DE69435044T2 - Rapamycin - Konjugate und Antikörper - Google Patents

Rapamycin - Konjugate und Antikörper Download PDF

Info

Publication number
DE69435044T2
DE69435044T2 DE69435044T DE69435044T DE69435044T2 DE 69435044 T2 DE69435044 T2 DE 69435044T2 DE 69435044 T DE69435044 T DE 69435044T DE 69435044 T DE69435044 T DE 69435044T DE 69435044 T2 DE69435044 T2 DE 69435044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rapamycin
mmol
ester
added
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435044D1 (de
Inventor
Katherine L. Worcester Molnar-Kimber
Craig E. New-York Caufield
Timothy D. Framingham Ocain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69435044D1 publication Critical patent/DE69435044D1/de
Publication of DE69435044T2 publication Critical patent/DE69435044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Derivate von Rapamycin, die als antigene Moleküle für die Herstellung von Rapamycin-spezifischen Antikörpern nützlich sind.
  • Rapamycin ist ein makrozyklisches Trien-Antibiotikum, hergestellt von Streptomyces hygroscopicus, von dem festgestellt wurde, dass es antifungale Wirksamkeit hat, insbesondere gegen Candida albicans, sowohl in vitro als auch in vivo [C. Vezina u. a., J. Antibiot. 28, 721 (1975); S.N. Sehgal u. a., J. Antibiot. 28, 727 (1975); H.A. Baker u. a., J. Antibiot. 31, 539 (1978); U.S.-Patent 3,929,992 und U.S.-Patent 3,993,749 ].
  • Es ist gezeigt worden, dass Rapamycin alleine ( U.S.-Patent 4,885,171 ) oder in Kombination mit Picibanil ( U.S.-Patent 4,401,653 ) Antitumorwirkung hat. R. Martel u. a. [Can. J. Physiol. Pharmacol. 55, 48 (1977)] offenbarten, dass Rapamycin wirksam ist im "allergische Enzephalomyelitis"-Versuchsmodell, einem Modell für Multiple Sklerose, im Arthritis-Hilfsmodell, einem Modell für Rheumatoidarthritis, und die Bildung von IgE-artigen Antikörpern wirksam hemmte.
  • Die immunosuppressiven Effekte von Rapamycin wurden in FASER 3, 3411 (1989) offenbart. Es ist gezeigt worden, dass auch Cyclosporin A und FK-506, andere makrozyklische Moleküle, als Immunosuppressiva wirksam und daher zur Verhinderung von Transplantatabstoßung nützlich sind. [FASER 3, 3411 (1989); FASER 3, 5256 (1989); R. Y. Calne u. a., Lancet 1183 (1978) und U.S.-Patent 5,100,899 ].
  • Es ist auch gezeigt worden, dass Rapamycin nützlich ist, um Lupus erythematodes visceralis [ U.S.-Patent 5,078,999 ], Lungenentzündung [ U.S.-Patent 5,080,899 ], Insulin-abhängigen Diabetes mellitus [Fifth Int. Conf. Inflamm. Res. Assoc. 121 (Zusammenfassung), (1990)], adulte T-Zellen-Leukämie/-Lymphom [ EP-A-0 525 960 ] und Proliferation der glatten Muskelzellen und Intimaverdickung nach Gefäßverletzung [Morris, R.J., Heart Lung Transplant 11 (Teil 2): 197 (1992)] zu verhindern oder zu behandeln.
  • Es ist gezeigt worden, dass mono- und diacylierte Derivate von Rapamycin (verestert an den 28- und 43-Positionen) nützlich sind als Antimykotika ( U.S.-Patent 4,316,885 ), und sie sind verwendet worden, um wasserlösliche Prodrugs von Rapamycin herzustellen ( U.S.-Patent 4,650,803 ). In jüngster Zeit wurde die Nummerierungskonvention für Rapamycin geändert; daher würden sich gemäß der Nomenklatur der Chemical Abstracts die oben beschriebenen Ester an der 31- und der 42-Position befinden. Das U.S.-Patent 5,100,883 offenbart fluorierte Ester von Rapamycin. Das U.S.-Patent 5,118,677 offenbart Amidester von Rapamycin. Das U.S.-Patent 5,118,678 offenbart Carbamate von Rapamycin. Das U.S.-Patent 5,130,307 offenbart Aminoester von Rapamycin. Das U.S.-Patent 5,177,203 offenbart Sulfonate und Sulfamate von Rapamycin. Das U.S.-Patent 5,194,447 offenbart Sulfonylcarbamate von Rapamycin. Die PCT-Veröffentlichung WO 92/05179 offenbart Carbonsäureester von Rapamycin.
  • Yatscoff hat berichtet, dass Rapamycin-Mengen mit Hilfe des HPLC-Verfahrens mit einer Empfindlichkeit von 1 ng/ml quantitativ bestimmt werden können [Ther. Drug Monitoring 14: 138 (1992)]. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig, und jede Probe muss einzeln untersucht werden.
  • Immunoassays sind für zahlreiche Proteine sowie verschiedene Arzneimittel entwickelt worden, einschließlich Cyclosporin A [Morris, R.G., Ther. Drug Monitoring 14: 226-(1992)] und FK506 [Tamura, Transplant Proc. 19: 23 (1987); Cadoff, Transplant Proc. 22: 50 (1990)]. Zahlreiche Arten von Immunoassays, die entwickelt wurden, um Proteine oder Verbindungen zu messen, basierten auf konkurrierender Hemmung, dualen Antikörpern, Rezeptor-Antikörper-Interaktionen, Antigenerfassung, Teststreifen, Antikörper- oder Rezeptor-Abfangen oder einer Affinitätschromatographie. Es ist über Affinitätssäulen mit Rapamycin berichtet worden, in denen ein Rapamycin-Analogon kovalent an eine Matrix gebunden war [Fretz J. Am. Chem. Soc. 113: 1409 (1991)]. Diese Säulen sind verwendet worden, um Rapamycin bindende Proteine zu isolieren.
  • Das U.S.-Patent 5,164,495 offenbart die Herstellung von Antikörpern gegen FK-506 unter Verwendung eines FK-506-Antigens, hergestellt wie in EP-A-0 293 892 beschrieben, und die Verwendung solcher Antikörper in einem Mikropartikel-Enzym-Immunoassay für FK-506. Tamura u. a. (1987) Trans. Proc. 19, Nr. 5, Anhang 6, 23–29, offenbaren die Herstellung polyklonaler und monoklonaler Antikörper für FK-506 unter Verwendung eines BSA-FK-506-Konjugats und die Verwendung solcher Antikörper in Enzym-Immunoassays für FK-506. WO 94/24304 , das Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) und (4) EPC ist, offenbart Rapamycin-Konjugate, worin ein geeignetes antigenes Protein über eine Carbonsäure an die 42-Position konjugiert wird, Antikörper, die unter Verwendung solcher Konjugate hergestellt werden, und einen heterogenen Enzymimmuntest für Rapamycin.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung liefert ein Rapamycin-Konjugat mit der Formel I oder ein Salz davon mit der Struktur
    Figure 00030001
    worin R1 -OCH2(CH2)qR4- ist;
    R4 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl, -NH-, -S-, -CH2- und -O-;
    q = 0–6;
    z ist von ungefähr 1 bis ungefähr 120;
    und Träger ist ein antigenes Trägermaterial.
  • Das antigene Trägermaterial kann gewählt werden aus allen, die herkömmlicherweise bekannt sind. In den meisten Fällen ist der Träger ein Protein oder Polypeptid, obwohl andere Materialien, wie Kohlenhydrate, Polysaccharide, Lipopolysaccharide, Nukleinsäuren und Ähnliches von ausreichender Größe und antigener Stärke ebenfalls verwendet werden können. In den meisten Fällen haben antigene Proteine und Polypeptide Molekulargewichte zwischen 5.000 und 10.000.000, vorzugsweise mehr als 15.000 und häufiger mehr als 40.000. Im Allgemeinen sind Proteine, die von einer Tier-Spezies genommen werden, antigen, wenn sie in den Blutkreislauf einer anderen Spezies eingeführt werden. Besonders nützliche Proteine sind solche wie z. B. Albumine, Globuline, Enzyme, Hämocyanine, Gluteline oder Proteine mit signifikanten nicht proteinischen Bestandteilen, z. B. Glykoproteine und Ähnliches. Weitere Bezugnahme auf den Stand der Technik im Hinblick auf herkömmliche antigene Trägermaterialien und Techniken zur Kopplung von Haptenen daran sind zu entnehmen aus: Parker, Radioimmunoassay of Biologically Active Compounds, Prentice-Hall (Englewood Cliffs, N.J., USA, 1976), Butler, J. Immunol. Meth. 7: 1–24 (1975) und Pharmacol. Rev. 29(2): 103–163 (1978); Weinryb und Shroff, Drug Metab. Rev. 10: P271–283 (1975); Broughton and Strong, Clin. Chem. 22: 726–732 (1976) und Playfair u. a., Br. Med. Bull. 30: 24–31 (1974). Bevorzugte antigene Trägermaterialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Ovalbumin und Schlüssellochschnecken-Hämocyanin. Besonders zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird Ovalbumin.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in den Formeln oben verwendet, welche die spezifischen Rapamycin-Konjugate beschreiben, z die Anzahl von Rapamycinen darstellt, die an das Trägermaterial konjugiert sind. Der Wert z wird manchmal als die Epitopdichte des Antigens, Detektors oder der festen Matrix bezeichnet und beträgt in der normalen Situation durchschnittlich von ungefähr 1 bis ungefähr 120 und typischer von 1 bis 50. Die Dichten können jedoch stark variieren, je nachdem, welches spezielle Trägermaterial verwendet wird.
  • Die Salze sind diejenigen, die abgeleitet sind von solchen anorganischen Kationen wie z. B. Natrium, Kalium und dergleichen; organischen Basen, wie z. B. Mono-, Di- und Trialkylaminen von 1–6 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe und Mono-, Di- und Trihydroxyalkylaminen von 1–6 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe und dergleichen; und organischen und anorganischen Säuren, wie z. B. Essig-, Milch-, Zitronen-, Wein-, Bernstein-, Malein-, Malon-, Glucon-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Methansulfon- und ähnlich bekannten akzeptablen Säuren.
  • Die Herstellung der 27-Oxim-Vernetzungsgruppen kann erreicht werden durch Anwendung der Methodik, die im U.S.-Patent 5,023,264 offenbart und in Beispiel 21 beschrieben ist.
  • Die an Rapamycin gebundene Vernetzungsgruppe kann unter Anwendung von Standard-Methodik, die in der Peptid-Literatur beschrieben ist, mit einer zweiten Vernetzungsgruppe gekoppelt werden; typischerweise durch Aktivierung des elektrophilen Anteils, mit einem Kopplungsreagens vom DCC-Typ oder mit N-Hydroxysuccinimid, oder als aktivierter Ester oder Anhydrid. Das aktivierte elektrophile Ende eines Vernetzungsanteils kann dann mit dem nukleophilen Ende des anderen Vernetzungsanteils zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Kopplung des Rapamycin-Vernetzungsgruppen-Anteils mit dem antigenen Träger kann unter Standardbedingungen aus der Literatur erzielt werden. Im Allgemeinen wird zur Reaktion mit einer nukleophilen Gruppe auf dem antigenen Trägermaterial ein elektrophiler Anteil, z. B. eine Carbonsäure, an der Vernetzungsgruppe mit einem geeigneten Aktivierungsmittel, wie z. B. N-Hydroxysuccinimid, aktiviert und dann mit dem nukleophilen Anteil auf dem antigenen Trägermaterial zur Reaktion gebracht. Die Beispiele 2 und 3 stellen speziell dieses Verfahren exemplarisch dar. Eine ähnliche Methodik wird angewandt zur Kopplung eines nukleophilen Anteils an der Vernetzungsgruppe mit einem elektrophilen Anteil an dem antigenen Trägermaterial. In solchen Fällen wird der elektrophile Anteil an dem antigenen Trägermaterial wie oben beschrieben aktiviert und dann mit dem nukleophilen Ende der Vernetzungsgruppe zur Reaktion gebracht.
  • Die Reagenzien, die verwendet werden, um die Verbindungen der Erfindung herzustellen, sind im Handel erhältlich oder können durch Verfahren hergestellt werden, die in der Literatur offenbart sind.
  • Rapamycin-spezifische Antikörper oder ein Derivat davon, das die Rapamycin-Antigen-Konjugate dieser Erfindung verwendet, können mit Standardtechniken erzeugt werden, die im Fachgebiet bekannt sind. Typischerweise wird das Antigen-Konjugat einem Wirtstier an einer oder mehreren Stellen eingeimpft, entweder alleine oder in Kombination mit einem Adjuvans. Die typischen Wirtssäugetiere schließen Mäuse, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe oder Pferde ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Anschließende Injektionen können durchgeführt werden, bis ein ausreichender Titer von Antikörpern erzeugt wurde. Die Antikörper, die aus den Rapamycin-Antigen-Konjugaten dieser Erfindung hergestellt werden, können zur Bestimmung von Rapamycin-Mengen in zahlreichen Immunoassays verwendet werden, in ELISAs, Radioimmunoassays, in Chemilumineszenz-Immunoassays und in Fluoreszenz-Immunoassays. Obwohl viele Variationen des Immunoassays eingesetzt werden können (Antigenerfassung, Antikörpererfassung, Konkurrenzhemmung oder Zwei-Antikörper-Immunoassay), kann ein grundlegender Konkurrenzhemmungs-Immunoassay wie folgt durchgeführt werden: Antikörper, der spezifisch für den Liganden ist, ist normalerweise an eine Matrix gebunden. Eine Lösung wird aufgetragen, um die nicht spezifische Bindung des Liganden an die Matrix zu verringern. Nach Fortspülen des Überschusses kann die an den Antikörper gekoppelte Matrix in einigen Fällen so behandelt werden, dass sie gelagert werden kann. In einem Konkurrenzhemmungs-Assay wird die Ligand-Standardkurve erstellt, und das Rapamycin-Detektor-Konjugat wird hinzugefügt und konkurriert um die Bindung an den Rapamycin-spezifischen Antikörper. Falls nötig, wird der Überschuss entfernt. Das Detektormolekül wird durch die Standardverfahren erfasst, die vom Fachmann angewandt werden. Verschiedene Formate können verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Teststreifen-Assays, FPIA, EMIT, ELISA, VISTA, RIA und MEIA. Detektor-Konjugate können zur Verwendung in den oben genannten Assays hergestellt werden. Zum Beispiel können die Detektor-Konjugate ein Trägermaterial mit markierten fluoreszenten, chemilumineszenten oder enzymatischen Anteilen sein.
  • Diese Erfindung sorgt auch für die Nutzung der Rapamycin-Antigen-Konjugate oder -Antikörper, die für Rapamycin oder ein Derivat davon spezifisch sind, in einem Testkit, das kommerziell vermarktet werden kann. Das Testkit kann verwendet werden, um Mengen von Rapamycin in biologischen oder Labor-Flüssigkeiten zu messen. Testkit-Komponenten können Antikörper für Rapamycin oder ein Derivat davon, Antiseren oder Rapamycin-Träger-Konjugate einschließen. Die Konjugate oder Antikörper können an eine feste Matrix gebunden werden, und Rapamycin-Derivate oder -Antikörper können radioaktiv markiert werden, wenn der Assay dies verlangt. Standard-Konzentrationen von Rapamycin können eingeschlossen werden, so dass eine Standard-Konzentrationskurve erstellt werden kann. Geeignete Behälter, Mikrotiter-Schalen, feste Träger, Reagenzgläser, Tabletts können ebenfalls in jedes derartige Kit eingeschlossen sein. Zahlreiche Varianten von Reagenzien können in das Kit eingeschlossen sein, je nach Art des verwendeten Assays.
  • Obwohl kein Konjugat gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist das Folgende exemplarisch für die Verwendung eines Rapamycin-Antigen-Konjugats zur Erzeugung von Antikörpern, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind, und zur Erfassung derselben mit Hilfe eines Immunoassays des ELISA-Formats. Fünf Mäuse wurden mit 50 μg Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Schlüssellochschnecken-Hämocyanin in vollständigem Freundschen Adjuvans intrasplenal immunisiert und nach ungefähr einem Monat mit 50 μg Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Schlüssellochschnecken-Hämocyanin in unvollständigem Freundschen Adjuvans in die Footpads (Straßenräuber) erneut geimpft. Mikrotiter-Platten (Immunolon I) wurden über Nacht mit 100 μl Ziegen-Anti-Maus-Antikörper (10 μg/ml in 10 mM Kaliumphosphat-Puffer, pH 7,2) bei 4°C beschichtet. Die Platten wurden umgedreht und mit 100 μl von 1%igem Rinderserumalbumin in Phosphat-gepufferter Salzlösung über Nacht bei 4°C blockiert. Nach dreimaligem Umdrehen und Waschen der Platten mit 10 mM Phosphatpuffer, pH 7,05, 30 mM NaCl, 0,02% Triton X-100 und 0,004% Thimerosal-Waschpuffer wurden 100 μl jedes Mausserums, verdünnt mit Phosphatpufferlösung, in eine Vertiefung gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dreimaligem Umdrehen und Waschen der Platten mit Waschpuffer wurde Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Meerrettichperoxidase (Verbindung in Beispiel 10 (100 μl, 0,5 ng/ml) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Nach Umdrehen und dreimaligem Waschen der Platten mit Waschpuffer wurde Tetramethylbenzidin(TMB)-Substrat mit H2O2 hinzugefügt, und die Schalen wurden abgedeckt 30 min. lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Die optische Dichte wurde auf einem Spektralphotometer bei 450 nm abgelesen. Wie in Tabelle I dargestellt, hatten fünf der fünf Mäuse Antikörper, die für Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Meerrettiperoxidase (Verbindung in Beispiel 10) reaktiv waren. TABELLE 1
    MAUS # VERDÜNNUNGa O.D.
    6902 1/300 0,199
    6903 1/100 0,231
    6904 1/500 0,412
    6905 1/100 0,121
    6906 1/300 0,321
    Hintergrund 0,076
    • a Verdünnung von Maus-Seren in PBS
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass Maus 6904 die meisten Antikörper gegen die Verbindung in Beispiel 10 produzierte. Hybridomzellen wurden mit Standard-Methodik erzeugt. Nach einer Splenektomie einer Maus, die immunisiert und dreimal mit der Verbindung in Beispiel 4 erneut geimpft worden war, wurden Milzzellen zur Erzeugung von Hybridomzellen mit SP20-Zellen verschmolzen. Die Hybridomzellen wurden unter Anwendung eines ELISA-Assays wie unten kurz beschrieben auf die Produktion von Antikörpern hin bewertet, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind.
  • Mikrotiter-Platten (Immunolon I) wurden über Nacht bei 4°C mit 100 μl Ziegen-Anti-Maus-Antikörper (10 μg/ml in 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,2) beschichtet. Die Platten wurden umgedreht und über Nacht bei 4°C mit 100 μl von 1%igem Rinderserumalbumin in Phosphat-gepufferter Salzlösung (phosphate buffered saline, PBS) blockiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit 0,2 × PBS gewaschen worden waren, die 0,02% Triton X-100 und 0,004% Thimerosal enthielt, wurden 100 μl jedes Hybridomzellen-Überstands in eine Vertiefung gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit 0,2 × PBS gewaschen worden waren, die 0,02% Triton X-100 und 0,004% Thimerosal enthielt, wurde die Verbindung in Beispiel 22 (100 μl, 0,17 μM) hinzugegeben und 1 Stunde lang bei 4°C inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit 0,2 × PBS gewaschen worden waren, die 0,02% Triton X-100 und 0,004% Thimerosal enthielt, wurden Streptavidin oder Avidin hinzugegeben, das an Meerrettichperoxidase (100 μl, 0,2 μg/ml) konjugiert war, und bei Raumtemperatur 1 Stunde lang im Dunkeln inkubiert. Nachdem die Schalen umgedreht und dreimal mit 0,2 × PBS gewaschen worden waren, die 0,02% Triton X-100 und 0,004% Thimerosal enthielt, wurden TMB-Substrat und H2O2 hinzugefügt, und die Platten wurden 30 min. lang abgedeckt bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Die optische Dichte wurde auf einem Spektralphotometer bei 450 nm abgelesen. Die Ablesung einer optischen Dichte von 0,25–3 weist auf spezifische Antikörperbindung hin. Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass die Hybridomzellen von Vertiefung P4G1 positiv für die Bindung an die Verbindung in Beispiel 22 und daher spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind. TABELLE 2 Screening auf monoklonale Antikörper, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind
    VERTIEFUNG OPTISCHE DICHTE
    P3H4 0,120
    P4H5 0,105
    P4G1 1,940
  • Die Hybridomzelllinie in P4G1 wurde geklont durch Einschränkung der Verdünnung und wird als Hybridomzelllinie, RAP-42-OVAF2#1hc- bezeichnet. In einem Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay (FPIA) wurde Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit 5-Glycinylfluoreszeinamin (Beispiel 23a) als Tracer bei einer Konzentration von 10 nM verwendet und wies eine Polarisierung von 77 mP in 100 mM Natriumphosphat pH 7,5 auf. Nach Hinzugeben eines Überschusses von FKBP12 betrug die Polarisierung 195 mP, während das Hinzugeben eines Überschusses von RAP-42-OVAF2#1MoAb 84 mP ergab. Das Ring-geöffnete nicht enzymatisch umgewandelte Produkt des oben genannten Tracers (Secorapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäurekonjugat mit 5-Glycinylfluoreszeinamin; Beispiel 24) wurde auf einer TLC-Platte isoliert (50 Chloroform:4 Methanol:0,5 Essigsäure; migrierte am langsamsten von drei Komponenten).
  • Die Rapamycin- und Secorapamycin-Fluoreszein-Derivate in den Beispielen 23 und 24 wurden charakterisiert durch Darstellung ihrer Bindung an FKBP12 und RAP-42-OVAF2#1 MoAb. Bei Hinzufügen von 0,01 μg FKBP12 zu 1,00 ml 10 nM Rapamycin-Fluoreszein stieg die Fluoreszenz-Polarisation von 57 mP auf 148 mP an, während die Fluoreszenz-Polarisation des Secorapamycin-Fluoreszein-Derivats von 49 mP nur auf 58 mP anstieg, was eine deutlich schwächere Bindung des Seco-Derivats anzeigte. Bei Hinzugabe von 5 μg/ml RAP-42-OVAF2#1 MoAb zu dem Rapamycin-Derivat betrug die Fluoreszenz-Polarisation unverändert 58 mP, während die Secorapamycin-Derivat-Fluoreszenz-Polarisation von 44 mP auf 136 mP anstieg. Dies zeigt, dass sich RAP-42-OVAF2#1 MoAb spezifisch an das Secorapamycin-Fluoreszein-Derivat, aber nicht an seinen Rapamycin-Fluoreszein-Vorläufer bindet.
  • Die Spezifität der zwei Systeme wurde auch in einem Assayformat verdeutlicht. Zu 500 μl 10 μg/ml RAP-42-OVAF2#1 wurde Rapamycin oder Secorapamycin gegeben, um Endkonzentrationen im Bereich von 0 bis 100 nM zu ergeben. Die Hinzugabe von 500 μl 20 nM Secorapamycin-Fluoreszein resultierte in einer Fluoreszenz-Polarisation von 124 mP in Abwesenheit von Analyt, 120 mP in Anwesenheit von 100 nM Rapamycin und 74 mP in Anwesenheit von 100 nM Secorapamycin. Secorapamycin-Analyt hemmt so die Bindung des Secorapamycin-Fluoreszein-Derivats an RAP-42-OVAF2#1, während Rapamycin keine Auswirkung hat. Im umgekehrten Experiment wurde zu 500 μl 0,02 μg/ml FKBP12 Rapamycin oder Secorapamycin gegeben, um Endkonzentrationen im Bereich von 0 bis 100 nM zu ergeben. Das Hinzufügen von 500 μl 20 nM Rapamycin-Fluoreszein resultierte in einer Fluoreszenz-Polarisation von 128 mP in Abwesenheit von Analyt, 61 mP in Anwesenheit von 100 nM Rapamycin und 122 mP in Anwesenheit von 100 nM Secorapamycin. Hier hemmte Rapamycin die Bindung, während Secorapamycin keine Auswirkung hatte.
  • Ein zweiter Antikörper mit der Bezeichnung 34-294-163MoAb, der spezifisch für Rapamycin ist, wurde hergestellt wie folgt. Eine weibliche, 6–8 Wochen alte, RBF/DnJ-Maus (Jackson Laboratories, Bar Harbor, Maine) wurde immunisiert mit Rapamycin, das an der 42-Position mit einem Hemisuccinat-Linker (bezeichnet als RAPA-42-HS-BSA), der in Freundschem Adjuvans (Difco, Detroit, Michigan) emulgiert war, an Rinderserumalbumin konjugiert war. Die primäre Immunisierung wurde vollzogen mit vollständigem Freundschen Adjuvans, und anschließende Auffrischungen mit unvollständigem Freundschen Adjuvans. Das Tier-Wiederholungsimpfungs-Intervall für dieses langfristig immunisierte Tier war in den Wochen 1, 3, 9 und 19, wobei die entsprechende Dosierung 50, 25, 25 und 100 μg pro Tier jedes Mal an zwei subkutanen Stellen betrug. Dem Tier wurde eine 14-wöchige Ruhephase gegönnt, bevor 3 Tage vor der Fusion der Milz eine 5 μg-Präfusions-Wiederholungsimpfung verabreicht wurde.
  • Am Tag der Fusion wurde die Maus durch eine schnelle Hals-Dislokation euthanasiert, und die Milz wurde entfernt. Die Splenozyten wurden einmal in Iscove's Modified Dulbecco's Medium (IMDM) (GIBCO, Grand Island, New York) gewaschen und 10 Minuten lang bei 1000 U/min zentrifugiert. Die pelletierten Splenozyten wurden mit SP2/0-Myelomzellen (Dr. Milstein, Cambridge, Vereinigtes Königreich) in einem Verhältnis von 1:1 kombiniert, in IMDM gewaschen und zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, und 1 ml 50%iges Polyethylenglykol (PEG) (American Type Culture Collection, Rockville, Maryland) wurde über einen Zeitraum von 1 Minute zum Pellet gegeben, während das Pellet durch Klopfen und Schwenken vorsichtig dispergiert wurde. Dreißig ml IMDM wurden zu der Mischung gegeben und zentrifugiert wie oben beschrieben. Überstand wurde dekantiert, das Pellet wurde in IMDM mit Hypoxanthin, Aminopterin, Thymidin (HAT) (GIBCO) und 10% Fötalem Rinderserum (Fetal Bovine Serum, FBS) (Hyclone Laboratories, Logan, Utah) erneut suspendiert. Um die Fusionshäufigkeit zu verbessern, wurden 0,5% Salmonella typhimurium-Mitogen v/v (STM; RIBI Immunochem Research, Inc., Hamilton, Montana) und 1% v/v ORIGEN (Igen, Rockville, Maryland) zu der Fusionszellsuspension gegeben, mit welcher Gewebekulturplatten à 96 Vertiefungen beschichtet wurden.
  • Das primäre Screening der Fusion fand an Tag-10-konfluierenden Kulturen statt. Ein EIA wurde verwendet, um Anti-Rapamycin-Reaktivität in den Überstands-Proben zu erfassen. Mikrotiter-Vertiefungen wurden mit 100 μl einer 2 μg/ml-Lösung von 42-HS-BSA in Phosphat-gepufferter Salzlösung (phosphate buffered saline, PBS) beschichtet und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden 1 Stunde lang mit 200 μl von 3%igem Rinderserumalbumin (bovine serum albumin, BSA) in PBS pro Vertiefung blockiert. Nach dreimaligem Waschen der Platten mit destilliertem Wasser wurden 100 μl überstehender Kulturflüssigkeit pro Vertiefung hinzugegeben und 30 Minuten lang inkubiert. Die Platten wurden dreimal gewaschen, und 100 μl Ziegen-Anti-Maus-IgG + M-HRPO-Konjugat (Kirkegaard Perry Laboratories, Gaithersburg, Maryland), verdünnt in der Blockierlösung, wurden pro Vertiefung für eine Inkubationszeit von 30 Minuten in die Platte gegeben. Die Platte wurde ein letztes Mal gewaschen, und die Farbentwicklung verwendete O-Phenylendiamin:2HCl (OPD) (Abbott Laboratories, Abbott Park, Illinois). Die relative Intensität von Ablesungen optischer Dichte identifizierte das Hybrid 34-294 mindestens 5-mal so oft wie beim Blindproben-, normalen Mausserum (NMS) (Organon Teknika-Cappel, Malvern, Pennsylvania), und das Hybrid wurde als Kandidat zum Klonen und zur weiteren Bewertung ausgewählt.
  • Das Hybrid #34-294 wurde durch Begrenzung der Verdünnungen von 1–100 auf 1–100.000 geklont. Das verwendete Klonierungsmedium war IMDM mit 10% v/v FBS und 1% v/v HT-Zusatz (GIBCO). Eine 200-μl-Zellsuspension wurde in jede der 96 Vertiefungen in der Gewebekulturplatte gegeben.
  • Klon #34-294-163 (bezeichnet als 34-294-163hc) wurde zur weiteren Bewertung ausgewählt, basierend auf zusätzlichem EIA-Screening des Klon-Überstands konfluierender Kulturen. Das verwendete EIA-Screening-Protokoll wurde oben beschrieben.
  • Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers, der von den mit 34-294-163 bezeichneten Zelllinien sezerniert wurde (bezeichnet als 34-294-163MoAb), wurde auf einem Maus-monoklonal-Antikörper-Isotyp-Kit, RPN 29 (Amersham Life Science, Arlington Heights, 11) bestimmt. Der Assay wurde gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt, und die Ergebnisse lieferten einen Isotyp von IgG1, leichte kappa-Kette.
  • Die Verbindungen in den Beispielen 12 und 13 können in einem Assay für den Nachweis polyklonaler und monoklonaler Antikörper, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind, verwendet werden wie unten beschrieben.
  • Mikrotiter-Platten (Immunolon I) wurden über Nacht bei 4°C mit 100 μl Ziegen-Anti-Maus-Antikörper (10 μg/ml in 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,2) beschichtet. Die Platten wurden umgedreht und über Nacht bei 4°C mit 100 μl von 1%igem Rinderserumalbumin in Phosphat-gepufferter Salzlösung blockiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurden 100 μl von Kaninchenserum, verdünnt 1:5 in Phosphat-gepufferter Salzlösung, in eine Vertiefung gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurde Rapamycin 42-Ester mit 3-[3-(4-Iminobutyl thio)succinimidyl]phenacylglycinkonjugat mit Meerrettichperoxidase (Verbindung in Beispiel 12) (100 μl, 0,5 ng/ml) oder Rapamycin 42-Ester mit (N-(3-Carboxyphenyl)-3-thiosuccinimidyl)glycinkonjugat mit Meerrettichperoxidase (Verbindung in Beispiel 13) (100 μl, 0,5 ng/ml) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurde TMB-Substrat mit H2O2 hinzugefügt, und die Platten wurden abgedeckt 30 min. lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert.
  • Die optische Dichte wurde auf einem Spektralphotometer bei 450 nm ausgelesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt. TABELLE 3 Vergleich von Anti-Rapamycin-Antikörperspiegeln bei Kaninchen, die mit der Verbindung in Beispiel 3 immunisiert wurden, im Vergleich zu Naive Rabbits (Kaninchenart), unter Anwendung eines Erfassungs-ELISA-Assays
    Vorentnahme A450 (3. Entnahme-Vorentnahme)
    Kaninchen Nr. Beispiel 10 Beispiel 10 Beispiel 12 Beispiel 13
    81 0,119 0,713 0,217 0,114
    89 0,136 0,037 0,026 0,020
  • Die Daten in Tabelle 3 zeigen, dass die Verbindungen in den Beispielen 12 und 13 verwendet werden können, um Antikörper, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind, in einem Säugetier nachzuweisen, wie bei Kaninchen Nummer 81 zu sehen ist.
  • Das Folgende ist ein Beispiel für die Messung von Rapamycin-Konzentrationen unter Anwendung eines Konkurrenzhemmungs-Assays für Rapamycin mit einem ELISA-Format mit Hilfe eines Rapamycin-spezifischen Antikörpers. Mikrotiter-Platten (Immunolon I) wurden über Nacht bei 4°C mit 100 μl Ziegen-Anti-Maus-Antikörper (10 μg/ml in 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 7,2) beschichtet. Die Platten wurden umgedreht und über Nacht bei 4°C mit 100 μl von 1%igem Rinderserumalbumin in Phosphat-gepufferter Salzlösung blockiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurde der oben beschriebene Rapamycin-spezifische Antikörper (100 μl von 1 μg/ml) in jede Vertiefung gegeben und bei Raumtemperatur 1–4 Stunden lang inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurde Rapamycin 31,42-bis(hemiglutarat)kanjugat mit Meerrettichperoxidase (100 μl, 0,5 ng/ml) hinzugefügt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Nachdem die Platten umgedreht und dreimal mit Waschpuffer gewaschen worden waren, wurde TMB-Substrat hinzugefügt, und die Platten wurden abgedeckt 5 min. lang bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. Die optische Dichte wurde auf einem Spektralphotometer bei 450 nm abgelesen. Ergebnisse der Konkurrenz zwischen Rapamycin und Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Meerrettichperoxidase-Bindung an Maus-Seren sind in Tabelle 4 dargestellt. Aus diesen Ergebnissen kann eine Standardkurve erstellt werden, und die Konzentration von Rapamycin in einer Probe kann bestimmt werden. TABELLE 4
    Freies Rapamycin Optische Dichte x 1000 % Hemmund
    1 2 Avg
    10 μM 158 158 158 74,1
    5 182 194 188 69,2
    0,5 304 322 313 48,6
    0,05 494 501 498 18,4
    0,005 528 546 537 11,9
    0,0005 601 611 606 0,6
    0 583 636 610
  • Die Verbindung in Beispiel 11 (Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycin) kann durch das in Beispiel 12 angewandte Verfahren entschützt (um Rapamycin-42-Ester mit Glycin zu ergeben) und an eine feste Matrix konjugiert werden. Sie kann sich an Antikörper binden, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind, wie sie in manchen Teststreifen-Immunoassay-Verfahren verwendet werden, oder um Rapamycin bindende Proteine zu isolieren. Das folgende Beispiel zeigt, dass 803 Resonanzeinheiten (resonance units, RU) der Verbindung in Beispiel 11 unter Verwendung des BIAcore-Standard-Protokolls auf der Grundlage von EDC und NHS, die in einem BIAcore verwendet werden, auf einer festen Matrix immobilisiert werden können. Diese Matrix band 1401 RUs von Rapamycin-spezifischem Antikörper. Die Kinetik der Assoziation und Dissoziation wurde für jede getestete Konzentration von Antikörper (0,625; 1,25; 2,5; 5,0; 10,0 μg/ml) bestimmt. Diese Daten zeigen, dass die Verbindung in Beispiel 11, selbst wenn sie an eine Matrix gebunden war, für die Bindung durch einen Ring-geöffneten Rapamycin-spezifischen Antikörper zur Verfügung stand, und die Interaktion konnte charakterisiert werden. Ähnliche Verfahren können eingesetzt werden, um ein Rapamycin bindendes Protein an entschützten Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycin-konjugierter Matrix zu binden. Diese Matrix kann auch zur Isolation von neuen Bindungsproteinen verwendet werden, wie vom Fachmann praktiziert wird. Entschützter Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycin kann verwendet werden, um Bindungsproteine des Rapamycin-FKBP-Komplexes durch eines der folgenden Verfahren zu isolieren. Bei einer Vorgehensweise werden Gewebe oder Zelllysate, welche die entsprechenden Proteaseinhibitoren enthalten, mit FKBP inkubiert, das mit einem entschützten Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycin-konjugierter Matrix inkubiert wurde, über einen ausreichenden Zeitraum, um die Bindung zu ermöglichen. Verschiedene Puffer werden verwendet, um die Proteine fortzuspülen, die unspezifisch gebunden sind. Proteine werden freigesetzt durch das Hinzufügen zusätzlicher Puffer, welche die Bindung zwischen dem Rapamycin-Nukleus-FKBP und den Bindungsproteinen aufspalten.
  • Die Hybridomzelllinie, RAP-42-OVAF2#1hc, wurde unter den Bedingungen des Budapest-Vertrags bei der American Type Culture Collection (ATCC) in 12301 Parklaven Drive in Rockville, Maryland, 20852, USA, am 10. März 1994 hinterlegt und erhielt die Zulassungsnummer HB 11568.
  • Die Hybridomzelllinie 34-294-163hc wurde ebenfalls unter den Bedingungen des Budapest-Vertrags bei der ATCC am 6. April 1994 hinterlegt und erhielt die Zulassungsnummer HB 11606.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung verschiedener Rapamycin-Derivate. Beispiel 21 ist ein Rapamycin-Derivat, das zur Erzeugung eines Rapamycin-Konjugats gemäß der Erfindung an antigene Träger konjugiert werden kann. Die anderen Beispiele sind nicht Beispiele gemäß der Erfindung, werden jedoch für Vergleichszwecke oder zur Verdeutlichung synthetischer Verfahren geliefert.
  • Beispiel 1
  • Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure
  • 1,1 g (11 mmol) Bernsteinsäureanhydrid und 400 mg Dimethylaminopyridin (DMAP) wurden zu einer gerührten Lösung aus 5 g (5,5 mmol) Rapamycin und 880 μl Pyridin in 15 ml Methylenchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Methylenchlorid verdünnt und mit drei 50-ml-Portionen von 1 N HCl gewaschen. Die organische Schicht wurde dann über Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert, was das Rohprodukt ergab. Reines Material wurde gewonnen durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit vertauschten Phasen mit 55% Acetonitril/Wasser als Eluent, was 1g (18%) der Titelverbindung ergab. Spektraldaten sind: 1H NMR (CDCl3, 300 MHz) 4,650 (m, 1H, H2COC=O), 4,168 (d, 1H, H2COH), 2,795 (s, 4H, OC=OCH2CH2C=O).
  • Beispiel 2
  • Rapamycin-42-Ester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemisuccinat))
  • 21 mg (0,098 mmol) DCC und 12 mg (0,098 mmol) N-Hydroxysuccinimid wurden in eine gerührte Lösung aus 100 mg Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure in 3 ml Ethylacetat gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und in vacuo konzentriert und ergab so das Rohprodukt. Reines Material wurde gewonnen durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie mit vertauschten Phasen mit 80% Acetonitril/Wasser als Eluent, was 75 mg (69%) der Titelverbindung ergab. Spektraldaten sind: 1H NMR (CDCl3, 300 MHz) 4,650 (m, 1H, H2COC=O), 4,168 (d, 1H, H2COH), 2,951 (m, 2H, OC=OCH2), 2,795 (m, 4H, OC=OCH2CH2C=O), 2,705 (m, 2H, OC=OCH2); MS (neg.ion FAB) 1110 (M), 1056, 1012, 913, 148 (100).
  • Beispiel 3
  • Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit Schlüssellochschnecken-Hämocyanin
  • 197 mg Schlüssellochschnecken-Hämocyanin in 6 ml von 0,05 M Phosphatpuffer wurden in eine gerührte Lösung von 37 mg Rapamycin-42-Ester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemisuccinat)) in 3 ml von 1,4-Dioxan gegeben, und die Reaktion wurde 3 Tage lang bei 4°C rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann 24 Stunden lang bei 4°C in 1500 ml von 0,05 M Phosphatpuffer dialysiert, um die Titelverbindung zu ergeben, die ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte. Die Anzahl von Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Anteilen pro Schlüssellochschnecken-Hämocyanin betrug ungefähr 42:1.
  • Beispiel 4
  • Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit Ovalbumin
  • 197 mg Ovalbumin in 6 ml von 0,05 M Phosphatpuffer wurden zu einer gerührten Lösung aus 37 mg Rapamycin-42-Ester mit (N-Hydroxysuccinimid-(hemisuccinat)) in 3 ml von 1,4 Dioxan gegeben, und die Reaktion wurde 3 Tage lang bei 4°C rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann 24 Stunden lang bei 4°C in 1500 ml von 0,05 M Phosphatpuffer dialysiert, um die Titelverbindung zu ergeben, die ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte.
  • Beispiel 5
  • Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit Meerrettichperoxidase
  • 16 mg Meerrettichperoxidase in einer Lösung aus 0,4 ml von 1,4 Dioxan und 0,4 ml von 0,5%igem Natriumbicarbonat wurden zu 1 mg Rapamycin-42-Ester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemisuccinat)) in 40 μl von 1,4 Dioxan gegeben, und die Reaktion wurde 2,5 Stunden lang bei 4°C rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann 24 Stunden lang bei 4°C in 1500 ml von 0,05 M Phosphatpuffer dialysiert, um die Titelverbindung zu ergeben, die ohne weitere Reinigung verwendet werden konnte.
  • Beispiel 6
  • Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren hergestellt, das in Beispiel 1 angewandt wurde.
  • Beispiel 7
  • Rapamycin-31,42-Diester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemiglutarat))
  • Zu einer Lösung von 15,9 mg Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure in 160 μl Dimethylformamid wurden 3,65 mg N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid und 1,8 mg N-Hydroxysuccinimid gegeben. Die Reaktionsmischung wurde rühren gelassen, bis die Reaktion abgeschlossen war, in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um die Titelverbindung zu ergeben, die bei 4°C in 0,1 N Natriumphosphatpuffer gelagert und ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Beispiel 8
  • Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Schlüssellochschnecken-Hämocyanin
  • Zu 20 mg Schlüssellochschnecken-Hämocyanin in 2 ml von 0,1 M NaHCO3 wurden 55 μl Rapamycin-31,42-Diester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemiglutarat)) bei 0°C in 10-μl-Schritten über einen Zeitraum von 30 min. gegeben. Die Lösung wurde leicht geschüttelt, bis die Reaktion abgeschlossen war, bei 6000 U/min 20 min. lang zentrifugiert, und nicht konjugiertes Ausgangsmaterial wurde von der Titelverbindung auf einer G-25-Säule mit Phosphatpufferlösung getrennt. Das Konjugat wurde zu 50% mit Glycerol gemischt und bei –70°C gelagert. Die Anzahl von Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Anteilen pro Schlüssellochschnecken-Hämocyanin lag im Bereich von 17–45:1.
  • Beispiel 9
  • Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Ovalbumin
  • Zu 20 mg Ovalbumin in 2 ml von 0,1 M NaHCO3 wurden 55 μl Rapamycin-31,42-Diester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemiglutarat)) bei 0°C in 10-μl-Schritten über einen Zeitraum von 30 min. gegeben. Die Lösung wurde leicht geschüttelt, bis die Reaktion abgeschlossen war, 20 min. lang bei 6000 U/min zentrifugiert, und nicht konjugiertes Ausgangsmaterial wurde von der Titelverbindung auf einer G-25-Säule mit Phosphatpufferlösung getrennt. Das Konjugat wurde zu 50% mit Glycerol gemischt und bei –70°C gelagert.
  • Beispiel 10
  • Rapamycin-31,42-Diester mit Glutarsäure-Konjugat mit Meerrettichperoxidase
  • Zu 10 mg Meerrettichperoxidase in 1 ml von 0,1 M NaHCO3 wurden 105 μl Rapamycin-31,42-Diester mit (N-Hydroxysuccinimid(hemiglutarat)) in 10-μl-Schritten über einen Zeitraum von 30 min. gegeben. Die Lösung wurde leicht geschüttelt, bis sie abgeschlossen war, bei 6000 U/min 20 min. lang zentrifugiert und von einer G-25-Säule mit Phosphatpufferlösung eluiert. Das Konjugat wurde zu 50% mit Glycerol gemischt und bei –20°C gelagert.
  • Beispiel 11
  • Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycin
  • Zu einer gekühlten (0°C) Lösung von Rapamycin (0,73 g, 0,08 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurden 0,6 g (1,19 mmol) von N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]glycinpentafluorphenylester gegeben, gefolgt von Pyridin (0,85 ml, 10,5 mmol) und Dimethylaminopyridin (18 mg, 0,14 mmol), um eine heterogene Lösung zu bilden, die bei Erwärmung auf Raumtemperatur homogen wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Ein großer Überschuss von EtOAc wurde hinzugefügt. Die organische Schicht wurde mit 0,5 N HCl (2×) und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um einen gebrochen weißen Schaum zu liefern. Flashchromatographie (30–50% Hexan/EtOAc) ergab die Titelverbindung in 71%iger Ausbeute (0,679 g, 0,57 mmol). Mass spec (negatives Ion FAB) M bei m/z 1192.
  • Beispiel 12
  • Rapamycin-42-Ester mit 3-[3-(4-Iminobutylthio)succinimidyl]phenacylglycin-Konjugat mit Meerrettichperoxidase
  • Zu einer Lösung aus Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)-carbonyl]glycin (10 mg, 8,4 μmol) in Acetonitril (84 μl) wurden 10 μl Diethylamin (in Acetonitril bei 0,84 M) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 60 Minuten lang gerührt, und das Lösungsmittel wurde mit einem Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril (100 μl) aufgelöst und mit Hexan gewaschen (5-mal, 200 μl), gefolgt von Konzentration des Lösungsmittels mit einem Stickstoffstrom. Der resultierende Rapamycin-42-Ester mit Glycin wurde in einer Lösung von m-Maleimidobenzoyl-N-hydroxysuccinimid (MBS) (2 mg) in DMF (200 μl) aufgenommen und zwei Stunden lang bei 4°C inkubieren gelassen, gefolgt von der Hinzugabe von 50 nM Ethanolamin (20 μl) in 50 mM Tris-HCl, pH 8,0. Meerrettichperoxidase (5 mg) und Kaninchen-IgG (10 mg) wurden mit 2-Iminothiolan behandelt und mit Sephadex G-25 gereinigt, gefolgt von der Hinzugabe des MBS-Rapamycin-Glycinester-Addukts. Die Mischung wurde über Nacht bei 4°C inkubiert und durch Gelfiltration auf Sephadex G-25 gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
  • Beispiel 13
  • Rapamycin-42-Ester mit (N-(3-Carboxyphenyl)-3-thiosuccinimidyl)glycin-Konjugat mit Meerrettichperoxidase
  • Zu einer Lösung von Rapamycin-42-Ester mit N-[9H-Fluoren-9-ylmethoxy)-carbonyl]glycin (10 mg, 8,4 μmol) in Acetonitril (84 μl) wurden 10 μl Diethylamin (in Acetonitril bei 0,84 M) ge geben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 60 Minuten lang gerührt, und das Lösungsmittel wurde mit einem Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril (100 μl) aufgelöst und mit Hexan gewaschen (5-mal, 200 μl), gefolgt von Konzentration des Lösungsmittels mit einem Stickstoffstrom. Der resultierende Rapamycin-42-Ester mit Glycin wurde in einer Lösung von N-Succinimidyl-S-acetylthioacetat (2 mg) in DMF (200 μl) aufgenommen. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang und dann bei 4°C über Nacht gerührt. Eine Lösung von Hydroxylamin-HCl (7 mg in 50 μl DMF) wurde zu der Lösung der Rapamycin-Reaktionsmischung gegeben, eine Stunde lang inkubiert, gefolgt von der Hinzugabe von MBS-Meerrettichperoxidase-Addukt und MBS-Kaninchen-IgG, um die Titelverbindung zu ergeben, die durch Sephadex G-25-Gelfiltration gereinigt wurde.
  • Beispiel 14
  • Rapamycin 1,3, Diels-Alder-Addukt mit Diethylazodicarboxylat
  • Rapamycin (1g, 1,093 mmol) und Diethylazodicarboxylat (0,381 g, 2,187 mmol) wurden in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst und bei 65°C über Nacht erhitzt, TLC zeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Die Mischung wurde auf einer Silikagelsäule unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent gereinigt, um einen weißen Feststoff (0,750 g) zu ergeben, der mit Hexan verrieben und luftgetrocknet wurde, um die Titelverbindung (0,666 g) als Pulver zu ergeben.
    Anal Calc for C57H89N3O17: C, 62.91; H, 8.24; N, 3.86. Found: C, 62.81; H, 8.12; N, 3.91
    IR (KBr, cm–1) 3450, 1720
    NMR (CDCl3) δ 6.15 (m, 1H), 5.20 (d, 1H), 3.40 (s, 3H), 3.30 (s, 3H), 3.15 (s, 3H), 0.9 (t, 3H), 0.72 (q, 1H)
    MS (-FAB) 1087 (M)
  • Beispiel 15
  • Rapamycin 1,3, Diels-Alder-Addukt mit Phenyltriazolindion
  • Rapamycin (0,66 g, 721 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) aufgelöst und auf 0°C gekühlt. Dazu wurde tropfenweise eine Lösung von Phenyltriazolindion (0,133 g, 758 mmol) in Dichlormethan (10 ml) gegeben. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, TLC zeigte, dass die Reaktion nicht abgeschlossen war. Zusätzliches Phenyltriazendion (0,025 g, 27 mmol) wurde hinzugefügt. Die Reaktion wurde unter Anwendung von HPLC (4,1 × 31 cm, SiO2) mit Ethylacetat als Eluent gereinigt, um die Titelverbindung als Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde mit 30 ml Hexan und 1 ml Ethylacetat verrieben, filtriert und luftgetrocknet, um die Titelverbindung als Pulver zu ergeben (0,383 g).
    Anal Calc for C59H84N4O15: C, 65.05; H, 7.77; N, 5.14. Found: C, 65.39; H, 7.98; N, 4.92
    IR (KBr, cm–1) 3450, 1715
    NMR (DMSO) δ 7.50 (m, 3H), 7.40 (m, 2H), 3.11 (s, 3H), 3.00 (s, 3H) 2.95 (s, 3H), 0.8 (q, 1H).
    MS (-FAB) 1088 (M)
  • Die folgenden sind repräsentative Beispiele für fluoreszierende Rapamycin-Derivate, die über einen Linker an die 31-Position von Rapamycin konjugiert werden können.
  • Beispiel 16
  • 42-Dansylrapamycin
  • Rapamycin (200 mg, 0,22 mmol) in trockenem Pyridin (2 ml) wurde auf 0°C gekühlt und mit Dansylchlorid (840 mg, 3,1 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in kaltes 2N HCl (30 ml) gegossen und mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert. Das Ethylacetat wurde in einen Pool getan und mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silika mit 25%igem Ethylacetat in Benzen chromatographiert. Dies ergab 150 mg der Titelverbindung als gelbes Pulver, Smp. 101–104°C.
  • Beispiel 17
  • Rapamycin-42-Ester mit Pyren-Butansäure
  • Rapamycin (459 mg, 0,5 mmol) und Pyren-Butansäure (216 mg, 0,75 mmol) wurden in THF/CH2Cl2 (10 ml, 1:1) aufgelöst. 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (146 mg, 0,67 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (15 mg) wurden zu der Lösung gegeben. Die Reaktion wurde über einen Zeitraum von 15 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktion wurde mit CH2Cl2 verdünnt und mit 5%igem HCl, dann Salzlösung, gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und zu einem Feststoff verdampft. Der Feststoff wurde auf eine 3-mm-Silikagel-Chromatronplatte aufgetragen, die mit 50%igem Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, um 180 mg der Titelverbindung als Schaum zu liefern. Die Reaktion lieferte auch 100 mg von 31,42-di-verestertem Rapamycin.
    IR (KBr, cm–1) 3420, 1740
    NMR (CDCl3) d 8.3 (d, 1H), 8.14 (dd, 2H), 8.10 (d, 2H), 7.85 (d, 1H), 3.34 (s, 3H), 3.30 (s, 3H). 3.11 (s, 3H)
    MS (-FAB) 1183 (M)
  • Die folgenden sind repräsentative Beispiele für Rapamycin-Derivate, die durch die oben beschriebenen Verfahren an antigene Träger konjugiert oder mit einem anderen Linker verbunden und dann konjugiert werden können.
  • Beispiel 18
  • Rapamycin-42-Carbomethoxymethylether und Rapamycin-42-bis(Carbomethoxymethylether)
  • Rapamycin (2,0 g, 2,187 mmol) und Rhodium(II)-acetat (0,37 g, 0,08 mmol) wurden in Benzen auf Rückfluss erhitzt und über einen Zeitraum von 10 Minuten mit einer Lösung aus Ethyldiazoacetat (500 ml) in Benzen (10 ml) behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht gerührt. TLC zeigte, dass die Reaktion nicht abgeschlossen war. Zwei zusätzliche Portionen Ethyldiazoacetat (3 ml) wurden in Abständen von 24 Stunden hinzugefügt. Die Mischung wurde konzentriert und mit Ethylacetat durch Flashchromatographie über Silika gereinigt. Dies lieferte den 42-Monoether (1 g) und den 31,42-Diether (0,850 g) als Öle. Der 42-Monoether wurde in einer Mischung aus Hexan, Ethylacetat und Dichlormethan über das Wochenende verrieben, um das Produkt als Pulver zu liefern. Der Diether wurde durch HPLC auf einer Silikagelsäule mit Ethylacetat als Eluent gereinigt. Dies lieferte das Produkt als Feststoff.
    Analysis Calc for C55H85NO15: C, 66.04; H, 8.57; N, 1.40. Found: C, 65.29; H, 8.64; N, 1.60
    IR (KBr, cm–1) 3420, 1715
    NMR (CDCl3) d 4.82 (s, 1H), 3.41 (s. 3H), 3.33 (s, 3H), 3.13 (s, 3H), 1.28 (t, 3H), 0.70 (q, 1H).
    MS (-FAB) 999 (M–)
    Analytical data for the diether:
    Analysis Calc for C59H91NO17: C, 65.23; H, 8.44; N, 1.29. Found: C, 63.29; H, 8.40; N, 1.44
    IR (KBr, cm–1) 1740
    NMR (CDCl3) δ 6.36 (q, 2H), 5.24 (s, 1H), 3.39 (s, 3H), 3.32 (s, 3H), 3.12 (s, 3H), 0.65 (q, 1H)
    MS (-FAD) 1085 (M)
  • Beispiel 19
  • Rapamycin-42-(4-nitrophenyl)carbonat und Rapamycin-31,42-bis(4-nitrophenyl)carbonat
  • Rapamycin (0,450 g, 0,49 mmol) wurde in trockenem Dichlormethan (10 ml) aufgelöst und auf 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden Pyridin (0,4 ml, 5,7 mmol) und ein Kristall von 4-Dimethylaminopyridin gegeben. Eine Lösung aus 4-Nitrophenylchlorformiat (0,3 g 1,49 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wurde hinzugefügt. Die Lösung wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde in 0,1N HCl (5 ml) gelöscht, und die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Chromatographie über Silikagel mit 75%igem Ethylacetat in Hexan ergab 180 mg des 42-Monocarbonats und 47 mg des 31,42-Dicarbonats als gelbe Feststoffe.
  • Beispiel 20
  • 42-O-(Phenoxythiocarbonyl)-Rapamycin
  • Rapamycin (1,030 g, 1,12 mmol) wurde in trockenem Dichlormethan (100 ml) aufgelöst und auf 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden Pyridin (0,27 ml, 3,33 mmol) und ein Kristall von 4-Dimethylaminopyridin gegeben. Eine Lösung aus Thiophenylchlorformiat (0,47 ml 1,49 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde zur Reaktionsmischung hinzugefügt. Die Lösung wurde über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde in 0,1N HCl (5 ml) gelöscht, und die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Chromatographie auf einer 4-mm-Silikagel-Chromatotronplatte mit einem Gradienten von 40% bis 70% Ethylacetat in Hexan ergab 520 mg der Titelverbindung als gelben Schaum.
    Analysis Calc for C58H83NOS14: C, 66.32; H, 7.97; N, 1.33. Found: C, 66.48; H, 8.05; N, 1.12
    IR (KBr, cm–1) 3420, 1715
    NMR (CDCl3) δ 7.41 (t, 1H), 7.25 (t, 2H), 7.12 (d, 1H), 3.45 (s, 3H), 3.33 (s, 3H), 3.13 (s, 3H)
    MS (-FAB) 1049 (M)
  • Beispiel 21
  • Rapamycin-O-carboxymethyl-27-oxim
  • Zu einer Lösung aus 600 mg (650 μM) Rapamycin in 6 ml Methanol wurden bei Raumtemperatur 100 mg (1,2 mmol) wasserfreies Natriumacetat und 140 mg (660 μM) Carboxymethoxylaminhemihydrochlorid gegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur war die Reaktion abgeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde in vacuo konzentriert, und der Rückstand wurde mit Wasser verrieben. Die Feststoffe wurden filtriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde unter Hochvakuum getrocknet, um 575 mg (89,7%) eines weißen Feststoffs zu ergeben. 13C und 1H NMR wiesen auf eine Mischung von E- und Z-Isomeren für das Oximderivat an Position 27 hin.
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 3.43 and 3.41 (2s, 3H, CH3O), 3.30 (s, 3H, CH3O), 3.18 and 3.12 (2s, 3H, CH3O), 1.82 (s, 3H, CH3C=C), 1.695 and 1.633 (2s, 3H, CH3C=C); 13C NMR (CDCl3, MHz): 215.8 (C=O), 211.5 (C=O), 194.5 (C=O), 191.0 (C=O), 172.5 (C=O), 169.0 (C=O), 168.5 (C=O), 167.0 (C=O), 161.5 (C=NOC), 160.0 (C=NOC), 140.0; MS (neg. ion FAB: 985 (M–H), 590, 167, 128, 97, 75 (100%)
    Analysis Calcd for C53H82N2O15·0.15 H2O: C 63.90; H 8.40; N 2.81
    Found: C 63.81; H 8.41; N 2.85
  • Die folgende Verbindung wurde bei der Erzeugung von Antikörpern verwendet, die spezifisch für Rapamycin oder ein Derivat davon sind.
  • Beispiel 22
  • Rapamycin-42-Ester mit Glycylbiotin
  • Zu einer Lösung von Biotin (0,83 g, 3,4 mmol) in 60 ml DMF wurden Glycin-t-butylesterhydrochlorid (0,57 g, 3,4 mmol), N-Methylmorpholin (0,92 ml, 8,36 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol (0,61 g, 3,99 mmol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,65 g, 3,4 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 7 Tage lang gerührt. Das DMF wurde konzentriert, Ethylacetat wurde hinzugefügt, und die organische Schicht wurde mit Wasser, 0,5 N HCl, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen. Die Ethylacetat-Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um tert-Butylglycylbiotin als weißen Feststoff zu ergeben, der auf TLC hauptsächlich ein Fleck war (0,611 g, 1,71 mmol, 50%). Mass spec [M+H]+ bei m/z 358.
  • Zu einer Lösung aus tert-Butylglycylbiotin (0,271 g, 0,758 mmol) in CH2Cl2 (0,5 ml) wurden 0,5 ml Trifluoressigsäure gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, konzentriert und mit wasserfreiem Diethylether verrieben. Das gebrochen weiße Präzipitat wurde gesammelt und ergab 0,209 g (0,694 mmol, 92%) Glycylbiotin. Mass spec [M+H]+ bei m/z 302.
  • Zu einer Lösung von Glycylbiotin (0,65 g, 2,16 mmol) in 1-Methylpyrrolidinon (5 ml) wurden 6 ml CH2Cl2 gegeben, was zur Bildung eines Präzipitats führte, welches selbst nach der Hinzugabe von 0,33 ml (2,36 mmol) Triethylamin fortbestand. Zu dieser heterogenen Lösung wurden 2 g (2,19 mmol) Rapamycin, 0,43 g (2,24 mmol) von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 30 mg (2,46 mmol) DMAP gegeben. Nach mehreren Stunden wurde die Reaktionsmischung homogen und wurde weitere vier Tage gerührt. Ein großer Überschuss von Ethylacetat wurde hinzugefügt, und die organische Schicht wurde mit Wasser, 0,5 N HCl, gesättigtem Natriumbicarbonat und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der hellgelbe Schaum wurde mit heißem wasserfreiem Diethylether verrieben, um 1,2 g unreine Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu ergeben. Eine Portion (0,5 g) dieses Materials wurde in 5%igem MeOH/CHCl3 einer Flashchromatographie unterzogen und erneut in heißem Ether verrieben, um 87 mg der Titelverbindung, verunreinigt mit einer geringen Menge Rapamycin, zu ergeben. Dieses Material wurde erneut chromatographiert (Gradient 0–5% MeOH/CHCl3) und ein letztes Mal mit Ether verrieben, um 34 mg (0,028 mmol) reine Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben. Mass spec, negatives FAB M bei m/z 1196.
  • Beispiel 23
  • a) Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit 5-Glycinylfluoreszeinamin
  • Zu 4,2 mg 5-Glycinylfluoreszeinamin, aufgelöst in 200 μl Methanol, das 10 μl Triethylamin enthielt, wurden 4 mg der Verbindung in Beispiel 2 gegeben. Nach 2 Stunden wurde ein Teil der Mischung auf eine Silika-Dünnschicht-Chromatographie-Platte aufgetragen und mit 100 Teilen Chloroform, 10 Teilen Methanol, 1 Teil Essigsäure entwickelt. Nach dem Trocknen wurde das die Bande enthaltende Produkt von der Platte gekratzt, und das Produkt wurde aus der Silika mit Methanol eluiert. Das Produkt wurde charakterisiert durch die Änderung der Fluoreszenz-Polarisation wässeriger Lösung bei Hinzugabe von FKBP12.
  • b) Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit 5-Aminomethylfluoreszein
  • Durch Anwendung des Verfahrens in Beispiel 23a wurde die Titelverbindung hergestellt, indem 5-Glycinylfluoreszein durch 2,5 mg 5-Aminomethylfluoreszein ersetzt wurde.
  • c) Rapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit 4'-Aminomethylfluoreszein
  • Durch Anwendung des Verfahrens in Beispiel 23a wurde die Titelverbindung hergestellt, indem 5-Glycinylfluoreszein durch 1,1 mg 4'-Aminomethylfluoreszein ersetzt wurde. Das Dünnschicht-Chromatographie-Lösungsmittel war zu 100 Teilen Chloroform, zu 8 Teilen Methanol und zu 1 Teil Essigsäure.
  • Beispiel 24
  • Secorapamycin-42-Ester mit Bernsteinsäure-Konjugat mit 5-Glycinylfluoreszeinamin
  • Ein Teil des Produkts in Beispiel 23 wurde auf eine Silika-Dünnschicht-Chromatographie-Platte aufgetragen und mit einer Mischung aus 50 Teilen Chloroform, 4 Teilen Methanol und 0,5 Teilen Essigsäure eluiert. Drei bewegliche fluoreszente Banden wurden beobachtet, wobei unverändertes Ausgangsmaterial den höchsten Rf-Wert hatte und die Titelverbindung den niedrigsten Rf-Wert hatte. Die Silika, die das gewünschte Produkt enthielt, wurde von der Platte gekratzt, und die Titelverbindung wurde mit Methanol eluiert. Das Produkt wurde charakterisiert durch die Änderung der Fluoreszenz-Polarisation einer wässerigen Lösung bei Hinzugabe von RAP-42-OVAF2#1 MoAb.
  • Beispiel 25
  • a) Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäure
  • Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäure wurde durch eine Variation des Verfahrens in Beispiel 2 hergestellt. Adipinsäureanhydrid wurde hergestellt durch Kombination von 146 mg Adipinsäure in 1,0 ml Dimethylformamid mit 200 μl Dicyclohexylcarbodiimid und 2-stündige Inkubation bei Raumtemperatur. 300 μl des Überstands dieser Reaktion wurden zu 90 mg Rapamycin und 45 mg Dimethylaminopyridin, aufgelöst in 200 μl Methylenchlorid, gegeben. Nach 5 min. wurde die Mischung zentrifugiert, um präzipitiertes Material zu sedimentieren. Der Überstand wurde zwischen 3 ml Wasser mit 100 μl Essigsäure und 2 × 1 ml Methylenchlorid aufgeteilt. Die organischen Schichten wurden kombiniert, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in 1,0 ml Methanol und 0,5 ml Ethanol aufgelöst, in Eis gekühlt und durch Hinzufügen von 5 ml Wasser präzipitiert. Dieses wurde zentrifugiert, der Überstand wurde verworfen und der Rückstand in einem Vakuumexsikkator getrocknet, was 78 mg weißes Pulver ergab.
  • b) Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäureester mit n-Hydroxysuccinimid
  • 38 mg der Verbindung in Beispiel 25a, 38 mg von N-Hydroxysuccinimid und 40 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid wurden mit 0,4 ml Dimethylformamid gemischt. Nach 60 min. wurden zusätzliche 40 mg Carbodiimid hinzugefügt. Nach weiteren 60 min. wurde die Mischung in Eis gekühlt, und 4 ml Wasser wurden unter Verwirbelung hinzugefügt. Das Präzipitat wurde durch Zentrifugation gesammelt, durch erneute Suspendierung und zweifache Zentrifugation mit 5 ml Wasser gewaschen und in einem Vakuumexsikkator getrocknet, was 38 mg weißes Pulver ergab.
  • c) Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäure-Konjugat mit 5-Glycinylfluoreszeinamin
  • 2,3 mg 5-Glycinylfluoreszeinamin wurden aufgelöst in 200 μl Methanol durch Hinzugabe von 6 μl Triethylamin. 60 μl einer Lösung von 10,6 mg der Verbindung in Beispiel 25b in 200 μl Methanol wurden hinzugefügt. Nach 25 min. wurde die Mischung auf eine Silika-Dünnschicht-Chromatographie-Platte aufgetragen und mit einer Mischung aus 100 Teilen Chloroform, 12 Teilen Methanol und 1 Teil Essigsäure entwickelt. Die Silika, die das gewünschte Produkt enthielt, wurde von der Platte gekratzt, und die Titelverbindung wurde mit Methanol eluiert.
  • d) Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäure-Konjugat mit 5-Aminomethylfluoreszein
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 25c, aber unter Verwendung von 2,6 mg 5-Aminomethylfluoreszein.
  • e) Rapamycin-42-Ester mit Adipinsäure-Konjugat mit 4'-Aminomethylfluoreszein
  • Die Titelverbindung wurde hergestellt wie in Beispiel 25c, aber unter Verwendung von 2,5 mg 4'-Aminomethylfluoreszein. Das Dünnschicht-Chromatographie-Lösungsmittel war zu 100 Teilen Chloroform, zu 4 Teilen Methanol und zu 2 Teilen Essigsäure.

Claims (8)

  1. Ein Rapamycin-Konjugat, dargestellt durch Formel I, oder ein Salz davon:
    Figure 00320001
    worin R1 -OCH2(CH2)qR4- ist; R4 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl, -NH-, -S-, -CH2- und -O-; q = 0–6; z von ungefähr 1 bis ungefähr 120 ist; und Träger ein antigenes Trägermaterial ist.
  2. Das Rapamycin-Konjugat von Anspruch 1, worin die Formel I ein Rapamycin-O-carboxymethyl-27-oxim ist, das an das antigene Trägermaterial konjugiert ist.
  3. Das Rapamycin-Konjugat von Anspruch 1, worin das antigene Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schlüssellochschnecken-Hämocyanin und Ovalbumin.
  4. Das Rapamycin-Konjugat von Anspruch 2, worin das antigene Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schlüssellochschnecken-Hämocyanin und Ovalbumin.
  5. Ein Verfahren zur Erzeugung von Antikörpern in nicht menschlichen Wirten, das die Verwendung des Konjugats in Anspruch 1 umfasst.
  6. Das Verfahren von Anspruch 5, worin die Formel I ein Rapamycin-O-carboxymethyl-27-oxim ist, das an das antigene Trägermaterial konjugiert ist.
  7. Das Verfahren von Anspruch 5, worin das antigene Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schlüssellochschnecken-Hämocyanin und Ovalbumin.
  8. Das Verfahren von Anspruch 6, worin das antigene Trägermaterial gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schlüssellochschnecken-Hämocyanin und Ovalbumin.
DE69435044T 1993-04-23 1994-04-22 Rapamycin - Konjugate und Antikörper Expired - Lifetime DE69435044T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5303093A 1993-04-23 1993-04-23
US53030 1993-04-23
US22420594A 1994-04-14 1994-04-14
US224205 1994-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435044D1 DE69435044D1 (de) 2007-12-27
DE69435044T2 true DE69435044T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=26731364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430060T Expired - Lifetime DE69430060T2 (de) 1993-04-23 1994-04-22 Antikörper von rapamycinen mit offenem ring
DE69435044T Expired - Lifetime DE69435044T2 (de) 1993-04-23 1994-04-22 Rapamycin - Konjugate und Antikörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430060T Expired - Lifetime DE69430060T2 (de) 1993-04-23 1994-04-22 Antikörper von rapamycinen mit offenem ring

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6328970B1 (de)
EP (2) EP1181938B1 (de)
JP (3) JPH08509499A (de)
AU (1) AU686629B2 (de)
CA (1) CA2161101A1 (de)
DE (2) DE69430060T2 (de)
ES (2) ES2295093T3 (de)
WO (1) WO1994025022A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40596E1 (en) * 1993-04-08 2008-12-02 Novartis Ag Rapamycin assay
GB9307491D0 (en) 1993-04-08 1993-06-02 Sandoz Ltd Organic compounds
US7279561B1 (en) * 1993-04-23 2007-10-09 Wyeth Anti-rapamycin monoclonal antibodies
ES2295093T3 (es) 1993-04-23 2008-04-16 Wyeth Conjugados y anticuerpos de rapamicina.
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
US6187757B1 (en) 1995-06-07 2001-02-13 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Regulation of biological events using novel compounds
US6709873B1 (en) 1997-04-09 2004-03-23 Isodiagnostika Inc. Method for production of antibodies to specific sites of rapamycin
US7078495B1 (en) 1999-08-03 2006-07-18 Dade Behring Inc. Monoclonal antibodies to tacrolimus and immunoassay methods for tacrolimus
US7067526B1 (en) 1999-08-24 2006-06-27 Ariad Gene Therapeutics, Inc. 28-epirapalogs
DE60010098T2 (de) 1999-08-24 2005-03-31 Ariad Gene Therapeutics, Inc., Cambridge 28-epirapaloge
US7875612B2 (en) 2001-04-24 2011-01-25 Purdue Research Foundation Folate mimetics and folate-receptor binding conjugates thereof
AU2003210787B2 (en) 2002-02-01 2009-04-23 Medinol Ltd. Phosphorus-containing compounds & uses thereof
ATE426414T1 (de) * 2002-05-15 2009-04-15 Endocyte Inc Vitamin-mitomycin-konjugate
JP2006516548A (ja) 2002-12-30 2006-07-06 アンジオテック インターナショナル アクツィエン ゲゼルシャフト 迅速ゲル化ポリマー組成物からの薬物送達法
TWI367096B (en) 2003-01-27 2012-07-01 Endocyte Inc Vitamin-receptor binding drug delivery conjugates and pharmaceutical compositions
US9114198B2 (en) * 2003-11-19 2015-08-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically beneficial coatings for implantable devices containing fluorinated polymers and methods for fabricating the same
US20050208607A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Mark Roberts Immunoassays for everolimus
WO2005105812A1 (en) 2004-04-14 2005-11-10 Wyeth Process for preparing rapamycin 42-esters and fk-506 32-esters with dicarboxylic acid, precursors for rapamycin conjugates and antibodies
WO2006012527A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Endocyte, Inc. Bivalent linkers and conjugates thereof
PE20060642A1 (es) * 2004-08-10 2006-08-01 Wyeth Corp Derivados de 42-ester de rapamicina con acido 2,2-bis(hidoximetil)propionico (cci-779) y metodos para su preparacion
US8021849B2 (en) 2004-11-05 2011-09-20 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods and kits for the determination of sirolimus in a sample
CA2590254A1 (en) 2004-12-20 2006-06-29 Wyeth Rapamycin derivatives and the uses thereof in the treatment of neurological disorders
GT200500368A (es) 2004-12-20 2006-07-13 Analogos de rapamicina y los usos de los mismos en el tratamiento de trastornos neurologicos, proliferativos e inflamatorios
CN101175757B (zh) * 2005-03-16 2012-11-14 恩多塞特公司 蝶酸及其缀合物的合成和纯化
US7189582B2 (en) * 2005-04-27 2007-03-13 Dade Behring Inc. Compositions and methods for detection of sirolimus
US20080280937A1 (en) * 2005-08-19 2008-11-13 Christopher Paul Leamon Ligand Conjugates of Vinca Alkaloids, Analogs, and Derivatives
KR20130113543A (ko) * 2005-08-19 2013-10-15 엔도사이트, 인코포레이티드 복수-약제 리간드 공액체
CN102579467A (zh) 2005-11-14 2012-07-18 阿里亚德医药股份有限公司 雷帕霉素衍生物在治疗癌症中的用途
US7883855B2 (en) 2006-07-21 2011-02-08 Abbott Laboratories Immunosuppressant drug extraction reagent for immunoassays
CN101583347A (zh) 2006-11-14 2009-11-18 阿里亚德医药股份有限公司 口服制剂
US8414525B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US8998846B2 (en) 2006-11-20 2015-04-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US20080175887A1 (en) 2006-11-20 2008-07-24 Lixiao Wang Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US9737640B2 (en) 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8425459B2 (en) 2006-11-20 2013-04-23 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent
US8414526B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids
JP5456321B2 (ja) 2006-11-27 2014-03-26 テルモ株式会社 O−アルキル化ラパマイシン誘導体の製造方法およびo−アルキル化ラパマイシン誘導体
WO2008082984A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Abbott Laboratories Non-denaturing lysis reagent for use with capture-in-solution immunoassay
CA2673296C (en) 2006-12-29 2012-10-16 Abbott Laboratories Improved assay for immunosuppressant drugs
US7914999B2 (en) 2006-12-29 2011-03-29 Abbott Laboratories Non-denaturing lysis reagent
WO2008082979A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Abbott Laboratories Diagnostic test for the detection of a molecule or drug in whole blood
WO2008101231A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Endocyte, Inc. Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease
EP2481427A1 (de) * 2007-03-14 2012-08-01 Endocyte, Inc. Folat-Tubulysin Konjugate
JP2010523566A (ja) * 2007-04-05 2010-07-15 ワイス エルエルシー ワートマニン−ラパマイシンコンジュゲートおよびその使用
TW200845960A (en) * 2007-04-05 2008-12-01 Wyeth Corp Wortmannin-rapalog conjugate and uses thereof
RU2523909C2 (ru) * 2007-06-25 2014-07-27 Эндосайт, Инк. Конъюгаты, содержащие гидрофильные спейсеры линкеров
US9877965B2 (en) 2007-06-25 2018-01-30 Endocyte, Inc. Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation
US9187521B2 (en) 2007-10-25 2015-11-17 Endocyte, Inc. Tubulysins and processes for preparing
EP2245165A4 (de) 2008-01-11 2011-06-01 Massachusetts Eye & Ear Infirm Transgene konditionalstopp-dimerisierbare-caspase-tiere
WO2010024898A2 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Lutonix, Inc. Methods and apparatuses for coating balloon catheters
CN101676291B (zh) * 2008-09-18 2012-05-09 上海海和药物研究开发有限公司 一类雷帕霉素碳酸酯类似物、其药物组合物及其制备方法和用途
PL2329816T3 (pl) * 2009-11-26 2016-10-31 Przeciwrakowa substancja czynna z Antrodia camphorata, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie
CN104271185B (zh) 2012-01-27 2017-09-12 诺和诺德股份有限公司 带有滑动刻度的注射装置
US10080805B2 (en) 2012-02-24 2018-09-25 Purdue Research Foundation Cholecystokinin B receptor targeting for imaging and therapy
US20140080175A1 (en) 2012-03-29 2014-03-20 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof
EA201590622A1 (ru) 2012-10-16 2015-10-30 Эндосайт, Инк. Конъюгаты для доставки лекарственного средства, содержащие не встречающиеся в природе аминокислоты, и способы применения
US9121859B2 (en) 2012-12-04 2015-09-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Compounds and methods for determination of FKBP-binding immunosuppressant drugs
US9593356B2 (en) 2013-06-11 2017-03-14 Takara Bio Usa, Inc. Protein enriched microvesicles and methods of making and using the same
TW201511785A (zh) 2013-07-17 2015-04-01 Sanofi Sa 顯示器總成及施配裝置
US10682415B2 (en) 2013-07-22 2020-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Thermogel formulation for combination drug delivery
CN105461738B (zh) * 2014-06-03 2019-03-08 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种雷帕霉素衍生物、其制备方法、其药物组合物及用途
EP3310786B1 (de) * 2015-06-16 2021-03-03 Nanophagix LLC Chemisches konjugat für wirkstofffreisetzung und bildgebung, formulierungen und verfahren zur verwendung davon
WO2017158499A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Oligolactic acid conjugates and micelles with enhanced anticancer efficacy

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA737247B (en) 1972-09-29 1975-04-30 Ayerst Mckenna & Harrison Rapamycin and process of preparation
US3993749A (en) 1974-04-12 1976-11-23 Ayerst Mckenna And Harrison Ltd. Rapamycin and process of preparation
US4885171A (en) 1978-11-03 1989-12-05 American Home Products Corporation Use of rapamycin in treatment of certain tumors
US4316885A (en) 1980-08-25 1982-02-23 Ayerst, Mckenna And Harrison, Inc. Acyl derivatives of rapamycin
US4401653A (en) 1981-03-09 1983-08-30 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. Combination of rapamycin and picibanil for the treatment of tumors
US5169773A (en) 1984-10-04 1992-12-08 Sandoz Ltd. Monoclonal antibodies to cyclosporins
EP0201751A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Abbott Laboratories 4-Aminomethylfluoreszeinderivate zur Verwendung in Fluoreszenz-Polarisationsimmunotesten
US4650803A (en) 1985-12-06 1987-03-17 University Of Kansas Prodrugs of rapamycin
EP0238801A1 (de) 1986-02-19 1987-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP0283801A3 (de) 1987-03-27 1990-05-30 Abbott Laboratories Fluoreszenz-Polarisations-Test für Cyclosporin A und Metaboliten und verwandte Immunogene und Antikörper
DE3886265T2 (de) 1987-06-05 1994-04-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Anti-FR-900506-Stoffe-Antikörper und höchstempfindliches Enzym-Immunoassay-Verfahren.
US5089390A (en) 1987-09-04 1992-02-18 Syntex (U.S.A.) Inc. 2-methyl-4-hexene- and 2-methyl-4-heptene-1,2-diol derivatives
EP0326074B1 (de) * 1988-01-25 1992-04-01 Roche Diagnostics GmbH Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate
AU4958590A (en) 1988-12-05 1990-07-10 Trustees Of Columbia University In The City Of New York, The Novel derivatives of cyclosporine a, antibodies directed thereto and uses thereof
AU640635B2 (en) 1989-01-30 1993-09-02 Epitope, Inc. Avidin-biotin assisted immunoassay
US5100899A (en) 1989-06-06 1992-03-31 Roy Calne Methods of inhibiting transplant rejection in mammals using rapamycin and derivatives and prodrugs thereof
US5122511A (en) 1990-02-27 1992-06-16 Merck & Co., Inc. Immunosuppressive cyclosporin analogs with modified amino acids at position-8
US5023264A (en) * 1990-07-16 1991-06-11 American Home Products Corporation Rapamycin oximes
DK0473961T3 (da) 1990-08-15 1996-07-01 Abbott Lab Immunoassay-reagenser og fremgangsmåde til bestemmelse af cyklosporin
PT98990A (pt) * 1990-09-19 1992-08-31 American Home Prod Processo para a preparacao de esteres de acidos carboxilicos de rapamicina
US5130307A (en) 1990-09-28 1992-07-14 American Home Products Corporation Aminoesters of rapamycin
US5233036A (en) * 1990-10-16 1993-08-03 American Home Products Corporation Rapamycin alkoxyesters
ES2181734T3 (es) 1990-11-20 2003-03-01 Dade Behring Marburg Gmbh Ensayo inmunologico de ciclosporina.
US5078999A (en) 1991-02-22 1992-01-07 American Home Products Corporation Method of treating systemic lupus erythematosus
US5080899A (en) 1991-02-22 1992-01-14 American Home Products Corporation Method of treating pulmonary inflammation
US5225543A (en) 1991-03-28 1993-07-06 American Cyanamid Company Receptors method for purification of g protein-linked
US5120842A (en) 1991-04-01 1992-06-09 American Home Products Corporation Silyl ethers of rapamycin
IL101353A0 (en) 1991-04-03 1992-11-15 American Home Prod Pharmaceutical compositions for treating diabetes
US5100883A (en) 1991-04-08 1992-03-31 American Home Products Corporation Fluorinated esters of rapamycin
US5194447A (en) 1992-02-18 1993-03-16 American Home Products Corporation Sulfonylcarbamates of rapamycin
US5118678A (en) 1991-04-17 1992-06-02 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
US5091389A (en) 1991-04-23 1992-02-25 Merck & Co., Inc. Lipophilic macrolide useful as an immunosuppressant
US5102876A (en) 1991-05-07 1992-04-07 American Home Products Corporation Reduction products of rapamycin
US5138051A (en) 1991-08-07 1992-08-11 American Home Products Corporation Rapamycin analogs as immunosuppressants and antifungals
US5118677A (en) 1991-05-20 1992-06-02 American Home Products Corporation Amide esters of rapamycin
US6287792B1 (en) 1991-06-17 2001-09-11 The Regents Of The University Of California Drug delivery of antisense oligonucleotides and peptides to tissues in vivo and to cells using avidin-biotin technology
SG43072A1 (en) 1991-06-18 1997-10-17 American Home Prod Method of treating adult t-cell leukemia/lymphoma
US5169851A (en) 1991-08-07 1992-12-08 American Home Products Corporation Rapamycin analog as immunosuppressants and antifungals
US5164495A (en) * 1991-09-18 1992-11-17 Abbott Laboratories Method for preparing a dicarboxylic acid half-acid ester of FK506
US5151413A (en) 1991-11-06 1992-09-29 American Home Products Corporation Rapamycin acetals as immunosuppressant and antifungal agents
US5177203A (en) * 1992-03-05 1993-01-05 American Home Products Corporation Rapamycin 42-sulfonates and 42-(N-carboalkoxy) sulfamates useful as immunosuppressive agents
WO1993019752A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibition of p70 s6 kinase
WO1993025533A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Abbott Laboratories Methods and reagents for the determination of immunosuppressive agents
GB9221220D0 (en) 1992-10-09 1992-11-25 Sandoz Ag Organic componds
US5252579A (en) 1993-02-16 1993-10-12 American Home Products Corporation Macrocyclic immunomodulators
GB9307491D0 (en) 1993-04-08 1993-06-02 Sandoz Ltd Organic compounds
ES2295093T3 (es) 1993-04-23 2008-04-16 Wyeth Conjugados y anticuerpos de rapamicina.
US5504091A (en) 1993-04-23 1996-04-02 American Home Products Corporation Biotin esters of rapamycin
US6187547B1 (en) 1993-09-08 2001-02-13 Novartis Ag Assay kit
US5391730A (en) * 1993-10-08 1995-02-21 American Home Products Corporation Phosphorylcarbamates of rapamycin and oxime derivatives thereof
US5378836A (en) * 1993-10-08 1995-01-03 American Home Products Corporation Rapamycin oximes and hydrazones
CN1046944C (zh) 1993-12-17 1999-12-01 山道士有限公司 雷怕霉素类衍生物
AU712193B2 (en) 1995-06-09 1999-10-28 Novartis Ag Rapamycin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710110B1 (de) 2002-03-06
JP2004149542A (ja) 2004-05-27
DE69430060D1 (de) 2002-04-11
US6328970B1 (en) 2001-12-11
ES2295093T3 (es) 2008-04-16
EP1181938B1 (de) 2007-11-14
EP0710110A4 (de) 1997-06-18
JP2004168782A (ja) 2004-06-17
CA2161101A1 (en) 1994-11-10
EP0710110A1 (de) 1996-05-08
DE69435044D1 (de) 2007-12-27
AU686629B2 (en) 1998-02-12
US20010010920A1 (en) 2001-08-02
EP1181938A3 (de) 2002-03-20
AU6772094A (en) 1994-11-21
US6541612B2 (en) 2003-04-01
JPH08509499A (ja) 1996-10-08
EP1181938A2 (de) 2002-02-27
ES2176245T3 (es) 2002-12-01
DE69430060T2 (de) 2002-11-07
WO1994025022A1 (en) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435044T2 (de) Rapamycin - Konjugate und Antikörper
US7897733B2 (en) Rapamycin conjugates and antibodies
US5504091A (en) Biotin esters of rapamycin
RU2175672C2 (ru) Моноклональное антитело, способное специфически распознавать рапамицин (варианты), набор для иммунотестирования
DE60031858T2 (de) Monoklonale antikörper gegen tacrolimus und immunotestverfahren für tacrolimus
US20080176756A1 (en) Immunosuppressant binding antibodies and methods of obtaining and using same
DE19630102A1 (de) Neue aktivierte Amphetamine
DE4314091A1 (de) Immunologisches Nachweisverfahren für Triazine
WO1994025072A1 (en) Rapamycin conjugates and antibodies
DE10081928B4 (de) 6-O-Acetylmorphin (6MAM)-Analoge Verbindungen, welche zur Verwendung in Immuntests geeignet sind, hiergegen gewonnene Antikörper, deren Herstellung sowie Reagentien und Reagenssysteme, die diese umfassen
DE69731649T2 (de) Konjugate und spezifische immuntests des methadonmetaboliten 2-ethylidin-1,5-dimethyl-3,3-diphenyl-3,3-diphenylpyrrolidin
JP3595506B2 (ja) シクロスポリンおよびシクロスポリン代謝産物の、特定領域に対する抗体の生産方法
EP0726275A1 (de) Neue Benzodiazepinproteinkonjugate und ihre Verwendung zur immunologischen Bestimmung von Benzodiazepinen
CA2559998C (en) Rapamycin conjugates and antibodies
KR100876430B1 (ko) 제초제 메타미포프 잔류물의 효소면역학적 분석에 이용되는합텐-단백질 복합체 및 항체
US20110136253A1 (en) Irinotecan Immunoassay

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition