DE69530527T2 - Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung - Google Patents

Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung Download PDF

Info

Publication number
DE69530527T2
DE69530527T2 DE69530527T DE69530527T DE69530527T2 DE 69530527 T2 DE69530527 T2 DE 69530527T2 DE 69530527 T DE69530527 T DE 69530527T DE 69530527 T DE69530527 T DE 69530527T DE 69530527 T2 DE69530527 T2 DE 69530527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
cells
voltage
drain
floating gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530527D1 (de
Inventor
Shang-De Fremont Chang
Jia-Hwang Cupertino Chang
Edwin Saratoga Chow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Corp
Original Assignee
Rohm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Corp filed Critical Rohm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69530527D1 publication Critical patent/DE69530527D1/de
Publication of DE69530527T2 publication Critical patent/DE69530527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/344Arrangements for verifying correct erasure or for detecting overerased cells
    • G11C16/345Circuits or methods to detect overerased nonvolatile memory cells, usually during erasure verification
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0416Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and no select transistor, e.g. UV EPROM
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • G11C16/16Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3404Convergence or correction of memory cell threshold voltages; Repair or recovery of overerased or overprogrammed cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3404Convergence or correction of memory cell threshold voltages; Repair or recovery of overerased or overprogrammed cells
    • G11C16/3409Circuits or methods to recover overerased nonvolatile memory cells detected during erase verification, usually by means of a "soft" programming step
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/344Arrangements for verifying correct erasure or for detecting overerased cells
    • G11C16/3445Circuits or methods to verify correct erasure of nonvolatile memory cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/34Determination of programming status, e.g. threshold voltage, overprogramming or underprogramming, retention
    • G11C16/3436Arrangements for verifying correct programming or erasure
    • G11C16/3454Arrangements for verifying correct programming or for detecting overprogrammed cells
    • G11C16/3459Circuits or methods to verify correct programming of nonvolatile memory cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch löschbares und programmierbares Speicherbauelement mit einer Mehrzahl von Speicherstellen, einer Mehrzahl von Reihenadressleitungen, einer Mehrzahl von Spaltenadressleitungen und einer Mehrzahl von Quellleitungen, wobei jede Kombination von einer aus der Mehrzahl von Reihenadressleitungen und einer aus der Mehrzahl von Spaltenadressleitungen eine andere aus der Mehrzahl von Speicherstellen definiert, und wobei ferner jede aus der Mehrzahl von Speicherstellen einen einzelnen Transistor umfasst, der in und auf einem Substrat ausgebildet ist, das so gestaltet ist, dass es auf einem gewählten Potential gehalten wird, wobei der Transistor Folgendes umfasst: eine Source, die mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Source-Leitungen gekoppelt ist; einen Drain, der mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Spaltenadressleitungen gekoppelt ist; ein Steuergate, das mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Reihenadressleitungen gekoppelt ist; und ein floatendes Gate, das zwischen dem Steuergate und der Source und dem Drain positioniert ist; eine erste Schicht aus Isoliermaterial, die zwischen dem Steuergate und dem floatenden Gate positioniert ist; eine zweite Schicht aus Isoliermaterial, die zwischen dem floatenden Gate und der Saurce und dein Drain positioniert ist, wobei die genannte zweite Schicht so gewählt wird, dass sie Fowler-Nordheim-Tunnelung zulässt; wobei die Source einen Abschnitt hat, der die zweite Schicht aus Isoliermaterial und das floatende Gate überlappt, wobei der überlappende Source-Abschnitt so proportioniert ist, dass er eine Tunnelung von Elektronen von der Source zum floatenden Gate durch die zweite Schicht aus Isoliermaterial während eines Programmiervorgangs zulässt; und wobei der Drain einen Abschnitt aufweist, der die zweite Schicht aus Isoliermaterial und das floatende Gate überlappt, wobei der überlappende Drain-Abschnitt so proportioniert ist, dass er eine Tunnelung von Elektronen von dem floatenden Gate zum Drain durch die zweite Schicht aus Isoliermaterial während eines Löschvorgangs zulässt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Setzen der logischen Zustände eines Transistors in einem solchen Bauelement.
  • Elektrisch löschbare und programmierbare Festwertspeichergeräte (EEPROMs) und Verfahren zur Herstellung solcher Geräte sind in der Technik bekannt. Ein solches Gerät, Flash EEPROM genannt, ist in den US-Patenten, Nr. 4,698,787 und 4,868,619 von Mukherjee et al offenbart. Ein Flash-EEPROM-Speicher besteht aus einer äußerst dichten (in der Größenordnung von einem Megabit) Array von Zellen. Jede Zelle ist ein Eintransistor-Bauelement, umfassend einen Körper aus einem einzelnen kristallinen Halbleitermaterial mit einer Source, einem Drain und einer ersten Schicht aus Isoliermaterial, das auf dem Körper positioniert ist. Zwischen der ersten Isoliermaterialschicht und einer zweiten Isoliermaterialschicht befindet sich ein floatendes Gate, und ein Gate befindet sich über der zweiten Isoliermaterialschicht.
  • Die Source wird von einer tiefen Zone aus einem ersten Material wie z. B. Phosphor und einer flacheren Zone aus einem zweiten Material wie z. B. Arsen und Phosphor gebildet. Ein Abschnitt der tiefen Zone liegt unter der ersten Isoliermaterialschicht, und das erste Material wird so gewählt, dass die Übergangsüberlappung mit dem Gate optimiert wird, um die Band-zu-Band-Tunnelung während des Löschvorgangs zu reduzieren. Der Drain wird aus einer flachen Zone aus dem zweiten Material gebildet.
  • Die zweite Isoliermaterialschicht hat eine hohe Dielektrizitätskonstante, um ihre Kapazität zu optimieren. Dadurch werden die Spannung über das floatende Gate in Bezug auf das Substrat sowie die Fähigkeit des Bauelementes maximiert; Ladung auf seinem floatenden Gate zu speichern oder davon zu entfernen.
  • Die Programmierung einer konventionellen Flash-EEPROM- Zelle erfordert das Anlegen von Spannungen von etwa 10 V bis 12 V sowie von 4 V bis 6 V jeweils an Steuergate und Drain sowie das Halten von Source und Substrat auf Massepotential. Durch diesen Spannungszustand wird bewirkt, dass heiße Elektronen von einem zwischen Source und Drain liegenden Abschnitt des Substrats (der Kanalzone) erzeugt und auf das floatende Gate beschleunigt werden. Zum Löschen einer Flash-EEPROM-Zelle wird eine Spannung zwischen 10 V und 13 V an die Source angelegt, während der Drain floatet und Steuergate und Substrat auf Massepotential gehalten werden. Auf diese Weise können Elektronen durch Fowler-Nordheim-Tunnelung vom floatenden Gate in die Source-Zone passieren.
  • Während eines Lesevorgangs wird der logische Zustand einer Zelle durch Anlegen eines Potentials von 1 V bis 2 V an den Drain, eines Potentials von 3 V bis 6 V an das Steuergate und von Massepotential an die Source ermittelt. Da eine programmierte Zelle aufgrund der Anwesenheit von Elektronen auf dem floatenden Gate eine erhöhte Spannungsschwelle (Vt) hat, leitet die Kanalzone der programmierten Zelle während des Lesevorgangs nicht. Andererseits hat eine gelöschte Zelle eine Schwellenspannung von etwa 1 V, und daher leitet ihre Kanalzone während eines Lesevorgangs.
  • Mit der konventionellen Flash-EEPROM-Technologie sind mehrere Nachteile verbunden. Ein solcher Nachteil liegt in der Programmierung durch eine Injektion heißer Elektronen. Bei dieser Programmierung wird eine hohe Strommenge verbraucht, so dass diese Technik die Verwendung interner, chipintegrierter Ladungspumpen ausschließt, wenn eine Niederspannungsversorgung (weniger als 5 Volt) eingesetzt wird.
  • Weitere Nachteile der derzeitigen Flash-EEPROM- Technologie entstehen aus Faktoren, die die Dauerhaftigkeit der Zelle beeinträchtigen. Beim Programmieren einer Zelle empfangen beispielsweise die Drains aller Zellen, die eine Spalte mit der zu programmierenden Zelle gemeinsam haben, das für die Programmierung benötigte relativ. hohe Drain- Potential. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass alle Zellen in einer Spalte typischerweise eine gemeinsame Bitleitung benutzen. Ein Störzustand entsteht in diesen unselektierten Zellen aufgrund der Potentialdifferenz zwischen den Drains (4 V bis 6 V) und dem Substrat (das auf Massepotential gehalten wird). Der relativ hohe Spannungsabfall zwischen Drain und Substrat während des Programmierens kann zur Bildung von heißen Löchern an den Drain-Übergängen führen. Diese heißen Löcher können auf das Gate-Dielektrikum wandern und dort permanent eingeschlossen werden, was zu einem vorzeitigen Ausfall der Zelle führt.
  • Im Gate-Dielektrikum eingeschlossene heiße Löcher beeinflussen den Lesevorgang des Bauelementes und verursachen einen Rückgang der Energieschwelle zwischen Substrat und floatendem Gate, die das Gate-Dielektrikum gewöhnlich darstellt. Der Rückgang dieser Energieschwelle hat wiederum zur Folge, dass Elektronen zum floatenden Gate unselektierter Zellen wandern. Die Erzeugung heißer Löcher kann in dem Maße eskalieren, dass der Energiepegel der heißen Elektronen den der Elektronen übersteigt, was eine Band-zu-Band-Tunnelung zur Folge hat, die wiederum zusätzliche Heißelektronen/Heißloch-Paare freisetzt und somit einen weiteren Heißlocheinschluss im Gate-Dielektrikum verursacht.
  • Ein Durchbruch am Source-Substrat-Übergang, der ebenfalls zu Erzeugung und Einschluss heißer Löcher führt, kann ebenso beim Löschen konventioneller Flash-EEPROM-Bauelemente aufgrund des hohen Spannungsdifferentials zwischen Source (ca. 10 V bis 13 V) und geerdetem Substrat auftreten. Dieser Durchbruch kann zwar durch die Ausbildung einer doppeldiffundierten Source-Zone erheblich reduziert werden, aber solche Effekte können durch Hinzufügen einer zusätzlichen Diffusionsschicht nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Flash-EEPROM-Technologie besteht darin, dass übergelöschte Zellen, nicht Bit für Bit erfasst werden können. Zu einem Überlöschzustand kommt es, wenn beim Löschen zu viele Elektronen vom floatenden Gate einer Zelle entfernt werden, was zur Folge hat, dass die Zelle auf einen Vt-Wert von unter 0 V oder auf einen Vt-Wert gelöscht wird, der bewirkt, dass die Zelle selbst dann leitet, wenn ihre Wortleitung deselektiert ist. Die niedrige Schwellenspannung einer übergelöschten Zelle verursacht ein falsches Programmieren und Lesen der Zelle, und übergelöschte Zellen induzieren gewöhnlich Drain-Leckstrom, der dann den logischen Zustand der übrigen Zellen maskiert, die dieselbe Bitleitung benutzen. Die Anwesenheit einer übergelöschten Zelle kann somit deshalb nicht Bit für Bit erfasst werden, weil dann, wenn sich eine übergelöschte Zelle in einer Spalte befindet, diese Zelle selbst wenn sie deselektiert ist einen Stromfluss durch die Bitleitung verursacht, die mit dieser Spalte verbunden ist, und somit. die Identität der übergelöschten Zellen verbirgt. Da übergelöschte Zellen nur schwer zu erfassen sind, werden solche Zellen enthaltende Speicher häufig verworfen, oder übergelöschte Zellen enthaltende Blöcke werden isoliert und durch redundante Speicher ersetzt. Solche Maßnahmen sind gewöhnlich kostspielig und ineffizient.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, Flash-EEPROM-Bauelemente zu entwickeln, die die oben beschriebenen Heißloch-Einschlusseffekte minimal halten. Ein solches Bauelement ist im US-Patent Nr. 5,077,691 von Haddad et al ("Haddad-Patent") offenbart. Dort ist ein Flash-EEPROM offenbart, der mit Fowler-Nordheim-Tunnelung vom floatenden Gate zur Source gelöscht wird, wenn eine Spannung von etwa 17 V bis –12 V an das Steuergate und eine Spannung von etwa 0,5 V bis 5,0 V an die Source angelegt wird. Bauelemente wie das im Haddad-Patent offenbarte reduzieren zwar die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Heißloch-Einschlusseffekten beim Löschen, aber diese Bauelemente arbeiten mit einem höheren Drain-Potential für die Programmierung und gehen somit nicht das oben beschriebene Drain-Störproblem an, das in unselektierten Zellen auftritt. Darüber hinaus erfolgt die Programmierung dieser Bauelemente durch Heißelektronen-Injektion, die, wie oben erwähnt, viel Strom verbraucht.
  • Ein weiterer Nachteil von konventionellen Flash-EEPROM-Bauelementen und Bauelementen wie den im Haddad-Patent beschriebenen besteht darin, dass die Programmierung dieser Bauelemente in drei Schritten erfolgt. Zunächst werden alle Zellen auf einen hohen Vt-Wert programmiert, indem die Programmierungsbedingungen für etwa 10 ms angewendet werden. Da mit Heißelektronen-Injektion gearbeitet wird, verbraucht dieser erste Schritt viel Strom und kann daher nur Byte für Byte durchgeführt werden. Als Nächstes werden alle Zellen gleichzeitig mit der Flash-Löschfunktion gelöscht, indem die Löschbedingungen für etwa 10 ms angewendet werden. Schließlich werden Daten durch eine Byte-für-Byte-Programmierung der Zellen auf den Chip gesetzt, wieder mit einem Programmierungsimpuls von etwa 10 ms Dauer. Somit ist die Programmierung dieser Chips zeitaufwendig, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass sie zwei Programmierschritte benötigen, die beide Byte für Byte erfolgen.
  • Noch ein weiterer Nachteil in Verbindung mit derzeitigen Flash-EEPROM-Bauelementen liegt in der Tatsache, dass es die Verwendung hoher positiver Potentiale an den Steuergates der Speicherzellen erfordert, dass die Transistoren in der umgebenden Schaltungsanordnung mit ausreichend hohen Durchbruchschwellen hergestellt werden, um einen Durchbruch beim Anlegen der hohen Gate-Potentiale zu verhindern. So müssen beispielsweise in Zellen, in denen die Programmierung durch Anlegen eines Potentials von 21,0 V an das Steuergate erfolgt, die Peripheriegeräte so gebaut werden, dass sie eine Vorspannung in Sperrrichtung von wenigstens 21,0 V aushalten können.
  • Ein Bauelement ist. in der frühen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-114282 offenbart und arbeitet mit Fowler-Nordheim-Tunnelung zwischen Substrat und floatendem Gate, um das Bauelement zu programmieren und zu löschen. Ferner erfolgt die Löschung mit hohen Spannungen am Drain des Bauelementes, so dass besondere Vorsicht erforderlich ist, um einen Durchbruch und andere Probleme unter Beteiligung des Drain-Substrat-Übergangs zu vermeiden.
  • Weiterer technischer Hintergrund ist in der DE 43 11 358 A sowie in einem Artikel mit dem Titel "An Investigation of Erase-Mode Dependent Hole Trapping in Flash EEPROM Memory Cell" von Sameer Haddad et al auf den Seiten 514 bis 516 der IEEE Electron Device Letters, November 1990, (Bd. 11, Nr. 11), New York, beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Bildung von Floating-Gate-Speicherzellen bei der Herstellung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers ist in der EP 0 446 893 A beschrieben. Es beinhaltet die Bereitstellung einer P-Taschenzone zur Förderung elektrischer Feldintensität in einer Zone des Source-Drain-Kanals neben dem Drain, damit während des Schreibens von Daten mehr Strom in das floatende Gate fließen kann.
  • Die EP 0 541 222 A beschreibt ein Verfahren zum Löschen von EEPROM-Zellen, bei dem eine Zelle dadurch gelöscht wird, dass Fowler-Nordheim-Tunnelung bewirkt wird, indem ein Löschpotential an einen mit dem floatenden Gate verbundenen Tunnelkondensator und Massepotential an Steuergate und Source eines Floating-Gate-Transistors angelegt werden.
  • Ein elektrisch löschbares und programmierbares Speicherbauelement der eingangs definierten Art ist in der DE 33 45 173 A beschrieben. Dieses bekannte Bauelement arbeitet jedoch auf eine solche Weise, dass im Löschmodus Elektronen von der Source zum floatenden Gate und im Schreibmodus Elektronen vom floatenden Gate zum Drain getunnelt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch löschbares und programmierbares Speicherbauelement der eingangs definierten Art dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Transistor ein kapazitives Kopplungsverhältnis hat, das definiert wird durch den Ausdruck: C FG-CG CFG-CG + CFG-S + CFG-C + CFG-D wobei CFG-CG die Kapazität zwischen dem floatenden Gate und dem Steuergate ist, CFC-S die Kapazität zwischen dem floatenden Gate und der Source ist, CFC-C die Kapazität zwischen dem floatenden Gate und einer Kanalzone des Substrats zwischen der Source und dem Drain ist, und CFC_D die Kapazität zwischen dem floatenden Gate und dem Drain ist und der wert des kapazitiven Kopplungsverhältnisses wenigstens 0,65 beträgt.
  • Die kapazitiven Kopplungsverhältnisse der oben beschriebenen Struktur sind so konfiguriert, dass eine EEPROM-Zelle entsteht, in der Elektronen mit Fowler-Nordheim-Tunnelung auf das floatende Gate gesetzt und von diesem entfernt werden können, wobei Elektronen mit Fowler-Nordheim-Tunnelung zwischen Drain und floatenden Gate auf dieses gesetzt werden; und wobei Elektronen mit Fowler-Nordheim-Tunnelung zwischen dem floatenden Gate und der Source vom floatenden Gate entfernt werden. In einer Array solcher Zellen werden zum Vorbereiten der Zelle für die Programmierung alle Zellen in einem Flash-Programmiervorgang auf einen hohen Vt-Wert angehoben, indem Elektronen auf das floatende Gate gesetzt werden und somit der Vt-Wert auf etwa 6 V bis 7,5 V erhöht wird. Dies erfolgt durch Erhöhen des Potentials des Steuergates, durch Erden der Source und Floaten des Drains. Als Nächstes werden Zellen in einem selektiven Löschvorgang gelöscht, in dem Elektronen von den floatenden Gates selektierter Zellen mit Fowler-Nordheim-Tunnelung entfernt werden, wodurch der Vt-Wert auf etwa 1,2 V bis 2,2 V gesenkt wird. Die selektive Löschfunktion erfolgt durch Anlegen eines relativ hohen negativen Potentials an das Steuergate und eines mäßig hohen positiven Potentials an den Drain sowie durch Floaten der Source. Das Substrat wird während der Flash-Programmier- und selektiven Löschbedingungen auf Massepotential gehalten.
  • Die oben beschriebenen Programmierungseigenschaften des erfindungsgemäßen Bauelementes reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Heißloch-Einschluss und Band-zu-Band- Tunnelung durch Minimieren der Spannungsdifferentiale in Sperrrichtung zwischen Source und Substrat sowie zwischen Drain und Substrat. Ferner kann mittels der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Array von Zellen konfiguriert werden, so dass eine bitweise Erkennung von Zellen mit künstlich niedrigem Vt-Wert aufgrund eines Überlöschzustands möglich wird (d. h. aufgrund der Entfernung zu vieler Elektronen vom floatenden Gate). Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung ermöglicht ebenso eine Reparatur übergelöschter Zellen. Ferner bewirkt das Bauelement, da Konstruktion und Betrieb der erfindungsgemäßen Zelle mit Fowler-Nordheim-Tunnelung programmiert und gelöscht werden, dass eine minimale Strommenge gezogen wird, und es eignet sich somit für die Verwendung mit niedrigen Versorgungsspannungen und zellenintegrierten Ladungspumpen. Schließlich wird die Verarbeitungszeit reduziert, weil die Programmierung in zwei anstatt drei Schritten durchgeführt wird, wie dies normalerweise für konventionelle Flash-Bauelemente der Fall ist.
  • Es wird hierin auch ein Verfahren offenbart, um zu ermitteln, ob ein elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement übergelöscht wurde, wobei das Bauelement eine Source, einen Drain, ein Steuergate und ein floatendes Gate hat, das zwischen dem Steuergare und der Source und dem Draim positioniert ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Anlegen einer ersten Spannung an den Drain;
    • (b) Anlegen einer zweiten Spannung an die Source, die geringer ist als die erste Spannung und so gewählt wird, dass übergelöschte, aber nicht selektierte Zelle in einen nichtleitenden Zustand vorspannt werden;
    • (c) separates Anlegen eines Bereichs von Potentialen an das Steuergate; und
    • (d) Ermitteln, ob während des Anliegens des Bereichs von Potentialen am Steuergate Strom vom Drain zur Source fließt, was, wenn das Potential des Steuergates innerhalb des Bereichs liegt, eine Anzeige dafür ist, dass die Zelle übergelöscht ist.
  • Schritt (a) kann den Schritt des Anlegens einer Spannung von etwa 1,5 Volt an den Drain umfassen;
  • Schritt (b) kann den Schritt des Anlegens einer Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source umfassen; und
  • Schritt (c) kann den Schritt des Anlegens einer Spannung im Bereich von etwa 0 Volt bis etwa 0,5 Volt an das Steuergate umfassen.
  • Alternativ kann Schritt (a) den Schritt des Anlegens einer Spannung von etwa 1,2 Volt an den Drain umfassen;
  • Schritt (b) kann den Schritt des Anlegens einer Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source umfassen; und
  • Schritt (c) kann den Schritt des Anlegens einer Spannung von etwa 1,6 Volt an das Steuergate umfassen.
  • Ferner wird hierin ein Verfahren zum Identifizieren von übergelöschten Zellen in einem elektrisch löschbaren und programmierbaren Bauelement des Typs, der eine Mehrzahl von Zellen. auf weist, offenbart, wobei die Zellen jeweils einen einzelnen Transistor mit einer Source, einem Drain, einem Steuergate und einem floatenden Gate umfassen, das zwischen dem Steuergate und der Source und dem Drain positioniert ist, und wobei das Bauelement ferner von einem Typ ist, der eine Mehrzahl von Reihenadressleitungen, die jeweils mit den Steuergates der Zellen in einer zugehörigen Reihe gekoppelt sind, eine Mehrzahl von Spaltenadressleitungen, die jeweils mit den Drains der Zellen in einer zugehörigen Spalte. gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Source-Leitungen aufweist, die mit den Sources der Zellen gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) separates Testen jeder Spalte auf Anwesenheit von übergelöschten Zellen; und
    • (b) individuelles Testen der Zellen in Spalten, von denen gefunden wird, dass sie übergelöschte Zelle enthalten, um zu ermitteln, welche Zellen übergelöscht sind, einschließlich des Schrittes des Anhebens der Sources aller Zellen in der genannten Spalte auf ein Potential, das übergelöschte, aber nicht selektierte Zellen in der genannten Spalte in einen nichtleitenden Zustand vorspannt.
  • Schritt (a) kann die folgenden Schritte umfassen:
    • (i) Bringen der Zellen in jeder Spalte in einen vorbestimmten elektrischen Zustand;
    • (ii) Lesen der Zellen in jeder Spalte in einem gleichzeitigen Lesevorgang; und
    • (iii) Ermitteln, ob Strom in jede Spalte fließt, was, wenn sich die Zellen in dem vorbestimmten elektrischen Zustand befinden, eine Anzeige dafür ist, dass übergelöschte. Zellen in der Spalte vorhanden sind.
  • Die Schritte (i) und (ii) können die folgenden Schritte umfassen:
    Anlegen einer Spannung von etwa 1,2 Volt an die Spaltenadressleitung in Verbindung mit jeder Spalte;
    Anlegen einer Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source-Leitungen in Verbindung mit den Zellen in jeder Spalte, und
    Anlegen einer Spannung in einem Bereich von etwa 0 Volt bis etwa 2,0 Volt an die Reihenadressleitungen in Verbindung mit den Zellen in jeder Spalte.
  • Schritt (b) kann die folgenden Schritte umfassen:
    • (i) Bringen jeder der Zellen in einen vorbestimmten elektrischen Zustand;
    • (ii) Lesen der einzelnen Zellen in einem Lesevorgang; und
    • (iii) Ermitteln, ob Strom in jede der Zellen fließt,. was, wenn sich eine Zelle in dem vorbestimmten elektrischen Zustand befindet, eine Anzeige dafür ist, dass sie übergelöscht ist.
  • In einem solchen Schritt (b) können die Schritte (i) und (ii) ferner die folgenden Schritte umfassen:
    Anlegen einer Spannung von etwa 1,2 Volt an die Spaltenadressleitung in Verbindung mit der Zelle,
    Anlegen einer Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source-Leitung in Verbindung mit der Zelle, und
    Anlegen einer Spannung in einem Bereich von etwa 0 Volt bis etwa 2,0 Volt an die Reihenadressleitung in Verbindung mit der Zelle.
  • Es wird hierin noch ein weiteres Verfahren zum Identifizieren von übergelöschten Zellen in einem elektrisch löschbaren und programmierbaren Bauelement des Typs, der eine Mehrzahl von Zellen aufweist, offenbart, wobei die Zellen jeweils einen einzelnen Transistor mit einer Source, einem Drain, einem Steuergate und einem floatenden Gate umfassen, das zwischen dem Steuergate und der Source und dem Drain. positioniert ist, wobei mittels Fowler-Nordheim-Tunnelung Elektronen von der Source zum floatenden Gate getunnelt werden und wobei Elektronen von dem floatenden Gate zum Drain getunnelt werden, wobei das Bauelement ferner von einem Typ ist, der eine Mehrzahl von Reihenadressleitungen, die jeweils mit den Steuergates der Zellen in einer zugehörigen Reihe gekoppelt sind, eine Mehrzahl von Spaltenadressleitungen, die jeweils mit den Drains der Zellen in einer zugehörigen Spalte gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Source-Leitungen aufweist, die mit den Sources der Zellen gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) gleichzeitiges Testen aller Zellen in dem Bauelement auf Anwesenheit von übergelöschten Zellen; und
    • (b) individuelles Testen der Zellen, wenn gefunden wird, dass das Bauelement übergelöschte Zellen hat, um zu ermitteln, welche Zellen übergelöscht sind.
  • In diesem alternativen Verfahren kann Schritt (a) die folgenden Schritte umfassen:
    • (i) Bringen der Zellen in dem Bauelement in einen vorbestimmten elektrischen Zustand;
    • (ii) Lesen der Zellen in einem gleichzeitigen Lesevorgang; und
    • (iii) Ermitteln, ob Strom in die Zellen fließt, was, wenn sich die Zellen in dem vorbestimmten elektrischen Zustand befinden, eine Anzeige dafür ist, dass sich übergelöschte Zellen in dem Bauelement befinden.
  • Die Schritte (i) und (ii) können die folgenden Schritte umfassen:
    Anlegen einer Spannung von etwa 1,2 Volt an die Spaltenadressleitungen in Verbindung mit jeder Spalte,
    Anlegen einer Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source-Leitungen in Verbindung mit den Zellen in jeder Spalte, und
    Anlegen einer Spannung im Bereich von etwa 0 Volt bis etwa 2,0 Volt an die Reihenadressleitungen in Verbindung mit den Zellen in jeder Spalte.
  • Schritt (b) kann die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Bringen jeder der Zellen in einen vorbestimmten elektrischen Zustand;
    • (ii) Lesen jeder der Zellen in einem Lesevorgang; und
    • (iii) Ermitteln, ob Strom in jede der Zellen fließt, was, wenn sieh die Zelle in dem vorbestimmten elektrischen Zustand befindet, eine Anzeige dafür ist, dass sie übergelöscht ist.
  • Diese Schritte (i) und (ii) können ferner die folgenden Schritte umfassen:
    Anlegen einer Spannung von etwa 1,2 Volt an die Spaltenadressleitung in Verbindung mit der Zelle,
    Anlegen einer. Spannung von etwa 0,6 Volt an die Source-Leitung in Verbindung mit der Zelle, und
    Anlegen einer Spannung in einem Bereich von etwa 0 Volt bis etwa 2,0 Volt an die Reihenadressleitung in Verbindung mit de r. Zelle.
  • Es wird hierin ein Verfahren zum Identifizieren und Reparieren von übergelöschten Zellen in einem elektrisch löschbaren und programmierbaren Bauelement von dem Typ, der eine Mehrzahl von Zellen aufweist, offenbart, wobei die. Zellen jeweils einen einzelnen Transistor mit einer Source, einem Drain, einem Steuergate und einem floatenden Gate umfassen, das zwischen dem Steuergate und der Source und dem Drain positioniert ist, und wobei mittels Fowler-Nordheim-Tunnelung Elektronen von der Source zum floatenden Gate getunnelt werden und Elektronen von dem floatenden Gate zum Drain getunnelt werden, wobei das Bauelement ferner von dem Typ ist, der eine Mehrzahl von Reihenadressleitungen, die jeweils mit den Steuergates der Zellen in einer zugehörigen Reihe gekoppelt sind, eine Mehrzahl von Spaltenadressleitungen, die jeweils mit den Drains der Zellen in einer zugehörigen Spalte gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Source-Leitungen aufweist, die mit den Sources der Zellen gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) separates Testen jeder Spalte auf Anwesenheit von übergelöschten Zellen;
    • (b) individuelles Testen der Zellen in Spalten, in denen gefunden wird, dass sie übergelöschte Zelle enthalten, um zu ermitteln, welche Zellen übergelöscht sind; und
    • (c) Reparieren der Zellen, die als übergelöscht gefunden wurden, durch:
    • (i) Anlegen einer ersten Spannung an die Reihenadressleitungen in Verbindung mit den Steuergates der übergelöschten Zellen;
    • (ii) Erden der Source-Leitungen in Verbindung mit den Sources der übergelöschten Zellen; und
    • (iii) Floaten der Spaltenadressleitungen in Verbindung mit den Drains der übergelöschten Zellen.
  • Es wird hierin weiteres ein Verfahren zum Identifizieren und Reparieren von übergelöschten Zellen in einem elektrisch löschbaren und programmierbaren Bauelement des Typs, der eine Mehrzahl von Zellen aufweist, offenbart, wobei die Zellen jeweils einen einzelnen Transistor mit einer Source, einem Drain, einem Steuergate und einem floatenden Gate umfassen, das zwischen dem Steuergate und der Source und dem Drain positioniert ist, und wobei mittels Fowler-Nordheim-Tunnelung Elektronen von der Source zum floatenden Gate getunnelt werden und Elektronen von dem floatenden Gate zum Drain getunnelt werden, wobei das Bauelement ferner von dem Typ ist, der eine Mehrzahl von Reihenadressleitungen, die jeweils mit den Steuergates der Zellen in einer zugehörigen Reihe gekoppelt sind, eine Mehrzahl von Spaltenadressleitungen, die jeweils mit den Drains der Zellen in einer zugehörigen Spalte gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Source-Leitungen.
  • aufweist, die mit den Sources der Zellen gekoppelt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) separates Testen jeder Spalte auf Anwesenheit von übergelöschten Zellen;
    • (b) individuelles Testen der Zellen in Spalten, in denen gefunden wird, dass sie übergelöschte Zelle enthalten, um zu ermitteln, welche Zellen übergelöscht sind; und
    • (c) Reparieren der Zellen, die als übergelöscht gefunden wurden, durch:
    • (i) Anlegen einer ersten Spannung an die Reihenadressleitungen in Verbindung mit den Steuergates der übergelöschten Zellen;
    • (ii) Floaten der Source-Leitungen in Verbindung mit den Sources der übergelöschten Zellen; und
    • (iii) Erden der Spaltenadressleitungen in Verbindung mit den Drains der übergelöschten Zellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1A eine Querschnittsansicht eines konventionellen Flash-EEPROM-Bauelementes;
  • 1B eine vereinfachte Schemazeichnung konventioneller Flash-EEPROM-Zellen, die in einer Speicherarray geschaltet sind;
  • 2A, 2B und 2C Querschnittsansichten des erfindungsgemäßen EEPROM-Bauelementes, die jeweils drei alternative Konfigurationen für die Source-Zone zeigen;
  • 3A, 3B und 3C jeweils eine Draufsicht auf die EEPROM-Bauelemente gemäß 2A, 2B bzw. 2C;
  • 4A eine Querschnittsansicht einer Zelle entlang der Linie 4A–4A in 3A; 4B ist eine perspektivische Ansicht der Zelle von 4A;
  • 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm, das den Flash-Programmiervorgang der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm, das den selektiven Löschvorgang der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7 eine vereinfachte Schemazeichnung von EEPROM-Zellen der vorliegenden Erfindung, die in einer Speicherarray mit Flash-Programmierfunktion und selektiver Löschfunktion geschaltet sind;
  • 8 die äquivalente kapazitive Schaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes;
  • 9 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm, das das Überlöscherkennungsverfahren der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 10A und 10B vereinfachte Ablaufdiagramme, die die Überlösch-Wiederherstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung illustrieren;
  • 11 eine vereinfachte Schemazeichnung eines Speicherbauelementes gemäß der vorliegenden Erfindung, das vier Zellen in einer Array zeigt;
  • 12 eine vereinfachte schematische Darstellung für die Verwendung bei der Erläüterung früherer Überlösch-Wiederherstellungsverfahren;
  • 13 eine teilweise Querschnittsseitenansicht eines erfindungsgemäßen Speicherbauelementes, die die Verwendung einer Dreimuldenstruktur illustriert;
  • 14 eine vereinfachte schematische Darstellung des Bauelementes von 13.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein konventionelles Flash-EEPROM-Bauelement des im Stand der Technik gezeigten Typs ist in 1A im Querschnitt dargestellt. Das Bauelement besteht aus einem Substrat 100, in dem eine relativ flache Drain-Zone 102 und eine tiefere Source-Zone 104 ausgebildet sind. Die Source-Zone 104 ist doppeldiffundiert und hat eine flache Diffusionszone 106 sowie eine tiefere Diffusionszone 108. Ein Kanal 110 ist zwischen Source 104 und Drain 102 definiert.
  • Ein Gate-Dielektrikum 112 mit im Wesentlichen gleichförmiger Stärke ist über dem Kanal 110 ausgebildet. Das Gate-Dielektrikum 112 geht vom Drain aus und überlappt geringfügig die Source 104 an der Zone 114. Ein floatendes Gate 116 ist über dem Gate-Dielektrikum 112 ausgebildet, und eine zweite Schicht aus Dielektrikmaterial 118 ist über dem floatenden Gate 116 ausgebildet. Schließlich ist ein Steuergate 120 über der zweiten Dielektrikschicht 118 ausgebildet. Die zweite Schicht 118 wird gewöhnlich, aufgrund ihrer Position zwischen Steuergate und floatendem Gate, die beide herkömmlicherweise aus einem Polysilizium- ("Poly") oder Polyzid-Material gebildet sind, als "Interpoly-Dielektrikum" bezeichnet.
  • Die Programmierung der in 1 gezeigten Flash-EEPROM-Zelle erfolgt durch Anlegen einer Spannung von etwa 10 V bis 12 V an das Steuergate 120, von etwa 4 V bis 6 V an den Drain 102 und eines 0 V-Potentials an die Source 104 und das Substrat 100.
  • Die Programmierung erfolgt durch Heißelektronen- Injektion, ein Phänomen, bei dem Hochenergieelektronen 132 in der Kanalzone 110 des Substrats 100 erzeugt und auf das floatende Gate 116 beschleunigt werden. Die Anwesenheit von Elektronen auf dem floatenden Gate erhöht die Schwellenspannung (Vt) des Transistors und verhindert somit, dass Strom während eines Lesevorgangs durch den Kanal fließt
  • Das Löschen erfolgt durch Floaten des Drains 102, Halten des Steuergates 120 auf Massepotential und Anlegen eines Hochspannungsimpulses (d. h. zwischen 10 V und 13 V) an die Source 104. Unter diesen Umständen kommt es zu einer Fowler-Nordheim-Tunnelung zwischen dem floatenden Gate 116 und dem Abschnitt der Source-Diffusion 104, der unter dem floatenden Gate 116 in der Zone 114 liegt. Der Löschvorgang hat zur Folge, dass der Vt-Wert der Zelle auf ein Niveau in der Größenordnung von etwa einem Volt reduziert wird, so dass Strom während eines Lesevorgangs durch den Kanal 110 fließen kann.
  • 1B illustriert eine typische Flash-EEPROM- Speicherarray 122 des Standes der Technik. Es ist ersichtlich, dass benachbarte Transistoren umgekehrt ausgerichtet sind. Somit ist die Source der Zelle 124 in der linken oberen Ecke der Array mit der Source der Zelle 126 in der nächsten Spalte verbunden. Der Drain der Zelle 124 ist mit dem Drain der Zelle 128 in derselben Spalte verbunden. Der Übergang der Drains für Zelle 124 und Zelle 128 ist mit einer Bitleitung 130 von der Spaltenadressdekodierungs-Schaltungsanordnung 132 verbunden. Die Bitleitung 130 ist mit allen übrigen Drainübergängen der Zellen in der den Zellen 124 und l28 gemeinsamen Spalte verbunden. Das Gate der Zelle 124 ist mit der Wortleitung 140 von der Reihenadressdekodierungs Schaltungsanordnung 142 verbunden. Die Wortleitung 140 ist mit den Gates aller Zellen in derselben Reihe verbunden wie die Zellen 124 und 126. Eine gemeinsame Source-Leitung 144 verbindet die Sources aller Zellen in der Array 122.
  • Ein Löschvorgang unter Verwendung der oben beschriebenen Zelle bewirkt, dass alle Zellen in einer bestimmten Reihe gelöscht werden. Dies erfolgt durch Anlegen eines hohen Potentials an die gemeinsame Source-Leitung 144, während die Wortleitung 140 der zu löschenden Reihe geerdet wird. Die Bitleitungen 130 werden floaten gelassen, wenn sich das Bauelement im Löschmodus befindet.
  • Eine einzelne Zelle kann separat durch Erhöhen der Wortleitung der diese selektierte Zelle enthaltenden Reihe und der Bitleitung in Verbindung mit der Spalte dieser Zelle auf die notwendigen Potentiale programmiert werden.
  • Wie oben beschrieben, verbraucht Heißelektronenprogrammierung viel Strom, was den Einsatz von Niederspannungsversorgungen und internen Ladungspumpen ausschließt. Ferner erhöht sich durch die relativ. hohen Vorspannungsabfälle in Sperrrichtung über die Übergänge von Drain zu Substrat und von Source zu Substrat jeweils bei Programmierung und Löschung die Wahrscheinlichkeit, dass heiße Löcher in der Gate-Dielektrikschicht erzeugt und eingeschlossen werden und auch die, dass es zu Band-zu-Band-Tunnelung kommt. Beide Phänomene haben erhebliche negative Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit der Zelle. Schließlich ist es schwierig, übergelöschte Zellen mit existierender Technologie zu reparieren, weil übergelöschte Zellen nicht Bit für Bit erkannt werden können.
  • Zellstruktur
  • Nachfolgend wird die Struktur der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2A zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Zelle zwar im Zusammenhang mit einem Massepotentialsystem beschrieben wird, dass die Zellkonfiguration der vorliegenden Erfindung aber auch mit einer "virtuellen Masse"-Konfiguration verwendet werden kann.
  • Im Substrat 10 sind ein Drain 12 und eine Source 14 ausgebildet. Eine Kanalzone 16 ist zwischen Drain und Source definiert. Über der Kanalzone 16 sind eine Gate-Dielektrikschicht 18 oder ein "Tunneloxid" ausgebildet. Ein. floatendes Gate 24 ist über der Gate-Dielektrikschicht 18 ausgebildet, und eine zweite Schicht aus Dielektrikmaterial, die Interpoly-Dielektrikschicht 26, ist über dem floatenden Gate 24 ausgebildet. Schließlich ist ein Steuergate 28 über der Interpoly-Dielektrikschicht 26 ausgebildet.
  • Abschnitte von Drain 12 und Source 14 sind jeweils unterhalb der Gate-Dielektrikschicht 18 positioniert, um eine Fowler-Nordheim-Tunnelung zu und von dem floatenden Gate zuzulassen (siehe jeweils eingekreiste Zone 20 und 22). Die Source 14 kann eine Einzeldiffusionszone des. N+ Typs sein, wie in 2A gezeigt. Die Source kann alternativ eine Doppeldiffusion von N+ Material wie z. B. die in 2B mit 14A bezeichnete Source haben. Diese erste alternative Source 14A hat eine flache Zone 40 und eine tiefere Zone 42, die jeweils aus Material des N+ Typs gebildet sind. Eine zweite alternative Source-Zone (14B in 2C) wird aus einer flachen Zone 40B aus N+ Material unter einer tiefen Helo- Tasche 42B aus leicht dotiertem (z. B. P) Material des P-Typs ausgebildet. Die bevorzugte Tiefe der Source von 2A ist etwa 0,25 μm (unter der Annahme, dass das Verhältnis von lateraler zu vertikaler Diffusion etwa 0,7 bis 0,8 beträgt).
  • Der Drain 12 ist vorzugsweise aus einem doppeldiffundierten Material des N+ Typs, um eine flache Zone 44 und eine tiefe Zone 46 zu bilden. Der Drain kann alternativ einzeldiffundiert sein, und in diesem Fall wäre der in 2A gezeigte Diffusionsrand 48 nicht vorhanden. Die bevorzugte Drain-Tiefe beträgt etwa 0,36 μm. Eine tiefe Drain-Zone ist notwendig, um eine Band-zu-Band-Tunnelung und Locheinschlusseffekte zu vermeiden, wenn ein erhöhtes Potential an den Drain angelegt wird.
  • Die Ausgestaltung von 2A ist die bevorzugte Ausgestaltung für die Verwendung mit 0,8 μm Technologie, die Ausgestaltung von 2C die bevorzugte Ausgestaltung für die Verwendung mit 0,5 μm Technologie.
  • Die Zellenanordnung der vorliegenden Erfindung wird aus den Draufsichten der 3A, 3B und 3C ersichtlich, die jeweils zwei Zellen in einer Spiegelbildanordnung zeigen. In einer solchen Spiegelbildanordnung haben die einzelnen Zellen. einen gemeinsamen Drain mit einem angrenzenden Nachbarn sowie eine gemeinsame Source mit einem anderen angrenzenden Nachbarn in einer Spalte von Zellen (über die Seite). Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind das Steuergate 28 und das floatende Gate 24 übereinander und über dem Kanal 16 positioniert. In den Figuren ist die Grenze des Steuergates 28 zwar von der des floatenden Gates 24 versetzt dargestellt, aber es ist zu verstehen, dass diese Zonen "selbstjustiert" sind, so dass sich der Rand 24A des floatenden Gates in vertikaler Ausrichtung zum Rand 28A des Steuergates und der Rand 24B des floatenden Gates in vertikaler Ausrichtung zum Rand 28B des Steuergates befindet. Diese Selbstjustierung ist aus den 2A, 2B und 2C ersichtlich.
  • Eine gemeinsame Source-Leitung 34 sowie die Wortleitung, die teilweise durch die Steuergates 28 aller Zellen in einer bestimmten Reihe gebildet werden, verlaufen über die gesamte Breite der Array, so dass Zellen, die die Wortleitung gemeinsam nutzen, auch die gemeinsame Source-Leitung 34 gemeinsam nutzen.
  • Ein Drain-Kontakt 32 ist neben der Drain-Zone 12 ausgebildet. Identische Zellen umgeben die Zelle in einer Spiegelbildausrichtung. So befindet sich beispielsweise unmittelbar neben dem Kontakt 32 die Drain-Zone 12A einer benachbarten Zelle, und in Verbindung mit der Source-Leitung 34 gegenüber der Source 14 befindet sich eine andere Source 14A, die Teil einer anderen benachbarten Zelle ist.
  • Eine Feldoxidschicht 30, die gemäß 4A und 4B unterhalb des Gate-Dielektrikums 18 ausgebildet ist, isoliert die Zelle von umgebenden Zellen, die auf demselben Chip ausgebildet sind.
  • Die relativen Positionen der verschiedenen Schichten einer Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Linie 4A–4A von 3A sind in den 4A und 4B ersichtlich. Daraus geht hervor, dass es in dieser Dimension eine geringfügige Überlappung zwischen Feldoxid 30 und Gate-Dielektrikum 18 gibt. Das floatende Gate 24 überlappt die Feldoxidschicht 30 bis zu einem Punkt jenseits des Endes des Gate-Dielektrikums 18. Die Interpoly-Dielektrikschicht 26 ist so dargestellt, dass sie über das floatende Gate 24 und über die Ränder des floatenden Gates hinaus verläuft. Die Interpoly-Dielektrikschicht 26 kann alternativ Außenränder haben, die im Wesentlichen mit denen des floatenden Gates 24 fluchten. Schließlich ist das Steuergate 28 so dargestellt, dass es die Interpoly-Dielektrikschicht 26 bedeckt und über deren Ränder hinaus verläuft.
  • Zellenbetrieb
  • Der logische Zustand einer Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem zweistufigen Prozess eingestellt. Wie aus der folgenden Tabelle A hervorgeht, unterscheidet sich dieser Vorgang von der Programmierung und Löschung konventioneller Flash-EEPROM-Bauelemente. TABELLE A
    Figure 00220001
  • Für konventionelle Flash-Bauelemente werden drei Schritte verwendet. Zunächst werden alle Zellen Byte für Byte auf einen hohen Vt-Wert programmiert, indem Elektronen auf das floatende Gate gehoben werden. Als Nächstes werden alle Zellen gleichzeitig mit der Flash-Löschfunktion gelöscht, um Elektronen vom floatenden Gate zu entfernen. Zum Schluss werden Daten durch Programmieren der Zellen Byte für Byte auf einen hohen Vt-Wert auf den Chip gesetzt.
  • Die Einstellung des logischen Zustands der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der für existierende Flash-Bauelemente angewendeten konventionellen Prozedur dahingehend, dass es sich um eine zweistufige Prozedur handelt, bei der alle Zellen in einer Seite oder in einem Sektor zunächst auf eine hohe Spannungsschwelle (d. h. Elektronen werden auf die floatenden Gates gesetzt) in einem Flash-Programmiervorgang erhöht werden. Im zweiten Schritt werden. selektierte Zellen byte- oder seitenweise gelöscht (d. h. Elektronen werden vom floatenden Gate entfernt).
  • Die folgende Tabelle B fasst die bevorzugten Betriebsparameter der erfindungsgemäßen Zelle zusammen: TABELLE B
    Figure 00220002
    Figure 00230001
  • Tabelle B zeigt die bevorzugten Spannungsbedingungen an Gate, Drain, Source und Substrat für die einzelnen aufgeführten Vorgänge. Die Vt-Spalte gibt die Größe der Zellenschwellspannung an, die sich aus jedem Vorgang ergibt. In Tabelle 8 gibt das Symbol "F" einen floatenden Zustand an.
  • Der Flash-Programmierschritt ist ein. Vorbereitungsschritt, bei dem jede Zelle mit Fowler-Nordheim-Tunnelung von der Source zum floatenden Gate auf einen hohen Vt-Wert angehoben wird. Dieser Vorgang wird besser mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von 5 verständlich.
  • Eine Flash-Programmierung 500 erfolgt durch Floaten von Drain 12 und Erden von Source 14 und Substrat 10, während ein 10 ms Impuls von 12 V bis 20 V an das Steuergate 28 angelegt wird. Daher werden in Schritt 502 die "Durchgangsgates", die Spannungen zu den Spalten leiten, abgeschaltet. Dies bewirkt ein Floaten der "Bitleitungen" der Zellen und somit ein Floaten der Drains der Zellen. In Schritt 502 werden alle Sources geerdet. Danach werden in Schritt 504 alle Wortleitungen rampenförmig auf ein hohes Potential von z. B. 17 V mit einer Anstiegszeit von 10 μs bis 200 μs erhöht. In Schritt 506 werden die Wortleitungen für etwa 10 ms zur Bildung eines einzelnen Impulses hoch gehalten. Infolge des in den Schritten 504 und 506 an die Zelle angelegten Potentials werden Elektronen 50 von der Source 14 durch Abschnitt 22 der Gate-Dielektrikzone 18 zum floatenden Gate 24 getunnelt (siehe 2A). Eine Flash-Programmierung führt vorzugsweise zu einer Spannungsschwelle von mehr als 6 V. In Schritt 508 erfolgt eine 6-μs-Zeitabschaltung, die ein Entladen der Wortleitung von 12 V bis 20 V herunter auf 3 V bis 6 V zulässt. Schritt 510 ist ein Programmverifizierungsschritt, in dem der von den programmierten Zellen gelesene Logikzustand mit dem gewünschten Logikzustand für die Zellen verglichen wird. Nach der Verifizierung des Programms erfolgt Schritt 511, um anzuzeigen, dass die Programmierung abgeschlossen ist.
  • Wenn das Programm in Schritt 510 nicht verifiziert wird, dann wird eine Impulszahl inkrementiert. In Schritt 514 wird die Impulszahl geprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht gleich oder höher ist. als eine ausgewählte Zahl, z. B. 10 Impulse. Wird ein solcher Zustand erkannt, dann wird der Programmierungsablauf in Schritt 516 als erfolglos angesehen.
  • Solange die Zahl der an die Wortleitungen angelegten Impulse nicht gleich oder höher ist als die gewählte Anzahl, bewirkt Schritt 514 das Anlegen weiterer Impulse an die Wortleitungen, indem der Vorgang zurück zu Schritt 504 geht.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung erfolgt der Flash-Programmierschritt vorzugsweise reihenweise durch Floaten aller Bitleitungen 130A, Erden der gemeinsamen Source-Leitung 144A und, Erhöhen der Wortleitung 140A für jede Reihe.
  • Da das P-Typ-Substrat 10 während des Flash-Programmiervorgangs geerdet wird, ist die Auswirkung der Kanalzone 16 auf diesen Vorgang aufgrund hohen Verarmungskapazität über das Substrat gering. Dieser Effekt könnte durch Floaten des Substrats während der Flash-Programmierung noch weiter minimiert werden. Aber wenn die Substratzone unter dem Kanal nicht mit einer N-Typ-Mulde vom Rest des Substrats isoliert wird, dann ist es nicht möglich, das Substrat zu floaten, weil die gesamte EEPROM-Zelle in das Substrat eingebaut ist. Eine solche Mulde kann beispielsweise mit einem Dreimuldenprozess ausgebildet werden, bei dem eine N Mulde in einem P Substrat und dann eine P Zone in der N Mulde ausgebildet wird, die als effektives Substrat für die Zelle der vorliegenden Erfindung dient.
  • Der selektive Löschschritt 600 ist ein Schritt, in dem individuelle Zellen auf den gewünschten Logikzustand gebracht werden, indem Elektronen von den floatenden Gates selektierter Zellen mit Fowler-Nordheim-Tunnelung am Drain entfernt werden, um diese Zellen auf einen niedrigen Vt-Wert zu bringen. Das Ablaufdiagramm von 6 illustriert den selektiven Löschvorgang.
  • Ein selektives Löschen erfolgt dadurch, dass zunächst in Schritt 602 die Source gefloatet und das Substrat geerdet wird, während ein Potential von 2,0 V bis 5,0 V an den Drain angelegt wird. Danach wird in Schritt 604 ein 10 ms Impuls von –10 V bis –15 V an das Steuergate (Wortleitung) angelegt. Darauf folgt in Schritt 606 eine 6-μs-Zeitabschaltung und dann ein Löschverifizierungsschritt 608. War die Löschung erfolgreich, was in Schritt 610 ermittelt wird, dann wird der Löschvorgang in 612 als beendet angesehen. Andererseits, wenn die Löschung in Schritt 68 nicht verifiziert werden kann, dann wird Schritt 614 durchgeführt, um die Impulszahl zu inkrementieren und über Schritt 616 zurückzugehen, um einen anderen Löschimpuls anzulegen. Wird in Schritt 616 festgestellt, dass bereits zehn oder mehr Impulse ohne erfolgreiche Löschung an die Zelle. angelegt wurden, dann zeigt Schritt 618 ein Löschversagen an.
  • Wie nachfolgend erörtert wird, kann dieser Schritt bitweise durch Anlegen der geeignete Potentiale an die Wortleitung 140A und die Bitleitung 130A der selektierten Zelle durchgeführt werden. Ordnungsgemäß gelöschte Zellen haben vorzugsweise eine Spannungsschwelle von etwa 0 V bis 2,2 V.
  • Das Löschen kann auch mit positiven Gatespannungen durchgeführt werden. Es ist jedoch Vorsicht geboten, um zu gewährleisten, dass die verwendete Gate-Spannung relativ zum Durchbruchpotential der Transistoren in der peripheren Schaltungsanordnung niedrig genug ist, um das in Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebene Durchbruchproblem zu vermeiden.
  • Überlöschen und Erkennung
  • Während des selektiven Löschschrittes können zu viele Elektronen fälschlicherweise aus einigen der Zellen in einer Zellarray entfernt werden, was zur Folge hat, dass die Zelle einen sehr niedrigen Vt-Wert hat (z. B. weniger als 0 V). Aufgrund dieser niedrigen Schwellenspannung wird die Zelle falsch gelesen. Außerdem induziert eine Zelle mit einem anormalen niedrigen Vt-Wert normalerweise einen Stromfluss auf der Bitleitung, der dann die Erkennung der Logikzustände anderer Zellen verhindert, die dieselbe Bitleitung benutzen. Der Grund hierfür ist, dass eine solche Zelle Strom unter Bedingungen leitet, die normalerweise verhindern würden, dass eine ordnungsgemäß gelöschte Zelle leitet. Dieser Zustand wird konventionell als "Überlöschen" bezeichnet.
  • Da das erfindungsgemäße Speichergerät eine byteweise Löschung zulässt, wenn die bevorzugten Programmier- und. Löschmodi angewendet werden, ist es leichter als bei konventionellen Bauelementen, übergelöschte Zellen zu finden. Wenn die erfindungsgemäße Zelle jedoch mit konventionellen Programmier- und Löschtechniken programmmiert und gelöscht wird, dann sind die Schwierigkeiten bei der Überlöscherkennung dieselben wie die, die bei konventionellen Bauelementen anzutreffen sind.
  • Ob die erfindungsgemäße Zelle übergelöscht ist, lässt sich prüfen, indem gemessen wird, ob Strom in Reaktion auf das Anlegen einer Lesespannung durch die Zelle fließt, die weitaus niedriger ist als die, die normalerweise ein Leiten durch den Kanal einer ordnungsgemäß gelöschten Zelle bewirken würde. Anders ausgedrückt, eine Zelle ist dann übergelöscht, wenn ihre Schwellenspannung so niedrig ist, dass Strom durch eine deselektierte Zelle geleitet wird.
  • Für eine Überlöscherkennung wird eine Prüfspannung Vtest etwa 10 ms lang an das Steuergate 28 angelegt, während eine Vorspannung vs an die Source 14 angelegt wird. Eine Spannung von etwa 1 V bis 2 V wird an den Drain 12 angelegt. Die Prüfspannung liegt gewöhnlich zwischen 0 V und 2 V und beträgt. in der bevorzugten Ausgestaltung etwa 1,5 V bis 2 V. Die bevorzugte Vorspannung vs beträgt etwa 0,6 V.
  • Eine normal gelöschte Zelle zeigt unter diesen Prüfbedingungen keine Kanalleitung. Der Grund hierfür ist, dass die Schwellenspannung einer normalen Zelle derart ist, dass die an das Steuergate 28 angelegte niedrige Spannung von 1,5 V bis 2,0 V nicht ausreicht, um den Kanal 16 einzuschalten. Eine übergelöschte Zelle hat jedoch eine sehr niedrige (z. B. weniger als 0 V) Spannungsschwelle, weil ein Entfernen von zu vielen Elektronen vom floatenden Gate 24 dazu führt, dass Löcher auf dem floatenden Gate 24 zurückbleiben, die keine entsprechenden Elektronen haben. Somit erzeugen diese "verbleibenden Löcher ein Feld, das, wenn es durch die an das Steuergate angelegte Prüfspannung von 1,5 V bis 2,0 V erhöht wird, ein Leiten in dem Kanal verursacht.
  • Eine Source-Vörspannung VS wird in Verbindung. mit dem Testen von Zellen in einer Zellenarray für einen Überlöschzustand verwendet. Durch Vorspannen aller Sources in der Array auf eine kleine positive Spannung, z. B. 0,6 V, werden übergelöschte Zellen in einer nicht-selektierten (Vg = 0 V) Reihe ausgeschaltet gehalten, so dass sie die Erkennung einer übergelöschten Zelle in einer selektierten (VG = Vtest) Reihe nicht stören können.
  • Die Prüfspannung Vtest wird so gewählt,. dass sie eine Größe hat, die, wenn sie an das Gate einer übergelöschten Zelle angelegt wird, selbst dann ein Leiten der" übergelöschten Zelle verursacht, wenn die Source-Vorspannung VS an ihre Source angelegt wird.
  • Daher ist die Prüfspannung Vtest abhängig von (1) der Spannung VS, die während des Überlöscherkennungsvorgangs an die Source angelegt wird, und (2) dem Vt-Schwellenwert, der zum Definieren eines Überlöschzustands verwendet wird. Sie ist auch abhängig von der Referenzspannung, die vom Leseverstärker verwendet wird, der den Logikzustand der Spalte abliest. Als Nächstes wird die Wahl der Prüfspannung Vtets beschrieben.
  • Der Strom durch eine Zelle Icell ist dann größer als 0 V, wenn: VG – VS – Vt > 0 V wobei VG und VS die jeweils an das Steuergate 28 und die Source 14 angelegten Spannungen sind.
  • Die Spannungsschwelle einer übergelöschten Zelle ist die, die ein Leiten selbst dann zulässt, wenn die übergelöschte Zelle deselektiert ist, d. h. dann, wenn VG = 0 V. In der bevorzugten Ausgestaltung des erfinderischen Überlöscherkennungsverfahrens wurde eine Zelle mit einer Spannungsschwelle von etwa –0,5 V oder niedriger als übergelöschte Zelle definiert. Da sich die "tatsächliche" Spannungsschwelle aufgrund von Körpereffekten von der "effektiven" Spannungsschwelle unterscheidet, wird die effektive Spannungsschwelle als Vt, die tatsächliche Spannung als Vt bezeichnet. Mit dieser Terminologie kann die tatsächliche Spannungsschwelle für eine übergelöschte Zelle beispielsweise als Vt = –0,5 V definiert werden. Es ist zu verstehen, dass auch andere Größen gewählt werden können, um eine übergelöschte Zelle zu definieren, und dass die Source-Vorspannung VS sowie die Prüfspannung Vtest entsprechend eingestellt werden müssen.
  • Die effektive Schwellenspannung Vt kann wie folgt definiert werden: Vt = Vt + ΔVbody effect wobei ΔVbody effect die Änderung der Spannungsschwelle ist, die durch den Körpereffekt bewirkt wird. Dieser Wert beträgt etwa 1,5 V für das Bauelement der vorliegenden Erfindung.
  • Da ein Wert von Vt von etwa 0,5 V für eine übergelöschte Zelle festgelegt wurde, ergibt sich: Vt ≈ (–0,5) + (1,5) = 1,0 V
  • Wie oben erörtert, wird die für den Vorspannungszustand VS verwendete Source-Spannung als eine Spannung gewählt, die ausreichen würde, um den Kanal einer übergelöschten, aber nichtselektierten Zelle "abzuschalten". Für die vorliegende Erfindung hat sich eine Source-Spannung von etwa 0,6 V als zufriedenstellend herausgestellt.
  • Somit gilt, da VG – VS – Vt > 0 dann VG – 0,6 V – 1,0 V > 0 und VG > 1,6 V = Vtest wobei Vtest die Prüfspannung ist, die an das Steuergate 28 im Rahmen der Überlöscherkennungsprozedur angelegt wird.
  • Dadurch wird verständlich, dass Vtest = 1,6 V und groß genug ist, um zu bewirken, dass eine übergelöschte Zelle leitet, wenn an ihrer Source eine Source-Vorspannung VS = 0,6 V anliegt; andererseits ist aber Vtest = 1,6 V zu niedrig, um zu verursachen, dass eine Zelle mit einer ordnungsgemäßen Spannungsschwelle leitet. Auf diese Weise können individuelle übergelöschte Zellen erkannt werden. Es ist zu verstehen, dass andere Source-Vorspannungen VS und Prüfspannungen Vtest innerhalb des Wesens der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, und dass, wenn eine ändere Schwellenspannung als eine übergelöschte Zelle anzeigend definiert wird, entsprechende Einstellungen dieser Spannungen vorgenommen werden können.
  • Überlösch-Wiederherstellung
  • Wieder bezugnehmend auf Tabelle B in dem einen bevorzugten Wiederherstellungsverfahren werden Elektronen auf dem floatenden Gate mit Fowler-Nordheim-Tunnelung durch Erden der Source 14 und Floatenlassen des Drains 12 ersetzt, während ein Impuls von vorzugsweise 12 V 10 ms lang an das Gate 28 angelegt wird. Die übergelöschten Zellen werden dann neu getestet und, wenn sie auf der Prüfspannung noch leiten, die Wiederherstellungs- und Prüfmodi werden wiederholt, bis. alle nicht ordnungsgemäß überschriebenen Zellen repariert oder als irreparabel identifiziert sind. Alternativ kann die Source geerdet und der Drain gefloatet werden, um die übergelöschten Zellen zu reparieren.
  • Der Logikzustand der Zelle kann durch Anlegen einer Lesespannung von etwa 3 V bis 5 V an das Gate und einer Spannung von etwa 1 V an den Drain ermittelt werden. Der Kanal einer programmierten Zelle, d. h. einer mit Elektronen auf dem floatenden Gate, die ausreichen, um eine hohe Schwellenspannung zu erzeugen, leitet Strom während des Lesevorgangs nicht, während eine gelöschte Zelle Strom leitet. wie bei allen Vorgängen, so ist das Substrat vorzugsweise während des Lesevorgangs geerdet.
  • Optimieren der Zellleistung
  • Eine ausreichende kapazitive Kopplung zwischen Steuergate, floatendem Gate, Source-, Kanal- und Drain-Zonen der Zelle ist für die Fähigkeit des Bauelementes wichtig, Ladung zu und von dem floatenden Gate während der Programmier- und Löschfunktionen zu bewegen. Eine die kapazitive Kopplung zwischen diesen Komponenten repräsentierende Schaltung ist in 8 dargestellt. Die Kapazität zwischen dem floatenden Gate und dem Steuergate wird durch den Kondensator CFG-CG repräsentiert, und die Kapazitäten zwischen dem floatenden Gate sowie Source, floatendem Gate und Kanal sowie floatendem Gate und Drain werden jeweils durch die Kondensatoren CFG-S, CFG-C bzw. CFG-D repräsentiert.
  • Es lässt sich zeigen, dass das kapazitive Kopplungsverhältnis für das Bauelement durch die folgende Gleichung definiert wird:
    Figure 00300001
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Fowler-Nordheim-Tunnelung auf der Source-Seite Elektronen von der Source 14 zum floatenden Gate 24 und auf der Drain-Seite Elektronen vom floatenden Gate 24 zum Drain 12 getunnelt werden. Das im Tunnelungsvorgang von Source zu floatendem Gate vorliegende Kopplungsverhältnis wird somit durch eine andere Sektion der Zelle bestimmt als das Kopplungsverhältnis, das während des Tunnelungsvorgangs von floatendem Gate zu Drain vorliegt.
  • Daraus folgt, dass während des Flash-Programmierschrittes das Kopplungsverhältnis zwischen Steuergate und Substrat wie folgt ausgedrückt werden kann:
    Figure 00310001
    wobei A1 und T1 jeweils die Fläche und die effektive Dicke der Interpoly-Dielektrikschicht 26 und A2 und T2 jeweils die Fläche und die effektive Dicke der Gate-Dielektrikschicht 18 sind, die über Kanal, Source und Drain liegt.
  • Während des selektiven Löschschrittes kann, da die Source floatet, das Kopplungsverhältnis zwischen Steuergate und Substrat wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00310002
    wobei A3 und T3 jeweils die Fläche und die effektive Dicke der Gate-Dielektrikschicht 18 sind, die Kanal, Drain und Source überlappt.
  • Das Kopplungsverhältnis sollte maximiert werden und somit vorzugsweise bei wenigstens 65% liegen, um die Spannung über das floatende Gate 24 zu maximieren. Das Kopplungsverhältnis wird auf mehrere verschiedener Weisen optimiert. So ergibt beispielsweise die Wahl eines Materials für die Interpoly-Dielektrikschicht 26 mit einer hohen Dielektrizitätskonstante eine Interpoly-Dielektrikschicht 26 mit einer geringeren effektiven Dicke. und somit mit einem hohen Kapazitätswert zwischen Steuergate 28 und floatendem Gate 28, ohne Notwendigkeit für eine große Fläche. Je größer die Kapazität CFG-CG zwischen Steuergate 28 und floatendem Gate 24, desto geringer die Auswirkungen, die die verbleibenden Kapazitäten auf die Spannung über das floatende Gate haben.
  • Das Interpoly-Dielektrikmaterial ist vorzugsweise eine Oxid-Nitrid-Oxid- (ONO) Schicht mit einer Stärke von 185 Å + 15 Å. In der bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Interpoly-Dielektrikmaterial eine 120 Å Schicht aus Nitrid, die zwischen zwei 70 Å Schichten aus Oxid eingeschlossen ist, die mit einem konventionellen Oxid-Nitrid-Oxid-Prozess ausgebildet werden, vorzugsweise mit einer standardmäßigen Hochtemperatur-Oxidaufdampfung (HTO), um die Dauerhaftigkeit zu optimieren. Aufgrund der hohen Dielektrizitätskonstante des Nitrids beträgt die effektive Dicke der bevorzugten Interpoly-Dielektrikschicht 26 200 Å, während. die tatsächliche physikalische Dicke 260 Å beträgt.
  • Die Interpoly-Dielektrikschicht sollte symmetrisch gestaltet werden, damit keine unterschiedlichen Belastungen während der Lösch- und Programmiervorgänge auf die Schicht wirken. Während durch die Verwendung einer symmetrischen ONO-Schicht einige Verbesserungen der Zuverlässigkeit der Dauerhaftigkeit (d. h. reduzierter ONO-Durchbruch) in konventionellen Flash-EEPR0MS erzielt werden, wird mit Hilfe von Symmetrie in der ONO-Schicht der Zelle der vorliegenden Erfindung eine drastische Verbesserung der Dauerhaftigkeit erzielt.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Kopplungsverhältnis zu optimieren, ist die Begrenzung der jeweiligen Breite der Abschnitte 22, 20 von Source 14 bzw. Drain 12, die mit der Gate-Dielektrikschicht 18 überlappen. Dadurch werden eine optimierte Kapazität zwischen floatendem Gate und Drain sowie zwischen floatendem Gate und Source beibehalten und die Spannung zwischen floatendem Gate und Drain sowie floatendem Gate und Source maximiert. Für Bauelemente mit Breiten von Steuergate und floatendem Gate von 0,8 μm ("0,8 μm Technologie") beträgt die Source-Überlappung 22 vorzugsweise 0,2 μm, mit einer Drain-Überlappung 20 von 0,3 μm und einem effektiven Kanal 16 mit einer Länge von 0,3 μm. Für 0,5 μm Technologie beträgt die bevorzugte Source-Überlappung 22 0,12 - 0,15 μm mit einer Drain-Überlappung 20 von 0,3 μm und einer effektiven Kanallänge von 0,15 – 0,18 μm. Es sollte hinzugefügt werden, dass andere Überlegungen bei der Auswahl des Gate-Dielektrikums die Maximierung der Dauerhaftigkeit einschließen, die die Wahl eines Gate-Dielektrikmaterials mit optimalen Einschlusseigenschaften und die Erleichterung der Fowler-Nordheim-Tunnelung erfordern, die ein dünnes Gate-Dielektrikum verlangt. Siliziumdioxid ist aufgrund seiner Fähigkeit, diese Kriterien zu erfüllen, das bevorzugte Material für die Gate-Dielektrikschicht.
  • Zu Fowler-Nordheim-Tunnelung kommt es, wenn ein elektrisches Feld von wenigstens 6 Megavolt/cm über die Überlappungszone zwischen Source 14 und floatendem Gate 24 erzeugt wird, aber zu einem bevorzugten Tunnelungszustand kommt es dann, wenn das Feld etwa 11 bis 12 Megavolt/cm beträgt. Die Stärke der Gate-Dielektrikschicht 18 sollte so gewählt werden, dass bei Flash-Programmierung und selektivem Löschen ein Feld in diesem Größenbereich entsteht. Eine Stärke von 84 Å ± 4 Å ist für die vorliegende Erfindung geeignet, und eine Stärke von 80 Å hat sich als bevorzugt erwiesen.
  • Da die Gate-Dielektrikschicht 18 dünn sein muss, sind T2 und T3 in den Kapplungsverhältnisberechnungen sehr niedrig und haben die Funktion, das Kopplungsverhältnis zu begrenzen. Die negativen Auswirkungen des dünnen Gate-Dielektrikums auf das Kopplungsverhältnis können durch Erhöhen des Betrags kompensiert werden, um den die Interpoly-Dielektrikschicht 26 das Feldoxid 30 überlappt (siehe 4A). Diese Erhöhung der Überlappung unterstützt. die Optimierung des Kopplungsverhältnisses, weil dadurch die Fläche A, der Interpoly-Dielektrikschicht 26 vergrößert wird. Außerdem werden, da die zusätzliche Fläche nur über der Feldoxidschicht 30 und nicht über der Source- und der Drain-Zone auftritt, die Kapazitäten des Bauelementes nicht negativ beeinflusst.
  • Die Spannung VFG des floatenden Gates relativ zum Substrat während des selektiven Löschschrittes kann wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00340001
    wobei VG und VD die Spannungen sind, die jeweils an das Steuergate 28 und den Drain 12 angelegt werden. Das Kopplungsverhältnis ist beim Flash-Programmierschritt kritischer als beim selektiven Löschschritt. Für den selektiven Löschmodus beträgt das Kapazitätsverhältnis CFG-CG CFG-D : CFG-C : CFG-S vorzugsweise 65 : 13 : 13 : 9.
  • Somit sollten die oben mit Bezug auf die Kapazitäten über die Dielektrikschichten erörterten Flächen- und Dickenparameter relativ zum Flash-Programmierschritt bestimmt werden. Wenn die Werte festgelegt sind; dann sollten die Spannungen VG und VD mit der obigen Gleichung festgelegt werden, um einen gewünschten VFG-Wert zu erzielen.
  • VFG beträgt gewöhnlich, wenn eine Spannung von SV während des selektiven Löschvorgangs an den Drain angelegt wird, etwa –5 V. Eine Spannung von 3 V am Drain hat zur Folge, dass am floatenden Gate eine Spannung von etwa –7 V anliegt. Die Dauerhaftigkeit wird aufgrund der oben erörterten Locheinschlusseffekte optimiert, wenn die niedrigstmögliche Spannung an den Drain angelegt wird. Das Minimieren der Stärkender Gate-Dielektrikschicht 18 und der Interpoly-Dielektrikschicht 26 bewirkt somit eine Minimierung der während des selektiven Löschschrittes benötigten Drain-Spannung und somit eine Minimierung der Dauerhaftigkeitsprobleme in Verbindung mit hohen Drain-Spannungen.
  • Die Dotierung im Kanal der vorliegenden Erfindung ist weitaus (um etwa das Zehnfache) stärker als die, die gewöhnlich bei konventionellen Flash-EEPROM-Zellen angewendet wird, um die Spannungsschwelle zu erhöhen und somit die Belastungen des Bauelementes bei Flash-Programmierung und selektivem Löschen auszugleichen. Darüber hinaus werden, wenn die Schwellenspannung erhöht wird, niedrige Gate-Spannungen benötigt, und somit werden die Durchbruchspannungsanforderungen für Peripheriegeräte gelockert. Die bevorzugte Dotierung ist die, bei der die Anfangsspannungsschwelle Vti des Bauelementes zwischen 4 V und 5 V und vorzugsweise bei etwa 4,5 V liegt.
  • Die folgende Tabelle illustriert die Vorteile, die sich aus einer stärkeren Dotierung im Kanal des Bauelementes ergeben: TABELLE C
    Figure 00350001
  • Bei einem konventionellen Bauelement beträgt die Anfangsspannungsschwelle etwa 1,5 V. Wurde in dem Bauelement konventionell dotiert, dann würde die Flash-Programmierfunktion eine Gate-Spannung von etwa 21 V erfordern und die für den selektiven Löschmodus benötigte Gate-Spannung würde etwa –8 V betragen. Unter Annahme einer Sicherheitsmarge von 3 V für die Peripheriegeräte würde die Durchbruchspannungsanforderung für die Peripheriegeräte etwa 24 V betragen. Wie aus Tabelle C ersichtlich ist, wird durch eine Erhöhung der Spannungsschwelle durch höheres Dotieren die selektive Löschspannung auf 18 V verringert, und somit wird die Durchbruchspannungsanforderung auf der Basis einer 3 V-Sicherheitsmarge auf 21 V verringert.
  • Dreifachmulde
  • Da das erfindungsgemäße Bauelement die selektive Löschfunktion mit einer negativen Gate-Spannung durchführen kann, ist es möglicherweise notwendig, ein Mittel zum Isolieren des großen negativen Potentials von de r. umgebenden Schaltungsanordnung bereitzustellen, um hohe Spannungsbelastungen an den Übergängen dieser Bauelemente zu verhindern.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten zu verhindern, dass die negativen Gate-Spannungen die periphere Schaltungsanordnung stören. Eine besteht darin, nur PMOS-Bauelemente in Verbindung mit der negativen Gate-Spannung zu verwenden und Verarmungs-P-Kanal-Bauelemente dort einzusetzen, wo eine Spannungspassage benötigt wird. Eine solche Struktur begrenzt jedoch ernsthaft das Design des Chips und kann aus diesem Grunde für bestimmte Anwendungen unerwünscht sein.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin, die nachfolgend beschriebene "Dreimulden"-Struktur einzusetzen. Hierbei handelt es sich um eine Struktur, die das Problem hoher Spannungsbelastungen mildert, die durch das beim Löschvorgang an das Steuergate angelegte Potential von –12 V verursacht werden wenn NMOS-Bauelemente zum Anlegen der negativen Gate-Spannung während der selektiven Löschfunktion verwendet werden, dann sollte die Dreimuldenstruktur verwendet werden. Ist es nicht erwünscht, negative Spannungen zum Löschen, zu benutzen, dann sollte die Dreimuldenstruktur nicht eingesetzt werden, da ihre Herstellung zwei zusätzliche Maskenschritte erfordert und somit Zeit- und Kostenaufwand für die Verarbeitung erhöht.
  • Die Dreimuldenstruktur ist in den vereinfachten Zeichnungen der 13 und 14 dargestellt. 13 ist ein vereinfachter Querschnitt, der die verschiedenen Trartsistorstrukturen zeigt, 14 zeigt ein vereinfachtes. elektrisches Schema der Strukturen, die bei Zuführung positiver und negativer Spannungen zur Speicherzelle über die Wortleitung WL beteiligt sind.
  • Die Dreimuldenstruktur umfasst allgemein einen Einmuldentransistor 252 sowie einen Zweimuldentransistor 254, die jeweils mit den Wortleitungen WL in Verbindung mit den Steuergates 28 der Speicherzellen 250 der vorliegenden Erfindung verbunden sind. Es ist zu verstehen, dass 13 zwar eine einzelne Speicherzelle 250 und 14 eine einzige Reihe von Speicherzellen 250 zeigt, dass aber die Transistoren wie beispielsweise die Transistoren 252, 254 für das Anlegen von Spannungen an alle Zellen in einer Array gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden sollen, wenn eine Dreimuldenstruktur eingesetzt wird. Ferner ist zu verstehen, dass zum Vereinfachen dieser Erläuterung nicht alle Bauelemente dargestellt wurden, die an der Steuerung des Anlegens der positiven und negativen Potentiale an das Zellsteuergate beteiligt sind und dass solche Bauelemente in einer konventionellen Anordnung eingesetzt werden.
  • Ein Einmuldentransistor ist ein PMOS-Transistor 252, der in einer Mulde 256 aus Material des N Typs ausgebildet ist. Dies ist der Transistor, durch den die positive Spannung (d. h. etwa 17 V bis 18 V) während des Flash-Programmierzyklus an die Steuergates 28 von Speicherzellen 250 angelegt wird. Die positive Spannung wird an die Source 268 des Einmuldentransistors angelegt und, wenn eine Steuerspannung während des Flash-Programmiervorgangs an das Gate 270 des Einmuldentransistors angelegt wird, den Steuergates der Speicherzellen 250 über die Wortleitung WL zugeführt. Während des Flash-Programmiervorgangs wird der NMOS-Transistor 254 in Ausschaltrichtung vorgespannt.
  • Der Zweimuldentransistor ist ein NMOS-Transistor 254, der in einer Mulde 258 aus Material des P Typs ausgebildet ist, das wiederum durch eine Mulde 260 aus Material des N Typs vom Substrat isoliert ist. Das NMOS-Bauelement 254 ist dasjenige, durch das die negative Gate-Spannung (d. h. etwa 11 V bis –12 V) für die Flash-Löschfunktion während eines selektiven Löschvorgangs den Steuergates der Speicherzellen 250 zugeführt werden soll. Die negative Spannung wird an die Source 262 des Zweimuldentransistors angelegt und, wenn eine Steuerspannung während des selektiven Löschvorgangs an das Gate 264 des Zweimuldentransistors angelegt wird, den Steuergates der gewählten Zellen über die Wortleitung WL zugeführt. Während dieses Vorgangs ist die Mulde 260 auf VCC oder niedriger, und das Substrat 266 ist auf Massepotential. Somit gibt es zwei in Sperrrichtung vorgespannte Übergänge, einer zwischen Substrat 266 und Mulde 260, der andere zwischen den Mulden 260, 258, die die negative Spannung gegenüber den anderen Bauelementen auf dem Chip isolieren.
  • Array-Betrieb
  • Eine Zellarray kann wie in 7 gezeigt konfiguriert werden. Es ist ersichtlich, dass diese Konfiguration im Wesentlichen dieselbe ist wie die, die in 1A für die Flash-EEPROM-Array dargestellt ist. Mehrere Spaltenleitungen 130A verbinden jeweils die Drains 12 der Zellen einer zugehörigen Spalte, und die gemeinsame Source-Leitung 144A ist mit allen Sources 14A in der Array 122A gekoppelt. Mehrere Wortleitungen 140A verbinden jeweils die Steuergates der Zellen in einer zugehörigen Reihe.
  • Die periphere Schaltungsanordnung auf dem Bauelement umfasst eine konventionelle Reihenadressdekodierungs-Schaltungsanordnung 142A, eine Spaltenadressdekodierungs-Schaltungsanordnung 132A, eine Leseverstärker-Schaltungsanordnung 134A, eine Ausgangspuffer-Schaltungsanordnung 136A und eine Eingangspuffer-Schaltungsanordnung 138A. Die periphere Schaltungsanordnung umfasst einen Schaltungsanordnungsblock, der auf konventionelle Weise die Spalten-, Reihen- und Source-Spannungen zur Array für die oben beschriebene Flash-Programmierurtg, selektive Löschung, Lesen, Überlöscherkennung und Überlösch-Reparaturmodi zuführt.
  • Für die Zwecke der Beschreibung des Betriebs einer Array von Zellen der vorliegenden Erfindung zeigt 11 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Speichergerätes mit vier Zellen 202, 204, 206, 208 in einer Array 200 von Zellen. Die Drains der Zellen 202 und 206 sind mit der Bitleitung BL1 verbunden, und die Drains der Zellen 204 und 208 sind mit der Bitleitung BL2 gekoppelt. Die Gates von Zellen 202 und 204 sind mit der Wortleitung WL1 gekoppelt, und die Gates der Zellen 206 und 208 sind mit der Wortleitung WL2 gekoppelt. Die Sources aller Zellen sind mit einer gemeinsamen Source-Leitung SL gekoppelt.
  • Die folgende Tabelle enthält Parameter für die Lese-, Flash-Programmier- und selektiven Löschvorgänge relativ zur Zielzelle 202 in der Array: TABELLE D (für Zielzelle 202)
    Figure 00390001
  • Gemäß 11 wird zum Ermitteln des Logikzustands einer selektierten Zelle 202 die Lesespannung VCC an WL1, der Wortleitung in Verbindung mit der selektierten Zelle 202 angelegt. VCC beträgt normalerweise SV, obwohl in Bauelementen wie denjenigen, die z. B. für den Einsatz mit einem Notebook-Computer konfiguriert sind, VCC etwa 3 V betragen kann. Die Bitleitung BL1 in Verbindung mit der selektierten Zelle 202 wird auf Massepotential gehalten, wie. auch die gemeinsame Source-Leitung SL. Auch die Wortleitungen für alle unselektierten Zellen, d. h. WL2 in 11, werden auf Massepotential gehalten. Die unselektierten Bitleitungen, d. h. BL2 in 11, werden floaten gelassen oder auf einer Spannungsgehalten, die bis zu VSS; typischerweise 0 V, betragen kann.
  • Zum Durchführen des Flash-Programmierschrittes für alle Zellen in der Reihe 210 wird die Wortleitung WL1 in Verbindung mit dieser Reihe auf ein Potential von etwa 17 V gehoben, während die gemeinsame Source-Leitung SL und die übrigen Wortleitungen, d. h. WL2 in 11, auf Massepotential gehalten werden. Alle Bitleitungen BL1, BL2 werden floaten gelassen. Alle Zellen in der Array können durch Erhöhen aller Wortleitungen auf etwa 17 V flashprogrammiert werden. Wie oben beschrieben, werden während des Flash-Programmiervorgangs Elektronen mit Hilfe von Fowler-Nordheim-Tunnelung von der Source zum floatenden Gate auf die floatenden Gates der programmierten Zellen gesetzt.
  • Das selektive Löschen kann für individuelle Zellen oder in Blöcken von Zellen erfolgen. Zum selektiven Löschen der Zelle 202 wird eine Spannung von etwa –11 V bis –12 V an die Wortleitung WL1 in Verbindung mit Zelle 202 und von etwa 5 V an die Bitleitung BL1 in Verbindung mit Zelle 202 angelegt. Die verbleibende Bitleitung BL2 wird floaten gelassen, die verbleibende Wortleitung WL2 wird geerdet. Die gemeinsame Source-Leitung SL wird während des selektiven Löschvorgangs floaten gelassen. Blöcke von Zellen können selektiv durch Anlegen der selektiven Löschparameter an die Bitleitungen und Wortleitungen in Verbindung mit den zu löschenden Zellen gelöscht werden. wie oben beschrieben, bewirkt der selektive Löschvorgang, dass Elektronen das floatende Gate aufgrund der Wirkung von Fowler-Nordheim-Tunnelung vom floatenden Gate zum Drain der selektiven Zelle(n) verlassen.
  • Als Nächstes werden die Überlöscherkennungs- und Wiederherstellungsvorgänge einer Array gemäß der vorliegenden Erfindung erörtert.
  • Es werden konventionelle Überlöscherkennungstechniken unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Diese Techniken ermöglichen lediglich die Identifikation von Blöcken oder Spalten von Zellen mit übergelöschten Zellen und ermöglichen keine spezifische Identifikation von übergelöschten Zellen.
  • In konventionellen Erkennungsverfahren wird eine Spaltenselektier-Schaltungsanordnung 300 eingesetzt, um die Spalte von Zellen zu selektieren, die getestet werden sollen. Angenommen, es wird Spalte 302 selektiert, wird eine Lesevorspannung an die mit Spalte 302 gekoppelte Bitleitung B1 angelegt. Ein Potential von 0 V wird an alle Wortleitungen WLl, WL2, WL3 in Verbindung mit den Zellen in der Spalte 302 angelegt, und die Sources S1, S4, S7 aller Zellen in der Spalte werden geerdet. Mit Hilfe eines Leseverstärkers (nicht dargestellt) wird ermittelt, ob Strom in die Bitleitung B1 fließt, was darauf hinweisen würde, dass eine übergelöschte Zelle in Spalte 302 vorhanden ist. Somit kann. mit diesem Verfahren nur ermittelt werden, ob eine übergelöschte Zelle in einer Spalte von Zellen vorhanden ist.
  • Wenn ein ganzer Block von Zellen auf Anwesenheit von übergelöschten Zellen geprüft werden soll, dann werden alle Spalten 302, 304, 306 mit der Spaltenselektier-Schaltungsanordnung 300 selektiert. Alle Sources S1–S9 werden geerdet. Die Vorspannung wird an alle Bitleitungen B1, B2, B3 angelegt, und der Leseverstärker wird so konfiguriert, dass er erkennt, wenn Strom durch eine der Bitleitungen fließt.
  • So können in einer konventionellen Überlöscherkennung keine individuellen übergelöschten Zellen identifiziert werden.
  • Normalerweise wird der Leseverstärker für konventionelle Bauelemente so konfiguriert, dass sich ein 0-Ausgang ergibt, wenn kein Strom in der Bitleitung fließt (und sich somit keine übergelöschten Zellen in der Spalte befinden), und ein 1 ausgegeben wird, um die Anwesenheit eines Überlöschzustandes anzuzeigen, wenn Strom durch die Bitleitung fließt.
  • Im Stand der Technik werden mehrere langsame Programmiermethoden beschrieben, um die Spannungsschwellen übergelöschter Zellen auf einen geeigneten Pegel zu bringen. Jede dieser Methoden wird nachfolgend mit Bezug auf 12 beschrieben. Eine solche Überlösch-Wiederherstelungsmethode erfolgt Spalte für Spalte. Sie beinhaltet die Erhöhung der Bitleitung B1 einer selektierten Spalte 302 auf 5 V, das Erden der Sources S1, S4, S7 und das Anlegen eines Potentials von 1 V bis 2 V an die Wortleitungen WLl, WL2, WL3 in Verbindung mit den Zellen in der Spalte 302. Die Spalte wird periodisch neu getestet, um zu ermitteln, ob noch übergelöschte Zellen vorhanden sind, und wenn dies der Fall ist, werden die Testbedingungen erneut angewendet, bis ermittelt ist, dass die Spalte keine übergelöschten Zellen mehr enthält.
  • Eine zweite existierende Überlösch-Wiederherstellungsmethode, die Spalte für Spalte durchgeführt wird, beinhaltet das Erden der Wortleitungen WLl, WL2, WL3 in Verbindung mit den Zellen in der Spalte 302, das Erden aller Sources S1, S4, S7 und das Anlegen einer Spannung von 5 V an die Bitleitung B1 in Verbindung mit der Spalte. Es wurde eine dritte, ähnliche Wiederherstellungsmethode beschrieben, in der die Wortleitungen WLl, WL2, WL3 und die Bitleitungen B1, B2, B3 in Verbindung mit der Spalte 302 von zu reparierenden Zellen geerdet werden, während die Sources S1, S4, S7 der Zellen in der Spalte auf ein Potential von 5 V angehoben werden.
  • Eine vierte Wiederherstellungsmethode des Standes der Technik ist auf die Reparatur aller übergelöschten Zellen in einer gesamten Zellarray gerichtet. Sie beinhaltet das Erden der Source-Leitungen S1–S9 und der Bitleitungen B1, B2, B3, während eine Spannung von 12 V an die Wortleitungen WL1, WL2, WL3 angelegt wird.
  • Überlöscherkennung in einer Array
  • Die Anwesenheit von übergelöschten Zellen im Speichergerät der vorliegenden Erfindung kann erfasst und mit einer Prozedur behoben werden, die durch die Ablaufdiagramme in den 9, 10A, 10B und 11 dargestellt ist. Zunächst wird ermittelt, welche Gruppe von Zellen übergelöschte Zellen enthält. Wenn eine solche Gruppe ermittelt ist, werden die Zellen in der Gruppe Zelle für Zelle geprüft, um die jeweilige (n) übergelöschte (n) Zelle (n) zu identifizieren.
  • Die nachfohgende Tabelle enthält Parameter, die für die Durchführung der Überlöscherkennungs- und Wiederherstellungsverfahren benutzt werden können: TABELLE E
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • Eine Überlöscherkennung erfordert zunächst eine Definition der Spannungsschwelle, unterhalb derer eine Zelle als übergelöscht angesehen wird, und anschließendes Berechnen der Source-Spannung Vs und der Prüf Spannung VTEST mit der oben mit Bezug auf den Zellbetrieb beschriebenen Prozedur. Bezugnehmend auf das schematische Array-Diagramm von 11 wird zum Ermitteln, ob eine Zelle 202 übergelöscht ist, die Bitleitung BLl in Verbindung mit Zelle 202 auf etwa 1,5 V angehoben, und die gemeinsame Source-Leitung SL wird auf die Vorspannung VS (vorzugsweise 0,6 V) angehoben. Die Prüfspannung VTEST wird an die Wortleitung WL1 in Verbindung mit Zelle 202 angelegt. Die Wortleitung WL2 in Verbindung nur mit ünselektierten Zellen wird auf einem Potential von 0 V gehalten, und die Bitleitung BL2 in Verbindung nur mit unselektierten Zellen wird floaten gelassen. wenn die Zelle 202 übergelöscht ist, dann fließt Strom durch die Bitleitung BLl.
  • Das Testen erfolgt am effizientesten, indem zunächst Blöcke oder Spalten, um zunächst diejenigen mit übergelöschten Zellen anzupeilen, und. danach individuelle Zellen getestet werden, um die übergelöschten zu identifizieren. So kann beispielsweise die gesamte Spalte von Zellen mit Zelle 202 durch Anlegen von 1,5 V an BL1 und durch Anlegen von VTEST an alle Wortleitungen WLl, WL2 in Verbindung mit Zellen in dieser Reihe getestet werden. Als Nächstes wird das im vorangegangenen Abschnitt beschriebene bitweise Testverfahren in Spalten angewendet, bei denen festgestellt wurde, dass sie übergelöschte Zellen haben, bis alle übergelöschten Zellen identifiziert sind.
  • 9 zeigt, ein verallgemeinertes Überlöscherkennungs-Ablaufdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung. Zunächst werden alle Sources auf eine Spannung von über null, vorzugsweise 0,6 V, vorgespannt. Dies erfolgt in Schritt 902. In Schritt 904 werden eine oder mehrere Wortleitungen auf VTEST gesetzt, und es werden eine oder mehrere Spalten zum Lesen selektiert. Unselektierte Wortleitungen werden auf 0 V. vorgespannt, um ihre zugehörigen Zellen abzuschalten.
  • Wenn auf diese Weise eine einzelne Spalte und eine einzelne Wortleitung selektiert wurden, dann werden die Zellen nacheinander überprüft. Es können verschiedene Vielfache von Zellen in einer Reihe oder Spalte. gleichzeitig geprüft werden, je nach der Zahl der Wortleitungen, an denen VTEST anliegt, und der Zahl der Spaltenleitungen, die zum Lesen selektiert wurden. Wenn beispielsweise VTEST an alle Wortleitungen angelegt wird und eine einzelne Spalte zum Lesen selektiert wird, dann werden alle Zellen in der Spalte gleichzeitig auf einen Überlöschzustand geprüft. Wenn eine einzelne Wortleitung mit VTEST vorgespannt ist und alle Spalten selektiert sind, dann werden alle Zellen in der Reihe entsprechend der vorgespannten Wortleitung auf einen Überlöschzustand geprüft.
  • In Schritt 906 wird der Zustand der Zelle(n) gelesen, an der/denen VTEST anliegt. Wenn in Schritt 908 eine logische "1" erfasst wird, dann bedeutet dies, dass eine übergelöschte Zelle gefunden wurde. Dies wird in Schritt 910 notiert.
  • Schritt 912 bewirkt, dass die Überlöscherkennung so lange fortgesetzt wird, bis der gesamte Chip gelesen ist,
  • Erfolgt eine Überlöscherkennung nach Spalte, dann werden die Zellen innerhalb dieser Spalten, wenn Spalten mit übergelöschten Zellen identifiziert sind, bitweise überprüft, um die übergelöschten Zellen zu identifizieren.
  • Die folgenden zwei Verfahren, die unter Bezugnahme auf Tabelle A und 11 beschrieben werden, können für die Reparatur übergelöschter Zellen angewendet werden. Zum Reparieren einer übergelöschten Zelle 202 in 11 mit Methode 1 wird ein 20 ms Impuls von 12 V an WL1 angelegt. Die Bitleitung BL1 in Verbindung mit Zelle 202 wird floaten gelassen, und eine Spannung von VSS, vorzugsweise 0 V, wird an die Source-Leitung SL angelegt. Die Bitleitung BL2 wird floaten gelassen, und WL2 wird geerdet.
  • Die Zelle wird als Nächstes mit der Überlöscherkennungsmethode geprüft. Wenn die Zelle immer noch übergelöscht ist, wird das Wiederherstellungsverfahren wiederholt. Im bevorzugten Bauelement hat eine reparierte Zelle normalerweise eine Spannungsschwelle von etwa 1,3 V bis 2,5 V.
  • Zum Reparieren einer übergelöschten Zelle 202 mit Methode 2 wird ein 20. ms Impuls von 12 V an WL1 angelegt. Die Bitleitung BL1 in Verbindung mit Zelle 202 wird geerdet, und die Source-Leitung SL wird floaten gelassen. Die Bitleitung BL2 und die Wortleitung WL2, die nicht mit Zelle 202 verbunden sind, werden geerdet.
  • Wie bei Methode 1, wird die Zelle als Nächstes mit der Überlöscherkennungsmethode getestet, und die Wiederherstellungstechnik wird wiederholt, wenn die Zelle nicht ausreichend repariert ist.
  • Die Methoden 1 und 2 sind in stärker verallgemeinerter Form in den 10A und 10B illustriert. In diesen Figuren werden die Methoden auf die Reparatur von mehr als einer einzelnen Zelle gleichzeitig angewendet. 10A illustriert Methode 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In Schritt 1002 werden alle Sources gefloatet. Danach werden in Schritt 1004 selektierte Spalten geerdet. In Schritt 1006 werden alle Wortleitungen öder eine selektierte Wortleitung 20 ms oder länger auf ein Potential von vorzugsweise 12 V gesetzt. Wenn dieses Potential an allen Wortleitungen anliegt, werden alle Zellen in den gewählten Spalten diesem Low-Level-Schreibvorgang unterzogen. wo an selektierten Wortleitungen dieses Potential anliegt, da werden die Zellen innerhalb dieser selektierten Spalten und Reihen repariert.
  • 10B illustriert Wiederherstellungsmethode 2. Hier werden die Drains der Zellen in Schritt 1010 gefloatet, und alle Sources werden in Schritt 1012 geerdet. Danach werden in Schritt 1014 alle oder selektierte Wortleitungen 20 ms oder länger auf ein Potential von vorzugsweise 12 V angehoben.
  • Verarbeitung
  • Die erfindungsgemäße Zelle ist mit CMOS-Verarbeitung kompatibel. Das Substrat 10 besteht aus einem Material des p-Typs mit einer 1–0–0 Orientierung und einem spezifischen Widerstand von 17 bis 33 Ohm-cm. Dies repräsentiert das p-Substrat 10 in 2A bis 2C. Phosphor 31 Material wird in die N" Mulden mit 150 KeV und einer Dichte von 5,0 × 1012/cm2 implantiert. Das Implantat wird mit Nassoxidation 45 Minuten lang bei 950°C, gefolgt von Stickstoff N2 mit 1150°C eingetrieben.
  • Danach wird eine Gateoxidschicht mit einer Stärke von vorzugsweise 80 Å ausgebildet. Die Feldfläche wird dann definiert, und das Feld wird mit BF2 mit 40 KeV und einer Dosis von 4 × 1013/cm2 implantiert.
  • Dann wird die Feldoxidschicht 40 Minuten lang bei 1000°C in einer O2-Atmosphäre, gefolgt von 85 Minuten bei 920°C in einer N2-Atmosphäre ausgebildet. Danach folgen sechs Stunden und 40 Minuten bei 1000°C in H2/O2, um eine Stärke von 1200011 zu erzielen. Dann wird die Zellfläche definiert und danach mit Bor 11 bei 50 KeV und einer Dosis von 6 × 1013/cm2 implantiert. Die vorhergehenden Herstellungsprozesse sind konventionell.
  • Im nächsten Schritt wird das floatende Gate 24 über das Gate-Diehektrikum 18 aufgebracht. Dies beinhaltet eine In-Situ-Dotierurtg von Polysilizium, wenn das Polysilizitim als floatendes Gate aufgebracht wird. Dazu werden SiH4 und PH3 durch chemische Aufdampfung zur Bildung von Si (phosphordotiert) kombiniert. Durch eine In-Situ-Dotierung des Polysiliziummaterials können weitere Hochtemperatur-Herstellungsschritte vermieden werden: Dies ist wichtig, um die Korngröße im Polysilizium gering zu halten. Es wurde gefunden, dass bei einer geringeren Korngröße von Polysilizium eine glattere Polysiliziumoberfläche erhalten wird, so dass zuverlässige dünnere Oxidschichten auf der Polysiliziumoberfläche aufwachsen gelassen werden können.
  • Das Interpoly-Dielektrikum ist vorzugsweise eine ONO-Schicht mit einer effektiven Stärke von 200 Å, die mit einem standardmäßigen Hochtemperatur-Oxidauftragsprozess ausgebildet wurde, um die Dauerhaftigkeit zu optimieren. Ein HTO-Auftrag wird jedoch möglicherweise nicht benötigt, wenn kein negatives Gate-Potential während des selektiven Löschvorgangs verwendet wird. Zunächst wird eine Oxidschicht über dem floatenden Gate in einer Atmosphäre von 5% O2 und 95% N2 acht (8) Minuten lang bei 950°C ausgebildet. Dann wird Nitrid vier (4) Minuten lang mit einer Rate von 30 Å/min aufgebracht. Danach erfolgt der HTO-Auftrag fünfzehn (–15) Minuten lang mit einer Rate von 4 bis 5 Å/min.
  • Eine alternative Methodik zum Ausbilden der ONO-Interpoly-Schicht beinhaltet das Ausbilden einer Oxidschicht über dem floatenden Gate in einer Atmosphäre von 5% O2 und 95% N2 für zwölf (12) Minuten bei 950°C. Dann wird Nitrid bis zu einer Stärke von 120 Å. aufgebracht. Danach erfolgt eine Nassoxidation bei 940°C für 1 bis 3 Stunden.
  • Danach wird eine periphere Schaltungsanordnung, wie z. B. Lesetransistoren, Adresstransistoren usw., mit konventionellen Mitteln hergestellt. Das Steuergate 28 wird nachfolgend, vorzugsweise aus Polysilizium, ausgebildet und mit konventionellen Methoden dotiert.
  • Als Nächstes wird die Implantation von Source 14 und Drain 12 Zonen beschrieben. Es werden vier alternative Ausgestaltungen offenbart, zwei für Zellen mit 0, 8 μm Technologie und zwei für Zellen mit 0,5 μm Technologie.
  • In der bevorzugten Methode zum Ausbilden der Source- und Drain-Zonen in einer Zelle mit 0,8 μm Technologie wird die Source-Zone 14 mit Arsen bei 80 KeV und einer Dosis von 5,0 × 1015/cm2 implantiert. Die bevorzugte Drain-Zone ist eine doppeldiffundierte Zone, die dadurch ausgebildet wird, dass zunächst Phosphor 31 mit 150 KeV und einer Dosis von 1,0 × 1014/cm2 ausgebildet wird. Dann wird die Drain-Zone 60 Minuten lang in N2 mit einer Temperatur von 900°C und dann 20 Minuten lang in O2 bei 900°C getempert, damit eine Diffusion stattfinden kann. Als Nächstes wird eine Arsendosis von 5,0 × 1015/cm2 mit 80 KeV in die Drain-Zone implantiert.
  • Eine alternative Methode zum Ausbilden der Source- und Drain-Zonen in Zellen gemäß 0,8 μm Technologie ist ein einfacherer Prozess mit einem reduzierten Maskensatz, jedoch einer, der eine geringere Dauerhaftigkeit ergibt als die bevorzugte Methode. In der alternativen Methode wird die Source-Zone mit Arsen bei 80 KeV und einer Dosis von 5,0 × 1015/cm2 implantiert, um eine einzeldiffundierte Source wie z. B. die in 2A gezeigte auszubilden. Die Drain-Zone wird mit einer Arsendosis von 5,0 × 1015/cm2 bei 80 KeV implantiert.
  • In der bevorzugten Methode zum Ausbilden der Source- und Drain-Zonen in einer Zelle mit 0,5 μm Technologie wird die Source-Zone aus einer flachen Zone 40B aus N+ Material mit einer Tasche von Material 42B des P-Typs wie in 2C gezeigt ausgebildet, um Durchgreifprobleme zu minimieren. Die Source-Zone wird mit einer Arsendosis von 1,5 × 1015/cm2 bei 80 KeV implantiert. Ein Implantat von 5 × 1013/cm2 Bor 11 wird in einem Winkel von 45° zum Ausbilden der P-Tasche implantiert. Die Drain-Zone ist eine doppeldiffundierte Zone, die dadurch gebildet wird, dass zunächst Phosphor 31 mit einer Dosis von 1,0 × 1014/cm2 bei 150 KeV implantiert und dann 45 Minuten lang in N2 bei 900°C und 20 Minuten lang in 02 getempert wird. Als Nächstes wird ein Arsenimplantat von 5,0 × 1015/cm2 bei 80 KeV implantiert.
  • Bei einer alternativen Methode zum Implantieren von Source- und Drain-Zonen in Zellen gemäß 0,5 μm Technologie wird eine Source-Zone mit einer P-Tasche verwendet, die mit der im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Methode ausgebildet wurde. Die Drain-Zone wird mit Arsen mit einer Dosis von 5,0 × 1015 bei 80 KeV implantiert. Diese alternative Ausgestaltung ist einfacher in der Durchführung als die bevorzugte Ausgestaltung, ergibt aber eine geringere Dauerhaftigkeit als die bevorzugte Ausgestaltung.
  • Die folgende Tabelle ist repräsentativ für die Ergebnisse, die mit der Zelle der vorliegenden Erfindung erzielt werden können. Es wurde ein Experiment durchgeführt, bei dem die Flash-Programmier-, selektiven Lösch- und Überlösch-Wiederherstellungsvorgänge an den getesteten Zellen durchgeführt wurden. Nach jedem Vorgang wurden die Schwellenspannungen gemessen. Es ist zu bemerken, dass die getesteten Zellen eine leichtere Kanaldotierung, als dies für die erfindungsgemäße Zelle bevorzugt wird, und somit eine geringere Anfangsspannungsschwelle (Vti) hatten als der für die vorliegende Erfindung bevorzugte Vt-Wert (d. h. etwa 4,5 V). Daher waren die an die Steuergates angelegten Spannungen (VCG) höher, als dies für ein Bauelement mit der bevorzugten Kanaldotierung notwendig wäre. Außerdem hatten die Testbauelemente ein 200 Å Tunneloxid, während die Bauelemente eine bevorzugte Tunneloxidschichtdicke von etwa 80 Å haben.
  • Während des Experimentes wurden Zehn-Millisekunden-Impulse zum Durchführen der Flash-Programmier-, selektiven Lösch- und Überlösch-Wiederherstellungsfunktionen verwendet.
    Figure 00490001
    TABELLE F

Claims (19)

  1. Elektrisch löschbares und programmierbares Speicherbauelement mit einer Mehrzahl von Speicherstellen (126), einer Mehrzahl von Reihenadressleitungen (140A), einer Mehrzahl von Spaltenadressleitungen (130A) und einer Mehrzahl von Quellleitungen, wobei jede Kombination von einer aus der Mehrzahl von Reihenadressleitungen und einer aus der Mehrzahl von Spaltenadressleitungen eine andere aus der Mehrzahl von Speicherstellen definiert und wobei ferner jede aus der Mehrzahl von Speicherstellen (126) einen einzelnen Transistor umfasst, der in und auf einem Substrat (10) ausgebildet ist, das so gestaltet ist, dass es auf einem gewählten Potential gehalten wird, wobei der Transistor Folgendes umfasst: eine Source (14), die mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Source-Leitungen gekoppelt ist; einen Drain (12), der mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Spaltenadressleitungen (130A) gekoppelt ist; ein Steuergate (28), das mit einer assoziierten einen aus der Mehrzahl von Reihenadressleitungen (140A) gekoppelt ist; und ein floatendes Gate (24), das zwischen dem Steuergate (28) und der Source (14) und dem Drain (12) positioniert ist; eine erste Schicht (26) aus Isoliermaterial, die zwischen dem Steuergate (28) und dem floatenden Gate (24) positioniert ist; eine zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial, die zwischen dem floatenden Gate (24) und der Source (14) und dem Drain (12) positioniert ist, wobei die genannte zweite Schicht so gewählt wird, dass sie Fowler-Nordheim-Tunnelung zulässt; wobei die Source (14) einen Abschnitt hat, der die zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial und das floatende Gate (24) überlappt, wobei der überlappende Source-Abschnitt so proportioniert ist, dass er eine Tunnelung von Elektronen von der Source (14) zum floatenden Gate (24) durch die zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial während eines Programmiervorgangs zulässt; und wobei der Drain (12) einen Abschnitt aufweist, der die zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial und das floatende Gate (24) überlappt, wobei der überlappende Drain-Abschnitt so proportioniert ist, dass er eine Tunnelung von Elektronen von dem floatenden Gate (24) zum Drain (12) durch die zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial während eines Löschvorgangs zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Transistor ein kapazitives Kopplungsverhältnis hat, das definiert wird durch den Ausdruck:
    Figure 00510001
    wobei CFG-CG die Kapazität zwischen dem floatenden Gate (24) und dem Steuergate (28) ist, CFG-S die Kapazität zwischen dem floatenden Gate (24) und der Source (14) ist, CFG-C die Kapazität zwischen dem floatenden Gate (24) und einer Kanalzone (16) des Substrats (10) zwischen der Source (14) und dem Drain (12) ist, und CFG-D die Kapazität zwischen dem. floatenden Gate (24) und dem Drain (12) ist und der Wert des kapazitiven Kopplungsverhältnisses wenigstens 0,65 beträgt.
  2. Elektrisch löschtares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Source (14) eine einzelne Diffusion von Material des N+ Typs mit einer vorbestimmten Tiefe umfasst.
  3. Elektrisch loschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 2, wobei die Einzeldiffusion aus Arsen gebildet wird.
  4. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Source (14) Folgendes umfasst: eine erste Diffusion (40) aus Material des N+ Typs mit einer vorbestimmten Tiefe; eine zweite Diffusion (42) aus Material des N+ Typs mit einer Tiefe, die größer ist als die Tiefe der ersten Diffusion.
  5. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Source (14) Folgendes umfasst: eine erste Diffusion (40B) aus N+ Material; und eine Tasche (42B) aus P-Typ-Material, die in einer Winkelbeziehung zur ersten Diffusion ausgebildet ist.
  6. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 5, bei dem: die erste Diffusion (40B) aus Arsen gebildet ist; und die Tasche (42B) aus Bor gebildet ist.
  7. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der Drain (12) eine einzelne Diffusion aus Material des N+ Typs mit einer vorbestimmten Tiefe umfasst.
  8. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 7, bei dem der Drain (12) eine Diffusion aus Arsen umfasst.
  9. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, bei dem der Drain (12) Folgendes umfasst: eine erste Diffusion (44) aus. Material des N+ Typs mit einer vorbestimmten Tiefe; eine zweite Diffusion (46) aus Material des N+ Typs mit einer Tiefe, die größer ist als die Tiefe der ersten Diffusion (44).
  10. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 9, bei dem: die erste Diffusion (44) aus Arsen gebildet ist; und die zweite Diffusion (46) aus Phosphor gebildet ist.
  11. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die effektive Dicke der ersten Schicht (26) aus Isoliermaterial etwa 200 Ångström beträgt.
  12. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Schicht (26) aus Isoliermaterial eine Nitridschicht umfasst, die zwischen zwei Oxidschichten eingeschlossen ist.
  13. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die zweite Schicht (18) aus Isoliermaterial eine Dicke von etwa 80 Ångström hat.
  14. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Reihenadress-Decodiermittel (42A) zum Anlegen einer ersten Spannung an die Steuergates (G) jedes Transistors in einem Block der Transistoren während eines Programmiervorgangs; und eine gemeinsame Source-Leitung (144A) zum Anlegen einer zweiten Spannung an die Source (S) jedes Transistors in dem Block während des Programmiervorgangs, wobei die zweite Spannung relativ zu der an das Steuergate (G) angelegten ersten Spannung niedrig ist.
  15. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: Reihenadress-Decodiermittel (42A) zum Anlegen einer negativen Spannung an das Steuergate (G) eines gewählten Transistors während eines Löschvorgangs; Spannungsregelmittel (137) zum Floaten der Source (S) des gewählten Transistors wahrem des, Löschvorgangs; und Spaltenadress-Decodiermittel (132A) zum Anlegen einer niedrigen positiven Spannung an den Drain (D) des gewählten Transistors während des Löschvorgangs.
  16. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Speicherstellen (126) zu einer Matrix mit Reihen und Spalten von Speicherstellen (126) angeordnet. sind, und wobei ferner die mit jeder aus der Mehrzahl von Speicherstellen (126) assoziierten Source-Leitungen gemeinsam geschaltet sind; die Drains (D) für jede der Speicherstellen in einer Spalte gemeinsam mit einer Spaltenadressleitung (130A) geschaltet sind; und die Steuergates (G) für jede der Speicherstellen in einer Reihe gemeinsam mit einer Reihenadressleitung (140A) geschaltet sind.
  17. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement 5 nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch: Reihenadress-Decodiermittel (42A) zum Anlegen einer im Wesentlichen hohen Spannung an die mit den Steuergates (G) von Transistoren in einer gewählten Reihe assoziierte Reihenadressleitung (140A) während eines Programmiervorgangs; Spannungsregelmittel (137) zum Anlegen einer Spannung an die Source-Leitungen während des Programmiervorgangs, wobei die Spannung relativ zu der an die Reihenadressleitung (140A) angelegten Spannung niedrig ist; und Spaltenadress-Decodiermittel (132A) zum Floaten der Drains (D) der Transistoren in der gewählten Reihe während des Programmiervorgangs.
  18. Elektrisch löschbares und programmierbares Bauelement nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch: Reihenadress-Decodiermittel (42A) zum Anlegen einer negativen Spannung an die Reihenadressleitung (140A), die mit einem gewählten Transistor assoziiert ist, während eines Löschvorgangs; Spannungsregelmittel (137) zum Fleaten der Source (S) des gewählten Transistors während des Löschvorgangs; und Spaltenadress-Decodiermittel (132A) zum. Anlegen einer niedrigen positiven Spannung an die mit dem gewählten Transistor assoziierte Spaltenleitung (130A) während des Löschvorgangs.
  19. Verfahren zum Einstellen des Logikzustands eines Transistors in einem elektrisch löschbaren und programmierbaren Speicherbauelement gemäß Anspruch 1., wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Induzieren von Fowler-Nordheim-Tunnelung von Elektronen von der Source zum floatenden Gate jedes Transistors zum Heben des Spannungsschwellenwertes auf einen ersten Pegel; und (b) Induzieren von Fowler-Nordheim-Tunnelung von Elektronen von dem floatenden Gate zum Drain von gewählten Transistoren zum Senken des Spannungsschwellenwertes auf einen zweiten Pegel, dadurch gekennzeichnet, dass: Schritt (b) den Schritt des Anlegens eines vorbestimmten negativen Potentials an die Steuergates der gewählten Transistoren umfasst; und Schritt (a) den Schritt des Erhöhens der Steuergates der gewählten Transistoren auf ein vorbestimmtes Potential über das der Sources umfasst.
DE69530527T 1994-03-03 1995-02-22 Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung Expired - Lifetime DE69530527T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20532794A 1994-03-03 1994-03-03
US205327 1994-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530527D1 DE69530527D1 (de) 2003-05-28
DE69530527T2 true DE69530527T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=22761753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530527T Expired - Lifetime DE69530527T2 (de) 1994-03-03 1995-02-22 Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung
DE69523743T Expired - Lifetime DE69523743T2 (de) 1994-03-03 1995-02-22 Überlöschungsdetektion in einer niederspannungs-eintransistor-flash-eeprom-zelle unter verwendung von fowler-nordheim-programmierung und -löschung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523743T Expired - Lifetime DE69523743T2 (de) 1994-03-03 1995-02-22 Überlöschungsdetektion in einer niederspannungs-eintransistor-flash-eeprom-zelle unter verwendung von fowler-nordheim-programmierung und -löschung

Country Status (9)

Country Link
US (5) US5687120A (de)
EP (2) EP0748521B1 (de)
JP (2) JP3584338B2 (de)
KR (1) KR100256322B1 (de)
CN (1) CN1057171C (de)
AT (2) ATE208536T1 (de)
CA (1) CA2184724A1 (de)
DE (2) DE69530527T2 (de)
WO (1) WO1995024057A2 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100256322B1 (ko) * 1994-03-03 2000-05-15 제니 필더 파울러-노드하임 프로그래밍 및 이레이즈를 이용한 저전압 단일트랜지스터 플래쉬 이이피롬셀
DE69524259T2 (de) * 1995-01-26 2002-07-25 Macronix Int Co Ltd Dekodierter wortadressleitungstreiber mit positiven und negativen spannungsmodi
US5482881A (en) * 1995-03-14 1996-01-09 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making flash EEPROM memory with reduced column leakage current
FR2735896B1 (fr) * 1995-06-21 1997-08-22 Sgs Thomson Microelectronics Memoire eeprom programmable et effacable par effet de fowler-nordheim
KR0185611B1 (ko) * 1995-12-11 1999-04-15 김광호 불휘발성 반도체 메모리장치의 고전압 레벨 최적화 회로 및 그 방법
TW334566B (en) * 1996-02-26 1998-06-21 Sanyo Electric Co Non-volatile semiconductor memory device
US5914896A (en) * 1996-08-01 1999-06-22 Aplus Flash Technology, Inc. Flash memory with high speed erasing structure using thin oxide and thick oxide semiconductor devices
US5917757A (en) * 1996-08-01 1999-06-29 Aplus Flash Technology, Inc. Flash memory with high speed erasing structure using thin oxide semiconductor devices
US5959891A (en) * 1996-08-16 1999-09-28 Altera Corporation Evaluation of memory cell characteristics
FR2758645B1 (fr) * 1997-01-22 2001-12-14 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif et procede de programmation d'une memoire
US5889704A (en) * 1997-02-26 1999-03-30 Lucent Technologies Inc. Load and leave memory cell
JP3501916B2 (ja) * 1997-02-28 2004-03-02 シャープ株式会社 半導体記憶装置およびその一括消去ベリファイ方法
US6026017A (en) * 1997-04-11 2000-02-15 Programmable Silicon Solutions Compact nonvolatile memory
WO1998051760A2 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Ecdd East, Lc Solidification and stabilization of dredged materials
KR100473159B1 (ko) * 1997-06-23 2005-06-23 주식회사 하이닉스반도체 낸드플래쉬메모리셀의프로그램및소거방법
KR100485356B1 (ko) * 1997-06-26 2005-07-25 주식회사 하이닉스반도체 플래시메모리셀
IL125604A (en) 1997-07-30 2004-03-28 Saifun Semiconductors Ltd Non-volatile electrically erasable and programmble semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge
US6768165B1 (en) 1997-08-01 2004-07-27 Saifun Semiconductors Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
KR100495655B1 (ko) * 1997-11-25 2005-09-20 삼성전자주식회사 반도체메모리장치및그장치의오버소거검증방법
US6021083A (en) * 1997-12-05 2000-02-01 Macronix International Co., Ltd. Block decoded wordline driver with positive and negative voltage modes
EP0923139A3 (de) * 1997-12-05 2000-03-22 Sony Corporation Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Anwendung derselben in einer Schreibspannung
US6188101B1 (en) * 1998-01-14 2001-02-13 Advanced Micro Devices, Inc. Flash EPROM cell with reduced short channel effect and method for providing same
US6163049A (en) * 1998-10-13 2000-12-19 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming a composite interpoly gate dielectric
KR100339025B1 (ko) 1998-10-27 2002-07-18 박종섭 플래쉬메모리셀의제조방법
JP3827953B2 (ja) * 1999-01-22 2006-09-27 ローム株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US6075724A (en) * 1999-02-22 2000-06-13 Vantis Corporation Method for sorting semiconductor devices having a plurality of non-volatile memory cells
US6667506B1 (en) 1999-04-06 2003-12-23 Peregrine Semiconductor Corporation Variable capacitor with programmability
US6690056B1 (en) 1999-04-06 2004-02-10 Peregrine Semiconductor Corporation EEPROM cell on SOI
US6448608B1 (en) * 1999-09-27 2002-09-10 Advanced Micro Devices, Inc. Capping layer
US6628544B2 (en) 1999-09-30 2003-09-30 Infineon Technologies Ag Flash memory cell and method to achieve multiple bits per cell
US6272047B1 (en) 1999-12-17 2001-08-07 Micron Technology, Inc. Flash memory cell
US6518122B1 (en) * 1999-12-17 2003-02-11 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Low voltage programmable and erasable flash EEPROM
WO2001047019A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige nor-halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu deren programmierung
KR100363842B1 (ko) * 1999-12-27 2002-12-06 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬 메모리의 소오스 콘택 모니터링 방법
US6178117B1 (en) * 2000-01-24 2001-01-23 Advanced Micro Devices, Inc. Background correction for charge gain and loss
US6381179B1 (en) * 2000-02-24 2002-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Using a negative gate erase to increase the cycling endurance of a non-volatile memory cell with an oxide-nitride-oxide (ONO) structure
JP4057756B2 (ja) * 2000-03-01 2008-03-05 松下電器産業株式会社 半導体集積回路
US6928001B2 (en) * 2000-12-07 2005-08-09 Saifun Semiconductors Ltd. Programming and erasing methods for a non-volatile memory cell
US6396741B1 (en) 2000-05-04 2002-05-28 Saifun Semiconductors Ltd. Programming of nonvolatile memory cells
US6426896B1 (en) 2000-05-22 2002-07-30 Actrans System Inc. Flash memory cell with contactless bit line, and process of fabrication
JP3502015B2 (ja) * 2000-06-05 2004-03-02 沖電気工業株式会社 半導体記憶装置
US6563741B2 (en) 2001-01-30 2003-05-13 Micron Technology, Inc. Flash memory device and method of erasing
US20020123180A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Peter Rabkin Transistor and memory cell with ultra-short gate feature and method of fabricating the same
US6515910B1 (en) * 2001-03-06 2003-02-04 Aplus Flash Technology Inc. Bit-by-bit Vt-correction operation for nonvolatile semiconductor one-transistor cell, nor-type flash EEPROM
US6584017B2 (en) * 2001-04-05 2003-06-24 Saifun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
US6580135B2 (en) * 2001-06-18 2003-06-17 Macronix International Co., Ltd. Silicon nitride read only memory structure and method of programming and erasure
US6498752B1 (en) * 2001-08-27 2002-12-24 Aplus Flash Technology, Inc. Three step write process used for a nonvolatile NOR type EEPROM memory
US6643181B2 (en) 2001-10-24 2003-11-04 Saifun Semiconductors Ltd. Method for erasing a memory cell
US7190620B2 (en) 2002-01-31 2007-03-13 Saifun Semiconductors Ltd. Method for operating a memory device
US6700818B2 (en) * 2002-01-31 2004-03-02 Saifun Semiconductors Ltd. Method for operating a memory device
US6975536B2 (en) * 2002-01-31 2005-12-13 Saifun Semiconductors Ltd. Mass storage array and methods for operation thereof
US6657894B2 (en) * 2002-03-29 2003-12-02 Macronix International Co., Ltd, Apparatus and method for programming virtual ground nonvolatile memory cell array without disturbing adjacent cells
US6795348B2 (en) * 2002-05-29 2004-09-21 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for erasing flash memory
US6917544B2 (en) 2002-07-10 2005-07-12 Saifun Semiconductors Ltd. Multiple use memory chip
US6826107B2 (en) 2002-08-01 2004-11-30 Saifun Semiconductors Ltd. High voltage insertion in flash memory cards
US6882573B2 (en) 2002-08-13 2005-04-19 General Semiconductor, Inc. DMOS device with a programmable threshold voltage
US6734495B2 (en) 2002-08-13 2004-05-11 General Semiconductor, Inc. Two terminal programmable MOS-gated current source
TWI244165B (en) * 2002-10-07 2005-11-21 Infineon Technologies Ag Single bit nonvolatile memory cell and methods for programming and erasing thereof
US7136304B2 (en) 2002-10-29 2006-11-14 Saifun Semiconductor Ltd Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array
JP4601287B2 (ja) * 2002-12-26 2010-12-22 ルネサスエレクトロニクス株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US6847557B2 (en) * 2003-01-24 2005-01-25 Winbond Electronics Corp. Method of erasing non-volatile memory data
US6967896B2 (en) 2003-01-30 2005-11-22 Saifun Semiconductors Ltd Address scramble
US7178004B2 (en) 2003-01-31 2007-02-13 Yan Polansky Memory array programming circuit and a method for using the circuit
US6773990B1 (en) * 2003-05-03 2004-08-10 Advanced Micro Devices, Inc. Method for reducing short channel effects in memory cells and related structure
US20040222460A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Chun-Jung Lin [non-volatile memory device structure]
US7759719B2 (en) * 2004-07-01 2010-07-20 Chih-Hsin Wang Electrically alterable memory cell
US7085170B2 (en) * 2003-08-07 2006-08-01 Micron Technology, Ind. Method for erasing an NROM cell
JP4196191B2 (ja) * 2003-09-09 2008-12-17 セイコーエプソン株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びその制御方法
WO2005033949A1 (ja) * 2003-10-03 2005-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 半導体メモリ装置
WO2005094178A2 (en) 2004-04-01 2005-10-13 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and systems for erasing one or more non-volatile memory cells
US6998671B2 (en) * 2004-04-14 2006-02-14 Macronix International Co., Ltd. Localized split floating gate device using drain coupling to suppress the second bit effect
WO2005109438A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Halo Lsi, Inc. Non-volatile memory dynamic operations
US7366025B2 (en) * 2004-06-10 2008-04-29 Saifun Semiconductors Ltd. Reduced power programming of non-volatile cells
US7638850B2 (en) 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US8053812B2 (en) 2005-03-17 2011-11-08 Spansion Israel Ltd Contact in planar NROM technology
JP2006338784A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Sony Corp 記憶装置及び半導体装置
US8400841B2 (en) 2005-06-15 2013-03-19 Spansion Israel Ltd. Device to program adjacent storage cells of different NROM cells
US7184313B2 (en) 2005-06-17 2007-02-27 Saifun Semiconductors Ltd. Method circuit and system for compensating for temperature induced margin loss in non-volatile memory cells
CN100459397C (zh) * 2005-07-07 2009-02-04 上海坤锐电子科技有限公司 一种用于射频电子标签的浮栅结构阈值可调的整流电路
EP1746645A3 (de) 2005-07-18 2009-01-21 Saifun Semiconductors Ltd. Speicherzellenanordnung mit sub-minimalem Wortleitungsabstand und Verfahren zu deren Herstellung
US7668017B2 (en) 2005-08-17 2010-02-23 Saifun Semiconductors Ltd. Method of erasing non-volatile memory cells
US8116142B2 (en) * 2005-09-06 2012-02-14 Infineon Technologies Ag Method and circuit for erasing a non-volatile memory cell
US7808818B2 (en) 2006-01-12 2010-10-05 Saifun Semiconductors Ltd. Secondary injection for NROM
US8253452B2 (en) 2006-02-21 2012-08-28 Spansion Israel Ltd Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same
US7692961B2 (en) 2006-02-21 2010-04-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection
US7760554B2 (en) 2006-02-21 2010-07-20 Saifun Semiconductors Ltd. NROM non-volatile memory and mode of operation
JP2007234959A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Renesas Technology Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US7701779B2 (en) 2006-04-27 2010-04-20 Sajfun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
TWI300931B (en) * 2006-06-20 2008-09-11 Macronix Int Co Ltd Method of operating non-volatile memory device
JP5010222B2 (ja) 2006-09-21 2012-08-29 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
KR100826653B1 (ko) * 2007-04-06 2008-05-06 주식회사 하이닉스반도체 낸드 플래시 메모리소자의 소거검증 방법
KR100875012B1 (ko) * 2007-07-25 2008-12-19 주식회사 하이닉스반도체 전압 제공 회로와 이를 구비하는 플래시 메모리 소자 및동작 전압 제공 방법
US8274829B2 (en) * 2008-06-09 2012-09-25 Aplus Flash Technology, Inc. Row-decoder and source-decoder structures suitable for erase in unit of page, sector and chip of a NOR-type flash operating below +/− 10V BVDS
WO2009154799A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Aplus Flash Technology, Inc. An apparatus and method for inhibiting excess leakage current in unselected nonvolatile memory cells in an array
US8633074B2 (en) * 2008-09-17 2014-01-21 Spansion Llc Electrically programmable and erasable memory device and method of fabrication thereof
US8064267B2 (en) 2008-11-14 2011-11-22 Micron Technology, Inc. Erase voltage reduction in a non-volatile memory device
CN101752381B (zh) * 2008-12-10 2013-07-24 上海华虹Nec电子有限公司 Otp器件结构及其制备方法
ITRM20080693A1 (it) 2008-12-24 2010-06-25 Micron Technology Inc Programmazione in un dispositivo di memoria.
TWI396288B (zh) * 2009-10-22 2013-05-11 Acer Inc 記憶體元件之操作方法
CN102184896B (zh) * 2011-04-06 2012-08-29 北京大学 一种抑制闪存编程干扰的工艺方法
DE102014009640B4 (de) 2014-06-26 2022-06-23 Elmos Semiconductor Se Transistor oder Speicherzellentransistor mit Floating-Gate ohne separates Control-Gate
US10825529B2 (en) * 2014-08-08 2020-11-03 Macronix International Co., Ltd. Low latency memory erase suspend operation
US9767045B2 (en) 2014-08-29 2017-09-19 Memory Technologies Llc Control for authenticated accesses to a memory device
US9536890B2 (en) * 2015-04-01 2017-01-03 Powerchip Technology Corporation Semiconductor transistor and flash memory, and manufacturing method thereof
US9779796B1 (en) 2016-09-07 2017-10-03 Micron Technology, Inc. Redundancy array column decoder for memory
CN108492844B (zh) * 2018-03-26 2020-10-16 上海华虹宏力半导体制造有限公司 一种双分离栅闪存阵列及其编程方法
CN110364215B (zh) * 2019-07-16 2021-05-25 武汉新芯集成电路制造有限公司 闪存htol测试方法

Family Cites Families (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR858764A (fr) * 1938-10-26 1940-12-03 Torfit Werke G A Haseke & Co Dalles et plaques, portes, cloisons et autres éléments utilisables dans le bâtiment
DE2040180B2 (de) * 1970-01-22 1977-08-25 Intel Corp, Mountain View, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur verhinderung von mechanischen bruechen einer duennen, die oberflaeche eines halbleiterkoerpers ueberdeckende isolierschichten ueberziehenden elektrisch leitenden schicht
US3593037A (en) * 1970-03-13 1971-07-13 Intel Corp Cell for mos random-acess integrated circuit memory
US3755721A (en) * 1970-06-15 1973-08-28 Intel Corp Floating gate solid state storage device and method for charging and discharging same
US3660819A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Intel Corp Floating gate transistor and method for charging and discharging same
US3810127A (en) * 1970-06-23 1974-05-07 Intel Corp Programmable circuit {13 {11 the method of programming thereof and the devices so programmed
US3699646A (en) * 1970-12-28 1972-10-24 Intel Corp Integrated circuit structure and method for making integrated circuit structure
US3825946A (en) * 1971-01-15 1974-07-23 Intel Corp Electrically alterable floating gate device and method for altering same
US3728695A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Intel Corp Random-access floating gate mos memory array
US3891190A (en) * 1972-07-07 1975-06-24 Intel Corp Integrated circuit structure and method for making integrated circuit structure
US3919711A (en) * 1973-02-26 1975-11-11 Intel Corp Erasable floating gate device
US3876887A (en) * 1973-07-18 1975-04-08 Intel Corp Mos amplifier
US3986903A (en) * 1974-03-13 1976-10-19 Intel Corporation Mosfet transistor and method of fabrication
US3918149A (en) * 1974-06-28 1975-11-11 Intel Corp Al/Si metallization process
US4087795A (en) * 1974-09-20 1978-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Memory field effect storage device
US3996657A (en) * 1974-12-30 1976-12-14 Intel Corporation Double polycrystalline silicon gate memory device
US3984822A (en) * 1974-12-30 1976-10-05 Intel Corporation Double polycrystalline silicon gate memory device
US3997381A (en) * 1975-01-10 1976-12-14 Intel Corporation Method of manufacture of an epitaxial semiconductor layer on an insulating substrate
US3975671A (en) * 1975-02-24 1976-08-17 Intel Corporation Capacitive voltage converter employing CMOS switches
US3978459A (en) * 1975-04-21 1976-08-31 Intel Corporation High density mos memory array
US4026740A (en) * 1975-10-29 1977-05-31 Intel Corporation Process for fabricating narrow polycrystalline silicon members
US4026733A (en) * 1975-10-29 1977-05-31 Intel Corporation Process for defining polycrystalline silicon patterns
GB1540923A (en) * 1975-12-01 1979-02-21 Intel Corp Programmable single chip mos computer
US4013489A (en) * 1976-02-10 1977-03-22 Intel Corporation Process for forming a low resistance interconnect in MOS N-channel silicon gate integrated circuit
US4013484A (en) * 1976-02-25 1977-03-22 Intel Corporation High density CMOS process
US4052229A (en) * 1976-06-25 1977-10-04 Intel Corporation Process for preparing a substrate for mos devices of different thresholds
US4250570B1 (en) * 1976-07-15 1996-01-02 Intel Corp Redundant memory circuit
US4114255A (en) * 1976-08-16 1978-09-19 Intel Corporation Floating gate storage device and method of fabrication
US4119995A (en) * 1976-08-23 1978-10-10 Intel Corporation Electrically programmable and electrically erasable MOS memory cell
US4094012A (en) * 1976-10-01 1978-06-06 Intel Corporation Electrically programmable MOS read-only memory with isolated decoders
US4122544A (en) * 1976-12-27 1978-10-24 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device with series enhancement transistor
US4099196A (en) * 1977-06-29 1978-07-04 Intel Corporation Triple layer polysilicon cell
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
US4176258A (en) * 1978-05-01 1979-11-27 Intel Corporation Method and circuit for checking integrated circuit chips
US4180826A (en) * 1978-05-19 1979-12-25 Intel Corporation MOS double polysilicon read-only memory and cell
DE2967704D1 (de) * 1978-06-14 1991-06-13 Fujitsu Ltd Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer isolierschicht.
DE2845328C2 (de) * 1978-10-18 1986-04-30 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Speichertransistor
US4223394A (en) * 1979-02-13 1980-09-16 Intel Corporation Sensing amplifier for floating gate memory devices
US4266283A (en) * 1979-02-16 1981-05-05 Intel Corporation Electrically alterable read-mostly memory
US4257056A (en) * 1979-06-27 1981-03-17 National Semiconductor Corporation Electrically erasable read only memory
US4376947A (en) * 1979-09-04 1983-03-15 Texas Instruments Incorporated Electrically programmable floating gate semiconductor memory device
US4231811A (en) * 1979-09-13 1980-11-04 Intel Corporation Variable thickness self-aligned photoresist process
US4267632A (en) * 1979-10-19 1981-05-19 Intel Corporation Process for fabricating a high density electrically programmable memory array
JPS5745968A (en) * 1980-08-29 1982-03-16 Ibm Capacitor with double dielectric unit
US4441170A (en) * 1980-09-30 1984-04-03 Intel Corporation Memory redundancy apparatus for single chip memories
DE3174417D1 (en) * 1980-12-08 1986-05-22 Toshiba Kk Semiconductor memory device
JPS57114282A (en) * 1981-01-06 1982-07-16 Nec Corp Non-volatile semiconductor memory
DE3106107A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum erkennen irregulaerer verbrennungsvorgaenge in einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS57192067A (en) * 1981-05-22 1982-11-26 Hitachi Ltd Erasable and programmable read only memory unit
US4613886A (en) * 1981-07-09 1986-09-23 Intel Corporation CMOS static memory cell
JPS58121679A (ja) * 1982-01-12 1983-07-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体不揮発性記憶装置
US4451748A (en) * 1982-01-15 1984-05-29 Intel Corporation MOS High voltage switching circuit
US4460982A (en) * 1982-05-20 1984-07-17 Intel Corporation Intelligent electrically programmable and electrically erasable ROM
US4527180A (en) * 1983-01-31 1985-07-02 Intel Corporation MOS Voltage divider structure suitable for higher potential feedback regulation
US4571709A (en) * 1983-01-31 1986-02-18 Intel Corporation Timing apparatus for non-volatile MOS RAM
DE3345173A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-25 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum aussortieren von unzuverlaessigen integrierten speichern
US4698787A (en) * 1984-11-21 1987-10-06 Exel Microelectronics, Inc. Single transistor electrically programmable memory device and method
US4551910A (en) * 1984-11-27 1985-11-12 Intel Corporation MOS Isolation processing
US4654958A (en) * 1985-02-11 1987-04-07 Intel Corporation Process for forming isolated silicon regions and field-effect devices on a silicon substrate
US4685084A (en) * 1985-06-07 1987-08-04 Intel Corporation Apparatus for selecting alternate addressing mode and read-only memory
US4804637A (en) * 1985-09-27 1989-02-14 Texas Instruments Incorporated EEPROM memory cell and driving circuitry
US4658160A (en) * 1985-10-01 1987-04-14 Intel Corporation Common gate MOS differential sense amplifier
US4642798A (en) * 1985-10-01 1987-02-10 Intel Corporation CMOS E2 PROM decoding circuit
US4658084A (en) * 1985-11-14 1987-04-14 University Of Guelph Hybridization using cytoplasmic male sterility and herbicide tolerance from nuclear genes
US4784965A (en) * 1986-11-04 1988-11-15 Intel Corporation Source drain doping technique
US4814286A (en) * 1987-02-02 1989-03-21 Intel Corporation EEPROM cell with integral select transistor
US4949140A (en) * 1987-02-02 1990-08-14 Intel Corporation EEPROM cell with integral select transistor
US4780424A (en) * 1987-09-28 1988-10-25 Intel Corporation Process for fabricating electrically alterable floating gate memory devices
US4875188A (en) * 1988-01-12 1989-10-17 Intel Corporation Voltage margining circuit for flash eprom
US4841482A (en) * 1988-02-17 1989-06-20 Intel Corporation Leakage verification for flash EPROM
US4860261A (en) * 1988-02-17 1989-08-22 Intel Corporation Leakage verification for flash EPROM
US5053990A (en) * 1988-02-17 1991-10-01 Intel Corporation Program/erase selection for flash memory
US4875191A (en) * 1988-07-21 1989-10-17 Intel Corporation Integrated read and programming row driver
JPH0299650A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Toyobo Co Ltd 伸縮性経編地
US4930098A (en) * 1988-12-30 1990-05-29 Intel Corporation Shift register programming for a programmable logic device
US5142495A (en) * 1989-03-10 1992-08-25 Intel Corporation Variable load for margin mode
US5104819A (en) * 1989-08-07 1992-04-14 Intel Corporation Fabrication of interpoly dielctric for EPROM-related technologies
JPH03156798A (ja) * 1989-08-18 1991-07-04 Hitachi Ltd 半導体不揮発性記憶装置
US5065364A (en) * 1989-09-15 1991-11-12 Intel Corporation Apparatus for providing block erasing in a flash EPROM
US4964080A (en) * 1990-03-09 1990-10-16 Intel Corporation Three-dimensional memory cell with integral select transistor
JP2558961B2 (ja) * 1990-03-13 1996-11-27 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
KR940010930B1 (ko) * 1990-03-13 1994-11-19 가부시키가이샤 도시바 반도체장치의 제조방법
JPH03283200A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置及びこれに用いられるメモリセルトランジスタのしきい値電圧の測定方法
US5039941A (en) * 1990-07-27 1991-08-13 Intel Corporation Voltage threshold measuring circuit
US5075245A (en) * 1990-08-03 1991-12-24 Intel Corporation Method for improving erase characteristics of buried bit line flash EPROM devices without using sacrificial oxide growth and removal steps
US5187683A (en) * 1990-08-31 1993-02-16 Texas Instruments Incorporated Method for programming EEPROM memory arrays
US5136544A (en) * 1990-09-26 1992-08-04 Intel Corporation Computer memory with status cell
US5109187A (en) * 1990-09-28 1992-04-28 Intel Corporation CMOS voltage reference
US5091332A (en) * 1990-11-19 1992-02-25 Intel Corporation Semiconductor field oxidation process
US5120671A (en) * 1990-11-29 1992-06-09 Intel Corporation Process for self aligning a source region with a field oxide region and a polysilicon gate
US5345418A (en) * 1991-01-24 1994-09-06 Nexcom Technology, Inc. Single transistor EEPROM architecture
JP2815495B2 (ja) * 1991-07-08 1998-10-27 ローム株式会社 半導体記憶装置
JPH0582795A (ja) * 1991-08-22 1993-04-02 Rohm Co Ltd 半導体記憶装置
US5237535A (en) * 1991-10-09 1993-08-17 Intel Corporation Method of repairing overerased cells in a flash memory
JPH05110114A (ja) * 1991-10-17 1993-04-30 Rohm Co Ltd 不揮発性半導体記憶素子
US5138576A (en) * 1991-11-06 1992-08-11 Altera Corporation Method and apparatus for erasing an array of electrically erasable EPROM cells
JP3080743B2 (ja) * 1991-12-27 2000-08-28 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US5526307A (en) * 1992-01-22 1996-06-11 Macronix International Co., Ltd. Flash EPROM integrated circuit architecture
JP3376581B2 (ja) * 1992-03-25 2003-02-10 セイコーエプソン株式会社 不揮発性半導体装置
JPH0684400A (ja) * 1992-03-31 1994-03-25 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP2968906B2 (ja) * 1992-04-07 1999-11-02 三菱電機株式会社 不揮発性半導体記憶装置
DE4311358C2 (de) * 1992-04-07 1999-07-22 Mitsubishi Electric Corp Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren von Information in eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
JP3348248B2 (ja) * 1992-04-22 2002-11-20 富士通株式会社 半導体記憶装置及びその情報の消去・書き込み方法
US5371706A (en) * 1992-08-20 1994-12-06 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for sensing depletion of memory cells
US5357463A (en) * 1992-11-17 1994-10-18 Micron Semiconductor, Inc. Method for reverse programming of a flash EEPROM
US5424991A (en) * 1993-04-01 1995-06-13 Cypress Semiconductor Corporation Floating gate nonvolatile memory with uniformly erased threshold voltage
US5414664A (en) * 1993-05-28 1995-05-09 Macronix International Co., Ltd. Flash EPROM with block erase flags for over-erase protection
US5428578A (en) * 1993-08-12 1995-06-27 Texas Instruments Incorporated Biasing circuit and method to achieve compaction and self-limiting erase in flash EEPROMs
US5477499A (en) * 1993-10-13 1995-12-19 Advanced Micro Devices, Inc. Memory architecture for a three volt flash EEPROM
US5424993A (en) * 1993-11-15 1995-06-13 Micron Technology, Inc. Programming method for the selective healing of over-erased cells on a flash erasable programmable read-only memory device
US5521867A (en) * 1993-12-01 1996-05-28 Advanced Micro Devices, Inc. Adjustable threshold voltage conversion circuit
JP2848223B2 (ja) * 1993-12-01 1999-01-20 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置の消去方法及び製造方法
KR100256322B1 (ko) * 1994-03-03 2000-05-15 제니 필더 파울러-노드하임 프로그래밍 및 이레이즈를 이용한 저전압 단일트랜지스터 플래쉬 이이피롬셀
EP0690452A3 (de) * 1994-06-28 1999-01-07 Advanced Micro Devices, Inc. Elektrisch löschbarer Speicher und Löschverfahren
JPH08190796A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Mitsubishi Denki Semiconductor Software Kk データリフレッシュ機能を有するフラッシュメモリ及びフラッシュメモリのデータリフレッシュ方法
US5550772A (en) * 1995-02-13 1996-08-27 National Semiconductor Corporation Memory array utilizing multi-state memory cells
US5576992A (en) * 1995-08-30 1996-11-19 Texas Instruments Incorporated Extended-life method for soft-programming floating-gate memory cells
JP2982676B2 (ja) * 1995-12-08 1999-11-29 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置の過消去救済方法
US5856945A (en) * 1996-03-29 1999-01-05 Aplus Flash Technology, Inc. Method for preventing sub-threshold leakage in flash memory cells to achieve accurate reading, verifying, and fast over-erased Vt correction
US5748538A (en) * 1996-06-17 1998-05-05 Aplus Integrated Circuits, Inc. OR-plane memory cell array for flash memory with bit-based write capability, and methods for programming and erasing the memory cell array

Also Published As

Publication number Publication date
ATE208536T1 (de) 2001-11-15
JP4104049B2 (ja) 2008-06-18
US5615147A (en) 1997-03-25
EP0748521A1 (de) 1996-12-18
DE69523743T2 (de) 2002-08-01
US5587947A (en) 1996-12-24
DE69523743D1 (de) 2001-12-13
CN1057171C (zh) 2000-10-04
US5687120A (en) 1997-11-11
ATE238610T1 (de) 2003-05-15
WO1995024057A2 (en) 1995-09-08
EP0933821A3 (de) 1999-08-11
WO1995024057A3 (en) 1995-11-23
JPH09510051A (ja) 1997-10-07
KR970701929A (ko) 1997-04-12
CN1147314A (zh) 1997-04-09
JP2002289713A (ja) 2002-10-04
KR100256322B1 (ko) 2000-05-15
EP0933821A2 (de) 1999-08-04
EP0933821B1 (de) 2003-04-23
CA2184724A1 (en) 1995-09-08
DE69530527D1 (de) 2003-05-28
US5940325A (en) 1999-08-17
EP0748521B1 (de) 2001-11-07
US5689459A (en) 1997-11-18
JP3584338B2 (ja) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530527T2 (de) Niederspannungs-Eintransistor-FLASH-EEPROM-Zelle mit Fowler-Nordheim Programmier- und Löschung
DE10392492B4 (de) Durch Algorithmus dynamisierte Referenzprogrammierung
DE112005001595B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Löschspannungsverteilung für ein Flash-Speicher-Array mit Platzhalterwortleitungen
DE3929816C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Löschen und Programmieren dieser Halbleiterspeichereinrichtung
DE69633049T2 (de) Nichtflüchtige speicherzellen, die nur positive ladungsträger zum speichern der daten gebrauchen
DE4311358C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren von Information in eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
DE69633958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Injektion von heissen Ladungsträgern
DE4028575C2 (de) Speicheranordnung mit einer Vielzahl elektrisch programmier- und löschbarer Speicherzellen
DE3117719C2 (de)
DE69909930T2 (de) Verfahren zum Löschen und Programmieren von Speicheranordnungen
DE69830647T2 (de) Speicher mit schwebendem Gate mit durch Band-zu-Band-Tunneleffekt induzierter Einspritzung heisser Elektronen aus dem Substrat
DE112004001862T5 (de) Speicherbauelement und Verfahren zur Anwendung einer positiven Gatebelastung zur Wiederherstellung einer zu stark gelöschten Zelle
DE19638969C2 (de) EEPROM mit einem Polydistanz-Floating-Gate und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016004357T5 (de) Asymmetrischer feldeffekt-passtransistor für nichtflüchtigen speicher
DE112014005480T5 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung für Speicherzellen mit gemeinsamen Source-Leitungen
DE112017006240T5 (de) Unterdrückung von programmierstörungen mit bitleitungs- und selektions-gate-spannungsregelung
DE102008038752B4 (de) NOR-Flash-Speicherbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1374308B1 (de) Speicherzellenanordnung mit individuel adressierbaren speicherzellen und verfahren zur herstellung derselben
DE10323400B4 (de) Verfahren zum Löschen eines nichtflüchtigen Speichers unter Verwendung sowohl des Sourcebereichs als auch des Kanalbereichs einer Speicherzelle
DE69932703T2 (de) Verfahren zur Differenzierung von Programmier- und Löschspannung in nichtflüchtigem Speicher und Herstellungsverfahren hierfür
DE60225401T2 (de) Eingebetteter EPROM-Speicher mit einer einzigen Polysiliziumschicht
DE60104303T2 (de) Halbleiteranordnung
EP0839390B1 (de) Elektrisch lösch- und programmierbare nicht-flüchtige speicherzelle
EP0472240A2 (de) Elektrisch programmier- und löschbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0472241B1 (de) Elektrisch programmier- und löschbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition