund ist es möglich, den Transportstrom einschließlich vieler Elementarströme, wie in 2(b) dargestellt, auf die optische Disk 100 zu multiplexen und aufzuzeichnen. Gemäß dieser Ausführungsform kann im Fall, dass eine digitale Rundfunkübertragung auf eine optische Disk 100 aufgezeichnet wird, eine Mehrzahl von Sendungen oder Programmen gleichzeitig aufgezeichnet werden innerhalb der Grenzen der Aufzeichnungsmenge. Hier wird eine Methode des Multiplexens der Mehrzahl von Sendungen oder Programmen und die Aufzeichnung dieser in ein TS-Objekt 142 angewendet.
  • Die Ausführungsform einer Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung, welche diese Art von Aufzeichnungsvorgang ausführt, wird nachfolgend erläutert.
  • (Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung)
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 9 bis 14 erläutert. 9 ist ein Blockdiagramm der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung, und die 10 bis 14 sind Ablaufdiagramme, die deren Funktion zeigen.
  • In 9 wird eine Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 allgemein in ein Wiedergabesystem und ein Aufzeichnungssystem eingeteilt, kann Information auf die oben beschriebene optische Disk 100 aufzeichnen, und kann die darauf aufgezeichnete Information wiedergeben. In dieser Ausführungsform ist die Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 dazu da, wie oben beschrieben aufzuzeichnen und wiederzugeben, aber es ist möglich, eine Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung aus dem Aufzeichnungssystem-Teil der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 aufzubauen. Auf der anderen Seite ist es möglich, eine Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung aus dem Wiedergabesystem-Teil der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 aufzubauen.
  • Die Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 weist auf: einen optischen Aufnehmer 502; eine Servo-Einheit 503; einen Spindel-Motor 504; einen Demodulator 506; einen Demultiplexer 508; einen Video-Decoder 511; einen Audio-Decoder 512; einen Unterbild-Decoder 513; einen Addierer 514; einen System-Controller 520; einen Speicher 530; einen Modulator 606; einen Formatierer 608; einen TS-Objekt-Generator 610; einen Video-Kodierer 611; einen Audio-Kodierer 612; und einen Unterbildkodierer 613. Der System-Controller 520 weist einen Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 auf; und eine Datei-System/Logische-Strukturdaten-Interpretationsvorrichtung 522. Ferner sind der Speicher 530 und eine Benutzer-Schnittstelle 720 für den Benutzer-Input der Titelinformation und dergleichen mit dem System-Controller 520 gekoppelt.
  • Unter diesen grundlegenden Elementen bilden der Demodulator 506, der Demultiplexer 508, der Video-Decoder 511, der Audio-Decoder 512, der Unterbilddecoder 513 und der Addierer 514 hauptsächlich das Wiedergabesystem. Auf der anderen Seite bilden unter diesen grundlegenden Elementen der Modulator 606, der Formatierer 608, der TS-Objekt-Generator 610, der Video-Kodierer 611, der Audio-Kodierer 612 und der Unterbildkodierer 613 hauptsächlich das Aufzeichnungssystem. Der optische Aufnehmer 502, die Servo-Einheit 503, der Spindel-Motor 504, der System-Controller 520, der Speicher 530, und die Benutzerschnittstelle 720 für den Benutzer-Input der Titelinformation und dergleichen werden hauptsächlich sowohl für das Wiedergabesystem als auch für das Aufzeichnungssystem verwendet. Des Weiteren werden eine TS-Objekt-Datenquelle 700, eine Videodatenquelle 711, eine Audiodatenquelle 712 und eine Unterbildquelle 713 für das Aufzeichnungssystem vorbereitet. Der Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521, der im System-Controller 520 installiert ist, wird hauptsächlich im Aufzeichnungssystem verwendet, und die Datei-System/Logische-Strukturdaten-Interpretationsvorrichtung 522 wird vor allen Dingen im Wiedergabesystem verwendet. Der optische Aufnehmer 502 strahlt auf die optische Disk 100 einen Lichtstrahl LB aus, wie zum Beispiel einen Laserstrahl, mit einer ersten Leistung als ein lesendes Licht bei der Wiedergabe, und mit einer zweiten Leistung als ein schreibendes Licht bei der Aufzeichnung während der Modulation. Die Servo-Einheit 503 wird von einem Steuersignal Sc1 gesteuert, das von dem System-Controller 520 bei der Wiedergabe und Aufzeichnung ausgegeben wird, und sie führt auf dem optischen Pickup 502 einen Focus-Servovorgang, einen Tracking-Servovorgang und dergleichen aus, ebenso wie einen Spindel-Servo-Vorgang auf dem Spindelmotor 504. Der Spindelmotor 504 ist so aufgebaut, dass die optische Disk in einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht wird, während er durch die Servo-Einheit 503 den Spindel-Servovorgang empfängt.
  • (i) Konfiguration und Betrieb im Aufzeichnungssystem
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 13 die spezifische Konfiguration und der Betrieb jedes grundlegenden Elements, das das Aufzeichnungssystem in der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 bildet Fall für Fall erläutert.
  • (i-1) Fall der Nutzung des bereits vorbereiteten TS-Objekts
  • Dieser Fall wird unter Bezugnahme auf die 9 und 10 erläutert.
  • In 9 wird die TS-Objektdatenquelle 700 mit einem Aufzeichnungsspeicher versehen, wie zum Beispiel einem Videoband und einem Speicher, und sie speichert TS-Objektdaten D1.
  • In 10 wird zuerst die Information über jeden Titel (zum Beispiel der Konfigurationsinhalt der Abspielliste und dergleichen), der logisch auf der optischen Disk 100 mittels der TS-Objektdaten D1 aufgebaut ist, von der Benutzerschnittstelle 720 in den System-Controller 520 eingegeben, als Benutzerinput I2 der Titelinformation und dergleichen. Dann nimmt der System-Controller 520 den Benutzerinput I2 der von der Benutzerschnittstelle 720 erhaltenen Titelinformation und dergleichen auf (Schritt S21: Ja und Schritt S22). In diesem Fall wird die Benutzerschnittstelle 720 durch ein Steuersignal Sc4 vom System-Controller 520 gesteuert, und es kann dem aufzuzeichnenden Inhalt entsprechend Inputverarbeitung durchführen, wie zum Beispiel das Auswählen über einen Titelmenüscreen. Im Übrigen wird dieser Prozess in dem Fall, dass der Benutzerinput bereits durchgeführt wurde oder dergleichen (Schritt S21: Nein) übersprungen.
  • Dann wird die TS-Objektdatenquelle 700 durch ein Steuersignal Sc8 gesteuert, welches eine Anweisung gibt, die Daten aus dem System-Controller 520 auszulesen, und gibt die TS-Objektdaten D1 aus. Dann nimmt der System-Controller 520 die TS-Objektdaten D1 aus der TS-Objektdatenquelle 700 auf (Schritt S23), und führt die Analyse des Datenarrays der TS-Objektdaten D1 (zum Beispiel eine Aufzeichnungsdatenlänge und dergleichen), die Analyse jeder Elementarstromkonfiguration (zum Beispiel das Verstehen der wie später beschriebenen ES_PID (Elementary Stream Packet Identification Number = Elementarstrom-Paket-Identifikationsnummer) und dergleichen durch, aufgrund einer TS-Analysefunktion des Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generators 521 zum Beispiel, auf Basis der paketierten PAT, PMT und dergleichen, ebenso wie der Videodaten und dergleichen, wie oben beschrieben (Schritt S24).
  • Dann bereitet der System-Controller 520 die Disk-Informationsdatei 110, die Abspiellisten-Informationsdatei 120, die Objektinformationsdatei 130 und das Dateisystem 105 vor (vgl. 3), als logische Informationsdateidaten D4, aufgrund des Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generators 521, aus dem Benutzerinput I2 der aufgenommenen Titelinformation und dergleichen und aus den Analyseergebnissen des Datenarrays der TS-Objektdaten D1 und jedes Elementarstroms (Schritt S25). Der Speicher 530 wird verwendet, wenn die oben beschriebenen logischen Informationsdatendateidaten D4 vorbereitet werden.
  • Im Übrigen ist solch eine Variation, dass die Daten über das Datenarray der TS-Objektdaten D1, die Daten über die Aufbauinformation jedes Elementarstroms und dergleichen im Voraus vorbereitet werden, offensichtlich und verschiedenartig vorstellbar. Solch eine Variation befindet sich auch im Rahmen der Ausführungsform.
  • In 9 ist der Formatierer 608 eine Vorrichtung zur Durchführung eines Datenarrayformats, um die TS-Objektdaten D und die logischen Informationsdateidaten D4 auf die optische Disk 100 zu speichern. Genauer ausgedrückt ist der Formatierer 608 mit einem Schalter Sw1 und einem Schalter Sw2 versehen und wird mittels eines Schaltungssteuersignals Sc5 vom System-Controller 520 schaltungsgeregelt. Bei der Formatierung der TS-Objektdaten D1 koppelt er den Schalter Sw1 mit einer ➀-Seite und den Schalter Sw2 mit der ➀-Seite, so dass die TS-Objektdaten D1 aus der TS-Objektdatenquelle 700 ausgegeben werden. Im Übrigen wird die Übertragungssteuerung der TS-Objektdaten D1 von dem Steuersignal Sc8 aus dem System-Controller 520 durchgeführt. Auf der anderen Seite wird der Formatierer 608, wenn die logischen Informationsdateidaten D4 formatiert werden, von dem Schaltungskontrollsignal Sc5 aus dem System-Controller 520 schaltungsgesteuert, und koppelt den Schalter Sw2 mit einer ➁-Seite, um die logischen Informationsdateidaten D4 auszugeben.
  • In einem Schritt S26 in 10 werden (i) die logischen Informationsdateidaten D4 aus dem Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 im Schritt S25 oder (ii) die TS-Objektdaten D1 aus der TS-Objektdatenquelle 700 durch den Formatierer 608 ausgegeben, durch die Schaltungs-Steuerung durch den wie oben aufgebauten Formatierer 608 (Schritt S26).
  • Der Auswahl-Output aus dem Formatierer 608 wird als Disk-Bilddaten D5 an den Modulator 606 übertragen, von dem Modulator 606 moduliert, und über den optischen Aufnehmer 502 auf die optische Disk 100 aufgezeichnet (Schritt 27). Der System-Controller 520 führt auch in diesem Fall die Disk-Aufzeichnungs-Steuerung aus.
  • Dann, wenn sowohl die in Schritt S25 generierten logischen Informationsdateidaten D4 und die entsprechenden TS-Objektdaten D2 noch nicht vollständig aufgezeichnet wurden, kehrt der Betriebsablauf zu Schritt S26 zurück, und führt die Aufzeichnung fort (Schritt S28: Nein). Im Übrigen gibt es keine Präferenzen bei der Aufzeichnungsreihenfolge der logischen Informationsdateidaten D4 und der entsprechenden TS-Objektdaten D2.
  • Wenn dagegen beide bereits aufgezeichnet wurden, wird auf Basis des Vorhandenseins oder des Nicht-Vorhandenseins eines End-Befehls beurteilt, ob die Aufzeichnung auf der optischen Disk 100 beendet werden soll, oder nicht (Schritt S29). Wenn die Aufzeichnung nicht beendet werden soll (Schritt S29: Nein), kehrt der Betriebsablauf zu Schritt S21 zurück, und führt den Aufzeichnungsprozess fort. Wenn die Aufzeichnung dagegen beendet werden soll (Schritt S29: Ja), dann endet eine Reihe des Aufzeichnungsprozesses.
  • Wie oben beschrieben, führt die Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 den Aufnahmeprozess im Falle der Verwendung des bereits vorbereiteten TS-Objekts durch.
  • Im Übrigen zeigt das Beispiel in 10, dass die logischen Informationsdateidaten D4 und die entsprechenden TS-Objektdaten D2 in Schritt S26 ausgegeben werden, nachdem die logischen Informationsdateidaten D4 in Schritt S25 vorbereitet wurden. Es ist jedoch auch möglich, die Ausgabe der TS-Objektdaten D2 und/oder die Aufzeichnung der TS-Objektdaten D2 auf die optische Disk 100 vor dem Schritt S25 auszuführen, und es ist möglich, nach dieser Aufzeichnung oder parallel zu dieser Aufzeichnung die logischen Informationsdateidaten D4 zu generieren und aufzuzeichnen.
  • (i-2) Fall des Empfangs und der Aufzeichnung des Transportstroms bei Direktsendung
  • Dieser Fall wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 11 erläutert. Im Übrigen haben in 11 die gleichen Schritte wie die in 10 auch die gleichen Schritt-Bezugszeichen, und ihre Erläuterung wird je nach den Erfordernissen weggelassen.
  • Auch in diesem Fall wird der Prozess ähnlich durchgeführt wie im oben beschriebenen "Fall der Nutzung des bereits vorbereiteten TS-Objekts". Da der Schwerpunkt auf den Unterschieden zu diesem Fall liegt, wird im Folgenden aus diesem Grund eine Erläuterung gegeben.
  • Im Falle des Empfangs und der Aufzeichnung des Transportstrom bei Direktsendung, oder wenn der Transportstrom per Rundfunk gesendet wird, weist die TS-Objektdatenquelle 700 zum Beispiel einen Empfänger (Digitalempfänger) für den Empfang der digitalen Rundfunksendung bei Direktsendung auf, empfängt die TS-Objektdaten D1, und überträgt sie in Echtzeit an den Formatierer 608 (Schritt S41). Gleichzeitig werden Empfangsinformationen D3 (d.h. Informationen, die den Daten entsprechen, welche durch den Empfänger und die Schnittstelle des System-Controllers 520 übertragen wurden), welche die später beschriebenen Programmaufbau-Informationen und die ES_PID-Informationen enthalten, welche beim Empfang dechiffriert werden, in den System-Controller 520 aufgenommen und im Speicher 530 gespeichert (Schritt S44).
  • Gleichzeitig werden die an den Formatierer 608 ausgegebenen TS-Objektdaten D1 durch die Schaltungs-Steuerung des Formatierers 608 an den Modulator 606 ausgegeben (Schritt S42), und auf die optische Disk 100 aufgezeichnet (Schritt S43).
  • Zusammen mit diesen Prozessen bereitet der Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 die logischen Informationsdateidaten D4 vor, unter Verwendung der Programmaufbauinformationen und der ES_PID-Informationen, welche in der Empfangsinformation D3 enthalten sind, die beim Empfang aufgenommen wurde und im Speicher 530 gespeichert wurde (Schritt S24 und Schritt S25). Dann, wenn die Aufzeichnung einer Serie der TS-Objektdaten D1 beendet ist, werden diese logischen Informationsdateidaten D4 zusätzlich auf die optische Disk 100 aufgezeichnet (Schritt S46 und Schritt S47). Im Übrigen können diese Schritte S24 und S25 nach dem Schritt S43 durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist es je nach Erfordernis möglich (z. B. im Fall der Bearbeitung eines Teils des Titels oder dergleichen), durch Hinzufügen des Benutzerinputs I2 der Titelinformation und dergleichen aus der Benutzerschnittstelle 720 zu der Programmaufbauinformation und der ES_PID-Information, die im Speicher 530 gespeichert sind, die logischen Informationsdateidaten D4 durch den System-Controller 520 vorzubereiten und dies zusätzlich auf die optische Disk 100 aufzuzeichnen.
  • Wie oben beschrieben, führt die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 500 den Aufzeichnungsprozess im Fall des Empfangs des Transportstroms bei Direktsendung und dessen Aufnahme in Echtzeit durch.
  • Wenn im Übrigen alle bei der Rundfunksendung erhaltenen Empfangsdaten einmal in einer Archivvorrichtung gespeichert sind, und wenn dies dann als TS-Objektdatenquelle 700 verwendet wird, wird das gleiche Vorgehen wie im " Fall der Nutzung des bereits vorbereiteten TS-Objekts" ausreichen.
  • (i-3) Fall der Aufzeichnung der Videodaten, der Audiodaten und der Unterbilddaten
  • Dieser Fall wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 erläutert. Im Übrigen haben in 12 die gleichen Schritte wie die in 10 auch die gleichen Schritt-Bezugszeichen, und ihre Erläuterung wird je nach Erfordernis weggelassen.
  • Im Fall der Aufzeichnung der Videodaten, der Audiodaten und der Unterbilddaten, welche im Vorfeld einzeln vorbereitet werden, werden die Videodatenquelle 711, die Audiodatenquelle 712 und die Unterbilddatenquelle 713 einzeln mit dem Aufzeichnungsspeicher versehen, wie zum Beispiel einem Videoband und einem Speicher, und speichern Videodaten DV, Audiodaten DA, bzw. Unterbilddaten DS.
  • Diese Datenquellen werden von dem Steuersignal Sc8 gesteuert, welches eine Anweisung gibt, die Daten aus dem System-Controller 520 auszulesen, und sie übertragen die Videodaten DV, die Audiodaten DA und die Unterbilddaten DS an den Videokodierer 611, den Audiokodierer 612 bzw. den Unterbildkodierer 613 (Schritt S61). Dann führen der Videokodierer 611, der Audiokodierer 612 und der Unterbildkodierer 613 einen vorbestimmten Typ von Kodierungsprozess durch (Schritt S62).
  • Der TS-Object-Generator 610 wird durch ein Steuersignal Sc6 aus dem System-Controller 520 gesteuert und konvertiert die auf diese Weise kodierten Daten in die TS-Objektdaten, die den Transportstrom bilden (Schritt S63). In diesem Fall werden die Datenarrayinformationen aller TS-Objektdaten (z.B. eine Aufzeichnungsdatenlänge und dergleichen) und die Aufbauinformationen jedes Elementarstroms (z.B. die wie später beschriebene ES_PID und dergleichen) von dem TS-Object-Generator 610 als Information I6 an den System- Controller 520 übertragen und in den Speicher 530 gespeichert (Schritt S66).
  • Auf der anderen Seite werden die durch den TS-Object-Generator 610 generierten TS-Objektdaten auf die ➁-Seite des Schalters Sw1 des Formatierers 608 übertragen. Wenn nämlich die TS-Objektdaten aus dem TS-Object-Generator 610 formatiert werden, wird der Formatierer 608 durch das Schaltungs-Steuersignal Sc5 aus dem System-Controller 520 schaltungsgesteuert, um den Schalter Sw1 auf die ➁-Seite und den Schalter Sw2 auf die ➀-Seite zu ändern, wodurch die TS-Objektdaten ausgegeben werden (Schritt S64). Dann werden diese TS-Objektdaten durch den Modulator 606 auf die optische Disk 100 aufgezeichnet (Schritt S65).
  • Zusammen mit diesen Abläufen bereitet der Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 unter Nutzung der Datenarrayinformation aller in den Speicher 530 als Information I6 aufgenommener TS-Objektdaten und der Aufbauinformation jedes Elementarstroms die logischen Informationsdateidaten D4 vor (Schritt S24 und Schritt S25). Dann, nachdem die Aufzeichnung einer Serie der TS-Objekt-Daten D1 beendet ist, wird dies zusätzlich auf die optische Disk 100 aufgezeichnet (Schritt S67 und Schritt S68). Im Übrigen können Schritt S24 und Schritt S25 nach Schritt S65 durchgeführt werden.
  • Des Weiteren ist es je nach Erfordernis (z. B. im Falle der Bearbeitung eines Teils des Titels) möglich, die logischen Informationsdateidaten D4 mit dem Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 durch Hinzufügen des Benutzerinputs I2 wie zum Beispiel der Titelinformation und dergleichen aus der Benutzerschnittstelle 720 zu diesen in dem Speicher 530 gespeicherten Informationen vorzubereiten, und dies zusätzlich auf die optische Disk 100 aufzuzeichnen.
  • Wie oben beschrieben, führt die Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 den Aufzeichnungsvorgang im Fall der Aufzeichnung der Videodaten, der Audiodaten und der Unterbilddaten durch, welche einzeln im Vorfeld vorbereitet werden.
  • Im Übrigen ist dieser Aufzeichnungsvorgang selbst dann anwendbar, wenn ein beliebiger Inhalt des Nutzers aufgezeichnet wird.
  • (i-4) Fall der Aufzeichnung der Daten durch "Authoring"
  • Dieser Fall wird unter Bezugnahme auf die 9 und 13 erläutert. Im Übrigen haben in 13 die gleichen Schritte wie die in 10 auch die gleichen Schritt-Bezugszeichen, und ihre Erläuterung wird je nach Erfordernis weggelassen.
  • Durch Kombination der oben beschriebenen drei Aufzeichnungsprozesstypen in den drei Fällen generiert in diesem Fall ein Authoring-System das TS-Objekt, die logischen Informationsdateidaten und dergleichen im Vorfeld (Schritt S81), und beendet dann den Prozess der Schaltungs-Steuerung, der im Formatierer 608 durchgeführt wird (Schritt S82). Dann wird die durch diesen Vorgang erhaltene Information als Disk-Bilddaten D5 in den Modulator 606 übertragen, der vor oder hinter einer Original-Disk-Schneidemaschine eingerichtet ist (Schritt S83), und diese Schneidemaschine bereitet die originale Disk vor (Schritt S84).
  • Besonders in dieser Ausführungsform werden die oben beschriebene Titel-Abspielliste 115 (vgl. 8) und andere damit verbundene logische Informationen in jedem Fall der unter Bezugnahme auf die 9 bis 13 erläuterten Aufzeichnungsvorgänge durch die Benutzerschnittstelle 720 als ein Teil des Benutzerinputs I2 der Titelinformation oder dergleichen in den System-Controller 520 aufgenommen, wenn ein anderer durch ein anderes Wiedergabeverfahren erhaltener Titel 200 neu hinzugefügt wird. Dann werden, wie bei dem oben beschriebenen Aufzeichnungsverfahren, die logischen Informationsdateidaten D4, die der Disk-Informationsdatei 110 entsprechen, welche eine neue Titelabspielliste 115 enthält, durch den Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 auf Basis des Benutzerinputs I2 der aufgenommenen Titelinformation und dergleichen und auf Basis der Analyseergebnisse des Datenarrays der TS-Objektdaten 142 und jedes Elementarstroms generiert. Dann werden diese Daten D4 an den Formatierer 608 ausgegeben. In diesem Fall kann, wenn es erforderlich ist eine neue Abspielliste 126 zu generieren, das erneute Hinzufügen auch für die Abspiellisteninformationsdatei 120 oder die Objektinformationsdatei 130 durchgeführt werden, um die logische Informationsdateidaten D4 zu generieren. Der Aufzeichnungsvorgang hiernach ist in jedem Fall des Aufzeichnungsablaufs so, wie oben beschreiben wurde.
  • (ii) Konfiguration und Betrieb im Wiedergabe-System
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die 9 und 14 die besondere Konfiguration und der Betrieb aller grundlegenden Elemente erläutert, welche das Wiedergabesystem in der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 bilden.
  • Die Benutzerschnittstelle 720 gibt den wiederzugebenden Titel, seine Wiedergabebedingung und dergleichen als den Benutzerinput I2 der Titelinformation und dergleichen in den System-Controller 520 ein. In diesem Fall wird die Benutzerschnittstelle 720 von dem Steuersignal Sc4 aus dem System-Controller 520 gesteuert, und sie kann den Inputvorgang gemäß dem wiederzugebenden Inhalt durchführen, wie zum Beispiel das Auswählen mittels eines Titelmenüscreens.
  • Dementsprechend steuert der System-Controller 520 die Disk-Wiedergabe in Bezug auf die optische Disk 100, und der optische Aufnehmer 502 übermittelt ein Lese-Signal S7 an den Demodulator 506.
  • Der Demodulator 506 demoduliert ein aufgezeichnetes Signal, welches auf der optischen Disk 100 aus diesem Lese-Signal S7 aufgezeichnet wurde, und gibt es als demodulierte Daten D8 aus. Die logischen Informationsdateidaten (d.h. das Dateisystem 105, die Diskinformationsdatei 110, die P-Listen-Informationsdatei 120 und die Objektinformationsdatei 130, wie in 3 gezeigt), die in diesen demodulierten Daten D8 als ein nicht-gemultiplexter Informationsteil enthalten sind, werden dem System-Controller 520 zugeführt. Auf Basis dieser logischen Informationsdateidaten führt der System-Controller 520 verschiedene Wiedergabesteuerungen aus, wie zum Beispiel Verarbeiten der Bestimmung einer Wiedergabeadresse und Steuerung des optischen Aufnehmers 502.
  • Auf der anderen Seite wird, was die TS-Objektdaten betrifft, die in den demodulierten Daten D8 als gemultiplexter Informationsteil enthalten sind, der Demultiplexer 508 von einem Steuersignal Sc2 aus dem System-Controller 520 gesteuert, um die TS-Objektdaten zu demultiplexen. Hier wird das Steuersignal Sc2 übermittelt, um den Demultiplex-Vorgang zu starten, wenn ein Zugriff auf eine Wiedergabepositionsadresse durch die Wiedergabesteuerung des System-Controllers 520 erledigt wird.
  • Der Demultiplexer 508 überträgt und speist das Videopaket, das Audiopaket und das Unterbildpaket an bzw. in den Videodecoder 511, den Audiodecoder 512 bzw. den Unterbilddecoder 513. Dann werden die Videodaten DV, die Audiodaten DA und die Unterbilddaten DS jeweils decodiert.
  • Im Übrigen sind die im Transportstrom enthaltenen Pakete, in jedem von welchen die PAT oder PMT wie in 6 dargestellt paketiert sind, jeweils als ein Teil der demodulierten Daten D8 enthalten; sie werden jedoch beim Demultiplexer 508 verworfen oder aufgegeben.
  • Der Addierer 514 wird von einem Steuersignal Sc3 gesteuert, welches eine Anweisung über das Mischen aus dem System-Controller 520 gibt, und mischt oder überlagert in einer vorgegebenen Zeitspanne die Videodaten DV und die Unterbilddaten DS, welche jeweils im Videodecoder 511 und dem Unterbilddecoder 513 decodiert werden. Das Ergebnis wird als Video-Output aus der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 zum Beispiel an einen Fernsehbildschirm ausgegeben.
  • Auf der anderen Seite werden die im Audiodecoder 512 decodierten Audiodaten DA als Audio-Output aus der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung 500 zum Beispiel an einen externen Lautsprecher ausgegeben.
  • Hier wird das spezielle Beispiel einer Wiedergabe-Ablauf-Routine durch den System-Controller 520 unter Bezugnahme auf die 14 erläutert.
  • Als Anfangsbedingung angenommen, wurden in 14 die Erkennung der optischen Disk 100 im Wiedergabesystem und die Erkennung einer Volumenstruktur und einer Dateistruktur durch das Dateisystem 105 (vgl. 3) vom System-Controller 520 und der Datei-System/Logische-Strukturdaten-Interpretationsvorrichtung im System-Controller 520 bereits vollendet. Hier wird der Betriebsablauf nach Erhalt der Gesamtanzahl der gesamten Titel aus der Disk-umfassenden Information 112 in der Disk-Informations-Datei 110 und anschließender Wahl oder Auswahl eines Titels erläutert.
  • Zunächst wird die Wahl oder Auswahl des Titels an der Benutzerschnittstelle 720 durchgeführt (Schritt S11), und der System-Controller 520 erhält die Information über die Wiedergabesequenz aus einem Leseergebnis der Datei-System/Logische-Strukturdaten-Interpretationsvorrichtung 522. Genauer gesagt erhält er eine oder eine Mehrzahl von Titel-Abspiellisten 114, welche den ausgewählten Titel 200 bilden, eine oder eine Mehrzahl von Abspiellisten 126, welche durch diese Titelabspiellisten 114 spezifiziert sind, und die Elemente 204, welche die Abspiellisten 126 bilden (vgl. 7) als den Ablauf der logischen Hierarchie (Schritt S12).
  • Dann erhält er die Inhalte der als erstes oder zweites zu wiederzugebenden Titelabspielliste 115 (z.B. Titelabspielliste #1), aus den in Schritt S12 erhaltenen Titelabspiellisten 115 (Schritt S13).
  • Dann führt er den Pre-Command-Befehl 116 aus, der in der in Schritt S13 erhaltenen Titel-Abspielliste 115 enthalten ist (Schritt S14).
  • Dann greift er auf das TS-Objekt 142 des als erstes oder zweites zu reproduzierenden Elements 204 zu, auf Basis der Abspielliste 126, die durch die Titelabspielliste 115 spezifiziert ist, die in Schritt S13 erhalten wurde (Schritt S15). Besonders in der Ausführungsform werden auch die AU-Information 132I und PU (Presentation Unit)-Information 302I, welche später beschrieben werden, als die in der Objekt-Informationsdatei 130 gespeicherte Information erhalten. Diese erhaltenen Informationen ermöglichen die Verbindung oder Korrelation der oben beschriebenen logischen Hierarchie und der Objekthierarchie (vgl. 7).
  • Dann führt er die Wiedergabe des TS-Objekts 142 durch, auf welches in Schritt S15 zugegriffen wurde (Schritt S16).
  • Anschließend bewertet er auf Basis der Abspielliste 126, die durch die in Schritt S13 erhaltene Titelabspielliste 115 spezifiziert ist, ob es ein nächstes wiederzugebendes Element gibt oder nicht (Schritt S17). Wenn es eines gibt (Schritt S17: Ja), kehrt der Betriebsablauf zu Schritt S15 zurück, um den Ablauf von Schritt S15 zu S17 zu wiederholen. Wenn es dagegen kein nächstes Element im Schritt S17 gibt (Schritt S17: Nein), führt er den Post-Command-Befehl 117 aus, der in der Titelabspielliste 115 enthalten ist, die in Schritt S13 erhalten wurde (Schritt S18).
  • Als nächstes bewertet er, ob es in der Titelabspielliste 115, die in Schritt S12 erhalten wurde, eine nächste wiederzugebende Titelabspielliste (Nächste Titel-P-Liste) gibt, oder nicht (Schritt S19). Wenn es eine gibt (Schritt S19: Ja), kehrt der Betriebsablauf zu Schritt S13 zurück, um den Ablauf von Schritt S13 zu S19 zu wiederholen. Im Fall des Verzweigungstyp-Titels zum Beispiel (vergleiche 8(d)), ist es möglich, die Beurteilung in Schritt S19 durchzuführen, da nach der Ausführung des Post-Command-Befehls 117 in Schritt S18 entschieden wird, wo die Verzweigung stattfinden soll. Gibt es dagegen keine nächste Titelabspielliste in Schritt S19 (Schritt S19: Nein), beendet er eine Serie des Wiedergabeprozesses.
  • Im Übrigen führt er in dieser Ausführungsform den Erhalt der Inhalte der Titelabspielliste 115, die den Titel 200 in Schritt S12 darstellen und der in Schritt S13 wiederzugebenden Titelabspielliste 115 getrennt aus. Er kann jedoch den Erhalt in Schritt S13 zusammen mit dem Erhalt in Schritt S12 ausführen.
  • (Access Flow bei der Wiedergabe)
  • Als nächstes wird der Ablauf des Zugriffs bei der Wiedergabe bei der Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung 500, welcher die Titelabspiellisten 115 (Titel P Listen #1 bis #m), die Abspiellisten 126 (P Listen #1 bis #n) und die AU-Information 132I und die PU-Information 302I als eine der Eigenschaften dieser Ausführungsform verwendet erläutert, ebenso wie die logische Struktur der optischen Disk 100. 15 ist eine schematische Darstellung, welche einen gesamten Ablauf des Zugriffs bei der Wiedergabe in Bezug auf die logische Struktur der optischen Disk 100 zeigt.
  • In 15 wird die logische Struktur der optischen Disk 100 allgemein in die folgenden drei Hierarchien eingeteilt: eine logische Hierarchie 401; eine Objekthierarchie 403; und eine die logische und Objekthierarchie verknüpfende Hierarchie 402, welche diese beiden Hierarchien miteinander verknüpft.
  • Davon ist die logische Hierarchie 401 eine Hierarchie, die verschiedene logische Informationen logisch spezifiziert, um den gewünschten Titel bei der Wiedergabe, sowie die wiederzugebende Abspielliste und ihren Aufbauinhalt wiederzugeben. In der logischen Hierarchie 401 wird Diskinformation 110d, welche die gesamten Titel 200 und dergleichen auf der optischen Disk 100 angibt, innerhalb der Diskinformationsdatei 110 geschrieben (vergleiche 3), und ferner wird Wiedergabe-Sequenz-Information 120d der gesamten Inhalte auf der optischen Disk 100 innerhalb der Abspiellisteninformationsdatei 120 geschrieben (vergleiche 3).
  • Genauer gesagt wird der Aufbau einer oder einer Mehrzahl von Titelabspiellisten 115, die jeden Titel 200 darstellen, als die Disk-Information 110d als ein Teil der Titel-Informationstabelle 114 geschrieben (vgl. 3). Des Weiteren wird der Aufbau einer oder einer Mehrzahl von Abspiellisten 126 als die Wiedergabe-Sequenz-Information 120d geschrieben, wobei jede der Abspiellistennummern der Abspiellisten durch die Titelabspielliste 115 spezifiziert ist. Der Aufbau eines oder einer Mehrzahl von Elementen 204 wird in jede Abspielliste 126 geschrieben. Dann spezifiziert die wie oben beschriebene logische Hierarchie 401 den wiederzugebenden Titel 200 und die dies darstellende Titelabspielliste 115 beim Zugriff zum Zeitpunkt der Wiedergabe. Dadurch werden die Abspielliste 126, die dem Titel 200 entspricht, und der oben beschriebene Pre-Command-Befehl 116 und der Post-Command-Befehl 117 spezifiziert (vgl. die 8), und ferner wird das dieser Abspielliste 126 entsprechende Element 204 spezifiziert.
  • Aus diesem Grund ist es gemäß dieser Ausführungsform durch Spezifizierung der gleichen Abspielliste 126 unter Verwendung der Mehrzahl der Titelabspiellisten 115 möglich, verschiedene Titel 200 in der logischen Hierarchie 401 unter Verwendung der gleichen Abspielliste 126 aufzubauen. Durch Kombination der gleichen Abspielliste 126 mit dem verschiedenen wie oben beschriebenen Pre-Command-Befehl 116 und dem verschiedenen Post-Command-Befehl 117, um die Titelabspielliste 115 vorzubereiten, ist es ferner auch möglich, verschiedene Titel 200 in der logischen Hierarchie 401 unter Verwendung der gleichen Abspielliste 126 aufzubauen.
  • Im Übrigen werden spezifischere Datenaufbauten der Diskinformationsdatei 110 zum Speichern der Titelabspielliste 115, die Abspiellisten-Informationsdatei 120 zum Speichern der Abspielliste 126 und dergleichen unter Bezugnahme auf die 17 bis 21 später erläutert.
  • Dann ist die die logische und die Objekt-Hierarchie verknüpfende Hierarchie 402 eine Hierarchie, die das Attribut und die physikalische Speicheradresse der wiederzugebenden TS-Objektdaten 140d spezifiziert, um die Kombination und/oder den Aufbau der TS-Objektdaten 140d als Datensatzdaten zu spezifizieren und eine Address-Konvertierung zu der Objekt-Hierarchie 403 von der logischen Hierarchie 401 durchzuführen, auf Grundlage der in der wie oben beschriebenen logischen Hierarchie 401 spezifizierten Information. Genauer ausgedrückt werden in der die logische und die Objekt-Hierarchie verknüpfenden Hierarchie 402 die Objektinformationsdaten 130d, welche eine Gruppe der jedes Element 204 bildenden Inhalte in Einheiten der AU 132 aufteilen, und welche jede AU 132 fein in Einheiten der PU 302 aufteilen, in die Objektinformationsdatei 130 geschrieben (vgl. 3).
  • Hier ist "die PU (Presentation Unit) 302" eine Einheit zur Verknüpfung und Gruppierung einer Mehrzahl von Elementarströmen für jede Einheit zur Änderung der Wiedergabe. Die PU 302 ist zum Beispiel eine Einheit zur Gruppierung der Elementarstrom-Paket-ID (ES_PID) und dergleichen für jedes Bild eines "Multi-Vision-Titels". Wenn es drei Audioströme in dieser PU 302 gibt, kann der Benutzer während der Wiedergabe dieses Bildes auch drei Audios frei ändern (z.B. Audio in verschiedenen Sprachen und dergleichen).
  • Die "AU (Associate Unit) 132" dagegen ist eine Einheit zur Verknüpfung oder Gruppierung einer Mehrzahl von Elementarströmen, wie zum Beispiel dem Videostrom in dem in einem Titel verwendeten TS-Objekt, und ist eine Gruppe von oder eine Mehrzahl von PUs 302. Genauer gesagt ist die AU 132 eine Einheit zur Gruppierung der Elementarstrom-Paket-ID (ES_PID) indirekt durch die PU 302 für jedes TS-Objekt. Diese AU 132 entspricht einer Gruppe einer Mehrzahl von Sendungen oder Programmen, die gegenseitig in Bezug auf die Inhalte eine besondere Beziehung haben, zum Beispiel eine Mehrzahl von Sendungen oder Programmen, die bei Mehrfach-Rundfunkübertragung und dergleichen gegenseitig veränderbar sind. Dann entspricht die PU 302 einer Gruppe eines oder einer Mehrzahl von Elementarströmen, die zu der selben AU 132 gehören und die eine Mehrzahl von Sendungen oder Programmen bilden, die durch Benutzerhandlung bei der Wiedergabe gegenseitig veränderbar sind.
  • Wenn die wiederzugebende AU 132 spezifiziert wird und wenn ferner die PU 302 spezifiziert wird, wird deswegen dann der wiederzugebende Elementarstrom spezifiziert. Selbst wenn weder die in 6 gezeigte PAT noch die PMT verwendet werden, wird es nämlich möglich, den gewünschten Elementarstrom aus den gemultiplexten und aufgezeichneten Elementarströmen von der optischen Disk 100 wiederzugeben.
  • Die spezifischere Datenstruktur der AU-Information 132I und der PU-Information 302I, die jeweils die oben beschriebene AU 132 und PU 302 definieren, wird später unter Bezugnahme auf die 22 erläutert.
  • Hier wird der Elementarstrom, der tatsächlich wiedergegeben wird, durch die ES_PID aus der PU-Information 302I identifiziert oder spezifiziert, welche die Paket-ID des Elementarstroms ist (vgl. 6). Gleichzeitig wird der Inhalt in einem bestimmten Bereich (oder einem bestimmten Zeitbereich) eines bestimmten Elementarstroms durch Konvertierung der die Startzeit und die Endzeit der Wiedergabe angebenden Information, in die Adressinformation des Elementarstroms wiedergegeben.
  • Auf diese Art wird die Adress-Konvertierung von der auf jedes Element 204 bezogenen logischen Adresse in die auf jede PU 302 bezogenen physischen Adresse in der die logische und die Objekt-Hierarchie verknüpfenden Hierarchie 402 durchgeführt.
  • Dann ist die Objekt-Hierarchie 403 eine physikalische Hierarchie zur Wiedergabe der tatsächlichen TS-Objektdaten 140d. In der Objekthierarchie 403 werden die TS-Objektdaten 140d innerhalb der Objektdatendatei 140 geschrieben (vgl. 3). Genauer gesagt werden die TS-Pakete 146, die eine Mehrzahl von Elementarströmen (ES) bilden, an jedem Zeitpunkt gemultiplext, und die Anordnung der TS-Pakete 146 entlang der Zeitachse ermöglicht die Bildung einer Mehrzahl von Elementarströmen (vgl. 5). Dann wird die Mehrzahl der zu jedem Zeitpunkt gemultiplexten TS-Pakete 146 für jeden Elementarstrom mit der PU 302 verknüpft, die bei der Hierarchie 402 identifiziert wurde, die die logische und die Objekt-Hierarchie verknüpft. Im Übrigen ist es auch möglich, eine Mehrzahl von PUs 302 mit einem Elementarstrom zu verknüpfen (z. B. den Elementarstrom, der mit den gleichen Audiodaten zusammenhängt, und/oder den Elementarstrom, der mit denselben Unterbilddaten zusammenhängt, aus einer Mehrzahl von veränderbaren Sendungen oder Programmen zu teilen).
  • Auf diese Weise werden in der Objekthierarchie 403 die tatsächlichen Objektdaten unter Verwendung der physikalischen Adresse wiedergegeben, die durch die Konvertierung bei der Hierarchie 402 erhalten wurde, die die logische und die Objekthierarchie verknüpft.
  • Wie oben beschrieben, ermöglichen die drei in 15 gezeigten Hierarchien bei der Wiedergabe die Ausführung des Zugriffs in Bezug auf die optische Disk 100.
  • (iii) Betrieb bei der Bearbeitung
  • Im Folgenden wird der Betrieb bei der Bearbeitung der in 9 gezeigten Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung 500 unter Bezugnahme auf die 16 erläutert.
  • Hier wird als eine Grundvoraussetzung angenommen, dass der Titel 200 als Titel des sequentiellen Typs (vgl. 8(c)), der auf den Titelabspiellisten #1 und #2 aufgebaut ist, vervollständigt wird. Es wird nämlich angenommen, dass das auf einen bestimmten auf die optische Disk 100 aufgezeichneten Titel 200 bezogene TS-Objekt 142 sowie die entsprechende gesamte logische Information ebenfalls vervollständigt sind. Die Erklärung geht so weiter, wenn man nun als ein Beispiel den Bearbeitungsprozess nimmt, bei welchem die Titelabspielliste #3 unter dieser Grundvoraussetzung als die Titelabspielliste 115 hinzugefügt wird, die als zweites von diesem Titel 200 wiedergegeben wird, wie in dem besonderen Beispiel in 8(c) dargestellt ist. Des Weiteren wird in diesem Fall ebenfalls angenommen, dass die Abspielliste 126, die auf der hinzugefügten Titelabspielliste #3 verwendet wird, sowie das wiederzugebende TS-Objekt 142 bereits bei einem anderen Titel 200 auf der optischen Disk 100 verwendet wurden (zum Beispiel bei dem Verzweigungstyp-Titel der Ausführungsform, wie in 8(d) dargestellt); es wird nämlich angenommen, dass sie sich bereits auf der optischen Disk 100 befinden.
  • Zunächst werden die Bearbeitungsinhalte durch die Benutzerschnittstelle 720 eingegeben (Schritt S91). Insbesondere werden die zusätzlichen Inhalte der Titelabspielliste #3 als die zweite Titelabspielliste 115 des Titels 200 eingegeben. Dann nimmt der System-Controller 520 diese zusätzlichen Inhalte auf.
  • Als nächstes wird die Titelabspielliste #3 mittels des Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generators 521 auf Basis der in Schritt S91 aufgenommenen zusätzlichen Inhalte generiert (Schritt S92). Insbesondere werden die auf der Titelabspielliste #3 verwendete Abspiellistennummer der Abspielliste 126 und der Pre-Command-Befehl 116 und der Post-Command-Befehl 117, die für die Abspiellistennummer benötigt werden, generiert, und des Weiteren wird andere Information generiert. In diesem Fall wird der Post-Command-Befehl 117 so generiert, dass das Ziel der Abzweigung nach der Wiedergabe der entsprechenden Abspielliste 126 die Titelabspielliste #2 ist.
  • Dann werden die Titelabspiellisten #1 und #2 mittels des Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generators 521 auf Basis der in Schritt S91 aufgenommenen zusätzlichen Inhalte modifiziert (Schritt S93). Insbesondere werden der für die auf der Titelabspielliste #2 verwendeten Abspielliste 126 benötigte Pre-Command-Befehl 116 und Post-Command-Befehl 117 und andere Informationen generiert. In diesem Fall wird der Post-Command-Befehl 117 derart generiert, dass das Ziel der Verzweigung nach der Wiedergabe der entsprechenden Abspielliste 126 nirgendwo ist. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, die Abspielliste 126 selbst zu modifizieren. Sie wird auf die gleiche Weise wie bei dem Post-Command-Befehl 117 der Titelabspielliste #1 modifiziert, so dass das Ziel der Abzweigung nach der Wiedergabe der entsprechenden Abspielliste 126 die Titelabspielliste #3 ist.
  • Die Reihenfolge des Vorgehens in den oben beschriebenen Schritten S92 und S93 kann auch umgekehrt sein. Durch dieses Vorgehen wird die Bearbeitung der in der Disk-Informations-Datei 110 gespeicherten Titelinformationstabelle 114 vervollständigt.
  • Des Weiteren werden alle entsprechenden Informationen in der Disk-Informations-Datei, wie zum Beispiel die Diskumfassende Information 112 und die andere Information 118 durch den Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 entsprechend der in Schritt S91 generierten Titelabspielliste #3 und der in Schritt S92 modifizierten Titelabspielliste #3 modifiziert (Schritt S94).
  • Dann wird das Dateisystem 105 durch den Datei-System/Logische-Strukturdaten-Generator 521 entsprechend der Modifizierung der Disk-Informations-Datei 110 modifiziert (Schritt S95).
  • Dann werden unter der Steuerung des System-Controllers 520 sämtliche oben beschriebenen Informationen zusätzlich auf die optische Disk 100 geschrieben (Schritt S96), um eine Serie des Bearbeitungsvorgangs zu beenden.
  • Wie oben beschrieben, kann der Titel 200 gemäß dieser Ausführungsform durch Generieren oder Modifizieren der Titelabspielliste 115 bearbeitet werden, ohne dass die Titelliste 126 selbst generiert oder modifiziert wird, so dass es möglich ist, eine insgesamt effiziente Bearbeitung durchzuführen. Zusätzlich kann diese Art der Bearbeitung die Überschneidung bei der Aufzeichnung der gleichen Titelliste 126 vermeiden, so dass es möglich ist, die Aufzeichnungskapazität der optischen Disk 100 zu sparen, und so dass es außerdem möglich ist, zu versuchen, die Effizienz des Wiedergabevorgangs zu erhöhen.
  • (Jede Informationsdateistruktur)
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die 17 bis 22 verschiedene auf der optischen Disk 100 in der Ausführungsform aufgebaute Informationsdateien, d.h. die Datenstrukturen der (1) Disk-Informations-Datei 110, (2) der Abspiellisteninformationsdatei 120, und (3) der Objektinformationsdatei 130 unter Verwendung ihrer eigenen besonderen Beispiele erläutert, wobei diese in Bezug auf die 3 bereits erläutert wurden.
  • (1) Disk-Informations-Datei:
  • Zunächst wird die Disk-Informations-Datei 110 unter Bezugnahme auf die 17 bis 20 unter Verwendung eines besonderen Beispiels im Detail erläutert. Die 17 und 18 sind schematische Darstellungen, die besondere Beispiele der Datenstruktur der Disk-Informations-Datei zeigen. Die 19 und 20 sind schematische Darstellungen, die besondere Beispiele einer Befehlstabelle zeigen, die in der Disk-Informations-Datei 110 aufgebaut ist.
  • In diesem wie in 17 dargestellten besonderen Beispiel speichert die Disk-Informations-Datei darin die Disk-umfassende Information 112, die Titel-Informations-Tabelle 114, und die andere Information 118.
  • Davon ist die Disk-umfassende Information 112 umfassende Information, wie zum Beispiel Disk-Volumen-Information, welche die Seriennummer einer Serie, die durch eine Mehrzahl von optischen Disks 100 aufgebaut ist, Gesamt-Titelinformation, und so weiter angibt.
  • Die Titel-Informationstabelle 114 speichert darin die gesamten Titelabspiellisten 115, die jeden Titel bilden, die Befehlstabelle auf welcher der Pre-Command-Befehl 116 und der Post-Command-Befehl 117 geschrieben sind, welche vor und nach der Wiedergabe jeder Titelabspielliste 115 auszuführen sind, sowie die anderen Informationen, zum Beispiel Informationen für jeden Titel, wie zum Beispiel Kapitelinformationen innerhalb des Titels und dergleichen, und enthält Titel-Verweis-Information, Titel-#1-Information, Titel-#2-Information, und so weiter. Hier ist die "Titel-Verweis-Information" die Adressen-Speicher-Information der Titel-#n- Information, das heißt die Adressen-Speicher-Information, welche die Speicherposition der Titel-#n-Information in der Titel-Informations-Tabelle 114 angibt, so wie die Übereinstimmungsbeziehung in 17 mit Pfeilen gezeigt ist, und die "Titel-Verweis-Information" wird mit einer entsprechenden logischen Adresse geschrieben.
  • Dann wird diese Information der Anzahl der Titel in der optischen Disk 100 in der Reihenfolge der Titel wie die entsprechende logische Adresse angeordnet. Im Übrigen kann die Datenmenge jeder Adressen-Speicher-Information ein festes oder ein veränderbares Byte sein.
  • Die andere Information 118 ist eine Information über jeden Titel, wie zum Beispiel der Titeltyp, der sequentielle Typ, der Verzweigungstyp und dergleichen, wobei diese bereits in Bezug auf die 8 erläutert wurden, und die Gesamtanzahl der Abspiellisten.
  • Als nächstes wird ein weiteres besonderes Beispiel der Disk-Informationsdatei in 18 gezeigt.
  • In 18 ist eine Disk-Informations-Datei 110' ein besonderes Beispiel, bei welchem der Titel 200 des in 8(b) gezeigten "1-Titel-Abspiellistentyps" durch die Titel-#1-Information geschrieben wird, in welchem der Titel 200 des "sequentiellen Typs" durch die Titel-#2-Information geschrieben wird, und in welchem der Titel 200 des "Verzweigungstyps" durch die Titel-#3-Information geschrieben wird. Die Grundstruktur der Disk-Informations-Datei 110' ist die gleiche wie die, die in 17 gezeigt ist, wo die Disk-umfassende Information 112, die Titel-Informations-Tabelle 114 und die andere Information 118 gespeichert werden.
  • Dann wird insbesondere in dieser Ausführungsform die Titel-#1-Information des 1-Titelabspiellistentyps aus einer Titelabspielliste 115 aufgebaut (Titel-P-Liste #1).
  • Die Titel-#2-Information des sequentiellen Typs ist aus drei Titelabspiellisten 115 aufgebaut (Titel-P-Listen #1 bis #3). Die Titelabspiellistennummern können hier gleich oder anders sein, als die Wiedergabereihenfolge der Titelabspiellisten 115.
  • Die Titel-#3-Information des Verzweigungstyps wird aus sechs Titelabspiellisten 115 aufgebaut (Titel-P-Listen #1 bis #6). Mit Ausnahme der Titelabspielliste #1, welche hier vorne steht, haben die Titellistennummern keinerlei besondere Bedeutung für die Wiedergabereihenfolge. Das bedeutet, dass im Fall des Verzweigungstyp-Titels die Reihenfolge der Titelabspiellisten 115 beliebig ist, mit Ausnahme der Titelabspielliste 115, welche vorne steht. Aus diesem Grund ist es ausreichend, selbst wenn die Abspielliste im Wiedergabeprozess, im Bearbeitungsprozess oder dergleichen des Titels hinzugefügt wird, einfach die Titelabspiellistennummer als letztes hinzuzufügen, und währenddessen reicht es aus, eine Änderung auf jede Befehlstabelle in der Titel-#n-Information je nach den Erfordernissen anzuwenden.
  • Die drei wie oben aufgebauten Titelinformationen #1, #2 und #3 werden als Titelinformationstabelle 114 im Format einer Tabelle für jeden Titel in der Disk-Informationsdatei 110' gespeichert.
  • Im Folgenden werden zwei besondere Beispiele der Befehlstabelle unter Bezugnahme auf die 19 und 20 erläutert.
  • In dem besonderen in 19 gezeigten Beispiel ist eine Befehlstabelle 115T so aufgebaut, dass sie drei Felder enthält, wie zum Beispiel einen Befehlsverweis 115P, eine Pre-Command-Tabelle 116T und eine Post-Command-Tabelle 117T.
  • So wie die Übereinstimmungsbeziehung in 19 mit Pfeilen angezeigt ist, werden die Startadressen der Pre-Command-Tabelle 116T und der Post-Command-Tabelle 117T in dem Befehlsverweis 115P als entsprechende Adressen geschrieben, und ferner wird sowohl die gesamte Anzahl der Pre-Commands als auch die gesamte Anzahl der Post-Commands geschrieben. In der Pre-Command-Tabelle 116T, deren Adresse durch den Befehlsverweis spezifiziert ist, werden Anweisungen, von denen jede zum Beispiel ungefähr 2 Bytes beträgt, als eine Mehrzahl von Pre-Command-Befehlen 116 geschrieben (Pre-Commands #1, #2, ...), die eine Befehlsgruppe bilden. In der Post-Command-Tabelle 117T dagegen, deren Adresse durch den Befehlsverweis 115P spezifiziert ist, werden Anweisungen, von denen jede zum Beispiel ungefähr 2 Bytes beträgt, als eine Mehrzahl von Post-Command-Befehlen 117 geschrieben (Post-Commands #1, #2, ...), die eine Befehlsgruppe bilden.
  • In dem in 20 dargestellten besonderen Beispiel wird eine Befehlstabelle 115T' aufgebaut, die vier Felder aufweist, wie zum Beispiel einen Befehlsverweis 115P'', einen Pre-Command-Befehls-Verweis 116P, einen Post-Command-Befehls-Verweis 117P und eine Befehlstabelle 115T''.
  • So wie die Übereinstimmungsbeziehung in 20 mit Pfeilen angezeigt ist, werden die Startadressen des Pre-Command-Verweises 116P, des Post-Command-Pointers 117P und der Befehlstabelle 115T'' im Befehlsverweis 115P'' als entsprechende Adressen geschrieben, und ferner wird die Gesamtanzahl der Pre-Commands und die Gesamtanzahl der Post-Command geschrieben. In dem Pre-Command-Verweis 116P, dessen Adresse durch den Command-Verweis 115P'' spezifiziert ist, werden Befehlsnummern (z. B. Befehl #3) des als Pre-Command-Befehl 116 verwendeten Befehls auf der Befehlstabelle 115T'' geschrieben. Im Post-Command-Verweis 117P dagegen, dessen Adresse durch den Befehlsverweis 115P'' spezifiziert ist, werden Befehlsnummern (z. B. Befehl #4) des als Post-Command 117 verwendeten Befehls auf der Befehlstabelle 115T'' geschrieben. Auf der Befehlstabelle 115T'', deren Befehlsnummern durch den Pre-Command-Verweis 116P oder den Post-Command-Verweis 117P spezifiziert sind, werden Anweisungen, von denen jede ungefähr 2 Bytes beträgt, zum Beispiel als die Befehle geschrieben, die als Pre-Command-Befehl 116 oder als Post-Command-Befehl 117 verwendet werden.
  • Im Übrigen ist es in dem in 20 gezeigten besonderen Beispiel möglich, die Befehlstabelle 115T'' für den Pre-Command-Befehl und den Post-Command-Befehl in zwei Teile aufzuteilen.
  • (2) Abspiellisten-Informationsdatei:
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 21 die Abspiellisteninformationsdatei 120 im Einzelnen unter Verwendung eines besonderen Beispiels erläutert. 21 ist eine schematische Darstellung, die ein besonderes Beispiel der Datenstruktur auf der Abspiellisteninformationstabelle 121 zeigt, die in der Abspiellisteninformationsdatei 120 gebildet ist.
  • In diesem besonderen wie in 21 dargestellten Beispiel speichert die Abspiellisteninformationsdatei 120 darin für jeden Feldtyp Abspiellisten-umfassende Information 122, eine Abspiellisten-Verweis-Tabelle 124 und eine Abspiellisten-#n-Informationstabelle 126 (i = 1, 2, 3, 4), wie die Abspiellisteninformationstabelle 121 (vgl. 3).
  • Jedes Feld kann eine Struktur aufweisen, die es ermöglicht, dass die erforderliche Nummer jeder Tabelle hinzugefügt wird. Wenn es zum Beispiel zehn Abspiellisten gibt, kann das jeweilige Feld unter dieser Struktur auf zehn Felder anwachsen, ebenso wie die Element-Informations-Tabelle.
  • Im Übrigen ist die Gesamtzahl der Elemente, die alle Abspiellisten #1 bis #4 bilden 3, 1, 2 bzw. 1.
  • Darunter beschreibt die Abspiellisten-umfassende Information (P-Listen-umfassende Information) 122 darin die Größe der Abspiellistentabelle, die Gesamtzahl der Abspiellisten und dergleichen.
  • Die Abspiellistenverweistabelle (P-Listen-Verweis-Tabelle) 124 beschreibt darauf die Speicheradresse jeder Abspiellisteninformation durch jeden Abspiellistenverweis (P-Listen-#1-Verweis bis P-Listen-#4-Verweis).
  • Die Abspiellisten-#1-Informationstabelle (P-Listen-#1-Informationstabelle) 126 speichert darin umfassende Information über die Abspielliste #1, die Element-Informationstabelle der Abspielliste #1 (P-Listen-Element-Informationstabelle) und die anderen Informationen. Die Abspiellisten-#2-Informationstabelle 126, die Abspiellisten#3-Informationstabelle 126 und die Abspiellisten-#4-Informationstabelle 126 speichern darin ebenfalls den gleichen Typ von Informationen in Bezug auf die Abspiellisten #2, #3 bzw. #4.
  • Die "Element-Informations-Tabelle" speichert darin die Elementinformation der Gesamtzahl der Elemente, die eine Abspielliste bilden. Hier ist eine AU-Nummer in der AU-Tabelle (Associated Unit), die in dem "Element #1 (Element-#1-Information)" oder in dem "Element #2 (Element #2 Information) geschrieben ist die Nummer der AU, die Information speichert, um die Adresse des für die Element-Wiedergabe zu verwendenden TS-Objekts zu spezifizieren, oder um jeden Elementarstrom (d.h. den Videostrom, den Audiostrom oder den Unterbildstrom) in dem für die Element-Wiedergabe verwendeten TS-Objekt zu spezifizieren.
  • In dieser Ausführungsform wird der Titel 200, wie in Bezug auf die 17 bis 21 erläutert wurde, aus einer oder mehreren Titelabspiellisten 115 aufgebaut. Eine Titelabspielliste 115 ist aus dem Pre-Command-Befehl 116, dem Post-Command-Befehl 117, der anderen logischen Information und der Abspielliste 126 aufgebaut, welche eine Gruppe aus wiederzugebenden Elementen 204 ist. In einer Titel-#n-Information werden die gesamten Titelabspiellisten 115 gespeichert, und die Abspiellistennummer, welche von einer Titelabspielliste 115 spezifiziert wird, ist die Abspiellistennummer, die in der Abspiellisten-Informations-Datei 120 gespeichert ist.
  • (3) Objekt-Informations-Datei
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 22 die Objektinformationsdatei 130 im Einzelnen unter Verwendung eines besonderen Beispiels erläutert. 22 ist eine schematische Darstellung, welche ein besonderes Beispiel der Datenstrukturen auf der AU-Tabelle 131 zeigt (vgl. 3), welche in der Objektinformationsdatei 130 aufgebaut ist, sowie auf der ES-Map-Tabelle 134 (vgl. 3), welche sich auf die AU-Tabelle 131 bezieht.
  • In diesem besonderen wie in 22 dargestellten Beispiel speichert die Objektinformationsdatei 130 darin Objektinformationstabellen. Die Objektinformationstabellen enthalten die AU-Tabelle, die in dem oberen Teil der 22 gezeigt ist, sowie die ES-Map-Tabelle 134, die im unteren Teil gezeigt ist.
  • Im oberen Teil der 22 kann die AU-Tabelle 131 eine Struktur aufweisen, die es ermöglicht, dass die erforderliche Anzahl von Tabellen für jedes Feld hinzugefügt wird. Wenn es zum Beispiel vier AUs gibt, kann das entsprechende Feld unter dieser Struktur auf vier Felder anwachsen.
  • Die AU-Tabelle 131 speichert darin "AU-Tabellenumfassende Information", in welcher die Anzahl der AUs und der Verweis zu jeder AU und dergleichen geschrieben sind, sowie "die andere Information".
  • Die AU-Tabelle 131 beschreibt darin die Indexnummer (Indexnummer = ...) der entsprechenden ES-Map-Tabelle 134 als die AU-Information 132I, die einen ES-Tabellenindex #m in jeder PU #m angibt, die jeder AU #n entspricht. Hier ist die "AU" eine Einheit, die einer "Sendung" in einer Fernsehausstrahlung entspricht, zum Beispiel, wie oben erwähnt (insbesondere im Fall des "Multi-Vision-Sendens" ist es eine Einheit einer Gruppe einer Mehrzahl von "Visions", welche veränderbar oder auswählbar sind), und sie enthält eine oder mehrere PUs, von denen jede eine Wiedergabeeinheit darstellt. Des Weiteren ist die "PU" eine Gruppe von gegenseitig veränderbaren Elementarströmen, welche in jeder AU wie oben beschrieben enthalten sind, und der ES-Tabellen-Index #m, der jeder PU entspricht, wird durch die PU-Information 302I spezifiziert. Im Fall des Aufbaus von "Multi-Bild"-Inhalten mit der AU zum Beispiel, speichert die AU darin eine Mehrzahl von PUs, und jede PU speichert darin die Verweise zu einer Mehrzahl von Elementarstrom-Paket-IDs, welche die Pakete anzeigen, die den Inhalt jedes Bildes bilden. Dies zeigt die Indexnummer in der ES-Map-Tabelle 134 an, wie später beschrieben wird.
  • Im unteren Teil der 22 speichert die ES-Map-Tabelle 134 darin ES-Map-Tabellen-umfassende Information, eine Mehrzahl von Indices #m (m = 1, 2, ...), und die "andere Information" für jedes Feld.
  • Die "ES-Map-Tabellen-umfassende Information" beschreibt darin die Größe der ES-Map-Tabelle, die Gesamtzahl der Indices und dergleichen.
  • Der "Index #m" enthält die Elementarstrom-Paket-IDs (ES_PIDs) der gesamten für die Wiedergabe zu verwendenden Elementarströme, die entsprechenden Indexnummern und die Adressinformation des Elementarstroms.
  • Bei einem wie oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, die Elementarstrom-Paket-ID (ES_PID) des tatsächlichen Elementarstroms aus der Indexnummer der ES-Map 134 zu erlangen, die aus der AU-Tabelle spezifiziert ist. Da die Adressinformation des Elementarstroms, die der Elementarstrom-ID entspricht, zur gleichen Zeit erhalten werden kann, ist es des Weiteren möglich, die Objektdaten auf Basis dieser Informationen wiederzugeben.
  • Wie bereits in Bezug auf die 1 bis 22 im Detail erläutert wurde, wird in dieser Ausführungsform die Nummer der Abspielliste, die eine Gruppe aus dem Pre-Command-Befehl 116, dem Post-Command-Befehl 117 und dem wiederzugebenden Element 204 ist, in einer Titelabspielliste 115 geschrieben, und dies wird in der Disk-Informations-Datei 110 gespeichert. Was die Abspielliste selbst betrifft, wird sie dagegen in der Abspiellisteninformationsdatei 120 gespeichert. Deshalb kann der unterschiedliche Titel 200 selbst im Fall des Hinzufügens einer anderen Wiedergabebedingung oder einer Abzweigungsbedingung zu der gleichen Abspielliste 115 problemlos logisch aufgebaut werden, indem die Titel-#n-Information hinzugefügt wird, in welcher einfach eine neue Titelabspielliste 115 gegeben wird. In diesem Fall ist es möglich, die Datenmenge der Abspielliste 126 zu reduzieren indem die lange Beschreibung der Abspielliste 126 vermieden wird, und Aufzeichnungskapazität auf der optischen Disk 100 einzusparen.
  • Des Weiteren sind diese Vorteile von Nutzen bei einem Entwicklungsvorgang für eine ROM-artige Mediendarstellung sowie bei einem Bearbeitungsvorgang bei einem Aufzeichnungsgerät für den privaten Gebrauch. Es ist äußerst einfach, einen Hinzufügungs-Vorgang auszuführen, wie zum Beispiel das Hinzufügen eines Pre-Command-Befehls 116, eines Post-Command-Befehls 117 oder einer Wiedergabedingung nach der logischen Vorbereitung der Abspielliste 126 für das vorbereitete TS-Objekt 142, was äußerst nützlich ist.
  • Im Übrigen werden die optische Disk 100 als ein Beispiel für das Informations-Aufzeichnungsmedium und ein auf die optische Disk 100 bezogenes Aufzeichnungs- oder Abspielgerät als ein Beispiel für die Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung in der oben beschriebenen Ausführungsform erläutert; die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die optische Disk und das Aufzeichnungsgerät oder das Abspielgerät. Die vorliegende Erfindung ist für die anderen zahlreichen Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabemedien verwendbar, die dem Aufzeichnen mit hoher Dichte oder der hohen Übertragungsrate entsprechen, sowie deren Aufzeichnungsgeräte und Abspielgeräte.
  • Gemäß dieser Ausführungsform und wie oben im Detail beschrieben, ist es möglich, auf das Informations-Aufzeichnungsmedium einen oder eine Mehrzahl von Titeln mit komplizierter Information und einer großen Menge an Inhaltsinformation effizient aufzuzeichnen, wodurch zum Beispiel die interaktive oder besondere Wiedergabe ermöglicht wird, und eine davon gewünschte Information auf relativ einfache Weise effizient wiederzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, und Änderungen können, sofern gewünscht, vorgenommen werden, ohne sich von der Erfindung zu entfernen, welche aus den Ansprüchen und der gesamten Fassung herausgelesen werden kann. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass sich ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Aufzeichnung der Information, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Wiedergabe der Information, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe der Information, ein Computerprogramm zur Steuerung der Aufzeichnung oder der Wiedergabe, und eine Datenstruktur einschließlich eines Steuersignals, welche solche Änderungen begleiten, innerhalb des technischen Rahmens der vorliegenden Erfindung befinden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Aufzeichnung der Information, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Wiedergabe der Information, eine Vorrichtung für und ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe der Information, ein Computerprogramm zur Steuerung der Aufzeichnung oder der Wiedergabe, und eine Datenstruktur einschließlich eines Steuersignals, welche mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, können für eine optische Disk mit hoher Speicherdichte für Verbraucher oder zum industriellen Gebrauch, wie zum Beispiel eine DVD verwendet werden, auf welcher unterschiedliche Informationen, wie zum Beispiel die Hauptbildinformation, die Audioinformation, die Unterbildinformation und die Wiedergabesteuerinformation mit hoher Dichte aufgezeichnet werden können, und können ferner für einen DVD-Spieler, einen DVD-Recorder und dergleichen angewendet werden. Des Weiteren können sie für ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Informations-Aufzeichnungs-/-Wiedergabe-Vorrichtung oder dergleichen verwendet werden, welche in verschiedenartige Computeranlagen zum Beispiel für den privaten oder industriellen Gebrauch eingebaut oder mit diesen gekoppelt werden können.

Claims (13)

  1. Informations-Aufzeichnungsmedium, auf dem ein oder eine Mehrzahl von Titeln aufgezeichnet ist, von denen jeder eine logisch gruppierte Informationseinheit ist, aufweisend: eine Objektdaten-Datei zum Speichern von Objektdaten, welche eine Reihe von Inhaltsinformationen bilden, eine Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche eine Wiedergabesequenz der Objektdaten definieren, welche in der Objektdaten-Datei gespeichert sind, mittels einer Abspiellisten-Einheit, welche logisch zugänglich ist, und eine Scheibeninformations-Datei zum Speichern von einer Mehrzahl von Informationsgruppen, wobei jede Informationsgruppe als Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei aufweist: (i) eine Abspiellisten-Spezifikationsinformation zum Spezifizieren einer Abspiellisten-Information, welche die Abspielliste definiert, die wiederzugeben ist, aus der Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche in der Abspiellisten-Informationsdatei gespeichert sind, (ii) eine Pre-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der vor der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, und (iii) eine Post-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der nach der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, wodurch ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Spezifikationsinformationen spezifiziert wird, und ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information mit unterschiedlichen Pre- und Post-Befehlen kombiniert wird, wobei der Titel aus einer oder mehr als einer von der Mehrzahl von Informationsgruppen logisch aufgebaut ist.
  2. Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei die Scheibeninformations-Datei die Mehrzahl von Informationsgruppen für jeden Titel in dem Format einer Tabelle speichert.
  3. Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei die Objektdaten derart aufgebaut sind, dass ein gesamter Strom, umfassend eine Mehrzahl von Teilströmen, von denen jeder die Inhaltsinformation aufweist, mittels einer Paketeinheit multigeplext wird, welche eine physikalisch zugängliche Einheit ist und welche darin einen Teil der Inhaltsinformation speichert, wobei das Informations-Aufzeichnungsmedium ferner eine Objektinformations-Datei aufweist zum Speichern einer entsprechenden Definitionsinformation, welche das entsprechende Verhältnis zwischen einer Mehrzahl von Paketen, die multigeplext werden sollen, und der Mehrzahl von Teilströmen definiert, als eine weitere Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei.
  4. Informations-Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines oder einer Mehrzahl von Titeln, von denen jeder eine logisch gruppierte Informationseinheit ist, auf ein Informations-Aufzeichnungsmedium, wobei die Vorrichtung aufweist: eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen einer Objektdaten-Datei zum Speichern von Objektdaten, welche eine Reihe von Inhaltsinformationen bilden, eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen einer Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche eine Wiedergabesequenz der Objektdaten definieren, welche in der Objektdaten-Datei gespeichert sind, mittels einer Abspiellisten-Einheit, welche logisch zugänglich ist, und eine dritte Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen einer Scheibeninformations-Datei zum Speichern von einer Mehrzahl von Informationsgruppen, wobei jede Informationsgruppe als Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei aufweist: (i) eine Abspiellisten-Spezifikationsinformation zum Spezifizieren einer Abspiellisten-Information, welche die Abspielliste definiert, die wiederzugeben ist, aus der Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche in der Abspiellisten-Informationsdatei gespeichert sind, (ii) eine Pre-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der vor der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, und (iii) eine Post-Befehl-Information, welche einen Befehl angibt, der nach der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, wodurch ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Spezifikationsinformationen spezifiziert wird, und ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information mit unterschiedlichen Pre- und Post-Befehlen kombiniert wird, wobei der Titel aus einer oder mehr als einer von den Informationsgruppen logisch aufgebaut ist.
  5. Informations-Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines oder einer Mehrzahl von Titeln, von denen jeder eine logisch gruppierte Informationseinheit ist, auf ein Informations-Aufzeichnungsmedium, wobei das Verfahren aufweist: einen ersten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens einer Objektdaten-Datei zum Speichern von Objektdaten, welche eine Reihe von Inhaltsinformationen bilden, einen zweiten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens einer Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche eine Wiedergabesequenz der Objektdaten definieren, welche in der Objektdaten-Datei gespeichert sind, mittels einer Abspiellisten-Einheit, welche logisch zugänglich ist, und einen dritten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens einer Scheibeninformations-Datei zum Speichern von einer Mehrzahl von Informationsgruppen, wobei jede Informationsgruppe als Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei aufweist: (i) eine Abspiellisten-Spezifikationsinformation zum Spezifizieren einer Abspiellisten-Information, welche die Abspielliste definiert, die wiederzugeben ist, aus der Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche in der Abspiellisten-Informationsdatei gespeichert sind, (ii) eine Pre-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der vor der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, und (iii) eine Post-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der nach der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, wodurch ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Spezifikationsinformationen spezifiziert wird, und ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information mit unterschiedlichen Pre- und Post-Befehlen kombiniert wird, wobei der Titel aus einer oder mehr als einer der Informationsgruppen logisch aufgebaut ist.
  6. Informations-Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von zumindest einem Abschnitt der aufgezeichneten Titel von dem Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, aufweisend: eine Lesevorrichtung zum physikalischen Lesen einer Information von dem Informations-Aufzeichnungsmedium, und eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der Objektdaten, die in der Information inbegriffen sind, die von der Lesevorrichtung gelesen wird, auf der Basis der Wiedergabesteuerinformation und der Abspiellisten-Information, welche in der Information inbegriffen sind, welche von der Lesevorrichtung gelesen wird.
  7. Informations-Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben von zumindest einem Abschnitt der aufgezeichneten Titel von dem Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, aufweisend: einen Leseprozess des physikalischen Lesens einer Information von dem Informations-Aufzeichnungsmedium, und einen Wiedergabeprozess des Wiedergebens der Objektdaten, welche in der Information inbegriffen sind, welche durch den Leseprozess gelesen wird, auf der Basis der Wiedergabesteuerinformation und der Abspiellisten-Information, welche in der Information inbegriffen sind, welche durch den Leseprozess gelesen wird.
  8. Informations-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung zum Aufzeichnen eines oder einer Mehrzahl von Titeln auf das Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 und zum Wiedergeben von zumindest einem Abschnitt der aufgezeichneten Titel, aufweisend: eine erste Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Objektdaten-Datei, eine zweite Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Abspiellisten-Informationsdatei, eine dritte Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Scheibeninformations-Datei, eine Lesevorrichtung zum physikalischen Lesen einer Information von dem Informations-Aufzeichnungsmedium, und eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der Objektdaten, welche in der Information inbegriffen sind, welche von der Lesevorrichtung gelesen wird, auf der Basis der Wiedergabesteuerinformation und der Abspiellisten-Information, welche in der Information inbegriffen sind, die von der Lesevorrichtung gelesen wird.
  9. Informations-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Verfahren zum Aufzeichnen eines oder einer Mehrzahl von Titeln auf das Informations-Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1 und zum Wiedergeben von zumindest einem Abschnitt der aufgezeichneten Titel, aufweisend: einen ersten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens der Objektdaten-Datei, einen zweiten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens der Abspiellisten-Informationsdatei, einen dritten Aufzeichnungsprozess des Aufzeichnens der Scheibeninformations-Datei, einen Leseprozess des physikalischen Lesens einer Information von dem Informations-Aufzeichnungsmedium, und einen Wiedergabeprozess des Wiedergebens der Objektdaten, welche in der Information inbegriffen sind, welche durch den Leseprozess gelesen wird, auf der Basis der Wiedergabesteuerinformation und der Abspiellisten-Information, welche in der Information inbegriffen sind, welche durch den Leseprozess gelesen wird.
  10. Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, ein Informations-Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 5 durchzuführen.
  11. Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, ein Informations-Wiedergabeverfahren gemäß Anspruch 7 durchzuführen.
  12. Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, ein Informations-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Verfahren gemäß Anspruch 9 durchzuführen.
  13. Datenstruktur mit einem Steuersignal, welche einen oder eine Mehrzahl von Titeln aufweist, von denen jeder eine logisch gruppierte Informationseinheit ist, aufweisend: eine Objektdaten-Datei zum Speichern von Objektdaten, welche eine Reihe von Inhaltsinformationen bilden, eine Abspiellisten-Informationsdatei zum Speichern von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche eine Wiedergabesequenz der Objektdaten definieren, welche in der Objektdaten-Datei gespeichert sind, mittels einer Abspiellisten-Einheit, welche logisch zugänglich ist, und eine Scheibeninformations-Datei zum Speichern von einer Mehrzahl von Informationsgruppen, wobei jede Informationsgruppe als Wiedergabesteuerinformation zum Steuern der Wiedergabe der Objektdaten-Datei aufweist (i) eine Abspiellisten-Spezifikationsinformation zum Spezifizieren einer Abspiellisten-Information, welche die Abspielliste definiert, die wiederzugeben ist, aus der Mehrzahl von Abspiellisten-Informationen, welche in der Abspiellisten-Informationsdatei gespeichert sind, (ii) eine Pre-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der vor der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, und (iii) eine Post-Befehls-Information, welche einen Befehl angibt, der nach der auf der einen Abspiellisten-Information basierenden Wiedergabe auszuführen ist, wodurch ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information von einer Mehrzahl von Abspiellisten-Spezifikationsinformationen spezifiziert wird, und ermöglicht wird, dass dieselbe Abspiellisten-Information mit unterschiedlichen Pre- und Post-Befehlen kombiniert wird, wobei der Titel aus einer oder mehr als einer der Mehrzahl von Informationsgruppen logisch aufgebaut ist.
DE60313123T 2002-01-18 2003-01-20 Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal Expired - Lifetime DE60313123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002009627 2002-01-18
JP2002009627A JP3659498B2 (ja) 2002-01-18 2002-01-18 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
PCT/JP2003/000431 WO2003063480A1 (fr) 2002-01-18 2003-01-20 Support d'enregistrement d'informations, appareil et procede de reproduction d'informations, appareil et procede d'enregistrement/rions, programme informatise de commande d'enregistrement et/ou reproduction et structure de donnees contenant des signaux de commande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313123D1 DE60313123D1 (de) 2007-05-24
DE60313123T2 true DE60313123T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=27605966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60335721T Expired - Lifetime DE60335721D1 (de) 2002-01-18 2003-01-20 Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabevorrichtung, und Wiedergabesteuercomputerprogramm
DE60313123T Expired - Lifetime DE60313123T2 (de) 2002-01-18 2003-01-20 Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60335721T Expired - Lifetime DE60335721D1 (de) 2002-01-18 2003-01-20 Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabevorrichtung, und Wiedergabesteuercomputerprogramm

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6985411B2 (de)
EP (3) EP1528803B1 (de)
JP (1) JP3659498B2 (de)
KR (3) KR100651153B1 (de)
CN (3) CN100495559C (de)
AU (1) AU2003203274B2 (de)
BR (2) BRPI0306969B1 (de)
CA (1) CA2473257C (de)
DE (2) DE60335721D1 (de)
HK (3) HK1070221A1 (de)
MX (1) MXPA04007012A (de)
MY (1) MY162267A (de)
TW (3) TWI240921B (de)
WO (1) WO2003063480A1 (de)
ZA (1) ZA200405642B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003219364A (ja) * 2002-01-18 2003-07-31 Pioneer Electronic Corp 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
AU2003241204B2 (en) * 2002-06-24 2009-02-05 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure including navigation control information for managing reproduction of video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP3858151B2 (ja) * 2002-10-01 2006-12-13 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN100397882C (zh) * 2003-02-28 2008-06-25 Lg电子株式会社 具有用于管理记录其上的视频数据的随机/洗牌重现的数据结构的记录媒体以及记录和重现的方法和装置
KR20050012328A (ko) 2003-07-25 2005-02-02 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 프레젠테이션 그래픽 데이터 관리 및재생방법과 그에 따른 고밀도 광디스크
EP1652184A4 (de) * 2003-07-24 2007-05-23 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten text-untertiteldaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
KR20050035678A (ko) * 2003-10-14 2005-04-19 엘지전자 주식회사 광디스크 장치의 부가 데이터 재생방법 및 장치와, 이를위한 광디스크
KR20050036277A (ko) * 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 네비게이션 정보 관리방법
WO2005088635A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Recording medium and method and apparatus for reproducing text subtitle stream recorded on the recording medium
JP2005332521A (ja) 2004-05-21 2005-12-02 Toshiba Corp 情報記録媒体及び情報再生装置
WO2006038688A1 (ja) * 2004-10-07 2006-04-13 Pioneer Corporation 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
JP4281680B2 (ja) * 2004-11-10 2009-06-17 ティアック株式会社 光ディスク装置
KR100782810B1 (ko) * 2005-01-07 2007-12-06 삼성전자주식회사 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체를 재생하는 방법 및 장치
TWI323456B (en) * 2005-01-07 2010-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Storage medium storing metadata for providing enhanced search function
KR101029073B1 (ko) * 2005-11-14 2011-04-18 삼성전자주식회사 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체 및 재생 장치
US7769274B2 (en) * 2005-05-06 2010-08-03 Mediatek, Inc. Video processing and optical recording using a shared memory
JP4613739B2 (ja) * 2005-08-01 2011-01-19 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、および情報記録媒体、並びにコンピュータ・プログラム
JP2007048348A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法、及び情報再生プログラム
CN101305425B (zh) * 2005-11-07 2012-06-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 光盘节目编辑方法及装置
JP2007179682A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Toshiba Corp ディスク再生装置およびコンテンツ再生方法
US7685154B2 (en) * 2006-10-13 2010-03-23 Motorola, Inc. Method and system for generating a play tree for selecting and playing media content
US20080159713A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Mediatek Inc. Digital Video Recorder, Multimedia Storage Apparatus, And Method Thereof
JP5127318B2 (ja) * 2007-06-25 2013-01-23 株式会社東芝 再生装置、記録再生装置、記録再生システム、およびタイトル情報管理方法
KR101029078B1 (ko) * 2008-07-30 2011-04-18 삼성전자주식회사 정보저장매체로부터 데이터를 재생하는 방법
JP4847631B2 (ja) * 2009-09-25 2011-12-28 パナソニック株式会社 記録媒体、再生装置、及び集積回路
WO2017204835A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Thomson Licensing Method and apparatus for personal multimedia content distribution

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW430785B (en) * 1995-04-14 2001-04-21 Toshiba Corp Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system
CN1290114C (zh) 1995-08-21 2006-12-13 松下电器产业株式会社 实现动态的再生输出切换的多媒体光盘及其再生装置、再生方法
WO1997007504A1 (fr) * 1995-08-21 1997-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique multimedia capable de creer des situations tout a fait inattendues sur la base de l'interactivite, appareil et procede de reproduction de ce disque
CN1449189B (zh) 1996-03-29 2010-04-21 松下电器产业株式会社 光盘的制造方法
US5999698A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiangle block reproduction system
JPH10145722A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Sony Corp 再生制御データ生成装置およびその方法
JP3597689B2 (ja) * 1998-01-21 2004-12-08 株式会社東芝 情報記録媒体及び情報記録媒体処理装置
JP4392644B2 (ja) 1998-07-20 2010-01-06 トムソン ライセンシング ディジタル・ビデオ装置のシステム制御方法
WO2000030112A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording real-time information
EP1021048A3 (de) 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
US7184648B1 (en) 1999-06-25 2007-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Incomplete streams
JP2003022658A (ja) 2001-07-09 2003-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報記録媒体、情報記録媒体に情報を記録、再生する装置
JP4466871B2 (ja) * 2003-01-20 2010-05-26 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造

Also Published As

Publication number Publication date
TW200522036A (en) 2005-07-01
US20050141869A1 (en) 2005-06-30
EP1528804A1 (de) 2005-05-04
CA2473257C (en) 2009-09-29
CN1620809A (zh) 2005-05-25
MXPA04007012A (es) 2005-06-20
KR20040094408A (ko) 2004-11-09
HK1073752A1 (en) 2005-10-14
DE60313123D1 (de) 2007-05-24
MY162267A (en) 2017-05-31
US7613078B2 (en) 2009-11-03
CA2473257A1 (en) 2003-07-31
US6985411B2 (en) 2006-01-10
EP1528803A1 (de) 2005-05-04
JP2003219363A (ja) 2003-07-31
AU2003203274B2 (en) 2006-04-27
CN100495559C (zh) 2009-06-03
TWI240921B (en) 2005-10-01
CN100495560C (zh) 2009-06-03
HK1073753A1 (en) 2005-10-14
KR100651153B1 (ko) 2006-11-30
CN1755818A (zh) 2006-04-05
KR20050048611A (ko) 2005-05-24
EP1528804B1 (de) 2011-08-24
TWI330838B (en) 2010-09-21
TW200522035A (en) 2005-07-01
BR0306969A (pt) 2004-11-03
EP1528803A8 (de) 2005-11-09
DE60335721D1 (de) 2011-02-24
CN100576899C (zh) 2009-12-30
WO2003063480A1 (fr) 2003-07-31
TWI311751B (en) 2009-07-01
CN1755817A (zh) 2006-04-05
KR100652155B1 (ko) 2006-11-30
US7542660B2 (en) 2009-06-02
US20050141868A1 (en) 2005-06-30
TW200306546A (en) 2003-11-16
EP1469678B1 (de) 2007-04-11
EP1469678A4 (de) 2005-05-04
ZA200405642B (en) 2005-10-26
EP1469678A1 (de) 2004-10-20
US20030156504A1 (en) 2003-08-21
KR100651154B1 (ko) 2006-11-30
BRPI0306969B1 (pt) 2018-02-14
HK1070221A1 (en) 2005-06-10
KR20050048612A (ko) 2005-05-24
EP1528803B1 (de) 2011-01-12
JP3659498B2 (ja) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
DE69833162T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69736846T2 (de) Informationswiedergabevorrichtung und -verfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren, und Informationsaufzeichnungsmedium
DE60023560T2 (de) Multimedia-fotoalben
DE69929566T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zu dessen Wiedergabe
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69933967T2 (de) Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür
DE60212379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaufzeichnen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE69834749T2 (de) Optische Platte
DE60203600T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stream-umsetzung, verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung und datenaufzeichnungsmedium
DE69836342T2 (de) Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert
DE69839388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger
US7440680B2 (en) Information recording medium, information recording and/or reproducing apparatus and method, program storage device and computer data signal embodied in carrier wave for controlling record or reproduction, and data structure including control signal
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69533322T2 (de) Wiedergabe von Aufnahmemedia
DE10115084A1 (de) Editiergerät und Editierverfahren
DE60032105T2 (de) Reihenfolge von titeln in einer echtzeit dvd videoaufzeichnung
JP2010003407A (ja) 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法
DE60225743T2 (de) Verfahren zur koordinierten Verarbeitung von Teilen von Kopierinformation CCI und Verwürfelungskontrol PES und Videoaufzeichnungs-/wiedergabegerät.
DE60020872T2 (de) Bildgenauer schnitt ohne dekodierung und neukodierung eines mpeg-bitstroms für einschreibare dvd

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition