DE69533241T2 - Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage - Google Patents

Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69533241T2
DE69533241T2 DE69533241T DE69533241T DE69533241T2 DE 69533241 T2 DE69533241 T2 DE 69533241T2 DE 69533241 T DE69533241 T DE 69533241T DE 69533241 T DE69533241 T DE 69533241T DE 69533241 T2 DE69533241 T2 DE 69533241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
accompanying
video signal
video
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533241D1 (de
Inventor
Hisato Shinagawa-ku Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69533241D1 publication Critical patent/DE69533241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533241T2 publication Critical patent/DE69533241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91321Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy protection control signal, e.g. a record inhibit signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen.
  • Bei Videoaufzeichnungs- und Videowiedergabevorrichtungen, wie z. B. bei einem Videokassettenrecorder (VCR) oder einem Camcorder, werden die Video-Eingangssignale und Audio-Eingangssignale verarbeitet und auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einem Band zur anschließenden Wiedergabe aufgezeichnet. 1 ist ein Blockschaltbild einer vorgeschlagenen Signalverarbeitungsschaltung der Aufzeichnungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, welche in der US 5 864 649 beschrieben ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird ein analoges zusammengesetztes Videosignal, welches z. B. Videosignale Y, R-Y und B-Y enthält; einer A/D-Verarbeitungsschaltung 1 zugeführt, welche das analoge zusammengesetzte Videosignal in ein digitales Videosignal umsetzt und das Signal einer Blockbildungs-/Umstellungsschaltung 2 liefert.
  • Die Blockbildungs-/Umstellungsschaltung 2 tastet die Daten in einem nutzbaren Scannbereich von einem Einzelbild des digitalen zusammengesetzten Videosignals ab (d. h. einem Bereich, welcher eine sichtbare Information enthält) und ordnet die Abtastproben in Einheiten an. Beispielsweise werden die Y-, R-Y- und B-Y-Komponenten des digitalen zusammengesetzten Videosignals des Teilbilds jeweils in eine vorgegebene Anzahl von horizontalen Abtastproben und in eine vorgegebene Anzahl von vertikalen Abtastproben aufgeteilt, und die Abtastproben werden in Einheiten gruppiert, welche aus acht horizontalen Abtastproben mal acht vertikalen Abtastproben gebildet sind.
  • Die Blockbildungs-/Umstellungsschaltung 2 führt die Einheiten einer Schaltung 3 für eine diskrete Cosinus-Transformation (DCT) zu, welche die Einheiten in DCT-Einheiten umformt und die DCT-Einheiten an die Codierungsschaltung 4 liefert. Die Codierungsschaltung 4 quantisiert die DCT-Einheiten und codiert die quantisierten DCT-Einheiten mit variabler Länge unter Verwendung z. B. eines zweidimensionalen Huffman-Codes. Die Codierungsschaltung 4 quantisiert die DCT-Einheiten z. B. derart in Puffereinheiten von jeweils 30 DCT-Einheiten, dass die Länge des mit variabler Länge codierten Ausgangssignals der Codierungsschaltung 4 innerhalb eines vorher definierten Wertes liegt.
  • Die Arbeitsweisen der Blockbildungs-/Umstellungsschaltung 2, der Schaltung 3 für die diskrete Cosinus-Transformation (DCT) und der Codierungsschaltung 4 sind in ihrer Art gut bekannt und werden nicht näher beschrieben.
  • Die Codierungsschaltung 4 liefert das mit variabler Länge codierte Ausgangssignal an eine Einzelbildschaltung 5, welche Videosignal-Blöcke in einem vordefinierten Format aus dem mit variabler Länge codierten Ausgangssignal bildet. Die Videosignal-Blöcke werden einer Umschalteschaltung 6 zugeführt, welche eine Multiplexschaltung oder eine Multiplex-/Demultiplexschaltung enthält.
  • Ein analoges Audio-Eingangssignal wird mittels einer A/D-Verarbeitungsschaltung 7 in ein digitales Audiosignal umgesetzt. Das digitale Audiosignal wird dann einer Verschachtelungsschaltung 8 zugeführt. Die Verschachtelungsschaltung 8 verschachtelt das digitale Audiosignal derart, dass die Wirkung von Fehlern aufgrund eines impulsartigen Rauschens auf die Tonqualität minimiert wird und liefert dann das verschachtelte Audiosignal an die Umschalteschaltung 6.
  • Ein Mikroprozessor 10 erzeugt und liefert begleitende Audio- und Videoinformationen an eine begleitende(AUX)-Daten erzeugenden Schaltung 11, welche unter der Steuerung des Mikroprozessors 10 Blöcke aus begleitenden Videosignalen formt, wie z. B. aus formatierten VAUX-Signalen, und Blöcke von begleitenden Audiosignalen, wie z. B. aus formatierten AAUX-Signalen. Die AUX-Daten erzeugende Schaltung 11 liefert die formatierten VAUX-Signale und die formatierten AAUX-Signale an die Umschalteschaltung 6.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt und liefert eine Untercode-Information, welche für einen Suchvorgang mit Hochgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums verwendet wird, an eine Untercode-Erzeugungsschaltung 13, welche unter der Steuerung des Mikroprozessors 10 formatierte Untercode-Signale erzeugt. Die Untercode-Erzeugungsschaltung 13 liefert die formatierten Untercode-Signale an die Umschalteschaltung 6.
  • Die Umschalteschaltung 6 kombiniert die Blöcke von Videosignalen und die formatierten VAUX-Signale, um Blöcke von verknüpften Videosignalen in einem ersten vorher definierten Format auszubilden, und sie kombiniert die verschachtelten Audiosignale und die formatierten AAUX-Signale, um Blöcke von verknüpften Audiosignalen in einem zweiten vorher definierten Format auszubilden. Die Umschalteschaltung 6 führt die Blöcke von verknüpften Videosignalen, die Blöcke von verknüpften Audiosignalen und die formatierten Untercode-Signale einer Rückumstellungsschaltung 14 zu.
  • Die Rückumstellungsschaltung 14 speichert die Blöcke von verknüpften Videosignalen, die Blöcke von verknüpften Audiosignalen und die formatierten Untercode-Signale vorübergehend in einem Einzelbildspeicher und ordnet die Blöcke von verknüpften Videosignalen derart um, dass die Blöcke von verknüpften Videosignalen, welche benachbarten Bereichen des Videoeinzelbilds entsprechen, auf benachbarten Bereichen des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet werden. Die Rückumstellungsschaltung 14 liefert die umgeordneten Blöcke von verknüpften Videosignalen, die Blöcke von verknüpften Audiosignale und die formatierten Untercode-Signale einer Paritäts-Erzeugungsschaltung 15 zu, welche einen Fehlerkorrekturcode hinzufügt und die Signale einem Kanalcodierer 16 zuführt. Der Kanalcodierer 16 moduliert z. B. die umgeordneten Blöcke von verknüpften Videosignalen, die Blöcke von verknüpften Audiosignalen und die formatierten Untercode-Signale durch Hinzufügen eines Synchronisierungssignals zu den Signalen und setzt die Signale in eine serielle Form um. Der Kanalcodierer 16 führt die Signale einem Aufzeichnungskopf zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium zu.
  • 2 zeigt ein Aufzeichnungsformat für die Signale, welche durch die in 1 gezeigte Verarbeitungsschaltung ausgebildet worden sind. Eine Vielzahl von schräg aufgezeichneten Spuren bildet ein Bild-Einzelbild, wie in 2A gezeigt ist. Bei dem NTSC-Format wird ein Einzelbild in 10 Spuren aufgezeichnet und bei dem PAL-Format wird ein Einzelbild in 12 Spuren aufgezeichnet. 2B zeigt das Aufzeichnungsformat für eine Spur des Einzelbilds. Die Spur ist durch Ränder begrenzt, und beginnt an dem ganz links befindlichen Rand, welcher das Aufzeichnungs-Startende repräsentiert, wobei ein Audiobereich, ein Videobereich und ein Untercode-Bereich aufgezeichnet werden. Zwischen diesen Bereichen sind Zwischenblockspalten vorgesehen, welche als Ränder zur Editierung und zur Verhinderung eines Überschreibens von Daten dienen.
  • 3 zeigt die jeweiligen Bereiche von einer Spur detaillierter. Der in 3B gezeigte Audiobereich ist aus einem Präambel-Abschnitt, welcher einen Hochlauf-Block und einen Vorsynchronisierungsblock enthält, einem Audiosektor und einen Postambel-Sektor, welcher Nachsynchronisierungs- und Schutzbereichsblöcke enthält, zusammengesetzt. Die Vor- und Nachsynchronisierungsblöcke enthalten einen 2-Byte-Synchronisierungsbereich, welcher mittels einer Signalaufzeichnungs-Modulierungsschaltung (nicht gezeigt) unter Anwendung einer 24-zu-25-Umsetzung gebildet wurde, und einen 3-Byte-ID-Bereich, welcher mittels einer ID-Daten-Additionsschaltung (nicht gezeigt) gebildet worden ist.
  • Der ID-Bereich ist in ein ID0-Byte, ein ID1-Byte und ein IDP-Byte aufgeteilt. Die ID0-Bytes, welche detaillierter in den 4A und 4B gezeigt sind, speichern Daten, wie z. B. Anwendungsdaten-Bits AP1 oder AP2 zur Kennzeichnung des Datenformats der Synchronisierungsblöcke, Folgedaten-Bits SEQ zur Identifizierung der Einzelbildnummer (was während eines Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit nützlich ist) und Spurdaten-Bits TRACK zur Identifizierung der Spurnummer des Einzelbilds. Die außerdem in den 4A und 4B gezeigten ID1-Bytes speichern Synchronisierungsdaten. Die IDP-Bytes (nicht gezeigt) speichern Paritätsdaten.
  • Der Audiosektor des in 5A gezeigten Audiobereichs ist in neun Synchronisierungsblöcke von jeweils 77 Bytes aufgeteilt. Die Audio-Synchronisierungsblöcke enthalten fünf Bytes von AAUX-Signaldaten, 72 Bytes von Audio-Signaldaten und acht Bytes von inneren Paritätsdaten C1. 5B stellt einen der neun Audio-Synchronisierungsblöcke dar. Die unteren fünf Synchronisierungsblöcke (gezeigt in 5A) C2 sind Paritäts-Synchronisierungsblöcke und enthalten äußere Paritätsdaten und innere Paritätsdaten.
  • Der in 3C gezeigte Videobereich enthält einen Präambel-Sektor, welcher Hochlauf- und Vorsynchronisierungs-Bereiche enthält, einen Videosektor und einen Postambel-Sektor, welcher Nachsynchronisierungs- und Schutzbereichsregionen enthält. Ebenso wie der Audiosektor ist der Videosektor in Synchronisierungsblöcke aufgeteilt, und jeder Synchronisierungsblock enthält zwei Bytes von Synchronisierungsdaten und drei Bytes von ID-Daten, wie in 6 gezeigt ist. Die Vorsynchronisierungsblöcke und der Nachsynchronisierungsblock sind in einer Art und Weise aufgebaut, welche ähnlich wie bei den Vor- und Nachsynchronisierungsblöcken des Audiosektors ist.
  • Der Videosektor des Videobereichs ist im Detail in 6 gezeigt und enthält 149 Synchronisierungsblöcke. Die Synchronisierungsblöcke α, β und γ, welche in 7A detaillierter gezeigt sind, sind VAUX-Synchronisierungsblöcke und speichern die begleitenden Video-Informationssignale. Die 135 verbleibenden Synchronisierungsblöcke, welche in 6 gezeigt sind, enthalten sowohl Videodaten als auch innere Paritätsdaten und bilden Puffereinheiten BUF0 bis BUF26. Die 11 Synchronisierungsblöcke C2 sind Paritäts-Synchronisierungsblöcke und enthalten sowohl äußere Paritätsdaten als auch innere Paritätsdaten.
  • 7C stellt eine Puffereinheit dar, welche von fünf Synchronisierungsblöcken gebildet wird, von denen jeder aus 77 Bytes von Videodaten zusammengesetzt ist, wie in 7B gezeigt ist. Das erste Byte ist ein Q-Datenbyte, in welchem Quantisierungsdaten gespeichert sind. Auf das Q-Byte folgen 76 Bytes von Video-Signaldaten.
  • Der AAUX-Bereich des Audiosektors des in 5B gezeigten Audiobereichs und der VAUX-Bereich des Videosektors des in 7A gezeigten Videobereichs sind jeweils als „Stapel„ ausgebildet, wie in 8 gezeigt ist. Das erste Byte PC0 des Stapels dient als ein Stapel-Header (ITEM) und die verbleibenden Bytes PC1 bis PC4 dienen als Stapeldaten.
  • Die ITEM-Daten sind in obere 4-Bit-Daten und untere 4-Bit-Daten aufgeteilt. Die oberen 4-Bit-Daten identifizieren, was als ein „großes„ Detail bezeichnet wird und die unteren 4-Bit-Daten identifizieren, was als ein „kleines„ Detail bezeichnet wird. Das obere 4-Bit-„große Detail„ und das untere 4-Bit-„kleine Detail„ definieren das Format und den Inhalt der nachfolgenden Daten. Es gibt maximal 16 „große„ Details und für ein jeweiliges „großes„ Detail gibt es maximal 16 „kleine„ Details.
  • Die großen Details, welche durch die oberen vier Bits der Detaildaten gekennzeichnet sind, enthalten wie in 9 gezeigt ist, Steuerungs[0000]-, Titel[0001]-, Kapitel[0010]-, Teil[0011]- und Programm[0100]-Details. Ein Leitungsdetail [0101] kennzeichnet Daten, welche während einer vertikalen Austastperiode aufgezeichnet worden sind. Andere Details enthalten die Videohilfs(VAUX)-Daten [0110], die Audiohilfs(AAUX)-Daten [0111] und Softmodus-Daten [1111], welche kennzeichnend für Softwareanwendungen sind. Große Details [1000] bis [1110] sind reservierte Details für zukünftige Anwendungen.
  • Der Stapelaufbau der drei VAUX-Synchronisierungsblöcke α, β und γ des Videosektors des Videobereichs ist in 10 gezeigt. Jeder VAUX-Synchronisierungsblock enthält fünfzehn 5-Byte-Stapel bei insgesamt 45 Stapel pro Spur. Auf ähnliche Weise sind neun 5-Byte-Stapel in den AAUX-Bereichen des Audiosektors aufgezeichnet, wie in 5A gezeigt ist.
  • 11 zeigt den Aufbau der VAUX-Stapeldaten von einem Einzelbild. Bei einem aus 10 Spuren bestehenden NTSC-Einzelbild gibt es insgesamt 450 VAUX-Bereiche, 45 pro Spur. Von den 45 VAUX-Bereichen in jeder Spur sind sechs als Haupt-VAUX-Bereiche gekennzeichnet, numeriert von 60 bis 65, und die verbleibenden Bereiche sind als optionale Bereiche gekennzeichnet. In den Haupt-VAUX-Bereichen werden Stapel von Information aufgezeichnet, welche Basisdaten betreffen, die für alle Bänder gleich sind.
  • Die VAUX-Stapel, welche durch das große VAUX-Detail [0110] und seine jeweiligen kleinen Details gebildet werden, enthalten den VAUX SOURCE-Stapel [0110 0000] (hexadezimale Darstellung des Wertes „60„), den VAUX SOURCE CONTROL-Stapel [0110 0001] („61„), den VAUX REC DATA-Stapel [0110 0010] („62„), den REC TIME-Stapel [0110 0011] („63„) und den VAUX REC TIME BINARY GROUP-Stapel [0110 0100] („64„).
  • Der VAUX SOURCE CONTROL-Stapel [0110 0001] („61„), welcher in 12B gezeigt ist, enthält einen seriellen Kopierverwaltungssystem-Code (Serial Copy Management System(SCMS)-Code), welcher eine Kopierschutz-Information zur Beschränkung der Anzahl enthält, wie oft die Videosignale kopiert werden können. Das obere („Kopierschutz„-) Bit des SCMS-Codes kennzeichnet, ob das Kopieren der Videosignale erlaubt ist, und weist einen Wert „0„ auf, wenn das Kopieren erlaubt ist, und einen Wert „1„ auf, wenn das Kopieren nicht erlaubt ist. Der Wert des unteren („Original„-) Bits des SCMS-Codes kennzeichnet, ob die Videosignale, welche auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, die Originalkopie („0„) sind oder nicht („1„).
  • Der VAUX SOURCE CONTROL-Stapel enthält außerdem einen Flagcode „REC ST„, welcher kennzeichnet, ob ein Aufzeichnungssignal der Anfangspunkt für eine Aufzeichnung ist oder nicht. „REC MODE„ kennzeichnet, ob ein aufgezeichnetes Detail ein Original ist oder ein später aufgezeichnetes Detail ist. „FF„ ist ein Flag, welches kennzeichnet, ob das Videosignal ein 1-Halbbild-Signal ist, welches wiederholt worden ist, um ein Einzelbild zu bilden. Das Flag „FS„ kennzeichnet, ob die Aufzeichnung ein Halbbild ungerader Ordnung ist, und das Flag „FC„ kennzeichnet, ob die Videodaten in einem aktuellen Einzelbild identisch mit den Videodaten in dem unmittelbar vorhergehenden Einzelbild sind oder nicht. Das Flag „IL„ kennzeichnet, ob das Aufzeichnungssignal verschachtelt ist oder nicht. „ST„ ist ein Flag, welches kennzeichnet, ob das Aufzeichnungssignal ein Standbild-Signal ist oder nicht, und „SC„ ist ein Flag welches kennzeichnet, ob der aufzuzeichnende Bildinhalt ein Standbild ist oder nicht, welches mit der Bandgeschwindigkeit des wiedergebenden VTR wiedergegeben wird, welcher zeitweise gestoppt ist. „BCSYS„ repräsentiert das Bildformat. „GENRE CATEGORY„ ist ein Code, welcher die Art eines aufgezeichneten Details repräsentiert.
  • Die AAUX-Stapel, welche von dem großen AAUX-Detail [0101] und seinen jeweils kleinen Details gebildet werden, enthalten den AAUX SOURCE-Stapel [0101 0000] (hexadezimale Darstellung des Wertes „50„), den AAUX SOURCE CONTROL-Stapel [0101 0001] („51„), den AAUX REC DATA-Stapel [0101 0010] („52„), den AAUX REC TIME-Stapel [0101 0011] („53„) und den AAUX REC TIME BINARY GROUP-Stapel [0101 0100] („54„).
  • Der AAUX SOURCE CONTROL-Stapel [0101 0001] („51„), welcher in 12A gezeigt ist, enthält den „SCMS„-Code, welcher eine Kopierschutz-Information zur Beschränkung der Anzahl enthält, wie oft die Audiosignale kopiert werden dürfen. Das obere („Kopierschutz„-) Bit und das untere („Ursprungs„-) Bit des SCMS-Codes zeigen die gleichen Werte, welche vorstehend im Zusammenhang mit dem in 12B gezeigten VAUX SOURCE CONTROL-Stapel beschrieben worden sind.
  • Der Untercodebereich, welcher in 3D gezeigt ist, enthält einen Präambel-Abschnitt, einen Untercode-Abschnitt und einen Postambel-Abschnitt. Das Format des Untercodebereichs ist im Detail in 13A gezeigt und es ist weiterhin in 12 Synchronisierungsblöcke 0 bis 11 aufgeteilt, von denen ein einzelner in 13B gezeigt ist. Jeder Synchronisierungsblock enthält zwei Bytes von Synchronisierungsdaten, drei Bytes von ID-Daten, fünf Bytes von Untercode-Stapeldaten und zwei Bytes von Paritätsdaten.
  • 14 ist ein Blockschaltbild einer Wiedergabeseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung des Typs, welcher bei der vorher erwähnten Anwendung beschrieben worden ist. Wie in 14 gezeigt ist, werden die von dem Aufzeichnungsmedium mittels eines Wiedergabekopfs (nicht gezeigt) wiedergegebenen Signale einem Kanaldecoder 25 zugeführt, welcher die Signale aus einer seriellen Form in eine parallele Form umsetzt und diese dann demoduliert. Der Kanaldecodierer 25 liefert die demodulierten Signale über eine Zeitbasiskorrektur(time base correcting(TBC))-Schaltung 26 an eine Fehlerkorrekturschaltung 27. Die Fehlerkorrekturschaltung 27 korrigiert die Fehler der Signale oder fügt, wenn zu viele Fehler in einem Teil der Signale vorhanden sind, diesem Teil ein Fehlerflag hinzu. Die Fehlerkorrekturschaltung 27 führt die fehlerkorrigierten Signale einer Umstellungsschaltung 28 zu, welche die Signale vorübergehend speichert, und ordnet den Videoteil der Signale in den oben beschriebenen Puffereinheiten neu an oder ersetzt, wenn ein Fehlerflag den Signalen zugefügt ist, diesen Teil der Signale mit den Puffereinheiten eines unmittelbar vorhergehenden Teils, welcher in dem Einzelbildspeicher der Umstellungsschaltung gespeichert ist.
  • Die Umstellungsschaltung 28 führt die umgestellten Signale einer Umschalteschaltung 6 zu, welche aus einer Demultiplex-Schaltung oder vorzugsweise einer Multiplex-/Demultiplex-Schaltung zusammengesetzt ist, welche die Signale in Signale trennt, welche die oben beschriebenen Video-, Audio- und Untercode-Bereiche repräsentieren, und welche die Videobereichs-Signale in Blöcke von Videosignalen und in Blöcke von VAUX-Signale aufteilt und die Audiobereichs-Signale in Blöcke von Audiosignalen und in Blöcke von AAUX-Signale aufteilt. Die Blöcke von VAUX-Signalen und die Blöcke von AAUX-Signalen sind z. B. aus den in 8 gezeigten Stapeln gebildet.
  • Die Umschalteschaltung 6 führt die Blöcke der Videosignale einer Einzelbild-Zerlegungsschaltung 29 zu, welche die Blöcke der Videosignale in mit variabler Länge codierte Videosignale zerlegt, welche dann einer Decodierungsschaltung 30 zugeführt werden. Die Decodierungsschaltung 30 mit variabler Länge decodiert und quantisiert die mit variabler Länge codierten Videosignale invers und führt die decodierten und dequantisierten Signale einer inversen DCT-(IDCT-)Schaltung 31 zu, welche die Signal dekomprimiert und die dekomprimierten Videosignale einer Blockauflösungs-/Rückumstellungsschaltung 32 zuführt. Die Blockauflösungs-/Rückumstellungsschaltung 32 führt die rückumgestellten Videosignale einer D/A-Umsetzungsschaltung 33 zu, welche das rückumgestellte Videosignal in ein analoges zusammengesetztes Videosignal umsetzt, welches z. B. aus einem Y-Signal, einem R-Y-Signal und einem B-Y-Signal zusammengesetzt ist. Das analoge Videosignal wird einem Ausgangsanschluss zugeführt und, als ein Beispiel, einer Anzeigevorrichtung zugeführt, von welcher es als ein wiedergegebenes Bild angezeigt wird.
  • Die Umschalteschaltung 6 führt die Blöcke von Audiosignalen einer Entschachtelungsschaltung 34 zu, welche in einer komplementären Weise zu der Verschachtelungsschaltung 8 von 1 arbeitet und welche weiterhin die Audiosignale verarbeitet, welche dann einer D/A-Umsetzungsschaltung 35 zur Ausgabe als ein analoges Audiosignal zugeführt werden.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 führt außerdem die Blöcke von VAUX- und AAUX-Signalen einem AUX-Datendecoder 24 zu, welcher die begleitende Audio- und Videoinformation decodiert und die decodierte Information einem Mikroprozessor 10 zuführt, welcher verschiedene Steueroperationen als eine Funktion der begleitenden Audio- und Videoinformation durchführt.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 führt ferner die Untercode-Signale einem Untercode-Datendecodierer 36 zu, welcher die Information aus den Untercodedaten decodiert und die decodierte Information dem Mikroprozessor 10 zuführt.
  • 15 ist ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungsschaltung der Wiedergabeseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, welche die in 14 gezeigte Schaltung enthält. Wie in 15 gezeigt ist, verarbeitet die Signalverarbeitungsschaltung Signale, welche von dem Aufzeichnungsmedium zur Ausgabe als analoge Audio- und Videosignale wiedergegeben worden sind, und sie ist außerdem ausgelegt, die wiedergegebenen Signale über ein digitales Interface über eine digitale Übertragungsleitung zu übertragen. In 15 sind jene Komponenten, welche die gleichen wie jene in 14 gezeigten sind, mit den glei chen Bezugszeichen gekennzeichnet und es erfolgt keine weitere Beschreibung dieser Komponenten.
  • Die Umschaltungsschaltung 28 von 15 stellt die Signale, welche von den wiedergegebenen Signalen abgeleitet worden sind, wie vorstehend im Zusammenhang mit 14 beschrieben worden ist, um und führt die umgestellten Signale einer Paketierungsschaltung 17 zu, welche die umgestellten Signale in Pakete einer vorgegebenen Größe anordnet. Die Pakete werden einer Paritäts-Erzeugungsschaltung 18 geliefert, welche Paritätsdaten hinzufügt, welche an dem entfernten Ende der digitalen Übertragungsleitung zur Detektion von Übertragungsfehlern verwendet werden. Der Paritätsgenerator 18 führt die Pakete und die Paritätsdaten einer Treiberschaltung 19 zu, welche die Pakete und die Paritätsdaten pro Kanal in Signale codiert, welche für die Übertragung über eine digitale Übertragungsleitung, welche z. B. ein verdrilltes Kabelpaar sein kann, geeignet sind, und überträgt dann die Daten seriell über das digitale Interface über die digitale Übertragungsleitung.
  • 16 ist ein Blockschaltbild der Aufzeichnungsseite einer bekannten digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung des bei der vorstehend erwähnten Anwendung beschriebenen Typs, welche die hier in 1 gezeigte Schaltung enthält, und in welcher die Signale, welche z. B. durch die in 15 gezeigten Schaltung übertragen worden sind, empfangen werden und zur Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium verarbeitet werden. Die in 16 gezeigte Vorrichtung kann mit dem entfernten Ende der digitalen Übertragungsleitung, welche in Verbindung mit der Signalverarbeitungsschaltung von 15 erwähnt worden ist, verbunden sein. In 16 sind jene Komponenten, welche die gleichen wie jene in 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und es erfolgt keine weitere Beschreibung dieser Komponenten.
  • Wie in 16 gezeigt ist, werden die Signale, welche über die Signalverarbeitungsschaltung von 15 über die digitale Übertragungsleitung übertragen worden sind, über ein digitales Interface empfangen und einer Empfängerschaltung 21 zugeführt, welche die seriell übertragenen Signale in parallel codierte Signale umsetzt und dann die Signale kanaldecodiert, um die Pakete zu regenerieren. Die Empfangsschaltung 21 liefert die decodierten Pakete an eine Fehlerdetektionsschaltung 22, welche bestimmt, ob in den Paketen ein Fehler vorliegt, und wenn ein Fehler detektiert wird, dem Paket ein Fehlerflag hinzufügt. Die Detektionsschaltung 22 führt die Pakete einer Entpaketierungsschaltung 23 zu, welche die Pakete in Blöcken von verbundenen Videosignalen, Blöcken von verbundenen Audiosignalen und in formatierte Untercode-Signale anordnet und die Signale der Umschaltungsschaltung 6 zuführt.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 trennt die Blöcke von verknüpften Videosignalen in Blöcke von Videosignalen und in Blöcke von VAUX-Signalen und trennt die Blöcke von verknüpften Audiosignalen in Blöcke von Audiosignalen und in Blöcke von AAUX-Signalen zur weiteren Verarbeitung durch die Rückumstellungsschaltung 14, den Paritätsgenerator 15 und den Kanal-Codierer 16, z. B. für eine anschließende Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium. Die Blöcke von VAUX-Signalen und die Blöcke von AAUX-Signalen sind z. B. aus den in 8 gezeigten Stapeln gebildet.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 führt außerdem die Blöcke von VAUX- und AAUX-Signalen dem AUX-Datendecoder 24 zu, welcher die begleitende Audio- und Videoinformation aus den Blöcken der AAUX- und VAUX-Signalen decodiert und die decodierte beigefügte Audio- und Videoinformation dem Mikroprozessor 10 zuführt, welcher verschiedene Steuerungsoperationen durchführt. Der Mikroprozessor 10 liefert die beigefügte Audio- und Videoinformation an die AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11 zur weiteren Verarbeitung, wie oben im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist.
  • 17 ist ein Blockschaltbild der Aufzeichnungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung des Typs, welcher bei der oben erwähnten Anwendung beschrieben worden ist, und bei welchem analoge zusammengesetzte Videosignale empfangen werden und sowohl für eine digitale Aufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmedium bearbeitet werden als auch für eine Übertragung über eine digitale Übertragungsleitung verarbeitet werden. Die analogen zusammengesetzten Videosignale enthalten eine Videoinformation und eine Kopierschutz-Information, wobei die letztere in den vertikalen Austastperioden des Videosignals angeordnet ist, zur Begrenzung der Anzahl, wie oft die Videoinformation kopiert werden kann. 17 enthält die in 1 gezeigte Schaltung sowie die in 15 gezeigte Schaltung, welche verwendet wird, um digitale Videosignale über eine digitale Übertragungsleitung zu übertragen, und jene Komponenten, welche vorstehend beschrieben worden sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wie in 17 gezeigt ist, wird das analoge zusammengesetzte Videoeingangssignal der A/D-Verarbeitungsschaltung 1 zur weiteren Bearbeitung, wie oben im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, zugeführt. Das analoge zusammengesetzte Videosignal wird außerdem einer Signaldecodierungsschaltung 9 für die vertikale Austastperiode (VBLK) zugeführt, welche die in der vertikalen Austastperiode des analogen Videosignals vorhandene Kopierschutzinformation decodiert und die Kopierschutzinformation dem Mikroprozessor 10 zuführt. Der Mikroprozessor 10 bestimmt auf der Basis der Kopierschutzinformation, ob ein Kopieren der Videoinformation erlaubt ist, und wenn das Kopieren erlaubt ist, erzeugt er einen SCMS-Code, welcher eine aktualisierte Kopierschutzinformationen umfasst, welche kennzeichnet, dass die Videoinformation kopiert worden ist. Der Mikroprozessor 10 liefert den SCMS-Code an die AUX-Datenerzeugungsschaltung 11, welche Blöcke von begleitenden Audio- und Videosignalen erzeugt, welche z. B. die Stapel von VAUX- und AAUX-Signalen, welche in den 12A bis 12B gezeigt worden sind, enthalten und den SCMS-Code aufweisen. Die AUX-Datenerzeugungsschaltung 11 führt die Blöcke der begleitenden Audio- und Videosignale der Umschaltungsschaltung 6 zu, welche die Blöcke von Audiosignalen und die Blöcke von begleitenden Audiosignalen kombiniert, um Blöcke von verknüpften Audiosignalen zu bilden, und sie kombiniert die Blöcke von Videosignalen und die Blöcke von begleitenden Videosignalen, um Blöcke von verknüpften Videosignalen zu bilden, welche an die Rückumstellungsschaltung 14 geliefert werden und, wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, zur Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium weiter verarbeitet werden. Die Blöcke von verknüpften Videosignalen, die Blöcke von verknüpften Audiosignalen und die formatierten Untercode-Signale werden von der Umschaltungsschaltung 6 der Paketierungsschaltung 17 zugeführt und, wie vorstehend im Zusammenhang mit 15 beschrieben worden ist, zur Übertragung über die digitale Übertragungsleitung über das digitale Interface weiter verarbeitet.
  • Die 18A bis 18C stellen verschiedene Anordnungen zum Überspielen einer Aufzeichnung von z. B. einer Video- und Audioinformation, welche auf einem Original-Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einem Band gespeichert ist, auf ein Kopiermedium oder mehrere Kopiermedien unter Verwendung von z. B. der in den 1 und 14 bis 17 gezeigten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen. Die Aufzeichnung enthält eine Kopierschutzinformation zur Beschränkung der Anzahl, wie oft die Aufzeichnung kopiert werden kann oder überspielt werden kann.
  • 18A zeigt das Überspielen einer Original-Aufzeichnung, bei welcher die darin enthaltene Kopierschutzinformation erlaubt, dass die Original-Aufzeichnung kopiert werden kann. Wie in 18A gezeigt ist, wird die Original-Aufzeichnung, welche auf einem Band 40 gespeichert ist, mittels einer Wiedergabeschaltung 41, wie sie z. B. in den 14 und 15 gezeigt ist, wiedergegeben und in Form von analogen Audio- und Videosignalen an eine Aufzeichnungsschaltung 42, welche von dem in 17 gezeigten Typ ist, ausgegeben. Da das Kopieren erlaubt ist, wird die wiedergegebene Aufzeichnung weiterhin zur Aufzeichnung auf ein Kopier-Aufzeichnungsmedium 43 bearbeitet. Alternativ kann die wiedergegebene Aufzeichnung als digitale Audio- und Videosignale über eine digitale Übertragungsleitung von der Wiedergabeschaltung 41 zu der Wiedergabeschaltung 42 zur weiteren Bearbeitung und Aufzeichnung auf das Kopier-Aufzeichnungsmedium 43 ausgegeben werden.
  • 18B stellt das versuchte Überspielen einer Original-Aufzeichnung dar, bei welcher die darin enthaltene Kopierschutzinformation das Kopieren der Original-Aufzeichnung nicht erlaubt. Die auf einem Band 45 gespeicherte Original-Aufzeichnung wird mittels einer Wiedergabeschaltung 46 wiedergegeben, und da das Kopieren nicht erlaubt ist, wird die wiedergegebene Aufzeichnung nicht an eine Aufzeichnungsschaltung 47 ausgegeben. Alternativ kann die wiedergegebene Aufzeichnung durch die Wiedergabeschaltung 46 an die Wiedergabeschaltung 47 ausgegeben werden, welche von den in 17 dargestellten Typ sein kann, aber da ein Kopieren nicht erlaubt ist, zeichnet die Aufzeichnungseinheit 47 die ihr zugeführte wiedergegebene Aufzeichnung nicht auf ein Kopier-Aufzeichnungsmedium 48 auf.
  • Ein Nachteil der oben beschriebenen Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltungen wird am besten in Verbindung mit 18C erklärt, welche das versuchte gleichzeitige Kopieren von einer Original-Aufzeichnung auf ein erstes und ein zweites Kopier-Aufzeichnungsmedium zeigt, und bei welcher die in der Original-Aufzeichnung auf einem Band 50 enthaltene Kopierschutzinformation das Kopieren von der Original-Aufzeichnung erlaubt, aber nicht das Kopieren von einer Kopie dieser Original-Aufzeichnung erlaubt. Wie in 18C gezeigt ist, wird die Original-Aufzeichnung, welche auf dem Band 50 gespeichert ist, mittels einer Wiedergabeschaltung 51 wiedergegeben, und da das Kopieren der Original-Aufzeichnung erlaubt ist, wird die Original-Aufzeichnung an eine Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 ausgegeben. Die Schaltung 52 erzeugt eine aktualisierte Kopierschutzinformation, welche kennzeichnet, dass die Videoinformation einmal kopiert worden ist und nicht weiter kopiert werden kann, und diese aktualisierte Kopierschutzinformation wird mit der wiedergegebenen Aufzeichnung auf ein Kopier-Aufzeichnungsmedium 53 aufgezeichnet. Die Schaltung 52 überträgt außerdem die aktualisierte Kopierschutzinformation mit der wiedergegebenen Aufzeichnung an die Aufzeichnungsschaltung 54, und da die aktualisierte Kopierschutzinformation kennzeichnet, dass kein weiteres Kopieren erlaubt ist, kann die Aufzeichnungsschaltung 54 die wiedergegebene Aufzeichnung nicht auf ein weiteres Kopier-Aufzeichnungsmedium 55 aufzeichnen. Als ein Ergebnis ist das gleichzeitige Überspielen einer Original-Aufzeichnung auf zwei oder mehr Kopier-Aufzeichnungsmedien nicht möglich.
  • Die EP-A-0 581 227 offenbart eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, bei welcher, wenn das Kopieren erlaubt ist, die notwendige Kopierinformation erzeugt werden und zu einem Aufzeichnungssignal hinzugefügt werden kann.
  • In den beigefügten Ansprüchen sind verschiedene Aspekte der Erfindung definiert.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform dieser Erfindung zeichnet eine Vorrichtung digitale Videosignale auf und überträgt digitale Videosignale, welche von Eingangssignalen abgeleitet worden sind, in welchen die Eingangsvideosignale eine Videoinformation und eine begleitende Kopierschutzinformation zur Beschränkung des Kopierens der Videoinformation enthalten. Als Reaktion auf das Eingangsvideosignal werden Blöcke von digitalen Videosignalen hergestellt, und es werden Kopierschutzsignale aus der Kopierschutzinformation, welche in dem Eingangs-Videosignal detektiert worden ist, erzeugt. Erste Begleitsignale, welche die Kopierschutzinformation enthalten, werden als eine Funktion der Kopierschutzsignale erzeugt und mit den Blöcken von digitalen Videosignalen kombiniert und über ein Interface übertragen. Zweite Begleitsignale, welche eine aktualisierte Kopierschutzinformation enthalten, um anzuzeigen, dass die Videoinformation kopiert worden ist, werden als eine Funktion der Kopierschutz-Signale erzeugt und werden mit den Blöcken von digitalen Videosignalen zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium kombiniert.
  • Als ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung weisen die digitalen Videosignale, welche aufgezeichnet sind, ebenso wie die digitalen Signale, welche empfangen worden sind, ein Aufzeichnungsformat auf, welches einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich enthält, welcher die Videoinformation und die Begleitsignale umfasst, wobei die letzteren die Kopierschutzinformation enthalten. Die empfangenen digitalen Videosignale werden in Blöcke von Videosignalen und in Blöcke von ersten Begleitsignalen decodiert; und die Blöcke der ersten Begleitsignale werden decodiert, um Kopierschutz-Signale zu erzeugen. Die zweiten Begleitsignale werden als eine Funktion der decodierten Kopierschutz-Signale erzeugt und enthalten die aktualisierte Kopierschutzinformation, welche mit den Blöcken von Videosignalen kombiniert wird und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
  • Als ein weiteres bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Videosignale, welche mit den ersten Begleitsignalen kombiniert worden sind und über das Interface übertragen worden sind, empfangen und in Blöcke von Videosignalen und in Blöcke von ersten Begleitsignalen decodiert. Die Blöcke der ersten Begleitsignale werden decodiert, um Kopierschutz-Signale zu erzeugen, und die zweiten Begleitsignale, welche die aktuelle Kopierschutzinformation enthalten, welche anzeigt, dass die Videoinformation kopiert worden ist, werden als eine Funktion der Kopierschutz-Signale erzeugt. Die empfangenen und decodierten Blöcke der Videosignale werden mit den zweiten Begleitsignalen kombiniert und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Kopfzeilensignale als eine Funktion der Kopierschutz-Signale erzeugt und übertragen und mit den kombinierten Blöcken von digitalen Videosignalen und Begleitsignalen aufgezeichnet.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Kopfzeilensignale, welche mit den digitalen Videosignalen übertragen werden, in der Empfangseinrichtung in Kopierschutz-Signale decodiert, aus welchen zweite Begleitsignale erzeugt werden, um die aktualisierte Kopierschutzinformation zu enthalten. Die empfangenen Blöcke von digitalen Videosignalen werden mit diesen zweiten Begleitsignalen kombiniert und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • Gemäß einer weiteren zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein digitales Videosignal aus den Blöcken von Videosignalen gebildet und in ein zusammengesetztes Videosignal umgesetzt, und es werden zweite Kopierschutz-Signale als eine Funktion der ersten Kopierschutz-Signale erzeugt und mit dem zusammengesetzten Videosignal kombiniert, um zusammengesetzte Ausgangsvideosignale zu bilden, welche in analoger Form übertragen werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen durchgehend gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches eine Aufzeichnungsschaltung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung des in der oben erwähnten Anmeldung beschriebenen Typs zeigt;
  • 2A bis 2B sind Darstellungen, welche ein Aufzeichnungsformat eines Einzelbilds von digitalen Daten zeigen;
  • 3A bis 3D sind Darstellungen, welche das Aufzeichnungsformat von 2 detaillierter darstellen;
  • 4A bis 4B sind Darstellungen, welche detailliert die Präambel- und Postambel-Bereiche des Audiobereichs von 3 zeigen;
  • 5A bis 5B sind Darstellungen, welche im Detail den Audiobereich von 3 zeigen;
  • 6 ist eine Darstellung, welche ein Aufzeichnungsformat eines Videobereichs von 3 zeigt;
  • 7A bis 7C sind Diagramme, welche jeweils einen Synchronisierungsblock von VAUX-Daten, einen Synchronisierungsblock von Videodaten und eine Vielzahl von Videosynchronisierungsblöcken von dem Videobereich von 6 zeigen;
  • 8 ist eine Darstellung, welche die Struktur der Stapeldaten bei einem universellen Stapel zeigt;
  • 9 ist eine Darstellung, welche die „großen„ Details der Stapel-Kopfzeilen zeigt;
  • 10 ist eine Darstellung, welche in einem weiteren Detail die Datenstruktur der VAUX-Daten des in 6 gezeigten Videobereichs zeigt;
  • 11 ist eine Darstellung, welche die Hauptdatenbereiche und die optionalen Datenbereiche der VAUX-Signale eines Einzelbilds des Videobereichs zeigt;
  • 12A bis 12B sind Diagramme, welche die jeweiligen Formate der AAUX- und VAUX SOURCE CONTROL-Stapel zeigen;
  • 13A bis 13B sind Darstellungen, welche ein Aufzeichnungsformat des Untercode-Bereichs von 3 zeigen;
  • 14 ist ein Blockschaltbild, welches eine Wiedergabeschaltung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, welche in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben worden ist, zeigt;
  • 15 ist ein Blockschaltbild, welches eine Wiedergabeschaltung der Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung von 14 mit einem digitalen Interface zeigt;
  • 16 ist ein Blockschaltbild, welches eine Aufzeichnungsschaltung der in der oben erwähnten Anmeldung beschriebenen Aufzeichnung- und Wiedergabeeinrichtung mit einem digitalen Interface zeigt;
  • 17 ist ein Blockschaltbild, welches eine andere Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung der in der oben erwähnten Anmeldung beschriebenen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung zeigt;
  • 18A bis 18C sind Blockschaltbilder, welche verschiedene Überspielanordnungen zeigen;
  • 19 ist ein Blockschaltbild, welches eine Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung einer Aufzeichnungseinrichtung zeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 20 ist ein Blockschaltbild, welches eine Empfangs- und Aufzeichnungsschaltung einer Aufzeichnungseinrichtung zeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 21 ist ein Blockschaltbild, welches eine Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung einer Aufzeichnungseinrichtung zeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 22 ist eine Darstellung, welche das Format eines Kopfzeilenpakets H0 zeigt;
  • 23 ist eine Darstellung, welche eine vorher definierte Folge von Paketen, welche mittels dieser Ausführungsform übertragen werden, zeigt;
  • 24 ist ein Blockschaltbild, welches eine Empfangs- und Aufzeichnungsschaltung einer Aufzeichnungseinrichtung zeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 25 ist ein Blockschaltbild, welches eine Empfangs, Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung einer Aufzeichnungseinrichtung zeigt, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Videosignale aufgezeichnet und wiedergegeben, welche eine Videoinformation und eine Kopierschutzinformation zur Beschränkung der möglichen Kopiervorgänge der Videoinformation enthalten, und sie erlaubt, dass die Videoinformation, welche von einer Ursprungsaufzeichnung wiedergegeben wird, gleichzeitig auf ein Kopiermedium oder mehrere Kopiermedien kopiert werden kann.
  • 19 ist ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungsschaltung der Aufzeichnungs- und Übertragungsseite einer digitalen Aufzeichnung- und Wiedergabeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 19 sind jene Komponenten, welche vorstehend beschrieben worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Interesse der Kürze entfällt eine weitere Beschreibung dieser Komponenten.
  • Die in 19 gezeigte Schaltung empfängt analoge zusammengesetzte Video-Eingangssignale, welche eine Videoinformation und eine Kopierschutzinformation enthalten und analoge Audio-Eingangssignale, welche eine Audioinformation enthalten, und die Schaltung verarbeitet gleichzeitig die Eingangssignale für eine digitale Aufzeichnung auf ein erstes Aufzeichnungsmedium und für eine Übertragung über eine digitale Übertragungsleitung. Die aufgezeichneten Audio- und Videosignale enthalten eine aktualisierte Kopierschutzinformation, welche anzeigt, dass die Audio- und Videosignale kopiert worden sind, und die übertragenen Audio- und Videosignale enthalten die ursprüngliche Kopierschutzinformation, so dass die übertragenen Signale oder mindestens die Information, welche durch die übertragenen Signale repräsentiert wird, anschließend auf ein zweites Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden kann.
  • Wie in 19 gezeigt ist, wird das analoge zusammengesetzte Video-Eingangssignal der A/D-Verarbeitungsschaltung 1 und der Decoderschaltung 9 für das vertikale Austast(VBLK)-Signal zugeführt. Wie bereits oben diskutiert worden ist, decodiert die Decoderschaltung 9 für das VBLK-Signal die Kopierschutzinformation in der vertikalen Austastperiode des Videosignals und liefert die Kopierschutzinformation an einen Mikroprozessor 10, welcher aus dieser Kopierschutzinformation bestimmt, ob ein Kopieren der Videoinformation erlaubt ist. Wenn ein Kopieren erlaubt ist, erzeugt der Mikroprozessor 10 einen ersten SCMS-Code, welcher die aktualisierte Kopierschutzinformation aufweist, um anzuzeigen, dass die Videoinformation kopiert wurde, und liefert diesen SCMS-Code an eine erste AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11. Die erste AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11 erzeugt Blöcke von ersten Begleitvideosignalen, welche z. B. aus Stapeln von VAUX-Signalen zusammengesetzt sind, wie in 12B gezeigt ist, welche den SCMS-Code enthalten, und die Blöcke von ersten Videobegleitsignalen werden der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt. Die Umschaltungsschaltung kombiniert die Blöcke von Videosignalen und die Blöcke der ersten Videobegleitsignale und schickt die kombinierten Signale zur weiteren Verarbeitung und anschließenden Aufzeichnung auf ein erstes digitales Aufzeichnungsmedium an die Rückumstellungsschaltung 14.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt außerdem einen zweiten SCMS-Code, welcher die ursprüngliche Kopierschutzinformation des zusammengesetzten analogen Video-Eingangssignals umfasst, wenn diese Kopierschutzinformation anzeigt, dass ein Kopieren erlaubt ist, und liefert den zweiten SCMS-Code an eine zweite AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 12. Die zweite AUX-Daten-Erzeugungsschaltung erzeugt Blöcke von Video-Begleitsignalen, welche z. B. aus den Stapeln von VAUX-Signalen, welche in 12B gezeigt sind, gebildet sind und welche den zweiten SCMS-Code enthalten, und diese Blöcke von Video-Begleitsignalen werden der Umschaltungsschaltung 6 zur Übertragung (im Gegensatz zu einer Aufzeichnung) einer anderen Einrichtung zugeführt. Die Umschaltungsschaltung schickt die Blöcke von Videosignalen und die Blöcke von Video-Begleitsignalen ebenso wie die verschachtelten Audiosignale, die Audio-Begleitsignale und die formatierten Untercode-Signale, welche im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden sind, an die Paketierungsschaltung 17 zur weiteren Bearbeitung, wie im Zusammenhang mit 17 beschrieben worden ist, und zur anschließenden Übertragung über eine digitale Übertragungsleitung über ein digitales Interface.
  • 20 ist ein Blockschaltbild einer anderen Signalverarbeitungsschaltung, welche auf der Empfangs- und Aufzeichnungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung vorgesehen sein kann. Diese Schaltung empfängt die digitalen Videosignale, welche durch die in 19 gezeigte Schaltung über die digitale Übertragungsleitung übertragen worden sind, und verarbeitet diese Signale zur Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium. Es wird richtig gesehen, dass die empfangenen digitalen Videosignale eine Videoinformation und eine Kopierschutzinformation enthalten. Wie in 20 gezeigt ist, werden Blöcke von Videosignalen und Blöcke von Video-Begleitsignalen, welche aus den empfangenen digitalen Videosignalen, wie oben in Verbindung mit 16 beschrieben worden ist, hergeleitet worden sind, von einer Entpaketierungsschaltung 23 der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt.
  • In diesem Fall führt die Umschaltungsschaltung die Blöcke der empfangenen Video-Begleitsignale dem AUX-Daten-Decoder 24 zu, welcher die Kopierschutzinformation aus diesen Blöcken decodiert und die Kopierschutzinformation dem Mikroprozessor 10 zuführt. Der Mikroprozessor interpretiert die Kopierschutzinformation, um zu bestimmen, ob das Kopieren der empfangenen Videoinformation erlaubt ist, und erzeugt, wenn das so ist, einen aktualisierten SCMS-Code, welcher eine aktualisierte Kopierschutzinformation aufweist, welche kennzeichnet, dass die Videoinformation kopiert worden ist. Der aktualisierte SCMS-Code wird von dem Mikroprozessor der AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11 zugeführt, welche Blöcke von zweiten Video-Begleitsignalen erzeugt, welche z. B. aus den in 12B gezeig ten Stapeln von VAUX-Signalen gebildet werden und den aktualisierten SCMS-Code enthalten. Die Blöcke von zweiten Video-Begleitsignalen werden der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt, welche die Blöcke von den empfangenen digitalen Videosignalen und die Blöcke von den zweiten Video-Begleitsignalen kombiniert und die kombinierten Signale der Rückumstellungsschaltung 14 zur weiteren Verarbeitung und Aufzeichnung auf das digitale Medium, wie oben im Zusammenhang mit 16 beschrieben worden ist, zuführt.
  • Die in den 19 und 20 gezeigten Schaltungen sind betriebsbereit, um eine Ursprungsaufzeichnung auf zwei oder mehr Kopiermedien zu kopieren. Als ein Beispiel wird die Signalverarbeitungsschaltung, welche in 19 gezeigt ist, vorzugsweise als die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 in 18C angeordnet und die in 20 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung wird vorzugsweise als die Aufzeichnungsschaltung 54 angeordnet, um auf diese Weise zu ermöglichen, eine Ursprungsaufzeichnung (bei welcher die begleitende Kopierschutzinformation das Kopieren von der Originalaufzeichnung erlaubt, aber nicht das Kopieren von einer Kopie erlaubt) auf erste und zweite Kopiermedien aufzuzeichnen. Wie in 18C gezeigt ist, wird die Ursprungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium 50 durch die Wiedergabeschaltung 51 wiedergegeben und als analoges Audio- und Videosignal an die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 ausgegeben, welche die in 19 gezeigte Schaltung enthält. Die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 erzeugt eine aktualisierte Kopierschutzinformation, welche anzeigt, dass die Videoinformation kopiert worden ist, und zeichnet diese aktuelle Kopierschutzinformation zusammen mit der wiedergegebenen Aufzeichnung auf ein erstes Kopier-Aufzeichnungsmedium 53 auf. Die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 überträgt außerdem die Ursprungs-Kopierschutzinformation mit der wiedergegebenen Aufzeichnung über die digitale Übertragungsleitung zu der Aufzeichnungsschaltung 54, welche die in 20 gezeigte Schaltung enthält. Da die ursprünglich Kopierschutzinformation anzeigt, dass das Kopieren weiterhin erlaubt ist, zeichnet die Aufzeichnungsschaltung 54 die wiedergegebene Aufzeichnung zusammen mit der aktualisierten Kopierschutzinformation auf ein zweites Kopier-Aufzeichnungsmedium 55 auf.
  • 21 ist ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungsschaltung der Aufzeichnungs- und Übertragungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 21 gezeigte Schaltung verarbeitet die zusammengesetzten analogen Video-Eingangssignale, welche eine Videoinformation und eine Kopierschutzinformation enthalten, sowie die analogen Audio-Eingangssignale, welche eine Audioinformation enthalten, zur Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium und zur gleichzeitigen Übertragung über eine digitale Übertragungslei tung. Die aufgezeichneten Audio- und Videosignale sowie die übertragenen Audio- und Videosignale enthalten eine aktualisierte Kopierschutzinformation, welche anzeigt, dass die Audio- und Videosignale kopiert worden sind. Die übertragenen Audio- und Videosignale enthalten außerdem Kopfzeilensignale, welche aus der ursprünglichen Eingangs-Kopierschutzinformation gebildet worden sind, so dass die übertragene Audio- und Videoinformation anschließend auf ein zweites Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden kann.
  • Wie in 21 gezeigt ist, wird ein analoges zusammengesetztes Video-Eingangssignal einer A/D-Verarbeitungsschaltung 1 für eine digitale Umsetzung und der Decoderschaltung für das vertikale Austast(VBLK)-Signal zugeführt. Die VBLK-Signal-Decodierungsschaltung decodiert die Kopierschutzinformation, welche in der vertikalen Austastperiode des Video-Eingangssignals enthalten ist, und führt die Kopierschutzinformation dem Mikroprozessor 10 zu. Der Mikroprozessor bestimmt aus der Kopierschutzinformation, ob ein Kopieren der Videoinformation erlaubt ist, und erzeugt, wenn das so ist, einen ersten SCMS-Code, welcher eine aktualisierte Kopierschutzinformation umfasst, welche anzeigt, dass die Videoinformation kopiert worden ist. Der Mikroprozessor leitet diesen ersten SCMS-Code an die AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11 weiter, welche Blöcke von Video-Begleitsignalen erzeugt, welche z. B. die in 12B gezeigten Stapel von VAUX-Signalen aufweisen und welche den ersten SCMS-Code enthalten, und die Blöcke von Video-Begleitsignalen werden der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt. Die Umschaltungsschaltung kombiniert die Blöcke von Videosignalen (empfangen von der Einzelbildschaltung 5) und die Blöcke von Video-Begleitsignalen und führt die kombinierten Signale der Rückumstellungsschaltung 14 zur weiteren Verarbeitung und anschließenden Aufzeichnung auf das digitale Aufzeichnungsmedium zu.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt weiterhin einen zweiten SCMS-Code, welcher die ursprüngliche Kopierschutzinformation umfasst, wenn diese Information anzeigt, dass das Kopieren erlaubt ist, und führt den zweiten SCMS-Code der Paketierungsschaltung 17 zu. Der Mikroprozessor instruiert außerdem die Paketierungsschaltung, um ein Kopfzeilenpaket H0 zu erzeugen, welches die ursprüngliche Kopierschutzinformation enthält und das in 22 gezeigte Format aufweist. Wie dargestellt, wird der zweite SCMS-Code in den zweiten und dritten signifikantesten Bits von den Bytes 5 und 6 des Kopfzeilenpakets H0 gespeichert und repräsentiert die Kopierschutzinformation des Videosignals. Alternativ wird der zweite SCMS-Code in den zweiten und dritten signifikantesten Bits des 6. Bytes des Kopfzeilenpakets H0 gespeichert.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 führt außerdem die Blöcke von Videosignalen, welche aus den Video-Eingangssignalen hergeleitet worden sind, und die Video-Begleitsignale, welche mittels des AUX-Daten-Generators 11 erzeugt worden sind, ebenso wie die verschachtelten Audiosignale, die Audio-Begleitsignale und die formatierten Untercode-Signale, wie oben im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, der Paketierungsschaltung 17 zu. Die Paketierungsschaltung ordnet die Signale in Pakete und fügt die Pakete dem Kopfzeilenpaket H0 in der vorher definierten in 23 gezeigten Reihenfolge zu. Wie in 23 gezeigt ist, sind die Pakete, welche eine Spur eines Videoteilbildes repräsentieren, in der Folge H0, SC0, SC1, VA0, VA1, VA2, A0, V0, V1, V2, ... V14, A1, V15, V16, ... V134 angeordnet. Jedes der Pakete SC0 und SC1 enthält sechs von den 12 Synchronisierungsblöcken von formatierten Untercode-Daten, wie in 13 dargestellt ist; jedes der Pakete VA0, VA1 und VA2 enthält einen der in 10 gezeigten drei VAUX-Synchronisierungsblöcke; jedes der Pakete A0, A1 ... A8 enthält einen von den neun in 5A gezeigten Audio-Synchronisierungsblöcken; und jedes der Pakete V0, V1 ... V134 enthält einen von den 135 Video-Synchronisierungsblöcken, welche in 6 gezeigt sind. Wie zuvor führt die Paketierungsschaltung 17 die Pakete der Paritäts-Erzeugungsschaltung 18 zur weiteren Verarbeitung und zur Übertragung über die digitale Übertragungsleitung über das digitale Interface zu.
  • 24 ist ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungsschaltung der Empfangs- und Aufzeichnungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, welche kompatibel und komplementär zu der in 21 gezeigten Schaltung ist. Die digitalen Videosignale werden durch die in 21 gezeigte Schaltung über die oben beschriebene digitale Übertragungsleitung übertragen und empfangen und zur Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium verarbeitet. Die empfangenen digitalen Videosignale enthalten eine Videoinformation und eine Kopierschutzinformation, welche aus den in 23 gezeigten Paketen SC0 ... V134 gebildet sind. Diese Pakete werden durch die Empfangsschaltung 21 empfangen durch die Fehler-Detektionsschaltung 22 fehlerkorrigiert und von der Entpaketierungsschaltung 23 in Blöcke von empfangenen Videosignalen und Blöcke von Video-Begleitsignalen umgesetzt, welche der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt werden. Die Entpaketierungsschaltung 23 setzt außerdem das Kopfzeilenpaket H0 in den zweiten SCMS-Code um, welcher aus der ursprünglichen Kopierschutzinformation besteht, welche an den Mikroprozessor 10 weitergeleitet wird.
  • Der Mikroprozessor interpretiert die ursprüngliche Kopierschutzinformation, welche in dem Kopfzeilenpaket H0 enthalten ist, um zu bestimmen, ob ein Kopieren der Videoinformation erlaubt ist, und erzeugt, wenn das der Fall ist, einen aktualisierten SCMS-Code, welcher aus der aktualisierten Kopierschutzinformation gebildet wird und welcher anzeigt, dass die Vi deoinformation kopiert worden ist. Der Mikroprozessor leitet den aktualisierten SCMS-Code weiter an die AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11, welche Blöcke von Video-Begleitsignalen erzeugt, welche z. B. aus den in 12B gezeigten Stapeln aus VAUX-Signalen gebildet sind und den aktualisierten SCMS-Code aufweisen. Die AUX-Daten-Erzeugungsschaltung führt die erzeugten Blöcke von Video-Begleitsignalen der Umschaltungsschaltung 6 zu, welche diese Blöcke mit den Blöcken von Videosignalen verbindet und die kombinierten Signale der Rückumstellungsschaltung 14 zur weiteren Verarbeitung und anschließenden Aufzeichnung auf das digitale Aufzeichnungsmedium zuführt.
  • Alternativ, wenn die empfangene Kopierschutzinformation anzeigt, dass das Kopieren der Videoinformation erlaubt ist, instruiert der Mikroprozessor die Umschaltungsschaltung 6, um die Blöcke der empfangenen Videosignale und die empfangenen Blöcke der Video-Begleitsignale zu kombinieren, welche die aktualisierte Kopierschutzinformation enthalten, und um die kombinierten Blöcke der Rückumstellungsschaltung 14 zur weiteren Verarbeitung und Aufzeichnung, wie oben beschrieben worden ist, zuzuführen.
  • Die in den 21 und 24 gezeigten Schaltungen sind betriebsfähig, gleichzeitig eine Original-Aufzeichnung auf zwei oder mehr Kopien zu kopieren. Als ein Beispiel ist die in 21 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung als die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 angeordnet, und die in 24 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung ist als die in 18C gezeigte Aufzeichnungsschaltung 54 angeordnet, um Original-Aufzeichnung auf erste und zweite Kopiermedien zu kopieren, selbst wenn die Kopierschutzinformation das Kopieren der Ursprungsaufzeichnung erlaubt, aber nicht das Kopieren von einer Kopie erlaubt.
  • 25 ist ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform einer Signalverarbeitungsschaltung der Empfangs-Aufzeichnungs- und Übertragungsseite einer digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung. Digitale Videosignale, welche über eine digitale Übertragungsleitung mittels einer Signalverarbeitungsschaltung des in 19 gezeigten Typs übertragen worden sind, werden empfangen und gleichzeitig zur Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium und zur Ausgabe als analoge zusammengesetzte Videosignale und Audiosignal verarbeitet. Die empfangenen Videosignale enthalten Blöcke von Videosignalen und Blöcke von Video-Begleitsignalen, welche von der Entpaketierungsschaltung 23 der Umschaltungsschaltung 6 zugeführt werden. Die Umschaltungsschaltung liefert die Blöcke der Video-Begleitsignale an den AUX-Daten-Decoder 24, welcher die darin enthaltene Kopierschutzinformation decodiert und die Kopierschutzinformation dem Mikroprozessor 10 zuführt. Der Mikroprozessor bestimmt aus der Kopierschutzinformation, ob ein Kopieren der Videoinformation erlaubt ist, und erzeugt, wenn das der Fall ist, einen ersten SCMS- Code, welcher eine aktualisierte Kopierschutzinformation umfasst, welche anzeigt, dass die Videoinformation kopiert worden ist. Der Mikroprozessor führt diesen ersten SCMS-Code der AUX-Daten-Erzeugungsschaltung 11 zu, welche Blöcke von Video-Begleitsignalen erzeugt, welche z. B. aus den in 12B gezeigten Stapeln von VAUX-Signalen bestehen und welche den ersten SCMS-Code enthalten, und führt die Blöcke der Video-Begleitsignale der Umschaltungsschaltung zur Kombinierung mit den Blöcken der empfangenen Videosignale zu. Die kombinierten Signale werden der Rückumstellungsschaltung 14 zur weiteren Verarbeitung und anschließenden Aufzeichnung auf ein digitales Aufzeichnungsmedium zugeführt.
  • Die Umschaltungsschaltung 6 führt außerdem die Blöcke von Videosignalen der Einzelbildauflösungsschaltung 29 zur weiteren Verarbeitung zu, wie im Zusammenhang mit 14 oben beschrieben worden ist, und zur anschließenden Lieferung dieser an eine Kombinierungsschaltung 38, welche ein analoges Video-Ausgangssignal bereitstellt.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt außerdem einen zweiten SCMS-Code, welcher die ursprüngliche Kopierschutzinformation umfasst, und führt den zweiten SCMS-Code dem Generator 37 für das vertikale Austastsignal (VBLK) zu, welcher ein analoges Kopierschutz-Signal auf der Basis dieses zweiten SCMS-Codes erzeugt und das analoge Kopierschutz-Signal an die Kombinierungsschaltung 38 liefert. Die Kombinierungsschaltung führt das analoge Kopierschutz-Signal in die vertikale Abtastperiode des analogen zusammengesetzten Video-Ausgangssignals ein, welches an den Ausgangsanschluss weitergeleitet wird.
  • Die in den 19 und 25 gezeigten Schaltungen sind betriebsfähig, um gleichzeitig eine ursprüngliche Aufzeichnung auf zwei oder mehr Kopien zu kopieren. Als ein Beispiel ist die in 19 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung als die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 und die in 25 gezeigte Signalverarbeitungsschaltung ist als die in 18C gezeigte Aufzeichnungsschaltung 54 angeordnet, um eine ursprüngliche Aufzeichnung, in welcher die Kopierschutzinformation das Kopieren der ursprünglichen Aufzeichnung erlaubt, aber kein Kopieren von der Kopie erlaubt, auf erste und zweite Kopiermedien zu kopieren. Wie in 18C gezeigt ist, wird die ursprüngliche Aufzeichnung, welche auf einem Aufzeichnungsmedium 50 gespeichert ist, mittels der Wiedergabeschaltung 51 wiedergegeben und an die in 19 gezeigte Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 ausgegeben. Die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 erzeugt eine aktualisierte Kopierschutzinformation, welche anzeigt, dass die Videoinformation kopiert worden ist, und zeichnet diese aktualisierte Kopierschutzinformation mit der wiedergegebenen Aufzeichnung auf das erste Kopier-Aufzeichnungsmedium 53 auf. Die Aufzeichnungs- und Übertragungsschaltung 52 überträgt außerdem die ursprüngliche Kopierschutzinformation mit der wiedergegebenen Aufzeichnung über die digitale Übertragungsleitung an die Aufzeichnungsschaltung 54, welche in 25 gezeigt ist, und da die ursprüngliche Kopierschutzinformation anzeigt, dass weitere Kopien erlaubt sind, zeichnet die Aufzeichnungsschaltung 54 die wiedergegebene Aufzeichnung mit der aktualisierten Kopierschutzinformation auf das zweite Kopier-Aufzeichnungsmedium 55 auf.
  • Zusammengefasst stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Vorrichtungen und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen, welche eine Kopierschutzinformation enthalten, welche die Anzahl, wie oft die Videoinformation kopiert werden kann, beschränkt, und/oder Vorrichtungen und Verfahren bereit, um gleichzeitig von einer Original-Aufzeichnung auf eine oder mehrere Kopien Videosignale zu überspielen, welche die Anzahl, wie oft die Videoinformation kopiert werden kann, beschränkt.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen und zum Übertragen digitaler Videosignale, die von Eingangsvideosignalen hergeleitet werden, wobei die Eingangsvideosignale Videoinformation und begleitende Kopierschutzinformation aufweisen, um das Kopieren der Videoinformation zu beschränken, welches folgende Schritte aufweist: Erzeugen eines digitalen Videosignals als Antwort auf ein Eingangsvideosignal; Bilden von Videosignalblöcken vom digitalen Videosignal; Ermitteln der Kopierschutzinformation im Eingangsvideosignal; Erzeugen von ersten begleitenden Signalen als eine Funktion der ermittelten Kopierschutzinformation, wobei die ersten begleitenden Signale die ermittelte Kopierschutzinformation enthalten; Kombinieren der Videosignalblöcke mit den ersten begleitenden Signalen zu ersten kombinierten Signalen; Erzeugen von zweiten begleitenden Signalen als eine Funktion der ermittelten Kopierschutzinformation, wobei die zweiten begleitenden Signale aktualisierte Kopierschutzinformation aufweisen, die zeigt, dass die Videoinformation kopiert wird; Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen zu zweiten kombinierten Signalen; Umschalten der ersten kombinierten Signale und der zweiten kombinierten Signale; Übertragen der ersten umgeschalteten kombinierten Signale; und Aufzeichnen der umgeschalteten zweiten kombinierten Signale auf einem Aufzeichnungsträger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die digitalen Videosignale in einem Aufzeichnungsformat sind, welches einen Videosignal-Aufzeichnungsbereich zum Aufzeichnen der Videoinformation und entsprechender begleitender Information aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches außerdem folgende Schritte auf weist: Decodieren der ersten kombinierten Signale zu Videosignalblöcken und Blöcken erster begleitender Signale; Decodieren der Blöcke erster begleitender Signale, um die Kopierschutzinformation zu decodieren; wobei der Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale den Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale als eine Funktion der decodierten Kopierschutzinformation umfassen kann, wobei die zweiten begleitenden Signale aktualisierte Kopierschutzinformation aufweisen, die zeigt, dass die Videoinformation kopiert wird; und wobei der Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen den Schritt zum Kombinieren der decodierten Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen zu zweiten kombinierten Signalen aufweisen kann; und wobei der Schritt zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale den Schritt zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale auf einem Aufzeichnungsträger aufweisen kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches weiter die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen von Datenkopfsignalen, welche die Kopierschutzinformation aufweisen, die durch den Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale erzeugt wird, und Anhängen der kombinierten Signale und der Datenkopfsignale, um verknüpfte Signale zu bilden; und wobei der Schritt zum Übertragen der ersten kombinierten Signale den Schritt zum Übertragen der verknüpften Signale einschließen kann; und wobei der Schritt zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale den Schritt zum Aufzeichnen der kombinierten Signale auf einem Aufzeichnungsträger aufweisen kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Empfangen der ersten kombinierten Signale; Decodieren der ersten kombinierten Signale zu Videosignalblöcken und zu Blö cken von ersten begleitenden Signalen; Decodieren der Blöcke von ersten begleitenden Signalen; und wobei der Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale den Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale als eine Funktion der Kopierschutzinformation einschließen kann, die in den decodierten Blöcken erster begleitender Signale enthalten ist, wobei die zweiten begleitenden Signale aktualisierte Kopierschutzinformation aufweisen, die zeigt, dass die Videoinformation kopiert wird; und wobei der Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale den Schritt zum Kombinieren der decodierten Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen zu zweiten kombinierten Signalen einschließen kann; und wobei der Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale den Schritt zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale auf einem Aufzeichnungsträger einschließen kann; und dadurch gekennzeichnet, dass dieses außerdem folgende Schritte aufweist: Bilden eines digitalen Videosignals von den decodierten Videosignalblöcken; Umsetzen des gebildeten digitalen Videosignals in ein analoges zusammengesetztes Videosignal; Erzeugen von Kopierschutzsignalen als eine Funktion der Kopierschutzinformation, die in den decodierten Blöcken erster begleitender Signale enthalten ist; und Einfügen der Kopierschutzsignale in das zusammengesetzte Videosignal, um zusammengesetzte Ausgangsvideosignale zu bilden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Eingangsvideosignal ein zusammengesetztes Videosignal ist, und der Schritt zum Erzeugen eines digitalen Videosignals den Schritt aufweist, das zusammengesetzte Videosignal in das digitale Videosignal umzusetzen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Komprimieren des digitalen Videosignals, um ein komprimiertes digitales Videosignal zu bilden; Quantisieren des komprimierten digitalen Videosignals, um ein quantisiertes digi tales Videosignal zu bilden; und Variabel-Längen-Codieren des quantisierten digitalen Videosignals, um ein variabel-längen-codiertes Videosignal zu bilden, und Liefern des variabel-längen-codierten Videosignals, um Videosignalblöcke zu bilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Schritt zum Erzeugen erster begleitender Signale Stapel der ersten begleitenden Signale gebildet sind und im Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale Stapel der zweiten begleitenden Signale gebildet sind, wobei die Stapel aus Datenfelddaten und nachfolgenden Daten bestehen, wobei die Datenfelddaten die Anordnung und Funktion der nachfolgenden Daten festlegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei im Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den ersten begleitenden Signalen die Videosignalblöcke mit den Stapeln der ersten begleitenden Signale kombiniert werden, um Blöcke erster kombinierter Signale zu bilden, um die ersten kombinierten Signale zu übertragen, und im Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen die Videosignalblöcke mit den Stapeln der zweiten begleitenden Signale kombiniert werden, um Blöcke zweiter kombinierter Signale zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale zu bilden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Zuführen eines analogen Audiosignals; Analog-Digital-Umsetzen des analogen Audiosignals in ein digitales Audiosignal; Verschachteln des digitalen Audiosignals, um Audiosignalblöcke zu bilden; und Erzeugen begleitender Audiosignale; und wobei im Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit einem ersten begleitenden Signalen die Audiosignalblöcke, die begleitenden Audiosignale, die Videosignalblöcke und die ersten begleitenden Signale kombiniert werden, um die ersten kombinierten Signale zu bilden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweiten kombinierten Signale in einem Aufzeichnungsformat angeordnet sind, welches einen Subcode-Aufzeichnungsbereich zum Aufzeichnen von Subcodedaten aufweist; und das Verfahren außerdem den Schritt aufweist, die Subcodedaten zu erzeugen, die Lageinformation aufweisen, um eine Lage auf dem Aufzeichnungsträger zu identifizieren, bei der die zweiten kombinierten Signale aufgezeichnet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Ermittlungsschritt ein Mikroprozessor (10) die Kopierschutzinformation ermittelt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Ermittlungsschritt den Schritt zum Ermitteln als eine Funktion der Kopierschutzinformation aufweist, ob das Kopieren der Videoinformation zulässig ist, und der Schritt zum Erzeugen erster begleitender Signale in der Lage ist, den Schritt zum Erzeugen der ersten begleitenden Signale einzuschließen, und der Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den ersten begleitenden Signalen in der Lage ist, den Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den ersten begleitenden Signalen zu den ersten kombinierten Signalen einzuschließen, wenn das Kopieren der Videoinformation zulässig ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Eingangsvideosignal ein zusammengesetztes Videosignal ist und die Kopierschutzinformation in einer vertikalen Austastperiode des zusammengesetzten Videosignals untergebracht ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei jedes der begleitenden Signale einen SCMS-Code aufweist, der ein Kopierschutzbit und ein Ursprungsbit aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Anordnen der ersten kombinierten Signale zu Paketen als Antwort auf das Kombinieren der Videosignalblöcke mit den ersten begleitenden Signalen; Bestimmen eines entsprechenden Paritätswerts für jedes der Pakete und Anhängen des entsprechenden Paritätswerts an jedes der Pakete; und Codieren des Pakets und des angehängten Paritätswerts zu codierten Signalen zur Übertragung der ersten kombinierten Signale.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Bestimmen von Paritätswerten für jedes der zweiten kombinierten Signale als Antwort auf das Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen; und Codieren der zweiten kombinierten Signale und der entsprechenden Paritätswerte zu codierten Signalen zum Aufzeichnen der zweiten kombinierten Signale.
  18. Verfahren nach Anspruch 3, welches außerdem folgende Schritte aufweist: als Antwort auf das Ermitteln der Kopierschutzinformation Erzeugen von dritten begleitenden Signalen, die aktualisierte Kopierschutzinformation aufweisen, die zeigt, dass die Videoinformation kopiert wird; Kombinieren der digitalen Videosignalblöcke, die durch den Schritt zum Bilden von Videosignalblöcken gebildet sind, mit den dritten begleitenden Signalen zu dritten kombinierten Signalen; und Aufzeichnen der dritten kombinierten Signale auf einem zweiten Aufzeichnungsträger.
  19. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Datenkopfsignale einen SCMS-Code aufweisen, der ein Kopierschutzbit und ein Ursprungsbit aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Datenkopfsignale erste und zweite SCMS-Codes aufweisen, die jeweils ein Kopierschutzbit und ein Ursprungsbit aufweisen, wobei der erste SCMS-Code Videokopierschutzinformation darstellt und der zweite SCMS-Code Audiokopierschutzinformation darstellt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 19 oder 20, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Anordnen der verknüpften Signale zu Paketen als Antwort auf die Erzeugung von Datenkopfsignalen; Bestimmen eines entsprechenden Paritätswerts für jedes der Pakete und Anhängen des entsprechenden Paritätswerts an jedes Paket; und Codieren des Pakets und des angehängten Paritätswerts zu codierten Signalen zur Übertragung der ersten kombinierten Signale.
  22. Verfahren nach Anspruch 6, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Erzeugen von dritten begleitenden Signalen als Funktion der ermittelten Kopierschutzinformation als Antwort auf das Ermitteln der Kopierschutzinformation, wobei die dritten begleitenden Signale aktualisierte Kopierschutzinformation aufweisen, die zeigt, dass die Videoinformation kopiert wird; Kombinieren der digitalen Videosignalblöcke mit den dritten begleitenden Signalen zu dritten kombinierten Signalen; und Aufzeichnen der dritten kombinierten Signale auf einem zweiten Aufzeichnungsträger.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches außerdem ausgebildet ist, digitale Videosignale aufzuzeichnen, welche von empfangenen ersten kombinierten Videosignalen, den digitalen aufgezeichneten Videosignalen und den empfangenen Videosignale hergeleitet werden, die jeweils ein Format haben, welches ein Videosignal für Videoinformation und entsprechende begleitende Information aufweist, die Kopierschutzinformation aufweist, um das Kopieren der Videoinformation einzuschränken, wobei das Verfahren außerdem folgende Schritte aufweist: Decodieren der empfangenen Videosignale zu Videosignalblöcken und zu Blöcken erster begleitender Signale; und Decodieren der Blöcke erster begleitender Signale, um die Kopierschutzinformationen zu ermitteln.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt zum Decodieren der empfangenen Videosignale folgende Schritte aufweist: Serielles-Paralleles-Umsetzen der empfangenen Videosignale in parallel- umgesetzte Videosignale; Kanal-Decodieren der parallel-umgesetzten Videosignale, um kanal-decodierte Pakete von Signalen zu bilden; Identifizieren eines Fehlers in entsprechenden der kanal-decodierten Signale; Wiederentwickeln entsprechender Pakete von den kanal-decodierten Signalen; und Trennen der entpackten Signale zu Videosignalblöcken und zu Blöcken erster begleitender Signale.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei im Erzeugungsschritt ein Mikroprozessor (10) die entsprechenden Signale erzeugt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei der Erzeugungsschritt den Bestimmungsschritt als eine Funktion der Kopierschutzinformation aufweist, ob das Kopieren der Videoinformation zulässig ist, und der Erzeugungsschritt zweiter begleitender Signale in der Lage ist, den Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale aufzuweisen, und der Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit dem zweiten begleitenden Signalen in der Lage ist, den Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen zu kombinierten Signalen aufzuweisen, wenn das Kopieren der Videoinformation zulässig ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei jedes der begleitenden Signale einen SCMS-Code aufweist, der ein Kopierschutzbit und ein Ursprungsbit hat.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei der Schritt zum Erzeugen zweiter begleitender Signale den Schritt zum Bilden von Stapeln der zweiten begleitenden Signale umfasst, wobei die Stapel aus Datenfelddaten und nachfolgenden Daten bestehen, wobei die Datenfelddaten die Anordnung und die Funktion der nachfolgenden Daten bestimmen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei im Schritt zum Kombinieren der Videosignalblöcke mit den zweiten begleitenden Signalen die Videosignalblöcke mit den Stapeln der zweiten begleitenden Signale kombiniert werden, um Blöcke von kombinierten Signalen zur Aufzeichnung der kombinierten Signale zu bilden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Bestimmen entsprechender Paritätswerte für jedes der kombinierten Signale als Antwort auf das Kombinieren der Videosignalblöcke mit den begleitenden Signalen; und Codieren der kombinierten Signale und der entsprechenden Paritätswerte zu codierten Signale zur Aufzeichnung der kombinierten Signale.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, welches weiter in der Lage ist, den Schritt zum Ausgeben von zusammengesetzten Videosignalen einzuschließen, wobei jedes ein Format hat, welches einen Videosignalbereich für die Videoinformation und die entsprechende begleitende Information aufweist, wobei die zuletzt Genannte begleitende Kopierschutzinformation aufweist, um das Kopieren der Videoinformation zu beschränken, wobei das Verfahren außerdem folgende Schritte aufweist: Bilden einen digitalen Videosignals von den erzeugten Videosignalblöcken; Umsetzen des gebildeten Digitalsignals in ein analoges zusammengesetztes Videosignal; Erzeugen von Kopierschutzsignalen als Antwort auf die ermittelte Kopierschutzinformation; und Einfügen der erzeugten Kopierschutzsignale in das analoge zusammengesetzte Videosignal, um zusammengesetzte Ausgangsvideosignale zu bilden.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Format außerdem einen Audiobereich für die Audioinformation aufweist und die entsprechende begleitende Audioinformation begleitende Audiokopierschutzinformation aufweist, um das Kopieren der Audioinformation zu beschränken; der Schritt zum Decodieren außerdem den Schritt zum Decodieren empfangener Digitalsignale zu Audiosignalblöcken und begleitenden Audiosignalblöcken aufweist; der Schritt zum Bilden des digitalen Videosignals den Schritt zum Entschachteln der Audiosignalblöcke aufweist, um digitale Audiosignale zu bilden, und der Schritt zum Umsetzen des gebildeten Digitalsignals in ein zusammengesetztes analoges Videosignal in der Lage ist, den Schritt zum Umsetzen der digitalen Audiosignale in ein analoges Ausgangssignal einzuschließen.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 31 oder 32, wobei der Schritt zum Bilden eines digitalen Videosignals folgende Schritte aufweist: Entrahmen der Videosignalblöcke; Inverses Quantisieren der entrahmten Videosignale; und Dekomprimieren der invers-quantisierten Videosignale zum Umsetzen des gebildeten Digitalsignals in ein analoges zusammengesetztes Videosignal.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 31, 32 oder 33, wobei der Schritt zum Einfügen der erzeugten Kopierschutzsignale in der Lage ist, den Schritt zum Einfügen der Kopierschutzsignale in eine vertikale Austastperiode des zusammengesetzten Videosignals einzuschließen.
DE69533241T 1994-02-15 1995-02-14 Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage Expired - Lifetime DE69533241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04045094A JP3321972B2 (ja) 1994-02-15 1994-02-15 ディジタル信号記録装置
JP4045094 1994-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533241D1 DE69533241D1 (de) 2004-08-12
DE69533241T2 true DE69533241T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=12580983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533241T Expired - Lifetime DE69533241T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69523650T Expired - Lifetime DE69523650T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523650T Expired - Lifetime DE69523650T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5673357A (de)
EP (2) EP1133182B1 (de)
JP (1) JP3321972B2 (de)
DE (2) DE69533241T2 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
KR0152788B1 (ko) 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
JP4518574B2 (ja) * 1995-08-11 2010-08-04 ソニー株式会社 記録方法及び装置、記録媒体、並びに再生方法及び装置
US6687828B1 (en) 1995-08-11 2004-02-03 Sony Corporation Method and apparatus for ciphering playback mode information for recording on record medium
US6345145B1 (en) 1995-08-25 2002-02-05 Sony Corporation Signal recording/reproducing method and apparatus, signal record medium and signal transmission/reception method and apparatus
ATE208113T1 (de) * 1995-09-01 2001-11-15 Sony Corp Datenaufzeichnung mit kopierschutz
US5703859A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Sony Corporation Digital video copy protection system
JP3341546B2 (ja) * 1995-10-05 2002-11-05 ソニー株式会社 デジタル画像信号の記録再生方法及び記録再生装置
EP0769780B1 (de) * 1995-10-18 2003-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Informationsaufzeichnungs- und ausgabevorrichtung
JP3613858B2 (ja) * 1995-10-26 2005-01-26 ソニー株式会社 テレビジョン信号の伝送または記録方法、および記録装置
JP3371187B2 (ja) * 1995-12-04 2003-01-27 ソニー株式会社 情報信号記録装置および方法、並びに情報信号複製装置および方法
JP3405034B2 (ja) * 1995-12-27 2003-05-12 ソニー株式会社 ディジタル信号多重化方法及び装置、並びにディジタル信号記録媒体
TW346571B (en) * 1996-02-06 1998-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Data reception apparatus, data transmission apparatus, information processing system, data reception method
US6011765A (en) * 1996-04-12 2000-01-04 Sony Corporation Recording medium having copying protection signals recorded in superposition on main signals
JPH103745A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置
US5862299A (en) * 1996-06-19 1999-01-19 Sony Corporation Conditional access system for local storage device
US6298196B1 (en) 1996-09-05 2001-10-02 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
JP3941178B2 (ja) 1996-09-05 2007-07-04 ソニー株式会社 記録媒体、デジタル記録機器、及び制御用ic
US7221853B1 (en) 1996-09-05 2007-05-22 Sony Corporation Digital recording apparatus and copyright protection method thereof
JP3736588B2 (ja) * 1996-11-18 2006-01-18 ソニー株式会社 情報出力装置、情報出力方法、記録装置および情報複製防止制御方法
JP3700738B2 (ja) * 1996-11-18 2005-09-28 ソニー株式会社 情報出力装置、情報出力方法、記録装置および記録方法
DE69840308D1 (de) * 1997-02-24 2009-01-22 Nec Corp System zur Kodierung digitaler Daten
US6263108B1 (en) 1997-10-23 2001-07-17 Sony Corporation Apparatus and method for recovery of lost/damaged data in a bitstream of data based on compatibility of adjacent blocks of data
US6282684B1 (en) 1997-10-23 2001-08-28 Sony Corporation Apparatus and method for recovery of data in a lossy transmission environment
US6581170B1 (en) * 1997-10-23 2003-06-17 Sony Corporation Source coding to provide for robust error recovery during transmission losses
JP4106740B2 (ja) * 1998-02-18 2008-06-25 ソニー株式会社 情報記録装置および方法、情報再生装置および方法、並びにプログラム記録媒体
EP0944256A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Hitachi Europe Limited Kopierschutzvorrichtung und -verfahren
US6377968B1 (en) 1998-04-16 2002-04-23 Hitachi, Ltd. Digital filtering circuit
JP3697064B2 (ja) * 1998-05-29 2005-09-21 キヤノン株式会社 画像編集装置、記録装置、画像編集方法及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6539054B1 (en) * 1998-09-18 2003-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image output apparatus, image reproduction method, object composition apparatus, object composition method, and data storage medium
US7010737B2 (en) * 1999-02-12 2006-03-07 Sony Corporation Method and apparatus for error data recovery
US6519369B1 (en) 1999-02-12 2003-02-11 Sony Corporation Method and apparatus for filter tap expansion
US6307560B1 (en) 1999-02-12 2001-10-23 Sony Corporation Classified adaptive spatio-temporal format conversion method and apparatus
US6170074B1 (en) 1999-02-12 2001-01-02 Sony Corporation Source coding to provide for robust error recovery
US6363118B1 (en) 1999-02-12 2002-03-26 Sony Corporation Apparatus and method for the recovery of compression constants in the encoded domain
US6307979B1 (en) 1999-02-12 2001-10-23 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6621936B1 (en) 1999-02-12 2003-09-16 Sony Corporation Method and apparatus for spatial class reduction
US6418548B1 (en) 1999-02-12 2002-07-09 Sony Corporation Method and apparatus for preprocessing for peripheral erroneous data
US6535148B1 (en) 1999-02-12 2003-03-18 Sony Corporation Method and apparatus for truncated decoding
US6591398B1 (en) 1999-02-12 2003-07-08 Sony Corporation Multiple processing system
JP3816689B2 (ja) * 1999-03-31 2006-08-30 株式会社東芝 情報配信装置、情報受信装置及び通信方法
WO2000063905A1 (fr) 1999-04-16 2000-10-26 Sony Corporation Systeme de traitement de donnees, procede de traitement de donnees et processeur de donnees
US6493842B1 (en) 1999-06-29 2002-12-10 Sony Corporation Time-varying randomization for data synchronization and implicit information transmission
US6549672B1 (en) * 1999-06-29 2003-04-15 Sony Corporation Method and apparatus for recovery of encoded data using central value
US6389562B1 (en) 1999-06-29 2002-05-14 Sony Corporation Source code shuffling to provide for robust error recovery
US6473876B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 Sony Corporation Method and apparatus for encoding of bitstreams using rotation
US6522785B1 (en) 1999-09-24 2003-02-18 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6351494B1 (en) 1999-09-24 2002-02-26 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6539517B1 (en) 1999-11-09 2003-03-25 Sony Corporation Data transformation for explicit transmission of control information
US6754371B1 (en) 1999-12-07 2004-06-22 Sony Corporation Method and apparatus for past and future motion classification
JP3496613B2 (ja) * 2000-02-10 2004-02-16 日本電気株式会社 デジタルコンテンツのコピー制御方法及び装置
JP2001250321A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JP2001309322A (ja) * 2000-04-27 2001-11-02 Sony Corp 信号伝送方法及び信号伝送装置、信号受信方法及び信号受信装置、vbi信号発生装置、ビデオ信号送信装置、ビデオ信号処理装置、ビデオ信号受信装置、解読装置、並びに、ビデオ信号を記録する記録媒体
AU2001254959A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-11 British Telecommunications Public Limited Company Test signalling
AU2001267581A1 (en) * 2000-07-15 2002-01-30 Filippo Costanzo Audio-video data switching and viewing system
JP4934923B2 (ja) * 2001-08-09 2012-05-23 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置、および情報記録方法、情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
US7398008B2 (en) * 2002-09-19 2008-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Copy protection for analog video signals from computing devices
KR100886527B1 (ko) * 2003-02-28 2009-03-02 파나소닉 주식회사 애니메이션을 수반한 대화화면의 표시를 실현할 수 있는 기록매체, 재생장치, 기록방법, 컴퓨터 판독 가능한 기록매체, 재생방법
US20060204212A1 (en) * 2004-08-31 2006-09-14 Minoru Kinaka Information recording/reproducing device
US7836216B2 (en) * 2005-08-23 2010-11-16 Palm, Inc. Connector system for supporting multiple types of plug carrying accessory devices
US7734841B2 (en) * 2006-06-30 2010-06-08 Palm, Inc. System and method for providing serial bus connectivity
JP4971451B2 (ja) * 2006-09-29 2012-07-11 イーエムディー ミリポア コーポレイション 流動式サイトメトリのパルスの区別と応用
FI20065783A0 (sv) * 2006-12-08 2006-12-08 Nokia Corp Signalfördistorsion i radiosändare
US8787726B2 (en) 2012-02-26 2014-07-22 Antonio Rossi Streaming video navigation systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954388A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Victor Co Of Japan Ltd デイジタルビデオ信号再生装置
US5057947A (en) * 1988-02-10 1991-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording and reproducing apparatus with limited digital copying
JP2797404B2 (ja) * 1989-04-20 1998-09-17 ソニー株式会社 動画像データの記録方式
AR247311A1 (es) * 1989-09-21 1994-11-30 Philips Nv Portador de grabacion, metodo y dispositivo grabador de informacion para obtener dichos portadores y dispositivo que comprende medios de anticopiado para inhibir el copiado no autorizado
JPH0727715B2 (ja) * 1989-11-24 1995-03-29 シャープ株式会社 ディジタルオーディオインターフェイス信号中継装置
KR920006995B1 (ko) * 1990-06-27 1992-08-24 삼성전자 주식회사 디지탈신호 재생처리장치
JP2883449B2 (ja) * 1990-12-27 1999-04-19 株式会社東芝 記録装置
DE69225346T2 (de) * 1991-02-07 1998-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal
TW221507B (de) * 1992-06-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JPH0644755A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Sony Corp ビデオ信号の伝送方法及び記録装置
JP3217137B2 (ja) * 1992-07-28 2001-10-09 株式会社日立製作所 映像信号記録装置、再生装置及び伝送装置
US5315448A (en) * 1993-03-18 1994-05-24 Macrovision Corporation Copy protection for hybrid digital video tape recording and unprotected source material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0667720A2 (de) 1995-08-16
JPH07226915A (ja) 1995-08-22
EP0667720A3 (de) 1995-11-29
DE69523650T2 (de) 2002-08-14
US5673357A (en) 1997-09-30
DE69523650D1 (de) 2001-12-13
JP3321972B2 (ja) 2002-09-09
EP1133182B1 (de) 2004-07-07
DE69533241D1 (de) 2004-08-12
US5907657A (en) 1999-05-25
EP1133182A1 (de) 2001-09-12
EP0667720B1 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
DE69531563T2 (de) Digitales Videobandgerät mit Nichtstandard Wiedergabegeschwindigkeit
DE3918454C2 (de)
DE3114631C2 (de)
DE69836195T2 (de) Digitaler camcorder mit mpeg-2-kompatibler videokompression
DE69634327T2 (de) Digitale Datenverarbeitung
DE69535627T2 (de) Editiervorrichtung für videosignale
DE4228753A1 (de) Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
DE69535139T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69924096T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
DE4321488C2 (de) Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE19542003B4 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE68929548T2 (de) Informationsübertragungssystem mit Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung
DE19822975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Video- und/oder Audiosignalen
DE19522326A1 (de) Sende- und Aufzeichnungsverfahren, Wiedergabeverfahren und Informationswiedergabevorrichtung und deren Wiedergabemedium
EP0667715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von komprimierten Daten aus einem Aufzeichnungs-/Wiedergabeapparat
DE4241465A1 (de)
DE19739463A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition