DE69533424T2 - Personenrufverfahren und einrichtung - Google Patents

Personenrufverfahren und einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69533424T2
DE69533424T2 DE69533424T DE69533424T DE69533424T2 DE 69533424 T2 DE69533424 T2 DE 69533424T2 DE 69533424 T DE69533424 T DE 69533424T DE 69533424 T DE69533424 T DE 69533424T DE 69533424 T2 DE69533424 T2 DE 69533424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control station
frequencies
switching
radio
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533424D1 (de
Inventor
Ltd Hong Kong Digicomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gpne Corp Honolulu Hawaii Us
Original Assignee
Digicomm Ltd Hong Kong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23008430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69533424(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Digicomm Ltd Hong Kong filed Critical Digicomm Ltd Hong Kong
Publication of DE69533424D1 publication Critical patent/DE69533424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533424T2 publication Critical patent/DE69533424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/002Transmission of channel access control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/04Scheduled or contention-free access
    • H04W74/06Scheduled or contention-free access using polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/022One-way selective calling networks, e.g. wide area paging
    • H04W84/025One-way selective calling networks, e.g. wide area paging with acknowledge back capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/185Selective call encoders for paging networks, e.g. paging centre devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • H04W68/02Arrangements for increasing efficiency of notification or paging channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/04Scheduled or contention-free access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/022One-way selective calling networks, e.g. wide area paging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Kommunikation mittels Pagern, und besonders auf Verfahren und Vorrichtung zur Zweiwegekommunikation mit Pagern.
  • 2. Verwandte Technik und andere Überlegungen
  • In den letzten paar Jahrzehnten haben sich Pager als wichtige Kommunikationsgeräte zum Kontaktieren von entfernt befindlichem Personal bewährt. Während primitive Pager ursprünglich nur eine akustische und/oder vibrierende Ausgabe boten, haben modernere Pager gesteigerte Ausgabefähigkeiten wie Nachrichten darstellende alphanumerische Anzeigen.
  • Funkmeldeempfängersysteme waren historisch nur Einwegesysteme. Dies bedeutet, dass der Benutzer eine Funkrufnachricht von einem zentralen Terminal empfängt, aber keine Möglichkeit hat, auf diese Nachricht mit dem Pager zu antworten. Versuche des Standes der Technik, einen Pager mit Zweiwege-Kommunikationsfähigkeiten zu versehen, beinhalteten Anstrengungen, den Pager mit einem Telefon zu verbinden (z. B. zu einem mobilen Funktelefon). Siehe z. B. US-Patent RE 33,417 von Bhagat et al. (welches einen ganzen Funkpager und ein Funktelefon kombiniert, verbunden durch einen automatischen Wähler) und US-Patent 5,117,449 von Metroka et al. (welches besagt, Funkmeldeempfänger und mobile Funktelefonfunktionen in einer einzelnen Einheit zu kombinieren).
  • Einige Pager haben die Fähigkeit, eine Bestätigung oder Antwort auf ein Funkrufsignal anzubieten. In einigen dieser "ack-back"-Systeme bedient ein Nutzer ein Antworteingabegerät (z. B. einen Kippschalter, einen Druckknopfschalter oder eine Tastatur) wenn er eine Nachricht empfangen hat. Typischerweise beinhalten solche ack-back-Systeme ein komplexes Schema zur Bestätigungsübertragung, welches zahlreiche Frequenzen oder Frequenzsubbänder beinhaltet. Ein Handover des Pagers, wenn der Pager sich zwischen verschiedenen geografischen Bereichen oder "Zellen" bewegt, die von verschiedenen zentralen Stationen betrieben werden, wird technisch mühsam, wenn zahlreiche Frequenzen involviert sind.
  • US-A-5 111 197 (kurz, D1), offenbart ein Funkmeldeempfängersystem mit einer festgelegten Anzahl von Funkmeldeempfängerterminals, wobei jedes eine Teilnehmeridentifikationsnummer erzeugt, ein Servicezonensignal und ein Frequenzsignal, welches jeweils mit einer Teilnehmernummer korrespondiert, einen Funkrufprozessor für das Zuweisen von Teilnehmeridentifikationsnummern, empfangenen von den Funkmeldeempfängerterminals, auf eine festgelegte Anzahl von Funkrufservicezonen und eine festgelegte Anzahl von Zeitschlitzen entsprechend den Servicezonensignalen und Frequenzsignalen und einer festgelegten Anzahl von Sendern zum Ausstrahlen von Funkrufsignalen, die in jeder der Funkrufservicezonen angeboten werden, so dass zumindest zwei Funkrufsignale verschiedene Frequenzen haben, welche durch die Modulation von mindestens zwei der Teilnehmeridentifikationsnummern erhalten werden, in zwei angrenzende Funkrufservicezonen in einem der Zeitschlitze ausgestrahlt werden. In dem Funkmeldeempfängersystem nach D1 können Rufsignale von derselben Funkrufsignalfrequenz in mehr als zwei Servicezonen benutzt werden.
  • US-A-5 206 855 (kurz, D2) offenbart ein Übertragungssystem zur Übertragung von kodierten Nachrichtensignalen auf einer Vielzahl von Kanälen, von denen zumindest ein Kanal jedem einer Vielzahl von geografischen Bereichen zugewiesen ist. Die ko dierten Nachrichtensignale beinhalten Kanalidentifikationsinformationen und Nachrichteninformationen, welche in einer Sequenz von kodierten Übertragungsschlitzen auf jeden der Vielzahl von Kanälen übertragen werden. Die Sequenz von kodierten Übertragungsschlitzen wird mit einem zeitlichen Versatz übertragen, so dass ein bestimmter Übertragungsschlitz im Wesentlichen nicht gleichzeitig auf einem der Vielzahl von Kanälen übertragen wird. Ein Empfänger, der zum Empfang der kodierten Nachrichtensignale während eines vorbestimmten kodierten Übertragungsschlitzes, der auf einer Vielzahl der Kanäle übertragen wird, fähig ist, ist ebenfalls beschrieben. Der Empfänger beinhaltet eine Kanalwahlschaltung, ausgelegt um die vorbestimmte Kanalidentifikationsinformation, die während des vorbestimmten kodierten Übertragungsschlitzes auf den vorbestimmten Kanal übertragen wird zu erkennen, um den Empfang während des vorbestimmten Übertragungsschlitzes auf dem vorbestimmten Kanal zu erhalten. Der Empfänger besitzt außerdem einen Speicher zum Speichern aktiver Kanalinformationen eines bestimmten geografischen Areals und die Kanalwahlschaltung spricht auf die aktiven Kanalinformationen an, um den Empfang nur der aktiven Kanäle in einem bestimmten geografischen Areal auszuüben, wenn die detektierte Kanalidentifikationsinformation während des festgelegten kodierten Übertragungsschlitzes auf dem festgelegten Kanal nicht mit der festgelegten Kanalidentifikationsinformation übereinstimmt.
  • US-A-5 276 703 (kurz, D3) beschreibt ein "local area network" (LAN), welches mindestens eine Hubeinheit und mindestens eine verknüpfte Stationseinheit und eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen jeder Hubeinheit und ihren verknüpften Stationseinheiten aufweist. Die Kommunikationsverbindung beinhaltet einen drahtlosen Downlink-Kanal um Informationen von jeder Hubeinheit zu ihren verknüpften Stationseinheiten zu übertragen und einen drahtlosen Uplink-Kanal, um Informationen von jeder Stationseinheit zu ihrer verknüpften Hubeinheit zu übertragen. Kommunikation wird entsprechend einer Kombination eines zeitmultiplexen und inhaltsspezifischen Protokolls durchgeführt. Ein synchronisierter gemeinsamer geschlitzter Zeitrahmen zwischen jeder Hubeinheit und ihren verbundenen Stationseinheiten wird von der Hubeinheit eingeführt.
  • US-A-5 297 144 (kurz, D4) beschreibt ein drahtloses Datenkommunikationsnetzwerk, welches eine Anzahl von Nutzern aufweist, die über einzelne entfernte Stationen mit einer zentralen Station über einen einzigen optischen Infrarotkanal kommunizieren, wobei ein zweistufiges, nicht auf Konkurrenz basierendes Mehrfachszugriffs-Kommunikationsprotokoll benutzt wird. Während des ersten Schrittes des reservierungsbasierten Senderuf-Protokolls bietet die zentrale Station ein Synchronisationssignal für die entfernten Stationen an, um den Start einer "Reservierungsantragsperiode" festzulegen, und weist feste Zeitschlitze zu, zu denen jede entfernte Station, die eine Datennachricht zu übertragen hat, Zugriff beantragen kann und einen Teil des Kanals für ihre Datennachrichten reservieren kann. während der zweiten Stufe oder der "Sendeaufruf-Datentransferperiode" fragt die zentrale Station nur die entfernten Stationen ab, die eine Datennachricht zu übertragen haben und Zugriff auf den Kanal beantragt haben. Als Antwort auf den Abruf übertragen die gerufenen entfernten Stationen ihre Datennachricht in ihren zuvor reservierten Datenschlitzen. Wenn gewünscht, kann die zentrale Station auch ein Bestätigungssignal beim erfolgreichen Empfang von jeder Datennachricht an die entfernten Stationen zurückschicken.
  • US-A-5 521 925 (kurz, D5) beschreibt ein System, welches Terminalverkehr in ein digitales auf Zellen basierendes Funkkommunikationssystem zur Sprachübertragung integriert. Daten werden von entfernten Datenstationen und entfernten Funktelefonstationen über einen Rückkanal TDMA-Rahmen transportiert. Die Zuteilung der Zeitschlitze in dem Rückkanal TDMA-Rahmen wird an der Basisstation gesteuert. Die Basisstation bietet Priorität für Funktelefone, die digitalisierten Sprachverkehr haben. Die Basisstation verteilt Zeitschlitze innerhalb des Rückkanal-TDMA-Rahmens, basierend auf empfangenen Zuweisungsanfragen von Funktelefonstationen und entfernten Datenstationen. Entfernte Datenstationen können sich mit einem wahlfreien Zugriff für eine Minderheit eines Satzes von Zeitschlitzen in dem Rückkanal-Datenrahmen bewerben. Zusätzlich können sie einen zugewiesenen Schlitz anfragen, indem sie eine Zuweisungsanfrage in einen Steuerschlitz des Rückkanal-Datenrahmens einfügen. Die Basisstation weist Zeitschlitze für Sprachfunktelefone mit einer Priorität zu und weist alle übrigen Zeitschlitze Datenstationen zu, die auf einen Zugriff auf den Rückkanal warten.
  • Data Networks, Seiten 312–317 von Dimitri Bertsekas und Robert Gallagher, Prentice Hall, Inc. Upper Saddle River, New Jersey 07458, 2. Ausgabe 1992 (kurz D6), beschreibt Mehrfachzugriff-Reservierungen und im Speziellen einen Weg, den Durchsatz eines Mehrfachzugriffs-Kanales zu erhöhen. D6 beschreibt ebenso ein einfaches Satellitenreservierungssystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Zweiwege-Funkmeldeempfängersystem benutzt vier örtliche Frequenzen für Übertragungen zwischen Pagereinheiten und einer zentralen Steuerstation. Eine erste lokale Frequenz trägt einen lokalen Takt; eine zweite lokalen Frequenz trägt Kommunikationspakete von der zentralen Steuerstation zu Funkmeldeempfängereinheiten; eine dritte lokale Frequenz trägt Kommunikationspakete von den Pagereinheiten zu der zentralen Steuerstation; und eine vierte lokale Frequenz trägt ein Status- oder Anfragesignal von den Funkmeldeempfängereinheiten zu der zentralen Steuerstation. Übertragungen auf der vierten lokalen Frequenz sind in Übereinstimmung mit einer zeitlich eingeteilten Schlitzaufteilung zwischen Pagereinheiten, die auf die zentrale Steuerstation zugreifen.
  • Für ein Zweiwege-Funkmeldeempfängersystem, welches eine Vielzahl von zentralen Steuerstationen besitzt, die eine Vielzahl von zugeordneten Zellen bedienen, wird eine Gesamtanzahl von acht Frequenzen in jeder einzelnen Zelle benutzt. Vier der benutzten Frequenzen sind lokale Frequenzen (welche von Zelle zu Zelle unterschiedlich sein können) und vier der benutzten Fre quenzen sind niedrigenergetische gemeinsame Frequenzen oder Umschalt-Frequenzen, welche zum Umschalten oder zur Übergabe von einer Pagereinheit, die von einer Zelle zu einer anderen wandern, genutzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Das Vorhergehende und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden genaueren Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, die durch die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, in welchen die Bezugszeichen sich auf dieselben Teile durch verschiedene Ansichten beziehen. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich, anstelle dessen wird der Schwerpunkt auf die Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung gelegt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer zentralen Steuerstation, die in einem Funkmeldeempfängersystem eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels inbegriffen ist.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Pagereinheit, die in einem Funkmeldeempfängersystem zur Benutzung mit der zentralen Steuerstation von 1 inbegriffen ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches Schritte darstellt, welche von der zentralen Steuerstation aus 1 ausgeführt werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches Schritte darstellt, die von der Pagereinheit aus 2 ausgeführt werden, wenn diese in einem Sendemodus ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches Schritte darstellt, die von der Pagereinheit aus 2 ausgeführt werden, wenn diese in einem Empfangsmodus ist.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, welches die Kommunikationen zwischen der zentralen Steuerstation aus 1 und der Pagereinheit aus 2 wiederspiegelt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer zentralen Steuerstation, welche in einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Funkmeldeempfängersystems inbegriffen ist.
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer Pagereinheit, die in einem Funkmeldeempfängersystem zur Benutzung mit der zentralen Steuerstation aus 7 inbegriffen ist.
  • 9 ist eine hybride schematische Ansicht und ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Umschaltvorgängen des Funkmeldeempfängersystems des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches Schritte darstellt, die von der Pagereinheit aus 8 in Verbindung mit einem Kanalumschaltvorgang ausgeführt werden.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches Schritte darstellt, die von der zentralen Steuerstation aus 7 in Verbindung mit einem Kanalumschaltvorgang ausgeführt werden.
  • 12 ist eine schematische Ansicht eines Formates eines Kommunikationspaketes, welches in erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen genutzt wird.
  • 13 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Zuweisungstechnik mit zeitlich eingeteilten Schlitzen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine zentrale Steuerstation 20 nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; 2 zeigt eine Funkmeldeempfängereinheit 22, die zur Benutzung mit zentraler Steuereinheit 20 geeignet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet zentrale Steuerstation 20 zentralen Computer 30; Sender 32; Empfänger 34; und computerbasiertes Anrufbeantwortungssystem 36. Sender 32 sendet über Sendeantenne 42 zwei lokale Frequenzen, nämlich Frequenz f1 und f2. Empfänger 34 ist mit Empfängerantenne 44 zum Empfang von zwei lokalen Frequenzen, nämlich Frequenz f3 und Frequenz f4 verbunden. Computerbasiertes Anrufbeantwortungssystem 36 ist mit einer Reihe von Telefonen 48 verbunden.
  • Zentraler Computer 30 der zentralen Steuerstation 20 weist einen konventionellen Computer auf, der mit typischen Komponenten ausgerüstet ist inklusive einer CPU 50; E/A-Schnittstelle 52 und Speicher 54. Obwohl in 1 nur allgemein gezeigt, soll verstanden werden, dass Speicher 54 eine Mehrzahl von nicht dargestellten Speichereinrichtungen aufweist, inklusive (z. B.) einem Festplattenlaufwerk, RAM und ROM. 1 zeigt, dass Speicher 54 dort (unter anderem) eine Pagerregistrierungsdatei 55 und eine Pagerverzeichnisdatei 56 gespeichert hat. Pagerdateien 55 und 56 sind normalerweise auf einem Festplattenlaufwerk des zentralen Computers 30 gespeichert und beim Start in einen RAM-Bereich des Speichers 54 ladbar.
  • Zentraler Computer 30 der zentralen Steuerstation 20 beinhaltet weiter einen Decoder 57 (verbunden zwischen Empfänger 34 und E/A-Schnittstelle 52 zum Decodieren von eingehenden Kommu nikationsinformationen von einer oder mehreren Pagereinheiten 22), als auch einen Encoder 58 (verbunden zwischen E/A-Schnittstelle 52 und Sender 32 zum Encoden von ausgehenden Kommunikationsinformationen).
  • Zentrale Steuerstation 20 beinhaltet ebenso eine Takteinheit 59, welche ein lokales Taktsignal f1clk erzeugt (welches wiederum benutzt wird, um Frequenz f1 zu modulieren).
  • Wie nachfolgend verdeutlicht, bereitet CPU 50 der zentralen Steuerstation 20 Kommunikationspakete zum Aussenden auf Frequenz f2 vor. Wie allgemein in 12 dargestellt, sind die Kommunikationspakete von einem vorbestimmten Format, und weisen Felder zur Identifikation der zentralen Steuerstation zur Identifikation der adressierten Pagereinheit(en) 22, für einen Operationscodes, für (optionale) alphanumerische Information und für andere herkömmliche Paketetypinformationen, wie Prüfsumme, Fehlerkorrektur und Postambel auf. Die Präambel und Postambel sind speziell ausgewählte Folgen, welche erkannt und von Daten unterschieden werden können, zum Zweck des Festellens des Beginns und des Endes eines Paketes. Die alphanumerische Information kann in einem üblichen binären 8-bit-Format sein. Das Format aus 12 ist nur verdeutlichend, da Informationen, wie die Reihenfolge der Felder in anderen Ausführungsbeispielen variiert werden können.
  • Zentrale Steuerstation 20 kommuniziert mit einer Vielzahl von Pagereinheiten 221 , 222 , ... 22N . Nur eine solche Pagereinheit, die im Allgemeinen als Pagereinheit 22 bezeichnet wird, ist separat dargestellt und hierin beschrieben, wobei angemerkt sei, dass die Konstruktion und der Betrieb von anderen Pagereinheiten gleich der dargestellten sein kann.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet Pagereinheit 22 eine Pager-Empfänger-Antenne 60, welche mit Pagerempfänger 62 verbunden ist. Pagerempfänger 62 ist wiederum durch S/D-Wandler 64 mit Pagercomputer 70 verbunden. Empfänger 62 empfängt die zwei lokalen Frequenzen f1 und f2, deren Frequenzen moduliert worden sind, um eingehende Kommunikationsinformation, an Pagercomputer 70 zu tragen (im Detail weiter unten beschrieben). Auf einer Kommunikationsausgangsseite gibt Pagercomputer 70 ausgehende Kommunikationsinformation an Pagersender 72 über D/S-Wandler 74. Sender 72 strahlt über Pagerantenne 76 die ausgehende Kommunikationsinformation auf den zwei lokalen Frequenzen f3 und f4 aus.
  • Wie in 2 gezeigt, weist Pagercomputer 70 Pagermikroprozessor 80 auf, welcher jeweils mit einem arithmetischen Prozessor 82; einem Speichersystem 84 (inklusive beidem, ROM und RAM); und E/A-Schnittstelle 86 verbunden ist. E/A-Schnittstelle 86 ist mit einer Takteinheit 87 verbunden. E/A-Schnittstelle 86 ist ebenso angebunden, um eingehende, decodierte Kommunikationsinformation von einem 8-bit-Decoder 88 zu emfangen und um ausgehende, undecodierte Kommunikationsinformation an einen 8-bit-Encoder 90 auszugeben. Decoder 88 ist verbunden, um eingehende codierte Kommunikationsinformation von S/D-Wandler 64 zu empfangen; Encoder 90 ist verbunden, um ausgehende codierte Kommunikationsinformationen an D/S-Wandler 74 auszugeben.
  • Takteinheit 87 ist durch geeignete Eingaben einstellbar, dadurch generiert Takteinheit 87 ein lokales Taktsignal f1clk, welches eine Frequenz hat, die der Eingabe entspricht. Es soll verstanden werden, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Funktion der Takteinheit 87 zumindest teilweise durch Mikroprozessor 80, mit der Benutzung einer programmierten Ausführung, ausgeführt werden kann.
  • E/A-Schnittstelle 86 ist ebenso verbunden, um ein An-/Aussignal auf Leitung 92 an Pagersender 72 auszugeben, ebenso um Eingabe und Ausgabe mit einer Mehrzahl von Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen zu fördern. Die Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen, die mit E/A-Schnittstelle 86 verbunden sind, beinhalten Tastatur 93; Piepser 94; Vibrator 95; und (alphanumerische) LCD-Anzeige 96.
  • Aufgrund der Herstellung ist Pagereinheit 22 mit einer Identifikationsseriennummer vorprogrammiert (z. B. eine 7-stellige alphanumerische, vorher zugewiesene ID-Nummer), welche im Speicher 84 (ROM) gespeichert ist. Pagereinheit 22 wird aktiviert (z. B. zum Zeitpunkt des Kaufes) durch das Einfügen einer Zeitschlitzzuweisung (nachfolgend beschrieben) in beides, einer vorbestimmten Adresse im Speicher 84 der Pagereinheit 22 und in der Pagerverzeichnisdatei 56 (gespeichert im Speicher 54) der zentralen Steuerstation 20.
  • BETRIEB DES ERSTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Kommunikation zwischen zentraler Steuerstation 20 und Pagereinheit 22 tritt auf den vier lokalen Frequenzen auf, im Speziellen den Frequenzen f1, f2, f3 und f4, wie oben erwähnt. Die erste Frequenz (f1) trägt das lokale Taktausrichtsignal von zentraler Steuerstation 20 zu Funkmeldeempfängereinheit 22. Die zweite Frequenz (f2) trägt ein Pagerkommando und alphanumerische Daten von zentraler Steuerstation 20 zu Funkmeldeempfängereinheit 22. Die dritte Frequenz (f3) trägt Pagerstatusdaten und alphanumerischen Daten von Funkmeldeempfängereinheit 22 zu zentraler Steuerstation 20. Die vierte Frequenz (f4) trägt ein Pageranfragesignal von Funkmeldeempfängereinheit 22 zu zentraler Steuerstation 20. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Frequenzen f1–f4 so ausgewählt, dass f1 ≠ f2 ≠ f3 ≠ f4.
  • Wie nachfolgend genauer beschrieben und in 13 dann dargestellt, wird im normalen nicht zellenumschaltenden Betrieb das Pageranfragesignal auf Frequenz f4 in einem vorbestimmten, Funkmeldeempfängereinheit 22 zugewiesenen Zeitschlitz, gesendet. Der vorbestimmte Zeitschlitz auf Frequenz f4 bezieht sich auf das Taktausrichtsignal (Übertragung von Frequenz f1) und ist ihm zugeordnet, wobei die vierte Frequenz von einer Vielzahl von anderen Funkmeldeempfängereinheiten genutzt werden kann. Z. B. wie in 13 gezeigt, ein erster Zeitschlitz auf Frequenz f4 ist einem Pager P1 zugeordnet; ein zweiter Zeit schlitz ist Pager P2 zugeordnet und so weiter, bis Zeitschlitz n, Pager Pn zugeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Anzahl an Zeitschlitzen (und dementsprechend die Anzahl an Pagern) zehntausend oder mehr sein.
  • 3 zeigt Schritte, die von CPU 50 der zentralen Kontrollstation 20 in der Kommunikationsverarbeitung zu und von einer oder mehreren Funkmeldeempfängereinheiten ausgeführt werden. Die Schritte, die in 3 gezeigt sind, sind Beispiele für Anweisungen, die in einem ROM-Teil des Speichers 54 der zentralen Steuerstation 20 gespeichert sind.
  • Wird zentrale Steuerstation 20 gestartet (Schritt 100), wird ein Inizialisierungsprozess (Schritt 102) durchgeführt. Der Inizialisierungsprozess beinhaltet Aktivierung von Sender 32 (so dass Sender 32 auf den zwei Frequenzen f1 und f2) senden kann und Aktivierung des Empfängers 34 (so dass Empfänger 34 die zwei Frequenzen f3 und f4 empfangen kann). Weiter wird die Frequenz f1 moduliert, um das lokale Taktausrichtsignal, welches von lokaler Takteinheit 59 erzeugt wird, zu übertragen. Dann, im Schritt 104, werden die Pagerregistrierungsdatei 55 und die Pagerverzeichnisdatei 56 von der Festplatte in eine RAM-Bereich des Speichers 54 geladen (Schritt 104).
  • Nach Initialisierung und Laden der Dateien 55 und 56 führt CPU 50 wiederholend eine Anwendungsschleife 106 aus. Schleife 106 beinhaltet das Überprüfen, um festzustellen (im Schritt 108), ob eine Telefonnachricht empfangen wurde (über Beantwortungssystem 34 durch eines der Telefone der Reihe 48) und Überprüfen, um festzustellen (im Schritt 110), ob eine Pagernachricht empfangen wurde (über Empfänger 32 von einer der Pagereinheiten 22).
  • Wie hierbei benutzt, kann eine Nachricht, egal ob sie von einem Telefon oder von einem Pager stammt, eine Vielzahl von Paketen zur Übertragung von einer zentralen Station 20 zu einem Pager 22 oder anders herum benötgen. In der folgenden Erläuterung, schließt Senden und Empfangen von Nachrichten, Senden und Empfangen von einem oder mehreren Paketen mit ein. Im Allgemeinen wird die Aufteilung der Nachrichten in Pakete unsichtbar für den Nutzer sein, dies bedeutet, dass ein Nutzer eine Nachricht ohne Beachtung der Anzahl von Paketen eingibt, welche vielleicht nötig sein werden, um die Nachricht zu übertragen. Die Nachricht endet typischerweise mit einem benutzereingegebenen Nachrichtenendezeichen oder Nachrichtbegrenzungszeichen. Die übertragende Einrichtung (entweder zentrale Station 20 oder Pager 22) teilen die Nachricht einem oder mehreren Paketen zu, die ein Format ähnlich wie dem auf 12 haben, wobei das letzte Paket in der Nachricht das Nachrichtenendezeichen trägt. Alternativ können die Pakete in einer Art formatiert sein, um die fortlaufende Nummer verbundener Pakete, die von einem Sender ausgestrahlt werden, aufzuzeigen (z. B. kann es ein separates Paketfeld geben, welches eine kontinuierliche Nummer von verbundenen Paketen angibt).
  • Zentraler Computer 30 kann zwischen dem Empfang einer Telefonnachricht (im Schritt 108) und einer Pagernachricht (im Schritt 110) unterscheiden, durch die Tatsache, dass E/A-Schnittstelle 52 verschiedene Arten von Interrupts am CPU 50 generiert, abhängig von der Art der empfangenen Nachricht. Wird in Schritt 108 festgestellt, dass eine Telefonnachricht empfangen wurde, werden die Schritte 112, 114 und 116 der 3 ausgeführt.
  • Bei der Verarbeitung von einer empfangenen Telefonnachricht im Schritt 112 extrahiert zentraler Computer 30 ausgehende Kommunikationsinformationen aus den vorbestimmten, sequentiell durch Telefon eingegebenen Daten. Die durch Telefon eingegebenen Daten, eingegeben durch ein Touchpad eines der anrufenden Telefone der Reihe 48, beinhalten per Übereinkommen eine Identifikation (z. B. Telefonnummer) des anrufenden Telefons; eine Identifikation der gerufenen Pagereinheit (z. B. die 7-stellige alphanumerische vorvergebene ID-Nummer); und jegliche Zeichendaten zur Übertragung, gefolgt von einem Endzeichen. Diese ausgehende Kommunikationsinformation wird im zentralen Computer 30 in einem Standard DTMF-Format empfangen.
  • Im Schritt 114 überprüft zentraler Computer 30, unter Zuhilfenahme der ID-Nummer des gerufenen Pagers (erhalten im Schritt 112) die Pagerregistrierungsdatei 55 und Pagerverzeichnisdatei 56, um festzustellen, ob die gerufene Pagereinheit in der zentralen Steuerstation 20 registriert ist. Angenommen, dass der gerufene Pager registriert ist, erhält der zentrale Computer 30 im Schritt 114 ebenso aus Pagerverzeichnisdatei 56 die Schlitzzuweisung der gerufenen Pagereinheit.
  • Im Schritt 116 sendet zentrale Steuerstation 30 die Kommunikationsinformation zu der gerufenen Pagereinheit. Dazu bereitet und sendet (auf Frequenz f2) zentrale Steuerstation 20 eine Kommunikationsnachricht, welche unter anderem die ID der gerufenen Pagereinheit und die Zeichendaten beinhaltet, die von dem Telefon zur Übertragung an die Pagereinheit 22 empfangen wurden. Nachdem Schritt 116 ausgeführt ist, kehrt die Verarbeitung wieder zu Schleife 106 zurück.
  • Wenn im Schritt 110 festgestellt wird, dass eine Pagernachricht empfangen wurde, werden gerade nummerierte Schritte 132140 aus 3 ausgeführt (vor dem Zurückkehren zur Schleife 106). Wie später noch mit Bezug auf 4 beschrieben werden wird, übermittelt eine sendende Pagereinheit 22 in ihrem zugewiesenen Zeitschlitz ein Anfragesignal auf Frequenz f4, wenn die sendende Pagereinheit 22 eine Nachricht senden möchte. Da zentrale Steuerstation 20 die Frequenz f4 immer überwacht, wird ein Anfragesignal von irgendeiner Pagereinheit 22, übermittelt über Frequenz f4, bemerkt. Mit Bezug auf die lokale Takteinheit 59 stellt CPU 50 im Schritt 132 fest, in welchem Zeitschlitz auf Frequenz f4 das Anfragesignal detektiert wird. Nach der Feststellung des Zeitschlitzes im Schritt 132 schaut CPU 50 in der Pagerverzeichnisdatei 56 nach, um im Schritt 134 die Identifikationsnummer der bestimmten Pagereinheit 22 festzustellen, die Ursprung des Anfragesignals war.
  • Mit der jetzt bekannten Identität der anfragenden Pagereinheit 22, autorisiert zentrale Steuerstation 20 im Schritt 136 die anfragende Pagereinheit 22, ihre Nachricht zu übertragen. Im Speziellen veranlasst CPU 50 die Vorbereitung einer Kommunikationsnachricht zur Übertragung auf Frequenz f2. Das spezielle Kommunikationspaket, welches im Schritt 136 vorbereitet wurde, beinhaltet eine Identifikation der anfragenden Pagereinheit (der Adressat des Paketes) und außerdem einen Operationscode ("Op" Code), welcher die anfragende Pagereinheit 22 anweist/autorisiert, ihre Nachricht zu senden.
  • Im Schritt 138 empfängt zentrale Steuerstation 20 eine Kommunikationsnachricht auf Frequenz f3, ausgesendet von der sendenden (z. B. anfragenden) Pagereinheit 22. Die Kommunikationsnachricht, vorbereitet und ausgesendet von der sendenden Pagereinheit 22, beinhaltet Pakete von ähnlichem Format, wie das in 12 gezeigte, und beinhaltet eine Identifikation des Pagers, an den die Nachricht im Grunde adressiert ist, sowie ihre eigene Identifikation. Im Schritt 138 überprüft CPU 50, um sicher zu sein, dass die endgültige Adressatenpagereinheit in den Pagerdateien 55 und 56 registriert ist. Im Schritt 140 macht CPU 50 jegliche notwendige Umformatierung und/oder Informationsersetzung in der Nachricht und veranlasst, dass die Nachricht auf Frequenz f2 übertragen wird. Das Aussenden auf Frequenz f2, notwendig durch Schritt 140, beinhaltet die Identifikation des endgültigen Adressaten (z. B. eine Pagereinheit 22) sowie einen Operationscode, der beinhaltet, dass die Übertragung eine weitergeleitete Nachricht einer anderen Pagereinheit beinhaltet.
  • Schritte, die von einer Pagereinheit 22 in Verbindung mit ihrem Sendemodus ausgeführt werden, sind in 4 dargestellt. Schritte, die von einer Pagereinheit 22 in Verbindung mit ihrem Empfangsmodus ausgeführt werden, sind in 5 dargestellt. Der Begriff "Modus", wie er hierbei benutzt wird, bedeutet nicht zugleich exklusiv zu einem bestimmten Zeitpunkt, hierbei soll sich erinnert werden, dass Pagereinheit 22 zu allen Zeiten Übertragungen auf den Frequenzen f1 und f2 empfängt.
  • In ihrem Sendemodus (siehe 4) nach dem Start (Schritt 200), führt Mikroprozessor 80 der sendenden Pagereinheit 22 eine Schleife 202 aus, wobei alphanumerische Zeichen vom Benutzer (eingegeben über Tastatur 93) wiederholend geholt werden (im Schritt 204) bis ein Ende-der-Nachricht-Begrenzer festgestellt wird (im Schritt 206). Wie eingegeben, werden die im Schritt 204 geholten Zeichen auf LCD-Anzeige 96 angezeigt. Eingabe des Begrenzungszeichens im Schritt 206 bewirkt, dass Mikroprozessor 80 Schleife 202 verlässt. Wie festgelegt, muss die Nachricht eine Adressaten-ID aufweisen, wobei die Adressaten-ID gleich der ID einer anderen der Pagereinheiten ist, an welche die im Schritt 204 eingegebene Nachricht gerichtet ist.
  • Nach Eingabe der Nachricht wird im Schritt 212 auf Eingabe eines Übertragungskommandos von Tastatur 93 gewartet. Angenommen, dass das Übertragungskommando im Schritt 212 eingegeben wurde, bereitet und sendet Mikroprozessor 80 ein Anfragesignal auf Frequenz f4. Wie zuvor hingewiesen, wird das Anfragesignal auf Frequenz f4 in einem der anfragenden Pagereinheit 22 zugewiesenen Zeitschlitz übertragen. Es soll daran gedacht werden, dass Pagereinheit 22 die ganze Zeit das lokale Taktausrichtsignal auf Frequenz f1 empfängt, welches Mikroprozessor 80 ermöglicht, das Aussenden des Anfragesignals auf Frequenz f4 zu einer Zeit zu veranlassen, die mit dem Zeitschlitz, der der speziellen sendenden Pagereinheit 22 zugewiesen wurde, übereinstimmt.
  • In Betrachtung des Oberen und in Bezug auf Zeitaufteilungstechniken ist jeder Pagereinheit 221 22N (z. B. P1–Pn in 13) ein ausgewählter Einzelner von N Zeitschlitzen auf Frequenz f4 zugeordnet.
  • Nach Aussenden des Anfragesignals in Schritt 214 erwartet Pagereinheit 22 den Empfang eines Sendekommandos von zentraler Steuerstation 20. Vorbereitung und Aussenden des Sendekommandos/Autorisation von zentraler Steuerstation 20, wird mit Bezug auf 3 beschrieben. Nach Empfang des Sendekommandos/Autorisation von zentraler Steuerstation 20 (Schritt 216) bereitet Mikroprozessor 80 (im Schritt 218) eine Kommunikationsnachricht mit einem oder mehreren Paketen vor, welche ein Format ähnlich dem in 12 aufweisen. Die Adressaten-ID und das alphanumerische Feld der Pakete der Kommunikationsnachricht werden mit der Nachricht, die in Schleife 202 eingegeben wurde, gefüllt. Im Schritt 220 sendet die sendende Pagereinheit 22 das Kommunikationspaket auf Frequenz f3 aus.
  • Wird ein Sendekommando in Schritt 212 nicht eingegeben, oder nach dem Aussenden der Nachricht im Schritt 220 erwartet Mikroprozessor 80 Eingabe von zumindest einer von verschiedenen speziellen Funktionstasten im Schritt 222. Z. B. kann der Nutzer einer Funktionstaste drücken, welche Speicherung der Nachricht veranlasst (ob bereits gesendet oder nicht) [siehe Schritt 228]. Alternativ kann der Nutzer Funktionstasten drücken, welche ein Editieren oder Löschen der Nachricht bewirken (siehe Schritt 224 und 226 entsprechend). Um die Nachricht zu vervollständigen und Arbeit an einer anderen Nachricht zu beginnen, muss eine spezielle Funktionstaste für einen Beendungsbefehl (Schritt 230) gedrückt werden.
  • 5 stellt Schritte, die von Mikroprozessor 80 der Pagereinheit 22 im Empfangsmodus ausgeführt werden, dar. Nach dem Start (Schritt 302) und wie im Schritt 304 angezeigt, empfängt Pagereinheit 22 eine Übertragung von zentraler Steuerstation 20 auf Frequenz f2. Sobald ein komplettes Paket empfangen ist (festgestellt im Schritt 306), wird eine Überprüfung ausgeführt (im Schritt 308), ob die Adressaten-ID in dem Kommunikationspaket (siehe Paketformat von 12) die ID der empfangenen Pagereinheit 22 ist. Ist die Feststellung von entweder Schritt 306 oder 308 negativ, wartet Pagereinheit 22 entweder auf Vervollständigung des Kommunikationspaketes (im Fall von Schritt 306) oder Empfang eines anderen Kommunikationspaketes (im Fall von Schritt 308) durch Zurückspringen zu Schritt 304.
  • Angenommen, dass das empfangene Kommunikationspaket für diese bestimmte empfangende Pagereinheit 22 bestimmt ist, überprüft Mikroprozessor 80 im Schritt 310 das Operationscodefeld des Kommunikationspaketes (siehe 12), um festzustellen, ob der Operationscode angibt, dass die Nachricht ein Kommando beinhaltet. Wenn der Operationscode ein Kommando anzeigt, wird eine Kommandoverarbeitungsroutine (eingerahmt durch gestrichelte Linien 312 in 5) ausgeführt.
  • Für den Moment angenommen, dass der Operationscode nicht auf ein Kommando hinweist, speichert Mikroprozessor 80 der Pagereinheit 22 im Schritt 314 den alphanumerischen Feldteil des Kommunikationspaketes (welcher zumindest teilweise die Nachricht darstellt) in einem RAM-Bereich des Speichers 84. Da eine übertragene Nachricht von zentrale Verarbeitungsstation 20 mehrere Kommunikationspakete zur Komplettierung der Nachricht benötigen kann (mit nachfolgenden Kommunikationspaketen, die eine Fortsetzung des Nachrichteninhaltes bieten), überprüft Mikroprozessor 80 im Schritt 316 um sicher zu gehen, dass die gesamte Nachricht empfangen wurde. Wenn nicht, geht die Verarbeitung zurück zu Schritt 304, zum Empfang eines weiteren Kommunikationspaketes.
  • Nach dem Empfang einer gesamten Kommunikationsnachricht stellt Mikroprozessor 80 im Schritt 318 fest, ob Pagereinheit 22 in einem Piep-Modus oder einem Vibrationsmodus ist. In diesem Zusammenhang gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten die Pagereinheit 22 in den gewünschten Modus zu versetzen, entweder mit einem speziell dafür vorgesehenen Schalter an der Funkmeldeempfängereinheit 22 oder durch Dateneingabe, Tastatur 93 benutzend. Wenn die Pagereinheit 22 in einem Piep-Modus ist, gibt Mikroprozessor 80 ein Signal aus, welches E/A-Schnittstelle 86 veranlasst, ein weiteres Signal auszugeben, um Piepser 94 zu aktivieren (Schritt 320). Alternativ, wenn Pagereinheit 22 in einem Vibrationsmodus ist, gibt Mikroprozessor 80 ein Signal aus, welches E/A-Schnittstelle 86 veranlasst, ein weiteres Signal auszugeben, um Vibrator 95 zu aktivieren (Schritt 322).
  • Im Schritt 324 weist Mikroprozessor 80 E/A-Schnittstelle 86 an, die alphanumerischen Nachrichtendaten zu LCD-Anzeige 96 zu senden, so dass die empfangene Nachricht von dem Benutzer gesehen werden kann.
  • Nach Benachrichtigung des Benutzers (entweder durch Piepser 94 und/oder Vibrator 95) und Anzeigen (auf LCD 96) der empfangenen alphanumerischen Daten kehrt Mikroprozessor 80 zu Schritt 304 zurück, um festzustellen, ob weitere Kommunikationspakete empfangen worden sind.
  • Die Befehlsverarbeitungsroutine (eingerahmt durch gestrichelte Linien 312 in 5) stellt erst fest (Schritt 330), welche bestimmte Operation befohlen wurde. Diese Bestimmung basiert auf dem Inhalt des Operationscodes, welcher unterschiedlich für unterschiedliche Befehlstypen ist. Zeigt der Operationscode ein Abschalten aufgrund eines Fehlers an, springt die Ausführung zu einer Abschaltung-aufgrund-eines-Fehlers-Subroutine, welche im Schritt 340 beginnt. Zeigt der Operationscode einen Zeitschlitzwechsel an, springt die Ausführung zu einer Zeitschlitzwechselsubroutine, welche im Schritt 350 beginnt. Weist der Operationscode ein Senderabschalten an, springt die Ausführung zu einer Senderabschaltsubroutine, welche im Schritt 360 beginnt. Weist der Operationscode Sender wieder aktivieren an, so springt die Ausführung zu einer Senderwiederaktivierungssubmethode, welche im Schritt 370 beginnt. Weist der Operationscode ein Taktrücksetzen an, springt die Ausführung zu einer Taktrücksetzsubroutine, welche im Schritt 380 beginnt.
  • In Verbindung mit der Abschaltung-aufgrund-eines-Fehlers-Subroutine erhält Mikroprozessor 80 im Schritt 342 eine Anzeige des Fehlertyps aus dem Kommunikationspaket. Der Fehlertyp wird im Speicher 84 gespeichert (Schritt 344) und dann auf LCD-Anzeige 96 angezeigt (Schritt 346). Dann gibt Mikroprozessor 80 ein Kommando aus (im Schritt 348), um Pagereinheit 20 auszuschalten, wobei das Ausschalten im Schritt 349 eintritt.
  • Im Zusammenhang mit der Zeitschlitzwechselsubroutine gewinnt Mikroprozessor 80 im Schritt 352 aus dem empfangenen Kommuni kationspaket Informationen, die auf den neuen Zeitschlitz hinweisen, der der empfangenden Pagereinheit 22 zugewiesen wurde. Der neue Zeitschlitz wird in Speicher 84 eingegeben (im Schritt 354) und danach in Verbindung mit der Übertragung von Anfragesignalen auf Frequenz f4 (siehe, z. B., Schritt 214 von 4) genutzt (bis auf weitere Änderungen). Die Zeitschlitzwechselsubroutine kann auch andere Operationen beinhalten, wenn gewünscht, beinhaltet sie (z. B.) Beseitigen von ungenutzten Zeitschlitzen (und somit Erhöhen der Abtastrate); Diagnose und Fehlerbehandlung; und Unterbinden von Unterbrechungen des Betriebes durch schlecht oder falsch funktionierende Ausrüstung.
  • In Verbindung mit der Senderabschaltsubroutine, weist Mikroprozessor 80 im Schritt 362 E/A-Schnittstelle 86 an, einen Aus-Befehl an Sender 72 auszugeben. In Verbindung mit der Senderwiederaktivierungssubroutine weist Mikroprozessor 80 im Schritt 372 E/A-Schnittstelle 86 an, ein An-Kommando an Sender 72 auszugeben.
  • In Verbindung mit der Taktzurücksetzsubroutine weist Mikroprozessor 80 im Schritt 382 an, dass Takteinheit 95 der Pagereinheit 22 gesetzt wird.
  • Nach Ausführen der Schritte 354, 362, 372 oder 382 setzt die Ausführung zurück im Schritt 304 fort, um potenzielle weitere Kommunikationspakete zu bearbeiten. So folgt jedes Betreten der Befehlsverarbeitungsroutine (eingerahmt mit gestrichelten Linien 312 in 5) bis auf ein Abschalten aufgrund eines Fehlers, eine Schleife zurück zu Schritt 304.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm, welches die Frequenzen f1–f4 und Einbeziehung der in 35 dargestellten Schritte zeigt, besonders im Zusammenhang mit einer Anfrage einer sendenden Pagereinheit P1 eine Nachricht zu einer Empfänger-Pagereinheit P2 zu senden. "Computer", wie in 6 benutzt, bezieht sich auf zentrale Steuerstation 20. Es soll verstanden werden, dass die sendende Pagereinheit P1 und die Empfänger-Pagereinheit P2 in beiden, dem Sendemodus, wie in 4 dargestellt, und dem Empfangsmodus, wie in 5 dargestellt arbeiten. Im Allgemeinen zeigt 6, Senden einer Nachricht von Pagereinheit P1 (über zentrale Steuerstation 20) zu Pagereineit P2; Übertragung einer Bestätigungsnachricht von Pagereinheit P2 (über zentrale Steuerstation 20) zu Pagereinheit P1; und Übertragung einer Nachricht von Pagereinheit P1 zu zentraler Steuerstation 20, die beinhaltet, dass Pagereinheit P1 die Bestätigungsnachricht von Pagereinheit P2 empfangen hat.
  • STRUKTUR DES ZWEITEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 7 zeigte eine zentrale Steuerstation 420 nach einem erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsbeispiel; 8 zeigt eine Funkmeldeempfängereinheit 422 geeignet zur Benutzung mit zentraler Steuerstation 420.
  • 9 zeigt ein Funkmeldeempfängersystem für einen ausgedehnten Bereich, welches eine Vielzahl von zentralen Steuerstationen S1–S8 beinhaltet (jede identisch mit zentraler Steuerstation 420), jede bevorzugt geografisch zentriert innerhalb einer entsprechenden Zelle. Jede zentrale Steuerstation S1 bis S8 strahlt ihre eigenen lokalen Frequenzen sowie einen Satz von gemeinsamen oder Umschaltfrequenzen C1–C4 aus. Die gemeinsamen Frequenzen C1–C4 werden mit einer geringeren Leistung ausgestrahlt, so dass der Empfang folglich nur in einer relativ kleinen Umgebung oder gemeinsamen Frequenzempfangsregion (CFRR) [auch als ein "Umschaltbereich" bezeichnet] um die zentrale Steuerstation eintritt. Die lokalen Frequenzen werden mit einer deutlich größeren Energie im Wesentlichen über die Zelle zum Empfangen ausgestrahlt. Zum Beispiel, in 9, sendet zentrale Steuerstation S1 ihre niedrigenergetischen gemeinsamen Frequenzen C1–C4 zu CFRR1 und ihre hochenergetischen lokalen Frequenz f1–f4 zu CELL1; zentrale Steuerstation S2 sendet ihre niedrigenergetischen gemeinsamen Frequenzen C1–C4 in CFRR2 und ihre hochenergetischen lokalen Frequenzen f5–f8 in CELL2.
  • Wie in 9 gezeigt, überlappen sich CELL1 und CELL2 in einer Überlappungsregion gezeigt in 9. Station S1 benutzt einen Satz von lokalen Frequenzen f1–f4; Station S2 benutzt einen anderen Satz von lokalen Frequenzen f5–f8. Beide Stationen S1 und S2 benutzen denselben Satz von gemeinsamen oder Umschaltfrequenzen C1–C4. Da jede zentrale Steuerstation zwei Sätze von Frequenzen benutzt, wobei jeweils vier Frequenzen in einem Satz sind, ergibt sich eine Gesamtheit von acht Frequenzen, die pro Station gehandhabt werden.
  • So ist das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel für ein System geeignet, welches eine Vielzahl von zentralen Steuerstationen 420x, x = 1, 2, ... M aufweist. Jede zentrale Steuerstation 420x sendet und empfängt einen Satz von lokalen Frequenzen fL1, fL2, fL3, fL4 in einer verknüpften geographischen Region oder Zelle, sowie einen Satz von gemeinsamen oder Umschaltfrequenzen C1, C2, C3, C4. Während die Werte der lokalen Frequenzen fL1, fL2, fL3, fL4 von Zelle zu Zelle variieren (z. B. unterscheiden sich von unterschiedlichen zentralen Steuerstationen 420x ), sind die Werte der gemeinsamen oder Umschaltfrequenzen C1, C2, C3, C4 einheitlich über das System (z. B. für alle zentralen Steuerstationen 420x ).
  • Obwohl nicht in 9 gezeigt, soll verstanden werden, dass das Muster der zentralen Steuerstationen sich in ähnlicher Art in alle Himmelsrichtungen wiederholt in Übereinstimmung mit den beschriebenen geographischen Grenzen des Funkmeldeempfängersystems. Weiter, obwohl nicht ausdrücklich in 9 dargestellt, soll ebenso verstanden werden, dass jede zentrale Steuerstation 420 eine zugeordnete CFRR besitzt.
  • Die gemeinsamen oder Umschaltfrequenzen C1–C4 haben entsprechend eine analoge Funktion zu den entsprechenden lokalen Frequenzen f1–f4. In diesem Zusammenhang übermittelt Frequenz C1 eine Taktfrequenz ausgesendet von zentralen Steuerstationen, obwohl die Taktrate auf gemeinsamer Frequenz C1 bevorzugt zwischen zentralen Steuerstationen variiert. Frequenz C2 wird genutzt, um Informationen von zentraler(/en) Steuerstation(en) zu Pagereinheit(en) zu übertragen; Frequenz C3 wird genutzt, um Informationen von einer Pagereinheit zu einer zentralen Steuerstation zu übertragen; Frequenz C4 wird von Pagereinheiten genutzt, um ein Anfragesignal auszusenden. Frequenz C2 übermittelt Pakete, die ein ähnliches Format wie das von 12 aufweisen. In analoger Weise wie Frequenz f2, können Pakete übertragen von Frequenz C2 Befehlscodes aufweisen. Unter den Befehlscodes von C2 sind ein SYSTEM-BEFEHLSCODE; ein LOKALER-FREQUENZ-HERUNTERLADE-BEFEHLSCODE; ein SCHLITZ-ERKENNUNGS-BEFEHLSCODE, und ein SCHLITZ-ZUWEISUNGS-BEFEHLSCODE.
  • Wie in 7 gezeigt, ähnelt zentrale Steuerstation 420 zentraler Steuerstation 20 aus dem Ausführungsbeispiel aus 1 (zur Klarheit werden denselben Bauteilen dieselben Bezugszeichen zugewiesen). Jedoch ist zentrale Steuerstation 420 erweitert durch Einbeziehung eines weiteren Senders, bekannt als gemeinsamer Frequenzsender 432 zusammen mit seiner gemeinsamen Frequenzsendeantenne 442, um die gemeinsamen Frequenzen C1 und C2 zu senden. Im Gegensatz zum Hochenergiesender 32 ist Sender 234 ein Niedrigenergiesender. Weiter ist zentrale Steuerstation 420 vergrößert durch Einbeziehung von einem weiteren Empfänger, bekannt als gemeinsamer Frequenzempfänger 434 zusammen mit seiner gemeinsamen Frequenzempfängerantenne 444 zum Empfang der gemeinsamen Frequenzen C3 und C4.
  • Zentrale Steuerstation 420 von 7 beinhaltet eine Takteinheit 59', welche zwei Taktsignale erzeugt – ein erstes oder lokales Taktsignal fLclk und ein zweites oder gemeinsames Zeitsignal C1clk. Das lokale Taktsignal fLclk wird genutzt, um die Frequenz f1 zu modulieren; das gemeinsame Zeitsignal wird genutzt, um die gemeinsame Frequenz C1 zu modulieren.
  • Die zentralen Computer 30 der zentralen Steuerstationen 420x sind durch eine Ausgangsleitung 486A und eine Eingangsleitung 486B in Serie miteinander verbunden. Im Speziellen, obwohl nicht ausdrücklich so in 7 gezeigt, weist Computer 30 der 7 (wie der aus 1) eine E/A-Schnittstelle auf, mit welcher die seriellen Leitungen 486A und 486B verbunden sind.
  • Serielle Leitungen 486A und 486B werden genutzt, um beispielsweise den Inhalt der Pagerregistrierungsdatei 55 und der Pagerverzeichnisdatei 56 zu aktualisieren.
  • Wie in 8 gezeigt, ähnelt Pagereinheit 422 Pagereinheit 22 des Ausführungsbeispiels von 2 (zur Vereinfachung sind ähnlichen Bauteilen wieder dieselben Bezugszeichen zugewiesen). Jedoch ist Pagereinheit 422 (in gleicher Weise wie die zentrale Steuerstation 420) vergrößert durch Einbeziehung eines weiteren Senders, bekannt als gemeinsamer Frequenzsender 572, zusammen mit seiner gemeinsamen Frequenzsendeantenne 576, um die gemeinsamen Frequenzen C3 und C4 auszusenden. Weiter ist zentrale Steuerstation 420 erweitert durch Einbeziehung eines weiteren Empfängers, bekannt als der gemeinsame Frequenzempfänger 434 zusammen mit seiner gemeinsamen Frequenzempfängerantenne 444 zum Empfang der gemeinsamen Frequenzen C1 und C2.
  • Die Betriebsfrequenzen des Empfängers 72 und Senders 62 sind veränderbar in Abstimmung mit den Werten, die vom Computer 70 auf "Frequenzsteuerungs"-Verbindungen gesendet wurden. Im Speziellen sind die Frequenzsteuerungsverbindungen mit E/A-Schnittstelle 86 im Computer 70 verbunden. Wie detaillierter weiter unten beschrieben, bewegt sich eine Pagereinheit 422 in eine neue CFRR, werden Signale auf den Frequenzsteuerungsverbindungen angewendet, zum Umschalten der Pagereinheit 422 von den lokalen Frequenzen einer alten Zelle zu den lokalen Frequenzen einer neuen Zelle, welche mit dem neuen CFRR verknüpft ist, in welche Pagereinheit 422 gewandert ist.
  • Pager 422 weist eine Takteinheit 83' auf, welche zur Erzeugung von separaten Taktsignalen fLclk und dem gemeinsamen Taktsignal fC1clk zur Benutzung durch Mikroprozessor 80 dient. Diese Taktsignale werden initialisiert und ihre Frequenzen bestimmt durch geeignete entsprechende Eingaben zu Takteinheit 83'.
  • 8 zeigt außerdem, dass Pagereinheit 422 eine Daten-E/A-Einheit 596 hat, welche beides, eine alphanumerische graphische Anzeige und ein druckempfindliches Schreibpad aufweist.
  • Die alphanumerische graphische Anzeige ist eine Punktrastereinrichtung, welche Zeichen und Graphik darstellen kann. Das Schreibpad hat einen 16 × 48 Punktbereich.
  • BETRIEB DES ZWEITEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Wie in 9 gezeigt, wird angenommen, dass eine Pagereinheit P1 in CELL1 betrieben wurde und dass sie zuvor die gemeinsamen Frequenzen C1–C4 und die lokalen Frequenzen f1–f2 von Station S1 empfangen hat. Nun bewegt sich Pagereinheit P1 auf einem Weg, der durch die gestrichelte, mit einem Pfeil versehene Line ROUTE gekennzeichnet ist. Während der Bewegung entlang der ROUTE arbeitet Pagereinheit P1 weiterhin auf den lokalen Frequenzen f1–f2, auch während sie durch die Zellenüberlappungsregion wandert. Wenn aber Pagereinheit P1 eine neue gemeinsame Frequenzempfangsregion (z. B. CFRR2) betritt, tritt eine Umschalt- oder Handover-Funktion ein. Während der Umschaltfunktion, wie sie weiter unten genauer beschrieben ist, erhält Pagereinheit P1 gemeinsame Frequenzen C1–C4 von der zentralen Kontrollstation S2 und als Ergebnis kann sie von den lokalen Frequenzen f1–f4 von CELL1 zu den lokalen Frequenzen f5–f8 der CELL2 umschalten. Um die Umschalt- oder Handoverfunktion durchzuführen, führt Pagereinheit P1 eine Kanalumschaltroutine aus; die zentrale Steuerstation S2 führt eine Umschaltaktivierungsroutine aus.
  • Im Zusammenhang mit der Kanalumschaltroutine und der Umschaltaktivierungsroutine wird Pagereinheit P1, wenn Pagereinheit P1 sich in CFRR2 bewegt, das Taktsignal auf Frequenz C1 von Station S2 empfangen. Zu einem solchen Punkt wird Pagereinheit P1 automatisch seine Takteinheit mit dem Taktsignal von Station S2 abgleichen.
  • Nun bezogen auf die Kanalumschaltroutine, die von Pager P1 nach dem Start (Schritt 500) ausgeführt wird, erhält im Schritt 506 Pagereinheit P1 Informationen, die das System charakterisieren, welches um Station S2 zentriert ist. Solch eine charakterisierende Information bezieht sich auf Systemidentifikation oder System-ID-Information.
  • Im Schritt 508 überprüft Mikroprozessor 80 der Pagereinheit P1, um festzustellen, ob irgendeine neue System-ID-Information auf Frequenz C2 verfügbar ist. Dies bedeutet, dass Mikroprozessor 80 überprüft, um festzustellen, ob die System-ID-Information auf der Frequenz C2 empfangen wurde (was nur in einer CFRR auftreten kann) und wenn dem so ist, vergleicht die System-ID-Information mit der unmittelbar zuvor gespeicherten System-ID-Information. Wenn die zuvor und die neuesten verfügbaren System-IDs dieselben sind, erkennt Pagereinheit P1, dass sie immer noch in der Zuständigkeit derselben Station (z. B. Station S1) ist. Wenn nicht, erkennt Pagereinheit P1, dass sie nun in eine CFRR einer neuen Station gewandert ist (z. B. Station S2) und initialisiert im Schritt 510 eine Anfrage zur Kommunikation mit der zentralen Steuerstation (z. B. Station S2) für CELL2 auf Frequenz C4.
  • In Betrachtung des Oberen, da Pagereinheit P1 noch keinen Zeitschlitz für CELL2 zugewiesen bekommen hat, wird die Anfrage auf Frequenz C4 zufällig ausgeführt. Jedoch überwacht Pagereinheit P1 den Zeitschlitz auf den sie ihre Anfrage zu der neuen zentralen Steuerstation (z. B. Station S2) macht.
  • Danach überwacht Pagereinheit P1 weiterhin (Schritt 512) Kommunikationspakte von Station S2 auf Frequenz C2, darauf wartend, dass Station S2 eine Nachricht aussendet, welche sich auf den Zeitschlitz bezieht, in welchem Pagereinheit P1 ihre Anfrage aus Schritt 510 gemacht hat. Genau wartet Pagereinheit P1 auf eine Nachricht von Station S2 auf Frequenz C2, die beides beinhaltet, einen SCHLITZ-ERKENNUNGS-BEFEHLSCODE und Informationen, die in demselben Zeitschlitz eingeordnet sind, welchen Pagereinheit P1 zufällig erzeugt hat. Da die Nachricht, die den SCHLITZ-ERKENNUNGS-BEFEHLSCODE beinhaltet, Station S2 als Sender beinhaltet und den Schlitz wiederspiegelt, den Pagereinheit P1 zufällig generiert hat, erkennt Pagereinheit P1 die Nachricht als an Pagereinheit P1 adressiert und sieht das Aussenden einer solchen Nachricht durch Station S2 (siehe Schritt 612 aus 11) als Bestätigung der Befugnis für Pagereinheit P1 weiter mit Station S2 zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang stellt im Schritt 514 Mikroprozessor 80 der Pagereinheit P1 fest, ob es eine Übereinstimmung zwischen dem Zeitschlitz der empfangenen Nachricht und dem Zeitschlitz zu dem die zufällige Anfrage im Schritt 510 gemacht wurde, gibt.
  • Angenommen, eine Übereinstimmung wird schließlich im Schritt 514 gefunden, sendet Pagereinheit P1 im Schritt 516 ein Kommunikationspaket auf Frequenz C3 zur Station S2, das Kommunikationspaket beinhaltet die Identifikation oder ID der Pagereinheit P1. Pagerregistrierungsdatei 55 benutzend, überprüft Station S2, dass die ID der Pagereinheit P1 eine gültige ID ist und sendet später (auf Frequenz C2) der Pagereinheit P1 eine Nachricht mit dem Befehlscode LOKALE-FREQUENZ-HERUNTER-LADEN, wobei die Nachricht Pagereinheit P1 über die Werte der lokalen Frequenzen informiert, die von Station S2 gehandhabt werden (z. B. Frequenzen f5 bis f8). Danach ebenso durch Schritt 518 ausgelöst, sendet Station S2 (auf Frequenz C2) zur Pagereinheit P1 eine Nachricht mit dem Befehlscode SCHLITZ-ZUWEISUNGS-BEFEHLSCODE, wobei die Nachricht Pagereinheit P1 über ihre Schlitzzuweisung auf Frequenz f8 informiert. Dann ändert Mikroprozessor 80 seine Schlitzzuweisung in Schritten, die gleich den beschriebenen mit der zuvor erwähnten Wechselzeitschlitzroutine sind (siehe Schritte 350, 352 und 354 aus 5). Schritt 518 aus 10 gibt den Empfang der lokalen Frequenzwerte und den Empfang der Schlitzzuweisung wieder.
  • Nachdem das Erlangen aller lokalen Frequenzen und die Schlitzzuweisung beendet wurde (Schritt 520), führt Mikroprozessor 80 (im Schritt 522) eine Umschaltung zu den neuen lokalen Frequenzen durch (z. B. Frequenzen f5 bis f8). In diesem Zusammenhang weist Mikroprozessor 80 E/A-Schnittstelle 86 an, Sender 72 von Frequenzen f3, f4 auf Frequenzen f7, f8 umzuschalten; und Empfänger 62 von Frequenzen f1, f2 auf Frequenzen f5, f6 umzuschalten. E/A-Schnittstelle 86 führt die Frequenzumschal tung durch Anlegen von passenden Werten an die Frequenzsteuerleitungen durch, die die E/A-Schnittstelle dementsprechend mit Sender 72 und Empfänger 62 verbinden.
  • Nach dem Umschalten zu den neuen lokalen Frequenzen im Schritt 522 kehrt Mikroprozessor 80 zu Schritt 506 zurück, letzten Endes, um festzustellen, ob irgendwelche weiteren Umschaltungen notwendig sind.
  • Die Schritte, die in der Umschaltaktivierungsroutine eingebunden sind und von einer zentralen Steuerstation (z. B. Station S2) ausgeführt werden, sind in 11 dargestellt. Nach dem Start (Schritt 600) führt CPU 50 eine Schleife 602 aus, welche es CPU 50 ermöglicht, ihre Pagerverzeichnisdatei 56 zu säubern und zu untersuchen, ob irgendwelche neue Pagereinheiten in die Zelle gewandert sind, welche sie administriert.
  • Genauer bestimmt die CPU im Schritt 604, ob ihre zentrale Steuerstation (z. B. S2) von einer anderen zentralen Steuerstation (z. B. S3) angewiesen wurde, dass eine Pagereinheit, früher unter Kontrolle ihrer zentralen Steuerstation (z. B. S2), unter die Kontrolle einer anderen zentralen Steuerstation (z. B. S3) gekommen ist. Solche Benachrichtigungen treten auf den seriellen Verbindungen auf, die die zentralen Steuerstationen 420x verbinden und besonders auf serieller Eingangsleitung 486B. Treten solche Benachrichtigungen ein, wird die ID des weggewanderten Pagers aus der Pagerverzeichnisdatei 56 für Station S2 gelöscht (wie durch die Schritte 606 und 608 dargestellt).
  • Im Schritt 610 veranlasst CPU 50, dass Nachrichten mit einem SYSTEM-BEFEHLSCODE auf Frequenz C2 ausgesendet werden. Wie zuvor gezeigt, weisen Nachrichten, die auf Frequenz C2 ausgesendet werden, (ein) Paket(e) auf, welche(s) ein Format wie das in 12 gezeigte besitzt(en). Die Nachricht mit dem SYSTEM-BEFEHLSCODE weist speziell in ihrem alphanumerischen Datenfeld die ID-Nummer der zentralen Station auf.
  • Im Schritt 612 überprüft zentrale Steuerstation 420, um festzustellen, ob ein Anfragesignal irgendeiner Pagereinheit 422 auf Frequenz C4 gesendet wurde (wie aufgetreten, z. B. im Zusammenhang mit der Beschreibung der 10, speziell Schritt 510). Solch eine Anfrage würde wahrscheinlich von einer Pagereinheit 422 ausgestrahlt, welche soeben in die CFRR, die von der zentralen Steuerstation gesteuert wird, gewandert ist (z. B. in CFRR2, gesteuert von Station S2). Wird kein solches Anfragesignal erkannt, wird Schleife 602 weiter wiederholt.
  • Bei dem Vorfall, dass ein Anfragesignal in Schritt 612 erkannt wurde, merkt sich zentrale Steuerstation 420 besonders den Zeitschlitz auf Frequenz C4, zu welchem die Anfrage auftrat (Schritt 614). Zu diesem Punkt ist solch ein Zeitschlitz der einzige Weg, wie zentrale Steuerstation 420 die einwandernde Pagereinheit 422 identifizieren kann. Zentrale Steuerstation 420 wünscht sich, dass die einwandernde Pagereinheit 422 ihre Identifikation (ID) überträgt, kann aber den einwandernden Pager nicht anders als mit Bezug auf den festgestellten Zeitschlitz genau adressieren. Folglich bereitet und sendet zentrale Steuerstation 420 im Schritt 616 eine Nachricht auf Frequenz C2 mit einem SCHLITZ-ERKENNUNGS-BEFEHLSCODE. Die Nachricht, die den SCHLITZ-ERKENNUNGS-BEFEHLSCODE beinhaltet, weist die Station S2 als den Sender aus und spiegelt den zufällig durch die Pagereinheit P1 generierten Schlitz wieder (z. B. der Zeitschlitz, zu welchem die einwandernde Pagereinheit 422 ihre Anfrage ausgesendet hat). Dieses Aussenden auf Frequenz C2 bestätigt die Befugnis für Pagereinheit P1, ihre Identifikation zu übertragen.
  • Schritt 618 kennzeichnet die Erfassung der Identifikation (ID) der einwandernden Pagereinheit 422 durch zentrale Steuerstation 420. In Schritt 620 überprüft zentrale Steuereinheit 420 ihre Pagerregistrierungsdatei 55, um festzustellen, ob die Pager-ID eine gültige ID ist. Wenn nicht, wird eine Fehlernachricht generiert und übermittelt (im Schritt 622), gefolgt von dem Befehl für Pagereinheit P1, sich auszuschalten (siehe Schritt 624).
  • Angenommen, dass die Identifikation der Pagereinheit 422 im Schritt 620 bestätigt wurde, überprüft CPU 50 (im Schritt 630) ihre Pagerverzeichnisdatei 56, um einen verfügbaren Zeitschlitz für die einwandernde Pagereinheit 422 zu finden, und verknüpft dann den verfügbaren Zeitschlitz mit der ID der einwandernden Pagereinheit 422. Dann, im Schritt 632, unter Benutzung einer Nachricht auf Frequenz C2 mit einem LOKALEN-FREQUENZ-HERUNTERLADEN-BEFEHLSCODE sendet zentrale Steuerstation 420 die Werte ihrer lokalen Frequenzen (z. B. f5, f6, f7, f8) zu der einwandernden Pagereinheit 422. Dann weist die zentrale Steuerstation (im Schritt 634) der einwandernden Pagereinheit 422 einen neuen Zeitschlitz auf ihren lokalen Frequenzen zu, unter Benutzung einer Nachricht auf Frequenz C2 mit einem SCHLITZ-ZUWEISUNGS-BEFEHLSCODE. Die Verarbeitung des Wechselzeitschlitzbefehls von der einwandernden Pagereinheit 422 soll mit analogem Bezug auf 5 besonders auf die Schritte 350, 352 und 354 verstanden werden.
  • Nach Beendigung des Schrittes 634 ist die einwandernde Pagereinheit 422 total aufgenommen in ihre neue Zelle (z. B. CELL2) und hat die Zuständigkeit ihrer früheren Steuerstation (z. B. CELL1 und Station S1) verlassen. Folglich veranlasst CPU 50 im Schritt 636 ihre E/A-Schnittstelle, einen Befehl über serielle Leitung 486A auszusenden, welcher benachrichtigt (unter Benutzung der Pager-ID), dass der einwandernde Pager 422 nun unter ihrer Zuständigkeit ist, so dass frühere Zuständigkeiten (z. B. S1) diese Pagereinheit aus ihren Pagerverzeichnisdateien 56 löschen können. Solches Löschen ist zu verstehen unter Bezug auf die Schritte 604608, wie weiter oben beschrieben.
  • Zusätzlich zur Darstellung der geographischen Lage von Pager P1, Stationen S1 und S2 und Zellen CELL1 und CELL2 zeigt 9 den relativen Ablauf der Kommunikation der auf gemeinsamen Frequenzen C1–C4 auftritt. 9 bezieht sich besonders auf den Ablauf von Kommunikationsübertragungen von bestimmten der zuvor beschriebenen Schritte, die von zentraler Steuerstation 420 (die Umschalterlaubnisroutine von 11) und von Pa gereinheit 422 (die Kanalumschaltroutine aus 10) ausgeführt werden.
  • Obwohl die zentralen Steuerstationen 420x die gleichen gemeinsamen Frequenzen C1–C4 benutzen, gibt es keine Interferenzen oder Verwechslungen dieser Signale, die von den Steuerstationen 420x übertragen werden. Die gemeinsamen Frequenzen C1–C4 werden mit einer relativ geringeren Energie ausgestrahlt als die lokalen Frequenzen f1–f4, so dass der Empfang der gemeinsamen Frequenzen C1–C4 nun in einer begrenzten Nachbarschaft (CFRR) um die zentrale Steuerstation 420x stattfindet. Folglich empfangen Pagereinheiten 422, die durch das System wandern, gemeinsame Frequenzen C1–C4 nur in den begrenzten und sich nicht überlappenden CFRRs.
  • Systembetriebseigenschaften wie Zellendurchmesser, CFRR-Durchmesser, Energieleistung der lokalen Frequenzen (z. B. f1–f4) und Energieleistung der gemeinsamen Frequenzen (C1–C4) können vor Ort eingestellt werden, um zu zahlreichen Faktoren zu passen, inklusive besonders dem Terrain und der Topographie der geographischen Region, die durch das System abgedeckt wird. In einem nicht-begrenzenden Beispiel, in einem Ausführungsbeispiel, ist der Radius jeder Zelle in der Größenordnung von ungefähr 20 Meilen; während der Radius jeder CFRR in der Größenordnung von ungefähr 10 Meilen oder weniger ist. In demselben Beispiel kann die Leistung zur Übertragung der lokalen Frequenzen in einem Bereich von ungefähr 3 Watt bis 1.000 Watt liegen; während die Leistung zur Übertragung der gemeinsamen Frequenzen C1–C4 bevorzugt weniger als 2 Watt ist.
  • So bietet die Erfindung ein Zwei-Wege-Funkmeldeempfängersystem, welches unabhängig von einem Telefonsystem für kabellose Datenkommunikation zwischen Benutzern arbeitet. Die Erfindung minimiert die Benutzung von verfügbaren Frequenzen, genehmigt von der "Federal Communications Commission" (FCC) durch Benutzen von nur vier lokalen Frequenzen f1–f4 für jede gegebene Zelle und (für ausgedehnte mehrzellige Abdeckung) durch nur vier gemeinsame oder Umschaltfrequenzen C1–C4. Um die Anzahl der benutzten Frequenzen zu minimieren, (z. B. Kanäle) werden Techniken für Zeitmultiplexaufteilung und Synchronisation benutzt. Eine Aussendeenergiedifferenz zwischen den lokalen Frequenzen und den gemeinsamen Frequenzen wird ebenso genutzt. Diese Techniken erlauben die Datenübertragung von verschiedenen Pagern separat zu halten und vermindern so ein Vermischen von Daten.
  • Die Umschalttechnik der vorliegenden Erfindung bietet ausgedehnte geographische Abdeckung und minimierte Benachrichtigungszeit durch Vergrößern der Anzahl von benutzten Frequenzen in einer Zelle von vier (z. B. die vier lokalen Frequenzen) auf acht (die vier lokalen Frequenzen plus die vier gemeinsamen Frequenzen).
  • In Verbindung mit der Überprüfung der Pager-ID soll verstanden werden, dass eine einzige Pagerregistrierungsdatei in einer Speicherdatei nur in einer von einer Vielzahl von zentralen Steuerstationen gespeichert werden könnte und dass in diesem Fall die Überprüfung durch Aussenden eines Suchkommandos (auf dem seriellen Link 486) stattfinden würde, zum Auffinden einer Pager-ID in der einen (entfernten) Speicherdatei, das Ergebnis der Suche würde der nachfragenden zentralen Steuerstation berichtet.
  • Die hierbei dargestellten Tastaturen könnten in einigen Ausführungsbeispielen Multisprachen-Tastaturen oder Schreibpads sein, welche es z. B. erlauben, in englischer, chinesischer oder japanischer Sprache zu tippen. Das Schreibpad ist besonders nützlich in Ländern wie Japan, Thailand, dem Mittleren Osten oder China, wo englischähnliche Alphabete nicht benutzt werden. Das Schreibpad könnte ebenso zum Skizzieren und Übertragen von Graphiken genutzt werden. Weiter können Datenkompressions-/Dekompressionstechniken in Verbindung mit Datentransfer benutzt werden.
  • Während die Erfindung speziell unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, soll vom Fach mann verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail gemacht werden können, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel soll verstanden werden, dass Repeater innerhalb von Zellen genutzt werden können, um Übertragung zu vereinfachen, wenn eine Pagereinheit weit von einer zentralen Steuerstation entfernt ist.

Claims (15)

  1. Steuerstation (420), die mit einer Funkmeldeempfängereinheit (422) kommuniziert, wobei die Steuerstation (420) aufweist: einen ersten Sender (32) zum Senden eines Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2) in einem Zellbereich (CELL), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist, einen zweiten Sender (432) zum Senden eines Satzes von Umschaltsignalfrequenzen (C1, C2) zu einem Umschaltbereich (CFRR), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist, eine Takteinheit (59') zum Erzeugen eines lokalen Taktsignals (FLCLK) und eines Umschalttaktsignals (C1CLK), einen Prozessor (30) zum Erzeugen von Nachrichteninformation und Umschaltinformation; und wobei eine erste (fL1) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um das lokale Taktsignal (FLCLK) zu übertragen, eine zweite (fL2) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um die Nachrichteninformation zu übertragen, und eine erste der Umschaltsignalfrequenzen (C1) moduliert ist, um das Umschalttaktsignal zu übertragen; und eine zweite der Umschaltsignalfrequenzen (C2) moduliert ist, um die Umschaltinformation zu übertragen.
  2. Steuerstation nach Anspruch 1, wobei der erste Sender (32) mit einer größeren Leistung betrieben wird als der zweite Sender (432).
  3. Steuerstation nach Anspruch 1, wobei der Zellbereich (CELL) einen größeren geographischen Umfang aufweist, als der Umschaltbereich (CFRR).
  4. Steuerstation nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen ersten Empfänger (34), der ein Stationsumschaltanforderungssignal von der Funkmeldeempfängereinheit (422) empfängt, wobei das Stationsumschaltanforderungssignal einen Informationsrahmen mit einer Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen enthält, die mit dem Umschalttaktsignal (C1CLK) zusammenhängen und einen Zeitschlitz aus der Vielzahl von Zeitschlitzen, der durch die Funkmeldeempfängereinheit (422) ausgewählt ist, die Information trägt, die dazu dient, um zumindest zeitweise die Funkmeldeempfängereinheit (422) mit dem ausgewählten Zeitschlitz in Verbindung zu bringen; wobei der Prozessor (30) ein Sendeberechtigungssignal für den Funkmeldeempfänger vorbereitet, und das Berechtigungssignal für den Funkmeldeempfänger einen Informationsrahmen enthält, der eine gleiche Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen aufweist, wie das Stationsumschaltanforderungssignal und Information in einem gleichen ausgewählten Zeitschlitz enthalten ist, wie in dem Stationsumschaltanforderungssignal; und wobei der erste Sender (32) das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit sendet.
  5. Steuerstation nach Anspruch 4, wobei der Prozessor (30) der Steuerstation eine lokale Frequenzherunterladenachricht zum herunterladen des Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) zur Verwendung in einer weiteren Kommunikation zwischen der Funkmeldeempfängereinheit (422) und der Steuerstation (420) überträgt, und wobei der erste Sender (32) die lokale Frequenzherunterladenachricht sendet.
  6. Steuerstation nach Anspruch 4, wobei die zweite der lokalen Frequenzen (fL2) verwendet wird, um einen Funkmeldeempfängerbefehl und alphanumerische Daten von der zentralen Steu erstation (420) zu der Funkmeldeempfängereinheit (422) zu übertragen; wobei eine dritte der lokalen Frequenzen (fL3) verwendet wird, um alphanumerische Daten von der Funkmeldeempfängereinheit (422) zu der zentralen Steuerstation (420) zu senden; und wobei eine vierte der lokalen Frequenzen (fL4) verwendet wird, um ein Sendeanforderungssignal von der Funkmeldeempfängereinheit (422) zu der zentralen Steuerstation (420) zu senden; wobei das Sendeanforderungssignal auf einem vorbestimmten Zeitschlitz gesendet wird, der der Funkmeldeempfängereinheit (422) zugeordnet ist, und der vorbestimmte Zeitschlitz mit dem lokalen Taktsignal (FLCLK) zusammenhängt und diesem zugeordnet ist, wobei die vierte (fL4) der lokalen Frequenzen durch eine Vielzahl anderer Funkmeldeempfängereinheiten (422) verwendbar ist.
  7. Steuerstation nach Anspruch 6, wobei als Antwort auf das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit die Steuerstation (420) eine Identifikationsnachricht der Funkmeldeempfängereinheit empfängt, die Identifikationsinformation der Funkmeldeempfängereinheit enthält, und wobei der Prozessor (30) bestimmt, ob die Identifikationsinformation der Funkmeldeempfängereinheit gültig ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Funkmeldeempfängersystems, wobei das Funkmeldeempfängersystem eine zentrale Steuerstation (420) und eine Funkmeldeempfängereinheit (422) enthält, mit den Schritten: Senden (32) eines Satzes von vier lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) zu einem Zellbereich (CELL), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist; Senden (432) eines Satzes von Umschaltsignalfrequenzen (C1, C2) zu einem Umschaltbereich (CFRR), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist; Erzeugen (59') eines lokalen Taktsignals (FLCLK) und eines Umschalttaktsignals (C1CLK); Erzeugen von Nachrichteninformation und Umschaltinformation durch einen Prozessor (30); und wobei eine erste (fL1) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um das lokale Taktsignal (FLCLK) zu übertragen, und eine zweite (fL2) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um die Nachrichteninformation zu übertragen; eine erste der Umschaltsignalfrequenzen (C1) moduliert ist, um das Umschalttaktsignal zu übertragen; und eine zweite der Umschaltsignalfrequenzen (C2) moduliert ist, um die Umschaltinformation zu übertragen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Sendens (32) eines Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) mit einer größeren Leistung durchgeführt wird, als der Schritt des Sendens (432) eines Satzes von Umschaltsignalfrequenzen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem weiteren Schritt: Empfang eines Stationsumschaltanforderungssignals von der Funkmeldeempfängereinheit, wobei das Stationsumschaltanforderungssignal einen Informationsrahmen enthält, der eine Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen aufweist, die mit dem Umschalttaktsignal (C1CLK) zusammenhängen, wobei ein Zeitschlitz aus der Vielzahl an Zeitschlitzen, der durch die Funkmeldeempfängereinheit ausgewählt ist, die Information enthält, die dazu dient, um zumindest zeitweise die Funkmeldeempfängereinheit (422) mit dem ausgewählten Zeitschlitz zu verbinden; wobei der Prozessor (30) ein Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit vorbereitet, und das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit einen Informationsrahmen enthält, mit einer gleichen Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen, wie das Stationsumschaltanforderungssignal und Information in einem ausgewählten gleichen Zeitschlitz enthalten ist, wie in dem Stationsumschaltanforderungssignal; und wobei der Schritt des Sendens (32) eines Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) durch einen ersten Sender durchgeführt wird, der das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit sendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, mit dem durch den Prozessor (30) der Steuerstation (420) durchgeführten Schritt des Erzeugens einer lokalen Frequenzherunterladenachricht zum Herunterladen des Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2) zur Verwendung in einer weiteren Kommunikation zwischen der Funkmeldeempfängereinheit (422) und der Steuerstation (420), und wobei der erste Sender (32) die lokale Frequenzherunterladenachricht sendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, mit den weiteren Schritten: Verwenden der zweiten (fL2) der lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) zum Senden eines Funkmeldeempfängerbefehls und von alphanumerischen Daten von der zentralen Steuerstation (420) zu der Funkmeldeempfängereinheit (422); Verwenden einer dritten (fL3) der lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) zum Senden von alphanumerischen Daten von der Funkmeldeempfängereinheit (422) zu der zentralen Steuerstation (420); und Verwenden einer vierten (fL4) der lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) zum Senden eines Sendeanforderungssignals von der Funkmeldeempfängereinheit (422) zu der zentralen Steuerstation (420); wobei das Sendeanforderungssignal auf einem vorbestimmten Zeitschlitz gesendet wird, der der Funkmeldeempfängereinheit (422) zugeordnet ist, und der vorbestimmte Zeitschlitz mit dem lokalen Taktsignal zusammenhängt und diesem zugeordnet ist, wobei die vierte (fL4) der lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) von einer Vielzahl von anderen Funkmeldeempfängereinheiten (422) verwendbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als Antwort auf das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit die Steuerstation (420) eine Identifikationsnachricht der Funkmeldeempfängereinheit empfängt, welche Identifikationsin formation der Funkmeldeempfängereinheit enthält, und das Verfahren den weiteren durch den Prozessor (30) durchgeführten Schritt aufweist, zu bestimmen, ob die Identifikationsinformation der Funkmeldeempfängereinheit gültig ist.
  14. Zweiweg-Funkmeldeempfängersystem, welches vier lokale Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) oder Kanäle für Sendungen zwischen Funkmeldeempfängereinheiten (422) und einer zentralen Steuerstation (420) verwendet, wobei das System aufweist: einen ersten Sender (32) in der Steuerstation (420) zum Senden eines Satzes von lokalen Frequenzen (fL1, fL2, fL3, fL4) oder Kanälen zu einer Zellregion (CELL), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist; einen zweiten Sender (432) in der Steuerstation (420) zum Senden eines Satzes von Umschaltsignalfrequenzen (C1, C2) oder Kanälen zu einer Umschaltregion (CFRR), der mit der Steuerstation (420) verbunden ist; einer Takteinheit (59') in der Steuerstation (420) zum Erzeugen eines lokalen Taktsignals (FLCLK) und einem Umschalttaktsignal (C1CLK); einen Prozessor (30) in der Steuerstation (420) zum Erzeugen von Nachrichteninformation und Umschaltinformation; und wobei eine erste (fL1) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um das lokale Taktsignal (FLCLK) zu übertragen, und eine zweite (fL2) der lokalen Frequenzen moduliert ist, um die Nachrichteninformation zu übertragen; eine erste der Umschaltsignalfrequenzen (C1) zum Übertragen des Umschalttaktsignals moduliert ist, um das Umschalttaktsignal zu übertragen; und eine zweite der Umschaltsignalfrequenzen (C2) moduliert ist, um die Umschaltinformation zu übertragen.
  15. System nach Anspruch 14, ferner aufweisend: einen ersten Empfänger (34) in der Steuerstation (420) zum Empfangen eines Stationsumschaltanforderungssignals von der Funkmeldeempfängereinheit (422), wobei das Stationsumschaltanforderungssignal einen Informationsrahmen mit einer Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen enthält, die mit dem Umschalttaktsignal (C1CLK) zusammenhängen und ein Zeitschlitz aus der Vielzahl von Zeitschlitzen, wie er von der Funkmeldeempfängereinheit ausgewählt ist, die Information enthält, die dazu dient, um zumindest zeitweise die Funkmeldeempfängereinheit (422) mit dem ausgewählten Zeitschlitz in Verbindung zu bringen; wobei der Prozessor (30) ein Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit vorbereitet, und das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit einen Informationsrahmen mit einer gleichen Vielzahl an zeitlich getrennten Schlitzen enthält, wie das Stationsumschaltanforderungssignal und Information in einem gleichen ausgewählten Zeitschlitz enthalten ist, wie in dem Stationsumschaltanforderungssignal; und wobei der erste Sender (32) das Sendeberechtigungssignal für die Funkmeldeempfängereinheit sendet.
DE69533424T 1994-06-24 1995-06-15 Personenrufverfahren und einrichtung Expired - Lifetime DE69533424T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/264,973 US5542115A (en) 1994-06-24 1994-06-24 Paging method and apparatus
US264973 1994-06-24
PCT/US1995/007627 WO1996000465A1 (en) 1994-06-24 1995-06-15 Paging method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533424D1 DE69533424D1 (de) 2004-09-30
DE69533424T2 true DE69533424T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=23008430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533424T Expired - Lifetime DE69533424T2 (de) 1994-06-24 1995-06-15 Personenrufverfahren und einrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (27) US5542115A (de)
EP (2) EP0776549B8 (de)
JP (6) JP3287413B2 (de)
KR (1) KR100295582B1 (de)
CN (1) CN1064493C (de)
AT (1) ATE274767T1 (de)
AU (1) AU688063B2 (de)
BR (1) BR9508126A (de)
CA (1) CA2193639C (de)
DE (1) DE69533424T2 (de)
ES (1) ES2227551T3 (de)
MX (1) MX9700110A (de)
PT (1) PT776549E (de)
RU (1) RU2145771C1 (de)
WO (1) WO1996000465A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009309A (en) * 1993-05-04 1999-12-28 Motorola, Inc. Method of operation a combination radiotelephone and paging device and method of operation
GB2282906B (en) * 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems
US5542115A (en) 1994-06-24 1996-07-30 Pioneer Tech Development Limited Paging method and apparatus
AU4160896A (en) * 1994-11-14 1996-06-06 Norris Communications Corp. Method for editing in hand held recorder
US5678191A (en) * 1995-05-01 1997-10-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing acknowledgements within a communication system
US5691709A (en) * 1995-10-10 1997-11-25 Motorola, Inc. Communication transceiver providing unscheduled acknowledge back responses and method therefor
US5898904A (en) * 1995-10-13 1999-04-27 General Wireless Communications, Inc. Two-way wireless data network having a transmitter having a range greater than portions of the service areas
CA2216533C (en) * 1995-12-19 2002-05-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for rate governing communications
US6184796B1 (en) * 1996-01-19 2001-02-06 Pacific Communication Sciences, Inc. Method and apparatus for automatic telephone dialing from a pager message
US5873040A (en) * 1996-08-13 1999-02-16 International Business Machines Corporation Wireless 911 emergency location
US5805077A (en) * 1996-09-30 1998-09-08 Glenayre Electronics, Inc. Two-way paging system having reverse channel message frequency authentication
US5883886A (en) * 1997-01-03 1999-03-16 Motorola, Inc. Utility meter readings on a reverse channel of a two-way paging system
US5942969A (en) * 1997-01-23 1999-08-24 Sony Corporation Treasure hunt game using pager and paging system
FR2758933B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-26 Sagem Procede d'etablissement de voies montantes dans un reseau de radiomessagerie, ce reseau de radiomessagerie et terminal radio du reseau, pour la mise en oeuvre du procede
US6081693A (en) * 1997-02-07 2000-06-27 Sony Corporation Television and radio information pager
US5964833A (en) * 1997-02-07 1999-10-12 Datalink Systems Corp. Pager enhanced keyboard and system
KR100271602B1 (ko) * 1997-05-31 2000-11-15 윤종용 무선호출수신기전원절약장치및방법
WO1999021376A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 Motorola Inc. Method and apparatus for overlaying a one-way inbound messaging system onto a one-way outbound messaging system
KR19990047893A (ko) 1997-12-05 1999-07-05 김영환 이동통신 시스템의 페이징 방법
US6311167B1 (en) * 1997-12-22 2001-10-30 Motorola, Inc. Portable 2-way wireless financial messaging unit
US6832084B1 (en) * 1998-01-07 2004-12-14 Microsoft Corporation Wireless database environment
US6750850B2 (en) * 1998-01-07 2004-06-15 Microsoft Corporation Viewer system for a wireless device
US6272331B1 (en) 1998-02-23 2001-08-07 Cobra Electronics Corporation 2-way radio with silent annunciation
US6304746B1 (en) * 1998-11-17 2001-10-16 Aether Systems, Inc. Method and system for providing formatted information via a two-way communications system
US6690262B1 (en) 1999-10-21 2004-02-10 Genuity Inc. Systems and methods for two-way messaging using a pager
US6560604B1 (en) 2000-03-10 2003-05-06 Aether Systems, Inc. System, method, and apparatus for automatically and dynamically updating options, features, and/or services available to a client device
US7068610B2 (en) 2002-02-26 2006-06-27 Unruh Lincoln J System and method for reliable communications over multiple packet RF networks
JP4158703B2 (ja) * 2002-03-04 2008-10-01 ソニー株式会社 無線通信システム、無線通信装置及び無線通信方法、並びにコンピュータ・プログラム
US20040029591A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Nortel Networks Limited Method and apparatus for accommodating high bandwidth traffic on a wireless network
WO2004052031A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 U-Nav Microelectronics Corporation System and method of utilizing positioning receiver hardware for network-based transceiver applications
US7660864B2 (en) * 2003-05-27 2010-02-09 Nokia Corporation System and method for user notification
DE102004007975B3 (de) * 2004-02-18 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren, Funkzugangspunkt und netzseitige Einrichtung zur Kommunikation in einem Funkkommunikationssystem
JP3795496B2 (ja) * 2004-03-10 2006-07-12 株式会社東芝 デュアル無線端末装置およびデュアル無線システム
US20050207345A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Onggosanusi Eko N Hybrid ARQ schemes for a multi-carrier communications system
US8316088B2 (en) * 2004-07-06 2012-11-20 Nokia Corporation Peer-to-peer engine for object sharing in communication devices
FR2884085B1 (fr) * 2005-04-01 2014-08-15 Thales Sa Dispositif et procede pour accroitre la robustesse ou la capacite des systemes de communication sans fil
GB0607294D0 (en) * 2006-04-11 2006-05-24 Nokia Corp A node
GB2435565B (en) * 2006-08-09 2008-02-20 Cvon Services Oy Messaging system
US20100095009A1 (en) * 2006-10-02 2010-04-15 Nokia Corporation Method, System, and Devices for Network Sharing or Searching Of Resources
JP2010516152A (ja) * 2007-01-16 2010-05-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ マルチメディア及びデータを効率的に伝送するシステム及び方法
US8359614B2 (en) * 2008-05-16 2013-01-22 Sony Computer Entertainment America Llc Channel hopping scheme for update of data for multiple services across multiple digital broadcast channels
US8725298B2 (en) 2008-10-27 2014-05-13 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network
US9268345B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8239066B2 (en) 2008-10-27 2012-08-07 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8452906B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352081B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8977794B2 (en) 2008-10-27 2015-03-10 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9261888B2 (en) 2008-10-27 2016-02-16 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8600558B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8548630B2 (en) 2008-10-27 2013-10-01 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8892797B2 (en) 2008-10-27 2014-11-18 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8437877B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8798796B2 (en) 2008-10-27 2014-08-05 Lennox Industries Inc. General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network
US8655491B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9325517B2 (en) 2008-10-27 2016-04-26 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8295981B2 (en) 2008-10-27 2012-10-23 Lennox Industries Inc. Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network
US8615326B2 (en) 2008-10-27 2013-12-24 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9632490B2 (en) 2008-10-27 2017-04-25 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8452456B2 (en) 2008-10-27 2013-05-28 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8433446B2 (en) 2008-10-27 2013-04-30 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8762666B2 (en) 2008-10-27 2014-06-24 Lennox Industries, Inc. Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network
US8564400B2 (en) 2008-10-27 2013-10-22 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9432208B2 (en) 2008-10-27 2016-08-30 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US9377768B2 (en) 2008-10-27 2016-06-28 Lennox Industries Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8994539B2 (en) 2008-10-27 2015-03-31 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8661165B2 (en) 2008-10-27 2014-02-25 Lennox Industries, Inc. Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8788100B2 (en) 2008-10-27 2014-07-22 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8600559B2 (en) 2008-10-27 2013-12-03 Lennox Industries Inc. Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network
US8655490B2 (en) 2008-10-27 2014-02-18 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8774210B2 (en) 2008-10-27 2014-07-08 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8352080B2 (en) 2008-10-27 2013-01-08 Lennox Industries Inc. Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9678486B2 (en) 2008-10-27 2017-06-13 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8874815B2 (en) 2008-10-27 2014-10-28 Lennox Industries, Inc. Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US9152155B2 (en) 2008-10-27 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8560125B2 (en) 2008-10-27 2013-10-15 Lennox Industries Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8255086B2 (en) 2008-10-27 2012-08-28 Lennox Industries Inc. System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network
US8855825B2 (en) 2008-10-27 2014-10-07 Lennox Industries Inc. Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system
US8442693B2 (en) 2008-10-27 2013-05-14 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8463442B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8437878B2 (en) 2008-10-27 2013-05-07 Lennox Industries Inc. Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8543243B2 (en) 2008-10-27 2013-09-24 Lennox Industries, Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US9651925B2 (en) 2008-10-27 2017-05-16 Lennox Industries Inc. System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network
US8744629B2 (en) 2008-10-27 2014-06-03 Lennox Industries Inc. System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network
US8802981B2 (en) 2008-10-27 2014-08-12 Lennox Industries Inc. Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system
US8694164B2 (en) 2008-10-27 2014-04-08 Lennox Industries, Inc. Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system
US8463443B2 (en) 2008-10-27 2013-06-11 Lennox Industries, Inc. Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network
US8553744B2 (en) * 2009-01-06 2013-10-08 Qualcomm Incorporated Pulse arbitration for network communications
CN101860948B (zh) 2009-04-13 2014-07-30 华为技术有限公司 功耗调节的方法、设备及系统
USD648641S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
USD648642S1 (en) 2009-10-21 2011-11-15 Lennox Industries Inc. Thin cover plate for an electronic system controller
US8260444B2 (en) 2010-02-17 2012-09-04 Lennox Industries Inc. Auxiliary controller of a HVAC system
US9032075B2 (en) * 2011-10-12 2015-05-12 President And Fellows Of Harvard College Systems and methods for medium access control
CN105474723B (zh) * 2014-02-13 2019-10-25 华为技术有限公司 一种数据传输方法和设备
CN105515705B (zh) * 2014-09-23 2019-01-11 中兴通讯股份有限公司 一种时钟状态查询方法、通信设备及系统
CN104754502B (zh) * 2015-04-22 2018-10-16 三星电子(中国)研发中心 一种支持多协议的设备配对方法和系统
DE112016003210B4 (de) * 2015-07-16 2021-05-27 Communication Systems LLC Einrichtungen, verfahren und computerlesbares medium zur kommunikation in einem drahtlosen lokalen netzwerk
EP3316630B1 (de) * 2015-08-07 2022-03-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren, vorrichtung und system zur zeitsynchronisation
US10912101B2 (en) 2018-11-12 2021-02-02 General Electric Company Frequency-based communication system and method

Family Cites Families (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528496A (en) * 1894-10-30 Method of drying articles
US385104A (en) * 1888-06-26 Pump attachment
US542115A (en) * 1895-07-02 Upholstery
CH385903A (it) * 1963-08-06 1964-12-31 Domenighetti Domenico Dispositivo trasportatore convogliatore per macchine pavimentatrici stradali destinate alla stesa di conglomerati bituminosi
US3755782A (en) * 1972-08-28 1973-08-28 Ibm Communication system polling method
US3851104A (en) * 1973-04-11 1974-11-26 Mitre Corp Digital communications system
USRE32365E (en) * 1975-05-22 1987-03-03 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
US4224150A (en) * 1978-10-27 1980-09-23 Petrolite Corporation Process for clarifying aqueous systems employing quaternary ammonium adducts of polymerizable tertiary ammonium salts and acrylamide
US4251865A (en) * 1978-12-08 1981-02-17 Motorola, Inc. Polling system for a duplex communications link
US4240961A (en) * 1979-05-29 1980-12-23 The B. F. Goodrich Company Synthesis of 2-piperazinones and 1,4-diaza-2-keto-cycloheptanes
US4340961A (en) * 1980-03-06 1982-07-20 Atomic Energy Of Canada Limited Distributed multi-port communications system
JPS56126339A (en) * 1980-03-10 1981-10-03 Nec Corp Mobile communication system
JPS56164331A (en) * 1980-05-23 1981-12-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Motor driving device
US4345491A (en) * 1980-06-19 1982-08-24 Hannon Gilbert H Transmission utilizing velocity control mechanism
DE3133347A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum zugreifen auf uebertragungskanaele eines nachrichtenuebertragungssystems
US4466001A (en) * 1981-12-04 1984-08-14 Motorola, Inc. Polling system for multiple terminal units
DE3200965A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachbarfunkzellen-organisationskanal-verweissystem
US4477809A (en) * 1982-06-18 1984-10-16 General Electric Company Method for random-access radio-frequency data communications
US4603418A (en) * 1983-07-07 1986-07-29 Motorola, Inc. Multiple access data communications controller for a time-division multiplex bus
US4555594A (en) * 1983-08-03 1985-11-26 At&T Bell Laboratories Telephone interexchange signaling protocol
US4644347A (en) * 1983-08-10 1987-02-17 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
US4553263A (en) * 1983-12-22 1985-11-12 Motorola, Inc. Queued community repeater mobile
US4644351A (en) * 1984-05-08 1987-02-17 Motorola, Inc. Two way personal message system with extended coverage
US4608711A (en) * 1984-06-21 1986-08-26 Itt Corporation Cellular mobile radio hand-off utilizing voice channel
US4713808A (en) * 1985-11-27 1987-12-15 A T & E Corporation Watch pager system and communication protocol
US4638118A (en) * 1985-03-11 1987-01-20 Wang Laboratories, Inc. Writing pad
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
CA1259430A (en) * 1985-07-19 1989-09-12 Fumio Akashi Multipoint communication system having polling and reservation schemes
US4736371A (en) * 1985-12-30 1988-04-05 Nec Corporation Satellite communications system with random multiple access and time slot reservation
US4718109A (en) * 1986-03-06 1988-01-05 Motorola, Inc. Automatic synchronization system
JPH0779299B2 (ja) * 1986-08-30 1995-08-23 日本電気株式会社 携帯無線機
US4774707A (en) * 1986-09-10 1988-09-27 General Electric Company Random access communication system with scheduled data transmission and asynchronous contention scheduling
USRE33417E (en) * 1986-10-27 1990-10-30 Mobile Telecommunication Technologies Corporation Mobile paging call back system and related method
US4747122A (en) * 1986-10-27 1988-05-24 Mobile Communications Corporation Of America Mobile paging call back system and related method
JPH0815354B2 (ja) * 1986-10-30 1996-02-14 日本電気株式会社 無線電話装置
US4870402A (en) * 1986-11-03 1989-09-26 Deluca Joan S Multilingual paging system
US4745599A (en) * 1987-01-05 1988-05-17 General Electric Company Random access communication system with contention scheduling of subpacketized data transmissions and scheduled retransmission of unsuccessful subpackets
JPH0650837B2 (ja) * 1987-03-06 1994-06-29 日本電気株式会社 ペ−ジングシステム
US4868811A (en) 1987-03-10 1989-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiple access communication system
US4797947A (en) * 1987-05-01 1989-01-10 Motorola, Inc. Microcellular communications system using macrodiversity
US4845491A (en) * 1987-05-15 1989-07-04 Newspager Corporation Of America Pager based information system
US4978944A (en) * 1987-10-20 1990-12-18 Telefind Corporation Paging receiver with dynamically programmable channel frequencies
US4823123A (en) * 1988-01-07 1989-04-18 Motorola, Inc. Knowledge back pager with frequency control apparatus
US4891637A (en) * 1988-01-07 1990-01-02 Motorola, Inc. Acknowledge back pager with apparatus for controlling transmit frequency
US4825193A (en) * 1988-01-07 1989-04-25 Motorola, Inc. Acknowledge back pager with adaptive variable transmitter output power
US4882579A (en) * 1988-01-07 1989-11-21 Motorola, Inc. Code division multiplexed acknowledge back paging system
US4875038A (en) * 1988-01-07 1989-10-17 Motorola, Inc. Frequency division multiplexed acknowledge back paging system
US4866710A (en) * 1988-02-22 1989-09-12 Motorola, Inc. Reuse groups for scan monitoring in digital cellular systems
US4878051A (en) * 1988-02-22 1989-10-31 Telefind Corp. Paging system with commands for changing functionality of a paging receiver
US5121115A (en) * 1988-02-22 1992-06-09 Telefind Corporation Method of transmitting information using programmed channels
US4887265A (en) 1988-03-18 1989-12-12 Motorola, Inc. Packet-switched cellular telephone system
DE68924615T2 (de) 1988-05-28 1996-05-30 Nec Corp Überwachungssystem für Funkkommunikationsapparate.
US5153582A (en) * 1988-07-01 1992-10-06 Motorola, Inc. Method of and apparatus for acknowledging and answering a paging signal
US4905301A (en) * 1988-07-28 1990-02-27 Motorola, Inc. Selective system scan for multizone radiotelephone subscriber units
US5012469A (en) * 1988-07-29 1991-04-30 Karamvir Sardana Adaptive hybrid multiple access protocols
US5121387A (en) * 1988-08-26 1992-06-09 Scientific Atlanta Link utilization control mechanism for demand assignment satellite communications network
US4914649A (en) * 1988-09-12 1990-04-03 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
US4940974A (en) * 1988-11-01 1990-07-10 Norand Corporation Multiterminal communication system and method
US5170487A (en) * 1989-01-19 1992-12-08 Seiko Corp. Paging system with multiple frequencies and multiple protocols
US5025442A (en) * 1989-01-23 1991-06-18 Motorola, Inc. TDM/FDM communication system with pseudo-duplex capability
US4940963A (en) * 1989-03-10 1990-07-10 Motorola Inc. Paging system with improved acknowledge-back capabilities
US5086501A (en) * 1989-04-17 1992-02-04 Motorola, Inc. Computing system with selective operating voltage and bus speed
US5127100A (en) * 1989-04-27 1992-06-30 Motorola, Inc. Digital radio communication system and two way radio
US5109400A (en) * 1989-04-28 1992-04-28 Motorola, Inc. Communication system with registration and two way radio
US5142279A (en) * 1989-06-05 1992-08-25 Motorola, Inc. Acknowledge back paging system having the capability of matching variable length data messages to pager addresses
SE464438B (sv) * 1989-08-25 1991-04-22 Eritel Ab Foerfarande foer att anpassa radiokommunikationssystem med basstation och flera mobilstationer till trafik och prestandakrav
JP2743018B2 (ja) 1989-09-19 1998-04-22 日本電信電話株式会社 ランダムアクセス制御方式
US5124697A (en) * 1989-10-16 1992-06-23 Motorola, Inc. Acknowledge-back pager
US5254986A (en) * 1989-10-23 1993-10-19 Motorola, Inc. Nation-wide paging with local modes of operation
JP2726522B2 (ja) 1989-10-26 1998-03-11 シャープ株式会社 携帯局および無線通信システム
US5117449A (en) * 1989-11-03 1992-05-26 Motorola, Inc. Dual receiver apparatus for integrated paging and radiotelephone functions
US5043721A (en) * 1989-12-18 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Paging accessory for portable information/computing devices
US5153580A (en) * 1990-01-16 1992-10-06 Rca Thomson Licensing Corporation Retriggerable sleep timer with user-prompting mode operation
US5206855A (en) * 1990-04-06 1993-04-27 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
US5029164A (en) * 1990-04-13 1991-07-02 Digital Equipment Corporation Congestion avoidance in high-speed network carrying bursty traffic
JP2850569B2 (ja) * 1990-06-01 1999-01-27 セイコーエプソン株式会社 選択呼出受信機
US5166929A (en) * 1990-06-18 1992-11-24 Northern Telecom Limited Multiple access protocol
US5128934A (en) * 1990-06-29 1992-07-07 Motorola, Inc. Multiple transmitter message transmission system and method therefor
US5224150A (en) * 1990-07-06 1993-06-29 Simon Neustein Paging system
JP3093243B2 (ja) * 1990-07-12 2000-10-03 株式会社東芝 移動無線通信システム
CA2023053C (en) * 1990-08-10 1994-06-28 Frank D. Benner Method for assigning telecommunications channels in a cellular telephone system
US5119502A (en) * 1990-08-30 1992-06-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Periodic system ordered rescan in a cellular communication system
JP2775003B2 (ja) 1990-09-04 1998-07-09 松下電器産業株式会社 移動通信システム
US5134615A (en) * 1990-10-05 1992-07-28 Motorola, Inc. Frequency agile tdma communications system
US5068916A (en) 1990-10-29 1991-11-26 International Business Machines Corporation Coordination of wireless medium among a plurality of base stations
US5109544A (en) * 1990-11-05 1992-04-28 Motorola, Inc. Paging receiver with automatic frequency control
US5303393A (en) * 1990-11-06 1994-04-12 Radio Satellite Corporation Integrated radio satellite response system and method
GB9024684D0 (en) 1990-11-13 1991-01-02 Cognito Group Ltd A method of communicating data
US5247700A (en) * 1990-11-16 1993-09-21 Universal Cellular, Inc. Cellular telephone with pager
US5297143A (en) * 1990-12-03 1994-03-22 Echelon Systems, Corp. Network communication protocol including a reliable multicasting technique
US5299198A (en) * 1990-12-06 1994-03-29 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for exploitation of voice inactivity to increase the capacity of a time division multiple access radio communications system
US5197125A (en) * 1990-12-18 1993-03-23 The Titan Corporation Access assignment in a DAMA communication system
KR0156273B1 (ko) * 1990-12-24 1998-11-16 존 에이취. 무어 배터리 절약 기능이 있는 2중 모드 수신기
US5297144A (en) 1991-01-22 1994-03-22 Spectrix Corporation Reservation-based polling protocol for a wireless data communications network
JPH04252526A (ja) 1991-01-28 1992-09-08 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 基地局制御型ミニスロット予約ランダムアクセス制御方式
DE69117487T2 (de) * 1991-03-27 1996-10-02 Ibm Verfahren zum Zugriff auf den Übertragungsweg lokaler Netze
US5278833A (en) * 1991-03-28 1994-01-11 Motorola, Inc. Method for providing reserved communication access using multiple random access resources
US5142533A (en) * 1991-03-28 1992-08-25 Motorola, Inc. Method for controlling the scheduling of multiple access to communication resources
US5504936A (en) * 1991-04-02 1996-04-02 Airtouch Communications Of California Microcells for digital cellular telephone systems
US5260986A (en) * 1991-04-23 1993-11-09 Bell Atlantic Network Services, Inc. Group notification service and system
US5404392A (en) * 1991-06-12 1995-04-04 International Business Machines Corp. Digital Cellular Overlay Network (DCON)
US5463675A (en) * 1991-06-17 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Extended home indentification being used by the same service provider as a home identification in a service area other than the home service area for cellular radio telephone systems
JP3278865B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 日本電気株式会社 トラヒック制御方法
US5239677A (en) * 1991-07-01 1993-08-24 Motorola, Inc. Method and apparatus for initiating communication on an assigned frequency
US5195090A (en) 1991-07-09 1993-03-16 At&T Bell Laboratories Wireless access telephone-to-telephone network interface architecture
US5184314A (en) * 1991-07-31 1993-02-02 Kelly Edward J Mobile data processing and communcations system with removable portable computer
NZ243730A (en) * 1991-08-01 1995-04-27 Ericsson Ge Mobile Communicat Mobile radio; access to base station on digital multiple access control channel
US5210771A (en) * 1991-08-01 1993-05-11 Motorola, Inc. Multiple user spread-spectrum communication system
US5367524A (en) 1991-08-05 1994-11-22 Motorola, Inc. Method for sequential data transmission
US5335356A (en) * 1991-09-05 1994-08-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Adaptive resource allocation in a mobile telephone system
FR2682243A1 (fr) 1991-10-04 1993-04-09 France Telecom Procede d'allocation de ressources par reservation anticipee dans un reseau satellite a integration de services.
US5261118A (en) * 1991-10-04 1993-11-09 Motorola, Inc. Simulcast synchronization and equalization system and method therefor
US5267244A (en) * 1991-11-08 1993-11-30 Teknekron Communications Systems, Inc. Method and an apparatus for establishing the functional capabilities for wireless communications between a base unit and a remote unit
US5247702A (en) * 1991-11-08 1993-09-21 Teknekron Communications Systems, Inc. Method and an apparatus for establishing a wireless communication link between a base unit and a remote unit
JPH05130021A (ja) 1991-11-08 1993-05-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動通信無線チヤネル切替え方式
US5625878A (en) * 1991-11-11 1997-04-29 Nokia Telecommunications Oy Method of allocating radio channels
US5504803A (en) * 1991-11-25 1996-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for automatic mode selection for a dual-mode telephone handset for use in a cellular mobile telephone system and in a wireless telephone system
CA2078193A1 (en) 1991-11-27 1993-05-28 Chinmei Chen Lee Handover of mobile radio calls between base station systems
US5214409A (en) * 1991-12-03 1993-05-25 Avid Corporation Multi-memory electronic identification tag
DE69128035T2 (de) * 1991-12-05 1998-03-26 Alsthom Cge Alcatel Verwaltungssystem von Zeitschlitzen
US5301356A (en) * 1991-12-10 1994-04-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Prioritization between handoff and new call requests in a cellular communications system
US5625880A (en) * 1991-12-12 1997-04-29 Arraycomm, Incorporated Spectrally efficient and high capacity acknowledgement radio paging system
US5461627A (en) * 1991-12-24 1995-10-24 Rypinski; Chandos A. Access protocol for a common channel wireless network
US5392450A (en) 1992-01-08 1995-02-21 General Electric Company Satellite communications system
US5276703A (en) 1992-01-13 1994-01-04 Windata, Inc. Wireless local area network communications system
GB2270239B (en) * 1992-02-06 1996-09-04 Motorola Inc Frequency sharing in multiple radiotelephone systems
US5524278A (en) * 1992-02-06 1996-06-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining a serving communication system where communication systems operate conjunctively
US5363427A (en) * 1992-02-26 1994-11-08 Motorola, Inc. Telephone resource allocation method in a communication system
JPH05268155A (ja) 1992-03-18 1993-10-15 Fujitsu Ltd Tdma無線通信制御方式
SE470036B (sv) * 1992-03-24 1993-10-25 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande att lokalisera en mobilstation i ett mobiltelefonsystem
SE9200915D0 (sv) * 1992-03-24 1992-03-24 Ericsson Telefon Ab L M Methods in a cellular mobile radio communincation system
US5295153A (en) * 1992-04-13 1994-03-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson CDMA frequency allocation
US5255265A (en) 1992-05-05 1993-10-19 At&T Bell Laboratories Controller for input-queued packet switch
JP3168063B2 (ja) 1992-05-18 2001-05-21 富士通株式会社 スぺクトラム拡散通信装置およびその通信方法
US5491469A (en) * 1992-05-29 1996-02-13 Motorola, Inc. Communication system for temporarily directing radio receivers to a second radio frequency
US5361399A (en) 1992-06-02 1994-11-01 Pagemart, Inc. Adaptive communication system for transmitting between base stations and portable transceivers via different data rate communication links
JP2861653B2 (ja) * 1992-07-22 1999-02-24 日本電気株式会社 ランダムアクセス通信方式
FI91699C (fi) * 1992-08-14 1994-07-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä käyttäjädatan siirtämiseksi pakettimuodossa solukkoradiojärjestelmässä sekä liikkuva asema
US5430759A (en) * 1992-08-20 1995-07-04 Nexus 1994 Limited Low-power frequency-hopped spread spectrum reverse paging system
JPH07107994B2 (ja) * 1992-08-27 1995-11-15 日本電気株式会社 アクセス方式
DE69326807T2 (de) * 1992-08-28 2000-04-20 Motorola Inc Teilnehmergerät, das auf Durchsagenachrichten reagiert
US5915219A (en) * 1992-09-10 1999-06-22 Nokia Telecommunications Oy Cellular radio network divided into a primary network covering a selected operating area and at least one subsystem covering possibly overlapping area, with possibility of handoff and registration between primary network and subsystem
US5353332A (en) 1992-09-16 1994-10-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Method and apparatus for communication control in a radiotelephone system
US5627879A (en) * 1992-09-17 1997-05-06 Adc Telecommunications, Inc. Cellular communications system with centralized base stations and distributed antenna units
US5315635A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 Motorola, Inc. Reliable message communication system
US6041047A (en) * 1992-10-05 2000-03-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digital control channels having logical channels supporting broadcast SMS
US5604744A (en) * 1992-10-05 1997-02-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digital control channels having logical channels for multiple access radiocommunication
US5404355A (en) * 1992-10-05 1995-04-04 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Method for transmitting broadcast information in a digital control channel
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
SE500565C2 (sv) * 1992-10-26 1994-07-18 Ericsson Telefon Ab L M Metod att åstadkomma slumpmässig access i ett mobilradiosystem
US5499017A (en) * 1992-12-02 1996-03-12 Avid Multi-memory electronic identification tag
US5285496A (en) * 1992-12-14 1994-02-08 Firstperson, Inc. Methods and apparatus for providing a secure paging system
US5465401A (en) 1992-12-15 1995-11-07 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
US5491482A (en) * 1992-12-29 1996-02-13 David Sarnoff Research Center, Inc. Electronic system and method for remote identification of coded articles and the like
US5451839A (en) * 1993-01-12 1995-09-19 Rappaport; Theodore S. Portable real time cellular telephone and pager network system monitor
US5499243A (en) * 1993-01-22 1996-03-12 Hall; Dennis R. Method and apparatus for coordinating transfer of information between a base station and a plurality of radios
US5375123A (en) * 1993-02-05 1994-12-20 Telefonakitebolaget L. M. Ericsson Allocation of channels using interference estimation
US5487101A (en) * 1993-03-26 1996-01-23 Celcore, Inc. Off-load cellular system for off-loading cellular service from a main cellular system to increase cellular service capacity
GB2281470B (en) * 1993-04-02 1998-07-15 Motorola Ltd Multichannel random access communications system
US5384777A (en) * 1993-04-19 1995-01-24 International Business Machines Corporation Adaptive medium access control scheme for wireless LAN
JPH06311160A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Hitachi Ltd 無線通信方式及び無線端末装置
US5400331A (en) * 1993-04-28 1995-03-21 Allen-Bradley Company, Inc. Communication network interface with screeners for incoming messages
CA2113750C (en) * 1993-04-30 1999-08-24 Hamid Ahmadi A multiaccess scheme for mobile integrated local area networks
US5373503A (en) 1993-04-30 1994-12-13 Information Technology, Inc. Group randomly addressed polling method
IL105796A0 (en) * 1993-05-24 1993-10-20 Tadiran Ltd Vehicle service utilization monitoring system and equipment and methods useful therewith
US5471474A (en) * 1993-06-04 1995-11-28 Lancity Corporation Communications highway network system
US5420909A (en) * 1993-06-23 1995-05-30 Motorola, Inc. Method for allocating telephone and communication resources
AU7210894A (en) * 1993-06-25 1995-01-17 Xircom, Inc. Virtual carrier detection for wireless local area network with distributed control
US5471670A (en) 1993-07-02 1995-11-28 Motorola, Inc. Method for determining communciation resource handoffs
US5521925A (en) * 1993-09-09 1996-05-28 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for providing mixed voice and data communication in a time division multiple access radio communication system
US5548631A (en) * 1993-10-01 1996-08-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for supporting at least two communication services in a communication system
US5555266A (en) * 1993-10-04 1996-09-10 Motorola, Inc. Method for reducing transmission delays in a packet transmission system
US5485464A (en) * 1993-10-21 1996-01-16 Hughes Aircraft Company Communication protocol for a high data rate satellite communication system
US5422656A (en) * 1993-11-01 1995-06-06 International Business Machines Corp. Personal communicator having improved contrast control for a liquid crystal, touch sensitive display
US6243071B1 (en) * 1993-11-03 2001-06-05 Apple Computer, Inc. Tool set for navigating through an electronic book
US5544222A (en) 1993-11-12 1996-08-06 Pacific Communication Sciences, Inc. Cellular digtial packet data mobile data base station
US5420851A (en) * 1993-11-24 1995-05-30 At&T Corp. Method of multiple access
US5539730A (en) * 1994-01-11 1996-07-23 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. TDMA/FDMA/CDMA hybrid radio access methods
US5956643A (en) * 1994-01-13 1999-09-21 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for adaptive dynamic channel assignment in wireless communication networks
US5446769A (en) * 1994-03-04 1995-08-29 Motorola, Inc. Method for providing hand-offs in a frequency hopping communication system
US6151310A (en) * 1994-03-24 2000-11-21 Ericsson Inc. Dividable transmit antenna array for a cellular base station and associated method
US5481537A (en) * 1994-03-31 1996-01-02 Crisler; Kenneth J. Transmission signalling technique for a reservation request
US5553076A (en) * 1994-05-02 1996-09-03 Tcsi Corporation Method and apparatus for a wireless local area network
US5677909A (en) * 1994-05-11 1997-10-14 Spectrix Corporation Apparatus for exchanging data between a central station and a plurality of wireless remote stations on a time divided commnication channel
US5613207A (en) * 1994-05-27 1997-03-18 Motorola, Inc. Method for transmitting messages in a communication system
US5542115A (en) 1994-06-24 1996-07-30 Pioneer Tech Development Limited Paging method and apparatus
US5485463A (en) * 1994-09-09 1996-01-16 Glenayre Electronics, Inc. System for transmitting paging signals using time-division-multiplexing
US6059192A (en) * 1996-04-04 2000-05-09 Zosimadis; Peter Wireless temperature monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
US7664508B2 (en) 2010-02-16
US7668511B2 (en) 2010-02-23
US20080014952A1 (en) 2008-01-17
US20080014970A1 (en) 2008-01-17
CA2193639A1 (en) 1996-01-04
CN1064493C (zh) 2001-04-11
ES2227551T3 (es) 2005-04-01
MX9700110A (es) 1997-12-31
US6282406B1 (en) 2001-08-28
US8311020B2 (en) 2012-11-13
US20060128390A1 (en) 2006-06-15
US20070264998A1 (en) 2007-11-15
US20080013491A1 (en) 2008-01-17
JP4567796B2 (ja) 2010-10-20
EP1471662A2 (de) 2004-10-27
US20110170677A1 (en) 2011-07-14
JP2002199422A (ja) 2002-07-12
JP4285660B2 (ja) 2009-06-24
US20110268131A1 (en) 2011-11-03
US7555267B2 (en) 2009-06-30
JP3287413B2 (ja) 2002-06-04
US7570954B2 (en) 2009-08-04
US8086240B2 (en) 2011-12-27
US20060229081A1 (en) 2006-10-12
CN1129498A (zh) 1996-08-21
US7738439B2 (en) 2010-06-15
US20080014953A1 (en) 2008-01-17
US20120252506A1 (en) 2012-10-04
JP2001506430A (ja) 2001-05-15
JP2010011515A (ja) 2010-01-14
US20140198775A1 (en) 2014-07-17
US20020128016A1 (en) 2002-09-12
AU2774795A (en) 1996-01-19
US20110026499A1 (en) 2011-02-03
US8559404B2 (en) 2013-10-15
US5613212A (en) 1997-03-18
JP4756089B2 (ja) 2011-08-24
ATE274767T1 (de) 2004-09-15
US7031716B2 (en) 2006-04-18
US20070210897A1 (en) 2007-09-13
JP2007110756A (ja) 2007-04-26
EP1471662A3 (de) 2004-11-17
US7200406B2 (en) 2007-04-03
US7962144B2 (en) 2011-06-14
US20060128391A1 (en) 2006-06-15
KR970704275A (ko) 1997-08-09
KR100295582B1 (ko) 2001-10-24
US5729827A (en) 1998-03-17
US8335195B2 (en) 2012-12-18
PT776549E (pt) 2005-01-31
US7792492B2 (en) 2010-09-07
EP0776549B1 (de) 2004-08-25
DE69533424D1 (de) 2004-09-30
WO1996000465A1 (en) 1996-01-04
AU688063B2 (en) 1998-03-05
JP2006042379A (ja) 2006-02-09
US5542115A (en) 1996-07-30
CA2193639C (en) 2012-03-27
US8233460B2 (en) 2012-07-31
JP2009112057A (ja) 2009-05-21
US7209748B2 (en) 2007-04-24
US6108520A (en) 2000-08-22
BR9508126A (pt) 1997-08-12
US20070259669A1 (en) 2007-11-08
EP0776549A4 (de) 2000-03-15
US20030153318A2 (en) 2003-08-14
US20060189302A1 (en) 2006-08-24
EP0776549A1 (de) 1997-06-04
US7787883B2 (en) 2010-08-31
US20060205360A1 (en) 2006-09-14
US20070229223A1 (en) 2007-10-04
US20070263536A1 (en) 2007-11-15
US20070149220A1 (en) 2007-06-28
JP4252983B2 (ja) 2009-04-08
US7212825B2 (en) 2007-05-01
US5689807A (en) 1997-11-18
RU2145771C1 (ru) 2000-02-20
EP0776549B8 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533424T2 (de) Personenrufverfahren und einrichtung
DE69734453T2 (de) Verfahren und einrichtung zum anpassen von nicht-zellularen privaten funksystemen so dass sie kompatibel mit zellularen mobiltelefonen sind
DE69432960T2 (de) Übertragung im ARQ-Modus, bei der eine Basisstation den Status der an eine Mobilstation übertragenen Rahmen bestimmt
DE69532727T2 (de) Verfahren zur Verhandlung von Diensten und Datenraten in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60031130T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konkurrierenden verarbeitung mehrfacher anrufe in einem spreizspektrumkommunikationssystem
DE69634478T2 (de) Teilnehmerkonzentratorsystem für schnurlose teilnehmeranschlüsse
DE69434826T2 (de) Datenübertragung in einem Funktelefonnetz
DE69834138T2 (de) Verfahren und gerät für einen sprachgruppenruf in einer drahlosen cdma anordnung
DE69738431T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Informationsdiensten aus einem Menü in einem selektiven Ruf-Sende-Empfänger
EP1308065B1 (de) Verfahren und basisstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE60114768T2 (de) Digitales kommunikationssystem
DE69814617T2 (de) Freischaltung von physikalischen kanälen in einem allgemeinen packetfunkdienst
DE3116656C2 (de)
DE69928347T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von Zusatznachrichten
DE69633331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation und wiederherstellung von in einem funknachrichtenübertragungssystem übertragenen daten
DE60216058T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der datenrate in einem kommunikationssystem
DE69736705T2 (de) System und verfahren zur reduktion der von einem digitalen kommunikationsendgerät erzeugten interferenz
DE69722135T2 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit Ferneinheiten in einem Kommunikationssystem
EP0611006A1 (de) Mobilfunksystem mit Vollduplex- und Halbduplexverkehr
DE2652967A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein nachrichtensystem
DE69636826T2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Nutzung eines einzelnen Funkkanals in einem zellularem Netz
DE19961674A1 (de) Synchrones TDD System
DE60035083T2 (de) Unterstützender Konzentrator in einer Umgebung mit mehreren Funkrufkanälen
WO2003094560A1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
EP1678975B1 (de) Verfahren zum betrieben zweier Funkkommunkationssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GPNE CORP., HONOLULU, HAWAII, US

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DIGICOMM, LTD., HONK KONG, HK