DE69333969T2 - Wechselwirkendes Fallensystem zur Isolierung von Proteinen - Google Patents

Wechselwirkendes Fallensystem zur Isolierung von Proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE69333969T2
DE69333969T2 DE69333969T DE69333969T DE69333969T2 DE 69333969 T2 DE69333969 T2 DE 69333969T2 DE 69333969 T DE69333969 T DE 69333969T DE 69333969 T DE69333969 T DE 69333969T DE 69333969 T2 DE69333969 T2 DE 69333969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
gene
proteins
lexa
fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333969D1 (de
Inventor
Dr. Roger Berkeley Brent
Jeno Arlington Gyuris
Erica Orelind Golemis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Hospital Corp
Original Assignee
General Hospital Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Hospital Corp filed Critical General Hospital Corp
Publication of DE69333969D1 publication Critical patent/DE69333969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333969T2 publication Critical patent/DE69333969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4738Cell cycle regulated proteins, e.g. cyclin, CDC, INK-CCR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1055Protein x Protein interaction, e.g. two hybrid selection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1205Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/61Fusion polypeptide containing an enzyme fusion for detection (lacZ, luciferase)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/71Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing domain for transcriptional activaation, e.g. VP16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/80Fusion polypeptide containing a DNA binding domain, e.g. Lacl or Tet-repressor

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Isolieren neuer Proteine. Diese Erfindung betrifft auch Krebsdiagnosemittel und -therapeutika.
  • In den meisten eukaryotischen Zellen wird der Zellzyklus durch Kontrollen gesteuert, die während G1 und G2 ausgeübt werden. Während G2 entscheiden sich die Zellen, ob sie als Antwort auf relativ wenig beschriebene intrazelluläre Signale, wie z.B. jene, die die Beendigung der DNA-Synthese anzeigen (Nurse, Nature 344: 503–508, 1990; Enoch und Nurse, Cell 65: 921–923, 1991), in M eintreten. Während G1 treten die Zellen entweder in S ein oder ziehen sich aus dem Zellzyklus zurück und treten in einen sich nicht teilenden Zustand ein, der als G0 bekannt ist (Pardee, Science 246: 603–608, 1989). Während die Kontrollmechanismen für diese Entscheidungen bisher noch nicht gut verstanden sind, ist ihre Funktion eindeutig zentral für die Prozesse einer normalen Metazoenentwicklung und für die Karzinogenese.
  • In der Hefe, und wahrscheinlich in allen Eukaryoten, hängen die G1/S- und G2/M-Übergänge von einer Familie von ~34 kd Proteinkinasen, den Cdc2-Proteinen, ab, die von den cdc2+- (in S. pombe) und CDC28-(in S. cerevisiae) -Genen kodiert werden. Proteine aus der Cdc2-Familie aus Säugerzellen wurden ebenfalls identifiziert. Einige, einschließlich Cdc2 (Lee und Nurse, Nature 327: 31–35, 1987), Cdk2 (Elledge und Spotswood, EMBO J. 10: 2653–2659, 1991; Tsai et al., Nature 353: 174–177, 1991) und Cdk3 (Meyerson et al., EMBO J. 11: 2909–2917, 1992) können eine cdc28' S. cerevisiae für Wachstum komplementieren.
  • Die Aktivität der Cdc2-Proteine am G2/M-Übergangspunkt wird auf zwei Arten reguliert: positiv durch die Assoziation mit Cycline genannten regulatorischen Proteinen und negativ durch die Phosphorylierung eines Tyrosins in der Nähe ihrer ATP-Bindungsstelle. Mindestens einer dieser regulatorischen Mechanismen ist während G1 wirksam (siehe 1A). Zu dieser Zeit wird die Cdc2-Proteinaktivität durch fakultative Assoziation mit verschiedenen G1-spezifischen Cyclinen reguliert. In S. cerevisiae wurden in genetischen Screens mindestens fünf putative G1-Cycline identifizierte, einschließlich den Produkten der CLN1-, CLN2-, CLN3-, HSC26- und CLB5-Gene (Cross, Mol. Cell. Biol. 8: 4675–4684, 1988; Nash et al., EMBO J. 7: 4335–4346, 1988; Hadwiger et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 86: 6255–6259, 1989; und Ogas et al., Cell 66: 1015–1026, 1991). Die CLN1-, CLN2- und CLN3-Proteine (hier Cln1, Cln2 und Cln3 genannt) sind jedes für sich einzelen ausreichend, einer Zelle zu erlauben, den G1-zu-S-Übergang zu vollziehen (Richardson et al., Cell 59: 1127–1133, 1989), und mindestens eines von ihnen (Cln2) assoziiert mit Cdc28 zu einem Komplex, der als eine Proteinkinase aktiv ist (Wittenberg et al., Cell 62: 225–237, 1990). Kürzlich wurden putative G1-Cycline in Säugerzellen identifiziert: Cyclin C, Cyclin D (drei Formen) und Cyclin E (Koff et al., Cell 66: 1217–1228, 1991; Xiong et al., Cell 65: 691–699, 1991). Jedes dieser drei Säugercycline komplementiert eine in Cln1, Cln2 und Cln3 defiziente Hefe und jedes ist während G1 exprimiert.
  • In S. cerevisiae ist die Synthese und in einigen Fällen die Aktivität der G1-Cycline unter der Kontrolle eines Netzwerks von Genen, die helfen, Veränderungen in der extrazellulären Umgebung an G1-regulatorische Entscheidungen zu koppeln (1A). Zum Beispiel regulieren die SWI4- und SWI6-Genprodukte die CLN1- und CLN2-Transkription positiv und können auch die Aktivität von Cln3 positiv modulieren (Nasmyth und Dirick, Cell 66: 995–1013, 1991), das FAR1-Produkt reguliert sowohl die CLN2-Transkription als auch die Aktivität seines Produktes negativ (Chang und Herskowitz, Cell 62: 999–1011, 1990) und das FUS3-Produkt reguliert die Cln3-Aktivität negativ (Elion et al., Cell 60: 649–664, 1990).
  • Eine Reihe von Hinweisen legt die Vermutung nahe, dass der G1-zu-S-Übergang bei Säugern von ähnlichen Mechanismen reguliert wird: Regulatorische Moleküle (Cdc2-Kinasen und Cycline), die ähnlich zu den in Hefe gefundenen sind, wurden in Säuger-G1 beobachtet und wie S. cerevisiae-Zellen, so stoppen Säugerzellen in G1 bei Nahrungsentzug und als Antwort auf bestimmte negative regulatorische Signale, einschließlich Kontakt mit anderen Zellen oder Behandlung mit negativen Wachstumsfaktoren (z.B. TGF-β) (1B). Allerdings legen einige Überlegungen die Vermutung nahe, dass die G1-regulatorische Maschinerie höherer Eukaryoten wahrscheinlich komplexer ist als die der Hefe. Erstens scheinen in Säugerzellen mehr Proteine in diesen Prozess involviert zu sein. Mindestens zehn verschiedene Proteine der Cdc2-Familie und verwandte Proteinkinasen (siehe Meyerson et al., EMBO J. 11: 2909–2917, 1992) und mindestens drei unterschiedliche Klassen von putativen G1-Cyclinen (Koff et al., Cell 66: 1217–1228, 1991; Matsushime et al., Cell 65: 701–713, 1991; Motokura et al., Nature 339: 512–518, 1991; Xiong et al., Cell 65: 691–699, 1991) wurden identifiziert. Zum zweiten hängt die Proliferation der meisten Säugerzellen im Gegensatz zur Hefe von extrazellulären Proteinfaktoren (insbesondere positiven Wachstums-regulatorischen Proteinen) ab, deren Entzug zu einem G1-Arrest führt. Drittens kann der Arrest vieler Zelltypen während G1 zu einem Zustand, G0, fortschreiten, der möglicherweise keiner Phase des Hefezellzyklus genau gleicht.
  • Da die Proteine, die in die Kontrolle normaler Zellteilungsentscheidungen in Säugern (z.B. Menschen) involviert sind, wahrscheinlich auch eine Schlüsselfunktion in malignem Zellwachstum haben, erleichtert die Identifikation und Isolation solcher Proteine die Entwicklung von sowohl brauchbaren Krebsdiagnostika als auch Antikrebstherapeutika. "The Journal of NIH Research" (1991, Bd. 3: 44–46) offenbart ein "Two-Hybrid"-System zum Nachweisen von Protein-Protein-Interaktionen in vivo, das ein "Köder"-Hybridgen und ein "Beute"-Hybridgen umfasst. Das "Beute"-Protein enthält eine starke transkriptionale Aktivierungsdomäne, d.h. die Aktivierungsdomäne von GAL4 oder VP16. Wir beschreiben jetzt (i) ein neues System zum Identifizieren von Proteinen, die während einer gewissen Zeit während ihrer Existenz an bestimmten Protein-Protein-Interaktionen teilnehmen; (ii) die Verwendung dieses Systems zum Identifizieren interagierender Proteine, die Schlüsselregulatoren der Zellteilung von Säugern sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Allgemeinen bietet die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen, ob ein erstens Protein in der Lage ist, mit einem zweiten Protein physikalisch zu interagieren, (d.h. direkt oder indirekt). Das Verfahren bezieht ein: (a) Bereitstellen einer Wirtszelle, die (i) ein Reportergen, das funktionsfähig mit einer Proteinbindungsstelle verknüpft ist; (ii) ein erstes Fusionsgen, das ein erstes Fusionsprotein exprimiert, wobei das erste Fusionsprotein ein erstes Protein enthält, das kovalent an eine Bindungskomponente gebunden ist, die in der Lage ist, spezifisch an die Proteinbindungsstelle zu binden und (iii) ein zweites Fusionsgen, das ein zweites Fusionsprotein exprimiert, wobei das zweite Fusionsprotein ein zweites Protein enthält, das kovalent an eine schwache Genaktivierende Komponente gebunden ist, die ein geringeres Aktivierungspotential als die GAL4-Aktivierungsregion II aufweist, enthält; und (b) Messen der Expression des Reportergens als Maß für die Interaktion zwischen den ersten und zweiten Proteinen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zusätzlich das Isolieren des Gens, das das zweite Protein kodiert.
  • Die schwache Gen-aktivierende Komponente weist ein geringeres Aktivierungspotential als die GAL4-Aktivierungsregion II auf und ist vorzugsweise die Gen-aktivierende Komponente von B42 oder eine Genaktivierende Komponente mit geringerem Aktivierungspotential; die Wirtszelle ist eine Hefezelle; das Reportergen schließt das LEU2-Gen oder das lacZ-Gen ein; die Wirtszelle enthält zusätzlich ein zweites Reportergen, das funktionsfähig mit der Proteinbindungsstelle verknüpft ist, z.B. schließt die Wirtszelle sowohl ein LEU2-Reportergen als auch ein lacZ-Reportergen ein; die Proteinbindungsstelle ist eine LexA-Bindungsstelle und die Bindungskomponente schließt eine LexA-DNA-Bindungsdomäne ein; das zweite Protein ist ein Protein, das in die Kontrolle der eukaryontischen Zellteilung einbezogen ist, z.B. ein Cdc2-Zellteilungskontrollprotein.
  • Mit „Reportergen", wie es hierin verwendet wird, ist ein Gen gemeint, dessen Expression untersucht werden kann; solche Gene schließen ohne Einschränkung ein lacZ, Aminosäurebiosynthesegene, z.B. die Hefe LEU2-, HIS3-, LYS2- oder URA3-Gene, Nukleinsäurebiosynthesegene, das Säugerchloramphenicoltransacetylase(CAT)-Gen oder irgendein Oberflächenantigen-Gen, für das spezifische Antikörper verfügbar sind.
  • Mit „funktionsfähig verknüpft" ist ein Gen und (eine) regulatorische Sequenz(en) gemeint, die in einer solchen Weise verknüpft sind, dass die Genexpression ermöglicht ist, wenn geeignete Moleküle (z.B. transkriptionale Aktivatorproteine oder Proteine, die transkriptionalen Aktivierungsdomänen einschließen) an die regulatorische(n) Sequenz(en) gebunden sind.
  • Mit einer „Bindungskomponente" ist ein Stück von Aminosäuren gemeint, das in der Lage ist, eine spezifische Polypeptidbindung an eine bestimmte DNA-Sequenz (d.h. eine "-Proteinbindungsstelle") zu steuern.
  • Mit einer „schwachen Genaktivierungskomponente" ist ein Stück von Aminosäuren gemeint, das in der Lage ist, eine schwache Expressions eines Gens, an dessen Kontrollregion es gebunden ist, zu induzieren. „Schwach", wie es hierin verwendet wird, meint ein Aktivitätsniveau unter dem, das mit der GAL4-Aktivierungsregion II (Ma und Ptashne, Cell 48: 847, 1987) bewirkt wird und ist vorzugsweise auf oder unter dem Aktivierungsniveau, das durch die B42-Aktivierungsdomäne von Ma und Ptashne (Cell 51: 113, 1987) bewirkt wird. Die Expressionsniveaus können gemessen werden, indem irgendein abwärts gelegenes Reportergensystem verwendet wird und in Parallelversuchen das durch das GAL4-Region-II-Polypeptid stimulierte Expressionsniveau mit dem Expressionsniveau, das durch das zu testende Polypeptid stimuliert wurde, verglichen wird.
  • Mit „im Wesentlichen rein" ist eine Zubereitung gemeint, die mindestens 60 Gew.-% (Trockengewicht) der Verbindung des Interesses, z.B. ein Cdi1-Polypeptid, enthält. Vorzugsweise ist die Zubereitung zu mindestens 75%, mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 99% des Gewichts die Verbindung des Interesses. Die Reinheit kann durch jedes geeignete Verfahren gemessen werden, z.B. Säulenchromatographie, Polyacrylamid-Gelelektrophorese oder HPLC-Analyse.
  • Mit „gereinigter DNA" ist DNA gemeint, die nicht unmittelbar an die beiden kodierenden Sequenzen angrenzend ist, an welche sie in dem natürlich vorkommenden Genom des Organismus, aus dem sie stammt, angrenzt (eines an dem 5'-Ende und eines an dem 3'-Ende). Der Ausdruck schließt daher zum Beispiel ein eine rekombinante DNA, die in einen Vektor; in ein autonom replizierendes Plasmid oder Virus; oder in die genomische DNA eines Prokaryoten oder Eukaryoten aufgenommen ist oder die als ein separates Molekül unabhängig von anderen Sequenzen existiert (z.B. eine cDNA oder ein genomi sches DNA-Fragment, hergestellt durch PCR oder Restriktionsendonukleasebehandlung). Er schließt auch eine rekombinante DNA ein, die Teil eines Hybridgens ist, das eine zusätzliche Polypeptidsequenz kodiert.
  • Mit „im Wesentlichen identisch" ist eine Aminosäuresequenz gemeint, die nur durch konservative Aminosäureaustausche, zum Beispiel Substitutionen einer Aminosäure mit einer anderen der gleichen Klasse (z.B. Valin für Glycin, Arginin für Lysin, usw.) oder durch ein oder mehrere nicht konservative Substitutionen, Deletionen oder Insertionen, die sich an Positionen der Aminosäuresequenz befinden, die nicht die Funktion des Proteins zerstören (getestet, z.B. wie hierin beschrieben). Eine „im Wesentlichen identische" Nukleinsäuresequenz kodiert für eine im Wesentlichen identische Aminosäuresequenz, wie sie oben definiert wurde.
  • Mit einer „transformierten Zelle" ist eine Zelle gemeint, in welche (oder in deren Vorfahr) durch Mittel der rekombinanten DNA-Technik ein DNA-Molekül eingeführt wurde, das für ein (wie hierin verwendetes) Cdi1-Polypeptid kodiert.
  • Mit "-Positioniert zur Expression" ist gemeint, dass das DNA-Molekül angrenzend an eine DNA-Sequenz positioniert ist, die die Transkription und Translation der Sequenz steuert (d.h., die Produktion von z.B. einem Cdi1-Polypeptid erleichtert).
  • Mit einem „gereinigten Antikörper" ist ein Antikörper gemeint, der mindestens 60 Gew.-% frei von Proteinen und natürlich auftretenden organischen Molekülen ist, mit denen er natürlicherweise assoziiert ist. Vorzugsweise besteht die Zubereitung zu mindestens 75%, mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt 99% des Gewichts aus Antikörper, z.B. dem Cdi1-spezifischen Antikörper. Ein gereinigter Cdi1-Antikörper kann zum Beispiel durch Affinitätschromatographie unter Verwendung rekombinant hergestellter Cdi1-Polypeptide und Standardtechniken erhalten werden.
  • Mit „spezifisch binden" ist ein Antikörper gemeint, der das Cdi1-Polypeptid erkennt und bindet, aber im Wesentlichen keine anderen Moleküle in der Probe, z.B. einer biologischen Probe, die natürlicherweise ein Cdi1-Polypeptid umfasst, erkennt und bindet.
  • Mit einer „malignen Zelle" ist eine Zelle gemeint, die keiner normalen Zellteilungskontrolle unterliegt. Eingeschlossen in diese Definition sind transformierte und immortalisierte Zellen.
  • Das hierin beschriebene "Interaction-Trap-System" stellt gegenüber den konventionelleren Verfahren zum Isolieren interagierender Proteine oder Gene, die interagierende Proteine kodieren, Vorteile bereit. Am bemerkenswertesten ist, dass das System des Anmelders ein schnelles und kostengünstiges Verfahren mit sehr allgemeiner Verwendbarkeit zum Identifizieren und Reinigen von Genen, die eine große Bandbreite verwendbarer Proteine kodieren, auf Grundlage der physikalischen Interaktionen des Proteins mit einem Polypeptid bekannter diagnostischer oder therapeutischer Verwendbarkeit zur Verfügung stellt. Diese allgemeine Verwendbarkeit beruht zum Teil auf der Tatsache, dass die Komponenten des Systems leicht modifiziert werden können, um den Nachweis der Proteininteraktion stark variierender Affinität zu erleichtern (z.B. durch Verwenden von Reportergenen, die quantitativ in ihrer Empfindlichkeit für eine Proteininteraktion unterschiedlich sind). Die induzierbare Natur des zur Expression der interagierenden Proteine verwendeten Promotors erhöht auch den Umfang der Interaktionskandidaten, die nachgewiesen werden können, da sogar Proteine, deren chronische Expression für die Wirtszelle toxisch ist, einfach isoliert werden können, indem ein kurzer "Burst" der Expression des Proteins induziert wird und es auf seine Fähigkeit getestet wird, zu interagieren und die Expression eines β-Galactosidase-Reportergens zu stimulieren.
  • Darüber hinaus vermeidet der Nachweis von interagierenden Proteinen durch die Verwendung eines schwachen Gen-Aktivierungsdomänen-Tags die Beschränkung auf den Pool verfügbarer interagierender Kandidatenproteine, die kennzeichnenderweise mit einer stärkeren Aktivierungsdomäne (wie z.B. GAL4 oder VP16) verbunden sind; obwohl der Mechanismus unklar ist, resultiert eine solche Beschränkung offensichtlich aus den niederen bis moderaten Spiegeln an Wirtszelltoxizität, die durch die starke Aktivierungsdomäne vermittelt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hiervon und aus den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen werden zuerst kurz beschrieben.
  • 1 veranschaulicht Zellzykluskontrollsysteme. 1A veranschaulicht die G1-Kontrolle in Hefe. 1B veranschaulicht die Zellzykluskontrolle in Hefe und Säugern.
  • 2A-Cstellt ein "Interaction-Trap"-System gemäß der Erfindung dar.
  • 3A ist eine Darstellung eines "Köder"-Proteins, das in der Erfindung verwendbar ist; die Zahlen stellen die Aminosäuren dar. 3B ist eine Darstellung von Reportergenen, die in der Erfindung verwendbar sind. 3C ist eine Darstellung eines Bibliotheksexpressionsplasmids, das in der Erfindung verwendbar ist, und der N-terminalen Aminosäuresequenz eines beispielhaften "Beute"-Proteins gemäß der Erfindung.
  • 4 stellt Hefetests dar, die die Spezifität der Cdi1/Cdc2-Interaktion zeigen.
  • 5 zeigt die Ergebnisse eines Immunpräzipitationsexperiments, das zeigt, dass Cdi1 mit Cdc2 physikalisch interagiert.
  • 6 zeigt einen Sequenzvergleich von Cdc2-Proteinen und FUS3. Dargestellt ist ein Sequenzvergleich der hierin verwendeten Köderproteine. Die Aminosäuren sind wie im humanen Cdc2 nummeriert. Die Abkürzungen sind wie folgt: HsCdc2, humanes Cdc2; HsCdk2, humanes Cdk2; ScCdc28, S. cerevisiae Cdc28; DmCdc2 und DmCdc2c, die zwei Drosophila Cdc2-Isolate; und ScFus3, S. cerevisiae FUS3. Die in Fettschrift gezeigten Reste sind innerhalb der Mitglieder der Cdc2-Familie konserviert; die Reste, die in Fus3 vorhanden sind, sind ebenfalls fett gezeigt. Die Sterne indizieren potenzielle Cdi1-Kontaktpunkte, d.h. Aminosäuren, die in humanem Cdc2, Cdk2, S. cerevisiae Cdc28 und Drosophila Cdc2 konserviert sind, aber in Drosophila Cdc2c und in Fus3 unterschiedlich sind.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Beispiels eines „Interaction-Trap"-Systems und seiner Verwendung zur Isolierung eines bestimmten Zellteilungsproteins. Dieses Beispiel wurde konzipiert, um die Beschreibung zu illustrieren, aber nicht einzuschränken.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Anmelder entwickelten ein in vivo-"Interaction-Trap"-System für die Isolierung von Genen, die Proteine kodieren, die physikalisch mit einem zweiten Protein bekannter diagnostischer oder therapeutischer Verwendbarkeit interagieren. Das System bezieht einen eukaryontischen Wirtsstamm (z.B. einen Hefestamm) ein, der technisch so verändert ist, dass das Protein des therapeutischen oder diagnostischen Interesses als ein Fusionsprotein exprimiert wird, das kovalent an eine bekannte DNA-Bindungsdomäne gebunden ist; dieses Protein wird als ein "Köder"-Protein bezeichnet, da sein Zweck in dem System darin besteht, verwendbare, aber bisher unbekannte oder uncharakterisierte, interagierende Polypeptide (die mit "Beute" bezeichnet werden; siehe unten) zu "fangen". Der eukaryontische Wirtsstamm enthält auch ein oder mehrere "Reportergene", d.h. Gene, deren Transkription in Antwort auf eine Köder-Beute-Interaktion nachgewiesen wird. Köder-Proteine binden über ihre DNA-Bindungsdomäne an ihre spezifische DNA-Stelle stromabwärts eines Reportergens; die Reportertranskription wird allerdings nicht stimuliert, da dem Köderprotein seine eigene Aktivierungsdomäne fehlt.
  • Um Gene zu isolieren, die neue interagierende Proteine kodieren, werden Zellen dieses Stamms (die ein Reportergen enthalten und ein Köderprotein exprimieren) mit einzelnen Mitgliedern einer DNA-(z.B. einer cDNA-)-Expressionsbibliothek transformiert; jedes Mitglied der Bibliothek steuert die Synthese eines Kandidaten für interagierende Proteine, der an ein schwaches und unveränderliches Gen-Aktivierungsdomänen-Tag fusioniert ist. Solche von einer Bibliothek kodierten Proteine, die physikalisch mit dem Promotor-gebundenen Köderprotein interagieren, werden als "Beute"-Protein bezeichnet. Solche gebundenen Beuteproteine aktivieren (über ihr Aktivierungsdomänen-Tag) die Transkription des stromabwärts gelegenen Reportergens nachweisbar und stellen einen fertigen Test zur Identifizierung bestimmter Zellen, die einen DNA-Klon beherbergen, der ein interagierendes Protein von Interesse kodiert, bereit.
  • Ein Beispiel eines solchen "Interaction-Trap"-Systems ist in 2 gezeigt. 2A zeigt einen Hefestamm, der zwei Reportergene LexAop-LEU2 und LexAop-lacZ, und ein konstitutiv exprimiertes Köderprotein, LexACdc2, enthält. Die Synthese von Beuteprotein wird durch Wachsenlassen der Hefe in Gegenwart von Galactose induziert. 2B zeigt, dass die Reportergene nicht transkribiert werden, wenn das Beuteprotein nicht mit dem transkriptionell inerten LexA-Fusionsköderprotein interagiert; die Zelle kann in einer Kolonie auf LEU-Medium nicht wachsen und ist auf Xgal-Medium weiß, da sie keine β-Galactosidase-Aktivität besitzt. 2C zeigt, dass beide Reportergene aktiv sind, wenn das Beuteprotein mit dem Köder interagiert; die Zelle bildet auf LEU-Medium eine Kolonie und Zellen in dieser Kolonie besitzen β-Galactosidase-Aktivität und sind auf Xgal-Medium blau.
  • Wie hierin beschrieben, wurde bei der Entwicklung des "Interaction-Trap"-Systems das in 2 in einem Diagramm gezeigt ist, sorgfältig auf die drei Klassen von Bestandteilen acht gegeben: (i) die Verwendung von Köderproteinen, die eine Stellen-spezifische DIVA-Bindungsdomäne enthielten, von der bekannt war, dass sie transkriptionell inert ist; (ii) die Verwendung von Reportergenen, die im Wesentlichen keine basale Transkription besaßen und die von dem Köderprotein gebunden wurden; und (iii) die Verwendung von Beuteproteinen, die von einer Bibliothek kodiert wurden und von denen alle als Chimären exprimiert wurden, deren Aminotermini die gleiche schwache Aktivierungsdomäne und vorzugsweise andere verwendbare Komponenten, wie z.B. Kernlokalisierungssignale, enthielten. Jeder Bestandteil des Systems wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Köderproteine
  • Der Selektionswirtsstamm, der in 2 dargestellt ist, enthält einen Cdc2-Köder und eine DNA-Bindungskomponente, die von dem bakteriellen LexA-Protein stammt (siehe 3A). Die Verwendung einer LexA-Bindungsdomäne hat bestimmte Vorteile. Z.B. enthält in der Hefe die LexA-Komponente keine Aktivierungsfunktion und besitzt keine bekannte Wirkung auf die Transkription von Hefegenen (Brent und Ptashne, Nature 312: 612–615, 1984; Brent und Ptashne, Cell 43: 729–736, 1985). Zusätzlich erlaubt die Verwendung von LexA anstelle der GAL4-DNA-Bindungsdomäne eine bedingte Expression von Beuteproteinen in Antwort auf Galactoseinduktion; dies erleichtert den Nachweis von Beuteproteinen, die für die Wirtszellen toxisch sein könnten, wenn sie kontinuierlich exprimiert werden. Schließlich erlaubt es die Verwendung von LexA das Wissen hinsichtlich der Interaktion zwischen LexA und der LexA-Bindungsstelle (d.h. dem LexA-Operator) für den Zweck der Optimierung der Operatorbelegung auszunutzen.
  • Das in 3A dargestellte Köderprotein schließt auch eine LexA-Dimerisierungsdomäne ein; diese optionale Domäne erleichtert eine effektive LexA-Dimer-Bildung. Da LexA seine DNA-Bindungsstelle als ein Dimer bindet, optimiert der Einschluss dieser Domäne in das Köderprotein die Wirksamkeit der Operatorbelegung (Golemis und Brent, Mol. Cell Biol. 12: 3006–3014, 1992).
  • LexA stellt eine bevorzugte erfindungsgemäße DNA-Bindungsdomäne dar. Allerdings kann jede andere transkriptionell inerte oder im Wesentlichen transkriptionell inerte DNA-Bindungsdomäne in dem "Interaction-Trap"-System verwendet werden; solche DNA-Bindungsdomänen sind gut bekannt und schließen die DNA-Bindungsteile der Proteine ACE1 (CUP1), lambda cI, Lac-Repressor, jun fos oder GCN4 ein. Aus den oben beschriebenen Gründen stellt die GAL4-DNA-Bindungsdomäne eine geringfügig weniger bevorzugte DNA-Bindungsdomäne für Köderproteine dar.
  • Als Köderproteine kann auch jedes Protein bekannter oder vermuteter diagnostischer oder therapeutischer Wichtigkeit ausgewählt werden. Bevorzugte Köderproteine schließen Oncoproteine (wie z.B. myc, insbesondere der C-Terminus von myc, ras, src, fos und insbesondere die oligomeren Interaktionsdomänen von fos) oder jedes andere Protein ein, das in die Zellzyklusregulation einbezogen ist (wie z.B. Kinasen, Phosphatasen, die cytoplasmatischen Teile Membran-gebundener Rezeptoren und andere Cdc2-Familienmitglieder). Auf jeden Fall würde das Protein von diagnostischer oder therapeutischer Wichtigkeit an eine bekannte DNA-Bindungsdomäne, wie allgemein für LexA-Cdc2 beschrieben, fusioniert werden.
  • Reporter
  • Wie in 3B gezeigt, enthält ein Wirtsstamm gemäß der Erfindung zwei verschiedene Reportergene, das LEU2-Gen und das LacZ-Gen, wobei jedes eine stromaufwärts gelegene Bindungsstelle für das Köderprotein trägt. Die Reportergene, die in 3B gezeigt sind, schließen jeweils als eine stromaufwärts gelegene Bindungsstelle einen oder mehrere LexA-Operator(en) an der Stelle ihrer nativen "Upstream Activation Sequences" (UASs) ein. Diese Reportergene können in das Chromosom integriert sein oder können auf autonom replizierenden Plasmiden (z.B. Hefe 2 μ-Plasmiden) getragen werden.
  • Eine Kombination zweier solcher Reporter ist in der Erfindung aus einer Reihe von Gründen bevorzugt. Erstens erlaubt es die LexAop-LEU2-Konstruktion, Zellen, die interagierende Proteine enthalten, sich selbst durch Wachstum auf Medium, dem Leucin fehlt, zu selektionieren, was die Untersuchung einer großen Anzahl potentieller Interaktor-Protein-enthaltender Zellen erleichtert. Zweitens erlaubt es der LexAop-LacZ-Reporter, LEU+-Zellen schnell zu screenen, um eine Interaktion zu bestätigen. Und drittens stellt der LexAop-LEU2-Reporter neben anderen technischen Überlegungen (siehe unten) eine extrem empfindliche erste Selektion bereit, wohingegen der LexAop-lacZ-Reporter es erlaubt, zwischen Proteinen verschiedener Interaktionsaffinitäten zu unterscheiden.
  • Obwohl die hierin beschriebenen Reportergene eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, können andere äquivalente Gene, deren Expression durch den Stand der Technik nachgewiesen oder getestet werden kann, auch in Verbindung mit oder anstelle von den LEU2- und LacZ-Genen eingesetzt werden. Beispiele anderer verwendbarer Gene, deren Expression nachgewiesen werden kann, schließen Aminosäure- und Nukleinsäure-Biosynthesegene (wie z.B. HIS3, URA3 und LYS2 aus Hefe) GAL1, E. coli galK (das das GAL1-Gen aus Hefe komplementiert) und die Reportergene höherer Zellen CAT, GUS und jedes beliebige Gen, das ein Zelloberflächenantigen kodiert, für das Antikörper vorhanden sind (z.B. CD4), ein.
  • Beuteproteine
  • In der hierin beschriebenen Selektion wurde ein viertes DNA-Konstrukt verwendet, das eine Reihe von Kandidaten interagierender Proteine kodiert, wobei jedes an eine schwache Aktivierungsdomäne fusioniert war (d.h. Beuteproteine). Ein solches Beuteproteinkonstrukt ist in 3C gezeigt; dieses Plasmid kodiert ein Beutefusionsprotein, das eine unveränderliche N-terminale Komponente einschließt. Diese Komponente trägt vom Amino- zum Carboxy-Terminus ein ATG zur Proteinexpression, eine optionale Kernlokalisierungssequenz, eine schwache Aktivierungsdomäne (d.h. die B42-Aktivierungsdomäne von Ma und Ptashne; Cell 51: 113, 1987) und ggf. ein Epitop-Tag zum schnellen immunologischen Nachweis der Fusionsproteinsynthese. Wie hierin beschrieben wurde eine HeLa-cDNA-Bibliothek konstruiert und zufällige Bibliothekssequenzen wurden stromabwärts dieses N-terminalen Fragments insertiert, um Fusionsgene herzustellen, die Beuteproteine kodieren.
  • Andere als die hierin beschriebenen Beuteproteine sind auch in der Erfindung verwendbar. Z.B. können cDNAs aus jeder mRNA-Population konstruiert und in einen entsprechenden Expressionsvektor insertiert werden. Eine solche Bibliothek der Wahl kann de novo unter Verwendung kommerziell erhältlicher Kits (z.B. von Stratagene, La Jolla, CA) oder unter Verwendung gut etablierter präparativer Vorgehensweisen (siehe z.B. Current Protocols in Molecular Biology, New York, John Wiley & Sons, 1987) hergestellt werden. Alternativ sind eine Reihe von cDNA-Bibliotheken (aus einer Anzahl verschiedener Organismen) öffentlich und kommerziell erhältlich; Quellen von Bibliotheken schließen z.B. Clontech (Palo Alto, CA) und Stratagene (La Jolla, CA) ein. Es wird auch festgestellt, dass Beuteproteine keine natürlich vorkommenden Volllängenpolypeptide sein müssen. Z.B. kann ein Beuteprotein von einer synthetischen Sequenz kodiert werden oder kann das Produkt eines zufällig gebildeten offenen Leserahmens oder eines Teils hiervon sein. In einem besonderen Beispiel schließt das Beuteprotein nur eine Interaktionsdomäne ein; eine solche Domäne kann als ein Therapeutikum zur Veränderung der Köderproteinaktivität verwendbar sein.
  • In ähnlicher Weise können andere schwache Aktivierungsdomänen den B42-Teil des Beutemoleküls ersetzen. Solche Aktivierungsdomänen müssen schwächer als die GAL4-Aktivierungsregion II-Komponente sein und sollten vorzugsweise nicht stärker als B42 sein (gemessen z.B. durch einen Vergleich mit der GAL4-Aktivierungsregion II oder B42 in parallelen β-Galactosidase-Tests unter Verwendung von LacZ-Reportergenen); eine solche Domäne kann allerdings schwächer als B42 sein. Insbesondere die außerordentliche Empfindlichkeit des LEU2-Selektionsschemas (oben beschrieben) erlaubt es, sogar extrem schwache Aktivierungsdomänen in der Erfindung einzusetzen. Beispiele anderer verwendbarer schwacher Aktivierungsdomänen schließen B17, B112 und die amphipathischen Helix-(AH)-Domänen, die bei Ma und Ptashne (Cell 51: 113, 1987), Rudent et al. (Nature 350: 426–430, 1991) und Gininger und Ptashne (Nature 330: 670, 1987) beschrieben sind, ein.
  • Schließlich können die Beuteproteine, falls gewünscht, andere optionale Kernlokalisierungssequenzen (z.B. jene, die von den GAL4- oder MATα2-Genen stammen) oder andere optionale Epitop-Tags (z.B. Teile des c-myc-Proteins oder das von Immunex erhältliche Flag-Epitop) einschließen. Diese Sequenzen optimieren die Wirksamkeit des Systems, aber sie sind für seine Funktion nicht absolut notwendig. Insbesondere die Kernlokalisierungssequenz optimiert die Wirksamkeit, mit der Beutemoleküle das/die im Kern lokalisierte(n) Reportergenkonstrukt(e) erreichen, wodurch ihre wirksame Konzentration erhöht wird und es einem ermöglicht wird, schwächere Proteininteraktionen nachzuweisen; und das Epitop-Tag ermöglicht lediglich einen einfachen Immunotest für Fusionsproteinexpression.
  • Der Fachmann wird auch erkennen, dass die oben beschriebenen Reportergen-, DNA-Bindungsdomänen- und Genaktivierungsdomänen-Komponenten aus jeder geeigneten eukaryontischen oder prokaryontischen Quelle stammen können, einschließlich sowohl Hefe, Säugerzellen und prokaryontischen Zellgenomen oder cDNAs als auch künstlichen Sequenzen. Darüber hinaus können auch andere Wirtsorganismen, wie z.B. Säugerzellen eingesetzt werden, obwohl Hefe einen bevorzugten Wirtsorganismus für das "Interaction-Trap"-System (auf Grund der einfachen Handhabung bei Vermehrung, genetischer Manipulation und Screening im großen Maßstab) darstellt. Wenn ein Säugersystem gewählt wird, ist ein bevorzugtes Reportergen das empfindliche und leicht zu testende CAT-Gen; verwendbare DNA-Bindungsdomänen und Genaktivierungsdomänen können aus den oben beschriebenen gewählt werden (z.B. die LexA-DNA-Bindungsdomäne und die B42- oder B112-Aktivierungsdomänen).
  • Der allgemeine Typ des "Interaction-Trap"-Systems, das hierin beschrieben ist, hat eine Reihe von Vorteilen. Z.B. kann das System verwendet werden, um Köder-Beute-Interaktionen unterschiedlicher Affinitäten nachzuweisen. Dies kann durchgeführt werden, z.B. indem Reportergene, die sich hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber einer Interaktion mit einem Bibliotheksprotein quantitativ unterscheiden, verwendet werden. Insbesondere beträgt die Gleichgewichts-Kd, mit der ein Protein, das von einer Bibliothek kodiert ist, mit dem Köderprotein interagieren muss, um den LexAop-LEU2-Reporter zu aktivieren, wahrscheinlich ≤ 10–6 M. Dieser Wert ist eindeutig ausreichend, um Proteininteraktionen nachzuweisen, die schwächer oder kurzlebiger sind, als jene, die z.B. durch typische physikalische Verfahren nachgewiesen werden. Die LacZ-Reporter sind weniger empfindlich, was eine Selektion verschiedener Beuteproteine unter Verwendung von Reportern mit/in einer geeigneten Zahl, Affinität und Position von LexA-Operatoren erlaubt; insbesondere wird die Empfindlichkeit des LacZ-Reportergens entweder durch Erhöhen der Anzahl der stromabwärts gelegenen LexA-Operatoren, Verwenden von LexA-Operatoren, die eine erhöhte Affinität für LexA-Bindungsdimere besitzen und/oder Absenken der Entfernung zwischen dem LexA-Operator und dem stromabwärts gelegenen Reportergenpromotor erhöht. Diese Fähigkeit zur Manipulation der Empfindlichkeit des Systems stellt ein Mittel zur Kontrolle der Stärke der nachgewiesenen Interaktion dar und erhöht so die Bandbreite der Proteine, die isoliert werden können.
  • Das System besitzt mindestens drei weitere Vorteile. Erstens ist die Aktivierungsregion auf den Proteinen, die von der Bibliothek kodiert werden, relativ schwach, um Einschränkungen des Spektrums von nachgewiesenen Bibliotheksproteinen zu vermeiden; solche Einschränkungen sind üblich, wenn eine starke, halbtoxische Aktivierungsdomäne, wie z.B. die von GAL4 oder VP16 verwendet wird (Gill und Ptashne, Nature 334: 721–724, 1988; Triezenberg et al., Genes Dev. 2: 730–742, 1988; Berger et al., Cell 70: 251–265, 1992). Zweitens erlaubt die Verwendung von LexA zur Bindung des Köders an die DNA die Verwendung von GAL4+-Hefewirten und die Verwendung des GAL1-Promotors, um eine bedingte Expression des Bibliotheksproteins zu bewirken. Im Gegenzug erlaubt dies, die LEU- oder LacZ-Phänotypen bedingungslos der Expression des Bibliotheksproteins zuzuschreiben und minimiert die Anzahl von falsch positiven Ergebnissen; es gestattet auch die bedingte Expression und Selektion von Interaktorproteinen, die für die Wirtszelle toxisch sind, wenn sie kontinuierlich hergestellt werden. Und drittens garantiert das Positionieren der Aktivierungsdomäne am Amino-Terminus anstelle des Carboxy-Terminus des Fusionsproteins, dass der Aktivierungsdomänenteil des Proteins im Rahmen translatiert werden wird und daher, dass eines von drei Fusionsgenen ein Kandidatenaktivierungsdomänen-Interaktorprotein mit Tag kodieren wird.
  • Ein besonderes "Interaction-Trap"-System wird nun beschrieben. Die Verwendung dieses Systems zur Isolierung eines Proteins (bezeichnet mit Cdi1), das physikalisch mit einem bekannten Kontrollprotein der Zellteilung (bezeichnet mit Cdc2) interagiert, ist auch dargestellt.
  • Isolation und Charakterisierung von Cdi1
  • Isolation der Cdil-cDNA
  • Um Proteine zu isolieren, die mit dem Zellteilungskontrollprotein Cdc2 interagieren, wurde der Hefestamm EGY48/p1840 verwendet. Dieser Stamm enthält sowohl den LexAop-LEU2- als auch den LexAop-lacZ-Reporter, wie auch ein Plasmid, das die Synthese eines LexA-Cdc2-Köderproteins steuert (siehe unten). Der LexAop-LEU2-Reporter ersetzte das chromosomale LEU2-Gen. Dieser Reporter trug 3 Kopien des Hochaffinitäts-colE1-Doppel-LexA-Operators (Ebina et al., J. Biol. Chem. 258: 13258–13261, 1983) 40 Nukleotide aufwärts des Haupt-Leu2-Transkriptionsstartpunkts. Der LexAop-lacZ-Reporter (p1840) wurde von einem URA3+ 2 μ Plasmid getragen. Dieser Reporter trug einen einzelnen LexA-Operator 167 Nukleotide aufwärts des Haupt-GAL1-Transkriptionsstartpunkts.
  • Eine HeLa cDNA-Interaktionsbibliothek (unten beschrieben) wurde ebenfalls in diesen Stamm unter Verwendung des in 3C dargestellten Plasmids (genannt pJG4-5) eingeführt; dieser Bibliotheksvektor wurde entworfen, um die bedingte Expression von Proteinen unter der Kontrolle eines Derivats des GAL1-Promotors zu steuern. Dieses Plasmid trug einen 2 μ-Replikator und einen TRP1+ selektierbaren Marker. Die cDNA wurde an EcoR1-XhoI-Fragmenten in dieses Plasmid insertiert. Abwärts der XhoI-Schnittstelle enthielt pJG4-5 den ADH1-Transkriptionsterminator. Die Sequenz einer unveränderlichen 107 Aminosäuren-Komponente, die von dem Plasmid kodiert und an den N-Terminus aller Bibliotheksproteine fusioniert war, ist unterhalb der Plasmidkarte der 3C gezeigt. Diese Komponente trägt von Amino- nach Carboxy-terminal ein ATG, die SV40 T Kernlokalisierungssequenz (Kalderon et al., Cell 39: 499–509, 1984), die B42-Transkriptionsaktivierungsdomäne (Ma und Ptashne, Cell 51: 113–119, 1987; Ruden et al., Nature 350: 426–430, 1991) und der 12CA5 Epitop-Tag des Influenzavirus Hämagglutininproteins (Green et al., Cell 28: 477–487, 1982).
  • Nach der Einführung des Beute-kodierenden Plasmids in EGY48/p1840 wurden über eine Million Transformanten isoliert, von denen 3–4 × 105 Fusionsproteine exprimierten (siehe Versuchsdurchführungen unten). Die Kolonien wurden gepoolt, verdünnt und für fünf Stunden in flüssigem Medium in Gegenwart von Galactose wachsen gelassen, um die Synthese von bibliothekskodierte Proteinen zu induzieren. Der Pool wurde dann wieder so verdünnt, dass jede Originaltransformante circa 20 Mal vertreten war, und auf Galactose enthaltendem Medium ohne Leucin ausplattiert. Aus circa 2 × 107 Zellen wurden 412 LEU2+-Kolonien isoliert. 55 dieser Kolonien waren auf Galactose Xgal-Medium blau, vermutlich auf Grund der geringen Sensitivität des lacZ-Reporters. In allen Zellen, in denen beide Reporter aktiv waren, waren beide Phänotypen Galactose-abhängig, was bestätigte, dass sie das bibliothekskodierte Protein benötigten. Die Bibliotheksplasmide wurden aus diesen Zellen befreit, einer der drei Klassen durch Restriktionsmapping zugewiesen und die Plasmide jeder Klasse identifiziert, die das längste cDNA-Insert enthielten. Die Synthese eines Fusionsproteins durch das Plasmid wurde in jedem Fall durch Western-Blot-Analysen unter Verwendung von Anti-Epitop-Antiserum verifiziert.
  • Weitere Analysen durch detailliertes Mapping und partielles DNA-Sequenzieren zeigten, dass zwei der wieder gewonnenen cDNA-Klassen identisch mit den zuvor identifizierten Genen waren, die für CKS1hs und CKS2hs kodierten (Richardson et al., Genes Dev. 4: 1332–1344, 1990), den humanen Homologen des S. pombe suc1+-Produkts. Das Sequenzieren der dritten Restriktionskartenklasse zeigte, dass es sich um ein zuvor nicht identifiziertes Gen handelte. Dieses Gen wurde CDI1, für Cdc2 Interactor 1, genannt; sein Proteinprodukt wurde Cdi1 genannt.
  • Das CDI1-Gen wurde in eine Reihe von EGY48-abgeleiteten Stämmen (d.h. EGY48/1840 enthaltend verschiedene LexA-Fusionsköder) eingeführt, um die Reproduzierbarkeit und Spezifität der Interaktion zwischen Cdc2 und Cdi1 zu testen. Zellen aus 8 einzelnen, transformierten Zellen, die Cdi1 plus einen gegebenen Köder (horizontale Streifen) oder den gleichen Köder plus den Bibliotheksvektor als eine Kontrolle (angrenzende vertikale Streifen) enthielten, wurden mit Zahnstochern auf jeder von drei Platten ausgestrichen (4). Die Platten, gezeigt in 4, enthielten eine „Kontroll"-Platte, eine Ura Trp His Glucoseplatte, die auf die Gegenwart des Köderplasmids, den LexAop-lacZ-Reporter, und das Cdi1-Expressionsplasmid selektionierte; eine „Glucose"-Platte, eine Ura Trp His Leu Glucoseplatte, die zusätzlich auf die Aktivierung des LexAop-LEU2-Reporters selektionierte; und eine „Galactose"-Platte, eine Ura Trp His Leu Galactoseplatte, die auf die Aktivierung des LexAop-LEU2-Reporters selektionierte und die Expression von Cdi1 induzierte. Die in diesem Test verwendeten Köder schließen ein: (1) LexA-Cdc2, (2) LexA-Bicoid, (3) LexA-Max, (4) LexA-Cln3, (5) LexA-Fus3 und (6) LexA-cMyc-Cterm (4).
  • Wie durch die LEU2- und lacZ-Transkiptionsphänotypen beurteilt, interagierte Cdi1 spezifisch mit LexA-Cdc2 und nicht mit LexA-cMyc-Cterm, LexA-Max, LexA-Bicoid, LexA-Cln3 oder LexA-Fus2 (4). Cdi1 interagierte auch mit anderen Proteinen der Cdc2-Familie, einschließlich LexA-Cdc28, wie unten diskutiert. Die Anmelder bemerken auch, dass der LexA-Cln3-Köder auf Glucose den LexAop-LEU2-Reporter schwach aktivierte, dass aber auf Galactose die Unterlegenheit der Kohlenstoffquelle und die erniedrigte Köderexpression durch den ADH1-Promoter diesen Hintergrund eliminierte.
  • Die Spezifität der Cdi1/Cdc2-Interaktion wurde dann durch physikalische Kriterien, insbesondere durch Immunpräzipitationsexperimente bestätigt. Extrakte wurden aus EGY48-Zellen hergestellt, die ein Bibliotheksplasmid enthielten, das die Synthese von mit Tag versehenem Cdi1 steuerte und das auch entweder einen LexA-Cdc2- oder einen LexA-Bicoid-Köder enthielt.
  • Insbesondere wurden 100 ml der Zellen in Glucose- oder Galactosemedium (in welchem die Cdi1-Expression induziert wurde) bis zu einer OD600 von 0,6–0,8 wachsen gelassen, durch Zentrifugation pelletiert und in 500 μl RIPA resuspendiert, durch Schlagen mit Glaskügelchen jeweils fünf Mal für zwei Minuten lysiert und zwei Mal für fünf Minuten in einer Mikrofuge (10,000 × G) bei 4°C herunter zentrifugiert, um die Kügelchen und die Zelldebris zu entfernen. 5 μl dieses Überstands wurden als eine Kontrolle abgenommen und 15 μl des Kaninchen-anti-LexA-Antiserums wurden zu dem Rest hinzugegeben, der bei 4°C für vier Stunden auf einer rotierenden Plattform inkubiert wurde. Die LexA enthaltenden Proteine wurden zuerst aus diesem Rest mit 50 μl Staph A-beschichteten Sepharosekügelchen (Pharmacia, Piscataway, NJ), wie in Wittenberg und Reed beschrieben (Cell 54: 1061–1072, 1988) präzipitiert. Das vollständige Pellet wurde dann in Laemmli-Probenpuffer gelöst, über ein 12,5% Proteingel (SDS/PAGE) laufen gelassen und auf Nitrocellulose geblottet. Mit Tag versehenen Cdi1-Fusionsproteine wurden durch Western-Analyse der geblotteten Proteine mit dem 12CA5-monoklonalen Antihämagglutinin-Antikörper im Wesentlichen wie in Samson et al. beschrieben (Cell 57: 1045–1052, 1989) identifiziert.
  • Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt; die Spuren sind wie folgt: (1) Galactosemedium, LexA-Bicoid-Köder, Immunpräzipitation; (2) Glucosemedium, LexA-Bicoid-Köder, Immunpräzipitation; (3) Galactosemedium, LexA-Bicoid-Köder, Zellextrakt; (4) Glucosemedium, LexA-Bicoid-Köder, Zellextrakt; (5) Galactosemedium, LexA-Cdc2-Köder, Immunpräzipitation; (6) Glucosemedium, LexA-Cdc2-Köder, Immunpräzipitation; (7) Galactosemedium, LexA-Cdc2-Köder, Zellextrakt; und (8) Glucosemedium, LexA-Cdc2-Köder, Zellextrakt. Wie in 5 gezeigt, präzipitierte das Anti-LexA-Antiserum Cdi1 aus einem Hefeextrakt, der LexA-Cdc2 und Cdi1 enthielt, aber nicht aus einem, der LexA-Bicoid und Cdi1 enthielt, was bestätigte, dass Cdi1 physikalisch nur mit dem Cdc2 enthaltenden Köderprotein interagierte.
  • Cdc2-Cdi1-Interaktion
  • Um die Determinanten von Cdc2, die von Cdi1 erkannt werden, zu identifizieren, wurde Cdi1 auf seine Fähigkeit getestet, mit einer Reihe von verschiedenen Köderproteinen zu interagieren, einschließlich Cdc2-Proteinen aus Hefe, Menschen und Fliegen, wie auch der Hefe Fus3-Proteinkinase (einer Proteinkinase der ERK-Klasse, die Cln3 negativ reguliert und die im Hinblick auf Sequenzkriterien weniger verwandt mit den Cdc2-Proteinen ist als jene Proteine untereinander) (Elion et al., Cell 60: 649–664, 1990).
  • Um diese Experimente durchzuführen, wurde EGY48/JK103 (unten beschrieben) enthaltend ein Plasmid, das die Galactose-induzierbare Synthese des mit Tag versehenen Cdi1 steuerte, mit einer Reihe von verschiedenen transkriptional inerten Köderproteinen der LexA-Cdc2-Familie transformiert. Fünf individuelle Transformanten für jeden Köder wurden bis zu OD600 = 0,5–1,0 in Minimalmedium, das 2% Galactose, aber kein Uracil, Histidin und Tryptophan enthielt, wachsen gelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt und sind in β-Galactosidase-Einheiten angegeben; die Variation zwischen den individuellen Transformanten lag bei weniger als 20%. TABELLE 1
    Köder β-Galactosidase-Aktivität
    LexA-Cdc2 (Hs) 1580
    LexA-Cdk2 (Hs) 440
    LexA-Cdc28 (Sc) 480
    LexA-Cdc2 (Dm) 40
    LexA-Cdc2c (Dm) > 2
    LexA-Fus3 (Sc) > 2
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, stimulierte das mit Tag versehene Cdi1 die Transkription dieser Köder auf unterschiedliche Niveaus; sie wurde stark in Stämmen aktiviert, die den humanen Cdc2-Köder enthielten, gegen den es selektioniert war, weniger stark in Stämmen, die S. cerevisiae Cdc28- oder humane Cdk2-Köder enthielten, und nur schwach in Stämmen, die DmCdc2-Köder, einen der zwei Drosophila Cdc2-Homologe (Jimenez et al., EMBO J. 9: 3565–3571, 1990; Lehner und O'Farrell, EMBO J. 9: 3573–3581, 1990) enthielten. In Stämmen, die den DMCdc2c-Köder oder Fus3 enthielten, aktivierte Cdi1 überhaupt nicht. Da die Köder in dieser Reihe sequenzverwandt waren, aus dem gleichen Vektor hergestellt waren, von einer Message translatiert waren, die die gleiche 5'-untranslatierte Sequenz und die gleiche LexA-kodierende Sequenz besaß, und in Hefe in der gleichen Menge exprimiert waren, spiegelten die Unterschiede in der Transkription zwischen den Köderstämmen sehr wahrscheinlich die Unterschiede in der Interaktion mit dem mit Tag versehenen Cdi1 wider.
  • Um die Reste auf den Cdc2-Proteinen zu identifizieren, die Cdi1 erkennen könnten, wurden die Transkriptionsinteraktionsdaten mit den Sequenzen der Köder verglichen. Eine Aufstellung der Ködersequenzen wurde auf Reste untersucht, die in den Proteinen konserviert waren, mit denen Cdi1 interagierte, aber die in den Proteinen anders waren, die Cdi1 nicht kontaktierte. Durch die Verwendung dieses Kriteriums wurden 7 Reste identifiziert, die durch Sterne in 6 angegeben sind. Von diesen Resten wurden zwei, Glu 57 und Gly 154 (in humanem Cdc2) in den nicht-interagierenden Ködern in Aminosäuren unterschiedlichen chemischen Typs abgeändert. In DmCdc2c ist Rest 57 von Glu zu Asn und Rest 154 von Gly zu Asn verändert; in Fus3 sind diese Reste zu His und Asp verändert. In humanem Cdc2 grenzen diese beiden Reste an Bereiche des Moleküls, die für die Interaktion mit Cyclinen notwendig sind (Ducommun et al., Mol. Cell. Biol. 11: 6177–6184, 1991). Die Projektion der humanen Cdc2- Primärsequenz auf die Kristallstruktur, die von Knighton et al. für die bovine cAMP-abhängige Proteinkinase (Science 153: 407–413, 1991) aufgelöst wurde, legt nahe, dass die Reste 57 und 154 tatsächlich wahrscheinlich nahe an diesen Cyclin-Kontaktpunkten in dem gefalteten Protein sind.
  • Versuchsdurchführungen
  • Bakterien und Hefe
  • sDie Manipulation von Bakterienstämmen und von DNAs erfolgte durch Standardverfahren (siehe z.B. Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biolo, New York, John Wiley & Sons, 1987; und Sambrook et al., Molecular Cloning: a Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, Cold Spring Harbor Laboratory, 1989), soweit nicht anders angegeben. E. coli „Sure" mcrA Δ (mrr, hsdRMS mcrBC) endA1 supE44 thi-1 gyrA96 relA1 lac recB recJ sbcC umuC::Tn5(kanR) uνrC/F' [proAB, lacIqMI5]::Tn10(tetR) Strategene Inc., LaJolla, CA) und KC8 (pyrF::Tn5 hsdR leuB600 trpC9830 lacΔ74 strA galK hisB436) wurden durchgehend als bakterielle Wirte verwendet.
  • Köder
  • Um die Operatorbesetzung zu optimieren, wurden Köder konstitutiv unter der Kontrolle des ADH1-Promotors (Ammerer, Meth. Enzym. 101: 192–210, 1983) hergestellt und enthielten die LexA C-terminale Oligomerisationsregion, die zur Operatorbesetzung durch LexA-enthaltende Proteine beiträgt, vielleicht weil es bei dem präzisen Anlagern der LexA-Aminotermini angrenzender Operator-Halbbindungsstellen hilft (Golemis und Brent, Mol. Cell. Biol. 12: 3006–3014, 1992). Es ist wert zu bemerken, dass alle LexA-Köderproteine, die bisher untersucht wurden, in den Hefekern in Konzentrationen eintreten, die ausreichen eine Operatorbindung zu ermöglichen, auch wenn LexA-Derivate nicht spezifisch im Kern lokalisiert sind, außer wenn sie andere Kernlokalisierungssignale enthalten (siehe z.B. Silver et al., Mol. Cell. Biol. 6: 4763–4766, 1986).
  • pL202pl ist beschrieben worden (Ruden et al., Nature 350: 426–430, 1991). Dieses Plasmid, ein naher Verwandter von pMA424 und pSH2-1 (Ma und Ptashne, Cell 51: 113–119, 1987; Hanes und Brent, Cell 57: 1275–1283, 1989) trägt den HIS3+-Marker und den 2 μ Replikator und steuert in Hefe die Synthese von Fusionsproteinen, die das Wildtyp-LexA-Protein an ihrem Aminoterminus tragen. Die in dieser Studie verwendeten Köder wurden wie folgt hergestellt: humanes Cdc2-(Lee und Nurse, Nature 327: 31–35, 1987), Cdk2-(Tsai et al., Nature 353: 174–177, 1991) und die S. cerevisiae CDC28-Gene (Lorincz und Reed, Nature 307: 183–185, 1984) wurden mittels PCR unter Verwendung von Vent-Polymerase (New England Biolabs, Beverley, MA) amplifiziert und in pL202pl als EcoRI-BamHI-Fragmente kloniert. Diese Proteine enthielten zwei Aminosäuren (glu phe), die zwischen die letzte Aminosäure von LexA und den Köderproteinen insertiert wurden. Die Drosophila Cdc2-Köder (Jimenez et al., EMBO J. 9: 3565–3571, 1990; Lehner und O'Farrell, EMBO J. 9: 3573–3581, 1990) wurden als BamHI-SalI-Fragmente nach PCR-Amplifikation kloniert. LexA-Fus3 (Elion, Cell 60: 649–664, 1990) und LexA-Cln3 (Cross, Mol. Cell. Biol. 8: 4675–4684, 1988, Nash et al., EMBO J. 7: 4335–4346, 1988) wurden in ähnlicher Weise hergestellt, außer dass sie als BamHI-Fragmente kloniert wurden. Diese Plasmide enthielten fünf Aminosäuren (glu phe pro gly ile) (SEQ ID NR: 2), die zwischen LexA und den Ködern insertiert waren. Alle diese Fusionen enthielten die gesamte kodierende Region von der zweiten Aminosäure bis zum Stoppkodon. LexA-cMyc-Cterm enthielt die carboxy-terminalen 176 Aminosäuren des humanen cMyc und LexA-Max enthielt die gesamte humane Max-kodierende Sequenz. LexA-Bicoid (Aminosäure 2–160) wurde bereits beschrieben (Golemis und Brent, Mol. Cell. Biol. 12: 3006–3014, 1992).
  • Reporter
  • In der „Interaction-Trap" ersetzte ein Reporter, die LexAop-LEU2-Konstruktion, das chromosomale Leu2-Gen der Hefe. Der andere Reporter, eines einer Reihe von LexAop-GAL1-lacZ-Genen (Brent und Ptashne, Cell 43: 729–736, 1985; Kamens et al., Mol. Cell. Biol. 10: 2840–2847, 1990) wurde auf einem 2 μ-Plasmid getragen. Die Reporter wurden so gestaltet, dass ihre basale Transkription extrem niedrig war, wahrscheinlich sowohl auf Grund des Entfernens der Gesamtheit der UAS aus beiden Reportern als auch auf Grund der Tatsache (deren Ursache unbekannt ist), dass in Promotoren eingeführte LexA-Operatoren dazu tendieren, die Transkription zu erniedrigen (Brent und Ptashne, Nature 312: 612–615, 1984; Lech, Gene activation by DNA-bound Fos and Myc proteins. Doktorarbeit, Harvard University, 1990). Die Reporter wurden so ausgewählt, dass sie sich in ihrer Antwort auf die Aktivierung durch LexA-Fusionsproteine unterscheiden. In dieser Studie enthielt der LEU2-Reporter drei Kopien der Hochaffinitäts-LexA-Bindungsstelle, die aufwärts von E. coli colE1 (Ebina et al., J. Biol. Chem. 258: 13258–13261, 1983; Kamens et al., Mol. Cell. Biol. 10: 2840–2847, 1990) gefunden wurde und daher wahrscheinlich insgesamt 6 Dimere des Köders bindet. Im Gegensatz dazu enthielt das lacZ-Gen, das in dem Primärscreen eingesetzt wurde, einen einzigen, Konsensus-Operator niederer Affinität (Brent und Ptashne, Nature 312: 612–615, 1984), welcher ein einzelnes Dimer des Köders bindet. Die LexA-Operatoren in dem LEU2-Reporter waren näher an dem Transkriptionsstartpunkt, als sie es in dem lacZ-Reporter waren. Diese Unterschiede in der Zahl, der Affinität und der Position der Operatoren trugen insgesamt dazu bei, das LEU2-Gen als Indikator sensitiver zu machen als das lacZ-Gen, eine Eigenschaft, die für dieses Verfahren nützlich ist.
  • p1840 und pJK103 wurden bereits beschrieben (Brent und Ptashne, Cell 43: 729–736, 1985, Kamens et al., Mol. Cell. Biol. 10: 2840–2847, 1990). pHR33 (Ellerstrom et al., Plant Mol. Biol. 18: 557–566, 1992) wurde mit HindIII geschnitten und ein ~1166bp-Fragment, das das URA3+-Gen aus yEP24M13-2, ein Derivat von yEP24, enthielt, wurde darin eingeführt, um pLEU2-0 zu schaffen. Dieses Plasmid enthält eine BglII-Schnittstelle 87 Nukleotide aufwärts des LEU2-Haupttranskriptionsstartpunkts. pLEU2-0 wurde mit BglII geschnitten und ein 42bp Doppelstrang-Oligomer mit BglII-Enden
    Figure 00290001
    das die überlappenden LexA-Operatoren enthielt, die aufwärts des Colecin E1-Gens gefunden wurden (Ebina et al., J. Biol. Chem. 258: 13258–13261, 1983), und das wahrscheinlich 2 LexA-Dimere bindet, darin eingeführt. Ein Plasmid, pLEU2-LexAop6, das drei Kopien dieses Oligomers enthielt, wurde ausgesucht; es bindet wahrscheinlich 6 Dimere der LexA-Fusionsproteine.
  • Selektionsstämme
  • EGY12 (MATα trp1 ura2 LEU2::pLEU2-0 (ΔUASLEU2)) und EGY38 (wie oben, aber ::pLEU2-LexAop6) wurden wie folgt konstruiert. pLEU2-0 und pLEU2-LexAop6 wurden durch Verdau mit ClaI innerhalb des LEU2-Gens linearisiert und die DNA dann in U457 (MATα SUP53-a ade2-1 can1-100 ura3-52 trp1-1 [phi+]) durch Lithiumacetat-Transformation (Ito et al., J. Bacter. 153: 163–168, 1983) eingeführt; die ura+-Kolonien, die vermutlich die in LEU2 integrierte Plasmid-DNA enthielten, wurden ausgewählt. Einige dieser Transformanten wurden in YPD wachsen gelassen. Ura-Zellen wurden durch Ausplattieren dieser Kulturen auf einem Medium, das 5-FOA enthielt (Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology New York, John Wiley & Sons, 1987), ausgewählt. Beide Plasmide trugen ein TY1-Element. Für jede Integration waren einige der ura3-Revertanten auch trp1, was vermuten lässt, dass der URA3+-Marker in einem homologen Rekombinationsereignis deletiert wurde, das die TY1-Sequenzen auf den LEU2-Plasmiden und dem chromosomalen TY1-Element aufwärts von SUP53-a (Oliver et al., Nature 357: 38–46, 1992) einbezog. Trp-Kolonien einer jeden Integration, EGY12 (keine LexA-Operatoren) und EGY38 (6 Operatoren) wurden aufbewahrt. Diese wurden mit GG100-14D (MATα his3 trp1 pho5) gepaart. Die resultierenden Diploide ließ man sporulieren und eine Anzahl von zufälligen (MATα leu2- ura3- trp1- his3- GAL+) Sporenprodukten wurde gewonnen. EGY40 und EGY48 sind Produkte dieser Kreuzung; EGY40 besitzt keine LexA-Operatoren, EGY48 besitzt 6. Um die Köderstämme herzustellen, wurde EGY48 mit p1840 oder pJK103 und mit den verschiedenen Köderplasmiden transformiert. Die Doppeltransformanten wurden auf Glucose Ura His-Platten selektioniert und die Expression der Köderproteine durch Western-Blotting unter Verwendung eines Anti-LexA-Antikörpers und Standardtechniken bestätigt.
  • Bibliotheks-("Beute")-pressionsvektoren
  • Bibliothekskodierte Proteine wurden durch pJG4-5 exprimiert, einem Mitglied einer Reihe von Expressionsplasmiden, die entwickelt wurden, um in der „Interaction-Trap" verwendet zu werden und um die Analyse von isolierten Proteinen zu erleichtern. Diese Plasmide tragen alle den 2 μ-Replikator, um eine hohe Kopienanzahl in Hefe sicherzustellen, und den TRP1-Marker. pJG4-5 wurde entwickelt, um die folgenden Eigenschaften aufzuweisen: einen Galactoseinduzierbaren Promotor, um eine bedingte Expression der Bibliotheksproteine zu erlauben, ein Epitop-Tag, um deren Detektion zu erleichtern, ein Kernlokalisierungssignal, um ihr intranukleare Konzentration zu maximieren, um die Sensitivität der Selektion zu erhöhen, und eine schwache „acid blob"-Aktivierungsdomäne (Ma und Ptashne, Cell 51: 113–119, 1987). Diese Domäne wurde aus zwei Gründen ausgewählt: weil ihre Aktivität nicht Gegenstand bekannter Regulation durch Hefeproteine ist, wie es bei der Haupt-GAL4-Aktivierungsdomäne ist, und, noch wichtiger, weil sie ein schwacher Aktivator ist, der wahrscheinlich die Toxizität, die sehr wahrscheinlich die Zahl oder Art der gefundenen interagierenden Proteine begrenzt, auf Grund von Squelching oder anderen Mechanismen (Gill und Ptashne, Nature 334: 721–724, 1988, Berger et al., Cell 70: 251–265, 1992) verhindert.
  • pJG4-5 wurde wie folgt konstruiert. Eine „Expressionskassette" enthaltend den GAL1-Promotor und den ADH1-Terminator und ein 345 nt-Insert, das eine 107 Aminosäurenkomponente kodierte, wurde in pJG4-0 insertiert, einem Plasmid, das das TRP1-Gen, den 2 μ-Replikator, den pUC13-Replikationsursprung und das Ampicillinresistenzgen trägt. Die pJG4-5 Expressionscassette steuerte die Synthese von Fusionsproteinen, von denen jedes am Aminoterminus, von Aminonach Carboxy-terminal, ein ATG, eine SV40 Kernlokalisierungssequenz (PPKKKRKVA) (SEQ ID NR: 5) (Kalderon et al., Cell 39: 499–509, 1984), die transkriptionale B42-„acid blob" Aktivierungsdomäne (Ma und Ptashne, Cell 51: 113–119, 1987) und das HA1-Epitop-Tag (YPYDVPDYA) (SEQ ID NR: 6) (Green et al., Cell 28: 477–487, 1980) (3C) trug. Zusätzlich zu diesem Plasmid wurden in diesem Experiment zwei Cdi1-Expressionsplasmide verwendet. EcoR1-XhoI Cdi1-enthaltende Fragmente wurden in pJG4-4 eingeführt, um das Plasmid pJG4-4Cdi1 herzustellen; Cdi1 wurde von diesem Plasmid als ein natives, nicht fusioniertes Protein unter der Kontrolle des GAL1-Promotors transkribiert. EcoRI-XhoI Cdi1-enthaltende Fragmente wurden auch in pJG4-6 eingeführt, um das Plasmid pJG4-6Cdi1 herzustellen; in diesem Fall wurde Cdi1 als eine in frame-Fusion enthaltend an seinem Aminoterminus ein ATG-Startkodon und das Hämagglutinin-Epitop-Tag exprimiert.
  • Bibliothekskonstruktion
  • Die mit Aktivierungs-Tag versehene cDNA-Expressionsbibliothek für die Hefe wurde aus RNA hergestellt, die aus in Gegenwart von Serum gewachsenen proliferierenden HeLa-Zellen isoliert wurde, die auf Platten bis zu 70%-iger Konfluenz wachsen gelassen wurden. Die Gesamt-RNA wurde wie bei Chomczynski und Sacchi (Anal. Biochem. 162: 156–159, 1987) beschrieben extrahiert und polyA+ mRNA wurde auf einer OligodT-Zellulosesäule gereinigt. Die cDNA-Synthese wurde gemäß Gubler und Hoffman (Gene 25: 263–269, 1983), modifiziert nach Huse und Hansen (Strategies 1: 1–3, 1988) unter Verwendung eines Linkerprimers durchgeführt, der von 5' nach 3' einen 18 nt polydT-Teil, eine XhoI-Schnittstelle und eine 25 nt lange GA-reiche Sequenz enthielt, um die XhoI-Schnittstelle zu schützen. Um jedwelche internen XhoI-Schnittstellen zu schützen, wurde der erste Strang in Gegenwart von 5'-Methyl-CTP (anstelle von CTP) mit einer RNAseH defizienten Version der Moloney-Virus-reversen-Transkriptase (Superscript, BRL, Grand Island, NY) synthetisiert. Für die Synthese des zweiten Strangs wurde das mRNA/cDNA-Hybrid mit RNAseH und E. coli DNA-Polymerase I behandelt und die resultierenden Enden wurden durch sequenzielle Behandlung mit Klenow, Mungbohnen-Exonuklease und Klenow stumpfendig gemacht, woraufhin EcoRI-Adaptoren:
    Figure 00320001
    ligiert wurden und die cDNA wurde mit XhoI verdaut wurde. Diese DNA wurde weiter über eine Sephacryl S-400 Zentrifugations-Säule gereinigt, um überschüssige Adaptersequenzen zu entfernen, und auf einem 5–20% KoAc-Gradienten fraktioniert. Die Fraktionen, die > 700 bp cDNAs enthielten, wurden gesammelt und circa 1/5 der cDNA in EcoRI- und XhoI-verdautes pJG4-5 ligiert. Dieses Ligationsgemisch wurde in E. coli SURE-Zellen durch Elektroporation (Gene-Pulser, Bio-Rad, Hercules, CA) gemäß den Angaben des Herstellers eingeführt. 9,6 × 106 primäre Transformanten wurden durch Abkratzen von LB Ampicillin-Platten gesammelt. Die Kolonien wurden gepoolt und in 6 Liter LB-Medium über Nacht (ungefähr drei Generationen) wachsen gelassen und die Plasmid-DNA aufeinander folgend durch Standardtechniken über zwei CsCl-Gradienten gereinigt. Der Verdau der Transformanten der einzelnen Bibliotheksmitglieder mit EcoR1 und XhoI ergab, dass > 90% der Bibliotheksmitglieder ein cDNA-Insert enthielten, dessen typische Größe zwischen 1 kb–2 kb betrug. Western Blots der einzelnen Hefetransformanten unter Verwendung des Anti-Hämagglutinin-monoklonalen Antikörpers ließen vermuten, dass zwischen 1/4 und 1/3 der Mitglieder Fusionsproteine exprimierte.
  • Selektion der Cdc2-Interaktoren
  • Die Transformation des oben beschriebenen Stammes mit der Bibliothek wurde gemäß den von Ito et al. (J. Bacter. 153: 163–168, 1983) beschriebenen Verfahrensschritten durchgeführt, außer dass die Zellen bis zu einer höheren OD, wie in Schiest1 und Gietz beschrieben (Curr. Genet. 16: 339–346, 1989), wachsen gelassen wurden und einzelsträngige Träger-DNA in das Transformationsgemisch eingeschlossen wurde, wie ebenfalls in Schiest1 und Gietz (Curr. Genet. 16: 339–346, 1989) beschrieben. Diese Verfahrensschritte ergaben 1,2 × 106 primäre Bibliothekstransformanten (104 Bibliothekstransformanten/μg DNA). Die Transformanten wurden auf Glucose Ura His Trp-Platten selektioniert, abgekratzt und in ungefähr 20 ml 65% Glycerin, 10 mM Tris-HCl pH 7,5, 10 mM MgCl2 suspendiert und in 1 ml Aliquots bei –80°C gelagert. Die Plattierungseffizienz wurde auf Galactose Ura His Trp nach Wachsen von 50 μl einer Zellsuspension in 5 ml YP in Gegenwart von 2% Galactose bestimmt. Zum Screenen der Bibliothek wurden ungefähr 20 Kolonien-bildende Einheiten auf diesem Medium/Originaltransformant (circa 2 × 107 Zellen) auf 4 Standard-Galactose Ura His Trp Leu 10 cm-Rundplatten nach der YP/Galactose-Induktion wie oben beschrieben ausplattiert.
  • 412 Leu+ Kolonien erschienen nach einer 4-tägigen Inkubation bei 30°C. Diese Kolonien wurden auf Glucose Ura His Trp-Masterplatten gesammelt und auf Glucose Ura His Trp Leu-, Galactose Ura His Trp Leu-, Glucose Xgal Ura His Trp- und Galactose Xgal Ura His Trp-Platten noch einmal getestet. 55 dieser Kolonien zeigten ein Galactose-abhängiges Wachstum auf den leu-Medien und eine Galactose-abhängige blaue Farbe auf dem Xgal-Medium und wurden weiter analysiert.
  • Plasmid-DNAs aus diesen Kolonien wurden wie beschrieben aufbewahrt (Hoffman und Winstson, Gene 57: 267–272, 1987), in den Bakterienstamm KC8 eingeführt und die Transformanten wurden auf Trp-Ampicillinplatten gesammelt. Die Plasmid-DNAs wurden analysiert und anhand des Musters der Restriktionsfragmente kategorisiert, das sie auf 1,8% Agarose 1/2 × TBE-Gelen nach dreifacher Verdauung mit EcoRI und XhoI und entweder AluI oder HaeIII abgaben. Charakteristische Plasmide aus verschiedenen Restriktionskartenklassen dieser cDNAs wurden in Derivate von EGY48 retransformiert, die eine Reihe verschiedener LexA-Fusionsproteine exprimierten. Die Plasmide, die cDNAs trugen, deren kodierte Proteine mit dem LexA-Cdc2-Köder, aber nicht mit anderen LexA-Fusionsproteinen, einschließlich LexA-Bicoid, LexA-Fus3, LexA-Cln3, LexA-cMyc-Cterm und LexA-Max interagierten, wurden weiter charakterisiert.
  • Mikroskopie
  • 5 ml Kulturen von Hefezellen wurden in dem geeigneten kompletten Minimalmedium bis zu einer OD600 = 0,8–1 wachsen gelassen und mit einem kurzen Stoß Ultraschall-behandelt, um die Klumpen zu sprengen (Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, New York, John Wiley & Sons, 1987). Die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt, in 1 ml TE gewaschen, in 1 ml 70% Ethanol resuspendiert und für 1 Stunde bei Raumtemperatur geschüttelt, um sie zu fixieren, dann gesammelt und in TE resuspendiert. Die fixierten Zellen wurden entweder direkt bei 1000-facher Vergrößerung mit einem Zeiss-Axioscope-Mikroskop mit Nomarski-Optik oder durch Fluoreszenz nach Färbung mit 2,5 μg/ml DAPI, wie in Silver et al. beschrieben (Mol. Cell. Biol. 6: 4763–4766, 1986), untersucht.
  • FACS-Analyse
  • Hefezellen wurden wachsen gelassen und wie oben beschrieben fixiert und für die FACS-Analyse des DNA-Gehalts im Wesentlichen wie in Lew et al. (Cell 63: 317–328, 1992) vorbereitet. Nach Fixierung wurden die Zellen gesammelt und drei Mal in 0,8 ml 50 mM Tris/HCl pH 8,0 gewaschen und dann wurden 200 μl 2 mg/ml RNaseA zugefügt und bei 37°C unter kontinuierlichem Schütteln für 5 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden pellettiert, in 0,5 ml 5 mg/ml Pepsin (frisch gelöst in 55 mM HCl) resuspendiert und in einem 37°C Wasserbad für 30 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden herunterzentrifugiert, mit 1 ml 200 mM Tris/HCl pH 7,5, 211 mM NaCl, 78 mM MgCl2 gewaschen und in dem gleichen Puffer resuspendiert. 55 μl 500 μg/ml Propidiumjodids wurden dann zugefügt und die Zellen über Nacht bei 4°C gefärbt. Typischerweise wurden 10.000–20.000 Ereignisse abgelesen und in einem Becton Dickinson Fluoreszenz-aktivierten Zellsortierer (Becton Dickinson, Lincoln Park, NJ) mit einem CellFIT Zellzyklusanalyseprogramm Version 2.01.2. analysiert.
  • Für die FACS-Analyse des DNA-Gehalts wurden die HeLa-Zellen auf Platten wachsen gelassen und entweder mit pBNCdi1, einer DNA-Kopie eines retroviralen Klonierungsvektors (Morgenstern und Land, Nucl. Acids. Res. 18: 3587–3596, 1990), der die Expression von nativem Cdi1 unter der Kontrolle des MoMuLV-Promotors steuert, oder mit dem Vektor alleine transfiziert (Ausubel et al., Current Protocols in Molecular Biology, New York, John Wiley & Sons, 1987). Klone der transfizierten Zellen wurden durch Wachstum in Medium selektioniert, das 400 μg/ml G418 enthielt; die Cdi1-Expression erniedrigte nicht die Anzahl der gewonnenen G418-resistenten Zellen. Einzelne Klone jeder Transfektion (circa 20) wurden aufbewahrt und auf Platten in DMEM + 10% Kälberserum wachsen gelassen, unter Verwendung von 0,05% Trypsin, 0,02% EDTA gesammelt und ein Mal mit 1 × PBS gewaschen. Die Zellen von vier Klonen, die von der Cdi1-Transfektion stammten, und die von vier Kontrolltransfektionen wurden in 225 μl 30 μg/ml Trypsin, das in 3,4 mM Citrat, 0,1% NP40, 1,5 mM Spermin und 0,5 mM Tris gelöst war, suspendiert und auf einem Rotator für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. 188 μl des 0,5 mg/ml Trypsininhibitors und 0,1 mg/ml RNAseA wurden dann zugefügt und die Suspension gevortext. Nach Zugabe von 188 μl 0,4 mg/ml Propidiumjodid und 1 mg/ml Spermin wurden die Proben für 30 Minuten bei 4°C inkubiert. Die FACS-Analyse wurde wie oben beschrieben durchgeführt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen, ob ein erstes Protein in der Lage ist, mit einem zweiten Protein physikalisch zu interagieren, umfassend: (a) Bereitstellen einer Wirtszelle, die (i) ein Reportergen, das funktionsfähig mit einer Proteinbindungsstelle verknüpft ist; (ii) ein erstes Fusionsgen, das ein erstes Fusionsprotein exprimiert, wobei das erste Fusionsprotein ein erstes Protein enthält, das kovalent an eine Bindungskomponente gebunden ist, die in der Lage ist, spezifisch an die Proteinbindungsstelle zu binden; und (iii) ein zweites Fusionsgen, das ein zweites Fusionsprotein exprimiert, wobei das zweite Fusionsprotein ein zweites Protein enthält, das kovalent an eine schwache Gen-aktivierende Komponente gebunden ist, die ein geringeres Aktivierungspotential als die GAL4-Aktivierungsregion II aufweist enthält; und (b) Messen der Expression des Reportergens als Maß für die Interaktion zwischen den ersten und zweiten Proteinen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend das Isolieren des Gens, das das zweite Protein kodiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die schwache Gen-aktivierende Komponente die B42-Aktivierungsdomäne ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wirtszelle eine Hefezelle ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reportergen das LEU2-Gen oder das lacZ-Gen enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wirtszelle zusätzlich ein zweites Reportergen enthält, das funktionsfähig mit die Proteinbindungsstelle verknüpft ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Proteinbindungsstelle eine LexA-Bindungsstelle ist und wobei die Bindungskomponente eine LexA-DNA-Bindungsdomäne enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Protein ein Protein ist, das in die Kontrolle der eukaryotischen Zellteilung einbezogen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Zellteilungskontrollprotein von dem Cdc2-Gen kodiert wird.
DE69333969T 1992-10-30 1993-10-20 Wechselwirkendes Fallensystem zur Isolierung von Proteinen Expired - Lifetime DE69333969T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96903892A 1992-10-30 1992-10-30
US969038 1992-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333969D1 DE69333969D1 (de) 2006-04-13
DE69333969T2 true DE69333969T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=25515091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333969T Expired - Lifetime DE69333969T2 (de) 1992-10-30 1993-10-20 Wechselwirkendes Fallensystem zur Isolierung von Proteinen
DE69333366T Expired - Lifetime DE69333366T2 (de) 1992-10-30 1993-10-20 Ein neues zellzyklus kontrollprotein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333366T Expired - Lifetime DE69333366T2 (de) 1992-10-30 1993-10-20 Ein neues zellzyklus kontrollprotein

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5580736A (de)
EP (2) EP1362913B1 (de)
JP (1) JP3537141B2 (de)
AT (2) ATE316573T1 (de)
CA (1) CA2148252C (de)
DE (2) DE69333969T2 (de)
HK (2) HK1012027A1 (de)
WO (1) WO1994010300A1 (de)

Families Citing this family (208)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235648B1 (en) 1993-03-31 2007-06-26 Cadus Technologies, Inc. Yeast cells engineered to produce pheromone system protein surrogates, and uses therefor
US7416881B1 (en) * 1993-03-31 2008-08-26 Cadus Technologies, Inc. Yeast cells engineered to produce pheromone system protein surrogates, and uses therefor
US6100042A (en) * 1993-03-31 2000-08-08 Cadus Pharmaceutical Corporation Yeast cells engineered to produce pheromone system protein surrogates, and uses therefor
US5789184A (en) * 1993-03-31 1998-08-04 Cadus Pharmaceutical Corporation Yeast cells engineered to produce pheromone system protein surrogates, and uses therefor
US6864060B1 (en) * 1993-03-31 2005-03-08 Cadus Technologies, Inc. Yeast cells expressing modified G proteins and methods of use therefor
US5876951A (en) * 1993-03-31 1999-03-02 Cadus Pharmaceutical Corporation Yeast cells engineered to produce pheromone system protein surrogates and uses therefor
US20030054402A1 (en) * 1993-03-31 2003-03-20 Cadus Pharmaceutical Corporation Methods and compositions for identifying receptor effectors
US6255059B1 (en) 1993-03-31 2001-07-03 Cadus Pharmaceutical Corporation Methods for identifying G protein coupled receptor effectors
US6150137A (en) 1994-05-27 2000-11-21 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Immunosuppressant target proteins
US5989808A (en) * 1994-06-14 1999-11-23 American Cyanamid Company Identification of compounds affecting specific interaction of peptide binding pairs
US5695941A (en) * 1994-06-22 1997-12-09 The General Hospital Corporation Interaction trap systems for analysis of protein networks
US6576236B1 (en) 1994-07-01 2003-06-10 Dana Farber Cancer Institute Methods for stimulating T cell responses by manipulating a common cytokine receptor γ chain
DE69532127T2 (de) * 1994-07-20 2004-08-26 Genetics Institute, Inc., Cambridge Interaktions-fullensysteme zum nachweis von protein-interaktionen
US6399296B1 (en) 1994-07-20 2002-06-04 The General Hospital Corporation Interaction trap systems for detecting protein interactions
AU2983295A (en) * 1994-07-22 1996-02-22 Ciba-Geigy Ag Dual hybrid system
ATE352638T1 (de) 1995-04-11 2007-02-15 Gen Hospital Corp REVERSE ßTWO-HYBRIDß-SYSTEME
US5637463A (en) * 1995-05-04 1997-06-10 Hoffmann-La Roche Inc. Method to detect protein-protein interactions
US5968802A (en) * 1995-06-07 1999-10-19 Wang; Bruce Nuclear cyclophilin
US5821048B1 (en) * 1995-06-07 2000-05-23 Harvard College Methods kits and compositions for diagnosing papillomavirus infection
US20030215798A1 (en) * 1997-06-16 2003-11-20 Diversa Corporation High throughput fluorescence-based screening for novel enzymes
EP0790304A1 (de) * 1995-12-21 1997-08-20 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Auf Nachweismethoden bezogene Verbesserungen
US6777217B1 (en) 1996-03-26 2004-08-17 President And Fellows Of Harvard College Histone deacetylases, and uses related thereto
WO1997044447A2 (en) * 1996-05-03 1997-11-27 President And Fellows Of Harvard College Transcriptional activation system, activators, and uses therefor
US6083693A (en) * 1996-06-14 2000-07-04 Curagen Corporation Identification and comparison of protein-protein interactions that occur in populations
US5807708A (en) * 1996-07-30 1998-09-15 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Conservin nucleic acid molecules and compositions
WO1998007845A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 President And Fellows Of Harvard College Interaction trap assay, reagents and uses thereof
US5925523A (en) 1996-08-23 1999-07-20 President & Fellows Of Harvard College Intraction trap assay, reagents and uses thereof
ATE284972T1 (de) * 1996-09-24 2005-01-15 Cadus Pharmaceutical Corp Verfahren und zusammensetzungen für die identifizierung von receptor effectoren
WO1998016660A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Bittech, Inc. Phenotypic assays of cyclin/cyclin-dependent kinase function
US6048693A (en) * 1996-10-16 2000-04-11 Bittech, Inc. Phenotypic assays of cyclin/cyclin-dependent kinase function
US20020137890A1 (en) * 1997-03-31 2002-09-26 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
ES2285768T5 (es) 1997-04-16 2011-12-22 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Proteínas crsp (proteínas segregadas ricas en cisteína), moléculas de ácido nucleico que codifican para las mismas y uso.
US6426411B1 (en) 1997-05-30 2002-07-30 Dana-Farber Cancer Institute PGC-1, a novel brown fat pparγ coactivator
US5885779A (en) * 1997-09-09 1999-03-23 University Of British Columbia Repressed trans-activator system for characterization of protein-protein interactions
US6344554B1 (en) 1997-10-02 2002-02-05 Regents Of The University Of California Polynucleotide sequences from Candida albicans encoding polypeptides associated with filamentous growth
US6332897B1 (en) * 1998-03-27 2001-12-25 Glaxo Wellcome Inc. Assay methods
US6355473B1 (en) 1998-05-06 2002-03-12 Cadus Pharmaceutical Corp. Yeast cells having mutations in stp22 and uses therefor
US6733991B1 (en) 1998-05-08 2004-05-11 Osi Pharmaceuticals, Inc. AGS proteins and nucleic acid molecules and uses therefor
US6746852B1 (en) 1998-05-08 2004-06-08 Osi Pharmaceuticals, Inc. AGS proteins and nucleic acid molecules and uses thereof
CA2256121A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-08 Hong Wang Cyclin-dependent kinase inhibitors as plant growth regulators
US7273747B2 (en) * 1998-08-27 2007-09-25 Cadus Technologies, Inc. Cell having amplified signal transduction pathway responses and uses therefor
US6251605B1 (en) 1998-10-27 2001-06-26 Cadus Pharmaceutical Corporation Yeast cells having mutations in Cav1 and uses therefor
WO2000031261A2 (en) * 1998-11-25 2000-06-02 Cadus Pharmaceutical Corporation Methods and compositions for identifying effectors of the formyl peptide receptor like-1 (fprl-1) receptor
US6504008B1 (en) 1999-02-01 2003-01-07 Cadus Technologies, Inc. Cell based signal generation
WO2000050443A2 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Millennium Pharmaceutcals, Inc. Secreted proteins and uses thereof
JP2002537835A (ja) 1999-03-12 2002-11-12 ジーピーシー バイオテク インコーポレイテッド 合成遺伝子エレメントを同定する方法及び試薬
US7396905B1 (en) 1999-05-21 2008-07-08 Mckeon Frank Calcipressins: endogenous inhibitors of calcineurin, uses and reagents related thereto
US6555325B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-29 Cadus Technologies, Inc. System for detection of a functional interaction between a compound and a cellular signal transduction component
US7291714B1 (en) 1999-06-30 2007-11-06 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Glycoprotein VI and uses thereof
WO2001014557A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Pd-1, a receptor for b7-4, and uses therefor
US7223533B2 (en) 1999-09-10 2007-05-29 Cadus Technologies, Inc. Cell surface proteins and use thereof as indicators of activation of cellular signal transduction pathways
US20020061512A1 (en) * 2000-02-18 2002-05-23 Kim Jin-Soo Zinc finger domains and methods of identifying same
EP1254230A2 (de) 2000-02-29 2002-11-06 Millennium Pharmaceuticals, Inc. 1983, 52881, 2398, 45449, 50289, and 52872, g-protein-gekoppelte rezeptoren und deren anwendungen
US20030129724A1 (en) 2000-03-03 2003-07-10 Grozinger Christina M. Class II human histone deacetylases, and uses related thereto
US7029847B2 (en) * 2000-05-16 2006-04-18 Massachusetts Institute Of Technology Methods and compositions for interaction trap assays
AU2001263155A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-26 Massachusetts Institute Of Technology Methods and compositions for interaction trap assays
WO2001092488A2 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Bayer Aktiengesellschaft Regulation of human plc delta-1
US20030031675A1 (en) 2000-06-06 2003-02-13 Mikesell Glen E. B7-related nucleic acids and polypeptides useful for immunomodulation
US6984522B2 (en) 2000-08-03 2006-01-10 Regents Of The University Of Michigan Isolation and use of solid tumor stem cells
UA83458C2 (uk) 2000-09-18 2008-07-25 Байоджен Айдек Ма Інк. Виділений поліпептид baff-r (рецептор фактора активації в-клітин сімейства tnf)
EP1409638A4 (de) 2000-11-07 2004-05-19 Pioneer Hi Bred Int Zellzyklus-nukleinsäuren, -polypeptide und deren verwendungen
US20050191749A1 (en) * 2000-12-08 2005-09-01 Bowdish Katherine S. Novel plasmid vectors
WO2002070678A2 (en) 2001-02-05 2002-09-12 Bayer Aktiengesellschaft Regulation of human serine/threonine protein kinase
US20030170722A1 (en) * 2001-03-02 2003-09-11 Mcfadden Grant Methods and reagents for regulating apoptosis
US8981061B2 (en) 2001-03-20 2015-03-17 Novo Nordisk A/S Receptor TREM (triggering receptor expressed on myeloid cells) and uses thereof
BR0208637A (pt) 2001-04-02 2004-12-07 Wyeth Corp Pd-1, um receptor para b7-4, e usos dos mesmos
EP1572868A4 (de) 2001-04-16 2007-04-04 Wyeth Corp Neue, polypeptidantigene codierende offene leseraster aus streptococcus pneumoniae und verwendungen davon
US7244853B2 (en) 2001-05-09 2007-07-17 President And Fellows Of Harvard College Dioxanes and uses thereof
CN103627723B (zh) 2001-05-31 2019-04-23 波夫曼斯种植公司 增强植物中胁迫耐受的组合物和方法
ATE421091T1 (de) 2001-07-16 2009-01-15 Caprotec Bioanalytics Gmbh Fangverbindungen, ihre entnahme und verfahren zur analysierung des proteoms und von komplexen zusammensetzungen
US7229774B2 (en) 2001-08-02 2007-06-12 Regents Of The University Of Michigan Expression profile of prostate cancer
WO2003016571A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Toolgen, Inc. Zinc finger domain libraries
US20040142325A1 (en) 2001-09-14 2004-07-22 Liat Mintz Methods and systems for annotating biomolecular sequences
WO2003042362A2 (en) 2001-11-09 2003-05-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. PGC-1β, A NOVEL PGC-1 HOMOLOGUE AND USES THEREFOR
WO2003051917A2 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Endocube Sas Novel death associated proteins of the thap family and related par4 pathways involved in apoptosis control
US7858297B2 (en) 2001-12-18 2010-12-28 Centre National De La Recherche Scientifique Cnrs Chemokine-binding protein and methods of use
AU2002359721A1 (en) 2001-12-19 2003-07-09 Bristol-Myers Squibb Company Pichia pastoris formate dehydrogenase and uses therefor
AU2002366803A1 (en) 2001-12-19 2003-07-09 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Human diacylglycerol acyltransferase 2 (dgat2) family members and uses therefor
EP1953244A1 (de) 2002-01-09 2008-08-06 Nakamura, Yusuke Krebsprofile
US20020094519A1 (en) * 2002-03-07 2002-07-18 Agencourt Bioscience Corporation Detection of protein interactions
ATE421088T1 (de) * 2002-03-11 2009-01-15 Caprotec Bioanalytics Gmbh Verbindungen und verfahren für die analyse des proteoms
US20040116658A1 (en) * 2002-03-22 2004-06-17 Ken-Shwo Dai Human KAP/Cdi1-related gene variant associated with small cell lung cancer
GB0207533D0 (en) 2002-04-02 2002-05-08 Oxford Glycosciences Uk Ltd Protein
EP1900827A3 (de) 2002-05-21 2008-04-16 Bayer HealthCare AG Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorhersage, Diagnose, Prognose, Verhinderung und Behandlung maligner Neoplasien
EP2392659B1 (de) 2002-06-17 2015-01-14 Thrasos Innovation, Inc. TDF-zugehörige Einzeldomänenverbindungen und Analoge davon
EP2311978A1 (de) 2002-08-20 2011-04-20 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen, Kits und Verfahren zur Identifizierung, Beurteilung, Vorbeugung und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
WO2004047757A2 (en) 2002-11-21 2004-06-10 University Of Massachusets Diagnosing and treating hematopoietic cancers
EP2112229A3 (de) 2002-11-25 2009-12-02 Sequenom, Inc. Verfahren zum Identifizieren des Brustkrebsrisikos und zugehörige Behandlungen
EP2474630B1 (de) 2002-12-20 2016-04-27 Celera Corporation Mit Myokardinfarkt assoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren und deren Verwendungen
US20060051879A9 (en) * 2003-01-16 2006-03-09 Hubert Koster Capture compounds, collections thereof and methods for analyzing the proteome and complex compositions
EP2481814A3 (de) 2003-06-09 2012-10-10 The Regents of the University of Michigan Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Krebs
JP2007511738A (ja) 2003-08-08 2007-05-10 ジーンニュース インコーポレーテッド 変形性関節症のバイオマーカー及びその使用
EP1892306A3 (de) 2003-10-06 2008-06-11 Bayer HealthCare AG Verfahren und Kit zur Untersuchung von Krebs
MXPA06003402A (es) 2003-10-07 2006-06-27 Millennium Pharm Inc Moleculas de acidos nucleicos y proteinas para la identificacion, evaluacion, prevencion y tratamiento de cancer de ovario.
CA2991249C (en) 2003-11-26 2020-07-07 Celera Corporation Single nucleotide polymorphisms associated with cardiovascular disorders and statin response, methods of detection and uses thereof
EP2423327B1 (de) 2004-05-07 2014-01-08 Celera Corporation Genetischer Polymorphismus und Leberfibrose, Verfahren zur Erkennung und Verwendung davon
US7858323B2 (en) 2004-06-09 2010-12-28 The Regents Of The University Of Michigan Phage microarray profiling of the humoral response to disease
EP1773871B1 (de) 2004-06-17 2014-10-15 Thrasos Innovation, Inc. Mit tdf verwandte verbindungen und analoga davon
US7459529B2 (en) 2004-11-24 2008-12-02 Seoul National University Industry Foundation AIMP2-DX2 and its uses
US9944713B2 (en) 2004-11-24 2018-04-17 Medicinal Bioconvergence Research Center Antibody specific to the AIMP2-DX2
GB0426146D0 (en) 2004-11-29 2004-12-29 Bioxell Spa Therapeutic peptides and method
AU2006206376B2 (en) 2005-01-20 2012-03-08 University Of Rochester Thioredoxin interacting protein (TXNIP) as regulator of vascular function
EP2520669A3 (de) 2005-02-07 2013-02-27 GeneNews Inc. Biomarker für milde Arthrose und Verwendungen davon
EP1695981A1 (de) 2005-02-25 2006-08-30 Forschungsverbund Berlin e.V. Verfahren zum Redox-Potential-abhängigen Nachweis von Targetmolekülen durch wechselwirkende Polypeptide
JP5590697B2 (ja) 2005-03-11 2014-09-17 セレラ コーポレーション 冠動脈心疾患に関連する遺伝的多型、その検出方法および使用
EP1861126A4 (de) 2005-03-22 2009-11-18 Harvard College Behandlung von proteinabbaustörungen
AU2006236521A1 (en) 2005-04-15 2006-10-26 President And Fellows Of Harvard College Methods for modulating bone formation and mineralization by modulating KRC activity
JP2008546387A (ja) 2005-06-13 2008-12-25 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 癌を処置および診断するための組成物および方法
US9957569B2 (en) 2005-09-12 2018-05-01 The Regents Of The University Of Michigan Recurrent gene fusions in prostate cancer
WO2007033187A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 The Regents Of The University Of Michigan Recurrent gene fusions in prostate cancer
US8299212B2 (en) 2005-09-20 2012-10-30 Thrasos Therapeutics, Inc. TDF-related compounds and analogs thereof, analogs and bioactive fragments
US7799530B2 (en) 2005-09-23 2010-09-21 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with cardiovascular disorders and drug response, methods of detection and uses thereof
US8652467B2 (en) 2005-10-14 2014-02-18 The Regents Of The University Of Michigan Dek protein compositions and methods of using the same
CN102260742A (zh) 2005-10-21 2011-11-30 基因信息股份有限公司 用于使生物标志产物水平与疾病相关联的方法和装置
US7723477B2 (en) 2005-10-31 2010-05-25 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibiting Wnt-dependent solid tumor cell growth
ES2618785T3 (es) 2005-10-31 2017-06-22 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Composiciones y métodos para tratar el cáncer basados en receptores FZD humanos
CA2636417C (en) 2006-01-05 2020-08-25 Immune Disease Institute, Inc. Regulators of nfat
AR059448A1 (es) 2006-02-13 2008-04-09 Divergence Inc Polipeptidos quimericos vegetales de union para el reconocimiento molecular universal
US8222423B2 (en) 2006-02-14 2012-07-17 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bifunctional histone deacetylase inhibitors
JP5497431B2 (ja) 2006-05-03 2014-05-21 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ ヒストンデアセチラーゼおよびチューブリンデアセチラーゼ阻害剤
US8153369B2 (en) 2006-06-05 2012-04-10 Cancer Care Ontario Assessment of risk for colorectal cancer
CA2915679C (en) 2006-10-20 2017-12-12 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis, methods of detection and uses thereof
EP2121745A2 (de) 2007-02-26 2009-11-25 Oxford Genome Sciences (UK) Limited Proteine
WO2008104803A2 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Oxford Genome Sciences (Uk) Limited Proteins
CA2679954A1 (en) 2007-03-05 2008-09-12 Cancer Care Ontario Assessment of risk for colorectal cancer
KR20100031528A (ko) 2007-06-01 2010-03-22 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 숙주세포 대사경로의 조절을 통한 바이러스 감염 치료
US8158758B2 (en) 2007-07-02 2012-04-17 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating and diagnosing cancer
EP2167689B1 (de) 2007-07-06 2012-10-31 The Regents Of The University Of Michigan Wiederkehrende genfusionen bei prostatakrebs
CA2692793C (en) 2007-07-06 2014-05-20 The Regents Of The University Of Michigan Mipol1-etv1 gene rearrangements
WO2009038770A2 (en) 2007-09-20 2009-03-26 University Of Massachusetts Cvip Detoxified recombinant botulinum neurotoxin
US8039212B2 (en) 2007-11-05 2011-10-18 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis, methods of detection and uses thereof
EP3115469B1 (de) 2007-11-19 2020-04-29 Celera Corporation Lungenkrebsmarker und verwendungen davon
US20090221620A1 (en) 2008-02-20 2009-09-03 Celera Corporation Gentic polymorphisms associated with stroke, methods of detection and uses thereof
EP2733222A1 (de) 2008-07-09 2014-05-21 Celera Corporation Mit kardiovaskulären Krankheiten assoziierte, genetische Polymorphismen, Verfahren zum Nachweis und Verwendungen davon
JP5665740B2 (ja) 2008-07-23 2015-02-04 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ デアセチラーゼ阻害剤およびその使用
EP2328908A4 (de) 2008-08-28 2012-11-28 Univ New York State Res Found Behandlung von amyloidosen anhand eines myelin-basischen proteins und fragmenten daraus
US8962247B2 (en) 2008-09-16 2015-02-24 Sequenom, Inc. Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non invasive prenatal diagnoses
US8476013B2 (en) 2008-09-16 2013-07-02 Sequenom, Inc. Processes and compositions for methylation-based acid enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses
CN105079805A (zh) 2008-09-26 2015-11-25 昂考梅德药品有限公司 卷曲蛋白结合药剂及其应用
US9207242B2 (en) 2008-10-09 2015-12-08 The University Of Hong Kong Cadherin-17 as diagnostic marker and therapeutic target for liver cancer
RS55784B1 (sr) 2008-11-11 2017-07-31 Univ Michigan Regents Anti-cxcr1 kompozicije i postupci
US9181315B2 (en) 2009-01-08 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for induced brown fat differentiation
CN102639709A (zh) 2009-01-09 2012-08-15 密歇根大学董事会 癌症中的复现性基因融合体
US20120058131A1 (en) 2009-01-21 2012-03-08 Oxford Biotherapeutics Ltd Pta089 protein
EP3061460A1 (de) 2009-04-10 2016-08-31 Tufts Medical Center, Inc. Par-1-aktivierung mittels metalloproteinase-1 (mmp-1)
WO2011019393A2 (en) 2009-08-11 2011-02-17 President And Fellows Of Harvard College Class- and isoform-specific hdac inhibitors and uses thereof
JP5800817B2 (ja) 2009-09-17 2015-10-28 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 前立腺癌における再発性遺伝子融合
US20120282177A1 (en) 2009-11-02 2012-11-08 Christian Rohlff ROR1 as Therapeutic and Diagnostic Target
CA3061784C (en) 2009-11-13 2023-09-26 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions, kits, and methods for the diagnosis, prognosis, monitoring, treatment and modulation of post-transplant lymphoproliferative disorders and hypoxia associated angiogenesis disorders using galectin-1
US20130183326A9 (en) 2009-11-20 2013-07-18 St. Jude Children's Research Hospital Methods and compositions for modulating the activity of the interleukin-35 receptor complex
ES2577017T3 (es) 2009-12-22 2016-07-12 Sequenom, Inc. Procedimientos y kits para identificar la aneuploidia
TWI535445B (zh) 2010-01-12 2016-06-01 安可美德藥物股份有限公司 Wnt拮抗劑及治療和篩選方法
WO2011088163A1 (en) 2010-01-14 2011-07-21 President And Fellows Of Harvard College Methods for modulating skeletal remodeling and patterning by modulating shn2 activity, shn3 activity, or shn2 and shn3 activity in combination
AU2011207210A1 (en) 2010-01-22 2012-08-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions,kits, and methods for identification, assessment, prevention, and therapy of metabolic disorders
EP3450979A3 (de) 2010-03-17 2019-04-24 The Regents of The University of Michigan Verwendung von phagenepitopen zur profilierung einer immunreaktion
CA2794483C (en) 2010-03-26 2020-07-07 Trustees Of Dartmouth College Vista regulatory t cell mediator protein, vista binding agents and use thereof
US10745467B2 (en) 2010-03-26 2020-08-18 The Trustees Of Dartmouth College VISTA-Ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders
US20150231215A1 (en) 2012-06-22 2015-08-20 Randolph J. Noelle VISTA Antagonist and Methods of Use
CN102971337B (zh) 2010-04-01 2016-09-21 昂考梅德药品有限公司 卷曲蛋白结合药剂及其应用
US8383793B2 (en) 2010-04-15 2013-02-26 St. Jude Children's Research Hospital Methods and compositions for the diagnosis and treatment of cancer resistant to anaplastic lymphoma kinase (ALK) kinase inhibitors
US20110269735A1 (en) 2010-04-19 2011-11-03 Celera Corporation Genetic polymorphisms associated with statin response and cardiovascular diseases, methods of detection and uses thereof
GB201012420D0 (en) 2010-07-23 2010-09-08 Univ Erasmus Medical Ct Foetal heamoglobin inhibitor
WO2012051301A1 (en) 2010-10-12 2012-04-19 President And Fellows Of Harvard College Methods for identifying modulators of triglyceride metabolism, for modulating triglyceride metabolism and for identifying subjects at risk for abnormal triglyceride metabolism
US20120108651A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Leiden University Medical Center (LUMC) Acting on Behalf of Academic Hospital Leiden (AZL) Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis and statin response, methods of detection and uses thereof
US8945556B2 (en) 2010-11-19 2015-02-03 The Regents Of The University Of Michigan RAF gene fusions
US9956236B2 (en) 2011-02-07 2018-05-01 Cornell University Methods for increasing immune responses using agents that directly bind to and activate IRE-1
WO2012142233A1 (en) 2011-04-14 2012-10-18 St. Jude Children's Research Hospital Methods and compositions for detecting and modulating a novel mtor complex
JP6342325B2 (ja) 2011-05-25 2018-06-13 イナート・ファルマ・ソシエテ・アノニムInnate Pharma Pharma S.A. 炎症性障害の治療のための抗kir抗体
WO2013001369A2 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Oxford Biotherapeutics Ltd. Therapeutic and diagnostic target
US8969519B2 (en) 2011-09-13 2015-03-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for brown fat induction and activity using FNDC5
BR112014006535A2 (pt) 2011-09-20 2017-03-28 Univ North Carolina Chapel Hill regulação dos canais de sódio através das proteínas plunc
WO2013120553A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Novo Nordisk A/S Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (trem-1)
US9550830B2 (en) 2012-02-15 2017-01-24 Novo Nordisk A/S Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (TREM-1)
DK2814842T3 (en) 2012-02-15 2018-12-10 Novo Nordisk As ANTIBODIES BINDING PEPTIDOGLYCAN RECOGNITION PROTEIN 1
EP2820129A1 (de) 2012-03-02 2015-01-07 Sequenom, Inc. Verfahren und prozesse zur nichtinvasiven beurteilung genetischer variationen
EP2825210B1 (de) 2012-03-14 2019-06-26 University of Central Florida Research Foundation, Inc. Lim-kinase-modulationsmittel zur neurofibromatosetherapie und screeningverfahren dafür
US9920361B2 (en) 2012-05-21 2018-03-20 Sequenom, Inc. Methods and compositions for analyzing nucleic acid
AU2013271378A1 (en) 2012-06-07 2014-12-18 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Methods and compositions for the inhibition of Pin1
US9890215B2 (en) 2012-06-22 2018-02-13 King's College London Vista modulators for diagnosis and treatment of cancer
AU2013277051B2 (en) 2012-06-22 2018-06-07 King's College London Novel VISTA-Ig constructs and the use of VISTA-Ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders
AU2013290102B2 (en) 2012-07-13 2018-11-15 Sequenom, Inc. Processes and compositions for methylation-based enrichment of fetal nucleic acid from a maternal sample useful for non-invasive prenatal diagnoses
GB201213652D0 (en) 2012-08-01 2012-09-12 Oxford Biotherapeutics Ltd Therapeutic and diagnostic target
AU2013312211B2 (en) 2012-09-07 2018-03-29 King's College London VISTA modulators for diagnosis and treatment of cancer
US20160046997A1 (en) 2012-10-18 2016-02-18 Oslo Universitetssykehus Hf Biomarkers for cervical cancer
WO2014066328A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating neuroendocrine tumors using wnt pathway-binding agents
CN105073195A (zh) 2013-02-04 2015-11-18 昂科梅德制药有限公司 使用Wnt途径抑制剂进行治疗的方法及对该治疗的监测
GB201302447D0 (en) 2013-02-12 2013-03-27 Oxford Biotherapeutics Ltd Therapeutic and diagnostic target
EP2971100A1 (de) 2013-03-13 2016-01-20 Sequenom, Inc. Primer zur analyse der dna-methylierung
US9168300B2 (en) 2013-03-14 2015-10-27 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. MET-binding agents and uses thereof
EP3293275B1 (de) 2013-06-06 2021-08-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur identifikation, beurteilung, vorbeugung und behandlung von krebs mit pd-l1-isoformen
EP3027225B1 (de) 2013-07-31 2021-03-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung der thermogenese mit transformierender wachstumsfaktor alpha
EP3049521B1 (de) 2013-09-25 2019-03-06 Cornell University Verbindungen zur induzierung von antitumorimmunität und verfahren dafür
US11014987B2 (en) 2013-12-24 2021-05-25 Janssen Pharmaceutics Nv Anti-vista antibodies and fragments, uses thereof, and methods of identifying same
CA2935378C (en) 2013-12-24 2023-04-18 Janssen Pharmaceutica Nv Anti-vista antibodies and fragments
WO2015138774A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Sequenom, Inc. Methods and processes for non-invasive assessment of genetic variations
JP6997619B2 (ja) 2014-06-11 2022-01-17 キャシー・エイ・グリーン 液性免疫の抑制または増進のための、vistaアゴニスト及びvistaアンタゴニストの使用
WO2016011265A2 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Biomarkers for pin1-associated disorders
EP3172232B1 (de) 2014-07-17 2023-12-27 Novo Nordisk A/S Ortsgerichtete mutagenese von trem-1 antikörpern zur reduktion der viskosität.
WO2016011268A1 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Atra for modulating pin1 activity and stability
AU2015357463B2 (en) 2014-12-05 2021-10-07 Immunext, Inc. Identification of VSIG8 as the putative vista receptor and its use thereof to produce vista/VSIG8 modulators
EP3735982A1 (de) 2015-03-10 2020-11-11 The University of Massachusetts Abzielung auf gdf6 und bmp-signalisierung für antimelanomtherapie
US10548864B2 (en) 2015-03-12 2020-02-04 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Enhanced ATRA-related compounds for the treatment of proliferative diseases, autoimmune diseases, and addiction conditions
US11009509B2 (en) 2015-06-24 2021-05-18 Janssen Pharmaceutica Nv Anti-VISTA antibodies and fragments
US20210106661A1 (en) 2015-10-29 2021-04-15 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using pm20d1 and n-lipidated amino acids
CN116920085A (zh) 2016-02-12 2023-10-24 詹森药业有限公司 抗-vista(b7h5)抗体
WO2017162659A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Intracellular hepsin as therapeutic target for the treatment of cancer with centrosome amplification
JP7184751B2 (ja) 2016-04-15 2022-12-06 イミュネクスト インコーポレイテッド 抗ヒトvista抗体およびその使用
PE20201343A1 (es) 2018-04-02 2020-11-25 Bristol Myers Squibb Co Anticuerpos anti-trem-1 y usos de los mismos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283173A (en) * 1990-01-24 1994-02-01 The Research Foundation Of State University Of New York System to detect protein-protein interactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69333969D1 (de) 2006-04-13
CA2148252A1 (en) 1994-05-11
EP0672131A4 (de) 1995-11-15
HK1059635A1 (en) 2004-07-09
WO1994010300A1 (en) 1994-05-11
US5786169A (en) 1998-07-28
ATE256738T1 (de) 2004-01-15
ATE316573T1 (de) 2006-02-15
US5580736A (en) 1996-12-03
CA2148252C (en) 2007-06-12
EP0672131A1 (de) 1995-09-20
JP3537141B2 (ja) 2004-06-14
EP0672131B1 (de) 2003-12-17
JPH08506480A (ja) 1996-07-16
DE69333366T2 (de) 2004-09-16
HK1012027A1 (en) 1999-07-23
EP1362913A3 (de) 2003-11-26
EP1362913B1 (de) 2006-01-25
EP1362913A2 (de) 2003-11-19
DE69333366D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333969T2 (de) Wechselwirkendes Fallensystem zur Isolierung von Proteinen
DE69532127T2 (de) Interaktions-fullensysteme zum nachweis von protein-interaktionen
DE69831083T2 (de) Reprimiertes trans-aktivatorsystem zur charakterisierung von protein-protein interaktionen
Ju et al. REB1, a yeast DNA-binding protein with many targets, is essential for cell growth and bears some resemblance to the oncogene myb
Okuda et al. UTF1, a novel transcriptional coactivator expressed in pluripotent embryonic stem cells and extra-embryonic cells
Inouye et al. Relief of YY1-induced transcriptional repression by protein-protein interaction with the nucleolar phosphoprotein B23.
Golemis et al. Interaction trap/two‐hybrid system to identify interacting proteins
Long et al. She2p is a novel RNA-binding protein that recruits the Myo4p–She3p complex to ASH1 mRNA
Inouye et al. Mutational analysis of STE5 in the yeast Saccharomyces cerevisiae: application of a differential interaction trap assay for examining protein-protein interactions
Philips et al. Identification of Kel1p, a kelch domain-containing protein involved in cell fusion and morphology in Saccharomyces cerevisiae
WO1995028497A1 (en) Interaction of proteins involved in a cell death pathway
DE69935313T2 (de) Nachweisverfahren für peptide
WO1995020652A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität eines regulatorischen faktors sowie verwendung dieses verfahrens
Penkov et al. Cloning of a human gene closely related to the genes coding for the c-myc single-strand binding proteins
DE19740578A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren
DE60120942T2 (de) Verbessertes verfahren für reverses n-hybrid-screening
DE69731682T2 (de) TAB1 Protein und dafür kodierende DNA
EP1141716B1 (de) Methode zur zellulären high-throughput-detektion von rezeptor-liganden-interaktionen
EP1141291A1 (de) Methode zur zellulären high-throughput-detektion von nukleären rezeptor-liganden-interaktionen
DE10222714B4 (de) Kofaktoren, die spezifisch mit dem Glukokortikoidrezeptor interagieren sowie Verfahren zu deren Identifizierung
Goto et al. Activation function-1 domain of androgen receptor contributes to the interaction between two distinct subnuclear compartments
Spink et al. The telomere-binding protein Taz1p as a target for modification by a SUMO-1 homologue in fission yeast
DE60023915T2 (de) Replikationsprotein-a-bindendes transkriptionsfaktor (rbt1) und dessen verwendungen
DE4342769A1 (de) Isolierung und Klonierung von für ein RNA-bindendes Protein kodierender cDNA sowie Untersuchung RNA-bindender Proteine
WO1998003676A1 (de) Verfahren zum nachweis für effektoren intra- und/oder interzellulärer protein-protein-wechselwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition