DE69530231T2 - Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät - Google Patents

Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69530231T2
DE69530231T2 DE69530231T DE69530231T DE69530231T2 DE 69530231 T2 DE69530231 T2 DE 69530231T2 DE 69530231 T DE69530231 T DE 69530231T DE 69530231 T DE69530231 T DE 69530231T DE 69530231 T2 DE69530231 T2 DE 69530231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
holder
light source
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530231D1 (de
Inventor
Tetsuo Hachioji City Ikegame
Osamu Hachioji City Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE69530231D1 publication Critical patent/DE69530231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530231T2 publication Critical patent/DE69530231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/139Numerical aperture control means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13922Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration passive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einem magneto-optischen Plattenlaufwerk, einem Laufwerk für beschreibbare optische Speicherplatten (DRAW, DRAW = Direkt Read After Write), einem Phasenverschiebungs-Plattenlaufwerk, einer CD-ROM usw.
  • Die Disks für den Einsatz in derartigen Einrichtungen sind mit einer Schutzschicht versehen (im Weiteren als Abdeckglas bezeichnet), beispielsweise Glas oder Kunststoff (PC, PMMA usw.), die auf der Seitenfläche ausgebildet ist, auf der das Leselicht und das Schreiblicht einfallen, um die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsmediums zu schützen. Abhängig von der Art der Disk hat das Abdeckglas unterschiedliche Dicke, und zwar auch bei gleichen DRAW-Disks. Beispielsweise sind magneto-optische Disks 1,2 Millimeter dick, Phasenverschiebungsdisks 1,2 Millimeter oder 0,6 Millimeter und Standard-DRAW-Disks mit 356 Millimeter sind 1,2 Millimeter oder 0,09 Millimeter dick.
  • Eine Objektivlinse für den Einsatz in einem optischen Aufnehmer der Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information besitzt im Allgemeinen eine numerische Apertur NA von 0,45–0,6. Sie ist so entworfen, dass die Abweichung, die durch das Abdeckglas entsteht, einbezogen ist. Betrachtet man den zulässigen Pegel beim Lese/Schreib-Vorgang des Signals für ein 1,2 Millimeter dickes Abdeckglas, so liegt die Grenze des zulässigen Pegels im Bereich von ±0,05. Übersteigt der zulässige Pegel diesen Grenzwert, so wird das Lese/Schreib-Verhalten des Signals beträchtlich schlechter. Erfolgt der Lese/Schreib-Vorgang des Signals mit wechselnden Disks, die jeweils unterschiedlich dicke Abdeckgläser besitzen, beispielsweise mit einer Disk mit 1,2 Millimeter dickem Abdeckglas und einer Disk mit 0,6 Millimeter dickem Abdeckglas, so ist es schwierig, diesen Lese/Schreib-Vorgang des Signals mit einer einzigen Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auszuführen. D. h., man muss zwei Einrichtungen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information bereitstellen.
  • Zum Beheben dieses Fehlers schlägt beispielsweise die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 241,095/93 das Merkmal vor, wonach parallele Platten zwischen eine Lichtquelle und einen Kollimator eingefügt werden, um eine sphärische Aberration auszugleichen, die durch das unterschiedlich dicke Abdeckglas der Disk verursacht wird.
  • Bei dem in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 241,095/93 offenbarten optischen Aufnehmer tritt jedoch die folgende Schwierigkeit auf.
  • Beispielsweise kann man eine sphärische Aberrationskomponente ω40 eines Koeffizienten einer Wellenfrontaberration und einen Wert ? der Wellenfrontaberration, die z. B. beim Durchgang des Lichts durch das Abdeckglas mit der Dicke t entstehen, aus "Optics 14", 1985, Seiten 219–221 wie folgt entnehmen: ω40 = (t/8)·{(n2 – 1)/n3}·NA4 (1), ʋ = 0,0745 |ω40| (2).
  • Dabei ist NA die numerische Apertur der Projektionslinse und n die Brechzahl. Damit entsteht in einem Aufnehmer mit NA = 0,55 und n = 1,57, in dem eine Lichtwellenlänge von 780 nm verwendet wird, eine sphärische Aberration von ω40 = 0,00260, ʋ = 0,248 λrms, wenn eine Disk mit einer Abdeckglasdicke von t = 1,2 Millimeter gegen eine Disk mit einer Abdeckglasdicke von t = 0,6 Millimeter ausgetauscht wird.
  • Kompensiert man die obige sphärische Aberration durch das Anbringen der parallelen Ausgleichsplatten zwischen der Lichtquelle und der Kollimatorlinse, so erhält man für eine numerische Apertur auf der Lichtquellenseite von NA' = 0,25 und eine Brechzahl von n = 1,57 die Dicke t' der parallelen Platten wie folgt: t' = {n3/(n2 – 1)}·(8/NA'4)·ω40 = 14,07 Millimeter.
  • Zudem muss man zum Einsetzen derart dicker paralleler Platten zwischen die Lichtquelle und die Kollimatorlinse die Lichtquelle um die folgende Entfernung 1 bewegen: l = t'(1 – 1/n) = 5,11 Millimeter.
  • Damit erfordert der in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 241,095/93 offenbarte optische Aufnehmer einen Bewegungsmechanismus zum Einsetzen der parallelen Ausgleichsplatten und einen Mechanismus, der die Lichtquelle beim Einsetzen der parallelen Platten bewegt. Damit wird die Anordnung der Einrichtung kompliziert, und das optische System wird schwer. Zudem bewegt beim Lese/Schreib-Vorgang ein Spurhalteservo die Objektivlinse abhängig von der Exzentrizität der Disk, damit die Lichtachse der Objektivlinse und die Lichtachse der Kollimatorlinse zusammenfällt. Dadurch entsteht ein Komafehler bzw. ein Astigmatismus.
  • Man wünscht daher, die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information zu beseitigen. Insbesondere wünscht man, eine Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information bereitzustellen, bei der man die Informations-LeseSchreib-Vorgänge für mehrere Arten optischer Aufzeichnungsmedien, deren Abdeckgläser unterschiedlich dick sind, mit Hilfe der gleichen Einrichtung ausführen kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Informationsaufzeichnungsund/oder Wiedergabeeinrichtung bereitgestellt, umfassend:
    eine Lichtquelle;
    ein Paar Objektivlinsen, die zwei Kondenservorrichtungen bilden, die Lichtpunkte entsprechend zweier Arten optischer Aufzeichnungsmedien erzeugen, deren Schutzschichten unterschiedliche Dicken aufweisen;
    einen Halter, der die Objektivlinsen trägt,
    ein Stellglied zum Fokussieren und für den Spurverfolgungsantrieb der Objektivlinsen,
    einen Sensor, der eine Lichtquelle enthält und feststellt, welche Art des optischen Aufzeichnungsmediums verwendet wird, und
    eine Auswahlvorrichtung, die ein optisches System auswählt, das zu dem verwendeten optischen Aufzeichnungsmedium gehört,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zudem eine erste und zweite Photodetektorvorrichtung umfasst, die in Spurrichtung jeweils an entgegengesetzten Seiten der Lichtquelle angeordnet sind, wobei eine Lichtaufnahmefläche jeder Photodetektorvorrichtung in zwei Photordetektorabschnitte unterteilt ist und der Sensor zum Erzeugen eines Unterscheidungssignals betreibbar ist, das die Art des verwendeten optischen Aufzeichnungsmediums anzeigt, wobei dieses Signal durch das Ermitteln der Differenz zwischen der Summe erster Ausgangssignale, die von den zwei Photodetektorabschnitten erzeugt werden, die der Leuchtdiode am nächsten liegen, und der Summe zweiter Ausgangssignale, die von den zwei verbleibenden Photodetektorabschnitten erzeugt werden, bestimmt wird.
  • In der Vorrichtung des Standes der Technik nach der EP-A-0470807 werden die Disks 1, 2 durch Vorsehen von Löchern für die Unterscheidung der Disks in Diskaufnahmekassetten und durch Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens des Sensorloches unter Verwendung eines Sensors unterschieden, welcher eine LED auf einer Seite des Sensorloches und einen Photodetektor auf der anderen Seite umfasst.
  • Die anliegenden Zeichnungen werden nun beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Skizze einer ersten Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, die die Erfindung ausführt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stellglieds in 1;
  • 3 eine Draufsicht des Stellglieds in 2;
  • 4 einen Sensor zum Gebrauch in der Einrichtung nach 1, der die Diskarten unterscheidet;
  • 5 und 6 einen Sensor, der zum Unterscheiden der Linsen dient, die in der Einrichtung in 1 verwendet werden;
  • 7 eine erläuternde Darstellung des Ausgangssignals des Linsenerkennungssensors; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Stellglieds, das in einer zweiten Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung verwendet wird, die die Erfindung ausführt.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 bis 3 zeigen die Anordnung eines Teils einer ersten Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, die die Erfindung ausführt. Diese Ausführungsform ist für zwei Diskarten eingerichtet, siehe 1, d. h., eine Disk 1 mit einem Abdeckglas (Schutzschicht) mit einer Dicke t1 (= 0,6 Millimeter), und eine Disk 2 mit einem Abdeckglas (Schutzschicht) mit einer Dicke t2 (= 1,2 Millimeter). Das Licht aus einer Lichtquelle 50 beleuchtet die Disk 1 oder 2, nachdem es zuerst einen Kollimator 51 durchlaufen hat, der einen parallelen Lichtfluss erzeugt, und an einem Spiegel 18 reflektiert worden ist. Anschließend läuft das Licht durch ein Stellglied 17, das eine Objektivlinse 3 und ihre Antriebsvorrichtung umfasst. Das von der Disk 1 oder 2 reflektierte Rückkehrlicht wird auf dem Rückweg mit einem bekannten Verfahren abgetrennt und fällt auf einen Lichtdetektor (nicht dargestellt). Dabei kann man die Information lesen bzw. schreiben, indem man die Position der Objektivlinse 3 gegen die Disk regelt, beispielsweise durch eine Fokussierregelung, und die Spur verfolgt. Das Lesesignal wird abhängig vom Rückkehrlicht erfasst.
  • 2 und 3 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Draufsicht des genauen Aufbaus des Stellglieds 17 von 1. In diesem Fall wird das Stellglied 17 mit einem sogenannten Wellengleitverfahren gebildet. Ein Grundteil 10 aus magnetisierbarem Material besitzt eine herausragende Welle 12. Die Welle 12 ist mit einem Halter 6 versehen, der sich drehen und in axialer Richtung (in der Fokussierrichtung Fo) gleiten kann. Die Welle 12 ist also der Drehpunkt des Halters 6. Der Halter 6 ist mit Vorsprüngen 30a, 30b versehen, die im Wesentlichen symmetrisch zur Welle 12 angeordnet sind. Der eine Vorsprung 30a auf der Seite des Spiegels 18 besitzt eine Öffnung, in der die Objektivlinse 3 montiert ist. Der andere Vorsprung 30b trägt ein Ausgleichsteil 19. In dieser Ausführungsform besteht die Objektivlinse 3 aus zwei Linsen, nämlich einer Linse 4 (N. A. = 0,6), die der Disk 1 entspricht, und einer Linse 5 (N. A. = 0,4), die der Disk 2 entspricht. Die beiden Linsen sind in einem Stück aus Kunststoff hergestellt. Die Linse 3 ist auf dem Halter 6 so montiert, dass die beiden Linsen 4, 5 in der Spurverfolgungsrichtung Tr benachbart zu liegen kommen. Die Objektivlinsen 4, 5 sind also mit gleichen Radius gegen den Drehpunkt des Halters 6 angeordnet. Die Position des Halters 6 in senkrechter Richtung zur Oberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums 1 oder 2 ist in diesem Fall im Wesentlichen gleich. D. h., der Lichtpunkt ist jeweils auf der entsprechenden Disk 1 oder 2 fokussiert.
  • Der Halter 6 ist mit zwei Sektoröffnungen 31a, 31b versehen, die einander in Spurverfolgungsrichtung bezüglich der Welle 12 gegenüberliegen. In den Sektoröffnungen 31a, 31b sind auf dem Grundteil 10 innere Jöcher 32a, 32b bereitgestellt. Das Grundteil 10 besitzt äußere Jöcher 33a, 33b, die den inneren Jöchern 32a, 32b bezüglich des Halters 6 gegenüberliegen. In den äußeren Jöchern 33a, 33b sind jeweils Permanentmagnete 11a, 11b so angebracht, dass die gleichen Pole einander gegenüberliegen. Der Halter 6 weist auch eine Fokussierspule 8 auf, die auf die Unterseite und den Außenrand des Halters gewickelt ist. Zwei ebene Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d sind auf der Fokussierspule 8 an Stellen entgegengesetzt zur Spurverfolgungsrichtung so montiert, dass ein senkrechter Arm der jeweiligen Spurverfolgungsspulen dem Permanentmagneten 11a oder 11b gegenüberliegt. Der magnetische Kreis ist so aufgebaut, dass er den magnetischen Fluss der jeweiligen Permanentmagnete 11a, 11b auf die Fokussierspule 8 und die zwei zugehörigen Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d leitet.
  • Auf dem Vorsprung 30a, auf dem die Objektivlinse 3 montiert ist, sitzen Anschläge 34a, 34b, die eine übermäßige Drehbewegung des Halters 6 begrenzen, indem sie an die Jöcher 33a, 33b stoßen. Der Vorsprung 30b, auf dem das Ausgleichsteil 19 sitzt, trägt ein Stück magnetisierbares Material 7. Das Grundteil 10 weist einen Permanentmagneten 13 auf, der in Spurverfolgungsrichtung Tr magnetisiert ist und dem magnetisierbaren Material 7 gegenüberliegt, das sich auf dem Halter 6. befindet. Der Permanentmagnet 13 hat an seinen jeweiligen Polen die Jöcher 14 und 15.
  • Wird in der obigen Anordnung auf die Disk 1 geschrieben oder von ihr gelesen, so werden pulsförmige Ströme von vorbestimmter Stärke in der ersten Richtung an die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d angelegt, damit sich der Halter 6 in Richtung A in 3 dreht. Dreht sich der Halter 6, so zieht der Permanentmagnet 13 das magnetisierbare Stück 7 auf dem Halter 6 magnetisch zum Joch 15 und ordnet damit die Linse 4 über dem Spiegel 18 an. Dabei stößt der Anschlag 34b des Halters 6 gegen das äußere Joch 33b und verhindert eine zu große Drehbewegung des Halters 6. In diesem Zustand werden den Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d die Spurfehlersignale zugeführt. Die Spurregelung erfolgt durch geringfügiges Drehen des Halters 6 um die Welle 12. Die Fokussierfehlersignale werden der Fokussierspule 8 zugeführt. Die Fokussierregelung erfolgt dadurch, dass der Halter 6 auf der Welle 12 gleitet; der Lese/Schreib-Vorgang auf der Disk 1 kann erfolgen.
  • Führt man ausgehend vom in 3 dargestellten Zustand einen Lese/Schreib-Vorgang für die Disk 2 aus, so werden in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d pulsförmige Ströme von vorbestimmter Stärke entgegengesetzt zur ersten Richtung eingespeist, damit sich der Halter 6 in Richtung B in 3 dreht, und zwar gegen die magnetische Anziehungskraft, die das magnetisierbare Stück 7 durch das Joch 15 erfährt. Dreht sich der Halter 6, so zieht der Permanentmagnet 13 das magnetisierbare Stück 7 zum Joch 14 und ordnet damit die Linse 5 über dem Spiegel 18 an. Der Anschlag 34a des Halters 6 stößt gegen das äußere Joch 33a und begrenzt eine übergroße Drehbewegung des Halters 6. In diesem Zustand werden die Spurfehlersignale wie oben in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d eingegeben. Die Spurregelung erfolgt durch geringfügiges Drehen des Halters 6 um die Welle 12. Die Fokussierfehlersignale werden der Fokussierspule 8 zugeführt. Die Fokussierregelung erfolgt dadurch, dass der Halter 6 auf der Welle 12 gleitet; der Lese/Schreib-Vorgang auf der Disk 2 kann erfolgen.
  • Beim Umschalten des Halters 6 aus dem Lese/Schreib-Zustand für die Disk 2 in den Lese/Schreib-Zustand für die Disk 1 wird der Halter 6 in die Richtung A in 3 gedreht, und zwar gegen die magnetische Anziehungskraft, die das magnetisierbare Stück 7 durch das Joch 14 erfährt. Hierzu werden in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d pulsförmige Ströme von vorbestimmter Stärke in der ersten Richtung eingespeist, und die Linse 4 wird auf dem Spiegel 18 angeordnet. Die Drehbewegung des Halters 6 wird durch die magnetische Anziehungskraft, die das Joch 15 auf das magnetisierbare Stück 7 ausübt, angehalten.
  • Ein Sensor nach 4 kann dazu verwendet werden, jeweilige Disks 1, 2 zu unterscheiden. Dieser Sensor ist an einem Schlitten (nicht dargestellt) befestigt, der das Stellglied 17 hält. Der Sensor umfasst eine Leuchtdiode LED, die in seiner Mitte angeordnet ist, und zwei Photodetektoren, die zu beiden Seiten der Leuchtdiode LED in Spurverfolgungsrichtung angebracht sind. Die Lichtempfangsfläche jedes Photodetektors ist in zwei Teile unterteilt, d. h., der eine Photodetektor besitzt die beiden Photodetektorabschnitte PD1 und PD2, und der andere Photodetektor besitzt die beiden Photodetektorabschnitte PD3 und PD4.
  • Bei der Disk 1, bei der das Disk-Abdeckglas dünn ist und sich die Aufzeichnungsfläche und/oder Wiedergabefläche nahe am Sensor befindet, fällt eine große Menge des reflektierten Lichts der Leuchtdiode LED auf die Photodetektoren PD2 und PD3, die nahe an der Leuchtdiode LED liegen.
  • Bei der Disk 2, bei der das Disk-Abdeckglas dick ist und sich die Aufzeichnungsfläche und/oder Wiedergabefläche weit entfernt vom Sensor befindet, fällt eine große Menge des reflektierten Lichts der Leuchtdiode LED auf die Photo detektoren PD1 und PD4, die weiter von der Leuchtdiode LED entfernt sind.
  • Damit kann man Signale zum Unterscheiden der Dicke des Abdeckglases und der Disksorte erhalten, indem man die Ausgangssignale der Photodetektoren arithmetisch verarbeitet, beispielsweise indem man [PD2 + PD3) – [PD4 + PD1] bildet.
  • Dieser Sensor wird zudem dazu verwendet, den folgenden arithmetischen Ausdruck.
  • {PD2 + PD4} – {PD1 + PD3} zu bilden, mit dem man das Neigungssignal der Disk ermitteln kann. Dieses Signal stellt die Neigung des Stellglieds gegen die Disk so ein, dass man ein bevorzugtes Signal ohne Übersprechen und Störungen erhalten kann. Somit wird ein Sensor zugleich als Diskunterscheidungssensor und als Diskneigungssensor verwendet, so dass die Sensoranzahl geringer wird.
  • Ein Sensor 101, der erkennt, welche Linse sich über dem Spiegel 18 befindet, ist in 5, 6 und 7 dargestellt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Vorsprung 30a des Halters 6 an seiner Spitze mit reflektierenden Teilen 100a, 100b versehen, die sich an Stellen befinden, die den jeweiligen Linsen 4, 5 zugeordnet sind. Die Oberfläche des reflektierenden Teils ist hochglanzpoliert. Der Halter 6 ist auf einem Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise Polycarbonat (PC), Flüssigkristallpolymer (LCP) usw. und weiß gefärbt, damit ein hoher Reflexionsfaktor erzielt wird. Die Oberfläche des Halters 6 in der Umgebung der reflektierenden Teile 100a, 100b ist rauh ausgeführt, um eine unzweckmäßige Lichtreflexion aus diesen Bereichen zu vermeiden.
  • Der Linsenunterscheidungssensor 101 umfasst eine in Sensormitte angebrachte Leuchtdiode (LED) 102, einen ersten Photodetektor (PD1) 103a und einen zweiten Photodetektor (PD2) 103b, die zu beiden Seiten der LED angebracht sind.
  • Bei Betrieb wird das von der Leuchtdiode 102 ausgehende Licht am reflektierenden Teil 100a reflektiert und fällt auf die Photodetektoren 103a, 103b. Ein Differenzverstärker 104 verarbeitet die Ausgangssignale der Photodetektoren 103a, 103b arithmetisch und ermittelt als Ausgangssignal die Differenz [PD1 – PD2].
  • Ist die Linse 4 gewählt, siehe 5, so wird das von der Leuchtdiode 102 ausgesendete Licht am Reflexionsteil 100a reflektiert und fällt auf die Photodetektoren 103a, 103b. In diesem Fall ist das Reflexionsteil 100a gegen den Sensor 101 geneigt, siehe 5. Das auf die Photodiode 103b fallende Licht wird aus ihr hinaus verschoben, so dass weniger Licht auf den Photodetektor 103b fällt als auf den Photodetektor 103a. Damit wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 104 positiv {[PD1 – PD2] > 0}, siehe 7.
  • Ist dagegen die Linse 5 gewählt, siehe 6, so ist das Reflexionsteil 100b gegen den Sensor 101 geneigt, und zwar entgegengesetzt zur in 5 gezeigten Richtung. Damit wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 104 negativ {[PD1 – PD2] < 0}, siehe 7.
  • D. h., man kann unterscheiden, ob eine der Linsen 4, 5 gewählt ist und verwendet wird oder nicht, und zwar anhand des positiven oder negativen Gleichanteils des Ausgangssignals [PD1 – PD2], das der Differenzverstärker abgibt. Damit kann man vermeiden, mit einer falschen oder unerwünschten Linse Information auf die Disk aufzuzeichnen und/oder von ihr zu lesen.
  • Zudem kann man das Positionssignal im Spurrichtungssi gnal der Linsen 4, 5 ebenfalls aus dem Ausgangssignal [PD1 – PD2] des Sensors 101 erhalten, das, durch das Verkleinern der Gleichanteile A oder B in 8 entsteht. Wahlweise kann man das Geschwindigkeitssignal in Spurverfolgungsrichtung der Linsen 4, 5 erhalten, in dem man das Ausgangssignal [PD1 – PD2] des Sensors 101 differenziert. Damit kann man diese Signale als Treiberstrom der Spurverfolgungsspule und als grobes Ansteuersignal für das Stellglied 17 (nicht dargestellt) verwenden.
  • Der Positions- bzw. Geschwindigkeitssensor für die Linsen ist also auch als Erkennungs- oder Unterscheidungssensor für die Linsen verwendbar, so dass weniger Sensoren nötig sind.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Ausführungsform die geeignete Linse 4 oder 5 abhängig von den Disks 1, 2 gewählt, d. h. abhängig von der Dicke des Abdeckglases auf den Disks. Die optische Leistung wird dabei nicht schlechter, wie dies insbesondere für die sphärische Aberration aufgrund der Dicke des Abdeckglases der Fall ist, wenn ein optisches Bauteil zum Ausgleich der Aberration eingefügt wird. Daher braucht man kein optisches Bauteil zum Korrigieren der Aberration zwischen die Linsen 4, 5 und die Disks 1, 2 einzusetzen, und man kann den Abstandsunterschied der Linsen 4, 5 klein halten. Damit wird die gesamte Einrichtung kleiner.
  • Zudem erfolgt der Wechsel der Linsen 4, 5 durch das Stellglied 17, das die Spurverfolgung regelt, und man braucht keine getrennte Wechselvorrichtung bereitstellen. Damit lässt sich die Anordnung einfach, klein und billig gestalten. Im Lese/Schreib-Zustand für die Disk 1 und im Lese/Schreib-Zustand für die Disk 2 lässt sich auch eine magnetisch gehaltene Neutralstellung des Halters 6 in der Spurverfolgungsrichtung Tr mit Hilfe des magnetisierbaren Stücks 7, des Permanentmagneten 13 und der Jöcher 14, 15 herstellen, so dass die Spurverfolgungsregelung stabilisiert werden kann.
  • Zudem kann man die Linse 3 - gebildet aus den benachbarten Linsen 4, 5 - durch Kunststoffspritzen in einem Stück herstellen, so dass der Abstand zwischen den beiden Linsen 4, 5 sehr klein gehalten werden kann. Der Drehwinkel des Halters 6 beim Linsenwechsel kann ebenfalls sehr klein gemacht werden, so dass man die Wechselsteuerung klein halten kann. Die Linsen 4, 5 sind auf dem Halter 6 so montiert, dass die Lichtpunkte für die zugehörigen Disks 1, 2 im Fokussierzustand angeordnet werden, nämlich an der gleichen Stelle in der Fokussierrichtung des Halters 6, so dass man den Bewegungsumfang des Halters 6 in Fokussierrichtung so klein wie möglich machen kann.
  • Das Stellglied 17 ist nach dem Wellengleitsystem aufgebaut. Es könne aber auch andere Systeme eingesetzt werden, beispielsweise ein System, das den Objektivlinsenhalter mit vier Drähten aufhängt. Die Neutralstellung des Halters 6 in Spurverfolgungsrichtung Tr kann man dadurch auswählen, dass man den Vormagnetisierungsstrom in der gewünschten Richtung nur durch eine Spule fließen lässt, ohne das magnetisierbare Stück 7 und den Permanentmagnet 13 zu verwenden. Versieht man den Halter 6 wahlweise mit einem reflektierenden Teil oder einer ähnlichen Vorrichtung, damit ein Re- flexionssensor entsteht, so ist es auch möglich, zu erkennen, welche der Linsen 4, 5 ausgewählt ist.
  • 8 zeigt die Anordnung eines Teils einer zweiten Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information, die die Erfindung ausführt. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich der Aufbau des Stellglieds 17 von der ersten Ausführungsform. Teile, die in der ersten und zweiten Ausführungsform gleich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; sie werden nicht mehr ausführlich beschrieben. In dieser Ausführungsform sind die auf dem Halter 6 ausgebildeten Vorsprünge 30a, 30b mit Öffnungsabschnitten versehen. Die Linsen 4, 5 sind in diesen Öffnungsabschnitten montiert, damit sie ausgewählt über dem Spiegel 18 angeordnet werden, wenn sich der Halter 6 um einen Winkel von 180 Grad dreht. Hierzu sind die Permanentmagneten 11a, 11b, die zusammen mit den äußeren Jöchern 33a, 33b einen magnetischen Kreis bilden, unter den Vorsprüngen 30a, 30b bereitgestellt, damit sie die Vorsprünge 33a, 33b nicht stören. Die Vorsprünge 30a, 30b sind an ihren Endabschnitten mit magnetisierten Stücken 7a, 7b versehen. Ein an dem Grundteil 10 befestigter Permanentmagnet 13 ist bezogen auf die Welle 12 gegenüber dem Spiegel 18 angeordnet, damit er die magnetisierbaren Stücke 7a oder 7b anzieht, wenn er einem von ihnen gegenüberliegt.
  • 8 zeigt die in der ersten Ausführungsform dargestellten inneren Jöcher 32a, 32b nicht. Diese inneren Jöcher können jedoch wie in der ersten Ausführungsform in einer Öffnung montiert werden, die im Halter 6 ausgebildet ist. Der untere Teil des Halters 6 kann mit einem Zylinder versehen sein, und die inneren Jöcher können an der Zylinderinnenseite montiert werden.
  • 8 zeigt den Zustand, in dem die Linse 4 über dem Spiegel 18 angeordnet ist, d. h. den Lese/Schreib-Zustand für die Disk 1 siehe (1). In diesem Zustand wird das auf dem Halter 6 angebrachte magnetisierbare Stück 7b zum Permanentmagneten 13 gezogen. Dadurch wird die Neutralstellung der Spurverfolgung begrenzt. In diesem Zustand werden die Spurfehlersignale in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d eingespeist. Die Spurverfolgung wird also dadurch geregelt, dass der Halter 6 geringfügig um die Welle 12 gedreht wird. Die Fokussierfehlersignale werden in die Fokussierspule 8 eingespeist, und die Fokussierungsregelung erfolgt dadurch, dass der Halter 6 auf der Welle 12 gleitet.
  • Das Lesen bzw. Beschreiben der Disk 1 ist damit möglich.
  • Soll ausgehend vom in 8 dargestellten Zustand ein Lese/Schreib-Vorgang für die Disk 2 erfolgen (siehe 1), so werden pulsförmige Ströme mit einer gegebenen Stärke in der ersten Richtung in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d eingespeist. Dadurch dreht sich der Halter 6 in der gegebenen Richtung gegen die magnetische Anziehungskraft des Permanentmagneten 13 auf das magnetisierbare Stück 7b. Nun werden die pulsförmigen Ströme mit der gegebenen Stärke in der zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung in die Spurverfolgungsspulen 9a, 9b; 9c, 9d eingespeist, und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Halter 6 über 90 Grad hinaus um nahezu 180 Grad gedreht hat. Dadurch wird die Drehung des Halters 6 begrenzt; und der Permanentmagnet 13 zieht das magnetisierbare Stück 7a magnetisch an. Die Linse 5 wird über dem Spiegel 18 angeordnet, und die Neutralstellung der Spurverfolgung der Linse 5 wird durch die magnetische Anziehung des Permanentmagneten 13 auf das magnetisierbare Stück 7a begrenzt. Damit kann man wie im obigen Fall auf die Disk 2 schreiben bzw. von ihr lesen, während die Spurverfolgung und die Fokussierung geregelt werden. Der beschriebene Vorgang erfolgt auch beim Ersetzen der Linse 5 durch die Linse 4.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Linsen 4, 5 symmetrisch zur Welle 12 auf dem Halter 6 montiert. Die Linsen dienen einander jeweils als Gegengewicht, so dass man die Ansteuerempfindlichkeit der Linsen verbessern kann, ohne das Ausgleichsstück 19 wie in der ersten Ausführungsform zu verwenden.

Claims (4)

  1. Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung, umfassend: eine Lichtquelle (50); ein Paar Objektivlinsen (4, 5), die zwei Kondensovorrichtungen bilden, die Lichtpunkte entsprechend den beiden Arten von optischen Aufzeichnungsmedien (1, 2) erzeugen,die jeweils eine unterschiedliche Dicke (t1(1), t2(2)) einer Schutzschicht aufweisen; einen Halter (6), der die Objektivlinsen (4, 5) trägt; ein Stellglied zum Fokussieren und für den Spurverfolgungsantrieb der Objektivlinsen (4, 5); einen Sensor, der eine Lichtquelle (LED) enthält und feststellt, welche Art des optischen Aufzeichnungsmediums (t1(1), t2(2)) verwendet wird; und eine Auswahlvorrichtung (7, 13), die ein optisches System (50, 51, 18, 4; 50, 51, 18, 5) auswählt, das zu dem verwendeten optischen Aufzeichnungsmedium (t1(1) oder t2(2)) gehört, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zudem eine erste und eine zweite Photodetektorvorrichtung enthält, die in Spurrichtung jeweils an entgegengesetzten Seiten der Lichtquelle (LED) angeordnet sind, wobei eine Lichtaufnahmefläche einer jeden Photodetektorvorrichtung in zwei Photodetektorabschnitte (PD1, PD2; PD3, PD4) unterteilt wird, und der Sensor zum Erzeugen eines Unterscheidungssignals betreibbar ist, das die Art des verwendeten optischen Aufzeichnungsmediums anzeigt, und dieses Signal festgelegt wird durch das Auffinden eines Unterschi zwischen der Summe erster Ausgangssignale, die von den zwei Photodetektorabschnitten (PD2, PD3) erzeugt werden, die der Leuchtdiode (LED) am nächsten liegen, und der Summe zweiter Ausgangssignale, die von den zweiverbleibenden Photodetektorabschnitten (PD1, PD4) erzeugt werden.
  2. Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sensor (LED; PD1, PD2; PD3, PD4) auch zum Erfassen einer Neigung des optischen Aufzeichnungsmediums (t1(1), t2(2)) betreibbar ist.
  3. Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zudem umfassend eine Erkennungsvorrichtung (101), die den Ort einer ausgewählten Objektivlinse (4, 5) erkennt, wobei die Erkennungsvorrichtung (101) eine Lichtquelle (102) und ein Licht empfangendes Bauteil (103a; 103b) enthält, das eine erste und eine zweite Lichtempfangende Fläche jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Lichtquelle (102) aufweist, und ein Unterschied zwischen den jeweiligen Ausgangssignalen der ersten und der zweiten Licht empfangenden Fläche dazu verwendet wird, zwischen den Objektivlinsen (4, 5) zu unterscheiden.
  4. Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auswahlvorrichtung einen Antriebsmechanismus (7, 13) enthält, der das gewählte optische System im optischen Pfad verschiebt.
DE69530231T 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69530231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27649194A JP3519804B2 (ja) 1994-11-10 1994-11-10 光ピックアップ装置
JP27649194 1994-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530231D1 DE69530231D1 (de) 2003-05-08
DE69530231T2 true DE69530231T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=17570203

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528383T Expired - Fee Related DE69528383T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69530231T Expired - Fee Related DE69530231T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69516484T Expired - Fee Related DE69516484T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528383T Expired - Fee Related DE69528383T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516484T Expired - Fee Related DE69516484T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6229778B1 (de)
EP (3) EP0829865B1 (de)
JP (1) JP3519804B2 (de)
DE (3) DE69528383T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727776B1 (de) * 1995-02-20 2003-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
KR100373673B1 (ko) * 1995-05-08 2003-05-09 산요 덴키 가부시키가이샤 광학기록·재생장치및광픽업
AU714000B2 (en) * 1995-06-12 1999-12-16 Sony Corporation Optical pickup
JPH09115178A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Toshiba Corp 光ヘッド装置およびその製造方法
EP0773537B1 (de) * 1995-11-10 2003-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE69609153T2 (de) * 1995-12-27 2001-02-15 Sony Corp Zweiachsige Positioniereinrichtung und Gerät für optische Platten
JP3048912B2 (ja) * 1996-02-06 2000-06-05 日本電気株式会社 光ヘッド装置
DE19609575A1 (de) 1996-03-12 1997-09-18 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben und/oder Lesen optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlichen Aufbaus
US6016301A (en) * 1996-04-01 2000-01-18 Sony Corporation Optical pickup device and optical disc reproducing apparatus
EP0966738A1 (de) * 1996-04-15 1999-12-29 Digital Papyrus Technologies Stellantrieb für fliegenden optischen kopf mit feineinstellung
KR100298825B1 (ko) 1996-08-19 2001-10-26 하시모토 야스고로 대물 렌즈 구동 장치 및 이를 이용한 광디스크 장치
JP2874670B2 (ja) * 1996-11-07 1999-03-24 日本電気株式会社 光ディスク装置
EP1102250A3 (de) * 1999-11-17 2003-03-26 Konica Corporation Optische Abtastvorrichtung und Objektivlinse
JP2001176117A (ja) 1999-12-15 2001-06-29 Olympus Optical Co Ltd 光ピックアップ装置
JP3547000B2 (ja) * 2000-05-30 2004-07-28 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
US7012768B2 (en) * 2000-12-27 2006-03-14 Ntn Corporation Optical pick-up
JP2002260258A (ja) * 2000-12-28 2002-09-13 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及びこれを備えたディスク装置
JP2003317269A (ja) * 2002-04-18 2003-11-07 Mitsubishi Electric Corp フォーカス制御装置
EP1463053A3 (de) * 2003-03-25 2006-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Erkennung von optischen Platten, optische Plattenspieler und Gerät zur Unterscheidung von Datenaufzeichnungsschichten
JP2005122861A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置および光学式記録媒体再生装置
DE102007042291A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Deutsche Thomson Ohg Schwingarm-Aktuator für eine Abtasteinrichtung
JP2009087413A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 光ディスクドライブ装置、光ピックアップ及びそれに用いられる光学部品
US8036088B1 (en) * 2010-06-14 2011-10-11 Oracle International Corporation Optical tape drive movable planarizer subsystem and method for minimizing damage to an optical pickup unit
KR20120012699A (ko) * 2010-08-03 2012-02-10 삼성전자주식회사 게이트 구조물 형성 방법 및 이를 이용한 반도체 소자의 제조 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817978B2 (ja) * 1975-09-19 1983-04-11 松下電器産業株式会社 コウガクテキキロクサイセイソウチ
US4956833A (en) * 1986-03-31 1990-09-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective driving device for an optical disk apparatus
DE68923833T2 (de) * 1988-06-20 1996-06-13 Mitsubishi Electric Corp Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus.
JPH0354740A (ja) 1989-07-24 1991-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報記録部材および光学情報記録再生装置
US5148421A (en) 1990-04-20 1992-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head
US5235581A (en) 1990-08-09 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus for optical disks with various disk substrate thicknesses
US5321678A (en) * 1991-08-13 1994-06-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical head carriage, tracking mechanism and displacement detecting mechanism
JPH0777031B2 (ja) 1991-10-16 1995-08-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 収差補償装置
JPH05241095A (ja) 1992-03-02 1993-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクの球面収差の補正方法とそれを用いた光ヘッド
US5408455A (en) * 1992-04-08 1995-04-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for head unit having optical head and multiple magnetic heads
JP2532818B2 (ja) 1993-02-01 1996-09-11 松下電器産業株式会社 対物レンズおよび光ヘッド装置
JP3192262B2 (ja) 1993-02-09 2001-07-23 株式会社リコー 光学的情報記録再生装置
JPH0737259A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Ricoh Co Ltd 光ディスク装置の構成方法
US5729510A (en) * 1994-01-19 1998-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical head used for recording on optical recording medium having various thicknesses, warpage and the like
US5930214A (en) * 1994-01-19 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording/reproducing optical head apparatus compatible with different optical media

Also Published As

Publication number Publication date
DE69530231D1 (de) 2003-05-08
EP0712122A2 (de) 1996-05-15
JPH08138261A (ja) 1996-05-31
US6577583B2 (en) 2003-06-10
EP0829864A2 (de) 1998-03-18
DE69528383T2 (de) 2003-01-23
US20020018418A1 (en) 2002-02-14
EP0829865B1 (de) 2003-04-02
EP0712122B1 (de) 2000-04-26
EP0829865A3 (de) 1999-03-31
EP0829864B1 (de) 2002-09-25
DE69516484D1 (de) 2000-05-31
EP0829864A3 (de) 1999-03-24
US6356518B1 (en) 2002-03-12
DE69516484T2 (de) 2000-09-07
EP0829865A2 (de) 1998-03-18
US6229778B1 (en) 2001-05-08
JP3519804B2 (ja) 2004-04-19
EP0712122A3 (de) 1997-03-05
DE69528383D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530231T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3342525C2 (de)
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69233251T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Datenspeichersystem
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE69727161T2 (de) Plattenunterscheidungsverfahren und -vorrichtung
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE19705750C2 (de) Objektivlinsenvorrichtung, mit dieser versehener optischer Aufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinse
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE3640660C2 (de)
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE19700673C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE3502138C2 (de)
DE69628398T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69937427T2 (de) Vorrichtungen zur optischen Abtastung, zur Spurverfolgung und zum Abspielen von Platten
DE19705777C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet
EP0313745B1 (de) Spurregelkreis für eine optische Abtastvorrichtung
DE19640838B4 (de) Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69627962T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
EP1646040B1 (de) Gerät zum Beschreiben und/oder Lesen optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlichen Aufbaus
DE2607275A1 (de) Lichtstrahl-abtasteinrichtung
DE10016281C2 (de) Optisches Speichergerät und Fokusservosteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee