DE69532961T2 - Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose - Google Patents

Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose Download PDF

Info

Publication number
DE69532961T2
DE69532961T2 DE69532961T DE69532961T DE69532961T2 DE 69532961 T2 DE69532961 T2 DE 69532961T2 DE 69532961 T DE69532961 T DE 69532961T DE 69532961 T DE69532961 T DE 69532961T DE 69532961 T2 DE69532961 T2 DE 69532961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
porphyrin
patient
fraction
multiple sclerosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532961D1 (de
Inventor
Julia Levy
Janice North
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of British Columbia
Novelion Therapeutics Inc
Original Assignee
University of British Columbia
QLT Inc
Quadra Logic Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of British Columbia, QLT Inc, Quadra Logic Technologies Inc filed Critical University of British Columbia
Application granted granted Critical
Publication of DE69532961D1 publication Critical patent/DE69532961D1/de
Publication of DE69532961T2 publication Critical patent/DE69532961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/409Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having four such rings, e.g. porphine derivatives, bilirubin, biliverdine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen auf Porphyrin-Basis zur Behandlung von Multipler Sklerose unter Verwendung von photodynamischer Therapie.
  • Stand der Technik
  • Die durch das AIDS-Virus (engl. „human immunodeficiency virus") verursachten Immunstörungen wurden untersucht, aber die Natur des Fortschreitens der Erkrankung ist noch unbestimmt. Es zeigte sich jedoch, dass mit HIV infizierte Menschen zytotoxische zirkulierende T-Lymphozyten aufweisen, welche nicht infizierte CD4+ Zellen lysieren. Zarling et al., J. Immunol., 144: 2992 (1990). Im Allgemeinen wurde auch verstanden, dass eine Infizierung mit HIV die Levels an CD8+, DR+ und IL-2R+ Leukozyten erhöht, während die Levels von CD4+ Zellen abgereichert werden. IL-2R+ wird als ein Aktivierungsmarker betrachtet und DR+ ist ein HLA-Marker. Diese können auf Zellen mit zusätzlichen Markern, wie CD4+ und CD8+, vorhanden sein.
  • Bei einer Herangehensweise, das Fortschreiten dieser Infektion und die resultierende Immunsuppression zu beeinflussen, werden Strategien zur Veränderung der Zusammensetzung des Blutes in Hinblick auf die verschiedenen Komponenten des Immunsystems verwendet. Bei einem Versuch, dies zu erreichen, offenbart U.S. Patent Nr. 4,960,408 ein Verfahren der systemischen Behandlung eines Patienten, der einen mit AIDS verwandten Komplex aufweist, mit Psoralen und dann extrakorporaler Behandlung der T-Lymphozyten mit ultravioletter Strahlung mit einer Wellenlänge, die von der Psoralenverbindung absorbiert wird. Die bestrahlten T-Zellen werden dann in den Patienten rückgeführt. Diese Behandlung erhöht offensichtlich die Levels an CD3+, CD4+ und CD8+ Zellen, obwohl nicht in einer einheitlichen Weise.
  • Bei photodynamischer Therapie spielt im Allgemeinen die Verabreichung eines photoaktiven Mittels eine Rolle, wobei es dem Mittel ermöglicht wird auf Zellen oder Gewebe, deren Zerstörung gewollt ist, abzuzielen, und die Bestrahlung der Zelle oder des Gewebes mit Licht, welches von dem photoaktiven Mittel absorbiert wird. In der Theorie erzeugt das angeregte photoaktive Mittel durch Rückfall in seinen Grundzustand Substanzen, vermutlich Singulett-Sauerstoff, welche für die proximalen Zellen oder Gewebe toxisch sind.
  • Photodynamische Therapie wurde ursprünglich bei der Behandlung von Tumoren bei Menschen und Tieren angewandt. Eine Anzahl an Klassen von photoaktiven Mitteln wurde beschrieben, einschließlich Psoralene, welche durch UV-Licht aktiviert werden, verschiedene Hematoporphyrin-Derivate, welche durch sichtbares Licht aktiviert werden, und andere aromatische Systeme, wie Phthalocyanine und modifizierte Porphyrine, wie Chlorine. Zudem werden im U.S. Patent Nr. 5,095,030, veröffentlicht am 10. März 1992, welches hier durch Bezugnahme in seiner Vollständigkeit aufgenommen wird, verschiedene Wellenlängen-spezifische zytotoxische Mittel offenbart und beansprucht, die allgemein als „Grüne Porphyrine" beschrieben werden. Diese Verbindungen sind Porphyrin-Derivate, die durch eine Diels-Alder-Reaktion modifiziert wurden, um die Absorptionswellenlänge wirksam zu einer längeren Wellenlänge zu verschieben. Dies führt im Vergleich mit zum Beispiel einem Hematoporphyrin-Derivat zu einigen günstigen Eigenschaften, wenn diese Verbindungen allgemein bei photodynamischer Therapie verwendet werden. Wie in diesem Patent beschrieben wird, absorbieren diese zytotoxischen Mittel, die allgemein als BPDs bezeichnet werden, sichtbares Licht mit Wellenlängen, die eine Beeinflussung des umgebenden Gewebes durch die einfallende Strahlung minimieren.
  • Zusätzlich zur Behandlung von Tumoren und Malignomen wurde photodynamische Therapie zur Ablösung von arteriosklerotischer Plaque und zur Entfernung von pathogenen Stoffen aus der Blutzufuhr vorgeschlagen. Im Allgemeinen wurde angenommen, dass das photoaktive Mittel im Vergleich zu normalen/normalem Zellen oder Gewebe selektiv zu den/dem ungewollten Zellen oder Gewebe hingezogen wird oder in diesen/diesem zurückgehalten wird und dass die Selektivität des Protokolls teilweise auf diesem Merkmal der photoaktiven Mittel und teilweise auf der Fokussierung auf den Ort, an dem das sichtbare oder UV-Licht angewendet wird, basiert.
  • Nun wurde gefunden, dass es möglich ist, unter Verwendung eines photoaktiven Mittels, insbesondere den vorstehend beschriebenen Verbindungen vom Typ Grünes Porphyrin, selektiv die Levels von aktivierten Subpopulationen an Leukozyten zu verringern, welche mit HIV-Infektion oder anderen Immunfunktionsstörungen in Zusammenhang stehen. Diese Abreicherung kann ohne Nebenwirkungen auf die normal funktionierenden B Zell-, CD4+ Zell-, CD8+ Zell- oder NK Zell-Populationen bewirkt werden. Entweder können Leukozyten nach einer Abtrennung von den roten Blutkörperchen oder vom Vollblut unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung behandelt werden.
  • Es wurde nun auch gefunden, dass zwei spezielle Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis, auf photodynamische Therapie ansprechen, nicht nur in Bezug auf die Verwendung von Grünen Porphyrinen als photoaktive Mittel, sondern auch durch die allgemeine Verwendung von photodynamischen therapeutischen Mitteln.
  • So stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung auf Porphyrin-Basis, die fähig ist, die Zellpopulation an aktivierten Leukozyten in einem Leukozyten enthaltenden Flüssigkeit selektiv zu reduzieren, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Besserung der physiologischen Effekte von Multipler Sklerose (und gegebenenfalls auch von rheumatoider Arthritis) bereit.
  • Details von geeigneten Verbindungen sind nachstehend dargelegt.
  • Man kann deshalb die Population an aktivierten Leukozyten in Patienten selektiv erniedrigen, die erhöhte Levels von Markern von Leukozytenaktivierung bei einem Verfahren zeigen, bei welchem die Behandlung einer Körperflüssigkeit, wie Knochenmark, Blut oder einer geeigneten Fraktion davon, mit einer speziellen Klasse von bei photodynamischer Therapie nützlichen Verbindungen eine Rolle spielt, gefolgt von Bestrahlen des Blutes oder der Fraktion mit Licht mit mindestens einer Wellenlänge, die von der photoaktiven Verbindung absorbiert wird. Die Behandlung kann in vivo, vollständig extrakorporal oder teilweise in vivo und teilweise ex vivo durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren der selektiven Reduzierung der Population an aktivierten Leukozyten in der Körperflüssigkeit eines Patienten, der einer solchen Reduzierung bedarf, umfasst:
    • (1) Behandeln der Körperflüssigkeit oder einer Fraktion davon, die aktivierte Leukozyten enthält, mit einer wirksamen Menge einer photoaktiven Verbindung, wie einer Verbindung vom Typ Grünes Porphyrin (Gp); und
    • (2) Bestrahlen der behandelten Körperflüssigkeit mit Licht, welches mindestens eine Wellenlänge umfasst, die von der photoaktiven Verbindung absorbiert wird.
  • Ein anderes Verfahren der Behandlung eines mit HIV infizierten Patienten oder eines Patienten mit einer anderen Immunfunktionsstörung umfasst Behandeln von mindestens einem Anteil der Körperflüssigkeit eines Patienten oder einer Fraktion davon, welche abzureichernde Zellen enthalten, mit einer wirksamen Menge der photoaktiven Verbindung, gefolgt von Bestrahlung.
  • Die Erfindung stellt auch eine Flüssigkeit oder eine Fraktion davon bereit, welche von einem an Multipler Sklerose leidendem Patienten entnommen wurden, bei welchem durch die Verwendung eines Medikaments, bei dessen Herstellung die Verwendung der Erfindung eine Rolle spielt, die aktivierten Leukozyten abgereichert wurden.
  • Verfahren zur Behandlung von Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis können Techniken verwenden, die im Allgemeinen bei photodynamischer Therapie verwendet werden; photoaktive Verbindungen werden verabreicht und sie können sich systemisch verteilen; der Patient wird dann mit Licht bestrahlt, welches von der photoaktiven Verbindung absorbiert wird.
  • Ein Verfahren der Besserung der Symptome von Multipler Sklerose oder rheumatoider Arthritis umfasst deshalb Verabreichen an einen Patienten, der einer solchen Besserung bedarf, eine wirksame Menge einer photoaktiven Verbindung zur Verteilung in dem Patienten;
    Ermöglichen, dass die Verteilung stattfindet; und
    Bestrahlen des Patienten mit Licht, welches durch die photoaktive Verbindung absorbiert wird, bei einer ausreichenden Intensität zur Aktivierung der photoaktiven Verbindung, um ihre Toxizität zu bewirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B zeigen die Wirkung von Gp und Bestrahlung auf verschiedene Subpopulationen von Leukozyten mit verschiedenen Markern, einschließlich B Zellen, CD4+ Zellen, CD8+ Zellen, DR+ Zellen und IL-2R+ Zellen im Blut von zwei mit HIV infizierten Patienten.
  • 2 zeigt die relativen Konzentrationen der Subpopulationen von Leukozyten im Blut von einem normalen Spender und von zwei mit HIV infizierten Patienten.
  • Die 3A und 3B zeigen die relativen Konzentrationen von Subpopulationen von Leukozyten im Blut von einem normalen Spender und einem Spender mit HIV, jeweils vor und nach einer Behandlung mit BPD und Bestrahlung.
  • 3C zeigt die Levels von IL-2R+ Zellen, insbesondere vor und nach einer Behandlung mit BPD und Bestrahlung, sowohl in normalen als auch in mit HIV infizierten Patienten.
  • 4 zeigt die Inaktivierung von zellassoziiertem HIV durch Behandlung mit BPD und Bestrahlung.
  • 5 zeigt die allgemeinen Strukturen der verschiedenen, bei der Erfindung nützlichen Grünen Porphyrine.
  • 6 zeigt die Strukturen von bevorzugten Grünen Porphyrinen, insbesondere von BPD-MA, BPD-MB, BPD-DA und BPD-DB.
  • 7 ist ein Graph, der den Unterschied der Schwere einer Erkrankung bei mit PDT behandelten und unbehandelten Mäusen zeigt, nach einer Induktion einer experimentellen allergischen Enzephalomyelitis (EAE).
  • 8 ist ein Graph, der die Wirkung von transdermaler PDT auf eine Induktion von EAE bei Mäusen zeigt.
  • 9 ist ein Graph, der die Wirkung von PDT unter Verwendung von liposomalem BPD-MA beim Auftreten von Kollagen-induzierter Arthritis bei Mäusen zeigt.
  • 10 zeigt Ergebnisse einer ähnlichen Behandlung, welche zu einer unterschiedlichen Zeit in diesem Modell durchgeführt wurde.
  • Eine Körperflüssigkeit, wie Knochmark, Blut oder geeignete Fraktionen davon, das annormal erhöhte Levels an endogenen oder infizierten endogenen Zellen enthält, kann mit einer photoaktiven Verbindung, wie einer Verbindung vom Typ Grünes Porphyrin, behandelt werden, gefolgt von Bestrahlung der Körperflüssigkeit oder einer Fraktion mit Licht, das von der photoaktiven Verbindung absorbiert wird. Jenes Verfahren kann nach einer Vielzahl von Protokollen durchgeführt werden. Die zwei wichtigsten Elemente sind die Sicherstellung (1), dass die photoaktive Verbindung mit den Zellen in Zusammenhang steht, deren Populationen verringert werden sollen, und (2), dass die photoaktive, mit diesen Zellen in Zusammenhang stehende Verbindung mit einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt wird. Wie es hier verwendet wird, betrifft „Körperflüssigkeit" Körperflüssigkeiten, die erhöhte Levels an aktivierten Leukozyten oder anderen Zellen, wie mit HIV infizierten Zellen, die abgereichert werden sollen, enthalten. Solche Körperflüssigkeiten umfassen typischerweise Knochenmark, Blut und Fraktionen davon.
  • Obwohl Knochenmark als das Substrat verwendet werden kann, ist die Verwendung des Blutes eines Patienten oft günstiger. So wird von dem Patienten bei einem Protokoll Vollblut abgenommen und mit einer geeigneten Konzentration der photoaktiven Verbindung für eine ausreichende Zeitdauer behandelt, um der Verbindung ein in Zusammenhang stehen mit den gewünschten Zielzellen zu ermöglichen. Das Vollblut kann in dem extrakorporalen Gefäß oder Apparat mit der geeigneten Lichtwellenlänge bestrahlt werden und dann kann das behandelte und bestrahlte Blut in den Patienten zurückgeführt werden.
  • Das Blut, das dem Patienten abgenommen wurde, kann auch in Fraktionen aufgeteilt werden, typischerweise in eine Fraktion von roten Blutkörperchen und eine an Leukozyten angereicherte Plasmafraktion. Das Leukozyten enthaltende Plasma wird normalerweise mit einer photoaktiven Verbindung behandelt und bestrahlt, bevor das Plasma und die roten Blutkörperchen (wenn gewünscht) in den Körper des Patienten zurückgeführt werden. Natürlich kann die Trennung in Fraktionen zu jedwedem Zeitpunkt während der extrakorporalen Behandlung stattfinden, so dass die photoaktive Verbindung auch vor der Trennung in rote Blutkörperchen und in mit Leukozyten angereicherte Fraktionen zum Vollblut gegeben werden kann und dann nur die mit Leukozyten angereicherte Fraktion typischerweise bestrahlt werden muss.
  • Alternativ kann die photochemische Verbindung oder ein Gemisch davon an den Patienten in geeigneten Formulierungen systemisch verabreicht werden, typischerweise durch Injektion, aber auch über andere Verabreichungswege, wie orale Verabreichung oder transmukosale Verabreichung. Nachdem der photoaktiven Verbindung genügend Zeit zum Eintritt in den Blutkreislauf gegeben wurde, kann eine geeignete Strahlungsquelle auf den Körper des Patienten angewendet werden. Zum Beispiel kann eine faseroptische Vorrichtung vom Kathetertyp in geeignete Stellen des Blutkreislaufs eingebracht werden oder eine externe transdermale Belichtung kann verwendet werden. Das Blut oder die Körperflüssigkeit können so in vivo bestrahlt werden.
  • Geeignete Patienten für diese Behandlung der Erfindung schließen mit HIV infizierte Patienten ein, bei welchen sich zeigte, dass sie erhöhte Levels an aktivierten Leukozyten, wie DR+ und IL-2R+ Zellen, in ihrem Blut aufwiesen. Diese Levels können über das vorstehende Verfahren selektiv verringert werden. Andere Patienten, von welchen man erwartet, dass sie erhöhte Levels an diesen Zellen zeigen, schließen Patienten ein, die im Allgemeinen eine ungewollte Immunaktivierung zeigen, wie jener Patient mit einer Graft-versus-host-Reaktion oder einer Abstoßung eines organischen Transplantats als ein Ergebnis von zum Beispiel einer Organ- oder Knochenmarktransplantation. Für Transplantation können sowohl Flüssigkeiten des Spenderorgans als auch Flüssigkeiten des Empfängerpatienten behandelt werden. Andere mögliche Patienten sind jene, die autoimmune Zustände zeigen, wie rheumatoide Arthritis, Lupus erythematosus, Muskeldystrophie oder Myasthenia gravis.
  • Typischerweise wird das photoaktive Mittel in einer solchen Weise verabreicht, dass es zu einer Endkonzentration in der Flüssigkeit oder Flüssigkeitsfraktion, welche zu behandeln sind, von etwa 0,05 bis 5 μg/ml, bevorzugt etwa 0,1 bis 1 μg/ml und am stärksten bevorzugt etwa 0,5 μg/ml, führt. Die behandelte Flüssigkeit oder Flüssigkeitsfraktion wird dann mit Licht aus jedweder geeigneten Quelle, wie einer Laserdiode, einer Leuchtdiode, durch Faseroptik geleitetes Laserlicht und dergleichen, bestrahlt.
  • Typische Wellenlängen liegen im Bereich von etwa 600 bis 790 nm, bevorzugt von etwa 630 bis 710 nm und am stärksten bevorzugt von etwa 790 bis 780 nm. Typische Intensitäten liegen in der Größenordnung von etwa 1 bis 50 J/cm2, bevorzugt von etwa 5 bis 25 J/cm2 und am stärksten bevorzugt von ungefähr 8 bis 15 J/cm2. Für diese Intensitäten ist ein Wellenlängenbereich von etwa 785 bis 695 nm bevorzugt.
  • Eine Bestrahlung wird normalerweise etwa 2 bis 180 Minuten, bevorzugt etwa 15 bis 120 Minuten, andauern, abhängig von der Natur und Konzentration des photoaktiven Mittels, der Menge der behandelten Flüssigkeit, der Empfindlichkeit der Zellen des Patienten gegenüber einer Behandlung, der Intensität und der Wellenlänge des Lichts und dem Bestrahlungsverfahren (in vivo oder ex vivo). Eine geeignete Optimierung der Konzentration der photoaktiven Verbindung und der Bestrahlungsparameter kann mit einer durchschnittlichen Begabung leicht durchgeführt werden.
  • Protokolle für eine Besserung der Symptome und im Allgemeinen eine Behandlung der Zustände von Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis bei leidenden Patienten können bereitgestellt werden. Die nachstehenden Beispiele bestätigen, dass eine photodynamische Behandlung dieser Zustände erfolgreich ist. Weitgehend anerkannte Modellsysteme für jeden dieser Zustände zeigen erfolgreiche Antworten. Die in diesen Veranschaulichungen beschriebenen Parameter ermöglichen eine Gestaltung von erfolgreichen Protokollen für menschliche Patienten, bei welchen die Zustände zu behandeln sind, welche durch die beispielhaft aufgeführten Modelle nachgeahmt werden.
  • Genauer umfassen die photoaktiven, in der Erfindung nützlichen Mittel jedwede Verbindung, bevorzugt eine organische Verbindung, welche eine selektive zytotoxische Wirkung ausübt, wenn sie durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt mit jener Strahlung mit einer Wellenlänge im ultravioletten oder sichtbaren Bereich, aktiviert wird. Man nimmt an, dass die aktivierende Strahlung ein oder mehrere Sauerstoffatome) in dem Molekül anregt, wobei ein Singulett-Sauerstoff-Zustand gebildet wird. Der angeregte Singulett-Sauerstoff existiert nur für eine kurze Zeit, aber lange genug, um die Zellwände der Zielzellen anzugreifen und folglich die selektive Nekrose der Ziel-Leukozytenzellen zu verursachen.
  • Zum Beispiel werden Psoralene durch UV-Licht aktiviert und verschiedene Hematoporphyrin-Derivate werden über Bestrahlung mit sichtbarem Licht aktiviert. Andere photoaktive Mittel schließen Phthalocyanine und modifizierte Porphyrine, wie Chlorine, ein. Besonders bevorzugte photoaktive Mittel schließen jedoch die Verbindungen vom Typ Grünes Porphyrin („Gp-Verbindungen") ein, insbesondere die in 5 gezeigten Strukturen und noch stärker bevorzugt die in 6 gezeigten Strukturen.
  • Die in der Erfindung verwendeten Gp-Verbindungen sind aus Porphyrin-Derivaten ausgewählt, welche über Diels-Alder-Reaktionen von Acetylenderivaten mit Protoporphyrin unter Bedingungen erhalten werden, die eine Umsetzung an nur einer der zwei verfügbaren konjugierten, nicht-aromatischen Dien-Strukturen, welche in dem Protoporphyrin-IX-Ringsystem (Ringe A und B) vorhanden sind, bewirken. Die in 5 gezeigten Formeln stellen typische Gp-Verbindungen der Erfindung dar. Diese Verbindungen sind in 5 mit Wasserstoffatomen gezeigt, welche die inneren Ring-Stickstoffatome besetzen. Jedoch wird es als selbstverständlich angesehen, dass die metallierten Formen, wobei ein Kation eines oder beide dieser Wasserstoffatome ersetzt, auch verwendet werden können. Es wird auch als selbstverständlich angesehen, dass diese Verbindungen markiert werden können, entweder durch Ersetzen von einem oder mehreren der Atome in der Struktur durch seine radioaktive Form oder durch Koppeln an ein Radioisotop, wie ein radioaktives Metall oder zum Beispiel ein Radioisotop von Iod.
  • Der Zweckmäßigkeit halber wird allgemein eine Abkürzung des Ausdrucks Hydromonobenzoporphyrin-Derivat – „BPD" – verwendet, um sich auf die Gp-Verbindungen der Formeln 3 und 4 von 5 zu beziehen. BPDs sind besonders bevorzugte Formen der Gp-Verbindungen der Erfindung. Zudem können dimere Formen von Gp-Verbindungen bereitgestellt werden, wodurch so die Fähigkeit der Gp-Verbindung Licht auf einer Basis pro mol zu absorbieren verstärkt wird. Dimere und multimere Formen von Gp/Porphyrin-Kombinationen können auch verwendet werden, wobei zusätzliche Absorptionswellenlängen bereitgestellt werden.
  • Die modifizierten Porphyrine, die hier als Gp-Verbindungen bezeichnet werden, können an spezielle Liganden konjugiert sein, welche mit einem Ziel reaktiv sind, wie Rezeptor spezifische Liganden, Immunglobuline oder immunspezifische Anteile von Immunglobulinen, wodurch ihnen ermöglicht wird, in einem gewünschten Zielgewebe oder in Substanzen noch konzentrierter vorzuliegen. Dieses Konjugieren ermöglicht auch eine weitere Erniedrigung der notwendigen Dosislevels, da dann das Material nicht durch Verteilung in andere Gewebe, deren überhaupt nicht gewünschte Zerstörung vermieden werden muss, verschwendet wird.
  • Wenn die Gp-Verbindung in situ unter Verwendung von Licht im sichtbaren Absorptionsbereich bestrahlt wird, führt die Photoaktivierung in dem umgebenden Gewebe zu Zytotoxizität. Obwohl das Absorptionsspektrum auch kürzere Wellenlängen einschließt, gibt es ein besonders nützliches Absorptionsmaximum im Bereich von 670 bis 780 nm.
  • Im Allgemeinen wird die Lage der Wellenlängenabsorption durch wirksames Sättigen von einer der zwei π-Bindungen in einem, aber nicht in zwei der vier Pyrrol-Ringe, aus welchen das typische Porphyrin-System aufgebaut ist, erreicht. In Protoporphyrin-IX enthalten zwei der Pyrrole Vinylsubstituenten, so dass die exocyclische π-Bindung mit einer der zwei π-Bindungen im Ring konjugiert ist. Eine Diels-Alder-Reaktion, bei welcher eines dieser konjugierten Systeme eine Rolle spielt, mit einem Dienophil vom Acetylenderivattyp führt zu einem kondensierten Cyclohexadien – welches hier als „Hydrobenzo" bezeichnet wird –, das an den Ring A oder B kondensiert ist, wie es in den Formeln 1 und 2 von 5 gezeigt wird. Eine Umlagerung des π-Systems im Hexadien-Ring führt zu den Verbindungen der Formeln 3 und 4 und eine Reduzierung stellt die Verbindungen der Formeln 5 und 6 von 5 bereit. Alle diese Verbindungen stellen eine gewünschte bathochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums bereit.
  • Spezielle Zubereitungen von in der Erfindung besonders nützlichen Gp-Verbindungen werden genau im vorstehend aufgeführten U.S. Patent 5,095,030 beschrieben, welches hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Bei den in den 5 und 6 gezeigten Verbindungen sind im Allgemeinen R1 und R2 jeweils unabhängige, mäßig elektronenziehende Substituenten und sie sind im stärksten allgemeinen Sinn Carbalkoxy oder Alkyl- oder Arylsulfonyl oder jedwede andere aktivierende Substituenten, die nicht ausreichend elektronenziehend sind, um zur Umsetzung mit den beiden Ringen A und B zu führen, als eher zu einer Umsetzung mit nur einem Rest, wie Cyano oder -CONR5CO-, wobei R5 Aryl oder Alkyl ist. Einer von R1 und R2 kann gegebenenfalls H sein, während der andere ein elektronenziehender Substituent von ausreichender Stärke zur Erleichterung der Diels-Alder-Reaktion ist.
  • Wie es hier verwendet wird, ist Carboxy, wie herkömmlicherweise definiert, -COOH; Carbalkoxy ist -COOR, wobei R Alkyl ist; Carboxyalkyl betrifft den Substituenten -R'-COOH, wobei R' Alkylen ist; und Carbalkoxyalkyl betrifft -R'-COOR, wobei R' und R Alkylen bzw. Alkyl sind. Alkyl betrifft einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Hydrocarbylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, n-Hexyl, 2-Methylpentyl, t-Butyl, n-Propyl und so weiter. Alkylen ist das gleiche wie Alkyl, außer, dass der Rest zweiwertig ist. Aryl- oder Alkylsulfonyl-Einheiten haben die Formel SO2R, wobei R Alkyl, so wie es vorstehend definiert ist, oder Aryl, wobei Aryl Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, welche unabhängig ausgewählt sind aus Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Niederalkyl (1-4 C) und Niederalkoxy (1-4 C), ist. Außerdem kann/können einer oder beide von R1 und R2 selber Aryl sein, d. h. Phenyl, das gegebenenfalls wie vorstehend definiert substituiert ist.
  • Wie in 5 gezeigt wird, sind das Addukt, das durch die Umsetzung von R1-C≡C-R2 mit dem Protoporphyrin-IX-Ringsystem gebildet wird (wobei R3 eine geschützte Form von 2-Carboxyethyl ist, wie 2-Carbomethoxyethyl oder 2-Carboethoxyethyl; und R4 die Bedeutung -CH=CH2 hat), Verbindungen der Formeln 1 und 2. Die Verbindung von Formel 1 resultiert aus einer Addition an den Ring A und Formel 2 resultiert aus einer Addition an den Ring B. In diesen beiden resultierenden Produkten der Formeln 1 und 2 bleibt R4 -CH=CH2. Jedoch wird diese Vinylgruppe in einfacher Weise durch Addition an den oder Oxidation von dem Vinyl-Ringsubstituenten von Ring B in Formel 1 oder von Ring A in Formel 2 zu anderen Ausführungsformen von R4 derivatisiert. Diese Additions- oder Oxidationsprodukte können zudem substituiert sein, wenn die angefügten Substituenten funktionelle Abgangsgruppen sind. Zum Beispiel kann -Br durch -OH, -OR (wobei R ein Alkyl mit 1 bis 6 C ist; wie vorstehend), NH2, NHR, NR2 usw. ersetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform jedoch ist einer der angefügten Substituenten ein Wasserstoffatom und der andere ist ausgewählt aus Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod), Hydroxy, Niederalkyl, Amino oder Amido und Sulfhydryl oder einem anderen Organosulfid-Rest oder kann selber ein Wasserstoffatom sein. Eine Addition an die Vinylgruppe verändert nicht nennenswert das Absorptionsspektrum der resultierenden Verbindung. Zum Beispiel stellt das Produkt der Markownikoff-Addition von Wasser eine Substituentenstruktur bereit, die am relevanten Ring analog zu der des Hematoporphyrin-Ringsystems ist. So schließen die in der Erfindung verwendeten Verbindungen verschiedene Reste als R4 ein, einschließlich Substituenten, die zusätzliche Porphyrin- oder Porphyrin-verwandte Ringsysteme bereitstellen, wie zudem nachstehend beschrieben wird.
  • R3 in Protoporphyrin-IX ist 2-Carboxyethyl (-CH2CH2COOH). Jedoch ist die Natur des Rests R3 (wenn er nicht eine π-Bindung enthält, die mit einer Ring-π-Bindung konjugiert ist) normalerweise in Bezug auf das Fortschreiten der Diels-Alder-Reaktion oder auf die Wirksamkeit und das Absorptionsspektrum des resultierenden Produkts nicht relevant. R3 kann folglich zum Beispiel Niederalkyl (1-4 C), 1-Carboxyalkyl (2-6 C) oder die Ester oder Amide davon sein. Der Substituent R3 kann auch mit einem Halogenatom substituiert sein, wie es vorstehend definiert ist, oder mit einem anderen nicht-reaktiven Substituenten. Jedoch sind besonders günstige Ausgangsmaterialien für die Gp-Verbindungen der Erfindung die natürlich vorkommenden Porphyrine, bevorzugt wobei R3 -CH2CH2COOH oder -CH2CHR2COOR ist, wobei R Alkyl (1-6 C) ist.
  • Man fand heraus, dass es vorteilhaft ist, in den in der Erfindung verwendeten BPD-Verbindungen den veresterten Carboxyrest in -CH2CH2COOR zu hydrolysieren oder teilweise zu hydrolysieren. Die Hydrolyse findet mit einer viel größeren Geschwindigkeit statt, als die der Esterreste R1 und R2, wenn diese vorhanden sind, und die Charakteristiken der Löslichkeit und der biologischen Verteilung der resultierenden Verbindungen sind typischerweise stärker gewünscht, als jene der nicht-hydrolysierten Form. Eine Hydrolyse führt zu den Disäure- oder Monosäure-Produkten (oder ihren Salzen).
  • Die Hydromonobenzoporphyrine, welche direkt aus der Diels-Alder-Reaktion, die in den vorstehend zitierten Druckschriften beschrieben ist, resultieren, können auch zu Verbindungen mit Formeln, wie sie in den Formeln 3 und 4 von 5 gezeigt sind, isomerisiert werden.
  • Die Darstellungen der Formeln 3 und 4 in 5 zeigen nicht die relative Position der exocyclischen Methylgruppe (Ring A von Formel 3 und Ring B von Formel 4) in Bezug auf den Substituenten R2. Jedes Isomer ist erhältlich.
  • Außerdem können die Diels-Alder-Produkte selektiv zum Beispiel durch Behandeln mit Wasserstoff in der Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle reduziert werden, wobei die gesättigten Ringanaloga erhalten werden, die in den Formeln 5 und 6 in 5 gezeigt sind, welche den jeweiligen Diels-Alder-Produkten der Ringe A und B entsprechen. Diese reduzierten Produkte sind im Allgemeinen weniger bevorzugte Ausführungsformen und sie sind im Allgemeinen weniger beim Verfahren der Erfindung nützlich, als die Verbindungen der Formeln 1 bis 4.
  • Die vorstehend dargelegte Beschreibung in Bezug auf die Derivatisierung der Verbindungen der Formeln 1 und 2 durch Umwandeln des verbleibenden Vinylsubstituenten (R4) und in Bezug auf die Variabilität von -R3 betrifft auch die Verbindungen der Formeln 3, 4, 5 und 6.
  • Die Verbindungen der Formeln 3 und 4 (BPDs) und besonders jene, welche hydrolysierte und teilweise hydrolysierte Carbalkoxyreste in R3 aufweisen, sind am stärksten bevorzugt. In der Erfindung verwendete Verbindungen, welche eine Gruppe -COOH enthalten, können entweder als freie Säure oder in der Form von Salzen mit organischen oder anorganischen Basen hergestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass viele der Verbindungen von 5 mindestens ein chirales Zentrum enthalten und deshalb als optische Isomere vorkommen. Die Konjugate und Verfahren der Erfindung schließen Verbindungen mit beiden Konfigurationen der chiralen Kohlenstoffatome ein, sei es dass die Verbindungen als isolierte Verbindungen eines einzelnen Stereoisomers oder als Gemische von Enantiomeren und/oder Diastereomeren bereitgestellt werden. Eine Trennung von Gemischen von Diastereomeren kann über jedwedes herkömmliche Mittel bewirkt werden. Gemische von Enantiomeren können über die normalen Techniken von Umsetzen mit optisch aktiven Zubereitungen und Trennen der resultierenden Diastereomere getrennt werden.
  • Es sollte zudem darauf hingewiesen werden, dass die Reaktionsprodukte nicht-getrennte Gemische von Additionen an Ring A und B sein können, z. B. Gemische der Verbindungen mit den Formeln 1 und 2 oder 3 und 4 oder 5 und 6. Sowohl die getrennten Formen, d. h. Formel 3 alleine oder 4 alleine, als auch die Gemische in jedwedem Verhältnis können in den hier dargelegten Therapie- und Diagnoseverfahren verwendet werden.
  • 6 zeigt vier besonders bevorzugte Verbindungen, welche bis vor kurzem nicht auf dem Fachgebiet beschrieben wurden. Diese Verbindungen werden zusammenfassend als Benzoporphyrin-Derivate (BPDs) bezeichnet, da sie Formen der Gp-Verbindungen mit der Formel 3 oder 4 sind. Diese sind hydrolysierte oder teilweise hydrolysierte Formen der umgelagerten Produkte der Formeln 3 und 4, wobei einer oder beide der geschützten Carboxylreste von R3 hydrolysiert ist/sind. Die Esterreste an R1 und R2 hydrolysieren relativ langsam, so dass eine Umwandlung in die in 6 gezeigten Formen in einfacher Weise bewirkt wird.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung hat R3 die Bedeutung -CH2CH2COOR3'. Wie in 6 gezeigt wird, hat in einer bevorzugten Verbindung der Formel BPD-DA jeder Rest R3' die Bedeutung H, R1 und R2 sind Carbalkoxy und die Derivatisierung ist am Ring A. Die bevorzugte Verbindung BPD-DB ist die entsprechende Verbindung, wobei die Derivatisierung am Ring B ist. BPD-MA stellt eine teilweise hydrolysierte Form von BPD-DA dar und BPD-MB stellt die teilweise hydrolysierte Form von BPD-DB dar. Folglich sind in diesen letzteren Verbindungen R1 und R2 bevorzugt Carbalkoxy, ein R3' ist bevorzugt H und der andere Rest R3' ist bevorzugt Alkyl (1-6 C). Die Verbindungen der Formeln BPD-MA und BPD-MB können homogen sein, wobei nur das Carbalkoxyethyl des Rings C oder nur das Carbalkoxyethyl des Rings D hydrolysiert ist, oder sie können Gemische von Verbindungen mit hydrolysierten Substituenten an den Ringen C und D umfassen. Zudem können Gemische von jedweden von zwei oder mehreren von BPD-MA, -MB, -DA und -DB verwendet werden.
  • Es ist auch beabsichtigt, dass bestimmte andere Ausführungsformen, wobei R4 verschieden von Vinyl ist oder wobei R3 ein nicht-nativer Substituent ist, in die Beschreibung von in der Erfindung nützlichen Gp-Verbindungen eingeschlossen sind.
  • Im Allgemeinen ist jeder Rest R1 und R2 unabhängig ausgewählt aus Carbalkoxy (2-6 C), Alkyl (1-6 C)-sulfonyl, Aryl (6-10 C)-sulfonyl, Aryl (6-10 C), Cyano und -CONR5CO-, wobei R5 Aryl (6-10 C) oder Alkyl (1-6 C) ist;
    jedes R3 ist unabhängig Alkyl (1-6 C), Carboxyalkyl (2-6 C) oder ein Salz, Amid, Ester oder Acylhydrazon davon; und
    R4 ist -CHCH2, -CH2OR4', -CHO, -COOR4', -CH(OR4')CH3, -CH(OR4')CH2OR4', -CH(SR4')CH3, -CH(NR4' 2)CH3, -CH(CN)CH3, -CH(COOR4')CH3, -CH(COOCR4')CH3, CH(Halogen)CH3 oder -CH(Halogen)CH2(Halogen), wobei R4' die Bedeutung H oder Alkyl (1-6 C), welches gegebenenfalls mit einem hydrophilen Substituenten substituiert ist, hat, oder
    wobei R4 ein organischer Rest mit weniger als 12 C ist, der aus der direkten oder indirekten Derivatisierung einer Vinylgruppe resultiert, oder
    wobei R4 ein Rest ist, der 1 bis 3 Tetrapyrrol-artige Kerne der Formel -L-P enthält, welche wie hier definiert sind.
  • Verbindungen der Formeln 3 und 4 von 5 und Gemische davon sind besonders bevorzugt. Bevorzugt sind auch jene, wobei R1 und R2 gleich und Carbalkoxy, insbesondere Carbethoxy, sind. Bevorzugt sind auch jene, wobei R4 die Bedeutung -CHCH2, -CH(OH)CH3, -CH(Halogen)CH3 hat oder ein Rest ist, der 1 bis 3 Tetrapyrrol-artige Kerne der Formel -L-P (nachstehend definiert) enthält.
  • Wie es hier verwendet wird, stellt „Tetrapyrrol-artiger Kern" ein Vierringsystem mit dem Gerüst:
    Figure 00150001
    oder ein Salz, einen Ester, ein Amid oder ein Acylhydrazon davon, welches hoch konjugiert ist, dar. Es schließt das Porphyrin-System, welches im Wesentlichen ein vollständig konjugiertes System ist; das Chlorin-System, welches im Wesentlichen eine Dihydro-Form des Porphyrins ist; und das reduzierte Chlorin-System, welches eine Tetrahydro-Form des vollständig konjugierten Systems ist, ein. Wenn „Porphyrin" spezifiziert wird, wird auf das vollständig konjugierte System hingewiesen. Eine „Gp-Verbindung" beschreibt effektiv eine Dihydro-Form des Porphyrin-Systems.
  • In einer Ausführungsform schließt der Substituent R4 mindestens einen zusätzlichen Tetrapyrrol-artigen Kern ein. Die resultierenden Verbindungen sind Dimere oder Oligomere, bei welchen mindestens eines der Tetrapyrrol-artigen Ringsysteme eine Gp-Verbindung ist. Eine Verknüpfung zwischen der Gp-Einheit über die Position R4 zu einem zusätzlichen Tetrapyrrol- artigen Ringsystem kann über eine Ether-, Amin- oder Vinylverknüpfung erfolgen. Wie zudem nachstehend beschrieben wird, können auch zusätzliche Derivate von Porphyrin-Ringsystemen, die entsprechend zu R4 zwei verfügbare Substituentenpositionen (in beiden Ringen A und B) aufweisen, gebildet werden.
  • Wie vorstehend angegeben ist, schließen die Verbindungen mit den Formeln von 5 jene ein, wobei R4 durch Addition an die Vinylgruppen der ursprünglichen Gp-Verbindung gebildet wird. Folglich kann R4 jedweder Substituent sein, der über eine leicht durchzuführende Additionsreaktion gebildet wird. Deshalb können beide angefügten Substituenten zum Beispiel -OH oder Halogenatom sein und diese Substituenten können zudem substituiert sein. Alternativ kann das Additionsreagenz die Form HX aufweisen, wobei H an das dem Ring benachbarte Kohlenstoffatom angefügt wird, um einen Rest R4 der Formel
    Figure 00160001
    bereit zu stellen.
  • Die Vinylgruppe kann auch oxidiert werden, um R4 als -CH2OH, -CHO oder -COOH und deren Salze und Ester zu erhalten.
  • Folglich stellt R4 im Allgemeinen jedweden Substituenten, in den die Vinylgruppe -CH=CH2 in einfacher Weise über Spaltungs- oder Additionsreaktionen umgewandelt werden kann, und zudem resultierende Reste von Umsetzungen von Abgangsgruppen mit zusätzlichen Einheiten dar. Typische Substituenten R4 schließen ein: -CH(NH2)CH3, -CH(Imidazol)CH3,
    Figure 00170001
    -CH(OH)CH3, -CHBrCH3, -CH(OCH3)CH3, -CH(Pyridiniumbromid)CH3, -CH(SH)CH3 und das Disulfid davon, -CHOHCH2OH, -CHO, -COOH und -COOCH3.
  • Wenn R4 die Bedeutung -L-P hat, stellt die Formel des Substituenten „-L-P" einen Substituenten dar, wobei -L- ausgewählt ist aus
    Figure 00170002
    und P ausgewählt ist aus Gp, wobei Gp eine der in 5 gezeigten Formeln 1 bis 6 hat, aber kein R4 aufweist und über die in 5 gezeigte Position, wie durch R4 besetzt, mit L konjugiert ist, und einem Porphyrin der Formel
    Figure 00180001
    wobei R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und die unbesetzte Bindung dann mit L konjugiert ist. Es gilt als vereinbart, dass die Abkürzung
    Figure 00180002
    ein Porphyrin der folgenden Formel darstellt:
    Figure 00180003
    wobei jedes R unabhängig H oder Niederalkyl (1-4 C) ist.
  • (Es gilt auch als vereinbart, dass, wenn -L- die Formel (e) oder (f) aufweist, das Ringsystem, an welches die Doppelbindung angefügt ist, ein Resonanzsystem sein wird, entsprechend zu
    Figure 00190001
    in dem Ring, an welchen die Doppelbindung angefügt ist, so wie gezeigt.)
  • Herstellung der Dimere und Oligomere
  • Die Dimere und die oligomeren Verbindungen der Erfindung können unter Verwendung von Umsetzungen hergestellt werden, welche analog zu jenen für Dimerisierung und Oligomerisierung von Porphyrinen per se sind. Die Gp-Verbindungen oder die Verknüpfungen Grünes Porphyrin/Porphyrin können direkt hergestellt werden, oder Porphyrine können zuerst konjugiert werden, gefolgt von einer Diels-Alder-Reaktion von einem oder von beiden terminalen Porphyrin(en) für eine Umwandlung in die entsprechende Gp-Verbindung.
  • Zur Behandlung von Patienten, insbesondere menschlichen Patienten, welche die Symptomatik von Multipler Sklerose zeigen, wird eine photoaktive Verbindung, wie Verbindungen vom Typ Grünes Porphyrin oder Gemische davon, systemisch, typischerweise durch Injektion, verabreicht. Eine Injektion kann intramuskulär, intravenös, subkutan, intraperitoneal, oder über jedweden anderen bekannten Injektionsweg verabreicht werden. Andere Mittel von systemischer Verabreichung können auch verwendet werden. Zum Beispiel wird eine transmukosale Verabreichung unter Verwendung von Exzipienten, wie Salzen der Gallensäure oder Fusidinsäuresalzen, verwirklicht. Es sind auch transdermale und orale Verabreichungswege mit geeigneten Formulierungen verfügbar. Jedoch ist eine Injektion, insbesondere eine Injektion in der Form einer liposomalen Zusammensetzung, bevorzugt.
  • Die Menge der zu verabreichenden photoaktiven Verbindung ist abhängig vom Zustand des Patienten, vom Urteil des Arztes, vom Stadium des Zustandes, vom Verabreichungsweg und natürlich von der Natur des photoaktiven Mittels. Für typische photoaktive Mittel vom Typ Hematoporphyrin-Derivat, insbesondere für Porfimer-Natrium, liegen geeignete Dosierungsbereiche in der Größenordnung von 0,01 bis 30 mg, bevorzugt von 0,1 bis 5 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Für repräsentative Grüne Porphyrine, wie BPD-MA, liegen typische Dosierungsbereiche bei 0,005 bis 5 mg, bevorzugt bei 0,05 bis 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Diese Dosierungsbereiche sind nur typisch und es ist nicht damit beabsichtigt, äußere Grenzen zu definieren. Die zwei beispielhaft angegebenen, photoaktiven Verbindungen sind nicht toxisch und können von Patienten gut vertragen werden.
  • Die verwendete Formulierung wird mit der Art der Verabreichung variieren – für Injektion enthalten typische Zubereitungen eine physiologische Salzlösung, Puffer und andere Exzipienten. Liposome oder andere Lipokomplexe sind bevorzugt. Geeignete Formulierungen zur Verabreichung von therapeutischen Mitteln können im Allgemeinen in Remington's Pharmaceutical Sciences, letzte Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, PA gefunden werden.
  • Eine Verabreichung des photoaktiven Mittels kann beginnen, sobald der Zustand von Multipler Sklerose bei dem Patienten bestätigt ist. Typischerweise wird als Antwort auf eine frühe Symptomatik, wie erregtes Zittern in den Extremitäten, beim Patienten über einen CAT-Scan eine Diagnose gestellt und dieser Zustand bestätigt. Entweder kann/können eine einzelne Verabreichung oder wiederholte Verabreichungen vor einer besonderen Behandlung mit Licht verwendet werden. Wenn wiederholte Verabreichungen verwendet werden, liegen sie untereinander im Allgemeinen innerhalb ungefähr 30 Minuten, so dass es für die wiederholten Verabreichungen ermöglicht wird, sich gemeinsam als Zeitpunkt Null zu verhalten. Jedoch ist eine einzelne Verabreichung bevorzugt.
  • Dann wird für das photoaktive Mittel eine Verteilung im Patienten ermöglicht. Mit „Verteilung" ist gemeint, dass genügend Zeit zur Verfügung steht, so dass das photoaktive Mittel nicht länger an der Stelle der Verabreichung lokalisiert ist. Da eine transdermale Belichtung oft verwendet werden wird, ist es bevorzugt, zu warten, bis das photoaktive Mittel in der Haut größtenteils abgebaut ist, aber die Behandlung mit Licht zu verabreichen, bevor die systemischen Spiegel der photoaktiven Verbindung abgebaut sind.
  • Wie vorstehend erklärt wird, wurde gefunden, dass kürzere Intervalle ausreichend sind, eine ausreichende Verteilung zum Bewirken einer photodynamischen Therapie zu ermöglichen, obwohl ursprünglich angenommen wurde, dass es vor der Bestrahlung ermöglicht werden sollte, die photoaktive Verbindung in normalem Gewebe abzubauen und in ungewollten Zellen oder Geweben anzureichern, wie in U.S. Seriennummer 07/979,546 beschrieben wird, das hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. So wird erwartet, dass bei der vorliegenden Anmeldung die notwendige Zeit zur Verteilung des photoaktiven Mittels in dem Patienten etwa 4 bis 7 Stunden beträgt. Im Allgemeinen steigt die Konzentration des photoaktiven Mittels in der Haut über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 2,5 Stunden an und erreicht bei etwa 3 Stunden ein Maximum. Wesentliche Mengen werden 7 Stunden nach der Verabreichung in dem System abgebaut. Folglich liegt der ideale Zeitpunkt für eine Bestrahlung mit Licht im Bereich von 4 bis 7 Stunden nach der Verabreichung des Arzneistoffes.
  • Nachdem die Verteilung stattgefunden hat, wird der Patient mit Licht, das Wellenlängen umfasst, die von dem photoaktiven Mittel absorbiert werden, bestrahlt. Der Patient kann einer transdermalen Strahlung ausgesetzt werden. Die Absorptionsspektren der photoaktiven Mittel werden informativ sein, welche Wellenlängen zu verwenden sind. Die erforderliche Intensität ist abhängig von der Breite des Wellenlängenenergiebereichs, aber typische Intensitäten liegen in der Größenordnung von 1 bis 500 J/cm2, bevorzugt von etwa 5 bis 250 J/cm2 und am stärksten bevorzugt von etwa 10 bis 50 J/cm2. Die Bestrahlung wird etwa 2 bis 180 Minuten andauern, bevorzugt etwa 15 bis 120 Minuten, abhängig von der Natur und der Konzentration des photoaktiven Mittels im Blutkreislauf und der Empfindlichkeit auf die Behandlung.
  • Im Allgemeinen können Patienten, bei welchen es Beweise für Multiple Sklerose und andere Immunfunktionsstörungen gibt, einmal oder mehrere Male mit einer photodynamischen Behandlung, welche aus Verabreichen des photoaktiven Mittels, Ermöglichen einer Verteilung des photoaktiven Mittels und Bestrahlen des Patienten besteht, behandelt werden. Bei den Patienten werden die Wirkungen einer photodynamischen Therapie auf den Zustand überwacht und sie werden dieser Therapie erneut unterzogen, wenn dies notwendig ist. Wenn der Zustand Multiple Sklerose ist, wird ein solches Überwachen am einfachsten unter Verwendung von CAT-Scans durchgeführt.
  • Als eine Alternative zur systemischen Verabreichung des photoaktiven Mittels und Bereitstellung einer transdermalen Bestrahlung kann der Blutkreislauf des Patienten extrakorporal behandelt werden. Entweder können Vollblut oder eine geeignete Fraktion, z. B. das Plasma, behandelt werden. In diesem Fall wird das photoaktive Mittel derart verabreicht, dass es zu einer Endkonzentration in der zu behandelnden Flüssigkeit führt, welche für das verwendete photoaktive Mittel geeignet ist. Für BPD-MA liegen typische Konzentrationen zum Beispiel bei etwa 0,05 bis 5 μg/ml, bevorzugt bei etwa 0,1 bis 1 μg/ml und am stärksten bevorzugt bei etwa 0,5 μg/ml. Unter diesen Umständen ist keine Zeit für eine Verteilung des photoaktiven Mittels notwendig. Die Flüssigkeit wird dann mit Licht jedweder geeigneten Quelle, wie Laserdiode, eine Leuchtdiode, durch Faseroptik geleitetes Laserlicht und dergleichen, bestrahlt. Wie vorstehend ist die Wellenlänge vom Absorptionsspektrum des photoaktiven Mittels abhängig und die Lichtintensitäten sind wie vorstehend beschrieben. Im Allgemeinen wird die Bestrahlung für Zeiträume andauern, welche ähnlich zu jenen für transdermale Strahlung sind.
  • Wie vorstehend angegeben ist, muss nur die relevante Fraktion des Blutes behandelt werden. Eine Fraktionierung kann in jedweder Stufe des Verfahrens durchgeführt werden. So kann das photoaktive Mittel zum Vollblut gegeben, das Blut dann fraktioniert und die relevante Fraktion bestrahlt werden. Alternativ kann das Blut erst fraktioniert, dann die photoaktive Verbindung zugegeben und jene Fraktion mit Licht behandelt werden. Entweder kann die Fraktion oder das wiederhergestellte Vollblut in den Patienten zurückgeführt werden. Im Allgemeinen wird die geeignete Fraktion die weißen Blutkörperchen enthalten. In einem typischen Verfahren muss deshalb nur das Plasma behandelt und zurückgeführt werden.
  • Folglich wird ein typisches Protokoll zur Behandlung eines Patienten mit Multipler Sklerose die folgenden Schritte umfassen: etwa 35 mg BPD-MA, welche als eine liposomale Zubereitung formuliert sind, werden einem Patienten, der die Symptome von Multipler Sklerose zeigt, i. v. injiziert. Der Patient wird dann zu einem oder zwei Zeitpunkten) bestrahlt: eine „frühe Behandlung" wird etwa 0,5 bis 2,5 Stunden und eine „späte Behandlung" wird etwa 5 bis 7 Stunden nach der Injektion durchgeführt. Der Patient wird mit Rotlicht mit einer Wellenlänge von 690 nm ± 10 nm für etwa 30 Minuten bestrahlt. Für eine frühe Behandlung liegt die Intensität zwischen etwa 10 und 50 J/cm2, stärker bevorzugt zwischen etwa 15 und 25 J/cm2, am stärksten bevorzugt bei etwa 20 J/cm2. Für eine späte Behandlung liegt die Intensität zwischen etwa 150 und 250 J/cm2, stärker bevorzugt bei etwa 200 J/cm2. Der Patient wird dann in Bezug auf die Ergebnisse der photodynamischen Therapie überwacht.
  • Für eine Behandlung von rheumatoider Arthritis sind ähnliche Parameter wesentlich. Das Modell in nachstehendem Beispiel 2 ist voraussagend für das Verhalten von rheumatoider Arthritis bei Menschen. Im Zusammenhang mit diesem Zustand kann entweder eine systemische oder lokalisierte Behandlung verwendet werden. Im Allgemeinen führt eine systemische Behandlung zu einem Angriff auf die Erkrankung als Ganzes, wogegen eine lokale Behandlung der Gelenke auf die Symptome gerichtet ist.
  • Für eine systemische Behandlung wird typischerweise eine Injektion verwendet. Eine Injektion kann intramuskulär, intravenös, subkutan, intraperitoneal, oder über jedweden anderen bekannten Injektionsweg verabreicht werden. Andere Mittel von systemischer Verabreichung, die oral, transmukosal und transdermal einschließen, wie vorstehend beschrieben wird, können verwendet werden. Für eine lokale Verabreichung kann die photoaktive Verbindung direkt in die in Mitleidenschaft gezogenen Gelenke injiziert werden. Die Menge der zu verabreichenden photoaktiven Verbindung ist abhängig vom Zustand des Patienten, vom Urteil des Arztes, vom Stadium des Zustandes, vom Verabreichungsweg und natürlich von der Natur des photoaktiven Mittels. Für typische photoaktive Mittel vom Typ Hematoporphyrin-Derivat, insbesondere für Porfimer-Natrium, und für repräsentative Grüne Porphyrine, wie BPD-MA, liegen geeignete Dosierungsbereiche in der gleichen Größenordnung, wie für eine Behandlung von Multipler Sklerose vorstehend beschrieben ist. Die verwendete Formulierung wird mit der Art der Verabreichung variieren – für Injektion enthalten typische Zubereitungen eine physiologische Salzlösung, Puffer und wenn Injektion als ein Verabreichungsweg verwendet wird, sind Formulierungen bevorzugt, die Liposomen oder andere Lipokomplexe einschließen. Geeignete Formulierungen zur Verabreichung dieser therapeutischen Mittel können in Remington's Pharmaceutical Sciences, letzte Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, PA gefunden werden.
  • Die Verabreichung des photoaktiven Mittels kann beginnen, sobald der Zustand von rheumatoider Arthritis beim Patienten bestätigt ist. Wie vorstehend, kann/können sowohl eine einzelne Verabreichung als auch wiederholte Verabreichungen vor einer besonderen Behandlung mit Licht verwendet werden. Im Allgemeinen ist für systemische Verabreichung eine einzelne Verabreichung des photoaktiven Mittels bevorzugt. Für eine lokale Injektion kann eine wiederholte Verabreichung eines photoaktiven Mittels zu nahe beieinander liegenden Zeiten erforderlich sein.
  • Wenn systemische Verabreichung verwendet wird, wird es für das photoaktive Mittel dann ermöglicht, sich im Patienten zu verteilen. Mit „Verteilen" ist gemeint, dass genügend Zeit zur Verfügung steht, so dass das photoaktive Mittel nicht länger an der Stelle der Verabreichung lokalisiert ist. Wie vorstehend erklärt wird, wurde gefunden, dass kürzere Intervalle ausreichend sind, eine ausreichende Verteilung zum Bewirken einer photodynamischen Therapie zu ermöglichen, obwohl ursprünglich angenommen wurde, dass es vor der Bestrahlung ermöglicht werden sollte, die photoaktive Verbindung in normalem Gewebe abzubauen und in ungewollten Zellen oder Geweben anzureichern, wie in U.S. Seriennummer 07/979,546 beschrieben wird, welches hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Wenn transdermale Bestrahlung verwendet wird, sind die Zeitdauern wie vorstehend für die Behandlung von Multipler Sklerose beschrieben. Wenn eine lokalisierte Bestrahlung direkt in den Gelenken verwendet wird, zum Beispiel über einen durch Faseroptik geleiteten Laser, der per se in das Gelenk eingebracht wird, ist es nur notwendig eine angemessene Zeit für das photoaktive Mittel bereitzustellen, um eine ausreichende Konzentration an dem Gelenk zu erhalten. Dies ist im Allgemeinen nach etwa 30 Minuten der Fall, obwohl auch andere Zeiten verwendet werden können. Wenn lokale Verabreichung des photoaktiven Mittels verwendet wird, kann natürlich eine Verabreichung von Licht nahezu sofort erfolgen.
  • Wie vorstehend für die Behandlung von Multipler Sklerose beschrieben wurde, kann auch eine extrakorporale Behandlung des Blutkreislaufs verwendet werden. Die vorstehend beschriebenen Bedingungen sind auch hier anwendbar.
  • Zur angemessenen Zeit, nachdem die Verabreichung stattgefunden hat, wird der Patient mit Licht bestrahlt, das Wellenlängen umfasst, welche von dem photoaktiven Mittel absorbiert werden. Die Absorptionsspektren der photoaktiven Mittel werden informativ sein, welche Wellenlängen zu verwenden sind. Für eine transdermale Bestrahlung werden die Intensität und die Zeitdauern, die vorstehend beschrieben wurden, verwendet. Für eine lokalisierte Bestrahlung der Gelenke kann die Bestrahlung im Falle von kleineren Gelenken entweder transdermal sein oder kann im Falle von größeren Gelenken unter Verwendung von Faseroptik invasiv durchgeführt werden. Die Intensitäten und Zeiten sind ähnlich zu jenen für transdermale Bestrahlung.
  • Für extrakorporale Behandlung sind die Parameter wie vorstehend im Falle von Multipler Sklerose beschrieben.
  • Folglich wird ein typisches Protokoll zur Behandlung eines Patienten mit rheumatoider Arthritis die folgenden Schritte umfassen: etwa 3 mg BPD-MA, welche als eine liposomale Zubereitung formuliert sind, werden direkt in das Gelenk eines Patienten, das die Symptome von rheumatoider Arthritis zeigt, injiziert. Sofort danach wird das Gelenk mit Licht von 690 nm ±10 nm bei 25 J/cm2 für etwa 15 Minuten bestrahlt. Der Patient wird dann in Bezug auf die Ergebnisse der photodynamischen Therapie überwacht.
  • Mit den folgenden Beispielen ist beabsichtigt, die Erfindung zu veranschaulichen und nicht einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Antwort von verschiedenen Leukozyten auf BPD und Bestrahlung
  • Zwei Patienten wurde Blut abgenommen, von welchen gezeigt wurde, dass sie mit HIV infiziert waren. Vollblut von jedem Patienten wurde mit BPD-MA auf variierende Konzentrationsspiegel gebracht und dann mit Licht bei 10,8 J/cm2 unter Verwendung von Licht mit 690 nm von LEDs über einen Zeitraum von vier Minuten bestrahlt. Die Populationen von verschiedenen Subpopulationen von T-Zellen wurden über Durchflusszytometrie im Vergleich mit unbehandelten Kontrollen bewertet. Der Prozentsatz der vorhandenen Zellen wurde als ein Prozentsatz der Kontrolle bewertet und dann als eine Funktion der Konzentration an BPD-MA aufgezeichnet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in den 1A und 1B gezeigt. Wie angegeben wurde, blieben die meisten Zellpopulationen relativ konstant, einschließlich B-Zellen und CD4+ Zellen. Geringe Abnahmen zeigten sich bei CD8+ Zellen und DR+ Zellen. Bei den in 1A aufgezeichneten Patientenergebnissen zeigte sich für IL-2R+ Zellen eine sehr starke Abnahme und diese Abnahme war von der Dosis an verwendetem BPD-MA abhängig.
  • Wie in 1A gezeigt wird, wurden, obwohl IL-2R+ Zellen sehr stark abnahmen, signifikante Abnahmen auch für CD8+ Zellen und DR+ Zellen beobachtet. Die Wirkung auf DR+ Zellen war viel stärker, wie für den zweiten Patienten in 1B gezeigt wird.
  • Ähnliche Studien wurden mit einer konstanten Konzentration an BPD-MA (0,5 μg/ml) unter Verwendung von einer normalen Person und zwei HIV-Patienten als Patienten, durchgeführt. 2 zeigt die Subpopulationen von Leukozyten in unbehandeltem Blut, welches von diesen drei Spendern erhalten wurde. Wie in 2 gezeigt wird, traten B-Zellen und natürliche Killerzellen bei den ungefähr gleichen Spiegeln bei dem normalen und den HIV-Patienten auf. Jedoch zeigten ARC-Patienten fortwährend verringerte Spiegel von CD4+ und erhöhte Spiegel von CD8+, DR+ und IL-2R+.
  • Die 3A, 3B und 3C zeigen die Wirkungen der Behandlung der Erfindung. Wie in 3A gezeigt wird, hat eine Behandlung von Subpopulationen von Leukozyten in normalem Blut eine geringe Wirkung auf jedwede der gezeigten Populationen. 3B zeigt, dass, wenn mit HIV infiziertes Blut dieser Behandlung unterzogen wurde, eine kleine Verringerung von CD8+, eine kleine Verringerung von DR+ und eine signifikante Abnahme von IL-2R+ Zellen stattfand. 3C zeigt diese Ergebnisse speziell für IL-2R+ Zellen, sowohl für normale Patienten als auch für zwei mit HIV infizierte Patienten. Wieder wurde die sehr starke Abnahme beobachtet.
  • So blieben nach einer Behandlung mit 0,5 μg/ml BPD für vier Minuten in der Gegenwart von Licht mit 10,8 J/cm2 mit einer mittleren Wellenlänge von 690 nm die Zellpopulationen von allen Zellentypen im normalen Patienten und von allen Zelltypen außer IL-2R+ in den HIV-Patienten relativ konstant. Die DR+ und CD8+ Zellen waren etwas verringert. Die Behandlung mit BPD/Licht scheint wenig oder keine Wirkung auf die meisten Leukozyten-Subklassen zu haben. Jedoch die erhöhten Levels von IL-2R+ Zellen wurden wieder auf normal zurückgeführt.
  • Beispiel 2
  • Menschliches Vollblut von einem HIV-Patienten wurde auch einer Behandlung unter Verwendung von verschiedenen Konzentrationen an BPD und verschiedenen Lichtintensitäten nach einem Protokoll, das ähnlich zu dem in Beispiel 1 dargelegten ist, ausgesetzt. Die Wirkung auf eine Inaktivierung von mit Zellen im Zusammenhang stehendem HIV wurde getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 4 gezeigt. Wie gezeigt wird, führen Intensitäten von 13 J/cm2 zu einer sehr starken Inaktivierung des Virus bei Konzentrationen an BPD von etwa 0,5 μg/ml oder weniger. Niedrigere Strahlungsintensitäten erfordern höhere Konzentrationen an BPD, um den Virus vollständig zu inaktivieren.
  • Beispiel 3
  • Die Fähigkeit zur Inaktivierung von freiem HIV (LAV-1 Stamm) in Gewebekultur von CEM Zellen wurde auch getestet. Bei dem Assay wurde die Stammlösung von LAV-1 in dem Gewebekulturmedium verdünnt und BPD wurde in einer Konzentration von entweder 0,25 μg/ml oder 0,5 μg/ml zugegeben. Die Medien wurden für eine Stunde inkubiert und für drei Minuten einer Bestrahlung mit einer mittleren Wellenlänge von 690 nm und bei einer Intensität von 10,8 J/cm2 ausgesetzt. Die Medien wurden dann zu CEM Zellen gegeben und die Zellen wurden unter Verwendung eines Standardassays vom Typ p24 nach sechs Tagen kultivieren einem Assay unterzogen. Die Ergebnisse wurden als pg/ml abgelesen.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 zusammengefasst. Wie gezeigt wird, war eine Behandlung mit BPD bei Verdünnungen von LAV, die hohe Spiegel von p24 bereitstellten, bei einer Konzentration an BPD von sowohl 0,25 μg/ml als auch 0,5 μg/ml in der Lage, den bestimmten Spiegel von p24 wesentlich zu erniedrigen.
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Beispiel 4
  • Behandlung von experimenteller allergischer Enzephalomyelitis
  • Experimentelle allergische Enzephalomyelitis (EAE) wird im Allgemeinen als ein gültiges Modell für MS anerkannt. Siehe zum Beispiel Steinman, L. Springer Seminars Immunopathol (1992) 14: 79 bis 93. In Mäusen wird sie durch Injektion von Myelingrundprotein (MBP, engl. „myelin basic protein") ausgelöst und über für MBP spezifische T Zellen vermittelt, die an die Myelinscheide des zentralen Nervensystems anlagern, die Fläche infiltrieren und eine fortschreitende Paralyse der hinteren Gliedmaßen verursachen (Bernard, C. C. A. et al. J. Immunol (1975) 114: 1537). Die Erfinder haben eine Verbesserung dieses Modells entwickelt, wobei mit MBP geprimte Splenozyten oder Lymphozyten von PL Mäusen, einen Stamm, der eine monoklonale Antwort auf MPB liefert, in vitro mit MBP und IL-2 kultiviert und dann in naive Empfänger überführt werden. Eine Überführung dieser kultivierten Zellen verursacht bei 100% der Empfänger in einer nahezu synchronen Weise eine Erkrankung.
  • In einer Vorstudie wurden die zu überführenden Zellen mit 100 ng/ml BPD Verteporfin für 60 Minuten im Dunkeln vorinkubiert, gewaschen und wieder in 200 μl Medium, das 5% FCS enthielt, suspendiert. Fünfzig μl von 40 μg/l BPD in einer liposomalen Zubereitung wurden zu den Zellen gegeben und das Gemisch wurde i. v. in naive PL Empfänger injiziert. Die Tiere wurden unter Verwendung eines Behälters, welcher Leuchtdioden mit einem engen Spektrum (690 nm ± 10 nm) enthielt, für 20 Minuten (15 J/cm2) einer transdermalen Bestrahlung ausgesetzt.
  • 7 zeigt, dass die Tiere, welchen mit BPD behandelte Zellen injiziert wurden, keine EAE entwickelten, wogegen Kontrollen, die Zellen erhielten, diesen Zustand entwickelten.
  • In einer zusätzlichen Reihe von Experimenten wurde Mäusen, welchen die vorstehend beschriebenen kultivierten Lymphozyten injiziert wurden, 1 mg/kg BPD in einer liposomalen Formulierung sofort nach der Injektion der Lymphozyten verabreicht. Die behandelten Mäuse wurden für 60 Minuten in der Dunkelheit gehalten, bevor sie mit Licht bestrahlt wurden, wie vorstehend beschrieben wird. Das Protokoll der photodynamischen Therapie (d. h. die Injektion des BPD-MA, gefolgt 60 Minuten später von Bestrahlung mit Licht) wurde in getrennten Experimentgruppen zu verschiedenen Zeiten nach der Injektion der kultivierten Lymphozyten ausgeführt. Die Ergebnisse in 8 zeigen, dass eine Verabreichung der PDT-Behandlung innerhalb 24 Stunden das Einsetzen von EAE von Tag 21 auf Tag 41 verzögerte. Jedoch führte eine Verzögerung der Behandlung für 48 Stunden zu einer unwirksamen Behandlung.
  • In einem zusätzlichen Experiment wurde den Tieren 24 Stunden vor der Injektion der Lymphoidzellen PDT verabreicht. Dieses Protokoll war in Bezug auf EAE auch vorbeugend.
  • Beispiel 5
  • Behandlung von Kollagen-induzierter Arthritis
  • Kollagen-induzierte Arthritis ist ein anerkanntes experimentelles Modell für die Untersuchung von rheumatoider Arthritis.
  • CIA wird durch subkutane Injektion von bovinem Typ II Kollagen in DBA/1 Mäusen induziert. Im vorliegenden Modell werden zwei Injektionen von Kollagen verabreicht, die erste am Tag 0 und die zweite am Tag 21 (Trentham, D. E. et al. J Exp Med (1977) 146: 857; Courtenay, J. S. et al. Nature (1980) 283: 665.
  • In einem PDT-System wurde Mäusen 1 mg/kg liposomales BPD i. v. an den Tagen 5 und 12 injiziert, sie wurden nach der Injektion für 60 Minuten im Dunkeln belassen und dann einer transdermalen Behandlung mit Licht in einem Behälter, der eine enge Bestrahlung mit Leuchtdioden mit einem engen Spektrum (690 nm ± 10 nm) bereitstellte, für 20 Minuten (15 J/cm2) ausgesetzt. Wie in 9 gezeigt wird, zeigten Mäuse, welchen die PDT-Behandlung verabreicht wurde, ein wesentlich niedrigeres Auftreten von CIA als dies bei Kontrollen der Fall war.
  • In einem zweiten System wurde die vorstehende PDT-Behandlung wie beschrieben an den Tagen 24 und 28 durchgeführt; wie in 10 gezeigt wird, setzte die Erkrankung bei behandelten Mäusen wesentlich verzögert ein.

Claims (23)

  1. Verwendung einer Verbindung auf Porphyrin-Basis, die fähig ist, die Zellpopulation an aktivierten Leukozyten in einem Leukozyten enthaltenden Fluid selektiv zu reduzieren, zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Besserung der physiologischen Effekte der Multiplen Sklerose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung auf Porphyrin-Basis
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    ist, wobei jedes von R1 und R2 Carbalkoxy ist und R C1-C6-Alkyl ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung auf Porphyrin-Basis eine grüne Porphyrin-Verbindung (Gp) oder ein Hematoporphyrin-Derivat ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Gp-Verbindung BPD-MA ist und das Hemtoporphyrin-Derivat Porfimer-Natrium ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung auf Porphyrin-Basis eine Gp-Verbindung mit einer der folgenden Formeln ist
    Figure 00320001
    wobei: jedes von R1 und R2 unabhängig voneinander Carbalkoxy, Alkyl oder Arylsulfonyl, Aryl, Cyano oder -CONR5CO- ist, wobei R5 Alkyl oder Aryl ist; jedes R3 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, Carboxyalkyl oder ein Salz, Ester, Amid oder Acylhydrazon davon ist; und R4 -CH=CH2, -CH2OR4', -CHO, -COOR4', -CH(OR4')CH3, -CH(OR4')CH2OR4', -CH(SR4')CH3, -CH(NR4' 2)CH3, -CH(CN)CH3, -CH(COOR4')CH3, -CH(COOCR4')CH3, -CH(Halogen)CH3 oder -CH(Halogen)CH2(Halogen) ist, wobei R4' ein H, Alkyl, ein organischer Rest mit weniger als 12 C, der aus der direkten oder indirekten Derivatisierung einer Vinylgruppe resultiert, oder ein Rest ist, der 1 bis 3 Tetrapyrrol-artige Kerne der Formel -L-P enthält, wobei: -L- aus
    Figure 00330001
    ausgewählt ist; und P eine Struktur aufweist, ausgewählt aus Gp, wobei Gp eine der Formeln 1 bis 6 ist, aber kein R4 aufweist, und mit L durch die Position konjugiert ist, die in den Formeln 1 bis 6 als durch R4 besetzt gezeigt ist, und einem Prophyrin der Formel
    Figure 00340001
    wobei R ein H oder Alkyl ist, R3 und R4 wie vorstehend definiert sind und die unbesetzte Bindung mit L konjugiert ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Carbomethoxy oder Carboethoxy sind.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jedes R3 -CH2CH2COOH oder ein Salz, Amid, Ester oder Acylhydrazon davon ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei R4 -CH(NH2)CH3, -CH(Imidazol)CH3,
    Figure 00340002
    -CH(OH)CH3, -CHBrCH3, -CH(OCH3)CH3, -CH(Pyridiniumbromid)CH3, -CH(SH)CH3 und das Disulfid davon, -CHOHCH2OH, -CHO, -COOH oder -COOCH3 ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Gp die in Anspruch 5 definierte Formel 3 oder 4 aufweist.
  10. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Gp eine der folgenden Formeln aufweist:
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    wobei jedes von R1 und R2 Carbalkoxy ist und R C1-C1-Alkyl ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Medikament für die Verabreichung an eine Fluidprobe oder eine Fraktion davon adaptiert ist, die von einem an Multipler Sklerose leidenden Patentienten erhalten wurde.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Medikament die Verbindung auf Porphyrin-Basis in einer Menge enthält, so dass eine Konzentration von 0,05 bis 5 μg/ml der Verbindung in dem Fluid, der Fluidprobe oder der Fraktion erreicht wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Konzentration der Verbindung auf Porphyrin-Basis 0,1 bis 1 μm/ml des Fluids, der Fluidprobe oder der Fraktion beträgt.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Konzentration der Verbindung auf Porphyrin-Basis 0,5 μg/ml des Fluids, der Fluidprobe oder der Fraktion beträgt.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Patient ein Transplantatempfänger ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Patient eine Autoimmunerkrankung zusätzlich zur Multiplen Sklerose hat.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Autoimmunerkrankung rheumatoide Arthritis ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei das Medikament zur Verabreichung an das Gelenk eines an Multipler Sklerose leidenden Patienten adaptiert ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18, wobei der Patient ein Mensch ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, 18 oder 19, wobei das Medikament für die Verabreichung an einen an Multiple Sklerose leidenden Patienten adaptiert ist und die Verbindung auf Porphyrin-Basis dadurch in dem Patienten verteilt wird.
  21. Fluid oder Fraktion davon, das von einem an Multiple Sklerose leidenden Patienten entnommen wurde, in dem die aktivierten Leukozyten durch Verwendung eines Medikaments nach einem der Ansprüche 1 bis 10 abgereichert wurden.
  22. Fluid oder Fraktion davon nach Anspruch 21, wobei das Fluid Blut oder eine Fraktion davon ist, das einen erhöhten Level an CD8+ Zellen und an DR+ Zellen und einen normalen Level an IL-2R+ Zellen enthält.
  23. Fluid oder Fraktion davon nach Anspruch 21, wobei das Fluid oder die Fraktion davon einen verringerten Level an den Leukozyten enthält, die im Zusammenhang mit i) Multipler Sklerose oder ii) Multipler Sklerose und rheumatoider Arthritis stehen.
DE69532961T 1994-09-22 1995-09-22 Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose Expired - Fee Related DE69532961T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/309,509 US5807881A (en) 1992-05-27 1994-09-22 Method for selectively reducing activated leukocyte cell population
US309509 1994-09-22
PCT/CA1995/000543 WO1996009068A1 (en) 1994-09-22 1995-09-22 Photodynamic therapy in selective cell inactivation in blood and treating immune dysfunction diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532961D1 DE69532961D1 (de) 2004-06-03
DE69532961T2 true DE69532961T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=23198520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532961T Expired - Fee Related DE69532961T2 (de) 1994-09-22 1995-09-22 Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose

Country Status (17)

Country Link
US (4) US5807881A (de)
EP (1) EP0782455B1 (de)
JP (1) JPH10508577A (de)
CN (1) CN1160356A (de)
AT (1) ATE265211T1 (de)
AU (1) AU708142B2 (de)
BR (1) BR9509205A (de)
CZ (1) CZ77997A3 (de)
DE (1) DE69532961T2 (de)
ES (1) ES2220937T3 (de)
FI (1) FI971116A (de)
NO (1) NO971355L (de)
NZ (1) NZ292854A (de)
PL (1) PL319370A1 (de)
RU (1) RU2166331C2 (de)
TW (1) TW407055B (de)
WO (1) WO1996009068A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935092A (en) * 1990-12-20 1999-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for removing free and entrained contaminants in plasma
US5807881A (en) * 1992-05-27 1998-09-15 Quadra Logic Technologies, Inc. Method for selectively reducing activated leukocyte cell population
US6117862A (en) * 1998-10-09 2000-09-12 Qlt, Inc. Model and method for angiogenesis inhibition
US6602274B1 (en) 1999-01-15 2003-08-05 Light Sciences Corporation Targeted transcutaneous cancer therapy
EP1131099A2 (de) 1999-01-15 2001-09-12 Light Sciences Corporation Nichtinvasiven vaskulären therapie
JP2002534483A (ja) * 1999-01-15 2002-10-15 ライト サイエンシーズ コーポレイション 代謝性骨障害または骨転移のための治療的組成物
US6454789B1 (en) * 1999-01-15 2002-09-24 Light Science Corporation Patient portable device for photodynamic therapy
AU2692900A (en) * 1999-03-17 2000-10-04 Japan Immuno Research Laboratories Co., Ltd. Treatment of disease
US7022843B1 (en) 1999-04-14 2006-04-04 The University Of British Columbia β,β′-dihydroxy meso-substituted chlorins, isobacteriochlorins, and bacteriochlorins
US20030114434A1 (en) * 1999-08-31 2003-06-19 James Chen Extended duration light activated cancer therapy
CA2699662A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Universite De Montreal Rhodamine derivatives for photodynamic diagnosis, prevention and treatment of immunologic disorders
EP1267935A2 (de) * 2000-01-12 2003-01-02 Light Sciences Corporation Behandlung von augenerkrankungen
US6542524B2 (en) * 2000-03-03 2003-04-01 Charles Miyake Multiwavelength laser for illumination of photo-dynamic therapy drugs
US20040086453A1 (en) * 2001-01-22 2004-05-06 Howes Randolph M. Compositions, methods, apparatuses, and systems for singlet oxygen delivery
US8106038B2 (en) 2001-02-15 2012-01-31 Qlt Inc. Method for reducing or preventing PDT related inflammation
WO2002100326A2 (en) * 2001-05-01 2002-12-19 The General Hospital Corporation Photoimmunotherapies for cancer using photosensitizer immunoconjugates and combination therapies
DE60219627T2 (de) * 2001-06-04 2008-02-07 The General Hospital Corp., Boston Nachweis und therapie von empfindlichem plaque mit photodynamischen verbindungen
US7303578B2 (en) 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
US9993659B2 (en) * 2001-11-01 2018-06-12 Pthera, Llc Low level light therapy for enhancement of neurologic function by altering axonal transport rate
US7534255B1 (en) 2003-01-24 2009-05-19 Photothera, Inc Low level light therapy for enhancement of neurologic function
US8308784B2 (en) 2006-08-24 2012-11-13 Jackson Streeter Low level light therapy for enhancement of neurologic function of a patient affected by Parkinson's disease
US10683494B2 (en) * 2001-11-01 2020-06-16 Pthera LLC Enhanced stem cell therapy and stem cell production through the administration of low level light energy
US10695577B2 (en) 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
US7316922B2 (en) * 2002-01-09 2008-01-08 Photothera Inc. Method for preserving organs for transplant
US20040153130A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-05 Amir Oron Methods for treating muscular dystrophy
US20060223155A1 (en) * 2002-11-01 2006-10-05 Jackson Streeter Enhancement of in vitro culture or vaccine production in bioreactors using electromagnetic energy
US7220778B2 (en) * 2003-04-15 2007-05-22 The General Hospital Corporation Methods and devices for epithelial protection during photodynamic therapy
US7659301B2 (en) * 2003-04-15 2010-02-09 The General Hospital Corporation Methods and devices for epithelial protection during photodynamic therapy
WO2004099375A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 The General Hospital Corporation Indirectly linked photosensitizer immunoconjugates, processes for the production thereof and methods of use therof
US20050065577A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Mcarthur Frank G. Low level laser tissue treatment
JP2006056807A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 光線力学療法製剤
US8033284B2 (en) * 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
US10357662B2 (en) * 2009-02-19 2019-07-23 Pthera LLC Apparatus and method for irradiating a surface with light
US20090254154A1 (en) 2008-03-18 2009-10-08 Luis De Taboada Method and apparatus for irradiating a surface with pulsed light
US7575589B2 (en) * 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
US20090028926A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Ceramoptec Industries Inc. Method and mixture for in vivo photochemical cross-linking of collagen
US20080221211A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-11 Jackson Streeter Method of treatment of neurological injury or cancer by administration of dichloroacetate
US9358292B2 (en) 2007-04-08 2016-06-07 Immunolight, Llc Methods and systems for treating cell proliferation disorders
CA2724949A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 The General Hospital Corporation Method and apparatus for optical inhibition of photodynamic therapy
US20090104212A1 (en) * 2007-08-06 2009-04-23 Immunolight Methods and systems for treating cell proliferation disorders using two-photon simultaneous absorption
TWI458512B (zh) * 2008-02-21 2014-11-01 Immunolight Llc 利用電漿子增強之光譜療法(pepst)及激子-電漿增強之光療法〈epep〉治療細胞增生病症之組合物及產生自體疫苗之系統
WO2013009688A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Bourke Frederic A Phosphors and scintillators for light stimulation within a medium
JP5967935B2 (ja) * 2008-04-04 2016-08-10 イミュノライト・エルエルシー insituでのフォトバイオモデュレーションのための非侵襲性システムおよび方法
US7848035B2 (en) 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
US20100210989A1 (en) 2008-12-23 2010-08-19 Janet Lesley Macpherson Processing blood
US20110172746A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Roger Porter High Level Laser Therapy Apparatus and Methods
TWI442945B (zh) * 2011-05-18 2014-07-01 Univ Nat Taiwan 雙效微脂體用於治療的方法
WO2015112850A2 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Wenle Xia Use of psoralen derivatives and combination therapy for treatment of cell proliferation disorders
EP3838904A1 (de) 2014-06-19 2021-06-23 Immunolight, LLC Verfahren und systeme zur behandlung von zellproliferationskrankheiten mit psoralenderivaten
US9907975B1 (en) 2014-11-19 2018-03-06 Roger D. Porter Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation
CA3081264C (en) * 2017-10-30 2021-10-12 Medical Quant Usa Dba Multi Radiance Medical Photobiomodulation therapy to ameliorate multiple sclerosis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610241A (en) * 1984-07-03 1986-09-09 Gordon Robert T Atherosclerosis treatment method
US5095030A (en) * 1987-01-20 1992-03-10 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US4878891A (en) * 1987-06-25 1989-11-07 Baylor Research Foundation Method for eradicating infectious biological contaminants in body tissues
US5028594A (en) * 1988-12-27 1991-07-02 Naxcor Use of photodynamic compositions for cytotoxic effects
US4960408A (en) * 1989-01-10 1990-10-02 Klainer Albert S Treatment methods and vaccines for stimulating an immunological response against retroviruses
US4999375A (en) * 1989-04-11 1991-03-12 Hoffmann-La Roche Inc. Psoralen reagent compositions for extracorporeal treatment of blood
EP0544895B1 (de) * 1991-06-21 1997-08-27 Baxter International Inc. Verfahren zur inaktivierung von pathogenen in einer körperflüssigkeit
US5776966A (en) * 1992-05-27 1998-07-07 University Of British Columbia Selective cell inactivation in blood
US5807881A (en) * 1992-05-27 1998-09-15 Quadra Logic Technologies, Inc. Method for selectively reducing activated leukocyte cell population
US5368841A (en) * 1993-02-11 1994-11-29 The General Hospital Corporation Photodynamic therapy for the destruction of the synovium in the treatment of rheumatoid arthritis and the inflammatory arthritides
JP3565442B2 (ja) * 1993-04-22 2004-09-15 新日本石油化学株式会社 哺乳類の関節炎の診断剤および/または治療剤
US6887862B2 (en) * 2001-05-31 2005-05-03 Miravant Systems, Inc. Method for improving treatment selectivity and efficacy using intravascular photodynamic therapy

Also Published As

Publication number Publication date
PL319370A1 (en) 1997-08-04
RU2166331C2 (ru) 2001-05-10
ATE265211T1 (de) 2004-05-15
TW407055B (en) 2000-10-01
NO971355D0 (no) 1997-03-21
JPH10508577A (ja) 1998-08-25
FI971116A0 (fi) 1997-03-17
CN1160356A (zh) 1997-09-24
US6849058B1 (en) 2005-02-01
US5807881A (en) 1998-09-15
US20050130952A1 (en) 2005-06-16
DE69532961D1 (de) 2004-06-03
CZ77997A3 (cs) 1998-02-18
NZ292854A (en) 2000-12-22
EP0782455A1 (de) 1997-07-09
AU708142B2 (en) 1999-07-29
BR9509205A (pt) 1997-09-16
AU3515395A (en) 1996-04-09
US6100290A (en) 2000-08-08
US7479503B2 (en) 2009-01-20
ES2220937T3 (es) 2004-12-16
WO1996009068A1 (en) 1996-03-28
NO971355L (no) 1997-05-21
EP0782455B1 (de) 2004-04-28
FI971116A (fi) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532961T2 (de) Verwendung von porphyrine in der behandlung von multiple sklerose
DE69632858T2 (de) Zur verabreichnung einer schlecht wasserlöslichen photosensibilisierenden verbindung geeignete emulsion und deren verwendung
DE69334009T2 (de) Verfahren zur Aktivierung von photoempfindlichen Mitteln
EP0660712B1 (de) Transkutane in-vivo aktivierung von photoempfindlichen mitteln im blut
DE69733943T2 (de) Verbesserung des sehens durch photodynamische therapie des auges
EP0642342B1 (de) Selektive Zell-Inaktivierung von Blut
KR100256853B1 (ko) 혈관 내막과 형성 증진을 억제하기위한 약제학적 조성물
DE60225783T2 (de) Photodynamische therapie mit verminderter bestrahlungsstärke
Fingar et al. The effects of photodynamic therapy using differently substituted zinc phthalocyanines on vessel constriction, vessel leakage and tumor response
EP1113795B1 (de) Tryptophanylester und deren n-acyl-derivate zur prävention und therapie von erkrankungen, die durch oxidationsprozesse verursacht oder verstärkt werden
Guardiano et al. Tetra-n-propylporphycene as a tumour localizer: pharmacokinetic and phototherapeutic studies in mice
DE60116075T4 (de) Behandlung von tumoren mit photodynamischer therapie
DE69633494T2 (de) Verfahren zur verhinderung von transplantatabstossung
CA2199400C (en) Photodynamic therapy in selective cell inactivation in blood and treating immune dysfunction diseases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee