DE69434760T2 - Teilchenverabreichung von therapeutischen Mitteln im pulverisierten Zustand - Google Patents

Teilchenverabreichung von therapeutischen Mitteln im pulverisierten Zustand Download PDF

Info

Publication number
DE69434760T2
DE69434760T2 DE69434760T DE69434760T DE69434760T2 DE 69434760 T2 DE69434760 T2 DE 69434760T2 DE 69434760 T DE69434760 T DE 69434760T DE 69434760 T DE69434760 T DE 69434760T DE 69434760 T2 DE69434760 T2 DE 69434760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
particles
nozzle
agent
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434760D1 (de
Inventor
Brian John Islip BELLHOUSE
David Francis Witney Sarphie
John Christopher Abingdon GREENFORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powderject Research Ltd
Original Assignee
Powderject Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939307459A external-priority patent/GB9307459D0/en
Priority claimed from GB939318407A external-priority patent/GB9318407D0/en
Priority claimed from GB939321356A external-priority patent/GB9321356D0/en
Priority claimed from GB939326069A external-priority patent/GB9326069D0/en
Application filed by Powderject Research Ltd filed Critical Powderject Research Ltd
Publication of DE69434760D1 publication Critical patent/DE69434760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434760T2 publication Critical patent/DE69434760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3015Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules for injecting a dose of particles in form of powdered drug, e.g. mounted on a rupturable membrane and accelerated by a gaseous shock wave or supersonic gas flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/89Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microinjection
    • C12N15/895Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation using microinjection using biolistic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum

Description

  • Frühere Arbeit hat die Möglichkeit nachgewiesen, dichte Trägerpartikel zur genetischen Transformation von Pflanzenzellen zu verwenden. Bei diesem biolistischen Verfahren werden dichte Mikroprojektile, welche beispielsweise aus Wolfram oder Gold hergestellt sind, mit einem genetischen Material beschichtet und in Zielzellen gefeuert. Wie in der WO-A-92/04439 offenbart ist, wurden die Mikroprojektile mittels einer Vorrichtung gefeuert, welche eine längliche rohrförmige Einrichtung, ein unter Druck setzbares Gasreservoir, welches mit einem Ende der Einrichtung verbunden ist, Mittel zwischen den Einrichtungsenden zum Halten oder Einführen von vorwärts zu treibenden Partikeln und eine Membran umfasst, welche den Durchgang durch die rohrförmige Einrichtung schließt, bis sie bei der Ausübung eines vorherbestimmten Gasdrucks von dem Reservoir gebrochen wird, woraufhin die Partikel durch den Gasstrom aus der rohrförmigen Einrichtung vorwärts getrieben werden. Wie in der früheren Beschreibung offenbart ist, könnten die Partikel anfangs, beispielsweise elektrostatisch, an oder stromaufwärts von einem zerbrechbaren Diaphragma unbeweglich gemacht werden, welches gebrochen wird, wenn der Gasstrom einsetzt, und welches dasselbe wie die zerbrechbare Membran sein kann, welche bricht, um den Gasstrom einzuleiten. Alternativ wurde gesagt, dass die Partikel in den Gasstrom durch eine Hohlnadel eingespritzt werden könnten.
  • Man versteht nun, dass das frühere Verfahren überraschenderweise abgewandelt werden kann, um mittels einer nadellosen Spritze, welche leichte, Arzneistoff enthaltende Partikel in kontrollierten Dosen in die intakte Haut feuert, ein nicht invasives Arzneistoffabgabesystem zur Verfügung zu stellen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine nadellose Spritze zum therapeutischen Gebrauch zur Verfügung gestellt, welche eine rohrförmige Düse, Partikel eines pulverisierten therapeutischen Wirkstoffs und Energieversorgungsmittel umfasst, welche bei einer Aktivierung die Partikel durch die Düse mit einer Geschwindigkeit in dem Bereich von zwischen 200 und 2500 m/s abgeben, wobei die Partikel eine Größe überwiegend in dem Bereich von 10 bis 250 μm und eine Dichte in dem Bereich von 0,1 bis 2,0 g/cm3 aufweisen.
  • Die Spritze kann zur Routineverabreichung von Arzneistoffen verwendet werden, beispielsweise von Insulin zur Behandlung von Diabetes, und könnte in Reihenschutzimpfungsprogrammen oder zur Abgabe von Arzneistoffen mit langsamer Freigabe, beispielsweise Schmerzmitteln und Verhütungsmitteln, nützlich sein. Die Spritze kann auch zur Abgabe von genetischem Material in lebende Hautzellen mit dem langfristigen Ziel verwendet werden, eine genetische Therapie zur stabilen Behandlung von Krankheiten wie Hämophilie oder einem Hautmelanom bereitzustellen. Die Spritze könnte auch verwendet werden, um genetisches Material an die Haut, die Muskeln, Blut, Lymphe und, mit einem kleineren chirurgischen Eingriff, an Organoberflächen abzugeben.
  • Ein Abgabesystem, welches die neue Spritze verwendet, verringert die Wahrscheinlichkeiten für die Ausbreitung von übertragbaren und Autoimmunkrankheiten, welche momentan unter anderen Wegen durch die Wiederverwendung von Nadeln übertragen werden. Die Arzneistoffabgabe durch einen Flüssigkeitsstrahl verursacht eine Hautbeschädigung und ein Bluten und bietet keinen Fortschritt gegenüber Nadeln bei der Verhinderung der Ausbreitung von hämatogenen Krankheiten. Somit umfassen die Hauptvorteile, welche von der Erfindung herrühren, keine Nadel und einen kleineren Schmerz; kein Infektionsrisiko; Arzneistoffabgabe in natürlicher fester Form; schneller und sicherer zu verwenden als ein flüssiger Arzneistoff durch Spritze und Nadel; und keine zu entsorgenden scharfen Elemente.
  • Vorläufige Experimente bestätigen ein theoretisches Modell und beweisen die Wirksamkeit des neuen Verfahrens, insbesondere der transdermalen Injektion von pulverisierten Arzneistoffen. Das theoretische Modell nimmt an, dass sich die Haut sehr wie Wasser als ein Widerstand leistendes Medium verhält. Somit folgt bei niedrigen Werten der Reynolds-Zahl der Widerstand dem Stokesschen Gesetz, aber bei höheren Werten der Reynolds-Zahl ist der Widerstandskoeffizient konstant. Ein Beleg für diese Form von Widerstandsverhalten auf eine glatte Kugel in einem gleichförmigen Medium wie Wasser ist in „Mechanics of Fluids" von B. S. Massey (Van Nostrand) angegeben. Die Berechnungen zeigen, dass eine angemessene Eindringung, beispielsweise bis zu zwischen 100 und 500 μm unter die Haut möglich ist, wenn man pulverisierte Arzneistoffpartikel verwendet, welche nicht so groß sind, dass Hautzellen beschädigt werden, und wenn man Gasgeschwindigkeiten, z. B. Mach 1-8, bevorzugt Mach 1-3 verwendet, welche bei einem Brechen einer zerbrechbaren Membran verhältnismäßig einfach erhältlich sind. Die Eindringung hängt von der Partikelgröße, das heißt von dem nominalen Partikeldurchmesser, wenn man annimmt, dass die Partikel näherungsweise kugelförmig sind, der Partikeldichte, der Anfangsgeschwindigkeit beim Auftreffen auf die Haut und der Dichte und der kinematischen Zähigkeit der Haut ab. In Abhängigkeit von dem Gewebe, beispielsweise Epidermis oder Muskel, werden verschiedene Eindringstrecken benötigt werden, in welche die Partikel für eine optimale Behandlung abzugeben sind, und die Parameter, welche die Eindringung bestimmen, werden entsprechend gewählt werden.
  • Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die Eindringtiefe genau gesteuert werden kann, so dass eine spezielle Verabreichung an einen gewünschten Ort zur Verfügung gestellt wird. Somit kann beispielsweise die Eindringung so gewählt sein, dass sie weniger als 1 mm für ein intradermal aktives Mittel ist, 1-2 mm für ein aktives Mittel subkutan, und 10 mm oder mehr für ein Mittel, welches aktiv ist, wenn es intramuskulär verabreicht wird. Das Mittel selbst wird entsprechend ausgewählt werden. Beispiele für Mittel, welche verwendet werden können, sind Viren oder Proteine zur Immunisierung, Analgetika wie beispielsweise Ibuprofen, Hormone wie beispielsweise menschliches Wachstumshormon und Arzneistoffe wie beispielsweise Insulin und Calcitonin. Das Mittel kann ohne irgendeinen Träger, ein Verdünnungsmittel oder ein anderes dichtevergrößerndes Mittel verabreicht werden. Unter gewissen Umständen, beispielsweise um ein Partikel mit einer bestimmten Größe bereitzustellen, welches einen hochwirksamen Arzneistoff enthält, kann irgendein Träger vorhanden sein, aber die Menge wird üblicherweise viel kleiner als bei einer herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzung sein, beispielsweise weniger als 75% und häufig weniger als 50% nach dem Partikelvolumen. Insulin und Calcitonin werden beispielsweise üblicherweise subkutan abgegeben werden. HGH („Human Growth Hormone", menschliches Wachstumshormon) kann subkutan oder weniger häufig intramuskulär verabreicht werden. Die Immonugene Hepatitis A, Meningitis und BCG können intramuskulär, subkutan und intradermal verabreicht werden.
  • Somit wurden in einem ersten Beispiel Insulinpartikel mit einem Nominaldurchmesser von 10 μm mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 750 m/s in die Haut injiziert. Nimmt man an, dass die Insulinpartikel eine Dichte nahe bei derjenigen der Haut, d. h. näherungsweise 1, aufweisen, und dass angenommen wird, dass die kinematische Zähigkeit der Haut mit derjenigen von Wasser bei 10–6 m2/s übereinstimmt, ist die Eindringtiefe ungefähr 200 μm, bevor die Partikel in der Haut zur Ruhe kommen. Um eine größere Eindringung zu erhalten, kann die Partikelgröße auf 20 μm und die Anfangsgeschwindigkeit auf 1500 m/s erhöht werden, in welchem Fall die Eindringtiefe auf ungefähr 480 μm ansteigt.
  • Bei einem zweiten Beispiel der Verwendung des neuen Verfahrens, nicht zur transdermalen Injektion, sondern zur genetischen Transformation von Zellen, beispielsweise zur Injektion von DNA-beschichteten Wolframträgerpartikeln in Maiszellen, würde eine vergleichbare Eindringung in das Gewebe eine Größenverringerung der Partikel erfordern, um ihre erhöhte Dichte zu berücksichtigen.
  • Im Allgemeinen kann das neue Injektionsverfahren mit Partikeln ausgeführt werden, welche eine Größe von zwischen 10 und 250 μm, für die transdermale Injektion eines pulverisierten Arzneistoffes bevorzugt von zwischen 10 und 50 und am meisten bevorzugt zwischen 10 und 20 μm aufweisen. Die Partikel werden üblicherweise eine Dichte in dem Bereich zwischen 0,1 und 2,0 g/cm3, aber für eine transdermale Arzneistoffinjektion bevorzugt in dem Bereich zwischen 0,5 und 2,0 g/cm3, am meisten bevorzugt im Wesentlichen 1,0 g/cm3 aufweisen. Die Injektionsgeschwindigkeiten können zwischen 200 und 2500 (oder sogar bis 3000 oder mehr) m/s sein, aber sind für eine transdermale Injektion eines pulverisierten Arzneistoffes bevorzugt zwischen 500 und 1500 und am meisten bevorzugt zwischen 750 und 1000 m/s.
  • Der pulverisierte therapeutische Wirkstoff wird normalerweise zu einem genauen Durchmesser gemahlen und gesiebt werden. Alternativ könnten die Partikel winzige Kugelschalen beispielsweise mit einem Durchmesser von bis zu 100 μm sein, in welchen feste oder flüssige Arzneistoffe eingekapselt sind. Falls die einkapselnde Schale eine kontrollierte Permeabilität aufweist, kann dies eine zusätzliche Weise zur Bereitstellung einer langsamen Arzneistofffreigaberate nach der Abgabe bereitstellen. Es kann sein, dass ein im Wesentlichen inerter Träger einbezogen werden muss, um die Partikel mit der erforderlichen Größe und Masse für eine angemessene Eindringung zu versehen, insbesondere falls der therapeutische Wirkstoff hochwirksam ist oder eine geringe Dichte aufweist. Der Träger kann mit dem Mittel gemischt werden oder kann die einkapselnden Schalen zur Verfügung stellen. Die erforderliche Dosis wird von der Menge und Konzentration des Mittels und der Anzahl von Partikeln in einem Schuss abhängen.
  • Eine unterschiedliche Vorgehensweise beim Festlegen annehmbarer Betriebsparameter für das neue Verfahren ist es, die Partikelgröße, Masse und Anfangsgeschwindigkeit so auszuwählen, dass sie eine Impulsdichte, d. h. Partikelimpuls geteilt durch eine Partikelstirnfläche, zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 4 und 7 kg/s/m ergeben. Eine Kontrolle der Impulsdichte ist wünschenswert, um eine kontrollierte gewebeselektive Verabreichung zu erreichen. Bei dem ersten oben erwähnten Beispiel, bei welchem pulverisiertes Insulin mit einer Partikelgröße von 10 μm mit einer Geschwindigkeit von 750 m/s gefeuert wird, ist die Impulsdichte 5 kg/s/m. Bei dem zweiten Beispiel, welches die Injektion von DNA-beschichteten Wolframträgerpartikeln in Maiszellen umfasst, wobei die Partikel einen Nominaldurchmesser von 1 μm und eine Geschwindigkeit von 500 m/s aufweisen, ist die Impulsdichte 6,7 kg/s/m.
  • Im Hinblick auf die Konstruktion der Spritze kann das Energieversorgungsmittel eine Kammer stromaufwärts von der Membran, und geeignet in einem Griff der Spritze, und ein Mittel zum kontrollierten Aufbau eines Gasdrucks in der Kammer umfassen, wobei in diesem Fall das Mittel zum Aufbau des Drucks in der Kammer eine Quelle von Druckgas umfassen kann, welche mit der Kammer beispielsweise durch eine Schnellkupplung und ein Ablassventil verbunden ist. Alternativ ist die Spritze in sich abgeschlossen und tragbar und beinhaltet ihr eigenes Reservoir an Druckgas, welches wiederbefüllbar sein kann.
  • Typische Betriebswerte für ein praktisches System sind ein Brechdruck des Diaphragmas von zwischen 20 und 75 Atmosphären in einer Druckkammer, welche ein Volumen zwischen 1 und 5 ml aufweist, was eine Überschallschockwelle mit Geschwindigkeiten zwischen Mach 1 und Mach 8, bevorzugt zwischen Mach 1 und Mach 3 erzeugt.
  • Die Gas/Partikel-Geschwindigkeit, welche die Düse verlässt, und somit die Eindringtiefe hängt von dem Brechdruck der Membran ab, aber überraschend für ein derartiges transientes Phänomen haben Experimente gezeigt, dass die Geschwindigkeit auch entscheidend von der Düsengeometrie abhängt. Dies ist nützlich, da es ermöglicht, dass die Eindringtiefe durch eine Änderung der Düse anstatt einer Änderung der Membrandicke kontrolliert werden kann. Die Düse weist bevorzugt einen zusammenlaufenden stromaufwärtigen Abschnitt auf, welcher durch eine Engstelle zu einem zylinderförmigen oder bevorzugt auseinanderlaufenden stromabwärtigen Abschnitt führt. Der stromaufwärtige Abschnitt ermöglicht, dass die versiegelte Einheit eines Mittels in einem breiteren Abschnitt untergebracht wird, und dass die Überschallschockwelle an der Engstelle erzeugt wird. Das Auseinanderlaufen des stromabwärtigen Abschnitts beeinflusst wesentlich die Geschwindigkeit des Gases, welches auf pseudostationäre Überschallgeschwindigkeiten aufgeweitet wird. Zunahmen in dieser pseudostationären Geschwindigkeit führen zu einer erhöhten Partikeleindringtiefe, was für ein Phänomen, das als hauptsächlich transient betrachtet wird, überraschend ist. Der auseinanderlaufende Abschnitt scheint auch das transiente Strommuster bei einem Brechen der Membran in einen gleichmäßigen Austrittsstrom aus der Düse umzuwandeln, wodurch die Bewegung der Partikel in ihr Ziel gleichförmig gemacht wird. Zusätzlich verursacht das Auseinanderlaufen der Düse eine gleichförmige Verbreitung der Partikel auf das Ziel.
  • Bei einer Reihe von Experimenten, welche Helium stromaufwärts von der Membran verwendeten und bei welchen nur der Membranbrechdruck variiert wurde, wurde die Eindringung in ein gleichförmiges Ziel gemessen. Brechdrücke von 42, 61 bzw. 100 Atmosphären erzeugten Eindringtiefen von 38, 50 bzw. 70 Einheiten. Demgegenüber erzeugten ähnliche Experimente, bei welchen nur die Innengeometrie des auseinanderlaufenden Abschnitts der Düse verändert wurde, ebenfalls verschiedene Eindringungen. So erzeugten drei Düsen mit der gleichen Länge und dem gleichen Austrittsdurchmesser, aber verschiedenen Innengeometrien, welche gewählt wurden, um Machzahlen von 1, 2 bzw. 3 unter theoretischen stationären Bedingungen zu erzeugen, Zieleindringtiefen von 15, 21 bzw. 34 Einheiten.
  • Die Art von Gas, welche zur Abgabe verwendet wird, ist prima facie nicht entscheidend, und verhältnismäßig preisgünstige Gase, wie beispielsweise Helium, Stickstoff und Kohlendioxid sind geeignet. Jedoch sollte das Gas, welches auf die stromaufwärtige Seite der Membran aufgebracht wird, um die Membran zu brechen, steril sein, da es zu dem Gasstrom beitragen wird, welcher die Partikel durch die Düse in die Haut des Patienten oder ein anderes Ziel trägt. Zu diesem Zweck ist Helium nützlich, da es in inerter, steriler Form verfügbar ist.
  • Man hat nun verstanden, dass es einen weiteren Vorteil bei der Verwendung von Helium zum Brechen der Membran gibt. Man glaubt, dass die meisten Partikel sich auf der Kontaktfläche zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Gasen bewegen, welche anfangs durch die Membran getrennt sind, wobei die Kontaktfläche der Schockwelle dicht folgt. Es erscheint, dass die Geschwindigkeit der Schockwelle (und der Kontaktfläche) durch die Düse für eine gegebene Druckdifferenz über die Membran zur Zeit des Brechens und für eine gegebene Düsengeometrie umso größer ist, je leichter das auf die stromaufwärtige Seite der Membran aufgebrachte Gas ist. Es folgt, dass, falls ein leichtes Gas verwendet wird, die erforderliche Schockwellengeschwindigkeit mit einer kleineren Druckdifferenz erreicht werden kann, vorausgesetzt, dass die Membran bei dieser Druckdifferenz brechen wird. Im Allgemeinen ist daher das Gas, welches auf die stromaufwärtige Seite der Membran aufgebracht wird, um die Membran zu brechen, leichter als Luft.
  • Diese Einsicht hat zu einem weiteren Verständnis geführt, dass die Geschwindigkeit der Schockwelle durch die Düse größer ist, je leichter das Gas in der Düse ist. Es ist vorgeschlagen worden, wenigstens ein Teilvakuum zu verwenden, aber dieses ist in der Praxis schwierig zur Verfügung zu stellen und aufrechtzuerhalten. Um daher den erforderlichen Brechdruck der Membran weiter zu minimieren, um eine erforderliche Geschwindigkeit der Schockwelle (und der Kontaktfläche) in der Düse zu erreichen, enthält das Innere der Düse stromabwärts von der Membran bevorzugt ein Gas, wie beispielsweise Helium, welches leichter als Luft ist, im Wesentlichen bei Atmosphärendruck, wobei das leichte Gas durch eine leicht entfernbare Dichtung am stromabwärtigen Ende der Düse, wie beispielsweise einen entfernbaren Stopfen oder eine Kappe oder eine abziehbare Folie, eingedämmt wird. Im Gebrauch wird die Dichtung unmittelbar vor dem Betrieb der Spritze entfernt werden, so dass das leichte Gas wenig Zeit haben wird, um aus der Düse herauszudiffundieren, bevor die Spritze abgefeuert wird.
  • Die Abdichtung des stromabwärtigen Endes der Düse weist auch den zusätzlichen Vorteil auf, dass sie steril bleibt, so dass es eine minimale Wahrscheinlichkeit gibt, dass irgendwelche Fremdkörper in die Düse eintreten, nachdem beispielsweise eine sterile Verpackung aufgemacht wird und bevor die Spritze abgefeuert wird, da solche Fremdkörper unvermeidlich mit dem Gasstrom mitgerissen würden, welcher die Arzneistoffpartikel in die Haut des Patienten oder ein anderes Ziel trägt.
  • Die Partikelquelle sollte eine genaue Dosis des Arzneistoffs enthalten und in der Lage sein, als eine sterile Anordnung gehandhabt zu werden. In der Tat wird eine vollkommene Sterilität angestrebt, und folglich ist anzunehmen, dass wenigstens die Anordnung der rohrförmigen Düse und Reste der Partikelquelle und der Brechmembran und möglicherweise auch die unter Druck setzbare Kammer wegwerfbar sein werden, um durch eine neue Anordnung aus einer versiegelten sterilen Packung ersetzt zu werden. Es ist vollkommen möglich, dass die gesamte Vorrichtung einschließlich des Energieversorgungsmechanismus, der unter Druck setzbaren Kammer, der Düse, der Membran und der Partikel für eine einzige Verwendung sein wird, und dass alle Reste der Vorrichtung nach dem Gebrauch wegwerfbar sein werden. Diese Einweganordnung wäre natürlicherweise so kostengünstig wie möglich hergestellt, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial. Alternativ kann die Spritze einfach in zwei Teile teilbar sein: einen wegwerfbaren stromabwärtigen Teil, welcher wenigstens die sterile Düse, Membran und Partikel umfasst, und einen stromaufwärtigen Teil, welcher wenigstens einen Teil der Energieversorgungsmittel umfasst. Jedoch wären bei dieser speziellen Konfiguration die Quelle von unter Druck gesetztem Gas und ihre Kopplung mit der unter Druck setzbaren Kammer nicht wegwerfbar, da sie verhältnismäßig teure Metallteile sind. Da freiliegende End- und Innenoberflächen dieser Teile in eine Verbindung mit dem Innenraum der unter Druck setzbaren Kammer und daher während der Arzneistoffabgabe mit dem Innenraum der rohrförmigen Düse kommen werden, besteht eine Gefahr einer Verunreinigung mit Bakterien und anderen verunreinigenden Substanzen, welche sich an den nichtwegwerfbaren Teilen niederlassen.
  • Bevorzugt ist daher das stromaufwärtige Ende der Kammer mit einer sterilen Sperre geschlossen, beispielsweise einer halbdurchlässigen Membran, welche den Durchgang von Gas, aber nicht von Bakterien durch dieselbe erlaubt. Alternativ kann die Kammer zylinder förmig sein, und die sterile Sperre ist ein Kolben, wobei es Mittel zum Vorwärtsbewegen des Kolbens in der zylinderförmigen Kammer gibt, um das Gas darin zu komprimieren. Die Mittel zum Vorwärtsbewegen des Kolbens können eine Quelle von Druckgas sein, welches auf das stromaufwärtige Ende des Kolbens aufgebracht wird. Die Spritze kann dann in sich abgeschlossen und tragbar sein und umfasst ihr eigenes Reservoir von Druckgas und ein Ventil, welches manuell geöffnet werden kann, um den Kolben dem Gasdruck auszusetzen. Alternativ umfasst das Mittel zum Vorwärtsbewegen des Kolbens eine Feder, welche angeordnet ist, um gespannt und dann manuell freigegeben zu werden, um den Kolben vorwärts zu bewegen.
  • Das Vorsehen des Kolbens stellt sicher, dass es anfangs ein vorherbestimmtes Gasvolumen bei einem vorherbestimmten Druck gibt, welcher erhöht werden kann, indem der Kolben in der zylinderförmigen Kammer entlangbewegt wird, wie langsam auch immer, bis der Druck in der Kammer hinreichend ist, um die Membran zu brechen und die Partikel abzugeben. Die Gasmenge, welche durch die rohrförmige Einrichtung strömt, ist daher genau vorherbestimmt und erzeugt wenig unerwünschten Lärm. Das überstrichene Volumen des Zylinders, welches nötig ist, um den Gasdruck auf beispielsweise zwischen 20 und 40 Bar zu erhöhen, was hinreichend ist, um die Membran zu brechen, kann minimiert werden, falls das Helium oder das andere Gas in der zylinderförmigen Kammer vor dem Vorwärtsbewegen des Kolbens auf einen Überatmosphärendruck von beispielsweise 2 Bar im Voraus unter Druck gesetzt wird. Um einen Totraum zwischen dem Vorderende des Kolbens und der Membran zu vermeiden, wenn diese sich unmittelbar vor dem Brechen von dem Kolben weg aufwölbt, ist die Nase des Kolbens bevorzugt konvex, so dass sie in der Lage ist, sich der Mitte der Membran weiter zu nähern.
  • Wenn die Spritze klinisch zur Arzneistoffabgabe zu verwenden ist, wird erwartet, dass die Anordnung aus rohrförmiger Düse, Membran, Partikeln, zylinderförmiger Kammer, Energieversorgungsmitteln und Kolben in einer versiegelten sterilen Packung geliefert wird und nach dem Gebrauch wegwerfbar ist. Bei der alternativen Anordnung, welche wegwerfbare und nichtwegwerfbare Teile umfasst, wird eine Verunreinigung von dem Mittel zum Bewegen des Kolbens, ob es nun eine Feder, ein manueller Tauchkolben oder eine Quelle von unter Druck gesetztem Fluid hinter dem Kolben ist, vermieden werden, da der Kolben während der Arzneistoffabgabe eine Sperre aufrechterhält, welche die nichtwegwerfbaren Teile stromaufwärts des Kolbens von dem Innenraum der wegwerfbaren Teile stromabwärts des Kolbens isoliert.
  • Die wegwerfbare Anordnung wird natürlicherweise so kostengünstig wie möglich hergestellt werden, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial. Da sich während der Abgabe ein hoher Druck in der zylinderförmigen Kammer aufbauen wird, welcher dazu neigt, die Wand der Kammer nach außen zu vergrößern, mit einer Gefahr einer Rückströmung von Gas an dem Kolben vorbei, kann die Wand der zylinderförmigen Kammer aus einem starren technischen Kunststoffmaterial hergestellt sein. Alternativ und kostengünstiger kann die zylinderförmige Kammer im Gebrauch in einem starren Gehäuse enthalten sein, in welchem sie sich in einer satten Anlage befindet. Das Gehäuse muss nicht wegwerfbar sein.
  • Eine andere Verwendung für die neue Spritze ist in dem Labor zur Abgabe von genetischem Material in lebende Zellen zur genetischen Transformation. Wenn man verhältnismäßig sterile Bedingungen in dem Labor annimmt, kann es in diesem Fall nicht nötig sein, dass wegwerfbare Teile unter einer sterilen Bedingung vormontiert werden, es kann hinreichend sein, dass die Spritze in dem Labor zusammengesetzt wird, beispielsweise aus Komponenten, welche eine separate (möglicherweise wegwerfbare) rohrförmige Düse und zylinderförmige Kammerkomponente, welche trennbar sind, um das Ersetzen einer gebrochenen Membran zu ermöglichen, und eine separate Kolbenkomponente umfassen, welche in die zylinderförmige Kammer einzusetzen ist, nachdem genetisches Material auf die Membran dosiert worden ist.
  • Die verschiedenen in der WO-A-92/04439 offenbarten Mittel zum Anordnen der Partikel vor dem Brechen der Membran sind geeignet, wenn die Partikel aus einem sehr dichten Metall und/oder zur genetischen Transformation von Pflanzenzellen hergestellt sind, in welchem Fall es nicht entscheidend ist, wie viele der Partikel das Ziel erreichen. Jedoch ist die frühere Vorrichtung nicht für pulverisierte Arzneistoffe geeignet, da die Arzneistoff enthaltenden Partikel so leicht sind, dass es schwierig ist, sie vor dem Vorwärtstreiben unbeweglich zu machen, und da sie in der vorgegebenen Dosis abgebbar und vor der Abgabe steril gehalten werden müssen. Zu diesem Zweck sind die Partikel eines pulverisierten therapeutischen Wirkstoffs bevorzugt zwischen zwei zerbrechbaren Diaphragmen angeordnet, welche sich über das Innere der Düse erstrecken.
  • Eines der zwei Diaphragmen oder tatsächlich beide Diaphragmen kann bzw. können die zerbrechbare Hauptmembran ausbilden, deren Brechen den Gasstrom einleitet. Alternativ kann die Einheit stromaufwärts oder stromabwärts von der zerbrechbaren Hauptmembran an jeder geeigneten Position entlang der Düse angeordnet sein.
  • Die Membran und das Diaphragma oder die Diaphragmen können dauerhafte Einrichtungen in einer wegwerfbaren Spritze oder einem wegwerfbaren Teil der Spritze sein, oder sie können an ihren Rändern zwischen verbindbaren Teilen der Düse festgeklemmt sein, beispielsweise zwischen zusammengeschraubten Abschnitten.
  • Bevorzugt sind die Ränder der Diaphragmen miteinander direkt um ihre Ränder abgedichtet, um ein gemeinsames Päckchen oder eine Kapsel auszubilden, welches bzw. welche die Partikel enthält, oder sind indirekt abgedichtet, beispielsweise indem sie mit entgegengesetzten axialen Flächen eines dazwischen liegenden Rings abgedichtet sind. In jedem Fall können die Ränder der abgedichteten Einheit zwischen trennbaren Abschnitten der Düse ergriffen werden.
  • Das Päckchen, die Kapsel oder die andere abgedichtete Einheit kann drei oder mehr der Diaphragmen umfassen, um mehrere isolierte Komponenten zur Verfügung zu stellen, welche verschiedene pulverisierte therapeutische Wirkstoffe enthalten, die miteinander zu injizieren sind. Dies wäre für die Verabreichung von Mischungen von Arzneistoffen nützlich, welche andernfalls ungünstig reagieren könnten, sogar wenn sie trocken sind. Die Einheit kann als eine sterile Anordnung gehandhabt werden und enthält eine genaue Dosis des Arzneistoffs. Indem sie so eingerichtet wird, dass sie bricht, wenn die Membran bricht, kann sichergestellt werden, dass der Arzneistoff in der richtigen Dosis und wenn er benötigt wird verfügbar ist. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens, trockene pulverisierte Arzneistoffe zu injizieren, ist, dass es zur Abgabe einer stabilen Mischung von Arzneistoffen verwendet werden kann, welche instabil sind, wenn sie nass gemischt werden. Die Erfindung umfasst eine derartige stabile Mischung von pulverisierten Arzneistoffen zum Gebrauch in einer erfindungsgemäßen Spritze.
  • Die abgedichtete Einheit enthält eine vorherbestimmte Dosis eines Arzneistoffs, und es ist wichtig, dass im Wesentlichen alles von dieser Dosis an die Haut des Patienten abgegeben wird. Es ist daher wichtig, dass nach dem Brechen praktisch keine der Partikel zwischen den Diaphragmen benachbart zu ihren Rändern gefangen bleiben. Aus diesem Grund ist bevorzugt wenigstens eines der Diaphragmen weg von dem anderen leicht eingedrückt, um eine Trennung zur Verfügung zu stellen, welche hinreichend ist, um den Großteil der Partikel von den Rändern des Diaphragmas radial nach innen anzuordnen.
  • Es könnte erwartet werden, dass die Tiefe der Partikeleindringung umso größer ist, je näher die Düse an der Haut des Patienten ist. Während dies wahr ist, wenn der Abstand von einer Entfernung von einigen 10 mm verringert wird, zeigen Experimente, dass es einen optimalen Abstand für eine maximale Eindringung gibt, und dass diese mit einer weiteren An näherung der Düse an die Haut scharf abnimmt, wahrscheinlich da die reflektierte Schockwelle die Kontaktfläche stört.
  • Es kann daher wünschenswert sein, einen Abstandshalter an dem stromabwärtigen Auslassende der Düse zur Verfügung zu stellen, um einen bestimmten Abstand der Düse von der Patientenhaut von bis zu 35 mm, bevorzugt zwischen 5 und 15 mm bereitzustellen. Eine weitere Erwünschtheit, diesen Abstand zwischen der Düse und der Patientenhaut zur Verfügung zu stellen, ist es zu ermöglichen, dass sich der Strahl, welcher die Düse verlässt, radial nach außen aufweitet, und folglich zu bewirken, dass die Partikel auf einer viel größeren Fläche der Patientenhaut als die Querschnittsfläche der Düse aufprallen. Beispielsweise würde, falls die Düse an ihrem stromabwärtigen Ende eine Auslassöffnung mit einem Durchmesser von ungefähr 2,5 mm aufweist, eine wünschenswerte Divergenz des Strahls bewirken, dass er im Wesentlichen gleichförmig auf eine Fläche der Patientenhaut mit einem Durchmesser von der Größenordnung 20-30 mm aufprallt. Folglich ist es bevorzugt, wenn der Abstandshalter eine rohrförmige Abschirmung ist, welche hinreichend groß und so geformt ist, dass sie nicht verhindert, dass sich ein Strahl von von Gas mitgenommenen, Arzneistoff enthaltenden Partikeln, welcher den Düsenauslass verlässt, im Gebrauch auf einen Querschnitt aufweitet, welcher auf einer Positionsebene mit dem stromabwärtigen Ende der Abschirmung, das heißt wo die Abschirmung im Gebrauch gegen die Patientenhaut gedrückt werden wird, wenigstens fünf Mal und bevorzugt wenigstens zehn Mal die Fläche des Auslasses aufweisen wird.
  • Der Abstandshalter kann mit einem Schalldämpfer oder einem schalldämpfenden Mittel, wie beispielsweise Baumwolle, verknüpft sein. Ein perforierter Schalldämpfer kann eine angemessene Schalldämpfungswirkung zur Verfügung stellen. Bevorzugt ist die den Abstandshalter zur Verfügung stellende rohrförmige Abschirmung unperforiert, und ein Schalldämpfer ist in einem ringförmigen Raum in einem Zylinder positioniert, welcher die Düse umgibt, um die von der Patientenhaut durch die Abstandshalterabschirmung zurückreflektierte Schockwelle zu empfangen. Der Schalldämpfer kann eine Labyrinthkonstruktion aufweisen und kann beispielsweise einen gewundenen Pfad zwischen ineinandergreifenden ringförmigen Flanschen zur Verfügung stellen, welche sich von der Oberfläche der Düse radial nach außen und von dem Zylinder radial nach innen erstrecken, wobei der Pfad zu wenigstens einem Auslass in die Atmosphäre durch die Wand des Zylinders führt. Man hat herausgefunden, dass dies bei der Verringerung des anderenfalls furchteinflößenden Lärms, welcher erzeugt wird, wenn das Diaphragma gebrochen wird und die Schallwelle die Düse verlässt, um die Partikel in Berührung mit der Patientenhaut zu tragen, bemerkenswert effizient ist.
  • Das folgende Beispiel stellt die Nützlichkeit einer erfindungsgemäßen nadellosen Spritze dar.
  • BEISPIEL
  • Acht gesunde männliche Albinoratten (Wistar, Durchschnittsmasse 250 g) wurden mit Injektionen von 0,25 ml Sagatal (Natriumpenthatholbarbiton, 60 mg/ml) anästhesiert. Das Fell in der Peritonealregion jeder von ihnen wurde unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen Haarentfernungscreme (Immac) entfernt. Den Tieren 1 bis 4 wurde dann 0,1 mg Rinderinsulin (Pulverform, Sigma) unter Verwendung einer nadellosen Spritze injiziert, wie sie in 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Tieren 5 und 6 wurde 1 mg Rinderinsulin (Pulverform) unter identischen Bedingungen injiziert. Die durchschnittliche Insulinpartikelgröße war c. 10 μm, und die Abgabegeschwindigkeit 750 m/s. Zum Vergleich wurde Tieren 7 und 8 0,1 mg Insulin aufgelöst in 0,9% wässrigem NaCl unter Verwendung einer herkömmlichen Spritze über eine Nadel injiziert.
  • Blutproben von jedem der Versuchstiere wurden vor der Injektion (um als eine Kontrolle zu wirken) und dann bei vier Stunden nach der Injektion genommen. In jedem Fall wurden drei Tropfen Blut (näherungsweise 50 μl) aus dem Schwanz des Tiers entfernt und mit 2 μl Heparin gemischt, um eine Gerinnung zu verhindern. Diese Mischung wurde dann mit 100 μl 6% Perchlorsäure gemischt, um den Glukosestoffwechsel anzuhalten. Die Mischung wurde dann schnell gedreht, und der Überstand wurde auf Blutglukose untersucht.
  • Die Blutglukosespiegel („Blood Glucose Levels", BGL) für Tiere 1 bis 6 sind in der folgenden Tabelle angegeben:
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse von Tieren 7 und 8 zeigten BGL-Werte von 2,2-3,3 mM bzw. 2,0-2,4 mM nach 1 bzw. 2 Stunden. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, dass Insulin durch die nadellose Injektion in hinreichenden Mengen abgegeben wurde, um eine signifikante therapeutische Wirkung zu erzeugen, und dass das Niveau dieser therapeutischen Wirkung derje nigen, welche aus einer herkömmlichen Nadel/Spritzen-Injektion resultiert, vergleichbar zu sein scheint. Ein Vergleich dieser Ergebnisse bei vier Stunde mit anderen Ergebnissen zeigt, dass eine Verringerung des Betriebsdrucks (von 65 Bar auf 40 Bar) und die Verringerung der Insulin-„Zuladung" („Payload") (von 1,0 mg auf 0,1 mg) keine wesentlichen Unterschiede im BGL erzeugt. Dies ist aus drei Gründen äußerst wichtig:
    • i) ein verringerter Betriebsdruck verringert Strukturanforderungen für die letztendliche Ausführung von in Serie hergestellten klinischen Vorrichtungen;
    • ii) ein verringerter Betriebsdruck stellt die Beseitigung aller ungünstigen Wirkungen sicher, welche an der Zielhaut auftreten könnten; und
    • iii) eine verringerte Arzneistoffzuladung zeigt, dass dieses Abgabeverfahren hocheffizient ist, was sicherstellt, dass die Bioverfügbarkeit, die mit diesem Abgabeverfahren verknüpft ist, hinreichend sein wird.
  • Einige Beispiele für Spritzen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert sind, sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt, wobei:
  • 1 ein Axialschnitt durch ein erstes Beispiel ist;
  • 2 eine Draufsicht des ersten Beispiels ist;
  • 3 eine explodierte Version von 1 ist;
  • 4, 5 bzw. 6 Schnitte ähnlich zu 1, aber von einem zweiten, dritten bzw. vierten Beispiel sind;
  • 7 ein Schnitt auf der Linie VII-VII in 6 ist; und
  • 8 ein Axialschnitt durch eine Kapsel ist, welche bei den dargestellten Spritzen verwendet wird.
  • Die in 1 bis 3 dargestellte erste Spritze ist etwa 18 cm lang und eingerichtet, um in der Handfläche gehalten zu werden, wobei der Daumen auf dem oberen Ende aufliegt. Sie umfasst einen oberen zylinderförmigen Zylinderabschnitt 10, welcher ein Reservoir 11 enthält. Das obere Ende des Zylinderabschnitts 10 ist mit einem Endstopfen 12 geschlossen, welcher eine herabhängende Schürze 13 aufweist. Das untere Ende des Zylinderabschnitts 10 ist durch eine integrierte Endwand 14 geschlossen, welche mit einem herabhängenden Ansatz 15 mit Außengewinde ausgebildet ist. Ein Tauchkolben 16 weist obere bzw. untere zylinderförmige Erweiterungen 17 bzw. 18 auf, welche in den Ansätzen 13 bzw. 15 gleiten. Eine Bewegung des Gleitstücks nach oben ist durch ein Anliegen des oberen Endes der Erweiterung 17 an einer Schulter 19 in der Endkappe 12 begrenzt. Der Tauchkolben kann durch einen Druck auf einen an dem oberen Ende des Tauchkolbens 16 befestigten Knopf 21 nach unten um einen Hub, welcher dem in 1 gezeigten Zwischenraum 20 entspricht, aus dieser Position nach unten bewegt werden. Während dieses Hubs bleibt die Erweiterung 17 mittels eines O-Rings 22 an dem Ansatz 13 abgedichtet. In der angehobenen Position des Tauchkolbens ist die Erweiterung 18 an dem Ansatz 15 mittels eines O-Rings 23 abgedichtet, um das Reservoir 11 abzudichten, aber wenn der Tauchkolben nach unten gedrückt wird, tritt die Dichtung aus dem unteren Ende des Ansatzes 15 aus, um in einem Freiraum zwischen der Erweiterung 18 und dem Ansatz 15 einen Auslauf aus dem Reservoir 11 zur Verfügung zu stellen.
  • An das untere Ende des oberen Zylinderabschnitts 10 ist ein unterer zylinderförmiger Zylinderabschnitt 24 geschraubt, welcher eine Druckkammer 25 enthält. In das untere Ende des Zylinderabschnitts 24 ist eine Düse 26 geschraubt. Zwischen dem oberen Ende der Düse 26 und der Unterseite einer ringförmigen Rippe 27, welche integriert mit dem Zylinderabschnitt 24 ausgebildet ist, ist eine Kapsel 28, welche zu injizierende Partikel enthält, befestigt und abgedichtet. Die Kapsel ist an der Düse 26 und der Rippe 27 mit O-Ringen 29 bzw. 30 abgedichtet, welche in der Düse bzw. der Kapsel zurückgesetzt sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst die Kapsel einen ringförmigen Ring 31, welcher einen kegelstumpfförmigen Innenrand aufweist, der ein Abteil 32 umgibt, dass die zu injizierenden Partikel enthält. Das obere Ende des Abteils ist mit einem verhältnismäßig schwachen Mylar-Diaphragma 33 und an dem unteren Ende mit einem stärkeren Mylar-Diaphragma 34 geschlossen. Diese Diaphragmen können an die oberen und unteren Wände des Rings 31 durch den Druck zwischen der Düse 26 und der Rippe 27 abgedichtet sein, aber sind bevorzugt mit den Flächen des Rings hitzeverbunden oder anderweitig verbunden, so dass die Kapsel eine in sich abgeschlossene, abgedichtete Einheit bildet. Das Diaphragma 34 kann leicht nach unten eingedrückt sein, wie mit gepunkteten Linien gezeigt ist, um mitzuhelfen sicherzustellen, dass alle Partikel aus dem Abteil getragen werden, wenn die Diaphragmen im Gebrauch brechen. Der Ring kann in zwei Teile aufgeteilt sein mit einem dritten schwachen Diaphragma zwischen den Teilen, um so zwei getrennte Abteile zur Verfügung zu stellen.
  • Der Durchgang durch die Düse 26 weist einen oberen zusammenlaufenden (in der Stromrichtung nach unten) Teil 35 auf, welcher durch eine Engstelle 36 zu einem auseinanderlaufenden Teil 37 führt. Der zusammenlaufende Abschnitt ist eine Fortsetzung der kegelstumpfförmigen Innenform des Rings 31. Die Düse ist von einem rohrförmigen Abschnitt umgeben, welcher eine auseinanderlaufende Abstandshalterabschirmung 38 und einen zylinderförmigen Schalldämpferteil 39 zur Verfügung stellt, welcher in zwei von einer längslau fenden diametralen Ebene geteilten Hälften hergestellt ist. Die oberen Enden dieser zwei Hälften werden auf einer zylinderförmigen Oberfläche 40 der Düse empfangen, wo sie durch den gegenseitigen Eingriff einer ringförmigen Rippe und Nut 41 in ihrer Position gehalten werden. Die zwei Hälften werden dann miteinander verbunden. Die Innenoberfläche des zylinderförmigen Teils 39 ist integriert mit einer Anzahl von axial beabstandeten, radial nach innen hervorragenden Flanschen 40 ausgebildet. An der Außenoberfläche der Düse ist komplementär eine Reihe von sich radial nach außen erstreckenden Flanschen 41 vorgesehen, von welchen jeder axial zwischen einem entsprechenden benachbarten Paar der Flansche 40 äquidistant beabstandet ist. Der Außendurchmesser der Flansche 41 ist sehr geringfügig größer als der Innendurchmesser der Flansche 40. Ein Ring von Entlüftungsauslässen 42 ist in dem zylinderförmigen Teil 39 benachbart zu seinem oberen Ende ausgebildet.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Zylinderabschnitt 10 wiederverwendbar sein wird und aus Metall oder einem Kunststoffmaterial hergestellt sein wird. Es ist beabsichtigt, dass die Teile, welche an das untere Ende des Zylinderabschnitts 10 geschraubt sind, hauptsächlich aus Kunststoffmaterial hergestellt sein werden und nach einer einzigen Verwendung wegwerfbar sind. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die gesamte Einrichtung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, in einer sterilen Verpackung zur Verfügung gestellt werden und nach einer einzigen Verwendung wegwerfbar sein.
  • Im Gebrauch wird das Reservoir 11 in dem Zylinderabschnitt 10 mit einem Gas, beispielsweise Helium unter Druck, gefüllt, indem eine Zuführleitung auf die Schürze 15 geschraubt wird und der Tauchkolben 16 niedergedrückt wird, so dass das Reservoir durch einen Strom nach oben um die Erweiterung 18 gefüllt wird. Wenn der Knopf 21 freigegeben wird, wird der Tauchkolben 16 durch den Zuführdruck, welcher auf die Unterseite der Erweiterung 18 wirkt, zurückgezogen werden, um das Reservoir 11 abzudichten.
  • Der restliche Teil der Spritze wird normalerweise in einem versiegelten sterilen Paket geliefert, wobei sich die Kapsel 28 an ihrem Platz befindet und der Durchgang durch die Düse 26 mit einem leichten Gas, wie beispielsweise Helium, im Wesentlichen bei Atmosphärendruck und eingedämmt durch eine Folie 43 gefüllt ist, welche mit einem Klebstoff entfernbar an der unteren Fläche der Düse befestigt ist und welche eine Lasche 44 aufweist. Dieser Teil wird an den Zylinderabschnitt 10 geschraubt.
  • Um eine Injektion auszuführen, wird das breitere Ende der Abstandshalterabschirmung 38 gegen die Haut eines Patienten gedrückt, und nachdem zuerst die Folie 43 durch Ziehen an der Lasche 44 entfernt worden ist, wird der Knopf 21 niedergedrückt. Das aus dem Reservoir 11 in die Kammer 25 freigegebene Gas erzeugt schließlich in der Kammer einen Druck, welcher hinreichend ist, um die Diaphragmen 33 und 34 zu brechen und es dem Gas zu ermöglichen, sich durch die Düse 26 in die Patientenhaut zu bewegen, wobei die Partikel dabei mitgenommen werden. Die von der Patientenhaut reflektierte Schockwelle bewegt sich durch den Labyrinthdurchgang zwischen der Düse 26 und dem umgebenden zylinderförmigen Abschnitt 39 nach oben durch den gewundenen Pfad zwischen den Flanschen 40 und 41 und schließlich durch die Öffnung 42 nach außen, was als ein Schalldämpfer wirkt und das Geräusch der Gasabgabe dämpft.
  • Eine Gasfüllung in dem Reservoir 11 könnte für fünf oder zehn Injektionen ausreichend sein, obwohl der momentane Prototyp nur eine einzige Injektion ermöglicht, bevor es notwendig ist, dass das Reservoir wieder gefüllt wird. Nach der Injektion wird es normal sein, dass wenigstens die an dem unteren Ende des Zylinderabschnitts 10 angebrachten wegwerfbaren Teile entsorgt werden. Jedoch ist es vorstellbar, dass unter bestimmten Umständen die Düse von dem unteren Zylinderabschnitt 24 abgeschraubt werden könnte und eine neue Kapsel 28 eingepasst werden könnte, bevor eine neue Injektion ausgeführt wird. Falls das Reservoir genug Gas für mehrere Injektionen zu enthalten hat, wird der Tauchkolben 16 bevorzugt nach oben federbelastet sein, so dass das untere Ende des Reservoirs bei einer Freigabe des Knopfs 21 wieder geschlossen wird, sobald die Spritze abgefeuert worden ist.
  • 4 zeigt eine Abwandlung, bei welcher der obere Zylinderabschnitt 10 ein offenes oberes Ende aufweist und an seinem unteren Ende an einer Kupplung 45 befestigt ist, welche an das obere Ende eines unteren Zylinderabschnitts 24 geschraubt ist. Die Kupplung weist eine Buchse mit einem O-Ring 46 zum Aufnehmen und Abdichten eines Halses 47 an einem Metallkolben 48 in der Buchse auf, welcher ein unter Druck stehendes Gas, wie beispielsweise Helium, enthält und locker in dem Zylinderabschnitt 10 aufgenommen wird. An der unteren Wand der Kupplung 45 ist ein aufrechter Vorsprung 49 vorgesehen, durch welchen ein Durchgang 50 geht, welcher sich in die Kammer 25 öffnet. Ein Paar von Armen 51, welche sich an entgegengesetzten Seiten des Zylinderabschnitts 10 nach unten erstrecken, sind bei 52 benachbart zu ihren unteren Enden an dem Zylinderabschnitt 10 und bei 53 benachbart zu ihren oberen Enden an einem Hebel 54 schwenkbar gelagert, welcher eine Nockennase 45 aufweist, die angeordnet ist, um mit dem oberen Ende des Kolbens 48 zu koppeln. Der Hals 47 des Kolbens enthält ein federbelastetes Ventil, welches bei einem nach innen gerichteten Druck von dem hohlen Vorsprung 49 in den Hals geöffnet wird, wenn der Hebel 54 im Uhr zeigersinn, wie in 4 gesehen, gedreht wird, um den Kolben 48 weiter in die Buchse 45 zu zwingen.
  • Die Teile unter der Kammer 25 sind in 4 nur schematisch gezeigt, aber können alle in den 1 bis 3 gezeigten Merkmale umfassen, wie beispielsweise den Abstandshalter/Schalldämpfer und die Foliendichtung. Der Betrieb ist dahingehend analog zu dem ersten Beispiel, dass, wenn die Kammer 25 für eine Injektion unter Druck zu setzen ist, der Hebel 54 betätigt wird, um Gas aus dem Kolben 48 in die Kammer 25 freizugeben. In diesem Fall können einige oder alle Teile nach jeder Injektion wegwerfbar sein.
  • Bei den ersten zwei Beispielen kann eine halbdurchlässige Membran, welche alle Bakterien oder Fremdstoffe in der Gaszufuhr herausfiltert, an ihren Rändern an dem Zylinderabschnitt 24 befestigt sein, beispielsweise zwischen zwei Teilen des Abschnitts 24, welche durch eine Gewindeverbindung verbunden sind, und kann sich stromaufwärts von der Kapsel 28 über das Innere des Abschnitts 24 erstrecken.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des ersten Beispiels, und obwohl dies nicht dargestellt ist, können der Abstandshalter-Schalldämpfer und die Folie wie in dem ersten Beispiel vorgesehen sein. Der wesentliche Unterschied ist, dass der Zylinderabschnitt 24 länger ist und mit einem Kolben 56 versehen ist, welcher mit einem O-Ring 57 an der Innenwand des Zylinderabschnitts 24 abgedichtet ist. Der Kolben ist in dem Zylinderabschnitt 24 durch einen Eingriff mit einer ringförmigen Schulter 58 gefangen.
  • In diesem Fall kann die Kammer 25 mit einem Gas, wie beispielsweise Helium, bei einem Überatmosphärendruck von beispielsweise 2-4 Bar, aber möglicherweise sogar so groß wie 10 Bar vorgefüllt sein.
  • Im Gebrauch wird der Knopf 21 gedrückt werden, um den Kolben 56 in dem Zylinderabschnitt 24 eine kurze Entfernung nach unten zu drücken, wonach das Gas, das aus dem Reservoir 11 freigegeben wird, in den Zylinderabschnitt 24 hinter dem Kolben 56 eintreten wird und den Kolben zwingen wird, in der Kammer 25 nach unten zu streichen, bis der Druck zwischen den Kolben und der Kapsel 28 ausreichend ist, um das Kapseldiaphragma zu brechen. Bei diesem Beispiel ist es beabsichtigt, dass der Zylinderabschnitt 24 von dem Zylinderabschnitt 10 zur Entsorgung zusammen mit dem Kolben 56 getrennt werden wird.
  • Die in 6 und 7 gezeigte Spritze weist wegwerfbare Teile auf, welche ähnlich zu denjenigen der in 5 gezeigten Spritze sind, außer dass der Kolben 56 eine geringfügig andere Form aufweist und ein Tellerventil 59 enthält, durch welches die Kammer 25 mit Gas unter einem Überatmosphärendruck vorgefüllt werden kann. In diesem Fall enthält der obere Zylinderabschnitt 10 einen Gleittauchkolben 60, welcher ein ringförmiges Vorderende 61 aufweist, das angeordnet ist, um mit dem Kolben 56 um das Tellerventil 59 in Eingriff zu treten. Der Tauchkolben 60 wird anfangs gegen die Wirkung eines Paars von parallelen schraubenförmig gewundenen Druckfedern 62 mittels einer schlüssellochgeschlitzten Platte 63 zurückgezogen gehalten, welche in dem oberen Ende des Zylinderabschnitts 10 seitlich verschiebbar ist und sich mit einer komplementären ringförmigen Rille in dem oberen Ende eines Stiels 64 in Eingriff befindet, der in eine Erweiterung 65 an dem oberen Ende des Tauchkolbens geschraubt ist und effektiv eine Erweiterung des Tauchkolbens ausbildet. Die Federn 62 wirken zwischen der Erweiterung 65 und einer Schulter an einem Einsatz 66 in dem Zylinderabschnitt. Die geschlitzte Platte 63 ist mittels eines Fingerhebels 67 seitlich bewegbar.
  • Wie vorher beschrieben, wird ein Abstandshalter an dem unteren Ende der Spritze auf die Haut eines Patienten aufgebracht, wobei der Tauchkolben 60 anfangs gespannt und zurückgezogen ist und wobei sich der Kolben 56 an dem oberen Ende der Kammer 25 befindet. Ein Niederdrücken des Hebels 67 gibt den Stiel 64 und den Tauchkolben 60 frei, was den Kolben 56 nach vorne treibt, bis der Druck in der Kammer 25 ausreicht, um die Diaphragmen der Kapsel 28 zu brechen.
  • Bei jedem der Beispiele ist die Geometrie des Durchgangs durch die Düse 26 und der Abstandshalterabschirmung 38 wesentlich, und das Folgende ist typisch für eine nominal Mach 2-Geschwindigkeit-Düse. Der zusammenlaufende Abschnitt 35 ist 10 mm lang und läuft von einem Durchmesser von 6 mm zu einem Durchmesser von 1,5 mm an der Engstelle 36 zusammen. Der auseinanderlaufende Abschnitt 37 ist 50 mm lang, und die Durchmesser bei Zuwächsen von 5 mm von der Engstelle 36 stromabwärts zu dem Auslassende der Düse sind 1,74, 1,95, 2,03, 2,10, 2,16, 2,19, 2,20, 2,21, 2,22 bzw. 2,23 mm. Die Abstandshalterabschirmung 38 weist eine Axiallänge von 30 mm auf und läuft von einem stromaufwärtigen Durchmesser von 12 mm zu 30 mm auseinander.
  • Die in den 5 bis 7 gezeigten Beispiele können für den Laborgebrauch abgewandelt werden, indem in der Wand des Zylinderabschnitts 24 eine Einlassöffnung vorgesehen wird, welche mit einer Quelle von beispielsweise Helium verbunden wird, über welche die Kammer 25 in Abständen auf den Anfangsdruck von 2-4 Bar aufgepumpt werden kann. In diesem Fall kann es nicht notwendig sein, dass die unteren Teile wegwerfbar sind, noch dass sie vormontiert zur Verfügung gestellt werden. Somit kann der Zylinderabschnitt 10 starr konstruiert sein und in einer festen Position gehalten werden. Das Partikelmaterial kann zwi schen den Diaphragmen 33, 34 einer abgedichteten Einheit 28 zwischen dem Abschnitt 10 und der Düse 26 vorgesehen sein. Jedoch kann es in dem Labor ausreichend sein, dass es eine einzige Membran gibt, auf welche das Partikelmaterial durch das obere Ende des Zylinderabschnitts 10 dosiert wird, bevor der Kolben 56 in das obere Ende des Abschnitts 10 eingepasst und der Druck in dem Zylinder über die Einlassöffnung erhöht wird. Anschließend wird das Antriebsgas angewandt, um den Kolben 56 niederzudrücken.

Claims (16)

  1. Nadellose Spritze, welche eine rohrförmige Düse (26), Partikel (32) eines pulverisierten Mittels und Energieversorgungsmittel (10) umfasst, welche bei einer Aktivierung die Partikel durch die Düse mit einer Geschwindigkeit im Bereich von zwischen 200 und 2500 m/s abgeben, wobei die Partikel eine Größe überwiegend im Bereich von 10 bis 250 μm und eine Dichte im Bereich von 0,1 bis 2,0 g/cm3 aufweisen.
  2. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel einen therapeutischen Wirkstoff umfasst.
  3. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel einen Arzneistoff umfasst.
  4. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel Insulin oder Calcitonin umfasst.
  5. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel einen Virus oder ein Protein zur Immunisierung umfasst.
  6. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel ein Analgetikum umfasst.
  7. Spritze nach Anspruch 1, wobei das Mittel ein Hormon umfasst.
  8. Spritze nach Anspruch 7, wobei das Mittel ein menschliches Wachstumshormon umfasst.
  9. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel keinen inerten Träger oder kein Verdünnungsmittel oder eine volumenmäßig geringfügige Menge von einem inerten Träger oder einem Verdünnungsmittel aufweist.
  10. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Geschwindigkeitsbereich zwischen 500 und 1500 m/s ist.
  11. Spritze nach Anspruch 10, wobei der Geschwindigkeitsbereich zwischen 750 und 1000 m/s ist.
  12. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Größenbereich zwischen 10 und 50 μm ist.
  13. Spritze nach Anspruch 12, wobei der Größenbereich zwischen 10 und 20 μm ist.
  14. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtebereich zwischen 0,5 und 2,0 g/cm3 ist.
  15. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spritze derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass bei einer Aktivierung der Energieversorgungsmittel die Partikel mit einer Impulsdichte von zwischen 2 und 10 kg/s/m abgegeben werden.
  16. Spritze nach Anspruch 15, wobei der Impulsdichtenbereich zwischen 4 und 7 kg/s/m ist.
DE69434760T 1993-04-08 1994-04-08 Teilchenverabreichung von therapeutischen Mitteln im pulverisierten Zustand Expired - Lifetime DE69434760T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9307459 1993-04-08
GB939307459A GB9307459D0 (en) 1993-04-08 1993-04-08 Particle delivery apparatus
GB939318407A GB9318407D0 (en) 1993-09-06 1993-09-06 Particle delivery apparatus
GB9318407 1993-09-06
GB939321356A GB9321356D0 (en) 1993-10-15 1993-10-15 Particle delivery apparatus
GB9321356 1993-10-15
GB939326069A GB9326069D0 (en) 1993-12-21 1993-12-21 Particle delivery apparatus
GB9326069 1993-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434760D1 DE69434760D1 (de) 2006-07-20
DE69434760T2 true DE69434760T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=27451010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434760T Expired - Lifetime DE69434760T2 (de) 1993-04-08 1994-04-08 Teilchenverabreichung von therapeutischen Mitteln im pulverisierten Zustand
DE69401651T Expired - Lifetime DE69401651T2 (de) 1993-04-08 1994-04-08 Nadellose spritze unter anwendung eines gasstroms mit überschallgeschwindigkeit zur verabreichung von partikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401651T Expired - Lifetime DE69401651T2 (de) 1993-04-08 1994-04-08 Nadellose spritze unter anwendung eines gasstroms mit überschallgeschwindigkeit zur verabreichung von partikeln

Country Status (32)

Country Link
US (5) US5630796A (de)
EP (4) EP1637173B1 (de)
JP (4) JP3260375B2 (de)
KR (1) KR100332147B1 (de)
CN (1) CN1109102C (de)
AT (2) ATE329006T1 (de)
AU (1) AU674742B2 (de)
BG (1) BG61993B1 (de)
BR (1) BR9406455A (de)
CA (1) CA2159452C (de)
CZ (1) CZ290476B6 (de)
DE (2) DE69434760T2 (de)
DK (2) DK0693119T3 (de)
ES (2) ES2267106T3 (de)
FI (1) FI120671B (de)
GR (1) GR3022939T3 (de)
HK (1) HK1000351A1 (de)
HU (2) HU216308B (de)
LV (1) LV11833B (de)
NO (1) NO314570B1 (de)
NZ (1) NZ263606A (de)
OA (1) OA10234A (de)
PL (1) PL174974B1 (de)
PT (1) PT734737E (de)
RO (1) RO118569B1 (de)
RU (1) RU2129021C1 (de)
SI (2) SI0693119T1 (de)
SK (1) SK283855B6 (de)
TJ (1) TJ248B (de)
TW (2) TW404844B (de)
UA (1) UA41360C2 (de)
WO (1) WO1994024263A1 (de)

Families Citing this family (304)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW404844B (en) 1993-04-08 2000-09-11 Oxford Biosciences Ltd Needleless syringe
DE69534348T2 (de) * 1994-01-21 2006-05-24 Powderject Vaccines, Inc., Madison Gasbetätigtes Element zum Austragen von Genmaterial
US5899880A (en) * 1994-04-08 1999-05-04 Powderject Research Limited Needleless syringe using supersonic gas flow for particle delivery
WO1996003978A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Quadrant Holdings Cambridge Limited Solid delivery systems for controlled release of molecules incorporated therein and methods of making same
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6586006B2 (en) 1994-08-04 2003-07-01 Elan Drug Delivery Limited Solid delivery systems for controlled release of molecules incorporated therein and methods of making same
GB9416663D0 (en) * 1994-08-17 1994-10-12 Oxford Bioscience Limited Particle delivery
GB9426379D0 (en) 1994-12-23 1995-03-01 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
GB9502879D0 (en) * 1995-02-14 1995-04-05 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
US5766901A (en) * 1995-05-04 1998-06-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for delivering a nucleotide into cell nuclei
US6474369B2 (en) 1995-05-26 2002-11-05 Penjet Corporation Apparatus and method for delivering a lyophilized active with a needle-less injector
US7223739B1 (en) 1995-06-07 2007-05-29 Powderject Vaccines, Inc. Adjuvanted genetic vaccines
DE69628095T2 (de) * 1995-08-02 2004-02-19 The Boc Group Plc, Windlesham Gaszuführvorrichtung
GB9515846D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Boc Group Plc Gas capsule
US6080130A (en) * 1998-11-14 2000-06-27 Castellano; Thomas P. Gas power source for a needle-less injector
US6013050A (en) * 1995-10-20 2000-01-11 Powderject Research Limited Particle delivery
GB9605690D0 (en) * 1996-03-19 1996-05-22 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
ES2236814T3 (es) * 1996-06-14 2005-07-16 Powderject Vaccines, Inc. Modulo de conduccion de muestras para un aparato de aceleracion de particulas.
US6893664B1 (en) * 1996-06-17 2005-05-17 Powderject Research Limited Particle delivery techniques
IL127619A0 (en) 1996-07-01 1999-10-28 Pharmacia & Upjohn Ab Delivery device and method for its operation
CA2209406C (en) 1996-07-24 2007-05-15 David W. Birch Gas capsule and gas delivery system
US6468782B1 (en) 1996-12-05 2002-10-22 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Methods of preserving prokaryotic cells and compositions obtained thereby
DE19701494A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Boehringer Mannheim Gmbh Transdermales Injektionssystem
US5947928A (en) * 1997-06-19 1999-09-07 Mile Creek Capital, Llc Drug delivery system
EP0888790A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 PowderJect Research Limited Vorrichtung zur Abgabe von Medikamententeilchen
EP0888791A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 PowderJect Research Limited Spritze und dafür geeignete Medikamentenkapsel
US6074360A (en) 1997-07-21 2000-06-13 Boehringer Mannheim Gmbh Electromagnetic transdermal injection device and methods related thereto
US6171276B1 (en) 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
DE19820172A1 (de) * 1997-09-30 2005-01-27 Wolfgang Wagner Einrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren zur Einbringung eines Diagnostikträgers oder einer Arznei unter die Haut eines Lebewesens
CA2310029A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Jean Haensler A method for in vivo dna delivery using a needle free apparatus
CA2312900A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Powderject Vaccines, Inc. Transdermal delivery of particulate vaccine compositions
JP2003528024A (ja) * 1997-12-16 2003-09-24 バレンティス・インコーポレーテッド 製剤化された核酸分子の無針注入
GB9802506D0 (en) 1998-02-05 1998-04-01 Boc Group Plc Needleless medical device
GB9802508D0 (en) 1998-02-05 1998-04-01 Boc Group Plc Needleless medical device
AU5366099A (en) 1998-08-20 2000-03-14 Connaught Laboratories Limited Nucleic acid molecules encoding inclusion membrane protein of (chlamydia)
US6693087B1 (en) 1998-08-20 2004-02-17 Aventis Pasteur Limited Nucleic acid molecules encoding POMP91A protein of Chlamydia
US6686339B1 (en) 1998-08-20 2004-02-03 Aventis Pasteur Limited Nucleic acid molecules encoding inclusion membrane protein C of Chlamydia
GB9818627D0 (en) * 1998-08-26 1998-10-21 Glaxo Group Ltd Improvements in dva vaccination
GB9819272D0 (en) * 1998-09-03 1998-10-28 Andaris Ltd Microparticles
US6602678B2 (en) 1998-09-04 2003-08-05 Powderject Research Limited Non- or minimally invasive monitoring methods
US6558961B1 (en) * 1998-09-04 2003-05-06 Powderject Research Limited Immunodiagnostics using particle delivery methods
CA2342801A1 (en) 1998-09-04 2000-03-16 Powderject Research Limited Monitoring methods using particle delivery methods
USD434848S (en) * 1998-09-08 2000-12-05 Powderject Research Limited Disposable injector
NZ510928A (en) * 1998-10-01 2002-10-25 Powderject Res Ltd Spray coated powder composition formed from seed particles between 10-100 micrometres coated with an aqueous pharmaceutical composition
DK1123396T3 (da) * 1998-10-19 2006-07-10 Powderject Vaccines Inc Minimale promotorer og anvendelser deraf
FR2785293B1 (fr) 1998-10-30 2002-07-05 Pasteur Merieux Serums Vacc Acides nucleiques et polypeptides specifiques des souches pathogenes du genre neisseria
US6881723B1 (en) 1998-11-05 2005-04-19 Powderject Vaccines, Inc. Nucleic acid constructs
US6264629B1 (en) 1998-11-18 2001-07-24 Bioject, Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
GB9825763D0 (en) * 1998-11-25 1999-01-20 Boc Group Plc Filling containers with gas
AU765429B2 (en) * 1999-01-22 2003-09-18 Powderject Research Limited Method of enhancing needleless transdermal powdered drug delivery
US20070196490A1 (en) * 1999-01-22 2007-08-23 Powderject Research Limited Method of enhancing needleless transdermal powered drug delivery
US6328714B1 (en) 1999-01-29 2001-12-11 Powderject Research Limited Particle delivery device
US6849060B1 (en) * 1999-01-29 2005-02-01 Powderject Research Limited Particle delivery device
ES2243229T3 (es) * 1999-02-03 2005-12-01 Powderject Res Ltd Formulaciones de particulas de hidrogel.
WO2000047227A2 (en) 1999-02-09 2000-08-17 Powderject Vaccines, Inc. Mycobacterium tuberculosis, immunization
US20050214227A1 (en) * 1999-03-08 2005-09-29 Powderject Research Limited Microparticle formulations for sustained-release of bioactive compounds
NZ513981A (en) * 1999-03-08 2004-02-27 Powderject Res Ltd Delivery of microparticle formulations using needleless syringe device for sustained-release of bioactive compounds
GB9905933D0 (en) * 1999-03-15 1999-05-05 Powderject Res Ltd Neeedleless syringe
US7013617B2 (en) 1999-04-01 2006-03-21 The Boc Group, Plc Method of filling and sealing
IL145668A0 (en) * 1999-04-16 2002-06-30 Powderject Res Ltd Needleless syringe
EP1173151B1 (de) 1999-04-16 2003-07-09 Novo Nordisk A/S Trockene formbare arzneistoffformulierung
US7060048B1 (en) * 1999-04-16 2006-06-13 Powerject Research Limited Needleless syringe
GB9916800D0 (en) 1999-07-16 1999-09-22 Powderject Res Ltd Needleless syringe
FR2796288B1 (fr) * 1999-07-16 2001-08-10 Cross Site Technologies Seringue sans aiguille avec injecteur a elements emboites
FR2796290B1 (fr) * 1999-07-16 2001-09-14 Cross Site Technologies Seringue sans aiguille fonctionnant avec un generateur d'onde de choc a travers une paroi
US6319224B1 (en) * 1999-08-20 2001-11-20 Bioject Medical Technologies Inc. Intradermal injection system for injecting DNA-based injectables into humans
US20050027239A1 (en) * 1999-08-20 2005-02-03 Stout Richard R. Intradermal injection system for injecting DNA-based injectables into humans
US6811783B1 (en) 1999-09-07 2004-11-02 Aventis Pasteur Limited Immunogenic compositions for protection against chlamydial infection
DE19946059A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur transdermalen Gewinnung von Körperflüssigkeit
GB9923306D0 (en) 1999-10-01 1999-12-08 Isis Innovation Diagnostic and therapeutic epitope, and transgenic plant
US6802826B1 (en) 1999-10-11 2004-10-12 Felton International, Inc. Universal anti-infectious protector for needleless injectors
EP1808180A3 (de) 1999-10-22 2010-12-22 Sanofi Pasteur Limited Modifiziertes GP 100 und Verwendung dafür
AU778826B2 (en) * 1999-10-29 2004-12-23 Anges Mg, Inc. Gene therapy for diabetic ischemic disease
US20040234539A1 (en) * 1999-11-03 2004-11-25 Powderject Research Limited Nucleic acid vaccine compositions having a mammalian cd80/cd86 gene promoter driving antigen expression
US7196066B1 (en) * 1999-11-03 2007-03-27 Powderject Vaccines, Inc. DNA-vaccines based on constructs derived from the genomes of human and animal pathogens
FR2800619B1 (fr) * 1999-11-05 2002-02-08 Cross Site Technologies Seringue sans aiguille avec un moyen de poussee temporairement retenu
US20040109874A1 (en) * 1999-11-10 2004-06-10 Powderject Vaccines, Inc. Induction of mucosal immunity by vaccination via the skin route
US7029457B2 (en) 1999-11-23 2006-04-18 Felton International, Inc. Jet injector with hand piece
US6770054B1 (en) 1999-11-23 2004-08-03 Felton International, Inc. Injector assembly with driving means and locking means
US7887506B1 (en) 1999-11-23 2011-02-15 Pulse Needlefree Systems, Inc. Safety mechanism to prevent accidental patient injection and methods of same
FR2802102B1 (fr) 1999-12-08 2002-07-12 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille munie d'un tube d'ejection a section constante
FR2802103B1 (fr) 1999-12-08 2003-10-03 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille fonctionnant avec entrainement du principe actif par effet tube a choc
FR2802820B1 (fr) * 1999-12-27 2002-10-18 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille fonctionnant par effet tube a choc, avec maintien prealable du principe actif sur le cote
FR2804329B1 (fr) 2000-02-02 2002-12-13 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille munie d'un opercule contenant le principe actif
US6689092B2 (en) 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
GB0006263D0 (en) * 2000-03-15 2000-05-03 Powderject Res Ltd Apparatus and method for adjusting the characteristics of a needleless syringe
US6716190B1 (en) 2000-04-19 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Device and methods for the delivery and injection of therapeutic and diagnostic agents to a target site within a body
EP1792995A3 (de) 2000-05-08 2007-06-13 Sanofi Pasteur Limited Chlamydia Antigene, entsprechende DNS Fragmente und ihre Verwendungen
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
AU2001258102B2 (en) 2000-05-10 2007-03-01 Aventis Pasteur Limited Immunogenic polypeptides encoded by mage minigenes and uses thereof
WO2001089633A2 (en) * 2000-05-26 2001-11-29 George Vizirgianakis Oxygen/air treatment and therapy apparatus
US20020120228A1 (en) * 2000-06-08 2002-08-29 Yuh-Fun Maa Powder compositions
US20040213798A1 (en) * 2000-06-08 2004-10-28 Powderject Vaccines, Inc. Spray-dried alum compositions
NZ552576A (en) * 2000-06-08 2008-06-30 Powderject Vaccines Inc Salt adjuvant-containing gel-forming free flowing compositions in a powder form for transdermal delivery from a needless syringe
US7597692B2 (en) * 2000-06-08 2009-10-06 Massachusetts Institute Of Technology Microscission processes and procedures
US6706032B2 (en) * 2000-06-08 2004-03-16 Massachusetts Institute Of Technology Localized molecular and ionic transport to and from tissues
GB0018035D0 (en) 2000-07-21 2000-09-13 Powderject Res Ltd Needleless syringe
AU2001290678A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Powderject Research Limited Alginate particle formulation
US6824822B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-30 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii Residual solvent extraction method and microparticles produced thereby
AU2001294742A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-02 Evit Laboratories, Inc. Shock wave aerosolization apparatus and method
US6981660B2 (en) * 2000-09-25 2006-01-03 Evit Labs Shock wave aerosolization apparatus and method
GB0025147D0 (en) 2000-10-13 2000-11-29 Torsana Diabetes Diagnostics A Optical sensor for in situ measurement of analytes
PT1379273E (pt) 2000-11-27 2009-11-27 Powderject Vaccines Inc Adjuvantes à base de ácidos nucleicos
KR20030071780A (ko) 2000-11-30 2003-09-06 바이오밸브 테크놀로지스, 인코포레이티드 주입기
GB0100756D0 (en) * 2001-01-11 2001-02-21 Powderject Res Ltd Needleless syringe
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6644309B2 (en) 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
US6722364B2 (en) * 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
ES2191528B1 (es) * 2001-02-05 2004-06-16 Danone, S.A. Dispositivo para la dosificacion de substancias liquidas.
GB0103348D0 (en) * 2001-02-10 2001-03-28 Medical Res Council Delivery of biologically active agents
CA2440983A1 (en) 2001-03-14 2002-09-26 Penjet Corporation System and method for removing dissolved gas from a solution
WO2002074244A2 (en) 2001-03-19 2002-09-26 Iomai Corporation Transcutaneous immunostimulation
US20050192530A1 (en) * 2001-04-13 2005-09-01 Penjet Corporation Method and apparatus for needle-less injection with a degassed fluid
US6613010B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 Penjet Corporation Modular gas-pressured needle-less injector
WO2002087663A2 (en) 2001-04-27 2002-11-07 Penjet Corporation Method and apparatus for filling or refilling a needle-less injector
DE10121255A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Switch Biotech Ag Verwendung von alpha 1-Antichymotrypsin Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren, oder einer ein ACT Polypeptid oder diese kodierende Nukleinsäure exprimierende Zelle, zur Behandlung und/oder Prävention von diabetes-assoziierten und/oder arteriellen schlecht heilenden Wunden und zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen
AU2002302814A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-23 Powderject Vaccines, Inc. Spray freeze-dried compositions
US6648850B2 (en) * 2001-06-08 2003-11-18 Bioject, Inc. Durable needle-less jet injector apparatus and method
US8061006B2 (en) * 2001-07-26 2011-11-22 Powderject Research Limited Particle cassette, method and kit therefor
US20030019558A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Smith Edward R. Particle cassette, method and kit therefor
GB0118266D0 (en) * 2001-07-26 2001-09-19 Powderject Res Ltd Silencing device and method for needleless syringe
NZ531173A (en) * 2001-07-26 2005-06-24 Powderject Res Ltd Particle cassette, method and kit therefor
DE10163325B4 (de) * 2001-07-30 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE10163327A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE10163328B4 (de) * 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE20112501U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-19 Disetronic Licensing Ag Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
DE10163326A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Dosiervorrichtung
US20050191361A1 (en) * 2001-08-03 2005-09-01 Powederject Research Ltd. Hydrogel particle formation
US6824526B2 (en) 2001-10-22 2004-11-30 Penjet Corporation Engine and diffuser for use with a needle-less injector
BR0214279A (pt) * 2001-11-19 2005-12-20 Becton Dickinson Co Composições farmacêuticas em forma particulada
WO2003052125A1 (en) 2001-12-17 2003-06-26 Powderject Research Limited Non-or minimally invasive monitoring methods
US8454997B2 (en) 2001-12-18 2013-06-04 Novo Nordisk A/S Solid dose micro implant
ES2364636T3 (es) 2001-12-19 2011-09-08 Novartis Ag Administración pulmonar de aminoglucósidos.
DE20209051U1 (de) 2001-12-21 2003-04-24 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
US20030130614A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Johnson Lanny L. Device for delivering liquid medications or nutrients and gases to local tissue
EP1476209B1 (de) 2002-02-18 2008-07-30 Danfoss A/S Vorrichtung zur verabreichung eines medikaments in flüssiger form
US20030163111A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Daellenbach Keith K. End effector for needle-free injection system
CA2380671A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-05 Stephane Dufresne Seringue sans aiguille pour l'injection sous-cutanee de gouttelettes medicamenteuses
EP1356820A1 (de) 2002-04-26 2003-10-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) DNA-Impfstoff kombiniert mit einen Apoptoneauslöser von Tumorzellen
US7334580B2 (en) * 2002-05-07 2008-02-26 Smaldone Gerald C Methods, devices and formulations for targeted endobronchial therapy
US7607436B2 (en) * 2002-05-06 2009-10-27 The Research Foundation Of State University Of New York Methods, devices and formulations for targeted endobronchial therapy
US7156823B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-02 Bioject Inc. High workload needle-free injection system
GB0212885D0 (en) 2002-06-05 2002-07-17 Isis Innovation Therapeutic epitopes and uses thereof
MXPA05003222A (es) * 2002-09-27 2005-07-26 Powderject Res Ltd Particulas revestidas con acido nucleico.
ATE359802T1 (de) * 2002-10-04 2007-05-15 Photokinetix Inc Photokinetische abgabe von biologisch aktiven subtanzen unter verwendung von pulsierendem inkohaerentem licht.
EP1444999B1 (de) * 2003-02-03 2010-07-21 BioWare Technology Co., Ltd Genpistole mit Niederdruckgasbeschleunigung
DE10306716A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Lell, Peter, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Injizieren eines staub-oder pulverförmigen Stoffs in ein Gewebe eines Körpers
EP1613211B1 (de) 2003-03-25 2018-05-09 Path Scientific, LLC Bohrvorrichtug zur bildung von mikrogängen
DE10316237A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kanüle und Verfahren zur Einführung einer Kanüle in biologisches Material
CA2559330A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Stratagent Life Sciences Apparatus and methods for repetitive microjet drug delivery
US20060184101A1 (en) * 2003-04-21 2006-08-17 Ravi Srinivasan Microjet devices and methods for drug delivery
JP4594233B2 (ja) * 2003-05-09 2010-12-08 竜一 森下 薬液が収容された針無注射器
EA018356B1 (ru) 2003-06-13 2013-07-30 Джон Клод Савуар Микросферы эстрадиола и холестерина
US7131961B2 (en) * 2003-10-01 2006-11-07 Bioject, Inc. Needle-free injection system
CA2542288A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Powderject Vaccines, Inc. Chimeric promoter comprising hcmv major immediate early gene exons and a heterologous intron
US7442182B2 (en) * 2003-10-24 2008-10-28 Bioject, Inc. Spring powered needle-free injection system
US8147426B2 (en) * 2003-12-31 2012-04-03 Nipro Diagnostics, Inc. Integrated diagnostic test system
US20050209553A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Sergio Landau Needle-free single-use cartridge and injection system
US20050209554A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Sergio Landau Needle-free single-use cartridge and injection system
JP4210231B2 (ja) * 2004-03-25 2009-01-14 株式会社資生堂 皮膚のシワを改善する美容方法及びシワ改善具
US7456254B2 (en) 2004-04-15 2008-11-25 Alkermes, Inc. Polymer-based sustained release device
US20060110423A1 (en) * 2004-04-15 2006-05-25 Wright Steven G Polymer-based sustained release device
MXPA06011924A (es) * 2004-04-15 2007-06-11 Alkermes Inc Dispositivo de liberacion continua base polimeros.
ES2648792T3 (es) 2004-04-28 2018-01-08 Btg International Limited Epítopos relacionados con la enfermedad celiaca
US10105437B2 (en) 2004-04-28 2018-10-23 Btg International Limited Epitopes related to coeliac disease
MXPA06012989A (es) 2004-05-12 2007-06-12 Baxter Int Microesferas de acidos nucleicos, produccion y suministro de las mismas.
ATE409025T1 (de) 2004-05-12 2008-10-15 Baxter Int Nukleinsäure-mikrokügelchen, ihre herstellung und abgabe
US7717874B2 (en) * 2004-05-28 2010-05-18 Bioject, Inc. Needle-free injection system
US20060038044A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Van Steenkiste Thomas H Replaceable throat insert for a kinetic spray nozzle
US20060089593A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sergio Landau Needle-free injection device for individual users
US20060089594A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sergio Landau Needle-free injection device
EP2532378B1 (de) 2004-12-01 2016-04-27 AcuShot, Inc. Nadelloser Injektor
SG158174A1 (en) * 2005-01-06 2010-01-29 Benitec Inc Rnai agents for maintenance of stem cells
GB0507997D0 (en) * 2005-02-01 2005-05-25 Powderject Vaccines Inc Nucleic acid constructs
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006091459A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Joslin Diabetes Center, Inc. Compositions and methods for treating vascular permeability
DE102005015801A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-19 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienbasierter Schutzmechanismus
US20070118093A1 (en) * 2005-06-20 2007-05-24 Von Muhlen Marcio G High-speed jet devices for drug delivery
US20070055199A1 (en) * 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Drug delivery device for buccal and aural applications and other areas of the body difficult to access
EP1928537B1 (de) * 2005-09-02 2015-01-21 Intercell USA, Inc. Vorrichtungen für die transkutane Abgabe von Vakzine und transdermale Abgabe von Arzneimittel
EP1954336A4 (de) * 2005-11-29 2012-05-09 Biodesign Res & Dev Elektrostatisches, transkutanes, hypodermisches spray (elektrostatisches hypospray)
JP4402648B2 (ja) * 2005-12-16 2010-01-20 オリンパス株式会社 被検体内導入装置
US20080161755A1 (en) * 2006-01-27 2008-07-03 Bioject Inc. Needle-free injection device and priming system
CA2640177A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Novo Nordisk A/S Seal for a prefilled medical jet injection device
GB0611443D0 (en) * 2006-06-09 2006-07-19 Powderject Res Ltd Improvements in, or relating to, particle cassettes
ES2422864T3 (es) 2006-08-09 2013-09-16 Intarcia Therapeutics, Inc Sistemas de liberación osmótica y unidades de pistón
CN100446823C (zh) * 2006-09-19 2008-12-31 宁波新芝生物科技股份有限公司 一种无创介入治疗系统
US7547293B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
WO2008043157A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 The University Of Queensland Compositions and methods for modulating immune responses
FR2908753B1 (fr) * 2006-11-16 2011-11-11 Becton Dickinson France Dispositif pour delivrer automatiquement des doses successives de produit
DE102007004855B4 (de) * 2007-01-31 2014-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Deposition von biologischem Material in einem Zielsubstrat
JP2008199905A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 乳酸菌生残性向上剤
WO2008103997A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Bioject Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
RU2440097C2 (ru) 2007-04-23 2012-01-20 Интарсия Терапьютикс, Инк. Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления
GB0708758D0 (en) 2007-05-04 2007-06-13 Powderject Res Ltd Particle cassettes and process thereof
WO2008144591A2 (en) 2007-05-16 2008-11-27 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Treatment of synucleinopathies
JP4780034B2 (ja) * 2007-05-18 2011-09-28 株式会社島津製作所 針無注射器
GB2479842B (en) 2007-05-18 2012-03-14 Malvern Instr Ltd Method and apparatus for dispersing a sample of particulate material
DK2222697T3 (da) 2007-11-01 2013-03-11 Perseid Therapeutics Llc Immunsuppressive polypeptider og nukleinsyrer
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
US8021873B2 (en) 2008-07-16 2011-09-20 Boston Microfluidics Portable, point-of-care, user-initiated fluidic assay methods and systems
US20110117673A1 (en) * 2008-07-16 2011-05-19 Johnson Brandon T Methods and systems to collect and prepare samples, to implement, initiate and perform assays, and to control and manage fluid flow
EP2385371B1 (de) 2008-09-22 2014-10-22 Oregon Health and Science University Verfahren zum Erkennen einer Infektion mit dem Mycobakterium tuberculosis
DE102008048981A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor und Zwei-Kammer-System mit sterilen Komponenten
US9207242B2 (en) 2008-10-09 2015-12-08 The University Of Hong Kong Cadherin-17 as diagnostic marker and therapeutic target for liver cancer
US8762067B2 (en) * 2008-10-31 2014-06-24 The Invention Science Fund I, Llc Methods and systems for ablation or abrasion with frozen particles and comparing tissue surface ablation or abrasion data to clinical outcome data
US9072688B2 (en) * 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9050070B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8731840B2 (en) 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8731841B2 (en) * 2008-10-31 2014-05-20 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9072799B2 (en) 2008-10-31 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8409376B2 (en) 2008-10-31 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8793075B2 (en) 2008-10-31 2014-07-29 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060926B2 (en) * 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8725420B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8551505B2 (en) * 2008-10-31 2013-10-08 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8721583B2 (en) 2008-10-31 2014-05-13 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US8788211B2 (en) * 2008-10-31 2014-07-22 The Invention Science Fund I, Llc Method and system for comparing tissue ablation or abrasion data to data related to administration of a frozen particle composition
US8545855B2 (en) * 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US9050317B2 (en) 2008-10-31 2015-06-09 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US9060934B2 (en) 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US20100111857A1 (en) 2008-10-31 2010-05-06 Boyden Edward S Compositions and methods for surface abrasion with frozen particles
US20100111834A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Compositions and methods for therapeutic delivery with frozen particles
US8232093B2 (en) 2009-02-05 2012-07-31 Indian Institute Of Science Apparatus and method for genetically transforming cells
US9149581B2 (en) * 2009-03-09 2015-10-06 Glucago Llc Compact device for rapidly mixing and delivering substances to a patient
WO2010105096A2 (en) 2009-03-11 2010-09-16 University Of Massachusetts Modulation of human cytomegalovirus replication by micro-rna 132 (mir132), micro-rna 145 (mir145) and micro-rna 212 (mir212)
EP2411519B1 (de) 2009-03-27 2015-07-22 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Kanamycin-antisense-nucleinsäure zur behandlung von krebs
EP2756845B1 (de) 2009-04-03 2017-03-15 Dicerna Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen für spezifische KRAS-Hemmung mit asymmetrischer Doppelstrang-RNA
GB0906215D0 (en) 2009-04-09 2009-05-20 Lalvani Ajit Diagnostic test
TWI439302B (zh) 2009-07-14 2014-06-01 Chien Lung Chen 傳輸裝置
CN101987218B (zh) * 2009-07-30 2013-07-10 陈建龙 传输装置
EP3323423B1 (de) 2009-09-28 2020-06-17 Intarcia Therapeutics, Inc Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
WO2011041385A2 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Joslin Diabetes Center, Inc. Use of protein kinase c delta (pkcd) inhibitors to treat diabetes, obesity, and hepatic steatosis
EP2502076B1 (de) 2009-11-20 2018-04-18 Oregon Health and Science University Verfahren zum erkennen einer infektion mit dem mycobakterium tuberculosis
EP2501433A1 (de) * 2009-11-20 2012-09-26 Talima Therapeutics, Inc. Vorrichtung zur implantation von zusammensetzungen sowie verfahren und kits dafür
CN102178990B (zh) * 2010-01-08 2013-10-09 江苏丞宇米特医疗科技有限公司 无针注射器
WO2011098518A2 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Ablynx Nv Delivery of immunoglobulin variable domains and constructs thereof
CN101797411B (zh) * 2010-03-18 2011-12-07 傅雅芬 一种气压式无针注射器动力头
WO2011123762A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Glucago Llc Method and device for mixing substances
EP2576613A1 (de) 2010-06-07 2013-04-10 Pfizer Inc. Her-2-peptide und impfstoffe
EP3403682A1 (de) * 2010-10-07 2018-11-21 Massachusetts Institute Of Technology Freisetzung eines festkörpers und/oder einer flüssigkeit mit einem linearen lorentzkraftbetätigten nadellosen strahlinjektionssystem
US9211378B2 (en) 2010-10-22 2015-12-15 Cequr Sa Methods and systems for dosing a medicament
EP2635596B8 (de) 2010-11-01 2020-03-11 University of Technology Sydney Immunmodulierende mittel und verwendungen dafür
GB201021881D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Profibrix Bv Powder delivery device
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
US8486002B2 (en) 2011-04-19 2013-07-16 Palo Alto Research Center Incorporated Drug delivery devices and methods with collimated gas stream and release-activatable tape
US8430839B2 (en) 2011-04-19 2013-04-30 Palo Alto Research Center Incorporated Drug delivery devices and methods with collimated gas stream and drug reservoir
US8388569B2 (en) 2011-04-19 2013-03-05 Xerox Corporation Delivery devices and methods with collimated gas stream and particle source
ES2490915B1 (es) 2011-09-12 2015-09-17 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Método para monitorizar las respuestas de linfocitos T citotóxicos (LTC) mediante una reacción de hipersensibilidad de tipo retardado usando epítopos de LTC definidos
JP2014533953A (ja) 2011-11-17 2014-12-18 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 治療用rnaスイッチ組成物及び使用方法
US20140058319A1 (en) * 2012-03-20 2014-02-27 Glucago Llc Compact Device For Rapidly Mixing and Delivering Substances To a Patient
US8992469B2 (en) 2012-06-26 2015-03-31 Glucago Llc Reconstitution device
US9125995B2 (en) 2012-12-05 2015-09-08 Glucago Llc Reconstitution devices
US9345487B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Path Scientific, Llc Precision bone drill and method of use
EP2769732A1 (de) 2013-02-22 2014-08-27 Sanofi Serpine: Verfahren zur therapeutischen Beta-Zellen-Regeneration und Funktion
US20160002316A1 (en) 2013-02-22 2016-01-07 Joslin Diabetes Center Serpins: methods of therapeutic beta-cell regeneration and function
EP2851086A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Sanofi Serpine: Verfahren zur therapeutischen ß-Zellen-Regeneration und Funktion
CN105377355A (zh) 2013-03-14 2016-03-02 拇趾公司 治疗甲单元的感染、疾病或病症的方法
US9808579B2 (en) * 2013-05-08 2017-11-07 Elwha Llc Needleless injector systems, and related methods and components
US10279113B2 (en) * 2013-05-17 2019-05-07 Socpra Sciences Et Genie S.E.C. Needleless syringe and method for delivering therapeutic particles
CN106975128B (zh) * 2014-02-26 2021-02-26 普乐药业有限公司 用于递送颗粒的装置
WO2015171964A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Sri International Needle free injection device
US9737251B2 (en) 2014-05-28 2017-08-22 Verily Life Sciences Llc Needle-free blood draw
EP2959931A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Nadellose Injektionsvorrichtung
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
EP3011988A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-27 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Nadellose Injektionsvorrichtung aufweisend ein Gel und eine Membran
WO2016077382A2 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Conjunctivitis vaccines
WO2016100401A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Dicerna Pharmaceuticals, Inc. Ligand-modified double-stranded nucleic acids
ES2808750T3 (es) 2015-04-03 2021-03-01 Univ Massachusetts Compuestos oligonucleotídicos dirigidos a ARNm de huntingtina
EP3995581A3 (de) 2015-04-03 2022-10-26 University of Massachusetts Oligonukleotidverbindungen zur behandlung von präeklampsie und anderen angiogenen erkrankungen
US10967073B2 (en) 2015-05-07 2021-04-06 The Mclean Hospital Corporation Glucocerebrosidase gene therapy for Parkinson's disease
EP3302354B1 (de) 2015-06-03 2023-10-04 i2o Therapeutics, Inc. Systeme zum einsetzen eines implantats
US20160361240A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 The Procter & Gamble Company Apparatus and methods for modifying keratinous surfaces
WO2017030973A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 University Of Massachusetts Bioactive conjugates for oligonucleotide delivery
EP3356415A1 (de) 2015-09-29 2018-08-08 Amgen Inc. Asgr-inhibitoren
US11001622B2 (en) 2015-11-19 2021-05-11 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Method of treating autoimmune disease with lymphocyte antigen CD5-like (CD5L) protein
AU2017210726B2 (en) 2016-01-31 2023-08-03 University Of Massachusetts Branched oligonucleotides
WO2017200943A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
WO2018031933A2 (en) 2016-08-12 2018-02-15 University Of Massachusetts Conjugated oligonucleotides
US10443055B2 (en) 2016-12-22 2019-10-15 Beth Israel Deaconess Medical Center Compounds that target MYC microRNA responsive elements for the treatment of MYC-associated cancer
KR20190104039A (ko) 2017-01-03 2019-09-05 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 Glp-1 수용체 효능제의 연속적인 투여 및 약물의 동시-투여를 포함하는 방법
US20210128702A1 (en) 2017-08-11 2021-05-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Use of a botulinum toxin agent for treating plasma cell disorders
EP3668968A1 (de) 2017-08-14 2020-06-24 Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute Regulatoren der kardiogenen mesodermbildung
US11413288B2 (en) 2017-11-01 2022-08-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods of treating cancers
CN112424352A (zh) 2018-05-11 2021-02-26 阿尔法阿诺麦里克公司 包括7′-5′-α-异头双环糖核苷的寡核苷酸缀合物
CN108553748A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 江秀秀 B超监视下体内多种细胞植入仪
USD933219S1 (en) 2018-07-13 2021-10-12 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool and assembly
KR20210093227A (ko) 2018-08-10 2021-07-27 유니버시티 오브 매사추세츠 Snp를 표적화하는 변형된 올리고뉴클레오티드
US20210292766A1 (en) 2018-08-29 2021-09-23 University Of Massachusetts Inhibition of Protein Kinases to Treat Friedreich Ataxia
KR102199724B1 (ko) * 2018-10-05 2021-01-07 주식회사 피테크 무바늘 무통 주사 장치
BR112021012172A2 (pt) 2018-12-12 2021-08-31 Kite Pharma, Inc. Receptores de antígenos quiméricos e de célula t e métodos de uso
WO2020227395A2 (en) 2019-05-06 2020-11-12 University Of Massachusetts Anti-c9orf72 oligonucleotides and related methods
IT201900007060A1 (it) 2019-05-21 2020-11-21 St Superiore Di Sanita Cellule tumorali ingegnerizzate e loro usi
CN110038212A (zh) * 2019-05-29 2019-07-23 徐小棠 一种呼吸内科护理给药多用装置
CN110180051B (zh) * 2019-07-13 2021-04-02 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 产科护理用清洗装置
IT201900012540A1 (it) 2019-07-22 2021-01-22 Humanitas Mirasole Spa Inibitori di CHI3L1 e loro usi
GB202105455D0 (en) 2021-04-16 2021-06-02 Ucl Business Ltd Composition
AU2022299169A1 (en) 2021-06-23 2024-02-08 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Optimized anti-flt1 oligonucleotide compounds for treatment of preeclampsia and other angiogenic disorders
AU2022299660A1 (en) * 2021-06-24 2024-01-18 Avectas Limited Spray nozzle
GB202112471D0 (en) 2021-09-01 2021-10-13 King S College London Microna systems
WO2024052732A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Particle Vaccine Canada Ltd. Method and apparatus for epidermal delivery of powdered medicaments

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170094C (de)
US1300654A (en) 1919-01-30 1919-04-15 William H Rose Dry-spraying machine.
US2151418A (en) * 1937-05-12 1939-03-21 Scott & Bowne Powder applicator
US2147158A (en) 1937-09-28 1939-02-14 Goldenthal Philip Powder insufflator
US2307986A (en) 1940-02-15 1943-01-12 Bolte Insufflator
US2605763A (en) * 1948-01-31 1952-08-05 Becton Dickinson Co Injection device
GB677523A (en) * 1948-04-13 1952-08-20 Becton Dickinson Co Discharge structure for hypodermic injection device
US2478715A (en) 1948-07-14 1949-08-09 Vilbiss Co Powder blower
US2594093A (en) 1949-02-05 1952-04-22 Armour & Co Powder container
US2470298A (en) 1949-02-07 1949-05-17 Abbott Lab Powdered medicine dispenser
DE1047385B (de) * 1952-03-08 1958-12-24 Armour & Co Puderzerstaeuber mit einem auswechselbaren Puderbehaelter
US3216562A (en) 1963-06-13 1965-11-09 Driaire Inc Easy-open capsule
IL28680A (en) 1966-12-16 1971-12-29 American Home Prod Stabilized aqueous suspensions of benzathine penicillin
US3674028A (en) * 1969-06-04 1972-07-04 Ims Ltd Multi-mix
US3736933A (en) * 1970-12-02 1973-06-05 B Szabo Burstable seamed hypodermic applicators
US3788315A (en) * 1971-04-20 1974-01-29 S Laurens Disposable cutaneous transjector
US3914573A (en) * 1971-05-17 1975-10-21 Geotel Inc Coating heat softened particles by projection in a plasma stream of Mach 1 to Mach 3 velocity
US3853125A (en) * 1971-10-05 1974-12-10 W Clark Disposable needleless injector
US3782380A (en) * 1973-01-04 1974-01-01 Gaast H V D Medicament injecting device
US4069819A (en) * 1973-04-13 1978-01-24 Societa Farmaceutici S.P.A. Inhalation device
US3946732A (en) * 1973-08-08 1976-03-30 Ampoules, Inc. Two-chamber mixing syringe
US3967761A (en) 1974-04-08 1976-07-06 Southwest Research Institute System for injecting particulate material into the combustion chamber of a repetitive combustion coating apparatus
US3952741A (en) * 1975-01-09 1976-04-27 Bend Research Inc. Controlled release delivery system by an osmotic bursting mechanism
US3982605A (en) * 1975-05-05 1976-09-28 The Carborundum Company Nozzle noise silencer
FR2360031A1 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Klein Max Dispositif distributeur silencieux d'un jet de gaz et application au diagnostic medical
JPS602489B2 (ja) * 1977-05-02 1985-01-22 株式会社豊田中央研究所 低騒音用圧力流体放出装置
US4291062A (en) * 1978-06-16 1981-09-22 Phares Pharmaceutical Research N.V. Pharmaceutical compositions containing urea
US4226236A (en) * 1979-05-07 1980-10-07 Abbott Laboratories Prefilled, vented two-compartment syringe
NL192564C (nl) 1982-10-08 1997-10-03 Glaxo Group Ltd Inrichting voor het toedienen van medicamenten aan patiënten.
US4778054A (en) 1982-10-08 1988-10-18 Glaxo Group Limited Pack for administering medicaments to patients
US4515586A (en) 1982-11-30 1985-05-07 Abbott Laboratories Powder syringe mixing system
US4652261A (en) * 1984-06-22 1987-03-24 Regents Of The University Of Minnesota Drug-injection animal capture collar
US4945050A (en) * 1984-11-13 1990-07-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues and apparatus therefor
US5036006A (en) * 1984-11-13 1991-07-30 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues and apparatus therefor
US5100792A (en) * 1984-11-13 1992-03-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues
US4596556A (en) * 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
PT83094B (pt) 1985-07-30 1993-07-30 Glaxo Group Ltd Dispositivos proprios para a administracao de medicamentos a pacientes
DK179286D0 (da) 1986-04-18 1986-04-18 Nordisk Gentofte Insulinpraeparat
USRE33801E (en) 1986-05-09 1992-01-21 Dentsply Research & Development Corp. Mixing and discharge capsule
US5120657A (en) 1986-12-05 1992-06-09 Agracetus, Inc. Apparatus for genetic transformation
IN170021B (de) * 1987-05-26 1992-01-25 Deita Freyberg Gmbh
GB2206794A (en) * 1987-07-14 1989-01-18 Richard Kiteley Power Syringe
US4853229A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 Alza Corporation Method for adminstering tiny pills
US5179022A (en) * 1988-02-29 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Biolistic apparatus for delivering substances into cells and tissues in a non-lethal manner
BR8801952A (pt) * 1988-04-22 1989-11-14 Sergio Landau Capsula descartavel,nao re-utilizavel,contendo dose individual de vacina a ser injetada hipodermicamente,sem agulha,com aparelho injetor a pressao
FR2638359A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Tino Dalto Guide de seringue avec reglage de la profondeur de penetration de l'aiguille dans la peau
EP0469084B1 (de) * 1989-04-20 1995-04-05 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Hepatospezifische insulin-analoga
US5239991A (en) 1989-06-21 1993-08-31 Fisons Plc Disposable powder medicament inhalation device with peel-off cover
HU200699B (en) * 1989-07-05 1990-08-28 Gyula Erdelyi Neddleless hypodermic syringe particularly for blinds and poor-sighted persons
GB8918879D0 (en) * 1989-08-18 1989-09-27 Danbiosyst Uk Pharmaceutical compositions
US5064413A (en) * 1989-11-09 1991-11-12 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
AU7558991A (en) * 1990-03-15 1991-10-10 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army, The Chemotherapeutic treatment of bacterial infections with an antibiotic encapsulated within a biodegradable polymeric matrix
US5062830A (en) * 1990-04-04 1991-11-05 Derata Corporation Dry disposable nozzle assembly for medical jet injector
GB9011588D0 (en) * 1990-05-24 1990-07-11 Wellcome Found Prostaglandin analogues for use in medicine
US5204253A (en) * 1990-05-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for introducing biological substances into living cells
US5149655A (en) * 1990-06-21 1992-09-22 Agracetus, Inc. Apparatus for genetic transformation
IT1243344B (it) 1990-07-16 1994-06-10 Promo Pack Sa Inalatore plurimonodose per medicamenti in polvere
GB9016789D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Lilly Industries Ltd Medicament administering devices
WO1992004439A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Brian John Bellhouse Ballistic apparatus
US5042472A (en) 1990-10-15 1991-08-27 Merck & Co., Inc. Powder inhaler device
US5046618A (en) 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
US5188615A (en) 1990-11-19 1993-02-23 Habley Medical Technology Corp. Mixing vial
DK288590D0 (da) * 1990-12-04 1990-12-04 Michael Morris Blandings/oploesnings-sproejte til cytostatika for medicinsk behandling af cancer patienter
GB9027422D0 (en) * 1990-12-18 1991-02-06 Scras Osmotically driven infusion device
GB9100950D0 (en) * 1991-01-16 1991-02-27 Dunne Miller Weston Ltd Metered dose atomising and delivery device
US5360410A (en) 1991-01-16 1994-11-01 Senetek Plc Safety syringe for mixing two-component medicaments
US5492112A (en) 1991-05-20 1996-02-20 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US5102388A (en) 1991-07-15 1992-04-07 Richmond John E Sequential delivery syringe
GB9118204D0 (en) * 1991-08-23 1991-10-09 Weston Terence E Needle-less injector
EP0558879B1 (de) 1992-03-04 1997-05-14 Astra Aktiebolag Wegwerfinhalator
KR100300691B1 (ko) 1992-09-09 2001-11-22 알 지 맥라이트 제약학적포장품
TW404844B (en) 1993-04-08 2000-09-11 Oxford Biosciences Ltd Needleless syringe
US5349947A (en) * 1993-07-15 1994-09-27 Newhouse Michael T Dry powder inhaler and process that explosively discharges a dose of powder and gas from a soft plastic pillow
US5415162A (en) 1994-01-18 1995-05-16 Glaxo Inc. Multi-dose dry powder inhalation device
DE69534348T2 (de) 1994-01-21 2006-05-24 Powderject Vaccines, Inc., Madison Gasbetätigtes Element zum Austragen von Genmaterial
US5483954A (en) 1994-06-10 1996-01-16 Mecikalski; Mark B. Inhaler and medicated package
JP3320261B2 (ja) * 1995-06-01 2002-09-03 株式会社ユニシアジェックス 吸入式投薬器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1109102C (zh) 2003-05-21
LV11833A (lv) 1997-08-20
FI120671B (fi) 2010-01-29
ATE329006T1 (de) 2006-06-15
US20070299390A1 (en) 2007-12-27
EP0951917A2 (de) 1999-10-27
US20020188248A1 (en) 2002-12-12
JP4430636B2 (ja) 2010-03-10
HK1000351A1 (en) 1998-03-06
HU9502911D0 (en) 1995-12-28
BG100047A (bg) 1996-04-30
JPH08509604A (ja) 1996-10-15
EP0693119A1 (de) 1996-01-24
DK0734737T3 (da) 2006-10-09
EP0734737A2 (de) 1996-10-02
SK124895A3 (en) 1997-01-08
PL311005A1 (en) 1996-01-22
HU228144B1 (en) 2012-12-28
LV11833B (en) 1997-12-20
EP0693119B1 (de) 1997-01-29
DE69401651T2 (de) 1997-05-15
CA2159452C (en) 2000-11-21
DE69434760D1 (de) 2006-07-20
ES2267106T3 (es) 2007-03-01
GR3022939T3 (en) 1997-06-30
EP1637173A2 (de) 2006-03-22
AU6435194A (en) 1994-11-08
UA41360C2 (uk) 2001-09-17
JP2007051160A (ja) 2007-03-01
CN1120852A (zh) 1996-04-17
ES2098131T3 (es) 1997-04-16
DE69401651D1 (de) 1997-03-13
JP2006320737A (ja) 2006-11-30
NO314570B1 (no) 2003-04-14
TW360548B (en) 1999-06-11
US6168587B1 (en) 2001-01-02
EP1637173A3 (de) 2007-09-05
BR9406455A (pt) 1996-01-02
CZ290476B6 (cs) 2002-07-17
EP0951917A3 (de) 2000-01-05
OA10234A (en) 1997-10-07
NO953994L (no) 1995-10-06
FI954788A (fi) 1995-10-06
CA2159452A1 (en) 1994-10-27
US7942846B2 (en) 2011-05-17
SK283855B6 (sk) 2004-03-02
BG61993B1 (bg) 1998-12-30
AU674742B2 (en) 1997-01-09
HU216308B (hu) 1999-06-28
NO953994D0 (no) 1995-10-06
JP2002179557A (ja) 2002-06-26
US5630796A (en) 1997-05-20
JP3260375B2 (ja) 2002-02-25
US7618394B2 (en) 2009-11-17
DK0693119T3 (da) 1997-07-28
SI0734737T1 (sl) 2006-10-31
ATE148497T1 (de) 1997-02-15
EP0734737A3 (de) 1997-03-12
PL174974B1 (pl) 1998-10-30
CZ260895A3 (en) 1996-05-15
KR100332147B1 (ko) 2002-08-14
RU2129021C1 (ru) 1999-04-20
RO118569B1 (ro) 2003-07-30
EP0734737B1 (de) 2006-06-07
HUT73516A (en) 1996-08-28
TW404844B (en) 2000-09-11
US20050165348A1 (en) 2005-07-28
HU9802714D0 (en) 1999-01-28
NZ263606A (en) 1997-08-22
EP1637173B1 (de) 2014-05-21
US6881200B2 (en) 2005-04-19
WO1994024263A1 (en) 1994-10-27
TJ248B (en) 1999-12-23
SI0693119T1 (en) 1997-10-31
FI954788A0 (fi) 1995-10-06
PT734737E (pt) 2006-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434760T2 (de) Teilchenverabreichung von therapeutischen Mitteln im pulverisierten Zustand
DE60210063T2 (de) Nadellose spritze
EP1263490B1 (de) Nadelloser injektor in miniaturausführung
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE60123237T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung mit trockner und flüssiger komponente
DE60112052T2 (de) Nadellose spritze mit zweistufiger injektionsgeschwindigkeit
DE69830658T2 (de) Spritze und dafür geeignete kapsel
PL205096B1 (pl) Pocisk torujący, mieszanka lecznicza lub preparat, bezigłowy iniektat i bezigłowe urządzenie do wstrzykiwania
DE60020333T2 (de) Austauschbare Kartusche für nadellose Spritzen sowie nadellose Spritze mit einer solchen Kartusche
EP2521525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
DE60005938T2 (de) Nadellose spritze
EP3706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadellosen injizieren von flüssigkeit in ein substrat
WO2002036456A1 (de) Spraydose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition