DE60319161T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen Download PDF

Info

Publication number
DE60319161T2
DE60319161T2 DE60319161T DE60319161T DE60319161T2 DE 60319161 T2 DE60319161 T2 DE 60319161T2 DE 60319161 T DE60319161 T DE 60319161T DE 60319161 T DE60319161 T DE 60319161T DE 60319161 T2 DE60319161 T2 DE 60319161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
traps
particles
trap
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319161D1 (de
Inventor
David G. Dr. New York Grier
Eric New Haven Dufresne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Chicago
Original Assignee
University of Chicago
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Chicago filed Critical University of Chicago
Publication of DE60319161D1 publication Critical patent/DE60319161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319161T2 publication Critical patent/DE60319161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/88Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microencapsulation, e.g. using amphiphile liposome vesicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/04Acceleration by electromagnetic wave pressure

Description

  • Der Teil dieser Erfindung, der sich auf das Sortieren nicht absorbierender Teilchen aus absorbierenden Teilchen unter Verwendung optischer Fallen bezieht, wurde mit Unterstützung der US-Regierung hergestellt, die von der National Science Foundation mit der Subvention Nummer DMR-9730189 gewährt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung bezogen, um kleine dielektrische Teilchen oder andere Stoffe unter Verwendung der starken Beleuchtungs- und Stärkegradienten bei stark fokussierten Lichtstrahlen zu manipulieren und zu modifizieren. Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung bezogen, die fokussiertes Laserlicht verwendet, das von einem optischen Beugungselement wie etwa einem Hologramm oder Beugungsgitter gelenkt wird, um optische Fallen oder Fallen und irgendeines verschiedener auswählbarer optischer Stärkemuster zu schaffen, um in Teilchenform vorliegende Stoffe oder andere affizierte Stoffe für jeden einer Myriade von Verwendungsfällen zu einem gewünschten räumlichen Muster zusammenzusetzen oder zu lenken. Im Spezielleren ist die Erfindung auf Verfahren bezogen, um kleine dielektrische Teilchen oder andere Stoffe zu manipulieren, indem eine Wechselwirkung einer fotochemischen Umwandlung und/oder Sortierung veranlasst wird.
  • Es ist bekannt, eine optische Falle (d. h. eine Falle) unter Verwendung optischer Gradientenkräfte aus einem einzelnen Lichtstrahl aufzubauen, um die Position eines kleinen dielektrischen Teilchens, das in ein flüssiges Medium, dessen Brechungsindex geringer ist als derjenige des Teilchens, eingetaucht ist, zu modifizieren. Das technische Verfahren optischer Fallen wurde verallgemeinert, um eine Manipulation des Reflektierens, Absorbierens auch von Teilchen mit geringer relativer Dielektrizitätskonstante zu ermöglichen. Gleichermaßen offenbart das US-Patent Nr. 6,055,106 (erteilt am 25. April 2000) die Manipulation vieler Teilchen mit vielen Fallen. Jedoch war es früher unbekannt, optische Fallen für die verschiedenen Anwendungen dieser Erfindung zu verwenden.
  • Optische Fallen, die ursprünglich von A. Ashkin et al. beschrieben wurden, wurden zu einem etablierten Verfahren, um mesoskopische Stoffmengen einzufangen, zu bewegen und anderweitig zu manipulieren. Siehe A. Ashkin et al., "Observation of single-beam gradient forces optical trag for dielectric particles", Optics Letters 11, 288–290 (1986). Mittelpunkt für ihre Vorgehensweise ist es, die Absorption von Einfanglicht zu minimieren, um eine Schädigung des eingefangenen Materials zu vermeiden. Optische Skalpelle arbeiten nach dem entgegengesetzten Prinzip, indem sie Energie in einen streng fokussierten Laserstrahl verwenden, um weiche Materialien zu durchschneiden. Diese Anmeldung offenbart und beansprucht eine neuartiges Hybridsystem, bei denn fokussierte Laserlichtstrahlen als optische Fallen für einige nicht absorbierende Teilchen in einer heterogenen Probe und gleichzeitig für andere als optische Skalpelle wirken.
  • Eine andere Anwendung der Technologie optischer Fallen bringt es mit sich, Fremdstoffe in lebende Zellen einzuschleusen, indem die Zellmembran durchbrochen wird, ohne sie vollständig versagen zu lassen, und die Stoffe durch die Bruchstelle zu bewegen. Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, um dies zu bewerkstelligen, einschließlich viraler Vektoren zur Transfektion kurzer DNA-Abschnitte, die Gen-Kanone und ihre Varianten zum Übertragen größerer Abschnitte, und Elektroporation, um Transmembrandiffusion zu induzieren. Keine scheint sich zur Übertragung physikalisch großer Stoffe zu eignen, vor allem, wenn diese selbst fragil sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, um gleichzeitig mehrere optische Fallen zu errichten, indem einzelne und/oder mehrere Vorrichtungen verwendet werden, wie etwa zum Beispiel mehrere holografische optische Fallenausführungen, die gleichzeitig an einer einzelnen Probe wirksam sind, und mehrere optische Fallen und mehrere Stärkebereiche, die gleichzeitig an einer einzelnen Probe wirksam sind.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung bereitzustellen, um Hologramme dazu zu verwenden, ein optisches Gradientenfeld zu erzeugen, um eine Vielzahl von Teilchen oder anderer optischer Medien zu steuern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, um mehrere optische Fallen für eine breite Palette kommerzieller Anwendungen zu errichten, die sich auf die Manipulation kleiner Teilchen beziehen, wie etwa bei der Herstellung fotonischer Schaltungen, Nanoverbundstoffanwendungen, der Herstellung von elektronischen Bauteilen, optoelektronischen Geräten, chemischen und biologischen Sensoranordnungen, denn Aufbau holografischer Datenspeicherungsmatrizen, der Erleichterung kombinatorischer Chemieanwendungen, der Förderung kolloidaler Selbstzusammensetzung, und der Manipulation biologischer Stoffe.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, um optisch nicht absorbierende Teilchen aus optisch absorbierenden Teilchen zu sortieren.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, um eine zeitlich und räumlich variierende Auslegung optischer Gradientenfelder für verschiedene Anwendungen zum Sortieren von Teilchen bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren und System bereitzustellen, um eine oder mehrere Laserstrahl/en in Verbindung mit einem oder mehreren optischen Beugungselement/en zu verwenden, um eine selektierbare zeitvariierende und/oder besondere räumliche Anordnung optischer Fallen zum Manipulieren dielektrischer metallischer Materialien und anderer Materialien aufzubauen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, das einen einzelnen Eingangslaserstrahl, ein optisches Beugungselement und eine Sammellinse verwendet, um eine statische oder dynamische optische Falle zu bilden, die zusammen mit anderen so ausgebildeten optischen Fallen dazu verwendet werden kann, kleine dielektrische Teilchen oder andere Stoffe zu manipulieren, zur Interaktion zu bringen und/oder zu sortieren.
  • Es ist auch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und System bereitzustellen, das einen Laserstrahl nutzt, der in ein optisches Beugungselement eingegeben wird, wobei es ein Strahlabtastsystem ermöglicht, eine Anordnung optischer Fallen für verschiedene kommerzielle Anwendungen abzutasten.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung bereitzustellen, um eine optische Fallenauslegung aufzubauen, die einen Laserstrahl, ein optisches Beugungselement und ein optisches Konvergenzsystem verwendet, um eine Fallenauslegung an einem selektierbaren Ort in Bezug auf die Brennebene einer Objektivlinse auszubilden.
  • Es wird auch ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung bereitgestellt, um einen Laserstrahl, der in ein optisches Beugungselement eingegeben wird, dazu zu verwenden, eine dreidimensionale Anordnung optischer Fallen zu erzeugen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren bereitzustellen, um mehrere unabhängig gesteuerte optische Fallen unter Verwendung eines zeitabhängigen adressierbaren Phasenverschiebungsmediums (wie etwa eine Flüssigkristall-Phasenverschiebungsanordnung oder ein anderes Phasenmedium) als optisches Beugungselement zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren bereitzustellen, um zeitabhängige optische Gradientenfelder zur Isolierung mikroskopischer Teilchen zu erzeugen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren bereitzustellen, um mehrere biologische Objekte einschließlich die Kristallisation von Proteinen oder die Durchsetzung anderer Phasenveränderungen zu manipulieren.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen schnell aus der folgenden Beschreibung von deren bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenschau mit den nachstehend beschriebenen begleitenden Zeichnungen hervor, worin gleiche Elemente durchgehend gleiche Bezugszahlen besitzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Verfahren und System aus dem Stand der Technik für eine einzelne optische Falle dar;
  • 2 stellt ein Verfahren und System aus dem Stand der Technik für eine einzelne steuerbare optische Falle dar;
  • 3 stellt ein Verfahren und ein System dar, das ein optisches Beugungselement verwendet;
  • 4 stellt ein anderes Verfahren und System dar, das ein optisches Element verwendet, das in Bezug auf einen eingegebenen Lichtstrahl gekippt ist.
  • 5 stellt eine kontinuierlich translationsverschiebliche optische Fallenanordnung dar, die ein optisches Beugungselement verwendet;
  • 6 stellt ein Verfahren und System dar, um Teilchen unter Verwendung einer optischen Fallenanordnung zu manipulieren, während gleichzeitig ein Bild zur Sichtbarmachung der optischen Fallenanordnung gemacht wird;
  • 7A stellt ein Bild einer Vier-auf-Vier-Anordnung von optischen Fallen unter Verwendung des Systems von 6 dar; und 7B stellt ein Bild von in Wasser suspendierten Silicakügelchen mit einem Mikrometer Durchmesser von den optischen Fallen von 7A unmittelbar nach dem Erlöschen der Einfangbeleuchtung, aber noch bevor die Kügelchen durch Diffusion unscharf geworden sind, dar;
  • 8 ist ein Funktionsablaufblockschema, das die Trennung nicht absorbierender von absorbierenden Teilchen darstellt. Nicht absorbierende Teilchen werden durch die optische Fallenanordnung abgelenkt. Absorbierende Proben werden zu kleinen Fragmenten zerteilt und nicht abgelenkt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt verschiedene Verwendungen für die "Apparates for Applying Optical Gradient Forces" (Vorrichtung zum Anlegen optischer Gradientenkräfte) vor, die in dem an Grier et al. erteilten US-Patent Nr. 6,055,106 offenbart und beansprucht ist. Diese Vorrichtung ist nachstehend durch die Verwendung der Terminologie optische Falle, optische Falle und optische Gradientenkraftfalle umrissen. Als Einleitung stellen 1 und 2 verschiedene Verfahren und Systeme aus dem Stand der Technik dar. Diese Systeme werden zuerst abgehandelt, und dann werden die Verfahren der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Ausführungsbeispiele optischer Fallen der 37Ag und 7B beschrieben. Bei dem optischen Fallensystem 10 von 1 aus dem Stand der Technik entstehen optische Gradientenkräfte aus der Verwendung eines einzelnen Lichtstrahls 12, um ein kleines dielektrisches Teilchen 14, das in einem Medium 16 dispergiert ist, dessen Brechungsindex geringer ist als derjenige des Teilchens 14, kontrollierbar zu manipulieren. Die Beschaffenheit der optischen Gradientenkräfte ist hinlänglich bekannt, und es kann auch gut davon ausgegangen werden, dass das Prinzip verallgemeinert wurde, um eine Manipulation des Reflektierens und Absorbierens auch von Teilchen mit niedriger Dielektrizitätskonstante zu ermöglichen.
  • Das optische Fallensystem 10 wird unter Verwendung eines Lichtstrahls 12 (wie etwa eines Laserstrahls) angewendet, der in der Lage ist, die notwendigen Kräfte anzulegen, die gebraucht werden, um die optische Einfangwirkung auszuüben, die zur Manipulation des Teilchens nötig ist. Das Verfahren, das eingesetzt wird, um eine herkömmliche Form der optischen Falle 10 zu schaffen, besteht darin, einen oder mehrere Lichtstrahl/en jeweils mit einem festgelegten Kollimationsgrad durch die Mitte einer rückseitigen Apertur 24 eines optischen Konvergenzelements (wie etwa einer Objektivlinse 20) zu projizieren. Wie in 1 angegeben ist, besitzt der Lichtstrahl 12 eine Breite "w" und einen Eintrittswinkel Φ in Bezug auf eine optische Achse 22. Der Lichtstrahl 12 wird in eine rückseitige Apertur 24 der Objektivlinse 20 eingegeben und aus einer vorderseitigen Apertur 26 ausgegeben, die im Wesentlichen zu einem Brennpunkt 28 auf einer Brennebene 30 eines Abbildungsraums 32 konvergiert, wobei der Brennpunkt 28 mit einer optischen Falle 33 zusammenfällt. Im Allgemeinen kann jeder Lichtstrahl, der zu einem beugungsbegrenzten Brennpunkt gebracht werden kann und ausreichend große axiale Stärkegradienten besitzt, um ein Teilchen entgegen axialem Strahlungsdruck stabil einzufangen, die Grundlage für das optische Fallensystem 10 bilden.
  • Um einen solchen Brennpunkt zu schaffen, ist ein Fokussierelement mit einer ausreichend hohen numerischen Apertur und ausreichend gut korrigierten Aberrationen vonnöten. Generell beträgt die kleinste numerische Apertur, um eine Falle zu bilden, ca. 0,9 bis ca. 1,0.
  • Im Falle des Lichtstrahls 12, der ein kollimierter Laserstrahl ist, und dessen Achse mit der optischen Achse 22 zusammenfällt, tritt der Lichtstrahl 12 in die rückseitige Apertur 24 der Objektivlinse 20 ein und wird zu einem Brennpunkt im Abbildungsraum 32 am Mittelpunkt c der Brennebene 30 der Objektivlinse gebracht. Wenn die Achse des Lichtstrahls 12 um den Winkel Φ im Hinblick auf die optische Achse 22 verschoben wird, fallen die Strahlachse 31 und die optische Achse 22 am Mittelpunkt B der rückseitigen Apertur 12 zusammen. Diese Verschiebung ermöglicht eine Translationsverschiebung der optischen Achse über das Sehfeld, und zwar um einen Betrag, der von der Winkelveränderung der Objektivlinse 20 abhängt. Die beiden Variablen, die Winkelverschiebung Φ und die variierende Konvergenz des Lichtstrahls 12, können dazu verwendet werden, die optische Falle an ausgewählten Stellen im Inneren des Abbildungsraums 32 zu bilden. Es können mehrere optische Fallen 33 an verschiedenen Stellen angeordnet werden, vorausgesetzt, dass mehrere Lichtstrahlen 12 in verschiedenen Winkeln Φ und mit verschiedenen Kollimationsgraden an die rückseitige Apertur 24 angelegt werden.
  • Um einen optischen Einfangvorgang in drei Dimensionen durchzuführen, müssen optische Gradientenkräfte, die auf das einzufangende Teilchen wirken, andere Strahlungsdrücke überschreiten, die sich aus Lichtstreuung und -absorption ergeben. Im Allgemeinen erfordert dies, dass die Wellenfront des Lichtstrahls 12 an der rückseitigen Apertur 24 eine geeignete Form hat. Beispielsweise sollte für einen Gaußschen TEM, Eingangslaserstrahl der Strahldurchmesser w im Wesentlichen mit dem Durchmesser der Eintrittspupille 24 übereinstimmen. Für allgemeinere Strahlprofile (wie etwa Laguerre-Gauß-Moden) lassen sich vergleichbare Bedingungen formulieren.
  • In einen in 2 gezeigten anderen System aus dem Stand der Technik kann das optische Fallensystem 10 die optische Falle 33 über das Sehfeld der Objektivlinse 20 translatorisch verschieben. Ein Teleskop 34 ist aus Linsen L1 und L2 aufgebaut, was einen Punkt A herstellt, der optisch mit dem Mittelpunkt B im System von 1 aus dem Stand der Technik konjugiert ist. Im System von 2 geht der Lichtstrahl 12, der durch den Punkt A verläuft, auch durch den Punkt B und erfüllt somit die Grundanforderungen, um als das optische Fallensystem 10 zu wirken. Der Kollimationsgrad wird beibehalten, indem die Linsen L1 und L2 wie in 2 gezeigt positioniert werden, wobei ihre Brennweiten und andere optische Charakteristika so gewählt sind, dass die Übertragung von Eigenschaften des Teleskops 34 optimiert wird. Insbesondere kann die Vergrößerung des Teleskops 34 so gewählt werden, dass die Winkelverschiebung des Lichtstrahls 12 und seine Breite w in der Ebene der rückseitigen Apertur 24 der Objektivlinse 20 optimiert wird. Wie bislang festgestellt wurde, können im Allgemeinen mehrere der Lichtstrahlen 12 verwendet werden, um mehrere zueinandergehörende optische Fallen zu bilden. Mehrere derartige Strahlen 12 können aus mehreren unabhängigen Eingangsstrahlen oder aus einem einzigen Strahl hergestellt werden, der durch herkömmliche optische Reflexions- und/oder Brechungselemente manipuliert wird.
  • In einer optischen Fallenauslegung, die in 3 gezeigt ist, können beliebige Anordnungen von optischen Fallen ausgebildet werden. Ein optisches Beugungselement 40 ist im Wesentlichen in einer Ebene 42 angeordnet, die mit der rückseitigen Apertur 24 der Objektivlinse 20 konjugiert ist. Festzuhalten ist, dass nur ein einzelner gebeugter Ausgangsstrahl 44 der Klarheit halber gezeigt ist, es aber klar sein sollte, dass auch mehrere solcher Strahlen 44 durch das optische Beugungselement 40 hergestellt werden können. Der Eingangslichtstrahl 12, der auf das optische Beugungselement 40 fällt, wird zu einem Muster der Ausgangsstrahlen 44 aufgeteilt, das charakteristisch für die Beschaffenheit des optischen Beugungselements 40 ist, wovon jeder vom Punkt A ausgeht. Somit verlaufen die Ausgangsstrahlen 44 als Folge der zuvor beschriebenen nachgeordneten optischen Elemente auch durch den Punkt B. In manchen Situationen, bei denen mehrere Objekte in einem spezifischen räumlichen Verhältnis zueinander hergestellt werden sollen, wobei jedes Objekt sich in einer bestimmten Ausrichtung befindet, wird es notwendig sein, die mehreren Objekte in einem Zeitmaßstab herzustellen, der schneller ist als derjenige, in dem die relevante Bewegung der Objekte stattfindet. Dieser Zeitmaßstab wird unter anderen Faktoren von der Viskosität des Mediums abhängen. In einer solchen Situation kann eine Vorrichtung, die eine parallele Herstellung der mehreren Objekte zulässt, gegenüber einer Vorrichtung, welche die Objekte nacheinander herstellt, einen Vorteil bieten.
  • Das optische Beugungselement 40 von 3 ist als senkrecht zum Eingangslichtstrahl 12 gezeigt, es sind aber auch viele andere Anordnungen möglich. Zum Beispiel kommt in 4 der Lichtstrahl 12 in einem stumpfen Winkel β in Bezug auf die optische Achse 22 an und nicht in einer Senkrechten zum optischen Beugungselement 40. In dieser Ausführungsform werden die gebeugten Strahlen 44, die vom Punkt A ausgehen, optische Fallen 50 auf einer Brennebene 52 des Abbildungsraums 32 bilden (am besten in 1 zu sehen). In dieser Anordnung des optischen Fallensystems 10 kann ein nicht beugender Teil 54 des Eingangslichtstrahls 12 aus dem optischen Fallensystem 10 entfernt werden. Diese Auslegung ermöglicht es somit, weniger Hintergrundlicht zu verarbeiten, und verbessert die Effizienz und Effektivität der Herstellung optischer Fallen.
  • Das optische Beugungselement 40 kann computergenerierte Hologramme umfassen, die den Eingangslichtstrahl 12 in ein vorausgewähltes gewünschtes Muster aufteilen. Eine Kombination solcher Hologramme mit den übrigen optischen Elementen von 3 und 4 ermöglicht die Herstellung beliebiger Anordnungen, in denen das optische Beugungselement 40 dazu verwendet wird, die Wellenfront jedes gebeugten Strahls unabhängig zu formen. Deshalb können die optischen Fallen 50 nicht nur in der Brennebene 52 der Objektivlinse 20 angeordnet werden, sondern auch außerhalb der Brennebene 52, um eine dreidimensionale Anordnung der optischen Fallen 50 zu bilden.
  • Im optischen Fallensystem 10 von 3 und 4 ist auch ein optisches Fokussierelement enthalten, wie etwa die Objektivlinse 20 (oder eine andere ähnliche funktional gleichwertige Vorrichtung wie etwa eine Fresnel-Linse) zum Konvergieren des gebeugten Strahls 44, um die optischen Fallen 50 zu bilden.
  • Darüber hinaus schafft das Teleskop 34, oder eine andere gleichwertige Übertragungsoptik einen Punkt A, der mit dem Mittelpunkt B der vorstehenden rückseitigen Apertur 24 konjugiert ist. Das optische Beugungselement 40 ist in einer Ebene angeordnet, die den Punkt A enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform können beliebige Anordnungen der optischen Fallen 50 hergestellt werden, ohne dass dabei das Teleskop 34 eingesetzt wird. In einer solchen Ausführungsform kann das optische Beugungselement 40 direkt in die Ebene gesetzt werden, die den Punkt B enthält. In einer anderen Form der Erfindung kann eine der Linsen im Hologramm selbst und nicht im Teleskop 34 angeordnet sein.
  • In dem optischen Fallensystem 10 können entweder statische oder zeitabhängige optische Beugungselemente 40 verwendet werden. Für eine dynamische oder zeitabhängige Version kann man sich zeitlich verändernde Anordnungen der optischen Fallen 50 schaffen, die ein Teil eines Systems sein können, das solch ein Leistungsmerkmal nutzt. Außerdem können diese dynamischen optischen Elemente 40 dazu verwendet werden, Teilchen und andere Stoffe mit diversen optischen Eigenschaften in Bezug aufeinander zu bewegen.
  • Zum Beispiel kann es sich bei dem optischen Beugungselement 40 um einen Flüssigkristall-Raumlichtmodulator handeln, der computergenerierte Phasenmodulationen auf die Wellenfront eines einfallendes Laserstrahls codiert. In einer anderen Ausführungsform kann ein Raumlichtmodulator auch in Verbindung mit einem Phasenkreis anstelle des optischen Beugungselements verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, kann ein System so aufgebaut sein, dass es eine kontinuierliche Translationsverschiebung der optischen Falle 50 durchführt. Ein kardanisch aufgehängter Spiegel 60 ist mit seinem Drehmittelpunkt am Punkt A angeordnet. Der Lichtstrahl 12 fällt auf die Fläche des Spiegels 60, wobei seine Achse durch den Punkt A verläuft und zur rückseitigen Apertur 24 projiziert wird. Ein Kippen des Spiegels 60 bewirkt eine Veränderung des Einfallswinkels des Lichtstrahls 12 in Bezug auf den Spiegel 60, und dieses Leistungsmerkmal kann dazu genutzt werden, die sich ergebende optische Falle 50 translatorisch zu verschieben. Ein zweites Teleskop 62 wird aus Linsen L3 und L4 gebildet, was einen Punkt A' entstehen lässt, der mit Punkt A konjugiert ist. Das optische Beugungselement 40, das am Punkt A' sitzt, erzeugt nun ein Muster von gebeugten Strahlen 64, wovon jeder durch den Punkt A verläuft, um eine der Fallen 50 in einer Anordnung des optischen Fallensystems 10 zu bilden.
  • Beim Betrieb der Ausführungsform von 5 verschiebt der Spiegel 60 die gesamte Fallenanordnung translatorisch als eine Einheit. Diese methodische Vorgehensweise ist nützlich, um die optische Fallenanordnung mit einem stationären Substrat genau auszurichten, um die optische Falle 50 durch schnelle Schwingverschiebungen geringer Amplitude sowie auch für irgendeine Anwendung dynamisch zu versteifen, die eine allgemeine Translationsbefähigung benötigt.
  • Die Anordnung der optischen Fallen 50 kann auch vertikal in Bezug auf den Probenhalter translatorisch verschoben werden, indem der Probenhalter bewegt oder das Teleskop 34 justiert wird. Außerdem kann die optische Fallenanordnung auch seitlich in Bezug auf die Probe translatorisch verschoben werden, indem der Probenhalter bewegt wird.
  • Dieses Leistungsmerkmal wäre für eine Bewegung über das Sehfeld der Objektivlinse hinaus besonders nützlich.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, ist das optische System so angeordnet, dass es eine Sichtbarmachung von Bildern von Teilchen ermöglicht, die von der optischen Falle (10) eingefangen wurden. Ein dichroitischer Strahlenteiler 70 oder ein anderer äquivalenter optischer Strahlenteiler ist zwischen die Objektivlinse 20 und die optische Strecke des optischen Fallensystems 10 eingesetzt. In der dargestellten Ausführungsform reflektiert der Strahlenteiler 70 die Wellenlänge des Lichts selektiv, das zur Ausbildung der optischen Fallenanordnung verwendet wird, und lässt andere Wellenlängen durch. Somit wird der Lichtstrahl 12, der zur Ausbildung der optischen Fallen 50 verwendet wird, mit hoher Effizienz zur rückseitigen Apertur 24 durchgelassen, während ein Lichtstrahl 66, der zur Herstellung von Bildern verwendet wird, zu einer Bildgebungsoptik hindurchgehen kann.
  • In einem anderen Aspekt der technischen Vorgehensweise kann eine Methode zum Einschleusen eines Fremdstoffs in lebende Zellen beschrieben werden. Vor kurzem wurde festgestellt, dass optische Fallenvorrichtungen vorteilhafter Weise dazu verwendet werden können, einen Fremdstoff wie etwa ein künstliches Chromosom in lebende Zellen einzuschleusen, indem eine Kombination aus optischem Einfangen, optisch induzierter Membranfusion und optischer Schnitttechnik verwendet wird. Als nicht einschränkendes Beispiel umfasst die Methode die Schritte des Einkapselns des zu übertragenden Stoffs in zum Beispiel ein Liposom, des Einschmelzens des Liposoms in die Zellmembran, und des Punktierens der Verbindungsstelle, um einen Transfer zu bewirken. Der erste Schritt nutzt irgendeine einer breiten Palette von bekannten möglichen Einkapselungsverfahren. Sobald die Einkapselung abgeschlossen ist, kann das Liposom mit optischen Fallen eingefangen und zu einer Zielzelle verschoben werden. Je nach der Empfindlichkeit des Stoffes für Licht, könnten mehrere separate optische Fallen einer einzigen vorzuziehen sein, wobei dann holografische optische Fallen Vorteile gegenüber anderen Verfahren wie etwa abgetasteten optischen Fallen bieten.
  • Im Gegensatz zu abgetasteten optischen Fallen, die sich vielen Einfangspunkten in Abfolge zuwenden und somit zeitverzahnt oder im Time-Sharing arbeiten, beleuchten holografische optische Fallen jede ihrer Fallen kontinuierlich. Damit eine abgetastete optische Falle dieselbe Einfangkraft erzielt wie eine kontinuierlich beleuchtete Falle, muss sie zumindest dieselbe zeitgemittelte Stärke bereitstellen. Dies bedeutet, das die abgetastete Falle eine um einen Faktor höhere Spitzenstärke haben muss, der zumindest zur Anzahl von Einfangbereichen proportional ist. Diese höhere Spitzenstärke erhöht die Gelegenheiten für optisch induzierte Schädigung im eingefangenen Stoff. Diese Schädigung kann aus mindestens drei Mechanismen entstehen: (1) Einzelphotonenabsorption, die zu lokaler Erwärmung führt, (2) Einzelphotonenabsorption, die zu fotochemischen Umwandlungen führt, und (3) Mehrphotonenabsorption, die zu fotochemischen Umwandlungen führt. Die Fälle (1) und (2) können abgemildert werden, indem eine Lichtwellenlänge gewählt wird, die von dem Einfangstoff und dem umgebenden flüssigen Medium schwach absorbiert wird. Der Fall (3) ist ein allgemeineres Problem und wird zum Teil dadurch abgemildert, dass mit einem Licht mit längerer Wellenlänge gearbeitet wird. Mehrphotonenabsorption, der zentrale Mechanismus des Lichtpolymerisationsteils dieses Verfahrens, tritt bei einer Rate auf, die proportional zu der in die Potenz erhobenen Stärke ist (d. h. I2 für Zweiphotonenabsorption). Die Raten für solche Prozesse werden durch Senken der Spitzenstärke des Einfangstrahls schnell auf akzeptable Niveaus gesenkt. Im Ergebnis sind kontinuierlich beleuchtete holografische optische Fallen geringerer Stärke zeitverzahnten abgetasteten Fallen vorzuziehen. Darüber hinaus bieten sich holografische optische Fallen einsetzende Verfahren dazu an, mehr unabhängige Fallen über das ganze Volumen eines raumgreifendem Objekts zu verteilen, als dies irgendein abgetastete Fallen einsetzendes technisches Verfahren tut. Insbesondere können holografische optische Fallen Fallen über die dreidimensionalen Umrisse eines Objekts verteilen, im Gegensatz zu abgetasteten Fallen, die auf eine einzige Ebene beschränkt sind.
  • Die Einfangkraft auf mehrere Stellen an einem Objekt zu verteilen ermöglicht es holografischen optischen Fallen darüber hinaus, die Höchststärke und die Höchstkraft zu minimieren, mit denen irgendein Punkt des Objekts beaufschlagt wird. Dies kann als analog zu einem Nagelbrett angesehen werden, bei dem jeder einzelne Nägel einen Schaden verursachen könnte, eine Verteilung der Belastung auf mehrere Nägel aber die stellenweise Kraft unter die Schwelle für einen Schaden senkt.
  • Folglich bieten holografische optische Fallen wesentliche Vorteile gegenüber sowohl abgetasteten Fallen als auch einzelnen herkömmlichen optischen Fallen. Wenn die Zelle selbst motil ist, kann sie mit holografischen optischen Fallen an der Stelle gehalten und ausgerichtet werden. Für einige Anwendungen, zum Beispiel wenn ein Stoff zu einem bestimmten Teil einer Zelle übertragen werden soll und dabei andere Zellen umgangen werden sollten, bietet eine optische Fallenmanipulation Vorteile. Ein einzelner Satz von holografischen optischen Fallen kann dazu verwendet werden, sowohl die Zelle als auch das Liposom gleichzeitig zu halten.
  • In einer anderen Form der Erfindung werden ein System und ein Verfahren bereitgestellt, um nicht absorbierende Teilchen 310 aus absorbierenden Teilchen 290 zu sortieren (siehe 8). Man hat entdeckt, dass eine optische Falle oder Fallenanordnung 300 vorteilhafter Weise aus fokussierten Strahlen von Laserlicht gebildet werden kann, die als optische Fallen für einige nicht absorbierende Teilchen 310 in einer Probe wirken und als optische Skalpelle für andere. Anstatt jedoch die absorbierenden Teilchen 290 herauszuschneiden, wie dies herkömmlicher Weise mit einem optischen Skalpell getan wird, wird vielmehr Lichtabsorption genutzt, um die absorbierenden Teilchen 290 unspezifisch zu zerstören, um sie in sehr kleine Stücke 330 zu zerkleinern. Diese kleinen Stücke können dann von den unbeschädigten nicht absorbierenden Teilchen, die in den optischen Fallen 320 zurückbleiben, getrennt werden.
  • Ein Beispiel für die Nützlichkeit dieser Methode ist das Problem der Suche nach Krebszellen in einer Blutprobe. Für gewöhnlich müsste zuerst die große Anzahl roter Blutzellen in der Probe von den in Frage kommenden Krebszellen getrennt werden, bevor das Testen beginnen kann. Licht aus optischen Fallen, das im sichtbaren Bereich von Wellenlängen, zum Beispiel bei einer Wellenlänge von 532 nm wirkt, würde von roten Blutzellen stark absorbiert und kann folglich dazu verwendet werden, sie durch lokale Erwärmung zu zerstören. Andere unpigmentierte Zellen können jedoch mit denselben sichtbaren Fallen eingefangen und für weiteres Testen manipuliert werden. Beispielsweise sei eine Anordnung sichtbarer optischer Fallen angenommen, die so angeordnet sind, dass ihr charakteristischer Abstand erheblich kleiner ist als die Größe einer roten Blutzelle. Ein Gemisch von Zellen, die durch einen von außen vermittelten Flüssigkeitsstrom durch die Anordnung von optischen Fallen getrieben werden, würde auf diese optischen Fallen treffen. Die stark absorbierenden Zellen würden durch ihre Wechselwirkung mit dem Licht in viel kleinere Bestandteile, wie etwa Membranfragmente, zerkleinert werden. Diese kleineren Bestandteile hätten eine vergleichsweise schwächere Wechselwirkung mit dem Licht, und ein kleiner Teil könnte von einigen der Fallen in der Anordnung eingefangen werden. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass sie durch den Flüssigkeitsstrom fortgespült werden. Anstatt durch das Licht geschädigt zu werden, würden schwach absorbierende Zellen auf eine oder mehrere optische Falle/n in der Anordnung treffen und eine Einfangkraft erfahren.
  • Die intakten Zellen hätten größere und zahlreichere Bereiche, die für optisches Einfangen empfänglich wären, als die Fragmente der zerstörten Zellen, und würden deshalb von der Anordnung optischer Fallen bevorzugt eingefangen. Zellen, die sich in der Anordnung von optischen Fallen befinden, können zum Sammeln transportiert werden, indem die optischen Fallen selbst bewegt werden, wobei zum Beispiel die Leistungsmerkmale einer früheren Anmeldung des hiesigen Anmelders genutzt werden (Grier et al., US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 09/875,812; US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer US 2002-0185592 A1, veröffentlicht am 12. Dezember 2002), indem der Probenbehälter zum Transportieren der eingefangenen Zellen zu einem Sammelbereich innerhalb des Probenbehälters bewegt wird, oder indem die Fallen periodisch abgeschaltet und die Zellen über einen Flüssigkeitsstrom zu einem Sammelbereich geleitet werden. Auf jede dieser Weisen werden die Zellen, die kein Licht absorbieren, separat von denjenigen gesammelt, die Licht absorbieren.
  • Dieser Lösungsansatz kann vom Sortieren von Zellen auf das Sortieren irgendeines anderen Stoffs allgemein ausgeweitet werden, dessen Absorptionskoeffizienten sich bei zumindest einer bestimmten Wellenlänge von Licht wesentlich unterscheiden. Die Vorteile dieser Manipulation umfassen eine ausgezeichnete Genauigkeit zum Verwerfen des ungewünschten absorbierenden Stoffs und die Fähigkeit, andere aktive Sortierschritte durchzuführen. Dieselben Vorteile würden sich auch für andere Anwendungen dieser ablativen Teilchensortiermethode ergeben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des optisch ablativen Teilchensortierens, kann eine Trennung nicht absorbierender Teilchen mit mehreren optischen Fallen durchgeführt werden, die mit dem holografischen optischen Fallenverfahren hergestellt sind. Eine Trennung der eingefangenen Teilchen auf die zerstörten absorbierenden Teilchen hin könnte mit den zuvor offenbarten technischen Verfahren der aktiven Fallenmanipulation, optischen Peristaltik oder passiven seitlichen Ablenkung in einer Strömung erfolgen. Die Trennung könnte auch in einer mikroströmungstechnischen Vorrichtung mit einem Kanal zum Ausspülen der Abfallprodukte aus der Zerstörung absorbierender Teilchen und anderen Kanälen zum Sammeln ausgewählter nicht absorbierender Teilchen erfolgen.
  • In früheren Einsatzfällen von optischen Fallen war große Sorgfalt erforderlich, um eine Lichtwellenlänge auszuwählen, die keinen der einzufangenden Stoffe schädigen würde. Bei der vorliegenden Erfindung besteht das Ziel darin, eine Wellenlänge auszuwählen, die von der ungewollten Teilpopulation einer Mischprobe stark absorbiert wird, und von der anderen, zu gewinnenden Teilpopulation sehr schwach absorbiert wird. Das Gewinnen der schwach absorbierenden Teilpopulation erfolgt durch herkömmliche Methoden, wobei die Trennung in diesem Fall durch die passive Zerstörung der ungewollten Fraktion und nicht durch aktive Selektion stattfindet. Dies könnte auch ein Vorverarbeitungsschritt für andere analytische Methoden wie etwa Stromungszytometrie sein.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel könnte diese Methode zur Früherkennung von Krebs durch Blut-Screening verwendet werden. Verschiedene Krebsarten bilden nämlich in ihren frühesten Stadien keine besonders wohldefinierten Tumore, sondern bilden vielmehr Bereiche abnormaler Zellen, die dazu tendieren, sich in den Blutstrom abzusetzen. In der Praxis würde die Erfassung dieser Zellen einen Hinweis darauf geben, dass der Patient Krebs im Frühstadium hat. Diese Erfassung würde zumindest eine vorläufige Diagnose lange vor anderen Methoden liefern, die eine Erfassung eines vollständigen Tumors oder seiner Stoffwechselprodukte erforderlich machen. Somit würde diese Methode für eine frühe und effizientere Behandlung sorgen. Dies kann mit herkömmlichen Trennverfahren zum Zentrifugieren verglichen werden, um die dichteren hämoglobinhaltigen roten Blutzellen von anderen im Blut mitgeführten Zellen zu trennen. Jedoch werden beim Zentrifugieren die leichteren Zellen oftmals mit den schwereren mitgerissen, wodurch die Erfassung sehr schwierig wird.
  • Unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können Blutproben dazu gebracht werden, durch eine Anordnung von optischen Fallen mit einer Wellenlänge und Stärke zu fließen, welche die Zellstruktur der roten Blutzellen zerstört und nicht rote Blutzellen, wie etwa weiße Blutzellen und mögliche Krebszellen intakt lässt. Die roten Blutzellen werden nämlich in Fragmente zerkleinert, die zu klein zum Einfangen sind. Die unbeschädigten Zellen können jedoch von den optischen Fallen eingefangen und zum Beispiel durch sequentielles Aktualisieren der Muster der Fallen für eine anschließende Analyse zu einem Sammelpunkt transportiert werden.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt und beschrieben wurden, wird den Fachleuten auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung in ihren weitergefassten Aspekten abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Sortieren nicht absorbierender Teilchen aus absorbierenden Teilchen unter Verwendung einer oder mehrerer optischer Falle/n, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines optischen Beugungselements, um einen Laserstrahl zu empfangen und mehrere separate Laserstrahlen zu bilden; Bereitstellen eines Fokussierelements, und zwar dem optischen Beugungselement nachgeordnet, wobei das optische Beugungselement mit denn Fokussierelement zusammenwirkt, um die Laserstrahlen zur Ausbildung eines irre Wesentlichen fokussierten Punkts jeweils separat zu konvergieren, um eine separate optische Falle im fokussierten Punkt für jedes der Teilchen unter Verwendung eines der separaten Laserstrahlen für jedes Teilchen zu bilden; Durchlaufenlassen absorbierender Teilchen und nicht absorbierender Teilchen durch die optische Falle, wodurch Lichtabsorption die absorbierenden Teilchen unspezifisch zerstört, um sie in kleinere Stücke zu zerkleinern; Trennen der kleinen Stücke von den unbeschädigten nicht absorbierenden Teilchen, die in den optischen Fallen zurückbleiben; und Entfernen der nicht absorbierenden Teilchen aus den optischen Fallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei entweder statische oder zeitabhängige optische Beugungselemente (40) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein optisches Beugungselement (40) in Form eines Raumlichtmodulators verwendet wird, der computergenerierte Phasenmodulationen auf die Wellenfront eines einfallenden Laserstrahls codiert.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische System angeordnet ist, um eine Sichtbarmachung von Bildern von durch die optischen Fallen eingefangenen Teilchen zu ermöglichen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein dichroitischer Strahlenteiler (70) oder ein anderer äquivalenter optischer Strahlenteiler zwischen die Objektivlinse (20) und die optische Strecke des optischen Fallensystems (10) eingesetzt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für die optischen Fallen eine Wellenlänge ausgewählt wird, die durch eine ungewollte Teilpopulation einer Mischprobe stark absorbiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei für die optischen Fallen eine Wellenlänge ausgewählt wird, die durch eine zu gewinnende Teilpopulation nur sehr schwach absorbiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gewinnen der schwach absorbierenden Teilpopulation dadurch erfolgt, dass das Muster der Fallen sequentiell aktualisiert wird, und dass die schwach absorbierende Teilpopulation zu einem Sammelpunkt transportiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren eingesetzt wird, um Krebszellen in einer Blutprobe zu suchen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Licht im sichtbaren Bereich von Wellenlängen, zum Beispiel mit einer Wellenlänge von 532 nm verwendet wird, das durch rote Blutzellen stark absorbiert wird, und in der Folge dazu verwendet werden kann, sie durch lokales Erhitzen zu zerstören.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei unpigmentierte Zellen mit denselben sichtbaren Fallen eingefangen und für weiteres Testen manipuliert werden können.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Aussortieren durch optische Peristaltik, passive seitliche Ablenkung in einer Strömung und/oder eine mikroströmungstechnische Vorrichtung erfolgt, wobei ein Kanal die absorbierenden Teilchen ausspült, und die anderen Kanäle ausgewählte nicht absorbierende Teilchen sammeln.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei rote Blutzellen im Blut durch Ablation abgetragen werden, und nicht rote Blutzellen nicht beschädigt und eingefangen werden.
DE60319161T 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen Expired - Lifetime DE60319161T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/210,519 US6863406B2 (en) 2002-08-01 2002-08-01 Apparatus and method for fabricating, sorting, and integrating materials with holographic optical traps
US210519 2002-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319161D1 DE60319161D1 (de) 2008-03-27
DE60319161T2 true DE60319161T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=31187356

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327903T Expired - Lifetime DE60327903D1 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Materialien mit holographischen optischen Fallen.
DE60319161T Expired - Lifetime DE60319161T2 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen
DE60316303T Expired - Fee Related DE60316303T2 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung, sortierung und integration von materialien mittels holographischeroptischer fallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327903T Expired - Lifetime DE60327903D1 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Materialien mit holographischen optischen Fallen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316303T Expired - Fee Related DE60316303T2 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung, sortierung und integration von materialien mittels holographischeroptischer fallen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US6863406B2 (de)
EP (4) EP1667500B1 (de)
JP (1) JP2005534321A (de)
KR (1) KR20050062522A (de)
CN (2) CN1326430C (de)
AT (3) ATE386418T1 (de)
AU (1) AU2003273224A1 (de)
BR (1) BR0313170A (de)
CA (1) CA2494362A1 (de)
DE (3) DE60327903D1 (de)
HK (2) HK1092643A1 (de)
IL (1) IL166578A0 (de)
RU (1) RU2005105586A (de)
TW (1) TWI279787B (de)
WO (1) WO2004014112A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055106A (en) * 1998-02-03 2000-04-25 Arch Development Corporation Apparatus for applying optical gradient forces
ES2544944T3 (es) * 2003-05-08 2015-09-07 The University Court Of The University Of St. Andrews Fraccionamiento de partículas
CA2525843A1 (en) * 2003-05-16 2004-12-02 University Of Chicago Optical fractionation methods and apparatus
US7442339B2 (en) * 2004-03-31 2008-10-28 Intel Corporation Microfluidic apparatus, Raman spectroscopy systems, and methods for performing molecular reactions
CN101304781B (zh) * 2004-06-28 2012-08-01 美国血液技术公司 带有静止分离室的血液组分分离系统
US20060177940A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Furst Eric M Optical trap separations in microfluidic flows
WO2007038259A2 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Massachusetts Institute Of Technology Optical trapping with a semiconductor
CN101346673B (zh) * 2005-12-22 2011-06-08 相位全息成像Phi有限公司 用于分析细胞的样本的方法和装置
GB0618605D0 (en) * 2006-09-21 2006-11-01 Univ St Andrews Optical sorting
GB0618606D0 (en) * 2006-09-21 2006-11-01 Univ St Andrews Optical sorting
EP2492921A1 (de) * 2007-01-26 2012-08-29 New York University Holografische Mikroskopie von holografisch gefangenen dreidimensionalen Strukturen
US7883207B2 (en) 2007-12-14 2011-02-08 Pixeloptics, Inc. Refractive-diffractive multifocal lens
US8139944B2 (en) * 2007-05-08 2012-03-20 The Boeing Company Method and apparatus for clearing an optical channel
WO2009002537A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Tufts University Optical array device and methods of use thereof for screening, analysis and manipulation of particles
CN101795744A (zh) * 2007-09-11 2010-08-04 阿尔利克斯公司 用于分选物体的结合方法和仪器
WO2009035621A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Arryx, Inc. Methods and apparatuses for sorting objects in forensic dna analysis and medical diagnostics
WO2009079342A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Pixeloptics Inc. Refractive-diffractive multifocal lens
CN101407807B (zh) * 2008-11-19 2013-11-06 暨南大学 对染色体进行处理而改变细胞遗传特性的方法及其应用
DE102008060332B4 (de) * 2008-12-03 2013-01-10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zum Sortieren von mindestens einem Partikel mit einer mikrofluidischen Sortiervorrichtung mit optischer Pinzette
JP5269207B2 (ja) 2009-01-16 2013-08-21 ニューヨーク ユニバーシティー ホログラフィビデオ顕微鏡観察を伴う自動的リアルタイム粒子特徴付け及び三次元速度測定
DE102009029831A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-13 W.O.M. World Of Medicine Ag Vorrichtung und Verfahren für die Mehr-Photonen-Fluoreszenzmikroskopie zur Gewinnung von Informationen aus biologischem Gewebe
EP3657228A1 (de) * 2009-07-09 2020-05-27 Howard Hughes Medical Institute Mikroskopie mit adaptiver optik
CN102753954A (zh) * 2009-12-22 2012-10-24 纽约大学 利用光学力将胶粒分成多个通道:棱镜光学分离
DE102010027720A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Positions- und Kraftdetektion
JP6195830B2 (ja) * 2011-07-14 2017-09-13 ホワルド フグヘス メドイクアル インストイトウテ 適応光学系を有する顕微鏡検査法
CN103612390B (zh) * 2013-11-12 2016-03-09 广东卓耐普智能股份有限公司 一种3d激光打印机及其打印方法
US9315846B2 (en) * 2014-02-13 2016-04-19 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy Fluidic channel based on a filtered, free-space electromagnetic wave source
US9249385B1 (en) * 2014-12-18 2016-02-02 City University Of Hong Kong System and method for fusing cells
TWI731030B (zh) 2016-02-08 2021-06-21 紐約大學 蛋白質聚集體之全像特性化技術
CN110370627B (zh) * 2019-08-08 2021-09-28 中国科学院广州生物医药与健康研究院 一种3d光固化的方法和3d光固化设备
US11543338B2 (en) 2019-10-25 2023-01-03 New York University Holographic characterization of irregular particles
US11948302B2 (en) 2020-03-09 2024-04-02 New York University Automated holographic video microscopy assay
CN112880912B (zh) * 2021-01-08 2022-01-18 浙江大学 基于真空全息光镊的空间分辨压强测量系统及方法
DE102021212505A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optische Vorrichtung zum Anregen einer Probe, Analysegerät und Verfahren zum Anregen einer Probe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0797167B2 (ja) * 1987-01-14 1995-10-18 住友電気工業株式会社 光バンドルフアイバの端末構造
DE69128103T2 (de) * 1990-04-05 1998-04-02 Seiko Epson Corp Optische Vorrichtung
US5079169A (en) * 1990-05-22 1992-01-07 The Regents Of The Stanford Leland Junior University Method for optically manipulating polymer filaments
JPH08506664A (ja) * 1993-02-01 1996-07-16 セック,リミテッド Dna配列決定の方法および装置
US5739879A (en) * 1995-11-13 1998-04-14 Industrial Technology Research Institute Backlighting device for liquid crystal displays
US5912106A (en) * 1996-09-10 1999-06-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method for improving photoimage quality
JP3727950B2 (ja) * 1996-09-10 2005-12-21 オーリクス ビオファーマソティカル エス.アー. 多成分流体を供給するアプリケータ装置
US6055106A (en) 1998-02-03 2000-04-25 Arch Development Corporation Apparatus for applying optical gradient forces
JP2002325572A (ja) * 2000-12-25 2002-11-12 Univ Osaka 外来物質の導入方法
US6416190B1 (en) * 2001-04-27 2002-07-09 University Of Chicago Apparatus for using optical tweezers to manipulate materials
WO2003008943A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Tufts University Optical array device and methods of use thereof for screening, analysis and manipulation of particles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534321A (ja) 2005-11-17
DE60319161D1 (de) 2008-03-27
EP1684312A3 (de) 2006-11-02
WO2004014112A3 (en) 2004-10-07
AU2003273224A1 (en) 2004-02-23
TW200506869A (en) 2005-02-16
CN1326430C (zh) 2007-07-11
WO2004014112A2 (en) 2004-02-12
DE60316303D1 (de) 2007-10-25
US6863406B2 (en) 2005-03-08
US7588940B2 (en) 2009-09-15
TWI279787B (en) 2007-04-21
IL166578A0 (en) 2006-01-15
DE60316303T2 (de) 2008-06-12
DE60327903D1 (de) 2009-07-16
CN101114054A (zh) 2008-01-30
EP1684312A2 (de) 2006-07-26
EP1821585A1 (de) 2007-08-22
RU2005105586A (ru) 2005-08-27
EP1684312B1 (de) 2009-06-03
ATE433187T1 (de) 2009-06-15
CA2494362A1 (en) 2004-02-12
ATE373408T1 (de) 2007-09-15
EP1532849B1 (de) 2007-09-12
US20040021949A1 (en) 2004-02-05
EP1667500B1 (de) 2008-02-13
US8128242B2 (en) 2012-03-06
US20050152039A1 (en) 2005-07-14
US20090250601A1 (en) 2009-10-08
HK1094276A1 (en) 2007-03-23
EP1532849A2 (de) 2005-05-25
CN1685773A (zh) 2005-10-19
HK1092643A1 (en) 2007-02-09
KR20050062522A (ko) 2005-06-23
BR0313170A (pt) 2007-07-17
EP1667500A1 (de) 2006-06-07
ATE386418T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319161T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung, Sortierung und Integration von Materialien mittels holographischer optischer Fallen
DE69931346T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung optischer gradientenkräfte
EP1573641B1 (de) System und verfahren zum sortieren von materialien unter verwendung einer holografischen laserlenkung
EP2535754B1 (de) Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes
DE102013112596B4 (de) Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
EP2446246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektion von partikeln
DE102008060332B4 (de) Verfahren zum Sortieren von mindestens einem Partikel mit einer mikrofluidischen Sortiervorrichtung mit optischer Pinzette
EP0879408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen mikroinjektion sowie zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten mit laserstrahlen
DE102017122718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung einer Vielzahl mikroskopischer Proben
WO2015000879A1 (de) Lasermikrodissektionssystem und untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige proben
DE2546952A1 (de) Vorrichtung zur feststellung submikrometrisch bemessener partikel
DE102011055426A1 (de) Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte
DE102014203656B4 (de) Lasermikrodissektionsverfahren und Verwendung eines Lasermikrodissektionssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition