DE69227242T3 - Induktives energieverteilungssystem - Google Patents

Induktives energieverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69227242T3
DE69227242T3 DE69227242T DE69227242T DE69227242T3 DE 69227242 T3 DE69227242 T3 DE 69227242T3 DE 69227242 T DE69227242 T DE 69227242T DE 69227242 T DE69227242 T DE 69227242T DE 69227242 T3 DE69227242 T3 DE 69227242T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive
distribution system
power distribution
resonant
inductive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69227242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227242T2 (de
DE69227242D1 (de
Inventor
John Talbot Boys
Andrew William 15 Mcdonald Road Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auckland Uniservices Ltd
Original Assignee
Auckland Uniservices Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43629680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69227242(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NZ237572A external-priority patent/NZ237572A/en
Application filed by Auckland Uniservices Ltd filed Critical Auckland Uniservices Ltd
Publication of DE69227242D1 publication Critical patent/DE69227242D1/de
Publication of DE69227242T2 publication Critical patent/DE69227242T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227242T3 publication Critical patent/DE69227242T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft zunächst die Verteilung, dann die räumliche Übertragung von elektrischem Strom mit drahtlosen induktiven Mitteln auf ein oder mehrere elektrische Geräte. Die Geräte sind in den meisten Fällen mobile oder tragbare Stromverbraucher (z. B. Fahrzeuge, tragbare Elektrogeräte, elektrische Werkzeuge, tragbare elektrische Maschinen, Batterieaufladegeräte oder tragbare Lampen), die festen Leitern, welche entlang der Route oder an Stellen, wo die Geräte gebraucht werden, angebracht sind, zumindest etwas Energie entnehmen können. Die Erfindung kommt insbesondere bei einem induktiven Energietransportsystem zur Anwendung, wo induktive Energie an eine Vielzahl von Fahrzeugen verteilt wird, die alle oder teilweise in Bewegung oder an bestimmten Stellen entlang eines mit den Leitern verbundenen Weges im Stillstand sind.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Obwohl die Erfindung in einer Reihe von Situationen zur Anwendung kommen kann, besteht ihr Hauptanwendungsgebiet wohl im Zusammenhang mit Fahrzeugen, die bordeigenen elektrischen Strom benötigen, insbesondere Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Für die Anwendung der Erfindung bei Materialtransportsystemen und insbesondere bei Einschienen- und Förderbandsystemen wurde eine Lizenz an DAIFUKU CO, LTDI., 2–11, Mitejima 3-Chome, Nishiyodogawaku, Osaka 555, Japan, erteilt. Dieses Unternehmen gilt als einer der größten Hersteller von Materialtransport- und Förderbandsystemen der Welt.
  • Die Technik von zwangsgeführten Fahrzeugen ist bei automatisierten Lagerhäusern, roboter- und rechnergesteuerten Fließbändern usw. von wachsender Bedeutung. Im Personenverkehr ist Elektroantrieb seit vielen Jahren im Gebrauch, aber die gewöhnlichen Oberleitungen sind mit vielen Problemen verbunden, einschließlich Ästhetik, Gefahr, Kosten, Installierung, Wartung. Die mit dem beweglichen Fahrzeug verbundenen Kollektoren (z. B. Pantographen oder Kohlenstoffblockelemente) verlassen häufig die Drähte und stören damit den sonstigen Verkehr. An solche Leitungen gebundene Fahrzeuge können einander nicht überholen. Schleifkontakte sind auch aufgrund von Verschmutzung störungsanfällig.
  • Induktive Energieübertragung erscheint theoretisch eine attraktive Alternative zu Pantographen- oder Schleifkontaktgeräten zu bieten, da sie Funkengefahr oder mit fehlerhaften Kontakten verbundene mechanische Probleme beseitigt. Entwürfe nach dem bekannten Stand der Technik haben jedoch nicht zur praktischen Energieverteilung an Elektrofahrzeuge geführt.
  • GEGENWÄRTIGER STAND DER TECHNIK
  • Im 19. Jahrhundert wurden in den USA zahlreiche Patente betreffend induktiver Übertragung von elektrischen (telegraphischen) Signalen aus fahrenden Eisenbahnwagen und ähnlichem an gleisseitig gelegene Leiter veröffentlicht. Dabei wurden jedoch keine bedeutsamen Energiemengen übertragen. Es lagen auch eine Reihe von Patenten vor, die mit Antriebsenergieübertragung, selbst durch Hochspannungskapazitativmittel (TESLA US 514,972 ) befaßt waren, doch das einzige bedeutsame historische Patent zu dieser Arbeit ist das von HUTIN und LeBLANC ( US 527,857 ) aus dem Jahre 1894, in dem die Verwendung von ca. 3 KHz Wechselstrom-Induktion vorgeschlagen wird. In neuerer Zeit regte die theoretische Arbeit von OTTO (NZ 167,422) 1974 die Verwendung einer serienresonanten Sekundärspule an, die im Bereich von 4 bis 10 KHz für ein Fahrzeug, z. B. einen Bus, arbeitet.
  • Das Protokoll der 40. IEEE Fahrzeugtechnologie-Konferenz vom 6. Mai 1990 in Orlando, Florida zeigt auf Seite 100–104 ein analytisches Modell eines induktiv angetriebenen Fahrzeugs mit einer Stromversorgung bei 400 Hz. Die elektrifizierte Fahrbahn ist in Abschnitte unterteilt, die mit Hilfe von Festkörperschaltern unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden können. Das Fahrbahnteilstück wird nur solange voll mit Strom versorgt, wie sich ein Fahrzeug mit Elektroantrieb darauf befindet. Dieses Dokument befaßt sich lediglich mit einem einzigen Fahrzeug auf einem unter Strom stehenden Fahrbahnteilstück. Die Regelung der Stromversorgung der Fahrzeugbatterie wird durch eine konstante Koppelung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn mit einem über der Aufnehmervorrichtung angebrachten variablen Kondensatorblock erreicht, und zwar durch Schalten der Abstimmkapazitanz zur Verfolgung eines gesteuerten Abgabestroms. Der Fahrzeugführer stimmt oder verstimmt die Aufnehmervorrichtung, um den Abgabestrom zu regeln.
  • Es besteht jedoch keine Anweisung darüber, mit welcher Vorrichtung die Aufnehmervorrichtung von dem elektrifizierten Fahrbahnteilstück zu entkoppeln ist. Entsprechend weisen US-A-4,914,539 und GB-A-1,418,128 Systeme auf, die nicht über dieses Merkmal verfügen und sich nur mit einem einzigen Fahrzeug auf einer Leitbahn mit einer einzigen Aufnehmervorrichtung befassen.
  • In US-A-4,914,539 wird ein induktives Stromverteilungssystem nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 49 offengelegt.
  • In US-A-4,800,328 wird ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 47 offengelegt.
  • AUFGABE
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System zur Verteilung und Übertragung von elektrischem Strom zu erstellen oder dem Verbraucher zumindest eine nützliche Alternative zu bieten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Erfindung umfaßt ein induktives Stromverteilungssystem nach Anspruch 1.
  • Das System entsprechend den Ansprüchen soll die Systeme nach dem bekannten Stand der Technik durch eine praktische Weise verbessern, mit der unter anderem mehrere Geräte, wie z. B. Fahrzeuge, auf derselben Leitbahn gesteuert werden können. Weitere Informationen zu diesem und anderen Aspekten der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das bzw. jedes Gerät ist vorzugsweise ein Fahrzeug.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfaßt ein induktives Stromverteilungssystem nach Anspruch 49.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung umfaßt ein Fahrzeug nach Anspruch 47.
  • Der Kern der induktiven Aufnehmervorrichtung ist vorzugsweise E-förmig, so daß jeder der beiden Leiter beim Betrieb in der Mitte zwischen zwei nebeneinanderliegenden Schenkeln des E-förmigen Kerns liegen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann erwartungsgemäß bei schienengeführten Transportsystemen in Lagerhäusern und ähnlichen unmittelbar Anwendung finden. Systeme, die die Erfindung einsetzen, können als direkte Konkurrenz von Anwendungen mit herkömmlichen Förderbandsystemen betrachtet werden, die jedoch einige bedeutende Vorteile bieten, z. B. niedrige Kosten, Steuerungsflexibilität und ruhiger Betrieb. Außerdem enthalten sie keine gefährlichen beweglichen Förderbänder und eignen sich aufgrund des Fehlens von freiliegenden Leitern, ihres funkenfreien Betriebs und der Möglichkeit, wasserdicht abgeschlossen zu werden, auch für den Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen. Auch bei regem Fußgängerverkehr können sie gefahrlos eingesetzt werden. Das schienengebundene Lagersystem besteht aus einer Anzahl (potentiell Hunderten) von Fahrzeugen mit Eigenantrieb auf Schienen, wobei jedes Fahrzeug seine Energie durch eine induktive Koppelung aus einer Leiterschleife bezieht, die mit Hochfrequenzstrom versorgt wird und sich neben dem Fahrzeug befindet und parallel zu den Schienen verläuft, wie in 1 dargestellt.
  • Anwendungen ohne Fahrzeuge sind unter anderen solche, wo es notwendig ist, elektrische Geräte oder Maschinen ohne direkten Kontakt zu stromführenden elektrischen Leitern zu elektrifizieren, z. B. tragbare Gegenstände wie Beleuchtungsständer in Fotostudios oder Ausrüstungsgegenstände im Operationssaal, wo es wünschenswert ist, das Gerät in betriebsbereitem Zustand ohne elektrische Schnüre einfach aufnehmen und wieder ablegen zu können. Beleuchtung kann in Schwimmbädern angebracht werden, die mit versteckten energiespendenden Leiterschleifen ausgestattet sind. Sicherheit ist bei all diesen Anwendungen von großer Bedeutung.
  • ZEICHNUNGEN
  • Es folgt eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die lediglich als Beispiele dienen und auf die beiliegenden Zeichnungen bezugnehmen.
  • ALLGEMEINES
  • 1: zeigt ein induktiv angetriebenes Einschienen-Fördersystem.
  • 2: ist eine Erläuterung von einigen Versionen der Erfindung als Grundmodell eines geradlinigen schienengeführten Lagersystems.
  • STROMVERSORGUNG
  • 3: zeigt ein Verdrahtungsschema mit einem Beispiel des resonanten Wechselrichters der vorliegenden Erfindung.
  • 4: zeigt ein Verdrahtungsschema mit einem Beispiel für den Strombegrenzungsregler für den resonanten Wechselrichter der vorliegenden Erfindung.
  • 5: zeigt ein Verdrahtungsschema mit einem Beispiel des resonanten Reglers für den resonanten Wechselrichter der vorliegenden Erfindung.
  • 6: zeigt ein Verdrahtungsschema mit den Grundsätzen eines weiteren Ausführungsbeispiels der schaltenden Stromversorgung oder des resonanten Wechselrichters der vorliegenden Erfindung mit einer isolierten Abgabe.
  • 7: zeigt, wie die Resonanzfrequenz des Wechselrichters durch elektrische Befehle geändert werden kann.
  • LEITBAHN
  • 8: ist eine Darstellung der induktiven Abstimmvorrichtung zur Anpassung der Leitbahnen unterschiedlicher Länge an eine konsistente Induktanz und damit eine konsistente Resonanzfrequenz.
  • 9: ist ein vergrößerter Querschnitt auf Line A-A von 8.
  • 10: zeigt das Verhältnis von Fahrzeug und Primärleiter eines Einschienensystems.
  • FAHRZEUG
  • 11: ist ein Verdrahtungsschema und zeigt die Grundsätze des Höchstleistungsumrichters für Wechselstrom-Gleichstrom der vorliegenden Erfindung.
  • 12: ist ein Verdrahtungsschema mit dem Regelungskreis für die Schaltmodus-Stromversorgung und den Wechselstrom-Gleichstrom-Umrichter des Spulenreglers der vorliegenden Erfindung.
  • 13: ist ein Verdrahtungsschema, das den Reglerkreis für den Höchstleistungumrichter für Wechselstrom-Gleichstrom der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14: zeigt das Verdrahtungsschema von 12 in vereinfachter Weise.
  • 15: ist ein Verdrahtungsschema, das die Grundsätze des bürstenlosen Gleichstromn-Motorantriebs in einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16: veranschaulicht eine Übertragungsleitung und eine abgestimmte Aufnehmerspule.
  • 17: veranschaulicht die gegenseitige Verkoppelung zwischen der Übertragungsleitung und dem abgestimmten Schaltkreis.
  • 18: veranschaulicht schematisch den Effekt der gegenseitigen Verkoppelung.
  • 19: veranschaulicht den Effekt einer zusätzlichen kurzgeschlossenen Spule.
  • 20: veranschaulicht den Effekt von in der Leitbahn angebrachter Steuerverdrahtung.
  • 21: veranschaulicht die Vorrichtung zur Verstärkung der Stromversorgung in einem Leitbahnteilstück.
  • 22: veranschaulicht die Vorrichtung zur Stromversorgung an die Zweigstücke oder sonstige Zusatzgeräte von der Energiequelle in der Primärinduktivschleife.
  • 23: veranschaulicht einen Schalter, der mit dem Kondensator einer Aufnehmerspule parallel ist.
  • 24: veranschaulicht einen Schalter, der mit dem Kondensator einer Aufnehmerspule in Serie ist.
  • 25: veranschaulicht einen komplementären Belastungskreis.
  • 26: veranschaulicht ein Batterieladegerät.
  • 27: veranschaulicht eine Glühlicht-Einrichtung.
  • 28: veranschaulicht eine Röhrenlicht-Einrichtung.
  • ALLGEMEINE BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen neuen Grundsätze können auf verschiedene Weisen Anwendung finden. Alle haben eine induktive Elektrizitätsübertragung von einem festen Primärleiter über einen Freiraum und in eine oder mehrere sekundäre Aufnehmerspulen gemeinsam sowie die spätere Elektrizitätsnutzung, im allgemeinen jedoch nicht immer mit Speicherung. Viele Anwendungen betreffen die Versorgung von Fahrzeugen mit Antriebsenergie, aber Beleuchtung oder andere Formen von Motorantrieb und die Aufladung von Batterien sind ebenfalls vorgesehen.
  • Eine Einrichtung kann mindestens einen resonanten oder einen nicht-resonanten Primärkreis umfassen. Jeder Primärkreis kann aus einem Parallelleiterpaar in Form einer gertreckten Schleife oder aus einem einzigen Leiter in einer offenen Schleife bestehen. In den meisten Fällen laufen die Primärleiter ununterbrochen entlang dem vorgesehenen Weg oder der von den Fahrzeugen benutzten Leitbahn, obwohl unterbrochene Verfügbarkeit (z. B. bei vorgesehenen Bushaltestellen) und zwischenzeitige Energiespeicherung innerhalb des Fahrzeugs eine Alternative darstellen.
  • Die Leitbahn kann aus einer konkreten Struktur bestehen, z. B. Eisenbahngleise, Förderband oder Einschiene, oder es kann ein unsichtbarer Weg sein, der durch das Feld des einen oder der mehreren innerhalb einer Leitbahn oder eines Bodens versteckten Leiter bestimmt wird.
  • Die bevorzugte Betriebsfrequenz liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 50 KHz, was insbesondere die durch die verfügbaren Festkörperschalter gesetzten Grenzen widerspiegelt – ebenso wie die von Leiterverlusten bestimmten Begrenzungen, obwohl die Grundsätze sich auch auf einen viel größeren Frequenzbereich, z. B. von 50 Hz bis 1 MHz ausdehnen ließen. Es sind bereits Prototypen mit Betriebsfrequenzen von 10 KHz und verfügbaren Energiemengen von 150 W und 500 W gebaut worden. Letztere wurden mit 500 V gespeist und waren in der Lage, 165 Meter Leitbahn mit Strom zu versorgen.
  • Sekundäre Aufnehmerspulen sind vorzugsweise resonant und, insbesondere im Falle einer wechselnden Belastung, vorzugsweise mit der Belastung durch Stromaufbereitungsmittel verbunden, und zwar entweder ein Höchstleistungsumformergerät oder vorzugsweise eine Kombination aus Aufnehmerspule-Entkopplungsvorrichtung und strombegrenzter Abgabe. Diese gelten sowohl für resonante als auch für nicht-resonante Primärleiter aufgrund des Störeffekts, den eine leicht belastete Aufnehmerspule auf die Energieübertragung über ihre Stellung hinaus hat.
  • Noch größere Einrichtungen lassen sich ebenfalls erstellen, wenn die stromaufbereitende Elektronik und die Anzahl der Fahrzeuge oder der Motor und die Motorantriebskreise jedes Fahrzeugs vergrößert wird, ohne dabei von den hier beschriebenen neuen Konzepten abzugehen. Angesichts einer echten Spannungsgrenze können lange Leitbahnen vorzugsweise in Teilabschnitte unterteilt und jeder von diesen von einer separaten Energiequelle versorgt werden. Einige Beispiele sind in 2 dargestellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform beschreibt im Besonderen einen mittelgroßen 500 W Prototyp, der einen bordeigenen Induktionsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs oder mehrerer gleichartiger Fahrzeuge auf einer freitragenden Leitbahn verwendet, – wie in 1 dargestellt – neben Primärkabeln, die mitschwingenden Strom führen und von einer Schaltstromversorgung gespeist werden. Obwohl dieses System mit einer annähernden Bahnlänge von bis zu 165 m eine Speisespannung in Höhe von 500 V und einen umlaufenden Resonanzstrom von ca. 60 A hat, ist das gesamte Primärkabel weiter durch eine Ummantelung in einer extrudierten Plastikhülle isoliert. Damit ist es frei von Kommutationsfunken und kann auch in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden, z. B. in Bergwerken.
  • In 1 ist 1100 die freitragende Leitbahn, die eine Aluminium-Doppel-T-Träger mit einer flachen tragenden Oberfläche 1101 und einem Paar Parallelleiter 1102 und 1103 ist, die von der Aussparung auf der einen Seite gestützt wird. 1104 ist das gesamte Fahrzeug, das hier mit Fahrzeug 1109 auf Trägern 1108 gezeigt wird und Stütz- und Antriebsräder 1106 und 1107 sowie einen Antriebsmotor 1105 umfaßt. Die Aufnehmerspulen für das Fahrzeug befinden sich neben dem Antriebsmotor 1105 und den Leitern 1102 und 1103 und sind nicht sichtbar (Einzelheiten dazu siehe z. B. 10).
  • 2 veranschaulicht mehrere Beispiele des Stromverteilungssystems. Eine erste Version 2100 bezieht sich auf ein System, das zwei Fahrzeuge 2101 und 2102 betreibt. Diese Fahrzeuge laufen mit Flanschrädern auf einer Leitbahn 2103 und 2104. Eine auswärts und eine einwärts verlaufende Schleife des Primärleiters 2105 und 2106 sind am einen Ende mit einem Kondensator 2107 (einem Optionalbauteil, vorzugsweise für längere Leitbahnen) verbunden und am anderen Ende mit einem Kondensator 2108 und auch mit einer Hochfrequenzstromquelle, einem Wechselstromgenerator 2109, der von einer externen Energiequelle angetrieben wird.
  • Eine zweite Version 2200 ist mit nur einem Fahrzeug 2201 dargestellt. Diese Version ist nicht-resonant; ihr Primärinduktor, der aus mehreren Kabelspulen bestehen kann, wird von einer Schaltstromquelle 2202 durch einen Abwärtstransformator 2203 angetrieben. Es ist wahrscheinlich, daß der Strom innerhalb des Primärinduktors 2204 kein Sinusstrom ist.
  • Eine dritte Version 2300 ist mit nur einem Fahrzeug 2301 dargestellt. Diese Version ist resonant. Sie wird von einer Schaltstromquelle 2302 angetrieben, die einen abgestimmten Schaltkreis, bestehend aus einem Kondensator 2303 und einer Induktanz 2304, enthält, der auch als Primärseite eines Isoliertransformators 2304 dient. In diesem Falle läuft Strom durch den Transformator 2304 und den Kondensator 2303, so daß der Transformator eine VA Einstufung benötigt, die den im Primärleiter 2305 umlaufenden Resonanzstrom sowie den für Zuleitung oder Entnahme vom Resonanzkreis verfügbaren Strom ertragen kann. Der im Resonanzkreis umlaufende Strom ist im wesentlichen Sinusstrom. Obwohl der Primärinduktor des System von jeder Wechselstromquelle gespeist werden könnte, ist die Verwendung eines Sinusstroms, der mit der durchschnittlichen Resonanzfrequenz aller assoziierten Abstimmungskreise zugeführt wird, zu bevorzugen. Sinusstrom minimiert die Abgabe von Radiofrequenzemissionen durch Oberschwingungen und verbessert die Effizienz der Übertragung von umlaufendem Strom auf abhängige abgestimmte Kreise.
  • Eine vierte und bevorzugte Version 2400 wird ebenfalls mit einem einzigen Fahrzeug dargestellt. In dieser Version stellt der Kondensator 2403 zusammen mit der Eigeninduktanz des Primärinduktors 2405 den Resonanzkreis dar, und alle anderen Komponenten der Stromquelle 2402 müssen nur für die Speise-Energie bemessen sein und nicht für die höheren Niveaus des Resonanzstroms. Der Strom innerhalb des Resonanzkreises ist im wesentlichen Sinusstrom. Zusätzliche Induktoren, wie in 8 dargestellt, können zwischen Stromquelle und Leitbahn installiert werden, um eine konsistente Induktanz zwischen Einrichtungen unterschiedlicher Länge zu erhalten. Zusätzliche Kapazitanz kann bei längeren Leitbahnen am Ende der Bahn vorgesehen werden. Die Stromversorgung 2402, die nun eine mit der Resonanzfrequenz von Leitbahn 2405 und dem Kondensator 2403 geführte Schaltstromversorgung umfaßt, wird im nächsten Abschnitt ausführlicher beschrieben.
  • Eine fünfte Version ähnelt der vierten, nur daß der abschließende Kondensator wegfällt. Diese Ausführungsform kann bei kürzeren Strecken günstiger sein, um Kosten einzusparen.
  • HOCHFREQUENZUMWANDLUNG VON GLEICHSTROM-WECHSELSTROM DURCH SCHALTSTROMVERSORGUNG ODER EINEN RESONANTEN WECHSELRICHTER
  • Leistungsmerkmale
  • Das resonante System zur Übertragung von Energie an bewegliche Fahrzeuge würde zur Minimierung der Bauteilgrößen am besten mit einer hohen Frequenz betrieben, doch mit höherer Frequenz steigen auch aufgrund der strahlenden Foucaultströme in Nebenleitern und des Kelvineffekts Verluste innerhalb z. B. der verteilten Primärleiter, die die Effizienz beeinträchtigen und elektromagnetische Störungen verursachen. Bei den gegenwärtig verfügbaren Halbleitern ist 10 KHz eine annehmbare Entwurfszahl, obwohl es nicht als die einzige Möglichkeit zu betrachten ist. Die Frequenz kann bis auf 50 KHz steigen, aber die Kelvineffektverluste innerhalb der Leiter sind oberhalb dieser Frequenz recht erheblich. In manchen Fällen kann es vorteilhafter sein, 400 Hz Strom zu benutzen, da dies eine Industrienorm ist, insbesondere in der Flugzeugindustrie, wo andernfalls (z. B. bei Bodentransportsystemen in Flughäfen) spezielle Frequenzen wie 28,5 KHz gewählt werden können, die keine sich potentiell störend auf Navigations- oder Kommunikationseinrichtungen auswirkenden Oberschwingungen besitzen. Die obere Betriebsspannungsgrenze liegt gegenwärtig bei ca. 600 V, sowohl in bezug auf Kondensatorbelastbarkeit als auch Spannungsgrenzen bei Halbleitern.
  • Der für dieses Gerät vorgesehene Schaltkreis ist in 3 bis 7 dargestellt. 35 sind detaillierte Verdrahtungspläne für eine Ausführungsform wie 2402 in 2, während 6 und 7 andersartige Ausführungsformen darstellen.
  • In 3 zeigt 3100 eine Quelle von rohem Gleichstrom; in diesem Falle ein Drei-Phasen-Brückengleichrichter, der von einer 400 V-Netzstromquelle über einen Abwärtstransformator 3105 versorgt wird. Der Transformator bietet auch elektrische Isolierung des Primärleiters vom Netzstrom. 3L1 und 3L2 verbessern den Eingabestromfaktor und schützen gegen Leiterstörungen, die von dem Hochfrequenzabschnitt 3103 herrühren. 3101 ist ein Softstart-Bauteil, das ein Stromteil 3Q3 enthält, und 3102 ist ein Umrichter, der die Diode 3106 und den Induktor 3L3 betrifft, die herkömmlicherweise von dem strombegrenzenden Regler 3107 mit seiner Stromversorgung 3108 gesteuert werden. 3109 ist ein Bauteil, das die Tore 3Q1 und 3Q2 antreibt. 3109 wird von der Gleichstromquelle 3110 versorgt. Bauteil 3LEM tastet den zugeführten Gleichstrom ab.
  • Der Primärresonanzkreis dieses Systems umfaßt den Kondensator 3C2, der frequenzabstimmende zusätzliche Kondensatoren (siehe 7) enthalten kann, sowie den primären induktiven Verteilungsleiter selbst zusammen mit optionalen zusätzlichen Induktanzen, die vorzugsweise eine Gesamtinduktanz von 123 Mikro- Henries besitzen. Umlaufender Resonanzstrom, der in Höhe von 60 A liegen kann, fließt normalerweise nur durch den Primärinduktor, Verbindungen zur Stromversorgung und durch 3C2. Er fließt nicht durch 3L4 (wo während der Benutzung nur wenige mA Wechselstrom gemessen wurden), und dieser balancierte phasenteilende Transformator kann ohne Luftstrecke gebaut werden. Da er nicht mehr zusätzlichen Strom führt als das Gleichstromteil, kann er auch relativ klein gehalten werden. Es fließt auch kein Resonanzstrom durch die Schalttransistoren 3Q1 und 3Q2, obwohl die bevorzugten bipolaren Transistoren mit isolierten Toren (IGBT) in der Lage sind, die umlaufende Energie als Ausgleichsvorgang in den Frühstadien eines entstehenden Fehlers zu absorbieren, z. B. ein Kurzschluß in der Leitbahn.
  • Obwohl der Umformer ein Paar festgesteuerte An-Aus-Schalter als Primärleistungsumschlagelemente umfaßt, ist er aufgrund seiner Verbindung zu einem Resonanz- oder Schwingschaltkreis in Wirklichkeit ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umrichter, der einen Sinuswellen-Wechselstrom abgibt. Er erhält einen Resonanzstrom aufrecht durch Umschalten von 3Q1 und 3Q2 in komplementärer Form von niedriger auf hohe Impedanz, zu dem Zeitpunkt wo die Kondensatorspannung Null ist (festgestellt durch die Eingangsleistungen 301 und 302). Abgesehen von den Fällen von speziellen Anlauf- und Abschaltmethoden verlangt der Schaltumrichter keine besonderen Frequenzen (abgesehen von Frequenzobergrenzen als Folge von Bauteilphysik) bei dem Resonanzstrom; er ist lediglich ein Nebenantrieb, der mit der natürlichen Überschwingerfrequenz des Schaltkreises arbeitet.
  • Anlauf- und Abschaltsituationen werden dadurch gelöst, daß die Reserveladung in der Stromversorgung an die Steuerungskreise die der Netzstromversorgung zur Umrichtung zur Verfügung stehenden Reserven vorwegnimmt und in hohem Maße überschreitet, so daß die Regler auch funktionieren, bevor und nachdem Resonanzstrom in der Leitbahn auftritt, sowie zu den Zeiten, wo der Resonanzstromregler auf der Basis seiner eigenen Taktaktivität 10 KHz Impulse abgibt.
  • Da die Betriebsfrequenz aufgrund der Belastung auf der Leitbahn erheblich von der Designfrequenz abweichen und damit die Wirksamkeit der induktiven Koppelung beeinträchtigen kann, kann eine optionale Vorrichtung zur Abstimmung der Resonanzfrequenz während des Betriebs vorgesehen werden, wie in 7 dargestellt. Die Hauptschalttransistoren sind durch 7S1 und 7S2 angegeben. Eine Serie von paarweisen und vorzugsweise aufeinander abgestimmten Kondensatoren, als 7Ca, 7Ca', 7Cb, 7Cb' und 7Cc und 7Cc' bezeichnet, sind dargestellt, die in der Lage sind, durch Steuerungssignale, die an die begleitenden Festkörperschalter 7S20, 7S20', 7S21, 7S21' und 7S22 mit 7S22' abgegeben werden, verzögerungslos in den Kreis oder wieder herausgeschaltet zu werden. Diese Bauteile führen deutlich einen Bruchteil des umlaufenden Stroms und sollten angemessene Wärmesenken haben ebensowie eine angemessene Nennspannung für diese Anwendung. Zusätzlich zeigt 8 induktive Abstimmungsvorrichtungen, die für das Trimmen des Resonanzschaltkreises zum Zeitpunkt der Installierung geeignet sind.
  • 4 veranschaulicht den Strombegrenzungsregler. Der niedere Abschnitt 4102 ist der Softstart-Abschnitt, der Strombegrenzungsabschnitt ist 4101. Im Softstart-Abschnitt bestimmen der Resistor 4R11 und der Kondensator 4C4 die Zeitverzögerung. Der erste Vergleicher 4103 bestimmt den Moment nach der Stromzufuhr, zu dem die Ladung in 4C4 die auf ihre (–) Eingabe angewendete 10 V Referenz überschreitet. Die Abgabeleistung von 4103 wird auf das Tor von 4Q3 angewendet, das mit Bauteil 3Q3 in 3 identisch ist. Der obere Teilabschnitt 4101 nimmt das Signal von einem LEM stromabtastenden Bauteil auf, verstärkt es und wendet es auf den Vergleicher 4104 an, der gegenüber einer ca. 5 Volt Grenze beurteilt wird, die angesichts der Hysteresis modifiziert ist, durch die verdrahtete ODER-Abgabe von dem Vergleicher 4105 und dem Vergleicher 4104. Der vierte Vergleicher 4106 wendet die obige Abgabe und wendet sie – wenn nicht zuviel Strom vorliegt – auf einen Antriebsschaltkreis der Transistoren 4Q1 und 4Q2 an zur Anwendung über Resistor 4R15 auf das Tor des Transistors 3Q4 in 3.
  • In 5 stellt 5100 das Teilstück zur Feststellung der von den Resonanzströmen in dem Induktor entwickelten Spannungen dar. Es umfaßt 1/2 eines LM319 Vergleichers, wobei die gegensätzlichen Spannungen in die gegenüberliegenden Eingaben eingegeben werden. Die Abgabe ist daher eine Widerspiegelung der (+) Eingabe zusammen mit dem Komplementärteil der (–) Eingabe. 5101 zeigt den Teilabschnitt, der für die Bestimmung der Amplitude der Resonanzkondensatorspannung zuständig ist sowie für die Zuschaltung der Versorgung mit intern erzeugten Impulsen auf der Designmittelfrequenz von Teilabschnitt 5102, falls die Amplitude niedrig ist (z. B. beim Anlaufen). Das Eingangssignal wird von den Dioden D3 und D2 gleichgerichtet und mit einem Vergleichsspannungswert verglichen. Wenn der festgestellte Wechselstrom zu gering ist, wird die interne Uhr, 5102, ein einfacher trimmbarer RC-Oszillator über einem Binäruntersetzer aktiviert. Teilabschnitt 5103 zeigt Tore zum Antrieb der beiden ICL 7667 Torantriebsvorrichtungen mit einem komplementären phasenkoordinierten Strom, der wiederum die stromschaltenden Transistoren oder normalerweise IGBT-Bauteile (2Q1 und 2Q2 in 2) regelt.
  • PRIMÄRINDUKTORKABEL – ABSTIMMUNG
  • Unsere bevorzugte Verwendung der eigentlichen Leitbahn als induktiven Teil des Primärresonanzkreises erfordert aufgrund der Tatsache, daß eine bevorzugte Resonanzfrequenz für versorgte Module wie Fahrzeuge besteht, eine Resonanzfrequenz der Leitbahn, die zwischen den Einrichtungen im wesentlichen konstant ist. Ein Induktanzwert von 133 Mikro-Henries ist unabhängig von der eigentlichen Leitbahnlänge vorzuziehen. 8 und 9 veranschaulichen ein System zur Abstimmung der Leitbahn auf eine bestimmte Resonanzfrequenz. Um den Auswirkungen unterschiedlicher Leitbahnlängen entgegenzuwirken, kann ein Satz von diskreten oder Modulinduktanzen 8100 zwischen der Energieversorgungseite 8101, 8103 und der Leitbahnseite 8102, 8104 eingebaut werden. Praktischerweise können dies eine Reihe von einzelnen Torus-Ferritkernen mit Luftstrecke 9105 sein, vorzugsweise von niedriger Permeabilität, um Sättigung zu vermeiden. Solche Toroide haben eine bevorzugte Dicke von 40 mm, eine innere Öffnung von 20 mm und einen äußeren Durchmesser von 60 mm. Die Luftstrecke 9106 ist vorzugsweise 0,67 mm lang. (9108 ist ein Träger.) Jeder Toroid, der um einen Leiter 9107 gelegt wird, bietet im wesentlichen dieselbe Induktanz wie ein Meter Leitbahnlänge. Zum Zeitpunkt der Installierung wird die Leitbahnlänge gemessen. Sollte sie kürzer als 165 m sein, wird die Leitbahninduktanz erhöht, indem jeder Litzendrahtleiter durch einen Toroid pro fehlendem Meter Leitbahnlänge gefädelt wird. Bei der Aktivierung wird die eigentliche Resonanzfrequenz gemessen und die Toroidkette verlängert oder verkürzt, um die Resonanzfrequenz präzise auf den Sollwert einzustellen.
  • Die Primärinduktivschleife kann einen starken Wechselstrom von 60 A mit einer Frequenz vo 10 KHz führen. Die induktive Energie (Magnetfluß), die von diesem Strom bei dieser hohen Wechselrate ausgestrahlt wird, verursacht gewöhnlich sowohl innerhalb des Leiters als auch innerhalb von Leiter- und insbesondere ferromagnetischen Materialien innerhalb des Flußfeldes Foucaultströme.
  • Die Primärschleife, die zur Verteilung der Energie entlang des oder der Wege der beweglichen Fahrzeuge benutzt wird, besteht aus einem getrennten parallel laufenden Kabelpaar (siehe 1, 1101 und 1102). Jedes der beiden Kabel besteht vorzugsweise aus mehreren dünnen, isolierten Drähten (sogenanntem Litzendraht) zur Verringerung der Leiterverluste aufgrund des Kelvineffekts und insbesondere der Foucaultströme in Nebenleitern. Eine bevorzugte Art von kommerziell hergestelltem Litzendraht besteht aus ca. 10 240 Litzen aus 40 Gauge lackisoliertem Kupferdraht mit einem Durchmesser von ca. 13 mm. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Telefondraht mit mehreren isolierten Leitern. Der Abstand der Kabel ist eine Kompromißlösung. Wenn sie zu nahe aneinander sind, heben die Felder einander auf und die Koppelung zu den Fahrzeugaufnehmerspulen ist schwach. Liegen sie dagegen zu weit auseinander, so steigt die Leitbahninduktanz erheblich, was eine größere Antriebsspannung erfordert und unnötig hohe Verluste der Aufnehmerspulen verursacht, da dann ein erheblicher Brückenteil der Aufnehmerspule Strom führt, ohne von den Feldern erfaßt zu werden. Die praktische Grenze von 600 V wird von den Bauteilkapazitäten bestimmt und ist für den Antrieb von ca. 200 m Leitbahn bei 60 A geeignet. Diese Länge kann durch den Einbau eines zweiten Serienkondensators im Kabel zur Verringerung der erforderlichen Reaktivenergie etwa verdoppelt werden, siehe 22100 und 2400.
  • Der Litzendraht 9110 und 9111 kann praktischerweise innerhalb eines Röhrenstrangs mit einer Plastikextrusion in einem becherförmigen Abschnitt untergebracht werden, wie im Querschnitt in 9 dargestellt.
  • 10 veranschaulicht die eigentlichen Verhältnisse Primärseite-Leerraum-Sekundärseite dieser Ausführungsform im Querschnitt. Die Skala dieser Zeichnung ist etwa 120 mm für den Rücken des E-förmigen Ferritkerns 10102 und die freitragende Einzelschiene von 1 basiert auf diesem Abschnitt.
  • 10100 veranschaulicht die Kombination eines starken Trägerelements 10101, typischerweise Aluminium-Doppel-T-Profil mit einer oberen belastbaren Oberfläche 10103, auf der die Fahrzeugräder laufen können. Die Seite 10104 ist mit Auslegern 10106 und 10107 versehen, wo die Trägerelemente montiert werden können. Die Seite 10105 ist als Träger der Primärleiter vorgesehen. 10110 and 10111 sind die zwei parallelen Primärleiter, vorzugsweise aus Litzendraht. Sie sind in Röhrensträngen auf Abstandhaltern 10112 und 10113, wie in bezug auf 9 beschrieben, untergebracht. Die Abstandhalter werden von einer Platte 10114 gestützt.
  • Alle Materialien sind vorzugsweise nicht-leitend, z. B. Kunststoff, oder NE-Metalle, z. B. Aluminium. Wenn eisenhaltiges Material neben einem oder mehreren der Primärleiter oder den Sekundäraufnehmerspulen des Fahrzeugs angebracht werden muß, so hat es sich als günstig erwiesen, das eisenhaltige Material mit einer mehrere Millimeter dicken Aluminiumschicht zu schützen, woraufhin die beim Betrieb entstehenden Foucaultströme zur Blockierung tieferen Eindringens des Magnetflusses dienen, womit der Energieverlust aufgrund von Hysteresis innerhalb des ferromagnetischen Materials minimiert wird.
  • Der bevorzugte Ferritkern 10102 der Aufnehmerspule besteht aus einer Anzahl von übereinander angeordneten E-förmigen Ferritblöcken zusammen mit Platten 10117, die auf den Mittelschaft geschraubt sind. Der Mittelschenkel ist vorzugsweise 20 mm dick, die Gesamtlänge der Aufnehmerspulemontage typischerweise 260 mm. Es sollte gelegentlich ein Block von der Anordnung fernbleiben, so daß die Sekundärspule, die im Betrieb 20 A Umlaufstrom führen kann, mit Luft gekühlt werden kann. Die Aufnehmerspule 10115 zusammen mit einer oder mehreren optionalen Zusatzspulen wie 10116 ist um den Mittelschenkel des Ferritkerns gewickelt. Die Koppelung von Fluß aus dem Primärleiter 10110 und 10111 an den Ferrit ist relativ effizient, da der Primärleiter fast vollständig von dem Ferrit umschlossen ist.
  • Das Fahrzeug (nicht dargestellt) besteht zur Linken des Ferrits 10102, wo es unmittelbar mit Schrauben oder ähnlichem (auch wenn es aus Gußeisen besteht) befestigt ist, da der wechselnde Fluß im wesentlichen im Ferrit selbst eingeschlossen ist.
  • Die Aufnehmerspule, von der es an einem Fahrzeug eine oder mehrere geben kann, umfaßt einen abgestimmten Kreis, der auf Resonanz mit der Design-Frequenz der Primärinduktivschleife gebracht wird. Die Aufnehmerspule umfaßt vorzugsweise eine Anzahl von Windungen des Litzendrahts um den Mittelschenkel eines aus Ferritmaterial bestehenden Kerns, wobei der Kern eine flußkonzentrierende Funktion hat, um die Effizienz der Induktionskoppelung zu verstärken. Im Gebrauch verursacht das Vorhandensein von Hochresonanzströmen zusammen mit zahlreichen Leiterwindungen ein recht starkes Magnetfeld in der Umgebung der Spule. Der Resonanzkondensator (der zusätzliche Kapazitanzeinheiten vorsehen kann, um die Resonanzfrequenz einzustellen) ist vorzugsweise in einer parallelen Verbindung mit der Spule, und Gleichrichtungsvorrichtungen (vorzugsweise schnelle Stromgleichrichterdioden) sind in Serie mit der Belastung über den Kondensator verdrahtet. Eine Hoch-Q-Aufnehmerspule ist deswegen wünschenswert, weil daraus mehr Strom gewonnen werden kann. Doch da eine Erhöhung des Spulen-Q-Werts auch ihre Größe und Kosten erhöht, ist ein Kompromiß notwendig. Zudem kann eine Hoch-Q-Aufnehmerspule bei kleinen Varianten zu Abstimmproblemen in der Betriebsfrequenz führen.
  • Die Anzahl der Windungen und die damit verbundenen Resonanzkondensatoren können nach dem für optimale Aufeinanderabstimmung von späteren Schaltkreisen notwendigen Spannung/Strom-Verhältnis ausgewählt werden. Wie in 10 gezeigt, ist der Kern für die Aufnehmerspule so plaziert, daß der Magnetfluß aus der Primärschleife maximal aufgefangen wird.
  • Eine zweite Aufnehmerspule kann auch auf dem Ferritstapel installiert werden, die als Entkoppelungsvorrichtung fungiert, um die Hauptaufnehmerspule gegen den Magnetfluß abzuschirmen. Ihr Betrieb wird im Hinblick auf den Regler beschrieben (Siehe unten: "Abgestimmte Aufnehmerspule und Betriebsmerkmale").
  • Eine weitere Hilfs-Aufnehmerspule kann ebenfalls installiert werden, vorzugsweise an einer Stelle, die nicht mit der Hauptaufnehmerspule gekoppelt ist, um die bordeigenen Elektronikschaltkreise separat mit Energie zu versorgen.
  • EINZELHEITEN DER STROMVERSORGUNG DES SCHALTMODUS 12 & 14
  • Eine vereinfachte schematische Darstellung des Schaltmodusreglers ist in 14 angegeben. Die Spannung über dem Abstimmkondensator 14112 der Aufnehmerspule 14111 wird von 14114 gleichgerichtet und von 14121 und 14122 gefiltert, um eine Gleichstromspannung zu erzeugen. Der Vergleicher 14117 überwacht diese Spannung und vergleicht sie mit einem Vergleichswert 14118. Wenn der Ladungsstrom geringer als der von der Aufnehmerspule an die Ladung 14116 entnehmbare Maximalstrom ist, dann erhöht sich die Kondensatorspannung. Dies veranlaßt den Vergleicher, Schalter 14113 anzuschalten und damit praktisch die Aufnehmerspule kurzzuschließen. Diode 14122 verhindert, daß der Gleichstromabgabekondensator ebenfalls kurzgeschlossen wird. Das Ergebnis ist, daß der von der Aufnehmerspule übertragene Strom praktisch gleich Null ist. Demzufolge verringert sich die Gleichstromspannung über 14115 soweit, bis der Vergleicher den Schalter wieder ausschaltet. Die Geschwindigkeit, mit der diese Schaltung erfolgt, wird von der Hysteresis über dem Vergleicher (Resistor 14123, mit Resistoren 14119 und 14120), der Größe des Kondensators 14115 und der Differenz zwischen Ladungsstrom und maximalem Spulenabgabestrom bestimmt.
  • 12 zeigt den Schaltmodusregler in näheren Einzelheiten.
  • In dieser Figur ist die Aufnehmerspule bei 12P1 zwischen den Klemmen 1 und 3 angeschlossen. Eine Reihe von Kondensatoren 12CT1, 12CT2 und die verbleibenden der Serie (typischerweise sind 5 nötig, um 1,1 μF zu erreichen) sind die Resonanzkondensatoren. Ein Brückengleichrichter, bestehend aus vier schnellen Dioden 12D4D7, richtet den eingehenden Strom an 12L1, bestehend aus einer Drosselkette für die Kondensatoren 12C7 und 12C8. Der Gleichstrom wird an die Ladung an Klemmen 1 und 3 des Verbinders 12P2 weitergeführt. Die Gleichstromspannung wird von 12R1 überwacht und von 12IC1:A gepuffert. Wenn sie einen von 12REF3 bestimmten Vergleichswert überschreitet, schaltet der Vergleicher 12IC1:B 12T1 an, ein Hochleistungs-FET, das zum Kurzschließen der Aufnehmerspule dient. Die bevorzugte Geschwindigkeit dieser Schaltung ist nominal 30 Hz. 12T2 bietet dem FET strombegrenzenden Schutz, Varistor 12V1 bietet Spannungsschutz.
  • Wenn die Ladungsenergie den von der Aufnehmerspule möglichen Höchstwert überschreitet, so liegt die Ausgabespannung stets unter dem von 12REF3 festgelegten Vergleichswert, und Schalter 12T1 ist dann immer ausgeschaltet. Wenn die Ladung ein von einem Wechselrichter angetriebener Wechselstrommotor ist, dann kann dies bei hohen Beschleunigungsraten auftreten. Der Regler in 12 bietet eine Vorrichtung zur Erhaltung der maximalen Stromübertragung in solchen Fällen durch Erzeugung eines optisch gekoppelten Kontrollsignals, das als Anweisung an den Wechselrichter zur Verringerung der Beschleunigung benutzt werden kann. Das Signal wird durch Vergleich der Spannung bei 12P2 mit einem Dreiecksträger knapp unter dem von 12REF3 festgelegten Vergleichswert erzeugt. Der Dreiecksträger wird durch einen Entspannungsoszillator 12IC1:C produziert, während 12IC1:D den Vergleich vornimmt. Die optische Isolierung erfolgt durch 12IC2.
  • So versucht der Schaltkreis in 12, die Abgabespannung zwischen einer Ober- und einer Untergrenze zu halten, und hält den Resonanzstrom innerhalb der Aufnehmerspule unter einer Obergrenze.
  • ABGESTIMMTE AUFNEHMERSPULE und BETRIEBSMERKMALE
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere, aber nicht ausschließlich in Installierungen, wo die Primärschleife in einem Resonanzzustand ist, ein nur leicht beladenes Fahrzeug den Strom daran hindern kann, andere von dem leicht beladenen Fahrzeug entfernte Fahrzeuge zu erreichen. Dieser Effekt ergibt sich aus hohen Umlaufstromleistungen in der leicht beladenen Aufnehmerspule, die Wechselwirkungen mit dem Resonanzstrom in den Primärinduktoren zeigen. Daher wurde ein Regler oder Fahrzeugenergieaufbereiter entwickelt, der zwei separate Fahrzeugfunktionen vereint, nämlich die Entkupplung oder Ausschaltung der Aufnehmerspule, wenn die Spulenabgabespannung über eine bestimmte Schwelle ansteigt, sowie die Begrenzung des Abgabestroms, wenn der Abgabestromverlust über eine zweite Schwelle ansteigt. Dieses System ist eine bevorzugte Energieregelungsmethode, die im Gegensatz zu der Höchstleistungsmethode Umwandlungseffizienzwerte von über 80% erzielt.
  • Die Entkupplung der Aufnehmerspule kann mechanisch durch eine physische Trennung der Spule von einem Optimum [Position nahe an den Primärleitern] erfolgen. Die Entkupplung kann auch elektrisch erfolgen. Zum Beispiel kann sie durch einen Serienschalter innerhalb des Resonanzkreises erfolgen, der zur Unterbrechung des Stromflusses geöffnet werden kann. Zu Steuerungszwecken kann er wiederholt geöffnet werden (z. B. mit ca. 20–100 Hz), um eine über dem Sollwert fluktuierende Abgabespannung zu erzielen. Zu Bewegungsreglungszwecken kann er für die gewünschte Dauer offengehalten werden. Diese Methode hat den Nachteil, daß der Schalter, der ein Zweirichtungsschalter sein muß, bei den beobachteten Resonanzstrommengen in der Aufnehmerspule einen Serienspannungsabfall von über 2 Volt zeigt, was zu einem Verlust von ca. 50 bis 100 W führt. Eine zweite, bevorzugte, wenn vielleicht auch überraschende Methode ist die Ausschaltung der Aufnehmerspule durch Schließen eines Schalters über dem Kondensator, wodurch das Resonanzelement aus dem System entfernt wird. Dieser geschlossene Schalter führt nicht viel Strom, da der Kreis nicht länger resonant ist, und darum sind die Verluste gering und beeinträchtigen jedenfalls nicht die ladungstragenden Modi. Im Augenblick der Schalterschließung ist die gespeicherte Ladung innerhalb des Resonanzkreises gering. Wenn die beabsichtigte Abgabe eine Hochstrom-Niederspannungsoption ist, ergibt sich trotzdem ein erheblicher Verlust in diesem Schalter, wenn er geschlossen ist, so daß eine dritte bevorzugte Methode darin besteht, eine sekundäre Aufnehmerspule mit einer relativ höheren Zahl von Windungen einzurichten. Wenn eine solche Spule ausgeschaltet wird, ist der Stromfluß durch den Schalter relativ gering.
  • Beim Betrieb eines Fahrzeugsystems mit einem induktiven Aufnehmer kann die vom Motor verlangte Abgabeenergie in einem großen Bereich schwanken. Demzufolge kann auch der Elektrizitätsverbrauch recht stark schwanken. Bei leicht beladenen Anwendungen tritt hier ein Problem auf, da die an die Paralleldrahtübertragungsleitung zurückreflektierte Impedanz ebenfalls stark schwankt. In diesem Beispiel ist das oben beschriebene Parallelleiterpaar als Übertragungsleitung zu betrachten, wie in 16 beschrieben.
  • In 16 stellt Reff die effektive Motorbelastung der Aufnehmerspule dar, die dem abgestimmten Schaltkreis entsteht. Diese entspricht der induktiven Aufnehmerspule von 13. Wenn die Übertragungsleitung von einer Spannungsquelle angetrieben wird, dann entspricht die effektive gegenseitige Koppelung dem in 17 dargestellten Schaltkreis.
  • Der Effekt der gegenseitigen Koppelung M besteht darin, einen der Primärseite gleichwertigen Widerstand zu übertragen, und dies wird in dem in 18 dargestellten Schaltkreis veranschaulicht. Bezugnehmend auf 17, wenn ω hoch ist, können niedrige Werte für M (d. h. niedrige Koppelungsfaktoren) eingesetzt werden, und es werden trotzdem gute Energieübertragungsfähigkeiten erzielt.
  • Ein überbelasteter Motor entspricht einem Reff = Unendlichkeit, während ein leicht belasteter Motor Reff ~ 0 entspricht. Im Überlastungsfalle ist ω2M2/Reff -> 00, so daß keine Energie übertragen wird, während im leicht belasteten Fall ω2M2/Reff -> Unendlichkeit ist, so daß es immer schwieriger wird, den Strom in der Paralleldrahtübertragungsleitung aufrechtzuerhalten. Dieses letzte Merkmal ist äußerst unerwünscht, da ein leicht belastetes Fahrzeug dann den Stromfluß an andere Fahrzeuge auf derselben Leitung blockieren kann.
  • Die Übertragungsleitung sollte vorzugsweise mit einem Hochfrequenz-Wechselstrom versorgt werden. Dieser Hochfrequenzstrom kann von einem Hochfrequenz-Wechselstromerzeuger oder vorzugsweise von einem Leistungselektronikkreis, wie oben beschrieben, erzeugt werden. Im Falle eines Leistungselektronikkreises wird die Oszillationsfrequenz durch die fortgesetzte reaktive Ladung auf der Verbindung bestimmt, und der Effekt von leicht beladenen Fahrzeugen besteht darin, daß die Betriebsfrequenz um mehrere hundert Hertz von der bevorzugten Betriebsfrequenz von 10 kHz abgelenkt wird. Dadurch wird das ω2M2/Reff -> Unendlichkeitsproblem gelöst, da verstimmte Kreise niedrigere (reaktive) Impedanz reflektieren, doch die Verstimmung begrenzt wiederum den Energiefluß an die anderen Fahrzeuge. Dieses Problem kann durch Verringerung der Koppelung zwischen der Übertragungsleitung und der abgestimmten Aufnehmerspule minimiert werden. Diese Lösung basiert auf der Feststellung, daß der Term ω2M2/Reff im wesentlichen nur eine Variable enthält – die gegenseitige Induktanz, die dem Koppelungsfaktor zwischen den beiden Magnetkreisen entspricht. Wenn dieser Koppelungsfaktor – der normalerweise als konstant betrachtet wird – in der Praxis reduziert werden kann, dann kann auch die Wechselwirkung reduziert werden.
  • Ein Lösungsvorschlag wird in 19 veranschaulicht. Eine zusätzliche Spule 1901 wird zwischen die Übertragungsleitung 1900 und die Aufnehmerspule 1902 plaziert. Diese zusätzliche Spule hat einen Schalter 19S, der, wenn offen, bedeutet, daß die zusätzliche Spule keinen Effekt hat. Wenn der Schalter 19S jedoch geschlossen ist, dann verhindert diese kurzgeschlossene Spule, daß die Flußwege sie passieren und dadurch die Koppelung reduzieren und M reduzieren. Die Plazierung der zusätzlichen Spule ist nicht entscheidend – solange sie etwas Fluß auffängt, erfüllt sie ihren Zweck. Es ist insbesondere wünschenswert, daß die zusätzliche Spule den Fluß auffängt und dabei die Induktanz so wenig wie möglich beeinflußt. In der Praxis ist dies nicht schwer zu erreichen. Der Schalter 19S kann ein elektronischer Schalter einer beliebigen von mehreren bekannten Anordnungen sein.
  • Beim Betrieb wird die Spannung über dem abgestimmten Kreis VT überwacht. Wenn sie zu hoch wird, dann ist der Kreis zu leicht beladen, und der Schalter S wird angeschaltet, um die Spannung zu reduzieren. Wenn die Spannung VT niedrig ist, bleibt der Schalter S offen.
  • Der Kreis ist kompatibel mit dem Überlastungsschaltkreis, der ebenfalls VT zur Regelung des Gleichrichters benutzt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM 2 – 150 W VERSION
  • Diese bevorzugte Ausführungsform beschreibt im besonderen einen 150 W Prototyp auf geringer Skala, der einen bordeigenen, bürstenlosen Gleichstrom-Motor zum Antrieb eines Fahrzeugs oder mehrerer gleichartiger Fahrzeuge verwendet, und zwar auf einer Leitbahn über mit 10 KHz gespeisten Primärkabeln. Dieses gesamte System ist daher frei von Kommutationsfunken und kann auch in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet sein, wie z. B. in Bergwerken.
  • HOCHFREQUENZ WECHSELSTROM-GLEICHSTROM-UMRICHTUNG
  • Der Schaltkreis für die Energiequelle für dieses Gerät ist in 6 schematisch dargestellt.
  • Der in die Hochfrequenzkabel 6101 und 6102 eingespeiste Strom wird mit Hilfe eines Festkörper-Schaltwandlers 6100 erzeugt, der in einem Resonanzmodus arbeitet, um eine nahezu perfekte 10 kHz Sinuswelle zu erzeugen. Demzufolge sind die von dem Leiter ausgegebenen Radiofrequenzstörungen unbedeutend, da der Oberwellengehalt des Stroms niedrig ist – unter 1% –, und das System wäre damit auch für den Betrieb in kommunikationsintensiver Umgebung, z. B. Flughäfen geeignet.
  • Der Resonanzkreis ist in dieser Ausführungsform in dem Mittelanzapfungsinduktor 6L1 und dem Kondensator 6C1 innerhalb der Stromversorgung enthalten. Darum müssen diese Bauteile für die Intensität des Resonanzstroms geeignet sein. Der induktive Leiter sollte vorzugsweise ebenfalls auf dergleichen Frequenz resonant sein. Da dieser Entwurf am Transformator 6L1 elektrische Isolierung hat, ist er besonders für Kleinsysteme geeignet, wo es auf Sicherheit ankommt, ebenso wie für Situationen, wo eine relativ hohe Versorgungsspannung von 6Edc in eine andere Spannung transformiert werden kann.
  • Zur Erzielung der notwendigen Stromerhöhung in der Leitbahn und zur Minimierung des Effekts von Ladungsunterschieden auf die Betriebsfrequenz des Wandlers wird die Windungszahl des Ferrit-Topfkern-Hochfrequenztransformators in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel hoch gehalten, indem nur eine Windung auf die Sekundärseite plaziert wird. Um die Effekte der Ladung auf die Frequenz weiter zu minimieren, wird die Impedanz des auf Hochfrequenz abgestimmten Schaltkreises (Z = (L1/C1) absichtlich niedrig gehalten. Bei der Festlegung des Z-Wertes muß jedoch ein Kompromiß eingegangen werden, da niedrige Werte zu hohem Primärumlaufstrom führen, der die Effizienz verringert und Kosten und Größe des Umrichters aufgrund der höheren C1 Kapazitanzanforderungen erhöht. Die Primärseitentransformatorwicklung (L1) sollte aus mehreren Litzen von isoliertem Draht mit engem Durchmesser bestehen, um Verluste aufgrund des Kelvineffekts zu verringern, während der Eingangsinduktor Ls mit gewöhnlichem Volldraht gewickelt werden kann, da im wesentlichen nur Gleichstrom hindurchfließt.
  • Der in 6 schematisch dargestellte resonante Umrichter wird durch abwechselnde Torsteuerung der beiden Schalter 6S1 und 6S2 gesteuert, die 180° der Überschwingerperiode von 6L1 und 6C1 angeschaltet sind und einen Schaltkreis wie in 5 dargestellt benutzen. Wenn die Eingangsspannung 6Edc unter einem bestimmten Niveau (wie es beim Anlaufen auftritt) liegt, wird die Tastung durch einen Oszillator geregelt, der mit ungefähr derselben Resonanzfrequenz für den Schaltkreis f = 1/(L1C1) läuft. Wenn die Spannung 6Edc dann dieses Niveau überschreitet und einige weitere Millisekunden verstrichen sind, wird der feste Oszillator ausgeschaltet, und 6S1 und 6S2 werden stattdessen zu der gedämpften Resonanzfrequenz torgesteuert, indem die Spannungsnullkreuzungen und Schaltungen von 6C1 zu diesen Zeitpunkten festgestellt werden. Dies gewährleistet, daß S1 und S2 unter allen Ladungsbedingungen bei Nullspannung an- und ausschalten, wodurch der Schaltungsverlust in diesen beiden Bauteilen minimiert wird.
  • Die beiden Leistungsschalter 6S1 und 6S2 sind als MOSFETs dargestellt, aber sie könnten ebensogut bipolare Transistoren, IGBTs oder GTOs (GTO Thyristoren) oder andere Festkörperschalter sein, die für die in einer bestimmten Anwendungssituation nötigen Energieniveaus entworfen wurden. Ihre Tore werden durch einen wie in 5 dargestellten Regler angetrieben.
  • Der Prozess für die kapazitive Abstimmung, wie oben unter Bezugnahme auf 7 beschrieben, gilt auch für einen resonanten Regler dieser Art.
  • HOCHFREQUENZKABEL
  • Auch in dieser Ausführungsform besteht das Hochfrequenzkabel, das den Strom entlang der von den beweglichen Fahrzeugen gefahrenen Leitbahnen) verteilt, aus einem separaten und im wesentlichen parallelen Kabelpaar, dessen Kabel vorzugsweise aus mehreren dünnen, isolierten Drähten, den sogenannten Litzendrähten, bestehen, um die Kelvinseffekt- und leiterseitige Leiterverluste zu verringern. Ein bevorzugter Typ von kommerziell erhältlichem Litzendraht enthält ca. 10.000 Litzen von 40 Gauge lackisoliertem Kupferdraht mit einem Durchmesser von ca. 13 mm, der trotzdem preisgünstig ist. Der Abstand der Kabel ist nicht entscheidend. Wenn sie jedoch zu nahe aneinander liegen, so heben die Felder einander auf, und die Koppelung zu den Aufnehmerspulen des Fahrzeugs ist dann schwach. Wenn sie dagegen zu weit auseinander liegen, so entstehen unnötig hohe Aufnehmerspulenverluste, da dann ein erheblicher Teil der stromführenden Aufnehmerspule nicht von den Feldern erfaßt wird. Zusätzlich ist die Leitbahninduktanz dann höher, was bedeutet, daß mehr Spannung zugeführt werden muß, um den nötigen Stromumlauf zu erzielen. Dieses Problem kann zwar teilweise durch Serien-Kondensatoren im Kabel gelöst werden, um die Anforderungen von Reaktivleistung zu verringern, wie in 2 dargestellt; es erhöht jedoch die Kosten und den Umfang des Kabels.
  • INDUKTIVE AUFNEHMERSPULE
  • Eine Form der Aufnehmerspule umfaßt mehrere Windungen von Mehrlitzendraht auf einer vorzugsweise rechteckigen Nicht-Eisen-Wickelschablone, deren Breite etwa der des Hochfrequenzkabels entspricht. Der Mehrlitzendraht sollte der oben beschriebene Litzendraht sein. In dieser Ausführungsform wurde kein ferromagnetischer Kern benutzt. Die Wicklung ist parallel mit einem Kondensator verbunden, dessen Wert so gewählt wird, daß ein resonanter Schaltkreis entsteht und die Spule auf die Frequenz der verteilten Energie abgestimmt wird (d. h. 10 kHz). Es ist wünschenswert, daß die Aufnehmerspule einen Hoch-Q hat, da ihr dann mehr Energie entnommen werden kann. Da ein höherer Spulen-Q-Wert normalerweise auch Größe und Kosten erhöht – und auch Abstimmungsprobleme schafft –, ist ein Kompromiß notwendig. Eine Hilfsaufnehmerspule wird ebenfalls eingerichtet, um den Regler für den Hochleistungsumrichter mit Energie zu versorgen und zu synchronisieren.
  • HOCHLEISTUNGSALLSTROMUMRICHTER
  • Im Prinzip kann jeder geeignete Motor, sogar ein Wechselstrommotor, wie z. B. ein Induktionsmotor, zum Antrieb des O-Busses verwendet werden, wenn nach dem Hochleistungsallstromumrichter geeignete Stromumrichtungsstadien hinzugefügt werden. Der in dem einen Prototypsystem getestete Motor ist ein bürstenloser Gleichstrom-Typ, der die Vorteile bietet, kostengünstig, leicht, wartungsfreundlich und für den Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet zu sein.
  • Der Hochleistungsallstromumrichter wird im Überblick in 11, Einzelheiten seines Reglers in 13 dargestellt.
  • Um maximale Stromübertragung von der Aufnehmerspule unter niedrigen bis mittleren Q-Bedingungen zu erzielen, wird ein schematisch in 11 dargestellter Buck-Typ-Umrichter verwendet und so gesteuert, daß gewährleistet ist, daß die beladene Aufnehmerspule 11L2 einen Q-Wert hat, der vorzugsweise nie unter dem der Hälfte des unbeladenen Falles liegt. Der Regler für 11S3 (Schaltkreis in 14) wird geschaltet, um die Spitzenspannung 11V1 auf dem Wert zu halten, der maximale Energie liefert. Wenn V1 V1ref (siehe 11) überschreitet, dann wird Bauteil 11S3 angeschaltet, wenn die Spannung über 11C2 das nächste Mal durch eine Nullkreuzung geht. Wenn während eines Halbzyklus 11V V1ref nicht überschreitet, dann wird 11S3 bei der nächsten Nullkreuzung ausgeschaltet. Durch Verwendung dieser integralen Halbzyklus-Steuerung werden Schaltverluste und damit auch die ausgestrahlte Radiofrequenzstörung minimal gehalten.
  • 13 zeigt einen Kontrollschaltkreis, der das Tor von 11S3 über den Abgabeantrieb 13102, einen ICL 7667, antreiben kann. 13106 ist eine von der Hilfsspule gespeiste Stromversorgung, die eine Abgabeleistung von 10 V bei 13101 erzeugt.
  • 13104 ist ein Nullkreuzungs-Detektor, der mit der Phase des festgestellten Hochfrequenzstromes gekoppelt ist. Seine Abgabe wird durch einen impulsformenden Schaltkreis 13105 geleitet um sie in Spitzen zu verwandeln, und dann einen D-Flip-Flop 13107 zu schließen, der den Torantrieb speist, solange der Vergleicher 13100 anzeigt, daß die Versorgung in einer Anlaufmodusschwelle ist (siehe Zeitkonstante bei seiner Eingabe) und damit Kontrollimpulse durch das Tor 13108 durchläßt. 13103 ist der Primärsensor des Spulenspannungsniveaus und gibt 13109 frei.
  • MOTORANTRIEB
  • 15 veranschaulicht einen Motorantriebtyp, der mit Gleichstrom gespeist werden kann und ein Abgabemoment in Relation zur Stromversorgung 15Vo bietet. (Im Prinzip könnte jeder geeignete Motor, sogar ein Wechselstrommotor, z. B. ein Induktionsmotor, zum Fahrzeugantrieb eingesetzt werden, wenn nach dem Höchstleistungsumrichter geeignete Stromrichtungsstadien hinzugefügt werden). Der in einem Prototypsystem verwendete Motor ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, der die Vorteile bietet, kostengünstig, leicht, wartungsfreundlich und funkenfrei zu sein, so daß er auch in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzbar ist. Ein Untersetzungsgetriebe koppelt den Motor an die Fahrzeugräder, um auch bei reduzierter Geschwindigkeit ein nützliches Antriebsmoment zu erzeugen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeugträgheit so bemessen, daß die Motordrehzahl sich auch durch einfaches Sperren der Motorkommutationsschalter 15S4, S5 und S6 in Übereinstimmung mit einem bestimmten Arbeitszyklus regeln läßt. Der Drehzahlkontrollkreis geht über den Umfang dieser Spezifikation hinaus und ist hierin nicht aufgenommen. Das Prototypfahrzeug verfügte über einfache Grenzschalter an jedem Leitbahnende, um den Motor umzukehren.
  • 15101 umfaßt eine elektronische Bremse, Vorrichtungen zur Zusammenbindung der Motorwindungen durch die Dioden 15102.
  • ENERGIESTEUERUNG IN UND AUS DER LEITBAHN
  • Die Energie für die vom Fahrzeug auszuführenden Aufgaben sollte vorzugsweise am Fahrzeug selbst gesteuert werden können. Es gibt jedoch auch Gelegenheiten, wo die Steuerung von der Leitbahn aus nützlich sein kann. Für verfügbare Energie im nullnahen Bereich kann die Regelungsverdrahtung auf oder in unmittelbarer Nähe der Leitbahn montiert und wie in 20 dargestellt kurzgeschlossen werden. Wenn Schalter 20S offen ist, hat er keine Auswirkung. Wenn Schalter 20S geschlossen ist, können die Fahrzeuge diesen Teil der Leitbahn nicht passieren, aber sie können auf beiden Seiten davon normal funktionieren.
  • Für erhöhte Energie in einem Leitbahnteilstück kann eine Spule benutzt und wie in 21 dargestellt mit Energie versorgt werden. In dieser Zeichnung wird die Spule durch den Oberleiter mit Energie versorgt. Wagen, die diese Spule passieren, erhalten die zweifache Leitbahnstrommenge 2I und können daher mit dem zweifachen Energieniveau funktionieren. Auch höhere Werte als zwei sind leicht zu erzielen.
  • Auf diese und andere einfache Weise können einfache Schleifen und Spulen an der Leitbahn zur Steuerung der Fahrzeuge eingesetzt werden. Die Spule kann auch wie in 20 dargestellt zum Abtasten eines Fahrzeugs verwendet werden, denn wenn Schalter S geöffnet ist, steigt die Abgabespannung, wenn sich ein Fahrzeug auf der Spule befindet. Dann kann, wenn nötig, der Schalter geschlossen werden, um das Fahrzeug auf einer genauen Stelle anzuhalten. Es gibt noch viele weitere Ausbaumöglichkeiten dieser einfachen Techniken, z. B. können Sensorwicklungen zur Steuerung von Fahrzeugen an Kreuzungen eingesetzt werden, so daß es nicht zu Zusammenstößen kommt.
  • VARIATIONEN
  • 22 zeigt, wie Sekundärleitbahnen 2210, 2211 von der Primärleitbahn 2212 mit Aufnehmerspulen, die direkt mit den Sekundärleitbahnleitern verbunden und induktiv mit den Primärleitbahnleitern gekoppelt sind, mit Energie versorgt werden können. Wenn in der Sekundärleitbahn eine andere Stromgrößenordnung oder -frequenz erforderlich ist, dann kann, wie in 2213 dargestellt, ein zusätzlicher Stromumrichter benutzt werden.
  • 23 zeigt einen Schalter 23101 parallel mit dem Kondensator 23102 der Aufnehmerspule 23103. Wird der Schalter 23101 geschlossen, so wird der Schaltkreis nicht-resonant, was die zwischen der Primärstromversorgung (nicht dargestellt) und der Aufnehmerspule 23103 gekoppelte Energie reduziert.
  • Durch geeignete Regelung des Schalterbetriebs kann die von der Aufnehmerspule empfangene Strommenge geregelt werden.
  • 24 zeigt eine weniger bevorzugte Anordnung, in der ein Schalter 24101 in Serie mit einem Kondensator 24102 und einem Induktor 24103 ist, so daß bei geöffnetem Schalter kein resonanter Strom fließen kann.
  • 25 zeigt einen komplementären Belastungskreis. Dieser hat eine Aufnehmerspule 2501 mit einem Regler 2502, und speist Gleichstrom an ein Hauptgerät 2503 (z. B. einen Elektromotor).
  • Eine komplementäre Belastung in Form eines Resistors 2504 wird von einem Schalter 2505 geregelt. Dies kann ein Pulsbreitenmodulationselement sein zur Steuerung der Zeitdauer, die der Resistor 2504 eingeschaltet wird, um zu gewährleisten, daß der Aufnehmer immer voll belastet ist, obwohl das Hauptgerät 2503 möglicherweise nur leicht belastet ist. Eine solche Anordnung ist bei Niedrigleistungsanwendungen von nutzen, wird jedoch bei Hochleistungsanwendungen ineffizient, da die primäre Stromversorgung ständig Höchstleistungen erbringen muß.
  • 2628 zeigen andere Varianten, einschließlich eines Batterieaufladegeräts (26), einer Glühlichteinrichtung (27) und einer Röhrenlichteinrichtung (28). Primärleiter 2601, 2701, 2801 versorgen bewegliche Geräte, angezeigt durch ihre Aufnehmerspulen 2602, 2702, 2802, mit Energie. Diese können von den Primärleitern entfernt oder näher heran gebracht werden, um die mit jedem Gerät gekoppelte Energie aufzuladen.
  • Das Batterieaufladegerät kann die Batterien 2603 mit Hilfe des Reglers 2604, der derselbe sein kann wie der oben beschriebene Fahrzeugregler, mit Dauerstrom versorgen.
  • Entsprechend zeigt 27 eine Glühlampe 2703 anstelle der Batterien. Die Lampe kann von einem Spannungsregler 2704 mit dem benötigten Gleichstrom versorgt werden, der dem lokalen Netz (Wechsel-)Strom entspricht. Daher kann die Abgabe für Neuseeland auf 230 V Gleichstrom eingestellt werden, so daß die an den lokalen 230 V-Wechselstrom angepaßten Lampen benutzt werden können.
  • Es ist vorzuziehen, daß die Glühlampe mit Gleichstrom versorgt wird, um Probleme zu vermeiden, die mit der Induktanz der Lampe bei Stromversorgungsfrequenzen auftreten könnten. Durch Bewegen der Lampe zur Primärleitung oder davon weg kann die mit der Aufnehmerspule gekoppelte Energiemenge variiert werden.
  • 28 zeigt eine Röhrenlampe 2803, die mit dem von der Aufnehmerspule 2802 empfangenen Hochfrequenzwechselstrom versorgt wird.
  • Diverse Abänderungen und Modifikationen können an dem oben Dargestellten vorgenommen werden, ohne von dem Umfang dieser Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (50)

  1. Ein induktives Energieverteilungssystem bestehend aus: einer Stromquelle (2402); einem Primärleiterweg (2405), der mit der Stromquelle (2402) verbunden ist; einem oder mehreren elektrischen Geräten (2101, 2102, 2401) zur Benutzung in Verbindung mit dem Primärleiterweg (2405); das bzw. jedes Gerät (2401) ist in der Lage, einem mit dem Primärleiterweg (2405) verbundenen Magnetfeld zumindest etwas Energie zu entnehmen; das bzw. jedes Gerät (2401) verfügt über mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) sowie über mindestens eine Ausgangsladung, die von dem in der induktiven Aufnehmervorrichtung induzierten elektrischen Strom angetrieben werden kann; wobei die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) ein Resonanzteil enthält, das eine Aufnehmerresonanzfrequenz hat; und vorgesehen ist eine Regelungsvorrichtung, die die Energiemenge, welche der Ausgangsladung zugeführt wird, regelt; dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische oder elektrische Entkopplungsvorrichtung besteht, die von der Regelungsvorrichtung betätigt werden kann, um die Energieübertragung von dem Primärleiterweg an das Gerät beim Betrieb des Geräts zu sperren, indem verhindert wird, daß Resonanzstrom in der induktiven Aufnehmervorrichtung fließt, obwohl der Primärleiterweg an bleibt, wodurch die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung von dem Primärleiterweg (2405) im wesentlichen ganz entkoppelt wird.
  2. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung eine Vorrichtung (23101, 24101) enthält, die induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103) absatzweise zu entkoppeln.
  3. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zeitraum, in dem die induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) nicht entkoppelt ist, zahlreiche Zyklen der Aufnehmerresonanzfrequenz stattfinden.
  4. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die elektrischen Geräte (2101, 2102, 2401) mobile oder tragbare Geräte sind.
  5. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsladung ein Batterieaufladegerät umfaßt, das eine oder mehrere Batterien 2603 speist.
  6. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2405) einen Primärresonanzkreis (2403, 2405) umfaßt, der eine Primärresonanzfrequenz hat, die im wesentlichen mit der Aufnehmerresonanzfrequenz übereinstimmt.
  7. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung auf dem Gerät (2401) angebracht ist, oder wenn es mehr als ein Gerät ist (2401), so ist auf jedem Gerät (2101, 2102) eine entsprechende Entkopplungsvorrichtung angebracht.
  8. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung die Möglichkeit bietet, die induktive Aufnehmervorrichtung vom Leiterweg (2405) zu entfernen.
  9. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Aufnehmervorrichtung auch eine nicht-resonante Komponente enthält.
  10. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung Teil der nicht-resonanten Komponente der induktiven Aufnehmervorrichtung ist.
  11. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung Teil der resonanten Komponente der induktiven Aufnehmervorrichtung ist.
  12. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung eine Isolierwicklung (1901) enthält und daß diese Isolierwicklung über einen Schalter verfügt (19S), mit dem die Wicklung zwischen einer Leerlauf- und einer Kurzschlußschaltung geschaltet werden kann, so daß die zwischen dem Primärleiterweg (2405) und der induktiven Aufnehmervorrichtung (1902) gekoppelte Energie geändert wird, wenn der Schalter (19S) von einer Stellung auf eine andere Stellung geschaltet wird.
  13. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwicklung (1901) auf dem oder in der Nähe des Primärleiterweges (2405) angebracht ist.
  14. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bzw. jedem Gerät (2401) eine Isolierwicklung angebracht ist.
  15. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzteil der induktiven Aufnehmervorrichtung (23102, 23103) einen Kondensator und einen Induktor umfaßt, und daß die Entkopplungsvorrichtung einen Schalter (24101) hat, der in Serie mit dem Kondensator ist, so daß das Resonanzteil der induktiven Aufnehmervorrichtung (24102, 24103) zwischen einem Resonanzkreis und einem Leerlauf schalten kann, damit bei Leerlaufschaltung kein Resonanzstrom in der induktiven Aufnehmervorrichtung (24103) fließen kann.
  16. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung einen Schalter über der induktiven Aufnehmervorrichtung (23103) hat, mit dem die induktive Aufnehmervorrichtung zwischen einem Resonanzkreis (23102, 23103) und einem Kurzschlußkreis geschaltet werden kann, so daß, wenn die induktive Aufnehmervorrichtung (23103) in Kurzschlußstellung ist, kein Resonanzstrom in der induktiven Aufnehmervorrichtung (23103) fließen kann.
  17. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (2102) elektrisch abstimmbar ist.
  18. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (2102) in Verbindung mit dem Primärresonanzkreis (23102, 23103) so angepaßt wird, daß sie einen Sinuswechselstrom einer Frequenz produziert, die im wesentlichen die gleiche ist wie die der Primärresonanzfrequenz.
  19. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (2102) einen schaltenden Konverter enthält, der mindestens über einen Schalter verfügt, sowie eine Vorrichtung zur Feststellung einer Stromphase in dem resonanten Primärleiterweg (2405) und eine Vorrichtung zur Regelung des Schalters, der mit der Vorrichtung zur Feststellung der Phase im resonanten Primärleiterweg (2405) verbunden ist, so daß bei Gebrauch der mindestens eine Schalter mit der Phase des Resonanzstroms im resonanten Primärleiterweg (2405) phasenverriegelt ist.
  20. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (2402) eine Ein-Phasen-Stromversorgung (2304) ist und daß der Schalter mindestens ein Paar Komplementärschalter (2302) hat.
  21. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzteil des induktiven Aufnehmers ein Serienresonanzkreis ist, der mindestens einen Kondensator und mindestens einen Induktor hat.
  22. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzteil des induktiven Aufnehmers (23102, 23103) ein Parallelresonanzkreis ist, der mindestens einen Kondensator (23102) und mindestens einen Induktor (23103) hat.
  23. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor einen magnetisch permeablen Kern (10102) hat.
  24. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor so geformt ist, daß er einen Teil des Primärleiterweges fast völlig umschließt.
  25. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (1100) zwei mit einem Abstand im wesentlichen parallele Leiter 1102, 1103 enthält, und daß der Kern des Induktors E-förmig ist und beide Leiter jeweils in der Mitte zwischen zwei nebeneinander liegenden Schenkeln des E-förmigen Kerns liegen.
  26. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (2401) aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Fahrzeuge, Elektrogeräte, elektrische Werkzeuge, Elektromaschinen, Batterieaufladegeräte oder Lampen umfaßt.
  27. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Gerät ein Fahrzeug ist.
  28. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausgangsladung ein auf dem Fahrzeug (2401) angebrachtes elektrisches Gerät ist.
  29. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausgangsladung eine Vorrichtung zur Levitation des Fahrzeuges in Beziehung zu dem Primärleiterweg (2405) ist.
  30. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausgangsladung mindestens einen Elektromotor (2503) auf dem Fahrzeug umfaßt.
  31. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzteil der induktiven Aufnehmervorrichtung ein Serienresonanzkreis ist, der mindestens einen Kondensator und mindestens einen Induktor hat.
  32. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzteil der induktiven Aufnehmervorrichtung (23102, 23103) ein paralleler Resonanzkreis ist, der mindestens einen Kondensator (23102) und mindestens einen Induktor (23103) hat.
  33. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung eine Isolierwicklung (1901) auf dem Fahrzeug (2401) hat, daß die Isolierwicklung einen Schalter (19S) hat zum Umschalten der Isolierwicklung (1901) zwischen einer Leerlauf- und einer Kurzschlußschaltung, so daß die gekoppelte Energie zwischen dem Primärleiterweg (2405) und der induktiven Aufnehmervorrichtung (1902) geändert wird, wenn der Schalter (19S) von einer Stellung in die andere geschaltet wird.
  34. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Regelung des Schalters (19S) sowie eine Vorrichtung (14117) zur Überwachung der Spannung im Kondensator (14112) und im Induktor (14111) besteht, so daß, wenn (a) die Spannung einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet, die Regelungsvorrichtung (14117) den Schalter (19S) von der Leerlaufstellung auf die Kurzschlußstellung schaltet, damit die Spannung unter den vorgegebenen Höchstwert sinken kann, oder wenn (b) die Spannung unter einen vorgegebenen Mindestwert sinkt, die Regelungsvorrichtung den Schalter (19S) von der Kurzschlußstellung in die Leerlaufstellung schaltet.
  35. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung in der induktiven Aufnehmervorrichtung einen Schalter enthält (23101, 24101), mit dem die induktive Aufnehmervorrichtung zwischen einem Resonanzstatus und einem Nicht-Resonanzstatus hin- und hergeschaltet werden kann.
  36. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Einstellung des Schalters (14113) sowie eine Vorrichtung (14117) zur Überwachung der Spannung im Kondensator und im Induktor besteht, so daß, wenn (a) die Spannung einen vorgegebenen Höchstwert übersteigt, die Regelungsvorrichtung (14117) den Schalter anschaltet und den Kreis (14111, 14112) von einem Resonanzstatus in einen Nicht-Resonanzstatus versetzt, damit die Spannung unter den vorgegebenen Höchstwert sinken kann, oder wenn (b) die Spannung unter einen vorgegebenen Mindestwert sinkt, die Regelungsvorrichtung (14117) den Kreis (14111, 14112) von einem Nicht-Resonanzstatus in einen Resonanzstatus schaltet.
  37. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (24101) in Serie mit dem Kondensator (24102) und dem Induktor (24103) ist.
  38. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (23101) parallel mit dem Kondensator (23102) und dem Induktor (23103) ist.
  39. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2405) einen einzigen Primärleiter enthält.
  40. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (1100) zwei mit einem Abstand im wesentlichen parallele Leiter (1102, 1103) enthält.
  41. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 39 oder Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Primärleiter einen oder mehrere gestreckte Leiterseile (9107) enthält, die eine relativ große Oberfläche für den Transport von Hochfrequenzstrom bieten.
  42. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2405) eine oder mehrere Regionen enthält, die zusätzliche Primärleiter haben, so daß diese Regionen im Betrieb verstärkte Magnetfelder besitzen.
  43. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2405) einen Primärresonanzkreis (23102, 23103) enthält, der eine Primärresonanzfrequenz hat, die im wesentlichen der Aufnehmerresonanzfrequenz entspricht, und daß der Primärresonanzkreis (23102, 23103) zwei Abstand haltende gestreckte Leiter enthält, die mit mindestens einem Kondensator zu einer geschlossenen Schleife verbunden sind.
  44. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2105) durch einen zusätzlichen Kondensator (2107) beendet wird.
  45. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiterweg (2305) durch ein Leitelement beendet wird.
  46. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Einstimmung der Primärresonanzfrequenz auf eine bestimmte Frequenz besteht und daß die Einstimmungsvorrichtung einen oder mehrere magnetisch permeable Körper (9105) enthält, die nahe an den Primärleiterweg (9107) gebracht oder von diesem weiter entfernt werden können, um die Induktanz des Primärresonanzkreises (23102, 23103) zu verändern.
  47. Ein Fahrzeug, das einen Teil seiner Antriebskraft aus einem mit einem Primärleiterweg (2405) verbundenen magnetischen Feld beziehen kann, der von einem variierenden elektrischen Strom gespeist wird; dieses Fahrzeug hat mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) und mindestens eine Ausgangsladung (2503), die elektrisch von dem in der induktiven Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) induzierten Strom betrieben werden kann, wobei die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) ein Resonanzteil enthält, das eine Aufnehmerresonanzfrequenz hat; und vorgesehen ist eine Regelungsvorrichtung, die die Energiemenge, welche der Ausgangsladung zugeführt wird, regelt; dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische oder elektrische Entkopplungsvorrichtung besteht, die von der Regelungsvorrichtung betätigt werden kann, um die Energieübertragung von dem Primärleiterweg an das Gerät beim Betrieb des Geräts zu sperren, indem verhindert wird, daß Resonanzstrom in der induktiven Aufnehmervorrichtung fließt, obwohl der Primärleiterweg an bleibt, wodurch die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung im wesentlichen ganz vom Primärleiterweg (2405) entkoppelt wird.
  48. Ein Fahrzeug nach Anspruch 47 zur Verwendung mit einem Primärleiterweg, bestehend aus zwei Leitern (10110, 10111), die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und am Klemmenende miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10102) der induktiven Aufnehmervorrichtung (23103) E-förmig ist, so daß die beiden Leiter (10110, 10111) sich im Betrieb jeweils in der Mitte zwischen zwei benachbarten Schenkeln des E-förmigen Kerns (10102) befinden.
  49. Ein induktives Energieverteilungssystem bestehend aus: einer Stromquelle (2402); einem Primärleiterweg (2405), der mit der Stromquelle (2402) verbunden ist; einer Anzahl von elektrischen Geräten (2101, 2102) zur Benutzung in Verbindung mit dem Primärleiterweg (2405); jedes Gerät (2101) ist in der Lage, einem mit dem Primärleiterweg in Verbindung stehenden Magnetfeld zumindest etwas Energie zu entnehmen; jedes Gerät (2101) verfügt über mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) sowie über mindestens eine Ausgangsladung, die von dem in der induktiven Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) induzierten elektrischen Strom angetrieben werden kann; wobei die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) ein Resonanzteil (23102, 23103) enthält, das eine Aufnehmerresonanzfrequenz hat; und vorgesehen ist eine Regelungsvorrichtung, die die Energiemenge, welche der Ausgangsladung zugeführt wird, regelt; dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gerät (2101) eine Entkopplungsvorrichtung hat, die von der Regelungsvorrichtung betätigt werden kann, um die Energieübertragung von dem Primärleiterweg an das Gerät beim Betrieb des Geräts zu sperren, indem verhindert wird, daß Resonanzstrom in der induktiven Aufnehmervorrichtung fließt, obwohl der Primärleiterweg an bleibt, wodurch die mindestens eine induktive Aufnehmervorrichtung (23103, 24103, 2501) von dem Primärleiterweg (2405) im wesentlichen ganz entkoppelt wird.
  50. Ein induktives Energieverteilungssystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Leiter (10110, 10111) Litzendraht enthält.
DE69227242T 1991-03-26 1992-02-05 Induktives energieverteilungssystem Expired - Lifetime DE69227242T3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ237572A NZ237572A (en) 1991-03-26 1991-03-26 Inductive power distribution system
NZ238815 1991-07-01
NZ23881591 1991-07-01
NZ239862 1991-09-19
NZ23986291 1991-09-19
NZ240018 1991-09-30
NZ24001891 1991-09-30
NZ237572 1992-01-23
NZ23757292 1992-01-23
PCT/GB1992/000220 WO1992017929A1 (en) 1991-03-26 1992-02-05 Inductive power distribution system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69227242D1 DE69227242D1 (de) 1998-11-12
DE69227242T2 DE69227242T2 (de) 1999-05-20
DE69227242T3 true DE69227242T3 (de) 2005-07-07

Family

ID=43629680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227242T Expired - Lifetime DE69227242T3 (de) 1991-03-26 1992-02-05 Induktives energieverteilungssystem
DE69233048T Revoked DE69233048T2 (de) 1991-03-26 1992-02-05 Induktives Energieverteilungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233048T Revoked DE69233048T2 (de) 1991-03-26 1992-02-05 Induktives Energieverteilungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5293308A (de)
EP (3) EP0577611B2 (de)
JP (5) JP2667054B2 (de)
KR (1) KR0180047B1 (de)
AU (1) AU658605B2 (de)
CA (1) CA2106784C (de)
DE (2) DE69227242T3 (de)
ES (1) ES2125256T5 (de)
MX (1) MX9201100A (de)
WO (1) WO1992017929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11848632B2 (en) 2020-08-28 2023-12-19 Schneider Electric Industries Sas Linear motor system and method for operating

Families Citing this family (429)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450305A (en) * 1991-08-12 1995-09-12 Auckland Uniservices Limited Resonant power supplies
US5341083A (en) * 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US6662642B2 (en) 2000-09-08 2003-12-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle wireless sensing and communication system
US6748797B2 (en) 2000-09-08 2004-06-15 Automotive Technologies International Inc. Method and apparatus for monitoring tires
KR950701778A (ko) * 1992-05-10 1995-04-28 마크 버게스 비접촉 전력배전 시스템(a non-contact power distribution system)
EP0640255B1 (de) * 1992-05-10 1999-10-13 Auckland Uniservices Limited Gleis mit induktivem primärkreis
US5619078A (en) * 1992-05-10 1997-04-08 Boys; John T. Primary inductive pathway
WO1993024343A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Daifuku Co., Ltd. Apparatus for supplying electric power to moving object without contact
JP3432530B2 (ja) * 1992-06-02 2003-08-04 株式会社ダイフク 移動体の無接触給電設備
EP0580107B1 (de) * 1992-07-20 1997-09-17 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
US5377272A (en) * 1992-08-28 1994-12-27 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switched signal processing circuit
JPH06105405A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd 電気自動車の制動制御装置
DE4236340C2 (de) * 1992-10-28 1994-11-10 Daimler Benz Ag Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie
WO1994025304A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-10 Cadac Holdings Limited Power collector for inductive power transfer
GB9310545D0 (en) * 1993-05-21 1993-07-07 Era Patents Ltd Power coupling
AU8006594A (en) * 1993-10-21 1995-05-08 John Talbot Boys Inductive power pick-up coils
BE1008777A6 (fr) * 1994-02-11 1996-08-06 Solar And Robotics Sa Systeme d'alimentation de robots mobiles autonomes.
KR100372174B1 (ko) * 1994-02-21 2003-04-11 가부시키가이샤 야스가와덴끼 직동형무접촉급전장치
DE4412957A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Übertragungseinrichtung
US5573090A (en) * 1994-05-05 1996-11-12 H. R. Ross Industries, Inc. Raodway-powered electric vehicle system having onboard power metering and communication channel features
US5669470A (en) * 1994-05-05 1997-09-23 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system
US6421600B1 (en) * 1994-05-05 2002-07-16 H. R. Ross Industries, Inc. Roadway-powered electric vehicle system having automatic guidance and demand-based dispatch features
EP0786165A1 (de) * 1994-07-13 1997-07-30 Auckland Uniservices Limited Induktiv gespeiste beleuchtung
US6459218B2 (en) * 1994-07-13 2002-10-01 Auckland Uniservices Limited Inductively powered lamp unit
US5606232A (en) * 1994-11-22 1997-02-25 Nidec Corporation DC on line AC brushless motor
DE4446779C2 (de) * 1994-12-24 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE19512107B4 (de) * 1995-04-03 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Spurgeführtes Transportsystem mit berührungsloser Energieübertragung
KR100372952B1 (ko) * 1995-04-03 2003-06-18 체겔레크 아에게 안라겐- 운트 아우토마티지룽스테크닉 게엠베하 전기공급및데이터전송부를갖는트랙-유도형이송장치
US5668450A (en) * 1995-04-17 1997-09-16 Martin Marietta Corp. Half-wave, brushless, four-phase DC motor with bifilar windings
US6075433A (en) * 1995-05-29 2000-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
AU712563B2 (en) * 1995-10-24 1999-11-11 Auckland Uniservices Limited Inductively powered lighting
WO1997042695A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Auckland Uniservices Limited Inductively powered battery charger
DE19626966A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Cegelec Aeg Anlagen Und Automa Spurgeführtes Transportsystem mit Transportfahrzeugen
US5831841A (en) * 1996-08-02 1998-11-03 Diafuku Co., Ltd. Contactless power distribution system
US6317338B1 (en) * 1997-05-06 2001-11-13 Auckland Uniservices Limited Power supply for an electroluminescent display
AU7942998A (en) * 1997-06-12 1998-12-30 Auckland Uniservices Limited Wireless signals in inductive power transfer systems
EP0929926B1 (de) * 1997-08-08 2006-11-22 Jurgen G. Meins Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen stromversorgung
DE19735624C1 (de) 1997-08-18 1998-12-10 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung auf mehrere bewegte Verbraucher
DE19735685A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Wampfler Ag Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE19746919A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
US6011508A (en) * 1997-10-31 2000-01-04 Magnemotion, Inc. Accurate position-sensing and communications for guideway operated vehicles
JP3230475B2 (ja) * 1997-11-06 2001-11-19 株式会社村田製作所 制御電力供給回路
NZ329195A (en) 1997-11-17 2000-07-28 Auckland Uniservices Ltd Loosely coupled inductive power transfer using resonant pickup circuit, inductor core chosen to saturate under overload conditions
KR20010032834A (ko) * 1997-12-05 2001-04-25 마크 버게스 1차 컨덕터에 전력을 공급하는 장치
US6101952A (en) * 1997-12-24 2000-08-15 Magnemotion, Inc. Vehicle guidance and switching via magnetic forces
DE19805098A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Wampfler Ag Schaltungsanordnung
AU3176899A (en) * 1998-04-01 1999-10-18 Barret Massey Cunningham Signalling system based on inductive power/signal transfer
BR9802925A (pt) * 1998-07-13 2000-03-21 Euripedes Martins Simoees Rede de energia em alta frequência.
EP1124650B8 (de) 1998-10-20 2004-08-18 FKI Logistex A/S System zur induktiven energieübertragung
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
DE19856937A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Juergen Meins Anordnung zur berührungsfreien induktiven Übertragung von Energie
DE19915316A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei Transportwagen und aus einer Sammelstation
DE19915489C1 (de) * 1999-04-07 2000-11-16 Aft Gmbh Schienenelement für eine Flurtransportanlage
DE19915487C1 (de) * 1999-04-07 2000-11-02 Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2001002211A1 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Magnemotion, Inc. System for inductive transfer of power, communication and position sensing to a guideway-operated vehicle
NZ337716A (en) 1999-09-09 2002-10-25 Auckland Uniservices Ltd Series resonant inductive pickup where power can be regulated by time-regulated opening and closing a switch
US6154375A (en) * 1999-10-08 2000-11-28 Philips Electronics North America Corporation Soft start scheme for resonant converters having variable frequency control
US6781524B1 (en) 2000-03-17 2004-08-24 Magnemotion, Inc. Passive position-sensing and communications for vehicles on a pathway
DE10014954A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energieübertragung
US7084527B2 (en) * 2000-03-22 2006-08-01 Lju Industrieelektronik Gmbh Electric suspended conveyor with contactless energy transmission
US6931304B1 (en) 2000-03-28 2005-08-16 Storage Technology Corporation Scalable means of supplying power to a remotely controlled, semi-autonomous robot
DK200000750A (da) * 2000-04-27 2001-10-28 Pr Electronics As Kredsløb til forsyning og beskyttelse af forbrugende kredsløb
DE10037362C1 (de) * 2000-07-31 2001-12-06 Wampfler Ag Leitungsanordnung
JP3505618B2 (ja) 2000-09-04 2004-03-08 株式会社椿本チエイン 給電装置、搬送車及び搬送システム
JP2002134340A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Shinko Electric Co Ltd 非接触給電トランス
DE10053373B4 (de) 2000-10-27 2019-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
GB0026369D0 (en) * 2000-10-27 2000-12-13 Microlights Ltd Improvements in and relating to an electrical lighting system
JP3956610B2 (ja) * 2000-11-06 2007-08-08 株式会社ダイフク 無接触給電設備とこの無接触給電設備に使用される分岐ボックス
DE10142395C5 (de) * 2001-05-03 2009-07-30 Dematic Gmbh & Co. Kg Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise
DE10131905B4 (de) * 2001-07-04 2005-05-19 Wampfler Aktiengesellschaft Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US6917136B2 (en) 2001-10-01 2005-07-12 Magnemotion, Inc. Synchronous machine design and manufacturing
US6983701B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 Magnemotion, Inc. Suspending, guiding and propelling vehicles using magnetic forces
KR100440391B1 (ko) * 2002-03-21 2004-07-14 한국전기연구원 비접촉 전원공급장치 및 영구자석 여자 횡자속형 선형전동기 결합 시스템
DE10215236C1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE10216422C5 (de) * 2002-04-12 2011-02-10 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
US6906495B2 (en) * 2002-05-13 2005-06-14 Splashpower Limited Contact-less power transfer
GB2388716B (en) * 2002-05-13 2004-10-20 Splashpower Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
GB2398176B (en) * 2002-05-13 2006-03-08 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
DE10225005C1 (de) * 2002-06-06 2003-12-04 Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US20080108372A1 (en) * 2002-06-11 2008-05-08 Intelligent Technologies International, Inc. Inductively Powered Asset Monitoring System
DE20209174U1 (de) * 2002-06-12 2003-10-23 Wampfler Ag Weichenanordnung für ein auf induktivem Wege mit elektrischer Energie versorgtes Bodentransportsystem
US6754091B2 (en) * 2002-07-18 2004-06-22 The Regents Of The University Of California Pulse width modulated push-pull driven parallel resonant converter with active free-wheel
EP1572514A4 (de) * 2002-10-16 2007-09-26 Transp Systems Inc Verteilersystem für eine einschienenbahn
US8776694B2 (en) 2002-10-16 2014-07-15 Cross Belt Ip, Llc Monorail sortation system
US9102336B2 (en) 2002-10-16 2015-08-11 Cross Belt Ip, L.L.C. Portable bin for sortation system
NZ522464A (en) * 2002-11-07 2005-06-24 Auckland Uniservices Ltd Control of power drawn by loads supplied by inductive power transfer systems using pick-up means and switch means
EP1439088A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-21 Metso Paper AG Schienenanordnung, Wagen und Transportanlage, zur kontaklosen Stromübertragung
DE10312284B4 (de) * 2003-03-19 2005-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf, System zur berührungslosen Energieübertragung und Verwendung eines Übertragerkopfes
NZ525219A (en) * 2003-04-09 2005-11-25 Auckland Uniservices Ltd Switchably decoupling resonant circuits utilised for controlling inductive power transfer from an alternating current source
US7279850B2 (en) * 2003-04-09 2007-10-09 Auckland Uniservices Ltd. Decoupling circuits
JP5493245B2 (ja) * 2003-05-02 2014-05-14 リンプキン,ジョージ,アラン エネルギーを負荷及び関連システムへ供給するための装置
WO2004105226A1 (en) 2003-05-23 2004-12-02 Auckland Uniservices Limited Frequency controlled resonant converter
JP4614961B2 (ja) * 2003-05-23 2011-01-19 オークランド ユニサービシズ リミテッド 誘導結合電力伝達システムを制御する方法および装置
NZ526109A (en) * 2003-05-26 2006-09-29 Auckland Uniservices Ltd Parallel-tuned pick-up system with multiple voltage outputs
DE10326614A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Dürr Automotion Gmbh Transportsystem
DE10336399A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Duerr Ag Transportvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bzw. teilmontiertes Kraftfahrzeug im laufenden Produktionsprozess
DE10338852B4 (de) * 2003-08-20 2019-05-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
NZ528542A (en) 2003-09-29 2006-09-29 Auckland Uniservices Ltd Inductively-powered power transfer system with one or more, independently controlled loads
NZ529291A (en) * 2003-10-31 2006-05-26 Auckland Uniservices Ltd Communication method and apparatus
KR100573769B1 (ko) 2003-12-10 2006-04-25 삼성전자주식회사 비접촉 급전시스템
DE10360599B4 (de) * 2003-12-19 2020-07-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit Antrieben auf einem drehbar gelagerten, bewegbaren Teil, also Drehtisch
DE10360604B4 (de) 2003-12-19 2020-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verbraucher mit Mittel zu seiner induktiven Versorgung und System
DE102004055154B4 (de) * 2003-12-23 2007-10-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung, System zur berührungslosen Energieübertragung und Übertragerkopf
JP4478470B2 (ja) * 2004-01-26 2010-06-09 キヤノン株式会社 位置決めステージ装置
US7002351B1 (en) * 2004-02-27 2006-02-21 Snap-On Incorporated Variable compensation circuit for capacitive adapters
EP1774634A4 (de) * 2004-04-20 2008-07-30 Hitek Power Corp Selbstabstimmende hochspannungs-stromversorgung
DE102004045458B4 (de) * 2004-05-07 2007-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragungsstrecke
WO2005110898A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Magnemotion, Inc. Three-dimensional motion using single-pathway based actuators
US7376961B2 (en) * 2004-05-28 2008-05-20 International Business Machines Corporation Contactless power and/or data transmission in an automated data storage library employing segmented coils
US20060231371A1 (en) * 2004-08-05 2006-10-19 Moliere Frederic D Transport device for a motor vehicle or a partially assembled motor vehicle during the production process
DE102004049982B4 (de) * 2004-08-25 2016-01-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil
DE102004059960A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Bourns, Inc., Riverside Schaltungsanordnung zur Messung eines elektrischen Stromes
NZ539771A (en) * 2005-04-29 2007-10-26 Auckland Uniservices Ltd Tuning methods and apparatus for inductively coupled power transfer (ICPT) systems
DE102005022367B4 (de) * 2005-05-10 2021-05-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Berührungslos versorgter Verbraucher und System
NZ540927A (en) * 2005-06-22 2008-03-28 Traffic Electronics Ltd Communication system for inductive power transfer system
DE102006013004B4 (de) * 2005-07-07 2020-12-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
CN102983639B (zh) 2005-07-12 2016-01-27 麻省理工学院 无线非辐射能量传递
US7825543B2 (en) 2005-07-12 2010-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Wireless energy transfer
EP1907257A2 (de) * 2005-07-22 2008-04-09 Magnemotion, Inc. Fahrwegaktivierter magnetischer fahrzeugrichtungswechsel
JP4640034B2 (ja) * 2005-08-18 2011-03-02 ウシオ電機株式会社 放電ランプ点灯装置
CN101401320B (zh) * 2005-10-28 2012-03-28 索尤若驱动有限及两合公司 用于容纳非接触式传输能量和/或数据的模块的装置
DE102006030335B4 (de) 2005-12-22 2023-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit Antrieben unter einem Drehtisch
US8447234B2 (en) 2006-01-18 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Method and system for powering an electronic device via a wireless link
DE102006049588B4 (de) 2006-02-03 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
NZ545664A (en) * 2006-02-28 2008-07-31 Auckland Uniservices Ltd Single phase power supply for inductively coupled power transfer systems
US9478133B2 (en) 2006-03-31 2016-10-25 Volkswagen Ag Motor vehicle and navigation arrangement for a motor vehicle
US20070233371A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Arne Stoschek Navigation system for a motor vehicle
NZ546955A (en) 2006-05-02 2008-09-26 Auckland Uniservices Ltd Pick-up apparatus for inductive power transfer systems
KR101328311B1 (ko) * 2006-05-29 2013-11-11 테트라 라발 홀딩스 앤드 피낭스 소시에떼아노님 유동성 식품의 패키지를 제조하는 밀봉 장치 및 방법
DE102006025460B4 (de) 2006-05-30 2022-01-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit einem Primärleitersystem
DE102006025458B4 (de) * 2006-05-30 2020-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung
DE102007014712B4 (de) 2006-05-30 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
DE102006025461B4 (de) 2006-05-30 2020-01-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Übertragerkopf für eine Anlage zur berührungslosen Energieübertragung und Anlage mit einem Übertragerkopf
NZ547604A (en) * 2006-05-30 2008-09-26 John Talbot Boys Inductive power transfer system pick-up circuit
DE102006026773B4 (de) * 2006-06-07 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage
DE102007024293B4 (de) * 2006-06-09 2020-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit Primärleitersystem und bewegbar angeordneter Vorrichtung
US20080088399A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-17 Mayo Michael J Series impedance matched inductive power pick up
EP2109963B1 (de) 2006-11-03 2012-12-12 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur busarbitration, umrichter und fertigungsanlage
TWI339471B (en) * 2006-12-27 2011-03-21 Ind Tech Res Inst Non-contact power supply having built-in coupling detection device and coupling detection method thereof
CA2682284C (en) * 2007-03-27 2016-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Wireless energy transfer
CN100576711C (zh) * 2007-03-29 2009-12-30 雅米科技股份有限公司 感应电力系统
US7684034B2 (en) * 2007-05-24 2010-03-23 Applied Vision Company, Llc Apparatus and methods for container inspection
US9421388B2 (en) 2007-06-01 2016-08-23 Witricity Corporation Power generation for implantable devices
US8115448B2 (en) 2007-06-01 2012-02-14 Michael Sasha John Systems and methods for wireless power
US8610312B2 (en) 2007-09-17 2013-12-17 Hideo Kikuchi Induced power transmission circuit
WO2009042214A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Governing Dynamics, Llc Self-charging electric vehicles and aircraft, and wireless energy distribution system
NZ563188A (en) * 2007-11-05 2010-03-26 Auckland Uniservices Ltd Power control
NZ565234A (en) * 2008-01-18 2010-11-26 Telemetry Res Ltd Selectable resonant frequency transcutaneous energy transfer system
US8629576B2 (en) 2008-03-28 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Tuning and gain control in electro-magnetic power systems
JP5106237B2 (ja) * 2008-05-02 2012-12-26 オリンパス株式会社 無線給電システム
WO2009149426A2 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Qualcomm Incorporated Ferrite antennas for wireless power transfer
GB2461578A (en) 2008-07-04 2010-01-06 Bombardier Transp Gmbh Transferring electric energy to a vehicle
GB2461577A (en) 2008-07-04 2010-01-06 Bombardier Transp Gmbh System and method for transferring electric energy to a vehicle
US9124113B2 (en) * 2008-07-07 2015-09-01 Powerbyproxi Limited Inductively coupled power receiver and method of operation
GB2463692A (en) 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transp Gmbh An arrangement for providing a vehicle with electric energy
GB2463693A (en) 2008-09-19 2010-03-24 Bombardier Transp Gmbh A system for transferring electric energy to a vehicle
JP5179305B2 (ja) * 2008-09-22 2013-04-10 パナソニック株式会社 非接触給電装置
US9246336B2 (en) 2008-09-27 2016-01-26 Witricity Corporation Resonator optimizations for wireless energy transfer
US8946938B2 (en) 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Safety systems for wireless energy transfer in vehicle applications
US8912687B2 (en) 2008-09-27 2014-12-16 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer for vehicle applications
US8482158B2 (en) 2008-09-27 2013-07-09 Witricity Corporation Wireless energy transfer using variable size resonators and system monitoring
CN107026511A (zh) * 2008-09-27 2017-08-08 韦特里西提公司 无线能量转移系统
US8947186B2 (en) 2008-09-27 2015-02-03 Witricity Corporation Wireless energy transfer resonator thermal management
US9396867B2 (en) 2008-09-27 2016-07-19 Witricity Corporation Integrated resonator-shield structures
US9093853B2 (en) 2008-09-27 2015-07-28 Witricity Corporation Flexible resonator attachment
US8441154B2 (en) 2008-09-27 2013-05-14 Witricity Corporation Multi-resonator wireless energy transfer for exterior lighting
US9035499B2 (en) 2008-09-27 2015-05-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for photovoltaic panels
US9105959B2 (en) 2008-09-27 2015-08-11 Witricity Corporation Resonator enclosure
US8410636B2 (en) 2008-09-27 2013-04-02 Witricity Corporation Low AC resistance conductor designs
US8922066B2 (en) 2008-09-27 2014-12-30 Witricity Corporation Wireless energy transfer with multi resonator arrays for vehicle applications
US8907531B2 (en) 2008-09-27 2014-12-09 Witricity Corporation Wireless energy transfer with variable size resonators for medical applications
US9515494B2 (en) 2008-09-27 2016-12-06 Witricity Corporation Wireless power system including impedance matching network
US9544683B2 (en) 2008-09-27 2017-01-10 Witricity Corporation Wirelessly powered audio devices
US9106203B2 (en) 2008-09-27 2015-08-11 Witricity Corporation Secure wireless energy transfer in medical applications
US8400017B2 (en) 2008-09-27 2013-03-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for computer peripheral applications
US8466583B2 (en) 2008-09-27 2013-06-18 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer for outdoor lighting applications
US8643326B2 (en) 2008-09-27 2014-02-04 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer systems
US9577436B2 (en) 2008-09-27 2017-02-21 Witricity Corporation Wireless energy transfer for implantable devices
US9065423B2 (en) 2008-09-27 2015-06-23 Witricity Corporation Wireless energy distribution system
US8629578B2 (en) 2008-09-27 2014-01-14 Witricity Corporation Wireless energy transfer systems
US8497601B2 (en) 2008-09-27 2013-07-30 Witricity Corporation Wireless energy transfer converters
US9318922B2 (en) 2008-09-27 2016-04-19 Witricity Corporation Mechanically removable wireless power vehicle seat assembly
US8937408B2 (en) 2008-09-27 2015-01-20 Witricity Corporation Wireless energy transfer for medical applications
US8963488B2 (en) 2008-09-27 2015-02-24 Witricity Corporation Position insensitive wireless charging
US8957549B2 (en) 2008-09-27 2015-02-17 Witricity Corporation Tunable wireless energy transfer for in-vehicle applications
US8692410B2 (en) 2008-09-27 2014-04-08 Witricity Corporation Wireless energy transfer with frequency hopping
US8692412B2 (en) 2008-09-27 2014-04-08 Witricity Corporation Temperature compensation in a wireless transfer system
US9184595B2 (en) 2008-09-27 2015-11-10 Witricity Corporation Wireless energy transfer in lossy environments
US9601261B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Wireless energy transfer using repeater resonators
US8901779B2 (en) 2008-09-27 2014-12-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with resonator arrays for medical applications
US8933594B2 (en) 2008-09-27 2015-01-13 Witricity Corporation Wireless energy transfer for vehicles
US9744858B2 (en) 2008-09-27 2017-08-29 Witricity Corporation System for wireless energy distribution in a vehicle
US8901778B2 (en) 2008-09-27 2014-12-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer with variable size resonators for implanted medical devices
US9601266B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Multiple connected resonators with a single electronic circuit
US8928276B2 (en) 2008-09-27 2015-01-06 Witricity Corporation Integrated repeaters for cell phone applications
US9601270B2 (en) 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Low AC resistance conductor designs
US8598743B2 (en) 2008-09-27 2013-12-03 Witricity Corporation Resonator arrays for wireless energy transfer
US9160203B2 (en) 2008-09-27 2015-10-13 Witricity Corporation Wireless powered television
US8362651B2 (en) 2008-10-01 2013-01-29 Massachusetts Institute Of Technology Efficient near-field wireless energy transfer using adiabatic system variations
WO2010038297A1 (ja) * 2008-10-02 2010-04-08 トヨタ自動車株式会社 自己共振コイル、非接触電力伝達装置および車両
DE102008059091B4 (de) * 2008-11-26 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
US8967051B2 (en) * 2009-01-23 2015-03-03 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US20100217475A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Ludington Technologies, Inc. Low current vehicle accessory system for trucks and atvs
US8149591B2 (en) 2009-02-20 2012-04-03 Creston Electronics Inc. Wall box dimmer
KR20110128277A (ko) * 2009-02-20 2011-11-29 뉘메씨아 쎄아 비접촉으로 전기적인 에너지를 전송하기 위한 시스템 및 설비
US8483895B1 (en) 2009-02-25 2013-07-09 James J. Beregi Transportation system, system components and process
WO2010126896A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Visible Assets, Inc Tool sensor, system and method
DE102009020504B4 (de) * 2009-05-08 2023-08-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US9124308B2 (en) 2009-05-12 2015-09-01 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
US8061864B2 (en) * 2009-05-12 2011-11-22 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
CN102439819B (zh) * 2009-06-18 2014-10-08 株式会社大福 无接触供电设备
JP4915600B2 (ja) * 2009-06-25 2012-04-11 パナソニック株式会社 充電式電気機器
JP5499534B2 (ja) * 2009-07-07 2014-05-21 ソニー株式会社 非接触受電装置、非接触受電装置における受電方法および非接触給電システム
US8547035B2 (en) * 2009-07-15 2013-10-01 Crestron Electronics Inc. Dimmer adaptable to either two or three active wires
KR101780758B1 (ko) * 2009-08-07 2017-09-21 오클랜드 유니서비시즈 리미티드 유도 전력 전송 장치
JP5474463B2 (ja) * 2009-09-16 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 非接触受電装置およびそれを備える電動車両
JP5474470B2 (ja) * 2009-09-24 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 非接触受電装置およびそれを備える電動車両
DE102009043060B4 (de) * 2009-09-28 2017-09-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System von mobilen Robotern mit einer Basisstation sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
WO2011046453A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Auckland Uniservices Limited Inductively controlled series resonant ac power transfer
US20110094840A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Masami Sakita Electric highway system
US20110106349A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Masami Sakita Vehicle operated on electric highway
DE102009052733B4 (de) * 2009-11-12 2020-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät mit Mitteln zur Erzeugung eines Wechselstromes und Anlage
KR101912333B1 (ko) 2010-01-05 2018-10-29 필립스 아이피 벤쳐스 비.브이. 전기 차량용 유도 충전 시스템
USD651575S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651983S1 (en) 2010-02-01 2012-01-10 Creston Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651579S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD678851S1 (en) 2011-06-14 2013-03-26 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651572S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electroncs Inc. Wall mounted button panel
USD651578S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651577S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD651571S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD678850S1 (en) 2011-06-13 2013-03-26 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651576S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651984S1 (en) 2010-02-01 2012-01-10 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651574S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD678222S1 (en) 2011-06-10 2013-03-19 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651573S1 (en) 2010-02-01 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
USD651985S1 (en) 2010-02-01 2012-01-10 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
CN102792239B (zh) * 2010-02-09 2014-10-15 尼尔森灌溉公司 分布式控制系统及控制灌溉系统中的多个灌溉器的方法
USD652805S1 (en) 2010-02-19 2012-01-24 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD651986S1 (en) 2010-02-19 2012-01-10 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD653220S1 (en) 2010-02-19 2012-01-31 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD651580S1 (en) 2010-02-19 2012-01-03 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD652806S1 (en) 2010-02-19 2012-01-24 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD657319S1 (en) 2010-02-19 2012-04-10 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
DE102010008858B4 (de) * 2010-02-22 2013-01-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
JP5550137B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-16 株式会社ダイフク 無接触給電設備
JP2011223703A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Showa Aircraft Ind Co Ltd 移動式の非接触給電装置
US20120025623A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Qualcomm Incorporated Multi-loop wireless power receive coil
JP5824266B2 (ja) * 2010-07-29 2015-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
US9602168B2 (en) 2010-08-31 2017-03-21 Witricity Corporation Communication in wireless energy transfer systems
DE102011004141A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Materialströmen, insbesondere in Form von Schüttgut und dergleichen und entsprechende Vorrichtung
NZ587780A (en) * 2010-09-03 2013-06-28 Auckland Uniservices Ltd Inductive power transfer pick-up circuit with additional resonant components that can reduce power supplied to a load
NZ588159A (en) 2010-09-23 2014-01-31 Powerbyproxi Ltd A contactless power transfer system
NZ607488A (en) 2010-11-16 2014-08-29 Powerbyproxi Ltd A wirelessly rechargeable battery and power transmitter
NZ589865A (en) 2010-12-10 2013-06-28 Auckland Uniservices Ltd Inductive power transfer pick-up with separate AC and DC outputs
US8278867B2 (en) * 2011-03-03 2012-10-02 General Electric Company Circuit and method for applying a three phase power source to a three phase load
DE102011014521A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Georg Duschl-Graw Einrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP2012216569A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Equos Research Co Ltd 電力伝送システム
KR101668925B1 (ko) 2011-06-07 2016-10-24 마그네모션, 인코포레이티드 선형 동기 모터 추진 시스템의 다목적 제어
USD702195S1 (en) 2011-06-16 2014-04-08 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel
US9948145B2 (en) 2011-07-08 2018-04-17 Witricity Corporation Wireless power transfer for a seat-vest-helmet system
EP3435389A1 (de) 2011-08-04 2019-01-30 WiTricity Corporation Abstimmbare drahtlosleistungsarchitekturen
EP2754222B1 (de) 2011-09-09 2015-11-18 Witricity Corporation Fremdkörpererkennung in drahtlosen energieübertragungssystemen
US20130062966A1 (en) 2011-09-12 2013-03-14 Witricity Corporation Reconfigurable control architectures and algorithms for electric vehicle wireless energy transfer systems
US9318257B2 (en) 2011-10-18 2016-04-19 Witricity Corporation Wireless energy transfer for packaging
AU2012332131A1 (en) 2011-11-04 2014-05-22 Witricity Corporation Wireless energy transfer modeling tool
CN104040863B (zh) 2011-11-10 2018-06-22 苹果公司 用于控制转换器的方法
JP2015508987A (ja) 2012-01-26 2015-03-23 ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation 減少した場を有する無線エネルギー伝送
CN104396109B (zh) * 2012-02-02 2018-12-18 奥克兰联合服务有限公司 用于感应功率传输系统的var控制
US9998179B2 (en) * 2012-03-09 2018-06-12 Auckland Uniservices Limited Shorting period control in inductive power transfer systems
US9343922B2 (en) 2012-06-27 2016-05-17 Witricity Corporation Wireless energy transfer for rechargeable batteries
US9287607B2 (en) 2012-07-31 2016-03-15 Witricity Corporation Resonator fine tuning
US20150230312A1 (en) * 2012-08-07 2015-08-13 Lequio Power Technology Corp. Lighting device, power transfer device, and luminaire
EP2891218A4 (de) 2012-08-31 2016-05-18 Auckland Uniservices Ltd Nicht selbsteinstellende drahtlose stromübertragungssysteme mit verbesserter effizienz
US9595378B2 (en) 2012-09-19 2017-03-14 Witricity Corporation Resonator enclosure
WO2014063159A2 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
KR101405117B1 (ko) 2012-10-23 2014-06-13 한국과학기술원 철도용 대용량 집전장치의 협폭 코어 장치
KR101543059B1 (ko) * 2012-11-09 2015-08-07 엘지이노텍 주식회사 무선전력 수신장치 및 그의 전력 제어 방법
US10290419B2 (en) 2012-11-15 2019-05-14 Hunza Holdings Limited Power supply systems
US9842684B2 (en) 2012-11-16 2017-12-12 Witricity Corporation Systems and methods for wireless power system with improved performance and/or ease of use
USD702193S1 (en) 2013-01-03 2014-04-08 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
USD707637S1 (en) 2013-01-03 2014-06-24 Crestron Electronics Inc. Wall mounted button panel with split buttons
US9026269B2 (en) 2013-01-18 2015-05-05 Tait Towers Manufacturing, LLC System and method for providing wireless power and control signals to a trolley
US20160001662A1 (en) * 2013-02-25 2016-01-07 Ut-Battelle, Llc Buffering energy storage systems for reduced grid and vehicle battery stress for in-motion wireless power transfer systems
US9910144B2 (en) 2013-03-07 2018-03-06 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface wave modes on lossy media
US9912031B2 (en) 2013-03-07 2018-03-06 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface wave modes on lossy media
DE102013004179A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Erhöhung der Phasenlagentoleranz von magnetischen Kreisen bei der berührungslosen Energieübertragung
US9627915B2 (en) * 2013-03-15 2017-04-18 Flextronics Ap, Llc Sweep frequency mode for multiple magnetic resonant power transmission
JP6360657B2 (ja) * 2013-03-19 2018-07-18 株式会社ダイヘン 非接触電力伝送方法及び非接触電力伝送システム
US9083274B2 (en) * 2013-04-08 2015-07-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power stage precharging and dynamic braking apparatus for multilevel inverter
PL2797199T3 (pl) 2013-04-26 2020-05-18 Use System Engineering Holding B.V. Układ przesyłu energii
JP6379660B2 (ja) * 2013-06-27 2018-08-29 Tdk株式会社 ワイヤレス受電装置、及び、ワイヤレス電力伝送装置
JP6123136B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 非接触給電システム
ES2424897A1 (es) * 2013-07-31 2013-10-09 Universidad De La Rioja Dispositivo de alimentación inalámbrica para sistemas ferroviarios
WO2015023899A2 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Witricity Corporation Impedance tuning
EP3044862B1 (de) * 2013-09-12 2017-11-08 Auckland Uniservices Limited Selbstabstimmende resonanzstromversorgung
CN105813886B (zh) 2013-09-21 2018-04-03 麦克纳莫绅有限公司 用于包装和其它用途的线性电机运输
WO2015069122A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Powerbyproxi Limited Contactless power receiver and method for operating same
CN104682735B (zh) * 2013-11-28 2019-05-03 德昌电机(深圳)有限公司 电源转换电路
JP2017502638A (ja) * 2013-12-20 2017-01-19 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited 出力電流ダブラを有する誘導電力伝送ピックアップ回路
US9780573B2 (en) 2014-02-03 2017-10-03 Witricity Corporation Wirelessly charged battery system
DE102014001986A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2015123614A2 (en) 2014-02-14 2015-08-20 Witricity Corporation Object detection for wireless energy transfer systems
EP3111531A1 (de) 2014-02-23 2017-01-04 Apple Inc. Filtereinstellung in einem gekoppelten spulensystem
JP6499185B2 (ja) 2014-02-23 2019-04-10 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 誘導電力伝送システムのインピーダンス整合
US9601933B2 (en) 2014-03-25 2017-03-21 Apple Inc. Tessellated inductive power transmission system coil configurations
WO2015156689A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Auckland Uniservices Limited Inductive power transfer converters and system
US9842687B2 (en) 2014-04-17 2017-12-12 Witricity Corporation Wireless power transfer systems with shaped magnetic components
WO2015161035A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Witricity Corporation Wireless power transfer systems with shield openings
US10447079B2 (en) 2014-04-18 2019-10-15 Apple Inc. Multi-coil induction
US9837860B2 (en) 2014-05-05 2017-12-05 Witricity Corporation Wireless power transmission systems for elevators
EP3140680B1 (de) 2014-05-07 2021-04-21 WiTricity Corporation Fremdkörpererkennung in systemen zur drahtlosen energieübertragung
US10032557B1 (en) 2014-05-29 2018-07-24 Apple Inc. Tuning of primary and secondary resonant frequency for improved efficiency of inductive power transfer
US9449754B2 (en) 2014-05-30 2016-09-20 Apple Inc. Coil constructions for improved inductive energy transfer
US9537353B1 (en) 2014-06-03 2017-01-03 Apple Inc. Methods for detecting mated coils
US9685814B1 (en) 2014-06-13 2017-06-20 Apple Inc. Detection of coil coupling in an inductive charging system
WO2015196123A2 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Witricity Corporation Wireless power transfer systems for surfaces
US9722450B2 (en) * 2014-07-02 2017-08-01 Apple Inc. Inductive power transmission geometry
EP3167465B1 (de) * 2014-07-08 2022-06-01 Auckland UniServices Limited Induktive leistungsübertragungsvorrichtung
US10574091B2 (en) 2014-07-08 2020-02-25 Witricity Corporation Enclosures for high power wireless power transfer systems
WO2016007674A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Witricity Corporation Resonator balancing in wireless power transfer systems
US9813041B1 (en) 2014-07-31 2017-11-07 Apple Inc. Automatic boost control for resonant coupled coils
US10014733B2 (en) 2014-08-28 2018-07-03 Apple Inc. Temperature management in a wireless energy transfer system
US10193372B2 (en) 2014-09-02 2019-01-29 Apple Inc. Operating an inductive energy transfer system
US9941566B2 (en) 2014-09-10 2018-04-10 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface wave modes on lossy media
US10033198B2 (en) 2014-09-11 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Frequency division multiplexing for wireless power providers
US9887557B2 (en) 2014-09-11 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Hierarchical power distribution
US10074993B2 (en) 2014-09-11 2018-09-11 Cpg Technologies, Llc Simultaneous transmission and reception of guided surface waves
US10498393B2 (en) 2014-09-11 2019-12-03 Cpg Technologies, Llc Guided surface wave powered sensing devices
US9893402B2 (en) 2014-09-11 2018-02-13 Cpg Technologies, Llc Superposition of guided surface waves on lossy media
US10027116B2 (en) 2014-09-11 2018-07-17 Cpg Technologies, Llc Adaptation of polyphase waveguide probes
US9887587B2 (en) 2014-09-11 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Variable frequency receivers for guided surface wave transmissions
US9960470B2 (en) 2014-09-11 2018-05-01 Cpg Technologies, Llc Site preparation for guided surface wave transmission in a lossy media
US10101444B2 (en) 2014-09-11 2018-10-16 Cpg Technologies, Llc Remote surface sensing using guided surface wave modes on lossy media
US9887556B2 (en) 2014-09-11 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Chemically enhanced isolated capacitance
US10175203B2 (en) 2014-09-11 2019-01-08 Cpg Technologies, Llc Subsurface sensing using guided surface wave modes on lossy media
US9882397B2 (en) 2014-09-11 2018-01-30 Cpg Technologies, Llc Guided surface wave transmission of multiple frequencies in a lossy media
US10079573B2 (en) 2014-09-11 2018-09-18 Cpg Technologies, Llc Embedding data on a power signal
US9859707B2 (en) 2014-09-11 2018-01-02 Cpg Technologies, Llc Simultaneous multifrequency receive circuits
US10084223B2 (en) 2014-09-11 2018-09-25 Cpg Technologies, Llc Modulated guided surface waves
US10001553B2 (en) 2014-09-11 2018-06-19 Cpg Technologies, Llc Geolocation with guided surface waves
US9941708B2 (en) * 2014-11-05 2018-04-10 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for integrated tuning capacitors in charging coil structure
CN107003514A (zh) * 2014-12-26 2017-08-01 英特尔公司 头戴式可穿戴设备电源系统
US9843217B2 (en) 2015-01-05 2017-12-12 Witricity Corporation Wireless energy transfer for wearables
DE102015100233B9 (de) * 2015-01-09 2016-03-24 Carl Mahr Holding Gmbh Induktiver Drehübertrager
EP3284095A4 (de) * 2015-04-17 2019-05-22 3i Innovation Limited Induktive leistungsübertragungsvorrichtung mit verbesserter kopplung
US9923385B2 (en) 2015-06-02 2018-03-20 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface waves
US10193595B2 (en) 2015-06-02 2019-01-29 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface waves
US10666084B2 (en) 2015-07-10 2020-05-26 Apple Inc. Detection and notification of an unpowered releasable charging device
WO2017013730A1 (ja) * 2015-07-21 2017-01-26 三菱電機株式会社 車両間伝送装置
US9887585B2 (en) 2015-09-08 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Changing guided surface wave transmissions to follow load conditions
CN108350854B (zh) 2015-09-08 2019-11-19 Cpg技术有限责任公司 海上电力的远距离传输
US9921256B2 (en) 2015-09-08 2018-03-20 Cpg Technologies, Llc Field strength monitoring for optimal performance
US9857402B2 (en) 2015-09-08 2018-01-02 CPG Technologies, L.L.C. Measuring and reporting power received from guided surface waves
US9997040B2 (en) 2015-09-08 2018-06-12 Cpg Technologies, Llc Global emergency and disaster transmission
US10027131B2 (en) 2015-09-09 2018-07-17 CPG Technologies, Inc. Classification of transmission
EP3347091B1 (de) 2015-09-09 2020-06-17 CPG Technologies, LLC. Elektrische interne medizinprodukte mit geführten oberflächenwellen
EA201890665A1 (ru) 2015-09-09 2018-09-28 Сипиджи Текнолоджиз, Элэлси. Зонды направленного поверхностного волновода
US9973037B1 (en) 2015-09-09 2018-05-15 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
US9887558B2 (en) 2015-09-09 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Wired and wireless power distribution coexistence
US9927477B1 (en) 2015-09-09 2018-03-27 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
US9885742B2 (en) 2015-09-09 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Detecting unauthorized consumption of electrical energy
WO2017044281A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Cpg Technologies, Llc Guided surface waveguide probes
US10031208B2 (en) 2015-09-09 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
US10205326B2 (en) 2015-09-09 2019-02-12 Cpg Technologies, Llc Adaptation of energy consumption node for guided surface wave reception
EP3345276B1 (de) 2015-09-09 2019-10-09 CPG Technologies, LLC Lastabwurf in einem stromversorgungssystem mit geführten oberflächenwellen
US10033197B2 (en) 2015-09-09 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
US9496921B1 (en) 2015-09-09 2016-11-15 Cpg Technologies Hybrid guided surface wave communication
US10063095B2 (en) 2015-09-09 2018-08-28 CPG Technologies, Inc. Deterring theft in wireless power systems
US9882436B2 (en) 2015-09-09 2018-01-30 Cpg Technologies, Llc Return coupled wireless power transmission
US9916485B1 (en) 2015-09-09 2018-03-13 Cpg Technologies, Llc Method of managing objects using an electromagnetic guided surface waves over a terrestrial medium
EP3342024A1 (de) 2015-09-10 2018-07-04 CPG Technologies, LLC Mobile geführte oberflächenwellenleitersonden und empfänger
US10408915B2 (en) 2015-09-10 2019-09-10 Cpg Technologies, Llc Geolocation using guided surface waves
US10498006B2 (en) 2015-09-10 2019-12-03 Cpg Technologies, Llc Guided surface wave transmissions that illuminate defined regions
KR20180051573A (ko) 2015-09-10 2018-05-16 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 유도 표면파를 사용한 글로벌 시간 동기화
US10559893B1 (en) 2015-09-10 2020-02-11 Cpg Technologies, Llc Pulse protection circuits to deter theft
KR20180052669A (ko) 2015-09-10 2018-05-18 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 유도 표면파들을 사용한 지오로케이션
US10324163B2 (en) 2015-09-10 2019-06-18 Cpg Technologies, Llc Geolocation using guided surface waves
US10193229B2 (en) 2015-09-10 2019-01-29 Cpg Technologies, Llc Magnetic coils having cores with high magnetic permeability
US10408916B2 (en) 2015-09-10 2019-09-10 Cpg Technologies, Llc Geolocation using guided surface waves
US10103452B2 (en) 2015-09-10 2018-10-16 Cpg Technologies, Llc Hybrid phased array transmission
US10396566B2 (en) 2015-09-10 2019-08-27 Cpg Technologies, Llc Geolocation using guided surface waves
US10312747B2 (en) 2015-09-10 2019-06-04 Cpg Technologies, Llc Authentication to enable/disable guided surface wave receive equipment
KR20180051604A (ko) 2015-09-11 2018-05-16 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 강화된 유도 표면 도파로 프로브
EP3338341B1 (de) 2015-09-11 2019-05-29 CPG Technologies, LLC Globale elektrische leistungsvervielfachung
EP3150911B1 (de) * 2015-10-02 2019-05-29 Induperm A/S Beleuchtungsanordnung
WO2017062647A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Witricity Corporation Rfid tag and transponder detection in wireless energy transfer systems
CN108700620B (zh) 2015-10-14 2021-03-05 无线电力公司 无线能量传输系统中的相位和振幅检测
WO2017070227A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
WO2017070009A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Witricity Corporation Dynamic tuning in wireless energy transfer systems
US10075019B2 (en) 2015-11-20 2018-09-11 Witricity Corporation Voltage source isolation in wireless power transfer systems
WO2017136491A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Witricity Corporation Controlling wireless power transfer systems
CN114123540A (zh) 2016-02-08 2022-03-01 韦特里西提公司 可变电容装置及高功率无线能量传输系统
US10377255B2 (en) * 2016-05-13 2019-08-13 Witricity Corporation Methods and apparatus for reducing flux cancellation in ferrite of double couple inductive power transfer systems
US9979273B2 (en) * 2016-05-19 2018-05-22 Abb Schweiz Ag Resonant converters with variable inductor
CN106253689B (zh) * 2016-08-16 2018-12-11 重庆大学 Ipt系统高增益能量注入型推挽拓扑电路、控制系统及控制方法
WO2018048312A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Powerbyproxi Limited An inductive power transmitter
US10644531B1 (en) 2016-09-22 2020-05-05 Apple Inc. Adaptable power rectifier for wireless charger system
JP6589820B2 (ja) * 2016-10-31 2019-10-16 株式会社ダイフク 通行規制装置
US10559867B2 (en) 2017-03-07 2020-02-11 Cpg Technologies, Llc Minimizing atmospheric discharge within a guided surface waveguide probe
US10581492B1 (en) 2017-03-07 2020-03-03 Cpg Technologies, Llc Heat management around a phase delay coil in a probe
US20200190192A1 (en) 2017-03-07 2020-06-18 Sutro Biopharma, Inc. Pd-1/tim-3 bi-specific antibodies, compositions thereof, and methods of making and using the same
US10559866B2 (en) 2017-03-07 2020-02-11 Cpg Technologies, Inc Measuring operational parameters at the guided surface waveguide probe
US10560147B1 (en) 2017-03-07 2020-02-11 Cpg Technologies, Llc Guided surface waveguide probe control system
US10630111B2 (en) 2017-03-07 2020-04-21 Cpg Technologies, Llc Adjustment of guided surface waveguide probe operation
US10523063B2 (en) 2017-04-07 2019-12-31 Apple Inc. Common mode noise compensation in wireless power systems
US10389274B2 (en) 2017-04-07 2019-08-20 Apple Inc. Boosted output inverter for electronic devices
EP3631946A4 (de) 2017-05-30 2020-12-09 Wireless Advanced Vehicle Electrification Inc. Drahtloses mehrfach-pad-laden mit einzelspeisung
US11031818B2 (en) 2017-06-29 2021-06-08 Witricity Corporation Protection and control of wireless power systems
US10483895B2 (en) * 2017-08-25 2019-11-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for wireless power transfer to an independent moving cart
DE102017120197A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Flex-Conti Gmbh Schienengebundenes Transportsystem, Schienensystem und Schienenfahrzeug für ein schienengebundenes Transportsystem
JP6914595B2 (ja) * 2017-09-20 2021-08-04 エイブリック株式会社 給電システム、及び給電方法
US10608469B2 (en) 2017-09-28 2020-03-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for power transfer to an independent moving cart during travel along a track
DE102017010089A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-02 Günther Zimmer Einschienentransfersystem
US11462943B2 (en) 2018-01-30 2022-10-04 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Llc DC link charging of capacitor in a wireless power transfer pad
EP3525348B1 (de) * 2018-02-08 2021-08-25 General Electric Technology GmbH Schaltvorrichtung
US10593468B2 (en) 2018-04-05 2020-03-17 Apple Inc. Inductive power transfer assembly
US11207988B2 (en) 2018-08-06 2021-12-28 Robert M. Lyden Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle
US10840707B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Robert M. Lyden Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole
US11588421B1 (en) 2019-08-15 2023-02-21 Robert M. Lyden Receiver device of energy from the earth and its atmosphere
DE102021003579A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung und System zur berührungslosen Energieübertragung
WO2022128353A2 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Leiterplatte, insbesondere als primärleiter verwendbare leiterplatte
DE102021124122A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Beckhoff Automation Gmbh Induktive Energieübertragungseinrichtung für ein lineares Transportsystem
IT202100028721A1 (it) * 2021-11-11 2023-05-11 Linea Light S R L Apparato di illuminazione e relativo procedimento d’uso
CN114013959A (zh) * 2021-12-03 2022-02-08 大唐华银攸县能源有限公司 一种埋刮板输送机断链保护系统的优化方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532934A (en) * 1968-06-10 1970-10-06 Gray C Ballman Means for protecting against electrical overload in a saturable transformer
GB1418128A (en) * 1974-12-19 1975-12-17 Otto D V Electrified transportation
JPS53124813A (en) * 1977-04-06 1978-10-31 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Non-contact current collecting apparatus
US4331225A (en) * 1978-04-25 1982-05-25 Bolger John G Power control system for electrically driven vehicle
JPS5592504A (en) * 1978-04-25 1980-07-14 Bolger John George Vehicle used on road in combination with electric power source for generating magnetic field
JPS5823723B2 (ja) * 1980-04-04 1983-05-17 工業技術院長 無接触給電装置
GB2100069A (en) * 1981-05-08 1982-12-15 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electric couplings
JPS59168610A (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 Mitsubishi Electric Corp 電源供給回路
ATE81621T1 (de) * 1986-07-18 1992-11-15 Inductran Corp Induktive energiekupplung mit konstantem spannungsausgang.
US4736452A (en) * 1986-09-17 1988-04-05 The Boeing Company Core coupled transmitter/receiver loops for connectorless entertainment systems
US4914539A (en) * 1989-03-15 1990-04-03 The Boeing Company Regulator for inductively coupled power distribution system
DE3921786A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Stiftland Elektronik Gmbh Mess/steuervorrichtung mit stromuebertragung zwischen einer stationaeren einrichtung und einem beweglichen mess/steuergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11848632B2 (en) 2020-08-28 2023-12-19 Schneider Electric Industries Sas Linear motor system and method for operating

Also Published As

Publication number Publication date
US5293308A (en) 1994-03-08
EP0577611B2 (de) 2004-10-27
DE69227242T2 (de) 1999-05-20
JPH06506099A (ja) 1994-07-07
EP1211776A2 (de) 2002-06-05
ES2125256T3 (es) 1999-03-01
CA2106784A1 (en) 1992-09-27
WO1992017929A1 (en) 1992-10-15
ES2125256T5 (es) 2005-05-16
CA2106784C (en) 2000-12-12
AU1237392A (en) 1992-11-02
JP2002118989A (ja) 2002-04-19
MX9201100A (es) 1992-09-01
KR0180047B1 (ko) 1999-05-15
JP3304677B2 (ja) 2002-07-22
EP1211776A3 (de) 2004-11-24
EP0818868A2 (de) 1998-01-14
EP0577611A1 (de) 1994-01-12
EP0818868B1 (de) 2003-05-07
EP0577611B1 (de) 1998-10-07
JP3776115B2 (ja) 2006-05-17
DE69227242D1 (de) 1998-11-12
JPH08265993A (ja) 1996-10-11
DE69233048T2 (de) 2004-03-18
DE69233048D1 (de) 2003-06-12
JP3729787B2 (ja) 2005-12-21
JP2005324797A (ja) 2005-11-24
JP2002359902A (ja) 2002-12-13
EP0818868A3 (de) 1998-04-29
JP2667054B2 (ja) 1997-10-22
AU658605B2 (en) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227242T3 (de) Induktives energieverteilungssystem
DE69836468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen stromversorgung
EP0666804B1 (de) Anordnung zur induktiven übertragung von energie auf bewegbare verbraucher
US5619078A (en) Primary inductive pathway
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
EP0640255B1 (de) Gleis mit induktivem primärkreis
DE60200900T2 (de) Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung
DE112015001920T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE19724356C1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
CN105453370B (zh) 具有直流电压供电电路的蓄能装置和用于从蓄能装置提供直流电压的方法
EP2404303A1 (de) Anlage mit fahrzeugen
EP2885853A1 (de) Schaltbare energiespeichervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schaltbaren energiespeichervorrichtung
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102018116486A1 (de) Kopplungsvorrichtung
EP3005526B1 (de) Schaltungsanordnung für den primärteil eines systems zur kontaktlosen energieübertragung, sowie übertragerelement
DE2306292A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von mit hoher geschwindigkeit betriebenen fahrzeugen
DE102012013938A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Übertragerkopf, und System zur kontaktlosen Energieübertragung
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
EP1273084B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von elektrischen oder elektronischen komponenten in einem kraftfahrzeug mit einem zwei-spannungs-bordnetz
DE4446778C2 (de) Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes
DE3910118A1 (de) Umrichter und wandler
DE102007036558A1 (de) Übertragung von Informationen zwischen einem elektrischen Verbraucher und einem Betriebsmittel
DE19755127A1 (de) Tiefsetzsteller für Wechselspannungen
DE19624117A1 (de) Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter für Mittelfrequenz
NZ237572A (en) Inductive power distribution system

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings