DE69434775T2 - Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät - Google Patents

Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69434775T2
DE69434775T2 DE69434775T DE69434775T DE69434775T2 DE 69434775 T2 DE69434775 T2 DE 69434775T2 DE 69434775 T DE69434775 T DE 69434775T DE 69434775 T DE69434775 T DE 69434775T DE 69434775 T2 DE69434775 T2 DE 69434775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
semiconductor memory
external device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434775D1 (de
Inventor
Int.Property Group Iwao c/o Hitachi Ltd. Chiyoda-ku Aizawa
hitachi Shigeyuki Chiyoda-ku Itoh
Hhitachi Manabu Chiyoda-ku Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69434775D1 publication Critical patent/DE69434775D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434775T2 publication Critical patent/DE69434775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00925Inhibiting an operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00973Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software from a remote device, e.g. receiving via the internet instructions input to a computer terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3298Checking or indicating the storage space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät, und auf ein Verfahren zum elektrischen Aufzeichnen optischer Bilder eines Subjektes in Form von Bildinformationssignalen, und insbesondere auf ein Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren, die ein gesteigertes Handhabungsvermögen aufweisen, wenn das Gerät an eine periphere Vorrichtung angeschlossen ist und die Bildinformationssignale zwischen dem Gerät und der Vorrichtung ausgetauscht werden.
  • Als herkömmliche Geräte dieser Art gibt es sog. elektronische Kameras. Beispiele der elektronischen Kameras umfassen eine digitale Standkamera, die in der Veröffentlichung von Sasaki et al. "Picture coding for digital still camera" im Journal of the Institute of Television Engineers of Japan, Bd. 46, Nr. 3 (1992), Seiten 300-307 beschrieben ist (im folgenden als herkömmliche Technik (Referenz 1) bezeichnet), und eine Kamera des Typs DS-100, die in einem Katalog mit der Bezeichnung "FUJIX DIGITAL STILL CAMERA SYSTEM", veröffentlicht von Fuji Photo Film Co. Ltd. im September 1991, beschrieben ist (im folgenden als herkömmliche Technik (Referenz 2) bezeichnet). Eine weitere elektronische Standkamera ist in der Druckschrift FR-A-2 672 176 beschrieben.
  • Bei der beschriebenen elektronischen Kamera der herkömmlichen Technik gemäß den Referenzen 1 und 2 werden Bildinformationssignale, die durch Verwenden einer Bilderzeugungsvorrichtung gewonnen worden sind, digitalisiert (quantisiert) und in einer Karte mit einem darin befindlichen Halbleiterspeicher (im folgenden als Speicherkarte bezeichnet) aufgezeichnet, wie beispielsweise in 1 der herkömmlichen Technik gemäß der Referenz 1 dargestellt.
  • In den herkömmlichen Techniken gemäß Referenzen 1 und 2 werden also Bildinformationssignale als digitale Signale behandelt. Daher ist der Anschluss an periphere Vorrichtungen, wie etwa Personal Computer, die ursprünglich nur digitale Signale bearbeiten, leicht (weil Signale als digitale Sigale ohne Eingreifen von Analog-Digital-Wandlern und dergleichen übertragen und empfangen werden können). Weiter wird die Bildqualitätsdegradation nicht durch die Übertragungsleitung verursacht. Die Leistungsfähigkeit der Verbindung mit anderen Systemen wird als gut angesehen.
  • Bei der herkömmlichen Technik gemäß Referenz 1 werden konkrete Beispiele in bezug auf die Verbindung mit peripheren Vorrichtungen nicht beschrieben. Es wird aber davon ausgegangen, dass eine Speicherkarte als Zwischenmedium benutzt wird. Bei der herkömmlichen Technik gemäß Referenz 2 ist ein Benutzungsbeispiel für eine solche Speicherkarte offenbart. Das heißt, dass eine Speicherkarte zuerst bei einer elektronischen Kamera montiert wird, um Bildinformationssignale aufzuzeichnen. Danach wird diese Speicherkarte von der elektronischen Kamera abgenommen und an einer peripheren Vorrichtung, getrennt von der elektronischen Kamera, montiert. Die auf der Speicherkarte aufgezeichneten Bildinformationssignale werden ausgelesen und in diese Peripherievorrichtung eingelesen. Auch in diesem Falle werden keine Verfahren offenbart mit Ausnahme der oben beschriebenen Methode der Verwendung einer Speicherkarte als Zwischenmedium als Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen, die durch die elektronische Kamera in dem Speicher aufgezeichnet worden sind, an die periphere Vorrichtung in der Form von unbearbeiteten digitalen Signalen (weder durch Eingriff eines Digital-/Analog-Wandlers, noch eines Analog-/Digitalwandlers).
  • Als bekanntes, an einen Personal Computer, oder dergleichen angeschlossenes Gerät zum elektrischen Übertragen und Empfangen von Bildinformationssignalen gibt es ein, ein Standbild komprimierendes und expandierendes, Substrat des Typs FSA 2001, beschrieben in "Summary of FSA 2001", veröffentlicht von Fuji Film Microdevices Corporation am 24. Juni 1991 (nachfolgend als herkömmliche Technik (Referenz 3) bezeichnet). Das in dieser Referenz 3 der herkömmlichen Technik beschriebene Gerät enthält einen Halbleiterspeicher zum Speichern von digitalen Bildinformationssignalen. Zwischen diesem Gerät und einem Personal Computer, der über einen Verbinder, ein Kabel, und dergleichen angeschlossen ist, werden die digitalen Bildinformationssignale in dem oben genannten Halbleiterspeicher gespeichert, oder es werden digitale Bildinformationssignale, die bereits gespeichert sind, in der Form von unbearbeiteten digitalen Signalen übertragen und empfangen.
  • Die Geräte der herkömmlichen Technik gemäß den Referenzen 1 und 2 sind Kamerageräte, die mit Bilderzeugungseinrichtungen zum Erzeugen elektrischer Bildinformationssignale von optischen Bildern ausgerüstet sind. Andererseits weist der Gerät der herkömmlichen Technik gemäß Referenz 3 keine solchen Mittel auf, und die Bildinformationssignale werden durch einen Personal Computer erzeugt. Die durch den Personal Computer erzeugen Bildinformationssignale werden an das in der Referenz der herkömmlichen Technik beschriebene Gerät übertragen und vorübergehend in einem ersten Speicher gespeichert. Anschließend werden die aus dem ersten Speicher ausgelesenen Bildinformationssignale einer Bilddaten-Kompressionsbearbeitung unter Benutzung der DCT (Verfahren der diskreten Kosinus-Transformation) unterzogen, und die sich ergebenden Signale werden an den Personal Computer zurückgesandt. Eine solche Operation ähnelt der Operation des in 2 der herkömmlichen Technik gemäß Referenz 1 gezeigten Geräteblockes.
  • Die Operation des Schreibens oder Lesens von Bildinformationssignalen bei dem in der Referenz 3 zur herkömmlichen Technik beschriebenen Gerät wird unter Zeitmanagement des angeschlossenen Personal Computers durchgeführt. Anderenfalls kann eine Verdoppelung der Schreiboperation und der Leseoperation von Informationsdaten in dem oben genannten ersten Speicher dazu führen, dass Da ten eines bestimmten Bildes den Daten eines anderen Bildes zugeschaltet werden, während die vorher zitierten Daten gerade ausgelesen werden, was zu verformten Bildinformationen führt. Ein solcher Nachteil kann bei dem in Referenz 3 zur herkömmlichen Technik beschriebenen Gerät verhindert werden. Das in der Referenz 3 zur herkömmlichen Technik beschriebene Gerät führt eine Verarbeitung zum Komprimieren der oben genannten Bilddaten durch und gibt die so komprimierten Bildinformationssignale aus. Die Daten werden von diesem Gerät an den Personal Computer synchron mit einem Takt ausgegeben, der von dem Personal Computer geliefert wird. Die Bilddatenkompression wird jedoch unter Benutzung eines unabhängigen Taktes in diesem Gerät durchgeführt, d.h. mit einem Takt, der nicht mit dem vom Personal Computer ausgegebenen Takt synchron ist. Aus diesem Grunde besitzt das Gerät einen Pufferspeicher vom sog. FIFO-Typ (First In/First Out).
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise dieses FIFO-Speichers unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Gemäß 2 weist der FIFO-Speicher 21 Datenspeicherbereiche der Speicheradressen 0, 1, 2, ..., n, n + 1, ..., m auf. Nach dem Operationsstart des Speichers 21 werden Daten in die Adresse 0 geschrieben und dann in der Reihenfolge der Adressen 1, 2, .... Die Schreibadresse wird bei jedem Wiederholungstakt des oben genannten Taktgebers in dem Gerät aktualisiert. Wenn Daten in die Adresse n eingeschrieben werden, beginnt das Auslesen der Daten bei dieser Taktzeitgabe ab der Adresse 0. In der gleichen Weise wie beim Schreiben werden dann Daten in der Adressenfolge 1, 2, ... gelesen. Die Leseadresse wird bei jeder Wiederholung der Taktzeitgabe eines externen Taktes, der von dem oben genannten Personal Computer an das oben beschriebene Gerät geliefert wird, aktualisiert. Danach wird auch die Leseadresse so aktualisiert, dass sie der nacheinander aktualisierten Schreibadresse folgt. Was sowohl das Schreiben als auch das Lesen anbetrifft, wird die Adresse nach Erreichen der Adresse m so gesteuert, dass bei der nächsten Taktzeitgabe zur Adresse 0 zurückgekehrt wird.
  • Der FIFO-Speicher wird, wie oben beschrieben, betrieben. Es sei nun angenommen, dass Aos ( = n) der Adressenversatzwert des anfänglichen Zustandes zwischen Schreiben und Lesen ist, während A'os ( = m – n) der Adressenversatzwert zwischen dem Schreiben und Lesen ist, wenn die Schreibadresse die Endadresse n des Pufferspeichers erreicht hat, und T ist die Wiederholungsperiode des oben genannten Lesetaktes, der von außen her geliefert wird. Selbst wenn die Taktzeitgabe des Schreibtaktes von der Erzeugungszeitgabe des Lesetaktes um höchstens Aos × T in der Nacheilrichtung und um höchsten A'os × T in der Voreilrichtung abweicht, können die Daten richtig in derjenigen Reihenfolge gelesen werden, in der sie in den Speicher geschrieben worden sind. Das bedeutet, dass zwischen Systemen, die durch asynchrone Taktgeber aktiviert werden, die Datenübertragung durch Vorsehen eines FIFO-Pufferspeichers zwischen ihnen richtig durchgeführt werden kann.
  • Falls ein FIFO-Speicher benutzt wird, kann jedoch der Schreibtakt (interner Takt des oben genannten Gerätes im Falle des Ausgabe-Operationsmodus für komprimierte Daten bei dem in Referenz 3 über die herkömmliche Technik beschriebenen Gerät) und der Lesetakt (der von dem Personal Computer an das oben genannte Gerät im Falle des Ausgabe-Operationsmodus für komprimierte Daten gelieferten Taktes) ohne ein gegenseitiges Beziehungsverhältnis überhaupt nicht zustande gebracht werden. Was beispielsweise den Unterschied der Wiederholungsfrequenz zwischen Taktgebern anbetrifft, wird der von der Kapazität des benutzten Pufferspeichers regulierte Adressenversatzwert ein Begrenzungsfaktor. Weiter muss die Startzeitgabe der Leseoperation dem Zeitmanagement in bezug auf die Taktzeitgabe der Schreiboperation unterworfen werden.
  • Das in der Referenz 3 der herkömmlichen Technik beschriebene Gerät hat weiter die Funktion des Eingebens eines komprimierten Bildinformationssignals aus dem Personal Computer, der Wiederherstellung des ursprünglichen, nicht komprimierten Bildinformationssignals in einer internen Datenexpansionsschaltung, das Speichern des wiederhergestellten ursprünglichen, nicht komprimierten Bildinformationssignals in dem oben genannten ersten Halbleiterspeicher, und danach das Rückleiten dieses wiederhergestellten Bildinformationssignals an den Personal Computer. Auch bei einer solchen Operation wird die Operationstaktzeitgabe dieses Gerätes unter dem Management des angeschlossenen Personal Computers durchgeführt. Daher ist es möglich, eine Situation zu verhindern, bei der das Schreiben eines Bildinformationssignals, welches nicht der Kompressionsbearbeitung unterzogen worden ist und von dem Computer geliefert wird, in dem ersten Halbleiterspeicher zeitlich das Schreiben des oben genannten wiederhergestellten Bildinformationssignals in den ersten Halbleiterspeicher überlappt.
  • In einer solchen Operation arbeitet der FIFO-Speicher in der Weise, dass er als Schreibtakt den vom Personal Computer gelieferten Takt benutzt, und dass er als Lesetakt den internen Takt des Gerätes nutzt. Die gegenseitige Beziehung zwischen diesen beiden Takten ist die gleiche wie diejenige der Ausgabeoperation des oben genannten komprimierten Bildinformationssignals.
  • Bei dem in der Referenz 3 zur herkömmlichen Technik beschriebenen Gerät wird das Programm des zur Verwendung angeschlossenen Personal Computers so konfiguriert, dass im FIFO-Speicher das Auftreten eines Operationsmodus solcher Art verhindert wird, dass das Schreiben unter Benutzung des inneren Taktes des Gerätes zeitlich das Schreiben unter Benutzung des vom Personal Computer gelieferten Taktes überlappt.
  • Elektronische Schaltungen für Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgeräte, wie etwa die in den Referenzen 1 und 2 in Bezug auf die herkömmliche Technik beschriebenen elektronischen Kameras, können in extrem kleinformatigen Schaltungsblöcken durch Benutzen der neuen Hochintegrations-LSI-Technik und der Substratmontagetechnik hoher Dichte verwirklicht werden. Daher wird speziell bei der Herstellung einer kleinformatigen Kamera mit einer optischen Mono-Fokuslinse und einer Speicherkarte, wie dies in der oben genannten Referenz zur herkömmlichen Technik beschrieben wird, der Raum für die Unterbringung dieser Speicherkarte, der Raum für das Montieren eines, eine Speicherkarte ladenden Kopplers, oder der Raum eines Mechanismus zum Herausziehen der Speicherkarte ein primärer Faktor, der die Größenreduktion behindert.
  • Weiter ist es denkbar, die Größe der Speicherkarte in dem Maße zu verkleinern, wie die Größe des Gerätes verkleinert wird. Jedoch ist mit dem Herausziehen einer weiter verkleinerten Speicherkarte aus einem kleiner bemessenen Gerät eine mühsame Bedienungsweise verbunden. Es besteht auch die Gefahr, dass das Gerät beim Herausziehen der Speicherkarte unbeabsichtigt fallengelassen und zerstört wird.
  • Die genannten Nachteile, die durch das Herausziehen und Einstecken der Speicherkarte verursacht werden, können durch Vorsehen eines Steckverbinders zum Eingeben und Ausgeben der Bildinformationssignale in das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät und somit Senden/Empfangen der Signale direkt an eine/von einer externen Vorrichtung über diesen Steckverbinder zum Verschwinden gebracht werden. Nun ist aber bei dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät ein Aufzeichnungsschalter entsprechend dem Verschlussknopf einer herkömmlichen Filmkamera vorgesehen. Es gibt den Fall, dass das Schließen dieses Aufzeichnungsschalters das Ausführen der Operation des Hereinholens eines optischen Bildes bei willkürlicher Taktzeitgabe veranlasst, die von dem Bediener gewünscht ist und die nicht durch die Betriebssituation einer externen Vorrichtung eingeschränkt wird, welche an den Steckverbinder angeschlossen ist, sowie das Aufzeichnen des optischen Bildes im Halbleiterspeicher als elektrisches Signal veranlasst. Oder es gibt den Fall, bei dem die Ausführung eigens erwünscht ist. Beispielsweise entspricht der Fall, bei dem eine externe Vorrichtung in den Verbindungsstecker in einem Stadium eingefügt wird, in welchem die Aufzeichnungsoperation in dem Gerät noch nicht vollständig beendet worden ist, nachdem der Aufzeichnungsschalter geschlossen worden ist, dem vorher genannten Fall. Der Fall, bei dem ein Bild aufgenommen werden soll, ohne die Chance des Klickens des Verschlusses in einem bestimmten Moment zu versäumen, entspricht dem letztgenannten Fall. Für den Fall, dass ein wie oben beschriebener Steckverbinder in dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät vorhanden ist, wird ein neues Operationsmanagement benötigt, das sich von demjenigen des vorgenannten Gerätes unterscheidet, welches in der Referenz 3 zur herkömmlichen Technik beschrieben ist, und bei dem jede Geräteoperation einem zentralisierten Management durch einen Computer unterworfen ist, um die Verformung von Bildinhalten, verursacht durch Überlappung des Informationsschreibens mit dem Informationslesen im Halbleiterspeicher zu verhindern, oder um den Nachteil der Verformung des Bildinhaltes zu vermeiden, der sich aus dem Wettbewerb im gleichen Halbleiterspeicher zwischen Informationslesen, veranlasst durch Betätigung des Aufzeichnungsschalters, und Informationsschreiben, eingegeben von einer externen Vorrichtung, ergibt.
  • Weiter ist ein Personal Computer als externe Vorrichtung zum Austauschen von Bildinformation mit dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät vorstellbar. In diesem Falle ist es jedoch unter den Aspekten der Universalität und der Bedienungsbefähigung extrem wirkungsvoll, den Informationsaustausch durch Eingeben eines Informationsübertragungstaktes zu ermöglichen, der überhaupt keine Korrelation in bezug auf den System-Operationstakt hat, welcher in dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät vom Personal Computer zu dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät benutzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Gesichtspunkte besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines kleinformatigen Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes, das in der Lage ist, falsche Operationen zu verhindern, und das sich durch Universalität und Handhabungsbefähigung auszeichnet in Übereinstimmung mit den beigefügten Ansprüchen
  • Das oben beschriebene Ziel wird erreicht durch ein Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät mit einem Halbleiterspeicher, einem Gerätarbeitsbeginn-Befehlsmittel, wie beispielsweise einem Aufnahmeschalter, einem Steuermittel zur Ausübung einer Steuerung, um Bildinformationssignale, die durch Bilderzeugung erhalten werden, in den Halbleiterspeicher als Reaktion auf einen Arbeitsbefehlsbefehl zu schreiben, der durch das Gerätarbeitsbeginn-Befehlsmittel gegeben wird. In Übereinstimmung mit einem Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät einen ersten Steckverbinder zur Ausgabe eines Bildinformationssignals, das im Halbleiterspeicher gespeichert ist, nach der Außenseite des Gerätes oder zur Eingabe eines im Halbleiterspeicher zu speichernden Signals zur Innenseite des Gerätes und ein Zustandsdetektionsmittel zur Detektion eines ersten Zustands, d.h. eines Austauschbereitschaftszustands oder eines Austauschausführungszustands der Bildinformation, in Bezug auf eine externe Vorrichtung und zur Detektion eines zweiten Zustands, d.h. eines Betriebszustands zum Schreiben eines Bildinformationssignals in den Halbleiterspeicher als Reaktion auf das Schließen des Aufnahmeschalters, durch Detektion der Tatsache, dass der erste Steckverbinder in einen zweiten Steckverbinder eingesteckt wurde, der an der peripheren Vorrichtung bereitgestellt ist, oder auf die Detektion eines Signals, das von der peripheren Vorrichtung über den ersten Steckverbinder zugeführt wird. Wenn das Zustandsdetektionsmittel den oben beschriebenen ersten Zustand detektiert hat, wird das Schreiben eines neuen Bildinformationssignals in einen Halbleiterspeicher als Reaktion auf das Schließen des oben beschriebenen Aufnahmeschalters verhindert. Wenn das Zustandsdetektionsmittel den oben beschriebenen zweiten Zustand detektiert hat, wird ein Übergang zum Zustand des Ausführens des Austausches von Bildinformation mit der peripheren Vorrichtung verhindert.
  • Ferner wird in einem bevorzugten Aspekt zur Verbesserung der Manipulationsfähigkeiten eines Bilderzeugungs- und Aufnahmegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ein Detektionssignal, das erhalten wird, wenn der oben beschriebene zweite Zustand detektiert wurde, daran angepasst, an den oben beschriebenen ersten Steckverbinder ausgegeben zu werden.
  • Ferner werden in einem Aspekt, der verschiedene Verfahren, die ein Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung erlauben, Anschlüsse des ersten Steckverbinders auf einer Armierungsseitenoberfläche des Gerätes herausgeführt, die in eine Richtung zeigt, verschiedenen von der Einfallsrichtung eines Bildes, das anzuzeigen ist.
  • Das oben beschriebene Zustandsdetektionsmittel hat einen Schalter, der gedrückt wird und geschlossen, wenn z.B. der erste Steckverbinder in den zweiten Steckverbinder hineingesteckt wurde. Der Schalter gibt ein elektrisches Signal aus, während die Steckverbinder sich im Einfügungszustand befinden. Oder nach Einstecken des Steckverbinders wird ein Signal, das von der peripheren Vorrichtung über diese Steckverbinder eingegeben wird, wenigstens vor Ausführung des Austausches von Bildsignalen mit der peripheren Vorrichtung detektiert und ein elektrisches Signal, das den ersten Zustand anzeigt, wird ausgegeben. Jedoch während sich der Halbleiterspeicher im Schreibbetriebsmodus von Bildinformationssignal befindet, als Reaktion auf das Schließen des Aufnahmeschalters, d.h. während der Halbleiterspeicher sich im zweiten Zustand befindet, wird das Ausgeben des oben beschriebenen elektrischen Signals vom Zustandsdetektionsmittel verhindert.
  • Wenn es ein elektrisches Ausgabesignal gibt, das den ersten Zustand der Zustandsdetektionsmittel anzeigt, wird Steuerung ausgeübt, um das Schreiben von Bildinformationssignalen in den Halbleiterspeicher als Reaktion auf das Schließen des Aufnahmeschalters zu verhindern, auf den für den Austausch von Bildinformationssignalen mit der peripheren Vorrichtung zugegriffen werden muss.
  • Sogar wenn der Anwender zufällig den Aufnahmeschalter manipulieren sollte, wenn Bildinformation mit der peripheren Vorrichtung ausgetauscht wird, wird der Inhalt der ausgetauschten Bilder nicht deformiert, aufgrund des zuvor beschrieben Ablaufs gemäß der vorliegenden Erfindung. Ferner, durch Bereitstellung eines Pufferspeichers zum zeitweisen Speichern in einer Stufe, die dem Halbleiterspeicher z.B. vorangeht, und Verhindern, dass die Bildinformationssignale aus dem Pufferspeicher in den Halbleiterspeicher, wie oben beschrieben geschrieben werden, ist Bilderzeugung als Reaktion auf die Manipulation des Aufnahmeschalters möglich, sogar im Intervall des Betriebs des Signalaustausches mit der peripheren Vorrichtung.
  • Wenn das elektrische Signal, das den ersten Zustand der Zustandsdetektionsmittel anzeigt, verhindert wird, d.h. im zweiten Zustand, wird der Zugriffszustand des Halbleiterspeichers, der ausgewählt ist, um das Bildinformationssignal einzuschreiben, als Reaktion auf das Schließen des Aufnahmeschalters beibehalten und der Übergang zu einem Zustand, der Zugriff von der peripheren Vorrichtung ermöglicht, wird verhindert.
  • Sogar im Zustand, wenn eine Folge von Abläufen zur Aufzeichnung des bildgegebenen Bildes fortgeführt wird, ermöglicht es der oben beschriebene Ablauf gemäß der vorliegenden Erfindung, die Manipulation zur Verbindung der peripheren Vorrichtung auszuführen, ohne den Inhalt des Bildes zu deformieren.
  • Ferner, falls der Halbleiterspeicher so konfiguriert ist, dass ein elektrisches Signal, welches anzeigt, dass der Halbleiterspeicher sich im zweiten Zustand befindet, vom Zustandsdetektionsmittel ausgegeben wird, und das elektrische Signal als ein Geräteausgang über den Steckverbinder verwendet wird, wird es möglich, in einer peripheren Vorrichtung, die über den Steckverbinder angeschlossen ist, das Ende des zweiten Zustands zu detektieren. Deswegen kann nach dem Ende der Bilderzeugung und des Aufnahmeablaufs, die mit Zeitgebung begonnen wurden, die nicht unter Zeitverwaltung einer peripheren Vorrichtung steht, durch den Aufnahmeschalter oder das Gerätarbeitsbeginn-Befehlsmittel, das in dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät der vorliegenden Erfindung enthalten ist, einschließlich eines Aufnahmeteils einer Fernsteuerung unter Verwendung von Infra rotstrahlen oder ähnlichem, auf den Halbleiterspeicher von der peripheren Vorrichtung unmittelbar und automatisch zugegriffen werden.
  • Ferner wird in einem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung der erste Steckverbinder in einer Richtung verschieden von der Auftreffrichtung des optischen Bildes des Subjektes ausgebracht. Dadurch wird es einfach, das Feld der Subjektansicht des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes in einem solchen Zustand zu halten, dass der erste Steckverbinder sicher mit dem zweiten Steckverbinder verbunden ist, besessen durch eine periphere Vorrichtung oder ähnliches.
  • Ferner wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Schreiben eines Bildinformationssignals als Reaktion auf den Aufnahmeschalter, was einen inneren Ablauf des Gerätes darstellt, und das Lesen/Schreiben eines Bildinformationssignals, welches der Ablauf des Austauschens von Informationen mit einer äußeren Vorrichtung des Gerätes ist, unabhängig voneinander in Zeitteilungsweise ausgeführt. Es gibt keine Zeitbegrenzungen, die der Betriebszeitgebung zwischen aufgeteilten Abläufen auferlegt werden. Durch Zufuhr eines Taktes von der Außenseite des Gerätes, der keine Korrelation mit dem internen Systembetriebstakt des Gerätes hat, kann daher der Austausch von Bildinformation mit dem Gerät durchgeführt werden.
  • Andere Aufgaben, Gestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das einen FIFO-Speicher zeigt, der in einem herkömmlichen Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät verwendet wird;
  • 3A-3C sind Taktzeitgabediagramme, die die Betriebsweise eines Halbleiterspeichers der 1 darstellen;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel der Zustandserkennungsschaltung der 1 zeigt;
  • 5 ist ein Taktzeitgabediagramm, das die Funktion von Austauschsignalen mit einer externen Vorrichtung bei der in 1 dargestellten Ausführungsform veranschaulicht, die die Betriebsweise der in 4 dargestellten Zustandserkennungsschaltung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres konkretes Beispiel der Zustandserkennungsschaltung der 1 zeigt;
  • 7A und 7B sind Taktzeitgabediagramme, welche die Betriebsweise der Zustandserkennungsschaltung veranschaulichen, die in 6 dargestellt ist;
  • 8 ist ein Taktzeitgabediagramm, das die Bildwiedergabeoperation der in 1 dargestellten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das den Hauptteil einer weiteren Ausführungsform des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel einer Zustandserkennungsschaltung der 9 zeigt;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres konkretes Beispiel der Zustandserkennungsschaltung der 9 zeigt; und
  • 12A-12F sind Diagramme, die eine Außenansicht und Beispiele der Benutzung einer Ausführungsform eines Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Bilderzeugungsvorrichtung, 2 eine Zeitgabe-Erzeugungsschaltung, 3 einen Oszillator, 4 einen Energieversorgungsschalter, 5 einen Aufzeichnungs-Triggerschalter, 6 ein UND-Tor 7, eine Zeitgabe-Erzeugungsschaltung, 8 einen Oszillator, 9 einen Inverter, 10 und 11 Schalter, 12 und 13 Halbleiterspeicher, 14 einen Steckverbinder, 15 und 16 Schalter, 17 eine Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung, 18 einen Schalter, 19 einen Codierer, 20 einen Ausgangsanschluss, 21 eine Bilddaten-Kompressionsschaltung, 22 eine Bilddaten-Dekompressionsschaltung, 23 eine Zustandserkennungsschaltung und 24 einen Schalter.
  • Wenn, unter Bezugnahme auf 1, der Benutzer den Energieversorgungsschalter 4 geschlossen hat, erkennt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2, gebildet aus einem Mikrocomputer oder einer Logikschaltung, diesen Zustand und aktiviert eine Energieversorgungsschaltung, die nicht dargestellt ist, um den verschiedenen Komponenten Energie zuzuführen. Zusätzlich führt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 passenderweise Bearbeitungsmaßnahmen, wie etwa die Frequenzteilung, an einem ersten Bezugsfrequenzsignal durch, das von dem Oszillator 3 geliefert wird und erzeugt dadurch Taktimpulse CK1, CK3 und CK2, jeweils entsprechend für den Betrieb der Bilderzeugungsvorrichtung 1, der Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17 und den Codierer 19 sowie Schaltsteuersignale SW1, SW2 und SW3. Als Antwort auf diese Schaltsteuersignale SW1, SW2 und SW3 nehmen die Schalter 10, 16 und 18 die veranschaulichten Positionen ein. Diese Schalter 10, 16 und 18 können leicht durch Verwenden bekannter Multiplexerschaltungen gemäß der Logikschaltungstechnik gebildet werden.
  • Von der Bilderzeugungsvorrichtung 1, die eine optische Linse aufweist, welche nicht dargestellt ist und an einer lichtempfangenden Stirnseite derselben befestigt ist, wird ein analoges Bildinformationssignal AIS ausgegeben, das durch leitende photoelektrische Umwandlung eines optischen Bildes erhalten wird. Die Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17 weist Schaltungen auf, die bei Fernsehkameras bekannt sind, wie etwa eine Korrelationsdoppelabtastschaltung, eine automatische Verstärkungsregelungsschaltung, eine Matrixschaltung und eine Gamma-Verarbeitungsschaltung. Im mittleren Verlauf einer in der Schaltungskonfiguration enthaltenen Signalleitung ist ein A/D-(Analog/Digital)-Umsetzer angeordnet, um ein digitalisiertes Basisband-Digitalbildinformationssignal DIS auszugeben.
  • Dieses digitale Bildinformationssignal DIS wird über den Schalter 18 an den Codierer 19 geliefert. Vom Basisband-Digitalbildinformationssignal DIS wird ein in einen Hilfsträger moduliertes Farbsignal erzeugt. Das Farbsignal wird zeittaktmäßig mit einem Basisband-Luminanzsignal und einem Synchronisationssignal ausgerichtet, das von der Takterzeugungsschaltung 2 als Teil des Taktimpulses CK1 geliefert wird. Diese Signale werden kombiniert und von einem Ausgangsanschluss 20 als zusammengesetztes Videosignal oder als ein unabhängiges Komponentensignal ausgegeben. Der Codierer 19 weist einen D/A-(Digital/Analog)-Umsetzer auf. Ein Bildinformationssignal, umgewandelt in ein Analogsignal, wird von dem Ausgangsanschluss 20 ausgegeben. Durch Anschließen einer bekannten Fernsehmonitorvorrichtung an den Ausgangsanschluss 20 können kontinuierliche Bilder (Bewegungsbilder), abgenommen von der Bilderzeugungsvorrichtung 1, auf der Monitorvorrichtung als Fernseh-Videobilder dargestellt werden.
  • Die bisher beschriebene Operation ist derjenigen einer bekannten Fernsehkameravorrichtung ähnlich und kann unter Verwendung der Fernsehkameraschaltung einer beispielsweise kommerziell verfügbaren Kamera des Models VM-H39, zusammen mit dem von der Hitachi Ltd. hergestellten VTR, verwirklicht werden.
  • Nunmehr soll die Funktionsweise der elektronischen Kamera der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Das Basisband-Digitalbildinformationssignal DIS, ausgegeben von der Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17, wird über den Schalter 16 an den Halbleiterspeicher 12 geliefert. Weiter wird gleichzeitig der Takt CK und ein Adresssignal Ad, das synchron mit dem Kamerasignal-Prozesstakt CK3 durch die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 erzeugt wird, über den Schalter 10 an den Halbleiterspeicher 12 jeweils entsprechend als Schreibtakt WC und als Schreibadresssignal WA geliefert.
  • Die 3A bis 3C sind Zeitablaufdiagramme, welche die Operationsweise des Halbleiterspeichers 12 veranschaulichen. 3A zeigt den Operationszeitablauf einer Fernsehkameraschaltung, die die Bilderzeugungsvorrichtung 1 und die Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17 enthält. 3B zeigt den Speicherungszeitablauf des Halbleiterspeichers 12. Die 3C zeigt die Operationsmoden des Halbleiterspeichers 12. In 3B stellen die Abschnitte P1, P2 und P3 aufeinanderfolgende Bilder (Halbbilder oder Vollbilder eines Fernsehsignals) im Bildinformationssignal DIS dar. Bilder, die in den Halbleiterspeicher 12 geschrieben werden, sind ebenfalls durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3 beginnt die Fernsehkameraschaltung nach Schließen des Energiezufuhrschalters 4 zur Zeit T1 die oben beschriebene Operation, und das Bildinformationssignal DIS wird erzeugt. Jeder der Halbleiterspeicher 12 und 13 besitzt typischerweise eine Speicherkapazität, die in der Lage ist, Daten entsprechend einem einzelnen Blatt des Halbbildes oder einem einzelnen Blatt des Vollbildes aufzuzeichnen.
  • In bekannter Weise wird die Operation zum Einschreiben von Bilddaten in den Halbleiterspeicher 12 so durchgeführt, dass die zuvor eingeschriebenen Bilddaten mit neuen Daten durch eine vorbestimmte Menge von Daten (beispielsweise 8 Bits) in zeitlich serieller Folge wiedereingeschrieben werden. Im Falle, dass ein natürliches Bild von einer elektronischen Kamera aufgezeichnet werden soll, wird eine Datenmenge von mindestens einem kBit pro Bildblatt benötigt. Auch nachdem die Operation des Schreibens von Bilddaten eines einzelnen Bildblattes begonnen hat, bleiben zuvor geschriebene Bilddaten solange im Halbleiterspeicher, bis die Operation zum Schreiben von Daten dieses Bildblattes abgeschlossen ist. Das heißt, dass beispielsweise in dem durch P2 in 3B gekennzeichneten Zeitbereich nur Daten des Bildes P2 nicht im Halbleiterspeicher 12 gespeichert werden, sondern zuvor geschriebene Daten des Bildes P1 und die jetzt zu schreibenden Daten des Bildes P2 werden gemischt gespeichert.
  • In der Signalform der 3 bedeutet der Ausdruck "Halten", wie etwa bei "P4-Halt", dass nachdem das Schreiben von Daten eines einzelnen Bildblattes abgeschlossen worden ist, die Bilddaten so gehalten werden, wie sie sind, ohne dass neue Bilddaten wieder eingeschrieben werden.
  • Nach Ablauf der Zeit T1 werden die durch die Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17 erzeugten Bilder P1 bis P4 nacheinander in den Halbleiterspeicher 12 geschrieben. Jedes Mal werden die Bilddaten aktualisiert. Falls das Schreiben von Daten des gerade geschriebenen Bildes P4 abgeschlossen worden ist, wenn der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 durch den Benutzer (zur Zeit T2) geschlossen wird, wird das Schreiben der nächsten Daten in den Halbleiterspeicher 12 gesperrt. Der Halbleiterspeicher 12 wird so gesteuert, dass die Daten dieses Bildes P4 gehalten werden können (vorbehaltlich der Festbildüberführung). Diese Steuerung wird durch Stoppen des Auftretens des Taktes CL in der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 bei der Taktzeitgabe des Vertikal-Synchronisationssignals des Bildinformationssignals AIS durchgeführt. Im Anschluss daran erzeugt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 ein Operationssteuersignal MC. Wie weiter unten beschrieben, wird dieses Operationssteuersignal MC an die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung über das UND-Tor 6 geliefert, das so gesteuert wird, dass es gemäß einem Ausgangssignal SD der Zustandserkennungsschaltung 23 öffnet und schließt. Der Betrieb der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 ist damit eingeleitet.
  • Die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 führt eine geeignete Prozedur, wie etwa die Frequenzteilung an einem vom Oszillator 8 gelieferten Referenzsignal durch. Die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 erzeugt also einen Takt CL1 zum Treiben des Halbleiterspeichers 12, ein Adresssignal Ad1, Operationstakte CK4 und CK5, jeweils entsprechend für die Bilddaten-Kompressionsschaltung 21 und die Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22, einen Takt CL2 zum Treiben des Halbleiterspeichers 13, der komprimierte Bilddaten CID speichert, ein Adresssignal Ad2 und ein Lese-/Umschaltsignal (R/-W2) zum Umschalten zwischen Leseoperation und Schreiboperation. Die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 kann unter Verwendung bekannter logischer Schaltungen aufgebaut werden. Das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W2) zeigt beispielsweise "Lesen" an, wenn es sich auf "H" (hoher Pegel) befindet, und es zeigt "Schreiben" an, wenn es sich auf "L" (niedriger Pegel) befindet.
  • Nach Empfangen des Operationssteuersignals MC startet die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 die Operation zum Komprimieren der Bilddaten sowie die Operation zum Schreiben der komprimierten Bilddaten CID in den Halbleiterspeicher 13.
  • Das heißt, dass der Takt CL1 und das Adresssignal Ad1 an den Halbleiterspeicher 12 über den Schalter 10 als Lesetakt RC und als Leseadresssignal RA geliefert werden. Dadurch werden gespeicherte und gehaltene Daten des Bildes P4 nacheinander aus dem Halbleiterspeicher 12 ausgelesen und in der Kompressionsschaltung 21 komprimiert, wodurch komprimierte Daten CID erhalten werden. Durch Benutzen eines FIFO-Halbleiterspeichers als Halbleiterspeicher 12 ist es möglich, das Datenlesen dieser Bilder P4 auch im mittleren Abschnitt des Datenschreibintervalls des Bildes P4 der 3B zu starten, wie dies unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurde. Weiter kann der Schreibtakt WC nicht synchron mit dem Lesetakt RC verlaufen.
  • Die von der Kompressionsschaltung 21 ausgegebenen komprimierten Bilddaten CID werden einem Dateneingabe-/-ausgabeanschluss E/A des Halbleiterspeichers 13 zugeführt. Außerdem werden der Takt CL2, das Adresssignal Ad2 und das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W2), dass das von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 ausgegebene "Schreiben" anzeigt, an den Halbleiterspeicher 13 über den Schalter 11 als Takt C1 als Adresssignal Ad und als Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W) geliefert. Während des mit P4 in 3C bezeichneten Intervalls werden komprimierte Daten des Bildes P4 in den Halbleiterspeicher 13 geschrieben.
  • Der Halbleiterspeicher 13 ist ein Speicher, der durch das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W) in den Schreibmodus oder den Lesemodus der Bilddaten umgeschaltet wird. Wenn das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W) auf Pegel "H" steht, befindet sich der Halbleiterspeicher 13 im Schreibmodus. In diesem Falle wird der Dateneingabe-/-ausgabeanschluss E/A zum Ausgeben von Daten benutzt, und der Takt CL sowie das Adresssignal Ad werden jeweils entsprechend als Lesetakt und als Leseadresssignal benutzt. Eine Halbleiter-Speicherschaltung, die in den Schreib- oder in den Lesemodus umgeschaltet und in dieser Weise verwendet wird, ist ebenfalls bekannt.
  • Im Fall, dass die Größe des Gerätes dieser Ausführungsform verkleinert werden muss, werden kleinformatige LSI-Schaltungen für die Datenkompressionsschaltung und die Datendekompressionsschaltung 22 benutzt. Wegen der Verarbeitungsfähigkeit der Schaltungselemente dauert es länger, die komprimierten Daten eines einzelnen Bildblattes zu erzeugen als die Bilddaten eines einzelnen Bildblattes im Zuge des oben beschriebenen Kamerabetriebs zu erzeugen. Daher wird der Halbleiterspeicher 12 als Pufferspeicher benutzt, um es möglich zu machen, im Kamerabetrieb Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit aufzunehmen. Darüber hin aus werden jetzt Daten des Bildes P4 im Halbleiterspeicher 12 solange gehalten, bis die Kompression der Daten des Bildes P4 und das Schreiben der komprimierten Daten in den Halbleiterspeicher 13 abgeschlossen ist, so dass eine Verformung des Bildinhaltes verhindert wird. Um diese Operation durchzuführen, wird die Schließinformation des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 wird nicht während einer Periode aufgenommen, die anhält, seit das Operationssteuersignal MC von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 ausgegeben ist, bis ein Operationsendesignal ME geliefert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3C stoppt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 das Auftreten des Schreibtaktes CL2 im Zeitpunkt, wenn das Schreiben der komprimierten Daten des Bildes P4 beendet worden ist. Von diesem Moment an hält die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 den Halbleiterspeicher 13 im Haltemodus der Daten dieses Bildes P4. Darüber hinaus sendet die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 das Operationsendesignal ME an die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2. Mit Empfang des Betriebsendesignals ME stoppt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 die Erzeugung des Betriebssteuersignals MC, startet erneut die Operation zum Einschreiben in den Halbleiterspeicher 12, schreibt Daten der Bilder P5, P6 und P7 nacheinander in den Halbleiterspeicher 12, und trifft die Vorbereitungen für die nächste Schließoperation des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5.
  • Es ist vorstellbar, einen Speicher zu benutzen, der eine Datenspeicherkapazität entsprechend einer Vielzahl von Bildblättern, wie der Halbleiterspeicher 13 aufweist. In diesem Falle wird nur ein Teilbereich, der einem einzelnen Bildblatt zugewiesen ist, aus dem Speicherbereich der in dem Halbleiterspeicher 13 enthaltenen Bilddaten mit neuen Bilddaten während Datenschreib-Operationsintervallen wiederbeschrieben, die in 3C mit P4, P7 usw. bezeichnet sind. Während der in 3C mit "Halten" gekennzeichneten Intervallen werden nicht nur Bilddaten gehalten, die direkt vor ihnen geschrieben wurden, sondern auch Bilddaten, die zeitlich vor ihnen geschrieben wurden.
  • Im Falle, dass der Halbleiterspeicher 13 ein statischer Direktzugriffsspeicher ist, der von einer Batterie oder einem nicht flüchtigen Speicher des sog. Flash-Typs gesichert wird, werden beispielsweise Bilddaten Px, die zur Zeit der Bildaufzeichnung aufgenommen wurden, ehe zu dieser Zeit die Bilderzeugung durch Schließen des Energieversorgungsschalters 8 zur Zeit T1 begonnen hat, vor dem in 3C dargestellten Zeitpunkt gehalten, während Daten des Bildes P4 geschrieben werden.
  • In 3 ist die Speicheroperation für den Fall, dass der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 erneut (zur Zeit T3) während des Intervalls zum Schreiben von Daten des Bildes P7 in den Halbleiterspeicher 12 geschlossen wird, ebenfalls dargestellt. In diesem Falle ist die Operationsweise ebenfalls die gleiche wie die Aufzeichnungsoperation bei Bild P4 und wird daher nicht mehr beschrieben.
  • Die Wirkungsweise der Funktion der elektronischen Kamera (Standbild-Aufzeichnungsfunktion) dieser Ausführungsform ist bisher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden. Diese Operation ist der Operation des in den Referenzen 1 und 2 zur herkömmlichen Technik beschriebenen Gerätes ähnlich.
  • Im Fall, dass der Halbleiterspeicher 13 ein Speicher des Flash-Typs ist, können Bilddaten wegen der Vorrichtungskonfiguration nicht durch Anwenden des sog. Überschreibens aufgefrischt werden. In der Stufe vor dem Schreiben der Daten des Bildes P4 wird daher die Operation für ein einmaliges Löschen der Bilddaten, die in dem Speicherbereich verblieben sind, dem die Aufgabe als Datenschreibbereich des Bildes P4 zugewiesen ist, in dem in 3C dargestellten Zeitintervall des Bildes P4 durchgeführt. Konkreter gesagt ist diese Löschoperation eine Operation zum Schreiben von Daten eines gewissen, vorbestimmten logischen Pegels in den Halbleiterspeicher. Dies kann durch Vorsehen eines logischen Tors durchgeführt werden, dass so gesteuert wird, dass Daten eines vorbestimmten Pegels als Antwort auf ein Steuersignal ausgegeben werden, welches von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 ausgegeben wird, und das nicht veranschaulicht ist, und Schreiben der Daten dieses vorbestimmten Pegels zeitlich vor dem Schreiben der Daten des Bildes P4.
  • Als Speichervorrichtung des Flash-Typs ist auch eine Speichervorrichtung bekannt, bei der ein Codesignal, das an den Dateneingang-/Datenausgangsanschluss E/A geliefert wird, in die Speichervorrichtung unter Benutzung mehrerer Arten von Steuersignalen gebracht wird, und der Operationsmodus wird gegen den Modus zum Schreiben, Löschen oder dergleichen ausgewechselt. Weiter ist eine Speichervorrichtung bekannt, die eine sog. Bereitschafts-Belegtzustands-Signalerzeugungsfunktion im Rahmen der Lösch- oder der Schreiboperation aufweist, um Daten eines vorbestimmten logischen Pegels zu erzeugen und dadurch solange eine Warnung gegen das Vorrücken der nächsten Operation zu geben, bis die interne Operation der Speichervorrichtung abgeschlossen worden ist. Derartige Speichervorrichtungen können auch durch Vorsehen einer Vielzahl von Umschaltsignalen für den Schalter 11 nach Bedarf benutzt werden, und geeignetes Umschalten auf einen Steuercode oder Bilddaten als ein an den Dateneingangs-/-ausgangsanschluss E/A zu lieferndes Signal, und zwar mit Hilfe einer auf dem Gebiet der digitalen Schaltungstechnik bekannten Technik unter Benutzung eines Halbleiterspeichers. Weiter ist es ebenfalls möglich, Schnittstellenschaltungen vorzusehen, die der Funktion der Speichervorrichtung angeglichen sind, welche zwischen den Schaltern 11 und 15 und dem Halbleiterspeicher verwendet wird, wie in 1 dargestellt.
  • Indem somit eine Konfiguration solcher Art angewandt wird, dass die Löschoperation als Antwort auf das Aufzeichnen des Bildinformationssignals durchgeführt werden kann, wenn der Halbleiterspeicher 13 ein Speicher des Flash-Typs ist, kann der Benutzer diesen mit einer gefühlsmäßigen Einstellung ähnlich derjenigen bei einer herkömmlichen Speichervorrichtung bedienen, die ein automatisches Auffrischen durch Überschreiben erlaubt, ohne daran durch die Löschoperation gestört zu werden, die den Speichern des Flash-Typs inhärent ist.
  • Gemäß einem Merkmal dieser Ausführungsform sind der Steckverbinder 14, die Schalter 11 und 15, die Statuserkennungsschaltung 23 zur Erkennung des Bereitschaftszustandes der Operation zum Austauschen von Signalen mit einer externen Vorrichtung, und das UND-Tor 6 zur Verhinderung des Operationsstarts der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 in der Weise angeordnet, dass digitale Bildinformationssignale zwischen der externen Vorrichtung und den Halbleiterspeichern 12 und 13 ausgetauscht werden können.
  • Dieser Punkt wird anschließend unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein einzelnes konkretes Beispiel der Zustandserkennungseinrichtung 23 in einem solchen Zustand zeigt, bei dem die externe Vorrichtung mit dem Steckverbinder 14 der 1 verbunden ist. In 4 bezeichnet: das Bezugszeichen 23a einen T-FF (T Flip-Flop), 23b ein UND-Tor, 23c eine ODER-Schaltung, 25 eine externe Vorrichtung und 25a einen Steckverbinder. Komponenten, die denjenigen der 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm zum Beschreiben der Signalaustauschfunktion mit der externen Vorrichtung. Signale, die denjenigen von 4 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Zeitschlitze (A), (B) und (C) der 5 sind jeweils die gleichen wie diejenigen in den 3A, 3B und 3C.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 5 als erstes werden bereits aufgezeichnete Bilddaten im Halbleiterspeicher 13 gehalten, und die Takt-Erzeugungsschaltung 7 hat ihren Betrieb im Zeitpunkt T1 gestoppt, während der Energieversorgungsschalter 4 aktiviert ist, wie oben beschrieben. Daher befindet sich das Operationsendesignal ME auf einem "H"-Pegel, wodurch der Zustand des Operationsendes somit angezeigt ist. Zur Zeit T2 wird der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 geschlossen. Durch eine früher beschriebene Reihe von Operationen wird die Operation zum Schreiben von Daten des Bildes P4 in den Halbleiterspeicher 13 gestartet, wie dies durch den Zeitschlitz (C) der 5 dargestellt ist. Dadurch geht der Pegel des Operationsendesignals ME auf "L" herunter, was anzeigt, dass die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 im Betrieb ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird das Operationsendesignal ME dem UND-Tor 23b der Zustandserkennungsschaltung 23 als eine der Eingaben desselben geliefert. Die andere Eingabe des UND-Tors 23b ist ein Signal CSSa (im folgenden als Bereitschaftssituations-Anzeigesignal bezeichnet), das die Bereitschaftssituation der Signalaustauschoperation anzeigt, die von der externen Vorrichtung 25 über die Steckverbinder 25a und 14 übermittelt wird, wenn der Steckverbinder 25a der externen Vorrichtung 25 mit dem Steckverbinder 14 zum Anschließen der externen Vorrichtung verbunden ist. Die Ausgabe des UND-Tors 23b wird an einen Taktanschluss T des T-FF 23a als Triggertakt geliefert.
  • An einen Rücksetzanschluss R dieses T-FF 23a wird ein Anfangsrücksetzsignal INS über das ODER-Tor 23c geliefert, wobei das Signal erhalten wird, wenn die Betriebsenergiezufuhr durch den Energieversorgungsschalter 4 (1) aktiviert ist. Dieses Anfangsrücksetzsignal INS wird während einer vorbestimmten kurzen Zeit nach dem Anschließen der Energieversorgung erzeugt. Das Anfangsrücksetzsignal INS wird verwendet, um betroffene Logikschaltungen in vorbestimmte Anfangszustände rückzusetzen. Diese Rücksetztechnik ist eine im Bereich der Logikschaltungstechnik allgemein bekannte Methode, und eine spezialisierte IC zum Erzeugen eines Rücksetzsignals, wenn die Zufuhr von Energie begonnen hat, ist kommerziell ebenfalls erhältlich. Daher kann solche Rücksetzsignalerzeugungs-IC als Komponente der Starterkennungsschaltung 23 bereitgestellt werden. Alternativ kann das Ausgangssignal einer Rücksetzsignal-Erzeugungsschaltung, die in der Takt-Erzeugungsschaltung vorhanden ist, als Anfangs-Rücksetzsignal INS benutzt werden.
  • Die Q-Ausgabe des T-FF 23a wird als Zustandserkennungssignal SD ausgegeben. Wie in 5 dargestellt, wird dieses Zustandserkennungssignal vom Indefinit-Zustand (Indefinit-Zustand von "H" oder "L") in den "L"-Zustand zur Zeit T1 durch an Anfangsrücksetzsignal INS rückgesetzt. Wenn sich das Zustandserkennungssignal SD im Zustand "L" befindet, befinden sich die in 1 dargestellten Schalter 11 und 15 in den in 1 dargestellten Zuständen. Dieses, den Zustand in "L" aufweisende Zustandserkennungssignal SD wird durch den Inverter 9 gemäß 1 invertiert, was den "H"-Zustand zum Ergebnis hat. Dementsprechend lässt das UND-Tor 6 das Operationssteuerungssignal MC durch. Wie zuvor unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, werden daher Daten des Bildes P4 in den Halbleiterspeicher 13 als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 zur Zeit T2 geschrieben.
  • Es sei nun angenommen, dass das Bereitschaftszustands-Anzeigesignal CSSa mit Pegel "H", der anzeigt, dass die Vorbereitung des Signalaustausches in der externen Vorrichtung 25 abgeschlossen ist, von der externen Vorrichtung zur Zeit T4 an die Zustandserkennungsschaltung 23 geliefert wird. Unter Aufrechterhaltung des Endes der Operation der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7, verursacht durch den Abschluss der Operation zum Schreiben der Daten des Bildes P4 in den Halbleiterspeicher 13, geht das Operationsendesignal ME auf Pegel "H". Zu diesem Zeitpunkt wird der T-FF 23a getriggert. Als Ergebnis wird das Status-Erkennungssignal SD zu „H" invertiert.
  • Wenn das Zustandserkennungssignal SD auf "H" geht, schalten die Schalter 11 und 15 der 1 in Positionen um, die den dargestellten entgegengesetzt sind. Wie allgemein bekannt, können die Schalter 11, welche als unidirektionale Digitalsignalschalter dienen, beispielsweise leicht durch Multiplexerschaltungen implementiert werden, und die Schalter 15, die als bidirektionale Schalter dienen, können leicht unter Benutzung beispielsweise von sog. Analogschalterschaltungen implementiert werden.
  • Das Zustandserkennungssignal SD wird an die externe Vorrichtung 25 über die Steckverbinder 14 und 25a geliefert. Mit Hilfe des "H"-Pegels informiert das Zu standserkennungssignal SD die externe Vorrichtung 25 von dem Faktum, dass das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät für den Signalaustausch bereit ist.
  • Mit Empfang dieses Zustandserkennungssignal SD liefert die in 1 dargestellte externe Vorrichtung 25 einen Takt CL3, ein Adresssignal Ad3 und ein Schreib-/Lese-Umschaltsignal (R/-W3) zum Befehlen des Auslesens des Halbleiterspeichers 13 über den Schalter 11. Daraufhin liest der Halbleiterspeicher 13 beispielsweise Bilddaten entsprechend einem besonderen Bildblatt aus, oder er liest jedes Bilddatum aus einem durch das Adresssignal Ad3 spezifizierten Speicherbereich aus. Die so ausgelesenen Daten werden vom Dateneingabe-/-ausgabeanschluss E/A über den Schalter 15 und den Steckverbinder 14 an die externe Vorrichtung 25 geliefert (4). In dieser Zeit wird der Betrieb des Halbleiterspeichers 13 ausschließlich von der externen Vorrichtung 25 gesteuert.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 6 stoppt die externe Vorrichtung 25 nach Lesen der gewünschten Bilddaten aus dem Halbleiterspeicher 13 die Ausgabe des Taktes CL3; und sie stellt das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa auf "L" zurück. Gleichzeitig liefert die externe Vorrichtung 25 ein Austauschoperations-Endsignal CSSb an die Zustandserkennungsschaltung 23. Dieses Austauschoperations-Endsignal CSSb wird über das ODER-Tor 23c an den T-FF 23a geliefert. Als Folge wird der T-FF 23a rückgesetzt, und das Zustandserkennungssignal SD wird auf "L" rückgestellt.
  • Im Falle, dass die externe Vorrichtung 25 ein Personal Computer ist, wird oft ein Signal von verhältnismäßig niedriger Frequenz als Takt CL3 für den Signalaustausch (1) benutzt. Es passt sehr gut, dass die Frequenz nur durch die Beschränkungsbedingung der externen Vorrichtung 25 allein bestimmt werden kann. Allgemein ist im Falle, dass eine billigere Ausführung der externen Vorrichtung 25 verwendet wird, deren Datenverarbeitungsfähigkeit gering, und somit ist der Signalaustausch unter Benutzung eines Niederfrequenztaktes das Geeignete. Falls eine externe Vorrichtung mit hoher Verarbeitungsfähigkeit verwendet wird, ist es erwünscht, dass die Austauschoperation unter Benutzung eines Hochgeschwindigkeits-Taktgebers in kurzer Zeit beendet wird. Dies ist der Grund dafür, dass es erwünscht ist, dass die Frequenz nur durch die Beschränkungsbedingung der externen Vorrichtung 25 allein bestimmt werden kann. Demgemäß ist es vorstellbar, dass sich die für den Signalaustausch mit der externen Vorrichtung 25 erforderliche Zeit in Abhängigkeit von der Art der benutzten externen Vorrichtung unterscheidet, selbst dann, wenn die Menge der ausgetauschten Signaldaten die gleiche ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Zustandserkennungssignal SD auch zum Steuern des UND-Tores 6 benutzt, das in den Übertragungspfad des Betriebssteuersignals MC eingefügt ist, welches den Operationsstart der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 steuert. Wenn das Zustandserkennungssignal SD auf "H" steht, wird das Betriebssteuersignal MC durch das UND-Tor 6 blockiert. Unter den aufeinanderfolgenden Operationen zum Schreiben von Bilddaten in die Halbleiterspeicher 12 und 13, ausgeführt durch Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5, wird mindestens das Schreiben neuer Bilddaten in den Halbleiterspeicher 13 gesperrt. Eine Änderung der Bilddaten im Halbleiterspeicher 13 und somit eine Verformung des Bildinhaltes wird so während der für den Austausch von Signalen mit der externen Vorrichtung 25 erforderlichen unbestimmten Zeitdauer verhindert.
  • 5 veranschaulicht die Betriebweise der die oben beschriebene Konfiguration aufweisenden Ausführungsform. Die Takt-Erzeugungsschaltung 2 kann durch Anwenden von Techniken implementiert werden, die auf dem Gebiet der Logikschaltungstechnik bekannt sind, so dass das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 außer Betracht bleiben kann, wenn das Zustandserkennungssignal SD auf "H" steht. Bilddaten können so an der Änderung im Halbleiterspeicher 13 gehindert werden. Selbstverständlich kann jedoch jede Operation, die durch Betätigen des Aufzeichnungs-Triggerschalters verursacht wird, in diesem Falle unterbunden werden.
  • Bezug nehmend auf den Zeitschlitz C in 5 wird die Operation zum Schreiben des Bildes P4 in den Halbleiterspeicher 13 abgeschlossen, und das Operationsendesignal ME wird auf "H" invertiert. Wie unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, wird dann die Operation zum Schreiben der Bilder P5, P6 und P7 in den Halbleiterspeicher 12 wiederaufgenommen (Zeitschlitz B in 5). Falls der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 zur Zeit T3 geschlossen wird, wird das Bild P7 im Halbleiterspeicher 12 gehalten. Da das Zustandserkennungssignal SD auf Pegel "H" steht, wird das Betriebssteuersignal MC durch das UND-Tor 6 blockiert und nicht an die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 geliefert. Die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 nimmt ihre Aktivität nicht auf. Daher wird der Halbleiterspeicher 13 gegen das Einschreiben von Daten des Bildes P7 gesperrt, und die vorherigen Daten bleiben darin festgehalten.
  • Auf diese Weise wird nicht nur die Umschaltoperation der Schalter 11 und 15 gesperrt, sondern auch die Aktivität der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7. Ein nutzloser Betrieb der Schaltung kann so ausgeschaltet werden, und die Vergeudung von Energie kann unterdrückt werden.
  • Wenn die Operation zum Lesen von Daten des Bildes P4 in die externe Vorrichtung 25 abgeschlossen ist und das Zustandserkennungssignal SD, ausgegeben von der Zustandserkennungsschaltung 23, durch das Austauschoperationsende-Signal CSSb auf "L" geändert worden ist, gehen die Schalter 11 und 15 in die in 1 veranschaulichten Stellungen über. Außerdem wird das UND-Tor 6 freigegeben, und das Betriebssteuersignal MC wird an die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 geliefert. Dadurch startet die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 ihre Operation, und das Operationsendesignal ME geht auf "L", und komprimierte Daten des Bildes P7 werden in den Halbleiterspeicher 12 mit der im Zeitschlitz C der 5 veranschaulichten Zeitgabe geschrieben. Wenn dieses Schreiben beendet worden ist, geht das Betriebsendesignal erneut auf "H", und das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa geht erneut auf "H", um anzuzeigen, dass die externe Vor richtung bereit ist, Signale auszutauschen. Dadurch wird das Zustandserkennungssignal SD auf "H" invertiert, um die externe Vorrichtung 25 über das Faktum zu informieren, dass das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät erneut für den Austausch von Signalen bereit wird.
  • Gemäß der Betriebsweise dieser Ausführungsform, wie sie bisher beschrieben worden ist, wird das Einschreiben von Daten in den Halbleiterspeicher 13 während der Zeit gesperrt, in der Daten aus dem Halbleiterspeicher 13 in die externe Vorrichtung 25 gelesen werden. Oder aber es wird das Lesen von Daten in die externe Vorrichtung 25 im mittleren Abschnitt des Einschreibens der Daten in den Halbleiterspeicher 13 gesperrt. Daher besteht keine Gefahr, dass Bilddaten im Halbleiterspeicher 13 aufgefrischt werden, während die Operation zum Lesen von Daten des Halbleiterspeichers 13 in die externe Vorrichtung 25 ausgeführt wird. Somit kann die gemischte Ausgabe von Daten einer Vielzahl von Bildblättern anstelle von Daten eines einzigen Blattes erzeugter Bilder verhindert werden. Infolge dessen kann das durch Benutzen der ausgegebenen Daten wiedergegebene Bild an der Verformung gehindert werden, um ein Bild zu ergeben, dass sich von einem einzelnen Blatt eines erzeugten Bildes unterscheidet.
  • Bei einer solchen Konfiguration, bei der die Ausgabe des Betriebssteuersignals MC in Wartestellung gehalten wird, ist es möglich, Bilddaten in den Halbleiterspeicher 12 einzubringen, d.h. die Bilderzeugung durch Betätigung im Sinne des Schließens des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 sogar während des gerade stattfindenden Auslesens von Daten in die externe Vorrichtung 25 durchzuführen. Weiter kann nach Beendigung des Auslesens von Daten in die externe Vorrichtung 25 die so erfasste Bildinformation automatisch an den Halbleiterspeicher 13 übertragen und darin aufgezeichnet werden, ohne dass seitens des Benutzers eine erneute Schalterbetätigung durchgeführt wird. Weiter wird das Zustandserkennungssignal SD 5, wenn das Schreiben von Daten in den Halbleiterspeicher 13 beendet worden ist, als Antwort darauf automatisch auf Pegel "H" invertiert, und das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät dieser Ausführungsform in einen Zustand versetzt, der den Signalaustausch mit der externen Vorrichtung 25 erlaubt. Darüber hinaus kann die angeschlossene externe Vorrichtung 25 über das Faktum informiert werden, dass sich das Gerät in diesem Zustand befindet. Daher können die im Halbleiterspeicher 12 aufgezeichneten Bilddaten durch die externe Vorrichtung 25 mit einer verkürzten Wartezeit kontinuierlich ausgelesen werden.
  • Darüber hinaus ist das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa nicht auf die Pegeländerungszeitgabe beschränkt, wie in 5 dargestellt. Beispielsweise kann das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa einmal auf "H" invertiert werden und dann auf diesem Pegel gehalten werden. In diesem Zeitpunkt wird jede Operation zum Schreiben neuer Bildinformationen in den Zeitschlitz C der 5 abgeschlossen, und das Operationsendesignal ME wird von "L" in "H" invertiert. Das Gerät wird automatisch in einen solchen Zustand versetzt, dass der Signalaustausch mit der externen Vorrichtung 25 möglich ist.
  • Weiter ist im Falle, das dem Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa vorgeschrieben ist, von "H" nach "L" jedes Mal dann zurückzukehren, wenn der Signalaustausch mit der externen Vorrichtung 25 beendet ist, wie in 5 dargestellt, muss das Austauschoperationsende-Signal CSSb nicht unbedingt von der externen Vorrichtung 25 geliefert werden. Bei einer alternativen Konfiguration ist eine bekannte logische Schaltungskonfiguration, wie etwa eine monostabile Multivibratorschaltung, zum Erzeugen eines Impulssignals mit einer vorbestimmten Impulsbreite synchron mit der Flankenzeitgabe des Bereitschaftssituations-Anzeigesignals CSSa, beispielsweise invertiert von "H" nach "L", in die Zustandserkennungsschaltung 23 eingebaut. Das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa wird an die logische Schaltungskonfiguration geliefert, um ein Impulssignal entsprechend dem Austauschoperationsende-Signal CSSb zu erhalten.
  • Bezug nehmend auf 5 ist nun angenommen, dass das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa während des "H"-Intervalls des Operationsendesignals ME in "H" invertiert worden ist. In diesem Falle gibt die Zustandserkennungsschaltung 23 sofort das Zustandserkennungssignal SD aus. Das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät dieser Ausführungsform wird in den Zustand des Signalaustausches mit der externen Vorrichtung 25 gebracht. Insbesondere wird, wenn das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa von "H" nach "L" invertiert wird, unmittelbar bevor das Betriebsendesignal ME als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 von "H" nach "L" geändert wird, von dem in 4 dargestellten UND-Tor 23b ein Rauschsignal mit einer winzigen Impulsbreite erzeugt. Es besteht die Gefahr, dass der T-FF 23a dadurch ausgelöst werden könnte und das Zustandserkennungssignal nach "H" invertiert werden könnte. Weiter besteht die Gefahr, dass wenn das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa vor dem Zeitpunkt T1 oder um den Zeitpunkt T1 herum nach "H" invertiert wird, die Operation des T-FF 23a unbestimmt wird, weil Wettbewerb mit der Rücksetzsteuerung des T-FF 23a seitens des anfänglichen Rücksetzsignals INS stattfindet.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine weitere Ausführungsform der Zustandserkennungsschaltung 23 der 1 zeigt, die ebenfalls für einen solchen Fall geeignet ist. In 6 bezeichnet 23d einen Inverter, 26 bis 29 bezeichnen Widerstände, 30 bezeichnet einen Transistor, 31 und 32 bezeichnen Kondensatoren, und 33 bezeichnet eine Energieversorgung. Komponenten, die denen der 1 und 4 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 7A und 7B sind Signalformdiagramme, welche die Signale von verschiedenen Stellen in 6 veranschaulichen. Signale, die denen der 6 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezug nehmend auf 6 ist ein Einfügungserkennungsschalter 24 in der Zustandserkennungsschaltung 23 vorgesehen. Wenn ein Steckverbinder 25a einer externe Vorrichtung (nicht dargestellt) an den Steckverbinder 14 (zur Zeit T1) angeschlossen wird, wird der Einfügungserkennungsschalter 24 so angedrückt, dass er schließt. Als Folge davon wird ein Spannungssignal SV mit Pegel "H" von der Energieversorgung 33 an das UND-Tor 23b geliefert. Dieses Spannungssignal SV mit Pegel "H" dient als Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa des in 4 dargestellten konkreten Beispiels. Ein Widerstand 28 dient dazu, einen der Eingänge des UND-Tors 23b auf Masse ("L") zu halten, wenn der Einfügungserkennungsschalter 24 geschlossen ist.
  • Wenn daher Spannung an das Gerät durch Schließen des Energieversorgungsschalters 4 der 1, bei an den Steckverbinder 14 angeschlossenem Steckverbinder 25a, wie in 7A dargestellt, angelegt wird, entsteht ein Zustand, wie in 7A dargestellt, welcher der Umkehrung des Pegels des Bereitschaftssituations-Anzeigesignals CSSa von "L" nach "H" zur Zeit T1 äquivalent ist, wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben worden ist.
  • Weiter wird in diesem konkreten Beispiel das Betriebsendesignal ME über den Widerstand 26 als dem anderen Eingang desselben an das UND-Tor 23b geliefert. Zwischen diesem Eingangsanschluss des UND-Tores 23b und Masse sind der Kondensator 31 und der Transistor 30 parallelgeschaltet. Das Anfangsrücksetzsignal INS wird über den Widerstand 27 an die Basis dieses Transistors 30 gelegt.
  • Wenn das Anfangsrücksetzsignal INS mit Pegel "H" erzeugt wird, wenn die Energieversorgung eingeschaltet wird, wie in 7A dargestellt, wird der Transistor 30 während der Dauer des Signals leitend. Deshalb wird der Pegel ADI des Eingangs des UND-Tores 23b auf "L" gehalten, wenn das Betriebsendesignal ME geliefert wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit geht das Anfangsrücksetzsignal INS auf Pegel "L", und der Transistor 30 wird nichtleitend. Wenn zu dieser Zeit das Betriebsendesignal ME auf Pegel "H" steht, geht der Eingangspegel ADI nach einer Zeitverzögerung auf "H", die durch die Zeitkonstante des Widerstandes 26 und des Kondensators 31 bestimmt ist. Während dieser Zeitverzögerung wird der T-FF 23a durch das Anfangsrücksetzsignal INS rückgesetzt. Indem der Ausgang ADO des UND-Tores 23b einen Pegel "L" aufweist, erhalten durch die Än derung des Eingangspegels ADI nach "H", kann daher der T-FF 23a sicher ausgelöst werden, um das Zustandserkennungssignal SD zu erzeugen.
  • 7B zeigt die Betriebsweise im Falle, dass es einen Wettbewerb gibt in bezug auf die Zeitgabe zwischen dem Betriebssteuersignal MC mit Pegel "H", ausgegeben zur Zeit T2' durch Betreiben der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 als Antwort auf die im Zeitpunkt T2 durchgeführte Schließbetätigung des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 (1) einerseits, und dem Spannungssignal V mit Pegel "H" andererseits, geliefert von der Energieversorgung 33 an das UND-Tor 23b als Antwort auf das Schließen des Einfügungs-Erkennungsschalters 24.
  • Die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 (1) startet ihren Betrieb als Antwort auf das Operationssteuersignal mit Pegel "H", erzeugt von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung (1) zur Zeit T2'. Das Betriebsendesignal ME wird so von "H" auf "L" invertiert. Tritt als Ergebnis der Betriebsverzögerung in Abhängigkeit von der Signalfortpflanzungsgeschwindigkeit der Schaltungskomponenten oder der Phasenbeziehung zwischen dem vom Oszillator 8 gelieferten Betriebstakt der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 einerseits und dem Operationssteuersignal MC andererseits, typischerweise ein Zeitunterschied zwischen dem Zeitpunkt T2' und demjenigen Zeitpunkt auf, in welchem das Betriebsendesignal ME anschließend nach "L" invertiert wird. Falls das von dem Einfügungserkennungsschalter 24 gelieferte Spannungssignal SV von "L" nach "H" während des Intervalls dieser Zeitdifferenz invertiert wird, wird ein Ausgabesignal ADO mit einem Impulspegel "H" nur für eine kurze Zeit vom UND-Tor 23b erzeugt. Falls der T-FF 23a durch dieses Ausgabesignal ADO ausgelöst wird, wird das Zustandserkennungssignal SD nach "H" invertiert. Wenn es unverändert gelassen wird, werden die Schalter 11 und 15 (1) in Kontakt mit der Zugriffsseite der externen Vorrichtung gebracht, obwohl die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 arbeitet. Daher können die zur Zeit T2 aufgenommenen Bilddaten nicht im Halbleiterspeicher 13 (1) gespeichert werden.
  • Aus diesem Grunde hat das in 6 gezeigte konkrete Beispiel die folgende Konfiguration, um eine Situation zu vermeiden, in der die Bilderzeugung ungültig wird.
  • Das heißt also, dass die ODER-Schaltung 23c nicht nur mit dem Austauschoperationsnde-Signal CSSb und dem Anfangsrücksetzsignal INS beaufschlagt wird, wie bei dem in 4 dargestellten konkreten Beispiel, sondern auch mit dem Betriebsendesignal ME, das in bezug auf den Pegel durch den Inverter 23d invertiert worden ist. Im Zeitpunkt, in welchem das Betriebsendesignal ME auf "L" invertiert wird, wird der T-FF 23a adaptiert, um dadurch rückgesetzt zu werden. Die Zustandserkennungsschaltung SD wird, wenn sie einmal nach "H" invertiert ist, adaptiert, um auf "L" zurückzukehren. Als Ergebnis kann die Operation zum Schreiben der Bildinformation in den Halbleiterspeicher 13 wirksam durch den Betrieb der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 durchgeführt werden.
  • Jetzt wird das Zustandserkennungssignal SD, das eine Impulssignalform mit Pegel "H" aufweist, wie in 7B dargestellt, unter der Bedingung erzeugt, dass das Spannungssignal SV, welches vom Einfügungserkennungsschalter 24 geliefert wird, innerhalb eines Zeitbereichs um den Zeitpunkt T2', der durch die Summe von t1 und t2 gegeben ist, nach "H" invertiert. Die Zeit T1 ist eine Schaltungsbetriebs-Verzögerungszeit ab dem Zeitpunkt, in welchem das vom Einfügungserkennungsschalter 24 gelieferte Spannungssignal SV nach "H" invertiert wird, bis zum Zeitpunkt, in welchem das UND-Tor 6 (1) durch das Zustandserkennungssignal SD geschlossen wird. Die Zeit t2 ist eine Verzögerungszeit ab dem Zeitpunkt, seitdem das Operationssteuersignal MC nach "H" invertiert ist, bis zum Zeitpunkt, in welchem der T-FF 23a durch das Betriebsendesignal ME auf "L" rückgesetzt wird. In diesem Zeitpunkt können die Zeitwerte t1 und t2 auf der Basis der Geschwindigkeitsleistung der benutzten Schaltungskomponenten oder der adaptierten Schaltungskonfiguration vorhergesagt werden. Das Intervall von "H" des in 7B dargestellten Zustandserkennungssignals SD ist kürzer als das Intervall (t1 + t2).
  • Durch Vorsehen einer Schaltungskonfiguration zur Verhinderung der Ausgabe eines Signals mit einer kürzeren Dauer als der einer vorbestimmten Impulsbreite im Ausgabeabschnitt des Zustandserkennungssignals SD an den Steckverbinder 14 kann daher das Zustandserkennungssignal SD mit dem impulsförmigen Pegel "H", wie in 7B dargestellt, an der Weitergabe an die externe Vorrichtung gehindert werden. Gemäß 6 wird eine Integrationsschaltung mit einem Widerstand 29 und einem Kondensator 32 als eine solche Verhinderungsmaßnahme benutzt. Selbstverständlich sind auch andere Konfigurationen der Implementierung einer gleichen Funktion auf dem Gebiete der Logikschaltungstechnik bekannt. Die externe Vorrichtung kann so konfiguriert werden, dass die externe Vorrichtung nicht auf das zuvor angenommene Zustandserkennungssignal SD mit winziger Impulsbreite anspricht, wenn ein solches Impulszustands-Erkennungssignal SD an die externe Vorrichtung in dieser Form geliefert wird. Wenn aber die Zustandserkennungsschaltung 23 so konfiguriert wird, dass sie ein solches, wie oben beschriebenes, impulsförmiges Zustandserkennungssignal SD verhindert, kann die dem Betrieb der externen Vorrichtung auferlegte Beschränkung verringert werden, und die Mühe des Einstellens des Betriebsprogramms in der äußeren Vorrichtung kann herabgesetzt werden.
  • Als ein noch weiteres konkretes Beispiel der Zustandserkennungsschaltung 23 kann ein Tor auf der Seite des Einfügungserkennungsschalters 24, wo sich der Widerstand 28 befindet, vorgesehen werden; und das Tor kann durch ein in 7B dargestelltes Torsignal GC gesteuert werden, so dass es das Spannungssignal blockieren kann. Dieses Torsignal GC wird durch die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 derart erzeugt, dass es zur Zeit T2 auf "H" geht, wenn der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 geschlossen wird, d.h. dass dies zu einer vorbestimmten Zeit vor dem Operationssteuersignal MC geschieht, und dass die Rückkehr nach "L" stattfindet, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer nach der Invertierung des Betriebsendesignals ME nach "L" abgelaufen ist. Während des "H"-Intervalls dieses Torsignals GC, wird das vom Einfügungserkennungsschalter 24 gelieferte Spannungssignal SV blockiert und nicht an das UND-Tor 23b geliefert. Das vom Einfügungserkennungsschalter 24 gelieferte Spannungssignal SV wird gegen Invertieren nach Pegel "H" in einem Zeitbereich (t1 + t2) der 7B gesperrt. In diesem Falle werden das Ausgabesignal ADO des UND-Tors 23b und der "H"-Zustand des Zustandserkennungssignals SD, dargestellt nach der Zeit T2' der 7B, nicht erzeugt. Deshalb ist es nicht mehr nötig, das invertierte Signal des Betriebsendesignals ME der ODER-Schaltung 23c zuzuführen.
  • Die in den 4 und 6 dargestellte Zustandserkennungsschaltung 23 und das UND-Tor 6 sowie der Inverter 9, dargestellt in 1, werden unter Benutzung von Logikschaltungen in Hardware gebildet. Alternativ kann auch ein Mikrocomputer verwendet werden. In diesem Falle erkennt der Mikrocomputer den Zustand auf der Basis des Anfangsrücksetzsignals INS, des Operationsendesignals, des Spannungssignals SV, des Torsignals GC und des Austauschoperations-Endesignals CSSb. Auf der Basis des Ergebnisses der Zustandserkennung erzeugt der Mikrocomputer das Operationssteuersignal MC und das Zustandserkennungssignal SD.
  • Hiermit ist die Bilderzeugungsoperation und die Operation zum Ausgeben der Bildinformation an die externe Vorrichtung der in 1 dargestellten Ausführungsform beschrieben. Nunmehr wird die Bildwiedergabeoperation der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Operationszeitdiagramm beschrieben, dargestellt in 8.
  • Bei dieser Operation wird der Energieversorgungsschalter 4 in eine Position umgeschaltet, die durch eine gestrichelte Linie gegenüber der dargestellten Position gekennzeichnet ist. Demgemäß wird also eine Umschaltung auf den Wiedergabemodus bewirkt. Weiter ist in diesem Falle der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 so konfiguriert, dass er die Funktion eines vorrückenden Wählschalters für reproduzierte Bilder hat. Eine solche Funktionsumschaltung kann leicht unter Verwen dung eines Mikrocomputers oder einer Logikschaltungstechnik implementiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 8 schließt der Benutzer die Wiedergabe-Modusseite des durch eine gestrichelte Linie veranschaulichten Energieversorgungsschalters, zur Zeit T1. Daraufhin wird die Spannung der Betriebsversorgungszufuhr bereitgestellt. Außerdem wird die Wiedergabeoperation gestartet, wie durch eine Betriebssignalform A in 8 angegeben ist. In diesem Zeitpunkt werden Daten des Bildes P1 des ersten Blattes aus dem Halbleiterspeicher 13 im Bilddaten-Haltezustand als Anfangsoperation gelesen, wie durch den Zeitschlitz B der 8 dargestellt wird. Die so ausgelesenen Daten werden in den Halbleiterspeicher 12 geschrieben, wie durch den Zeitschlitz C der 8 dargestellt ist. Eine solche Anfangsoperation wird in der nachfolgend beschriebenen Weise durchgeführt.
  • Nach Schließen des Energieversorgungsschalters 4 startet die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 die Wiedergabeoperation. Der in der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 enthaltene Mikrocomputer ist vorher so programmiert worden, dass er in diesem Zeitpunkt die folgende Anfangsoperation durchführt. Zunächst wird die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 durch das Operationssteuersignal MC aktiviert, um den Takt CL2, das Adresssignal Ad2 und das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W2) mit Pegel "L", der die Leseoperation anzeigt, zu erzeugen. Weiter werden der Operationstakt CK5 der Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22 zum Wiederherstellen nicht komprimierter Bilddaten aus komprimierten Bilddaten, und der Takt CL1 sowie das Adresssignal Ad1 für den Halbleiterspeicher 12 erzeugt. Weiter werden die Schalter 10, 16 und 18 in Stellungen gegenüber den veranschaulichten Positionen jeweils durch die Schaltsteuersignale SW1, SW2 und SW3 umgeschaltet. Zu Beginn der Anfangsoperation der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 wird das Operationsendsignal ME zur Zeit T1 auf Pegel "L" gehalten.
  • Auch dann, wenn der Zugriffsbereitschaftszustand von der externen Vorrichtung zum Halbleiterspeicher 13 hin angezeigt wird, wie in 8 durch das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa, dargestellt in den 4 und 5, angezeigt wird, wird das Zustandserkennungssignal SD am Invertieren nach "H" durch Eingreifen des UND-Tors 23b gehindert, dargestellt in 4 oder 6. Aus diesem Grunde behalten die Schalter 11 und 15 die in 1 dargestellten Zustände bei. Bilddaten werden vom Eingabe-/Ausgabeanschluss E/A des Halbleiterspeichers 13 ausgelesen und der Verarbeitung in der Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22 unterzogen. Anschließend werden die Bilddaten über den Schalter 16 an den Halbleiterspeicher 12 geliefert. In diesem Zeitpunkt werden der Takt CL1 und das von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 gelieferte Adresssignal dem Halbleiterspeicher 12 jeweils entsprechend als Schreibtakt WC und als Schreibadresssignal WA zugeführt.
  • Die Anfangsoperation im Wiedergabemodus ist bereits beschrieben worden. Daher wird jetzt die Operation des Lesens von Bilddaten aus dem Halbleiterspeicher 12 beschrieben.
  • In diesem Falle werden der Takt CL und das von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 ausgegebene Adresssignal Ad an den Halbleiterspeicher 12 jeweils entsprechend als Lesetakt RC und als Leseadresssignal RA geliefert. Dieses Datenauslesen wird so durchgeführt, dass der Datenbereich entsprechend einem Halbbild oder einem Vollbild mit der Abtastgeschwindigkeit des Fernsehsignals abgetastet wird.
  • Die aus dem Halbleiterspeicher 12 ausgelesenen Bilddaten werden über den Schalter 18 der Codierschaltung 19 zugeführt, in ein analoges Videosignal konvertiert und vom Ausgabeanschluss 20 ausgegeben.
  • Im Allgemeinen wird die Zufuhr der Betriebsenergie durch Unterbrechen der Spannungsversorgung gestoppt. In der Halbleiterschaltung 12, die hinsichtlich der Spannungsversorgung nicht gestützt wird, werden falsche Daten mit unbestimmten Pegeln zur Zeit T1 gespeichert, wenn die Energiezufuhr gestartet wird. Unter Bezugnahme auf 8 werden daher die falschen Daten nacheinander durch Daten des Bildes P1 zur Zeit der Datenschreiboperation des Bildes P1 ersetzt.
  • Die Bearbeitung zur Wiederherstellung der Daten eines einzelnen Bildblattes in der Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22 ist Einschränkungen unterworfen, die durch die Betriebsgeschwindigkeit verursacht werden, und zwar aus Gründen des Verarbeitungsvermögens, vergleichbar derjenigen der Bilddaten-Kompressionsoperation, wie oben beschrieben. Im allgemeinen wird daher die für die Wiederherstellung der Daten auf einem Bildblatt benötigte Zeit in der Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22 länger als die Zeit, die zum Auslesen der Bilddaten eines einzelnen Blattes aus dem Halbleiterspeicher 12 unter Benutzung des Taktes CL und des Adresssignals Ad, geliefert von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2, benötigt wird. Falls das Auslesen der Daten aus dem Halbleiterspeicher 12 sofort im Zeitpunkt T1 durch Benutzen des Taktes CL und des Adresssignals Ad, geliefert von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 gestartet, und ein Videosignal in dem Codierer 19 aus den so ausgelesenen Bilddaten erzeugt wird, wird dann als erstes ein falsches Bild, das oft ein Mosaikmuster gemäß den oben beschriebenen falschen Daten auf einer Anzeigevorrichtung bildet, wie etwa einer Fernsehmonitorvorrichtung, wiedergegeben, die mit dem Ausgabeanschluss 20 verbunden ist. Nacheinander wird dann das falsche Bild graduell durch das Bild gemäß den Daten des durch die Bilddaten-Dekompressionsschaltung 22 expandierten Bildes P1 ersetzt, beginnend beispielsweise an der oberen linken Ecke des angezeigten Bildes. Eine solche Bildanzeige wird dann ausgeführt.
  • Es ist auch möglich, eine Konfiguration solcher Art anzuwenden, dass das Videosignal gemäß den falschen Daten im Zeitpunkt der Auffrischung daran gehindert wird, ausgegeben zu werden, wobei ein Teil des Bildschirms, wo die Auffrischung nicht beendet ist, beispielsweise in grau dargestellt wird. Eine solche Kon figuration kann implementiert werden, wenn man auf der Basis der Situation des von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 gelieferten Adresssignals Ad1 den Aufzeichnungsbereich des Halbleiterspeichers 12 kennt, ersetzt durch die wiederhergestellten Daten und Halten des Eingabepegels, beispielsweise des Codierers 19 auf einem vorbestimmten Wert bei der Zeitgabe, wenn Bilddaten von anderen Bereichen aus dem Halbleiterspeicher 12 ausgegeben werden. Weiter wird die Energiezufuhr nicht gestoppt. Bei der nacheinander durchgeführten Aktualisierung der wiedererzeugten Bilder wird eine Anzeige, bei der die zuvor gewählten Bilder nach und nach durch ein neu gewähltes Bild ersetzt werden, durchgeführt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar hervorgeht, besitzt die vom Ausgabeanschluss 20 ausgegebene Bildinformation ein Intervall mit einer Mischung aus einer Vielzahl von Bildblättern. Nun ist aber das an den Ausgabeanschluss angeschlossene Fernsehmonitorgerät keine Vorrichtung, die zum Herausnehmen spezieller Bildblätter benutzt wird. Deshalb stellt das vorübergehende Ausgeben gemischter Bilder kein Problem dar. Vielmehr ist es oft erwünscht, in der Lage zu sein, auf der Monitoranzeige darzustellen, wie das Bild aktualisiert wird, weil die Betriebssituation des Gerätes fassbar ist.
  • Wenn die Operation zum Schreiben der Daten des Bildes P1 in den Halbleiterspeicher 12 beendet ist, stoppt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 das Erzeugen des Taktes CL1 und des Taktes CL2. Der Halbleiterspeicher 12 wird in den Haltemodus der Daten des Bildes P1 versetzt. Die Ausleseoperation des Halbleiterspeichers 12 wird gestoppt und darüber hinaus gibt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 das Operationsendesignal ME mit Pegel "H" aus.
  • Im Falle, dass diesmal das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa auf "H" steht, wie in 8 dargestellt ist, um den Bereitschaftszustand des Signalaustausches mit der externen Vorrichtung anzuzeigen, erzeugt dann die Zustandserkennungsschaltung 23 das Zustandserkennungssignal SD mit Pegel "H". Dadurch werden die Schalter 11 und 15 in Stellungen umgeschaltet, die den dargestellten Positionen entgegengesetzt sind, um es der an den Steckverbinder 14 angeschlossenen externen Vorrichtung zu ermöglichen, auf den Halbleiterspeicher 13 zuzugreifen.
  • Von der externen Vorrichtung werden der Takt CL3, das Adresssignal Ad3 und das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W3) mit Pegel "L", der das Datenschreiben anzeigt, geliefert. Weiter werden Daten eines Bildes Pext von der externen Vorrichtung über den Schalter 15 an den Halbleiterspeicher 13 geliefert. Als Ergebnis können Daten eines einzelnen Bildblattes oder einer Vielzahl von Bildblättern in den Halbleiterspeicher 13 mit einer Zeitgabe geschrieben werden, die durch Pext gekennzeichnet ist, dargestellt im Zeitschlitz P der 8. Falls weiter das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa, anders als im Falle der 8, auf "L" bleibt, nachdem die Operation zum Schreiben des Bildes P1, wie durch den Zeitschlitz der 8 dargestellt, beendet worden ist, befinden sich beide Halbleiterspeicher 12 und 13 im Datenhaltezustand. Wenn in diesem Zustand der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 zur Zeit T2 geschlossen wird und die Wahl des nächsten Bildes befohlen wird, gibt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 sofort das Operationssteuersignal MC aus, und die Operation zum Schreiben eines Bildes P2 in den Halbleiterspeicher 12 wird durchgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Ausgabe des Betriebssteuersignals MC in der gleichen Weise vorbehalten werden, wie die oben beschriebene Bilderzeugungsoperation, während sich das Zustandserkennungssignal SD im "H"-Zustand befindet, sogar bei der Wiedergabeoperation. Wenn sich das Zustandserkennungssignal SD in "H" vor der Zeit T2 in 8 geändert hat, wird der Halbleiterspeicher 12 solange im Datenhaltezustand gehalten, bis das Austauschoperations-Endsignal CSSb, welches das Ende der Signalaustauschoperation anzeigt, von der externen Vorrichtung geliefert wird und das Zustandserkennungssignal SD nach "L" zurückgekehrt ist. Falls das Zustandserkennungssignal SD invertiert wird, kann die Operation zum Schreiben des Bildes P2 in den Halbleiterspeicher 12 automatisch durchgeführt werden. Falls das Bild P2 gegen ein anderes Bild durch Wiedereinschreiben in den Halbleiterspeicher 13 mit der früheren Zeitgabe von Pext ersetzt wird, kann das Bild nach dem Wiedereinschreiben in den Halbleiterspeicher 12 geschrieben werden. Im Falle, dass ein Signalaustausch mit der externen Vorrichtung im Anschlusszustand der externen Vorrichtung nicht durchgeführt wird, genügt es natürlich, das Lesesituations-Anzeigesignal CSSa auf "L" zu halten. Im Falle, dass das vom Einfügungs-Erzeugungsschalter 24 gelieferte Spannungssignal SV anstelle des Bereitschaftssituations-Anzeigesignals CSSa benutzt wird, wie dies bei der in 6 dargestellten Erkennungsschaltung 23 der Fall ist, wird das Austauschoperationsende-Signal CSSb von der externen Vorrichtung jedes Mal zurückgesandt, wenn das Zustandserkennungssignal von "H" über den Steckverbinder 14 übertragen wird. Dadurch kehrt das Zustandserkennungssignal SD sofort nach "L" zurück, und das Gerät ist somit bereit, eine Operation als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 zu starten. Als Ergebnis kann die Wahl eines wiedererzeugten Bildes als Antwort auf die Betätigung des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 ohne Behinderung bewirkt werden.
  • Gemäß der Bildwiedergabeoperation dieser Ausführungsform, wie sie zuvor beschrieben wurde, wird die Operation des Schreibens von Daten, welche von der externen Vorrichtung zugeführt werden, in den Halbleiterspeicher 13 während der Zeit gesperrt, in der Bilddaten aus dem Halbleiterspeicher 13 gelesen werden, um die reproduzierten Bilddaten in den Halbleiterspeicher 12 zu schreiben. Während die Operation zum Schreiben der von der externen Vorrichtung zugeführten Daten in den Halbleiterspeicher 13 durchgeführt wird, ist das Lesen von Daten aus dem Halbleiterspeicher 13 sowie das Schreiben von Daten in den Halbleiterspeicher 12 gesperrt. Dank einer solchen Maßnahme besteht keine Gefahr, dass Bilddaten, die aus dem Halbleiterspeicher 13 gelesen werden, Daten aus einer Mischung einer Vielzahl von Bildern enthalten. Deshalb werden Bilddaten, die in den Halbleiterspeicher 12 geschrieben wurden oder Inhalte von Bildern, die aus demselben gelesen und auf dem Fernsehmonitor dargestellt werden, davor geschützt, verformt zu sein und sich von einem einzelnen, im Halbleiterspeicher 13 gespeicherten Bildblatt zu unterscheiden.
  • Diese Ausführungsform kann so modifiziert werden, dass das von der externen Vorrichtung geschriebene Bild unmittelbar und automatisch reproduziert werden kann. Zur Erzielung dieser Modifikation wird die Aktualisierungsoperation des reproduzierten Bildes als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 während eines Intervalls des Signalaustausches mit der externen Vorrichtung in Wartestellung gehalten. Weiter werden Einrichtungen zum Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 beispielsweise auf mechanische oder elektrische Weise, ohne Unterbrechung gemeinsam benützt. Darüber hinaus wird zur Erzielung der Modifikation der in der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 enthaltene Mikrocomputer so programmiert, dass der Offen-/Geschlossen-Zustand des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 in vorbestimmten Zeitgabeintervallen, wie etwa jeder Zeitpunkt der Invertierung des Zustandserkennungssignals SD von "H" nach "L", erkannt wird. Eine dieser Modifikation ähnliche Funktion kann auch durch eine Konfiguration implementiert werden, bei der das Signalaustausch-Operationsendesignal CSSb statt des Schließsignals des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 benutzt wird. Falls in diesem Zeitpunkt der Halbleiterspeicher 13 adaptiert ist, um eine Vielzahl von Bildblättern aufzuzeichnen, wird die Bildeingabe von der externen Vorrichtung her mit der Rate eines einzelnen Bildblattes pro Schreiboperation durchgeführt. Um das geschriebene Bild mit dem ausgelesenen Bild in Einklang zu bringen, werden Einrichtungen zum Erkennen des von der externen Vorrichtung gelieferten Adresssignals und zum Laden seiner Startadresse in einen Zähler zur Erzeugung des Adresssignals Ad2, angebracht in der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7, gemeinsam benutzt.
  • Wenn das Zustandserkennungssignal SD auf "H" in 1 oder 8 steht, kann die Operation zum Schreiben der Daten von der externen Vorrichtung in den Halbleiterspeicher 13 oder die Operation des Schreibens von Daten aus dem Halbleiterspeicher 13 in die externe Vorrichtung durch Pegelinvertierung des Lese- /Schreib-Umschaltsignals (R/-W3), geliefert von der externen Vorrichtung, durchgeführt werden, unabhängig davon, ob das Gerät sich im Bilderzeugungsmodus befindet, wie unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschreiben ist, oder aber im Wiedergabemodus, wie unter Bezugnahme auf 8 beschrieben ist. Weiter kann sogar bei einer Operation, die nicht unter Bezugnahme auf die 5 und 8 beschrieben worden ist, und die eine Kombination des Operationsmodus dieser Ausführungsform und des Schreibzugriffs oder Lesezugriffs des Halbleiterspeichers 13, durchgeführt durch die externe Vorrichtung, umfasst, kann die Steueroperation, wie sie in den 5 und 8 unter Benutzung des von der Zustandserkennungsschaltung 23 ausgegebenen Erkennungssignals SD beschrieben ist, Daten einer Vielzahl von Bildblättern davor schützen, in einem Speicherbereich des Halbleiterspeichers 13 gespeichert zu werden, der den Daten eines einzelnen Bildblattes zugewiesen ist. Gemäß der Steueroperation, wie sie in den 5 und 8 dargestellt ist, wird der Zugriff der externen Vorrichtung auf den Halbleiterspeicher 13 während der Durchführung des Datenschreibzugriffs auf den Halbleiterspeicher 13 (zur Zeit des Bilderzeugungsmodus) und durchgeführt durch die interne Operation dieser Ausführungsform, oder der Lesedatenzugriff vom Halbleiterspeicher 13 (zur Zeit des Wiedergabemodus) gesperrt. Weiter wird der Zugriff auf den Halbleiterspeicher 13, durchgeführt durch die interne Operation dieser Ausführungsform, während der Durchführung des Zugriffs zum Halbleiterspeicher 13, durchgeführt durch die externe Vorrichtung, gesperrt.
  • Bei der in 1 dargestellten und weiter oben beschriebenen Ausführungsform wird der Zugriff zum Halbleiterspeicher 13 von Seiten der externen Vorrichtung vollständig gesperrt, wenn auf den Halbleiterspeicher 13 durch eine Operation zugegriffen wird, die als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 gestartet ist, d.h. die Bildaufzeichnungsoperation oder die Wiedergabeoperation.
  • Wie aus der Beschreibung der oben erläuterten Ausführungsform hervorgeht, wird der Zugriff zum Halbleiterspeicher 13, durchgeführt durch diese interne Operati on, durch Erhalten des Zugangs nur zu dem Speicherbereich der Bilddaten durchgeführt, die einem einzelnen, im Halbleiterspeicher 13 pro Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 gespeicherten Schirmbild entsprechen. Wenn der Halbleiterspeicher 13 ein Speicher zum Speichern von Daten einer Vielzahl von Bildern ist, kann die gewünschte Wirkung selbst dann erzielt werden, wenn die Zugriffssperrsteuerung, wie oben beschrieben, auf den oben bezeichneten Speicherbereich derjenigen Daten beschränkt ist, die einem einzelnen Bildblatt entsprechen.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das den primären Teil einer weiteren Ausführungsform eines Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, die die Implementierung einer solchen Steueroperation erlaubt. Bezug nehmend auf 11 bezeichnen die Bezugszeichen: 11A und 11B Schalter, 13A und 13B Halbleiterspeicher, 15A und 15B Schalter, 23A, 23B und 34 Zustandserkennungsschaltungen, 35 eine Wählsignal-Erzeugungsschaltung, 36 und 37 UND-Tore, 38 bis 42 ODER-Schaltungen und 43 bis 45 Inverter. Komponenten, die jenen der 1 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 9 sind die linke Hälfte der 1, d.h. die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2, der Halbleiterspeicher 12, die Bilderzeugungsvorrichtung 1, die Kamerasignal-Verarbeitungsschaltung 17 und der Codierer 19 die gleichen wie in 1 und daher fortgelassen. Außerdem sind der Schalter 11, der Halbleiterspeicher 13, der Schalter 15 und die Status-Erkennungsschaltung 23 gemäß 1 dupliziert. Das heißt, dass Schalter 11A und 11B, Halbleiterspeicher 13A und 13B, Schalter 15A und 15B und Zustandserkennungsschaltungen 23A und 23B vorgesehen sind. Obwohl in 9 nicht dargestellt, erzeugt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 den Takt CL1 und das Adresssignal Ad1 in der gleichen Weise wie im Falle der 1.
  • Gemäß einem Merkmal dieser Ausführungsform sind die Halbleiterspeicher 13 unabhängig von jedem zu speichernden Bildblatt angeordnet, so dass die Zugriffssteuerung der Bilddaten unabhängig von jedem Blatt von Bilddaten durchgeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist unterstellt, dass zwei Bildblätter gespeichert werden. Wie oben beschrieben, sind daher der Halbleiterspeicher 13, die Schalter 11 und 15 und die Zustandserkennungsschaltung 23, wie in 1 dargestellt, doppelt vorhanden.
  • Jeder der Halbleiterspeicher 13A und 13B zum Speichern jeweils von Daten eines einzelnen Bildblattes, besteht aus einem einzelnen, kommerziell erhältlichen IC-Halbleiterspeicher (oder einer Vielzahl von kommerziell erhältlichen IC-Halbleiterspeichern). Im allgemeinen weist der IC-Halbleiterspeicher einen Chipfreigabeanschluss CE auf. Wenn der logische Pegel eines diesem Anschluss zugeführten Chipfreigabesignals beispielsweise den Pegel "H" aufweist, wird der IC-Halbleiterspeicher durch den Takt CL, das Adresssignal Ad und das Lese-/Schreib-Umschaltsignal (R/-W) aktiviert. Wenn der logische Pegel des Chipfreigabesignals den Pegel "L" aufweist, akzeptiert der IC-Halbleiterspeicher die obige beschriebene Operationskontrolle nicht gänzlich und macht die Eingangs- und Ausgangsimpedanzwerte des Dateneingabe-/Ausgabeanschlusses E/A groß, um eine Abtrennung von der externen Schaltung durchzuführen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Wahl unter den Halbleiterspeichern 13A und 13B unter Benutzung einer solchen Funktion durchgeführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird daher das Operationssteuersignal MC, das über das UND-Tor 6 an die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 geliefert wird, auch an die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 geliefert, welche durch einen Zähler oder ein Schieberegister gebildet ist. Diese Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 erzeugt jeweils entsprechend Wählsignale S1 oder S2 zum Wählen des Halbleiterspeichers 13A oder 13B.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird der Zugriff zu den Halbleiterspeichern 13A und 13B durch Behandeln jedes Bildblattes als Einheit in der gleichen Weise durchgeführt wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform. Aus diesem Grunde nehmen die beiden Wählsignale S1 und S2 den logischen Pegel zum Wählen des Halbleiterspeichers 13A oder 13B nicht gleichzeitig an. Es sei nun angenommen, dass der Wählpegel "H" ist. Von der externen Vorrichtung werden ein Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa1, das auf "H" geht, wenn der Halbleiterspeicher 13A gewählt werden soll, und ein Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa2, das auf "H" geht, wenn der Halbleiterspeicher 13B gewählt werden soll, über den Steckverbinder 14 geliefert.
  • Nach Empfangen des Operationssteuersignals MC, das von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 2 als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5, dargestellt in 1, geliefert wird, führt die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 den Zugriff zum Halbleiterspeicher 13 durch. In der Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 geht zu dieser Zeit das Wählsignal S1 auf "H", während das Wählsignal S2 als Ergebnis des ersten Schließens des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 nach "L" geht. Als Antwort auf das zweite Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 wendet sich das Wählsignal S1 nach "L", während sich das Wählsignal S2 nach "H" wendet. Als Antwort auf das vierte Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 kehren die Wählschalter S1 und S2 zu ihren anfänglichen Pegeln zurück. Anschließend wird die Pegeländerung der Wählsignale S1 und S2, wie oben beschrieben, jedes Mal wiederholt, wenn der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 geschlossen wird. Die Wählsignale S1 und S2 werden jeweils entsprechend an die UND-Tore 36 und 37 geliefert. Nach dem Start der Operation der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 gehen die Wählsignale S1 und S2 auf "L". Während der Operation derselben wird der Pegel des Operationsendsignals ME durch den Inverter 43 invertiert und an die UND-Tore 36 und 37 geliefert, um die Pegel der UND-Tore 36 und 37 aufrechtzuerhalten. Ausgangssignale der UND-Tore 36 und 37 werden an die Chipfreigabeanschlüsse CE der Halbleiterspeicher 13A und 13B jeweils entsprechend über die ODER- Schaltungen 38 und 39 als Chipfreigabesignale geliefert. Dadurch werden die Halbleiterspeicher 13A und 13B alternierend jedes Mal dann gewählt, wenn die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 eine Operation als Antwort auf das Schließen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 durchführt.
  • Die Wählsignale S1 und S2 werden in bezug auf den Pegel jeweils entsprechend durch die Inverter 44 und 45 invertiert und anschließend an die Zustandserkennungsschaltungen 23A und 23B jeweils entsprechend über die ODER-Schaltungen 41 und 42 geliefert. Weiter wird das Betriebsendesignal ME ebenfalls an die Zustandserkennungsschaltungen 23A und 23B jeweils entsprechend über die ODER-Schaltungen 41 und 42 geliefert. Als Folge davon geht das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 41 auf "L", jedoch nur während auf den Halbleiterspeicher 13A von der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 zugegriffen wird, und es geht während der verbleibenden Intervalle auf "H". In gleicher Weise geht das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 42 auf "L" nur in der Zeit, in der auf den Halbleiterspeicher 13B durch die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 zugegriffen wird, und es geht auf "H" während der restlichen Intervalle. In den Zustandserkennungsschaltungen 23A und 23B nehmen die Ausgangssignale der ODER-Schaltungen 41 und 42 jeweils entsprechend die Stelle des Betriebsendesignals ME in der Zustandserkennungsschaltung 23 ein, dargestellt in 1.
  • Das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa1 wird von der externen Vorrichtung an die Zustandserkennungsschaltung 23A geliefert. Das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa2 wird von der externen Vorrichtung an die Zustandserkennungsschaltung 23B geliefert. Diese Bereitschaftssituations-Anzeigesignale CSSa1 und CSSa2 ähneln dem an die Zustandserkennungsschaltung 23 in 1 gelieferten Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa. Das von der externen Vorrichtung gelieferte Austauschoperationsende-Signal CSSb wird an beide Zustandserkennungsschaltungen 23A und 23B geliefert.
  • Die externe Vorrichtung ändert das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa1 auf "H", wenn auf den Halbleiterspeicher 13A zugegriffen werden muss, und sie endet das Bereitschaftssituations-Anzeigesignal CSSa2 auf "H", wenn auf den Halbleiterspeicher 13B zugegriffen werden muss. Die externe Vorrichtung bringt dieselben nicht zur gleichen Zeit auf "H". Im Falle, dass die externe Vorrichtung auf den Halbleiterspeicher 13A oder 13B zugegriffen hat, erzeugt die externe Vorrichtung ein impulsförmiges Austauschoperationsende-Signal CSSb, wie in 5 dargestellt ist, wenn die Zugriffsoperation des gewählten Halbleiterspeichers beendet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration führt die Zustandserkennungsschaltung 23A die gleiche Operation durch wie die in 4 dargestellte Zustandserkennungsschaltung 23. Wenn auf den Halbleiterspeicher 13A durch die Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 zugegriffen wird, wird das Zustandserkennungssignal SDa auf "L" gehalten, unabhängig vom Zustand des Bereitschaftssituations-Anzeigesignals CSSa1. Wenn dieser Zugriff nicht durchgeführt wird, kann das Zustandserkennungssignal SDa auf den Pegel "H" durch Ändern des Bereitschaftssituations-Anzeigesignals CSSa1 auf "H" gebracht werden.
  • Wenn das Zustandserkennungssignal SDa auf Pegel "H" liegt, schaltet es die Schalter 11A und 11B um, um jeweilige Anschlüsse des Halbleiterspeichers 13A auf die externe Vorrichtung anschließbar zu machen.
  • Darüber hinaus wird das Zustandserkennungssignal an den Chipfreigabeanschluss CE des Halbleiterspeichers 13A über die ODER-Schaltung 38 geliefert, um den Halbleiterspeicher 13A freizugeben. Weiter informiert das Zustandserkennungssignal SDa die externe Vorrichtung über die ODER-Schaltung 40 darüber, dass der Halbleiterspeicher 13 zugänglich wird. Der Halbleiterspeicher 13B wird ebenfalls zugriffsmäßig durch die Operation der Zustandserkennungsschaltung 23B in der gleichen Weise umgeschaltet.
  • Zusätzlich werden die Zustandserkennungssignale SDa und SDb auch an die Zustandserkennungsschaltung 34 geliefert. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform wird das von der Zustandserkennungsschaltung 23 ausgegebene Zustandserkennungssignal SD über den Inverter 9 an das LTND-Tor 6 geliefert, und diese Zustandserkennungsschaltung 23 wird benutzt, um die Zeitgabeerzeugungsschaltung 2 so zu steuern, dass auf die Ausgabe des Betriebssteuersignals MC gewartet wird. Bei der in 9 dargestellten Ausführungsform wird eine solche Operation jedoch durch Benutzen der Zustandserkennungsschaltung 34 durchgeführt.
  • Die Zustandserkennungsschaltung 34 kann nämlich auf der Basis der Pegel der Wählsignale S1 und S2 erkennen, ob der durch die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 zu wählende Halbleiterspeicher bei der nächsten Operation der Halbleiterspeicher 13A oder der Halbleiterspeicher 13B ist. Auf der Basis des logischen Pegels des Zustandserkennungssignals SDa oder SDb erfährt daher die Zustandserkennungsschaltung 34 die Situation der durch die externe Vorrichtung getroffenen Wahl hinsichtlich der Halbleiterspeicher 13A und 13B. Wenn auf den zu wählenden Halbleiterspeicher 13A oder 13B nicht von der externen Vorrichtung zugegriffen wird, startet die Erkennungsschaltung unmittelbar ihre Operation. Wenn aber auf den zu wählenden Halbleiterspeicher 13A oder 13B durch die externe Vorrichtung zugegriffen wird, wartet die Zustandserkennungsschaltung dies ab oder sie wählt den Halbleiterspeicher 13A oder 13B, auf den nicht zugegriffen wird, und startet dann ihre Operation.
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines konkreten Beispiels der in 9 veranschaulichten Statuserkennungsschaltung. In 10 bezeichnen die Bezugszeichen 34a und 34b UND-Tore und das Bezugszeichen 34c bezeichnet eine NOR-Schaltung. Komponenten, die denjenigen der 9 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Nimmt man nun an, dass das Wählsignal S1 gemäß 10 den Pegel "H" aufweist, ändert die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 die Wählsignale S2 und S1 jeweils entsprechend auf die Pegel "H" und "L", wenn das nächste Steuersignal MC eingegeben wird. Wenn das Wählsignal S2 den Pegel "H" aufweist, ändert die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 die Wählsignale S1 und S2 jeweils entsprechend auf die Pegel "H" und "L" um, wenn das übernächste Operationssteuersignal MC eingegeben wird.
  • Bei der Zustandserkennungsschaltung 34 werden daher das Wählsignal S2 und das Zustandserkennungssignal SDa an das LTND-Tor 34a geliefert, während das Wählsignal S1 und das Zustandserkennungssignal SDb an das UND-Tor 34b geliefert werden. Wenn der Halbleiterspeicher 13A oder 13B, auf den durch die externe Vorrichtung gerade zugegriffen wird, mit dem Halbleiterspeicher übereinstimmt, auf den bei der nächsten Operation der Zeitgabe-Erzeugungsschaltung 7 planmäßig zugegriffen werden sollte, wird ein Signal mit Pegel "H" entweder vom UND-Tor 34a oder vom UND-Tor 34b ausgegeben. In diesem Zeitpunkt geht das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 34c auf Pegel "L". Daher wird der Übergang des Operationssteuersignals MC durch das UND-Tor 6 blockiert. Solange bis das Zustandserkennungssignal SDa oder SDb auf "L" geht und somit der oben beschriebene Koinzidenzzustand gelöscht wird, bleibt der Warteoperationszustand bestehen.
  • Bei der in 9 dargestellten Ausführungsform wird ein einzelnes Bildblatt in jedem der beiden Halbleiterspeicher 13A und 13B gespeichert. Das heißt, dass insgesamt zwei Bildblätter gespeichert werden. Es können aber drei oder mehr Blätter durch Vergrößern der Anzahl der Halbleiterspeicher 13 und entsprechendes Installieren von mehr Konfigurationen gespeichert werden, von denen jede die Schalter 11 und 15, die Zustandserkennungsschaltung 23 und das ODER-Tor 38 enthalten. Auch jetzt genügt es, eine einzelne Zustandserkennungsschaltung 34 vorzusehen. Ein konkretes Beispiel der Zustandserkennungsschaltung 34 im Falle, dass N-Halbleiterspeicher benutzt werden, ist in 11 dargestellt. In 11 bezeichnen die Bezugszeichen 341, 342, 343, 344, ..., 34N UND-Tore entsprechend den UND-Toren 34a und 34b der 10. Komponenten, die jenen der 10 entsprechen, sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 11 erzeugt eine Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35, bei der die Anzahl der Stufen, der Zähler oder der Schieberegister so eingestellt ist, dass sie N-Halbleiterspeichern 13 entspricht, erzeugt N-Wähsignale S1, S2, S3, S4, ..., SN, die jeweils an die UND-Tore 341, 342, 343, 344, ..., 34N der Zustandserkennungsschaltung 34 geliefert werden. Wenngleich nicht dargestellt, sind N-Zustandserfassungsschaltungen entsprechend den Schaltungen 23A und 23B der 9 vorgesehen. Zustandserkennungssignale SD1, SD2, SD3, SD4, ..., SDN, werden jeweils entsprechend von N-Zustandserkennungsschaltungen an die UND-Tore 341, 342, 343, 344, ..., 34N geliefert. Falls auf irgendeinen Halbleiterspeicher 13, der für den Zugriff durch die nächste Operation der Zeitgabeerzeugungsschaltung 7 vorgesehen ist, von der externen Vorrichtung zugegriffen wird, kann die Ausführung der Operation der Zeitgabeerzeugungsschaltung 7 dank einer solchen Konfiguration im Wartezustand gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 und 11 kann das Anfangsrückstellsignal beim Einschalten der Spannung an die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 bereitgestellt werden. Durch Rücksetzen der oben aufgeführten Zähler setzt das Rücksetzsignal INS Wählsignale in den Anfangszustand. (Im allgemeinen wird das erste Wählsignal S1 auf Pegel "H" gesetzt).
  • Dem Zähler der Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 der 10 oder 11 wird eine digitale Addierschaltung zum Addieren von 1 zu der laufenden Zählung desselben hinzugefügt, und weiter kann eine Funktion zum Laden des Additionsergebnisses in den Zähler hinzugefügt werden. Das oben beschriebene Laden wird so angepasst, dass es im Zeitpunkt der Invertierung des Operationssteuersignals MC von "L" nach "H" durchgeführt wird, wenn das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 34c den Pegel "L" aufweist. Wenn das UND-Tor 6 das Operationssteu ersignal MC blockiert hat, zählt die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 automatisch dank einer solchen Konfiguration aufwärts und löscht einen Zustand solcher Art, dass das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 34c auf Pegel "L" geht. Mit dem durch das LTND-Tor 6 hindurchgelaufene Operationssteuersignal MC zählt die Wählsignal-Erzeugungsschaltung 35 erneut aufwärts. Als Ergebnis kann ein Halbleiterspeicher, auf den durch die externe Vorrichtung nicht gerade zugegriffen wird, gewählt werden, um das Datenschreiben durchzuführen.
  • Auch wenn der Halbleiterspeicher 13 in eine Vielzahl von Speicherblöcken unterteilt wird, auf die unabhängig zugegriffen werden kann, werden die gleichen Wirkungen wie jene der in 1 dargestellten Ausführungsform erzielt, wie oben beschrieben. Weiter kann in diesem Falle, wenn auf irgendeinen der Vielzahl der Speicherblöcke durch die externe Vorrichtung zugegriffen wird, ein Speicherblock, auf den nicht zugegriffen wird, automatisch gewählt werden, um auf den Halbleiterspeicher 13 in der Bildbearbeitungs- oder der Bildwiedergabeoperation zuzugreifen. Im Falle, dass ein Halbleiterspeicher mit Speicherbereichen für eine Vielzahl von Bildblättern angewandt wird, ist es auch möglich, eine Vielzahl von Blättern von abgebildeten Bildern in Speicherbereichen aufzuzeichnen, mit Ausnahme eines Speicherbereiches, auf den durch die externe Vorrichtung gerade zugegriffen wird, auch dann, wenn der Zugriff auf den Halbleiterspeicher 13 durch die externe Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Bei den in den 1 und 9 dargestellten Ausführungsformen ist der Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 zum Starten des Betriebes in dem Gerät angebracht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Betrieb durch einen Fernkontroller unter Benutzung von Infrarotstrahlen gestartet werden. Oder es kann der Operationsstart von der an den Steckverbinder 14 angeschlossenen externen Vorrichtung aus gesteuert werden.
  • Weiter können in den in den 1 und 9 dargestellten Ausführungsformen Speichereinrichtungen, wie etwa eine Magnetplatte, ebenfalls anstelle des Halbleiter speichers 13 verwendet werden. Auch in diesem Falle können die Ausführungsformen so konfiguriert werden, dass eine Zugriffsumschaltsteuerung auf diese Speicher, in der gleichen Weise wie weiter oben beschrieben, durchgeführt werden kann.
  • Weiter werden in den in den 1 und 9 dargestellten Ausführungsformen Bilddaten komprimiert oder dekomprimiert. Eine solche Funktion ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht unerlässlich. Weiter ist der Halbleiterspeicher 12 als Pufferspeicher benutzt worden. Speziell bei einer Ausführungsform ohne Bilddatenkompressions- oder -dekompressionsfunktion ist auch dieser Halbleiterspeicher 12 nicht unerlässlich. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass die aufgenommene Bildinformation in den Halbleiterspeicher 13 in Echtzeit aufgezeichnet wird.
  • Weiter kann im Falle, dass die Speichervorrichtungen des Flash-Typs, die das weiter oben beschriebene Bereitschafts-/Belegtsignal erzeugen, als die Halbleiterspeicher 13, 13A und 13B der 1 und 9 benutzt werden, dass von ihnen erzeugte logische Summensignale, die Bereitschafts-/Belegtsignale sowie die Zustandserkennungssignale SD, SDa und SDb über den Steckverbinder 14 an die externe Vorrichtung übertragen werden.
  • Nachfolgend wird eine Variante der Ausführungsform der 1 beschrieben. Bei dieser Variante ist ein Schalter entsprechend dem Schalter 11 zwischen dem Schalter 10 und dem Halbleiterspeicher 12 angeordnet. Weiter sind Schalter zum Umschalten eines Dateneingabeanschlusses I und eines Datenausgabeanschlusses 0 des Halbleiterspeichers 12 vorgesehen, die auf diese Weise die Wahl zwischen der in 1 dargestellten Verbindung und der über den Steckverbinder 14 zur externen Vorrichtung führenden Verbindung erlauben. Die Schalter sind so angeordnet, dass das den Betriebszustand der Zeitgabeerzeugungsschaltung 2 anzeigende Signal durch das Ausgangssignal der Zustanderkennungsschaltung 23 umgeschaltet werden kann, das anstelle des Betriebsendesignals ME oder zusätzlich zu dem Betriebsendesignal ME benutzt wird. Aufgrund einer solchen Konfiguration ist es möglich, nicht komprimierte Bilddaten, die von der externen Vorrichtung geliefert werden, in den Halbleiterspeicher 12 zu schreiben, die Bilddaten in der Bilddaten-Kompressionsschaltung 21 zu komprimieren, und die komprimierten Bilddaten in den Halbleiterspeicher 13 zu schreiben. Es ist aber auch möglich, die von der externen Vorrichtung gelieferten komprimierten Bilddaten in den Halbleiterspeicher 13 zu schreiben, die Bilddaten in der Bilddaten-Dekompressionsschaltung 125 wiederherzustellen, die wiederhergestellten Bilddaten vorübergehend in dem Halbleiterspeicher 12 zu speichern, und danach die wiederhergestellte Bildinformation aus dem Halbleiterspeicher 12 in die externe Vorrichtung zu lesen. Weiter macht es der Betrieb der Zustandserkennungsschaltung jetzt möglich, automatisch eine Verdopplung zwischen dem Zugriff auf den Halbleiterspeicher 12, ausgelöst als Antwort auf die Betätigung des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 durch den Benutzer in einem willkürlich gewählten Zeitpunkt, und den Zugriff auf den Halbleiterspeicher 12, durchgeführt durch die externe Vorrichtung, zu vermeiden. Somit werden Daten einer Vielzahl von Bildblättern davor bewahrt, vermischt mit Daten eines anderen Bildblattes vorhanden zu sein.
  • Die 12A bis 12F sind Diagramme, die eine äußere Ansicht und ein Benutzungsbeispiel einer Ausführungsform des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes 46 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. In 12A bezeichnet 46 ein Bildaufzeichnungs- und Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, 47 eine lichtempfangende Linse zur Bilderzeugung, 48 einen Sucher ähnlich demjenigen einer herkömmlichen Filmkamera und 49 eine Linsenschutzkappe.
  • 12A zeigt die äußere Ansicht des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes. In dem Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät sind die lichtempfangende Linse 47 für die Bilderzeugung, der Sucher 48 und die Linsenschutzkappe 49, welche ähnlich denjenigen einer herkömmlichen Filmkamera sind, untergebracht.
  • In gleicher Weise wie bei der herkömmlichen Filmkamera ist ein Aufzeichnungs-Triggerschalter 5 auf der veranschaulichten linken Seite der oberen Stirnoberfläche angeordnet, und ein Steckverbinder 14 wird an der dargestellten rechten Seite angeschlossen. Falls ein Halbleiterspeicher in dem Gerät so eingebaut ist, dass er nicht abnehmbar ist, kann die dargestellte Dicke D extrem dünn ausgebildet werden.
  • 12C zeigt ein Beispiel, bei dem der Steckverbinder 14 des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes 46 über einen Sockel 50 und ein Kabel 51 mit dem Personal Computer verbunden ist.
  • Die 12B bis 12E zeigen Beispiele, in denen ein Personal Computer PC (12F) als die externe Vorrichtung benutzt wird und das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 ist daran befestigt. 12B zeigt den Fall, bei dem der Steckverbinder 14 des Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerätes 46 direkt an eine Steckdose im Personal Computer PC angeschlossen ist.
  • In 12D ist das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 auf einem Adapter 52 montiert, der eine Energieversorgungsschaltung, wie etwa einen bekannten AC-DC-Wandler zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Wechselspannungsquelle enthält, und der Adapter 52 ist an den Personal Computer PC angeschlossen. In diesem Falle wird die Betriebsspannung von einem Betriebsspannungs-Eingabeanschluss geliefert, der in dem zum Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 führenden Steckverbinder angebracht ist, und die Eingangs- und Ausgangssignale des Steckverbinders 14 werden über eine elektrische Schaltung, wie etwa eine elektrische Verdrahtung oder eine Signalpufferschaltung innerhalb des Adapters 52, an den Personal Computer PC angeschlossen. Der Adapter 52 kann eine bekannte Gleichstromversorgung, wie etwa eine Trockenbatterie, enthalten. In diesem Falle kann der Adapter 52 ausschließlich zum Liefern der Betriebsspannung konfiguriert sein und zusammen mit der Batterie benutzt wer den, wenn das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 im Freien benutzt wird.
  • 12E zeigt ein Beispiel, bei dem das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 auf einem Adapter 53 montiert ist, der einen Mechanismus ähnlich einer bekannten Tischlampe aufweist, und das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 ist an den Personal Computer PC angeschlossen. In diesem Falle ist das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät 46 innerhalb eines Kreises angeordnet, der durch fluoreszierende Röhren von rundgeformten Fluoreszenzlampen 54a und 54b gezogen wird. Ein Subjekt wird durch die Fluoreszenzlampen 54a und 54b der Bilderzeugung unterzogen. Die sich daraus ergebende Bildinformation wird an den Personal Computer PC übertragen.
  • Wie in 12A dargestellt, ist der Anschlussöffnungsabschnitt des Steckverbinders 14 so angeordnet, dass er einer Richtung zugekehrt ist, die sich von der Richtung unterscheidet, zu der hin die lichtempfangende Linse 47 gerichtet ist. In dem in 12C dargestellten Anwendungsbeispiel kann daher der Steckverbinder 14 sicher angeschlossen werden. Weiter wird es durch Betätigen des Aufzeichnungs-Triggerschalters 5 leicht, die Bildaufzeichnung zu einem Zeitpunkt durchzuführen, der nicht dem Zeitmanagement der an den Steckverbinder 14 angeschlossenen externen Vorrichtung unterworfen ist.
  • Weiter sind die Anschlusspositionen des Steckverbinders 14, wie in 12A dargestellt, dadurch vorgeschrieben, dass als Bezugselement beziehungsweise Referenz die Schutzoberfläche des Gerätes gegenüber der Richtung des einfallenden Lichtes auf die lichtempfangende Linse 47 für die Bildaufzeichnung genommen wird. Wenn das Gerät so aufgestellt wird, dass die Bezugsoberfläche dem Adapter zugekehrt ist oder in gleicher Weise wie im Falle der 12B, 12D und 12E, wird die Richtung des einfallenden Lichtes nicht abgeschattet, sondern geöffnet. Infolgedessen kann die Bilderzeugung in einem Zustand durchgeführt werden, bei dem das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät auf dem Personal Computer PC, dem Adapter, oder dergleichen montiert ist.
  • Wie bisher beschrieben, weist das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eine Signalumschalteinrichtung und einen Signalübertragungs-Steckverbinder zum Zugreifen, von außerhalb des Gerätes her, auf einen Speicher auf, der im Gerät untergebracht ist, um aufgenommene Bildinformation zu speichern. Auch wenn in dem Speicher gespeicherte Informationen mit einer externen Vorrichtung ausgetauscht werden, braucht daher der Speicher nicht abgetrennt werden. Infolgedessen kann die Größe des Gerätes verkleinert werden. Darüber hinaus ist die Sorge in bezug auf die Befestigung und Abtrennung des Speichers beseitigt, und das Gerät kann unbesorgter benutzt werden.
  • Darüber hinaus weist das Bilderzeugungs- und Aufzeichnungsgerät Einrichtungen zum Erkennen des Bereitschaftszustandes oder des Operationsausführungszustandes im Hinblick auf das Zugreifen auf den Speicher von außerhalb des Gerätes her auf. Das Gerät ist so konfiguriert, dass die Durchführung der Operation für das Schreiben eines aufgenommenen Bildes in den Speicher in Wartestellung gehalten werden kann, wenn ein solcher Zustand erkannt worden ist. Darüber hinaus weist das Gerät Einrichtungen auf, die erkennen lassen, ob sich die Operation zum Schreiben des aufgenommenen Bildes in den Speicher im Bereitschaftszustand oder im Ausführungszustand befindet. Das Gerät ist so konfiguriert, dass die Ausführung der Operation zum Zugreifen auf den Speicher von außerhalb der Vorrichtung her im Wartezustand gehalten werden kann, wenn ein solcher Zustand erkannt worden ist. Dadurch kann der Schreibbefehl für das aufgenommene Bild als Antwort auf die Betätigung des Benutzers in einem willkürlich gewählten Zeitpunkt ausgeführt werden, ohne die Bildinformation zu verformen. Selbst wenn ein Befehl vorliegt während der Signalaustausch mit der externen Vorrichtung gerade durchgeführt wird, ändert sich der Inhalt der ausgetauschten Bildinformation nicht. Auch wenn das Gerät über den oben genannten Steckverbinder an die externe Vorrichtung angeschlossen wird, während die Operation zum Schreiben des aufgenommenen Bildes in den Speicher durchgeführt wird, bleibt der Inhalt des gerade geschriebenen aufgenommenen Bildes unverändert.
  • Im Falle, dass der oben beschriebene Speicher einen Speicherbereich für eine Vielzahl von Bildblättern aufweist, ist eine Bildaufnahme zu einem willkürlich gewählten Zeitpunkt durch den Befehl zum Schreiben des aufgenommenen Bildes in dem durch die Betätigung des Benutzers ausgelösten Zeitpunkt möglich, sogar dann, wenn ein Signalaustausch mit der externen Vorrichtung gerade durchgeführt wird.

Claims (7)

  1. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) verbindbar zu einer externen Vorrichtung (25), aufweisend: Abbildungsmittel (1) zur Erzeugung eines ersten Bildsignals aus einem optischen Bild; erste Speichermittel (12) zum Speichern des ersten durch die Abbildungsmittel (1) erzeugten Bildsignals; Wiedergabebildaktualisierungsbefehlsmittel (5) zur Erzeugung der Aktualisierung eines wiedergegebenen Bildes auf einem Monitor (20), der das Bildsignal anzeigt, das in den ersten Speichermitteln (12) gespeichert ist; Verbindungsmittel (14), um das Gerät (46) verbindbar mit der externen Vorrichtung (25) zu machen; und Steuermittel (23) zur Steuerung des Gerätes so, dass ein zweites Bildsignal daran gehindert wird, dass es in zweite Speichermittel (13) von der externen Vorrichtung geschrieben wird, die über die Verbindungsmittel (14) verbunden ist, sogar wenn es befohlen wird, das zweite Bildsignal von der externen Vorrichtung (25) zu schreiben, wenn das Wiedergabebildaktualisierungsbefehlsmittel (5) aktiviert wird, um ein erstes Signal aus den zweiten Speichermitteln (13) zu lesen.
  2. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) nach Anspruch 1, worin das Steuermittel (23) daran angepasst ist, weiter zu steuern, dass wenn das Wiedergabeaktualisierungsbefehlsmittel (5) nicht in der Lage ist, das Lesen des Bildsignals aus den ersten Speichermitteln (12) zu befehlen, unter einer Bedingung, dass das Gerät (46) mit der externen Vorrichtung (25) über die Verbindungsmittel (14) verbunden ist, dass das Signal von der ex ternen Vorrichtung (25) in die Speichermittel als Reaktion auf einen Schreibbefehl der externen Vorrichtung (25) geschrieben wird.
  3. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, worin das Verbindungsmittel einen Stecker (14) aufweist.
  4. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiter aufweisend: zweite Speichermittel (13) zum Speichern des durch die Abbildungsvorrichtung (1) erzeugten Bildsignals; und Kompressionsmittel (21) zur Komprimierung des Bildsignals, wobei das zweite Speichermittel (13) das von den Kompressionsmitteln komprimierte Bildsignal speichert, und ein Bildsignal, das die externe Vorrichtung aus den Speichermitteln liest oder in sie einschreibt, ein komprimiertes Bildsignal ist.
  5. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) nach Anspruch 4, ferner aufweisend: Expansionsmittel (22) zur Expansion des komprimierten Bildsignals, das in den zweiten Speichermitteln (13) gespeichert ist, wobei das Speichermittel die komprimierten Bildsignale aus den Kompressionsmitteln speichert, das Wiedergabebildaktualisierungsbefehlsmittel (5) die Aktualisierung des wiedergegebenen Bildes auf einer Überwachungsanzeige (20) anweist.
  6. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) verbindbar mit einer externen Vorrichtung (25), aufweisend: Mittel zur Anweisung einer Aufnahme (5); Abbildungsmittel (1) zur Erzeugung eines Bildsignals von einem optischen Bild; erste Speichermittel (12) zum Speichern des durch die Abbildungsmittel erzeugten Bildsignals; Verbindungsmittel (14), um das Gerät (46) verbindbar mit der externen Vorrichtung (25) zu machen; und Steuermittel (23) zur Steuerung des Lesens aus zweiten Speichermitteln (13) und Schreibens in die zweiten Speichermittel (13); wobei die Steuermittel ein Zustandsdetektionsmittel (23) aufweisen zur Detektion, dass das durch die Abbildungsmittel erzeugte Bildsignal bereit ist, in die zweiten Speichermittel (13) eingeschrieben zu werden und derartigen Steuerung, dass wenn das Zustandsdetektionsmittel (23) den Fertigzustand detektiert, die externe Vorrichtung (25), die mit dem Gerät (46) über das Verbindungsmittel (14) verbunden ist, daran gehindert wird, das in den zweiten Speichermitteln (13) gespeicherte Bildsignal zu lesen.
  7. Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät (46) nach Anspruch 6, wobei das Steuermittel (23) ferner Mittel aufweist zur derartigen Steuerung (23b), dass wenn das Zustandsdetektionsmittel (23) keinen Fertigzustand detektiert unter einem Zustand, dass das Gerät (46) mit der externen Vorrichtung (25) über die Verbindungsmittel (14) verbunden ist, es dem externen Gerät (25) erlaubt wird, das in den zweiten Speichermitteln (13) gespeicherte Bildsignal auszulesen.
DE69434775T 1993-03-25 1994-03-24 Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69434775T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6687893 1993-03-25
JP5066878A JP2849301B2 (ja) 1993-03-25 1993-03-25 撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434775D1 DE69434775D1 (de) 2006-08-03
DE69434775T2 true DE69434775T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=13328581

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434775T Expired - Lifetime DE69434775T2 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät
DE69425602T Expired - Lifetime DE69425602T2 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Bilderzeugungs und -aufzeichnungsgerät und Methode
DE69433145T Expired - Lifetime DE69433145T2 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425602T Expired - Lifetime DE69425602T2 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Bilderzeugungs und -aufzeichnungsgerät und Methode
DE69433145T Expired - Lifetime DE69433145T2 (de) 1993-03-25 1994-03-24 Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (7) US5539535A (de)
EP (4) EP0961478B1 (de)
JP (1) JP2849301B2 (de)
DE (3) DE69434775T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114874A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Auswerteschaltung für einen optoelektronischen Detektor und Verfahren zum Aufzeichnen von Fluoreszenzereignissen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2849301B2 (ja) * 1993-03-25 1999-01-20 株式会社日立製作所 撮像装置
US6677989B1 (en) * 1993-03-25 2004-01-13 Hitachi, Ltd. Imaging and recording apparatus
EP0683596B1 (de) * 1994-05-18 2000-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kartenartige Kamera mit Bildverarbeitungsfunktion
JPH08116427A (ja) * 1994-08-22 1996-05-07 Minolta Co Ltd ファクシミリ装置
JP3093597B2 (ja) * 1994-12-28 2000-10-03 キヤノン株式会社 パーソナルコンピュータの周辺装置
US6111604A (en) 1995-02-21 2000-08-29 Ricoh Company, Ltd. Digital camera which detects a connection to an external device
US6870566B1 (en) * 1995-12-07 2005-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing system for sensing an image and converting the image into image signals with a controlled operating rate
EP0786715A3 (de) 1996-01-29 1999-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät
US6031964A (en) * 1996-06-20 2000-02-29 Apple Computer, Inc. System and method for using a unified memory architecture to implement a digital camera device
DE19708755A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Michael Tasler Flexible Schnittstelle
JPH10341411A (ja) 1997-06-09 1998-12-22 Sony Corp カメラ装置
JPH10341402A (ja) 1997-06-09 1998-12-22 Sony Corp 画像記録装置及び方法並びに画像再生装置及び方法
US5973734A (en) 1997-07-09 1999-10-26 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface
JPH11308562A (ja) * 1998-04-20 1999-11-05 Minolta Co Ltd デジタルカメラシステム
US7602424B2 (en) 1998-07-23 2009-10-13 Scenera Technologies, Llc Method and apparatus for automatically categorizing images in a digital camera
US6317141B1 (en) 1998-12-31 2001-11-13 Flashpoint Technology, Inc. Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device
US6636639B1 (en) * 1999-04-01 2003-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus, image recording method and storage medium
JP4258956B2 (ja) * 2000-06-08 2009-04-30 株式会社ニコン 撮像装置
KR100392199B1 (ko) * 2001-01-30 2003-07-22 주식회사 텔레게이트 휴대용 데이터 저장 장치
US7595914B2 (en) * 2001-04-20 2009-09-29 Hewlett Packard Development Company, L.P. Portable photo scanner with task assigner
JP4660013B2 (ja) * 2001-05-23 2011-03-30 富士フイルム株式会社 カメラシステム、カメラ装置、画像記録媒体、プリントシステム、及びサーバ装置
US20040201684A1 (en) * 2001-10-16 2004-10-14 Eastman Kodak Company Camera and camera data exchange system with dual data bus
JP3728260B2 (ja) * 2002-02-27 2005-12-21 キヤノン株式会社 光電変換装置及び撮像装置
WO2003084209A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
JP3794395B2 (ja) * 2002-06-04 2006-07-05 カシオ計算機株式会社 電子カメラ及びその報知制御方法、並びにプログラム
EP1665764A2 (de) * 2003-08-15 2006-06-07 Dice America, Inc. Vorrichtung zur übermittlung von durch eine digitalkamera erfassten bildern über ein netzwerk
US20050123088A1 (en) * 2003-08-22 2005-06-09 Roger Stringham Cavitation reactor and method of producing heat
KR101044936B1 (ko) 2004-02-07 2011-06-28 삼성전자주식회사 디지털 촬영 장치의 제어 방법 및 이 방법을 사용한디지털 촬영 장치
JP2006311312A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Toshiba Corp カメラ装置およびデータ転送方法
US9224145B1 (en) 2006-08-30 2015-12-29 Qurio Holdings, Inc. Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability
JP4561851B2 (ja) * 2008-03-18 2010-10-13 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像方法および撮像プログラム
US8108698B2 (en) * 2008-06-04 2012-01-31 Broadcom Corporation Computer storage components that provide external and internal access
JP2011141709A (ja) * 2010-01-07 2011-07-21 Sanyo Electric Co Ltd アクセス制御装置
US9086946B2 (en) * 2012-04-24 2015-07-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Powering an internal memory of a computing device
JP5899172B2 (ja) * 2013-01-10 2016-04-06 富士フイルム株式会社 内視鏡装置

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191459A (en) * 1973-08-24 1980-03-04 Seiko Koki Kabushiki Kaisha Digital camera shutter control circuit having memory read-out/shutter opening synchronization
JPS5866181A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 Yokogawa Hokushin Electric Corp 図形記録装置
CA1204210A (en) * 1981-10-27 1986-05-06 Hisao Kinjo Recording and/or reproducing apparatus
JPS60223390A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Mitsubishi Electric Corp テレビジヨン信号のプリンタ装置
JPS6132652A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 画像通信装置
KR910006374B1 (ko) * 1986-08-22 1991-08-21 삼성전자 주식회사 영상처리 시스템의 전원공급 및 입력신호 조절회로
US5200863A (en) * 1987-04-30 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Image data recording system including memory card
US4907231A (en) * 1987-05-06 1990-03-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Memory cartridge-connectable electronic device such as electronic still video camera
JPS63292785A (ja) 1987-05-25 1988-11-30 Fuji Photo Optical Co Ltd 電子スチルカメラシステム
US5416560A (en) * 1987-08-07 1995-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JPH01176168A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Nec Corp 電子カメラ
JPH01185078A (ja) 1988-01-20 1989-07-24 Konica Corp スチルビデオカメラ
US4901143A (en) * 1988-02-16 1990-02-13 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic endoscope system provided with a means of imaging frozen pictures having few picture image smears
JPH01300761A (ja) * 1988-05-30 1989-12-05 Konica Corp ファクシミリ装置
US5231511A (en) * 1988-09-19 1993-07-27 Sony Corporation Still image recording/playback apparatus with player electronics connectable to an electronic still camera to initiate predetermined operating modes
JP2876603B2 (ja) * 1988-09-24 1999-03-31 ソニー株式会社 静止画像記録再生装置
GB2225687B (en) * 1988-10-04 1993-11-03 Asahi Optical Co Ltd Mode changing device for a still video camera
JPH02198274A (ja) * 1988-10-14 1990-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像データ圧縮記録装置
US5043816A (en) * 1988-12-26 1991-08-27 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still camera including photographing timing control
JPH02210972A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Hitachi Ltd 電子スチルカメラ
US4937676A (en) * 1989-02-10 1990-06-26 Polariod Corporation Electronic camera system with detachable printer
EP0715311A3 (de) * 1989-05-08 1996-09-18 Hitachi Maxell Halbleiterspeicheranordnung
JP2703060B2 (ja) * 1989-05-19 1998-01-26 富士写真フイルム株式会社 デジタル電子スチルカメラ
JP2805860B2 (ja) 1989-07-06 1998-09-30 キヤノン株式会社 静止画像再生装置
JPH0342972A (ja) * 1989-07-10 1991-02-25 Konica Corp 電子スチルカメラ
JP3226271B2 (ja) * 1989-07-27 2001-11-05 オリンパス光学工業株式会社 ディジタル電子スチルカメラ
JPH03109890A (ja) * 1989-09-25 1991-05-09 Hitachi Ltd 静止画テレビ電話装置
JP2766528B2 (ja) 1989-10-23 1998-06-18 株式会社リコー 電子カメラの画像データ処理装置
US5239387A (en) * 1989-11-30 1993-08-24 Hewlett-Packard Company Buffering control for accommodating variable data exchange rates
JP3000606B2 (ja) 1990-02-20 2000-01-17 ミノルタ株式会社 データ処理装置
JP2854680B2 (ja) * 1990-06-15 1999-02-03 株式会社東芝 Icメモリカード
JP3103151B2 (ja) * 1990-09-03 2000-10-23 富士写真フイルム株式会社 電子スチル・カメラおよびその動作制御方法
JPH04142182A (ja) 1990-10-02 1992-05-15 Canon Inc 画像記録システム及び該システムを構成する装置
KR940010357B1 (ko) * 1990-10-08 1994-10-22 삼성전자 주식회사 프레임 대응 라인 메모리 제어장치 및 방법
JPH04159884A (ja) * 1990-10-24 1992-06-03 Ricoh Co Ltd デジタルスチルビデオカメラ
US5311327A (en) * 1990-11-10 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Facsimile machine including image memory capable of efficient transmission/reception
JP3032000B2 (ja) * 1990-11-30 2000-04-10 京セラ株式会社 予備メモリを有する電子スチルカメラ
US5293236A (en) * 1991-01-11 1994-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic still camera including an EEPROM memory card and having a continuous shoot mode
JP3164830B2 (ja) * 1991-01-18 2001-05-14 キヤノン株式会社 カメラシステム、中間装置およびアクセサリー装置
US5283662A (en) * 1991-04-10 1994-02-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus controllable by external apparatus
EP0518069B1 (de) * 1991-05-14 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Bildwiedergabesystem
US5402170A (en) * 1991-12-11 1995-03-28 Eastman Kodak Company Hand-manipulated electronic camera tethered to a personal computer
JP3109890B2 (ja) 1992-02-28 2000-11-20 住友林業株式会社 耐水性木質ボードの製造方法
JPH06105271A (ja) * 1992-09-16 1994-04-15 Asahi Optical Co Ltd Icメモリカードカメラシステム
US5475441A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Eastman Kodak Company Electronic camera with memory card interface to a computer
US5506617A (en) * 1992-12-10 1996-04-09 Eastman Kodak Company Electronic camera incorporating a computer-compatible bus interface
JP2849301B2 (ja) * 1993-03-25 1999-01-20 株式会社日立製作所 撮像装置
JP3260216B2 (ja) * 1993-09-24 2002-02-25 旭光学工業株式会社 Ccdディジタルカメラシステム
US6750908B1 (en) * 1994-02-03 2004-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus using recording medium which needs data erasing processing before recording of data
JPH0877066A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Tdk Corp フラッシュメモリコントローラ
JP3136470B2 (ja) 1996-05-03 2001-02-19 共和コンクリート工業株式会社 護岸用ブロック
FR2786167B1 (fr) 1998-11-23 2001-01-05 Oreal Valve pour la distribution d'un liquide sous pression, recipient equipe de cette valve et procede de conditionnement d'un recipient ainsi equipe
JP4142182B2 (ja) 1998-11-26 2008-08-27 株式会社不二工機 温度調節装置
JP4207488B2 (ja) 2002-08-02 2009-01-14 ウシオ電機株式会社 光加熱装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114874A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Auswerteschaltung für einen optoelektronischen Detektor und Verfahren zum Aufzeichnen von Fluoreszenzereignissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961478B1 (de) 2003-09-10
US8314858B2 (en) 2012-11-20
EP0617543B1 (de) 2000-08-23
EP0617543A3 (de) 1995-10-18
JP2849301B2 (ja) 1999-01-20
US6081350A (en) 2000-06-27
US5539535A (en) 1996-07-23
EP1359738A2 (de) 2003-11-05
US5699173A (en) 1997-12-16
DE69433145D1 (de) 2003-10-16
US5801847A (en) 1998-09-01
DE69425602D1 (de) 2000-09-28
DE69434775D1 (de) 2006-08-03
DE69425602T2 (de) 2001-01-25
US5793517A (en) 1998-08-11
EP0961478A2 (de) 1999-12-01
EP1696653B1 (de) 2012-05-30
EP1359738A3 (de) 2004-03-24
EP1696653A3 (de) 2009-05-27
US20080084485A1 (en) 2008-04-10
EP0617543A2 (de) 1994-09-28
DE69433145T2 (de) 2004-07-22
US5790274A (en) 1998-08-04
JPH06284368A (ja) 1994-10-07
EP0961478A3 (de) 1999-12-15
EP1359738B1 (de) 2006-06-21
EP1696653A2 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434775T2 (de) Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät
DE10323236B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69838786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spekulativen dekompression von kompromierten bilddaten in einer bildaufnahmeeinheit
DE69635528T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
DE69838778T2 (de) Elektronische Kamera mit schrittweiser Bildbearbeitung
DE19983020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten eines elektronischen Geräts mit einer Bewegungen erfassenden Videokamera
DE69908005T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE69837788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildverhältnisses in einer graphischen kamera-benutzerschnittstelle
DE3438075C2 (de)
DE2936263C2 (de)
DE69630085T2 (de) Bildaufnahmesystem und Signalverarbeitungsgerät von aufgenommenen Bildern
JPH01191581A (ja) タイトル画像挿入装置
DE2332745A1 (de) Elektronische anordnung zur erzeugung von stehbildern
EP1343326A1 (de) Überwachungssystem mit mehreren Videokameras
DE602004013214T2 (de) Schnellstartprogramm für Kamera
DE102014223858B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE10240874A1 (de) Digitalphotographie mit erweitertem Bild
US6677989B1 (en) Imaging and recording apparatus
DE69933810T2 (de) Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion
DE3943044C2 (de)
DE69936751T2 (de) Verfahren zur Bildaufzeichnung und Bildaufnahmegerät
DE4016962A1 (de) Einzelbildvideogeraet und einzelbildvideokamera
DE2751274C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem TV-Videoband gespeicherten Bildern
DE19758204C2 (de) Digitale Einzelbildkamera mit fortschreitendem Bildsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1359738

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1359738

Country of ref document: EP

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE