DE69531948T2 - Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung - Google Patents

Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE69531948T2
DE69531948T2 DE1995631948 DE69531948T DE69531948T2 DE 69531948 T2 DE69531948 T2 DE 69531948T2 DE 1995631948 DE1995631948 DE 1995631948 DE 69531948 T DE69531948 T DE 69531948T DE 69531948 T2 DE69531948 T2 DE 69531948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reinforcement
providing
amorphous
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995631948
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531948D1 (de
Inventor
Atakan Peker
William L. Johnson
Robert Schafer
David M. Scruggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liquidmetal Technologies Inc
Original Assignee
Liquidmetal Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/284,153 external-priority patent/US5567532A/en
Application filed by Liquidmetal Technologies Inc filed Critical Liquidmetal Technologies Inc
Publication of DE69531948D1 publication Critical patent/DE69531948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531948T2 publication Critical patent/DE69531948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial mit Verstärkung, vorzugsweise Partikel aus feuerfester Keramik oder Diamant, welche in einer amorphem Metallmatrix gebunden sind.
  • Harte Materialien, wie Diamant und bestimmte Carbide, Boride und Nitride, werden weit verbreitet genutzt, um andere, weichere Materialien, wie Metalle, zu schneiden. Große einzelne Stücke dieser harten Materialien sind für viele Schneidwerkzeug-Anwendungen zu brüchig und zu teuer.
  • Eine Verbundwerkzeug-Technologie zum Einsatz kleinerer Stücke solcher Materialien in Schneidwerkzeugen hat sich über die Jahre entwickelt. In diesem Ansatz werden kleine Partikel des harten Materials bei hohen Temperaturen in einer Matrix aus einem Metall, wie Nickel- oder Kobaltlegierung, durch Flüssigphasensintern gebunden. Nach Abkühlen sind in dem sich ergebenden Verbundmaterial die Partikel des harten Materials über die Metallmatrix verteilt. Die Metallmatrix verbindet die Partikel miteinander, verleiht Bruchhärte und vermittelt dem Gegenstand Wärmeleitfähigkeit. Als ein Beispiel für diesen Materialtyp werden Schneidwerkzeuge aus Wolframcarbid/Kobalt-Legierung kommerziell weit verbreitet genutzt.
  • Der ausgedehnte Kontakt zwischen dem abrasiven Material und dem geschmolzenen Metall bei sehr hohen Temperaturen kann zu chemischen Wechselwirkungen zwischen den Partikeln und dem geschmolzenen Metall führen, insbesondere in Gegenwart von reaktiven Legierungszusätzen zum Matrixmaterial. Die chemischen Reaktionen können zur Bildung von brüchigen, intermetallischen Reaktionsprodukten an der Partikel/Matrix-Grenzfläche oder innerhalb der Matrix führen. Nach Abkühlen können die Reaktionsprodukte die Eigenschaften des Verbundmaterials nachteilig beeinträchtigen. Eine Lösung für das Problem ist, die Partikel mit einer reaktionshemmenden Beschichtung zu überziehen, jedoch sind solche Beschichtungen typisch teuer in der Anwendung und haben oft eine begrenzte Wirksamkeit. Dementsprechend sind die Wahlmöglichkeiten für das Matrixmaterial manchmal stark eingeschränkt, wenn das Vorliegen von reaktiven Bestandteilen vermieden werden soll. Die Matrix kann demzufolge relativ weich, schwach und empfindlich auf Korrosionsschäden sein.
  • Demzufolge gibt es einen Bedarf für ein verbessertes Verbundmaterial von Verstärkungspartikeln, insbesondere Diamant- oder feuerfeste Keramikpartikel, welche in einer Matrix verteilt sind. Eine solches verbessertes Material würde eine sofortige Verwendung in Schneidwerkzeugen und auch in anderen Anwendungen, wie harten Deckschichten und Strukturen mit einem hohen Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis, finden. Die vorliegende Erfindung befriedigt diesen Bedarf und bietet diesbezügliche Vorteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung zeigt ein Metallmatrix-Verbundmaterial mit miteinander durch eine amorphe Metallmatrix verbundenen Verstärkungsmaterialien, und ein Verfahren zum Herstellen des Verbundmaterials. Ein weiter Bereich von Typen von Verstärkungsmaterialien kann verwendet werden. In einem bevorzugten Ansatz wird ein als Grundstoff sich verfestigendes amorphes Material verwendet, welches vielmehr die Herstellung großer Stücke aus Verbundmaterial in Werkzeuggröße anstelle von dünnen Bändern ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines, eine Verstärkung enthaltenden Metallmatrix-Verbundmaterials die Schritte des Bereitstellens eines Metalls mit der Fähigkeit den amorphen Zustand beizubehalten, wenn es von seiner Schmelze mit einer kritischen Kühlrate von nicht mehr als 500°C pro Sekunde gekühlt wird, und des Bereitstellens wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial, welches anfangs von dem Metall getrennt ist. Das Verfahren umfasst ferner das Schmelzen des Metalls und das Dispergieren des wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial in der Schmelze, um eine Mischung herzustellen, und das Verfestigen der Mischung mit einer Kühlrate von nicht weniger als der kritischen Kühlrate.
  • Stärker bevorzugt umfasst das Verfahren die Verwendung einer Vielzahl von Stücken des Verstärkungsmaterials. Die Verstärkungsstücke, auch Partikel genannt, können im allgemeinen in der Art von Fasern gleichgerichtet oder gelängt werden. Der Schritt des Dispergierens wird in wünschenswerter Weise entweder durch Herstellen einer Masse aus geschmolzenem Metall in einem Schmelztiegel und Mischen der Stücke des Verstärkungsmaterials in die Masse aus geschmolzenem Metall oder durch Herstellen einer Masse von Stücken des Verstärkungsmaterials, Schmelzen des Metalls und Infiltrieren des geschmolzenen Metalls in die Masse von Stücken des Verstärkungsmaterials erreicht.
  • Die Verstärkungen sind am stärksten bevorzugt Diamant oder feuerfeste Keramik mit Schmelzpunkten von wenigstens 600°C oberhalb dem Schmelzpunkt der amorphen Metallmatrix und weisen ebenso eine ausgezeichnete Stabilität, Festigkeit und Härte auf. Das Metallmatrixmaterial ist ein als Grundstoff sich verfestigendes amorphes Material, in welchem der amorphe Zustand durch Kühlen von der Schmelze bei einer Rate von nicht mehr als 500°C pro Sekunde beibehalten werden kann. Das Metallmatrixmaterial sollte einen Schmelzpunkt von wenigstens 600°C, vorzugsweise mehr, unterhalb des Schmelzpunkts des feuerfesten Materials aufweisen.
  • Aufgrund der hohen Oberflächenenergie und dem geringen Schmelzpunkt der amorphen Grundstofflegierung, werden die verschiedenen Typen von Verstärkungen von der geschmolzenen amorphen Legierung gut benetzt. Der Verbund wird somit bei einer relativ geringen Temperatur ohne einen nennenswerten Abbau der Verstärkung und in überraschender Weise ohne wesentliche Kristallisierung der Matrixlegierung gebildet.
  • In dem Verbundmaterial der Erfindung verbindet die amorphe Metallmatrix die Verstärkungspartikel miteinander. Die Partikel werden während der Herstellung aufgrund des geringen Schmelzpunkts und der Zusammensetzung des Matrixmaterials nicht abgebaut und können deshalb ihr volles Potenzial in einem Schneidwerkzeug erreichen. Überdies ist die amorphe Matrix selbst hart und fest, so dass sie sich im Gebrauch nicht abbaut oder schnell verschleißt, ist jedoch ausreichend duktil und bruchbeständig. Das Verbundmaterial ist deshalb als ein Schneidwerkzeug, das hart und dennoch verschleißbeständig ist, einsetzbar. Das amorphe Material ist auch in hohem Maße korrosionsbeständig, weil es keine inneren Korngrenzen aufweist, die als bevorzugte Stellen für die Korrosionseinleitung dienen. Eine Korrosionsbeständigkeit ist wünschenswert, weil erwartet wird, dass die Verbundmaterialien der Erfindung während des Gebrauchs einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sind. Beispielsweise werden Schneidwerkzeuge oft mit Kühlmitteln und Schmiermitteln verwendet, die eine Korrosion verursachen können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden genaueren Beschreibung der bevorzugten Ausführung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung der Mikrostruktur des Materials der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines ersten Typs Schneidwerkzeug, welches unter Verwendung des Materials der Erfindung hergestellt ist;
  • 3 ist eine Draufsicht eines zweiten Typs Schneidwerkzeug, welches unter Verwendung des Materials der Erfindung hergestellt ist;
  • 4 ist ein Flussdiagramm für einen bevorzugten Ansatz zum Herstellen des Materials von 1; und
  • 5 zeigt den Verlauf des Wärmeausdehnungskoeffizienten als eine Funktion der Temperatur für Metalle, Keramik und die bevorzugte, als Grundstoff sich verfestigende Matrixlegierung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht eine idealisierte Mikrostruktur eines Verbundmaterials 20, welches in dem vorliegenden Ansatz hergestellt wird. Das Verbundmaterial 20 ist eine Mischung aus zwei Phasen, einer Verstärkungsphase 22 und einer Metallmatrixphase 24, welche die Verstärkungsphase 22 umgibt und bindet.
  • In einer Ausführung der Erfindung, bei welcher eine im wesentlichen einheitliche Anordnung der Verstärkungspartikelphase innerhalb der Metallmatrixphase erreicht wird, nimmt die Verstärkungsphase 22 in wünschenswerter Weise von 50 bis 90 Volumenprozent der Summe aus der Verstärkungsphase und der Metallmatrixphase ein, obgleich prozentuale Phasenanteile außerhalb dieses Bereichs verwendbar sind. Wenn die Verstärkungsphase in einem kleineren prozentualen Volumenanteil vorliegt, wird es bei einer Verminderung der Menge der Verstärkungsphase zunehmend schwieriger eine einheitliche Dispersion der Verstärkungsphase innerhalb der Metallmatrixphase unter Einsatz der bevorzugten Schmelzherstellungstechnik herzustellen. Der Verbund weist dann auch eine unzureichende Härte für Schneidwerkzeuganwendungen auf. Wenn die Verstärkungsphase in einem höheren prozentualen Volumenanteil vorliegt, ist es schwierig eine homogene Mischung mit einer die Verstärkungspartikel umgebenden und benetzenden Matrixphase herzustellen. Zudem weist das Verbundmaterial dann eine nicht annehmbar niedrige Bruchbeständigkeit auf. In einer am stärksten bevorzugten Form dieser Ausführung nimmt die Verstärkungsphase von 70 bis 85 Volumenprozent des Gesamtmaterials ein. Diese Ausführung wird in wünschenswerter Weise für Schneidwerkzeuge und dergleichen verwendet.
  • In einer weiteren Ausführung liegt ein kleinerer prozentualer Volumenanteil der Verstärkung in einem Verbundmaterial vor, in welchem die Verstärkungsphase an der Oberfläche des Materials konzentriert ist. Es ist beobachtet worden, dass für niedrige prozentuale Volumenanteile der in dem Verbundmaterial vorliegenden Verstärkung, wenn die Matrixphase gekühlt wird und zunehmend viskös wird, sich die Verstärkungspartikel vorzugsweise zur Oberfläche des Verbundmaterials hin abscheiden. Diese Form der Erfindung kann viel kleinere prozentuale Volumenanteile der Verstärkung in dem Verbundmaterial verwenden, und ist besonders wertvoll, wenn das Endmaterial für Anwendungen wie Oberflächenendbearbeitung oder Polieren verwendet werden soll.
  • Die 2 und 3 zeigen Schneidwerkzeuge, welche aus dem Material der Erfindung, wie in 1 gezeigt, hergestellt sind. Diese Schneidwerkzeuge sind zur Veranschaulichung gezeigt und andere Geometrien können hergestellt werden, wie zum Beispiel Bohrer, Fräser, Schneidklingen und Schneidräder. Das Schneidwerkzeug 26 von 2 ist vollständig aus dem Verbundmaterial 20 gefertigt. Alternativ weist das Schneidwerkzeug 28 von 3 nur einen aus dem Verbundmaterial 20 hergestellten Schneideinsatz 30 auf. Der Schneideinsatz 30 ist mit einem aus Stahl oder einem anderen preiswerten Material gefertigten Werkzeugträger 32 verbunden oder daran befestigt.
  • 4 zeigt ein Verfahren zum Herstellen von Stücken des Verbundmaterials 20 und/oder Gegenständen, welche aus dem Verbundmaterial 20 hergestellt sind. Zunächst werden Verstärkungspartikel bereitgestellt, Bezugszahl 40. Die Verstärkungspartikel haben vorzugsweise eine Größe von 840 bis 88 μm zur Verwendung beim Schneiden, Bohren, Mahlen und vergleichbaren Anwendungen. Die Verstärkungspartikel sind zur Verwendung in Polieranwendungen vorzugsweise kleiner als dieser Bereich. Für Schneid- und Polieranwendungen haben die Verstärkungspartikel typisch keine perfekte regelmäßige Gestalt, sind jedoch im allgemeinen gleichgerichtet und unregelmäßig geformt, wie in 1 gezeigt ist. Die angegebene Abmessung ist eine ungefähre maximale Abmessung der Partikel. Am stärksten bevorzugt haben die Verstärkungspartikel eine Größe von 840 bis 177 μm für Schneidanwendungen. Die Verstärkungsphase kann auch in einer Dimension als eine Faser oder in zwei Dimensionen als Plättchen gelängt werden.
  • Wo Diamantpartikel verwendet werden, sind blockförmige Diamanten für Schneidanwendungen mit Stoßkräften am stärksten bevorzugt. Jedoch sind andere Formen von Diamantpartikeln akzeptabel. Jede Diamanttyp ist zur Verwendung in der Erfindung akzeptabel. Diamanten reichen in der Qualität von den geschliffenen Edelsteinen bis zur industriellen Qualität und zur sehr minderwertigen Qualität, welche für viele industrielle Anwendungen, wie Schneidwerkzeuge, nicht geeignet ist. Diamanten können entweder natürlich oder künstlich sein. Die relevanten Angaben für die Qualität in Bezug auf die vorliegende Erfindung sind chemische Zusammensetzung, Einschlussgehalt und Kristallperfektion, nicht physikalische Erscheinung (obgleich die physikalische Erscheinung einen Bezug zu diesen Faktoren haben kann). Alle Diamanten werden primär aus Kohlenstoff, welcher in der diamant-kubischen Kristallstruktur angeordnet ist, hergestellt. Jedoch weisen künstliche und natürliche Diamanten typisch verschiedene Typen und Mengen von vorliegenden Verunreinigungen auf. Sowohl natürliche als auch künstliche Diamanten zeigen oft eine Form, welche Korngrenzen und andere Fehlstellen, primär Einschlüsse von Verunreinigungen, aufweisen.
  • Diese Faktoren beeinflussen die Einsetzbarkeit von Diamanten in herkömmlichen Verbundschneidwerkzeugmaterialien. Minderwertige Diamanten, die große Mengen an Verunreinigungen und wesentliche Dichten an Fehlstellen aufweisen, sind zur Verwendung in herkömmlichen Verbundschneidwerkzeugen nicht geeignet, da sie sich bei der beim Verbinden erforderlichen hohen Temperatur chemisch und/oder physikalisch abbauen. Wie hier verwendet, ist "minderwertiger Diamant" als ein Diamant definiert, welcher eine Schaden erleidet, beispielsweise in Form eines Verlusts an Härte und Verschleißbeständigkeit, wenn er 10 Minuten oder länger einer Temperatur von 800°C oder mehr ausgesetzt ist.
  • Die Verwendung von minderwertigen Diamanten ist in dem vorliegenden Ansatz bevorzugt. Minderwertige Diamanten zeigen Eigenschaften, die ein wenig schlechter als bei hochwertigen Diamanten sein können, jedoch ist ihr Preis wegen ihrer geringeren Nachfrage zur Anwendung als geschliffener Edelstein oder in der Industrie wesentlich niedriger. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit solche minderwertigen Diamanten in einem zur Verwendung in Schneidwerkzeugen geeigneten Verbundmaterial einzusetzen.
  • Die Verstärkung kann auch eine feuerfeste Keramik sein, vorzugsweise mit der gleichen Partikelgröße und Form, wie in Bezug auf die Diamantpartikel diskutiert wurde.
  • Beispiele für geeignete Verstärkungen umfassen stabile Oxide, wie Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Berylliumoxid und Silikat stabile Carbide, wie Carbide von Tantal, Titan, Niob, Zirkon, Wolfram, Chrom und Silikon; und stabile Nitride, wie kubisches Bornitrid und die Nitride von Silikon, Aluminium, Zirkon und Titan. Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend und ist als Beispiel angegeben.
  • Die feuerfeste Keramikverstärkung sollte einen Schmelzpunkt (welcher Ausdruck, dort wo er anwendbar ist "Erweichungspunkt" umfasst) von wenigstens 600°C oberhalb des Schmelzpunkts der Matrixlegierung aufweisen. Wenn der Schmelzpunkt der Verstärkung weniger als 600°C oberhalb des Schmelzpunkts der Matrixlegierung ist, gibt es eine größere Wahrscheinlichkeit für chemische Reaktionen zwischen der Verstärkung und der Matrixlegierung, und auch dafür, dass die Matrixlegierung nach Kühlung des Verbundmaterials kristallisiert.
  • Das Matrixmaterial wird bereitgestellt, Bezugszahl 42. Das Matrixmaterial ist eine Metalllegierung, hier ein "als Grundstoff sich verfestigendes amorphes Metall" genannt, welche von der Schmelze mit relativ geringen Kühlraten in der Größenordnung von 500°C pro Sekunde oder weniger gekühlt werden kann, um die amorphe Form im festen Zustand beizubehalten.
  • Diese Fähigkeit sogar mit einer relativ geringen Kühlrate eine amorphe Struktur beizubehalten, ist anderen Typen amorpher Metalle gegenüberzustellen, die Kühlraten von der Schmelze von wenigstens 104–106°C pro Sekunde erfordern, um die amorphe Struktur nach Kühlen beizubehalten. Solche Metalle können nur in amorpher Form als dünne Bänder oder Partikel hergestellt werden. Die Herstellung dünner Streifen aus solchen vorbekannten amorphen Metallen mit Verstärkungen, die in der oberen Oberfläche des Streifens eingebettet sind, ist bereits vorgeschlagen worden, siehe US-Patent 4,268,564. Eine solche Form verfügt über eine begrenzte Nützlichkeit in der Herstellung von Schneidwerkzeugen und dergleichen, sowohl wegen Schwierigkeiten bei der Herstellung, als auch weil die Verstärkungen nicht über das Volumen des Gegenstands dispergiert sind.
  • Ein bevorzugter Typ einer als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Legierung hat eine Zusammensetzung von ungefähr jener einer untereutektischen Zusammensetzung. Eine solche untereutektische Zusammensetzung weist eine relativ niedrigen Schmelzpunkt und einen steilen Liquidus auf. Die Zusammensetzung der als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Legierung wird deshalb vorzugsweise so gewählt, dass die Liquidustemperatur der amorphen Legierung nicht mehr als 50°C höher als die eutektische Temperatur ist, um so nicht die Vorteile des niedrigen eutektischen Schmelzpunkts zu verlieren. Wegen dieses niedrigen Schmelzpunkts kann die Schmelzherstellung der Erfindung bei einer ausreichend niedrigen Temperatur erfolgen, so dass ein Abbau der Verstärkungspartikel minimiert wird.
  • Ein bevorzugter Typ einer als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Legierung hat eine Zusammensetzung nahe einer eutektischen Zusammensetzung, wie eine untereutektische Zusammensetzung mit einer eutektischen Temperatur in der Größenordnung von 660°C. Dieses Material hat eine Zusammensetzung, in Atomprozent, von insgesamt 45 bis 67 Prozent Zirkon und Titan, von 10 bis 35 Prozent Beryllium und von insgesamt 10 bis 38 Prozent Kupfer und Nickel. Überraschenderweise reagiert dieser hohe Zirkon- und Titangehalt mit typischen Verstärkungsmaterialien sehr langsam, vermutlich wegen der niedrigen Temperaturen, die im Herstellverfahren verwendet werden, und es erfolgt im wesentlichen keine Kristallisierung der Matrixlegierung, wenn sie abkühlt. Eine wesentliche Menge von Hafnium kann einen Teil des Zirkons und Titans substituieren, Aluminium kann das Beryllium in einer Menge bis zu ca. der Hälfte des vorliegenden Berylliums substituieren, und bis zu ein paar Prozent von Eisen, Chrom, Molybdän oder Kobalt können einen Teil des Kupfers und Nickels substituieren. Eine solche am stärksten bevorzugte Metallmatrix hat eine Zusammensetzung, in Atomprozent, von 41,2 Prozent Zirkon, 13,8 Prozent Titan, 10 Prozent Nickel, 12,5 Prozent Kupfer und 22,5 Prozent Beryllium, und einen Schmelzpunkt von 670°C. Diese als Grundstoff sich verfestigende Legierung ist bekannt und im US-Patent 5,288,344 beschrieben.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil des Einsatzes einer als Grundstoff sich verfestigenden Legierung als Matrix des Verbundmaterials ist in 5 für den Fall des bevorzugten amorphen Matrixmaterials gezeigt. Es ist wünschenswert ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt als Matrix des Verbundmaterials zu verwenden, so dass die Schmelzherstellung bei einer relativ geringen Temperatur erfolgen kann, um eine übermäßige chemische Reaktion mit dem Verstärkungsmaterial zu vermeiden. Herkömmliche kristallin-feste Metalle, welche einen niedrigen Schmelzpunkt haben, neigen zu einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie in der Kurve von 5 gezeigt ist. Interessante keramische Verstärkungsmaterialien neigen andererseits dazu einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu haben. Der große Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen herkömmlichen kristallinen Metallen und Keramik führt zu großen und unerwünschten inneren Belastungen und Spannungen, wenn der Verbund von dem Schmelzpunkt gekühlt wird.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Metalle einen viel niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten für ihre Schmelzpunkte haben als die kristallin-festen Metalle. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten der als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Metalle sind viel näher jenen der Keramik als die Wärmeausdehnungskoeffizienten der kristallinen Metalle, was zu viel geringeren thermisch induzierten Belastungen und Spannungen in einem Verbundmaterial nach Kühlen auf Raumtemperatur führt. Diese als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Legierungen werden deshalb wünschenswert als Matrix in Verbundmaterialien verwendet.
  • Zusätzlich hängen die insgesamt angesammelten thermischen Belastungen und Spannungen von der Temperaturänderung von der Initiierung von Belastungen und Spannungsaufbau ab, zusätzlich zum Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten der Komponenten. Für den Fall einer herkömmlichen kristallin-festen Matrix beginnen sich thermische Belastungen und Spannungen gerade unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls zu bilden, wenn der Verbund gekühlt wird. Für den Fall der als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Metallmatrix beginnen sich thermische Belastungen und Spannungen an der Glasübergangstemperatur zu bilden, wenn der Verbund gekühlt wird, weil das Metall einen glasartigen Fluss bei höheren Temperaturen zeigt, um thermische Belastungen und Spannungen zunichte zu machen. In dem Fall des bevorzugten Matrixmaterials beträgt der Schmelzpunkt 670°C, jedoch beträgt die Glasübergangstemperatur 350°C, über 300°C weniger.
  • Somit sind die thermischen Belastungen und Spannungen, welche in dem Matrixmaterial mit einer Matrix aus einem als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Material induziert werden, aus mehreren Gründen viel niedriger als jene eines Verbundmaterials mit einer herkömmlichen kristallinen Metallmatrix. Einer ist, dass der Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizienten der als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Legierung nahe jenem der keramischen Verstärkung ist. Eine zweiter ist, dass die thermischen Belastungen und Spannungen nicht anfangen sich zu bilden, bis der Verbund unter die Glasübergangstemperatur der Matrixlegierung gekühlt ist. Ein dritter ist, dass die amorphen Metalle keinen scharfen Phasenwechsel am Schmelzpunkt zeigen.
  • Die als Grundstoff sich verfestigende Legierung wird geschmolzen, und die Verstärkungspartikel werden in der Schmelze dispergiert, Bezugszahl 44. In diesem Zusammenhang kann "dispergiert" entweder meinen, dass die Verstärkungspartikel in ein Volumen des geschmolzenen Metalls gemischt werden, oder dass die Schmelze in eine Menge der Verstärkungspartikel infiltriert wird. In jedem Fall weist der Endverbund über das Volumen des Matrixmaterials verteilte Verstärkungspartikel auf.
  • Wenn der prozentuale Volumenanteil der Verstärkungspartikel, in Vergleich zu dem prozentualen Volumenanteil des Metalls, relativ kleiner ist, können die Verstärkungen in die Schmelze gerührt werden. Wenn der prozentuale Volumenanteil der Verstärkungspartikel, in Vergleich zu dem prozentualen Volumenanteil des Metalls, relativ größer ist oder die Verstärkungspartikel fibrös mit einem hohen Längenverhältnis oder miteinander verwoben sind, wird es der Schmelze ermöglicht in die Masse der Verstärkungspartikel durch Infiltration zu fließen, oder diese wird hineingezwungen. Das Mischen von Partikeln in eine Schmelze und die Infiltration einer Schmelze in eine gepackte Masse von Partikeln sind bekannte Herstelltechniken zur Verwendung in anderen Zusammenhängen.
  • Die oben diskutierte, am stärksten bevorzugte, als Grundstoff sich verfestigende Legierung hat einen Schmelzpunkt von 670°C. In dem ersten der Herstellverfahren wird eine Menge dieser Matrixlegierung in einem Schmelztiegel etwas über jene Temperatur erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur von 700°C bis 850°C, am stärksten bevorzugt auf eine Temperatur von 750°C in einer Atmosphäre aus reinem Argon. Die Verstärkungspartikel werden hinzugefügt und innerhalb der Schmelze durch Rühren dispergiert. Die Mischung aus geschmolzenem Metall und Verstärkungspartikel, die nicht geschmolzen sind, werden für eine kurze Zeit von ca. 1 Minute auf der Schmelztemperatur gehalten. Die Schmelze darf dann abkühlen, was bewirkt, dass sich das geschmolzene Metall verfestigt, Bezugszahl 46.
  • In dem Infiltrationsansatz wird eine Menge der Verstärkungspartikel in einen Behälter, wie ein Metall- oder Keramikrohr, gegeben. Das Rohr und die Partikel werden auf die Infiltrationstemperatur erhitzt, in dem bevorzugten Fall vorzugsweise auf eine Temperatur von 700°C bis 850°C, am stärksten bevorzugt auf eine Temperatur von 750°C, in einer Atmosphäre aus reinem Argon. Das Matrixmaterial wird auf diese gleiche Temperatur erhitzt und darf in die Menge aus Verstärkungspartikel fließen, oder alternativ, wird in die Menge der Verstärkungspartikel unter Druck gezwungen. Die Partikel und das Metall dürfen dann abkühlen, was bewirkt, dass sich das geschmolzene Metall verfestigt, Bezugszahl 46.
  • Die Mischung wird bei einer ausreichend hohen Verfestigungsrate gekühlt, um zu bewirken, dass das geschmolzene Metall im amorphen Zustand bleibt, jedoch nicht größer als 500°C pro Sekunde, um ein Verbundmaterial herzustellen. Wenn höhere Kühlraten benötigt und eingesetzt werden, ist es schwierig für die meisten Anwendungen ausreichend dicke Stücke zu erhalten. Wenn das Verfahren richtig eingesetzt wird, ist die sich ergebende Struktur eine solche, wie in 1 gezeigt ist, mit Verstärkungspartikel 22, die über eine im wesentlichen vollständig amorphe Metallmatrixphase 24 dispergiert sind. Ein kleinerer Kristallisierungsanteil wird manchmal um die Verstärkungspartikel herum wahrgenommen, von denen angenommen wird, dass sie eine solche Kristallisierung induzieren. Ein solcher kleinerer Kristallisierungsgrad ist im Rahmen der Beschränkung einer im wesentlichen vollständig amorphen Metallmatrixphase akzeptabel.
  • Die Verfahrensschritte 40, 42, 44 und 46 reichen aus, um eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung durchzuführen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Mischung bei irgendeiner Kühlrate in Schritt 46 gekühlt werden, ohne Rücksicht darauf, ob die Struktur des festen Metalls amorph ist. Die verfestigte Mischung wird hiernach erhitzt, um die Mischung wieder zu schmelzen, Bezugszahl 48. Die Mischung wird verfestigt, Bezugszahl 50, indem sie bei einer Kühlrate, die ausreichend hoch ist, dass der amorphe Zustand der Metalllegierung beibehalten wird, gekühlt wird, jedoch in keinem Fall bei einer Rate, die größer ist als 500°C pro Sekunde. Diese letztere Ausführung, welche die Schritte 40, 42, 44, 46, 48 und 50 einsetzt, kann beispielsweise in Umschmelzvorgängen verwendet werden, bei welchen ein Block des Verbundmaterials in einem zentralen Ort hergestellt und an Nutzer verteilt wird, welche das Verbundmaterial umschmelzen und in die gewünschten Formen umgießen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Aspekte der Erfindung, sollen die Erfindung jedoch in keiner Hinsicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Menge Titancarbid (TiC) mit einer Größe von 149–125 μm wurde mit geschmolzenem Metall der oben diskutierten bevorzugten Zusammensetzung infiltriert. Die Infiltration wurde in einer Atmosphäre aus sauberem, gegettertem Argon bei einer Temperatur von 750°C erzielt. Das Metall benetzte die TiC-Partikel gut, und die sich ergebende Menge wurde auf Raumtemperatur bei einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde gekühlt. Die Kontaktzeit zwischen dem TiC und dem geschmolzenen Metall bei der Infiltrationstemperatur betrug weniger als 1 Minute. Die Mischung von Titancarbid und Metalllegierung wurde wieder auf eine Temperatur von 900°C für ca. zwei Minuten erhitzt und mit einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde auf Umgebungstemperatur gekühlt. Eine mikroskopische Untersuchung zeigte, dass das TiC gut benetzt war, und dass die Matrix amorph war, wobei im wesentlichen keine Kristallisierung vorlag.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde bei Verwendung von Silikoncarbid mit einer Größe von 177–125 μm wiederholt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde bei Verwendung von Wolframcarbid mit einer Größe von 177–125 μm wiederholt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde bei Verwendung von Aluminiumoxidpartikel mit einer Größe von 125–44 μm wiederholt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde bei Verwendung von kubischem Bornitrid mit einer Größe von 149–125 μm wiederholt. Die Ergebnisse waren im wesentlichen die gleichen.
  • Beispiel 6
  • Die Größen von Stempeleindrücken von Proben des in den Beispielen 1–5 hergestellten Verbundmaterials und der Matrixlegierung wurden bei Verwendung eines konischen Diamantstempels mit einer 60 Kilogramm Last in einer Härteprüfmaschine vom Rockwell-Typ gemessen. Die Ergebnisse sind wie folgt, mit der in Mikrometer angegebenen Eindrückgröße: Beispiel 1, 380; Beispie 2, 340; Beispiel 3, 290; Beispiel 4, 330; Beispiel 5, 350; Matrixlegierung allein, 720. Diese Härtemessungen zeigen, dass das Vorliegen von Partikeln die Stärke des Verbundmaterials oberhalb jener der Matrixlegierung allein erhöht, insoweit als die Stärke im allgemeinen umgekehrt mit dem Quadrat des Durchmessers des Eindrucks variiert.
  • Beispiel 7
  • Eine Menge vermaschter Silikoncarbidfasern, wobei jede Faser einen Durchmesser von 25 Mikrometer hatte und 1,27 cm lang war, wurde mit geschmolzenem Metall der bevorzugten Zusammensetzung infiltriert. Die Infiltration wurde in einer Atmosphäre aus sauberem, gegettertem Argon bei einer Temperatur von 800°C erzielt. Das Metall benetzte die TiC-Partikel ausreichend gut, um ein Ausbreiten der flüssigen Legierung zu zeigen, und die sich ergebende Menge wurde auf Raumtemperatur bei einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde gekühlt. Die Kontaktzeit zwischen dem Silikoncarbid und dem geschmolzenen Metall bei der Infiltrationstemperatur betrug ca. 2 Minuten. Eine mikroskopische Untersuchung des Verbundmaterials zeigte, dass die Matrixlegierung nicht kristallisiert war.
  • Beispiel 8
  • Eine Menge von General Electric MBG-T künstlichem Diamantpartikelmaterial, welches eine leicht grüne Farbe zeigte und eine Größe von 149 bis 125 μm hatte, wurde mit geschmolzenem Metall der oben diskutierten, bevorzugten Zusammensetzung infiltriert. Die Infiltration wurde in einer Atmosphäre aus sauberem, gegettertem Argon bei einer Temperatur von 750°C erzielt. Das Metall benetzte die Diamantpartikel gut und die sich ergebende Menge wurde auf Raumtemperatur bei einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde gekühlt. Die Kontaktzeit zwischen dem Diamant und dem geschmolzenen Metall bei der Infiltrationstemperatur betrug weniger als 1 Minute. Bei einer metallographischen Untersuchung ergab sich, dass die Metallmatrix einer Probe des Diamant/Metall-Verbundmaterials primär amorph war, jedoch den Diamantpartikeln angrenzend ein wenig Kristallisation zeigte. Der Rest des Materials wurde auf eine Temperatur von 900°C für zwei Minuten erhitzt und auf Umgebungstemperatur bei einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde gekühlt. Die Matrix wurde wieder begutachtet und als gänzlich amorph befunden, mit keinem vorhandenen kristallinen Material.
  • Beispiel 9
  • Eine Menge von General Electric RVG künstlichem Diamantpartikelmaterial, welches eine schwarze Farbe zeigte und eine Größe von 149 bis 125 μm hatte, wurde mit geschmolzenem Metall der oben diskutierten bevorzugten Zusammensetzung infiltriert. Die Infiltration wurde in einer Atmosphäre aus sauberem, gegettertem Argon bei einer Temperatur von 800°C erzielt. Das Metall benetzte die Diamantpartikel gut und die sich ergebende Menge wurde auf Raumtemperatur bei einer Rate von 10°C bis 120°C pro Sekunde gekühlt. Die Kontaktzeit zwischen dem Diamant und dem geschmolzenen Metall bei der Infiltrationstemperatur betrug ca. zwei Minuten. Eine metallographische Untersuchung ergab, dass die Metallmatrix gänzlich amorph war.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen Ansatz zum Herstellen eines harten, abrasiven Verbundmaterials, welches als ein Schneidwerkzeug oder als eine verschleißbeständige Struktur nützlich ist. Das in die Matrix eingebettete Verstärkungsmaterial stellt die primäre Schneid- und verschleißbeständige Funktion bereit. Die amorphe Matrix bindet die Verstärkung effektiv und ist ihrerseits ein relativ hartes, widerstandsfähiges, verschleißbeständiges Material. Somit verschleißt die Matrix im Gebrauch nicht leicht oder bricht, was zu einem Herausziehen der Verstärkungspartikel von der Verschleißfläche führt. Das amorphe Matrixmaterial und die Verbundstruktur verleihen ihrerseits dem Verbundmaterial eine Bruchbeständigkeit, ein weiteres wichtiges Merkmal für Schneidwerkzeuge, verschleißbeständige Oberflächen und ähnliche Gegenstände.
  • Obgleich eine bestimmte Ausführung der Erfindung im einzelnen zum Zwecke der Veranschaulichung beschrieben worden ist, können verschiedene Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne aus dem Umfang der Erfindung zu gelangen. Dementsprechend soll die Erfindung mit Ausnahme durch die beigefügten Ansprüche nicht beschränkt sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines, eine Verstärkung enthaltenden, Metallmatrix-Verbundmaterials, welches die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Metalls mit der Fähigkeit den amorphen Zustand beizubehalten, wenn es von seiner Schmelze bei einer kritischen Kühlrate von nicht mehr als 500°C pro Sekunde gekühlt wird; Bereitstellen wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial, getrennt von dem Metall; Schmelzen des Metalls und Dispergieren des wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial, um eine Mischung herzustellen; und Verfestigen der Mischung bei einer Kühlrate von nicht weniger als der kritischen Kühlrate.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Bereitstellens des wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial den Schritt umfasst Bereitstellen einer Vielzahl von Stücken Verstärkungsmaterial.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Schritt des Bereitstellens einer Vielzahl von Stücken Verstärkungsmaterial den Schritt umfasst Bereitstellen einer Vielzahl von Stücken Verstärkungsmaterial mit einer Größe von 840 bis 88 μm.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem der Schritt des Bereitstellens den Schritt umfasst Bereitstellen eines Verstärkungsmaterials, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diamant, einem stabilen Oxid, einem Carbid und einem stabilen Nitrid.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Diamant ein minderwertiger Diamant ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem der Schritt des Bereitstellens eines Metalls den Schritt umfasst Bereitstellen eines Metalls mit einer einer eutektischen Zusammensetzung entsprechenden Zusammensetzung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, bei welchem der Schritt des Bereitstellens eines Metalls den Schritt umfasst Bereitstellen eines Metalls mit einer Zusammensetzung, in Atomprozent, von insgesamt 45 bis 67 Prozent Zirkon und Titan, von 10 bis 35 Prozent Beryllium, und von insgesamt 10 bis 38 Prozent Kupfer und Nickel.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem der Schritt des Schmelzens des Metalls und Dispergieren des wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial über die Schmelze die Schritte umfasst Herstellen einer Masse aus geschmolzenem Metall in einem Schmelztiegel, und Mischen des wenigstens einen Stücks Verstärkungsmaterial in die Masse aus geschmolzenem Metall.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem der Schritt des Schmelzens des Metalls und Dispergieren des wenigstens eines Stücks Verstärkungsmaterial über die Schmelze die Schritte umfasst Herstellen einer Masse von Stücken Verstärkungsmaterial, Schmelzen des Metalls, und Infiltrieren des geschmolzenen Metalls in die Masse von Stücken Verstärkungsmaterial.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kühlrate in dem Schritt der Verfestigung nicht höher als 500°C pro Sekunde ist.
  11. Metallmatrix-Verbundwerkstoff, welcher eine Verstärkung enthält, mit einer Masse aus einem als Grundstoff sich verfestigenden amorphen Metall; und einer Vielzahl von Verstärkungsstücken, die über die Masse aus amorphem Metall dispergiert sind.
  12. Verbundwerkstoff nach Anspruch 11, bei welchem das amorphe Metall eine Zusammensetzung, in Atomprozent, von insgesamt 45 bis 67 Prozent Zirkon und Titan, von 10 bis 35 Prozent Beryllium, und von insgesamt 10 bis 38 Prozent Kupfer und Nickel aufweist.
  13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, bei welchem eine Substitution vorliegt, gewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Hafnium für etwas aus Zirkon und Titan, Aluminium für etwas aus Beryllium, und ein Element, gewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Eisen, Chrom, Molybdän und Kobalt für etwas aus Kupfer und Nickel.
  14. Verbundwerkstoff nach Anspruch 11, bei welchem das als Grundstoff sich verfestigende amorphe Metall durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, einen amorphen Zustand beizubehalten, wenn es von seiner Schmelze bei einer Kühlrate von nicht mehr als 500°C pro Sekunde gekühlt wird.
  15. Verbundwerkstoff nach Anspruch 11, bei welchem die Verstärkungsstücke gewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus Diamant, einem stabilen Oxid, einem stabilen Carbid und einem stabilen Nitrid.
  16. Verbundwerkstoff nach Anspruch 15, bei welchem der Diamant ein minderwertiger Diamant ist.
DE1995631948 1994-08-01 1995-08-01 Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung Expired - Lifetime DE69531948T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284153 1988-12-14
US08/284,153 US5567532A (en) 1994-08-01 1994-08-01 Amorphous metal/diamond composite material
US417749 1995-04-06
US08/417,749 US5567251A (en) 1994-08-01 1995-04-06 Amorphous metal/reinforcement composite material
PCT/US1995/008980 WO1996004134A1 (en) 1994-08-01 1995-08-01 Amorphous metal/reinforcement composite material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531948D1 DE69531948D1 (de) 2003-11-20
DE69531948T2 true DE69531948T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26962436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631948 Expired - Lifetime DE69531948T2 (de) 1994-08-01 1995-08-01 Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5567251A (de)
EP (1) EP0772518B1 (de)
JP (1) JP4087440B2 (de)
CN (1) CN1160375A (de)
CA (1) CA2196314A1 (de)
DE (1) DE69531948T2 (de)
WO (1) WO1996004134A1 (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709536B1 (en) 1999-04-30 2004-03-23 California Institute Of Technology In-situ ductile metal/bulk metallic glass matrix composites formed by chemical partitioning
US5797443A (en) * 1996-09-30 1998-08-25 Amorphous Technologies International Method of casting articles of a bulk-solidifying amorphous alloy
US6238301B1 (en) * 1997-06-26 2001-05-29 Kabushiki Kaisha Endo Seisakusho Golf club
US6010580A (en) * 1997-09-24 2000-01-04 California Institute Of Technology Composite penetrator
WO2001081645A1 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 California Institute Of Technology Microstructure controlled shear band pattern formation in ductile metal/bulk metallic glass matrix composites prepared by slr processing
US20060030439A1 (en) * 2001-01-31 2006-02-09 Philip Muller Laser welded broadhead
US6939258B2 (en) 2001-01-31 2005-09-06 Philip Muller Unitary broadhead blade unit
EP1372918A4 (de) 2001-03-07 2004-11-03 Liquidmetal Technologies Scharfkantige schneidwerkzeuge
ATE366829T1 (de) * 2001-06-07 2007-08-15 Liquidmetal Technologies Verbesserter metallrahmen für elektronische geräte und flachbildschirme
US7017645B2 (en) * 2002-02-01 2006-03-28 Liquidmetal Technologies Thermoplastic casting of amorphous alloys
WO2003069000A2 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 University Of Virginia Patent Foundation Bulk-solidifying high manganese non-ferromagnetic amorphous steel alloys and related method of using and making the same
US6846341B2 (en) * 2002-02-26 2005-01-25 Smith International, Inc. Method of forming cutting elements
US7157158B2 (en) * 2002-03-11 2007-01-02 Liquidmetal Technologies Encapsulated ceramic armor
KR20050027092A (ko) * 2002-05-20 2005-03-17 리퀴드메탈 테크놀로지스 인코포레이티드 벌크 고화 무정형 합금의 발포 구조물
US6805758B2 (en) * 2002-05-22 2004-10-19 Howmet Research Corporation Yttrium modified amorphous alloy
USRE45353E1 (en) 2002-07-17 2015-01-27 Crucible Intellectual Property, Llc Method of making dense composites of bulk-solidifying amorphous alloys and articles thereof
US7368022B2 (en) * 2002-07-22 2008-05-06 California Institute Of Technology Bulk amorphous refractory glasses based on the Ni-Nb-Sn ternary alloy system
US8002911B2 (en) * 2002-08-05 2011-08-23 Crucible Intellectual Property, Llc Metallic dental prostheses and objects made of bulk-solidifying amorphhous alloys and method of making such articles
EP1534175B1 (de) 2002-08-19 2011-10-12 Crucible Intellectual Property, LLC Medizinische implantatzusammensetzungen auf der basis einer amorphen legierung
US7293599B2 (en) * 2002-09-30 2007-11-13 Liquidmetal Technologies, Inc. Investment casting of bulk-solidifying amorphous alloys
US7500987B2 (en) * 2002-11-18 2009-03-10 Liquidmetal Technologies, Inc. Amorphous alloy stents
WO2004047582A2 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Liquidmetal Technologies, Inc. Jewelry made of precious amorphous metal and method of making such articles
AU2003300822A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 California Institute Of Technology BULK AMORPHOUS REFRACTORY GLASSES BASED ON THE Ni-(-Cu-)-Ti(-Zr)-A1 ALLOY SYSTEM
AU2003300388A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Liquidmetal Technologies, Inc. Pt-BASE BULK SOLIDIFYING AMORPHOUS ALLOYS
US7896982B2 (en) * 2002-12-20 2011-03-01 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties
US8828155B2 (en) 2002-12-20 2014-09-09 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties
WO2004076099A2 (en) 2003-01-17 2004-09-10 Liquidmetal Technologies Method of manufacturing amorphous metallic foam
US7520944B2 (en) * 2003-02-11 2009-04-21 Johnson William L Method of making in-situ composites comprising amorphous alloys
WO2005034590A2 (en) * 2003-02-21 2005-04-14 Liquidmetal Technologies, Inc. Composite emp shielding of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making same
AU2003294624A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-17 Bosch Rexroth Ag Directly controlled pressure control valve
WO2004083472A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Liquidmetal Technologies, Inc. Current collector plates of bulk-solidifying amorphous alloys
USRE45414E1 (en) 2003-04-14 2015-03-17 Crucible Intellectual Property, Llc Continuous casting of bulk solidifying amorphous alloys
USRE44426E1 (en) * 2003-04-14 2013-08-13 Crucible Intellectual Property, Llc Continuous casting of foamed bulk amorphous alloys
WO2005024075A2 (en) * 2003-06-02 2005-03-17 University Of Virginia Patent Foundation Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals
USRE47863E1 (en) 2003-06-02 2020-02-18 University Of Virginia Patent Foundation Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals
US7763125B2 (en) * 2003-06-02 2010-07-27 University Of Virginia Patent Foundation Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals
US7090733B2 (en) * 2003-06-17 2006-08-15 The Regents Of The University Of California Metallic glasses with crystalline dispersions formed by electric currents
USRE47529E1 (en) 2003-10-01 2019-07-23 Apple Inc. Fe-base in-situ composite alloys comprising amorphous phase
US20050171604A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Alexander Michalow Unicondylar knee implant
US20050211475A1 (en) 2004-04-28 2005-09-29 Mirchandani Prakash K Earth-boring bits
US9428822B2 (en) 2004-04-28 2016-08-30 Baker Hughes Incorporated Earth-boring tools and components thereof including material having hard phase in a metallic binder, and metallic binder compositions for use in forming such tools and components
WO2006045106A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Liquidmetal Technologies, Inc Au-base bulk solidifying amorphous alloys
WO2006060081A2 (en) * 2004-10-19 2006-06-08 Liquidmetal Technologies, Inc. Metallic mirrors formed from amorphous alloys
CN100376720C (zh) * 2004-12-08 2008-03-26 上海江信超硬材料有限公司 一种金刚石表面镀钛镀镍镀铜复合结构及制造方法
US20060190079A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-24 Naim Istephanous Articulating spinal disc implants with amorphous metal elements
WO2006089213A2 (en) 2005-02-17 2006-08-24 Liquidmetal Technologies, Inc. Antenna structures made of bulk-solidifying amorphous alloys
US9051630B2 (en) * 2005-02-24 2015-06-09 University Of Virginia Patent Foundation Amorphous steel composites with enhanced strengths, elastic properties and ductilities
US20090202386A1 (en) * 2005-06-30 2009-08-13 National University Of Singapore Alloys, Bulk Metallic Glass, And Methods Of Forming The Same
JP4602210B2 (ja) * 2005-09-27 2010-12-22 独立行政法人科学技術振興機構 延性を有するマグネシウム基金属ガラス合金−金属粒体複合材
JP5566877B2 (ja) * 2007-04-06 2014-08-06 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー バルク金属ガラスマトリクス複合体の半溶融加工
EP2072944A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 NV Bekaert SA Harter Panzer mit formlosem Metallblech
CN101886232B (zh) * 2009-05-14 2011-12-14 比亚迪股份有限公司 一种非晶合金基复合材料及其制备方法
CN102459701A (zh) * 2009-05-22 2012-05-16 美索科特公司 与纳米复合材料覆盖层有关的制品和制造方法
US8201610B2 (en) 2009-06-05 2012-06-19 Baker Hughes Incorporated Methods for manufacturing downhole tools and downhole tool parts
CN101787501B (zh) * 2010-02-05 2012-08-29 北京科技大学 具有拉伸塑性和加工硬化能力的块体金属玻璃复合材料
CN102985197A (zh) 2010-05-20 2013-03-20 贝克休斯公司 形成钻地工具的至少一部分的方法,以及通过此类方法形成的制品
RU2012155101A (ru) 2010-05-20 2014-06-27 Бейкер Хьюз Инкорпорейтед Способы формирования по меньшей мере части бурильного инструмента
RU2012155102A (ru) 2010-05-20 2014-06-27 Бейкер Хьюз Инкорпорейтед Способ формирования по меньшей мере части бурильного инструмента и изделия, сформированные таким способом
EP2395125A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Teils aus amorphem beschichteten Metall
JP5894599B2 (ja) 2010-08-31 2016-03-30 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー バルク金属ガラスの高アスペクト比の部品の製造方法
US8758461B2 (en) 2010-12-31 2014-06-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
CN103702800B (zh) 2011-06-30 2017-11-10 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 包括氮化硅磨粒的磨料制品
US8840694B2 (en) 2011-06-30 2014-09-23 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Liquid phase sintered silicon carbide abrasive particles
DE102011079467A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrisches Modul, Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls und Verwendung eines metallischen Glases oder eines gesinterten Werkstoffes
CA2850147A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles including abrasive particulate materials, coated abrasives using the abrasive particulate materials and methods of forming
KR102187425B1 (ko) 2011-12-30 2020-12-09 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 형상화 연마입자 및 이의 형성방법
KR101681526B1 (ko) 2011-12-30 2016-12-01 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 복합 형상화 연마입자들 및 이의 형성방법
CN104039483B (zh) 2011-12-30 2017-03-01 思高博塔公司 涂层组合物
AU2012362173B2 (en) 2011-12-30 2016-02-25 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Forming shaped abrasive particles
US8840696B2 (en) 2012-01-10 2014-09-23 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
BR112014017050B1 (pt) 2012-01-10 2021-05-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. partícula abrasiva moldada
WO2013149209A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products having fibrillated fibers
IN2014DN10170A (de) 2012-05-23 2015-08-21 Saint Gobain Ceramics
CN104411459B (zh) 2012-06-29 2018-06-15 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 具有特定形状的磨粒和形成这种粒子的方法
WO2014018108A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Liquidmetal Coatings, Llc Fiber-containing amorphous alloy composites
US9738959B2 (en) 2012-10-11 2017-08-22 Scoperta, Inc. Non-magnetic metal alloy compositions and applications
US9440332B2 (en) 2012-10-15 2016-09-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
KR101818946B1 (ko) 2012-12-31 2018-01-17 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 미립자 소재 및 이의 형성방법
CN105531391A (zh) * 2013-03-15 2016-04-27 液态金属涂层有限公司 含纤维的复合材料
WO2014161001A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
TW201502263A (zh) 2013-06-28 2015-01-16 Saint Gobain Ceramics 包含成形研磨粒子之研磨物品
RU2643004C2 (ru) 2013-09-30 2018-01-29 Сен-Гобен Серэмикс Энд Пластикс, Инк. Формованные абразивные частицы и способы их получения
CA2931842A1 (en) 2013-11-26 2015-06-04 Scoperta, Inc. Corrosion resistant hardfacing alloy
KR101870617B1 (ko) 2013-12-31 2018-06-26 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 형상화 연마 입자들을 포함하는 연마 물품
US9771507B2 (en) 2014-01-31 2017-09-26 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same
JP6484647B2 (ja) 2014-04-14 2019-03-13 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 成形研磨粒子を含む研磨物品
CN106457522B (zh) 2014-04-14 2020-03-24 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 包括成形磨粒的研磨制品
WO2015184355A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using an abrasive article including shaped abrasive particles
CN106661702B (zh) 2014-06-09 2019-06-04 斯克皮尔塔公司 抗开裂硬面堆焊合金
WO2016014665A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Scoperta, Inc. Impact resistant hardfacing and alloys and methods for making the same
MY190226A (en) 2014-07-24 2022-04-06 Oerlikon Metco Us Inc Hardfacing alloys resistant to hot tearing and cracking
CN104878328B (zh) * 2014-09-29 2016-10-05 中国科学院金属研究所 结构可控TiZr基非晶复合材料及其制备
JP7002169B2 (ja) 2014-12-16 2022-01-20 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド 靱性及び耐摩耗性を有する多重硬質相含有鉄合金
US9914864B2 (en) 2014-12-23 2018-03-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and method of forming same
US9707529B2 (en) 2014-12-23 2017-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Composite shaped abrasive particles and method of forming same
US9676981B2 (en) 2014-12-24 2017-06-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle fractions and method of forming same
TWI634200B (zh) 2015-03-31 2018-09-01 聖高拜磨料有限公司 固定磨料物品及其形成方法
EP3277459B1 (de) 2015-03-31 2023-08-16 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon
WO2016201104A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10105796B2 (en) 2015-09-04 2018-10-23 Scoperta, Inc. Chromium free and low-chromium wear resistant alloys
WO2017044475A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Scoperta, Inc. Non-magnetic, strong carbide forming alloys for power manufacture
US10968547B2 (en) 2015-09-30 2021-04-06 Crucible Intellectual Property, Llc Bulk metallic glass sheets and parts made therefrom
CA3003048C (en) 2015-11-10 2023-01-03 Scoperta, Inc. Oxidation controlled twin wire arc spray materials
CN105483439B (zh) * 2015-12-23 2017-03-29 成都新柯力化工科技有限公司 一种用于3d打印的耐高温钛合金材料及其制备方法
US11279996B2 (en) 2016-03-22 2022-03-22 Oerlikon Metco (Us) Inc. Fully readable thermal spray coating
KR102243356B1 (ko) 2016-05-10 2021-04-23 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 연마 입자 및 이의 형성 방법
WO2017197002A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles and methods of forming same
EP4349896A2 (de) 2016-09-29 2024-04-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon
US10759024B2 (en) 2017-01-31 2020-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10563105B2 (en) 2017-01-31 2020-02-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10865148B2 (en) 2017-06-21 2020-12-15 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Particulate materials and methods of forming same
CN108715979B (zh) * 2018-05-23 2020-05-08 东北大学 一种氧调制相变的非晶复合材料及其制备方法
CN110253001B (zh) * 2018-10-19 2021-10-29 天津师范大学 增强铁基非晶合金强度的方法
WO2020086971A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Oerlikon Metco (Us) Inc. Corrosion and wear resistant nickel based alloys
US11371108B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Glassimetal Technology, Inc. Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability
CN110303216A (zh) * 2019-05-09 2019-10-08 重庆师范大学 锆基金属玻璃熔焊材料及其制备方法
EP4081369A4 (de) 2019-12-27 2024-04-10 Saint Gobain Ceramics Schleifartikel und verfahren zur formung davon
US11814711B2 (en) * 2019-12-31 2023-11-14 Liquidmetal Coatings Enterprises, Llc. System and method for applying high temperature corrosion resistant amorphous based coatings
CN111822676A (zh) * 2020-07-22 2020-10-27 东莞颠覆产品设计有限公司 一种产品制备工艺
CN111804889A (zh) * 2020-07-22 2020-10-23 东莞颠覆产品设计有限公司 一种复合材料制备工艺
CN113945465B (zh) * 2021-10-18 2023-12-22 哈尔滨工业大学 一种高温高强钨铼合金的热力模拟试验方法及应用
CN114987003B (zh) * 2022-06-24 2023-09-08 武汉苏泊尔炊具有限公司 刀具的制造方法和刀具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268564A (en) * 1977-12-22 1981-05-19 Allied Chemical Corporation Strips of metallic glasses containing embedded particulate matter
US4523625A (en) * 1983-02-07 1985-06-18 Cornell Research Foundation, Inc. Method of making strips of metallic glasses having uniformly distributed embedded particulate matter
JPS6026624A (ja) * 1983-07-26 1985-02-09 Toshiba Tungaloy Co Ltd ダイヤモンド焼結体の製造方法
US4585617A (en) * 1985-07-03 1986-04-29 The Standard Oil Company Amorphous metal alloy compositions and synthesis of same by solid state incorporation/reduction reactions
US4770701A (en) * 1986-04-30 1988-09-13 The Standard Oil Company Metal-ceramic composites and method of making
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
JPS6475641A (en) * 1987-09-18 1989-03-22 Takeshi Masumoto Amorphous alloy containing carbon grain and its manufacture
US5380349A (en) * 1988-12-07 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Mold having a diamond layer, for molding optical elements
US5127969A (en) * 1990-03-22 1992-07-07 University Of Cincinnati Reinforced solder, brazing and welding compositions and methods for preparation thereof
EP0503880B1 (de) * 1991-03-14 1997-10-01 Tsuyoshi Masumoto Amorphe Legierung auf Magnesiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung
US5288344A (en) * 1993-04-07 1994-02-22 California Institute Of Technology Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531948D1 (de) 2003-11-20
JP4087440B2 (ja) 2008-05-21
EP0772518B1 (de) 2003-10-15
CA2196314A1 (en) 1996-02-15
EP0772518A1 (de) 1997-05-14
JP2000509098A (ja) 2000-07-18
US5567251A (en) 1996-10-22
EP0772518A4 (de) 1999-07-21
US5866254A (en) 1999-02-02
CN1160375A (zh) 1997-09-24
WO1996004134A1 (en) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DE3232869C2 (de)
DE602004012147T2 (de) Hybridhartmetall-verbundwerkstoffe
EP3366389B1 (de) Verbundwerkstoffe mit sehr hoher verschleissbeständigkeit
DE3016971C2 (de)
DE2845834C2 (de)
DE1533424B1 (de) Gesinterter schleifkoerper
WO1996004134A9 (en) Amorphous metal/reinforcement composite material
EP0353542B1 (de) Unter Druck gesinterte, polykristalline Mischwerkstoffe auf Basis von hexagonalem Bornitrid, Oxiden und Carbiden
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE69433214T2 (de) Stickstoff enthaltende hartgesinterte Legierung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DD286167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden koerpers und verfahrungsgemaess hergestellter verbundstoff
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE102020105725A1 (de) Verbundschweissdrähte und zugehörige plattierungsartikel
DE60213830T2 (de) Verbundwerkstoffe mit metallischer Matrix aus Al, Mg, oder Ti mit Calciumhexaborid
DE102015122555A1 (de) Fliessfähiges Verbundteilchen und Infiltrierter Artikel und Verfahren zum Herstellen von Selbigem
DE2459888C3 (de) Diamantverbundkörper
DE2137650A1 (de) Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2934567C2 (de)
DE69534107T2 (de) Mmc und flüssigmetallinfiltrationsverfahren
DE10122886B4 (de) Bearbeitungskörper mit eingegossenem Hartstoffkörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
AT408527B (de) Metall-keramischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes
DE4136744C2 (de) Verstärkte Werkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIQUID METAL TECHNOLOGIES, TAMPA, FLA., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIQUIDMETAL TECHNOLOGIES, TAMPA, FLA., US

8364 No opposition during term of opposition