DE60316891T2 - Proportionalventil - Google Patents

Proportionalventil Download PDF

Info

Publication number
DE60316891T2
DE60316891T2 DE60316891T DE60316891T DE60316891T2 DE 60316891 T2 DE60316891 T2 DE 60316891T2 DE 60316891 T DE60316891 T DE 60316891T DE 60316891 T DE60316891 T DE 60316891T DE 60316891 T2 DE60316891 T2 DE 60316891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
piston
valve element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316891D1 (de
Inventor
Hisatoshi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60316891D1 publication Critical patent/DE60316891D1/de
Publication of DE60316891T2 publication Critical patent/DE60316891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2505Fixed-differential control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Proportionalventil entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Kühlkreis eines Klimaanlagensystems eines Automobils wird kondensiertes oder gekühltes Kältemittel durch eine Druckreduziervorrichtung in Niedertemperatur-Niederdruck-Kältemittel umgewandelt, die als magnetgesteuertes Proportionalventil ausgebildet ist. Der Ventilhub dieses Proportionalventils variiert proportional zu dem Wert eines Stroms, der einem Magneten zugeführt wird ( JP-2002 130870 A , 1). In dem bekannten Proportionalventil bewegt sich das Ventilelement zusammen mit einem Kolben, der eine Querschnittsfläche gleich der der Ventilöffnung des Ventilsitzes besitzt. Eine Kolbenendfläche wird durch Druck an einer Stromaufseite des Ventilelementes so beaufschlagt, dass die Drücke, die auf das Ventilselement und den Kolben einwirken, gleich und ihren Richtungen entgegengesetzt und deshalb ausgeglichen sein sollten. Das Ventilelement bewegt sich nur abhängig von der durch den Magneten ausgeübten Kraft. Ein Gleitbereich des Kolbens in der Ventilsektion wird durch eine Labyrinthdichtung hydraulisch abgedichtet. Eine Labyrinthdichtung besitzt vorteilhaft geringen Gleitwiderstand. Jedoch variiert aus mechanischen Gründen die Druck aufnehmende Fläche der Ventilsektion während der Hebebewegung des Ventilelements, während die Druckaufnahmefläche des Kolbens unverändert bleibt. Der beabsichtigte Druckausgleich kann deshalb nicht ordnungsgemäß funktionieren. Das Ventilelement kann sich dann selbst bewegen, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen, und zwar als Folge der auftretenden Differenz zwischen den Druckaufnahmeflächen. Weiterhin ist die zwischen Stromauf- und Stromabseiten der Ventilsektion vorgesehene Labyrinthdichtung nicht in der Lage, eine perfekte Versiegelung zu erzeugen, sondern sie hat eine unvermeidbare Leckage, z. B. sogar dann, wenn die Ventilsektion voll geschlossen ist. Die Leckage kann jedoch die Steuerbarkeit verschlechtern.
  • In einem aus EP-A-0 769 645 bekannten, pilotgesteuerten Proportionalsteuerventil sind sowohl der Kolben als auch das Ventilelement in Ventilöffnungsrichtung durch den Einlassfluiddruck beaufschlagt. Ein beweglicher Kern des Magneten betätigt ein zwischen dem beweglichen Kern und einem Ende des hohlen Kolbens angeordnetes Pilotventil. Das Pilotventil steuert die Kommunikation zwischen einer Druckkammer an einer Ventil schließseite einer Membrane und einem Auslassanschluss. Der Außenrand der Membrane ist in dem Körper fixiert, während das Ventilelement im Zentrum der Membrane festgelegt ist. Die Membrane weist zwischen dem Einlassanschluss und der Druckkammer eine Blendenöffnung auf. Das Ventilelement wird in der geschlossenen Position durch den Druck in der Druckkammer und durch eine Ventilschließfeder gehalten. Sobald der bewegliche Kern des Magneten das Pilotventil öffnet, wird Druck aus der Druckkammer abgelassen, so dass der Einlassdruck das Ventilelement in die voll offene Hauptventilposition anheben würde. Die Druckaufnahmefläche der Membrane bleibt über das gesamte Hubausmaß des Ventilelementes konstant.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Proportionalventil dieser Art vorzuschlagen, welches weder selbst öffnet oder schließt noch mit interner Leckage arbeitet.
  • Dieser Gegenstand wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erzielt.
  • Die Druckaufnahmefläche der an dem Druckaufnahmebereich des Kolbens angeordneten Membrane variiert ähnlich, wie die Druckaufnahmefläche des Ventilelements abhängig vom Ausmaß des Ventilhubs variiert. Demzufolge sind die Druckaufnahmeflächen des Ventilelements und des Kolbens stets gleich, unabhängig vom Ventilhub des Ventilelements. Dieser Effekt verhindert, dass die Ventilsektion selbst öffnet oder schließt. Der Gleitbereich des Kolbens wird durch die Membrane hydraulisch abgedichtet, die jegliche interne Leckage perfekt verhindert. Die Ventilsektion spricht wahrhaftig nur auf die Magnetkraft und das externe Signal an, und die Steuerbarkeit ist verbessert.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Einen Schnitt, der einen stromlosen Zustand einer ersten Ausführungsform eines Proportionalventils zeigt, das als eine Druckreduziervorrichtung eines Klimaanlagensystems eines Automobils verwendet ist,
  • 2 einen vergrößerten Schnitt eines Hauptteils von 1,
  • 3 ein Diagram, das die Variation eines Druckaufnahmebereichs einer Membrane illustriert,
  • 4 einen Schnitt, der einen bestromten Zustand des Proportionalventils zeigt,
  • 5 einen Schnitt, der einen stromlosen Zustand einer zweiten Ausführungsform eines Proportionalventils zeigt,
  • 6 einen Schnitt, der einen bestromte Zustand des Proportionalventils von 5 zeigt, und
  • 7 einen Schnitt, der einen stromlosen Zustand einer dritten Ausführungsform eines Proportionalventils zeigt.
  • Das Proportionalventil der 1 bis 4 besitzt einen Einlassanschluss 2 zum Aufnehmen von Hochdruck-Kältemittel und einen Auslassanschluss 3, und zwar in Seitenflächen eines Körpers 1. Der Einlassanschluss 2 führt über Passagen 4, 5 zu einer ersten Kammer 6, und über eine Passage 7 zu einer zweiten Kammer 8. Die erste Kammer 6 kommuniziert mit dem Auslassanschluss 3 durch eine Ventilöffnung und eine Passage 9 in dem Körper 1. Ein Umfangsrand der Ventilöffnung, die sich zu der ersten Kammer 6 öffnet, konstituiert einen Ventilsitz 10. Dem Ventilsitz 10 liegt an einer Stromaufseite ein axial bewegliches Ventilelement gegenüber. Das Ventilelement 11 ist mit einem Kolben 13 integral ausgebildet, so dass ein einstückiger Körper konstituiert wird. Der Kolben 13 ist in einem Zylinder 12 des Körpers 1 verschiebbar aufgenommen, wobei der Zylinder 12 die Ventilöffnung verlängert. Ein unteres Ende des Zylinders 12 wird durch eine Membrane 14 verschlossen. Der äußere Randbereich der Membrane 14 ist mittels eines ringförmigen Halters 15 festgelegt, der in den Körper eingepresst ist. Die Membrane 14 steht an einer oberen Fläche mit einer unteren Endfläche des Kolbens 13 in Kontakt. Eine untere Fläche der Membrane wird durch eine Feder beaufschlagt und ist mit einem Stopper 17 in Kontakt. Die zweite Kammer 8 ist in einem Stopfen 18 definiert, der durch einen Stopper 19 angepresst wird, welcher mit einer Dichtung 20 in den Körper eingeschraubt ist.
  • Mittels eines Flansches 21 ist ein Magnet an einem oberen Teil des Körpers 1 angebracht, welcher oberer Teil die Ventilsektion enthält. Ein unterer Endbereich einer Magnethülse 22 ist in den Flansch 21 eingepasst. Ein in der Hülse 22 axial beweglicher Plunger 23 ist mit dem Ventilelement 11 und dem Kolben 13 integral ausgebildet. In einen oberen Endbereich der Hülse 22 ist ein zylindrischer Kern 24 eingepasst. Eine elektromagnetische Spule 25 umgibt die Hülse 22, und ein Joch 26 umgibt die Spule 25. Ein unterer Endbereich einer koaxialen Welle 27 ist in den Plunger 23 festsitzend eingepasst. Ein oberer Endbereich der Welle wird durch eine hohle Einstellschraube 28 abgestützt, die in den Hohlraum des Kerns 24 eingeschraubt ist. Da der Kolben 13 an dem unteren Ende des Plungers 23 durch den Zylinder 12 abgestützt ist, entwickelt die Ventilhub-Charakteristik relativ zu dem Wert des der elektromagnetischen Spule 25 zugeführten Stroms keine Hysterese, die dem Widerstand der Gleitbewegung des Plungers 23 entlang der Innenwand der Hülse 22 zuzuschreiben wäre, wenn das Ventilelement 11 öffnet oder schließt. Eine zwischen der Einstellschraube 28 und dem Plunger 23 angeordnete Feder 29 besitzt größere Federkraft als die Feder 16, die den Plunger 23 und das Ventilelement 11 in Ventilschließrichtung beaufschlagt. Die Beaufschlagungskraft der Feder 29 wird durch Variieren der Einschraubtiefe der Einstellschraube 28 eingestellt. Der Hohlraum des Kerns 24 ist am oberen Ende durch einen kugelförmigen Stopfen 30 und eine Verriegelungsschraube 31 verschlossen.
  • Die in 3 gezeigte Membrane 14 umfasst ein dünnes, kreisförmiges Plättchen aus Gummi, Kunstharz oder Metall, und besitzt einen ringförmigen gebogenen Bereich 14a mit einer bogenförmigen Querschnittsform, um eine Verlagerung des kreisförmigen Plättchens in einer Richtung senkrecht zu deren ebener Oberseite zu gestatten. 3 ist ein Schnitt der Membrane 14 entlang einer Schnittlinie, die durch das Zentrum der Membrane geht. Die Membrane 14 ist an ihrem Umfangsrandbereich 14b fixiert. Wenn kein Druck herrscht, liegt ein zentraler ebener Membranbereich 14c auf der Höhe des Umfangsrandbereiches 14b, wie im Teil (A) der Figur gezeigt. Wenn die Membrane 14 Druck von oben empfängt, wie in der Figur gezeigt, dann wird der zentrale Bereich 14c nach unten verlagert, wie dies im Teil (B) gezeigt ist, und wenn die Membrane mit Druck von unten beaufschlagt wird, dann wird der zentrale Bereich 14c nach oben verlagert, wie dies im Teil (C) gezeigt ist. In dem im Teil (A) gezeigten Zustand (drucklos) hat die Membrane eine effektive Druckaufnahmefläche gleich der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser R, der diametral gegenüberliegende Zentren b der Krümmung des gebogenen Bereichs 14a verbindet. Diese Zentren b repräsentieren die Ausgangspunkte der Krümmungsradien an jeweiligen Zentrumspunkten a des gebogenen Bereichs 14a. In dem im Teil (B) gezeigten Zustand (Druck von oben) verlagern sich die Zentrumspunkte a des gebogenen Bereichs 14a einwärts, und wandern demzufolge die Zentren b der Krümmung nach außen. Dann hat die Membrane 14 eine größere effektive Druckaufnahmefläche gleich der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser R1 (> R). In dem im Teil (C) gezeigten Zustand (Druck von unten) wandern die Zentrumspunkte a des gebogenen Bereichs 14a nach außen und demzufolge die Zentren b der Krümmung einwärts. Dann hat die Membrane 14 eine kleinere effektive Druckaufnahmefläche gleich der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser R2 (< R). Als Konsequenz davon vari iert die effektive Druckaufnahmefläche der Membrane 14 abhängig von dem Ausmaß der axialen Versetzung des zentralen Bereichs 14c, der mit Druck beaufschlagt wird, relativ zu dem Umfangsbereich 14b, und variiert diese essenziell wie auch die Druckaufnahmefläche des Ventilelements 11 während des Ventilhubs variiert.
  • Der Kolben kann wie beispielsweise in 2 gezeigt ausgebildet sein, derart, dass er einen in dem Zylinder 12 geführten Bundbereich 13a aufweist. An diesem Bundbereich 13a ist der Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ventilsitzes 10 gleich. Unterhalb des Bundbereiches 13a ist ein Halsbereich 13b vorgesehen, der einen Außendurchmesser besitzt, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 10. Der Halsbereich 13b endet mit einem konvex gerundeten Rand an einer die Membrane kontaktierenden ebenen Endfläche 13c, die einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 10. Der Stopper 17 besitzt eine zylindrische Peripherie 17a mit einem Außendurchmesser essenziell gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes 10. Der Stopper 17 endet mit einem konvex gerundeten Rand an einer ebenen Fläche 17b zum Kontaktieren der Membrane, welche Fläche 17b einen größeren Durchmesser besitzt als der Innendurchmesser der Endfläche 13c des Kolbens. Weiterhin besitzt der Zylinder 12 einen erweiterten Bereich 12a, in welchem die Membrane 19 festgelegt ist. Der innere Durchmesser des erweiterten Bereiches 12a ist gleich dem inneren Durchmesser eines Hohlraums des ringförmigen Halters 15, jedoch etwas größer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 10.
  • Auch die effektive Druckaufnahmefläche des Ventilelementes 11 variiert abhängig vom Ventilhubausmaß. Wenn das Ventilelement 11 auf dem Ventilsitz 10 aufsitzt, dann korrespondiert die effektive Druckaufnahmefläche mit dem Durchmesser der Ventilöffnung. Wenn sich das Ventilelement 11 von dem Ventilsitz 10 wegbewegt, nimmt die effektive Druckaufnahmefläche proportional zu. Erfindungsgemäß werden solche Variationen der effektiven Druckaufnahmefläche des Ventilelementes durch die Membrane 14 ausgeglichen, deren effektive Druckaufnahmefläche auch in ähnlicher Weise variiert.
  • In 2 ist die Membrane 14 so montiert, dass dann, wenn das Ventilelement 11 auf dem Ventilsitz 10 aufgesetzt ist, die Membrane 14 in dem im Teil (B) vom 3 gezeigten Zustand ist. Dann ist die effektive Druckaufnahmefläche die größte, d. h., der zentrale Bereich 14c ist an der Seite gegenüberliegend zu dem gebogenen Bereich 14a versetzt, wobei der gebogene Bereich 14a zu dem Kolben 13 weist. Dann ist die effektive Druckaufnahmefläche der Membrane 14 natürlich gleich der des auf den Ventilsitz 10 aufgesetztem Ventilelements 11. Sobald das Ventilelement 11 beginnt, sich von dem Ventilsitz 10 wegzubewegen, wobei sich seine effektive Druckaufnahmefläche ändert, wird sich auch die effektive Druckaufnahmefläche der Membrane 14 entsprechend ändern.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 25 stromlos ist und kein Kältemittel in den Einlassanschluss 2 eingeführt wird, ist das Ventilelement 11 durch die Feder 29 auf den Ventilsitz 10 aufgesetzt.
  • Sobald von einem Kondensator oder einem Gaskühler Hochdruck-Kältemittel in den Einlassanschluss 2 eingeführt wird, wird das Kältemittel gleichförmig den ersten und zweiten Kammern 6 und 9 zugeführt. Da die effektive Druckaufnahmefläche 9 des Ventilelements 11 und die der Membrane 14 gleich sind, kann das Ventilelement 11 nicht von selbst als Folge des Drucks des eingeführten Kältemittels öffnen. Das Proportionalventil bleibt sicher geschlossen.
  • Sobald die elektromagnetische Spule 25 bestromt ist, wird der Plunger 23 über einen Abstand zu dem Kern 24 gezogen, der mit dem Wert des Stroms korrespondiert. Das Ventilelement 11 hebt sich über den gleichen Abstand ab. Dieser Zustand ist in 4 gezeigt. Kältemittel wird aus dem Einlassanschluss 2 über die Passagen 4, 5, 7 zu den ersten und zweiten Kammern 6, 8 geführt. Die Drücke in den ersten und zweiten Kammern 6 und 8 sind gleich. Die effektiven Druckaufnahmeflächen des Ventilelements 11 und der Membrane 14 sind nahezu gleich und nehmen in entgegengesetzten Richtungen dieselben Drücke auf. Der durch den Kältemitteldruck auf das Ventilelement 11 ausgeübte Einfluss wird ausgeglichen. Konsequent operiert das Ventilelement 11 nur abhängig vom Wert des zugeführten Stroms und der Kräfte der Federn 16 und 29. Da die Kräfte der Federn 16 und 29 voreingestellt sind, wird das Hubausmaß des Ventilelements 11 nur durch den Wert des Stroms bestimmt. Der ersten Kammer 6 zugeführtes Kältemittel geht durch den Spalt zwischen dem Ventilsitz 10 und dem Ventilelement 11 zum Auslassanschluss 3 durch. Das Hochtemperatur-, Hochdruck-Kältemittel expandiert in dem Spalt adiabatisch und wandelt sich in Niederdruck-, Niedertemperatur-Kältemittel, das dann dem Verdampfer des Kühlkreises zugeführt wird.
  • In dem Proportionalventil der 5 und 6 wird das Kältemittel in die zweite Kammer 8 durch eine Passage 32 eingeführt, die sich durch das Ventilelement 11, den Kolben 13, die Membrane 14, und den Stopper 16 erstreckt.
  • Spezifisch ist in dem Ventilelement 11 eine Querkommunikationsöffnung geformt, die mit der ersten Kammer 6 kommuniziert. Die Passage 32 erstreckt sich entlang der Achse des einstückigen Körpers, der durch das Ventilelement 11, den Kolben 13, und die das Ventilelement 11 und den Kolben 13 verbindenden Welle konstituiert ist. Die Membrane 14 hat die Gestalt eines Doughnuts mit einer Öffnung im Zentrum. Der Außenrandbereich der Membrane ist zwischen dem Körper 1 und dem Halter 15 eingeklemmt. Ein innerer Umfangsbereich ist durch den Stopper 17 fixiert, der eine axiale Öffnung hat. Der Stopper 17 ist in den unteren Endbereich des Kolbens 13 durch Einpressen eingepasst. Die Membrane 14 ist in einem ausgelenkten Zustand montiert, derart, dass dann, wenn das Ventilelement 11 auf den Ventilsitz 10 aufgesetzt ist, wie in 5 gezeigt (ähnlich mit 2), die effektive Druckaufnahmefläche der Membrane ein Maximum und gleich der effektiven Druckaufnahmefläche des Ventilelements 11 ist.
  • Vom Kondensator oder dem Gaskühler in den Einlassanschluss 2 eingeführtes Hochdruck-Kältemittel tritt über die Passage 32 in die erste Kammer 6 und die zweite Kammer 8 ein. Die Drücke in den ersten und zweiten Kammern 6 und 8 sind gleich. Bezüglich anderer Zusammenhänge operiert das Proportionalventil der 5, 6 in der selben Weise wie das der 1 bis 4.
  • Die Proportionalventile der 1 bis 6 sind normalerweise geschlossen, d. h., sie sind voll geschlossen, wenn der Magnet stromlos ist. Das Proportionalventil von 7 ist hingegen normalerweise offen und voll geöffnet, wenn der Magnet stromlos ist.
  • Der Druckaufnahmebereich des Kolbens 13 von 7 ist auf dieselbe Weise ausgebildet wie in den 1 bis 4. Der Stopper 17 wird durch eine Feder 33 in Ventilschließrichtung beaufschlagt. Der Stopper erhält keine Beaufschlagungskraft von dem Magneten, wenn der Magnet stromlos ist, so dass das Proportionalventil voll offen bleibt. Die Kraft der Feder 33 ist durch eine Einstellschraube 34 eingestellt, die in den Körper 1 eingeschraubt ist.
  • Die Membrane 14 ist in ausgelenktem Zustand derart montiert, dass, wenn das Ventilelement 11 auf den Ventilsitz 10 aufgesetzt ist, die Membrane 14 die größte effektive Druckaufnahmefläche besitzt, die zumindest substanziell gleich ist mit der effektiven Druckaufnahmefläche des aufgesetzten Ventilelements 11. Wenn, wie in 7 gezeigt, das Proportionalventil voll geöffnet ist, hat die Membrane 14 eine andere effektive Druckaufnahmefläche als die, die mit der des Ventilelements 11 korrespondieren würde. Selbst wenn Kältemittel eingeführt wird, während das Proportionalventil voll offen ist, schließt konsequent das Ventilelement 11 niemals selbsttätig als Folge des Kältemitteldrucks.
  • Im Vergleich mit den Proportionalventilen der 1 bis 6, sind in 7 der Plunger 23 und der Kern 24 des Magneten in der axialen Richtung in 7 umgekehrt positioniert. Der Kern 24 ist mit dem Flansch 21 zum Fixieren des Magneten an dem Körper 1 integral ausgebildet. Die Hülse 22 ist an dem Kern 24 fixiert. Der Kern 24 besitzt einen zentralen Hohlraum und einen unteren Endbereich, der als eine Lagerang für die Welle 27 dient, an welcher der Plunger 23 fixiert ist. Ein oberer Endabschnitt der Welle 27 wird von einem Stopfen 25 abgestützt, der ein oberes Ende der Hülse 22 verschließt. In dem in 7 gezeigten, voll geöffneten Zustand wird der Plunger 23 durch die Feder 33 gegen den Stopfen 35 beaufschlagt, um das maximale Hubausmaß des Ventilelements 11 zu limitieren.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 25 bestromt ist, wird der Plunger 23 über einen Abstand zu dem Kolben 24 gezogen, der mit dem Wert des angelegten Stroms korrespondiert. Das Ventilelement 11 wird in korrespondierender Weise gegen die Kraft der Feder 33 durch die Welle 27 abgesenkt, wodurch das Proportionalventil 7 in einen Zustand gebracht wird, wie in 4 gezeigt, wobei der Ventilhub auf einen vorbestimmten Wert gesetzt ist. Der auf das Ventilelement 11 aufgebrachte Druck wird durch den Druck ausgeglichen, der auf die Membrane 14 einwirkt.

Claims (9)

  1. Proportionalventil, mit einem Körper (1) und einem Ventilelement (11), dessen Hubausmaß relativ zu einem Ventilsitz (10) des Körpers (1) proportional zu einem Stromwert variiert, einem an einer Seite des Ventilsitzes (10) abgewandt von dem Ventilelement (11) angeordneten Kolben (13), der zusammen mit dem Ventilelement (11) bewegbar ist und an einem Druckaufnahmebereich (13c) einen Druck gleich einem Fluideinlassdruck aufnimmt um das Ventilelement (11) in Ventilöffnungsrichtung zu beaufschlagen, der von einem Einlassanschluss (2) in Ventilschließrichtung auch auf das Ventilelement (11) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Körper (1) und an dem Druckaufnahmebereich (13c) des Kolbens (13) eine Membrane (14) so angeordnet ist, dass eine Druckaufnahmefläche der Membrane (14) entsprechend dem Hubausmaß des abgehobenen Ventilelementes (11) variiert, dass dann, wenn das Ventilelement (11) in einer aufgesetzten Position ist, die Membrane (14) in einem axial verlagerten Zustand so montiert ist, dass die Druckaufnahmefläche der Membrane (14) ein Maximum ist, und dass eine Kammer (8), in welcher der Einlassfluiddruck auf die Membrane (14) einwirkt, mit dem Einlassanschluss (2) kommuniziert.
  2. Proportionalventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) mit dem Einlassanschluss (2) über eine Passage (4, 7, 5, 32) kommuniziert, die entweder in dem Körper (1) oder durch die Membrane (14), den Kolben (13) und das Ventilelement (11) geformt ist.
  3. Proportionalventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) einen äußeren Randbereich (14b) aufweist, der durch einen ringförmigen Halter (15) an dem Körper (1) so festgelegt ist, dass ein Zylinder (12) versiegelt wird, der den Kolben (13) verschiebbar aufnimmt.
  4. Proportionalventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) einen inneren peripheren Bereich aufweist, der an dem Kolben (13) festgelegt ist.
  5. Proportionalventil gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) ein dünnes kreisförmiges oder Doughnut-förmiges Plättchen aus einem Material wie Kunstharz, Gummi oder Metall ist.
  6. Proportionalventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) einen kreisförmigen zentralen ebenen Flächenbereich (14c) aufweist, der zwischen ebenen Endflächen (13c, 17b) des Kolbens (13) und eines federbeaufschlagten Stoppers (17) eingeklemmt ist, und dass zwischen dem zentralen ebenen Flächenbereich (14c) und dem axial fixierten Umfangsrandbereich (14b) der Membrane (14) ein ringförmiger gebogener Bereich (14a) mit einer bogenförmigen Querschnittsform vorgesehen ist, um axiale Verlagerungen des ebenen Flächenbereichs (14c) relativ zu dem fixierten Randbereich (14c) zuzulassen, wobei die axialen Verlagerungen kombiniert sind mit jeweiligen Kippverlagerungen des ringförmigen gebogenen Bereich (14a).
  7. Proportionalventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Membrane kontaktierende Endfläche (13c) des Kolbens (13) einen kleineren Durchmesser hat als den Innendurchmesser des Ventilsitzes (10), und, vorzugsweise, einen konvex gerundeten Rand besitzt.
  8. Proportionalventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Membrane kontaktierende Endfläche (17b) des Stoppers (17) einen Durchmesser essenziell gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes (10) hat, und, vorzugsweise, einen konvex gerundeten Rand besitzt.
  9. Proportionalventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesser des den Kolben (17) aufnehmenden Zylinders (12) und des ringförmigen Halters (15) zum Festlegen der Membrane (14) in dem Körper (1), speziell in dem Bereich, in welchem die Membrane (14) in dem Körper festgelegt ist und axial verlagert werden kann, größer sind als der Innendurchmesser des Ventilsitzes (10).
DE60316891T 2002-09-05 2003-08-22 Proportionalventil Expired - Fee Related DE60316891T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002259474A JP4111782B2 (ja) 2002-09-05 2002-09-05 比例弁
JP2002259474 2002-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316891D1 DE60316891D1 (de) 2007-11-29
DE60316891T2 true DE60316891T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=31712315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316891T Expired - Fee Related DE60316891T2 (de) 2002-09-05 2003-08-22 Proportionalventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6866242B2 (de)
EP (1) EP1396691B1 (de)
JP (1) JP4111782B2 (de)
DE (1) DE60316891T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819637B2 (en) * 2004-12-17 2010-10-26 Denso Corporation Solenoid valve, flow-metering valve, high-pressure fuel pump and fuel injection pump
US8054566B2 (en) * 2005-03-21 2011-11-08 Bayer Materialscience Ag Optical lens displacement systems
US7521840B2 (en) * 2005-03-21 2009-04-21 Artificial Muscle, Inc. High-performance electroactive polymer transducers
US7595580B2 (en) * 2005-03-21 2009-09-29 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer actuated devices
US7492076B2 (en) * 2006-12-29 2009-02-17 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers biased for increased output
EP2174360A4 (de) * 2007-06-29 2013-12-11 Artificial Muscle Inc Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung
US20090250021A1 (en) * 2007-10-02 2009-10-08 Artificial Muscle, Inc. Fluid control systems employing compliant electroactive materials
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
JP5468932B2 (ja) * 2010-02-19 2014-04-09 株式会社鷺宮製作所 電磁式制御弁
JP5572809B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-20 株式会社テージーケー 制御弁
CA2828809A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Francois EGRON Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
CN103703404A (zh) 2011-03-22 2014-04-02 拜耳知识产权有限责任公司 电活化聚合物致动器双凸透镜系统
US9494746B2 (en) * 2011-11-10 2016-11-15 Panduit Corp. Shuttered LC adapter
JP5644757B2 (ja) * 2011-12-28 2014-12-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 圧力制御装置
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
US9761790B2 (en) 2012-06-18 2017-09-12 Parker-Hannifin Corporation Stretch frame for stretching process
CN102788186B (zh) * 2012-07-17 2014-10-29 宁波市鄞州通力液压电器厂 用于控制液压阀阀芯位置的比例电磁铁
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
JP6067477B2 (ja) * 2013-05-16 2017-01-25 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
JP6478958B2 (ja) * 2016-09-02 2019-03-06 株式会社不二工機 制御弁
KR102518716B1 (ko) * 2018-07-16 2023-04-05 현대자동차주식회사 가스 공급 제어용 솔레노이드 밸브

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020771A (en) * 1989-01-26 1991-06-04 Ranco Japan Ltd. Proportional control valve
US5217047A (en) * 1991-05-30 1993-06-08 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
EP0769645A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Honeywell Inc. Proportionalventil
US6604726B2 (en) * 1996-04-15 2003-08-12 Teknocraft, Inc. Proportional solenoid-controlled fluid valve assembly without non-magnetic alignment support element
WO2000049321A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Automatic Switch Company Extended range proportional valve
JP2001317652A (ja) * 2000-05-01 2001-11-16 Time Engineering Co Ltd 電磁比例弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004100722A (ja) 2004-04-02
US6866242B2 (en) 2005-03-15
EP1396691B1 (de) 2007-10-17
JP4111782B2 (ja) 2008-07-02
EP1396691A1 (de) 2004-03-10
US20040046140A1 (en) 2004-03-11
DE60316891D1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316891T2 (de) Proportionalventil
DE19755080B4 (de) Gasfeder mit Zwischenstopfunktion und Temperaturkompensation
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
EP2906815B1 (de) Ventil für eine pumpe
EP2382520A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE60316889T2 (de) Differenzdruckregelventil
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
EP1046005A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares, hydraulisches proportionalventil
DE3305092C2 (de)
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
EP0197320A2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1498187A2 (de) Ventileinrichtung
EP2558757A1 (de) Stromregelventil
DE60220873T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE4423103A1 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
EP3370130B1 (de) Druckregelventil mit druckübersetzungsstift
DE3636409A1 (de) Druckregelventil
WO2008000370A1 (de) Regelventil für r 744-klimasysteme
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE4324589A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE3729326C2 (de) Reifendruck-Steuerventil II
DE19812804C2 (de) Ventil zur Entlüftung, insbesondere als Bestandteil eines elektropneumatischen Druckregelventils
DE602005002899T2 (de) Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee