DE69333492T2 - Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden - Google Patents

Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden Download PDF

Info

Publication number
DE69333492T2
DE69333492T2 DE69333492T DE69333492T DE69333492T2 DE 69333492 T2 DE69333492 T2 DE 69333492T2 DE 69333492 T DE69333492 T DE 69333492T DE 69333492 T DE69333492 T DE 69333492T DE 69333492 T2 DE69333492 T2 DE 69333492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
video
inspection
inspection system
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333492D1 (de
Inventor
W. Don COCHRAN
E. James TRINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pressco Technology Inc
Original Assignee
Pressco Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pressco Technology Inc filed Critical Pressco Technology Inc
Publication of DE69333492D1 publication Critical patent/DE69333492D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333492T2 publication Critical patent/DE69333492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N21/8903Optical details; Scanning details using a multiple detector array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/188Capturing isolated or intermittent images triggered by the occurrence of a predetermined event, e.g. an object reaching a predetermined position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8835Adjustable illumination, e.g. software adjustable screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0621Supply

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit der Ifd. Nr. 658.093 mit dem Titel ENGINEERED LIGHTING SYSTEM FOR TDI INSPECTION, eingereicht am 20. Februar 1991.
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinensehens und insbesondere auf die schnelle automatische Videoinspektion. Obgleich klar ist, dass die Erfindung umfassendere Anwendungen wie etwa bei der Inspektion irgendeiner diskreten oder kontinuierlichen ununterbrochen bewegten Probe, bei der die Probe durch das Gesichtsfeld einer zugeordneten Inspektionskamera geleitet wird, und bei Systemen, die verhältnismäßig niedrige Beleuchtungspegel nutzen, besitzt, ist die Erfindung insbesondere anwendbar auf die automatische Videoinspektion ununterbrochener warenbahnähnlicher Materialien wie etwa Stoff, Papier, MYLAR, Dünnschichtmaterial usw. und wird mit besonderem Bezug darauf beschrieben.
  • Maschinensehsysteme haben in der Industrie eine eingeführte Anwesenheit erhalten, um schnelle Videoinspektionen auszuführen. Solche Maschinensehsysteme umfassen allgemein ein Beleuchtungssystem, das eine Probe beleuchtet, und eine Kamera zum Abtasten des davon reflektierten Lichts. Aus einem von der Kamera empfangenen Bild wird ein digitalisiertes Bild gebildet. Daraufhin werden die Daten, die dieses Bild repräsentieren, verwendet, um angesichts der im Voraus gewählten physikalischen Merkmale der Probe ihre Eignung zu bestimmen.
  • Frühere Anordnungs-Videoinspektionssysteme waren typisch auf die Inspektion einer ununterbrochenen Folge allgemein gleichförmiger Proben gerichtet, die im Gesichtsfeld der Inspektionskamera enthalten sein konnten. Diese Systeme verwendeten eine Beleuchtung, die ausreichend war, um eine einzige Beleuchtungszeitdauer zu ermöglichen. Nochmals weitere frühere Systeme verwendeten Rasterkameras, die in Bezug auf einen Teilabschnitt einer großen, üblicherweise planaren Probe fortschreitend weiterrückten, um eine Folge von Bildern davon zu erhalten.
  • US 5.072.128 offenbart eine Inspektionsvorrichtung, die Mehrfarblicht zur Erfassung von Mängeln verwendet. Allerdings nutzt die Vorrichtung weder Videorezeptormittel noch schlägt sie welche vor.
  • Ein beträchtliches Produkt wird als ein ununterbrochener Strom von warenbahn- oder dünnschichtähnlichem Material hergestellt. Während die oben erwähnten Systeme für eine Anzahl von Inspektionen angemessen sind, schaffen sie keine Mittel, die ein konsistent genaues Inspektionsbild eines ununterbrochenen Stroms von schnell bewegtem Warenbahnmaterial erfassen. Frühere Versuche, eine automatische Inspektion solcher Materialien zu erzielen, beruhten auf Linienabtastkameras mit ununterbrochener Beleuchtung. Außerdem wurden Stroboskopsysteme genutzt, die aber sehr große Beleuchtungszeitdauern erforderten. Somit war es wünschenswert, dass ein System geschaffen wird, das eine genaue schnelle Videoinspektion an einem ununterbrochenen Strom von Warenbahnmaterial ermöglicht oder bisher unzulängliche Beleuchtungsintensitäten bei verbesserter Bildintegrität nutzt und Robustheit gegenüber einem weiten Bereich von Proben zeigt.
  • Fortschritte bei Kameras und insbesondere bei Kameras mit ladungsgekoppelten Vorrichtungen ("CCD"-Kameras) haben unlängst zu Zeitverzögerungsintegrationstechniken ("TDI"-Techniken) geführt, wie sie etwa von den US-Patenten Nr. 4.922.337 und 4.949.172 beschrieben sind. Die TDI verwendet eine CCD-Anordnung, in der Zeilen von CCD-Elementen senkrecht zu einer Fortschrittsrichtung einer ununterbrochenen Warenbahn oder anderer Proben sind. Eine ununterbrochene Lichtquelle reflektiert Licht von einem allgemein geradlinigen Querschnitt der Probe auf eine Zeile von CCD-Elementen. Die resultierenden Bilddaten in dieser Zeile werden in eine nachfolgende, parallele Zeile von Elementen in der CCD-Anordnung verschoben, wo der von dem gleichen Querschnitt der Probe reflektierte zusätzliche Lichtfluss damit integriert wird. Dementsprechend wird der Einfluss von niedrigem Licht wegen eines einzigen Querschnitts der Probe wiederholt erhalten. Das resultierende kombinierte Bild mittelt wesentliche Rauschbestandteile heraus und schafft ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis in einem erfassten Bild. Dies ermöglicht, eine ununterbrochene Folge geradliniger Bilder mit hoher Integrität über die Warenbahn oder die anderen Proben zu erhalten.
  • Außerdem offenbart WO 92/15010 ein Inspektionsbeleuchtungssystem, das die TDI verwendet. Das System verwendet lichtemittierende Dioden, um eine Probe mit Licht einer ausgewählten Wellenlänge zu beleuchten.
  • Obgleich die oben erwähnte TDI-Technik eine wesentliche Verbesserung schafft, weist sie dennoch bestimmte Nachteile auf. Die TDI-Inspektionstechniken konzentrieren sich wie bei herkömmlicheren Videoinspektionssystemen eher auf die numerische Verarbeitung als auf die Beleuchtungstechnik. Frühere Techniken führten zu einem gewissen "Verschmieren" jedes geradlinigen Querschnittsbilds. Außerdem können durch das gleiche System zu verschiedenen Zeiten häufig verschiedene Warenbahngrade oder sogar vollständig verschiedene Warenbahnmaterialien untersucht werden. Ähnlich stellen Nicht-wahrenbahnsysteme zu verschiedenen Zeitpunkten häufig merklich verschiedene Proben fest. Unterschiede des Reflexionsvermögens erfordern in diesen Situationen einen Ausgleich. Dies wird typisch durch einen Ausgleich in der Software des Inspektionsalgorithmus ausgeführt. Ausgehend davon, dass in CCDs absolute Lichtempfindlichkeitsgrenzwerte inhärent sind, ist selbst dies beschränkt, wobei die Informationen verloren sind und kein Ausgleich möglich ist, wenn ein Empfindlichkeitsschwellenwert überschritten worden ist.
  • Außerdem ist es möglich, die Beleuchtungsintensität bei herkömmlicher Beleuchtung zu ändern, wobei sich aber die Farbtemperatur bei Glühquellen inhärent verschiebt, wobei strenge Frequenz- oder Stromsteuerungen, die eine Änderung der Fluoreszenzquellen bewirken, schwierig und teuer sind.
  • In noch jüngerer Zeit wurden wesentliche Fortschritte in Verbindung mit der Technologie lichtemittierender Dioden gemacht. Die erste Generation lichtemittierender Dioden lieferte einen hohen Anteil ihrer Ausbeute in dem Infrarotspektrum, was von den physikalischen Merkmalen des Halbleitersubstrats her, aus denen sie hergestellt sind, zu erwarten ist. Seither werden zur Erzeugung von Licht mit einer Wellenlängenfrequenz, die höher als Infrarot ist, verschiedene Halbleitersubstrate genutzt. Erwartungsgemäß hatten die ersten sichtbaren LEDs hauptsächlich rote Farbe.
  • Während verschiedene Substrate genutzt wurden, um verschiedene LED-Farben zu bilden, offenbarte sich eine weitere physikalische Eigenschaft. Es wird daran erinnert, dass die gesamte Lichtenergie gemäß der Gleichung: E = hνüber die Planck-Konstante mit einer Frequenz zusammenhängt.
  • Während dies bei sichtbaren Anzeichen, bei denen LEDs ihre Hauptanwendung gefunden haben und weiter finden, eine Randangelegenheit ist, ist es noch entscheidender, wenn LEDs zur Beleuchtung verwendet werden. Das heißt, wenn andere Frequenzen als Rot genutzt werden, wird die gesamte für die Inspektionsbeleuchtung verfügbare Lichtenergie wegen der Frequenzzunahme dementsprechend verringert.
  • Ferner werden ladungsgekoppelte Vorrichtungen ebenfalls in Silicium hergestellt. Dementsprechend liegt ihre maximale Empfindlichkeit analog zu dem von Silicium ausgegebenen maximalen Spektrallicht im infraroten Spektralbereich. Dementsprechend erfolgte die Videobeleuchtung der ersten Generation, die LEDs nutzte, mit Infrarotbeleuchtung. Die Beleuchtung der zweiten Generation verwendete sichtbare rote LEDs. Jüngste Fortschritte und LEDs haben weitere Farben mit einer nutzbaren Energiemenge geliefert. Ferner haben Fortschritte in der CCD-Technologie eine erhöhte Empfindlichkeit für verschiedene Beleuchtungsspektren ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrachtet ein neues und verbessertes TDI-Videoinspektionssystem und hochentwickeltes Beleuchtungssystem, das sämtliche oben erwähnten Probleme sowie weitere überwindet und ein Videoinspektionssystem schafft, das unter Verwendung mehrerer oder wählbarer Farbspektren die ununterbrochene Inspektion eines Stroms von Warenbahnmaterialien oder anderen Proben mit verbesserter Integrität ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mehrere Faktoren sind grundlegend für die hochentwickelte Beleuchtung. Diese umfassen den Beleuchtungswinkel, die Intensität des Lichts, die Reinheit des Lichts und das Lichtspektrum. Diese Faktoren können geändert und so eingerichtet werden, dass eine Beleuchtung für äußerst anwendungsspezifische Situationen erzielt wird. Bisher haben die Systeme die Spektralaspekte nicht erfasst. Die Spektralsteuerung schafft deutliche Vorteile, die vertieft werden, wenn sie zusammen mit den anderen verwendet werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält ein Videoinspektionssystem mit hochentwickelter Beleuchtung eine Anordnung lichtemittierender Elemente, die von LEDs mit mehreren Spektralmerkmalen gebildet werden. Die lichtemittierenden Elemente der Anordnung sind in der Weise befestigt, dass sie anhand ihrer Position und ihrer Wellenlänge in einer oder in mehreren diskreten Teilmengen steuerbar sind. An eine Steuereinheit wird ein Signal geliefert, das eine geradlinige Geschwindigkeit einer zugeordneten Probe in Bezug auf die Anordnung repräsentiert. Die Steuereinheit funktioniert ihrerseits in der Weise, dass sie das lichtemittierende Element wahlweise während einer kurzen Zeitdauer aktiviert. Nach der Belichtung der Probe wird das Licht der Anordnung lichtemittierender Elemente an eine Anordnung lichtempfindlicher Wandler übermittelt, deren Zeilen mit einem ununterbrochenen Warenbahnmaterial oder einer anderen Probe synchronisiert sind.
  • In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Hintergrundbeleuchtung durch eine ausgewählte Mehrzahl von Beleuchtungselementen vorgesehen, die auf einer dem lichtempfindlichen Wandler gegenüberliegenden Seite der Probe vorgesehen sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Videoinspektionssystems zur Ausführung einer genauen Inspektion eines ununterbrochenen Stroms von dünnschicht- oder warenbahnähnlichen Materialien oder anderen Proben, wenn die Proben veränderliche oder verschiedene Farben haben.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Inspektionssystems, das ausgewählte Beleuchtungsspektren verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Videoinspektionssystems zur Inspektion eines ununterbrochenen Stroms von dünnschicht- oder warenbahnähnlichen Materialien oder einer anderen Probe unter Verwendung mehrerer Kameras und einer gleichzeitigen Beleuchtung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Videoinspektionssystems zur Ausführung einer genauen Inspektion eines unun terbrochenen Stroms von dünnschicht- oder warenbahnähnlichen Materialien oder einer anderen Probe, das die Inspektion von Fehlern ermöglicht, die durch ein einzelnes Beleuchtungsspektrum nicht unterscheidbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Systems, das ermöglicht, mit der oben erwähnten mehrfachen oder wahlweisen spektralen Beleuchtung ein eingefrorenes Bild nachfolgender Bereiche des Warenbahnmaterials zu erhalten.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Systems, das die Ansammlung mehrerer Bilddatensätze aus ausgewählten Bereichen eines ununterbrochenen Stroms von Warenbahnmaterialien in einem an einen weiten Bereich von Warenbahnmaterialien anpassbaren System ermöglicht, um eine verbesserte schnelle, genaue Videoinspektion davon mit verhältnismäßig niedrigen Lichtpegeln der wie oben erwähnten mehrfachen oder wahlweisen spektralen Beleuchtung zu erhalten.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Inspektionssystems zur verbesserten Inspektion diskreter Bilder.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil ist die Schaffung eines Inspektionssystems, das ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis für die erfassten Bilder erzielt.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil ist die Schaffung eines Inspektionssystems, das eine Beleuchtung mit verbesserten Merkmalen, verbesserter Konsistenz, verbesserter Stabilität und verbesserter Zuverlässigkeit verwendet.
  • Weitere Vorteile werden für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet beim Lesen und Verstehen der vorliegenden Beschreibung sichtbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung kann in bestimmten Teilen und Aufbauen von Teilen eine physikalische Form annehmen, deren bevorzugte und alternative Ausführungsformen ausführlich in der Beschreibung beschrieben und in der beigefügten Zeichnung gezeigt sind, die einen Teil davon bildet und in der:
  • 1 ein Videoinspektionssystem veranschaulicht, das eine Anordnung lichtemittierender Dioden verwendet;
  • 2 eine Draufsicht von drei Kameras veranschaulicht, die so positioniert sind, dass die Bilderfassung zur Inspektion von Warenbahnmaterial ausgeführt wird;
  • 3 eine optionale Doppelkamerainspektions-Ausführungsform veranschaulicht;
  • 4 eine graphische Darstellung der Verschiebungszeit in Abhängigkeit von der Position für eine Inspektion eines ununterbrochen bewegten Stroms von Warenbahnmaterial ist;
  • 5 das Beleuchtungs- und das CCD-Teilsystem veranschaulicht, die in dem System aus 1 verwendet werden;
  • 6 einen Ablaufplan des Betriebs der vorliegenden hochentwickelten TDI-Beleuchtungsinspektionsoperation veranschaulicht;
  • 7 eine alternative Ausführungsform der in den 1 und 5 veranschaulichten primären Beleuchtungsanordnung ist;
  • 8 einen Mehrspektrenaufbau von LEDs veranschaulicht, der geeignet in Verbindung mit dem vorliegenden Beleuchtungssystem genutzt wird;
  • 9 einen Unterabschnitt des vorliegenden Inspektionssystems veranschaulicht, das verschiedenfarbige LEDs mit darauf sensibilisierten Kameras verwendet;
  • 10 eine Ausführungsform veranschaulicht, die ein Linse-Prisma-System verwendet, wobei sowohl die Einzelelementsteuerung als auch die Elementgruppensteuerung veranschaulicht ist;
  • 11 eine Ausführungsform veranschaulicht, die ein Beugungsgitter und Mehrfarb-LEDs verwendet, wobei sowohl die Einzelelementsteuerung als auch die Elementgruppensteuerung veranschaulicht ist; und
  • 12 mehrere Änderungen eines Systems veranschaulicht, das in Bänken angeordnete LEDs mit geänderten Winkeln zwischen den Linsen, ein optionales herkömmliches Hybridquellenlicht und eine Kamera, die eine perspektivische Steuerlinse verwendet, enthält.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten und der alternativen Ausführungsform
  • Nunmehr anhand der Zeichnung, in der die Darstellungen lediglich zur Erläuterung der bevorzugten und der alternativen Ausführungsformen der Erfindung und nicht zu deren Beschränkung dienen, veranschaulicht 1 ein hochentwickeltes Videoinspektionssystem A, das ein hochentwickeltes Beleuchtungssystem oder -mittel B, ein Datenerfassungsystem oder -mittel C und ein Computersystem oder -mittel D enthält.
  • Das Beleuchtungssystem B ist aus einer Anordnung mehrerer lichtemittierender Elemente 10 ausgebildet, die vorzugsweise Festkörperbeleuchtungselemente wie etwa eine Mehrzahl lichtemittierender Dioden ("LEDs") umfassen. Vorteilhaft schaffen die lichtemittierenden Dioden eine konsistente Lichtausbeute bei schneller Reaktion und langer Lebensdauer.
  • Derzeitige Festkörper-Lichterzeugungselemente sind in Farben verfügbar, die von Infrarot bis Blau reichen. Jedes besitzt charakteristische Vorteile für die Beleuchtung. Die Auswahl der Lichtwellenlänge oder -wellenlängen ändert sich in Verbindung mit der ausgewählten Inspektion. Zusätzliche Betrachtung verdient der Anteil der Beleuchtungsenergie für die Lichtfarbe, wie er durch E = hν vorgeschrieben ist, wobei E = Energie, ν = Frequenz des Lichts und h = die Plancksche Konstante ist. Ausgehend von dieser Frequenz-Energie-Beziehung und der Notwendigkeit, große Lichtmengen zu liefern, um eine kurze Belichtungszeit zu überwinden, haben frühere LED-Inspektionssysteme typisch infrarote oder rote Elemente verwendet. Über eine Zeitdauer TDI-integrierte Inspektionen mit stationärer Beleuchtung erfordern wesentlich weniger Licht pro Beleuchtung und ermöglichen damit die Beleuchtung durch verschiedene Frequenzkombinationen. Wiederholte integrierte Beleuchtungs-Belichtungs/Bild-Erfassungsfolgen ermöglichen die Verwendung grüner oder sogar blauer LEDs unabhängig von ihrem niedrigeren Ausbeutewirkungsgrad. Außerdem werden gemischte Spektren vorteilhaft für spezifische Inspektionen implementiert. Einflüsse wegen mehrerer Lichtfrequenzen liefern dreidimensionale Informationen sowie ein Mittel, mit dem verschiedene Farben von Proben inspiziert werden können. Um verschiedene Spektraleinflüsse oder -anomalien zu isolieren, werden angemessen mehrere Kameras mit einer Empfindlichkeit für ein ausgewähltes Spektrum implementiert, von denen eine geeignet mit einem Spektrum und eine weitere mit einem zweiten oder dritten beleuchtet wird. Um dies zu erreichen, werden eine ausgewählte ladungsgekoppelte Vorrichtung ("CCD"), Anordnungen, Filter oder Strahlteiler angemessen implementiert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden die lichtemittierenden Dioden auf ein allgemein schmales Bündel oder auf einen allgemein schmalen Kegel von davon ausgehendem Licht fokussiert, wobei der Kegel einen allgemein ausgewählten Winkel besitzt. Allerdings kann eine ähnliche Wirkung für fokussierte LEDs unter Verwendung eines breiteren Bündels realisiert werden, das mit einem verringerten Abstand zwischen die LEDs und eine Probe gekoppelt ist.
  • Typische fokussierte lichtemittierende Dioden enthalten ein geschossförmiges Gehäuse, das als eine Linse wirkt, die das schmale Lichtbündel oder den schmalen Lichtkegel daraus projiziert. Welche Brennweite verwendet wird, der Aufbau der Vorrichtungen und die gewählten Beleuchtungswinkel sind äußerst anwendungsabhängig. Herkömmlich verfügbare fokussierte lichtemittierende Dioden haben ein Lichtbündel mit allgemein breitem Winkel (20° im Scheitel) oder 10° von einer senkrechten Mittellinie davon. Das vorliegende System verwendet eine Auswahl von LED-Winkeln, die stark anwendungsabhängig sind. Die stärker fokussierten LEDs ermöglichen die Konzentration einer maximalen Lichtmenge von einer gegebenen LED in einem kleinen Bereich, während gleichzeitig die Gleichförmigkeit der Beleuchtung aufrechterhalten wird. Dies schafft außerdem eine höhere Beleuchtungsintensität in einem angegebenen Bereich, unterwirft den Bereich der einzelnen Steuerbarkeit der Intensitäten und Winkel darüber für die Steuerbarkeit der einzelnen lichtemittierenden Dioden, Gruppen lichtemittierender Dioden oder Teilmengen lichtemittierender Dioden.
  • Lichtemittierende Dioden können mit äußerst hohen Strömen gepulst werden, vorausgesetzt, dass die Dauer ausreichend klein ist, um eine Wärmezunahme zu verhindern, die den PN-Übergang, der die Diode bildet, beschädigen kann. Es ist festgestellt worden, dass eine Dauer im Bereich von 1 bis 200 Mikrosekunden die Bereitstellung so hoher Ströme ohne Schaden oder mit einem nominellen Schaden für die LED ermöglicht. Wie weiter unten beschrieben wird, zeigt sich, dass diese Dauer außerdem ausreicht, um das Bild einer schnell bewegten Probe "einzufrieren", so dass ein Standbild davon eingefangen werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform sind in der CCD-Anordnung 240 Abtastlinien implementiert. Dementsprechend werden für jeden geradlinigen Querschnitt einer Probe 240 Impulse und 240 Belichtungen integriert.
  • Ausgehend von den Lichtsammeleigenschaften der TDI blitzen in dem vorliegenden System alle oder einige der Dioden 10 über eine Dauer von etwa 4 μs gleichzeitig auf. Allerdings bietet der Betrieb im Bereich von 0,1 μs bis 100 μs für das vorliegende System die meisten Vorteile. Während dieser Dauer wird jeder LED geeignet ein Strom zwischen 1 mA und 500 mA zugeführt. Ein Wert von 73 mA hat sich als akzeptabel erwiesen. Geeignete Leistungsversorgungen zur Ausführung dieser Pulsierung liegen im Verständnis des Durchschnittsfachmanns auf dem Gebiet und werden hier nicht beschrieben. Die Zeit von 4 μs wird ausgewählt, um vorteilhaft einen niedrigen Tastgrad im Vergleich zu der typischen horizontalen Abtastzeit für NTSC-Videosignale zu liefern. Eine Abtastrate von 15,75 kHz liefert eine horizontale Abtastzeit von 63 μs. Dementsprechend liefert der 4 μs-Impuls einen Tastgrad von 4/63. Diese besondere Rate mit dem tatsächlichen Tastgrad wird für eine Abtastrate dimensioniert, die für eine besondere Anwendung implementiert wird.
  • In der Ausführungsform aus 1 sind die lichtemittierenden Dioden 10 durch eine Klammer oder durch Befestigungsmittel 12 in einer allgemein halbzylinderförmigen Anordnung 16 befestigt. Eine solche Anordnungsstruktur schafft vorteilhaft eine allgemein gleichförmige Beleuchtung für ein rechteckiges Lichtfeld 14. Diese Struktur ist geeignet aus einem biegsamen Leiter plattenabschnitt hergestellt, der an den Endabschnitten zweier halbkugelförmiger Leiterplatten befestigt ist. Die LEDs sind an dem Innenabschnitt der Anordnung 16 angebracht und vorzugsweise so nahe wie möglich beieinander angeordnet, um die Beleuchtung zu maximieren und die Übergänge dazwischen zu minimieren, wodurch ein gleichförmigeres Lichtfeld gebildet wird. Obgleich in der bevorzugten Ausführungsform diese besondere Struktur verwendet wird, ist klar, dass zur Beleuchtung verschiedener Proben verschiedene andere Anordnungsstrukturen verwendet werden können.
  • Für die verbesserte Erfassung bestimmter Oberflächenmängel wird vorteilhaft eine angewinkelte Beleuchtung verwendet, d. h. eine Beleuchtung, die von einer oder mehreren LEDs zu einer Probe übermittelt und an der Probenoberfläche zu einer Kamera mit einem angegebenen Winkel von weniger als 180° reflektiert wird. Solche Systeme können optional eine perspektivische Korrekturlinse implementieren, um die Bildeigenschaften über den Fortschritt in der CCD-Anordnung aufrechtzuerhalten. Eine solche perspektivische Korrekturlinse ermöglicht, Licht von einer Anordnung unter einem nicht senkrechten Winkel zu einer Probe zu lenken, während Artefakte, die sich ansonsten aus einer solchen Ausrichtung ergeben würden, negiert werden. Beispielsweise bewirkt das angewinkelte (nicht senkrechte) Licht von einer rechtwinkligen Anordnung, das eine Probe beleuchtet, einen trapezförmigen Beleuchtungsbereich. Außerdem wird der Videorezeptor des resultierenden Bildes ähnlich verzerrt. Somit kann das reflektierte Bild der Linse selbst, wenn stark reflektierende Materialien inspiziert werden, durch eine perspektivische Korrekturlinse beseitigt werden, was somit den gewünschten Grad der Homogenität in der abgebildeten Warenbahn ermöglicht.
  • Außerdem sind die lichtemittierenden Dioden 10 angemessen in mehrere Gruppen oder Teilmengen 20 unterteilt. Die lichtemittierenden Dioden jeder der Teilmengen 20 werden zusammen über Verbindungen 22 mit einem Leistungsversorgungs- und Verteilerkasten 24 gesteuert. Die Gruppierung der lichtemittierenden Elemente schafft ein Mittel, mit dem die Steuerung der Intensität entlang ausgewählter Teilabschnitte einer zugeordneten Probe vorgenommen werden kann oder mit dem ausgewählte Beleuchtungswinkel erzeugt werden können. Außerdem schafft diese Struktur eine Fähigkeit, sich verschlechternde oder ausgebrannte Elemente durch Verstärken der Ausbeute der umgebenden Elemente zu kompensieren. Ferner schafft sie eine Verringerung des reflektierten Lichts, das irgendeinen gegebenen Bereich des Kamerasensors erreicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist ein Teil der lichtemittierenden Elemente 10 zu einer Hintergrundbeleuchtungsanordnung 26 gestaltet. Die Hintergrundbeleuchtung wird oft vorteilhaft zur Inspektion lichtdurchlässiger Proben oder Teilabschnitte von Proben verwendet. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 26 in der Weise befestigt, dass sie allgemein planar ist. Obgleich klar ist, dass verschiedene andere Ausrichtungen erfolgreich genutzt werden können, ist eine solche planare Ausrichtung für Hintergrundbeleuchtungsanwendungen allgemein am besten geeignet. Wie bei den Leuchten des primären Anordnungsabschnitts 16 sind die lichtemittierenden Dioden der Hintergrundbeleuchtungsanordnung 26 geeignet zu mehreren Teilmengen 28 gebildet, die mit dem Leistungsversorgungs- und Verteilerkasten 24 verbunden sind. Zur Erleichterung der Darstellung wurden diese Verbindungen in 1 weggelassen. Diese Bildung von Teilmengen schafft eine Steuerbarkeit analog der, die mit dem oben beschriebenen Aufbau für den primären Anordnungsabschnitt 16 geschaffen wird.
  • In 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Diffusors 30 gezeigt. Der Diffusor 30 ist vorteilhaft als eine Halbzylinderform ausgebildet, die ähnlich der Form der in seinem Innern angeordneten Anordnung 16 ist. Der optische Diffusor bewirkt das Glätten von Übergängen zwischen den LEDs der Anordnung und schafft dadurch ein noch gleichförmigeres Lichtfeld.
  • Außerdem ist in 1 ein Segment 38 eines Stroms von Warenbahnmaterial veranschaulicht, das in der angegebenen Richtung in allgemein ununterbrochener Bewegung ist. Wie es hier verwendet wird, wird Warenbahnmaterial wieder so verstanden, dass es sich auf irgendein dünnschichtähnliches Material wie etwa Papier, Textil, Blech, Kunststoff, Schichtstoffe und dergleichen bezieht. Selbstverständlich wird das System ebenfalls vorteilhaft in diskreten Probensystemen verwendet. Der Einfachheit halber beziehen sich die vorliegenden Beschreibungen aber ausschließlich allgemein auf Warenbahnumgebungen. Ein (nicht gezeigter) Förderantrieb bewegt die Warenbahn 38 mit allgemein hoher Geschwindigkeit ununterbrochen durch das Lichtfeld 14. Die Warenbahnposition wird durch einen Warenbahn-Positions/Geschwindigkeits-Sensor wie etwa durch ein Tachometer 40 gemessen. Das Licht von den lichtemittierenden Dioden 10 des primären Anordnungsabschnitts 16 wird an der Warenbahn 38 reflektiert. Das reflektierte Licht von einem Betrachtungsbereich 42 wird über eine Linse 44 einer Kamera 46 empfangen. Obgleich in der Querschnittsansicht der Figur lediglich eine Kamera veranschaulicht ist, wird unten gezeigt, dass häufig vorteilhaft mehrere Kameras verwendet werden. Der Betrachtungsbereich 42 ist so stark wie möglich von dem Umgebungslicht, d. h. Licht, das nicht durch Licht von der primären Beleuchtungsanordnung 16 (oder von den sekundären Beleuchtungsanordnungen 28) geliefert wird, isoliert.
  • In der Ausführungsform aus 1 ist die Linse 44 der Kamera 46 in der Weise befestigt, dass sie sich durch einen Öffnungsabschnitt 52 etwas in das Lichtfeld 14 erstreckt. Um Bildartefakte wegen der Kamera selbst zu minimieren, ist die Linse 44 vorzugsweise als eine "Loch"-Einheit ausgebildet. Solche Linsenaufbaue haben typisch einen Durchmesser von weniger als 3/8''. In einer symmetrischen Anordnung wie etwa dem halbzylinderförmigen primären Anordnungsabschnitt 16 ist der Öffnungsabschnitt geeignet in einem allgemein mittigen Abschnitt der Anordnung angeordnet, während er in Ausführungsformen, die mehrere Kameras verwenden, in gleichwertigen Intervallen angeordnet ist. In seiner bevorzugten Ausführungsform verwendet das vorliegende Systeme eine TDI-Kamera VISIONEER 4050, die von Picker International, Inc., hergestellt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Kamera 46 eine CCD-Anordnung. Es ist klar, dass CCD-Anordnungen üblicherweise rechteckige M × N-Anordnungen lichtempfindlicher Wandlerelemente sind, wobei M und N positive von Null verschiedene ganze Zahlen, üblicherweise Vielfache von zwei, sind. Die Kamera der bevorzugten Ausführungsform wirkt als 244 Zeilen von CCD-Elementen, wobei jede Zeile 610 Pixel besitzt.
  • In dem Aufbau aus 1 ist die Kamera 46 in Bezug auf die Warenbahn 40 in der Weise ausgerichtet, dass jede Zeile allgemein senkrecht zur Richtung ihrer Bewegung ist. Bei Schwarzweißsystemen sind typische CCD-Anordnungen empfindlich für eine ausgewählte Anzahl von Graustufenpegeln und bei Farb systemen für die Primärfarben.
  • Üblicherweise verfügbare CCD-Kameras ermöglichen die einzelne Adressierung der Zeilen ihres Wandlerelements ähnlich der Rasterabtastung, die herkömmlichen Katodenstrahlröhren ("CRTs") zugeordnet ist. Außerdem arbeiten CCD-Elemente als Integratoren, die ein elektrisches Signal liefern, das eine Intensität des Lichts repräsentiert, mit dem sie während der Zeit belichtet worden sind. Außerdem besitzt ein CCD-Wandlerelement die Fähigkeit, Lichtintensitätsdaten zu speichern. Diese Fähigkeit ist nützlich, um durch Impulsausblendung oder Pulsen einer Lichtquelle, wenn sich die bewegte Probe ansonsten in einem allgemein abgedunkelten Gesichtsfeld befindet, ein Standbild einer Probe oder eines Teils davon zu enthalten.
  • Außerdem enthält die Kamera 46 vorteilhaft ein Einstellungssystem 48 zum Steuern der Brennweite, der Schritteigenschaften, der vertikalen und der horizontalen Eigenschaften. Zwischen dem Sensor und dem inspizierten Material muss die Orthogonalität aufrechterhalten werden. Diese Einstellung kann manuell oder in Verbindung mit Signalen erfolgen, die durch das digitale Computersystem D über die Sync- und Steuerdatenleitungen der Kamera geliefert werden.
  • Die von der Kamera 46 erfassten Bilddaten werden über die Videosignalleitung 60 an das digitale Computersystem D und insbesondere an dessen Computer 62 übermittelt. Der Computer 62 enthält einen Zentralprozessor (eine CPU), einen Speicher, eine E/A-Einheit und eine geeignete Software sowie einen Verteilerkasten 24 sowie den Warenbahngeschwindigkeitssensor 40. Der Computer 62 bestimmt durch einen Vergleich digitalisierter Bilddaten mit Daten, die die Eignung darstellen, die Eignung der Proben.
  • Obgleich in der Ausführungsform aus 1 lediglich eine Kamera sichtbar ist, dienen für bestimmte Anwendungen vorteilhaft mehrere Kameras. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, in der drei Kameras 46a, 46b und 46c in Bezug auf das Warenbahnmaterial 38 in geradliniger Beziehung aufeinander ausgerichtet sind. Die jeweiligen Betrachtungsbereiche der Kameras sind geradlinig ausgerichtet, um einen Querschnitt der gesamten Probenoberfläche zu liefern. Die Befestigung der Kameras auf diese Weise schafft einen vergrö ßerten Betrachtungsbereich 42, der ausreicht, um einen Querschnitt einer verhältnismäßig breiten Warenbahn zu umfassen.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform, in der die Kamera 46 selbst aus mehreren Kameras gebildet ist. In dieser Ausführungsform wird Licht von einer Probe an einen teilweise versilberten Spiegel 70 übermittelt. Ein Anteil wird direkt zur Linse 44' der Kamera 46' geleitet. Ein zweiter Lichtanteil wird vom Spiegel 72 zur Linse 44'' der Kamera 46'' reflektiert. Die Implementierung einer Doppel- oder Mehrkamerastruktur wie der in 3 veranschaulichten schafft vorteilhaft ein Mittel, durch das ausgewählte Abschnitte der Probe entweder mit erhöhter Auflösung, um Spezialinspektionen auszuführen, oder mit einer optischen Filterung darauf geliefert werden können. Beispielsweise könnte eine Naht oder eine Rille in dem inspizierten Warenbahnmaterial einer genaueren Prüfung unter Verwendung eines zweiten, genau darauf fokussierten Kameraelements ausgesetzt werden. Wie in 3 als Bezugszeichen 72' in Strichlinien gezeigt ist, könnte vorteilhaft ebenfalls ähnlich eine dritte Kamera für eine zusätzliche Teilabschnittsanalyse implementiert sein. Wegen der starken Beleuchtung, die erforderlich ist, um ausreichend Licht für jede Kamera zu liefern (wenn die Belichtungszeit kurz ist und da die Teilung die Intensität inhärent verringert), liefert die Beleuchtung für jede Kamera solcher Mehrkamera-Strahlteiler-Umgebungen allgemein ein nicht so wünschenswertes Ergebnis oder einen nicht so wünschenswerten Entwurf.
  • Es ist klar, dass bestimmte Anwendungen mehrere Zweikamera- oder Dreikameramodule verwenden können, die z. B. wie durch 2 veranschaulicht mit einer geeigneten Vergrößerung mit geeigneten Taktgeschwindigkeiten angeordnet sind.
  • Nunmehr übergehend zu den 4 und 5 wird eine graphische Darstellung gegeben, die den Betrieb der ladungsgekoppelten Vorrichtungen in der Kamera oder in den Kameras 46 veranschaulicht. In der veranschaulichten graphischen Darstellung ist die Position durch die Abszisse dargestellt, während die Verschiebungszeit durch die Ordinate dargestellt ist. Aus der obigen Diskussion hinsichtlich CCDs wird daran erinnert, dass ihre lichtempfindlichen Wandlerelemente in einem M × N-Gitter angeordnet sind. Typisch wird auf die Daten in jeder Zeile von CCD-Elementen aufeinander folgend zugegriffen, wobei diese nach Art eines Rasters gelesen werden. Diese Eigenschaft wird aufgegriffen, um aus mehreren geradlinigen Querschnitten der Warenbahnprobenoberfläche eine Folge geradliniger Abtastungen auszuführen. Vorteilhaft ist das Zugreifen auf die Abtastzeilen der CCD-Anordnung mit der Geschwindigkeit des Warenbahnmaterials 38 synchronisiert. Wenn eine diskontinuierliche Beleuchtung gewählt wird, werden eine Reihe von Beleuchtungen oder Lichtimpulsen durch die Rechtecke 80 der graphischen Darstellung dargestellt. Falls mehrere Kameras verwendet werden, sind die Zeilen oder Abtastlinien jeder Kamera vorzugsweise zwischen allen Kameras synchronisiert. Falls es vorteilhaft ist, ist es außerdem gleichwertig, mehrere Impulse pro Abtastlinie zu erzeugen.
  • Die Synchronisation zwischen der CCD und der Warenbahn kann durch die Steuerung der Warenbahngeschwindigkeit oder der CCD-Zeileninkremente ausgeführt werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird die CCD-Zeileninkrementierung entsprechend den Änderungen der Warenbahngeschwindigkeit wie unten beschrieben durch Änderungen der Verschiebungssteuerung geändert.
  • Besonders anhand von 5 ist die Ausrichtung einer CCD-Anordnung 82 gezeigt. Das digitale Computersystem D, das mit einer Tastatur, einer CRT und Massenspeichermedien veranschaulicht ist und den Computer 62 umfasst, empfängt von einem Sensor 40 ein Signal, das die Warenbahngeschwindigkeit repräsentiert. Diese Informationen werden ihrerseits genutzt, um den Ablauf der Abtastung der Zeile 86 von CCD-Anordnungselementen 88 über eine als Schieberegister 90 veranschaulichte Zeilenabtast-Auswahlschaltungsanordnung zu steuern. In Mehrkamera-Ausführungsformen wird für jede CCD-Anordnung eine ähnliche Ablaufsteuerung geschaffen. Der Warenbahnfortschritt wird ununterbrochen überwacht und die durch die Zeilenauswahlschaltungsanordnung 90 implementierte Verschiebungszeit dementsprechend geändert. Die graphische Darstellung aus 4 veranschaulicht die Änderung und die Verschiebungszeit gemäß der Warenbahngeschwindigkeit.
  • Nunmehr übergehend zu 6 wird ein Ablaufplan beschrieben, der den Betrieb des vorliegenden TDI-Beleuchtungsprozesses veranschaulicht. Der Betrieb beginnt im Startschritt 100 und schreitet zum E/A-Schritt 102 fort. In Schritt 102 werden vom Tachometer 40 Daten erhalten, die die Warenbahngeschwindigkeit repräsentieren. In Schritt 104 werden die Warenbahngeschwindigkeitsdaten genutzt, um das Schieberegister oder die Schieberegister der CCD-Kameras mit den in Schritt 102 erhaltenen Warenbahngeschwindigkeitsdaten zu synchronisieren. In Schritt 106 wird die Anordnung oder werden die Anordnungen der LEDs während einer kurzen Dauer, in der bevorzugten Ausführungsform wie oben angemerkt etwa 4 μs, gepulst. Diese Dauer wird durch die Synchronisation mit der Warenbahngeschwindigkeit auf den Punkt zeitlich eingestellt, an dem die vorausgehende Verschiebungsoperation abgearbeitet ist, wodurch die minimale Verschmierung erhalten wird. In Verbindung mit diesem Schritt ist außerdem die Beleuchtungsintensität änderbar.
  • In Schritt 108 weist der digitale Computer die Verschiebung des Schieberegisters 90 an, was den Fortschritt der Zeilen der CCD-Anordnung 82 zum Register 92 veranlasst. Dementsprechend werden zu diesem Zeitpunkt die Inhalte der vorausgehenden Zeile 86N in Schritt 110 an das Register 92 übermittelt. In Schritt 112 werden diese Daten ihrerseits über den Bildprozessor 94 an das digitale Computersystem D ermittelt. In dieser Phase wird an den Daten ein geeigneter Algorithmus ausgeführt, um die Eignung der Probe zu bestimmen.
  • In Schritt 114 werden Beleuchtungsintensitäts-Einstelldaten empfangen, die die wahlweise Steuerung der Intensität in Schritt 106 ermöglichen. Der Schritt 116 ermöglicht, dass fertig gestellte Inspektionen in Schritt 118 abgeschlossen und fortgesetzte Inspektionen zu Schritt 102 zurück fortgesetzt werden.
  • 7 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der in den 1 und 5 veranschaulichten primären Anordnung 16. In dieser Ausführungsform ist die primären Anordnung 16' aus einer Reihe planarer rechteckiger Abschnitte 16a'16d' sowie erster und zweiter planarer Stirnabschnitte 16e' und 16f' ausgebildet. Wie bei der in den 1 und 5 veranschaulichten halbzylinderförmigen Anordnung enthält ein Innenabschnitt der Anordnung 16' eng gepackte LEDs, die zu dem Warenbahnmaterial 38' gerichtet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht vorteilhaft die Herstellung der Anordnung 16' aus üblichem planarem Leiterplattenmaterial. Dennoch schafft diese Ausrichtung eine im Wesentlichen gleichförmige Beleuchtung über ein Lichtfeld 14', das einen Ab schnitt der Warenbahn 38' umfasst. Es ist klar, dass je nach dem Grad, in dem eine halbkugelförmige Anordnung vorteilhaft besser angenähert wird, mehr oder weniger rechteckige Teilabschnitte genutzt werden können. Weitere Anordnungsformate können ebenfalls genutzt werden, wobei die Formate durch die Eigenschaften oder Abmessungen des Warenbahnmaterials und durch die Winkel und Intensitäten der Beleuchtung vorgeschrieben sind, die erforderlich sind, um die gewünschten Beleuchtungsqualitäten zu schaffen. Beispielsweise kann eine halbkugelförmige "Tiffany-Lampen"-Ausführung usw. genutzt werden.
  • Die CCD-Struktur mit modulierter Zeilenauswahl schafft ein System, bei dem mehrere Ablesungen eines einzelnen geradlinigen Teilabschnitts eines sich ununterbrochen bewegenden Warenbahnmaterials ohne die Notwendigkeit, mehrere Kameras oder eine bewegte Kamera zu verwenden, erreicht werden können. Die durch die Mehrfacherfassung erzielten Daten schaffen zuverlässigere Daten, an denen eine Inspektion ausgeführt werden kann. Außerdem kann vorteilhaft eine für Teilabschnitte der CCD spezifische Beleuchtung in geeigneten Winkeln und Intensitäten angewendet werden.
  • Nunmehr übergehend zu 8 wird mit zusätzlichem Bezug auf 1 eine Ausführungsform beschrieben, in der eine Mehrspektrenbeleuchtung erreicht wird. Darin werden durch die Implementierung mehrerer LEDs 116 mit einem ersten spezifizierten Wellenlängenbereich und mehrerer LEDs 118 mit einem allgemein zweiten Wellenlängenbereich, der von der ersten Wellenlänge verschieden ist, mehrere Beleuchtungsquanten erhalten. Die LEDs 116, 188 der Anordnung 10' sind zur Erläuterung vorgesehen. Selbstverständlich schafft die Anordnung 10' eine alternative Ausführungsform für eine Einfarbanordnung, die zur Implementierung in Verbindung mit dem hochentwickelten Videoinspektionssystem A und insbesondere in Verbindung mit der Anordnung 20 für die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 28 geeignet ist.
  • Der Aufbau der LEDs 116 und 118 der Ausführungsform der Anordnung 10' aus 8 liefert sowohl rote als auch bernsteinfarbene Spektren. Derzeit sind bernsteinfarbene LEDs verfügbar, die eine Lichtausbeute im Bereich von 700–900 Millicandela/Watt erzeugen. Während die Nutzbarkeit und die weiter unten erwähnten Vorteile von mehreren Spektren mit irgendeiner Kombina tion von LEDs erzielbar sind, ist die Kombination von rot und bernsteinfarben für Inspektionen in Verbindung mit herkömmlichen aktuellen LED- und CCD-Komponenten besonders geeignet. Wie oben angemerkt wurde, war in der Vergangenheit eine erhebliche Lichtausbeute von roten LEDs verfügbar, insbesondere, wenn ihnen in kurzer Dauer ein hoher Strom zugeführt wurde. In jüngerer Zeit ist das Spektrum von LEDs mit verhältnismäßig hoher Ausbeute zu den Wellenlängen von orangefarbigem Licht bis bernsteinfarben fortgeschritten, während eine erhebliche Lichtenergieausbeute aufrechterhalten wurde. Die für die Wellenlänge der zweiten Komponente ausgewählte Bernsteinfarbe stellt ein Gleichgewicht zwischen verhältnismäßig hoher Energieausbeute und erheblichem Abstand von Rot dar, um, wie unten erkennbar wird, die Nutzbarkeit zu erhalten.
  • Der in 8 veranschaulichte Aufbau schafft einen kompakten Aufbau physikalischer Anordnungen, der, wie zwischen den Zeilen 122 und 124 sichtbar ist, durch Stapeln von LEDs erreicht wird, so dass ein Umfang einer LED von der Zeile 24 in einen Bereich zwischen den Durchmessern benachbarter LEDs der Zeile 22 und umgekehrt verläuft. Diese kompakte Ordnung ermöglicht eine maximale Lichtausbeute pro Flächeneinheit einer Anordnungsoberfläche.
  • Ferner ist die Struktur der Anordnung 10' in der Weise veranschaulicht, dass sie gleiche Anzahlen roter LEDs 116 und bernsteinfarbener LEDs 118 umfasst. Da die Farbauswahl für eine besondere Mehrfarbinspektion stark anwendungsabhängig ist, betrifft dies auch die relativen Intensitäten zwischen den Spektren. Das heißt, die Kompensation zwischen den relativen Intensitäten der Spektren wird durch Ändern eines Anteils eines Spektrums in Bezug auf eines oder mehrere andere Spektren, die von den LEDs der Anordnung geliefert werden, geeignet eingestellt, um eine Grundbeleuchtung zu schaffen. Natürlich ist die Grundbeleuchtung durch wahlweise Aktivierung der LEDs sowie durch Ändern der Stromansteuerpegel oder der "Ein"-Dauer änderbar. Es könnte zu erwarten sein, dass die LEDs eine erheblich niedrigere Ausbeute haben oder dass die Kameraempfindlichkeit für das bernsteinfarbene Licht dazu verringert ist. Dies wird mit einer proportional größeren Anzahl bernsteinfarbener LEDs zu roten LEDs, dem Anlegen eines höheren Stroms an die bernsteinfarbenen LEDs oder durch eine erhöhte "Ein"-Zeit der bernsteinfarbenen LEDs allein oder zusammen zum Ausgleich dieses Unterschieds geeig net behandelt.
  • Obgleich monochromatisches Licht wie etwa das rote Licht, das von früheren LED-gestützten Videoinspektionsbeleuchtungssystemen genutzt wird, vortrefflich funktioniert, sind durch die Implementierung mehrerer Farben dennoch bestimmte Vorteile zu erzielen. Zunächst ist es wünschenswert, ein Inspektionssystem zu haben, das eine brauchbare Videoinspektion einer Vielzahl von Proben erhalten kann. Allerdings erfordert dies ein Inspektionssystem, das vielseitig genug ist, um Proben mit verschiedenen oder sich ändernden Farben zu untersuchen. Allerdings kann die Probenfarbe bewirken, dass die Inspektion über die Beleuchtung von einer besonderen Frequenz einen begrenzten Wert erhält oder wertlos wird. Ferner könnte eine alternative Lichtfrequenz selbst Schaden erleiden, wenn sie in Verbindung mit anderen Proben verwendet wird. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie ein System schafft, das die wahlweise Beleuchtung durch mehrere Lichtfrequenzen ermöglicht.
  • Außer dem Vorstehenden schafft die Mehrfrequenzinspektionsbeleuchtung eine Fähigkeit zur Realisierung zusätzlicher Vorteile. Das heißt, bestimmte Probenmerkmale machen die Beleuchtung und Inspektion einer gesamten Probe gleichzeitig schwierig oder unmöglich. Zum Beispiel kann die Inspektion einer konkaven Probe die einzigartige Beleuchtung durch einen Winkel, eine Ausrichtung, eine Aufstellung oder eine Farbe in Bezug auf einen anderen Abschnitt erfordern. Herkömmlich werden solche Inspektionen mit mehreren Durchläufen vor mehreren Inspektionsstationen oder mit wiederholten Durchläufen in einer einzelnen Inspektionsstation fertig gestellt.
  • Mehrdurchlaufinspektionssysteme leiden an mehreren Nachteilen. Zunächst ist zusätzliche Hardware erforderlich, um redundante oder doppelte Inspektionssysteme zu bauen. Mehrere Inspektionen über ein einzelnes System liefern eine zusätzliche Materialbehandlung und tragen zu der Gesamtinspektionszeit bei. Ferner müssen die Ergebnisse von jeder der mehreren Inspektionen mit ihrem richtigen Gegenstück integriert werden, um die Eignung der Proben genau zu bestimmen. Somit ist eine zusätzliche Informationsbehandlung, -kommunikation und -verarbeitung erforderlich. Dies trägt natürlich zu den Struktur- und Rechenkosten bei. Schließlich muss das Inspektionssystem häufig in bereits vorhandene Produktherstellungslinien integriert werden. Dementsprechend kann die Menge des Linienraums, der leicht an die Hinzufügung einer bisher nicht genutzten Videoinspektion angepasst werden kann, begrenzt sein.
  • Nunmehr übergehend zu 9 ist ein Abschnitt der Anordnung 10' zusammen mit einem ausreichenden Segment des Videoinspektionssystems A und des Computersystems oder -mittels D veranschaulicht, um die Einzelheiten einer Ausführungsform zu veranschaulichen, die gegenüber der oben beschriebenen geändert ist. Außerdem sind ein Abschnitt des Diffusors 30 sowie ein geänderter Leistungsversorgungs- und Anschlusskasten 24' veranschaulicht. Außerdem sind in 9 zwei alternative Verbindungen zwischen den LEDs der Anordnung 10' und dem Leistungsversorgungs- und Anschlusskasten 24' veranschaulicht. Die Masse oder gemeinsame Verbindung zu jeder LED ist zur Vereinfachung der Ansicht nicht veranschaulicht. Eine oder beide Verbindungen, wie sie durch die Abschnitte 130 und 132 veranschaulicht sind, sind geeignet implementiert. Der Abschnitt 130 ist eine direkte LED-Steuerung für einzelne LEDs oder kleine Untergruppen von LEDs, wie sie durch den Leistungsversorgungs- und Anschlusskasten 24' vorgeschrieben werden. Der Abschnitt 132 veranschaulicht eine Steuerung in Bänken angeordneter LEDs. Der Abschnitt 130 schafft eine eindeutige Steuerleitung einer Gruppierung 134 zu jeder LED oder Untergruppe von LEDs. In der Steuerung in Bänken angeordneter LEDs der Darstellung wird die Gruppe oder Untergruppe der roten oder bernsteinfarbenen LEDs über eine einzelne Leitung 138 bzw. über eine einzelne Leitung 140 gesteuert. Die veranschaulichte Verbindung des direkten LED-Steuerabschnitts 130 ermöglicht vorteilhaft sowohl für den Beleuchtungsort als auch für die Beleuchtungsintensität und das Beleuchtungsspektrum eine kundenspezifische Beleuchtung. Allerdings wird durch die Steuerkomplexität sowie durch die Steuerleitungskomplexität, wie sie durch die Steuerleitungen 134 veranschaulicht ist, eine Abwägung geschaffen.
  • Demgegenüber behält die LED-Bank-Steuerung 132 die verhältnismäßig vereinfachte Steuerung und Verdrahtung bei. Allerdings leidet sie an der räumlichen, spektralen und Intensitätsflexibilität des Abschnitts 130, indem sie die Steuerung einer einzelnen Farbe erfordert. Natürlich ist klar, dass mehrere LEDs ebenfalls in einer einzelnen anordnungsweiten Steuerung genutzt wer den können, so dass die gesamte Anordnung mit einem einzelnen gleichförmigen mehrfarbigen Lichtimpuls gepulst oder impulsausgeblendet werden kann.
  • Eine auf diese Weise durch das mehrfarbige Licht beleuchtete Probe führt zu reflektiertem (für Frontbeleuchtung) oder durchgelassenem (für Hintergrundbeleuchtung) Licht eines oder mehrerer Spektren. Dieses Licht wird in der Ausführungsform von 9 in ersten und zweiten Videorezeptoren empfangen, die als die Kameras 46' und 46'' veranschaulicht sind. In der bevorzugten Ausführungsform sind diese Kameras ähnlich jenen der oben erwähnten Kamera 46. Allerdings ist an der Kamera 46' ein erstes Filter 144 befestigt, das so beschaffen ist, dass es eine als Rot veranschaulichte ausgewählte Wellenlänge filtert. Das Filter 144 fängt Licht nach der Reflexion an der Probe vor der Belichtung der Kamera 46' ab. Dementsprechend ist die Kamera 46' durch die Filterung des roten Lichts vor der Belichtung des lichtempfindlichen Elements der Kamera primär empfindlich für die Inspektionsbereiche, die durch das bernsteinfarbene Licht von den LEDs 118 gezeigt werden.
  • Wie bei der Kamera 46' ist an der Kamera 46'' ein bernsteinfarbenes Filter 146 befestigt. Wie bei der Kamera 46' sind Fehler, die durch die Beleuchtung der LED 118 unterscheidbar sind, durch die Filterung des bernsteinfarbenen Spektrums vor der Belichtung von der Kamera 46'' unterscheidbar.
  • Obgleich in der bevorzugten Ausführungsform bernsteinfarben und rot veranschaulicht sind, ist wieder klar, dass in dieser Ausführungsform verschiedene Kombinationen von zwei oder mehr LEDs geeignet implementiert werden, wenn dabei eine geeignete Anzahl entsprechender Kamera/Filter-Kombinationen vorgesehen sind. Es muss betont werden, dass diese Wahlen des Lichtspektrums und der Beleuchtung stark anwendungsspezifisch sind.
  • Nunmehr übergehend zu 10 wird ein geänderter Abschnitt der Struktur aus 10 geliefert. Selbstverständlich ist die spezifische Verbindung zur Steuerung der LEDs 10' ähnlich der, die in Verbindung mit 9 beschrieben worden ist. Während die Ausführungsform aus 9 Filter verwendete, wird die spektrale Trennung in der Ausführungsform aus 10 durch eine Linse 150 und ein Prisma 152 ausgeführt. Die Linse 150 dient dazu, Licht, das sich aus der Belichtung einer Probe ergibt, zu sammeln und an das Prisma 152 zu übermitteln. Es ist klar, dass das Prisma 152 eine räumliche Trennung des mehrfarbigen Lichts schafft, was eine wohlbekannte Prismeneigenschaft ist. Ein Vorteil im Zusammenhang mit der Nutzung eines Prismas ist, dass ein verringerter Intensitätsverlust relativ zu dem, der von einem Filter zu erwarten ist, erhalten wird, da die spektrale Trennung durch die relativen Brechungsindizes ausgeführt wird.
  • Nunmehr übergehend zu 11 wird eine nochmals weitere Ausführungsform gegeben, die mehrere alternative Strukturen veranschaulicht. Zunächst wird für die spektrale Trennung eine Kombination einer Linse 150' und eines Beugungsgitters 154 genutzt. Es ist klar, dass ein Beugungsgitter wie etwa bei 154 die Beugungseigenschaften von Licht durch ein Schlitzsystem nutzt, um analog dem Prisma 152 aus 10 eine spektrale Trennung auszuführen. Wie bei 10 sind die erste und die zweite Kamera 46' und 46'' entsprechend der spektralen Verschiebung, die sich aus dem Gitter 154 ergibt, räumlich getrennt.
  • Außerdem ist in 11 eine Anordnung 10'' von LEDs veranschaulicht. Die LEDs 158 der Anordnung 10'' sind jeweils Multispektral-LEDs. Derzeit sind LEDs verfügbar, die mehrere Farben liefern können. Typisch schreibt ein erstes Signal an die LED eine erste Farbe vor, während ein zweites Signal an die LED die zweite vorschreibt. Wie bei 9 sind zwei Verbindungen zwischen einem weiter geänderten Leistungsversorgungs- und Verteilerkasten 24'' und einem ersten LED-Abschnitt 162 und einem zweiten LED-Abschnitt 164 veranschaulicht. Wieder sind entweder eine oder beide dieser Verbindungen geeignet implementiert.
  • Der erste Abschnitt 162 schafft zwei Verbindungen zwischen jeder LED davon und dem Leistungsversorgungs- und Verteilerkasten 24''. Auf diese Weise können verschiedene LEDs 158 der Anordnung wahlweise nach der Position und der Farbe aktiviert werden. Wie bei dem Abschnitt 134 aus 9 wird eine Abwägung der Komplexität, die sich für den Leistungsversorgungs- und Verteilerkasten 24'' ergibt, sowie der Komplexität der Verbindung über die Verbinder 168 geschaffen.
  • Außerdem schafft der zweite Abschnitt 164 eine Bank-Steuerung analog der Banksteuerung des Abschnitts 132 aus 9. Eine Leitung 168 schafft geeignet eine Banksteuerung einer ersten Farbe jeder LED, die als Grün veranschaulicht ist. Ähnlich schafft die Leitung 170 eine Banksteuerung der jeder LED zugeordneten zweiten Farbe, in dieser Veranschaulichung rot. Obgleich die Veranschaulichung der zusammengesetzten LEDs aus 11 mit einem Linsen/Beugungsgitter-Aufbau gegeben wird, ist klar, dass der Filterzugang, der Prismenzugang und der Beugungsgitterzugang zwischen ihren verschiedenen Darstellungen ausgetauscht werden können.
  • Nunmehr übergehend zu 12 werden zusätzliche Änderungen des vorliegenden Systems beschrieben. In dieser Darstellung ist eine Beleuchtung von mehreren Quellen vorgesehen. Es ist eine Festkörper-LED-Beleuchtung von einer ersten kreisförmigen Ringanordnung 200 und von einer zweiten kreisförmigen Ringanordnung 202 vorgesehen. Zur Erleichterung der Darstellung ist der Ring 200 im Teilschnitt veranschaulicht. In dieser besonderen Darstellung sind die LEDs der ersten Ringanordnung 200 in der Weise gewählt, dass sie einen ausgewählten Wellenlängenbereich wie etwa bernsteinfarben liefern. Jene LEDs der Anordnung 202 sind so gewählt, dass sie einen zweiten Spektralbereich wie etwa Rot liefern. Dementsprechend schafft 12 eine zusätzliche Veranschaulichung hinsichtlich der strukturierten oder hochentwickelten Beleuchtung. Diese zeigt den Winkel, die Intensität und das Spektrum der Beleuchtungsbestandteile. Wie bei den früheren Darstellungen ist klar, dass spezifische Anwendungen die Integration verschiedener Kombinationen von LEDs, sowohl spektraler als auch relativer Größen, in oder zwischen den Anordnungen 200 und 202 vorschreiben können.
  • 12 zeigt außerdem ein zusätzliches Beleuchtungsbeispiel. Eine herkömmliche Beleuchtungsquelle ist geeignet als ein Zusatzlichtgenerator implementiert. Diese herkömmliche Beleuchtung wird geeignet aus Glühbeleuchtung, Fluoreszenzbeleuchtung, Halogenbeleuchtung oder Aussetzbetrieb-Abtastbeleuchtung wie etwa Edelgas-Xenon- oder dergleichen, Edelgas- oder einer anderen ähnlichen Nicht-Festkörperübergangs-Beleuchtung gebildet. Diese herkömmlichen Beleuchtungsquellen schaffen eine Mehrspektren-Beleuchtung. Somit ist diese Ausführungsform optional mit einem Filter 210 versehen, das irgendeine unerwünschte Lichtwellenlänge von den von der herkömmlichen Lichtquelle 206 ausgestrahlten beseitigt.
  • Das Licht von jeder der Anordnungen 200 und 202 sowie von der herkömmlichen Quelle 206 wird auf einen allgemein bei 212 gezeigten Beleuchtungs- oder Betrachtungsbereich gelenkt.
  • In herkömmlichen Beleuchtungsanordnungen ist eine Kamera, genauer ihre Linse, an einem Punkt in der Beleuchtungsquelle wie etwa in der Mitte der Ringe 200 und 202 angeordnet. Die Kamera ist typisch so angebracht, dass ihre Linsenachse senkrecht entlang einer Normalen N einer Bewegungsrichtung T einer Probe ist. Diese relative Ausrichtung ermöglicht, ein unverzerrtes Bild einer Probe zu erhalten. Natürlich steht dies im Gegensatz zu durchlässigen Proben, die ermöglichen, dass sich die Kameralinse auf der anderen Seite der Probe befindet. Die Probleme im Zusammenhang mit einer solchen relativen Positionierung zwischen der Kamera und der Linse und der Beleuchtungsquelle sind besonders schädlich, wenn stark reflektierende oder spiegelähnliche Proben betrachtet werden. Bei solchen Proben liefert ein Bild der Kameralinse selbst ein wesentliches Artefakt auf dem beleuchteten Bild.
  • Eine perspektivische Steuerlinse liefert wohldefinierte optische Eigenschaften, die perspektivischen Verzerrungen im Zusammenhang mit einer Anordnung außerhalb der Achse in Bezug auf eine Probe entgegenwirken. Eine solche perspektivische Steuerlinse ist allgemein bei 216 veranschaulicht. Eine solche Linse ermöglicht, dass die Linse 216 nicht senkrecht in Bezug auf die Probenrichtung T befestigt ist. Die Linse 216 ist in der Weise in Bezug auf die Beleuchtung angebracht, dass der Einfallswinkel der Richtung I des Lichts relativ zu T gleich dem Reflexionswinkel der Richtung R relativ zu T ist. Obgleich eine einzelne Linse 216 veranschaulicht ist, ist klar, dass analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen vorteilhaft mehrere Kameras und Filter vorgesehen sein können. Diese wurden zur Vereinfachung der Ansicht aus der Figur weggelassen.
  • Außerdem ist ein Leistungsversorgungs-Verteilerkasten 24'' veranschaulicht. Dieser ist veranschaulicht, um die Steuerung der Anordnungen 200 und 202 sowie der herkömmlichen Lichtquelle 206 zu demonstrieren.

Claims (29)

  1. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem, das umfasst: eine erste Anordnung (16) aus lichtemittierenden Dioden (10), die so beschaffen sind, dass sie eine Beleuchtung mit Quanten mehrere ausgewählter Wellenlängen schafft; erste Befestigungsmittel, die so beschaffen sind, dass sie die erste Anordnung so befestigen, dass eine zugeordnete Probe (38), die in einem Beleuchtungsbereich der ersten Anordnung angeordnet ist, beleuchtet wird; Mittel zum wahlweisen Liefern eines Stroms (24) an die erste Anordnung, die so beschaffen sind, dass sie verschiedene lichtemittierende Dioden wahlweise anhand ihrer Position und ihrer Wellenlänge aktivieren können, um Inspektionslicht von allen oder einigen der Dioden zu erzeugen, das einen ausgewählten Lichtbestandteil mit ersten und zweiten Wellenlängen besitzt; wobei Videorezeptormittel (46) so beschaffen sind, dass sie das Inspektionslicht empfangen, nachdem es die zugeordnete Probe beleuchtet hat; und wobei die Videorezeptormittel Isolationsmittel enthalten, die die Quanten der ersten und der zweiten Wellenlänge des Inspektionslichts in erste bzw. zweite Bilder entmischen.
  2. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Anordnung mehrere Dioden (10) enthält, die Licht bereitstellen können, das Quanten mehrerer Wellenlängen enthält.
  3. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Anordnung (16) enthält: eine erste Mehrzahl von Dioden (116), wovon jede Licht mit Quanten einer ersten Wellenlänge schafft; und eine zweite Mehrzahl von Dioden (118), die Licht mit Quanten einer zweiten Wellenlänge schaffen.
  4. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Mittel, die ein Verschiebungssignal empfangen, das eine geradlinige Verschiebung der zugeordneten Probe in Bezug auf die erste Anordnung über eine ausgewählte Abtastperiode repräsentiert; und Steuermittel (24), die während der Abtastperiode entsprechend dem Verschiebungssignal wahlweise einen Stromimpuls an die lichtemittierenden Dioden liefern, so dass jeder von mehreren im Allgemeinen geradlinigen Abschnitten der zugeordneten Probe durch die lichtemittierenden Dioden mehrmals beleuchtet wird.
  5. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Videorezeptormittel erste und zweite Videosensoren (46) enthalten und bei dem die Isolationsmittel enthalten: ein erstes Filter (144), das so beschaffen ist, dass es eine erste ausgewählte Wellenlänge liefert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den ersten Videosensor (46') belichtet; und ein zweites Filter (146), das so beschaffen ist, dass es eine ausgewählte Wellenlänge, die von der ersten ausgewählten Wellenlänge verschieden ist, filtert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den zweiten Videosensor (46'') belichtet.
  6. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Videorezeptormittel erste und zweite räumlich getrennte Videosensoren enthalten und bei dem die Isolationsmittel ein Prisma (152) enthalten, das so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es die ersten und zweiten räumlich getrennten Videosensoren belichtet.
  7. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Videorezeptormittel erste und zweite räumlich getrennte Videosensoren enthalten und bei dem die Isolationsmittel ein Beugungsgitter (154) enthalten, das so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es die ersten und zweiten räumlich getrennten Videosensoren belichtet.
  8. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die lichtemittierenden Dioden der ersten Anordnung aus Vorrichtungen zur Erzeugung sichtbaren Lichts aufgebaut sind.
  9. Verfahren zur Mehrfachwellenlängen-Videoinspektion-Probenbeleuchtung, das die folgenden Schritte umfasst: wahlweises Erzeugen eines Stromimpulses an eine erste Anordnung lichtemittierender Dioden, die so beschaffen ist, dass sie eine Beleuchtung mit Quanten mehrerer ausgewählter Wellenlängen schafft, wobei der Schritt das wahlweise Liefern von Strom an die erste Anordnung umfasst, um verschiedene lichtemittierende Dioden wahlweise anhand ihrer Position und ihrer Wellenlänge zu aktivieren, derart, dass Inspektionslicht hiervon mit einem ausgewählten Lichtbestandteil erster und zweiter Wellenlängen erzeugt wird; Beleuchten einer zugeordneten Probe, die in einem Beleuchtungsbereich der ersten Anordnung angeordnet ist, mit Licht der ersten Anordnung; Empfangen eines Verschiebungssignals, das eine geradlinige Verschiebung einer zugeordneten Probe in Bezug auf die Anordnung repräsentiert; und wahlweises Erzeugen des Stromimpulses, derart, dass der Stromimpuls in Übereinstimmung mit dem Verschiebungssignal erzeugt wird.
  10. Verfahren zur Mehrfachwellenlängen-Videoinspektion nach Anspruch 9, das ferner den Schritt des wahlweisen Erzeugens des Stromimpulses, derart, dass die Beleuchtung mit einem spezifizierten Spektralgehalt erzeugt wird, umfasst.
  11. Verfahren zur Mehrfachwellenlängen-Videoinspektion nach Anspruch 10, das ferner den Schritt des wahlweisen Erzeugens des Stromimpulses, derart, dass die Beleuchtung mit einer spezifizierten Dauer erzeugt wird, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Schritt des wahlweisen Erzeugens den Schritt des wahlweisen Lieferns des Stroms an die erste Anordnung, derart, dass Inspektionslicht erzeugt wird, das aus sichtbarem Licht gebildet ist, umfasst.
  13. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: eine zweite Lichtquelle, die aus wenigstens einer herkömmlichen Lampe (206) gebildet und so beschaffen ist, dass sie eine Beleuchtung mit mehreren sekundären Wellenlängen schafft; wobei die ersten Befestigungsmittel so beschaffen sind, dass sie die zweite Lichtquelle befestigen; und wobei die Videorezeptormittel Isolationsmittel enthalten, die wenigstens eine zweite Wellenlänge der mehreren sekundären Wellenlängen in ein zweites Bild entmischen.
  14. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 13, bei dem die Videorezeptormittel erste und zweite Videosensoren enthalten und bei dem die Isolationsmittel umfassen: ein erstes Filter, das so beschaffen ist, dass es eine erste ausgewählte Wellenlänge filtert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den ersten Videosensor belichtet; und ein zweites Filter, das so beschaffen ist, dass es die zweite ausgewählte Wellenlänge, die von der ersten ausgewählten Wellenlänge verschieden ist, filtert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den zweiten Videosensor belichtet.
  15. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 14, bei dem die lichtemittierenden Dioden der ersten Anordnung aus Vorrichtungen zur Erzeugung sichtbaren Lichts aufgebaut sind.
  16. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Mittel zum Befestigen der Videorezeptormittel, derart, dass eine optische Achse der Videorezeptormittel zu einer Richtung der Bewegung der zugeordneten Probe relativ zu ihnen nicht senkrecht ist; und wobei die Videorezeptormittel eine perspektivische Steuerlinse (216), die ermöglicht, Licht von der Anordnung zur Probe unter einem nicht rechten Winkel zu lenken, und dabei Artefakten, die sich andernfalls aus einer solchen Orientierung ergeben würden, negiert und deren Gesichtsfeld zu dem Beleuchtungsbereich gerichtet ist, sowie Isolationsmittel, die die Wellenlänge des Inspektionslichts in die entsprechenden Bilder entmischt, enthalten.
  17. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 16, bei dem: die erste Anordnung aus lichtemittierenden Dioden Mittel enthält, die die Beleuchtung mit wenigstens einem zweiten ausgewählten Wellenlängenbereich schaffen; wobei die Mittel zum wahlweisen Liefern von Strom an die erste Anordnung Mittel enthalten, die den Strom wahlweise an sie liefern, um so Inspektionslicht hiervon zu erzeugen, das einen ausgewählten Lichtbestandteil des zweiten Wellenlängenbereichs besitzt.
  18. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 17, bei dem die Videorezeptormittel Isolationsmittel enthalten, die Licht des ersten und des zweiten Wellenlängenbereichs in erste bzw. zweite Bilder entmischen.
  19. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 18, bei dem die Videorezeptormittel erste und zweite Videosensoren enthalten und bei dem die Isolationsmittel enthalten: ein erstes Filter, das so beschaffen ist, dass es eine erste ausgewählte Wellenlänge filtert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den ersten Videosensor belichtet; und ein zweites Filter, das so beschaffen ist, dass es eine zweite Wellenlänge filtert, und so angeordnet ist, dass es das Inspektionslicht abfängt, bevor es den zweiten Videosensor belichtet.
  20. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 19, das ferner umfasst: Mittel, die ein Verschiebungssignal empfangen, das eine geradlinige Verschiebung der zugeordneten Probe relativ zu der ersten Anordnung über eine ausgewählte Abtastperiode repräsentiert; und Steuermittel, die während der Abtastperiode in Übereinstimmung mit dem Verschiebungssignal wahlweise ein Stromsignal an die lichtemittierenden Dioden liefert, derart, dass jeder von mehreren im Allgemeinen geradlinigen Abschnitten der zugeordneten Probe mehrmals durch die lichtemittierenden Dioden beleuchtet wird.
  21. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 20, bei dem die lichtemittierenden Dioden der ersten Anordnung aus Vorrichtungen zur Erzeugung sichtbaren Lichts aufgebaut sind.
  22. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Anordnung aus lichtemittierenden Dioden Mittel enthält, die Quanten einer der mehreren ausgewählten Wellenlängen im sichtbaren Spektrum und einer weiteren der mehreren ausgewählten Wellenlängen im unsichtbaren Spektrum erzeugen.
  23. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 22, bei dem die ausgewählte Wellenlänge im unsichtbaren Spektrum infrarot ist.
  24. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 22, bei dem die ausgewählte Wellenlänge im unsichtbaren Spektrum ultraviolett ist.
  25. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 22, das ferner Videorezeptormittel enthält, die so beschaffen sind, dass sie das Inspektionslicht empfangen, nachdem hiermit die zugeordnete Probe belichtet worden ist, wobei die Videorezeptormittel Isolationsmittel enthalten, die die ersten und zweiten Wellenlängen des Inspektionslichts in erste bzw. zweite Bilder entmischen.
  26. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Anordnung aus lichtemittierenden Dioden Mittel enthält, die die Quanten mehrerer ausgewählter Wellenlängen im unsichtbaren Spektrum erzeugen.
  27. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 26, bei dem die ausgewählte Wellenlänge im unsichtbaren Spektrum infrarot ist.
  28. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 27, bei dem die ausgewählte Wellenlänge im unsichtbaren Spektrum ultraviolett ist.
  29. Hochentwickeltes Videoinspektionssystem nach Anspruch 26, das ferner Videorezeptormittel umfasst, die so beschaffen sind, dass sie das Inspektionslicht empfangen, nachdem es die zugeordnete Probe belichtet hat, wobei die Videorezeptormittel Isolationsmittel umfassen, die die ersten und zweiten Wellenlängen des Inspektionslichts in erste bzw. zweite Bilder entmischen.
DE69333492T 1992-12-14 1993-12-13 Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden Expired - Lifetime DE69333492T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/990,009 US5365084A (en) 1991-02-20 1992-12-14 Video inspection system employing multiple spectrum LED illumination
US990009 1992-12-14
PCT/US1993/012136 WO1994014053A1 (en) 1992-12-14 1993-12-13 Video inspection system employing multiple spectrum led illumination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333492D1 DE69333492D1 (de) 2004-05-27
DE69333492T2 true DE69333492T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=25535656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333492T Expired - Lifetime DE69333492T2 (de) 1992-12-14 1993-12-13 Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5365084A (de)
EP (2) EP0729572B1 (de)
JP (1) JPH08506891A (de)
AU (1) AU5801094A (de)
DE (1) DE69333492T2 (de)
WO (1) WO1994014053A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668887A (en) * 1992-05-29 1997-09-16 Eastman Kodak Company Coating density analyzer and method using non-synchronous TDI camera
IES940593A2 (en) * 1994-07-25 1996-02-07 Oseney Ltd Optical inspection system
IL110596A0 (en) * 1994-08-09 1994-11-11 Fraier Israel Video imaging inspection system
US6122048A (en) * 1994-08-26 2000-09-19 Pressco Technology Inc. Integral field lens illumination for video inspection
US5729361A (en) * 1995-06-30 1998-03-17 Logitech, Inc. Color scanner using both variable led exposure time and photo detector output compensation
US5954206A (en) * 1995-07-25 1999-09-21 Oseney Limited Optical inspection system
KR0176661B1 (ko) * 1995-12-28 1999-05-15 김광호 납땜부 검사방법 및 검사장치
US5859924A (en) * 1996-07-12 1999-01-12 Robotic Vision Systems, Inc. Method and system for measuring object features
US6075883A (en) 1996-11-12 2000-06-13 Robotic Vision Systems, Inc. Method and system for imaging an object or pattern
US5949584A (en) * 1997-05-13 1999-09-07 Northeast Robotics Llc Wafer
US5923419A (en) * 1997-06-16 1999-07-13 Insight Control Systems International System and method for optical inspection of recessed surfaces
DE19725633C1 (de) * 1997-06-17 1998-12-17 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Verfahren und Anordnung zur Analyse der Beschaffenheit einer Oberfläche
US20030133292A1 (en) 1999-11-18 2003-07-17 Mueller George G. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
AU2003203584B2 (en) * 1997-08-26 2006-03-16 Philips Lighting North America Corporation Multicolored led lighting method and apparatus
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US5897195A (en) * 1997-12-09 1999-04-27 Optical Gaging, Products, Inc. Oblique led illuminator device
US6061125A (en) * 1998-01-27 2000-05-09 Insight Control Systems International Dual illumination apparatus for container inspection
DE19803694C1 (de) * 1998-01-30 1999-04-22 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Detektieren von auf einer lichtdurchlässigen Scheibe befindlichen Objekten sowie Vorrichtung
AT406528B (de) * 1998-05-05 2000-06-26 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und einrichtung zur feststellung, insbesondere zur visualisierung, von fehlern auf der oberfläche von gegenständen
DE19831612A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Meßsystem
US6207946B1 (en) 1998-09-03 2001-03-27 Semiconductor Technologies & Instruments, Inc. Adaptive lighting system and method for machine vision apparatus
US6327374B1 (en) 1999-02-18 2001-12-04 Thermo Radiometrie Oy Arrangement and method for inspection of surface quality
US6384421B1 (en) * 1999-10-07 2002-05-07 Logical Systems Incorporated Vision system for industrial parts
EP1252503A1 (de) * 1999-12-11 2002-10-30 Metso Paper Automation OY Vorrichtung zur erfassung von eigenschaften einer bewegten papierbahn mit polychromator und ir-detektormatrix
DE50113144D1 (de) * 2000-06-28 2007-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum bildlichen Erfassen von Stückgütern
US6850637B1 (en) * 2000-06-28 2005-02-01 Teradyne, Inc. Lighting arrangement for automated optical inspection system
IT1314910B1 (it) * 2000-07-26 2003-01-16 Eta Consulting S R L Metodo e strumento per la determinazione di angoli di distorsione intessuti o simili fermi o in movimento
US7042172B2 (en) * 2000-09-01 2006-05-09 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for providing illumination in machine vision systems
AT4889U1 (de) * 2000-11-07 2001-12-27 Binder Co Ag Diodenlichtquelle für eine zeilenkamera
WO2002048681A2 (en) * 2000-12-04 2002-06-20 Molecular Diagnostics, Inc. Cell transfer device
US6989272B1 (en) 2001-03-06 2006-01-24 David Varon Apparatus and method for processing and testing a biological specimen
IL149587A (en) * 2001-05-11 2005-11-20 Orbotech Ltd Optical inspection system employing a staring array scanner
US7009163B2 (en) * 2001-06-22 2006-03-07 Orbotech Ltd. High-sensitivity optical scanning using memory integration
GB2384852A (en) * 2001-09-03 2003-08-06 Millennium Venture Holdings Lt Workpiece inspection apparatus
DE10252523A1 (de) * 2001-11-16 2003-07-03 Ccs Inc Beleuchtungsvorrichtung zur optischen Prüfung
DE10210831A1 (de) * 2002-03-12 2003-11-06 Zeiss Carl Optisches Bildaufnahme- und Bildauswertesystem
JP3839342B2 (ja) * 2002-04-11 2006-11-01 株式会社リコー 給紙装置及びそれを備えた画像形成装置
WO2006072071A2 (en) 2004-12-30 2006-07-06 Phoseon Technology Inc. Methods and systems relating to light sources for use in industrial processes
KR20050044865A (ko) 2002-05-08 2005-05-13 포세온 테크날러지 인코퍼레이티드 고효율 고체상태 광원과 이용 및 제조 방법
AU2003248559A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-12 Beth Israel Deaconess Medical Center Device for wavelength-selective imaging
US20040188644A1 (en) * 2002-09-17 2004-09-30 Quad/Tech, Inc. Method and apparatus for visually inspecting a substrate on a printing press
US20040150815A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Applied Vision Company, Llc Flaw detection in objects and surfaces
AU2003901632A0 (en) * 2003-04-03 2003-05-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus for measuring uniformity of a laminar material
US7521667B2 (en) 2003-06-23 2009-04-21 Advanced Optical Technologies, Llc Intelligent solid state lighting
US7145125B2 (en) 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
US6995355B2 (en) * 2003-06-23 2006-02-07 Advanced Optical Technologies, Llc Optical integrating chamber lighting using multiple color sources
US20070171649A1 (en) * 2003-06-23 2007-07-26 Advanced Optical Technologies, Llc Signage using a diffusion chamber
DE10330003B4 (de) * 2003-07-03 2007-03-08 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Wafer-Inspektion
US6956337B2 (en) * 2003-08-01 2005-10-18 Directed Electronics, Inc. Temperature-to-color converter and conversion method
US7692773B2 (en) 2003-08-05 2010-04-06 Luminex Corporation Light emitting diode based measurement systems
DE102004020661A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Smiths Heimann Biometrics Gmbh Anordnung und Verfahren zum Prüfen von optischen Beugungsstrukturen auf Dokumenten
JPWO2005119227A1 (ja) * 2004-06-04 2008-04-03 株式会社東京精密 半導体外観検査装置及び照明方法
US7423280B2 (en) 2004-08-09 2008-09-09 Quad/Tech, Inc. Web inspection module including contact image sensors
US7144131B2 (en) 2004-09-29 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Optical system using LED coupled with phosphor-doped reflective materials
EP1653223B1 (de) * 2004-10-28 2010-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Beleuchtung mittels einer Vielzahl von Lichtquellen
US20070273885A1 (en) * 2004-12-14 2007-11-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Method and Device for Analysing Visual Properties of a Surface
FR2881225B1 (fr) * 2005-01-21 2007-10-26 Cypher Science Sarl Appareil de detection portable permettant de detecter sur le terrain des elements marques par fluorescence
US7336197B2 (en) * 2005-03-30 2008-02-26 Delta Design, Inc. LED lighting system for line scan camera based multiple data matrix scanners
WO2006123421A1 (ja) * 2005-05-20 2006-11-23 Mega Trade Corp 照明装置
WO2006128317A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Elpatronic Ag Verfahren zur beleuchtung und beleuchtungsanordnung
FR2889404B1 (fr) * 2005-08-01 2009-03-27 Commissariat Energie Atomique Source lumineuse a deux longueurs d'onde et de puissance d'eclairement variable et utilisation d'une telle source lumineuse
US20070107801A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Sidel And Pressco Technology Inc. Bottle filling machine with sensor and method thereof
US8017927B2 (en) 2005-12-16 2011-09-13 Honeywell International Inc. Apparatus, system, and method for print quality measurements using multiple adjustable sensors
US7688447B2 (en) * 2005-12-29 2010-03-30 Honeywell International Inc. Color sensor
EP1868366A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 THOMSON Licensing Verfahren zur Steuerung eines TDI-CCD Bildsensors
US20080007936A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Jie Liu Organic illumination source and method for controlled illumination
US7339660B1 (en) * 2006-11-29 2008-03-04 Satake Usa, Inc. Illumination device for product examination
US7880156B2 (en) * 2006-12-27 2011-02-01 Honeywell International Inc. System and method for z-structure measurements using simultaneous multi-band tomography
US7684034B2 (en) * 2007-05-24 2010-03-23 Applied Vision Company, Llc Apparatus and methods for container inspection
US8014586B2 (en) * 2007-05-24 2011-09-06 Applied Vision Corporation Apparatus and methods for container inspection
US7667836B2 (en) * 2007-05-24 2010-02-23 Applied Vision Company, Llc Apparatus and methods for container inspection
US7800009B2 (en) * 2007-10-30 2010-09-21 Logical Systems Incorporated Air separator conveyor and vision system
JP5370953B2 (ja) * 2007-12-25 2013-12-18 独立行政法人 国立印刷局 印刷物の検査装置
FI20075975L (fi) * 2007-12-31 2009-07-01 Metso Automation Oy Rainan mittaus
US7891159B2 (en) * 2008-05-30 2011-02-22 Cryovac, Inc. Method for positioning a loaded bag in a vacuum chamber
FI122448B (fi) * 2008-07-23 2012-01-31 Labvision Technologies Ltd Oy Kuvantamisjärjestely
DE102009001026A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Voith Patent Gmbh Verfahren und Messvorrichtung zur optischen Erfassung und Auswertung einer Fasern beinhaltenden Bahn
US8325225B2 (en) * 2009-03-16 2012-12-04 PT Papertech, Inc Method and apparatus for a web inspection system
US8381581B2 (en) 2009-09-23 2013-02-26 Brooks Automation, Inc. Volumetric measurement
IT1396723B1 (it) 2009-11-04 2012-12-14 Sacmi Apparato per la rilevazione di difetti di elementi da esaminare, in particolare coperchi metallici, impianto di rilevazione di difetti provvisto di tale apparato e metodo di funzionamento relativo.
US8401809B2 (en) 2010-07-12 2013-03-19 Honeywell International Inc. System and method for adjusting an on-line appearance sensor system
TWI426227B (zh) * 2010-12-30 2014-02-11 Ind Tech Res Inst 移動樣品之形貌的量測方法及其裝置
US8618929B2 (en) 2011-05-09 2013-12-31 Honeywell International Inc. Wireless conveyor belt condition monitoring system and related apparatus and method
US8922641B2 (en) 2011-06-29 2014-12-30 The Procter & Gamble Company System and method for inspecting components of hygienic articles
WO2013028196A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Alliance For Sustainable Energy, Llc On-line, continuous monitoring in solar cell and fuel cell manufacturing using spectral reflectance imaging
US10393563B2 (en) 2011-09-14 2019-08-27 Brooks Automation, Inc. Volumetric measurement
FI125320B (en) * 2012-01-05 2015-08-31 Helmee Imaging Oy ORGANIZATION AND SIMILAR METHOD FOR OPTICAL MEASUREMENTS
US20130226330A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Alliance For Sustainable Energy, Llc Optical techniques for monitoring continuous manufacturing of proton exchange membrane fuel cell components
WO2014009139A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Led-basierte spektrometersonde
EP2989791A4 (de) 2013-04-22 2017-04-05 Pressco Technology, Inc. Kappenanalyseverfahren
US9448115B2 (en) 2014-08-04 2016-09-20 Applied Vision Corporation Apparatus and methods for extracting topographic information from inspected objects
ITBO20150180A1 (it) 2015-04-14 2016-10-14 Sacmi Cooperativa Mecc Imola Soc Coop A R L Apparato e metodo di ispezione ottica di oggetti, in particolare coperchi metallici.
AR104246A1 (es) 2015-04-14 2017-07-05 Cryovac Inc Método de colocar y sellar una bolsa en una cámara de vacío, aparato de colocación de la bolsa, y método de fabricación de una bolsa de parche
GB201601960D0 (en) * 2016-02-03 2016-03-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel device
US10480935B2 (en) 2016-12-02 2019-11-19 Alliance For Sustainable Energy, Llc Thickness mapping using multispectral imaging
PL240873B1 (pl) * 2017-06-20 2022-06-20 Digital Care Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do optycznej detekcji wad lustrzanej powierzchni płaskich obiektów, zwłaszcza wyświetlaczy telefonów komórkowych i/lub smartfonów
US10502695B2 (en) * 2017-08-16 2019-12-10 The Boeing Company Automated inspection of foreign materials, cracks and other surface anomalies
CN108535265A (zh) * 2018-04-10 2018-09-14 深圳市纳研科技有限公司 一种多角度打光装置及采集系统
EP4016058B1 (de) * 2020-12-16 2023-11-15 Zhejiang University Automatische sichtmaschine auf einer erkennungsvorrichtung für werkstücke mit komplexer gekrümmter oberfläche
DE102021109286A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Behältnissen mit Feststellung einer Drehstellung eines Behältnisverschlusses
IT202100020195A1 (it) * 2021-07-28 2023-01-28 Spea Spa Dispositivo e metodo per analisi ottiche di una scheda elettronica
DE102022205760A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Körber Technologies Gmbh Kamerasystem zur optischen Inspektion und Inspektionsverfahren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611069A (en) * 1969-11-12 1971-10-05 Gen Electric Multiple color light emitting diodes
DE3334357C2 (de) * 1983-09-22 1986-04-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen
GB2199135B (en) * 1986-12-10 1990-11-07 Plessey Co Plc Improvements relating to optical sensing arrangements
US4882498A (en) * 1987-10-09 1989-11-21 Pressco, Inc. Pulsed-array video inspection lighting system
US4922337B1 (en) * 1988-04-26 1994-05-03 Picker Int Inc Time delay and integration of images using a frame transfer ccd sensor
US5040057A (en) * 1990-08-13 1991-08-13 Picker International, Inc. Multi-mode TDI/raster-scan television camera system
US4949172A (en) * 1988-09-26 1990-08-14 Picker International, Inc. Dual-mode TDI/raster-scan television camera system
US4893223A (en) * 1989-01-10 1990-01-09 Northern Telecom Limited Illumination devices for inspection systems
US5021645A (en) * 1989-07-11 1991-06-04 Eaton Corporation Photoelectric color sensor for article sorting
US5072128A (en) * 1989-07-26 1991-12-10 Nikon Corporation Defect inspecting apparatus using multiple color light to detect defects
WO1991006846A1 (en) * 1989-08-15 1991-05-16 Pressco Technologies Inc. Engineered video inspection lighting array
US5060065A (en) * 1990-02-23 1991-10-22 Cimflex Teknowledge Corporation Apparatus and method for illuminating a printed circuit board for inspection
JPH03269681A (ja) * 1990-03-19 1991-12-02 Sharp Corp 画像認識装置
US5197105A (en) * 1990-05-30 1993-03-23 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method of reading optical image of inspected surface and image reading system employabale therein
US5087822A (en) * 1990-06-22 1992-02-11 Alcan International Limited Illumination system with incident beams from near and far dark field for high speed surface inspection of rolled aluminum sheet
DE4032327A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Abos Automation Bildverarbeitu Verfahren und vorrichtung zur automatisierten ueberwachung der herstellung von halbleiterbauteilen
US5172005A (en) * 1991-02-20 1992-12-15 Pressco Technology, Inc. Engineered lighting system for tdi inspection comprising means for controlling lighting elements in accordance with specimen displacement
DE4115841B4 (de) * 1991-05-15 2004-11-04 Schölly Fiberoptic GmbH Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994014053A1 (en) 1994-06-23
AU5801094A (en) 1994-07-04
EP0729572A4 (de) 1997-08-13
EP1420244A2 (de) 2004-05-19
EP0729572B1 (de) 2004-04-21
EP1420244A3 (de) 2005-09-14
DE69333492D1 (de) 2004-05-27
EP0729572A1 (de) 1996-09-04
JPH08506891A (ja) 1996-07-23
US5365084A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333492T2 (de) Video-inspektionssystem mit multispektraler beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden und methode zur multispektralen beleuchtung unter verwendung lichtemittierender dioden
DE69724711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle
US5172005A (en) Engineered lighting system for tdi inspection comprising means for controlling lighting elements in accordance with specimen displacement
DE3534019C2 (de)
DE69835776T2 (de) Gerät und Verfahren zur Mikroskopie unter Verwendung räumlich modulierten Lichtes
DE69929901T2 (de) Inspektionssystem für die oberfläche von zylindrischen objekten
DE68922957T3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung.
EP1805978A1 (de) Verfahren zur korrektur von bildmesswerten
AT402861B (de) Verfahren und anordnung zum erkennen bzw. zur kontrolle von flächenstrukturen bzw. der oberflächenbeschaffenheit
EP2390656B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung
EP2276585B1 (de) Verfahren zum optischen detektieren von bewegten objekten
DE19714221A1 (de) Konfokales Mikroskop mit einem motorischen Scanningtisch
DE202010018630U1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rissen in Halbleitersubstraten
EP2537598A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Sortierung von Schüttgut
DE102010060121A1 (de) SPIM-Mikroskop mit sequenziellem Lightsheet
DE19517194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere
DE102004003613B4 (de) Vorrichtung und Erfassung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines in Bewegung befindlichen Druckerzeugnisses
DE3628088A1 (de) Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE102004014532B3 (de) Optisches System zur Erzeugung eines beleuchteten Gebildes
DE102006009831A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
EP1189052A2 (de) Vorrichtung zum bildlichen Erfassen von Stückgütern
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
EP1542051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Emissionswellenlängen in einem Scanmikroskop
WO2015154891A1 (de) Inspektionsanordnung
EP3496379A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines bildes und verfahren zum auswerten von bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition