DE69333616T2 - Imidazole derivate und ihre anwendung als cytokine inhibitore - Google Patents

Imidazole derivate und ihre anwendung als cytokine inhibitore Download PDF

Info

Publication number
DE69333616T2
DE69333616T2 DE69333616T DE69333616T DE69333616T2 DE 69333616 T2 DE69333616 T2 DE 69333616T2 DE 69333616 T DE69333616 T DE 69333616T DE 69333616 T DE69333616 T DE 69333616T DE 69333616 T2 DE69333616 T2 DE 69333616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
imidazole
compound
pyridyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333616D1 (de
Inventor
Leroy Jerry ADAMS
Francis Timothy GALLAGHER
C. John LEE
Richard John WHITE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69333616D1 publication Critical patent/DE69333616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333616T2 publication Critical patent/DE69333616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue Gruppe von Imidazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Synthese, deren Verwendung beim Behandeln Cytokin-vermittelter Krankheiten und Arzneimittel zur Verwendung bei einer solchen Therapie.
  • In den letzten paar Jahren bestand großes Interesse an Verbindungen, die Cytokin-Inhibitoren sind, zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungszuständen, die mit übermäßiger oder unregulierter Cytokinbildung im Zusammenhang stehen. Verbindungen der allgemeinen Formel (A):
    Figure 00010001
    wobei Ra ein Pyridylrest, Rb ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest und W ein teilweise oder vollständig ungesättigter, ankondensierter 5- oder 6-gliedriger heterozyklischer Ring, wie Pyrrolyl, Pyridyl, Dihydropyrrolyl, Dihydropyridinyl, Dihydrothiazolyl oder Tetrahydrotriazinyl, ist, sind Hemmstoffe der Cytokine IL-1 und TNF (siehe WO88/01169, WO90/15534, WO91/00092, WO92/10190, WO92/10498 und WO92/12154, veröffentlicht nach der Einreichung dieser Anmeldung). Außerdem sind diese Verbindungen auch Hemmstoffe des Enzyms 5-Lipoxygenase. Wir haben nun überraschend festgestellt, dass, falls der Ring W durch bestimmte Substituenten in Position 2 ersetzt wird, die cytokin-inhibitorische Aktivität erhalten bleibt. Solche Verbindungen gehören zur Gruppe der 2-substituierten 4-Aryl-5-heteroarylimidazole. Verbindungen innerhalb dieser Klasse sind bereits eingehend untersucht worden, als anti-inflammatorische Mittel, die in erster Linie als Cyclo-Oxygenase-Inhibitoren dienen, wie zum Beispiel in US-Patenten 3,707,405 und 3,929,807 beschrieben. Das letztgenannte offenbart Verbindungen der allgemeinen Formel (B):
    Figure 00020001
    wobei einer der Reste Ra und Rb ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und der andere ein 6-gliedriger, heterozyklischer Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen und Rc einen Niederalkyl-, Cycloalkyl- oder einen gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einem Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest substituierten Phenylrest darstellt, insbesondere die Verbindung 2-(4-Chlorphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-imidazol. Von diesen Verbindungen heißt es, dass sie entzündungshemmende, analgetische und antipyretische Wirkung aufweisen. Es wird jedoch nicht erwähnt, dass diese Verbindungen Cytokin-Inhibitoren sein können.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020002
    bereit,
    wobei:
    R1 4-Pyridyl ist,
    R2 Wasserstoff, OH oder Methyl ist,
    R3 Phenyl, das an der Position 4 mit einem Substituenten, ausgewählt aus -(CR10R20)nY2, substituiert ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist und Y2 -OR8, -S(O)m'R11, -NR8R9, -C(O)R8, -CN oder -NR10S(O)mR11 ist,
    m 2 ist,
    m' 1 ist,
    R4 Phenyl oder Phenyl, das an der Position 4 mit Fluor substituiert ist und/oder an der Position 3 mit Fluor, Chlor, C1-4-Alkoxy, Methansulfonamid oder Acetamid substituiert ist, ist,
    R8 Wasserstoff ist,
    R9 Wasserstoff ist,
    R10 Wasserstoff ist,
    R11 Methyl ist,
    R20 Wasserstoff ist
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze sind Fachleuten wohlbekannt und beinhalten basische Salze anorganischer und organischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salizylsäure, Phenylessigsäure und Mandelsäure. Außerdem können pharmazeutisch verträgliche Salze von Verbindungen der Formel (I) auch mit einem pharmazeutisch verträglichen Kation gebildet werden, zum Beispiel falls ein Substituent Y1 in R3 einen Carboxyrest umfasst. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Kationen sind Fachleuten wohlbekannt und beinhalten Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und quarternäre Ammoniumkationen.
  • Die folgenden Begriffe, wie hier verwendet, beziehen sich auf:
    • • „Halogen" – alle Halogene, das heißt Chlor, Fluor, Brom und Iod;
    • • „C1-10-Alkyl" oder „Alkyl" – sowohl geradkettige als auch verzweigte Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, sofern die Kettenlänge nicht anderweitig begrenzt ist, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl und dergleichen;
    • • „Aryl" – Phenyl und Naphthyl;
    • • „Heteroaryl" (alleine oder in jeder Kombination, wie „Heteroaryloxy") – ein 5–10-gliedriges aromatisches Ringsystem, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthalten, wie, aber nicht darauf beschränkt, Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol und Benzimidazol;
    • • „heterocyclisch" (alleine oder in jeder Kombination, wie „Heterocyclylalkyl") – ein gesättigtes oder ganz oder teilweise ungesättigtes 4–10-gliedriges Ringsystem, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthalten, wie, aber nicht darauf beschränkt, Pyrrol, Chinolin, Isochinolin, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol oder Benzimidazol;
    • • „heterocyclisch" (alleine oder in jeder Kombination, wie „Heterocyclylalkyl") – ein gesättigtes oder ganz oder teilweise ungesättigtes 4–10-gliedriges Ringsystem, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O oder S, enthalten, wie, aber nicht darauf beschränkt, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Imidazolidin oder Pyrazolidin;
    • • „Aroyl" – ein C(O)Ar, wobei Ar als Phenyl, Napthyl oder Arylalkyl-Derivat ist, wie Benzyl und dergleichen;
    • • „Alkoyl" – ein C(O)C1-10-Alkyl, wobei Alkyl wie vorstehend definiert ist;
    • • „Sulfinyl"- das Oxid (SO) des entsprechenden Sulfids, wohingegen der Begriff „Thio" sich auf das Sulfid bezieht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in razemischen und optisch aktiven Formen vorkommen. Alle diese Verbindungen liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Zu Nomenklaturzwecken hierin werden die Verbindungen der Formel (I) nach ihrer Position entsprechend zu:
    Figure 00040001
    bezeichnet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) beinhalten:
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-ethylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfonylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-ethylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(3-Chlorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    2-[4-(N-Methyl-N-benzyl)aminomethylphenyl]-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylthiophenyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylsulfinylphenyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-chinolyl)imidazol,
    2-[4-(N-Morpholino)methylphenyl]-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol und
    pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel (I) beinhalten:
    2-[(4-N,N-Dimethyl)aminomethylphenyl]-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    2-(4-Methansulfonamidophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-chinolyl)imidazol,
    4-(3-Chlorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(3-Methansulfonamidophenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    4-(3-Methansulfonamidophenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol,
    3-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol-2-yl]phenyl-5,5-dimethyl-4,5-dihydro-1,2,4-oxadiazol oder
    3-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol-2-yl]phenyl-5-methyl-4,5-dihydro-1,2,4-oxadiazol und
    pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Verbindungen der Formel (I) sind Imidazolderivate, die ohne weiteres mit Fachleuten wohlbekannten und in, zum Beispiel, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Hrsg. Katritzky und Rees, Pergamon Press, 1984, 5, 457–497, beschriebenen Verfahren aus Ausgangssubstanzen synthetisiert werden können, die entweder im Handel erhältlich sind oder in Analogie zu wohlbekannten Verfahren aus solchen synthetisiert werden können. Ein Schlüsselschritt in vielen solcher Synthesen ist die Bildung des zentralen Imidazolkerns, um Verbindungen der Formel (I) zu ergeben. Geeignete Verfahren werden inter alia in US-Patenten Nr. 3,707,475 und 3,940,486 beschrieben, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind. Diese Patente beschreiben die Synthese von α-Diketonen und α-Hydroxyketonen (Benzoinen) und deren nachfolgende Verwendung bei der Synthese von Imidazolen und N-Hydroxylimidazolen. Danach können weitere Verbindungen der Formel (I) durch Manipulieren von Substituenten in einem der Reste R1, R2, R3 und R4 mit herkömmlichen Verfahren zur Umwandlung von funktionellen Gruppen ineinander erhalten werden.
  • Insbesondere können in einem ersten Verfahren Verbindungen der Formel (I) durch Kondensieren eines α-Diketons der Formel (II): R1COCOR4 (II)wobei R1 und R4 wie hier vorstehend definiert sind, oder eines Äquivalents davon mit einem Aldehyd der Formel (III): R3CHO (III)wobei R3 wie hier vorstehend definiert ist, oder einem Äquivalent davon und gegebenenfalls mit Ammoniak oder einer Quelle davon unter Bedingungen, die einen Imidazolring bilden, synthetisiert werden.
  • Geeignete Äquivalente des α-Diketons sind Fachleuten wohlbekannt und beinhalten das entsprechende α-Ketoxim und α-Dioxim.
  • Geeignete Äquivalente des Aldehyds der Formel (III) sind in dem Fachgebiet wohlbekannt und beinhalten das entsprechende Oxim und Acetal.
  • Ammoniak, oder eine Quelle davon, wird vorzugsweise im Überschuss verwendet, wobei im Fall des α-Diketons eine mindestens dimolare Menge verwendet wird und im Fall des α-Ketoxims eine mindestens äquimolare Menge.
  • Geeignete Ammoniakquellen beinhalten Ammoniumsalze organischer Carbonsäuren, wie ein Ammonium-C1-6-alkanoat, zum Beispiel Ammoniumacetat und Ammoniumformiat, vorzugsweise Ammoniumacetat, und Carbonsäureamide, insbesondere der Ameisensäure, wie Formamid. Ein Ammoniumsalz wird im Allgemeinen in großem Überschuss verwendet und in Gegenwart einer Säure, wie einer C1-6-Carbonsäure, die auch als ein Lösungsmittel für die Reaktion verwendet werden kann. Falls Formamid verwendet wird, kann dieses im Überschuss als das Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Ein alternatives Lösungsmittel wie Ethanol oder Dimethylsulfoxid (Lantos et al., J Het Chem, 19, 1375, 1982) kann verwendet werden. Auch kann ein zusätzliches Lösungsmittel eingesetzt werden, zum Beispiel kann Dimethylformamid mit Formamid verwendet werden. Die Reaktion wird im Allgemeinen bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, zum Beispiel unter Rückflussbedingungen, und falls gewünscht, in einem verschlossenen Gefäß gegebenenfalls unter Druck und/oder einer Inertgas-Atmosphäre, zum Beispiel Stickstoff.
  • Eine weitere geeignete Ammoniakquelle ist Hydroxylamin, in welchem Fall das anfänglich gebildete Imidazol ein N-Hydroxy-N-oxid-imidazol ist. Dieses kann dann, dem Verfahren von Akange und Allan, Chem and Ind, 5. Jan 1975, 38 folgend, durch Behandeln mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid in einem passenden Lösungsmittel wie Methanol zu dem entsprechenden N-Hydroxy-imidazol reduziert werden. Das N-Hydroxyimidazol wiederum kann durch Behandlung mit einem herkömmlichen desoxidierenden Mittel wie Phosphortrichlorid oder einem Trialkylphosphit wie Trimethyl- oder Triethylphosphit in ein Imidazol der Formel (I) umgewandelt werden, in dem R2 Wasserstoff ist. N-Hydroxy-N-oxidimidazole können ohne weiteres durch Behandeln eines α-Diketons der Formel (II) mit einem Aldehyd der Formel (II) mit etwa zwei Äquivalenten Hydroxylamin oder dem entsprechenden Aldoxim und etwa einem Äquivalent Hydroxylamin unter Protonenkatalyse erhalten werden. Alternativ kann das N-Oxid durch die Säure-katalysierte Kondensation des entsprechenden α-Dioxims oder α-Ketoxims mit einem Aldoxim des Aldehyds der Formel (III) erhalten werden.
  • Wenn die Verbindung der Formel (II) ein α-Ketoxim-Derivat ist, ist es selbstverständlich, dass das anfänglich erhaltene Produkt eine Verbindung der Formel (I) sein wird, in der R2 Hydroxyl ist, welche in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden kann, in der R2 Wasserstoff ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Es ist für Fachleute selbstverständlich, dass es in manchen Fällen nicht notwendig sein wird, eine separate Ammoniakquelle bereitzustellen, da das α-Diketon oder Aldehyd-Äquivalent bereits eine solche Quelle enthalten kann. Beispiele dafür beinhalten α-Dioxim oder α-Ketoxim und Aldoxim.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können durch Anwenden wohlbekannter Syntheseverfahren erhalten werden, von denen manche in Schemata I und II veranschaulicht werden. Obwohl diese Synthesen veranschaulichen, in denen R1 entweder 4-Pyridyl oder 4-Chinolinyl ist, können sie durch passende Wahl der Ausgangssubstanz gleichermaßen auf jeden der anderen Heteroarylringe innerhalb der Definition für R1 angewendet werden.
  • In Schema I wird das aus 1 durch Behandlung mit einer starken Base wie Lithium-di-iso-propylamid hergestellte Anion mit einem substituierten Benzaldehyd kondensiert, was, nach Entfernung der Schutzgruppe, das Diol 2 ergibt. Dieses kann dann durch Swern-Oxidation, von der eine beliebige Anzahl von möglicherweise nützlichen Abwandlungen bekannt sind und verwendet werden können, in das α-Diketon 3 umgewandelt werden. Das α-Diketon 3 wird dann durch Erhitzen von 3 mit einem substituierten Benzaldehyd in einem Gemisch aus Ammoniumacetat als Ammoniakquelle und einem passenden Lösungsmittel, beispielsweise Essigsäure oder DMSO, zu einem Imidazol 4, einer Verbindung der Formel (I), cyclisiert. Das Imidazol 4 kann dann, durch passende Verfahren zur Umwandlung funktioneller Gruppen ineinander, in andere Imidazole 5 überführt werden. Schema I veranschaulicht auch die Synthese eines geschützten α-Hydroxyketons 2a, durch Kondensieren des Anions von 1 mit einem passend aktivierten Carbonylderivat eines substituierten Benzamids, wie dem N-Methoxy-N-methylamid, was ein geschütztes α-Hydroxyketon einbringt. Dieses Addukt 2a kann dann mit einer Kombination eines Kupfer(II)-Salzes wie Kupfer(II)-acetat als Oxidationsmittel und Ammoniumacetat als Ammoniakquelle direkt in das Imidazol 5 umgewandelt werden. Von dem α-Hydroxyketon 2a kann auch die Schutzgruppe entfernt und dann oxidiert werden, zum Beispiel mit Swern-Oxidation, was ein α-Diketon 3 ergibt.
  • Figure 00080001
    Schema I
  • Schema II veranschaulicht die Verwendung eines α-Ketoxims zur Synthese einer Verbindung der Formel (I). Ein heterocyclisches Keton 7 wird durch Zugeben des Anions von 4-Methyl chinolin (hergestellt durch dessen Behandlung mit einem Alkyllithium, wie n-Butyllithium) zu einem N-alkyl-O-alkoxybenzamid synthetisiert. Alternativ kann das Anion mit einem Benzaldehyd kondensiert werden, um einen Alkohol zu ergeben, der dann zu dem Keton 7 oxidiert wird. Das α-Ketoxim 8 wird dann aus 7 unter Standardbedingungen, wie Umsetzung mit Natriumnitrit, synthetisiert und dieses kann dann mit einem Benzaldehyd umgesetzt werden, um ein N-Hydroxyimidazol 9, eine Verbindung der Formel (I), in der R2 Hydroxy ist, zu geben. Dieses kann durch Behandeln mit einem desoxidierenden Mittel wie Phosphortrichlorid oder einem Trialkylphosphit, wie Trimethyl- oder Triethylphosphit, in 10, eine weitere Verbindung der Formel (I), in der R2 Wasserstoff ist, umgewandelt werden.
  • Figure 00090001
    Schema II
  • In einem weiteren Verfahren kann eine Verbindung der Formel (I) durch Behandeln einer α-Hydroxyketonverbindung der Formel (IIA): R'CHOHCOR'' (IIA), wobei ein Rest von R' und R'' R1 und der andere R4 ist, eines geeignet geschützten Derivats davon oder des α-Hydroxyoxim- oder α-Halogenketonderivats davon mit einem Oxidationsmittel, das fähig ist, die Verbindung in das entsprechende α-Diketon zu überführen, in Gegenwart eines Aldehyds der Formel (III) oder eines Äquivalents davon und einer Ammoniakquelle erhalten werden. Geeignete Oxidationsmittel beinhalten beispielsweise ein oxidierendes Schwermetallsalz, vorzugsweise ein organisches Kupfer(II)-salz, wie Kupfer(II)-acetat oder Kupfer(II)-citrat. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie Essigsäure unter Rückflussbedingungen bewirkt werden. Alternativ kann ein Niederalkanol-Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol verwendet werden, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100°C (siehe The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Imidazole and its Derivatives, Teil I, Hrsg. Weissberger, Interscience Publishers, Inc., New York, 1953, 38). Diese Methode wird auch in Schema I veranschaulicht.
  • In einem weiteren Verfahren kann eine Verbindung der Formel (I) durch Behandeln eines Amidins der Formel (IV): R3C(=NH)NHR2 (IV),wobei R2 und R3 wie hier vorstehend definiert sind, oder eines Salzes davon mit einem reaktiven Ester eines α-Hydroxyketons der Formel (IIA) oder des entsprechenden α-Halogenketons in einem inerten Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, bei einer mäßig erhöhten Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels wie einer Base erhalten werden. Geeignete reaktive Ester beinhalten Ester von starken organischen Säuren wie einer Niederalkansulfon- oder Arylsulfonsäure, zum Beispiel Methan- oder p-Toluolsulfonsäure. Das Amidin der Formel (IV) wird vorzugsweise als das Salz verwendet, geeigneterweise das Hydrochloridsalz, das dann in situ in das freie Amidin umgewandelt werden kann, durch Einsetzen eines Zwei-Phasen-Systems, in dem sich der reaktive Ester in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Chloroform befindet und das Salz in einer wässrigen Phase, zu dem eine Lösung einer wässrigen Base in dimolarer Menge, unter kräftigem Rühren langsam zugegeben wird. Geeignete Amidine der Formel (IV) können mit Standard-Verfahren erhalten werden, siehe zum Beispiel, Garigipati R, Tetrahedron Letters, 190, 31, 1989.
  • In einem weiteren Verfahren kann eine Verbindung der Formel (I) durch Behandeln eines Iminoethers der Formel (V): R3C=NOR (V)wobei R3 wie hier vorstehend definiert ist und R C1-10-Alkyl, Aryl oder Aryl-C1-4-alkyl ist, mit einem α-Aminoketon der Formel (VI): R'CHNH2COR'' (VI)wobei ein Rest von R' und R'' R1 ist und der andere R4 ist, in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten werden.
  • In einem weiteren Verfahren können N-substituierte Verbindungen der Formel (I) synthetisiert werden durch Behandeln des Anions eines Amids der Formel (VII): R1CH2NR2COR3 (VII)wobei R1 und R3 wie hier vorstehend definiert sind und R2 mit der Ausnahme von Wasserstoff wie hier vorstehend definiert ist, mit:
    • (a) einem Nitril der Formel (VIII): R4CN (VIII)wobei R4 wie hier vorstehend definiert ist, oder
    • (b) einem Überschuss eines Acylhalids, zum Beispiel einem Acylchlorid, der Formel (IX): R4COHal (IX)wobei R4 wie hier vorstehend definiert ist und Hal Halogen ist, oder einem entsprechenden Anhydrid, was eine bis-acylierte Zwischenstufe ergibt, die dann mit einer Ammoniakquelle wie Ammoniumacetat behandelt wird.
  • Diese Methode erlaubt die regiospezifische Synthese von an der Position 1 substituierten Verbindungen der Formel (I), wie in Schema III veranschaulicht. Ein primäres Amin RNH2 wird mit 4-Chlormethylpyridin behandelt, was 11 ergibt, das dann mit Standardmethoden in das Amid 12 umgewandelt wird.
  • Deprotonierung von 12 mit einer starken Amid-Base, wie Lithium-di-iso-propylamid oder Natrium-bis-(trimethylsilyl)amid, gefolgt von Zugabe eines Überschusses eines Aroylchlorids bringt die bis-acylierte Verbindung 13 ein, die dann durch Erhitzen in Essigsäure, die Ammoniumacetat enthält, zu einer Imidazol-Verbindung der Formel (I), 14, geschlossen wird. Alternativ kann das Anion von 12 mit einem substituierten Arylnitril umgesetzt werden, um das Imidazol 14 direkt herzustellen.
  • Figure 00120001
    Schema III
  • In einem weiteren Verfahren können Verbindungen der Formel (I) synthetisiert werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel (X): R'COCHR''XcCOR3 (X)wobei die Reste R', R'' und R3 wie hier vorstehend definiert sind und Xc O oder NH ist, mit einer Ammoniakquelle, wie hier vorstehend beschrieben, unter Imidazolring-bildenden Bedingungen oder Cyclisieren der entsprechenden Schiffschen Base, die durch Behandeln der Verbindung der Formel (X), in der Xc NH ist, mit einem Amin R2NH2, zum Beispiel thermisch oder mit Hilfe eines Cyclisierungsmittels wie Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid (siehe Engel und Steglich, Liebigs Ann Chem, 1978, 1916 und Strzybny et al., J Org Chem, 1963, 28, 3381) gebildet wird. Verbindungen der Formel (X) können zum Beispiel durch Acylieren des entsprechenden α-Ketoxims (Xc ist NH) oder α-Hydroxyketons (Xc ist O) mit einem Acylhalogenid der Formel R3COHal, wobei R3 wie hier vorstehend definiert ist, oder dem entsprechenden Anhydrid unter Standard-Acylierungsbedingungen erhalten werden.
  • In einem weiteren Verfahren können Verbindungen der Formel (I) synthetisiert werden durch Kuppeln eines geeigneten Derivats einer Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00120002
    wobei: T2 eine Stickstoff-Schutzgruppe oder R2, ausgenommen Wasserstoff, ist; und T1 Wasserstoff ist, T3 Q ist und T4 R4 ist; T1 R1 ist, T3 Wasserstoff ist und T4 R4 ist; oder T1 R1 ist, T3 Q ist und T4 Wasserstoff ist, wobei R1, R2, R3, R4 und Q wie hier vorstehend definiert sind; mit: (i) wenn T1 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des Heteroarylrings R1H unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Heteroarylrings R1 an den Imidazolkern in Position 5 zu bewirken; (ii) wenn T3 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des Aryl- oder Heteroarylrings unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Ringes Q an den Imidazolkern in Position 2 zu bewirken; oder (iii) wenn T4 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des Arylrings R4H unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Arylrings R4 an den Imidazolkern in Position 4 zu bewirken.
  • Solche Aryl/Heteroaryl-Kupplungsreaktionen sind Fachleuten wohlbekannt. Im Allgemeinen wird ein organometallisches Synthese-Äquivalent eines Anions einer Komponente mit einem reaktiven Derivat einer zweiten Komponente in Gegenwart eines geeigneten Katalysators gekuppelt. Das Anion-Äquivalent kann entweder aus dem Imidazol der Formel (XI) gebildet werden, in welchem Fall die Aryl/Heteroaryl-Verbindung das reaktive Derivat liefert, oder der Aryl/Heteroaryl-Verbindung, in welchem Fall das Imidazol das reaktive Derivat liefert. Demgemäß beinhalten geeignete Derivate der Verbindung der Formel (XI) oder der Aryl/Heteroarylringe organometallische Derivate wie Organomagnesium-, Organozink-, Organozinnwasserstoff- und Boronsäure-Derivate und geeignete reaktive Derivate beinhalten die die Brom-, Iod-, Fluorsulfonat- und Trifluormethansulfonat-Derivate. Geeignete Verfahren sind in WO 91/19497 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit aufgenommen ist.
  • Geeignete Organomagnesium- und Organozink-Derivate einer Verbindung der Formel (XI) können mit einem Halogen-, Fluorsulfonat- oder Triflat-Derivat des Heteroaryl- oder Arylrings in Gegenwart eines Ringkupplungs-Katalysators, wie einem Palladium(0)- oder Palladium(II)-Katalysator, der Vorgehensweise von Kumada et al., Tetrahedron Letters, 22, 5319 (1981) folgend, umgesetzt werden. Geeignete derartige Katalysatoren beinhalten tetrakis-(Triphenylphosphin)palladium und PdCl2[1,4-bis-(diphenylphosphino)-butan], gegebenenfalls in Gegenwart von Lithiumchlorid und einer Base wie Triethylamin. Außerdem kann ein Nickel(II)-Katalysator wie Ni(II)Cl2(1,2-biphenylphosphino)ethan, der Vorgehensweise von Pridgen, J Org Chem, 1982, 47, 4319 folgend, auch zur Kupplung eines Arylrings verwendet werden. Geeignete Reaktionslösungsmittel beinhalten Hexamethylphosphoramid. Wenn der Heteroarylring 4- Pyridyl ist, beinhalten geeignete Derivate 4-Brom- und 4-Iodpyridin und die Fluorsulfonat- und Triflatester von 4-Hydroxy-pyridin. Gleichermaßen beinhalten geeignete Derivate, wenn der Arylring Phenyl ist, die Brom-, Fluorsulfonat-, Triflat- und, vorzugsweise, die Iodderivate. Geeignete Organomagnesium- und Organozink-Derivate können durch Behandeln einer Verbindung der Formel (XI) oder des Brom-Derivats davon mit einer Alkyllithium-Verbindung erhalten werden, was das entsprechende Lithium-Reagens durch Deprotonierung oder beziehungsweise Transmetallisierung einbringt. Diese Lithium-Zwischenstufe kann dann mit einem Überschuss eines Magnesiumhalogenids oder Zinkhalogenids behandelt werden, was das entsprechende organometallische Reagens einbringt.
  • Ein Trialkylzinn-Derivat der Verbindung der Formel (XI) kann mit einem Bromid-, Fluorsulfonat-, Triflat- oder, vorzugsweise, Iod-Derivat einer Aryl- oder Heteroarylringverbindung in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, das vorzugsweise 10% Hexamethylphosphoramid enthält, in Gegenwart eines geeigneten Kupplungs-Katalysators wie einem Palladium(0)-Katalysator, zum Beispiel tetrakis-(Triphenylphosphin)palladium, nach dem von Stille, J Amer Chem Soc, 1987, 109, 5478, und in US-Patenten 4,719,218 und 5,002,942, beschriebenen Verfahren behandelt werden oder durch Verwenden eines Palladium(II)-Katalysators in Gegenwart von Lithiumchlorid, gegebenenfalls mit einer zugesetzten Base wie Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid. Trialkylzinn-Derivate können bequem durch Metallierung der entsprechenden Verbindung der Formel (XI) mit einem Lithium einführenden Mittel wie s-Butyllithium oder n-Butyllithium in einem etherischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder durch Behandlung des Brom-Derivats der entsprechenden Verbindung der Formel (XI) mit einem Alkyllithium erhalten werden, gefolgt von, in beiden Fällen, Behandlung mit einem Trialkylzinnhalogenid. Alternativ kann das Brom-Derivat einer Verbindung der Formel (XI) mit einer geeigneten Heteroaryl- oder Aryl-trialkylzinn-Verbindung in Gegenwart eines Katalysators wie tetrakis-(Triphenylphosphin)-palladium unter Bedingungen, ähnlich zu den vorstehend beschriebenen, behandelt werden.
  • Boronsäure-Derivate sind auch verwendbar. Folglich kann ein geeignetes Derivat einer Verbindung der Formel (XI), wie das Brom-, Iod-, Triflat- oder Fluorsulfonat-Derivat, mit einer Heteroaryl- oder Arylboronsäure in Gegenwart eines Palladium-Katalysators wie tetrakis-(Triphenylphosphin)-palladium oder PdCl2[1,4-bis-(diphenylphosphino)-butan] in Gegenwart einer Base wie Natriumbicarbonat unter Rückflussbedingungen in einem Lösungsmittel wie Dimethoxyethan umgesetzt werden (siehe Fischer und Haviniga, Rec. Trav. Chim. Pays Bas, 84, 439, 1965, Snieckus, V., Tetrahedron Lett., 29, 2135, 1988 und Terashimia, M., Chem. Pharm. Bull., 11, 4755, 1985).
  • Nicht-wässrige Bedingungen, zum Beispiel ein Lösungsmittel wie DMF bei einer Temperatur von etwa 100°C in Gegenwart eines Pd(II)-Katalysators, können auch eingesetzt werden (siehe Thompson W J et al., J Org Chem, 49, 5237, 1984). Geeignete Boronsäure-Derivate können durch Behandeln des Magnesium- oder Lithium-Derivats mit einem Trialkylborat-ester, wie Triethyl-, Tri-iso-propyl- oder Tributylborat, gemäß Standard-Verfahren synthetisiert werden.
  • Man wird ohne weiteres verstehen, dass bei solchen Kupplungs-Reaktionen auf in den Verbindungen der Formel (XI) vorhandene funktionelle Gruppen gebührende Rücksicht genommen werden muss. Somit sollten im Allgemeinen Amino- und Schwefelsubstituenten nicht-oxidiert oder geschützt sein und der N-1-Stickstoff einer Verbindung der Formel (XI) geschützt sein, falls zum Schluss eine NH-Verbindung verlangt wird. Nitro-, Brom-, Iod- und Hydroxylgruppen sollten in Verbindungen der Formel (XI), in denen T1 ein Wasserstoffatom ist, vorzugsweise vermieden werden.
  • Verbindungen der Formel (XI) sind Imidazole und können mit irgendeinem der hier zuvor für die Synthese von Verbindungen der Formel (I) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Insbesondere kann ein α-Halogenketon R4COCH2Hal (für Verbindungen der Formel (XI), in denen T1 ein Wasserstoffatom ist) oder R1COCH2Hal (für Verbindungen der Formel (XI), in denen T4 ein Wasserstoffatom ist) mit einem Amidin der Formel (IV) oder einem Salz davon in einem inerten Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, zum Beispiel Chloroform, bei mäßig erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels wie einer Base umgesetzt werden. Die Synthese geeigneter α-Halogenketone ist in WO 91/19497 beschrieben. Für eine Verbindung der Formel (XI), in der T3 ein Wasserstoffatom ist, kann ein α-Diketon der Formel (II) mit einem Formaldehyd oder einem Äquivalent davon in Gegenwart einer Ammoniakquelle kondensiert werden. Geeignete Bromderivate der Verbindung der Formel (XI) können durch Bromierung der entsprechenden Verbindung der Formel (XI) unter Standard-Bromierungsbedingungen, zum Beispiel Brom in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder THF, erhalten werden.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch mit einem Verfahren synthetisiert werden, das Umsetzen einer Verbindung der Formel (XI), wobei T1 ein Wasserstoffatom ist, mit einem N-Acylheteroarylsalz, gemäß dem in US-Patenten 4,803,279, 4,719,218 und 5,002,942 offenbarten Verfahren umfasst, was eine Zwischenstufe ergibt, in der der Heteroarylring an den Imidazolkern gebunden ist und die als ein 1,4-Dihydroderivat davon vorliegt, wobei die Zwischenstufe dann oxidativen Deacylierungsbedingungen ausgesetzt werden kann. Das Heteroarylsalz, zum Beispiel ein Pyridiniumsalz, kann entweder zuvor gebildet worden sein oder, stärker bevorzugt, in situ hergestellt werden, durch Zugabe eines substituierten Carbonylhalogenids (wie ein Acylhalogenid, ein Aroylhalogenid, ein Halogenameisensäurearylalkylester oder, vorzugsweise, ein Halogenameisensäurealkylester, wie Acetylbromid, Benzoylchlorid, Chlorameisensäure-benzylester oder, vorzugsweise, Chlorameisensäureethylester) zu einer Lösung der Verbindung der Formel (XI) in der Heteroaryl-Verbindung R1H oder in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, zu dem die Heteroaryl-Verbindung zugegeben worden ist. Geeignete Deacylierungs- und Oxidationsbedingungen sind in U.S.-Patenten Nr. 4,803,279, 4,719,218 und 5,002,942 beschrieben, wobei die Dokumente hiermit in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Geeignete Oxidationssysteme beinhalten Schwefel in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie Decalin, Decalin und Diethylenglycoldimethylether, p-Cymol, Xylol oder Mesitylen, unter Rückflussbedingungen oder, vorzugsweise, Kalium-t-butoxid in t-Butanol mit trockener Luft oder Sauerstoff.
  • Sobald der Imidazolkern einmal aufgebaut worden ist, können weitere Verbindungen durch Anwendung von Standardmethoden zur Umwandlung funktioneller Gruppen ineinander synthetisiert werden, zum Beispiel: -C(O)NR8R9 aus -CO2CH3 durch Erhitzen mit oder ohne katalytisches Metallcyanid, z. B. NaCN, und HNR8R9 in CH3OH; -OC(O)R8 aus -OH mit z. B. ClC(O)R8 in Pyridin; -NR10-C(S)NR8R9 aus -NHR10 mit einem Alkylisothiocyanat oder Thiocyansäure; NR6C(O)OR6 aus -NHR6 mit dem Chlorameisensäure-alkylester; -NR10C(O)NR8R9 aus -NHR10 durch Behandlung mit einem Isocyanat, z. B. HN=C=O oder R10N=C=O; -NR10-C(O)R8 aus -NHR10 durch Behandlung mit ClC(O)R8 in Pyridin; -C(=NR10)NR8R9 aus -C(NR8R9)SR8 mit H3NR8 +OAc durch Erhitzen in Alkohol; -C(NR8R9)SR8 aus -C(S)NR8R9 mit R6-I in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Aceton; -C(S)NR8R9 (wobei R8 oder R9 nicht Wasserstoff ist) aus -C(S)NH2 mit HNR8R9, -C(=NCN)-NR8R9 aus -C(=NR8R9)-SR8 mit NH2CN durch Erhitzen in wasserfreiem Alkohol, alternativ aus -C(=NH)-NR8R9 durch Behandlung mit BrCN und NaOEt in EtOH; -NR10-C(=NCN)SR8 aus -NHR10 durch Behandlung mit (R8S)2C=NCN; -NR10SO2R8 aus -NHR10 durch Behandlung mit ClSO2R8 durch Erhitzen in Pyridin; -NR10C(S)R8 aus -NR10C(O)R8 durch Behandlung mit Lawesson-Reagens [2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiadiphosphetan-2,4-disulfid]; -NR10SO2CF3 aus -NHR6 mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid und Base; -NR10C(O)-C(O)-OR8 aus -NHR10 mit, z. B., Methyloxalylchlorid und einer Base wie Triethylamin; -NR10C(O)-C(O)-NR8R9 aus -NR10C(O)-C(O)-OR8 mit HNR8R9; und 1-(NR10)-2-imidazolyl aus -C(=NH)NHR10 durch Erhitzen mit 2-Chloracetaldehyd in Chloroform (wobei R6, R8, R9 und R10 wie hier vorstehend definiert sind).
  • Verbindungen der Formel (I), in denen R2 Wasserstoff ist, können ohne weiteres in weitere Verbindungen der Formel (I), in denen R2 von Wasserstoff verschieden ist, zum Beispiel Alkyl, durch herkömmliche Verfahren wie Alkylierung oder Acylierung, gefolgt von Reduktion, umgewandelt werden. Solche Verfahren sind im Allgemeinen verhältnismäßig unrationell, da ihnen die Regiospezifität fehlt und das gewünschte N-1-Produkt aus dem Gemisch aus N-1- und N-3-Produkten abgetrennt werden muss, zum Beispiel durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation.
  • Geeignete Schutzgruppen zur Verwendung bei Hydroxylgruppen und dem Imidazol-Stickstoff sind in dem Fachgebiet wohlbekannt und in vielen Literaturstellen, zum Beispiel Protecting Groups in Organic Synthesis, Greene TW, Wiley-Interscience, New York, 1981, beschrieben. Geeignete Beispiele für Hydroxyl-Schutzgruppen beinhalten Silylether, wie t-Butyldimethyl~ oder t-Butyldiphenyl~, und Alkylether, wie Methyl, verbunden über eine Alkylkette mit variablen Gliedern (CR10R20)n. Geeignete Beispiele für Imidazol-Stickstoff-Schutzgruppen beinhalten Tetrahydropyranyl.
  • Pharmazeutische Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel (I) können auf bekannte Weise erhalten werden, beispielsweise durch deren Behandlung mit einer passenden Menge an Säure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.
  • Die Verbindungen der Formel (I), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, können bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung jedes Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch übermäßige oder unregulierte Cytokin-Bildung von solchen Säuger-Zellen, wie, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten und/oder Makrophagen verschlimmert oder verursacht wird, verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (I) sind fähig, entzündliche Cytokine wie IL-1, IL-6, IL-8 und TNF zu hemmen und sind deshalb in der Therapie von Nutzen. IL-1, IL-8 und TNF beeinflussen eine große Vielfalt von Zellen und Geweben und diese Cytokine, sowie andere von Leukozyten abstammende Cytokine, sind wichtige und kritische Entzündungsmediatoren einer großen Vielfalt von Erkrankungszuständen und Beschwerden. Die Hemmung dieser entzündlichen Cytokine ist bei der Bekämpfung, Reduzierung und Linderung vieler dieser Erkrankungszustände von Nutzen.
  • Demgemäß beschreibt die vorliegende Beschreibung ein Verfahren zur Behandlung einer Cytokin-vermittelten Krankheit, welches Verabreichen einer wirksamen, Cytokin-behindernden Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umfasst.
  • Insbesondere sind Verbindungen der Formel (I), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, bei der Prophylaxe oder Therapie jedes Erkrankungszustands bei einem Menschen oder anderen Säuger, der durch übermäßige oder unregulierte IL-1-, IL-8- oder TNF-Bildung von solchen Säuger-Zellen, wie, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten und/oder Makrophagen verschlimmert oder verursacht wird, von Nutzen.
  • Demgemäß beschreibt diese Beschreibung in einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Hemmung der IL-1-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Säuger umfasst.
  • Es gibt viele Erkrankungszustände bei denen übermäßige oder unregulierte IL-1-Bildung in die Verschlimmerung und/oder Verursachung der Krankheit verwickelt ist. Diese beinhalten rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Endotoxämie und/oder toxisches Schocksyndrom, andere akute oder chronische entzündliche Erkrankungszustände wie die durch Endotoxin induzierte Entzündungsreaktion oder entzündliche Darmerkrankung, Tuberkulose, Atherosklerose, Muskeldegeneration, Multiple Sklerose, Kachexie, Knochenresorption, Psoriasisarthritis, Reiter- Krankheit, rheumatoide Arthritis, Gicht, traumatische Arthritis, Rötelnarthritis und akute Synovitis. Neuere Erkenntnisse bringen IL-1-Aktivität auch mit Diabetes, β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und Alzheimer-Krankeit in Verbindung.
  • In einem weiteren Aspekt beschreibt diese Beschreibung auch ein Verfahren zur Hemmung der TNF-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Säuger umfasst.
  • Übermäßige oder unregulierte TNF-Bildung ist mit der Vermittlung oder Verschlimmerung mehrerer Krankheiten in Zusammenhang gebracht worden, einschließlich rheumatoider Arthritis, rheumatoider Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und anderer arthritischer Beschwerden, Sepsis, septischem Schock, endotoxischem Schock, gramnegativer Sepsis, toxischem Schocksyndrom, Schocklunge, zerebraler Malaria, chronischer pulmonaler Entzündungskrankheit, Silikose, pulmonaler Sarkoidose, Knochenresorptionskrankheiten wie Osteoporose, Reperfusionsschaden, Transplantat-Wirt-Reaktion, Allotransplantatabstossungen, Fieber und Myalgien bedingt durch Infektionen wie Influenza, Kachexie infolge von Infektion oder bösartiger Geschwulst, Kachexie infolge von erworbenem Immunschwächesyndrom (AIDS), AIDS, ARC (AIDS-related-Complex), Keloidbildung, Bildung von Narbengewebe, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Pyresis.
  • Verbindungen der Formel (I) sind auch bei der Behandlung viraler Infektionen nützlich, bei denen solche Viren auf die Hochregulierung durch TNF empfindlich sind oder TNF-Bildung in vivo hervorrufen werden. Die hier zur Behandlung in Erwägung gezogenen Viren sind diejenigen, die als Folge einer Infektion TNF bilden oder diejenigen, die auf Hemmung empfindlich reagieren, wie mit abgesenkter Replikation, direkt oder indirekt, durch die TNF-hemmenden Verbindungen der Formel (I). Solche Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, HIV-1, HIV-2 und HIV-3, Cytomegalievirus (CMV), Influenza, Adenovirus und die Gruppe der Herpesviren, wie, aber nicht darauf beschränkt, Herpes Zoster und Herpes Simplex. Demgemäß beschreibt diese Beschreibung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Behandlung eines mit einem humanen T-Zell-Leukämie-Virus III (HIV) befallenen Säugers, welches Verabreichen einer wirksamen, TNF-hemmenden Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an einen solchen Säuger umfasst.
  • Verbindungen der Formel (I) können auch im Zusammenhang mit der tierärztlichen Behandlung von Säugern, verschieden von Menschen, die der Hemmung der TNF-Bildung bedürfen, verwendet werden. TNF-vermittelte Krankheiten zur Behandlung bei Tieren, therapeutisch oder prophylaktisch, beinhalten Erkrankungszustände wie die vorstehend angegebenen, aber insbesondere virale Infektionen. Beispiele solcher Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Infektionen mit den Lentiviren wie dem Infektiöse-Anämie-Virus bei Pferden, dem Caprine-Arthritis-Virus, dem Visna-Virus oder dem Maedi-Virus oder den Retroviren wie, aber nicht darauf beschränkt, dem Katzen-Immundefizienzvirus (FIV), dem Rind-Immundefizienzvirus oder dem Hunde-Immundefizienzvirus.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch topisch bei der Behandlung oder Prophylaxe topischer, durch übermäßige Cytokinbildung, wie IL-1 beziehungsweise TNF, vermittelter oder verschlimmerter Erkrankungszustände verwendet werden, wie entzündeten Gelenken, Ekzem, Psoriasis und anderen entzündlichen Zuständen der Haut wie Sonnenbrand; entzündlichen Zuständen des Auges, einschließlich Konjunktivitis; Pyresis, Schmerz und anderen Beschwerden im Zusammenhang mit Entzündung.
  • Von Verbindungen der Formel (I) ist auch gezeigt worden, dass sie die Bildung von IL-8 (Interleukin-8, NAP) hemmen. Demgemäß beschreibt diese Beschreibung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Hemmung der IL-8-Bildung bei einem Säuger, der dessen bedarf, welches Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Säuger umfasst.
  • Es gibt viele Erkrankungszustände bei denen übermäßige oder unregulierte IL-8-Bildung in die Verschlimmerung und/oder Verursachung der Krankheit verwickelt ist. Diese Krankheiten sind durch massive Neutrophileninfiltration gekennzeichnet, wie Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung, Asthma, kardialer und renaler Reperfusionsschaden, Schocklunge, Thrombose und Glomerulonephritis. Alle diese Krankheiten hängen mit erhöhter IL-8-Bildung zusammen, die für die Chemotaxis von Neutrophilen in den Entzündungsherd verantwortlich ist. Im Gegensatz zu anderen Entzündungscytokinen (IL-1, TNF und IL-6) weist IL-8 die einzigartige Eigenschaft auf, die Neutrophilenchemotaxis und -Aktivierung zu fördern. Deshalb würde die Hemmung der IL-8-Bildung zu einer direkten Reduzierung der Neutrophileninfiltration führen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden in einer Menge verabreicht, die ausreicht, die Cytokinbildung, insbesondere von IL-1, IL-8 oder TNF, derart zu hemmen, dass sie auf normale Level oder in manchen Fällen auf subnormale Level herunterreguliert werden, um den Erkrankungszustand zu lindern oder zu verhindern. Anormale Level von IL-1, IL-6, IL-8 oder TNF, zum Beispiel im Kontext der vorliegenden Erfindung, machen aus: (i) Level von freiem (nicht zellgebundenem) IL-1, IL-8 oder TNF größer als oder gleich 1 Pikogramm je ml, (ii) jedes zellassoziierte IL-1, IL-8 oder TNF oder (iii) das Vorhandensein von IL-1-, IL-8- oder TNF-mRNA oberhalb der Grundlevel in Zellen oder Geweben, in denen IL-1, IL-8 beziehungsweise TNF gebildet wird.
  • Die Entdeckung, dass die Verbindungen der Formel (I) Hemmstoffe von Cytokinen, speziell IL-1, IL-8 und TNF sind, basiert auf den Wirkungen der Verbindungen der Formel (I) auf die Bildung des IL-1, IL-8 und TNF in den In-Vitro-Versuchen, die hierin beschrieben sind.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Hemmung der Bildung von IL-1 (IL-8 oder THF)":
    • a) eine Senkung übermäßiger In-Vivo-Level des Cytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Level durch Hemmung der In-Vivo-Freisetzung des Cytokins aus allen Zellen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Monozyten oder Makrophagen,
    • b) eine Herunterregulierung, auf der Genom-Ebene, übermäßiger In-Vivo-Level des Cytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Level,
    • c) eine Herunterregulierung, durch Hemmung der direkten Cytokinsynthese (IL-1, IL-8 oder TNF) als posttranslationales Ereignis oder
    • d) eine Herunterregulierung, auf der Translations-Ebene, übermäßiger In-Vivo-Level des Cytokins (IL-1, IL-8 oder TNF) bei einem Menschen auf normale oder sub-normale Level.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „TNF-vermittelte/r Krankheit oder Erkrankungszustand" jeden und alle Erkrankungszustände, in denen TNF eine Rolle spielt, entweder durch TNF-Bildung selbst, oder durch Verursachen der Freisetzung eines anderen Monokins, wie, aber nicht darauf beschränkt, IL-1, IL-6 oder IL-8, durch TNF. Ein Erkrankungszustand, in dem zum Beispiel IL-1 ein Hauptbestandteil ist und dessen Bildung oder Wirkung als Reaktion auf TNF verschlimmert oder sezerniert wird, würde deshalb als ein durch TNF-vermittelter Erkrankungszustand betrachtet werden.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Cytokin" jedes sezernierte Polypeptid, das die Funktionen von Zellen beeinflusst und ein Molekül ist, das Interaktionen zwischen Zellen in der Immunantwort, Entzündungsreaktion oder hämopoetischen Reaktion moduliert. Ein Cytokin beinhaltet, ist aber nicht darauf beschränkt, Monokine und Lymphokine, ohne Rücksicht darauf, welche Zellen sie bilden. Zum Beispiel wird ein Monokin im Allgemeinen als von einer mononukleären Zelle, wie einem Makrophagen und/oder Monozyten, gebildet und sezerniert betrachtet. Viele andere Zellen bilden jedoch auch Monokine, wie natürliche Killerzellen, Fibroblasten, Basophile, Neutrophile, Endothelzellen, Gehirn-Astrozyten, Knochenmark-Stromazellen, epidermale Keratinozyten und B-Lymphozyten. Lymphokine werden im Allgemeinen als von Lymphozyten gebildet betrachtet. Beispiele für Cytokine beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Interleukin-1 (IL-1), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Tumornekrosefaktor-beta (TNF-β).
  • Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Cytokin-behindernde" oder „Cytokin-suppressive Menge" eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I), die eine Senkung der In-Vivo-Level des Cytokins auf normale oder sub-normale Level verursachen wird, wenn sie einem Patienten zur Prophylaxe oder Behandlung eines Erkrankungszustands gegeben wird, der durch übermäßige oder unregulierte Cytokinbildung verschlimmert oder verursacht wird.
  • Wie hier verwendet, ist das in der Phrase „Hemmung eines Cytokins, zur Verwendung bei der Behandlung eines HIV-infizierten Menschen" erwähnte Cytokin ein Cytokin, das in (a) die Einleitung und/oder Aufrechterhaltung der T-Zell-Aktivierung und/oder durch aktivierte T-Zellen vermittelte HIV-Gen-Exprimierung und/oder -Replikation und/oder (b) jedes Problem im Zusammenhang mit Cytokin-vermittelter Krankheit wie Kachexie oder Muskeldegeneration verwickelt ist.
  • Weil TNF-β (auch bekannt als Lymphotoxin) enge strukturelle Homologie zu TNF-α (auch als Cachectin bekannt) aufweist und da sie jeweils ähnliche biologische Reaktionen induzieren und an den gleichen zellulären Rezeptor binden, werden sowohl TNF-α als auch TNF-β von den erfindungsgemäßen Verbindungen gehemmt und werden somit hierin gemeinsam als „TNF" bezeichnet, sofern nicht ausdrücklich anders geschildert.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in der Therapie zu verwenden, wird sie normalerweise als ein Arzneimittel gemäß pharmazeutischer Standardpraxis formuliert werden.
  • Diese Erfindung betrifft deshalb auch ein Arzneimittel, umfassend eine wirksame, ungiftige Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Diluenten.
  • Die Erfindung stellt auch eine Verbindung der Formel (I), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Die Erfindung stellt weiter eine Verbindung der Formel (I), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zur Behandlung eines Cytokin-vermittelten Erkrankungszustandes bereit.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Cytokin-vermittelten Erkrankungszustandes bereit.
  • Verbindungen der Formel (I), pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Arzneimittel, die solche in sich enthalten, können bequem auf jedem der herkömmlich zur Arzneistoffverabreichung verwendeten Wege verabreicht werden, zum Beispiel oral, topisch, parenteral oder durch Inhalation. Die Verbindungen der Formel (I) können in herkömmlichen Darreichungsformen, hergestellt durch Kombinieren einer Verbindung der Formel (I) mit pharmazeutischen Standardträgern gemäß herkömmlicher Verfahren, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in herkömmlichen Dosierungen in Kombination mit einer bekannten zweiten, therapeutisch wirksamen Verbindung verabreicht werden.
  • Diese Verfahren können Mischen, Granulieren und Pressen oder Lösen der Bestandteile einschließen, wie es für die gewünschte Zubereitung passend ist. Es ist selbstverständlich, dass Form und Charakter des pharmazeutisch verträglichen Charakters oder Verdünnungsmittels von der Menge des Wirkstoffs mit der er/es kombiniert werden soll, der Applikationsweise und anderen wohlbekannten Variablen diktiert wird. Der/die Träger muss/müssen „verträglich" im Sinne von kompatibel mit den anderen Bestandteilen der Formulierung und unschädlich für den Empfänger davon sein.
  • Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann beispielsweise entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind Laktose, Kaolin, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispielhaft für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Ähnlich kann der Träger oder das Verdünnungsmittel in dem Fachgebiet gut bekannte Zeitverzögerer, wie Glycerolmonostearat oder Glyceroldistearat alleine oder mit einem Wachs, beinhalten.
  • Eine große Vielfalt pharmazeutischer Formen kann eingesetzt werden. Somit kann die Zubereitung, falls ein fester Träger verwendet wird, tablettiert, als Pulver oder Pellet in eine Hartgelatinekapsel gefüllt werden oder in Form einer Pastille oder Lutschtablette vorliegen. Die Menge des festen Trägers wird stark variieren, aber vorzugsweise von etwa 25 mg bis etwa 1 g betragen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung als Sirup, Emulsion, Weichgelatinekapsel, sterile, injizierbare Flüssigkeit, wie eine Ampulle, oder eine nicht-wässrige flüssige Suspension vorliegen.
  • Verbindungen der Formel (I) können topisch verabreicht werden, das heißt, durch nicht-systemische Verabreichung. Dies beinhaltet die äußerliche Anwendung einer Verbindung der Formel (I) auf der Epidermis oder in der Mundhöhle und die Instillation einer solchen Verbindung in das Ohr, Auge und Nase, sodass die Verbindung nicht signifikant in den Blutstrom gelangt. Im Gegensatz dazu bezieht sich systemische Verabreichung auf orale, intravenöse, intraperitoneale und intramuskuläre Verabreichung.
  • Zur topischen Verabreichung geeignete Formulierungen beinhalten flüssige oder halbflüssige Zubereitungen, die für die Penetration durch die Haut an den Entzündungsherd geeignet sind, wie Linimente, Lotionen, Cremes, Salben oder Pasten und Tropfen, die zur Anwendung an Auge, Ohr oder Nase geeignet sind. Der Wirkstoff kann, zur topischen Verabreichung, von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, zum Beispiel von 1 bis 2 Gewichtsprozent der Formulierung umfassen. Er kann jedoch ebensoviel wie 10 Gew.-% umfassen, wird aber vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Formulierung umfassen.
  • Erfindungsgemäße Lotionen beinhalten diejenigen, die zur Anwendung auf der Haut oder am Auge geeignet sind. Eine Augenlotion kann eine sterile wässrige Lösung umfassen, die gegebenenfalls ein Bakterizid enthält und kann mit Verfahren, ähnlich zu denjenigen zur Zubereitung von Tropfen, hergestellt werden. Lotionen oder Linimente zur Anwendung auf der Haut können auch ein Mittel zur beschleunigten Trocknung und zur Kühlung der Haut, wie einen Alkohol oder Aceton, und/oder ein Feuchthaltemittel wie Glycerin oder ein Öl wie Rizinusöl oder Erdnussöl beinhalten.
  • Erfindungsgemäße Cremes, Salben oder Pasten sind halbfeste Formulierungen des Wirkstoffs zur äußerlichen Anwendung. Sie können durch Mischen des Wirkstoffs in feinverteilter oder gepulverter Form, alleine oder in Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit, mit Hilfe geeigneter Maschinen mit einer fettenden oder nichtfettenden Grundlage hergestellt werden. Die Grundlage kann Kohlenwasserstoffe wie hartes, weiches oder dickflüssiges Paraffin, Glycerin, Bienenwachs, eine Metallseife; einen Schleim; ein Öl natürlichen Ursprungs wie Mandel-, Mais-, Erdnuss-, Rizinus- oder Olivenöl; Wollfett oder seine Derivate oder eine Fettsäure wie Sterin- oder Oleinsäure zusammen mit einem Alkohol wie Propylenglycol oder ein Macrogol umfassen. Die Formulierung kann jedes geeignete oberflächenaktive Mittel, wie ein anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel wie einen Sorbitanfettsäureester oder ein Polyoxyethylenderivat davon, einbeziehen. Suspensionsmittel wie natürliche Gummi, Cellulosederivate oder anorganische Materialien wie kieselsäurehaltige Silicamaterialien und andere Bestandteile wie Lanolin können auch eingeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäße Tropfen können sterile wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen umfassen und können durch Lösen des Wirkstoffs in einer geeigneten wässrigen Lösung eines Bakterizids und/oder Fungizids und/oder jedem anderen geeigneten Konservierungsmittel hergestellt werden und vorzugsweise einschließlich eines oberflächenaktiven Mittels. Die so erhaltene Lösung kann dann durch Filtration geklärt werden, in einen geeigneten Behälter überführt werden, der dann verschlossen und durch Autoklavieren oder Halten bei 98–100°C für eine halbe Stunde sterilisiert wird. Alternativ kann die Lösung sterilfiltriert und aseptisch in den Behälter überführt werden. Beispiele für Bakterizide und Fungizide, geeignet zum Einschluss in die Tropfen, sind Phenylquecksilbernitrat oder -acetat (0,002%), Benzalkoniumchlorid (0,01%) und Chlorhexidinacetat (0,01%). Geeignete Lösungsmittel für die Herstellung einer öligen Lösung beinhalten Glycerin, verdünnten Ethanol und Propylenglykol.
  • Verbindungen der Formel (I) können parenteral verabreicht werden, das heißt, intravenös, intramuskulär, subkutan, intranasal, rektal, vaginal oder intraperitoneal. Die subkutanen und intramuskulären Formen parenteraler Verabreichung werden im Allgemeinen bevorzugt. Passende Darreichungsformen für eine solche Verabreichung können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden. Verbindungen der Formel (I) können auch durch Inhalation verabreicht werden, das heißt, durch intranasale und orale Inhalation. Passende Darreichungsformen für eine solche Verabreichung, wie eine Aerosol-Formulierung oder ein Dosieraerosol, können mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
  • Für alle hier für die Verbindungen der Formel (I) offenbarten Verfahren zur Verwendung, wird die tägliche orale Dosierungsvorschrift vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht betragen, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 30 mg/kg, stärker bevorzugt von etwa 0,5 mg bis 15 mg. Die tägliche parenterale Dosierungsvorschrift etwa 0,1 bis etwa 80 mg/kg Gesamtkörpergewicht, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 30 mg/kg und stärker bevorzugt von etwa 0,5 mg bis 15 mg/kg. Die tägliche topische Dosierungsvorschrift wird vorzugsweise von 0,1 mg bis 150 mg, verabreicht ein bis vier, vorzugsweise zwei oder drei Mal täglich, betragen. Die tägliche Inhalations-Dosierungsvorschrift wird vorzugsweise von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg je Tag betragen. Es wird auch von einem Fachmann anerkannt werden, dass die optimale Menge und die Abstände der einzelnen Dosierungen einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon durch die Natur und das Ausmaß des behandelten Zustandes, der Form, dem Weg und der Stelle der Verabreichung und dem einzelnen behandelten Patienten bestimmt werden und dass solche Optima mit herkömmlichen Techniken bestimmt werden können. Es ist für einen Fachmann auch selbstverständlich, dass der optimale Behandlungsablauf, d. h. die Anzahl Gaben einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon je Tag für eine definierte Anzahl von Tagen, von Fachleuten über den herkömmlichen Ablauf von Tests zur Festlegung der Behandlung ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Synthesebeispiele
  • Beispiel 1 – 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Zu einer Lösung von 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-N-1-hydroxy-5-(4-pyridyl)imidazol (4,5 g, 13,2 mMol) (Siehe Bsp. 10, nachstehend] in DMF (50 mL) wurde Triethylphosphit (3,4 mL, 20 mMol) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde bei 100°C für 2 Std erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in H2O gegossen und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration aufgefangen, mit H2O gewaschen und getrocknet in vacuo, was die Titelverbindung gab (4,0 g, 89%). Umkristallisieren aus CH2Cl2/MeOH ergab einen weißen Feststoff mit einem Schmp. von 268–269°C.
  • Beispiel 2 – 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(4-Fluorphenyl)-N-1-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol verwendet wurde (siehe Bsp. 8a): Schmp. 214–215°C.
  • Referenzbeispiel 1 – 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]benzoesäure
  • Eine Lösung, die 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol (9,6 g, 28 mMol) [Siehe Bsp. 1, vorstehend] in konzentrierter HCl (100 mL) enthielt, wurde unter Rückfluss für 18 Std erhitzt. Nach Abkühlen wurde der pH-Wert durch die Zugabe von 50%iger, wässriger NaOH auf neutral eingestellt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und nacheinander mit H2O, Aceton und Et2O gewaschen. Ein Teil des Feststoffs (5 g) wurde in MeOH gelöst und mit Unterdruck durch eine Kieselgelschicht filtriert, wobei mit einem Lösungsmittelgradienten von 4–10% MeOH/CHCl3, gefolgt von 2 : 20 : 80 H2O/MeOH/CHCl3, eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde als ein gelber Feststoff isoliert, der aus MeOH/CH2Cl2 umkristallisiert wurde (1,2 g, 30% korrigierte Ausbeute): Schmp 289–290°C.
  • Beispiel 3 – 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1-N-hydroxy-5-(4-pyridyl)imidazol
  • (a) 4-Fluor-N-methoxy-N-methylbenzamid
  • Zu einem Gemisch, das Methoxymethylamin-Hydrochlorid (44 g, 0,45 Mol) und Triethylamin (138 mL, 0,99 Mol) in CH2Cl2 (500 mL) bei 0°C enthielt, wurde über 30 Min 4-Fluorbenzoylchlorid (50 mL, 0,41 Mol) zugegeben. Man ließ das so erhaltene Gemisch auf RT erwärmen und Rühren wurde für 30 Min fortgesetzt, zu welchem Zeitpunkt das Gemisch in H2O gegossen und mit Et2O extrahiert wurde. Der organische Extrakt wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Entfernung des Lösungsmittels in vacuo gab die Titelverbindung (80 g, 100%), die ohne weitere Reinigung verwendet wurde: 1H-NMR (CDCl3): d 7,72 (dd, 2H), 7,06 (apparentes t, 2H), 3,52 (s, 3H), 3,43 (s, 3H).
  • (b) 4-Fluor-2-(4-pyridyl)acetophenon
  • Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid wurde bei –78°C in der üblichen Weise aus Diisopropylamin (21 ml, 0,15 Mol) und n-Butyllithium (54 mL einer 2,5 M Lösung in n-Hexan, 0,135 Mol) hergestellt und zu dieser wurde bei –78°C 4-Picolin (10 g, 0,108 Mol) zugegeben. Nach zusätzlichen 15 Min. Rühren bei –78°C wurde 4-Fluor-N-methoxy-N-methylbenzamid (20 g, 0,109 Mol) zugegeben und man ließ das Gemisch langsam auf RT erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte, wässrige NaCl-Lösung gegossen und mit 4 : 1 THF/CH2Cl2 extrahiert und der organische Extrakt wurde getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde entfernt in vacuo und zu dem öligen, braunen Rückstand wurde Et2O zugegeben. Die Titelverbindung wurde als ein brauner Feststoff erhalten (16,8 g, 72%), der aus Et2O/Hex. umkristallisiert wurde: 1H-NMR (CDCl3): d 8,55 (d, 2H), 8,03 (dd, 2H), 7,16 (m, 4H), 4,24 (s, 2H).
  • (c) 4-Fluor-2-hydroxyimino-2-(4-pyridyl)acetophenon
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren ( US 3,940,486 ), eingesetzt um 2-Hydroxyimino-2-(4-pyridyl)acetophenon zu synthetisieren, synthetisiert, außer dass 4-Fluor-2-(4-pyridyl)acetophenon verwendet wurde.
  • (d) 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-N-1-hydroxy-5-(4-pyridyl)imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren ( US 3,940,486 ), eingesetzt um 2-(t-Butyl)-4-(phenyl)-N-1-hydroxy-5-(4-pyridyl)imidazol zu synthetisieren, synthetisiert, außer dass 4-Fluor-2-hydroxyimino-2-(4-pyridyl)acetophenon und 4-Cyanobenzaldehyd verwendet wurden: 1H- NMR (CDCl3): d 8,27 (d, 2H), 7,94 (d, 2H), 7,72 (d, 2H), 7,35 (d, 2H), 7,30 (dd, 2H), 6,96 (t, 2H).
  • Referenzbeispiel 2 – 2-(3,5-Dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • (a) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-ethandiol
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,0 g (11,2 mMol) 4-(t-Butyldimethyl-silyloxy)methylpyridin in 8 ml THF bei –20°C wurden 14,7 mMol Lithiumdi-iso-propylamid in THF zugegeben. Dreißig Minuten später wurde 4-Fluorbenzaldehyd (1,66 g, 13,4 mMol) zugegeben und an diesem Punkt ließ man die Lösung langsam auf RT erwärmen. Der Reaktionsansatz wurde mit NH4Cl abgeschreckt und mit Ether extrahiert, was das rohe geschützte Diol gab, das nach Konzentration in THF gelöst und über Nacht mit 17 ml einer 1-molaren Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid in THF behandelt wurde. Wässrige Standard-Aufarbeitung gab das rohe Diol, das mit Säulenchromatographie (Hex/EtOAc) weiter gereinigt wurde, was 1,6 g (62%) der bezeichneten Substanz einbrachte.
  • (b) 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethandion
  • Oxidation von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethandiol gemäß dem Oxalylchlorid-Verfahren nach Swern [J. Org. Chem., 44, S. 4148, 1979)] ergab nach extraktivem Aufarbeiten und Umkristallisieren aus n-Hexan das bezeichnete Dion Schmp. 85–86,5°C.
  • (c) 2-(3,5-Dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(4-fuorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethandion (0,25 g, 1,1 mMol) und 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd (0,37 g, 1,3 mMol) in Eisessig (5 mL) wurde Ammoniumacetat (0,50 g, 6,5 mMol) zugegeben und das so erhaltene Gemisch wurde unter Rückfluss für 18 Std erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Gemisch in H2O gegossen und der pH-Wert durch die Zugabe von 2,5 N NaOH auf neutral eingestellt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit H2O gewaschen, getrocknet in vacuo und mit Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Lösungsmittelgradienten von 2–4% MeOH/CHCl3 eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde als ein gelbbrauner Feststoff erhalten (15 mg, 3%): ESMS (m/z): 488 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 3 – 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)]-1H-imidazol-2-yl]-benzoesäureethylester
  • Eine Lösung von 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2- yl]-benzoesäure (30 mg, 0,08 mMol) Siehe Ref.-Bsp. 1, vorstehend] in 20%iger ethanolischer HCl (5 mL) wurde unter Rückfluss für 24 Std erhitzt, auf RT abgekühlt und mit 50%iger NaOH neutralisiert. Der Rückstand wurde gesammelt und mit Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Lösungsmittelgradienten von 4–10% MeOH/CHCl3 eluiert wurde. Anreiben mit Et2O gab die Titelverbindung als weißen Feststoff (3,2 g 66%). 1H-NMR (CDCl3/MeOH-d4): d 8,45 (d, 2H), 8,12 (m, 4H), 7,52 (m, 4H), 7,15 (t, 2H), 4,42 (q, 2H), 1,43 (t, 3H).
  • Beispiel 4 – 4-(4-Fluorphenyl-2-(2-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Ref.-Beispiel 2 beschrieben, synthetisiert, außer dass Salicylaldehyd verwendet wurde: ESMS (m/z): 332 (M+ + H).
  • Beispiel 5 – 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Zu einer Lösung von 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol (0,80 g, 2,2 mMol) [Siehe Ref.-Bsp. 17, vorstehend] in Eisessig (15 mL) wurde eine Lösung von K2S2O8 (0,72 g, 2,6 mMol) in H2O (20 mL) zugegeben. Zusätzlicher Eisessig (15 mL) wurde zugegeben, um Homogenität zu gewährleisten, und die so erhaltene Lösung wurde bei RT für 18 Std gerührt. Das Gemisch wurde dann in H2O gegossen und der pH-Wert wurde durch die Zugabe von conc. NH4OH auf neutral eingestellt. Der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, was die Titelverbindung (0,65 g, 78%) als einen gelbbraunen Feststoff gab, der aus MeOH umkristallisiert wurde: Schmp 250–252°C.
  • Referenzbeispiel 5 – 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-nitrophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Ref.-Beispiel 2 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-Nitrobenzaldehyd verwendet wurde: ESMS (m/z): 359 (M+ + H).
  • Beispiel 6 – 2-(4-Aminophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Ein Gemisch, das 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-nitrophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol (2,0 g, 5,6 mMol) [Siehe Bsp. 26, vorstehend] und 10% Palladium auf aktivierter Kohle (0,4 g) enthielt, wurde unter einer H2-Atmosphäre für 4 Std gerührt, dann wurde durch eine Celite®-Auflage filtriert. Das Filtrat wurde mit Unterdruck konzentriert und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Lösungsmittelgradienten von 1–10% MeOH/CHCl3 eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde als ein hell-orangener Feststoff erhalten (0,50 g, 27%): 1H-NMR (DMSO-d6): d 8,40 (d, 2H), 7,73 (d, 2H), 7,57 (m, 2H), 7,35 (m, 4H), 6,62 (t, 2H).
  • Beispiel 7 – 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]phenyl-sulfonamid
  • (a) 4-Sulfonamidobenzoesäureethylester
  • Eine Lösung von 4-Carboxybenzolsulfonamid (5,0 g, 0,025 Mol) in 20%iger ethanolischer HCl (20 mL) wurde unter Rückfluss für 18 Std erhitzt, dann ließ man abkühlen und konzentrierte mit Unterdruck, was die Titelverbindung gab: 1H-NMR (CDCl3): d 8,20 (apparentes d, 2H), 8,00 (apparentes d, 2H), 4,88 (br s, 2H), 4,43 (q, 2H), 1,43 (t, 3H).
  • (b) N-Methoxy-N-methyl-4-sulfonamidobenzamid
  • Zu einer Lösung von Methoxymethylamino(methyl)aluminiumchlorid [hergestellt aus Methoxymethylamin-Hydrochlorid (4,8 g, 50 mMol) und Trimethylaluminium (25 mL einer 2 M-Lösung, 50 mMol)] in Toluol (50 mL) bei 0°C wurde 4-Sulfonamidobenzoesäureethylester (3,8 g, 17 mMol) zugegeben. Man ließ das Gemisch auf RT erwärmen und für 3 Std rühren, dann wurde es in eine Kieselgel-Aufschlämmung (50 g) in CHCl3 (200 mL) gegossen. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Unterdruck konzentriert. Der Rückstand wurde in H2O gegossen und der gebildete Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit H2O gewaschen und getrocknet in vacuo, was die Titelverbindung gab (1,7 g, 42%): 1H-NMR (CDCl3/MeOH-d4): d 7,86 (d, 2H), 7,66 (d, 2H), 3,43 (s, 3H), 3,29 (s, 3H).
  • (c) 4-Formylbenzolsulfonamid
  • Zu einer Lösung von N-Methoxy-N-methyl-4-sulfonamidobenzamid (1,0 g, 4,1 mMol) in THF (25 mL) bei –78°C wurde LiAlH4 (6,1 mL einer 1 M-Lösung in THF, 6,1 mMol) zugegeben. Nach Rühren bei –78°C für 30 Min. wurde das Gemisch in eine Kieselgel-Aufschlämmung (50 g) in CHCl3 (200 mL) gegossen. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Unterdruck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Lösungsmittelgradienten von 2–10% MeOH/CHCl3 eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde als ein weißer Feststoff erhalten (0,12 g, 16%): 1H-NMR (CDCl3/MeOH-d4): d 10,3 (s, 1H), 8,02 (d, 2H), 7,95 (d, 2H).
  • (d) 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]sulfonamid
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 13 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-Formylbenzol-sulfonamid verwendet wurde: ESMS (m/z): 395 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 6 – 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-chinolyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 20 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-chinolyl)-1H-imidazol verwendet wurde: ESMS (m/z): 428 (M+ + H).
  • Beispiel 8 – 4-(3-Chlorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(3-Chlorphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol [siehe Bsp. 40, nachstehend] verwendet wurde: ESMS (m/z): 394 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 7 – N-1-Hydroxy-4-(3-methoxyphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • (a) 3-Methoxy-N-methoxy-N-methylbenzamid
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, Schritt (a) beschrieben synthetisiert, außer dass m-Anisoylchlorid verwendet wurde: 1H-NMR (CDCl3): d 7,27 (m, 3H), 7,01 (m, 1H), 3,82 (s, 3H), 3,57 (s, 3H), 3,36 (s, 3H).
  • (b) 3-Methoxy-2-(4-pyridyl)acetophenon
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, Schritt (b) beschrieben synthetisiert, außer dass 3-Methoxy-N-methoxy-N-methylbenzamid verwendet wurde: ESMS (m/z): 228,2 (M+ + H).
  • (c) 2-Hydroxyimino-3-methoxy-2-(4-pyridyl)acetophenon
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 10, Schritt (c) beschrieben synthetisiert, außer dass 3-Methoxy-2-(4-pyridyl)acetophenon verwendet wurde.
  • (d) N-1-Hydroxy-4-(3-methoxyphenyl)-2-(4-methylthio-phenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3, Schritt (d) beschrieben synthetisiert, außer dass 2-Hydroxyimino-3-methoxy-2-(4-pyridyl)acetophenon und 4-(Methylthio)-benzaldehyd verwendet wurden: ESMS (m/z): 390 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 8 – 4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben synthetisiert, außer dass N-1-Hydroxy-4-(3-methoxy-phenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)imidazol verwendet wurde: Schmp 215,0–216,0°C.
  • Beispiel 9 – 4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol [Siehe Beispiel 46, vorstehend] verwendet wurde: Schmp 167–168,5°C.
  • Referenzbeispiel 9 – 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylthiophenyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Ref.-Beispiel 2 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methythiophenyl)-imidazol verwendet wurde [Siehe Ref.-Bsp. 11, nachstehend]: ESMS (m/z): 376,2 (M+ + H).
  • Beispiel 10 – 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylsulfinylphenyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 20 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methypyridyl)]-2-(4-methylthiophenyl)-1H-imidazol [Siehe Ref.-Bsp. 9, vorstehend] verwendet wurde: ESMS (m/z): 392,2 (M+ + H).
  • Referenzbeispiel 10 – 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxymethyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Zu einer Suspension von 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]benzoesäureethylester (1,0 g, 2,6 mMol) [Siehe Bsp. 14, vorstehend] in THF (25 mL) wurde LiAlH4 (1 M in THF, 7,8 mL, 7,8 mMol) zugegeben. Nach Rühren bei RT für 0,5 Std wurde das Reaktionsgemisch in 2,5 N-NaOH gegossen und dreimal mit 2 : 1 EtOAc/CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und verdampft, was die Titelverbindung als einen weißen Feststoff gab (0,50 g, 54%).
  • Beispiel 11 – 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]-benzaldehyd
  • Zu einer Suspension von 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxymethyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol (0,40 g, 1,2 mMol) [Siehe Ref.-Bsp. 10, vorstehend] in CH2Cl2 (40 mL) wurde Pyridiniumchlorchromat (0,30 g, 1,4 mMol) bei RT zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 Std gerührt, durch eine Kieselgelschicht filtriert, wobei mit 2% MeOH/CHCl3 eluiert wurde, und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit 4% MeOH/CHCl3 eluiert wurde, gefolgt von Umkristallisieren aus CH2Cl2/MeOH, was die Titelverbindung als einen weißen Feststoff gab (0,30 g, 7,3%).
  • Referenzbeispiel 11 – 4-(4-Fluorphenyl)-1-N-hydroxy-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylthiophenyl)imidazol
  • (a) 2-Methyl-isonicotinsäure
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Liebigs Ann. Chem., 1958, 613, 153 beschrieben synthetisiert: ESMS (m/z): 138,0 (M+ + H).
  • (b) 2-Methylisonicotinsäuremethylester
  • Zu einer eisgekühlten Suspension von 1,32 g (9,62 mMol) 2-Methylisonicotinsäure in 20 mL MeOH wurden 1,47 mL (20,2 mMol) Thionylchlorid zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und der Reaktionsansatz wurde bei RT gerührt. Nach 22 Std wurde das MeOH abgezogen und der Rückstand wurde in H2O aufgenommen. Das wässrige Gemisch wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert, dann mit Et2O extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, dann durch ein Celite®-Bett filtriert. Abziehen des Lösungsmittels in vacuo gab die Titelverbindung als eine gelbe Flüssigkeit (0,89 g, 61%): 1H-NMR (CDCl3): d 8,66 (d, 1H), 7,72 (s, 1H), 7,64 (d, 1H), 3,98 (s, 3H), 2,64 (s, 3H).
  • (c) 4-Fluorphenylessigsäuremethylester
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 66, Schritt (b) beschrieben synthetisiert, außer dass 4-Fluorphenylessigsäure verwendet wurde: 1H-NMR (CDCl3): d 7,25 (dd, 2H), 7,02 (t, 2H), 3,71 (s, 3H), 3,61 (s, 2H).
  • (d) 2-(4-Fluorphenyl)-1-[2-methyl-(4-pyridyl)]ethanon
  • Zu einer frisch hergestellten Lösung von NaOMe (3,0 M in MeOH) wurde eine Lösung von 2-Methylisonicotinsäuremethylester (6,81 g, 45,1 mMol) in MeOH (10 mL) zugegeben. Diesem folgte das Zutropfen einer Lösung von 4-Fluorphenylessigsäuremethylester (8,34 g, 49,6 mMol) in MeOH (10 mL). Das MeOH wurde abdestilliert, während das Reaktionsgemisch bei 95°C erhitzt wurde. Nach 17,5 Std wurde der feste Rückstand abgekühlt. Konzentrierte HCl (15 mL) wurde zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 4 Std wurde das Gemisch abgekühlt, dann mit H2O verdünnt. Das wässrige Gemisch wurde mit Et2O gewaschen, mit 1 N NaOH auf pH-Wert 5 eingestellt, dann mit gesättigter NaHCO3-Lösung auf pH-Wert 8 eingestellt. Die alkalisch-wässrige Lösung wurde mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, dann über Na2SO4 getrocknet. Abziehen des Lösungsmittels in vacuo gab ein rotes Öl, das mit Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei mit einem Gradienten von 0–3% MeOH/CHCl3 eluiert wurde. Die Titelverbindung wurde als ein rotes Öl isolieri (1,5 g, 15%).
  • (e) 2-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxyimino-1-[2-methyl-(4-pyridyl]ethanon
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 10, Schritt (c) beschrieben synthetisiert, außer dass 2-(4-Fluorphenyl)-1-[2-methyl-(4-pyridyl)]ethanon verwendet wurde: ESMS (m/z): 259 (M+ + H).
  • (f) 4-(4-Fluorphenyl)-1-hydroxy-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylthiophenyl)imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 10, Schritt (d) beschrieben synthetisiert, außer dass 2-(4-Fluorphenyl)-2-hydroxyimino-1-[2-methyl-(4-pyridyl)]ethanon und 4-(Methylthio)benzaldehyd verwendet wurden: ESMS (m/z): 392 (M+ + H).
  • Beispiel 12 – 4-(3-Methansulfonamidophenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol
  • Die Titelverbindung wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 beschrieben synthetisiert, außer dass 4-(3-Methansulfonamido-phenyl)-2-(4-methylthiophenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol [Siehe Bsp. 63, vorstehend] verwendet wurde: CIMS (NH3, m/z): 453,3 (M+ + H).
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die Cytokin-hemmenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit den folgenden In-vitro-Assays bestimmt:
  • Metabolismus-Hemmung, ferner bedeutet die Fähigkeit von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneistoffen mit potenter Cyclooxygenase- und/oder Lipoxygenasehemmender Aktivität, die Prostaglandinbildung und/oder Leukotriensynthese zu hemmen, nicht, dass die Verbindung notwendigerweise auch TNF- oder IL-1-Bildung bei ungiftigen Dosen hemmt.
  • 3. IL-8 – Primäre, humane Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) (Cell Systems, Kirland, Wa) wurden in Kulturmedium, ergänzt mit 15% fötalem Rinderserum und 1% CS-HBGF, bestehend aus aFGF und Heparin, gehalten. Die Zellen wurden dann 20-fach verdünnt, bevor sie auf Gelatine-beschichtete Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen aufgetragen wurden (250 μl). Vor der Verwendung wurde Kulturmedium durch frisches Medium (200 μl) ersetzt. Puffer oder Testverbindung (25 μl, mit Konzentrationen zwischen 1 und 10 μM) wurde dann zu jeder Vertiefung in vierfachen Ansätzen zugegeben und die Platten für 6 Std in einem befeuchteten Inkubator bei 37°C in einer 5%igen CO2-Atmosphäre inkubiert. Am Ende des Inkubationszeitraums wurde der Überstand entfernt und mit einem IL-8-ELISA-Kit, erhalten von R&D Systems (Minneapolis, MN), auf IL-8-Konzentration hin untersucht. Alle Daten wurden als Mittelwert (ng/ml) von Mehrfachproben, basierend auf der Standardkurve, vorgelegt. Wo es passend war, wurden IC50-Werte durch nicht-lineare Regressionsanalyse erzeugt. Die Verbindungen der Formel (I), Beispiel 2 und zeigten eine dosisabhängige Reduktion der IL-8-Bildung (eine 50–65% Hemmung von IL-8).

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00370001
    wobei R1 4-Pyridyl ist; R2 Wasserstoff, OH oder Methyl ist; R3 Phenyl, das an der 4-Position mit einem Substituenten, ausgewählt aus -(CR10R20)nY2, substituiert ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist und Y2 -OR8, -S(O)m'R11, -NR8R9, -C(O)R8, -CN oder -NR10S(O)mR10 ist; m 2 ist; m' 1 ist; R4 Phenyl oder Phenyl, das an der 4-Position mit Fluor substituiert ist und/oder an der 3-Position mit Fluor, Chlor, C1-4-Alkoxy, Methansulfonamid oder Acetamid substituiert ist, ist; R8 Wasserstoff ist; R9 Wasserstoff ist; R10 Wasserstoff ist; R11 Methyl ist; R20 Wasserstoff ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, die 4-(4-Fluorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-2-(2-hydroxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 2-(4-Aminophenyl)-4-(4-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]phenyl-sulfonamid; 4-(3-Chlorphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 4-(3-Methoxyphenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 4-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-methylpyridyl)]-2-(4-methylsulfinylphenyl)-1H-imidazol; 4-[4-(4-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol-2-yl]-benzaldehyd; 4-(3-Methansulfonamidophenyl)-2-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(4-pyridyl)-1H-imidazol; 2-(4-Cyanophenyl)-4-(4-fluorphenyl))-1-N-hydroxy-5-(4-pyridyl)imidazol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, wobei das Verfahren umfasst: (i) Kondensieren eines α-Diketons der Formel (II): R1COCOR4 (II)wobei R1 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Äquivalents davon mit einem Aldehyd der Formel (III): R3CHO (III)wobei R3 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder einem Äquivalent davon und, falls nötig, mit Ammoniak oder einer Quelle davon unter Bedingungen, die einen Imidazolring bilden; (ii) Behandeln einer α-Hydroxyketonverbindung der Formel (IIA): R'CHOHCOR'' (IIA)wobei ein Rest von R' und R'' R1, wie in Anspruch 1 definiert, ist und der andere R4, wie in Anspruch 1 definiert, ist, eines geeignet geschützten Derivats davon oder des α-Hydroxyoxim- oder α-Halogenketonderivats davon mit einem Oxidationsmittel, das fähig ist, die Verbindung in das entsprechende α-Diketon zu überführen, in der Gegenwart eines Aldehyds der Formel (III) oder eines Äquivalents davon und einer Ammoniakquelle; (iii) Behandeln eines Amidins der Formel (IV): R3C(=NH)NHR2 (IV)wobei R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind oder eines Salzes davon mit einem reaktiven Ester eines α-Hydroxyketons der Formel (IIA) oder des entsprechenden α-Halogenketons in einem inerten Lösungsmittel bei einer mäßig erhöhten Temperatur und, falls nötig, in der Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels; (iv) Behandeln eines Iminoethers der Formel (V): R3C=NOR (V)wobei R3 wie in Anspruch 1 definiert ist und R C1-10-Alkyl, Aryl oder Aryl-C1-4-alkyl ist, mit einem α-Aminoketon der Formel (VI): R'CHNH2COR'' (VI)wobei ein Rest von R' und R'' R1, wie in Anspruch 1 definiert, ist und der andere R4, wie in Anspruch 1 definiert, ist, in einem geeigneten Lösungsmittel; (v) Behandeln des Anions eines Amids der Formel (VII): R1CH2NR2COR3 (VII)wobei R1 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und R2 mit der Ausnahme von Wasserstoff wie in Anspruch 1 definiert ist, mit: (a) einem Nitril der Formel (VIII): R4CN (VIII)wobei R4 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder (b) einem Überschuss eines Acylhalids der Formel (IX): R4COHal (IX)wobei R4 wie in Anspruch 1 definiert ist und Hal Halogen ist, oder einem entsprechenden Anhydrid, um eine bis-acylierte Zwischenstufe zu ergeben, die dann mit einer Ammoniakquelle behandelt wird; (vi) Behandeln einer Verbindung der Formel (X): R'COCHR''XcCOR3 (X)wobei ein Rest von R' und R'' R1, wie in Anspruch 1 definiert, ist und der andere R4, wie in Anspruch 1 definiert, ist und Xc O oder NH ist, mit einer Ammoniakquelle oder Cyclisieren der entsprechenden Schiff-Base, die durch Behandeln der Verbindung der Formel (X) mit einem Amin R2NH2 gebildet wird; (vii) Kuppeln eines geeigneten Derivats einer Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00400001
    wobei: T2 eine Stickstoff-Schutzgruppe oder R2, ausgenommen Wasserstoff, ist; und T1 Wasserstoff ist, T3 R3 ist und T4 R4 ist; T1 R1 ist, T3 Wasserstoff ist und T4 R4 ist; oder T1 R1 ist, T3 R3 ist und T4 Wasserstoff ist, wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind; mit: (i) wenn T1 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des Heteroarylrings R1H unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Heteroarylrings R1 an den Imidazolnucleus in Position 5 zu bewirken; (ii) wenn T3 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des R3-Rests R3H unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Rests R3 an den Imidazolnucleus in Position 2 zu bewirken; oder (iii) wenn T4 Wasserstoff ist, einem geeigneten Derivat des Arylrings R4H unter Ringkupplungsbedingungen, um die Kupplung des Arylrings R4 an den Imidazolnucleus in Position 4 zu bewirken; (viii) Behandeln einer Verbindung der Formel (XI), wobei T1 Wasserstoff ist, mit einem N-Acylheteroarylsalz, um eine Zwischenstufe zu ergeben, in der der Heteroarylring an den Imidazolnucleus gebunden ist und als ein 1,4-Dihydroderivat davon vorliegt, wobei die Zwischenstufe dann oxidativen Deacylierungsbedingungen ausgesetzt wird; und danach und falls nötig Ausführen aller oder beliebige der zusätzlichen Schritte zum Entfernen einer Schutzgruppe, Überführen einer anfänglich erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine weitere Verbindung der Formel (I) oder Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  6. Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung in der Therapie.
  7. Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Behandlung eines Cytokin-vermittelten Erkrankungszustandes.
  8. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Cytokin-vermittelten Erkrankungszustandes.
  9. Arzneimittel, umfassend eine wirksame, nicht toxische Menge einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Diluenten.
DE69333616T 1992-01-13 1993-01-13 Imidazole derivate und ihre anwendung als cytokine inhibitore Expired - Fee Related DE69333616T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81955192A 1992-01-13 1992-01-13
US819551 1992-01-13
US86724992A 1992-04-10 1992-04-10
US867249 1992-04-10
PCT/US1993/000674 WO1993014081A1 (en) 1992-01-13 1993-01-13 Imidazole derivatives and their use as cytokine inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333616D1 DE69333616D1 (de) 2004-10-14
DE69333616T2 true DE69333616T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=27124382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333616T Expired - Fee Related DE69333616T2 (de) 1992-01-13 1993-01-13 Imidazole derivate und ihre anwendung als cytokine inhibitore
DE69333805T Expired - Fee Related DE69333805T2 (de) 1992-01-13 1993-01-13 Substituierte Imidazole Derivate und ihre Verwendung als Cytokininhibitoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333805T Expired - Fee Related DE69333805T2 (de) 1992-01-13 1993-01-13 Substituierte Imidazole Derivate und ihre Verwendung als Cytokininhibitoren

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5686455A (de)
EP (2) EP0943616B1 (de)
JP (2) JP3298641B2 (de)
CN (1) CN1083473A (de)
AT (2) ATE294795T1 (de)
AU (1) AU671271B2 (de)
BG (1) BG98902A (de)
BR (1) BR9305809A (de)
CA (4) CA2127876C (de)
CZ (1) CZ168894A3 (de)
DE (2) DE69333616T2 (de)
ES (2) ES2242351T3 (de)
FI (1) FI943319A (de)
HU (1) HUT69714A (de)
IL (1) IL104369A0 (de)
MX (1) MX9300141A (de)
NO (1) NO942618L (de)
NZ (1) NZ249301A (de)
OA (1) OA09963A (de)
SK (1) SK83594A3 (de)
WO (1) WO1993014081A1 (de)

Families Citing this family (172)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2053401B1 (es) * 1992-01-13 1995-03-01 Smithkline Beecham Corp Compuestos de imidazol y procedimientos para su prepacion.
US5916891A (en) 1992-01-13 1999-06-29 Smithkline Beecham Corporation Pyrimidinyl imidazoles
US5593992A (en) * 1993-07-16 1997-01-14 Smithkline Beecham Corporation Compounds
IL110296A (en) * 1993-07-16 1999-12-31 Smithkline Beecham Corp Imidazole compounds process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5783664A (en) * 1993-09-17 1998-07-21 Smithkline Beecham Corporation Cytokine suppressive anit-inflammatory drug binding proteins
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
JPH10510281A (ja) * 1994-12-13 1998-10-06 エフ・ホフマン−ラ ロシュ アーゲー イミダゾール誘導体
CA2210322A1 (en) * 1995-01-12 1996-07-18 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
US5700826A (en) * 1995-06-07 1997-12-23 Ontogen Corporation 1,2,4,5-tetra substituted imidazoles as modulators of multi-drug resistance
WO1997012876A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
AU6709596A (en) 1995-08-22 1997-03-19 Japan Tobacco Inc. Amide compounds and use of the same
US6083949A (en) * 1995-10-06 2000-07-04 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
US5717100A (en) * 1995-10-06 1998-02-10 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having anti-cancer and cytokine inhibitory activity
EP0859771A4 (de) * 1995-10-31 2000-03-15 Merck & Co Inc Substituierte pyridylpyrrole, solche verbindungen enthaltende zubereitungen und verfahren zu deren nutzung
ZA9610687B (en) * 1995-12-22 1997-09-29 Smithkline Beecham Corp Novel synthesis.
US6046208A (en) * 1996-01-11 2000-04-04 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
ES2205167T3 (es) * 1996-01-11 2004-05-01 Smithkline Beecham Corporation Nuevos compuestos de imidazol sustituidos.
AP9700912A0 (en) * 1996-01-11 1997-01-31 Smithkline Beecham Corp Novel cycloalkyl substituted imidazoles
JP2000507224A (ja) * 1996-03-08 2000-06-13 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション Csaid化合物の血管形成の抑制物質としての使用
JP2000506532A (ja) * 1996-03-13 2000-05-30 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション サイトカイン介在疾患の治療にて有用な新規ピリミジン化合物
US6235760B1 (en) 1996-03-25 2001-05-22 Smithkline Beecham Corporation Treatment for CNS injuries
US6096739A (en) * 1996-03-25 2000-08-01 Smithkline Beecham Corporation Treatment for CNS injuries
US6294541B1 (en) 1996-06-06 2001-09-25 Euro-Celtique S.A. Purine derivatives having phosphodiesterase IV inhibition activity
DE69733135T2 (de) * 1996-06-10 2006-03-02 Merck & Co., Inc. Substituierte imidazole mit cytokinin-inhibirender wirkung
WO1998007425A1 (en) 1996-08-21 1998-02-26 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds, compositions and use
US5744473A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Euro-Celtique, S.A. PDE IV inhibitors: "bis-compounds"
KR20000057137A (ko) 1996-11-19 2000-09-15 스티븐 엠. 오드레 아릴 및 헤테로아릴로 치환된 융합 피롤 항염증제
CA2271941A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles and methods of use
US5880139A (en) * 1996-11-20 1999-03-09 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists
WO1998021957A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles, compositions containing such compounds and methods of use
JP2000514088A (ja) * 1996-11-20 2000-10-24 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド グルカゴンアンタゴニストとしてのトリアリール置換イミダゾール
US6096753A (en) 1996-12-05 2000-08-01 Amgen Inc. Substituted pyrimidinone and pyridone compounds and methods of use
US6410729B1 (en) 1996-12-05 2002-06-25 Amgen Inc. Substituted pyrimidine compounds and methods of use
US5929076A (en) * 1997-01-10 1999-07-27 Smithkline Beecham Corporation Cycloalkyl substituted imidazoles
JP2001522357A (ja) 1997-04-24 2001-11-13 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 炎症性疾患の治療に有用な置換イミダゾール
AU742293B2 (en) 1997-06-12 2001-12-20 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclic acetals
WO1998056377A1 (en) 1997-06-13 1998-12-17 Smithkline Beecham Corporation Novel pyrazole and pyrazoline substituted compounds
US6610695B1 (en) 1997-06-19 2003-08-26 Smithkline Beecham Corporation Aryloxy substituted pyrimidine imidazole compounds
GB9713726D0 (en) * 1997-06-30 1997-09-03 Ciba Geigy Ag Organic compounds
WO1999003837A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-28 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 2-substituted imidazoles useful in the treatment of inflammatory diseases
US6489325B1 (en) 1998-07-01 2002-12-03 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
TW517055B (en) 1997-07-02 2003-01-11 Smithkline Beecham Corp Novel substituted imidazole compounds
US7301021B2 (en) 1997-07-02 2007-11-27 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
AU8381098A (en) 1997-07-02 1999-01-25 Smithkline Beecham Corporation Novel cycloalkyl substituted imidazoles
US6562832B1 (en) 1997-07-02 2003-05-13 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
US5840721A (en) * 1997-07-09 1998-11-24 Ontogen Corporation Imidazole derivatives as MDR modulators
WO1999017776A1 (en) 1997-10-08 1999-04-15 Smithkline Beecham Corporation Novel cycloalkenyl substituted compounds
US6022884A (en) 1997-11-07 2000-02-08 Amgen Inc. Substituted pyridine compounds and methods of use
CN1142148C (zh) 1997-11-19 2004-03-17 兴和株式会社 新颖的哒嗪衍生物和含有其作为有效成分的药物
US6037470A (en) 1997-12-12 2000-03-14 Euro-Celtique S.A. Purine compounds having PDE IV inhibitory activity and methods of synthesis
AU1924699A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Smithkline Beecham Corporation Compounds of heteroaryl substituted imidazole, their pharmaceutical compositionsand uses
WO1999043680A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Substituted pyrrolobenzimidazoles for treating inflammatory diseases
EP1080087A4 (de) 1998-05-22 2001-11-21 Smithkline Beecham Corp Neue 2-alkyl-substituierte imidazole
US6858617B2 (en) 1998-05-26 2005-02-22 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
AU4273099A (en) * 1998-06-24 2000-01-10 Medical Research Council Polypeptides, polynucleotides and uses thereof
WO2000001688A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-13 Sankyo Company, Limited Composes heteroaryle a cinq elements
EP1112070B1 (de) * 1998-08-20 2004-05-12 Smithkline Beecham Corporation Neue substituierte triazolverbindungen
NZ510308A (en) 1998-09-09 2003-06-30 Metabasis Therapeutics Inc Heteroaromatic alkylene substituted phosphonate derivatives useful as inhibitors of Fructose 1,6-bisphosphatase
DE19842833B4 (de) * 1998-09-18 2005-04-14 Merckle Gmbh 2-Arylalkylthio-imidazole, 2-Arylalkenylthio-imidazole und 2-Arylalkinylthio-imidazole als Entzündungs-Hemmstoffe und Hemmstoffe der Cytokin-Freisetzung
JP2002528506A (ja) * 1998-11-04 2002-09-03 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション ピリジン−4−イルまたはピリミジン−4−イル置換ピラジン
US6319928B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Euro-Celtique, S.A. Purine derivatives having phosphodiesterase IV inhibition activity
US6239279B1 (en) * 1998-12-16 2001-05-29 Smithkline Beecham Corporation Synthesis for 4-aryl-5-pyrimidine imidazole substituted derivatives
AU2408300A (en) 1999-01-08 2000-07-24 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
UA73492C2 (en) 1999-01-19 2005-08-15 Aromatic heterocyclic compounds as antiinflammatory agents
JP2002537397A (ja) 1999-02-22 2002-11-05 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症剤としての多環ヘテロ環式誘導体
JP2000247959A (ja) 1999-02-26 2000-09-12 Kowa Co ピリダジン−3−オン誘導体及びこれを含有する医薬
JP4820488B2 (ja) 1999-03-12 2011-11-24 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症薬として有用な化合物
DE60023853T2 (de) 1999-03-12 2006-05-24 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc., Ridgefield Aromatische heterozyklische verbindungen als antientzündungwirkstoffe
JP2002541078A (ja) 1999-04-02 2002-12-03 ユーロ−セルティーク,エス.エー. ホスホジエステラーゼiv阻害活性を有するプリン誘導体
AU4315100A (en) * 1999-04-28 2000-11-17 Sankyo Company Limited Preventive or inhibitory agents for hepatopathy
KR20010114267A (ko) 1999-05-14 2001-12-31 오르토-맥네일 파마슈티칼, 인코퍼레이티드 치환된 3-피리딜-4-아릴피롤과 관련 치료방법 및 예방방법
ES2253233T3 (es) * 1999-07-09 2006-06-01 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Procedimiento para sintesis de compuestos de urea heteroaril sustituidos.
PL348924A1 (en) 1999-11-10 2002-06-17 Ortho Mcneil Pharm Inc Substituted 2−aryl−3−(heteroaryl)−imidazo[1,2−a
US6808902B1 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
AU1781601A (en) 1999-11-23 2001-06-04 Smithkline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1h)quinazolin-2-one compounds as csbp/p38 kinase inhibitors
ES2249309T3 (es) 1999-11-23 2006-04-01 Smithkline Beecham Corp Compuestos de 3,4-dihidro-(1h)quinazolin-2-ona como inhibidores de csbp/p39 kinasa.
US6759410B1 (en) 1999-11-23 2004-07-06 Smithline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1H)-quinazolin-2-ones and their use as CSBP/p38 kinase inhibitors
AU1783201A (en) 1999-11-23 2001-06-04 Smithkline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1h)quinazolin-2-one compounds as csbp/p38 kinase inhibitors
US6525046B1 (en) 2000-01-18 2003-02-25 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Aromatic heterocyclic compounds as antiinflammatory agents
US6608052B2 (en) 2000-02-16 2003-08-19 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as anti-inflammatory agents
AR029803A1 (es) * 2000-02-21 2003-07-16 Smithkline Beecham Plc Imidazoles sustituidos con piridilo y composiciones farmaceuticas que las comprenden
US7235551B2 (en) 2000-03-02 2007-06-26 Smithkline Beecham Corporation 1,5-disubstituted-3,4-dihydro-1h-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2-one compounds and their use in treating csbp/p38 kinase mediated diseases
GB0007405D0 (en) 2000-03-27 2000-05-17 Smithkline Beecham Corp Compounds
CA2404384A1 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Substituted 1,3-thiazole compounds, their production and use
US7563774B2 (en) 2000-06-29 2009-07-21 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes
US6664256B1 (en) 2000-07-10 2003-12-16 Kowa Co., Ltd. Phenylpyridazine compounds and medicines containing the same
AU2002224402A1 (en) 2000-10-18 2002-04-29 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Substituted imidazoles useful in the treatment of inflammatory diseases
WO2002059083A2 (en) 2000-10-23 2002-08-01 Smithkline Beecham Corporation Novel compounds
WO2002051442A1 (fr) * 2000-12-26 2002-07-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Co-prescriptions
DE60223339T2 (de) * 2001-01-22 2008-08-28 Sankyo Co., Ltd. Durch bicyclische aminogruppen substituierte verbindungen
DE10107683A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Merckle Gmbh Chem Pharm Fabrik 2-Thio-substituierte Imidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
US6790846B2 (en) * 2001-05-24 2004-09-14 The Procter & Gamble Company Isoxazolone compounds useful in treating diseases associated with unwanted cytokine activity
DE60235989D1 (de) 2001-06-26 2010-05-27 Amgen Fremont Inc Antikörper gegen opgl
EP1455791A1 (de) * 2001-12-11 2004-09-15 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Methode zur verabreichung von birb 796 bs
AU2003213806A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 1,4-disubstituted benzofused cycloalkyl urea compounds useful in treating cytokine mediated diseases
EP1559445A4 (de) 2002-03-27 2010-01-06 Nippon Sigmax Co Ltd Zytokin-kontrollvorrichtung,behandlungsvorrichtung und behandlungsmethode
AR039241A1 (es) 2002-04-04 2005-02-16 Biogen Inc Heteroarilos trisustituidos y metodos para su produccion y uso de los mismos
AU2003245989A1 (en) 2002-07-09 2004-01-23 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg Pharmaceutical compositions of anticholinergics and p38 kinase inhibitors in the treatment of respiratory diseases
DE60309342T2 (de) * 2002-08-09 2007-05-16 Eli Lilly And Co., Indianapolis Benzimidazole und benzothiazole als inhibitoren der map-kinase
BRPI0313763B8 (pt) * 2002-08-19 2021-05-25 4325231 Canada Inc imidazóis 2,4,5-trissubstituídos, seus usos, e composições farmacêutica e anti-microbiana
DE10238045A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Merckle Gmbh Chem.-Pharm. Fabrik 2-Thio-substituierte Imidazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
UA80295C2 (en) 2002-09-06 2007-09-10 Biogen Inc Pyrazolopyridines and using the same
CA2511823A1 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Amgen Inc. Combination therapy with co-stimulatory factors
WO2004063192A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-29 Pharmacopeia Drug Discovery, Inc. Imidazolyl pyrimidine derivatives useful as il-8 receptor modulators
CL2004000234A1 (es) * 2003-02-12 2005-04-15 Biogen Idec Inc Compuestos derivados 3-(piridin-2-il)-4-heteroaril-pirazol sustituidos, antagonistas de aik5 y/o aik4; composicion farmaceutica y uso del compuesto en el tratamiento de desordenes fibroticos como esclerodermia, lupus nefritico, cicatrizacion de herid
CL2004000366A1 (es) * 2003-02-26 2005-01-07 Pharmacia Corp Sa Organizada B USO DE UNA COMBINACION DE UN COMPUESTO DERIVADO DE PIRAZOL INHIBIDOR DE QUINASA p38, Y UN INHIBIDOR DE ACE PARA TRATAR DISFUNCION RENAL, ENFERMEDAD CARDIOVASCULAR Y VASCULAR, RETINOPATIA, NEUROPATIA, EDEMA, DISFUNCION ENDOTELIAL O INSULINOPATIA.
MXPA05009972A (es) 2003-03-18 2005-11-04 Kowa Co Derivado de fenilpiridazina soluble en agua y medicina que contiene el mismo.
EP1692113B1 (de) * 2003-11-14 2017-09-27 Lorus Therapeutics Inc. Arylimidazole und deren verwendung als antikrebsmittel
AU2004298486A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Wyeth Quinolines useful in treating cardiovascular disease
AU2004308932A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Amgen Inc Aryl sulfonamide compounds and uses related thereto
TWI332003B (en) * 2004-01-30 2010-10-21 Lilly Co Eli Kinase inhibitors
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
US9512125B2 (en) 2004-11-19 2016-12-06 The Regents Of The University Of California Substituted pyrazolo[3.4-D] pyrimidines as anti-inflammatory agents
WO2006062069A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. p38MAPキナーゼ阻害剤を有効成分とする掻痒治療剤
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
ATE538118T1 (de) 2004-12-28 2012-01-15 Aska Pharm Co Ltd Pyrimidinylisoxazolderivat
KR101327323B1 (ko) * 2005-01-14 2013-11-11 에스케이바이오팜 주식회사 옥사졸 하이드록삼산 유도체 및 이들의 용도
MY145281A (en) 2005-03-25 2012-01-13 Glaxo Group Ltd Novel compounds
AU2006250809B2 (en) * 2005-05-25 2011-05-12 Lorus Therapeutics Inc. 2-indolyl imidazo(4,5-D)phenanthroline derivatives and their use in the treatment of cancer
TW200804288A (en) * 2005-12-12 2008-01-16 Astrazeneca Ab Alkylsulphonamide quinolines
MX2008012928A (es) 2006-04-04 2009-03-06 Univ California Antagonistas de pi3-cinasa.
CN101478989A (zh) * 2006-06-28 2009-07-08 Aska制药株式会社 炎性肠病的处置剂
WO2008001930A1 (fr) 2006-06-28 2008-01-03 Aska Pharmaceutical Co., Ltd. Dérivé de pyridylisoxazole
CA2677842C (en) * 2007-02-16 2014-09-16 Aska Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical composition comprising microparticle oily suspension
WO2008133192A1 (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合イミダゾール化合物およびその用途
EP1992344A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Institut Curie P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind
WO2009046448A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Intellikine, Inc. Chemical entities and therapeutic uses thereof
US8193182B2 (en) * 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
KR101897881B1 (ko) 2008-01-04 2018-09-12 인텔리카인, 엘엘씨 특정 화학 물질, 조성물 및 방법
US8993580B2 (en) 2008-03-14 2015-03-31 Intellikine Llc Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
EP2252293B1 (de) 2008-03-14 2018-06-27 Intellikine, LLC Kinasehemmer und verwendungsverfahren
WO2010006072A2 (en) 2008-07-08 2010-01-14 The Regents Of The University Of California Mtor modulators and uses thereof
EP3009436B1 (de) 2008-07-08 2019-06-05 Intellikine, LLC Kinasehemmer und verwendungsverfahren
JP5731978B2 (ja) 2008-09-26 2015-06-10 インテリカイン, エルエルシー 複素環キナーゼ阻害剤
EP2358720B1 (de) 2008-10-16 2016-03-02 The Regents of The University of California Heteroarylkinasehemmer mit kondensierten ringen
US8476282B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Intellikine Llc Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
US8691866B2 (en) 2008-12-10 2014-04-08 The General Hospital Corporation HIF inhibitors and use thereof
CA2760791C (en) 2009-05-07 2017-06-20 Intellikine, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
JP5573677B2 (ja) 2009-09-30 2014-08-20 東レ株式会社 2,3−ジヒドロ−1h−インデン−2−イルウレア誘導体及びその医薬用途
US8980899B2 (en) 2009-10-16 2015-03-17 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting Ire1
CN103002738A (zh) 2010-05-21 2013-03-27 英特利凯恩有限责任公司 用于激酶调节的化学化合物、组合物和方法
WO2012064973A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
UA115767C2 (uk) 2011-01-10 2017-12-26 Інфініті Фармасьютікалз, Інк. Способи отримання ізохінолінонів і тверді форми ізохінолінонів
CN106619647A (zh) 2011-02-23 2017-05-10 因特利凯有限责任公司 激酶抑制剂的组合及其用途
US20140163075A1 (en) * 2011-06-01 2014-06-12 Netherland Cancer Institute Modulation of the ubiquitin-proteasome system (ups)
AU2012284091B2 (en) 2011-07-19 2015-11-12 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8969363B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2013032591A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP2751112B1 (de) 2011-09-02 2019-10-09 The Regents of The University of California Substituierte pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und ihre verwendung
JP2015503504A (ja) * 2011-12-23 2015-02-02 ミレニアム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッドMillennium Pharmaceuticals, Inc. ヘテロアリールおよびその使用
EP3553169B1 (de) 2011-12-28 2021-11-03 Kyoto Prefectural Public University Corporation Normalisierung der züchtung von hornhautendothelzellen
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
BR112015006828A8 (pt) 2012-09-26 2019-09-17 Univ California composto, ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo; composição farmacêutica; uso do composto; e método para modular a atividade de uma proteína ire1
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
KR20160042811A (ko) 2013-03-20 2016-04-20 압토스 바이오사이언시스 인코포레이티드 2-치환 이미다조[4,5-d]페난쓰롤린 유도체 및 암 치료에 있어서의 이의 용도
EP2986293A1 (de) 2013-04-19 2016-02-24 Astrazeneca AB Nk3-rezeptorantagonistverbindung (nk3rai zur verwendung in einem verfahren für die behandlung von polyzystischem ovarialsyndrom (pcos)
US9751888B2 (en) 2013-10-04 2017-09-05 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TWI657085B (zh) 2013-10-04 2019-04-21 英菲尼提製藥股份有限公司 雜環化合物及其用途
DK3052102T3 (da) 2013-10-04 2020-03-09 Aptose Biosciences Inc Sammensætninger til behandling af cancere
WO2015072580A1 (ja) 2013-11-14 2015-05-21 学校法人同志社 細胞増殖促進または細胞障害抑制による角膜内皮治療薬
JP6701088B2 (ja) 2014-03-19 2020-05-27 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Pi3k−ガンマ媒介障害の治療で使用するための複素環式化合物
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
EP3313420B1 (de) 2015-06-25 2024-03-13 The Children's Medical Center Corporation Verfahren und zusammensetzungen in bezug auf hämatopoetische stammzellenexpansion, -anreicherung und -pflege
KR20180058741A (ko) 2015-09-14 2018-06-01 인피니티 파마슈티칼스, 인코포레이티드 이소퀴놀리논의 고체형, 그의 제조 방법, 이를 포함하는 조성물 및 이를 사용하는 방법
EP3429603B1 (de) 2016-03-15 2021-12-29 Children's Medical Center Corporation Verfahren und zusammensetzungen im zusammenhang mit der expansion hämatopoetischer stammzellen
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP3474856B1 (de) 2016-06-24 2022-09-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Kombinationstherapie
FR3060987B1 (fr) * 2016-12-22 2020-10-02 Oreal Procede de coloration des fibres keratiniques mettant en oeuvre au moins un colorant triarylmethane particulier et au moins un colorant fluorescent
AU2018360477A1 (en) 2017-10-30 2020-06-04 Aptose Biosciences Inc. Aryl imidazoles for the treatment of cancer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707475A (en) * 1970-11-16 1972-12-26 Pfizer Antiinflammatory imidazoles
CH561717A5 (de) * 1971-05-10 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
US3940486A (en) * 1971-05-10 1976-02-24 Ciba-Geigy Corporation Imidazole derivatives in the treatment of pain
US3929807A (en) * 1971-05-10 1975-12-30 Ciba Geigy Corp 2-Substituted-4(5)-(aryl)-5(4)-(2,3 or -4-pyridyl)-imidazoles
US4005614A (en) * 1975-11-13 1977-02-01 Samuel Moore And Company Motion transfer system
US4175127A (en) * 1978-09-27 1979-11-20 Smithkline Corporation Pyridyl substituted 2,3-dihydroimidazo[2,1-b]thiazoles
CA1175431A (en) * 1980-07-25 1984-10-02 Alfred Sallmann Tri-substituted imidazole derivatives, processes for their manufacture, pharmaceutical preparations containing them, and their use
US4503065A (en) * 1982-08-03 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl 1-2-halo imidazoles
US4565875A (en) * 1984-06-27 1986-01-21 Fmc Corporation Imidazole plant growth regulators
US4686231A (en) * 1985-12-12 1987-08-11 Smithkline Beckman Corporation Inhibition of 5-lipoxygenase products
IL83467A0 (en) * 1986-08-15 1988-01-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Imidazole derivatives,processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing the same
WO1993014082A1 (en) * 1992-01-13 1993-07-22 Smithkline Beecham Corporation Pyridyl substituted imidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002097189A (ja) 2002-04-02
CN1083473A (zh) 1994-03-09
JP3298641B2 (ja) 2002-07-02
ATE275556T1 (de) 2004-09-15
WO1993014081A1 (en) 1993-07-22
DE69333805D1 (de) 2005-06-09
AU671271B2 (en) 1996-08-22
IL104369A0 (en) 1993-05-13
BG98902A (en) 1995-06-30
JPH07503017A (ja) 1995-03-30
ATE294795T1 (de) 2005-05-15
CZ168894A3 (en) 1995-01-18
AU3592393A (en) 1993-08-03
BR9305809A (pt) 1997-02-18
NO942618D0 (no) 1994-07-12
EP0623126A1 (de) 1994-11-09
US5686455A (en) 1997-11-11
FI943319A0 (fi) 1994-07-12
DE69333616D1 (de) 2004-10-14
NZ249301A (en) 1996-06-25
CA2368862A1 (en) 1993-07-22
NO942618L (no) 1994-08-30
ES2242351T3 (es) 2005-11-01
SK83594A3 (en) 1995-03-08
ES2227517T3 (es) 2005-04-01
CA2351694A1 (en) 1993-07-22
HUT69714A (en) 1995-09-28
EP0623126B1 (de) 2004-09-08
CA2127876C (en) 2003-05-13
HU9402092D0 (en) 1994-09-28
EP0943616A1 (de) 1999-09-22
CA2314425A1 (en) 1993-07-22
EP0943616B1 (de) 2005-05-04
DE69333805T2 (de) 2006-01-19
MX9300141A (es) 1994-07-29
OA09963A (en) 1995-12-11
FI943319A (fi) 1994-09-12
CA2127876A1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333616T2 (de) Imidazole derivate und ihre anwendung als cytokine inhibitore
DE69730704T2 (de) Neue cycloalkyl substituierte imidazole
DE69432463T2 (de) Trisubstituierte imidazole mit vielen therapeutischen eigenschaften
DE69630777T2 (de) Bestimmte 1,4,5-trisubstituierte imidazoleverbindungen zur verwendung als cytokin
DE69728685T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE69724246T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE69433501T2 (de) Oxazole zur behandlung von zytokinvermittelten erkrankungen
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE69733135T2 (de) Substituierte imidazole mit cytokinin-inhibirender wirkung
US5593991A (en) Imidazole compounds, use and process of making
DE60121590T2 (de) Pyrazolderivate
DE69829192T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE69730156T2 (de) 5-Pyrimidinyl-4-yl-imidazole derivatives useful for the treatment of CSBP/RK/p38 mediated diseases
DE60003709T2 (de) Substituierte azole
JP2003513977A (ja) 置換2−アリール−3−(ヘテロアリール)−イミダゾ[1,2−α]ピリミジン類および関連薬剤組成物および方法
KR19990022574A (ko) 이미다졸 화합물
EP0863757A1 (de) 2-substituierte aryl-pyrrolen, zusammensetzungen solche verbindungen enthaltend und deren verwendung
DE69914357T2 (de) Pyridin-4-yl oder pyrimidin-4-yl substituierte pyrazine
JP2002534385A (ja) 新規化合物
SI9300038A (sl) Nove spojine na osnovi imidazolnih spojin
US20040106793A1 (en) Oxazoles for treating cytokine mediated diseases
BG63362B1 (bg) Нови заместени имидазоли

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee