DE60319027T2 - Reifen mit einer Empfangsantenne - Google Patents

Reifen mit einer Empfangsantenne Download PDF

Info

Publication number
DE60319027T2
DE60319027T2 DE60319027T DE60319027T DE60319027T2 DE 60319027 T2 DE60319027 T2 DE 60319027T2 DE 60319027 T DE60319027 T DE 60319027T DE 60319027 T DE60319027 T DE 60319027T DE 60319027 T2 DE60319027 T2 DE 60319027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tire
receiving antenna
tire according
loop
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319027D1 (de
Inventor
Valery Poulbot
Antoine Robinet
Thierry Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60319027D1 publication Critical patent/DE60319027D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319027T2 publication Critical patent/DE60319027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07764Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres

Description

  • GEBIET DE TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen, der mit mindestens einer Empfangsantenne einer Empfangsvorrichtung versehen ist, die mindestens einen ausgehend von einer außerhalb des Luftreifens befindlichen Sendevorrichtung fernkontrollierten Gegenstand umfasst. Die Empfangsvorrichtung und die Sendevorrichtung kommunizieren kontaktlos über die Empfangsantenne, was besonders vorteilhaft ist, da sie sich in einer relativen Bewegung zueinander befinden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Sendevorrichtung ist dazu bestimmt, Energie und/oder Informationen zu dem Gegenstand zu übertragen, der ein Sensor, ein Zähler oder eine Vorrichtung sein kann, die eine andere Funktion ausführt. Der Sensor kann insbesondere ein Kraftsensor, ein Temperatursensor, ein Drucksensor sein. Der Gegenstand ist ggf. dazu bestimmt, Daten, zum Beispiel die Messungen, die Zählung oder anderes betreffende Signale, der Sendevorrichtung mitzuteilen.
  • Der Gegenstand ist also mit mindestens einer ersten induktiven Antenne, Empfangsantenne genannt, verbunden, die elektromagnetisch mit mindestens einer zweiten induktiven Antenne, Sendeantenne genannt, der Sendevorrichtung gekoppelt werden soll. Diese Sendevorrichtung speist den Gegenstand mit Energie und/oder steuert seinen Betrieb und sammelt ggf. die Daten, die er ihr liefert. Die zwei Antennen werden von einem Schleifenleiter gebildet, der in einer oder mehreren Windungen angeordnet ist. Die zwei Antennen kommunizieren in unmittelbarer Umgebung einer Arbeitsfrequenz. Das Prinzip besteht darin, ausgehend von der Sendevorrichtung ein elektromagnetisches Feld mit der Arbeitsfrequenz ν zu erzeugen, mittels dessen Energie und/oder Informationen übertragen werden.
  • Die Energie wird von der Trägerwelle übertragen, sie hängt von deren Amplitude ab.
  • Die Sendevorrichtung weist zusätzlich zur Sendeantenne elektronische Mittel, um die Arbeitsfrequenz ν zu erzeugen, und eine Modulationsstufe auf, um die Informationen in der unmittelbaren Umgebung der Arbeitsfrequenz in elektromagnetischer Form an den Gegenstand übertragen zu können. Die Informationen werden durch die Modulation dieser gleichen Trägerwelle übertragen, sie kann eine Amplituden-, Frequenz-, Phasenmodulation sein.
  • Die Sendevorrichtung kann ebenfalls Einrichtungen aufweisen, um die vom Gegenstand empfangenen Daten zu verarbeiten.
  • Die Empfangsvorrichtung weist ihrerseits, in Zusammenwirkung mit dem Gegenstand, eine elektronische Schaltung auf, wobei diese Schaltung eine Gleichrichterschaltung sein kann.
  • Die Patentanmeldung FR-A1-2 771 965 beschreibt einen Luftreifen, der mit einer mit einem Sensor verbundenen Empfangsantenne versehen ist. Die Antenne und der Sensor sind in den Luftreifen eingesetzt. Die Antenne ist dazu bestimmt, elektromagnetisch mit einer anderen Antenne gekoppelt zu werden, die sich außerhalb des Luftreifens befindet. Die Empfangsantenne von rechteckiger Form, wenn sie flachgelegt wird, erstreckt sich entlang des Umfangs des Luftreifens unter seiner Lauffläche zwischen einer Dichtungsschicht (auch Innengummi genannt), die sich auf der Seite der Innenseite des Luftreifens befindet, und der radialen Karkassenbewehrung.
  • Die Arbeitsfrequenz ν ist ein wichtiger Parameter, da sie die Eigenschaften der Empfangsantenne der Empfangsvorrichtung und diejenigen der Sendeantenne der Sendevorrichtung bedingt. Die Empfangsantenne besitzt eine Selbstresonanzfrequenz, die von ihren Eigenmerkmalen abhängt, d. h. dem Widerstand ihres Leiters, der Länge ihres Leiters, dem Wert der Eigenkapazität, die entlang ihres Leiters verteilt ist, ihrer Oberfläche und externen Eigenschaften, die mit ihrer Umgebung verbunden sind, wie die Größe der Störkapazitäten, die Bereitschaft des Umgebungsmilieus, die Magnetfeldlinien zu kanalisieren.
  • Um optimal zu arbeiten, muss die Empfangsantenne der Empfangsvorrichtung auf die Arbeitsfrequenz ν abgestimmt werden. Die Abstimmung erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines Abstimmkondensators, der mit der Antenne parallelgeschaltet ist. Bei der Abstimmung wird die folgende Beziehung erfüllt:
    LC(2πv)2 = 1, mit L der Induktivität der Empfangsantenne, C der globalen Kapazität der Empfangsantenne. Diese Größen L und C sind die Größen entsprechend der Arbeitsfrequenz aus der Sicht der Empfangsvorrichtung. Zum Beispiel ist C die Summe aller auf der Ebene der Empfangsantenne eingesetzten Kapazitäten; Eigenkapazität der Antenne, Störkapazität und Kapazität des Abstimmkondensators.
  • Unter den Arbeitsfrequenzen, die von den Normen AFNOR genehmigt werden und die den ISM-Bändern entsprechen, wählt man eine Arbeitsfrequenz in der Größenordnung von etwa zehn Megahertz; mit einer höheren Frequenz wäre es schwierig, Energie zu übertragen, und mit einer niedrigeren Frequenz wäre der Informationsdurchsatz zu gering. Unter Berücksichtigung dieser Arbeitsfrequenz, der niedrigen Leistungspegel, die bei der Übertragung mit der Sendevorrichtung eingesetzt werden, des Umgebungsrauschens und der der Sendevorrichtung, die sich auf dem Fahrzeug befindet, auf das der Luftreifen montiert ist, aufgezwungenen reduzierten Abmessung ist die Fläche der Empfangsantenne der Empfangsvorrichtung gegenüber derjenigen der Sendeantenne der Sendevorrichtung groß.
  • Dies äußert sich in einer Selbstresonanzfrequenz, die unter der Arbeitsfrequenz ν liegt, durch eine hohe Induktivität und durch eine starke Eigenkapazität, die entlang des Leiters verteilt ist und vom Gegenstand gesehen wird. Im Luftreifen können in der Nähe der Antenne große Störkapazitäten vorhanden sein. Sie werden durch die mit Ruß oder mit Siliciumoxid angereicherten Elastomermaterialien, die die Hauptbestandteile des Luftreifens sind, und durch den Aufbau des Luftreifens verursacht, der metallische Bewehrungen auf einem Scheitel und in bestimmten Fällen eine ebenfalls metallische Karkassenbewehrung aufweist.
  • Eine lange und schmale Antennenform führt ebenfalls zu einer Verringerung der Selbstresonanzfrequenz.
  • Wenn die Selbstresonanzfrequenz der Empfangsantenne gegenüber der Arbeitsfrequenz ν zu niedrig ist, kann man die Empfangsantenne der Empfangsvorrichtung nicht auf die Arbeitsfrequenz ν abstimmen, da der Wert ihrer Eigenkapazität bereits zu groß ist, um die Abstimmung zu erhalten. Das Hinzufügen eines Abstimmkondensators würde die Situation noch verschlimmern. Wenn die Abstimmung nicht erhalten wird, kann die Kopplung zwischen der Empfangsantenne und der Sendeantenne nicht optimal sein, und der Wirkungsgrad der Übertragung ist nicht gut. Man kann auch nicht in Betracht ziehen, die Fläche der Empfangsantenne zu verkleinern, um zu versuchen, die Abstimmung zu erhalten, dies würde die Qualität der Kopplung verschlechtern.
  • Die in dem Patent FR-A1-2 771 965 beschriebene Empfangsantenne könnte aufgrund ihrer Lokalisierung nicht korrekt mit der außerhalb des Luftreifens liegenden Sendeantenne gekoppelt werden. Sie befindet sich nämlich bezüglich der Außenumgebung des Luftreifens unter der Karkassenbewehrung, die stromleitend ist, und die daher wie ein Faradayscher Käfig wirkt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen, und hat insbesondere zum Ziel, die Abstimmung zwischen einer Empfangsantenne, mit der ein Luftreifen ausgestattet ist, und einer Sendeantenne zu verbessern, die sich außerhalb des Luftreifens befindet, zum Beispiel auf einem mit dem Luftreifen bestückten Fahrzeug, ohne die Fläche der mit dem Gegenstand verbundenen Empfangsantenne verringern oder die Arbeitsfrequenz senken zu müssen.
  • Genauer gesagt, schlägt die vorliegende Erfindung einen Luftreifen vor, der mit mindestens einer Empfangsantenne einer Empfangsvorrichtung versehen ist, die einen Gegenstand umfasst, der dazu bestimmt ist, durch elektromagnetische Kopplung mit mindestens einer Sendeantenne fernkontrolliert zu werden. Diese Empfangsantenne ist dazu bestimmt, mit dem Gegenstand verbunden zu werden, und ist in mehrere schleifenförmige Teile aufgeteilt, die parallel angeordnet sind, wobei diese schleifenförmigen Teile je eine Fläche haben, wobei diese Flächen global so nebeneinander angeordnet sind, dass die Schleifenförmige Teile nacheinander und kontinuierlich mit der Sendeantenne gekoppelt werden.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird als "Luftreifen" nicht nur der für seinen Normalbetrieb mit einem bestimmten Nenndruck aufgepumpte Reifen, sondern auch ein elastischer, nicht-pneumatischer Reifen bezeichnet. Als "Luftreifen" wird also allgemein jedes Produkt bezeichnet, das mit einer Lauffläche ausgestattet ist, die auf der Straße rollt.
  • Die Empfangsantenne besitzt eine Empfangs-Nutzfläche mit der Sendeantenne, und die Summe der Flächen aller schleifenförmigen Teile ist im Wesentlichen gleich der Nutzfläche der Empfangsantenne. Mit einem solchen Aufbau kann die Fläche der Empfangsantenne vorteilhafterweise wesentlich größer sein als diejenige der Sendeantenne.
  • Um eine gute Kopplung mit der Sendeantenne zu gewährleisten, ist es vorteilhaft wenn, da die schleifenförmigen Teile von einem Leiter gebildet werden, ein Leiterabschnitt eines ersten schleifenförmigen Teils und ein Leiterabschnitt eines zweiten schleifenförmigen Teils, der dem ersten schleifenförmigen Teil benachbart ist, durch einen Zwischenraum getrennt werden, der so klein wie möglich ist.
  • In gleicher Weise ist es vorteilhaft, wenn die schleifenförmigen Teile auf der Seite des Gegenstands durch einen Zwischenraum getrennt werden, der so klein wie möglich ist.
  • Um die Abstimmung zwischen der Sendeantenne und der Empfangsantenne zu vereinfachen, kann der Abstimmkondensator mit mindestens einem der schleifenförmigen Teile parallel angeordnet werden. Die Antenne ist vorteilhafterweise abgeschirmt, um ihre elektrische Strahlung insbesondere in der Nähe des Gegenstands und/oder der elektronischen Schaltung zu verringern.
  • Die Empfangsantenne kann zwischen zwei Folien aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff festgehalten werden, um einen Komplex zu bilden, der in den Luftreifen eingesetzt wird.
  • Der Luftreifen kann in einer Scheitelzone mindestens eine Scheitelbewehrung aufweisen, die von einer Lauffläche umgeben ist, wobei der Komplex zwischen die Scheitelbewehrung und die Lauffläche eingefügt wird.
  • Es ist vorteilhaft, die Folien des Komplexes aus einem Werkstoff herzustellen, der mechanische Eigenschaften nahe denjenigen der Lauffläche hat, damit das Einfügen der Empfangsantenne das Verhalten des Luftreifens sowenig wie möglich stört.
  • In einer anderen Ausführungsform, in der der Luftreifen eine nach außen mit einer Außenflanke bedeckte Karkassenbewehrung aufweist, kann der Komplex zwischen die Karkassenbewehrung und die Außenflanke eingefügt werden.
  • Die Folien des Komplexes können aus einem mit Siliciumoxid und Russ angereicherten Elastomermaterial hergestellt werden, wobei dieser Werkstoff wenig mit Russ angereichert ist, um ihn elektrisch isolierend zu lassen.
  • Es ist vorteilhaft, insbesondere aus der Sicht der Kosten und des Haftens am Gummi, die schleifenförmigen Teile mit einem blanken metallischen Leiter herzustellen. Dieser Leiter kann einen oder mehrere Drähte aufweisen.
  • Man kann den Leiter mit einem oder mehreren Drähten herstellen, die von der gleichen Art sind wie die Verstärkungsdrähte, die üblicherweise beim Luftreifen verwendet werden. Es kann sich um Drähte aus an der Oberfläche vermessingtem Stahl oder jeden anderen Draht oder Kord handeln, der geeignet behandelt oder verkleidet ist, um direkt am Kautschuk zu kleben.
  • Vorzugsweise ist der Leiter mit einem Welligkeitsweite gewellt, die an die Verformungen angepasst ist, die an der für das Einsetzen der Antenne gewählten Stelle existieren, um die Mechanik des Luftreifens während des Rollens nicht zu stören.
  • Der Leiter kann an mindestens eine der Folien des Komplexes geklebt werden, um eine gute Langlebigkeit des Komplexes zu garantieren.
  • Der Luftreifen kann mit dem Gegenstand ausgestattet sein. Letzterer kann mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirken, mit der der Luftreifen ebenfalls ausgestattet ist.
  • Die elektronische Schaltung kann eine einzige Gleichrichterschaltung aufweisen, wobei mindestens ein Ende der schleifenförmigen Teile mit dem Eingang der Gleichrichterschaltung verbunden ist, während der Gegenstand mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung verbunden ist.
  • In einer Variante kann die elektronische Schaltung mehrere Gleichrichterschaltungen aufweisen, wobei mindestens ein Ende jedes schleifenförmigen Teils mit dem Eingang einer der Gleichrichterschaltungen verbunden ist, während die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen in Reihe mit dem Gegenstand verbunden sind.
  • Der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung kann/können in einer Scheitelzone des Luftreifens lokalisiert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann/können der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung in einer Flanke des Luftreifens lokalisiert sein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann/können der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung in einem vom Luftreifen begrenzten Innenvolumen lokalisiert sein.
  • Der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung kann/können in dem Komplex lokalisiert sein.
  • Der Gegenstand kann ein Sensor, ein Zähler oder auch ein elektronisches Etikett sein.
  • Der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung können vorteilhafterweise im elektrischen Feld abgeschirmt sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Vorbereitung einer Karkasse,
    • – Vorbereitung eines Komplexes, der eine Empfangsantenne aufweist, die in mehrere schleifenförmige Teile aufgeteilt ist, die in einem parallelen Aufbau angeordnet sind, wobei diese Empfangsantenne zwischen zwei Folien aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff festgehalten wird, vorzugsweise aus einem nicht vulkanisierten Elastomermaterial, das mit den üblichen Werkstoffen des Luftreifens kompatibel ist, indem eine Verbindung mit mindestens einem Gegenstand vorgesehen wird, der dazu bestimmt ist, durch elektromagnetische Kopplung zwischen der Empfangsantenne und mindestens einer Sendeantenne fernkontrolliert zu werden,
    • – Aufbringen des Komplexes auf die Karkasse,
    • – Bedecken des Komplexes mit einem angereicherten Elastomermaterial und Endbearbeitung, um einen rohen Luftreifen zu erhalten,
    • – Formen und Vulkanisieren des rohen Luftreifens.
  • Das angereicherte Elastomermaterial bildet eine Lauffläche des Luftreifens oder aber trägt dazu bei, eine Flanke des Luftreifens zu bilden, je nachdem, ob die Antenne sich in der Flanke oder in dem Scheitel befindet.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Aufbringens mindestens einer Scheitelbewehrung auf die Karkasse vor dem Aufbringen des Komplexes aufweisen.
  • Es kann auch einen Schritt des Rohrens eines Lochs in die Karkasse aufweisen, das in ein vom Luftreifen begrenztes Innenvolumen mündet, wobei dieses Loch dazu bestimmt ist, Verbindungsleiter für die Verbindung zwischen der Empfangsantenne und dem Gegenstand zu enthalten, wobei der Gegenstand sich in dem Innenvolumen befindet. Auf diesen Schritt folgt ein Schritt des Wiederverschließens des die Leiter enthaltenden gebohrten Lochs ausgehend von der Innenseite des Luftreifens vor dem Vulkanisieren.
  • Der Schritt der Vorbereitung des Komplexes kann die Herstellung mindestens einer Verlängerung aufweisen, in der Verbindungsleiter für die Verbindung zwischen der Empfangsantenne und dem Gegenstand festgehalten werden, wobei diese Verlängerung auf eine Flanke des Luftreifens umgeschlagen wird, wenn der Komplex auf eine Scheitelzone des Luftreifens aufgebracht wird, oder auf die Scheitelzone umgeschlagen wird, wenn der Komplex auf die Flanke aufgebracht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die als rein anzeigend und keineswegs einschränkend angegeben werden, unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • die 1A, 1B, 1C ein Beispiel einer Empfangsantenne, die in die Scheitelzone eines erfindungsgemäßen Luftreifens eingesetzt ist, wobei der Gegenstand, mit dem sie verbunden ist, sich in dem nicht abnutzenden Teil der Lauffläche befindet;
  • die 2A, 2B ein Beispiel einer Empfangsantenne, die in die Scheitelzone eines erfindungsgemäßen Luftreifens eingesetzt ist, wobei der Gegenstand, mit dem sie verbunden ist, sich in dem vom Luftreifen begrenzten Innenvolumen befindet;
  • die 3A, 3B, 3C zwei Beispiele einer Empfangsantenne, die in die Scheitelzone eines erfindungsgemäßen Luftreifens eingesetzt ist, wobei letztere mit einem Gegenstand über eine Verbindung verbunden ist, die in der Flanke des Luftreifens verläuft;
  • die 4A, 4B, 4C, 4D, 4E ein Beispiel einer Empfangsantenne, die in die Flanke eines erfindungsgemäßen Luftreifens eingesetzt ist, wobei der Gegenstand, mit dem sie verbunden ist, sich entweder in der Flanke des Luftreifens oder in der Scheitelzone befindet;
  • 5 noch ein Beispiel einer in die Flanke eines erfindungsgemäßen Luftreifens eingesetzten Empfangsantenne, wobei der Gegenstand, mit dem sie verbunden ist, sich in dem vom Luftreifen begrenzten luftgefüllten Volumen befindet;
  • die 6A, 6B ein Beispiel einer Empfangsantenne, die in einen erfindungsgemäßen Luftreifen eingesetzt ist, wobei diese Antenne mit dem Gegenstand über eine elektronische Schaltung verbunden ist, die nicht fest mit dem Gegenstand verbunden ist;
  • die 7A, 7B, 7C, 7D mehrere Verbindungsvarianten zwischen der Empfangsantenne und dem fern zu kontrollierenden Gegenstand;
  • 8 die schleifenförmigen Teile der Empfangsantenne und Abstimmkondensatoren, die mit diesen schleifenförmigen Teilen verbunden sind;
  • die 9A, 9B ein Beispiel einer Empfangsantenne des Stands der Technik in zwei verschiedenen Stellungen.
  • In diesen Figuren werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Maßstäbe werden nicht beachtet.
  • AUSFÜHRLICHE DARLEGUNG VON BESONDEREN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf 1A in Verbindung mit den 1B, 1C Bezug genommen. Man sieht eine schematische Form eines Luftreifens 12, bestückt mit einer Empfangsvorrichtung 1, die mindestens einen Gegenstand 10 aufweist, zum Beispiel einen Kraftsensor, der dazu bestimmt ist, ausgehend von einer Sendevorrichtung 7 außerhalb des Luftreifens 12 fernkontrolliert zu werden.
  • Die Fernkontrolle bedeutet entweder eine Fernenergieversorgung des Gegenstands oder eine Fernverbindung zwischen dem Gegenstand und der Sendevorrichtung, oder beide Funktionen.
  • Der Gegenstand 10 ist mit mindestens einer induktiven Empfangsantenne 2 verbunden, die dazu bestimmt ist, elektromagnetisch mit mindestens einer anderen induktiven Sendeantenne 8 der Sendevorrichtung 7 gekoppelt zu werden. Der Gegenstand 10 könnte einen anderen Sensor als einen Kraftsensor aufweisen, es könnte sich um einen Temperatursensor, einen Drucksensor usw., handeln. Man kann in Betracht ziehen, dass der Gegenstand anstelle eines Sensors zum Beispiel einen Zähler, ein elektronisches Etikett zur Identifizierung des Luftreifens, eine Kontrollvorrichtung oder eine Kombination mehrerer der vorher erwähnten Elemente aufweist.
  • Die mit dem Gegenstand 10 verbundene Empfangsantenne 2 befindet sich am Scheitel des Luftreifens 12 unter der Lauffläche 16, wie es der Schnitt der 1C veranschaulicht. Die Empfangsantenne 2 ist im Takt des Luftreifens beweglich. Die Empfangsantenne 2 wird von mehreren schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 gebildet. Die verschiedenen schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 sind in einem parallelen Aufbau angeordnet. In allen Figuren weisen die schleifenförmigen Teile einen Leiter 9 auf, der in einer einzigen Windung angeordnet ist; selbstverständlich könnten sie mehrere davon haben.
  • Jeder der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 besitzt eine Fläche, die der Fläche einer Windung entspricht, und diese Flächen mit den Bezugszeichen s1, s2 sind global nebeneinander angeordnet. Das heißt, dass sie grosso modo nebeneinander und nicht einander gegenüber angeordnet sind.
  • Die schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 werden dann nacheinander und kontinuierlich mit der Sendeantenne 8 gekoppelt.
  • Die Empfangsantenne 2 besitzt eine Empfangs-Nutzfläche mit der Sendeantenne 8 der Sendevorrichtung 7 im Wesentlichen gleich der Summe der Flächen s1, s2 der verschiedenen schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2. Unter Nutzfläche wird die maximale Fläche verstanden, die effektiv für die Übertragung dient und für die die Leitungsverluste akzeptabel sind.
  • Wenn die Empfangsantenne nicht aufgeteilt ist, wie im Stand der Technik, ist ihre Fläche nicht vollständig nützlich. Man kann sich auf die 9A, 9B beziehen. Dort sieht man eine übliche Empfangsantenne 20 für einen Luftreifen und eine rechteckige Sendeantenne 80. Die große Empfangsantenne 20 ist im Wesentlichen rechteckig, wenn sie flach abgerollt wird. Diese Antennen müssen bei der Drehung des Luftreifens miteinander gekoppelt werden. Die Empfangsantenne 20 ist mit einem Gegenstand 10 verbunden. Wenn die zwei Antennen 20, 80 gekoppelt sind, fließt ein elektrischer Strom in der Empfangsantenne 20. Aber wenn die Sendeantenne 80 sich weit von der Verbindung zwischen der Empfangsantenne 20 und dem Gegenstand 10 (9A) befindet, kommt aufgrund der unvermeidlichen Leitungsverluste, insbesondere aufgrund von Störkapazitäten, praktisch kein Signal zum Gegenstand, die Kopplung ist nicht zufriedenstellend. Wenn dagegen die Sendeantenne 80 sich nahe der Verbindung zwischen der Empfangsantenne 20 und dem Gegenstand 10 (9B) befindet, kommt das Signal praktisch ohne Verluste korrekt zum Gegenstand 10. Die Empfangsantenne 20 besitzt eine nutzlose Zone, die durch Schraffierungen realisiert ist, ihre Nutzfläche ist kleiner als ihre reale Fläche. Durch Aufteilen der Empfangsantenne wird erfindungsgemäß diese nutzlose Zone entfernt.
  • Nun wird wieder auf 1A Bezug genommen. Die Sendevorrichtung 7 befindet sich außerhalb des Luftreifens 12, sie ist zum Beispiel auf dem Fahrzeug angeordnet, auf das der Luftreifen 12 montiert ist. Die Sendevorrichtung 7 kann die Batterie des Fahrzeugs für die Energieversorgung umfassen und mit einer Sendeantenne 8 versehen sein. Die Sendeantenne 8 kann sich im Kotflügel des Fahrzeugs befinden, um der Empfangsantenne 2 gegenüberzuliegen.
  • 1B zeigt teilweise die Empfangsantenne 2 eines erfindungsgemäßen Luftreifens, flach abgerollt. Sie weist zwei schleifenförmige Teile 2.1, 2.2 auf. Jeder dieser schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 besitzt zwei große, im Wesentlichen parallele Abschnitte 2a, 2b, sie folgen dem Umfang des Scheitels des Luftreifens 12. Diese großen Abschnitte 2a, 2b sind so angeordnet, dass ihr relativer Abstand die Rollmechanik des Luftreifens so wenig wie möglich stört, wenn dieser endbearbeitet und vulkanisiert ist. Die zwei großen Abschnitte 2a, 2b des gleichen schleifenförmigen Teils werden an einem Ende von einem kleinen Abschnitt 4a vereint, der im Wesentlichen gemäß der Breite des Luftreifens ausgerichtet dargestellt ist. Der zwischen dem kleinen Abschnitt 4a und den großen Abschnitten 2a, 2b gebildete Winkel ist im Wesentlichen ein rechter Winkel. Natürlich könnte dieser Winkel absolut beliebig sein, und der kleine Abschnitt könnte eine andere Ausrichtung als gemäß der Breite des Luftreifens haben.
  • Am anderen Ende nähern die großen Abschnitte 2a, 2b der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 sich einander an, um den parallelen Aufbau zu bilden. Die so angeordneten schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 sind mit dem Gegenstand 10 verbunden.
  • Ein Zwischenraum 3, der so klein wie möglich ist, trennt auf der Seite des Gegenstands 10 die zwei schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2. Dieser Zwischenraum 3 ist vorzugsweise kleiner als etwa 1 Zentimeter.
  • Die Längen der großen Abschnitte 2a, 2b der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 werden so gewählt, dass bei der Positionierung der Empfangsantenne 2 um die Scheitelzone der Karkasse 11 herum die kleinen Abschnitte 4a jedes der schleifenförmigen Teile nahe beieinander sind, ohne miteinander in Kontakt zu sein. Ein Zwischenraum 5 von weniger als einem Zentimeter trennt sie. Im beschriebenen Beispiel mit zwei im Wesentlichen gleichen schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 hat der kleine Abschnitt 4a der schleifenförmigen Teile eine Größe von etwa 10 bis 10,5 Zentimeter, d. h. etwas weniger als die Breite des Luftreifens, während ihre großen Abschnitte 2a, 2b etwa 1 Meter groß sind, d. h. etwa die Hälfte der Länge der Lauffläche.
  • Während des Rollens des Luftreifens kann eine vollständige und permanente induktive Kopplung zwischen der Empfangsantenne 2 und der Sendeantenne 8, d. h. zwischen den schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 und der Sendeantenne 8, aufgebaut werden. Die Fläche s der Empfangsantenne 2 ist im Wesentlichen eine Seitenfläche eines Drehzylinders, sie entspricht im Wesentlichen der Oberfläche der Lauffläche des Luftreifens.
  • Die verschiedenen schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 wurden gleich dargestellt, aber dies ist nicht unbedingt notwendig, sie könnten unterschiedliche Formen und/oder Größen haben.
  • Durch Aufteilen der Empfangsantenne 2 in mehrere schleifenförmige Teile 2.1, 2.2, die in einem parallelen Aufbau angeordnet sind, und indem ihre Flächen nebeneinander angeordnet werden, verändert man praktisch nicht ihre Fläche, und man vergrößert ihre Nutzfläche bezüglich derjenigen einer klassischen einzigen Antenne (wie diejenige, die in der Patentanmeldung FR-A1-2 771 965 gezeigt ist, die im Wesentlichen die ganze Fläche der Lauffläche einnahm), dagegen reduziert man die Eigenkapazität der Empfangsantenne 2, vom Gegenstand 10 aus gesehen, sowie den Wert ihrer Induktivität.
  • Wenn die verschiedenen schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 die gleiche Länge haben, ist die Eigenkapazität der Empfangsantenne 2 im Wesentlichen gleich derjenigen eines der schleifenförmigen Teile, d. h. dass man im Vergleich mit einer einzigen Antenne des Stands der Technik, wie diejenige, die in der Patentanmeldung FR-A 1-2 771 965 beschrieben ist, ihre Eigenkapazität durch die Anzahl von schleifenförmigen Teilen geteilt hat.
  • Durch Reduzieren der Eigenkapazität der Empfangsantenne 2 durch ihre Aufteilung ist die Selbstresonanzfrequenz jedes der Teile deutlich höher als diejenige der einzigen Antenne mit einer Fläche gleich der Fläche der Gesamtheit der Teile. Es ist dann möglich, mit einer höheren Arbeitsfrequenz als vorher zu arbeiten.
  • Man erreicht dann die Abstimmung entweder direkt durch die Wahl der Anzahl von schleifenförmigen Teilen und/oder durch die Wahl der Geometrie der schleifenförmigen Teile, oder aufgrund der Zuordnung mindestens eines Abstimmkondensators, der mit einem der schleifenförmigen Teile parallel angeordnet ist. In den 1 ist kein Abstimmkondensator zu sehen, aber man kann sich auf 8 beziehen, um einen zu sehen.
  • Umgekehrt kann die Tatsache, dass eine aufgeteilte Antenne verwendet wird, es erlauben, die Fläche zu vergrößern, indem mehrere schleifenförmige Teile verwendet werden, deren Flächen die gleiche Größenordnung haben wie diejenige der üblichen einzigen Antenne.
  • Die Sendeantenne 8 der Sendevorrichtung 7 hat eine kleinere Fläche als diejenige der Empfangsantenne 2. In dieser Anwendung könnte sie Abmessungen von etwa 10 Zentimeter mal 20 Zentimeter haben, und die Arbeitsfrequenz ν könnte im Wesentlichen gleich 13,56 MHz sein.
  • Die Empfangsantenne 2 wird zwischen zwei Folien 13 aus elektrisch isolierendem Werkstoff festgehalten, die mit den üblichen Werkstoffen des Luftreifens kompatibel sind, wie ein nicht vulkanisiertes, mit Siliciumoxid und ein wenig Ruß angereichertes Elastomermaterial. Die Dicke der Folien kann zum Beispiel zwischen etwa 0,1 und 1 Millimeter liegen.
  • Die Vereinigung der zwei Folien 13 und der Empfangsantenne 2 bildet einen halbfertigen rohen Komplex 14. Bei der Herstellung des Luftreifens wickelt man auf den Scheitel der Karkasse 11 (vorzugsweise nach Formgebung, wenn es sich um ein Verfahren handelt, das einen Schritt der Formgebung aufweist), in der Reihenfolge Scheitelbewehrungen 15, Komplex 14 und schließlich eine Lauffläche 16. In diesem Stadium wird der Luftreifen roh genannt. Anschließend wird er in üblicher Weise mittels eines Formwerkzeugs geformt und in einer Heizpresse vulkanisiert.
  • Man kann sich auf 1C beziehen, die einen radialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Luftreifen zeigt. Der Luftreifen begrenzt ein Innenvolumen 22, das dazu bestimmt ist, voll Luft zu sein. Unter der Karkasse 11 befindet sich eine innere Dichtschicht 17. Die Scheitelbewehrungen 15, die dazu dienen, den Luftreifen zu verstärken, können in üblicher Weise zwei oder mehr gekreuzte übereinanderliegende Lagen 15.1, 15.2 und ggf. eine Schrumpfringlage 15.3 umfassen. Die Schrumpfringlage 15.3 ist in 2B zu sehen. Diese Scheitelbewehrungen 15 weisen im Allgemeinen metallische Verstärkungsdrähte insbesondere für die gekreuzten Lagen und/oder textile Verstärkungsfäden insbesondere für die Schrumpfringlage auf, wobei diese Verstärkungsdrähte in ein angereichertes Elastomermaterial versenkt sind.
  • Der Gegenstand 10, mit dem die Empfangsantenne 2 verbunden ist, kann im Inneren des Komplexes 14 eingesetzt werden, wie in 1B, aber es ist möglich, dass er außerhalb des Komplexes 14 angeordnet ist, wie in 1C. In dieser letzteren Konfiguration ist dann eine der Folien 13 des Komplexes 14 mit einer Öffnung versehen, um Verbindungsleiter 21 von der Empfangsantenne 2 zum Gegenstand 10 durchzulassen.
  • In 1C befindet sich der Gegenstand 10 in einer nicht abnutzenden Zone der Lauffläche 16, um seinen Betrieb während der ganzen Lebensdauer des Luftreifens zu gewährleisten. Die Lauffläche 16 weist einen Bereich mit Profilelementen 18 auf, der dazu bestimmt ist, abgenutzt zu werden, und die nicht abnutzende Zone befindet sich zwischen den Scheitelbewehrungen 15 und dem Bereich, der dazu bestimmt ist, abgenutzt zu werden. Von den Profilelementen 18 wird angenommen, das sie in Umfangsrichtung der Lauffläche 16 durchgehend sind. Sie können natürlich eine große Anzahl von Formen und Größen annehmen, je nach dem Typ des Luftreifens und seinen Abmessungen.
  • In diesem Aufbau mit dem bezüglich der Lauffläche 16 wie eine Unterschicht wirkenden Komplex 14 ist es vorteilhaft, die Folien 13 des Komplexes 14 aus einem Werkstoff herzustellen, der mechanische Eigenschaften nahe denjenigen des Werkstoffs der Lauffläche 16 hat.
  • Beim Schritt des Formens des Luftreifen ganz zu Beginn des Vulkanisierens kann das die Lauffläche 16 bildende angereicherte Elastomermaterial unter der gemeinsamen Wirkung des Drucks und des Temperaturanstiegs Fluidverschiebungen erfahren. Um zu verhindern, dass der Gegenstand 10, der sich außerhalb des Komplexes 14 befindet, eine Verschiebung bezüglich seiner Anfangsstellung im rohen Luftreifen erfährt, kann man in der Lauffläche 16 mindestens einen vorgeformten und zumindest teilweise vulkanisierten Einsatz 19 herstellen. Der Einsatz 19, in dem der Gegenstand 10 angeordnet ist, ist mit angereichertem Elastomermaterial gefüllt, vorzugsweise mit der gleichen Zusammensetzung wie dasjenige der Lauffläche 16.
  • Insbesondere, wenn der Gegenstand 10 ein Kraftsensor ist, der dazu bestimmt ist, Kräfte oder Beanspruchungen zu messen, die vom angereicherten Elastomermaterial, in das er eingefügt ist, erfahren werden, ist es wichtig, eine gute Haftung zwischen dem Gegenstand und dem ihn umgebenden Elastomermaterial zu begünstigen. Man kann eine Behandlung der Außenfläche des Gegenstands mit einem Klebstoff wie Chemosil oder jedem anderen geeigneten Produkt vorsehen.
  • Die Positionierung der Empfangsantenne 2 am Scheitel des Luftreifens ermöglicht es, eine kontinuierliche Fernkontrolle des Gegenstands während des Rollens durchzuführen. Diese Position ist berechtigt, wenn viele Signale zwischen der Empfangsvorrichtung und der Sendevorrichtung durchgehen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Gegenstand ein Kraftsensor ist, der dazu bestimmt ist, die Bodenhaftung des Luftreifens zu rekonstruieren.
  • Sowohl für die Empfangsantenne als auch für den Gegenstand sind andere Positionen möglich, wie man nachfolgend sehen wird.
  • Der die zwei elektrisch isolierenden Folien 13 enthaltende Komplex 14 ermöglicht es, die schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 aus einem blanken metallischen Leiter 9 herzustellen, d. h. der nicht mit einer elektrischen Isolierung umhüllt ist. Die Kosten werden dadurch bezüglich der Verwendung von isolierten Leitern reduziert, und das Haften an den Folien 13 ist wesentlich besser. Der Leiter 9 kann einen oder mehrere Drähte wie die Verstärkungsdrähte aufweisen, die üblicherweise verwendet werden, um die Karkasse oder die Scheitelbewehrungen des Luftreifens herzustellen. Vorteilhafterweise können diese Drähte aus an der Oberfläche vermessingtem Stahl bestehen, um sowohl die Robustheit als auch das Haften am Werkstoff der Folien 13 aufgrund des Vorhandenseins des Messings miteinander zu verbinden.
  • Man kann aber in Betracht ziehen, den Leiter 9 mittels eines auf dem Gebiet der Luftreifen bekannten Klebeverfahrens auf die Folien 13 zu kleben. Ein gutes Haften der Drähte an den Folien ermöglicht es, eine gute Langlebigkeit des erfindungsgemäßen Luftreifens zu erhalten.
  • Wenn der Leiter 9 mehrere Drähte aufweist, können letztere einen Kord bilden wie derjenige, der üblicherweise bei den Luftreifen verwendet wird, wobei diese Konfiguration eine gute Verformungsmöglichkeit beim Rollen bietet. Ein solcher Kord ist in 4C dargestellt.
  • Der Leiter 9 kann gewellt sein, wenn er in dem Luftreifen positioniert ist, das ermöglicht es, die Mechanik des Luftreifen am wenigsten zu stören, die Weite der Welligkeit kann in Abhängigkeit von der Produktserie des Luftreifens und der Pegel der Kräfte und/oder der Verformungen geregelt werden, denen er während seines Betriebs ausgesetzt wird.
  • Man kann den Gegenstand 10 in das vom Luftreifen begrenzte Innenvolumen 22 einsetzen, das dazu bestimmt ist, voll Luft zu sein. In dieser Konfiguration kann der Gegenstand 10 zum Beispiel ein Druck- oder Temperatursensor sein, der ggf. einem elektronischen Etikett zugeordnet ist. Man bezieht sich auf die 2A und 2B, die eine Ansicht der eine Empfangsantenne 2 eines erfindungsgemäßen Luftreifens tragenden Karkasse 11 bzw. einen radialen Schnitt durch den auf eine Felge 23 montierten Luftreifen zeigen.
  • Die Empfangsantenne 2, die von mehreren schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 in einem parallelen Aufbau gebildet wird, ist wie in der Ausführungsform der 1 angeordnet. Aber jetzt ist sie mit dem Gegenstand 10 durch Verbindungsleiter 21 verbunden, die aus dem Komplex 14 zum Inneren des Luftreifens entgegengesetzt zur Lauffläche 16 austreten. Sie durchqueren die Scheitelbewehrungen 15, die Karkasse 11 und die innere Dichtungsschicht 17, ehe sie in das Innenvolumen 22 vorstehen. Der Gegenstand 10 kann fest mit der Innenfläche des Luftreifens (wie in 2A) oder auch mit der Felge 23 verbunden sein (wie in 2B). Die Felge 23 stützt sich auf einen Wulst 26, der den Luftreifen im unteren Bereich der Flanke 27 umgibt.
  • Bei der Herstellung eines solchen Luftreifens wird ein Loch 24 durch die Scheitelbewehrungen 15, die Karkasse 11 und die Dichtungsschicht 17, die übereinanderliegen, gebohrt, ehe der Komplex 14 präsentiert wird. Die Verbindungsleiter 21, die einzeln mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff wie einem Elastomermaterial bedeckt sind, werden beim Einsetzen des Komplexes 14 in die Scheitelbewehrungen 15 in das Loch 24 eingeführt. Das Loch 24 wird anschließend wieder von innen mit einem Elastomermaterial verschlossen, zum Beispiel von der gleichen Beschaffenheit wie dasjenige der inneren Dichtungsschicht 17. Das Brennen des Luftreifens im Formwerkzeug kann dann stattfinden.
  • Man kann veranlasst sein, den Gegenstand 10 in die Flanke 27 des Luftreifens einzusetzen. Dieses Einsetzen ist in den 3A, 3B, 3C veranschaulicht. Es ist besonders geeignet für das Echtzeitmessen von Größen im Luftreifen. Die Empfangsantenne 2 und die Empfangsantenne 2S sind gleich denjenigen, die in den 1 und 2 dargestellt sind. In 3A ist die Empfangsantenne 2 (oder 2S) flach abgerollt zwischen den zwei Folien 13 des Komplexes 14 eingeklemmt dargestellt.
  • Die Verbindungsleiter 21, die dazu bestimmt sind, die Empfangsantenne 2 mit dem Gegenstand 10 zu verbinden, laufen in der Flanke 27 des Luftreifens. Der Komplex 14 weist eine Verlängerung 25 auf, und die Verbindungsleiter 21 befinden sich im Komplex 14 in Hohe der Verlängerung 25. Bei der Positionierung des Komplexes 14 auf der Karkasse 11 wird die Verlängerung 25 auf den Bereich der Karkasse umgeschlagen, der der Flanke 27 des Luftreifens entspricht.
  • In 3B ist nur der Komplex 14 zu sehen, der die Empfangsantenne 2 umfasst, er umgibt die Karkasse 11 vor dem Aufbringen der Lauffläche. Wenn die Lauffläche aufgebracht ist, wird das Gummiband, das den äußeren Zuschnitt des Luftreifens bildet, d. h. dasjenige, das sich zwischen der Karkasse 11 und der Außenseite des Luftreifens befindet, das in diesem Stadium der Herstellung des Reifens auf die untere Zone hochgestreift war, auf die Karkasse 11 umgeschlagen und bedeckt insbesondere die Verlängerung 25 des Komplexes 14.
  • Der Gegenstand 10 kann in eine beliebige Zone der Flanke 27 eingesetzt werden, entweder im zentralen Bereich der Flanke 27 wie in 3C, oder näher an der Lauffläche 16, d. h. in der Schulter, oder in der unteren Zone des Luftreifens, wie in 3B, in der Nähe des Wulsts 26, auf dem die Felge (nicht dargestellt) aufliegt.
  • Bei der Herstellung des Luftreifens, wenn er noch roh ist, wird ein Teil des angereicherten Elastomermaterials, das die äußere Flanke 27.1 bildet, hochgestreift, um den Gegenstand 10 zu positionieren und ihn mit der Empfangsantenne 2 zu verbinden. Der hochgestreifte Bereich wird anschließend über dem Gegenstand 10 vor dem Brennen im Formwerkzeug umgeschlagen.
  • Es wurde oben eine besondere Anordnung der Antenne beschrieben; diese ist derart, dass der Leiter 9 bezüglich der Scheitelbewehrung des Luftreifens radial außen angeordnet ist. In einer Variante ist die Antenne derart, dass der Leiter 9 zwischen dem Innengummi und der Karkassenbewehrung des Luftreifens angeordnet ist, oder auch zwischen der Scheitelbewehrung und der Karkassenbewehrung des Luftreifens.
  • Es ist hinzuzufügen, dass es aus mechanischer Sicht vorteilhaft ist, den Leiter 9 an Stellen des Luftreifens anzuordnen, die mechanisch weniger beansprucht werden, selbst wenn dies aus elektrischer oder elektromagnetischer Sicht nicht unbedingt dem Optimum entspricht. Das ist es, was die Darstellung der 3C spezifischer zeigen möchte. Im Fall eines Einsetzens in die Zone der Lauffläche, wenn man mit L die axiale Breite der Gürtelbewehrung bezeichnet, weist die Variante der Empfangsantenne 2S, die in 3C veranschaulicht ist, einen Leiter 9 auf, der in einer oder mehreren Schleifen angeordnet ist und der Einzeldrähte aufweist, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken, wobei die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Einzeldrähte axial nur in der einen oder der anderen der zwei Zonen angeordnet sind, die zwischen Grenzen liegen, die sich axial die eine in einer Entfernung L/6 zu einem axialen Ende der Scheitelbewehrung und die andere in einer Entfernung L/3 zu einem axialen Ende der Scheitelbewehrung befinden. So sieht man in 3C, dass die Antenne 2S einen "Hin"-Leiter hat, der in der bevorzugten linken Zone positioniert ist. Die Verbindungsleiter 21 gehen bis zum Bereich der Empfangsantenne 2S, der sich in der Figur links befindet. Man sieht ebenfalls in 3C, dass die Antenne 2S gemäß dieser Variante einen "Rück"-Leiter hat, der in der bevorzugten rechten Zone positioniert ist. Es ist anzumerken, dass die Leiter, die den linken Bereich mit dem rechten Bereich verbinden, vorzugsweise parallel zur Drehachse des Luftreifens angeordnet sind, um beim Flachlegen der Lauffläche beim Durchgang durch den Kontaktbereich mit dem Boden bei jeder Umdrehung des Luftreifens nur vernachlässigbare Beanspruchungen zu erfahren. Dagegen, in den 3A und 3B, obwohl das allgemeine Aussehen der Antenne sehr ähnlich ist, bedeutet die Abwesenheit einer Angabe über die axiale Positionierung des Leiters der Antenne, dass sie beliebig sein kann.
  • Anstatt unter der Lauffläche eingesetzt zu werden, kann die Empfangsantenne 2 in die Flanke 27 des Luftreifens eingesetzt werden. Diese Variante ist in den 4 dargestellt. Es ist anzumerken, dass dieses Einsetzen in eine Flanke auch bei einer Antenne nützlich sein kann, die nur eine Schleife aus zwei miteinander verbundenen verschachtelten C bildet.
  • In 4A sieht man den Komplex 14, der die Empfangsantenne 2 aufweist, die zwischen zwei elektrisch isolierenden Folien 13 in Form eines Rings eingeklemmt ist. Die Empfangsantenne 2 wird von mehreren schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 gebildet, die in einem parallelen Aufbau angeordnet sind. In diesem Beispiel sind zwei schleifenförmige Teile 2.1, 2.2 in Halbkreisform dargestellt.
  • Die zwei Folien 13 können bezüglich der Dicke und der Zusammensetzung ähnlich denjenigen sein, die in 1A dargestellt sind.
  • Die schleifenförmigen Teile weisen zwei große Abschnitte 2a, 2b im Wesentlichen als Kreisabschnitt auf, sie folgenden den Innen- und Außenrändern der Flanke 27. Der Abstand zwischen den großen Abschnitten 2a, 2b des gleichen schleifenförmigen Teils ist im wesentlichen konstant. Die großen Abschnitte 2a, 2b sind so angeordnet, dass ihr relativer Abstand die Rollmechanik des Luftreifens, wenn dieser endbearbeitet und vulkanisiert ist, möglichst wenig stört. Die zwei großen Abschnitte 2a, 2b des gleichen schleifenförmigen Teils werden an einem Ende von einem kleinen Abschnitt 4a vereint, der im Wesentlichen gemäß einem Radius des Luftreifens ausgerichtet dargestellt ist. Der zwischen dem kleinen Abschnitt 4a und den großen Abschnitten 2a, 2b gebildete Winkel ist im Wesentlichen ein rechter Winkel. Selbstverständlich könnte dieser Winkel beliebig sein, und die kleinen Abschnitte könnten eine andere als eine radiale Ausrichtung bezüglich des Luftreifens haben.
  • Am anderen Ende nähern die großen Abschnitte 2a, 2b der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 sich einander an, um den parallelen Aufbau zu bilden. Die so angeordneten schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 werden mit dem Gegenstand 10 verbunden.
  • Ein möglichst kleiner Zwischenraum 3 trennt auf der Seite des Gegenstands 10 die zwei schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2. Dieser Zwischenraum 3 ist vorzugsweise kleiner als etwa 1 Zentimeter.
  • Die Längen der großen Abschnitte 2a, 2b der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 werden so gewählt, dass bei der Positionierung der Empfangsantenne in der Flanke 27 zwischen der Karkasse 11 und der Außenflanke 27.1 des Luftreifens die kleinen Abschnitte 4a jedes der schleifenförmigen Teile einander nahe, aber ohne Kontakt zueinander sind. Ein Zwischenraum 5, der kleiner ist als etwa ein Zentimeter, trennt sie. Der kleine Abschnitt 4a könnte etwa 2 bis 4 cm groß sein, und die großen Abschnitte 2a, 2b in der Größenordnung von einem Meter liegen, der Zwischenraum 5 zwischen den kleinen Abschnitten 4a der zwei Schleifenförmige Teile könnte zum Beispiel zwischen etwa 0,1 und 0,3 cm liegen.
  • Bei der Herstellung des Luftreifens, wenn er noch roh ist, wird das angereicherte Elastomermaterial, das die äußere Flanke 27.1 bildet, auf die Karkasse 11 aufgelegt, ohne daran zu haften. Es wird auf die untere Zone des Luftreifens hochgestreift, um den Komplex 14 auf der Karkasse 11 in Höhe der der Flanke 27.1 des Luftreifens entsprechenden Zone anordnen zu können, und dann umgeschlagen.
  • Der Gegenstand 10 kann in dem Komplex 14 zwischen den zwei Folien 13 angeordnet werden, wie in 4A, oder auch außerhalb des Komplexes 14 eingesetzt werden. In dieser letzteren Konfiguration weist eine der Folien 13 des Komplexes eine Öffnung 20 auf, um die Verbindungsleiter 21 der Empfangsantenne 2 mit dem Gegenstand 10 durchzulassen. In den 4B bis 4E ist der Gegenstand 10 außerhalb des Komplexes eingesetzt.
  • In 4B ist der Gegenstand 10 in der Flanke 27, und genauer in der Schulter des Luftreifens eingesetzt, während er in 4C immer noch in der Flanke 27, aber im unteren Bereich des Luftreifens eingesetzt ist. In dieser Figur wird angenommen, dass die Folie 13, die sich zur Außenseite des Luftreifens hin befindet, entfernt wurde, um den Leiter 9 sichtbar zu machen, der die Form eines Kords annimmt.
  • In 4D ist der Gegenstand 10 in die Scheitelzone 28 des Luftreifens unter der (nicht dargestellten) Lauffläche eingesetzt. Der für diese Ausführungsform geeignete Komplex 14 ist in 4E dargestellt. Er weist analog zu demjenigen der 3A eine Verlängerung 25 auf, in der sich die Verbindungsleiter 21 der Empfangsantenne 2 mit dem Gegenstand 10 befinden.
  • Beim Aufbringen des Komplexes 14 auf die Karkasse in Höhe einer der Flanke des Luftreifens entsprechenden Zone wird die Verlängerung 25 auf die Scheitelbewehrungen umgeschlagen, die die Karkasse 11 in Höhe des Scheitels des Luftreifens umgeben. Die Lauffläche kann aufschließend aufgesetzt und die äußeren Flanken umgeschlagen werden.
  • In 5 ist noch eine andere Variante des Einsetzens des Gegenstands 10 dargestellt, wobei die Empfangsantenne 2 immer noch in der Flanke 27 des Luftreifens lokalisiert ist. In dieser Variante befindet sich der Gegenstand 10 in dem vom Luftreifen begrenzten Innenvolumen 22. Er ist fest mit der Innenfläche des Luftreifens verbunden. Er könnte fest mit der Felge verbunden sein, wie in 2B. Wie in den 2A, 2B wurde ein Loch 24 durch die Karkasse 11 und die Dichtungsschicht 17 gebohrt, die übereinanderliegen, ehe der Komplex 14 aufgebracht wird. Die einzeln mit elektrisch isolierendem Werkstoff wie einem Elastomermaterial bedeckten Verbindungsleiter 21 werden beim Anordnen des Komplexes 14 auf der Karkasse 11 in das Loch 24 eingeführt. Das Loch 24 wird anschließend von innen mit einem wenig oder nicht mit leitenden Füllstoffen angereicherten Elastomermaterial verschlossen, zum Beispiel von der gleichen Beschaffenheit wie die innere Dichtungsschicht 17. Das Formen und das Brennen des Luftreifens können durchgeführt werden.
  • Mindestens eine elektronische Schaltung 70 kann mit dem Gegenstand 10 zusammenwirken. Sie kann zum Beispiel eine Verstärkungs- oder Aufbereitungsfunktion haben. Diese elektronische Schaltung kann nicht mit dem Sensor fest verbunden und zwischen der Empfangsantenne 2 und dem Gegenstand 10 verbunden sein. Ein Teil der oder die ganze elektronische Schaltung kann im Luftreifen angeordnet sein. In 6A ist ein Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Luftreifen dargestellt. Dieser ist mit einer Empfangsantenne 2, die unter der Lauffläche 16 angeordnet ist, mit einer elektronischen Schaltung 70, die sich in der Flanke 27 des Luftreifens in deren zentralem Bereich befindet, und mit einem Gegenstand 10 ebenfalls in der Flanke 27, aber in ihrem unteren Bereich versehen. In 6B befindet sich die Empfangsantenne 2 in der Flanke 27 des Luftreifens, die elektronische Schaltung 70 befindet sich ebenfalls in der Flanke 27 in der Nähe der Verbindung zwischen den schleifenförmigen Teilen 2.1, 2.2 der Empfangsantenne 2, und der Gegenstand 10 befindet sich in der Scheitelzone 28 des Luftreifens. Die elektronische Schaltung 70 könnte zwischen den zwei Folien 13 des Komplexes angeordnet sein. Man könnte ebenfalls in Betracht ziehen, die elektronische Schaltung 70 im vom Luftreifen begrenzten Innenvolumen 22 anzuordnen.
  • Nun wird die Verbindung zwischen den Enden der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 der Empfangsantenne 2 und dem Gegenstand 10 betrachtet und sich auf die 7A, 7B bezogen. Um die Zeichnung zu vereinfachen, sind die schleifenförmige Teile 2.1, 2.2 flachgelegt dargestellt. Die Verbindung erfolgt mittels der elektronischen Schaltung 6, die eine Gleichrichterfunktion haben kann.
  • Diese elektronische Schaltung 6 kann eine einzige Gleichrichterschaltung 60 wie in 7A, oder mehrere 60.1, 60.2 wie in 7B aufweisen.
  • In 7A sind alle schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 der Empfangsantenne 2 parallel mit dem Eingang der Gleichrichterschaltung 60 verbunden, der Gegenstand 10 ist seinerseits mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung 60 verbunden, und sein Eingang empfängt von dieser letzteren eine gleichgerichtete Spannung, die von den Spannungen abhängt, die an den Eingang der Aufbereitungsschaltung von jedem der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 geliefert werden.
  • Die parallele Verbindung erfolgt vor der Gleichrichtung in Höhe des Signals, das in die Empfangsantenne induziert wird.
  • In 7B ist jeder schleifenförmige Teil 2.1, 2.2 mit dem Eingang einer ihm eigenen Gleichrichterschaltung verbunden, nämlich 60.1 bzw. 60.2, und die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen wirken in Reihe mit dem Gegenstand 10 zusammen, damit er die Summe der Spannungen empfängt, die am Ausgang der verschiedenen Gleichrichterschaltungen 60.1, 60.2 vorhanden sind. Da die schleifenförmigen Teile nacheinander und kontinuierlich arbeiten, erhält man nämlich in Höhe des Gegenstands nie die Summe der in jeden der schleifenförmigen Teile induzierten Signale. Am Ausgang der Aufbereitungsschaltungen sind die Signale Gleichsignale und man kann sie summieren, was vor ihrer Umwandlung nicht möglich ist.
  • Die Konfiguration der 7A mit einer einzigen Gleichrichterschaltung 60 ist interessanter aus der Sicht der Kosten und der Abmessung, aber ebenfalls aus der Sicht der Robustheit gegenüber Störungen. Es ist besser, eine einzige Umwandlung an einem Summensignal als mehrere gefolgt von einer Summierung durchzuführen.
  • Es ist außerdem anzumerken, dass die schleifenförmigen Teile nicht geschlossen sein müssen, d. h. dass die zwei Enden der schleifenförmigen Teile nicht elektrisch mit dem Gegenstand verbunden werden müssen, eine Verbindung mit einem einzigen dieser Enden reicht aus. Die Störkapazitäten aufgrund der Umgebung gewährleisten die Rückschleifung des schleifenförmigen Teils auf den Gegenstand. Die 7C und 7D zeigen eine solche Konfiguration. Jeder der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 besitzt ein Ende "in der Luft" und ein mit der elektronischen Schaltung 6 verbundenes Ende. Die Störkapazitäten sind gestrichelt schematisch dargestellt.
  • Im Zoom der 8 wurde vergrößert die Verbindung der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 mit dem Gegenstand 10 dargestellt, wobei die elektronische Schaltung weggelassen wurde, um die Figur nicht zu überladen. Ab stimmkondensatoren c1, c2 wurden parallel auf jedem der schleifenförmigen Teile 2.1, 2.2 angeordnet, sie befinden sich in Höhe der Enden, die mit dem Gegenstand 10 verbunden sind.
  • Obwohl mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich dargestellt und beschrieben wurden, ist es klar, dass verschiedene Umstellungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Formen von Empfangsantennen beschränkt, mehrere Gegenstände können mit der gleichen Empfangsantenne verbunden werden, wobei letztere ausgehend von der Sendevorrichtung über die Empfangsantenne fernkontrolliert werden können. Sie können an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, man kann in Betracht ziehen, dass jede Flanke mit mindestens einem Gegenstand versehen wird.

Claims (36)

  1. Luftreifen, der mit mindestens einer Empfangsantenne (2) einer Empfangsvorrichtung (1) versehen ist, die einen Gegenstand (10) umfasst, der dazu bestimmt ist, durch elektromagnetische Kopplung mit mindestens einer Sendeantenne (8) fernkontrolliert zu werden, wobei diese Empfangsantenne (2) dazu bestimmt ist, mit dem Gegenstand (10) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (2) in mehrere schleifenförmige Teile (2.1, 2.2) aufgeteilt ist, die in einem parallelen Aufbau angeordnet sind, wobei diese schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) je eine Fläche (s1, s2) haben, wobei diese Flächen (s1, s2) derart global nebeneinander angeordnet sind, dass die schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) nacheinander und kontinuierlich mit der Sendeantenne (8) gekoppelt werden.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (2) eine Empfangs-Nutzfläche (s) aufweist, die im Wesentlichen gleich der Summe der Flächen (s1, s2) aller schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) ist.
  3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) von einem Leiter (9) gebildet werden, wobei ein Leiterabschnitt (4a) eines ersten schleifenförmigen Teils (2.1) und ein Leiterabschnitt (4a) eines zweiten schleifenförmigen Teils (2.2), das dem ersten schleifenförmigen Teil (2.1) benachbart ist, durch einen kleinstmöglichen Zwischenraum (5) getrennt sind.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schleifenförmige Teile (2.1, 2.2) auf der Seite des Gegenstands (10) durch einen kleinstmöglichen Zwischenraum (3) getrennt sind.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstimmkondensator (c1, c2) mit mindestens einem der schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) parallel angeordnet ist, um den schleifenförmigen Teil (2.1, 2.2) mit der Sendeantenne (8) abzustimmen.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (2) zwischen zwei Folien (13) eines elektrisch isolierenden Werkstoffs festgehalten wird, um einen Komplex (14) zu bilden, wobei dieser Komplex (14) in den Luftreifen eingesetzt wird.
  7. Luftreifen nach Anspruch 6, der in einer Scheitelzone (28) mindestens eine Scheitelbewehrung (15.1, 15.2, 15.3) aufweist, die von einer Lauffläche (16) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex (14) zwischen die Scheitelbewehrung (15.1, 15.2, 15.3) und die Lauffläche (16) eingefügt wird.
  8. Luftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (13) des Komplexes (14) aus einem Werkstoff hergestellt werden, der mechanische Eigenschaften nahe denjenigen der Lauffläche (16) hat.
  9. Luftreifen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) zwischen dem Innengummi und der Karkassenbewehrung des Luftreifens angeordnet ist.
  10. Luftreifen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) zwischen der Scheitelbewehrung und der Karkassenbewehrung des Luftreifens angeordnet ist.
  11. Luftreifen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) bezüglich der Scheitelbewehrung radial außen angeordnet ist.
  12. Luftreifen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Gürtelbewehrung sich axial über eine Entfernung L erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantenne (2S) einen Leiter (9) aufweist, der in einer oder mehreren Schleifen angeordnet ist und Einzeldrähte aufweist, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken, wobei die Einzeldrähte, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken, axial nur in der einen oder der anderen der zwei Zonen angeordnet sind, die sich zwischen Grenzen befinden, die sich axial die eine in einer Entfernung L/6 von einem axialen Ende der Scheitelbewehrung und die andere in einer Entfernung L/3 von einem axialen Ende der Scheitelbewehrung befinden.
  13. Luftreifen nach Anspruch 6, der eine nach außerhalb des Luftreifens von einer äußeren Flanke (27.1) bedeckte Karkasse (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex (14) zwischen die Karkasse (11) und die äußere Flanke (27.1) eingefügt wird.
  14. Luftreifen nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (13) aus einem mit Siliciumoxid und Russ angereicherten Elastomermaterial hergestellt werden, wobei dieser Werkstoff wenig mit Russ angereichert ist, um ihn elektrisch isolierend zu machen.
  15. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) mit einem blanken metallischen Leiter (9) hergestellt werden.
  16. Luftreifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) einen oder mehrere Drähte aufweist.
  17. Luftreifen nach einem der Ansprüche 15 oder 16, der Verstärkungsdrähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) einen oder mehrere Drähte der gleichen Art wie die Verstärkungsdrähte aufweist.
  18. Luftreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) einen oder mehrere Drähte aus an der Oberfläche vermessingtem Stahl aufweist.
  19. Luftreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) gewellt ist.
  20. Luftreifen nach einem der Ansprüche 15 bis 19, soweit sie von Anspruch 6 abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (9) an mindestens eine der Folien (13) des Komplexes (14) geklebt ist.
  21. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er mit dem Gegenstand (10) ausgestattet ist.
  22. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer elektronischen Schaltung (70) ausgestattet ist, die mit dem Gegenstand (10) zusammenwirkt.
  23. Luftreifen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung eine einzige Gleichrichterschaltung (60) aufweist, wobei mindestens ein Ende der schleifenförmigen Teile (2.1, 2.2) mit dem Eingang der Gleichrichterschaltung (60) verbunden ist, wobei der Gegenstand (10) mit dem Ausgang der Gleichrichterschaltung (60) verbunden ist.
  24. Luftreifen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung mehrere Gleichrichterschaltungen (60.1, 60.2) aufweist, wobei mindestens ein Ende jedes schleifenförmigen Teils mit dem Eingang einer Gleichrichterschaltung (60.1, 60.2) verbunden hat, wobei die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen in Reihe mit dem Gegenstand (10) verbunden sind.
  25. Luftreifen nach einem der Ansprüche 21 bis 24, der eine Scheitelzone (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) und/oder die elektronische Schaltung (70) in der Scheitelzone (28) lokalisiert ist/sind.
  26. Luftreifen nach einem der Ansprüche 21 bis 25, der eine Flanke (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) und/oder die elektronische Schaltung (70) in der Flanke (27) lokalisiert ist/sind.
  27. Luftreifen nach einem der Ansprüche 21 bis 26, der ein Innenvolumen (22) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) und/oder die elektronische Schaltung (70) im Innenvolumen (22) lokalisiert ist/sind.
  28. Luftreifen nach einem der Ansprüche 21 bis 27, soweit sie von Anspruch 6 abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand und/oder die elektronische Schaltung in dem Komplex (14) lokalisiert ist/sind.
  29. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) mindestens ein Element der Gruppe aufweist, die von einem Sensor, einem Zähler, einem elektronischen Etikett gebildet wird.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens, das die folgenden Schritte aufweist: – Vorbereitung einer Karkasse (11), – Vorbereitung eines Komplexes (14), der eine Empfangsantenne (2) aufweist, die in mehrere schleifenförmige Teile (2.1, 2.2) aufgeteilt ist, die in einem parallelen Aufbau angeordnet sind, wobei diese Empfangsantenne zwischen zwei Folien (13) eines elektrisch isolierenden Werkstoffs festgehalten wird, vorzugsweise aus einem nicht vulkanisierten Elastomermaterial, das mit den üblichen Werkstoffen des Luftreifens kompatibel ist, indem eine Verbindung (21) mit mindestens einem Gegenstand (10) vorgesehen wird, der dazu bestimmt ist, durch elektromagnetische Kopplung zwischen der Empfangsantenne (2) und mindestens einer Sendeantenne (8) fernkontrolliert zu werden, – Aufbringen des Komplexes (14) auf die Karkasse (11), – Bedecken des Komplexes (14) mit einem angereicherten Elastomermaterial und Endbearbeitung, um einen rohen Luftreifen zu erhalten, – Formen und Vulkanisieren des rohen Luftreifens.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das angereicherte Elastomermaterial eine Lauffläche (16) des Luftreifens bildet.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das angereicherte Elastomermaterial dazu beiträgt, eine Flanke (27) des Luftreifens zu bilden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des Aufbringens mindestens einer Scheitelbewehrung (15) auf die Karkasse (11) vor dem Aufbringen des Komplexes (14) aufweist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des Rohrens eines Lochs (24) in die Karkasse (11) aufweist, das in ein vom Luftreifen begrenztes Innenvolumen (22) mündet, wobei dieses Loch (24) dazu bestimmt ist, Verbindungsleiter (21) für die Verbindung zwischen der Empfangsantenne (2) und dem Gegenstand (10) zu enthalten, wobei der Gegenstand sich in dem Innenvolumen (22) befindet.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schritt des Rohrens ein Schritt des Wiederverschließens vor dem Vulkanisieren des die Leiter (21) enthaltenden gebohrten Lochs (24) ausgehend von der Innenseite des Luftreifens folgt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Vorbereitung des Komplexes (14) die Herstellung mindestens einer Verlängerung (25) aufweist, in der Verbindungsleiter (21) für die Verbindung zwischen der Empfangsantenne (2) und dem Gegenstand (10) festgehalten werden, wobei diese Verlängerung (25) auf eine Flanke (27) des Luftreifens umgeschlagen wird, wenn der Komplex (14) auf eine Scheitelzone (28) des Luftreifens aufgebracht wird, oder auf die Scheitelzone (28) umgeschlagen wird, wenn der Komplex (14) auf die Flanke (27) aufgebracht wird.
DE60319027T 2002-04-02 2003-03-24 Reifen mit einer Empfangsantenne Expired - Fee Related DE60319027T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204064A FR2837748A1 (fr) 2002-04-02 2002-04-02 Pneumatique dote d'une antenne receptrice
FR0204064 2002-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319027D1 DE60319027D1 (de) 2008-03-27
DE60319027T2 true DE60319027T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=27839372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319027T Expired - Fee Related DE60319027T2 (de) 2002-04-02 2003-03-24 Reifen mit einer Empfangsantenne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6991013B2 (de)
EP (1) EP1350640B1 (de)
JP (1) JP2004001716A (de)
CN (1) CN1313292C (de)
AT (1) ATE385915T1 (de)
BR (1) BR0300995A (de)
DE (1) DE60319027T2 (de)
FR (1) FR2837748A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
FR2837985B1 (fr) * 2002-04-02 2004-05-21 Commissariat Energie Atomique Antenne receptrice morcelee
US7009576B2 (en) * 2002-06-11 2006-03-07 Michelin Recherche Et Technique S.A. Radio frequency antenna for a tire and method for same
KR20120019513A (ko) 2002-12-23 2012-03-06 브리지스톤 어메리카스 타이어 오퍼레이션스, 엘엘씨 타이어 태그를 갖는 타이어
JP4331528B2 (ja) * 2003-07-29 2009-09-16 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤの製造方法およびその製造方法を用いて製造された空気入りラジアルタイヤ
FR2870397A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Michelin Soc Tech Cablage pour article en caoutchouc avec electronique integree et procede pour instrumenter un tel article
US20050257868A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Adamson John D Process and device for incorporating electronics into a tire
US7353720B2 (en) 2004-07-09 2008-04-08 Michelin Recherche Et Technique, S.A. Bridge patch for electromechanical transducer elements in tire assemblies
FR2875737B1 (fr) * 2004-09-29 2008-07-04 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule et procede d'aide a la conduite d'un vehicule
US20090273460A1 (en) * 2004-11-05 2009-11-05 Federico Mancosu Pneumatic tyre for vehicle wheels provided with an antenna and method of manufacturing thereof
FR2883222B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-18 Michelin Soc Tech Procede d'obtention d'un fil preforme destine a etre integre lors de la fabrication d'un pneummatique, ensemble d'une feuille de gomme et d'un fil preforme
FR2885411B1 (fr) 2005-05-04 2007-07-06 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant un dispositif de mesure de force a tige rigide
EP1896822B1 (de) * 2005-06-22 2018-11-07 Purdue Research Foundation Strukturen mit integrierter lebenszeichenerfassungsfunktion
JP4794368B2 (ja) * 2006-06-16 2011-10-19 株式会社ブリヂストン タイヤ変形量計測装置
JP2008195189A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Mitomo Shoji Kk タイヤ
FR2914743B1 (fr) 2007-04-06 2009-05-15 Michelin Soc Tech Procede de detection et d'estimation d'un phenomene d'hydroplanage d'un pneumatique sur une chaussee mouillee
FR2914744B1 (fr) 2007-04-06 2009-07-03 Michelin Soc Tech Procede de detection d'un phenomene d'hydroplanage d'un pneumatique sur une chaussee
FR2914745B1 (fr) 2007-04-06 2009-07-03 Michelin Soc Tech Procede d'estimation d'une hauteur d'eau au contact d'un pneumatique sur une chaussee
FR2918478B1 (fr) 2007-07-04 2009-08-21 Michelin Soc Tech Procede d'estimation de la marge d'adherence disponible d'un pneumatique en roulage.
US7716977B2 (en) * 2008-07-21 2010-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire sensor system and method
FR2936185B1 (fr) 2008-09-25 2011-09-23 Michelin Soc Tech Pneumatique muni d'un organe a antenne deportee
FR2983609B1 (fr) * 2011-12-02 2014-02-07 Michelin Soc Tech Ensemble electronique destine a etre integre dans un pneumatique
JP2013126838A (ja) * 2011-12-19 2013-06-27 Toppan Forms Co Ltd タイヤ
CN102795062B (zh) * 2012-08-29 2015-04-08 河北永发耐磨拉轮胎制造有限公司 一种防爆轮胎及制造该防爆轮胎的方法
CN103715511B (zh) * 2013-12-31 2015-07-15 成都信息工程学院 一种微带标签天线
JP6649963B2 (ja) * 2015-12-24 2020-02-19 三菱重工機械システム株式会社 タイヤ特性値計測装置及びタイヤ特性値計測システム
CN205486211U (zh) * 2016-01-15 2016-08-17 深圳市骄冠科技实业有限公司 一种rfid射频识别功能锁环
FR3059592A1 (fr) 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede de fabrication d'un patch equipe d'un transpondeur radiofrequence et pneumatique comportant un tel patch
FR3059606A1 (fr) 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Module de communication radiofrequence pour pneumatique
FR3059604A1 (fr) 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Enveloppe pneumatique equipee d'un organe electronique
FR3059605A1 (fr) 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Enveloppe pneumatique equipee d''un organe electronique
FR3059607A1 (fr) 2016-12-05 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Module de communication radiofrequence pour pneumatique
FR3059603A1 (fr) 2016-12-07 2018-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique adapte pour roulage a plat equipe d’un organe electronique
EP3424753B1 (de) * 2017-07-03 2019-06-26 Nokian Renkaat Oyj Reifen mit einer drahtlosen anzeige
FR3073094B1 (fr) * 2017-10-27 2021-01-29 Michelin & Cie Systeme de mesure de parametre d'un ensemble monte
DE102018200103A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenbauteil für einen Reifenrohling
FR3081774B1 (fr) * 2018-05-29 2020-08-07 Michelin & Cie Enveloppe pneumatique equipee d'un systeme de mesure et methode de communication d'un tel assemblage
DE112018007758T5 (de) 2018-06-22 2021-03-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen und Montageflächengebilde
US20210291470A1 (en) * 2018-07-24 2021-09-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire and Method of Manufacturing the Same
JP6582106B1 (ja) * 2018-10-03 2019-09-25 Toyo Tire株式会社 タイヤの製造方法
WO2020129972A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 株式会社ブリヂストン タイヤ、車両給電装置及び移動体
DE102019205298A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifen
US11260705B2 (en) * 2019-12-17 2022-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible tire sensor unit
CN112373247B (zh) * 2020-10-12 2022-10-14 东风汽车集团有限公司 一种车胎状态预警方法及装置
US11865872B2 (en) * 2020-11-02 2024-01-09 Tdk Corporation Interconnects for electrical components positioned adjacent to vehicle tires

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US41258A (en) * 1864-01-12 Improvement in planes for jointing table-leaves
US90424A (en) * 1869-05-25 Improvement in cream-fttmf
US90434A (en) * 1869-05-25 of scran ton
US44096A (en) * 1864-09-06 Improvement in cider-mills
DE468513C (de) 1927-07-05 1928-11-14 Paul Rinkel Dipl Ing Rahmenantenne mit zwei oder mehr Wicklungsgruppen
JPS61196080A (ja) 1985-02-21 1986-08-30 日産自動車株式会社 無線式利用者識別装置
WO1992017866A1 (en) 1991-04-03 1992-10-15 Integrated Silicon Design Pty. Ltd. Article sorting system
GB9220413D0 (en) 1992-09-28 1992-11-11 Texas Instruments Holland An antenna system
US5541574A (en) * 1993-12-22 1996-07-30 Palomar Technologies Corporation Transponder system for communicating with a vehicle tire
US5825291A (en) 1996-04-10 1998-10-20 Sentry Technology Corporation Electronic article surveillance system
FR2771965B1 (fr) * 1997-12-08 2000-01-14 Dassault Electronique Pneumatique muni d'une boucle conductrice et procede d'implantation de cette boucle sous sa bande de roulement
CA2312153A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Antenna for radio transponder
AU5377198A (en) * 1997-12-09 1999-06-28 Goodyear Tire And Rubber Company, The Pneumatic tyre with an antenna for radio transponder
US6025807A (en) 1999-03-12 2000-02-15 Lucent Technologies, Inc. Orientation independent loop antenna
US6195009B1 (en) 1999-11-15 2001-02-27 Hector Irizarry Child monitoring device adapted for use with an electronic surveillance system
US6356243B1 (en) 2000-07-19 2002-03-12 Logitech Europe S.A. Three-dimensional geometric space loop antenna
US6696954B2 (en) 2000-10-16 2004-02-24 Amerasia International Technology, Inc. Antenna array for smart RFID tags
US6630910B2 (en) 2001-10-29 2003-10-07 Marconi Communications Inc. Wave antenna wireless communication device and method
JP2003152442A (ja) 2001-11-15 2003-05-23 Alps Electric Co Ltd 受信アンテナの配置方法
US6927741B2 (en) 2001-11-15 2005-08-09 Merlin Technology, Inc. Locating technique and apparatus using an approximated dipole signal
FR2837985B1 (fr) * 2002-04-02 2004-05-21 Commissariat Energie Atomique Antenne receptrice morcelee

Also Published As

Publication number Publication date
US6991013B2 (en) 2006-01-31
CN1448284A (zh) 2003-10-15
US20030217797A1 (en) 2003-11-27
ATE385915T1 (de) 2008-03-15
EP1350640A1 (de) 2003-10-08
DE60319027D1 (de) 2008-03-27
FR2837748A1 (fr) 2003-10-03
EP1350640B1 (de) 2008-02-13
BR0300995A (pt) 2004-08-17
JP2004001716A (ja) 2004-01-08
CN1313292C (zh) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319027T2 (de) Reifen mit einer Empfangsantenne
DE60127109T2 (de) Piezoelektrischer generator für sensoren in fahrzeugreifen
DE69725476T2 (de) Luftreifen mit einem transponder und einer ringförmigen antenne und verfahren zur herstellung eines derartigen reifens
DE60302289T2 (de) Ringförmige Antenne, Transpondereinheit und Methode der Bereitstellung in Reifen
DE69821888T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von gespeisten Daten und technischen Zuständen eines Reifens an einen entfernten Ort
DE69922250T2 (de) Verfahren zum herstellen eines reifens und damit hergestellter reifen
EP2804293B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Formspule eines Elektro-Kleinmotors
DE102010009528B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit integrierten Lageraugen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2690335B1 (de) Flexibler schlauchförmiger Formkörper, wie Wellenbalg, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004000715T2 (de) Einbaumethode einer ringförmigen Antenne und einer Transpondervorrichtung
DE10223800A1 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
DE602004007607T2 (de) Elastische Metallbandantenne und Montageverfahren für einen Reifen
DE112006003758T5 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE102010017684A1 (de) RFID Antenne
WO2011124429A1 (de) Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil
DE602004011011T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einarbeitung einer Ringantenne und Elektronik in einen Reifen
EP2529447A1 (de) Antennenkern, antenne sowie verfahren zur herstellung eines antennenkerns und einer antenne
DE602004012627T2 (de) Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür
EP3489043B1 (de) Fahrzeugreifen mit einer sensoranordnung
DE10217215B4 (de) Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen
DE10300160B4 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen
EP1878593B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE102018216027A1 (de) Reifenrohling, Reifen und Verfahren
EP0319515A2 (de) Fahrzeugreifen
DE60116398T2 (de) Verfahren zur herstellung von verstärkungselementen für fahrzeugreifen und damit hergestellter fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee