DE69534267T2 - Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger - Google Patents

Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger Download PDF

Info

Publication number
DE69534267T2
DE69534267T2 DE69534267T DE69534267T DE69534267T2 DE 69534267 T2 DE69534267 T2 DE 69534267T2 DE 69534267 T DE69534267 T DE 69534267T DE 69534267 T DE69534267 T DE 69534267T DE 69534267 T2 DE69534267 T2 DE 69534267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
block
information
signal blocks
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534267D1 (de
Inventor
Wilhelmus Jacobus Van Gestel
Ronald Wilhelm Johan Jozef Saeijs
Imran Ali Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69534267D1 publication Critical patent/DE69534267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534267T2 publication Critical patent/DE69534267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/309Table of contents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/23406Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving management of server-side video buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23608Remultiplexing multiplex streams, e.g. involving modifying time stamps or remapping the packet identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4344Remultiplexing of multiplex streams, e.g. by modifying time stamps or remapping the packet identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals in Spuren auf einem Aufzeichnungsträger, wobei diese Aufzeichnungseinrichtung die nachfolgenden Elemente umfasst:
    • – eine Eingangsklemme zum Empfangen des Informationssignals,
    • – Kanalcodierungsmittel zur Kanalcodierung des Informationssignals zum Erhalten eines Kanalsignals, geeignet zur Aufzeichnung in einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger,
    • – Schreibmittel zum Schreiben des Kanalsignal in der Spur, wobei das Kanalsignal aufeinander folgende Signalblöcke aufweist, die eine vorbestimmte feste Länge haben, wobei jeder Signalblock einen ersten Blockteil aufweist, der ein Synchronisationssignal aufweist und einen zweiten Blockteil, der eine Anzahl Kanalbytes umfasst, auf einen Aufzeichnungsträger, erhalten mit der Aufzeichnungsanordnung, und auf eine Wiedergabeanordnung zum Wiedergaben des Videosignals von dem Aufzeichnungsträger.
  • Eine Aufzeichnungsanordnung der eingangs beschriebenen Art ist aus EP-A 492.704, Dokument (1) in dem Bezugsmaterial am Ende dieser Beschreibung, bekannt.
  • Die bekannte Anordnung ist eine Aufzeichnungsanordnung von dem Schrägspurverfahren und zeichnet ein Informationssignal mit einem digitalen Audiosignal und einem digitalen Videosignal in Audiosignalaufzeichnungssektoren bzw. Videosignalaufzeichnungssektoren in aufeinander folgenden Spuren auf, wobei, beim Aufzeichnen einer Spur, der Videosignalaufzeichnungssektor in der einen Spur zuerst kommt und wobei der Audiosignalaufzeichnungssektor folgt. Die Reihenfolge, in der die Sektoren in einer Spur auftreten, kann aber auch in umgekehrter Reihenfolge sein. Weiterhin können andere Sektoren in eine Spur eingeschlossen werden, wie ein Takteinlaufgebiet am Anfang einer Spur, damit es ermöglicht wird, dass der interne Systemtakt mit den aus der Spur ausgelesenen Signal verriegelt wird, und Präambel- und Postambelgebiete, die zwischen den jeweiligen Sektoren liegen und als Editspalte wirksam sind. In dieser Hinsicht sei auf bereits eingereichte Europäische Patentanmeldungen Nr. 93.202.950, Bezugszeichen (2) in dem Bezugsmaterial, und Nr. 93.201.263, Bezugszeichen (3) in dem Bezugsmaterial verwiesen.
  • Die bekannten Dokumente beziehen sich auf Vorschläge einer Recordernorm einer neuen digitalen Videokassette (DVC), die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalem Video und digitalem Audio auf/von einem länglichen magnetischen Aufzeichnungsträger ermöglicht. Diese neue digitale Videorecordernorm wird zu neuen digitalen Videorecordern/Wiedergabegeräten von dem sog. DVC-Typ führen.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnungseinrichtung zu schaffen, die imstande ist, andere Typen von Informationssignalen in dem bekannten Bandformat aufzuzeichnen, wie eingangs erwähnt. Die Aufzeichnungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass das Informationssignal ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format ist, wobei dieses MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete (Pk-1, Pk, Pk+1) mit einer vorbestimmten festen Länge hat, dass die Kanalcodierungsmittel (14, 16) dazu vorgesehen sind, Information in x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer ersten Gruppe von y Signalblöcken (SBi) der genannten Signalblöcke des Kanalsignal zu speichern um eine normale Spielmode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung von Videoinformation, die in der genannten ersten Gruppe von y ersten Signalblöcken gespeichert ist, in einer Normalspielwiedergabemode, wobei die Kanalcodierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein Trickmodevideosignal zu empfangen und dazu vorgesehen sind, das genannte Trickmodevideosignal in zweiten Blockteilen einer zweiten Gruppe von z zweiten Signalblöcken der genannten Signalblöcke des Kanalsignal zu speichern um eine Trickwiedergabemode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung der Videoinformation, die in den genannten zweiten Signalblöcken gespeichert ist, dass die zweiten Blockteile wenigstens eines Signalblocks in jeder ersten und zweiten Gruppe erster bzw. zweite Signalblöcke einen dritten Blockteil (TB3.j) aufweisen und die Kanalcodierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, Identifikationsinformation zu erzeugen und die genannte Identifikationsinformation in dem genannten dritten Blockteil zu speichern, wobei die genannte Identifikationsinformation angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist, und dass x, y, und z ganzzahlige Konstanten sind, für die Gilt: x ≥ 1, y > 1 und z > 1.
  • Insbesondere ist das Informationssignal ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format, wobei das MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete aufweist, wobei die Kanalcodierungsmittel dazu vorgesehen sind, jeweils Information zu speichern, die in x Transportpaketen des MPEG Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer Gruppe von y Signalblöcken des Kanalsignals einge schlossen sind, wobei die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweisen, einen dritten Blockteil enthalten zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer entsprechend dem Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die folgende Erkenntnis zugrunde. Der Entwurf der "Grand Alliance HDTV Systemspezifikation" vom 22. Februar 1994, Dokument (4) des Bezugsmaterials, und insbesondere die Abschnitte V und VI dieser Spezifikation umfasst eine Beschreibung eines Transportsystems zum Übertragen eines MPEG-Informationssignals, das ein datenkomprimiertes digitales Videosignal und ein entsprechendes datenkomprimiertes digitales Audiosignal umfasst für Sendezwecke oder zur Übertragung über ein Kabelnetzwerk. Das MPEG-Informationssignal ist in Form von Transportpaketen entweder mit gleicher Länge oder mit einer variablen Länge in der Zeit. In beiden Fällen aber umfasst ein Transportpaket 188 Bytes an Information, wobei das erste Byte ein Synchronisationsbyte ist.
  • Eine Übertragung eines derartigen MPEG-Informationssignals in Form einer Aufzeichnung auf einen und einer Wiedergabe von einem Aufzeichnungsträger, wie einem magnetischen Aufzeichnungsträger, erfordert spezielle Maßnahmen um eine derartige Übertragung über das bekannte Bandformat zu verwirklichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Speicherung der Transportpakete in den Signalblöcken des bekannten Bandformats.
  • Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass, beim Speichern der Information, die in einer Anzahl von x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals vorhanden ist, in einer Anzahl von y Signalblöcken, in den y Signalblöcken ein gewisser Raum unbesetzt bleibt zur Speicherung zusätzlicher Information, wobei diese zusätzliche Information sich auf die spezifische Applikation der Aufzeichnung und Wiedergabe des MPEG-Informationssignals auf den/von dem Aufzeichnungsträger bezieht. In einem bestimmten Beispiel des DVC-Formats können die zweiten Blockteile 77 Bytes an Information enthalten. In der Situation können zwei Transportpakete, wobei von den beiden das Synchronisationsbyte gelöscht worden ist, in zweiten Blockteilen von fünf Signalblöcken gespeichert werden. Nun sind in den fünf Signalblöcken nach wie vor 11 Bytes (= 5 × 77 – 2 × 187) verfügbar. Diese 11 Bytes können über die zweiten Blockteile der fünf Signalblöcke verschiedenartig verteilt werden zum Erhalten der dritten Blockteile. Eine derartige Weise ist, dass die ersten zwei Bytes aller zweiten Blockteile als dritte Blockteile verfügbar sind und dass das letzte verfügbare Byte als ein dritter Blockteil betrachtet werden kann um die Grenze zwischen der Information der zwei Transportpakete, wie diese in den fünf Signalblöcken gespeichert sind, anzugeben.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel kann Identifikationsinformation, die den Signalblock als den ersten Signalblock der Gruppe von y Signalblöcken identifiziert, in einem dritten Blockteil des ersten Signalblocks in einer Gruppe von y Signalblöcken gespeichert werden. Oder Sequenznummerinformation (Sequenznummern) in Bezug auf die Sequenz der Signalblöcke kann in den dritten Blockteilen gespeichert werden. Diese Sequenznummer kann auch als Kontinuitätszähler identifiziert werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen führen zu einigen Vorteilen.
  • Der Vorteil der Verwendung von Identifikationsinformation, die einen Signalblock als den ersten Signalblock in einer Gruppe von y Signalblöcken identifiziert, ist, dass der Anfang einer Gruppe detektiert werden kann, was das Auslesen der Daten während der Wiedergabe vereinfacht.
  • Ein Vorteil der Verwendung von Sequenznummern ist, dass beim Wiedergeben der Signalblöcke beim Wiedergewinnen der Sequenznummern entschieden werden kann, ob ein Signalblock wegen Wiedergabefehler gefehlt hat oder nicht, so dass eine Fehlerkorrektur oder eine Verhehlung durchgeführt werden soll. Ein weiterer Vorteil ist, dass man beim Aufzeichnen die in den Signalblöcken zu speichernde Information "shuffeln" kann. Beim Wiedergewinnen der Sequenznummern ist es möglich, in Reaktion auf die wiedergewonnenen Sequenznummern eine entsprechende "Entshuffelung" zu verwirklichen zum Erhalten des ursprünglichen Datenstroms.
  • Weiterhin macht die Tatsache, dass Sequenznummern in den dritten Blockteilen der Signalblöcke vorhanden sind, es möglich, Signalblöcke zu wiederholen, und zwar in dem Fall, dass ein Transportpaket des in diesen Signalblöcken gespeicherten MPEG-Datenstroms einen höheren Schutzgrad gegen Fehler erfordert, die beim Aufzeichnungs- und dem nachfolgenden Wiedergabeprozess auftreten können.
  • Die Merkmale, die eine Wiedergabeeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung kennzeichnen, ermöglichen eine Wiedergabe in der Wiedergabeeinrichtung in einer normalen Wiedergabemode unter Verwendung der ersten Signalblöcke und eine Wiederga be in einer Trickwiedergabemode, unter Verwendung der zweiten Signalblöcke, in Reaktion auf die Detektion der Information, welche die Gruppen angibt, die erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung, wie diese eingangs beschrieben wurde, kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die zweiten Blockteile aller Signalblöcke in jeder ersten und zweiten Gruppe erster bzw. zweiter Signalblöcke einen dritten Blockteil aufweisen zur Speicherung von Identifikationsinformation, die angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist.
  • Insbesondere umfassen die zweiten Blockteile einer Gruppe von y Signalblöcken je einen dritten Blockteil zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer entsprechend dem Transportpaket, dessen Information in dem genannten Signalblock gespeichert ist.
  • Das Speichern einer Paketfolgenummer hat seine Vorteile, wenn ein MPEG Datenstrom mit einer konstanten Bitrate empfangen wird, und mit einer Anzahl verschiedener Videoprogramme, die in dem MPEG Datenstrom verschachtelt sind. Im Allgemeinen hat ein derartiger Datenstrom eine zu hohe Bitrate zum Aufzeichnen des gesamten Bitstroms auf dem Aufzeichnungsträger. Die Aufzeichnungseinrichtung umfasst nun einen Programmselektor zum Wiedergewinnen eines Videoprogramms und des entsprechenden Audiosignals von dem MPEG Datenstrom zum Erhalten des MPEG Informationssignals zur Aufzeichnung. Da die Information entsprechend nur einem einzigen Videoprogramm in einem MPEG Transportpaket eingeschlossen ist, selektiert ein derartiger Programmselektor nur diejenigen Transportpakete von dem MPEG Datenstrom, die Information entsprechend diesem genannten einen Videoprogramm enthalten. Dies bedeutet, dass einige Pakete des empfangenen ursprünglichen MPEG Datenstroms gelöscht sind. Bei Wiedergabe aber soll ein MPEG Videosignal entsprechend der MPEG Norm, das nun aber nur das eine Videoprogramm enthält, regeneriert werden. Ein derartiger regenerierter Datenstrom soll die Transportpakete an derselben Stelle haben, die bei der Aufzeichnung selektiert wurden, d.h. irgendwie müssen Dummypakete entsprechend den bei der Aufzeichnung gelöschten Paketen in den regenerierten Datenstrom eingefügt werden. Beim Aufzeichnen wird eine Folgenummer zu jedem empfangenen Transportpaket hinzugefügt werden: auch für die Pakete, die gelöscht werden. Die Folgenummern der Pakete, die selektiert und gespeichert werden, werden in dem dritten Blockteil der Signalblöcke gespeichert, in denen ein Transportpaket gespeichert ist. Bei Wiedergabe wird eine Folge von Nummern gefunden, wobei aufeinander folgende Nummern nicht unbedingt die nächst höheren Nummern zu sein brauchen. In dieser Situation müssen ein oder mehrere Dummypakete eingefügt werden um die Replik des ursprünglichen MPEG Datenstroms zu regenerieren.
  • Die Aufzeichnungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art kann weiterhin dadurch gekennzeichnet sein, dass das Informationssignal ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format ist, wobei das MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete aufweist, wobei die Aufzeichnungseinrichtung Detektionsmittel aufweist zum Detektieren des Augenblicks des Empfangs der Transportpakete und zum Erzeugen von Zeitinformation für jedes empfangene Transportpaket, wobei die Zeitinformation für ein Transportpaket dem genannten Empfangszeitpunkt des genannten Transportpakets entspricht, und dass die Kanalcodierungsmittel dazu vorgesehen sind, jeweils Information zu speichern, die in x Transportpaketen des MPEG Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer Gruppe von y Signalblöcken des Kanalsignals eingeschlossen sind, wobei die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweisen, einen dritten Blockteil enthalten zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer entsprechend dem Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist und dass x und y ganze Zahlen sind, so dass x ≥ 1 und y > 1 ist.
  • Insbesondere umfassen die zweiten Blockteile einer Gruppe von y Signalblöcken je einen dritten Blockteil zum Speichern der Zeitinformation entsprechend dem Transportpaket, das Information in dem zweiten Blockteil des genannten Signalblocks gespeichert hat.
  • Das Speichern von Zeitinformation entsprechend dem Transportpaket erfordert, dass die Aufzeichnungseinrichtung mit Detektionsmitteln versehen ist zum Detektieren der Zeit des Empfangs eines Transportpakets. Diese Maßnahme hat Vorteile, wenn ein MPEG Datenstrom mit einer variablen Bitrate empfangen wird, und eine Anzahl verschiedener Videoprogramme aufweist, die in dem MPEG Datenstrom verschachtelt sind. Wie oben bereits erwähnt, hat im Allgemeinen ein derartiger Datenstrom eine zu hohe Bitrate zum Aufzeichnen des gesamten Bitstroms auf dem Aufzeichnungsträger. Die Aufzeichnungseinrichtung umfasst nun einen Programmselektor zum Wiedergewinnen eines einzi gen Videoprogramms mit dem entsprechenden Audiosignal von dem MPEG Datenstrom zum Erhalten des MPEG Informationssignals zur Aufzeichnung. Da Information entsprechend nur einem Videoprogramm in einem MPEG Transportpaket eingeschlossen ist, selektiert ein derartiger Programmselektor nur diejenigen Transportpakete von dem MPEG Datenstrom, die Information entsprechend dem genannten nur einen Videoprogramm enthalten. Durch Detektion und Speicherung der Zeitinformation entsprechend einem Transportpaket wird die Wiedergabeeinrichtung imstande sein, die Zeitinformation wiederherzustellen und das MPEG Informationssignal unter Verwendung der genannten Zeitinformation neu zu schaffen.
  • Es sei bemerkt, dass die oben beschriebenen Maßnahmen einzeln oder in Kombination miteinander in der Aufzeichnungseinrichtung angewandt werden können. Dadurch werden Aufzeichnungsträger mit Signalblöcken erhalten, die in Spuren auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert sind, wobei die Signalblöcke einen ersten Blockteil aufweisen, der ein Synchronisationssignal aufweist und einen zweiten Blockteil, der eine Anzahl Kanalbytes aufweist, wobei x Transportpakete des MPEG Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer Gruppe von y Signalblöcken des Kanalsignal gespeichert sind. Weiterhin nach der vorliegenden Erfindung: – der zweite Blockteil wenigstens des ersten Signalblocks der Gruppe von y Signalblöcke umfasst einen dritten Blockteil zur Speicherung von Identifikationsinformation, die den Signalblock als den ersten Signalblock der Gruppe von y Signalblöcken identifizieren, oder
    • – die genannte Identifikationsinformation ist die Folgenummerinformation und die zweiten Blockteile einer Gruppe von y Signalblöcken umfassen alle einen dritten Blockteil zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf die Folgenummern der Signalblöcke, oder
    • – die zweiten Blockteile der Signalblöcke umfassen je einen dritten Blockteil zur Speicherung von Identifikationsinformation, die angibt, ob der Signalblock "Normalwiedergabe"-Daten oder "Trickwiedergabe"-Daten enthält, oder
    • – die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets enthalten, umfassen einen dritten Blockteil zur Speicherung von Identifikationsinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer entsprechend dem Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist, oder
    • – die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweisen, enthalten einen dritten Blockteil zur Speicherung der Zeitinformation für das genannte Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist, oder
    • – dritte Blockteile enthalten Information, herrührend aus einer Kombination eines oder mehrerer oben genannter Maßnahmen.
  • Es dürfte einleuchten, dass eine Wiedergabeeinrichtung erforderlich ist, die an jede spezifische Ausführungsform der Aufzeichnungseinrichtung angepasst ist, damit es ermöglicht wird, eine Wiedergabe des MPEG Informationssignals zu liefern, das auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet worden ist. Eine derartige Wiedergabeeinrichtung ist Gegenstand der Ansprüche in Bezug auf die Wiedergabeeinrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Spurformat eines Aufzeichnungsträgers von dem DVC-Typ,
  • 2 eine schematische Darstellung des Inhaltes des Videosignal-Aufzeichnungsteils in der Spur nach 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des seriellen MPEG-Datenstroms und des Formats der in dem seriellen MPEG-Datenstrom vorgesehenen Transportpakete,
  • 4 ein Beispiel der Speicherung zweier Transportpakete in fünf Signalblöcken,
  • 5 den Inhalt der Spur, wenn darin MPEG-Information gespeichert ist,
  • 6 eine Ausführungsform der Aufzeichnungsanordnung,
  • 7 eine Ausführungsform der Wiedergabeanordnung,
  • 8a ein Beispiel eines ursprünglichen MPEG-Datenstroms mit einer konstanten Bitrate und Paketrate, 8b den MPEG-Datenstrom, der aufgezeichnet worden ist, und 8c die regenerierte Replik des ursprünglichen seriellen MPEG-Datenstroms,
  • 9 eine Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit in der Aufzeichnungsanordnung nach 6,
  • 10 ein Beispiel einer Sequenz von drei Gruppen von je fünf Signalblöcken,
  • 11 ein anderes Beispiel einer Sequenz von drei Gruppen von je fünf Signalblöcken,
  • 12 ein Beispiel der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit in der Wiedergabeanordnung nach 7,
  • 13a ein Beispiel eines ursprünglichen seriellen MPEG-Datenstroms mit einer variablen Bitrate und Paketrate, 13b den MPEG-Datenstrom, der aufgezeichnet worden ist, und 13c die regenerierte Replik des ursprünglichen seriellen MPEG-Datenstroms,
  • 14 eine andere Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit in der Aufzeichnungsanordnung nach 6,
  • 15 eine andere Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit in der Wiedergabeanordnung nach 7,
  • 16 den Aufzeichnungsträger und den Lesekopf, der den Aufzeichnungsträger in einer Trick-Wiedergabe-Mode abtastet,
  • 17 die Sequenz von Signalblöcken in einer Spur, die das Trick-Wiedergabegebiet bildet.
  • 1 zeigt das Format der Signale, wie diese in einer Spur auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit Hilfe eines Videorecorders vom DVC-Typ im Schrägspurverfahren aufgezeichnet werden. Das linke Ende der Spur 1 in 1 ist der Start der Spur und das rechte Ende der Spur ist der Endteil der Spur. Die Spur enthält eine Anzahl Spurteile. Der durch G1 bezeichnete Spurteil ist der Anfangs-Spurteil. Ein Beispiel des Anfangs-Spurteils G1 ist in dem Bezugsmaterial (1) eingehend beschrieben worden.
  • Dem Spurteil G1 folgt der Tonaufzeichnungsteil TP1, der durch ITI bezeichnet ist ("insert timing information") und der einen Spurfolgeton, Synchronisationsinformation und Identifikationsinformation enthält. Eine weitere Erläuterung des Inhaltes der ITI-Spur lässt sich in dem Bezugsmaterial (3) finden.
  • Dem Spurteil TP1 folgt ein Editspalt G2. Dem Editspalt G2 folgt der Spurteil TP2, der der Audio-Signal-Aufzeichnungssektor ist und digitale Audioinformation enthält. Dem Editspalt G3 folgt ein Spurteil TP3, der der Video-Signal-Aufzeichnungssektor ist und digitale Videoinformation enthält. Dem Editspalt G4 folgt ein Spurteil TP4, der als INDEX bezeichnet wird und der u. a. Hilfscodeinformation enthält, wie absolute und/oder relative Zeitinformation und ein Inhaltsverzeichnis (TOC). Die Spur wird durch den Spurteil G5 abgeschlossen. Es lässt sich sagen, dass die Sequenzreihenfolge, in der die Teile TP1, TP2 und TP3 in den Spuren auftreten, verschieden sein können.
  • Der Inhalt des Videosignalaufzeichnungssektors TP3 ist in 2 dargestellt. 2 zeigt im Wesentlichen schematisch eine Anzahl von 149 horizontalen Zeilen, bezeichnet durch j = 1 bis j = 149, mit Bytes an Information, die darin gespeichert sind. Die 149 Zeilen sind im Wesentlichen 149 Signalblöcke (oder Synchronisationsblöcke), die sequenziell in dem Videosignalaufzeichnungssektor TP3 gespeichert sind. In jedem Signalblock sind 90 Bytes an Information gespeichert, bezeichnet durch i = 1 bis i = 90.
  • Die zwei ersten Bytes (i = 1 und i = 2) jedes Signalblocks bilden ein Synchronisationsmuster mit einer Länge von 2 Bytes. Die nachfolgenden drei Bytes in jedem Signalblock bilden einen ID-Code, der u. a. Information enthält, welche die Sequenznummer des Signalblocks in dem Videosignalaufzeichnungsteil TP3 angibt. Die letzten acht Bytes in den Signalblöcken bilden horizontale Paritätsinformation. Vertikale Paritätsinformation wird an den Speicherstellen i = 6 bis einschließlich i = 82 der letzten 11 Signalblöcke gespeichert.
  • Bytes der Videosignalinformation werden an den Speicherstellen i = 6 bis einschließlich i = 82 der Signalblöcke mit den Sequenznummern j = 3 bis einschließlich j = 137 gespeichert. Bytes der Hilfsdaten werden an den Speicherstellen i = 6 bis einschließlich i = 82 der Signalblöcke mit den Sequenznummern i = 1, 2 und 138 gespeichert. Die Signalblöcke werden sequenziell in dem Videosignalteil TP3 gespeichert, ausgehend von dem Signalblock, der durch y = 1 bezeichnet ist, wonach der Signalblock, bezeichnet durch j = 2, folgt usw. bis an den Signalblock, bezeichnet durch j = 149.
  • Die Hilfsdaten zur Speicherung in den Signalblöcken, bezeichnet durch j = 1, 2 und 138 können Videotext-Daten oder Steuerdaten sein.
  • Es sei bemerkt, dass spezifiziert werden kann, dass die Hilfsdaten an einer anderen Stelle in dem Speicher gespeichert werden können. In dieser Hinsicht sei auf das Dokument (1), 13, hingewiesen, wobei die Hilfsdaten in dem durch III bezeichneten Speicherteil gespeichert sind.
  • 3 zeigt schematisch den MPEG-Datenstrom, der einer Aufzeichnungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung zugeführt wird. Der MPEG-Datenstrom umfasst aufeinander folgende Transportpakete, die durch ..., Pk-1, Pk, Pk+1, ... bezeichnet sind. Die Pakete umfassen je einen Kopfteil PH von 4 Bytes lang und einen Körperteil von 184 Bytes lang. Die Transportpakete können in einem Datenstrom mit einer konstanten Bitrate transportiert werden. Dies bedeutet, dass die Pakete alle gleich lang sind, dies in der Zeit gesehen, und mit einer festen Paketrate empfangen werden. Die Transportpakete können ebenfalls in einem Datenstrom mit einer variablen Bitrate übertragen werden. In dieser Situation brauchen die Pakete, in der Zeit gesehen, nicht dieselbe Länge zu haben, und sie können mit einer variablen Paketrate empfangen werden. Das erste Byte in dem Paketkopf PH ist ein Synchronisationsbyte. Das Synchronisationsbyte ist für alle Transportpaket identisch. Die anderen drei Bytes in dem Kopf enthalten ID-Information, wie einen Paketkennblock. Zur weiteren Erläuterung des Inhaltes der ID-Information sei auf das Dokument (4) in dem Bezugsmaterial verwiesen, insbesondere Kapitel V, Abschnitt 5.1 auf Seite 27.
  • Der Körperteil der Transportpakete umfasst 184 Bytes zur Speicherung der Video- und Audioinformation, die entsprechend dem MPEG-Format übertragen werden soll. Der Körperteil eines einzigen Transportpakets kann entweder Audioinformation zu einem bestimmten Videosignal gehörend, oder das Videosignal speichern. Weiterhin speichert in dem Fall, dass eine Anzahl Videoprogramme über den MPEG-Datenstrom übertragen werden, der Körperteil ein Videosignal, das zu einem der betreffenden übertragenen Videoprogramme gehört.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Videosignal und selbstverständlich das übereinstimmende Audiosignal, das zu einem dieser Videoprogramme gehört, die über den MPEG-Datenstrom übertragen worden sind, aufzuzeichnen, und zwar auf dem Aufzeichnungsträger mit der in 1 und 2 erläuterten Spurformat. In den Transportpaketen gespeicherte Information soll in den Signalblöcken gespeichert werden, insbesondere in den 135 Signalblöcken, die durch j = 3 bis j = 137 in dem Videosignalaufzeichnungsteil TP3 einer Spur bezeichnet sind. Die zwei Synchronisationsbytes, bezeichnet durch i = 1 und 2, die ID-Information in Form der drei ID-Bytes, bezeichnet durch i = 3, 4 und 5, sowie die 8 horizontale Paritätsbytes, bezeichnet durch i = 83 bis 90, in diesen Signalblöcken sind erforderlich für eine einwandfreie Aufzeichnung und Wiedergabe. Dadurch sind nur die 77 Bytes, bezeichnet durch i = 6 bis i = 82, in den Signalblöcken, bezeichnet durch j = 3 bis 137, zur Speicherung der Transportpakete der MPEG-Information verfügbar. Der Teil der Signalblöcke, der durch die 77 Bytes i = 6 bis 82 gebildet wird, wird als die zweiten Blockteile der Signalblöcke definiert.
  • Da Synchronisation während der Aufzeichnung und der Wiedergabe mit Hilfe der Synchronisationsworte in jedem der Signalblöcke gewährleistet ist, gibt es keine Anforderung, die Synchronisationsbytes der Transportpakete über den Aufzeichnungsträger zu übertragen. Also bevor die Information, die in den Transportpaketen vorhanden ist, in den zweiten Blockteilen der Signalblöcke, die durch j = 3 bis 135 bezeichnet sind, gespeichert wird, wird das Synchronisationsbyte aller Transportpakete weggeworfen. Dadurch brauchen nur 187 Bytes an Information in den Signalblöcken für jedes Transportpaket gespeichert zu werden.
  • Eine einfache Berechnung macht klar, dass zwei Transportpakete in fünf Signalblöcken gespeichert werden können und dass 11 Bytes verfügbar bleiben zur Speicherung anderer Information. 4 zeigt ein Beispiel, wie die zwei Transportpakete in den zweiten Blockteilen der Gruppe von fünf Signalblöcken, die in 4 durch SB1 bis SB5 bezeichnet sind, gespeichert werden können. 4 zeigt nur den Inhalt der zweiten Blockteile mit einer Länge von 77 Bytes in den Signalblöcken. Wie aus 4 ersichtlich, werden die 11 Bytes über die Gruppe von fünf Signalblöcken derart verteilt, dass jeder zweite Blockteil einen dritten Blockteil TB3.1 bis TB3.5 enthält mit einer Länge von zwei Bytes am Anfang der zweiten Blockteile der fünf Signalblöcke SB1 bis SB5, und wobei ein dritter Blockteil in Form eines Bytes, bezeichnet durch FB, in dem dritten Signalblock SB3 verfügbar ist. Die 187 Bytes des ersten Transportpakets werden in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 gespeichert, wobei die drei ID-Bytes des Paketkopfes des ersten Transportpakets, bezeichnet durch TH1, zunächst in dem Signalblock SB1 gespeichert werden, und zwar unmittelbar hinter dem dritten Blockteil TB3.1, und danach werden die 72 ersten Bytes in dem Körper des ersten Transportpakets dahinter in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB1 gespeichert. Die nächsten 75 Bytes in dem Körper des ersten Transportpakets werden in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB2 gespeichert, und zwar hinter dem dritten Blockteil TB3.2, und die letzten 37 Bytes in dem Körper des ersten Transportpakets werden in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB3 gespeichert, und zwar hinter dem dritten Blockteil TB3.3.
  • Danach kommt das Byte FB, das die Grenze zwischen der Information des ersten und des zweiten Transportpakets, gespeichert in der Gruppe von fünf Signalblöcken angibt. Die 187 Bytes des zweiten Transportpakets werden in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS gespeichert, wobei die drei ID-Bytes des Paketkopfes des zweiten Transportpakets, bezeichnet durch TH2, zunächst in dem Signalblock SB3 gespeichert werden, und zwar unmittelbar hinter dem Byte FB. Danach werden die 34 ersten Bytes in dem Körper des zweiten Transportpakets dahinter in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB3 ge speichert. Die nächsten 75 Bytes in dem Körper des zweiten Transportpakets werden in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB4 gespeichert, und zwar hinter dem dritten Blockteil TB3.4, und die letzten 75 Bytes in dem Körper des zweiten Transportpakets werden in dem zweiten Blockteil des Signalblocks SB5 gespeichert, und zwar hinter dem dritten Blockteil TB3.5.
  • Es sei bemerkt, dass auch eine andere Verbreitung der 11 verfügbaren Bytes über die fünf Signalblöcke möglich ist. So könnten beispielsweise die 11 Bytes in zwei dritte Blockteile aufgeteilt werden, wobei der eine dritte Blockteil beispielsweise 6 Bytes enthält und am Anfang des ersten Signalblocks SB1 liegt, und der andere dritte Blockteil mit einer Länge von 5 Bytes in dem dritten Signalblock liegt und die Grenze zwischen den beiden Transportpaketen in den fünf Signalblöcken angibt. Ein anderes Beispiel könnte sein, dass ein dritter Blockteil am Anfang der Signalblöcke SB1 und SB3 liegt und ein anderer dritter Blockteil in dem dritten Signalblock SB3 liegt, der die Grenze zwischen den beiden Transportpaketen angibt, die in den fünf Signalblöcken gespeichert sind, wobei der dritte Blockteil in dem Signalblock SB1 beispielsweise 4 Bytes haben kann, wobei der erste Blockteil in dem Signalblock SB3 beispielsweise 3 Bytes und der dritte Blockteil in dem Signalblock SB3, der angibt, dass die genannte Grenze beispielsweise 4 Bytes lang ist.
  • Die dritten Blockteile TB3.1 bis TB3.5 können zur Speicherung zusätzlicher Information benutzt werden. Als erstes Beispiel kann der dritte Blockteil TB3.1 eine Indikation enthalten, die den Signalblock SB1 identifiziert als den ersten Signalblock in einer Gruppe von fünf Signalblöcken. Dies kann dadurch verwirklicht werden, dass an einer bestimmten Bitstelle in dem dritten Blockteil TB3.1 ein Bitwert einer bestimmten Polarität gespeichert wird, wie eine "0" oder eine "1". An denselben Bitstellen in den dritten Blockteilen TB3.2 bis TB3.5 soll ein Bitwert der entgegengesetzten Polarität gespeichert werden. In einem anderen Beispiel kann Sequenznummerinformation, beispielsweise Sequenznummern laufend von 1 bis 5 in den dritten Blockteilen TB3.1 bis TB5 der Gruppe von fünf Signalblöcken gespeichert werden, wobei der dritte Blockteil TB3.1 die Sequenznummer "1" hat und der dritte Blockteil TB3.5 die Sequenznummer "5" hat, die darin gespeichert ist. Es sind drei spezifische Bitstellen in den dritten Blockteilen TB3.1 bis TB3.5 erforderlich zum Speichern der Sequenznummern. Die Sequenznummern können aber über die Gruppengrenzen hinweg laufen, um eine große Sequenz von Signalblöcken zu identifizieren, oder sogar in mehr als nur einer Spur.
  • In einem anderen Beispiel kann eine spezifische Bitstelle in den dritten Blockteilen TB3.1 bis TB3.5 einer Gruppe von fünf Signalblöcken benutzt werden zum Speichern entweder eines Bitwertes der einen Polarität, wie eine "0" oder eine "1", um anzugeben, dass die Videodaten in dem Signalblock sog. "Normal-Wiedergabe"-Daten sind, oder eines Bitwertes der entgegengesetzten Polarität, um anzugeben, dass die Videodaten in dem Signalblock sog. "Trick-Wiedergabe"-Videodaten sind. Die Verwendung der "Normal-Wiedergabe"-Videodaten und der "Trick-Wiedergabe"-Videodaten wird nachstehend noch näher erläutert.
  • In wieder einem anderen Beispiel werden in Reaktion auf Transportpakete in dem empfangenen MPEG-Datenstrom Sequenznummern erzeugt. Wie oben bereits erwähnt, kann ein derartiger MPEG-Datenstrom mehr als nur ein Videoprogramm enthalten. Da die Bitrate des MPEG-Datenstroms normalerweise höher ist als die Bitrate des Signals, das aufgezeichnet werden kann, kann nur ein einziges Videoprogramm aus dem seriellen MPEG-Datenstrom zur Aufzeichnung selektiert werden. Selektion eines einzigen Videoprogramms bedeutet Selektion von Transportpaketen aus dem Datenstrom des MPEG-Datenstroms, der die Information in Bezug auf das genannte Videoprogramm enthält, und das Löschen der anderen Pakete. Folglich hat die serielle Gliederung von Transportpaketen, die aufgezeichnet werden Sequenznummern, die nicht unbedingt die nächst höheren Nummern sind, da diese Sequenznummern der gelöschten Transportpakete nicht vorhanden sind. Wenn die Sequenznummern in den dritten Blockteilen gespeichert werden, können diese Sequenznummern bei Wiedergabe zurückgewonnen werden. Durch Überprüfung der wiedergewonnenen aufeinander folgenden Sequenznummern, kann ermittelt werden, ob der ursprüngliche MPEG-Datenstrom, der Aufzeichnungsanordnung zugeführt wird, ursprünglich gelöschte Transportpakete zwischen zwei reproduzierten Transportpaketen enthielt. Wenn ja, so kann eine Replik des ursprünglichen MPEG-Datenstroms dadurch regeneriert werden, dass ein oder mehrere Dummypakete zwischen die zwei reproduzierten Transportpakete eingefügt wird.
  • In einem relatierten Beispiel wird in den dritten Blockteilen Zeitinformation gespeichert, und zwar aus demselben Grund wie oben gegeben, und zwar zum Regenerieren einer Replik des ursprünglichen MPEG-Datenstroms, in dem Fall, dass ein derartiger Datenstrom ein Datenstrom mit einer variablen Bitrate ist.
  • Es dürfte einleuchten, dass auch eine Kombination der zusätzlichen oben beschriebenen Information in den 11 verfügbaren Bytes vorhanden sein kann zur Speicherung derartiger Information in einer Gruppe von fünf Signalblöcken.
  • Als Beispiel wurde oben stehend dargelegt, dass ein 3-Bit Wort in den dritten Blockteilen erforderlich ist um die Sequenznummern der Signalblöcke in der Gruppe von fünf Signalblöcken anzugeben. Insbesondere können die 3-Bit Worte '000', '001', '010', '011' und '100' zum Identifizieren der Sequenz benutzt werden. Dies bedeutet, dass die 3-Bit Worte '101', '110' und '111' für eine weitere Identifikation nach wie vor vorhanden sein können. Als Beispiel könnten die 3-Bit Worte '101' und '110' benutzt werden zum Identifizieren entweder der "Normal-Wiedergabe"-Daten oder der "Trick-Wiedergabe"-Daten.
  • 5 zeigt das Spurformat der Spur, wenn die MPEG-Information in den zweiten Blockteilen der Signalblöcke des Spurteils TP3 nach 1 gespeichert worden sind, nun bezeichnet durch den Spurteil TP3'. 5 zeigt die ersten zwei Signalblöcke (j = 1,2) in dem Spurteil TP3', der immer noch die Hilfsdaten enthält, denen 135 Signalblöcke (j = 3 bis j = 137) folgen, die nun die MPEG-Information sowie die oben beschriebene zusätzliche Information enthalten. Danach kommt ein Signalblock (j = 138), der ebenfalls die Hilfsdaten enthält, dem 11 Signalblöcke mit der Paritätsinformation folgen. Die Speicherung der MPEG-Information und der zusätzlichen Information in den 135 Signalblöcken kann es erfordern, dass an der genannten Information ein zusätzlicher Fehlercodierungsschritt durchgeführt wird, was zu zusätzlicher Paritätsinformation führt, die ebenfalls in einer Spur gespeichert werden sollte. Da die MPEG-Information, die Videoinformation und entsprechende Audioinformation enthält, in den 135 Signalblöcken in dem Spurteil TP3' gespeichert ist, gibt es keine Notwendigkeit, Audioinformation in dem Spurteil TP2 nach 1 zu speichern. Dieser Teil, der nun durch TP2' in 5 bezeichnet wird, kann benutzt werden zum Speichern der Paritätsinformation, herrührend aus dem zusätzlichen Fehlercodierungsschritt.
  • 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Aufzeichnungsanordnung. Die Aufzeichnungsanordnung umfasst eine Eingangsklemme 11 zum Empfangen des seriellen MPEG-Datenstroms zur Aufzeichnung von Transportpaketen, die sich in dem Datenstrom befinden, in die Signalblöcke der Spurteile TP3' der Spuren. Die Eingangsklemme 11 ist mit einem Eingang 12 einer "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 gekoppelt. Eventuell ist eine "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 16 vorgesehen, die einen Eingang 17 aufweist, der ebenfalls mit der Eingangsklemme 11 gekoppelt ist. Die Ausgänge 19 und 20 der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 und der "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 16 (falls vorhanden) sind mit entsprechenden Eingängen eines Multiplexers 22 gekoppelt. Es dürfte einleuchten, dass beim Fehlen der "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 16 auch der Multiplexer 22 nicht vorhanden sein wird.
  • Ein Hilfssignalgenerator 24 ist vorgesehen zum Liefern der Hilfssignalinformation zur Speicherung in den Signalblöcken, die durch j = 1,2 und 138 bezeichnet sind, siehe 2. Die Ausgänge des Multiplexers 22 und des Generators 24 sind mit entsprechenden Eingängen einer Fehlerkorrekturcodiereinheit 26 gekoppelt. Die Fehlerkorrekturcodiereinheit 26 ist imstande, einen ersten Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC3 und einen zweiten Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC2, durchzuführen. Danach wird ein dritter Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC1, in einer Fehlerkorrekturcodiereinheit 28 durchgeführt.
  • Die Aufzeichnungsanordnung umfasst weiterhin einen Generator 30 zum Hinzufügen der ID-Information in den Bytes i = 3, 4 und 5 der Signalblöcke, siehe 2, zum Hinzufügen der Indexinformation zur Speicherung in dem Spurteil TP4, siehe 5, und der Spaltinformation zur Verwirklichung der Spalte G1 bis G5, siehe 5. Nach der Kombination der Signale in der Kombiniereinheit 32 wird das kombinierte Signal einer Einheit 34 zugeführt, in der eine Codierung durchgeführt wird, wobei jeweils 24-Bit Worte des eintreffenden Bitstroms in 25-Bit Worte umgewandelt werden, wobei ein Synchronisationswort hinzugefügt wird zum Erhalten der ersten zwei Bytes (i = 1,2) in den Signalblöcken und wobei die ITI-Information zum Speichern in dem Spurteil TP1 hinzugefügt wird.
  • Die in der Codiereinheit 34 durchgeführte 24-zu-25-Codierung ist durchaus bekannt. In dieser Hinsicht sei auf die US Patentschrift Nr. 5.142.421, Dokument (5) in dem Bezugsmaterial verwiesen. Dieses Dokument beschreibt ebenfalls eine Art und Weise zum Hinzufügen des Synchronisationswortes zu dem Datenstrom.
  • Ein Ausgang der Codiereinheit 34 ist mit einem Eingang einer Schreibeinheit 36 verbunden, worin der mit der Codiereinheit 34 erhaltene Datenstrom mit Hilfe wenigstens eines Schreibkopfes 42 in den schrägen Spuren auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
  • Der erste Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC3, ist erforderlich zum Verwirklichen des zusätzlichen Fehlerschutzes der auf den Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden MPEG-Information und führt zu Paritätsinformation, die in dem Spurten TP2' gespeichert ist, wie oben bereits erläutert. Der zweite Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC2, führt zu der vertikalen Paritätsinformation, die in den 11 Signalblöcken (j = 139 bis 149) des Spurteils TP3' gespeichert wird, siehe 2 und 5. Der dritte Fehlerkorrekturcodierschritt, bezeichnet als ECC1, führt zu der horizontalen Paritätsinformation, die in den letzten 8 Bytes der Signalblöcke in dem Spurteil TP3' gespeichert wird, siehe 2 und 5.
  • Bevor eine weitere Beschreibung der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 und der "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 16 der Aufzeichnungsanordnung nach 6 gegeben wird, wird zunächst eine schematische Beschreibung der Wiedergabeanordnung gegeben. Dies hat den Vorteil, dass bei der weiteren Beschreibung bestimmter Maßnahmen, die in den Verarbeitungseinheiten 14 und 16 durchgeführt wurden, eine direkte Beziehung zu den Vorteilen und Folgen dieser Maßnahmen bei der Wiedergabe gegeben werden kann.
  • 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsträger 40, erhalten mit der Aufzeichnungsanordnung nach 6. Die Wiedergabeanordnung umfasst eine Leseeinheit 50 mit wenigstens einem Lesekopf 52 zum Auslesen von Information von den schrägen Spuren auf dem Aufzeichnungsträger 40. Ein Ausgang der Leseeinheit 50 ist mit einem Eingang einer Decodereinheit 54 gekoppelt, die eine 25-zu-24-Decodierung an dem ausgelesenen Signal durchführt, um 25-Bit Worte in dem eintreffenden Datenstrom in 24-Bit Worte umzuwandeln. Danach wird, nachdem in der Selektoreinheit 56 all diejenige Information selektiert worden ist, die nicht erforderlich ist zum Erzeugen einer Replik des ursprünglichen MPEG-Datenstroms, in der Fehlerkorrektureinheit 58 eine Fehlerkorrektur durchgeführt. Es dürfte einleuchten, dass die durchgeführte Fehlerkorrektur drei Schritte umfasst. Einen ersten Fehlerkorrekturschritt basiert auf ECC1, wobei die horizontalen Paritäten benutzt werden, siehe 2, einen zweiten Fehlerkorrekturschritt. Basiert auf ECC2, wobei die vertikalen Paritäten verwendet werden, und einen dritten Fehlerkorrekturschritt, basiert auf ECC3, wobei die Paritätsinformation benutzt wird, die in dem Spurteil TP2' gespeichert ist, siehe 5.
  • Die Ausgangsklemme der Fehlerkorrektureinheit 58 ist mit einem Eingang einer "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60 gekoppelt. Eventuell ist eine "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 62 vorgesehen, von der ebenfalls ein Eingang mit dem Ausgang der Fehlerkorrektureinheit 58 gekoppelt ist. Die Ausgänge 64 und 65 der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60 und die "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 62 (falls vorhanden) sind mit entsprechenden Klemmen a bzw. b eines Sachalters 66 gekoppelt, von der eine c-Klemme mit einer Ausgangsklemme 68 gekoppelt ist. Es dürfte einleuchten, dass beim Fehlen der "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 62 der Schalter 66 auch nicht vorgesehen ist. Wenn die Wiedergabeanordnung in eine "Normal-Wiedergabe"-Mode geschaltet ist, bedeutet dies, dass der Aufzeichnungsträger mit einer normalen Transportgeschwindigkeit transportiert wird, dass die "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60 freigegeben ist und dass der Schalter 66 in die Position a–c geschaltet ist. Wenn die Wiedergabeanordnung in eine "Trick-Wiedergabe"-Mode geschaltet wird, die auch als "Spezial-Mode" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass der Aufzeichnungsträger mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die anders ist als die normale Transportgeschwindigkeit, und dass die "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 62 freigegeben ist und dass der Schalter 66 in die Position b–c geschaltet wird.
  • Nun folgt eine weitere Beschreibung der Verarbeitungseinheiten 14 und 16 nach 6, dies in Kombination mit den Verarbeitungseinheiten 60 und 62 nach 7.
  • Es wird vorausgesetzt, dass die Aufzeichnungsanordnung imstande ist, ein Videoprogramm sowie dessen zugehörendes Audiosignal aus dem der Eingangsklemme 11 zugeführten seriellen MPEG-Datenstrom zu selektieren, und zwar in Reaktion auf ein Selektionssignal, das der Anordnung durch einen Benutzer zugeführt wurde. Wie oben bereits erwähnt, sollen nur diejenigen Transportpakete in dem seriellen MPEG-Datenstrom selektiert werden, die Information in Bezug auf das selektierte Videoprogramm enthalten. 8a zeigt den seriellen MPEG-Datenstrom als Funktion der Zeit mit den Transportpaketen, die als Pk bezeichnet sind. Es sei bemerkt, dass die Transportpakete des MPEG-Datenstroms nicht eine Paketnummer enthalten. Die Paketnummer k, die den Paketen in 8a gegeben wird, sind deswegen die Nummern, die durch den nachher noch zu beschreibenden Paketnummergenerator 86 in 9 erzeugt werden.
  • Das Selektieren nur derjenigen Pakete der Pakete Pk nach 8a, die Information in Bezug auf das selektierte Videoprogramm enthalten, bedeutet beispielsweise, dass die Pakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8 selektiert werden und dass die zwischen liegenden Pakete weggeworfen werden. Dadurch ist in der Aufzeichnungsanordnung ein Datenstrom erhalten worden zur Aufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger, wie in 8b dargestellt, die den Datenstrom als Funktion der Zeit darstellt. Weder aus der Zeitgebung in dem Zeitschema nach den 8a und 8b, noch aus der relativen Lage zwischen den Zeitskalen in den 8a und 8b soll eine Folgerung gezogen werden. Und zwar aus dem Grund, dass, wie oben bereits erwähnt, die Bitrate des ursprünglichen MPEG-Datenstroms (8a) anders ist (höher ist) als die Bitrate, mit der die selektierten Transportpakete auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden.
  • Eine Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 zur Aufzeichnung eines Datenstroms, wie in 8b dargestellt, ist in 9 schematisch dargestellt. Die in 9 durch 14' bezeichnete Ausführungsform umfasst eine Selektoreinheit 76, von der ein Eingang mit dem Eingang 11 der Einheit 14' gekoppelt ist. Die Selektoreinheit 76 hat einen anderen Eingang 78 zum Empfangen des von dem Benutzer gelieferten Selektionssignals. Ein Ausgang 79 der Selektoreinheit 78 ist mit dem Eingang eines Synchronisationsstrippers 80 gekoppelt, dessen Ausgang mit einer Signalkombiniereinheit 82 gekoppelt ist. Weiterhin ist ein Ausgang 81 des Selektors 76 mit einer Steuereinheit 83 der Kombiniereinheit 82 gekoppelt zum Liefern eines Steuersignals zu der Kombiniereinheit 82.
  • Der Eingang 11 ist weiterhin mit einem Eingang eines Paketdetektors 84 gekoppelt, von dem ein Ausgang mit einem Eingang eines Paketnummergenerators 86 gekoppelt ist. Ein Ausgang des Generators 86 ist mit einem zweiten Eingang der Kombiniereinheit 82 verbunden.
  • Der Selektor 76 selektiert die Transportpakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8 aus dem seriellen MPEG-Datenstrom, der in Reaktion auf das über den Eingang 78 empfangene Selektionssignal dem Eingang 11 zugeführt wird. Die selektierten Pakete werden dem Synchronisationsstripper 80 zugeführt, in dem das erste Synchronisationsbyte in dem Paketkopf PH, siehe 3, von den Paketen gelöscht wird, und zwar entsprechend der oben gegebenen Beschreibung. Der Paketdetektor 84 detektiert den Empfang jedes Pakets in dem ursprünglichen seriellen MPEG-Datenstrom, der dem Eingang 11 zugeführt worden ist und erzeugt einen Taktimpuls für jedes detektierte Paket. Der Generator 86 umfasst einen Zähler, der unter dem Einfluss der dem Generator 86 zugeführten Taktimpulse aufwärts zählt. Dadurch wird dem Ausgang für jeden empfangenen Taktimpuls ein nächst höherer Zählwert zugeführt. An dem Ausgang 87 des Generators 86 erscheinen folglich die Zählnummern ... k – 4, k – 3, k – 2, k – 1, k, k + 1, k + 2, k + 3, k + 8, ... Unter dem Einfluss des dem Steuereingang 83 der Kombiniereinheit 82 zugeführten Steuersignals kombiniert die Steuereinheit die Pakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8, selektiert durch den Selektor 76, sowie die Zählnummern k – 4, k – 1, k, k + 2 +, k + 4, k + 8 aus dem Zählnummerstrom, der von dem Paketnummergenerator 86 geliefert wird, zur Speicherung in den Signalblöcken.
  • 10 zeigt ein Beispiel, wie die Transportpakete und die entsprechenden Paketnummern in den Gruppen von fünf Signalblöcken gespeichert werden können. 10 zeigt drei aufeinander folgende Gruppen von fünf Signalblöcken, bezeichnet durch G1, G2 und G3, in denen die Information gespeichert ist. In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G1 wird die Paketnummer k – 4 gespeichert und die in dem Paket Pk-4 gespeicherte Information wird danach in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G1 gespeichert. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G1 wird die Paketnummer k – 1 gespeichert und die Information in dem Paket Pk-1 wird danach in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS der Gruppe G1 gespeichert. In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G2 wird die Paketnummer k gespeichert und die Information in dem Paket Pk wird danach in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G2 gespeichert. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G2 wird die Paketnummer k + 2 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+2 wird danach in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS der Gruppe G2 gespeichert. In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G3 wird die Paketnummer k + 4 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+4 wird danach in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G3 gespeichert. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G3 wird die Paketnummer k + 8 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+8 wird danach in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS der Gruppe G3 gespeichert. Solange die Anzahl Bits der Paketnummer kleiner ist als 8 oder gleich 8 ist, wird die Paketnummer in den dritten Blockteil FB passen, die eine Länge von 1 Byte hat.
  • Ein anderes Beispiel der Speicherung der Paketnummern in den dritten Blockteilen ist in 11 gegeben. In den dritten Blockteilen TB3.1, TB3.2 und TB3.3 der Signalblöcke SB1, SB2 bzw. SB3 der Gruppe G1 wird die Paketnummer k – 4 gespeichert und die Information in dem Paket Pk-4 wird in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G1 gespeichert, wie oben anhand der 4 erläutert worden ist. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G1 sowie in dem dritten Blockteil TB3.4 und TB3.5 der Signalblöcke SB4 und SBS der Gruppe G1 wird die Paketnummer k – 1 gespeichert und die Information in dem Paket Pk-1 wird in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS der Gruppe G1 gespeichert, wie oben anhand der 4 erläutert worden ist. In den dritten Blockteilen TB3.1, TB3.2 und TB3.3 der Signalblöcke SB1, SB2 bzw. SB3 der Gruppe G2 wird die Paketnummer k gespeichert und die Information in dem Paket Pk wird in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G2 gespeichert. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G2, sowie in den dritten Blockteilen TB3.4 und TB3.5 der Signalblöcke SB4 bzw. SBS der Gruppe 2 wird die Paketnummer k + 2 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+2 wird in den Signalblöcken SB3, SB4 und SB5 der Gruppe G2 gespeichert. In den dritten Blockteilen TB3.1, TB3.2 und TB3.3 der Signalblöcke SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G3 wird die Paketnummer k + 4 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+4 wird in den Signalblöcken SB1, SB2 und SB3 der Gruppe G3 gespeichert. In dem durch FB bezeichneten dritten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G3, sowie in den dritten Blockteilen TB3.4 und TB3.5 der Signalblöcke SB4 und SBS der Gruppe G3 wird die Paketnummer k + 8 gespeichert und die Information in dem Paket Pk+8 wird in den Signalblöcken SB3, SB4 und SBS der Gruppe G3 gespeichert.
  • Statt der Speicherung der Paketnummer k – 4 in dem dritten Blockteil TB3.3 des Signalblocks SB3 in der Gruppe G1 können man die Paketnummer k – 1 in dem genannten dritten Blockteil speichern. Statt der Speicherung der Paketnummer k in dem dritten Blockteil TB3.3 des Signalblocks SB3 in der Gruppe G2 könnte man die Paketnummer k + 2 in dem genannten Blockteil speichern. Statt der Speicherung der Paketnummer k + 4 in dem dritten Blockteil TB3.3 des Signalblocks SB3 in der Gruppe G3 könnte man die Paketnummer k + 8 in dem genannten dritten Blockteil speichern.
  • 12 zeigt schematisch eine Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60 der Wiedergabeanordnung nach 7 zum Regenerieren einer Replik des ursprünglichen MPEG-Datenstroms nach 8a von dem Datenstrom, wie in 8b dargestellt, wobei die Paketnummerinformation verwendet wird, die ebenfalls in den Signalblöcken gespeichert ist, und zwar auf die oben beschriebene Art und Weise. Die regenerierte Replik des MPEG-Datenstroms ist in 8c dargestellt. Die Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit nach 12, durch 60' bezeichnet, umfasst einen Demultiplexer 90, dessen Eingang mit dem Eingang 59 der Verarbeitungseinheit 60' gekoppelt ist zum Empfangen der aufeinander folgenden Gruppen von Signalblöcken, wie der Gruppen G1, G2 und G3 nach 10 oder 11, und zum daraus Wiedergewinnen der Pakete, die einem Ausgang 91 zugeführt werden und zum Wiedergewinnen der Reihe von Paketnummern ... k – 4, k – 1, k, k + 2, k + 4, k + 8, ... aus den dritten Blockteilen in den Signalblöcken, und zum Liefern der genannten Reihe von Paketnummern zu einem Ausgang 92. Die wiedergewonnenen Pakete werden einer Synchronisationsaddierschaltung 94 zugeführt, in der das ein Byte langes Synchronisationssignal als erstes Byte in alle Pakete neu eingefügt wird. Die auf diese Weise erhaltenen Pakete werden einem Eingang 95 einer Kombiniereinheit 96 zugeführt. Der Ausgang 92 des Demultiplexers 90 ist mit Eingängen 97 und 98 der Kombiniereinheit 96 bzw. eines Dummypaketgenerators 100 gekoppelt. Ein Ausgang 102 des Dummypaketgenerators 100 ist mit einem Eingang 103 der Kombiniereinheit 96 gekoppelt. Ein Ausgang 105 der Kombiniereinheit 96 ist mit dem Ausgang 94 der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60' gekoppelt.
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass das Paket Pk-4 und die Paketnummer k – 4 aus der ersten Gruppe G1 von fünf Signalblöcken wiedergewonnen werden und dass sie der Kombiniereinheit 96 sowie dem Dummypaketgenerator 100 zugeführt werden. Dies führt dazu, dass das Paket Pk-4 durch die Kombiniereinheit 96 dem Ausgang 105 zugeführt wird. Daraufhin werden das Paket Pk-1 und die Paketnummer k – 1 aus der Gruppe G1 wiedergewonnen und werden der Kombiniereinheit 96 sowie dem Dummypaketgenerator 100 zugeführt. Mit Hilfe einer Vergleichsschaltung und/oder eines (nicht dargestellten) Subtrahierers wird festgestellt, dass die Paketnummer k – 1 nicht die nächst höhere Paketnummer der Paketnummer k – 4 ist, die vorher empfangen worden ist und dass zwei Paketnummern fehlen. Dadurch erzeugt der Dummypaketgenerator 100 zweimal ein Dummypaket der gleichen Länge wie die anderen Pakete in dem Datenstrom und die Kombiniereinheit 96 fügt diese zwei Dummypakete in den seriellen Datenstrom ein, und zwar unmittelbar hinter dem Paket Pk-4, siehe 8c. Danach fügt die Kombiniereinheit 96 das Paket Pk-1 in den seriellen Datenstrom ein.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass der Generator 100 explizit ein Dummypaketgenerator ist. Es ist ebenfalls möglich, dass der Generator 100 ein Dummyinformationsgenerator ist, der Dummyinfo einer bestimmten Länge in der Zeit erzeugt, wobei diese Zeitlänge der Zeitlänge eines Paket oder einem Vielfachen der Zeitlänge eines Pakets entspricht.
  • Das Paket Pk ist das nächste Paket, das durch den Demultiplexer 90 wiedergewonnen wird, und das Paket wird nach der Addition des Synchronisationsbytes, dem Eingang 95 der Kombiniereinheit 96 zugeführt. Die Paketnummer k wird den Eingängen 97 und 98 der Kombiniereinheit 96 sowie dem Dummypaketgenerator 100 zugeführt. Da die Paketnummer k die nächst höhere Paketnummer zu der Paketnummer k – 1 ist, wird kein Dummypaket erzeugt und das Paket Pk wird an dem Ausgang 105 geliefert.
  • Danach wird das Paket Pk+2 wiedergewonnen. Nach einem Vergleich der Paketnummer k + 2 mit der wiedergewonnenen vorhergehenden Paketnummer k stellt es sich heraus, dass ein Dummypaket in den seriellen Datenstrom eingefügt werden soll. Danach wird das Paket Pk+2 zu dem Datenstrom addiert, siehe 8c. Dieser Prozess wird für die anderen Pakete fortgesetzt, damit die regenerierte Replik des MPEG-Datenstroms nach 8c erhalten wird. Beim Vergleichen der 8a und 8c dürfte es sich herausstellen, dass 8c einen seriellen MPEG-Datenstrom mit derselben Bitrate und Paketrate zeigt, wie der MPEG-Datenstrom nach 8a. Dieser Datenstrom kann nun einem Standard-MPEG-Decoder zugeführt werden, der imstande ist, das eine beim Aufzeichnen durch die Aufzeichnungsanordnung selektierte Videoprogramm aus dem MPEG-Datenstrom nach 8c zu decodieren.
  • 13a zeigt einen seriellen MPEG-Datenstrom als Funktion der Zeit, wobei dieser Datenstrom Pakete Pk enthält, die eine variable Länge haben, und wobei die Bitrate in dem Datenstrom ebenfalls variable ist. Es sei bemerkt, dass die Transportpakete des MPEG-Datenstroms nicht eine Paketnummern enthalten. Die Paketnummern k, die den Paketen in 13a gegeben werden, werden deswegen nur in dieser Beschreibung für Identifikationszwecke addiert. 14 zeigt schematisch eine Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 zur Aufzeichnung eines einzigen Videoprogramms, das in dem seriellen Datenstrom vorhanden ist, wie in 13a dargestellt. Die durch 14'' in 14 bezeichnete Ausführungsform zeigt eine große Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach 9. Die Ausführungsform 14'' weicht in dem Sinne von der Ausführungsform nach 9 ab, dass statt des Paketnummergenerators 86 nun ein Zeit detektor 110 vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Detektors 84 gekoppelt ist, und dessen Ausgang 111 mit dem Eingang 112 der Kombiniereinheit 82 gekoppelt ist.
  • Dadurch, dass nur diejenigen Pakete der Pakete Pk in dem seriellen Datenstrom nach 13a selektiert werden, die Information in Bezug auf das eine Videoprogramm enthalten, das selektiert werden soll, bedeutet, beispielsweise, dass die Pakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8 selektiert werden und dass die zwischenliegenden Pakete weggeworfen werden. 13b zeigt den Datenstrom der selektierten Pakete, die in den Gruppen der Signalblöcke gespeichert sind, wie bereits anhand der 10 und 11 erläutert worden ist. Auch hier sei wieder bemerkt, dass es zwischen den Zeitachsen in den 13a und 13b kein Zeitverhältnis gibt. Weiterhin sei bemerkt, dass obschon die Pakete in dem Datenstrom nach 13a eine ungleiche Länge haben, sie alle 188 Bytes an Information enthalten. Deswegen sind die selektierten und in 13b dargestellten Pakete als Pakete gleicher Länge dargestellt.
  • Die Ausführungsform nach 14 empfängt den Datenstrom nach 13a und selektiert daraus die Pakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8 Der Paketdetektor 84 detektiert den Empfang jedes Pakets in dem ursprünglichen seriellen MPEG-Datenstrom zu dem Eingang 11 und erzeugt einen Taktimpuls für jedes detektierte Paket. In Reaktion auf jeden empfangenen Taktimpuls detektiert der Zeitdetektor 110 die Zeitpunkte tk, siehe 13a, des Auftritts der Pakete Pk. Auf diese Weise erscheint an dem Ausgang 111 des Detektors 110 die Zeitpunkte ... tk-4, tk-3, tk-2, tk-1, ... Usw. Weiterhin detektiert der Zeitdetektor 110 die Länge der Zeitintervalle dtk zwischen zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten, wobei dtk dem Zeitintervall tk+1–tk entspricht. Diese Zeitintervallwerte dtk werden ebenfalls dem Ausgang 111 zugeführt. Unter dem Einfluss des dem Steuereingang 83 der Kombiniereinheit 82' zugeführten Steuersignals kombiniert die Steuereinheit die Pakete Pk-4, Pk-1, Pk, Pk+2, Pk+4, Pk+8, die von dem Selektor 76 selektiert worden sind, sowie die Zeitpunkte und die entsprechenden Zeitintervalle tk-4, dtk-4, tk-1, dtk-1, tk, dtk, tk+2, dtk+2, tk+4, dtk+4, tk+8, dtk+8 aus dem Informationsstrom, der von dem Zeitdetektor 110 zur Speicherung in die Signalblöcke.
  • Die Speicherung der Transportpakete in den Signalblöcken wird auf dieselbe Art und Weise durchgeführt, wie oben anhand der 10 und 11 beschrieben. Die Speicherung der Zeitinformation in den dritten Blockteilen kann wie folgt sein.
  • In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G1 nach 10 wird die Zeitinformation tk-4 und dtk-4 gespeichert. In dem dritten durch FB bezeichneten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G1 wird die Zeitinformation tk-1 und dtk-1 gespeichert. In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G2 wird die Zeitinformation tk und dtk gespeichert. In dem dritten durch FB bezeichneten Blockteil des Signalblocks SB3 der Gruppe G2 wird die Zeitinformation tk+2 und dtk+2 gespeichert. In dem dritten Blockteil TB3.1 des ersten Signalblocks SB1 der Gruppe G3 wird die Zeitinformation tk+4 und dtk+4 gespeichert. In dem dritten, durch FB bezeichneten Blockteil des dritten Signalblocks SB3 der Gruppe G3 wird die Zeitinformation tk+8 und dtk+8 gespeichert.
  • Es kann so sein, dass der dritten Blockteil TB3.1 in dem ersten Signalblock SB1 in den Gruppen und/oder der dritte Blockteil FB in dem Signalblock SB3 in den Gruppen zu klein ist/sind zur Speicherung der Zeitinformation. In dem Fall kann die Zeitinformation anderswo gespeichert werden, oder sie kann teilweise in dem dritten Blockteil TB3.1 und FB und teilweise sonstwo gespeichert werden, siehe unten.
  • Nach dem Beispiel aus 11 wird die Zeitinformation tk-4 und dtk-4 in den dritten Blockteilen TB3.1, TB3.2 und TB3.3 der Signalblöcke SB1, SB2 bzw. SB3 der Gruppe G1 gespeichert. Die Speicherung der Zeitinformation kann einmal in der gesamten Speicherkapazität der dritten Blockteile TB3.1, TB3.2 und TB3.3 durchgeführt werden oder kann wenigstens einmal wiederholt werden. So wird beispielsweise die Zeitinformation tk-4 und dtk-4 in jedem der dritten Blockteile TB3.1, TB3.2 und TB3.3 gespeichert. Die Zeitinformation tk-1 und dtk-1 kann in den dritten Blockteilen FB, TB3.4 und TB3.5 der Signalblöcke SB3, SB4 bzw. SBS der Gruppe G1 gespeichert werden. Die Speicherung der Zeitinformation kann einmal in der gesamten Speicherkapazität der dritten Blockteile FB, TB3.4 und TB3.5 durchgeführt werden, oder kann wenigstens einmal wiederholt werden. So wird beispielsweise die Zeitinformation tk-4 und dtk-4 in jedem der dritten Blockteile TB3.4 und TB3.5 gespeichert. Es kann möglich sein, die Zeitinformation für das Paket pk-1 in dem dritten Blockteil TB3.3 zu speichern. Weiterhin ist es möglich, die Zeitinformation in den dritten Blockteilen TB3.4 und TB3.5 und nicht in dem Blockteil FB zu speichern.
  • Die Zeitinformation für das Paket Pk kann in den dritten Blockteilen der Gruppe G2 auf dieselbe Art und Weise gespeichert werden wie die Zeitinformation für das Paket Pk-4 in den dritten Blockteilen der Gruppe G1 gespeichert worden ist. Die Zeitinfor mation für das Paket Pk+2 kann in den dritten Blockteilen der Gruppe G2 auf dieselbe Art und Weise gespeichert werden, wie die Zeitinformation für das Paket Pk-1 in den dritten Blockteilen der Gruppe G1 gespeichert worden ist.
  • Die Zeitinformation für das Paket P+4k kann in den dritten Blockteilen der Gruppe G3 auf dieselbe Art und Weise gespeichert werden wie die Zeitinformation für das Paket Pk-4 in den dritten Blockteilen der Gruppe G1 gespeichert worden ist. Die Zeitinformation für das Paket Pk+8 kann in den dritten Blockteilen der Gruppe G3 auf dieselbe Art und Weise gespeichert werden, wie die Zeitinformation für das Paket Pk-1 in den dritten Blockteilen der Gruppe G1 gespeichert worden ist.
  • 15 zeigt schematisch eine Ausführungsform der "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 60 der Wiedergabeanordnung nach 7, bezeichnet durch 60'', zum Regenerieren einer Replik des ursprünglichen MPEG-Datenstroms nach 13a aus dem Datenstrom nach 13b, und zwar unter Verwendung der Zeitinformation, die ebenfalls in den Signalblöcken gespeichert ist, auf die Art und Weise wie oben beschrieben. Die regenerierte Replik des MPEG-Datenstroms ist in 13c dargestellt. Die Ausführungsform 60" nach 12 zeigt große Übereinstimmung mit der Verarbeitungseinheit nach 12. Der Demultiplexer 90' wird wieder angepasst zum Wiedergewinnen der Pakete aus den aufeinander folgenden Gruppen von Signalblöcken, und zum Liefern der Pakete an dem Ausgang 91. Der Demultiplexer 90' ist weiterhin dazu vorgesehen, die Zeitinformation tk und dtk aus den dritten Blockteilen in den Signalblöcken wiederzugewinnen und die genannte Zeitinformation an dem Ausgang 92 zu liefern. In dem Synchronisationsaddierer 94 wird zu jedem Paket ein Synchronisationsbyte addiert. Die auf diese Art und Weise erhaltenen Pakete werden dem Eingang 95 der Kombiniereinheit 96' zugeführt. Der Ausgang 92 des Demultiplexers 90 ist mit den Eingängen 97 und 98 der Kombiniereinheit 96' bzw. des Dummyinfogenerators 100' gekoppelt zum Liefern der Zeitinformation zu der Kombiniereinheit 96' bzw. zu dem Generator 100'.
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass das Paket Pk-4 und die entsprechende Zeitinformation aus der ersten Gruppe G1 von fünf Signalblöcken wiedergewonnen werden und der Kombiniereinheit 96' sowie dem Dummypaketgenerator 100' zugeführt werden. Dies führt dazu, dass das Paket Pk-4 durch die Kombiniereinheit 96' an dem Ausgang 105 geliefert wird, und zwar in Reaktion auf die Zeitinformation. Die Länge des Pakets Pk-4 wird der von dtk-4 entsprechen und das Paket wird dem Ausgang 105 zugeführt, und zwar zu einem Zeitpunkt, der tk-4 entspricht. Danach werden das Paket Pk-1 und die Zeitinformation entsprechend dem Paket Pk-1 aus der Gruppe G1 wiedergewonnen und der Kombiniereinheit 96' sowie dem Dummypaketgenerator 100' zugeführt. Mit Hilfe einer Vergleichsschaltung und/oder eines (nicht dargestellten) Subtrahierers wird geregelt, dass der Zeitpunkt tk-1 nicht gleich tk-4 + dtk-4 ist. Folglich ist wenigstens ein Paket, das dem Paket Pk-4 folgt, beim Aufzeichnen weggeworfen. Dadurch erzeugt der Dummyinfogenerator 100' einen Block von Dummyinformation zum Füllen des Spaltes zwischen dem Ende des Pakets Pk-4 ZU dem Zeitpunkt tk-4 + dtk-4 und dem Zeitpunkt tk-1, siehe 13c.
  • Danach fügt die Kombiniereinheit 96' das Paket Pk-1 mit der Länge dtk-1 in den seriellen Datenstrom ein.
  • Das Paket Pk ist das nächste Paket, das durch den Demultiplexer 90 zurückgewonnen wird und das Paket wird nach der Addition des Synchronisationsbytes dem Eingang 95 der Kombiniereinheit 96' zugeführt. Die Zeitinformation entsprechend dem Paket Pk wird den Eingängen 97 und 98 der Kombiniereinheit 96 und des Dummyinfogenerators 100' zugeführt. Da tk dem Wert tk-1 + dtk-1 entspricht, braucht keine Dummyinformation erzeugt zu werden und das Paket Pk wird an dem Ausgang 105 geliefert.
  • Danach wird das Paket Pk+2 wiedergewonnen. Nach einem Vergleich von tk+2 mit tk + dtk wird erzielt, dass es einen Spalt gibt, der mit Dummyinformation gefüllt werden soll, die von dem Generator 100' erzeugt wird. Daraufhin wird das Paket Pk+2 mit einer Länge dtk+2 zu dem Datenstrom hinzugefügt, siehe 13c. Dieser Prozess wird für die anderen Pakete fortgesetzt, damit die regenerierte Replik des MPEG-Datenstroms nach 13c erhalten wird. Wenn 13a mit 13c verglichen wird, dürfte es einleuchten, dass 13c einen seriellen MPEG-Datenstrom mit derselben (variablen) Bitrate und Paketrate zeigt, wie der MPEG-Datenstrom nach 13a. Diese Datenstrom kann nun einem Standard-MPEG-Decoder zugeführt werden, der imstande ist, das eine Videoprogramm zu decodieren, das beim Aufzeichnen von der Aufzeichnungsanordnung selektiert worden ist, und zwar aus dem MPEG-Datenstrom nach 13c mit der variablen Bitrate und Paketrate.
  • Nachstehend wird andere Information beschrieben, die in den freien Raum in den Gruppen von Signalblöcken allein oder zusammen mit der Paketnummerinformation und oder der oben beschriebenen Zeitinformation eingefügt werden kann.
  • Ein Beispiel einer derartigen anderen Information ist die Information, die einen Signalblock in einer Gruppe von y (= 5) Signalblöcken als den ersten Signalblock in der Gruppe von Signalblöcken identifiziert. Solche Information kann in den dritten Blockteilen TB3.1 der Signalblöcke SB1 in den Gruppen G1, G2 und G3 in den 10 und 11 gespeichert werden.
  • Ein anderes Beispiel einer derartigen Information ist das Einschließen einer Signalblocknummer in den dritten Blockteilen der Signalblöcke, wie in der Situation nach 11. Signalblocknumerierung kann innerhalb einer Gruppe durchgeführt werden, so dass in dem Beispiel nach 11 die Nummern 1 bis 5 in den dritten Blockteilen TB3.1 bis TB3.5 der Signalblöcke SB1 bis SBS in jeder Gruppe gespeichert werden. Die Signalblocknumerierung kann ebenfalls für eine größere Anzahl Signalblöcke verwirklicht werden, die zu mehr als nur einer Gruppe von Signalblöcken gehören. Man kann sich vorstellen, dass alle Signalblöcke in einer Spur eine einzigartige Signalblocknummer haben, die in den dritten Blockteilen der Signalblöcke gespeichert sind. Nun können alle Signalblöcke in einer Spur durch ihre einzigartige Signalblocknummer identifiziert werden.
  • Signalblocknummerierung der Signalblöcke, wie oben beschrieben, hat viele Vorteile. Die Nummerierung der Signalblöcke öffnet die Möglichkeit Signalblöcke in einer Reihenfolge zu mischen, die anders ist als die ursprüngliche Reihenfolge, solange die Vermischung innerhalb einer Gruppe von Signalblöcken stattfindet, identifiziert durch einzigartige Signalblocknummern. Durch Detektion der Signalblocknummern bei der Wiedergabe kann eine Entmischung an den vermischten Signalblöcken durchgeführt werden, damit die ursprüngliche Reihenfolge der Signalblöcke erhalten wird.
  • Eine andere Maßnahme, die durchgeführt werden kann, ist das Wiederholen eines Signalblocks, und zwar aus dem Grund, dass die Aufzeichnung und die nachfolgende Wiedergabe der Information, die in dem Signalblock drin ist, einen starken Schutz gegen Übertragungsfehler erfordert. Wiederholte Signalblöcke werden dieselben Signalblocknummern haben, so dass sie bei Wiedergabe identifizierbar sind.
  • Weiterhin kann bei Detektion der Signalblocknummern detektiert werden, ob ein Signalblock wegen Übertragungsfehler verloren gegangen ist, die während der nachfolgenden Aufzeichnung und Wiedergabe auftreten. Wenn in einer Sequenz von Signalblocknummern eine Signalblocknummer fehlt, kann entschieden werden, dass der Signalblock mit der Signalblocknummer, die fehlte, verloren gegangen ist. Bei einer derartigen Detektion kann eine Fehlerkorrektur oder eine Verhehlung durchgeführt werden zum Korrigieren oder zum Verhehlen des fehlenden Signalblocks.
  • Nachfolgend wird die Erläuterung des Funktionierens der "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheiten 16 und 62 in der Aufzeichnungsanordnung nach 6 bzw. der Wiedergabeanordnung nach 7 gegeben. Zum Durchführen einer Trickmode-Wiedergabe mit der Wiedergabeanordnung wird der Aufzeichnungsträger 40 mit einer Geschwindigkeit transportiert, die anders ist als die Nenn-Transportgeschwindigkeit. 16 zeigt den Aufzeichnungsträger 40, auf dem eine Anzahl schräge Spuren vorgesehen sind. 16 zeigt ebenfalls eine Strecke, bezeichnet durch das Bezugszeichen 120, über die der Lesekopf 52 den Aufzeichnungsträger in der genannten Trickmode abtastet. Im Allgemeinen wird die Information in den Spuren durch wenigstens zwei Köpfe mit Spalten mit verschiedenen Azimuthwinkeln aufgezeichnet, so dass die geradzahlig nummerierten Spuren den einen Azimuthwinkel und die ungeradzahlig nummerierten Spuren den anderen Azimuthwinkel haben. Dies bedeutet, dass beim Abtasten des Aufzeichnungsträger über die Strecke 120 der Kopf 52, der einen der beiden Azimuthwinkel hat, imstande sein wird, Information nur aus den geradzahlig nummerierten oder nur aus den ungeradzahlig nummerierten Spuren zu lesen.
  • Um eine Wiedergabe von Videoinformation während einer Trickmode zu ermöglichen, insbesondere in dem Fall, dass Videoinformation in datenreduzierter Form aufgezeichnet wird, ist es erforderlich, spezielle Trickwiedergabeinformation an speziellen Stellen in den Spuren hinzuzufügen, so dass diese Stellen von dem Kopf 52 für die in einer Trickwiedergabemode möglichen jeweiligen Transportgeschwindigkeiten für den Aufzeichnungsträger abgetastet werden. Diese Trickwiedergabeinformation ist spezielle Videoinformation, aufgezeichnet zusätzlich zu der Normalwiedergabe-Videoinformation, die auf die oben beschriebene Art und Weise in den Spuren aufgezeichnet worden ist. Dadurch umfassen einige der Signalblöcke in einer Spur diese Trickwiedergabeinformation, die von dem Kopf 52 in der Trickwiedergabemode abgetastet und ausgelesen werden soll.
  • Es sei bemerkt, dass die MPEG-Daten, insofern es sich um die Videodaten in dem MPEG-Datenstrom handelt, datenreduzierte Videoinformation umfasst. Zum Verwirklichen derartiger datenreduzierter Videoinformation, wird die Information entsprechend einem Bild intracodiert zum Erhalten sog. I-Frames. Eine höhere Datenreduktion kann dadurch erhalten werden, dass eine Interframe-Codierung an wenigstens zwei aufeinander folgenden Bildern durchgeführt wird, was zu einem I-Frame für das erste Bild und einem P-Frame für das zweite Bild führt. Zum Wiedererzeugen der beiden Bilder muss eine Intraframe-Decodierung, umgekehrt zu der Intraframe-Codierung, an der I-Frameinformation durchgeführt werden, damit das erste Bild regeneriert wird, und eine Interframe-Decodierung, umgekehrt zu der Interframe-Codierung, muss durchgeführt werden, wobei die I-Frameinformation sowie die P-Frameinformation benutzt wird, zum Regenerieren des zweiten Bildes.
  • In einer Trickmode kann nur I-Frameinformation benutzt werden zum Regenerieren eines Videosignals, da das Wiedergewinnen nicht nur der I-Frameinformation, sondern auch der entsprechenden P-Frameinformation, zum Verwirklichen einer Interframe-Decodierung, nicht möglich ist. Deswegen wird, zum Erhalten der "Trickwiedergabe"-Information nur die Information, die in I-Frames in dem seriellen MPEG-Datenstrom gespeichert ist, extrahiert und als "Trickwiedergabe"-Daten benutzt.
  • Es lässt sich sagen, dass an einer speziellen Stelle in einer Spur, wie an der Stelle, die durch das schraffierte Gebiet 122 in der Spur 124 in 16 angegeben ist, eine Anzahl Signalblöcke eingefügt worden ist, welche die "Trickwiedergabe"-Information enthalten. 17 zeigt die Sequenz von Signalblöcken in der Spur 124. Das schraffierte Gebiet 122 in 16 ist durch die Sequenz von Signalblöcken SBi bis einschließlich SBj in der in 17 gegebenen Sequenz gebildet. Die dritten Blockteile TB in den Signalblöcken in dem Trickwiedergabegebiet 122 der Spur enthalten nun eine Angabe, dass die Signalblöcke Trickmodeinformation enthalten. Diese Andeutungsinformation ist in den dritten Blockteilen TB3 der Signalblöcke SBi bis einschließlich SBj durch "T" bezeichnet. Die in der Spur vor dem Trickwiedergabegebeiet 122 gespeicherten Signalblöcke sowie die in der Spur hinter dem Trickwiedergabegebiet 122 gespeicherten Signalblöcke umfassen Information, die angibt, dass die in den Signalblöcken gespeicherte Information Normalwiedergabe-Information ist. Diese Andeutungsinformation wird in den dritten Blockteilen TB3 in den Signalblöcken SBi-2, SBi-1, SBi+1 durch "N" bezeichnet.
  • Die "Trickwiedergabe"-Verarbeitungseinheit 16 aus 6 ist auf diese Weise imstande, die Trickwiedergabe-Information aus dem dem Eingang 17 zugeführten MPEG-Datenstrom herzuleiten, wobei die Trickwiedergabe-Information in denjenigen Signalblöcken gespeichert wird, die insbesondere zum Speichern der Trickwiedergabe-Information an einer spezifischen Stelle in einer Spur sowie zum Einfügen der Andeutungs information gemeint sind, die angibt, dass der Signalblock ein Signalblock ist, in dem Trickmodeinformation in den dritten Blockteilen dieser Signalblöcke gespeichert ist. Die "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 14 wird weiterhin imstande sein, die Andeutungsinformation zu speichern, die angibt, dass die Signalblöcke, die von der Einheit 14 erzeugt werden, in den dritten Blockteilen dieser Signalblöcke Normal-Wiedergabe-Information enthalten.
  • Wenn die Wiedergabeanordnung in die Trickmode geschaltet wird, wird die "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitungseinheit 62 imstande sein, diejenigen Signalblöcke zu detektieren, in denen die "T"-Identifikation in den dritten Blockteilen gespeichert ist und die Information aus diesen Signalblöcken zur weiteren Verarbeitung sowie zum Verwirklichen einer Überprüfungsoption während der Trickmode wiederzugewinnen.
  • Es sei bemerkt, dass, obschon die vorliegende Erfindung in dem Obenstehenden anhand von Ausführungsformen von Aufzeichnungsanordnungen vom Schrägspurtyp beschrieben worden ist, dies nicht als beschränkend betrachtet werden soll. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf Aufzeichnungsanordnungen von dem linearen Aufzeichnungstyp, oder auf Aufzeichnungsanordnungen zum Aufzeichnen von Information auf scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern.
  • Bezugsmaterial
    • (1) Europäische Patentanmeldung Nr. 492.704 (PHN 13.546)
    • (2) Europäische Patentanmeldung Nr. 93.202.950 (PHN 14.241)
    • (3) Europäische Patentanmeldung Nr. 93.201.263 (PHN 14.449)
    • (4) "Grand Alliance HDTV System Specification" Entwurfsdokument vom 22. Februar 1994
    • (5) US Patentschrift Nr. 5.142.421 (PHN 13.537)
  • Text in der Zeichnung
  • 2
    • Hilfsdaten
    • Synchronisationsgebiet
    • Identifikationscode
    • Videodaten
    • Vertikale Teile
    • Horizontale Teile
  • 3
    • Körper
    • Synchronisation
  • 5
    • MPEG-Daten
  • 9
    • Selektionssignal
    • Selektor
    • Synchronisationsstripper
    • Paketdetektor
    • Paketnummergenerator
  • 6
    • "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitung
    • "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitung
    • Hilfssignalgenerator
    • Multiplexer
    • Codierung
  • 7
    • Decodierung
    • "Normal-Wiedergabe"-Verarbeitung
    • "Trick-Wiedergabe"-Verarbeitung
  • 12
    • Demultiplexer
    • Synchronisationsaddierer
    • Kombiniereinheit
    • Dummy-Paketgenerator
  • 14
    • Selektionssignal
    • Selektor
    • Synchronisationsstripper
    • Paketdetektor
    • Zeitdetektor
  • 15
    • Demultiplexer
    • Synchronisationsaddierer
    • Kombiniereinheit
    • Dummy-Infogenerator
  • 17
    • Gebiet

Claims (15)

  1. Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals in Spuren auf einem Aufzeichnungsträger (40), wobei diese Aufzeichnungseinrichtung die nachfolgenden Elemente umfasst: – eine Eingangsklemme (11) zum Empfangen des Informationssignals, – Kanalcodierungsmittel (1234) zur Kanalcodierung des Informationssignals zum Erhalten eines Kanalsignals, geeignet zur Aufzeichnung in einer Spur auf dem Aufzeichnungsträger, – Schreibmittel (36) zum Schreiben des Kanalsignal in der Spur, wobei das Kanalsignal aufeinander folgende Signalblöcke (SBi) aufweist, die eine vorbestimmte feste Länge haben, wobei jeder Signalblock einen ersten Blockteil aufweist, der ein Synchronisationssignal aufweist und einen zweiten Blockteil (4), der eine Anzahl Kanalbytes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssignal ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format ist, wobei dieses MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete (Pk-1, Pk, Pk+1) mit einer vorbestimmten festen Länge hat, dass die Kanalcodierungsmittel (14, 16) dazu vorgesehen sind, Information in x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer ersten Gruppe von y Signalblöcken (SBi) der genannten Signalblöcke des Kanalsignal zu speichern um eine normale Spielmode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung von Videoinformation, die in der genannten ersten Gruppe von y ersten Signalblöcken gespeichert ist, in einer Normalspielwiedergabemode, wobei die Kanalcodierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein Trickmodevideosignal zu empfangen und dazu vorgesehen sind, das genannte Trickmodevideosignal in zweiten Blockteilen einer zweiten Gruppe von z zweiten Signalblöcken der genannten Signalblöcke des Kanalsignal zu speichern um eine Trickwiedergabemode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung der Videoinformation, die in den genannten zweiten Signalblöcken gespeichert ist, dass die zweiten Blockteile wenigstens eines Signalblocks in jeder ersten und zweiten Gruppe erster bzw. zweite Signalblöcke einen dritten Blockteil (TB3.j) aufweisen und die Kanalcodierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, Identifikationsinformation zu erzeugen und die genannte Identifikationsinformation in dem genannten dritten Blockteil zu speichern, wobei die genannte Identifikationsinformati on angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist, und dass x, y, und z ganzzahlige Konstanten sind, für die Gilt: x ≥ 1, y > 1 und z > 1.
  2. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke (SBi) in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweisen, einen dritten Blockteil (TB3.j) enthalten zur Speicherung Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer (k) entsprechend dem Transportpaket (Pk), dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist.
  3. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile aller Signalblöcke in jeder ersten und zweiten Gruppe erster bzw. zweiter Signalblöcke einen dritten Blockteil (TP3.j) aufweisen zur Speicherung von Identifikationsinformation, die angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist.
  4. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile einer Gruppe von y Signalblöcken je einen dritten Blockteil aufweisen zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketsequenznummer entsprechend dem Transportpaket, von dem Information in dem genannten Signalblocke gespeichert ist.
  5. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung Detektionsmittel aufweist zum Detektieren des Augenblicks des Empfangs der Transportpakete und zum Erzeugen von Zeitinformation für jedes empfangene Transportpaket, wobei die Zeitinformation für ein Transportpaket dem genannten Empfangszeitpunkt des genannten Transportpakets entspricht, und dass die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets enthalten, einen dritten Blockteil (TB3.j) enthalten zur Speicherung der Zeitinformation für das genannte Transportpaket (Pk), dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist.
  6. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile einer Gruppe von y Signalblöcken je einen dritten Blockteil (TB3.j) aufweisen zur Speicherung der Zeitinformation entsprechend dem Transportpaket, das in dem zweiten Blockteil des genannten Signalblocks Information gespeichert hat.
  7. Aufzeichnungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass y > x ist.
  8. Aufzeichnungsträger mit einem Informationssignal, das in Spuren auf dem Aufzeichnungsträger (40) gespeichert ist, wobei das in den Spuren aufgezeichnete Signal in Form eines kanalcodierten Informationssignals ist, wobei das kanalcodierte Informationssignal aufeinander folgende Signalblöcke (SBi) mit einer vorbestimmten festen Länge aufweist, wobei jeder Signalblock einen ersten Blockteil aufweist, der ein Synchronisationssignal aufweist, und einem zweiten Blockteil (4), der eine Anzahl Kanalbytes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format aufweist sowie ein Trickmodevideosignal, das in den Spuren aufgezeichnet ist, wobei das MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete (Pk-1, Pk, Pk+1) mit einer vorbestimmten festen Länge hat, wobei Information in x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer ersten Gruppe von y Signalblöcken (SBi) der genannten Signalblöcke des Kanalsignal vorgesehen ist um eine normale Spielmode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung von Videoinformation, die in der genannten ersten Gruppe von y ersten Signalblöcken gespeichert ist, in einer Normalspielwiedergabemode, wobei das Trickmodevideosignal in den zweiten Blockteilen einer zweiten Gruppe von z zweiten Signalblöcken des Kanalsignal vorgesehen sind um eine Trickwiedergabemode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung der Videoinformation, die in der genannten zweiten Gruppe von z zweiten Signalblöcken gespeichert ist, wobei der zweite Blockteil von Signalblöcken wenigstens eines Signalblocks in jeder ersten und zweiten Gruppe erster und zweiter Signalblöcke einen dritten Blockteil (TB3.j) aufweist, die Identifikationsinformation aufweist, die angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist, und dass x, y, und z ganzzahlige Konstanten sind, für die Gilt: x ≥ 1, y > 1 und z > 1.
  9. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Blockteil (TB3.j) der zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets enthalten, Information in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer (k) enthält, die dem Transportpaket (Pk entspricht, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist.
  10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Blockteil (TB3.j) der zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets enthält, Zeitinformation für das genannte Transportpaket enthält, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist.
  11. Wiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Informationssignals, das in Form eines Kanalsignals in Spuren auf einem Aufzeichnungsträger (40) aufgezeichnet ist, wobei diese Wiedergabeanordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – Lesemittel (50) zum Auslesen des Kanalsignals aus einer Spur, wobei das Kanalsignal aufeinander folgende Signalblöcke (SBi) mit einer vorbestimmten, festen Länge aufweist, wobei jeder Signalblock einen ersten Blockteil aufweist, der ein Synchronisationssignal aufweist, und einen zweiten Blockteil (4), der eine Anzahl Kanalbytes umfasst, – Kanaldecodierungsmittel (54-66) zur Kanaldecodierung des Kanalsignal zum Erhalten des Informationssignals, – eine Ausgangsklemme (68) zum Zuführen eines Informationssignals, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Spuren aufgezeichnete Informationssignal ein MPEG-Informationssignal entsprechend einem MPEG-Format ist, wobei das MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete (Pk-1, Pk, Pk+1) mit einer vorbestimmten festen Länge hat, Information in x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer ersten Gruppe von y Signalblöcken (SBi) der genannten Signalblöcke des Kanalsignal vorhanden ist um eine normale Spielmode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung der Videoinformation, die in der genannten ersten Gruppe von y ersten Signalblöcken gespeichert ist, in einer Normalspielwiedergabemode, wobei x und y ganzzahlige Konstanten sind, für die gilt: x ≥ 1 und y > 1, wobei ein Trickmodevideosignal in einer zweiten Gruppe von z zweiten Blockteilen von zweiten Signalblöcken des Kanalsignals gespeichert ist um eine Trickwiedergabe mode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung der Videoinformation, die in der genannten zweiten Gruppe von zweiten Signalblöcken gespeichert ist, wobei z eine ganzzahlige Konstante ist, für die gilt: z > 1, und dass die zweiten Blockteile wenigstens eines ersten und zweiten Signalblocks in der ersten und zweiten Gruppe je einen dritten Blockteil (TB3.j) enthalten zur Speicherung von Angabeinformation, die angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist, wobei die Wiedergabeanordnung weiterhin die nachfolgenden Elemente aufweist: – erste Wiedergewinnungsmittel (60) zum in der normalen Spielmode Wiedergewinnen der Videoinformation der x Transportpakete des MPEG-Informationssignals aus der ersten Gruppe von y ersten Signalblöcken, und zum in der genannten Trickwiedergabemode Wiedergewinnen des Trickmodevideosignals aus der zweiten Gruppe von z zweiten Signalblöcken, und Reaktion auf ein erstes bzw. zweites Steuersignal, wobei dieses Signal geliefert wird durch – zweite Wiedergewinnungsmittel (90) zum Wiedergewinnen der Angabeinformation, die angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke von den dritten Blockteilen (TB3.j) des wenigstens einen Signalblocks in den ersten bzw. zweiten Gruppen, wobei die zweiten Wiedergewinnungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, das genannte erste und zweite Steuersignal in Reaktion darauf zu erzeugen.
  12. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweist, einen dritten Blockteil aufweist zur Speicherung von Folgenummerinformation in Bezug auf eine Transportpaketfolgenummer entsprechend dem Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblocks gespeichert ist, wobei die Wiedergabeanordnung weiterhin die nachfolgenden Elemente aufweist: – erste Wiedergewinnungsmittel (60) zum Wiedergewinnen der Information in den x Transportpaketen des MPEG-Informationssignal von der Gruppe von y Signalblöcken, – zweite Wiedergewinnungsmittel (90) zum Wiedergewinnen der Folgenummerinformation in Bezug auf die Transportpaketfolgenummer aus einem dritten Blockteil (TB3.j) eines Signalblocks in der Gruppe von y Signalblöcken.
  13. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Blockteile wenigstens derjenigen Signalblöcke in einer Gruppe von y Signalblöcken, die den Startteil eines Transportpakets aufweist, einen dritten Blockteil aufweist zur Speicherung von Zeitinformation für das genannte Transportpaket, dessen Startteil in dem zweiten Blockteil des Signalblock gespeichert ist, wobei die Wiedergabeanordnung weiterhin Folgendes umfasst: – erste Wiedergewinnungsteile (60) zum Wiedergewinnen der Information in den x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals aus der Gruppe von y Signalblöcken, – zweite Wiedergewinnungsmittel (90) zum Wiedergewinnen der Zeitinformation aus einem dritten Blockteil (TB3.j) eines Signalblocks in der Gruppe von y Signalblöcken.
  14. Wiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass y > x ist.
  15. Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignals in Spuren auf einem Aufzeichnungsträger, wobei dieses Aufzeichnungsverfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Empfangen des Informationssignals, – Kanalcodierung des Informationssignals in ein Kanalsignal, wobei das Kanalsignal aufeinander folgende Signalblöcke (SBi) mit einer vorbestimmten festen Länge aufweist, wobei jeder Signalblock einen ersten Blockteil aufweist, der ein Synchronisationssignal aufweist, und einen zweiten Blockteil, der eine Anzahl Kanalbytes aufweist, – Einschreibung des Kanalsignals in den Spuren auf dem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsverfahren durchgeführt wird zum Aufzeichnen eines Informationssignals in der Form eines MPEG-Informationssignals entsprechend einem MPEG-Format auf dem Aufzeichnungsträger, wobei das MPEG-Informationssignal aufeinander folgende Transportpakete mit einer vorbestimmten festen Länge aufweist, dass der Kanalcodierungsschritt die nachfolgenden Teilschritte umfasst: – Speicherung von Information in x Transportpaketen des MPEG-Informationssignals in den zweiten Blockteilen einer Gruppe von y Signalblöcken des Kanalsignals um eine Nor malwiedergabemode zu ermöglichen, und zwar unter Verwendung von Videoinformation, die in der genannten Gruppe von y ersten Signalblöcken gespeichert ist in einer Normalwiedergabemode, – Speicherung eines Trickmodevideosignals in zweiten Blockteilen einer zweiten Gruppe von zweiten Signalblöcken um eine Trickwiedergabemode zu ermöglichen unter Verwendung des Videoinformation, die in den genannten z zweiten Signalblöcken gespeichert ist, dass die zweiten Blockteile der Signalblöcke einen dritten Blockteil (TB3.j) enthalten, und – Speicherung von Identifikationsinformation in dem genannten dritten Blockteil, wobei die genannte Identifikationsinformation angibt, ob die Gruppe erste Signalblöcke oder zweite Signalblöcke aufweist, und dass x, y und z ganzzahlige Konstanten sind, für die gilt: x ≥ 1, y > 1 und z > 1.
DE69534267T 1994-04-08 1995-03-14 Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger Expired - Lifetime DE69534267T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/225,193 US5579183A (en) 1994-04-08 1994-04-08 Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
US225193 1994-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534267D1 DE69534267D1 (de) 2005-07-14
DE69534267T2 true DE69534267T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=22843911

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514180T Expired - Lifetime DE69514180T2 (de) 1994-04-08 1995-03-13 Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE69534267T Expired - Lifetime DE69534267T2 (de) 1994-04-08 1995-03-14 Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69527401T Expired - Lifetime DE69527401T2 (de) 1994-04-08 1995-03-14 Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE69533113T Expired - Lifetime DE69533113T2 (de) 1994-04-08 1995-03-14 Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514180T Expired - Lifetime DE69514180T2 (de) 1994-04-08 1995-03-13 Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527401T Expired - Lifetime DE69527401T2 (de) 1994-04-08 1995-03-14 Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE69533113T Expired - Lifetime DE69533113T2 (de) 1994-04-08 1995-03-14 Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger

Country Status (14)

Country Link
US (8) US5579183A (de)
EP (4) EP0702879B1 (de)
JP (2) JP3667336B2 (de)
KR (2) KR100385248B1 (de)
AT (4) ATE188326T1 (de)
AU (2) AU692235B2 (de)
BR (2) BR9505873A (de)
DE (4) DE69514180T2 (de)
ES (3) ES2243394T3 (de)
FI (2) FI115423B (de)
HK (2) HK1012769A1 (de)
HU (1) HU228158B1 (de)
PL (1) PL178660B1 (de)
WO (2) WO1995027977A2 (de)

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585757B2 (ja) 1988-11-02 1997-02-26 株式会社日立製作所 情報信号の記録再生方法及び記録再生装置
EP0717892B1 (de) * 1993-09-10 1998-07-22 Rca Thomson Licensing Corporation Realzeitkodierer für digitaltonpakete
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
JP3322998B2 (ja) * 1994-04-12 2002-09-09 三菱電機株式会社 ディジタルvtr
JP3385109B2 (ja) * 1994-04-12 2003-03-10 三菱電機株式会社 ディジタルvtr
US6977964B1 (en) 1994-04-12 2005-12-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital VTR for recording and replaying data depending on replay modes
JP3568984B2 (ja) * 1994-06-20 2004-09-22 株式会社日立製作所 情報の再生方法、再生装置、出力方法及び出力装置
JP3330459B2 (ja) * 1994-07-04 2002-09-30 三菱電機株式会社 磁気記録再生装置
KR970004637B1 (ko) * 1994-07-18 1997-03-29 엘지전자 주식회사 디브이씨알(dvcr)의 변속 재생 방법
GB9512068D0 (en) 1995-06-14 1995-08-09 Thomson Consumer Electronics Bus and interface system for consumer digital equipment
JPH09505457A (ja) * 1994-09-13 1997-05-27 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ メモリーへの/メモリーからのデータ圧縮ディジタルビデオ信号の格納及び取出し及び縦長記録媒体上のデータ圧縮ディジタルビデオ信号の記録及び再生
JP3371174B2 (ja) * 1994-09-22 2003-01-27 ソニー株式会社 パケット受信装置
US6549948B1 (en) * 1994-10-18 2003-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Variable frame rate adjustment in a video system
SG34287A1 (en) * 1994-10-28 1996-12-06 Hitachi Ltd Input-output circuit recording apparatus and reproduction apparatus for digital video signal
JPH08140042A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Sony Corp 画像データの再生装置及び記録再生装置
JPH08138316A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Toshiba Corp 記録再生装置
US6141485A (en) 1994-11-11 2000-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus which utilizes predetermined areas on a magnetic tape for multiple purposes
KR100197847B1 (ko) * 1994-11-11 1999-06-15 니시무로 타이죠 패킷데이타의 기록장치 및 재생장치
US6976266B1 (en) * 1994-12-23 2005-12-13 Thomson Licensing S.A. Apparatus and method for processing a program guide in a digital video system
TW289112B (de) * 1995-03-06 1996-10-21 Victor Company Of Japan
US6118922A (en) * 1995-03-10 2000-09-12 U.S. Philips Corporation Recording and reproduction of a trick mode video signal
WO1996030905A2 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Philips Electronics N.V. Recording and reproduction of an information signal comprising packets that may occur irregularly as a function of time in the serial datastream of the information signal
JPH10501947A (ja) * 1995-04-04 1998-02-17 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ デジタル情報信号及び少なくとも一つのデジタル補助信号を記録/再生するときの各種記録/再生モード
US6163644A (en) * 1995-04-27 2000-12-19 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for receiving and/or reproducing digital signal
US6069902A (en) * 1995-06-14 2000-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Broadcast receiver, transmission control unit and recording/reproducing apparatus
JPH10505449A (ja) * 1995-06-22 1998-05-26 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ ヘリカル走査型の記録/再生装置
JP3339044B2 (ja) * 1995-06-28 2002-10-28 日本ビクター株式会社 ディジタル信号記録方法、記録再生方法、記録装置、記録再生装置及び記録媒体
US5917438A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Data storing and outputting apparatus
US6008959A (en) * 1995-07-05 1999-12-28 U.S. Philips Corporation Recording/reproducing apparatus for storing a digital information signal in a storage medium using packet a method and a record carrier, which further allows for editing the stored digital information signal by including references to additional packets
JP3147729B2 (ja) * 1995-09-13 2001-03-19 株式会社東芝 記録信号作成装置
JPH0983541A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd エラー処理方法および装置
JP3774914B2 (ja) * 1995-09-27 2006-05-17 ソニー株式会社 ビデオ装置
KR0170298B1 (ko) * 1995-10-10 1999-04-15 김광호 디지탈 비디오 테이프의 기록 방법
JP3625322B2 (ja) * 1995-10-23 2005-03-02 株式会社東芝 磁気記録再生装置及びこれに用いるデータ配列方法
TW319942B (de) 1995-11-14 1997-11-11 Nippon Bickter Kk
JPH09162877A (ja) * 1995-12-06 1997-06-20 Fujitsu Ltd バッファ制御方式
US5899578A (en) * 1995-12-25 1999-05-04 Sony Corporation Digital signal processor, processing method, digital signal recording/playback device and digital signal playback method
JP3305183B2 (ja) * 1996-01-12 2002-07-22 株式会社東芝 ディジタル放送受信端末装置
WO1997026655A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Philips Electronics N.V. Recording of a data reduced digital video signal in slant tracks on a record carrier
US6292621B1 (en) * 1996-02-05 2001-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for newly recording a second encoded data train on a recording medium on which an encoded data train is recorded
US6137834A (en) * 1996-05-29 2000-10-24 Sarnoff Corporation Method and apparatus for splicing compressed information streams
US5844595A (en) * 1996-05-31 1998-12-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Decoding of digital data including program specific information
US5835730A (en) * 1996-07-31 1998-11-10 General Instrument Corporation Of Delaware MPEG packet header compression for television modems
JPH10154373A (ja) * 1996-09-27 1998-06-09 Sony Corp データデコードシステムおよびデータデコード方法、伝送装置および方法、並びに、受信装置および方法
US5825778A (en) * 1996-10-04 1998-10-20 Zenith Electronics Corporation VSB modulator input interfrace using simple standard
US6078448A (en) * 1997-01-21 2000-06-20 U.S. Philips Corporation Recording of subcode signals in slant tracks on a record carrier
DE69816228T2 (de) * 1997-02-03 2004-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnung eines trickwiedergabesignals in einem aufzeichnungsgerät mit schrägspurabtastung
TR199801989T1 (xx) * 1997-02-03 2001-05-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bir kay�t ta��y�c�ya sinyal kaydetmek i�in yeni bir y�ntem (Trick play).
US6317556B1 (en) * 1997-02-03 2001-11-13 U.S. Philips Corporation Sync block numbering of trick play signals during recording of such signals on a record carrier
WO1998034230A2 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording of trick play signals on a record carrier
EP0896718A2 (de) 1997-02-03 1999-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnung von trickwiedergabesignalen auf einem aufzeichnungsträger
CN1219265A (zh) * 1997-03-12 1999-06-09 皇家菲利浦电子有限公司 数字信息信号在记录载体上的记录
WO1998040889A2 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording of a digital information signal on a record carrier
TW405110B (en) 1997-04-15 2000-09-11 Hitachi Ltd Method of digital image signal recording and/or regeneration and its device
KR100243209B1 (ko) 1997-04-30 2000-02-01 윤종용 오류정정 능력을 개선한 디지털 기록/재생 장치와 그 방법
US5991912A (en) * 1997-05-15 1999-11-23 Next Level Communications Digital video transport error handling in cell based communications systems
US6233253B1 (en) * 1997-05-23 2001-05-15 Thomson Licensing S.A. System for digital data format conversion and bit stream generation
KR100238287B1 (ko) 1997-06-03 2000-01-15 윤종용 프레임 동기 장치 및 그 방법
KR100508814B1 (ko) * 1997-07-17 2005-08-18 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 데이터 기록 재생장치, 파일 관리방법, 파일정보 생성방법, 파일관리방법, 관리정보 생성장치, 관리정보 해석장치, 매체
JPH1173737A (ja) 1997-08-29 1999-03-16 Sony Corp 記録装置及び方法、再生装置及び方法並びに記録媒体
US6229801B1 (en) 1997-09-26 2001-05-08 International Business Machines Corporation Delivery of MPEG2 compliant table data
US6356567B2 (en) 1997-09-26 2002-03-12 International Business Machines Corporation Embedded clock recovery and difference filtering for an MPEG-2 compliant transport stream
US6078594A (en) * 1997-09-26 2000-06-20 International Business Machines Corporation Protocol and procedure for automated channel change in an MPEG-2 compliant datastream
US6091772A (en) * 1997-09-26 2000-07-18 International Business Machines, Corporation Black based filtering of MPEG-2 compliant table sections
US6072771A (en) * 1997-09-26 2000-06-06 International Business Machines Corporation Detection of errors in table data
US6195403B1 (en) 1997-09-26 2001-02-27 International Business Machines Corporation Pulse generator for a voltage controlled oscillator
US6275507B1 (en) 1997-09-26 2001-08-14 International Business Machines Corporation Transport demultiplexor for an MPEG-2 compliant data stream
US6181706B1 (en) 1997-09-26 2001-01-30 International Business Machines Corporation Common buffer for multiple streams and control registers in an MPEG-2 compliant transport register
US6088357A (en) * 1997-09-26 2000-07-11 International Business Machines Corporation Auxiliary transport assist processor especially for an MPEG-2 compliant decoder
US6115422A (en) * 1997-09-26 2000-09-05 International Business Machines Corporation Protocol and procedure for time base change in an MPEG-2 compliant datastream
US6925577B1 (en) 1997-11-14 2005-08-02 Sony International (Europe) Gmbh Method for recording/storing multiple transport streams by dividing into series of packets
EP1067770B1 (de) * 1999-07-08 2011-03-02 Sony Deutschland GmbH Verfahren zur Aufzeichnung von Datentransportströmen
KR20000070473A (ko) * 1997-11-28 2000-11-25 요트.게.아. 롤페즈 제 1 비트 전송속도를 갖는 제 1 신호와 제 1 비트 전송속도보다 큰 제 2 비트 전송속도를 갖는 제 2 정보신호의 기록 및 재생
US6215754B1 (en) 1997-12-30 2001-04-10 Joel Vidal High capacity compact disk player
JP3402177B2 (ja) * 1998-01-26 2003-04-28 ソニー株式会社 ディジタル信号多重化装置及び方法、ディジタル信号伝送方法、ディジタル信号記録方法、並びに、記録媒体
TW417089B (en) * 1998-02-11 2001-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv Reproduction of a digital information signal in a trick play reproduction mode
US6680944B1 (en) * 1998-03-09 2004-01-20 Sony Corporation Apparatus for and method of predictive time stamping of isochronous data packets transmitted over an IEEE 1394-1995 serial bus network
US6788710B1 (en) * 1998-03-19 2004-09-07 Thomson Licensing S.A. Auxiliary data insertion in a transport datastream
RU99126806A (ru) 1998-03-19 2001-10-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Запись/воспроизведение и/или редактирование информации в реальном времени на дискообразном носителе записи
AU755744B2 (en) * 1998-03-19 2002-12-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording/reproduction and/or editing of real time information on/from a disc like record carrier
DE19813551C2 (de) * 1998-03-27 2000-03-23 Grundig Ag Verfahren zur Übertragung von zeitkritischen Datenpaketen in digitalen drahtlosen Übertragungssystemen
KR100556717B1 (ko) * 1998-05-06 2006-03-10 톰슨 라이센싱 비트스트림 처리 장치 및 방법, 및 플레이어
JP2004500731A (ja) 1998-06-18 2004-01-08 ソニー エレクトロニクス インク 複数のディスプレイ装置に亘ってビデオ及び/又はグラフィック画像を分割し、スケーリングし、表示する方法及び装置
US6593937B2 (en) 1998-06-18 2003-07-15 Sony Corporation Method of and apparatus for handling high bandwidth on-screen-display graphics data over a distributed IEEE 1394 network utilizing an isochronous data transmission format
EP1040477A2 (de) * 1998-06-30 2000-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs-und wiedergabevorrichtung in mehrfacher geschwindigkeit
US7558472B2 (en) 2000-08-22 2009-07-07 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US8577205B2 (en) * 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US6233389B1 (en) 1998-07-30 2001-05-15 Tivo, Inc. Multimedia time warping system
EP0986248A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zeitmarkierung eines aufzuzeichnenden Bitstroms
US6993247B1 (en) * 1998-10-13 2006-01-31 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for creating search information for recorded digital broadcast streams using change of program identification information
DE69924096T2 (de) * 1998-12-02 2006-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
JP2000173181A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Sony Corp データ記録装置及び出力装置、データ出力システム、データ記録方法及び出力方法、並びにデータ記録及び出力方法
WO2000041056A2 (en) * 1999-01-06 2000-07-13 Digital Video Express, L.P. Digital content distribution system and method
US7492393B2 (en) * 1999-02-12 2009-02-17 Sony Corporation Method of and apparatus for generating a precise frame rate in digital video transmission from a computer system to a digital video device
US7174560B1 (en) 1999-02-25 2007-02-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method of synchronizing events with a digital television audio-visual program
JP2000251391A (ja) * 1999-03-02 2000-09-14 Sony Corp データ伝送方法及び電子機器
US6879768B1 (en) * 1999-03-05 2005-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, method therefor and memory medium storing information processing program
JP4292654B2 (ja) * 1999-03-19 2009-07-08 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、並びに記録媒体
CN1691643B (zh) * 1999-03-30 2010-05-12 松下电器产业株式会社 数据处理系统、数据发送/接收设备和记录媒体
US6748481B1 (en) * 1999-04-06 2004-06-08 Microsoft Corporation Streaming information appliance with circular buffer for receiving and selectively reading blocks of streaming information
US6463486B1 (en) 1999-04-06 2002-10-08 Microsoft Corporation System for handling streaming information using a plurality of reader modules by enumerating output pins and associated streams of information
US6820144B2 (en) 1999-04-06 2004-11-16 Microsoft Corporation Data format for a streaming information appliance
US7188353B1 (en) 1999-04-06 2007-03-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for presenting synchronized HTML documents in digital television receivers
US6535920B1 (en) 1999-04-06 2003-03-18 Microsoft Corporation Analyzing, indexing and seeking of streaming information
US6378035B1 (en) 1999-04-06 2002-04-23 Microsoft Corporation Streaming information appliance with buffer read and write synchronization
JP2003500948A (ja) 1999-05-14 2003-01-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報信号のパケット化されたストリームをタイムスタンプを持つ情報信号のストリームへ及びその逆へ変換する方法
US6330286B1 (en) * 1999-06-09 2001-12-11 Sarnoff Corporation Flow control, latency control, and bitrate conversions in a timing correction and frame synchronization apparatus
GB2352595B (en) 1999-07-27 2003-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Data processing device
US6463070B1 (en) * 1999-08-27 2002-10-08 Tachyon, Inc. System and method for clock correlated data flow in a multi-processor communication system
EP1885127A3 (de) * 1999-09-20 2008-03-19 Tivo, Inc. Untertitel-Etikettiersystem
GB2356100B (en) * 1999-11-05 2004-02-25 Sony Uk Ltd Data format and data transfer
US6976032B1 (en) * 1999-11-17 2005-12-13 Ricoh Company, Ltd. Networked peripheral for visitor greeting, identification, biographical lookup and tracking
US7653925B2 (en) * 1999-11-17 2010-01-26 Ricoh Company, Ltd. Techniques for receiving information during multimedia presentations and communicating the information
US7299405B1 (en) 2000-03-08 2007-11-20 Ricoh Company, Ltd. Method and system for information management to facilitate the exchange of ideas during a collaborative effort
US7298959B1 (en) * 1999-12-16 2007-11-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus for storing MPEG-2 transport streams using a conventional digital video recorder
US6859456B1 (en) * 2000-03-13 2005-02-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for checking communicated data
JP2001285792A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 再生装置、媒体、情報集合体、伝送媒体及び記録媒体
JP3380517B2 (ja) * 2000-03-30 2003-02-24 松下電器産業株式会社 特殊再生データ作成装置、及び媒体
US7088911B2 (en) * 2000-04-26 2006-08-08 Sony Corporation Recording apparatus and method, playback apparatus and method, and recording medium therefor
US7535888B1 (en) * 2000-05-26 2009-05-19 Bigband Networks, Inc. System and method for providing in-band timing information to digital home communication terminals
JP2001359049A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Mitsubishi Electric Corp プログラム記録再生方法および装置
FR2811846B1 (fr) * 2000-07-17 2002-09-27 Thomson Multimedia Sa Procede et dispositif de lecture de donnees enregistrees mpeg transmises sur un bus ieee 1394
WO2002013044A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Itech Group, Inc. Method and system for program guide delivery
US20020124259A1 (en) * 2000-09-27 2002-09-05 Chang Edward Y. Client-based interactive digital television architecture
US7415188B2 (en) * 2000-11-17 2008-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording/reproduction
US6711208B2 (en) * 2000-12-04 2004-03-23 Qualcomm, Incorporated Estimation of traffic-to-pilot ratios
JP3558983B2 (ja) * 2000-12-19 2004-08-25 株式会社東芝 デジタル放送の記録再生装置
WO2002058384A1 (fr) 2001-01-19 2002-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Appareil et procede de reproduction
DE10108551A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Siemens Ag Jitter Korrektur bei Multiplexing
US20070230921A1 (en) * 2001-04-05 2007-10-04 Barton James M Multimedia time warping system
ITTO20010525A1 (it) * 2001-06-01 2002-12-01 Telecom Italia Lab Spa Procedimento di trasmissione, ad esempio per la trasmissione ripartita di flussi audiovisivi o multimediali, sistema di trasmissione, trasme
KR100900449B1 (ko) * 2001-06-21 2009-06-02 엘지전자 주식회사 디지털 방송 데이터 기록/재생장치 및 방법
US8238725B2 (en) * 2001-08-20 2012-08-07 Broadcom Corporation System and method for providing personal video recording trick modes
CA2411991A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-19 Linear Systems Ltd. Transmitting digital video signals over an ip network
US7152197B2 (en) * 2002-01-24 2006-12-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Error correction of stream data
US7486680B1 (en) 2002-03-21 2009-02-03 Ji Zhang Packet schedule timestamp for a compressed bitstream
US8312504B2 (en) 2002-05-03 2012-11-13 Time Warner Cable LLC Program storage, retrieval and management based on segmentation messages
US7614066B2 (en) 2002-05-03 2009-11-03 Time Warner Interactive Video Group Inc. Use of multiple embedded messages in program signal streams
US7610606B2 (en) * 2002-05-03 2009-10-27 Time Warner Cable, Inc. Technique for effectively providing various entertainment services through a communications network
US7073189B2 (en) * 2002-05-03 2006-07-04 Time Warner Interactive Video Group, Inc. Program guide and reservation system for network based digital information and entertainment storage and delivery system
US8443383B2 (en) 2002-05-03 2013-05-14 Time Warner Cable Enterprises Llc Use of messages in program signal streams by set-top terminals
US8392952B2 (en) * 2002-05-03 2013-03-05 Time Warner Cable Enterprises Llc Programming content processing and management system and method
US7908626B2 (en) * 2002-05-03 2011-03-15 Time Warner Interactive Video Group, Inc. Network based digital information and entertainment storage and delivery system
US20050034171A1 (en) * 2002-05-03 2005-02-10 Robert Benya Technique for delivering programming content based on a modified network personal video recorder service
US7114173B2 (en) * 2002-05-03 2006-09-26 Aol Time Warner Interactive Video Group, Inc. Technique for synchronizing deliveries of information and entertainment in a communications network
US7111314B2 (en) * 2002-05-03 2006-09-19 Time Warner Entertainment Company, L.P. Technique for delivering entertainment programming content including interactive features in a communications network
MY162363A (en) * 2002-06-11 2017-06-15 Thomson Licensing Sa Multimedia server with simple adaptation to dynamic network loss conditions
DE10230812B4 (de) * 2002-07-08 2004-11-25 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen bei Verwendung eines Verfahrens zur Komprimierung von Daten mittels einer priorisierenden Pixelübertragung
FR2842690B1 (fr) * 2002-07-17 2004-10-08 Thomson Licensing Sa Procede et dispositif de transmission de donnees video pour la mise en oeuvre de modes speciaux
US7840119B2 (en) * 2002-09-25 2010-11-23 General Instrument Corporation Methods and apparatus for processing progressive I-slice refreshed MPEG data streams to enable trick play mode features on a display device
KR100722036B1 (ko) * 2003-03-28 2007-05-25 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 데이터 처리 장치 및 데이터 처리 방법
CN1809893A (zh) * 2003-06-17 2006-07-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于带有填充字节消除功能的dvd-多媒体家用平台的流文件格式
CN1826804A (zh) * 2003-07-21 2006-08-30 汤姆森许可贸易公司 子信道的特技模式操作
US20050036557A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Jeyendran Balakrishnan Method and system for time synchronized forwarding of ancillary information in stream processed MPEG-2 systems streams
US7693222B2 (en) * 2003-08-13 2010-04-06 Ericsson Television Inc. Method and system for re-multiplexing of content-modified MPEG-2 transport streams using PCR interpolation
US7274742B2 (en) * 2003-08-13 2007-09-25 Skystream Networks Inc. Model and model update technique in a system for modeling the relationship of the bit rate of a transport stream and the bit rate of an elementary stream carried therein
US7227899B2 (en) * 2003-08-13 2007-06-05 Skystream Networks Inc. Method and system for re-multiplexing of content-modified MPEG-2 transport streams using interpolation of packet arrival times
US7342968B2 (en) * 2003-08-13 2008-03-11 Skystream Networks Inc. Method and system for modeling the relationship of the bit rate of a transport stream and the bit rate of an elementary stream carried therein
CA2535457C (en) * 2003-08-13 2013-04-23 Skystream Networks Inc. Method and system for re-multiplexing of content-modified mpeg-2 transport streams using pcr interpolation
US7689712B2 (en) 2003-11-26 2010-03-30 Ricoh Company, Ltd. Techniques for integrating note-taking and multimedia information
JP4059857B2 (ja) * 2004-03-02 2008-03-12 富士通株式会社 伝送装置及び伝送方法
US7624021B2 (en) * 2004-07-02 2009-11-24 Apple Inc. Universal container for audio data
US9967534B1 (en) * 2004-11-19 2018-05-08 Tivo Solutions Inc. Digital video recorder video editing system
US8634413B2 (en) * 2004-12-30 2014-01-21 Microsoft Corporation Use of frame caching to improve packet loss recovery
JP4264655B2 (ja) * 2005-03-17 2009-05-20 ソニー株式会社 映像記録システム,映像記録装置,映像信号の記録方法
US20060215567A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Arun Raghunath Method and apparatus for monitoring path statistics
JP2006311508A (ja) * 2005-03-29 2006-11-09 Toshiba Corp データ伝送システムとその送信側装置及び受信側装置
US7554576B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-30 Ricoh Company, Ltd. Information capture and recording system for controlling capture devices
US8805929B2 (en) * 2005-06-20 2014-08-12 Ricoh Company, Ltd. Event-driven annotation techniques
US20070035668A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Sony Corporation Method of routing an audio/video signal from a television's internal tuner to a remote device
US7533326B2 (en) * 2005-12-06 2009-05-12 Micrel, Inc. Adaptive decoder for decoding an asynchronous data stream
US20080304810A1 (en) * 2005-12-23 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for and a Method of Processing an Input Data Stream Comprising a Sequence of Input Frames
FR2897228A1 (fr) * 2006-02-08 2007-08-10 Thomson Licensing Sas Methode de transmission d'informations temporelles a latence fixe
US9578290B2 (en) * 2007-08-09 2017-02-21 Gvbb Holdings S.A.R.L. Video data reproduction system
US8238341B2 (en) * 2008-04-25 2012-08-07 Chi Mei Communication Systems, Inc. Apparatus and method for processing voice over internet protocol packets
US8380866B2 (en) * 2009-03-20 2013-02-19 Ricoh Company, Ltd. Techniques for facilitating annotations
US9215423B2 (en) 2009-03-30 2015-12-15 Time Warner Cable Enterprises Llc Recommendation engine apparatus and methods
US11076189B2 (en) 2009-03-30 2021-07-27 Time Warner Cable Enterprises Llc Personal media channel apparatus and methods
US8438596B2 (en) 2009-04-08 2013-05-07 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
US8232636B2 (en) * 2010-01-26 2012-07-31 International Business Machines Corporation Reliability enhancement of metal thermal interface
US9467723B2 (en) 2012-04-04 2016-10-11 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for automated highlight reel creation in a content delivery network
US20140334553A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Magnum Semiconductor, Inc. Methods and apparatuses including a statistical multiplexer with bitrate smoothing
US9948962B2 (en) 2014-11-13 2018-04-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for efficient delivery of electronic program guide data
US10116676B2 (en) 2015-02-13 2018-10-30 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for data collection, analysis and service modification based on online activity

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US579183A (en) * 1897-03-23 Slate-ruler
GB2177877A (en) 1985-07-13 1987-01-28 Stc Plc Packet systems
NL8601182A (nl) * 1986-05-12 1987-12-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
US4774587A (en) * 1987-06-02 1988-09-27 Eastman Kodak Company Still video transceiver processor
NL9002772A (nl) * 1990-09-21 1992-04-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager.
NL9002839A (nl) * 1990-12-21 1992-07-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van "clock run-in" kodewoorden aan het begin van een spoor op een magnetische registratiedrager.
US5122875A (en) * 1991-02-27 1992-06-16 General Electric Company An HDTV compression system
JP2909239B2 (ja) * 1991-03-27 1999-06-23 株式会社東芝 高能率符号化記録再生装置
JP3237152B2 (ja) * 1991-11-15 2001-12-10 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録装置
JP2664112B2 (ja) * 1992-01-17 1997-10-15 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録及び再生装置
JP2706398B2 (ja) * 1992-02-14 1998-01-28 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録装置及び再生装置
KR0135873B1 (ko) * 1992-03-14 1998-05-15 강진구 디지탈 자기기록재생방법 및 장치
JPH05274841A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Sony Corp 情報記録装置
US5289276A (en) * 1992-06-19 1994-02-22 General Electric Company Method and apparatus for conveying compressed video data over a noisy communication channel
US5287178A (en) * 1992-07-06 1994-02-15 General Electric Company Reset control network for a video signal encoder
JP3184011B2 (ja) 1992-07-20 2001-07-09 株式会社東芝 帯域圧縮信号処理装置
US5583650A (en) * 1992-09-01 1996-12-10 Hitachi America, Ltd. Digital recording and playback device error correction methods and apparatus for use with trick play data
JP3264290B2 (ja) 1992-09-22 2002-03-11 ソニー株式会社 復号方法および復号装置
EP0595411B1 (de) * 1992-10-30 1999-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Signals auf eine Spur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
TW266292B (de) * 1992-10-30 1995-12-21 Philips Electronics Nv
US5398143A (en) * 1992-12-01 1995-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Data placement on tape for a digital video tape recorder suitable for high speed picture playback
JP3240017B2 (ja) 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
US5805762A (en) * 1993-01-13 1998-09-08 Hitachi America, Ltd. Video recording device compatible transmitter
US5887115A (en) * 1993-01-13 1999-03-23 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for implementing a video tape recorder for recording digital video signals having either a fixed or variable data transmission rate
US5377051A (en) * 1993-01-13 1994-12-27 Hitachi America, Ltd. Digital video recorder compatible receiver with trick play image enhancement
TW235360B (de) * 1993-01-28 1994-12-01 Philips Electronics Nv
EP0608946A3 (en) * 1993-01-28 1995-08-16 Philips Electronics Nv Arrangement for recording a video signal and a corresponding audio signal in slant tracks on a longitudinal magnetic record carrier, and record carrier obtained by means of the arrangement.
US5396497A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Sony Corporation Synchronization of audio/video information
US5381181A (en) * 1993-05-13 1995-01-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Clock recovery apparatus as for a compressed video signal
US5414455A (en) * 1993-07-07 1995-05-09 Digital Equipment Corporation Segmented video on demand system
US5914955A (en) * 1993-10-20 1999-06-22 Lsi Logic Corporation Switched network hub on a chip
US5566174A (en) * 1994-04-08 1996-10-15 Philips Electronics North America Corporation MPEG information signal conversion system
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
JP3575100B2 (ja) * 1994-11-14 2004-10-06 ソニー株式会社 データ送信/受信装置及び方法並びにデータ記録/再生装置及び方法
US5793927A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Hitachi America, Ltd. Methods for monitoring and modifying a trick play data stream to insure MPEG compliance

Also Published As

Publication number Publication date
US6724978B2 (en) 2004-04-20
KR100385248B1 (ko) 2003-08-21
EP0858230B1 (de) 2004-06-02
DE69533113D1 (de) 2004-07-08
US20030219038A1 (en) 2003-11-27
DE69534267D1 (de) 2005-07-14
HK1014073A1 (en) 1999-09-17
EP0858230A1 (de) 1998-08-12
EP0702879B1 (de) 1999-12-29
JP3667336B2 (ja) 2005-07-06
ATE268534T1 (de) 2004-06-15
HU9503511D0 (en) 1996-02-28
AU1822095A (en) 1995-10-30
JPH09505195A (ja) 1997-05-20
WO1995027977A2 (en) 1995-10-19
US6490406B1 (en) 2002-12-03
JP3801198B2 (ja) 2006-07-26
FI955887A (fi) 1995-12-07
US5596581A (en) 1997-01-21
DE69514180D1 (de) 2000-02-03
HU228158B1 (en) 2013-01-28
US6556590B1 (en) 2003-04-29
HUT73451A (en) 1996-08-28
DE69527401D1 (de) 2002-08-22
ES2179097T3 (es) 2003-01-16
AU1821895A (en) 1995-10-30
BR9505873A (pt) 1998-12-29
WO1995027978A3 (en) 1995-11-23
KR100376026B1 (de) 2003-08-25
KR960703261A (ko) 1996-06-19
ATE297636T1 (de) 2005-06-15
DE69527401T2 (de) 2003-03-27
AU688868B2 (en) 1998-03-19
EP1175103B1 (de) 2005-06-08
US20030031463A1 (en) 2003-02-13
WO1995027978A2 (en) 1995-10-19
ATE220837T1 (de) 2002-08-15
ATE188326T1 (de) 2000-01-15
ES2222552T3 (es) 2005-02-01
WO1995027977A3 (en) 1995-11-30
FI955887A0 (fi) 1995-12-07
EP0702877B1 (de) 2002-07-17
ES2243394T3 (es) 2005-12-01
FI115423B (fi) 2005-04-29
AU692235B2 (en) 1998-06-04
US5579183A (en) 1996-11-26
EP0702879A1 (de) 1996-03-27
US6081526A (en) 2000-06-27
EP1175103A1 (de) 2002-01-23
HK1012769A1 (en) 1999-08-06
PL311953A1 (en) 1996-03-18
BR9505872A (pt) 1999-08-31
DE69533113T2 (de) 2005-05-25
EP0702877A1 (de) 1996-03-27
DE69514180T2 (de) 2000-08-31
US7376151B2 (en) 2008-05-20
US20050031301A1 (en) 2005-02-10
US7792413B2 (en) 2010-09-07
FI20040762A (fi) 2004-06-03
JPH08511413A (ja) 1996-11-26
PL178660B1 (pl) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69938118T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE3918454C2 (de)
DE3114631C2 (de)
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3115902C2 (de)
DE69815250T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von videobildern
AT391046B (de) Verfahren und geraet zum verarbeiten eines digitalen signals
CH654133A5 (de) Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale.
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69924096T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE19542003A1 (de) Digitales Signal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE3744077C2 (de)
EP0615240B1 (de) Verfahren zur Speicherung oder Wiedergabe von Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition