DE69529225T2 - Verfahren zur herstellung dopppelschichtiger lipidmembranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung dopppelschichtiger lipidmembranen Download PDF

Info

Publication number
DE69529225T2
DE69529225T2 DE69529225T DE69529225T DE69529225T2 DE 69529225 T2 DE69529225 T2 DE 69529225T2 DE 69529225 T DE69529225 T DE 69529225T DE 69529225 T DE69529225 T DE 69529225T DE 69529225 T2 DE69529225 T2 DE 69529225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
lipid
straight long
chain molecules
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529225D1 (de
Inventor
Stefan LÖFAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
GE Healthcare Bio Sciences AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Healthcare Bio Sciences AB filed Critical GE Healthcare Bio Sciences AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69529225D1 publication Critical patent/DE69529225D1/de
Publication of DE69529225T2 publication Critical patent/DE69529225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/5432Liposomes or microcapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2610/00Assays involving self-assembled monolayers [SAMs]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/104165Lipid, cholesterol, or triglyceride standard or control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Lipidmembranen und insbesondere die Herstellung von Lipidmembran-tragenden Oberflächen, die zur Verwendung in biologischen Sensoren geeignet sind.
  • Es besteht gegenwärtig ein allgemeines Bedürfnis nach Sensoren, die auf der Integration von Lipidmembran-Komponenten, wie etwa Membran-gebundenen Rezeptorproteinen, in Planare doppelschichtige Lipidmembranen, sogenannte BLMs, beruhen. Solche Lipiddoppelschichten können sich spontan bilden und sind unter geeigneten Bedingungen und mit geeigneten Oberflächen selbstbildend. Die gebildeten BLMs können dann zur Untersuchung von Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen an der Lipid-Wasser-Grenzfläche verwendet werden.
  • Brian und McConnell, Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1984) 81, 6159–6163, beschreibt die spontane Fusion von Phospholipidvesikeln an hydrophile Glasoberflächen für Untersuchungen mit Fluoreszenztechniken.
  • Poglitsch und Thompson (1990) Biochemistry 29, 248–254, beschreibt die spontane Fusion von Phospholipidvesikeln an hydrophile Glasoberflächen durch Hindurchführen der Vesikellösung durch eine Anordnung aus einem Substrat aus Quarzgut und einem Mikroskopobjektträger, zusammengebaut mit einem Abstandsstück mit einer Dicke von etwa 100 μm.
  • Zot et al. (1992) J. Cell Biol. 116, 367–376, offenbart die Herstellung von Planaren Lipidoberflächen in einer Durchflußzelle und die Untersuchung des Actinfilamentgleitens auf der Lipidschicht durch Fluoreszenzmikroskopie.
  • Terrettaz et al. (1993) Langmuir 9, 1361–1369, beschreibt die Bildung von Lipid-Monoschichten durch die Adsorption von Alkanthiolen mit hydrophoben Endgruppen in einem diskontinuierlichen Verdünnungsprozeß. Wechselwirkungen mit Membrankomponenten wurden durch Oberflächenplasmonresonanz und -impedanzmessungen untersucht.
  • Gitler et al., Bridging Research and Applications, 43–61, Hrg. D. Kamely et al., 1991 Kluwer Ac Publ., und Lang H. et al. (1994) Langmuir 10, 197–210, offenbaren Ansätze, um eine Wasserschicht zwischen dem Träger und der BLM bereitzustellen, was wünschenswert ist, um Bedingungen zu erhalten, die für Transmembranproteine geeignet sind. Zu diesem Zweck werden Lipide mit einem Oligoethylen-Spacer und einer Thiogruppe (Thiol oder Disulfid) modifiziert. Diese Thiolipide werden anschließend zusammen mit einem nicht-modifizierten Lipid an einer Goldoberfläche verankert, wodurch sich spontan eine BLM bildet, die über die Thiogruppen an der Metalloberfläche verankert ist. Der Oligoethylen-Spacer wurde eingeführt, um den gewünschten Wasserschicht-Abstand zu schaffen.
  • Stelzle, M., et al. (1993) J. Phys. Chem. 97, 2974–2981, offenbart die Herstellung einer doppelschichtigen Lipidmembran auf einem biologischen Sensor, in dem zunächst eine negativ geladene Monoschicht aus einem Carboxymercaptan auf Gold abgeschieden wird und anschließend Vesikel aus positiv geladenen Dioctadecyldimethylammoniumbromid zugegeben werden, die spontan an die negative Schicht kondensieren, oder alternativ kondensieren von negativ geladenem Dimyristoylphosphatidylglycerol an die negative Schicht durch die Zugabe von Calciumionen.
  • Duschl, C. et al. (1994) Biophys. J. 67, 1229–1237, beschreibt die Herstellung von doppelschichtigen Lipidmembranen (BLM), indem eine mit Gold beschichtete Substratoberfläche bereitgestellt wird, die Muster aus hydrophoben Flächen, mit einer daran gebundenen Monoschicht aus Thiolipiden, und hydrophilen Flächen, mit einer daran gebundenen Monoschicht aus Hydroxythiolen HS(CH2)21OH, aufweist, und des Substrats in eine Vesikellösung des Lipids 1-Palmitoyl-2-oleyl-sn-glycero-3-phosphocholin (POPC) eingetaucht wird, wodurch spontan eine Phospholipid-Monoschicht auf den hydrophoben Thiolipid-Flächen gebildet wird und sich auf den hydrophilen Bereichen eine Phospholipid-Doppelschicht bildet. Dies erzeugt eine strukturierte Lipiddoppelschicht auf Träger, bei der kleine Flächen aus freistehenden Doppelschichten nicht-kovalent in einer Thiolipid-Matrix gehalten werden, die an das mit Gold beschichtete Substrat gebunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Verbesserungen bei der Herstellung und Verwendung planarer BLMs bereitzustellen und insbesondere die Stabilität der gebildeten BLMs zu verbessern. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und andere Aufgaben und Vorteile durch kovalente Bindung der BLM an eine selbstgebildete Monoschicht auf einer Substratoberfläche erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dabei ein Verfahren zur Herstellung einer Substratoberfläche zur Verfügung, die eine kontinuierliche Planare doppelschichtige Membran trägt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß ein Substrat bereitgestellt wird, das eine selbstgebildete Monoschicht aus im wesentlichen geraden langkettigen Molekülen mit funktionellen Gruppen hält; und an die funktionellen Gruppen der selbstgebildeten Monoschicht eine Micellen- oder Vesikelzubereitung kovalent gebunden wird.
  • Durch Verankerung der Lipid-Doppelschicht an die SAM durch kovalente Bindungen wird ein effizientes Verankerungsverfahren erhalten, das die Stabilität der Doppelschicht gegenüber verschiedenen Umgebungen sicherstellt, wie etwa unterschiedlichen Puffer und Regenerationslösungen. Im Gegensatz zu den Ansätzen, die von Gitler et al. bzw. Lang H. et al., aaO., beschrieben sind, kann einerseits auch der Anzahl der mit der Doppelschicht überzogenen Oberfläche gesteuert und eine reproduzierbare Oberfläche geschaffen werden. Andererseits werden von der Doppelschicht nicht überzogene, nackte Metallteile vermieden, die hochaktiv in zufälliger Adsorption sind oder einen hydrophoben Charakter zeigen und daher einen negativen Effekt auf die Bildung einer Wasserschicht haben können.
  • Oberflächen, die zur Herstellung kontinuierlicher planarer Doppelschichtmembranen geeignet sind, halten selbstgebildete Monoschichten, sogenannte SAMs, aus im wesentlichen geradkettigen, vorzugsweise von Kohlenwasserstoff abgeleiteten, Molekülen, deren freie Enden funktionelle Gruppen aufweisen, die so ausgewählt sind, daß sie Oberflächeneigenschaften für optimale Membranbildung im Hinblick auf Stabilität, Funktionalität, etc. liefern. Solche Oberflächen können somit für optimale Bindung verschiedener Typen von Membranstrukturen durch Auswahl unterschiedlicher Endgruppen oder durch Mischen von Molekülen mit unterschiedlichen Endgruppen definiert und geschaffen werden. Fakultativ können die Funktionalitäten der Oberfläche so angeordnet werden, daß sie Gradienten in einer oder mehreren Richtungen zeigen.
  • Die obengenannten langkettigen, von Kohlenwasserstoff abgeleiteten Moleküle können z. B. von der Art sein, die in unserem US-A-5,242,828 beschrieben sind, d. h. Kohlenwasserstoffe, fakultativ unterbrochen durch Heteroatome, mit einer Länge, die 10 Atome übersteigt, und mit einer Funktionalität an einem Ende zur Verankerung an der Oberfläche und der gewünschten Funktionalität für die vorliegenden Zwecke am anderen Ende.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die selbstgebildete Monoschicht so ausgewählt, daß sie eine hydrophile Oberfläche liefert. Eine neutrale hydrophile Oberfläche kann z. B. geliefert werden durch ein 6-Mercaptohexadecanol (THD). Dementsprechend wird langkettiges Alkanthiol mit einer endständigen Carbonsäuregruppe eine negativ geladene hydrophile Oberfläche liefern. In ähnlicher Weise wird eine positiv geladene Oberfläche mit einem langkettigen Alkanthiol mit einer endständigen Amingruppe erhalten werden.
  • Weitere gewünschte Oberflächeneigenschaften können erreicht werden durch Mischungen von zwei oder mehr der obigen Alkanthiole. Verschiedene andere Endgruppen sind natürlich auch denkbar und entsprechende Alkanthiole können auf verschiedene Weisen kombiniert werden.
  • Das Substrat kann z. B. ein Metall sein, wie etwa Gold.
  • Das SAM-bildende Molekül, wie etwa ein Alkanthiol, kann so ausgewählt werden, daß die bestmögliche Oberfläche zur Schaffung der gewünschten hydrophilen Umgebung der Schicht zwischen dem Träger und der BLM erhalten wird. Wenn z. B. Alkanthiole mit Hydroxygruppen die SAM bilden, wird eine hydrophile Oberfläche, wie oben erwähnt, erhalten, und die Hydroxygruppen können dann zur kovalenten Bindung der Lipide verwendet werden. Andere Funktionalitäten, wie etwa saure oder basische Gruppen, können geeigneterweise über die SAM eingeführt werden, fakultativ durch Mischungen verschiedener Alkanthiole. Auch wird die Metalloberfläche vollständig passiviert und es besteht daher kein Risiko einer unerwünschten Adsorption an das Metall.
  • Die Lipidschicht sollte vorzugsweise unvollkommen sein, um Transmembranproteine oder andere biologisch aktive Membran-gebundene Komponenten einarbeiten zu können.
  • Um eine Doppelschicht-Lipidmembranoberfläche herzustellen, läßt man eine Micellen- oder Vesikel-Zubereitung, die vorzugsweise ein Membranprotein oder eine andere biologisch aktive Membran-gebundene Komponente enthält, fakultativ über einen hydrophilen Spacer, an die Lipidschicht (SAM), fakultativ nach Modifikation der letzteren, kovalent kondensieren. Die Modifikation von Metalloberflächen mit Alkanthiolen für die Zwecke von biologischen Sensoren und Vorteile solcher Oberflächen sind in der obengenannten US-A-5,242,828 beschrieben worden.
  • Es gibt mehrere mögliche Verfahren zur kovalenten Bindung der Doppelschicht-Lipidmembran an die SAM, die für unterschiedliche Zwecke optimiert werden können. So wird, bei einem Verfahren, die kovalente Kopplung direkt an die SAM durchgeführt, unter Verwendung von z. B. einem reaktiven Phosphatidylester, den man mit der Alkoholgruppe in einer SAM reagieren läßt, die aus einem Hydroxyalkanthiol hergestellt ist.
  • Alternativ wird die SAM mit einem hydrophilen Spacer modifiziert, wie etwa eine Oxyethylen-Gruppe, der dann zur Kopplung des Lipids verwendet wird. Diese Modifikation der SAM kann entweder direkt durch Kopplung eines geeigneten Oligoethylen-Moleküls vorgenommen werden, oder indem zunächst das Alkanthiol mit einem Oligoethylen-Schwanz modifiziert und es anschließend zusammen mit einem nicht-modifizierten Alkanthiol auf die Oberfläche aufgebracht wird, um eine gemischte SAM zu bilden. Bei Verwendung dieses Ansatzes kann der Anteil der Oberfläche, der mit Oligoethylen-Ketten modifiziert ist, leicht variiert und gesteuert werden, um die optimalen Bedingungen zu schaffen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, das Lipid mit dem hydrophilen Spacer zu modifizieren und anschließend das modifizierte Lipid über eine Funktionalität auf dem hydrophilen Spacer, die gegenüber der SAM reaktiv ist, an die SAM zu koppeln.
  • Durch Verwendung einer SAM, die aus einer Mischung von zwei unterschiedlichen Alkanthiolen besteht, wo nur eines der Alkanthiole Aktivität für das Lipid aufweist (fakultativ modifiziert mit einem hydrophilen Spacer), kann der Modifikationsgrad leicht auf das gewünschte Niveau eingestellt werden.
  • Man wird ohne weiteres verstehen, daß es eine Vielzahl alternativer kovalenter Bindungsverfahren gibt. Die SAM kann mit einer nukleophilen Gruppe wie einem Amin (primär, sekundär oder tertiär) modifiziert werden, entweder direkt oder über einen Spacer, wie etwa die obengenannte Oxyethylen-Gruppe. Auch nukleophile Gruppen wie Thiole, Hydrazide, Carboxylate sind mögliche Alternativen. In diesen Fällen sollten die Liposome Lipide enthalten, in denen die polaren Kopfgruppen mit elektrophilen Gruppen, wie Phosphatidylestern oder Elektrophilen auf der Basis aktivierter Carbonsäuren, wie etwa Ester oder Säurehalogenide, modifiziert sind. Auch Lipid-Kopfgruppen, die Carbonyl-, Epoxid-, Vinyl-Gruppen enthalten, sind denkbar als reaktive Gegenstücke zu den Nukleophilen auf der Oberfläche. Für selektive Reaktionen gegenüber Thiol-Funktionen, sind Pyridyldisulfide, Maleimide oder Haloacetat-Gruppen bevorzugt.
  • Alternativ kann die nukleophile Gruppe in das Liposom eingebracht werden, wie etwa ein Amin- oder Thiol-haltiges Lipid. Beispiele hierfür sind Lipide mit Phosphatidylethanolamin-Kopfgruppen, die ein reaktives primäres Amin liefern. In diesen Fällen sollte die SAM mit einer elektrophilen Funktionalität modifiziert werden, wie etwa einem aktivierten Carbonsäureester oder dergleichen, fakultativ über eine Spacer-Verknüpfung, wie etwa eine Oxyethylen-Gruppe. Andere Paare von nukleophilen/elektrophilen Gruppen sind hier auch mögliche Alternativen.
  • Die Beschränkungen für die Auswahl von Funktionalitäten für die Bildung einer kovalenten Verankerung der Lipid-Doppelschicht sind aufgrund der Stabilität der SAM-Schicht und der Liposomen nur begrenzt. Da Liposome normalerweise in Wasserlösung gebildet werden und die Fusion an die Oberfläche unter wäßrigen Bedingungen bei 5 bis 50°C stattfinden soll, muß die Auswahl geeigneter Recktanten z. B. kompatibel mit solchen Bedingungen sein. Dies werden die Fachleute ohne weiteres verstehen, ebenso daß die Auflistung möglicher Alternativen oben nicht vollständig ist, sondern daß eine Reihe von alternativen chemischen Funktionen zur Ausbildung kovalenter Bindungen verwendet werden kann.
  • Die kontinuierlichen Planaren Membranen, die erfindungsgemäß hergestellt werden, können geeigneterweise für Untersuchungen von Wechselwirkungen mit Membran-gebundenen Komponenten mittels Oberflächen-Meßtechniken verwendet werden. In diesem Falle wird die Membran vorzugsweise in einer Durchflußzelle unter Verwendung aus kontrollierten Laminarstromes gebildet und die anschließenden Wechselwirkungsuntersuchungen werden in derselben Durchflußzelle durchgeführt.
  • Dieses Verfahren liefert mehrere Vorteile. So erhöht die Bildung der Membran in situ in einem Durchflußzellsystem mit einer kombinierten Durchfluß- und Meßzelle die Reproduzierbarkeit, beschleunigt das Verfahren und verringert das Risiko der Kontamination und Zerstörung der Membran in den folgenden Wechselwirkungsuntersuchungen. Außerdem erlaubt die Verwendung einer Oberflächen-Meßtechnik, daß die Bildung der Membran in Echtzeit verfolgt werden kann. Dies ist natürlich auch in den anschließenden Wechselwirkungsuntersuchungen im Hinblick auf Reproduzierbarkeit, Schnelligkeit und aus Quantifizierungsgründen vorteilhaft.
  • Der Begriff ”Oberflächen-Meßtechniken”, wie hierin verwendet, bezeichnet Techniken, bei denen die Adsorption der Lipidschicht auf der Oberfläche ebenso wie anschließende Wechselwirkungen mit der Lipidschicht meßbare Veränderungen einer Eigenschaft der Meßoberfläche bewirken. Beispiele für solche Techniken sind diejenigen, die auf Massennachweismethoden beruhen, wie etwa piezoelektrische, optische, thermooptische und Oberflächen-Akustikwellen(SAW)-Methoden, und elektrochemische Methoden, wie etwa potentiometrischen, konduktometrischen, amperometrischen und kapazitive Methoden.
  • Unter den optischen Methoden können insbesondere diejenigen erwähnt werden, die Massenoberflächenkonzentration oder Brechungsindex bestimmen, wie etwa optische Methoden auf der Basis von Reflexion, einschließlich von sowohl Methoden mit innerer als auch äußerer Reflexion, z. B. Ellipsometrie und Subwellen-Spektroskopie (EWS), wobei die letztere Oberflächenplasmonresonanzspektroskopie (SPRS), Brewster-Winkelrefraktometrie, Grenzwinkelrefraktometrie, gestörte Totalreflexion (FTR), Subwellen-Ellipsometrie, gestreute innere Totalreflexion (STIR), optische Wellenleitersensoren, Abbildung auf Subwellenbasis, wie etwa nach Grenzwinkel aufgelöste Abbildung, nach Brewster-Winkel aufgelöste Abbildung, nach SPR-Winkel aufgelöste Abbildung, etc., sowie Verfahren, die auf abklingender Fluoreszenz (TIRF) und Phosphoreszenz beruhen.
  • Im unten beschriebenen Beispiel wurde ein kommerzielles Instrument verwendet, das auf Oberflächenplasmonresonanz(SPR)-Nachweis beruht (BIAcore®, Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Schweden). Das SPR-Phänomen ist gut bekannt. Kurz gesagt wird SPR als ein Abfall der Intensität des Lichts beobachtet, das mit einem spezifischen Winkel von der Grenzfläche zwischen einem optisch durchlässigen Material, z. B. Glas, und einem dünnen Metallfilm, üblicherweise Silber oder Gold, reflektiert wird, und hängt unter anderen Faktoren vom Brechungsindex des Mediums (z. B. einer Probenlösung) ab, die zur Metalloberfläche benachbart ist. Eine Veränderung des Brechungsindex an der Metalloberfläche, wie etwa durch die Adsorption oder Bindung von Material daran, wird eine entsprechende Verschiebung des Winkels bewirken, bei dem SPR auftritt. Um das Licht an die Grenzfläche zu koppeln, so daß SPR auftritt, werden zwei alternative Anordnungen verwendet, entweder ein metallisiertes Diffraktionsgitter (Wood-Effekt) oder ein metallisiertes Glasprisma oder ein Prisma in optischem Kontakt mit einem metallisierten Glassubstrat (Kretschmann-Effekt). Für weitere Details über SPR wird Bezug genommen auf unsere WO 90/05295 . Anwendungen der Erfindung sind unten beschrieben.
  • Die Lipid-Doppelschichten werden vorzugsweise aus Liposomen (sphärischen Vesikeln) gebildet, z. B. aus Phospholipiden.
  • Im folgenden, das nicht in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallt, beschreibt das Beispiel die allgemeine Fusion einer Lipid-Doppelschicht an eine hydrophile Monoschicht in einer Durchflußzelle. Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Sensorgramm ist, das Reaktion gegen die Zeit für drei aufeinanderfolgende Kontakte von Liposomlösung mit einer hydrophilen Sensoroberfläche zeigt, um eine Lipid-Doppelschicht darauf zu bilden, die Gangliosid GM1 enthält.
  • 2 ein zu demjenigen 1 entsprechendes Sensorgramm ist und die Reaktion zeigt, wenn nacheinander die Lipidoberfläche mit negativer Kontrollsubstanz (BSA), Cholera-Toxin und Salzsäure in Kontakt gebracht wird.
  • 3 ein zu demjenigen 1 und 2 entsprechendes Sensorgramm ist und die Reaktion für die Bildung einer hoch hydrophoben Lipidschicht und das anschließende Inkontaktbringen der Lipidschicht mit Cholera-Toxin zeigt.
  • BEISPIEL 1
  • Eine mit Gold beschichtete Glasoberfläche wurde in eine Petrischale gegeben und eine 5 mM-Lösung von 16-Mercaptohexadecanol in Ethanol/Wasser 80/20 wurde über die Oberfläche gegossen. Die Petrischale wurde mit einem Deckel versehen und auf einem Rüttelinkubator bei 40°C für 20 Minuten inkubiert. Die Oberfläche wurde mit 5 × 50 ml Ethanol/Wasser 80/20 und 5 × 50 ml Wasser gewaschen. Die hydrophilen Eigenschaften der Oberfläche wurden bestätigt durch Messung der Kontaktwinkel von Wasser, was Werte von < 10° ergab. (Nicht-modifizierte Goldoberflächen zeigen Kontaktwinkel von typischerweise > 75°, aufgrund unkontrollierter Dampfkontamination der Oberfläche mit nicht-polaren Verbindungen).
  • Die Sensoroberfläche wurde in ein kommerzielles Biosensorinstrument, BIAcore® (Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Schweden), eingebaut, das eine SPR-Meßinstrumentierung mit Durchflußzellen ist. Dieses Instrument ermöglicht das Überwachen von Massenveränderungen (Adsorptionen und Desorptionen) in der Nachbarschaft der Sensoroberfläche als eine Funktion der Zeit unter konstanten Durchflußbedingungen.
  • Liposomen, die aus 50 Mol-% Dipalmitoylphosphatidylcholin, 40 Mol-% Dipalmitoylphosphatidylethanolamin, 10 Mol-% Cholesterol und 6 Mol-% Gangliosid GM1 bestanden, wurden durch Tensidabreicherung mit Gelchromatographie gemäß dem Verfahren hergestellt, das von Mimms et a., Biochemistry (1980) 20, 833–840, beschrieben ist. Liposomen mit einem Durchmesser von 50–150 nm wurden erhalten und im folgenden verwendet.
  • Eine 20 μM Lösung der Liposomen (in Laufpuffer: 10 mM HEPES mit 0,15 M Natriumchlorid, pH 7,4) wurde über der hydrophilen Oberfläche eingespritzt. 1 zeigt die Reaktionskurve, die nach drei aufeinanderfolgenden Injektionen der Liposomenlösung erhalten wurde (1), (2) und (3). Die Plateaus nach dem Ende der Probenpulse (2) und (3) zeigen die Bildung einer stabilen Lipidschicht auf der Sensoroberfläche. 2 zeigt die Injektion von (1) Rinderserumalbumin (50 μg/ml in Laufpuffer) als eine Negativkontrolle, (2) Cholera-Toxin, Untereinheit B (50 μg/ml in Laufpuffer) und (3) 100 mM Salzsäure. Die Albumin-Injektion zeigt sehr niedrige nicht-spezifische Bindung an die modifizierten Oberfläche (44 Resonanzeinheiten), RU ≈ 44 pg/mm2). Die Cholera-Toxin-Injektion zeigt die spezifische Bindung an das Gangliosid GM1, das in der Lipidschicht eingebaut ist (941 RU ≈ 0,94 ng/mm2). Die Injektion der Salzsäure veranschaulicht die Regeneration der Lipidoberfläche durch Aufbrechen der spezifischen Wechselwirkung zwischen dem Cholera-Toxin und dem Gangliosid. Mit dem einminütigen Puls werden 80% des gebundenen Cholera-Toxins von der Oberfläche desorbiert, die anschließend für erneute Bindung bereit ist (nicht dargestellt).
  • Als ein Vergleich wurde eine mit Gold beschichtete Oberfläche mit Pentadecan-1-thiol gemäß derselben Vorgehensweise, wie oben beschrieben, modifiziert. Diese modifizierte Oberfläche ist hoch hydrophob, mit einem Kontaktwinkel von > 105°. 3 zeigt die Injektionen [(1) und (2)] von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen der Liposomenlösung, wie oben beschrieben, gefolgt von (3) der Injektion der Cholera-Toxin-Lösung. Obgleich 3 die Bildung einer Lipidschicht aus der Liposomenlösung anzeigt, ist die spezifische Aktivität dieser Schicht für die Bindung des Cholera-Toxins viel niedriger als für die oben beschriebene Situation (182 bzw. 941 RU). Dieses Beispiel veranschaulicht die Bedeutung der Oberflächeneigenschaften für die Bildung von funktionell aktiven Lipidschichten. Im Gegensatz zur hydrophoben Oberfläche ist es wahrscheinlich, daß die hydrophile Oberfläche Lipid-Doppelschichten mit Ähnlichkeit zur biologischen Membran liefert und somit eine hohe funktionelle Aktivität.
  • Diese Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt Modifikationen und Varianten, die den Fachleuten offensichtlich und von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Substratoberfläche, die eine kontinuierliche planare Doppelschicht-Lipidmembran trägt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines Substrates, das eine selbstgebildete Monoschicht aus im wesentlichen geraden langkettigen Molekülen mit funktionellen Gruppen trägt; und kovalentes Binden einer Micellen- oder Vesikel-Zubereitung an die funktionellen Gruppen der selbstgebildeten Monoschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Micellen- oder Vesikel-Zubereitung an besagte funktionelle Gruppen der Monoschicht über hydrophile Spacer-Moleküle kovalent gebunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle von Kohlenwasserstoffen abgeleitet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle Alkanthiole umfassen, vorzugsweise mit wenigstens 10 Atomen in ihrer Kette.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle so ausgewählt werden, daß sie eine hydrophile Oberfläche liefern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle Hydroxyalkanthiole umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle eine Mischung von Molekülen mit unterschiedlichen Funktionalitäten umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden langkettigen Moleküle an ein Metall, z. B. Gold, gebunden sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschicht-Lipidmembran in einer Durchflußzelle, die einen gesteuerten Laminarstrom verwendet, ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Micellen- oder Vesikel-Zubereitung ein Membranprotein oder eine andere biologisch aktive Membran-gebundene Komponente enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der Doppelschicht-Lipidmembran überwacht wird mit einer Oberflächen-Meßtechnik, die Adsorption der Lipid-Doppelschichtmembran an der Substratoberfläche als eine meßbare Veränderung der Eigenschaft der Oberfläche nachweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-Meßtechnik auf Massenmessung beruht, vorzugsweise optisch durch Subwellenmessung, z. B. SPR.
  13. Verwendung der Substratoberfläche, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Untersuchung von Wechselwirkungen mit der Lipid-Doppelschichtmembran durch eine Oberflächen-Meßtechnik, die die Wechselwirkung als meßbare Veränderungen einer Eigenschaft der Oberfläche nachweist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-Meßtechnik auf Massenmessung beruht, vorzugsweise optisch durch Subwellenmessung, z. B. SPR.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14 einer Substratoberfläche, hergestellt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersuchung von Wechselwirkungen mit der Doppelschicht-Lipidmembran im selben Reaktionsgefäß durchgeführt wird wie dasjenige, in dem die Substratoberfläche hergestellt wurde.
DE69529225T 1994-09-26 1995-09-26 Verfahren zur herstellung dopppelschichtiger lipidmembranen Expired - Fee Related DE69529225T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9403245A SE9403245D0 (sv) 1994-09-26 1994-09-26 Improvements relating to bilayer lipid membranes
SE9403245 1994-09-26
PCT/SE1995/001099 WO1996010178A1 (en) 1994-09-26 1995-09-26 Method of producing bilayer lipid membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529225D1 DE69529225D1 (de) 2003-01-30
DE69529225T2 true DE69529225T2 (de) 2009-09-17

Family

ID=20395383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529225T Expired - Fee Related DE69529225T2 (de) 1994-09-26 1995-09-26 Verfahren zur herstellung dopppelschichtiger lipidmembranen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5922594A (de)
EP (1) EP0784793B1 (de)
JP (1) JPH10507126A (de)
DE (1) DE69529225T2 (de)
SE (1) SE9403245D0 (de)
WO (1) WO1996010178A1 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6165335A (en) 1996-04-25 2000-12-26 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US5955379A (en) * 1996-04-25 1999-09-21 Mcgill University Biosensor device and method
US6130037A (en) * 1996-04-25 2000-10-10 Pence And Mcgill University Biosensor device and method
US6107080A (en) * 1996-04-25 2000-08-22 Mcgill University Biosensor device and method
US6232124B1 (en) 1996-05-06 2001-05-15 Verification Technologies, Inc. Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring
SE9602545L (sv) 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
US7160678B1 (en) 1996-11-05 2007-01-09 Clinical Micro Sensors, Inc. Compositions for the electronic detection of analytes utilizing monolayers
US7045285B1 (en) 1996-11-05 2006-05-16 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic transfer moieties attached to peptide nucleic acids
US7014992B1 (en) 1996-11-05 2006-03-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs
US7393645B2 (en) 1996-11-05 2008-07-01 Clinical Micro Sensors, Inc. Compositions for the electronic detection of analytes utilizing monolayers
US6699719B2 (en) * 1996-11-29 2004-03-02 Proteomic Systems, Inc. Biosensor arrays and methods
US6503452B1 (en) * 1996-11-29 2003-01-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biosensor arrays and methods
DE19715483A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Boehringer Mannheim Gmbh Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von biomolekularen Wechselwirkungen mittels Plasmonenresonanz undFluoreszenzdetektion
SE9703314D0 (sv) * 1997-09-15 1997-09-15 Sangtec Medical Ab Capacity affinity sensor
US6200814B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Biacore Ab Method and device for laminar flow on a sensing surface
JP2002502977A (ja) 1998-02-04 2002-01-29 インビトロジェン コーポレイション マイクロアレイとその使用
AU4829099A (en) 1998-06-22 2000-01-10 Regents Of The University Of California, The Triggered optical biosensor
US6761816B1 (en) 1998-06-23 2004-07-13 Clinical Micro Systems, Inc. Printed circuit boards with monolayers and capture ligands
US6406921B1 (en) 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
US6897073B2 (en) 1998-07-14 2005-05-24 Zyomyx, Inc. Non-specific binding resistant protein arrays and methods for making the same
US6682942B1 (en) 1998-07-14 2004-01-27 Zyomyx, Inc. Microdevices for screening biomolecules
US6576478B1 (en) * 1998-07-14 2003-06-10 Zyomyx, Inc. Microdevices for high-throughput screening of biomolecules
US6490030B1 (en) 1999-01-18 2002-12-03 Verification Technologies, Inc. Portable product authentication device
JP5122705B2 (ja) * 1999-01-25 2013-01-16 ミナーヴァ・バイオテクノロジーズ・コーポレーション 神経変性疾患における異常型タンパク質凝集の迅速かつ高感度の検出
WO2000052456A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Helix Biopharma Corporation Biosensor device and method
US6512580B1 (en) 1999-10-27 2003-01-28 Verification Technologies, Inc. Method and apparatus for portable product authentication
US6916488B1 (en) * 1999-11-05 2005-07-12 Biocure, Inc. Amphiphilic polymeric vesicles
DE19961951C2 (de) * 1999-12-20 2003-09-18 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten
US6541071B1 (en) * 2000-03-23 2003-04-01 Corning Incorporated Method for fabricating supported bilayer-lipid membranes
US6753143B2 (en) 2000-05-01 2004-06-22 Clinical Micro Sensors, Inc. Target analyte detection using asymmetrical self-assembled monolayers
US6723814B2 (en) 2000-05-16 2004-04-20 Biocure, Inc. Amphiphilic copolymer planar membranes
US6638593B2 (en) 2000-06-30 2003-10-28 Verification Technologies, Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
WO2002002301A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Verification Technologies Inc. Copy-protected optical media and method of manufacture thereof
US7126688B2 (en) * 2000-07-11 2006-10-24 Maven Technologies, Llc Microarray scanning
US6833920B2 (en) * 2000-07-11 2004-12-21 Maven Technologies Llc Apparatus and method for imaging
US7518724B2 (en) * 2000-07-11 2009-04-14 Maven Technologies Image acquisition, processing, and display
US7193711B2 (en) * 2000-07-11 2007-03-20 Maven Technologies, Llc Imaging method and apparatus
US6594011B1 (en) 2000-07-11 2003-07-15 Maven Technologies, Llc Imaging apparatus and method
US7023547B2 (en) 2000-07-11 2006-04-04 Maven Technologies, Llc Apparatus including a biochip for imaging of biological samples and method
US7660415B2 (en) 2000-08-03 2010-02-09 Selinfreund Richard H Method and apparatus for controlling access to storage media
EP1409127A2 (de) 2000-10-24 2004-04-21 Fatemeh Mojtabai Geordnete zwei- und dreidimensionale strukturen aus amphiphilen molekülen
AU2002243129B2 (en) * 2001-03-14 2007-07-19 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method of preparing supported lipid film membranes and use thereof
SE0100889D0 (sv) 2001-03-14 2001-03-14 Biacore Ab Method and apparatus for attenuated total reflection spectrosopy
SE0100875D0 (sv) * 2001-03-14 2001-03-14 Biacore Ab Method of preparing supported lipid film membranes and use thereof
DE10112505C1 (de) * 2001-03-15 2003-01-30 Iongate Biosciences Gmbh Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
US20030008335A1 (en) * 2001-05-11 2003-01-09 Marx Kenneth A. Biosensor for drug candidates
FR2828491B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-10 Warner Lambert Co Nouvelle membrane supportee, preparation et utilisations
FI20012495A0 (fi) * 2001-12-18 2001-12-18 Jouko Peltonen Menetelmä biotunnistavan pinnan valmistamiseksi ja biotunnistava pinta
US7288368B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-30 Stephen Eliot Zweig Membrane receptor reagent and assay
US6790632B2 (en) 2002-06-17 2004-09-14 Stephen Eliot Zweig Membrane receptor reagent and assay
US20040002064A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Ye Fang Toxin detection and compound screening using biological membrane microarrays
US6956651B2 (en) * 2002-09-07 2005-10-18 Hilary S. Lackritz Bioanalysis systems including optical integrated circuit
WO2005016115A2 (en) 2003-01-23 2005-02-24 Montana State University Biosensors utilizing dendrimer-immobilized ligands and their use thereof
US8741577B2 (en) * 2003-04-07 2014-06-03 Bio-Rad Laboratories Inc. Surface immobilised multilayer structure of vesicles
JP4394916B2 (ja) * 2003-09-19 2010-01-06 独立行政法人科学技術振興機構 人工脂質二重膜の形成装置および人工脂質二重膜の形成方法、並びにその利用
US20050214163A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Takeshi Kinpara Bilayer lipid membrane forming device and bilayer lipid membrane forming method
WO2006030523A1 (ja) * 2004-09-17 2006-03-23 Japan Science And Technology Agency 人工脂質二重膜における脂質置換方法、その脂質置換方法を用いて得られる人工脂質二重膜、その人工脂質二重膜を製造する装置、および、イオン透過測定装置
JP2008515929A (ja) * 2004-10-08 2008-05-15 アルザ コーポレイション 脂質連結部分を予備形成した脂質集合体にマイクロ波を使用して挿入する方法
US7749445B2 (en) 2005-05-02 2010-07-06 Bioscale, Inc. Method and apparatus for analyzing bioprocess fluids
US7648844B2 (en) 2005-05-02 2010-01-19 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using an acoustic device
US7300631B2 (en) 2005-05-02 2007-11-27 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using a flexural plate wave device and magnetic particles
US7611908B2 (en) 2005-05-02 2009-11-03 Bioscale, Inc. Method and apparatus for therapeutic drug monitoring using an acoustic device
US7889347B2 (en) 2005-11-21 2011-02-15 Plexera Llc Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism
US7463358B2 (en) * 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
DE102006039588B4 (de) * 2006-08-16 2011-01-27 Technische Universität Dresden Substrat mit Lipidmembranen, Verfahren zur Erzeugung sowie Anordnung hierzu
US7867783B2 (en) * 2007-02-22 2011-01-11 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
CN101261226B (zh) * 2007-03-08 2010-12-08 北京宏荣博曼生物科技有限责任公司 一种基于聚乙二醇的表面等离子共振仪芯片
US7858375B2 (en) * 2007-03-26 2010-12-28 Microsurfaces, Inc Air-stable supported lipid bilayer membranes
US7863037B1 (en) 2007-04-04 2011-01-04 Maven Technologies, Llc Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
US20090041633A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-12 Dultz Shane C Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7799558B1 (en) 2007-05-22 2010-09-21 Dultz Shane C Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
EP2179261B1 (de) 2007-07-23 2021-09-15 Sartorius BioAnalytical Instruments, Inc Fluidkonfiguration für durchflussinjektionsanalysesystem
US8354280B2 (en) * 2007-09-06 2013-01-15 Bioscale, Inc. Reusable detection surfaces and methods of using same
US8445217B2 (en) 2007-09-20 2013-05-21 Vanderbilt University Free solution measurement of molecular interactions by backscattering interferometry
US20090130017A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Searete Llc Targeted short-lived drug delivery
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
US8039270B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7981664B1 (en) 2008-05-22 2011-07-19 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
KR101045525B1 (ko) * 2008-10-14 2011-07-01 강릉원주대학교산학협력단 기능성 작용기를 물질의 표면에 도입하는 방법
WO2010080710A2 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Molecular Sensing, Inc. Sample collection and measurement in a single container by back scattering interferometry
EP2427778A4 (de) * 2009-05-04 2013-02-13 Molecular Sensing Inc Analyse der interaktionen von membrankomponenten
US8355133B2 (en) * 2009-12-30 2013-01-15 Maven Technologies, Llc Biological testing with sawtooth-shaped prisms
WO2011156713A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Vanderbilt University Multiplexed interferometric detection system and method
EP2630479B1 (de) 2010-10-20 2020-04-08 Qorvo US, Inc. Vorrichtung und verfahren zur messung einer bindungskinetik und einer konzentration mit einem resonanzsensor
US9562853B2 (en) 2011-02-22 2017-02-07 Vanderbilt University Nonaqueous backscattering interferometric methods
US9273949B2 (en) 2012-05-11 2016-03-01 Vanderbilt University Backscattering interferometric methods
EP2746772B1 (de) 2012-12-20 2016-03-23 AIT Austrian Institute of Technology GmbH Lipidmembran-umhüllte Partikel mit Membranproteinen
EP2803372A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Universiteit Twente Verfahren zur Herstellung eines Objekts zum Tragen einer Lipiddoppelschicht
WO2015041608A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Nanyang Technological University Methods for controlling assembly of lipids on a solid support
EP3247988A4 (de) 2015-01-23 2018-12-19 Vanderbilt University Robustes interferometer und verfahren zur verwendung davon
WO2017132483A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Vanderbilt University Free-solution response function interferometry

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462454B (sv) * 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
SE501013C2 (sv) * 1990-10-01 1994-10-17 Pharmacia Biosensor Ab Förfarande för förbättring av analys med bindning till fast fas
DE59106527D1 (de) * 1990-11-14 1995-10-26 Hoffmann La Roche Immunsensorischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5294369A (en) * 1990-12-05 1994-03-15 Akzo N.V. Ligand gold bonding
US5763191A (en) * 1990-12-12 1998-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh Universal binding film
DE4219159A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Boehringer Mannheim Gmbh Selbst assemblierende Monoschicht mit kurzkettigen Linkern
US5756355A (en) * 1992-04-22 1998-05-26 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Lipid membrane sensors
US5556710A (en) * 1992-04-24 1996-09-17 Biocompatibles Limited Metal coating useful for rendering the surface of the metal biocompatible

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996010178A1 (en) 1996-04-04
EP0784793A1 (de) 1997-07-23
EP0784793B1 (de) 2002-12-18
SE9403245D0 (sv) 1994-09-26
US5922594A (en) 1999-07-13
JPH10507126A (ja) 1998-07-14
DE69529225D1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529225T2 (de) Verfahren zur herstellung dopppelschichtiger lipidmembranen
DE69735601T2 (de) Anordnungen von unabhängig voneinander ansteuerbaren, gestützten flüssigbilayer-membranen und ihre anwendungsverfahren
DE3215484C2 (de)
DE2536572C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Nachweisen der An- oder Abwesenheit eines ausgewählten Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeitsprobe
DE2330702C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69921872T2 (de) Biosensorelement für Oberflächen-Plasmon-Resonanz-Messungen und dessen Herstellungsverfahren
DE60020119T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Wirksstoffskandidaten und zur Bestimmung ihrer pharmakokinetischen Parametern
EP1040349B2 (de) Positionierung und elektrophysiologische charakterisierung einzelner zellen und rekonstituierter membransysteme auf mikrostrukturierten trägern
DE602004013042T2 (de) Testchip sowie verwendungen des testchips zur bestimmung molekularer strukturen und funktionen
DE10009503A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0469445A1 (de) Analyseelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60225593T2 (de) Immobilisierung von bindungsstoffen
Fisher et al. Structure and activity of lipid membrane biosensor surfaces studied with atomic force microscopy and a resonant mirror
EP2142911A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
WO2003021253A2 (de) Bionalytische erkennungsoberfläche mit optimierter dichte der erkennungselemente
EP1325334B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von lipidschichten
WO1999027355A1 (de) Verfahren zur bildung lateral organisierter strukturen auf trägeroberflächen
EP0939319B1 (de) Erzeugung räumlich scharf begrenzter Festphasen für Bindungsassays
DE2433246C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe
EP1180242A1 (de) Polymer-enthaltendes vesikel und darauf basierte sensor-nachweisverfahren
DE19808226C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von hydrophilen Makromolekülen in wässriger Lösung
WO1995008770A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen mit biomolekülen und anderen rezeptormolekülen
WO2005022158A1 (de) Vorrichtungen zum nachweis biochemischer aktivität enthaltend gap junctions
EP1623224B1 (de) Biokompatible sensorelektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2002095406A2 (de) Immobilisierte asymmetrische lipiddoppelschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE BIO-SCIENCES AB, UPPSALA, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee