DE69618381T3 - Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69618381T3
DE69618381T3 DE69618381T DE69618381T DE69618381T3 DE 69618381 T3 DE69618381 T3 DE 69618381T3 DE 69618381 T DE69618381 T DE 69618381T DE 69618381 T DE69618381 T DE 69618381T DE 69618381 T3 DE69618381 T3 DE 69618381T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat treatment
glass article
glass
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69618381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618381T2 (de
DE69618381D1 (de
Inventor
Klaus W. Brighton Hartig
Philip J. Temperance Lingle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardian Industries Corp
Original Assignee
Guardian Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23932700&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69618381(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guardian Industries Corp filed Critical Guardian Industries Corp
Publication of DE69618381D1 publication Critical patent/DE69618381D1/de
Publication of DE69618381T2 publication Critical patent/DE69618381T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69618381T3 publication Critical patent/DE69618381T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3605Coatings of the type glass/metal/inorganic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3615Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • C23C14/0652Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • C23C14/185Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sputterbeschichtete Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung sputterbeschichtete Gläser, die wärmebehandelbar und dauerhaft sind und deren Sonnenschutzeigenschaften über einen weiten Bereich so variiert werden können, daß sie für architektonische Zwecke, Automobilzwecke und Wohnraumzwecke geeignet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Metall- und metalloxidbeschichtete Gläser sind bekanntlich bei der architektonischen Gestaltung und beim Automobildesign sehr beliebt. Wie in der Patentliteratur und sonstigen Literatur vielfach berichtet worden ist, erzielt man bei diesen Gläsern durch Manipulation des Schichtsystems der Beschichtung recht annehmbare Reflexion, Durchlässigkeit, Emissivität, chemische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit sowie die gewünschte Farbe. Hierzu sei beispielsweise auf die US-PS 3,935,351 , 4,413,877 , 4,462,883 , 3,826,728 , 3,681,042 , 3,798,146 und 4,594,137 verwiesen, um nur einige wenige zu nennen.
  • Außerdem ist gut dokumentiert, daß es zwar einige durchaus akzeptable Techniken zum Aufbringen derartiger Beschichtungen gibt, aber die gut bekannte sogenannte ”magnetfeldunterstützte Sputterbeschichtung” eine der leistungsfähigsten und somit bevorzugten Techniken darstellt. Über eine derartige Technik berichtet die US-PS 4,166,018 , die als grundlegende Arbeit zu diesem Thema gilt. (Siehe auch Munz et al., ”Performance and Sputtering Criteria of Modern Architectural Glass Coatings”, SPIE Band 325, Optical Thin Films, 1982, Seiten 65–73.)
  • Bestimmte ältere Sputterbeschichtungssysteme sind zwar für viele bekannte Schichtsysteme geeignet, führen aber bekanntlich zu schlechteren mechanischen Dauerhaftigkeitsqualitäten als ein anderes, als ”pyrolytische” Technik bezeichnetes Verfahren. Umgekehrt liefern jedoch sputterbeschichtete Systeme häufig bessere IR-Reflexion als typische pyrolytische Beschichtungen. Außerdem haben sputterbeschichtete Gläser nach allgemeiner Auffassung bessere optische und thermische Gebrauchseigenschaften als pyrolytisch hergestellte Beschichtungen, wie z. B. eine verbesserte Einheitlichkeit der Beschichtung, ein gutes Emissionsvermögen und bessere solartechnische Eigenschaften. Es liegt auf der Hand, daß die Entwicklung einer Sputterbeschichtungstechnik für ein bestimmtes Beschichtungssystem, bei der die mechanischen Dauerhaftigkeitsqualitäten des durch Sputterbeschichtung aufgebrachten Systems den mit einer pyrolytischen Technik erhaltenen Qualitäten nahe- oder gleichkommen können, einen erheblichen technischen Fortschritt darstellen würde.
  • In der US-PS 5,229,194 mit dem Titel ”Improved Heat Treatable Sputter-Coated Glass Systems” werden bestimmte einzigartige Schichtsysteme beschrieben, mit denen dieser erhebliche technische Fortschritt erzielt wird. Diese Systeme gehören zum Stand der Technik für die vorliegende Erfindung, da sie mehr als ein Jahr vor dem Einreichungstag der vorliegenden Erfindung im Handel erhältlich waren. Sie werden im folgenden näher erläutert.
  • Zunächst sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Beliebtheit von beschichteten Gläsern in den letzten Jahren Anlaß zu zahlreichen Versuchen gegeben hat, einen beschichteten Glasgegenstand zu erhalten, der vor der Wärmebehandlung beschichtet und danach ohne nachteilige Veränderung der Eigenschaften der Beschichtung oder des Glases selbst (d. h. des resultierenden Glasgegenstands) wärmebehandelt werden kann. Einer der Gründe hierfür ist beispielsweise, daß es extrem schwierig sein kann, auf einem bereits gebogenen Glasteil eine einheitliche Beschichtung zu erhalten. Wenn eine Flachglasoberfläche beschichtet und danach gebogen werden kann, können bekanntlich viel einfachere Techniken zur Herstellung einer einheitlichen Beschichtung zum Einsatz kommen als wenn das Glas vorher gebogen worden ist. Dies gilt in diesem Zusammenhang für Architekturglas und Wohnraumglas, insbesondere aber für Automobilglas, wie gebogene Windschutzscheiben, die in letzter Zeit zur Verbesserung der Kraftstoffeinsparung aerodynamisch günstiger ausgeführt werden mußten.
  • Es sind bereits bestimmte Techniken zur Herstellung von beschichteten wärmebehandelbaren Glasgegenständen, die dann und im Anschluß daran mittels Tempern, Biegen oder einer als ”Härten” bezeichneten Technik wärmebehandelt werden können, entwickelt worden. Im allgemeinen waren viele dieser vorbekannten beschichteten Gegenstände mit dem Nachteil behaftet, daß sie nicht bei den für ökonomisches Biegen, Tempern und/oder Härten erforderlichen höheren Temperaturen (d. h. 1150°F bis 1450°F) wärmebehandelt werden konnten. Kurz gesagt waren derartige Techniken oft mit dem Nachteil behaftet, daß die Temperatur bei ungefähr 1100°F oder darunter gehalten werden muß, um Wärmebehandelbarkeit ohne nachteilige Beeinflussung der Beschichtung oder des Beschichtungssubstrats zu erreichen.
  • Diese zuletzt geschilderte Situation, nämlich die Abwesenheit einer wesentlichen nachteiligen Wirkung auf die Beschichtung oder das Beschichtungssubstrat, definiert die Bedeutung des Begriffs ”wärmebehandelbar” für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Wenngleich sich in bestimmten Situationen einige Eigenschaften bei der Wärmebehandlung etwas ändern können, bedeutet ”wärmebehandelbar” sein im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß trotz der Tatsache, daß das beschichtete Glas einer oder mehreren der oben erläuterten Wärmebehandlungen (d. h. Biegen, Tempern und/oder Härten) unterworfen worden ist, die gewünschten Eigenschaften des fertigen Schichtsystems und Gesamtprodukts erzielt werden müssen. Für die meisten in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen architektonischen Zwecke bedeutet eine optimierte Wärmebehandelbarkeit, daß das Glas und seine schichtartig aufgebaute Beschichtung in bezug auf das visuelle (optische) Erscheinungsbild bei Vergleich des Produkts vor der Wärmebehandlung und des Endprodukts nach der Wärmebehandlung weitgehend unverändert bleibt. Für die meisten Automobilzwecke ist eine durch die Wämebehandlung bedingte Änderung zu besseren Werten tolerierbar und sogar wünschenswert, sofern optimierte Wärmebehandlung bedeutet, daß die Änderung einheitlich über das Substrat stattfindet und von den zur Durchführung der Wärmebehandlung verwendeten Parametern unabhängig ist.
  • In diesem Zusammenhang werden in der US-PS 5,188,887 bestimmte Beschichtungssysteme des Standes der Technik beschrieben, die wärmebehandelbar sind, da sie bei den oben aufgeführten höheren Temperaturen mit Erfolg wärmebehandelt werden können, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, wenngleich sie eine Temperung, Biegebehandlung oder Härtung durchlaufen haben. Im allgemeinen beruht die Einzigartigkeit dieser Beschichtungszusammensetzungen des Standes der Technik auf einem Schichtsystem, bei dem als metallische Schicht eine nickelreiche Legierung zum Einsatz kommt, bei der es sich in ihrer bevorzugten Form um eine unter der Bezeichnung Haynes 214 bekannte Legierung handelt, die im wesentlichen aus 74,45% Nickel, 4,00% Fe, 16,00% Cr, 0,04% C, 4,50% Al und 0,01% Y besteht (die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht). Es stellte sich heraus, daß durch Verwendung einer nickelreichen Legierung wie Haynes 214 und Überziehen mit stöchiometrischem Zinnoxid (SnO2), gegebenenfalls zusammen mit anderen Schichten (wie einer Unterschicht aus dem gleichen stöchiometrischen Zinnoxid und/oder einer Zwischenschicht aus Aluminium zwischen der oberen SnO2-Schicht und der nickelreichen Legierung) Glasgegenstände 2 bis 30 Minuten bei erhöhten Temperaturen von ungefähr 1150°F bis 1450°F wärmebehandelt werden konnten, ohne die Farbe, mechanische Dauerhaftigkeit, Emissivität, Reflexion oder Durchlässigkeit wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Zusammensetzungen stellten daher eine wesentliche Verbesserung gegenüber wärmebehandelbaren Systemen des Standes der Technik, wie den in den Patentschriften 4,790,922, 4,816,034, 4,826,525, 4,715,879 und 4,857,094 beschriebenen Systemen, dar.
  • Neben den obigen Offenbarungen in den oben aufgeführten Patentschriften ist auch das Windschutzscheibenglas-System TCC-2000 von Leybold bekannt. Bei diesem System wird unter Verwendung von vier oder fünf Schichten aus Metallen und Metalloxiden ein sputterbeschichtetes Glas hergestellt, das bei Temperaturen bis zu 1100°F in gewissem Maße wärmebehandelbar ist und als vorbeschichtetes Glas zur Herstellung von gebogenen oder ungebogenen Windschutzscheiben aus Glas verwendet werden können, sofern man die Wärmebehandlung auf kurze Zeiträume beschränkt. Der Schichtaufbau vom Glassubstrat nach außen umfaßt in der Regel eine erste Schicht aus Zinnoxid, eine zweite Schicht aus Nickel-Chrom-Legierung (in der Regel etwa 80:20), eine dritte Schicht aus Silber, eine vierte Schicht aus der Nickel-Chrom-Legierung und eine fünfte Schicht aus Zinnoxid. Neben der ziemlich niedrigen Obergrenze für die Wärmebehandlungstemperatur und die Wärmebehandlungszeiten sind die resultierenden Beschichtungen ziemlich weich und weisen eine so geringe chemische Beständigkeit auf, daß sie realistisch gesehen nur auf den Innenflächen von Windschutzscheiben aus Verbundglas verwendet werden können.
  • In der oben aufgeführten US-PS 4,715,879 wird ausdrücklich angegeben, daß das dortige Schichtsystem nicht erhalten werden kann, wenn die Schutzschicht aus einem Metalloxid (z. B. Zinnoxid) nicht so ausgebildet wird, daß das Oxid Sauerstoffmangel aufweist (d. h. nichtstöchiometrisch ist). Hierfür ist natürlich eine sorgfältige Steuerung des Herstellungsverfahrens erforderlich. Die Wärmebehandelbarkeit wird in diesem Zusammenhang auch in der US-PS 4,826,525 beschrieben. In dieser Patentschrift wird jedoch ausdrücklich angegeben, daß zur Erzielung von Wärmebehandelbarkeit eine Schicht aus Aluminium aufgebracht werden muß.
  • In der oben aufgeführten US-PS 5,229,194 wird ein wesentlicher Fortschritt bei wärmebehandelbaren Sputterbeschichtungen selbst im Vergleich zu denjenigen gemäß US-PS 5,188,887 beschrieben. Dort wurde gefunden, daß auf dem Gebiet der wärmebehandelbaren sputterbeschichteten Gläser einzigartige Ergebnisse erzielt werden konnten, insbesondere bei Verwendung als verspiegelte Fenster in Automobilen, wenn eine Schicht aus metallischem Nickel oder einer Legierung mit hohem Gehalt an metallischem Nickel mit einer separaten Unter- und Oberschicht aus einem Nickeloxid oder -nitrid oder einer nickelreichen Legierung umgeben wurden und eine weitere Oberschicht aus einem Oxid wie SnO2, ZnO, TiO2 oder Oxidlegierungen davon eingesetzt wurde. Für die erste Oberschicht der metallisches Nickel enthaltenden Schicht soll auch Silicium in Betracht kommen.
  • Derartige Schichtsysteme haben sich in ihren bevorzugten Formen als besonders gut wärmebehandelbar und abriebfest erwiesen. Einige Systeme hatten sich zwar zunächst als chemisch beständig erwiesen, jedoch bestanden bestimmte Systeme in der Massenproduktion die (weiter unten erläuterte) recht strenge Prüfung auf chemische Beständigkeit durch Kochen mit 5%iger HCl nicht. Ihre UV- und IR-Reflexionseigenschaften erwiesen sich jedoch als hervorragend für eine breite Palette von Anwendungen. Außerdem stellte sich jedoch heraus, daß ihre Durchlässigkeiten für sichtbares Licht, die zwar für die Verwendung als verspiegelte Fenster wünschenswert gering waren, zu niedrig waren, um sich wirklich zur Verwendung als Glasfenster oder -scheiben für architektonische Zwecke oder Wohnraumzwecke, bei denen eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht erforderlich ist, zu eignen. Wenn also in der Produktion nach der Beschichtung von Glasscheiben für verspiegelte Fenster Aufträge für beschichtetes Glas für architektonische Zwecke oder Wohnraumzwecke erfüllt werden mußten, so mußte die Sputterbeschichtungsanlage abgeschaltet werden, damit ein neues Schichtsystem gebildet werden konnte. Durch Vermeidung einer derartigen Abschaltung würde man einen wesentlichen wirtschaftlichen Fortschritt erzielen.
  • In der am 30. April 1992 eingereichten eigenen, gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 07/876,350 mit dem Titel ”High Performance, Durable Low-E Glass and Method of Making Same” werden bestimmte einzigartige sputterbeschichtete Schichtsysteme beschrieben, die eine einzigartige Anwendbarkeit für architektonische Zwecke und Wohnraumzwecke aufweisen, da sie nicht nur eine gute chemische und mechanische Dauerhaftigkeit, sondern auch Sonnenschutzeigenschaften besitzen. Diese Systeme werden richtigerweise als Gläser (Beschichtungen) mit geringer Emissivität (”low-E”) bezeichnet, da ihre hemisphärische Emissivität (Eh) im allgemeinen weniger als etwa 0,16 und ihre normale Emissivität (En) im allgemeinen weniger als etwa 0,12 betrug. Auf anderem Wege gemessen betrug ihr Schichtwiderstand vorzugsweise weniger als etwa 10,50 Ohm/Quadrat. Außerdem betrug die Durchlässigkeit für sichtbares Licht für normale Glasdicken (z. B. 2 mm bis 6 mm) vorzugsweise etwa 78% oder mehr (verglichen mit weniger als etwa 22 bis 23% bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der oben aufgeführten wärmebehandelbaren Schichtsysteme für verspiegelte Fenster).
  • Bei der Erfindung in dieser obigen gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 07/876,350, nunmehr US-PS 5,344,718 , wurden die einzigartigen Werte für die Durchlässigkeit für sichtbares Licht bei geringer Emissivität neben der guten chemischen Dauerhaftigkeit und Abriebfestigkeit durch Verwendung eines Schichtsystems erzielt, welches im allgemeinen (vom Glas nach außen) eine Unterschicht aus Si3N4, eine erste Schicht aus Nickel oder Nickellegierung, eine Schicht aus Silber, eine zweite Schicht aus Nickel oder Nickellegierung und eine Oberschicht aus Si3N4 aufwies. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen bestand das Schichtsystem vom Glas nach außen im wesentlichen aus:
    Si3N4/Ni:Cr/Ag/Ni:Cr/Ag/Ni:Cr/Si3N4.
  • Es stellte sich heraus, daß dieses Siebenschichtsystem eine etwas höhere Dauerhaftigkeit und Kratzfestigkeit als die oben beschriebenen Fünfschichtsysteme aufweist. In jedem System handelte es sich jedoch bei der bevorzugten Ni:Cr-Schicht um Nichrom, d. h. Ni/Cr im Gewichtsverhältnis 80:20, bei dem ein wesentlicher Teil des Chroms als Chromnitrid ausgebildet war, da die Ni:Cr-Schicht in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre hergestellt wurde.
  • Leider haben sich diese dauerhaften Glasschichtsysteme mit niedriger Emissivität und hoher Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich als nicht wärmebehandelbar erwiesen. Wie sich nun herausgestellt hat, liegt dies nicht an einer Oxidation der Silberschicht(en), sondern daran, daß die Schicht bzw. Schichten aus metallischem Silber bei der Wärmebehandlung aufgrund von Nichtbenetzung diskontinuierlich wird bzw. werden, was in diesem Fall darauf zurückzuführen ist, daß die umgebenden Ni:Cr-Schichten nicht zur Erhaltung der Kontinuität der Silberschicht(en) bei der Wärmebehandlung ausreichen.
  • Somit konnten diese ansonsten vorteilhaften Schichtsysteme dort nicht verwendet werden, wo das beschichtete Glas im Anschluß wärmebehandelt werden sollte, wie z. B. durch Tempern, Härten und Biegen. Leider war die Verwendung der Silberschichten für die Erzielung der gewünschten geringen Emissivitätsniveaus notwendig.
  • In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß wärmebehandelbare, durch Sputterbeschichtung aufgebrachte Schichtsysteme nicht nur auf dem Gebiet von Windschutzscheiben für Automobile Anwendung finden. Auch bei bestimmten architektonischen Anwendungen und Wohnraumanwendungen muß das beschichtete Glas getempert, gebogen oder gehärtet werden. Darüber hinaus ließen sich die Glassysteme mit niedriger Emissivität gemäß der oben aufgeführten Erfindung in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 07/876,350, nunmehr US-PS 5,344,718 , im allgemeinen nicht auf so geringe Durchlässigkeiten im sichtbaren Bereich einstellen, daß sie für verspiegelte Fenster geeignet sind, selbst wenn sie wärmebehandelbar wären, was sie aber nicht waren. Aus diesen Gründen wurden mit diesen Glassystemen mit geringer Emissivität das oben geschilderte Produktionsproblem, daß man das System zur Erfüllung der Bedürfnisse von Kunden, die sehr unterschiedliche Sonnenschutzeigenschaften in ihren sputterbeschichteten Glasprodukten fordern, abschalten muß, nicht überwunden.
  • Verstärkt wurde das oben geschilderte Problem noch durch das in der Sputterbeschichtungskammer entstandene Problem, im Schichtsystem der oben aufgeführten gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 07/876,350 eine Si3N4-Schicht bzw. Si3N4-Schichten erzeugen zu müssen. Zur Herstellung einer derartigen Schicht wurde ein Si-Target (in der Regel mit Aluminium dotiert) als Kathode verwendet. Die Sputterbeschichtung erfolgte dann zur Erzeugung von Si3N4 mittels Reaktion in einer N2-haltigen Atmosphäre. Leider ist Si3N4 ein Nichtleiter (wie auch die aus dem Al-Dotierstoff gebildete geringe Menge an Aluminiumnitrid, die bei der Sputterbeschichtung ebenfalls auf die Anode gelangt). Die Beschichtungseffizienz verschlechtert sich, und Abschaltzeiten können sich als teuer erweisen.
  • In der eigenen, gleichzeitig eingereichten und gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 08/102,585, nunmehr US-A-5,403,458 , mit dem Titel ”Sputter-Coating Target and Method of Use” wird eine einzigartige Lösung dieses Problems beschrieben. Ganz allgemein besteht die Lösung darin, ein Kathodentarget zu erzeugen, bei dem in dem Si eine vorgegebene Menge eines leitfähigen Metalls dispergiert ist, so daß dessen Nitrid (oder das Metall, falls es beim Sputterbeschichtungsvorgang kein Nitrid bildet) sich auf der Anode in so großen Mengen bildet, daß die Leitfähigkeit über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, wodurch zahlreiche Abschaltungen vermieden werden. Hiermit wird auf die gesamte Offenbarung dieser gleichzeitig anhängigen Anmeldung ausdrücklich Bezug genommen.
  • Wenn der Fachmann die bekannten Vorteile der Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit durch Verwendung von Si3N4-Schichten weiterhin erzielen, aber auch teure Stillstandszeiten vermeiden wollte und gleichzeitig Wärmebehandelbarkeit bei Flexibilität bezüglich der Variation von Sonnenschutzeigenschaften über einen einigermaßen weiten Bereich zwecks Vermeidung von weiteren Produktionsabschaltungen (zur Erfüllung der Bedürfnisse verschiedener Kunden) erzielen wollte, so sah sich dieser Fachmann bisher einem unlösbaren Problem gegenüber. In diesem Zusammenhang würde die bloße Wahl eines beliebigen leitfähigen Metalls als Dispergator (d. h. Dotierstoff) in einem Si-Target das Problem nicht automatisch lösen, da dieses Metall zwar das Anodenbeschichtungsproblem löst, aber sehr wohl die Wärmebehandelbarkeit und/oder die gewünschten Dauerhaftigkeitsniveaus und/oder die Sonnenschutzeigenschaften (einschließlich Farbeigenschaften), die zu erzielen sind, zunichte machen kann.
  • Es ist daher offensichtlich, daß in der Technik Bedarf an einem durch Sputterbeschichtung aufgebrachten Schichtsystem besteht, mit dem die Vorteile der Sputterbeschichtung bei Beseitigung der oben geschilderten Probleme und Nachteile des Standes der Technik erzielt werden können. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen in der Technik bestehenden Bedarf sowie andere Bedürfnisse, die für den Fachmann anhand der nachfolgenden Offenbarung leicht ersichtlich sind, zu erfüllen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt ganz allgemein die oben geschilderten, in der Technik bestehenden Bedürfnisse durch Bereitstellung eines Glasgegenstands gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben geschilderten, in der Technik bestehenden Bedürfnisse ferner durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Wärmebehandlung eines beschichteten Glasgegenstands gemäß Anspruch 14.
  • Nach bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das Schichtsystem außerdem auch noch eine Unterschicht aus Si3N4 auf, und jede der Si3N4-Schichten enthält eine geringe Menge eines leitfähigen Metalls oder eines leitfähigen Metallnitrids als Dotierstoff, die sich aus der Verwendung eines derartigen Metalls als Dispergator (Dotierstoff) im Si-Kathodentarget der Sputterbeschichtungsapparatur ergibt, um das oben geschilderte Problem von Stillstandszeiten infolge der Beschichtung der Anode mit nichtleitendem Si3N4 zu überwinden. Das als Dotierstoff dienende leitfähige Metall wird natürlich so gewählt, daß es im schlimmsten Fall den Sonnenschutz oder andere physikalische Eigenschaften, die im Endprodukt erwünscht sind, nicht negativ beeinflußt. Bei bestimmten bevorzugten Systemen wird dieses als Dotierstoff dienende Metall unter Titan, Zirconium, Hafnium und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die Herstellung der Schichtsysteme erfolgt, wie oben bereits erwähnt, vorzugsweise durch Aufbringen jeder Schicht in der erforderlichen Dicke auf ein Glassubstrat mittels Sputterbeschichtung. Die Glasdicke kann zwar stark variieren, jedoch besteht der Glasgegenstand in der Regel aus Floatglas und hat eine Dicke von etwa 1,5 mm bis 13,0 mm (d. h. etwa 0,060 Zoll bis 0,50 Zoll) und üblicherweise von etwa 2 mm bis 6 mm. Das Glas kann getönt oder ungetönt oder strukturiert sein. Derartiges Glas kann eine einfache Dicke aufweisen. Bei bestimmten weiter bevorzugten Formen der vorliegenden Erfindung und bei Messung nach Applikation auf ein Glassubstrat mit einer üblichen Dicke von etwa 4,0 mm wird der resultierende Glasgegenstand nach der Wärmebehandlung die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    Eigenschaft Bereich
    Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich: etwa 1–80%
    Reflexion im sichtbaren Bereich (Glasseite): etwa 4–55%
    Reflexion im sichtbaren Bereich (Filmseite): etwa 4–65%
    Sichtbare Farbe (Glasseite): Silber, Zinn, Blau, Grau
    Emissivität (normal, d. h. En) etwa 0,10–0,60
    Schichtwiderstand (Rs): etwa 2–250 Ohm/Quadrat
    Durchlässigkeit für Sonnenlicht: etwa 1–80%
  • Aus der obigen Tabelle geht hervor, wie flexibel die erfindungsgemäßen Systeme in bezug auf die Erfüllung einer breiten Palette von Sonnenschutzbedürfnissen sind.
  • Durchlässigkeit und Reflexion werden in Form von Lichtart C, 2°-Beobachter aufgezeichnet. Für viele Anwendungen liegt die normale Emissivität (En) vorzugsweise bei etwa 0,15 bis 0,35. Für viele Anwendungen liegt der Schichtwiderstand vorzugsweise bei etwa 15 bis 35 Ohm/Quadrat.
  • Bei den ganz besonders bevorzugten Formen der vorliegenden Erfindung weisen der resultierende Gegenstand sowie dessen Schichtsystem sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung eine hervorragende chemische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit (d. h. Abrieb- oder Kratzfestigkeit) auf.
  • Die Bestimmung der ”chemischen Beständigkeit” erfolgt durch Kochen einer 2 Zoll × 5 Zoll großen Probe des Gegenstands in etwa 500 cm3 5%iger HCl über einen Zeitraum von einer Stunde (d. h. bei etwa 220°F). Der Gegenstand besteht diese Prüfung, wenn er nach diesem einstündigen Kochen keine Poren mit einem Durchmesser von mehr als etwa 0,003 Zoll aufweist. Die Bestimmung der ”Dauerhaftigkeit” erfolgt mit Hilfe von zwei Prüfungen, nämlich zum einen einer konventionellen Taber-Abrader-Prüfung mit einer 4 Zoll × 4 Zoll großen Probe und einem an jedem der beiden 300 Umdrehungen durchlaufenden CS-10E-Reibräder befestigten 500-g-Gewicht. Die Prüfung der Dauerhaftigkeit kann ferner mit einem Abriebprüfgerät von Pacific Scientific (1-Zoll-Polyamidbürste, die unter Verwendung eines Gewichts von 150 Gramm auf eine 6 Zoll × 17 Zoll große Probe zyklisch über die Beschichtung geführt wird (500 Zyklen)). Beide Prüfungen gelten als bestanden, wenn bei Betrachtung mit dem bloßen Auge unter sichtbarem Licht keine starken, erkennbaren Kratzer erscheinen, und der Gegenstand wird als dauerhaft erachtet.
  • Die Durchlässigkeitseigenschaften bei den bevorzugten Formen der vorliegenden Erfindung entsprechen den oben angegebenen Werten bei Bestimmung anhand der üblichen Prüfung mit Lichtart C und 2°-Beobachter unter Verwendung eines etwa 4 mm dicken Glassubstrats. ”Wärmebehandelbar” bedeutet im Rahmen der bevorzugten Formen der vorliegenden Erfindung, daß die Durchlässigkeit (im sichtbaren Bereich und für Sonnenlicht) durch die Wärmebehandlung um weniger als etwa 20% und vorzugsweise weniger als etwa 10% verändert werden sollte. Ganz besonders bevorzugt ändert sie sich um weniger als etwa 2%. Darüber hinaus bedeutet ”wärmebehandelbar” im Rahmen der ganz besonders bevorzugten Formen der vorliegenden Erfindung, daß der Schichtwiderstand (Rs) bei der Wärmebehandlung um nicht mehr als etwa 10% erhöht werden sollte. Er wird vorzugsweise überhaupt nicht erhöht und nimmt ganz besonders bevorzugt durch eine derartige Wärmebehandlung geringfügig ab.
  • Zur weiteren Erklärung der obigen Eigenschaften sei erwähnt, daß die Begriffe ”Emissivität” und ”Durchlässigkeit” in der Technik gut verstanden sind und hier ihrer gut bekannten Bedeutung entsprechend verwendet werden. So bedeutet beispielsweise der Begriff ”Durchlässigkeit” im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Durchlässigkeit für Sonnenlicht, die sich aus der Durchlässigkeit für sichtbares Licht, der Durchlässigkeit für Infrarotenergie und der Durchlässigkeit für UV-Licht zusammensetzt. Die Gesamtdurchlässigkeit für Sonnenenergie wird dann in der Regel als gewichteter Mittelwert aus diesen anderen Werten charakterisiert. Bezüglich dieser Durchlässigkeiten ist die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich, wie sie hier angegeben wird, durch die Technik unter Verwendung der Normlichtart C, 2°-Beobachter, bei 380–720 nm gekennzeichnet, der Infrarotbereich reicht von 800 bis 2100 nm, der Ultraviolettbereich von 300 bis 400 nm und der Gesamtsonnenlichtbereich von 300 bis 2100 nm. Für Emissivitätszwecke wird jedoch ein besonderer Infrarotbereich (d. h. 2.500–40.000 nm) verwendet, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich kann mit Hilfe von bekannten und üblichen Techniken gemessen werden. So kann man beispielsweise mit einem Spektralphotometer, wie z. B. ein Gerät Beckman 5240 (Beckman Sci. Inst. Corp.), eine Durchlässigkeitsspektralkurve bei jeder Wellenlänge erhalten. Die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich wird dann gemäß ASTM E-308, ”Method for Computing the Colors of Objects by Using the CIE System” (Annual Book of ASTM Standards, Band 14.02) berechnet. Gegebenenfalls kann man eine geringere Zahl von Wellenlängenpunkten als vorgeschrieben einsetzen. Bei einer anderen Technik zur Messung der Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich verwendet man ein Spektrometer, wie ein im Handel erhältliches Spectragard-Spektralphotometer von der Firma Pacific Scientific Corporation. Mit diesem Gerät wird die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich direkt gemessen und angezeigt.
  • Die ”Emissivität” (E) ist ein Maß oder eine Eigenschaft sowohl der Absorption als auch der Reflexion von Licht bei gegebenen Wellenlängen. Sie wird in der Regel durch die folgende Formel dargestellt: E = 1 – ReflexionFilm
  • Für architektonische Zwecke werden die Emissivitätswerte im sogenannten ”mittleren Bereich” des Infrarotspektrums, der manchmal auch als ”ferner Bereich” bezeichnet wird, d. h. etwa 2.500 bis 40.000 nm, recht wichtig. Der Begriff ”Emissivität” bezieht sich somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Emissivitätswerte, die in diesem Infrarotbereich gemessen werden, wie es im Normvorschlag ”1991 Proposed ASTM Standard” zur Messung von Infrarotenergie zur Berechnung der Emissivität, der vom Primary Glass Manufacturers' Council vorgeschlagen wurde und den Titel ”Test Method for Measuring and Calculating Emittance of Architectural Flat Glass Products Using Radiometric Measurements” trägt, spezifiziert wird. Auf diese Norm und ihre Bestimmungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. In dieser Norm wird die Emissivität in zwei Komponenten zerlegt, nämlich die hemisphärische Emissivität (Eh) und die normale Emissivität (En).
  • Die eigentliche Erfassung von Daten für die Messung derartiger Emissivitätswerte erfolgt auf übliche Art und Weise und kann beispielsweise unter Verwendung eines Spektralphotometers Beckman Modell 4260 mit ”VW”-Zusatzteil (Beckman Scientific Inst. Corp.) durchgeführt werden. Dieses Spektralphotometer mißt die Reflexion in Abhängigkeit von der Wellenlänge, woraus die Emissivität unter Anwendung des oben aufgeführten Normvorschlags, auf den vorhin schon ausdrücklich Bezug genommen wurde, berechnet werden kann.
  • In der vorliegenden Druckschrift wird auch der Begriff ”Schichtwiderstand” verwendet. Der Begriff Schichtwiderstand (Rs) ist in der Technik gut bekannt und wird hier seiner gut bekannten Bedeutung entsprechend verwendet. Dieser Begriff bezieht sich ganz allgemein auf den Widerstand in Ohm, den ein beliebiges Quadrat eines Schichtsystems auf einem Glassubstrat einem durch das Schichtsystem fließenden Strom entgegensetzt. Der Schichtwiderstand zeigt an, wie gut die Schicht Infrarotenergie reflektiert, und wird daher oft neben der Emissivität als Maß für diese Eigenschaft verwendet, die bei vielen Architektur- und Automobilgläsern so wichtig ist. Die Messung des ”Schichtwiderstands” erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Vierpunktsonden-Ohmmeter, wie einer üblichen Vierpunkt-Widerstandssonde der Firma Signatone Corp., Santa Clara, Kalifornien, USA, mit einem Kopf Modell M-800 von Magnetron Instruments Corp.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bestimmten Ausführungsformen beschrieben, wie sie nachfolgend erläutert und in den folgenden Zeichnungen illustriert werden. Es zeigen: IN DEN ZEICHNUNGEN
    LEGENDE
    Si3N4 eine Schicht aus mindestens etwa 90% Siliciumnitrid
    Ni metallisches Nickel
    M eine nickelhaltige Metallschicht, die im wesentlichen frei von jeglichem Nitrid des Metalls ist
    M/O eine Schicht, in der eine sehr gering- fügige Oxidation der nickelhaltigen Metallschicht stattgefunden hat, wobei die Schicht im wesentlichen frei von jeglichem Nitrid des Metalls bleibt
    MOx Bei dieser Schicht handelt es sich um stöchiometrisch oxidiertes Metall
    Glas das Glassubstrat (in Figur 7 auch ”G”)
    W2 erste Wascheinrichtung
    W1 zweite Wascheinrichtung
    T Tunnel
    C Förderband
    F Kammertrennwand
  • Die 16 sind teilweise Querschnittsansichten, worin:
  • 1A ein erfindungsgemäßes Zweischichtsystem zeigt;
  • 1B das Schichtsystem gemäß 1A mit einer Siliciumnitrid-Unterschicht zeigt;
  • 2A ein anderes erfindungsgemäßes Zweischichtsystem zeigt;
  • 2B das Schichtsystem gemäß 2A mit einer Siliciumnitrid-Unterschicht zeigt;
  • 3A ein erfindungsgemäßes Vierschichtsystem zeigt;
  • 3B das Schichtsystem gemäß 3A mit einer Siliciumnitrid-Unterschicht zeigt;
  • 4A ein erfindungsgemäßes Fünfschichtsystem zeigt;
  • 4B das Fünfschichtsystem gemäß 4A mit teilweise oxidiertem Metall ”M” zeigt;
  • 5A ein anderes erfindungsgemäßes Zweischichtsystem zeigt;
  • 5B das Zweischichtsystem gemäß 5A mit einer Siliciumnitrid-Unterschicht zeigt;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Neunschichtsystem zeigt;
  • 7 schematisch eine herkömmliche Fünfkammer-Sputterbeschichtungsapparatur von Airco zeigt, die zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen beschichteten Glasgegenstände geeignet ist.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäß sind die gezeigten Schichtsysteme (z. B. 1A6) wärmebehandelbar im Sinne der obigen Definition dieses Begriffs. Wie weiter oben außerdem angegeben worden ist, kann bei deren bevorzugten Formen die Wärmebehandlung den Gegenstand durch Erhöhung seiner IR-Reflexion (wie sie z. B. durch eine Verringerung des Schichtwiderstands Rs angezeigt wird) sogar verbessern.
  • Es hat sich herausgestellt, daß zur Erzielung dieser Wärmebehandelbarkeit jede Schicht eine begrenzte und im allgemeinen kontinuierliche Dicke aufweisen sollte. Die Dicke einer bestimmten Schicht oder des Systems insgesamt kann je nach dem für die Schicht verwendeten Material, der anzuwendenden Wärmebehandlung, der Zahl der Schichten im System und den im Endprodukt gewünschten Eigenschaften über einen weiten Bereich variiert werden, sofern jede Schicht weitgehend kontinuierlich ist. Ganz allgemein wurden jedoch mit den folgenden Dickenbereichen für die meisten vorgesehenen Zwecke die besten Ergebnisse erzielt:
    Dicke (Å)
    Si3N4 (Oberschicht) 10–750
    M (Nickel oder Nickellegierung) 50–300
    MOx 50–100
    M/O 50–500
    Ni/Si3N4 50–300
    Si3N4 (Zwischenschicht) 500–1200
    Si3N4 (Unterschicht) 10–750
  • Einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Verwendung von Siliciumnitrid (Si3N4) als Schicht bzw. Schichten im System dar. In diesem Zusammenhang waren bereits verschiedene Formen von Siliciumnitrid enthaltenden Materialien zur Verwendung als Beschichtungsmaterial, mit dem einem Schichtsystem Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit verliehen werden kann, vorbekannt. Siehe beispielsweise US-PS 4,769,291 , 5,062,937 , 4,954,232 , 4,948,482 und 4,680,742 . In der vorliegenden Erfindung wird von diesen vorteilhaften Eigenschaften einer oder mehrerer Si3N4-Schichten Gebrauch gemacht. Darüber hinaus wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch die einzigartige und sehr überraschende Feststellung gemacht, daß bei Verwendung einer oder mehrerer derartiger Si3N4-Schichten in Kombination mit einem oder mehreren anderen ausgewählten Metallen zur Bildung einer bestimmten Gruppe von Schichtsystemen in diesen Schichtsystemen auch die sehr wünschenswerte Eigenschaft der Wärmebehandelbarkeit erzielt wird. Des weiteren wurde auch überraschenderweise gefunden, daß sich bei Verwendung von Si3N4 mit einer oder mehreren derartigen ausgewählten Metallschichten zur Bildung dieser Schichtsysteme durch Synergismus oder irgendeinen anderen unbekannten Mechanismus eine wesentliche Verbesserung der chemischen Beständigkeit einstellt, insbesondere im Vergleich zu den vorbekannten und sehr geschätzten Schichtsystemen mit hohem Ni-Gehalt aus der oben aufgeführten US-PS 5,229,194 .
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß das in Kombination mit Si3N4 verwendete Metall (als M, M/O oder MOx) aus einer recht kleinen Gruppe von Alternativen ausgewählt werden sollte, um die gewünschten Ergebnisse bezüglich Wärmebehandelbarkeit, Dauerhaftigkeit und chemischer Beständigkeit unter gleichzeitigem Erhalt der gewünschten notwendigen Farb- und Sonnenschutz eigenschaften zu erzielen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch gefordert, daß die nickelhaltige Schicht bzw. die nickelhaltigen Schichten weitgehend nitridfrei bleiben müssen, damit sie eine zur Erfüllung der meisten Bedürfnisse ausreichende chemische Beständigkeit aufweisen, wenngleich in der nickelhaltigen Schicht bzw. den nickelhaltigen Schichten eine gewisse geringfügige Oxidation toleriert werden kann. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß Nitride zwar in den meisten Fällen die Erzielung der Wärmebehandelbarkeit nicht wesentlich stören, die Bildung eines derartigen Nitrids aber die chemische Dauerhaftigkeit bei der oben aufgeführten Prüfung durch Kochen mit 5%iger HCl verringert.
  • Selbstverständlich sind auch Nickel-Chrom-Legierungen mit hohem Nickelgehalt im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer noch brauchbar. Diese sind Ni/Cr im Gewichtsverhältnis 80:20 und die Legierung Haynes 214 mit der folgenden nominalen Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
    Element Gew.-% (ungefähr)
    Ni 75,45
    Fe 4,00
    Cr 16,00
    C 0,04
    Al 4,50
    Y 0,01
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigen die 1A und 1B eine spezielle Art des erfindungsgemäßen wärmebehandelbaren Schichtsystems. In diesen beiden Figuren ist durch Sputterbeschichtung ein praktisch oxidations- und nitridfreies nickelhaltiges Metall ”M” hergestellt worden (z. B. bis zu einer Dicke von etwa 50 bis 300 Å). In 1A wird diese metallische Schicht einfach durch Sputterbeschichtung mit Si3N4 (z. B. etwa 10 bis 750 Å dick) überzogen. In 1B wurde zunächst durch Sputterbeschichtung eine Unterschicht aus Si3N4 auf das Glassubstrat aufgebracht (z. B. bis zu einer Dicke von etwa 10 bis 750 Å).
  • Das Schichtsystem gemäß 2A ähnelt demjenigen gemäß 1A, und das Schichtsystem gemäß 2B ähnelt demjenigen gemäß 1B, jedoch mit der Abwandlung, daß durch die Bezeichnung ”M/O” angezeigt wird, daß trotz des Vorliegens einer geringfügigen Oxidation in der metallischen Schicht ein annehmbares wärmebehandelbares Schichtsystem erhältlich ist. Wenngleich genaue quantitative Angaben nicht möglich sind, sind in bestimmten Fällen bis zu etwa 15 Gew.-% Sauerstoff im Sputterbeschichtungsgas tolerierbar, wobei man trotzdem immer noch die gewünschten Ergebnisse der vorliegenden Erfindung erhält. Die Schichtdicken entsprechen hier denjenigen in 1A bzw. 1B.
  • Die 3A und 3B zeigen eine Familie von erfindungsgemäßen Schichtsystemen. Hier ist die weitgehend metallische Schicht M/O unabhängig davon, ob nur eine Si3N4-Oberschicht (3A) oder daneben auch eine Si3N4-Unterschicht (3B) vorhanden ist, von Schichten aus stöchiometrischem Metalloxid MOx umgeben. Die Schichten werden durch Sputterbeschichtung bis zu den innerhalb der oben aufgeführten Richtlinien liegenden Dicken aufgebracht.
  • Die 4A und 4B zeigen noch eine andere Familie von erfindungsgemäßen Schichtsystemen. Hier sind zwei Schichten aus Metall ”M” bzw. geringfügig oxidiertem Metall ”M/O” durch Schichten aus Si3N4 getrennt und umgeben. Wiederum werden die Schichten durch Sputterbeschichtung bis zu den innerhalb der oben aufgeführten Richtlinien liegenden Dicken aufgebracht.
  • 6 stellt insofern eine kombinierte Hybridform der Familien gemäß den 3A, 3B und 4A, 4B dar, als hier zwei metallische Schichten M/O vorliegen, die jeweils von Schichten aus stöchiometrischem Metalloxid MOx umgeben sind, welche wiederum von drei Si3N4-Schichten umgeben sind. Wiederum werden die Schichten durch Sputterbeschichtung bis zu den innerhalb der oben aufgeführten Richtlinien liegenden Dicken aufgebracht.
  • In den 5A und 5B ist eine andere Familie von erfindungsgemäßen Schichtsystemen dargestellt. Hier ist die metallische Schicht wie in den anderen Familien mit Si3N4 überschichtet (alleine, 5A) oder gegebenenfalls auch unterschichtet (5B). Bei dieser Ausführungsform wurde jedoch als separate Metallschicht reines Nickel mit Si3N4 gemischt. Diese Ni/Si3N4-Zwischenschicht dient einzigartigerweise unter bestimmten Umständen zur Erzielung der gewünschten Sonnenschutzeigenschaften und ist dabei sehr dauerhaft, wärmebehandelbar und abriebfest. Der Ni-Anteil in den bevorzugten Ausführungsformen beträgt etwa 80 bis 90 Gew.-%, Rest Si3N4.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtsystems kann nach einer beliebigen üblichen Sputterbeschichtungstechnik erfolgen, beispielsweise mit einer herkömmlichen Sputterbeschichtungsapparatur, wie einer Mehrzonen-Sputterbeschichtungsapparatur bekannter Bauart von Airco-Temescal. Vorzugweise verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungen die einzigartigen Techniken und Targets aus der eigenen, gleichzeitig eingereichten und gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 08/102,585, nunmehr US-A-5,403,458 , mit dem Titel ”Sputter Coating Target and Method of Use”. Hiermit wird auf die gesamte Offenbarung dieser gleichzeitig anhängigen Anmeldung ausdrücklich Bezug genommen. Ganz allgemein und gemäß dieser gleichzeitig anhängigen Anmeldung verwendet man zur Herstellung von Si3N4-Schichten ein einzigartiges sputterbeschichtetes Target zwecks Überwindung des Problems der Beschichtung der Anode mit einer nichtleitenden Schicht (z. B. aus Si3N4). Hierzu wird das Si des Targets mit geringen Mengen eines anderen Elements einheitlich vermischt, welches die letztendlich gebildete Schicht (und somit die auf der Anode gebildete Schicht) leitfähig machen wird, wodurch das in der Technik weit verbreitete Problem von Stillstandzeiten zur Anodenrekonditionierung gemindert wird.
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung, bei der als Eigenschaften im Schichtsystem Wärmebehandelbarkeit, Sonnenschutz, Dauerhaftigkeit und Abriebfestigkeit gewünscht sind, ist darauf zu achten, daß das mit dem Si zu vermischende leitfähige Element so gewählt wird, daß die letztendlich gebildete Si3N4-Schicht ihre Zwecke und Eigenschaften nicht verliert. Somit ist es bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung für die meisten vorgesehenen Systeme bevorzugt, das leitfähige Element auf geringe Mengen zu beschränken, die in der Regel weniger als etwa 10% und vorzugsweise weniger als etwa 5% betragen. Derartige Elemente sollten ferner im allgemeinen eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. In Betracht kommen Metalle wie Gold, Platin und Nickel. Für die meisten hier vorgesehenen Zwecke sind jedoch die Metalle Titan, Zirconium, Chrom, Hafnium und deren Gemische bevorzugt. Diese Elemente sind bevorzugt, da sie im allgemeinen Nitride bilden, die elektrisch leitfähig sind und optisch und mechanisch das Primärmaterial Si3N4 nicht beeinträchtigen (und damit verträglich sind). Sofern sie Nitride bilden, ist jedoch die Menge eines derartigen Nitrids auf ein Minimum zu reduzieren. Sofern ein Silicid dieser Metalle gebildet wird, wird angenommen, daß es sich dabei um ein Zwischenprodukt handelt, das schnell in seine jeweiligen Nitride zerfällt. Es ist jedoch in jedem Fall mit dem Si3N4 verträglich und führt in jedem Fall in dem Maße, in dem es zurückbleiben kann, nicht zu einer optischen oder mechanischen Beeinträchtigung des Si3N4.
  • Ein besonders bevorzugtes Target zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein mit etwa 5% Titan dotiertes Si-Target. Es hat sich herausgestellt, daß die gebildete resultierende Schicht bzw. die gebildeten resultierenden Schichten (z. B. das Si3N4 gemäß den 16) etwa 95% Si3N4, Rest Titannitrid, enthält bzw. enthalten. Es hat sich herausgestellt, daß diese geringe Menge an Titannitrid die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung gewünschten optischen Eigenschaften, mechanischen Eigenschaften, chemischen Eigenschaften, Farbeigenschaften oder Wärmebehandelbarkeitseigenschaften nicht maßgeblich beeinträchtigt. Ganz analog ist auch Zirconium-, Chrom- oder Hafniumnitrid für die Zwecke der Erzielung von Produktionseffizienz in ungefähr den gleichen Mengen tolerierbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bestimmten Beispielen hierfür erläutert:
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Schichtsysteme wurden unter Verwendung eines oder mehrerer Si-Targets (mit 5% Aluminium dotiert) und herkömmlicher Sputterbeschichtungstechniken wie angegeben durch Sputterbeschichtung auf Klarglassubstrate aufgebracht. Die verwendeten Prüfungen auf chemische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit sind weiter oben bereits beschrieben worden. Als Wärmebehandlung kam ein typisches Temperverfahren zur Anwendung, bei dem die Probe 5 Minuten auf 1265°F (685°C) erhitzt wurde. Die Wärmebehandlungsproben waren 3 Zoll × 3 Zoll bzw. 4 Zoll × 4 Zoll große Quadrate.
  • BEISPIEL 1 (Stand der Technik)
  • Durch Sputterbeschichtung wurde ein Schichtsystem eines Beispiels des Standes der Technik, wie es in den Schutzbereich der oben aufgeführten eigenen US-PS 5,229,194 fällt, hergestellt. Bei dem so gebildeten Schichtsystem. handelte es sich vom Glas nach außen um SnO2/MOx/M/O/MOx/SnO2 mit M = Legierung Haynes 214. Das Produkt wies eine hervorragende Wärmebehandelbarkeit und einen Rs von 79 Ohm/Qu. auf. Bei der Prüfung auf chemische Beständigkeit (d. h. Prüfung durch Kochen mit 5%iger HCl bei 220°C über einen Zeitraum von 1 Stunde) fiel es jedoch vor der Wärmebehandlung nach 5 Minuten und nach der Wärmebehandlung nach 12 Minuten durch. Die Taber-Abriebprüfung wurde insofern bestanden, als die Durchlässigkeit sich vor der Wärmebehandlung bei 300 Umdrehungen um 7,6%, nach der Wärmebehandlung bei 300 Umdrehungen aber nur um 1,2% änderte. Daraus gehen recht annehmbare mechanische Dauerhaftigkeitseigenschaften hervor. Trotz seiner etwas niedrigen chemischen Beständigkeit bei der Kochprüfung hat sich dieses Beschichtungssystem des Standes der Technik für viele Anwendungen, bei denen eine sehr stark verringerte Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich gefordert ist und diese Art von chemischer Beständigkeit kaum oder gar nicht von Bedeutung ist, als hervorragend herausgestellt. Als Beispiel hierfür sei die Verwendung in verspiegelten Fenstern in Automobilen genannt. In diesem Zusammenhang weist dieses Beispiel des Standes der Technik eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von etwa 23% auf.
  • BEISPIELE 2–24
  • Unter Verwendung von Standardsputterbeschichtungstechniken und innerhalb der oben aufgeführten
  • Richtlinien liegenden Dicken wurde nun zu
  • Vergleichszwecken eine Reihe von Schichtfilmen hergestellt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Bei- spiel Nr. Schichtsystem Wärme- behandlung Kochen mit Säure
    2 SNO2/214OX/214-O/214OX/SNO2/Si3N4 D D
    3 SNO2/214OX/214-O/214OX/Si3N4 B B
    4 SNO2/214OX/214-O/214OX/Si3N4/SNO2 BB
    5 Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4 B B
    6 Si3N4/214/Si3N4 B B
    7 Si3N4/214-N/Si3N4 B D
    8 Si3N4/214-N/Si3N4 B D
    9 Si3N4/214-N/Si3N4 B D
    10 Si3N4/214/Si3N4 B B
    11 Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4**
    12 Si3N4/214/Si3N4/214/Si3N4 BB
    13 Si3N4/214/Si3N4/214/Si3N4 BB
    14 Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4 B B
    15 Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4/214OX/214-O/214OX/Si3N4 B B
    16 Si3N4/214-O/Si3N4 B B
    17 ***Si3N4/Ni/Si3N4 B B
    18 Si3N4/Ni/Si3N4/Ni/Si3N4 B B
    19 Si3N4/Ni/Si3N4/Ni/Si3N4 B B
    20 Si3N4/SS-316/Si3N4 B -
    21 Si3N4/SS-316/SNO2 B -
    22 Si3N4/(80/20)/Si3N4 B B
    23 ****Si3N4/(80/20)-O/Si3N4 B B
    24 Si3N4/(80/20)-O/Si3N4 B B
  • Die Beispiele 20 und 21 sind dabei nur Vergleichsbeispiele.
    • *B = Prüfung bestanden
    • *BB = Prüfung sowohl vor als auch nach Wärmebehandlung bestanden
    • *D = Durch die Prüfung gefallen
    • **Dieses Schichtsystem wurde sowohl vor als auch nach Wärmebehandlung der Taber-Prüfung unterzogen. Die Prüfung wurde jeweils bestanden.
    • ***Dieses Schichtsystem wies eine geringe Emissivität auf (En = 17).
    • ****Bei (80/20) handelt es sich um eine Legierung aus 80 Gew.-% Ni und 20 Gew.-% Chrom
  • Die Beispiele 22–24 in der obigen Tabelle (hier als 2A, B und C aufgeführt) wurden folgendermaßen auf einer Sputterbeschichtungsapparatur ILS-1600 von Airco unter Verwendung von 5/32-Zoll-Klarglas hergestellt. Dabei wurden die folgenen Bedingungen angewandt:
    Linie Nr. Film-Schicht Basisdruck IG GAS 1: Ar GAS 2: N2(O2)
    Fluß (sccm) Kap. Mono. Fluß (sccm) Kap. Mono.
    1 Si3N4 4,1 × 10–6 25 5,5 × 10–4 25 8,8 × 10–9
    2A 80/20 2,0 × 10–6 40 6,9 × 10–4
    2B 80/20-O 1,5 × 10–6 40 7,1 × 10–4 3 (O2) 7,5 × 10–4
    2C 80/20-O 2,0 × 10–6 40 7,1 × 10 6 (O2) 7,8 × 10–4
    3 Si3N4 2,5 × 10–6 25 5/8 × 10–4 25 9,0 × 10–4
  • Figure 00310001
  • Beispiel 24 wies vor der Wärmebehandlung einen En-Wert (bei 10 Mikron) von 0,34 und einen Rs-Wert von 58,1 auf.
  • Nach der Wärmebehandlung betrug der Rs-Wert 28,0 und der En-Wert 0,23. Mit Lichtart C, 2°-Beobachter wurden vor und nach der Wärmebehandlung die folgenden Werte erhalten: Vor der Wärmebehandlung:
    TY 19,42 RGY 16,11 RFY 34,48
    x 0,2873 x 0,3259 x 0,3459
    y 0,2967 y 0,3255 y 0,3556
    a –1,24 a –1,87 a –0,96
    b –6,77 b –3,53 b +15,11
    Nach der Wärmebehandlung:
    TY 26,28 RGY 12,61 RFY 28,36
    x 0,2869 x 0,3209 x 0,3558
    y 0,2986 y 0,3173 y 0,3641
    a –2,17 a +2,58 a –0,41
    b –7,04 b +1,19 b +17,54
  • Alle drei Produkte erwiesen sich als wärmebehandelbar, dauerhaft und chemisch beständig.
  • Beispiel 17 in obiger Tabelle wurde auf ähnliche Art und Weise unter Verwendung von 5/32-Zoll-Klarglas ausgebildet, wobei die Betriebsbedingungen gemäß den nachfolgenden Angaben geringfügig variiert wurden, um 3 Proben a, b und c zu erhalten. Beim Aufsputtern der Ni-Schicht wurde mit 10% O2 unter 10 Minuten Aufheizen angefahren und dann abgeschaltet. Alle Proben waren wärmebehandelbar, chemisch beständig und dauerhaft. Die folgenden Betriebsbedingungen kamen zur Anwendung:
    Linie Nr. Filmschicht Basisdruck IG GAS 1: Ar GAS 2: N2
    Fluß (sccm) Kap. Mono. Fluß (sccm) Kap. Mono.
    1 Si3N4 7,8 × 10–6 25 4,8 × 10–4 25 7,1 × 10–4
    2a Ni 6,0 × 10–6 80 1,6 × 10–3
    2b Ni 8,4 × 10–6 80 1,6 × 10–3
    2c Ni 2,2 × 10–6 80 1,6 × 10–3
    3 Si3N4 8,4 × 10–6 25 5,4 × 10–4 25 8,2 × 10–4
  • Figure 00340001
  • Für Beispiel 17 wurden mit Lichtart C, 2°-Beobachter, vor und nach der Wärmebehandlung die folgenden Werte erhalten: Vor der Wärmebehandlung:
    TY 23,48 RGY 12,74 RFY 31,94
    x 0,2847 x 0,3369 x 0,3418
    y 0,2948 y 0,33444 y 0,3499
    a –1,56 a –2,27 a –0,47
    b –7,97 b +6,02 b +12,77
    Nach der Wärmebehandlung:
    TY 22,44 RGY 14,45 RFY 32,41
    x 0,2835 x 0,3370 x 0,3390
    y 0,2932 y 0,3367 y 0,3461
    a –1,41 a +1,78 a –0,17
    b –8,37 b +6,72 b +11,48
  • Der Schichtwiderstand Rs betrug vor der Wärmebehandlung 23,5 und nach der Wärmebehandlung 17,0. Die normale Emissivität (En) betrug vor der Wärmebehandlung 0,24 und nach der Wärmebehandlung 0,17. Beispiel 17 war wärmebehandelbar, dauerhaft und chemisch beständig.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Beispiel 11 in obiger Tabelle wurde eine 8 Zoll × 8 Zoll große Probe aus 5/32 Zoll dickem Klarglas hergestellt, wobei die Sputterbeschichtungsapparatur unter den folgenden Bedingungen betrieben wurde:
    Figure 00360001
  • Der Schichtwiderstand betrug vor der Wärmebehandlung 82,6 und nach der Wärmebehandlung 46,1. Die normale Emissivität (En) betrug vor der Wärmebehandlung 0,48 und nach der Wärmebehandlung 0,33. Mit Lichtart C, 2°-Beobachter wurden vorher und nachher die folgenden Werte erhalten: Vor der Wärmebehandlung:
    TY 26,04 RGY 12,29 RFY 29,27
    x 0,2869 x 0,3319 x 0,3436
    y 0,2958 y 0,3327 y 0,3527
    a –1,17 a +1,40 a –0,74
    b –7,76 b +5,15 b +13,30
    Nach der Wärmebehandlung:
    TY 28,34 RGY 11,54 RFY 26,69
    x 0,2895 x 0,3321 x 0,3395
    y 0,2988 y 0,3341 y 0,3472
    a –1,34 a +1,09 a –0,31
    b –6,88 b +5,32 b +11,09
  • Die Taber-Prüfung ergab vor der Wärmebehandlung eine Änderung von 7,6%. Nach der Wärmebehandlung betrug die Änderung nur 1,2%. Das Produkt war wärmebehandelbar, dauerhaft und chemisch beständig.
  • Die Beispiele 12 und 13 aus der obigen Tabelle wurden auf ähnliche Art und Weise hergestellt und wiesen bessere Wärmebehandelbarkeit und hervorragende chemische Beständigkeit auf. Beispiel 12 war dunkel, Beispiel 13 dagegen nicht. Die folgenden Betriebsbedingungen kamen zur Anwendung:
    Figure 00380001
    Figure 00390001
  • BEISPIEL 25
  • Auf einer Produktionssputterbeschichtungsapparatur wurde unter Verwendung eines typischen 5/32-Zoll-Floatglases und Haynes 214 als Metall ”M” ein für architektonische Zwecke und Automobilzwecke geeigneter beschichteter Glasgegenstand hergestellt. Das resultierende Schichtsystem ist in 1B dargestellt, wobei die Si3N4-Unterschicht eine Dicke von ungefähr 550 Å, die Schicht aus Haynes 214 eine Dicke von ungefähr 100 Å und die Si3N4-Oberschicht eine Dicke von ungefähr 275 Å aufwies. Es wurde eine herkömmliche Mehrzonen-Architektursputterbeschichtungsapparatur von Airco(Solar Products)-Temescal gemäß 7 verwendet, deren verschiedene Teile in nachstehendem Beispiel 26 näher erläutert werden. Die folgenden Betriebsbedingungen kamen zur Anwendung:
    Beschichtungszone Kathode Nr. Material Volt Ampere L (KW)
    1 1 Si 417 60,7 25,3
    2 Si 428 97,7 41,8
    3 Si 412 97,0 40,0
    4 Si 419 69,8 29,2
    5 Si 409 90,0 36,8
    6 Si 448 92,9 41,6
    2 7 Si 415 70,7 29,3
    8 Si 417 42,5 17,7
    9 Si 431 86,3 37,2
    10 Si 416 81,6 33,9
    11 Si 420 86,3 36,2
    12 Si 430 90,4 38,8
    3 31 214 469 36,9 17,3
    32 214 462 36,7 17,0
    33 214 463 36,1 16,7
    4 19 214 426 18,9 8,1
    5 25 Si 402 30,9 12,4
    26 Si 433 66,1 28,6
    27 Si 410 75,1 30,8
    28 Si 418 49,9 20,9
    29 Si 452 70,8 32,0
    30 Si 424 71,3 30,2
    ZONE 1
    Gase Argon und Stickstoff
    Gasverhältnis 80% N2, 20% Ar
    Gasflüsse 1448 N2, 365 Ar
    Drosseln 10%
    Flußverhältnis A B C D E
    21 29 0 29 21 (%)
    Druck 2,0 × 10–3 Torr
    ZONE 2
    Gase Argon und Stickstoff
    Gasverhältnis 80% N2, 20% Ar
    Gasflüsse 1856 N2, 433 Ar
    Drosseln 9%
    Flußverhältnis A B C D E
    24 26 0 26 24 (%)
    Druck 2,1 × 10–3 Torr
    ZONEN 3 UND 4
    Gase Argon (100%)
    Gasfluß 1821 sccm Ar
    Drosseln 17%
    Flußverhältnis A B C D E
    20 20 20 20 20 (%)
    Druck 2,0–2,1 × 10–3 Torr
    ZONE 5
    Gase Argon und Stickstoff
    Gasverhältnis 80% N2, 20% Ar
    Gasflüsse 1421 N2, 312 Ar
    Drosseln 14%
    Flußverhältnis A B C D E
    19 31 0 31 19 (%)
    Druck 2,2 × 10–3 Torr
  • Bei der Prüfung des resultierenden Produkts wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    I. (a) Durchlässigkeit im sichtbaren Be- reich (Lichtart C, 2°-Beobachter):
    Vor der Wärmebehandlung 23%
    Nach der Wärmebehandlung 22%
    (b) Reflexion:
    Vor der Wärmebehandlung
    Glasseite: ≈ 15–16%
    Filmseite: ≈ 22–24%
    Nach der Wärmebehandlung
    Glasseite: ≈ 14–45%
    Filmseite: ≈ 17–18%
    (c) Emissivität (En):
    Vor der Wärmebehandlung 0,50
    Nach der Wärmebehandlung 0,55
    (d) Schichtwiderstand (Ohm pro Qu.):
    Vor der Wärmebehandlung 60,0
    Nach der Wärmebehandlung 73,5
    II. Dauerhaftigkeit (mechanisch) (nur Taber-Prüfung)
    Vor der Wärmebehandlung 8–9%
    Nach der Wärmebehandlung 5–6%
    III. Chemische Beständigkeit (Kochprüfung)
    Vor der Wärmebehandlung Bestanden
    Nach der Wärmebehandlung Bestanden
  • BEISPIEL 26
  • Es wird eine herkömmliche Mehrzonen-Architektursputterbeschichtungsapparatur bekannter Bauart von Airco(Solar Products)-Temescal verwendet. Diese Beschichtungsapparatur ist in 7 schematisch dargestellt. In den Beschichtungszonen 1, 2, 4 und 5 werden drei Kathoden mit jeweils zwei drehbaren Targets verwendet. In Beschichtungszone Nr. 3 werden drei Kathoden mit jeweils einem planaren Target verwendet.
  • Daraus ergeben sich die Targets 1–27 (z. B. Beschichtungszone Nr. 1, Kathodenraum Nr. 1, Target ”1”). Das hier als Flachglasscheibe (d. h. in Form eines flachen, noch zu biegenden und/oder zu tempernden Teils) dargestellte Glassubstrat (G) wird auf einer Walze durch die Sputterbeschichtungsapparatur von Airco befördert, deren Zonen auf bekannte Art und Weise durch Wände (F) mit einem einstellbaren Tunnel (T) im unteren Ende abgeteilt sind. Üblicherweise sind Vorwäsche (W1) und Nachwäsche (W2) vorgesehen.
  • Mit dieser Apparatur wurde das Schichtsystem gemäß 1B hergestellt, wobei es sich bei dem Metall ”M” um eine weitgehend reine Nickel-Chrom-Metallegierung (Ni:Cr im Gewichtsverhältnis 80:20) handelt. Alle 12 Targets in den Beschichtungszonen Nr. 1 und Nr. 2 bestehen aus dem gleichen Metall (z. B. mit etwa 5% Aluminium dotiertem Silicium), aus dem eine Siliciumnitridschicht gebildet wurde. In diesem Fall wurden Zone 1 und Zone 2 mit einer Atmosphäre aus 80% N2 und 20% Argon auf ungefähr 2–3 Mikron (2–3 × 10–3 Torr) eingestellt. Beim Durchlaufen der Zonen Nr. 1 und Nr. 2 bei dem oben aufgeführten Druck wurde auf das Glas G Siliciumnitrid als Schicht ”A” bis zu einer Dicke von ungefähr 500 Å aufgebracht.
  • Wenn das Glas (G) in Beschichtungszone Nr. 3 gelangt, wird mit Hilfe der Kathoden 7, 8 und 9 in Argon bei einem Druck von 1–2 Mikron (1–2 × 10–3 Torr) eine Schicht aus reiner Nickel-Chrom-Metallegierung (80–20) aufgesputtert. Dabei wurde eine Dicke von ungefähr 150 Å erhalten.
  • Das Glas (G) wurde dann durch die Beschichtungszone Nr. 4 bewegt, die mit einer Atmosphäre aus 80% N2 und 20% Argon auf einen Druck von etwa 2–3 Mikron (2–3 × 10–3 Torr) eingestellt war. Mit Hilfe der Kathoden 10, 11 und 12 (sechs Targets aus metallischem Silicium) wurde eine Schicht aus Siliciumnitrid aufgebracht. Dann wurde das Glas durch Beschichtungszone Nr. 5 bewegt, die ebenfalls mit einer Atmosphäre aus 80% N2 und 20% Argon auf einen Druck von ungefähr 2–3 Mikron (2–3 × 10–3 Torr) eingestellt war. Zum Aufbringen von weiterem Siliciumnitrid werden in dieser Beschichtungszone insgesamt sechs Targets verwendet. Alle Siliciumtargets bestanden aus 95 Gew.-% Si und 5 Gew.-% Al. Die Gesamtdicke der in den Zonen 4 und 5 erzeugten Oberschicht aus Si3N4 betrug ungefähr 300 Å. Hiermit wird das wärmebehandelbare Beschichtungssystem vervollständigt.
  • Die folgenden Verfahrensbedingungen kamen zur Anwendung:
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    • Liniengeschwindigkeit: 200 Zoll/min
    • Glasdicke und -art: 3,9 mm, Grünstich
  • Die folgenden optischen Eigenschaften wurden erhalten: Optische Eigenschaften nach Beschichtung, Lichtart ”C”, 2°-Beob.
    TY 22,65 RGY 16,02 RFY 22,43
    a* –4,53 A* –2,51 a* +1,21
    b* –8,82 B* –0,45 b* +27,12
    • Schichtwiderstand = 65,3 Ohm/Qu.
    • Normale Emiss. = 0,50
    Optische Eigenschaften nach Wärmebehandlung*, Lichtart ”C”, 2°-Beob.
    TY 23,04 RGY 15,37 RFY 23,46
    a* –4,07 A* –3,52 a* +0,04
    b* –7,13 B* +1,15 b* +22,15
    • Schichtwiderstand = 47,3 Ohm/Qu.
    • Normale Emiss. = 0,45
    ΔT +0,39 ΔRG –0,65 ΔRF +1,03
    ΔE 1,87 ΔE 1,09 ΔE 5,90
    • ΔSchichtwiderstand = –18,0 Ohm/Qu.
    • ΔNormale Emissivität = –0,05
    Prüfung Chemische Beständigkeit:
    Nach Beschichtung Keine Änderung der physikali- schen Eigenschaften nach Kochen (230°F) in 5%iger HCl über einen Zeitraum von einer Stunde
    Nach Erhitzen Keine Änderung der physikali- schen Eigenschaften nach Kochen (230°F) in 5%iger HCl über einen Zeitraum von einer Stunde
    • Taber-Abriebprüfung: ΔT (Durchlässigkeit) bei 300
    • Zyklen und 500 Gramm Belastung
    • Nach Beschichtung ΔT = 8,1%
    • Nach Erhitzen ΔT = 6,3%
    • *(Wärmebehandlung erfolgte bei 665°C zyklisiert über einen automatisierten Zeitraum von 16 Minuten)
  • BEISPIEL 27
  • Dieses Beispiel wurde auf der in obigem Beispiel 26 beschriebenen Apparatur hergestellt. Dabei wurde unter Beibehaltung der gleichen Kathode, der gleichen Target-Gasverhältnisse, der gleichen Drücke und der gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 26 in den Beschichtungszonen Nr. 1 und 2 eine Unterschicht aus Si3N4 (und etwas Aluminiumnitrid aus dem Dotierstoff) mit der gleichen Dicke wie in Beispiel 26 hergestellt. In den Beschichtungszonen Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 wurden die Verfahrensbedingungen jedoch geändert.
  • Die Gaszusammensetzung in Beschichtungszone Nr. 3 wurde von 100% Argon durch eine Atmosphäre aus 95% Argon und 5% Sauerstoff bei dem gleichen Druck ersetzt, und die Leistung wurde bei den Targets in der Beschichtungszone Nr. 3 erhöht, so daß sich auf dem Glas (G) eine metallische Schicht mit ähnlicher Dicke wie in Beispiel 26 ergab. Das gebildete Schichtsystem entsprach
  • 2B, wobei es sich bei M um die gleiche Ni/Cr-Legierung wie in Beispiel 26 handelte, die aber hier teilweise oxidiert war. Das Glas wurde durch die Beschichtungszonen Nr. 4 und Nr. 5 geführt, wo wie zuvor auf der metallischen, nunmehr teilweise oxidierten Schicht (M/O) eine Siliciumnitridschicht gebildet wurde. Diese Oberschicht aus Si3N4 wurde etwas dünner als in Beispiel 26 gehalten, um den wünschenswerten optischen Eigenschaften von Beispiel 26 näherzukommen. Der Vorteil des Beschichtungssystems in diesem Beispiel gegenüber Beispiel 26 besteht darin, daß der Schichtwiderstand (und die normale Emissivität) des Produkts, der nach der Wärmebehandlung tatsächlich erhalten wird, im Bereich typischer Beschichtungen mit geringer Emissivität liegt. Dieses Beschichtungssystem kann somit mehr Infrarotenergie reflektieren als das Beschichtungssystem in Beispiel 26. Die chemische Dauerhaftigkeit ist im Vergleich zu Beispiel 26 nur geringfügig verringert, aber die mechanische Dauerhaftigkeit ist gegenüber der bereits guten Dauerhaftigkeit von Beispiel 26 noch verbessert.
  • Die folgenden Verfahrensbedingungen kamen zur Anwendung:
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
  • Die folgenden optischen Eigenschaften wurden erhalten: Optische Eigenschaften nach Beschichtung, Lichtart ”C”, 2°-Beob.
    TY 18,70 RGY 12,76 RFY 25,12
    a* –5,06 A* –0,43 a* +0,40
    b* –1,04 B* –4,27 b* +24,56
    • Schichtwiderstand = 104,5 Ohm/Qu.
    • Normale Emiss. = 0,55
    Optische Eigenschaften nach Wärmebehandlung*, Lichtart ”C”, 2°-Beob.
    TY 23,59 RGY 10,77 RFY 21,61
    a* –5,46 A* –0,36 a* +0,54
    b* –3,47 5* –4,84 b* +26,77
    • Schichtwiderstand = 15,2 Ohm/Qu.
    • Normale Emiss. = 0,183
    ΔT +4,89 ΔRG –1,99 ΔRF –3,51
    ΔE 6,03 ΔE 3,45 ΔE 4,74
    • ΔSchichtwiderstand = –89,3 Ohm/Qu.
    • ΔNormale Emissivität = –0,37
    Prüfung Chemische Beständigkeit:
    Nach Beschichtung Geringe Änderung der physika- lischen Eigenschaften nach Kochen (230°F) in 5%iger HCl über einen Zeitraum von einer Stunde
    Nach Erhitzen Geringe Änderung der physika- lischen Eigenschaften nach Kochen (230°F) in 5%iger HCl über einen Zeitraum von einer Stunde
    • Taber-Abriebprüfung: ΔT (Durchlässigkeit) bei 300
    • Zyklen und 500 Gramm Belastung
    • Nach Beschichtung ΔT = 3,1%
    • Nach Erhitzen ΔT = 1,8%

Claims (25)

  1. Glasgegenstand, umfassend ein Glassubstrat mit einem durch Sputterbeschichtung darauf aufgebrachten Schichtsystem, das vom Glassubstrat nach außen umfasst: (a) zumindest eine im Wesentlichen metallische Schicht aus Ni, NiCr 80/20 (Gew.-%) oder Haynes 214 Legierung; und (b) eine Oberschicht von Siliziumnitrid (Si3N4); wobei (c) dieses Schichtsystem keine metallische Infrarot-reflektierende Schicht, anders als die zumindest eine im Wesentlichen metallische Schicht von Ni, NiCr 80/20 (Gew.-%) oder Haynes 214 Legierung umfasst; und wobei (d) diese zumindest eine im Wesentlichen metallische Schicht und diese Oberschicht von Siliziumnitrid (Si3N4) jeweils von ausreichender Dicke sind, so dass bei einem Glassubstrat mit einer Dicke von etwa 1,5–13 mm und dem darauf befindlichen Schichtsystem der so beschichtete Glasgegenstand wärmebehandelbar ist und eine Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich von etwa 1–80% und eine normale Emmissivität (En) von etwa 0,10 bis 0,60 aufweist.
  2. Glasgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schicht (a) weitgehend nitridfrei ist und wobei der so beschichtete Glasgegenstand haltbar und chemisch beständig ist.
  3. Glasgegenstand nach Anspruch 2, wobei das Schichtsystem eine Unterschicht von Siliziumnitrid (Si3N4) aufweist, die zwischen der im Wesentlichen metallischen Schicht und dem Glassubstrat angeordnet ist.
  4. Glasgegenstand nach Anspruch 2, wobei die im Wesentlichen metallische Schicht eine geringe Menge eines Metalloxids des Metalls in der metallischen Schicht umfasst.
  5. Glasgegenstand nach Anspruch 4, wobei das Schichtsystem eine Unterschicht von Siliziumnitrid (Si3N4) umfasst, die zwischen der im Wesentlichen metallischen Schicht und dem Glassubstrat angeordnet ist.
  6. Glasgegenstand nach Anspruch 5, wobei das Schichtsystem weiter eine im Wesentlichen stöchiometrische Metalloxidschicht über der im Wesentlichen metallischen Schicht umfasst und eine weitere im Wesentlichen stöchiometrische Metalloxidschicht unter der im Wesentlichen metallischen Schicht.
  7. Glasgegenstand nach Anspruch 6, bei dem die Unterschicht und die Oberschicht aus weitgehend stöchiometrischem Metalloxid jeweils an die im Wesentlichen metallische Schicht angrenzen.
  8. Glasgegenstand nach Anspruch 1, bei dem das Schichtsystem mehrere alternierende, im Wesentlichen metallische Schichten aufweist und es sich bei der Schicht aus Siliziumnitrid (Si3N4) um eine zwischen dem Glassubstrat und der ersten der mehreren im Wesentlichen metallischen Schichten angeordnete Unterschicht handelt.
  9. Glasgegenstand nach Anspruch 8, bei dem die Schicht (a) im Wesentlichen nitridfrei ist, und der so beschichtete Glasgegenstand haltbar ist und chemisch beständig.
  10. Glasgegenstand nach Anspruch 9, bei dem wenigstens eine der im Wesentlichen metallischen Schichten eine geringe Menge eines Metalloxids des Metalls in der metallischen Schicht aufweist.
  11. Glasgegenstand nach Anspruch 8, wobei das Metall in jeder der im Wesentlichen metallischen Schichten dieselbe Nickellegierung ist und wobei die Siliziumnitridschichten eine geringe Menge eines leitfähigen Metalls enthalten.
  12. Verfahren zum Wärmebehandeln eines beschichteten Glasgegenstands, umfassend die folgenden Schritte: (a) Sputterbeschichten des Schichtsystems nach Anspruch 1 auf ein Glassubstrat; und danach (b) Unterziehen dieses beschichteten Glassubstrats einer Wärmebehandlung aus der Gruppe bestehend aus Biegen, Tempern, Wärmehärten und Kombinationen davon; (c) wobei nach dieser Wärmebehandlung der resultierende Gegenstand eine normale Emmissivität (En) von etwa 0,1 bis 0,60 und eine Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich von etwa 1 bis 80% aufweist und wobei die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich und für Sonnenlicht durch die Wärmebehandlung weniger als etwa 20% verändert wird.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich und für Sonnenlicht durch die Wärmebehandlung um weniger als etwa 10% geändert wurde, und wobei die Schicht (a) weitgehend nitridfrei ist und wobei der beschichtete Glasgegenstand sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung haltbar ist und chemisch beständig.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich und für Sonnenlicht durch die Wärmebehandlung um weniger als etwa 2% verändert wurde.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schichtwiderstand (Rs) durch die Wärmebehandlung um nicht mehr als etwa 10% erhöht wurde.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schichtwiderstand (Rs) durch die Wärmebehandlung nicht erhöht wurde.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schichtwiderstand (Rs) durch die Wärmebehandlung gesenkt wurde.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Schichtsystem keine Silberschicht enthält, wobei die Schicht (a) im Wesentlichen nitridfrei ist, und wobei der beschichtete Glasgegenstand sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung haltbar ist und chemisch beständig.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Schritte weiter umfassen das Sputterbeschichten einer Unterschicht aus Siliziumnitrid (Si3N4), die zwischen der im Wesentlichen metallischen Schicht und dem Glassubstrat angeordnet ist, auf das Substrat.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei die im Wesentlichen metallische Schicht eine geringe Menge eines Metalloxids des Metalls in dieser metallischen Schicht umfasst.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 20, wobei diese Schritte weiter das Sputterbeschichten einer Unterschicht von Siliziumnitrid auf das Substrat umfassen, die zwischen der im Wesentlichen metallischen Schicht und dem Glassubstrat angeordnet ist.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, wobei diese Schritte weiter umfassen das Aufsputtern einer im Wesentlichen stöchiometrischen Metalloxidschicht als Oberschicht über der im Wesentlichen metallischen Schicht und das Sput terbeschichten einer weiteren im Wesentlichen stöchiometrischen Metalloxidschicht als Unterschicht unter der im Wesentlichen metallischen Schicht.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Sputterbeschichtung der Unter- und Oberschichten aus im Wesentlichen stöchiometrischen Metalloxiden direkt vor bzw. direkt nach der Sputterbeschichtung der im Wesentlichen metallischen Schicht erfolgt, so dass diese daran angrenzen.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 621,1–1060,9°C (1150°F–1450°F) durchgeführt wird.
  25. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Siliziumnitridschicht eine geringe Menge eines leitfähigen Metalls enthält.
DE69618381T 1995-06-07 1996-03-15 Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69618381T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486643 1990-02-28
US48664395A 1995-06-07 1995-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69618381D1 DE69618381D1 (de) 2002-02-14
DE69618381T2 DE69618381T2 (de) 2002-08-08
DE69618381T3 true DE69618381T3 (de) 2010-07-08

Family

ID=23932700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618381T Expired - Lifetime DE69618381T3 (de) 1995-06-07 1996-03-15 Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6159607A (de)
EP (1) EP0747329B2 (de)
CN (1) CN1142469A (de)
AR (1) AR002343A1 (de)
AT (1) ATE211717T1 (de)
AU (1) AU680786B2 (de)
BR (1) BR9602659A (de)
CA (1) CA2176520C (de)
CO (1) CO4560355A1 (de)
DE (1) DE69618381T3 (de)
ES (1) ES2169167T5 (de)
IL (1) IL118205A0 (de)
LT (1) LT4148B (de)
LV (1) LV11634B (de)
SG (1) SG88721A1 (de)
SI (1) SI9600187A (de)
TR (1) TR199600271A2 (de)
TW (1) TW403728B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688585A (en) * 1993-08-05 1997-11-18 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, IR-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
DE19825424C1 (de) 1998-06-06 2000-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit einem metallisch reflektierenden Schichtsystem
FR2799005B1 (fr) 1999-09-23 2003-01-17 Saint Gobain Vitrage Vitrage muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire
US6475626B1 (en) 1999-12-06 2002-11-05 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
US6495263B2 (en) 1999-12-06 2002-12-17 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles and methods of making same
US6514620B1 (en) 1999-12-06 2003-02-04 Guardian Industries Corp. Matchable low-E I G units and laminates and methods of making same
US6576349B2 (en) 2000-07-10 2003-06-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same
US7462397B2 (en) * 2000-07-10 2008-12-09 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass
US7153577B2 (en) * 2000-07-10 2006-12-26 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with dual layer overcoat
US7267879B2 (en) 2001-02-28 2007-09-11 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon oxynitride adjacent glass
US6445503B1 (en) 2000-07-10 2002-09-03 Guardian Industries Corp. High durable, low-E, heat treatable layer coating system
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US6524714B1 (en) * 2001-05-03 2003-02-25 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated articles with metal nitride layer and methods of making same
US6667121B2 (en) * 2001-05-17 2003-12-23 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with anti-migration barrier between dielectric and solar control layer portion, and methods of making same
US20030049464A1 (en) 2001-09-04 2003-03-13 Afg Industries, Inc. Double silver low-emissivity and solar control coatings
US6605358B1 (en) 2001-09-13 2003-08-12 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles, and methods
US6602608B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-05 Guardian Industries, Corp. Coated article with improved barrier layer structure and method of making the same
US6589658B1 (en) 2001-11-29 2003-07-08 Guardian Industries Corp. Coated article with anti-reflective layer(s) system
US6586102B1 (en) 2001-11-30 2003-07-01 Guardian Industries Corp. Coated article with anti-reflective layer(s) system
US20030155065A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Thomsen Scott V. Method of making window unit
US7063893B2 (en) 2002-04-29 2006-06-20 Cardinal Cg Company Low-emissivity coating having low solar reflectance
JP2003322330A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Nippon Electric Glass Co Ltd 燃焼装置窓用材料
US7122252B2 (en) 2002-05-16 2006-10-17 Cardinal Cg Company High shading performance coatings
US6881487B2 (en) 2002-11-15 2005-04-19 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated articles with zirconium or zirconium nitride layer and methods of making same
US6689475B1 (en) 2002-11-20 2004-02-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated articles with boride layer of titanium and/or zirconium and methods of making same
US7005190B2 (en) * 2002-12-20 2006-02-28 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles
US6994910B2 (en) * 2003-01-09 2006-02-07 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with niobium nitride IR reflecting layer
US7087309B2 (en) * 2003-08-22 2006-08-08 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method
US7153579B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-26 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride
DE10356357B4 (de) 2003-11-28 2010-05-06 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100968907B1 (ko) * 2004-02-25 2010-07-14 에이지씨 플랫 글래스 노스 아메리카, 인코퍼레이티드 열안정화된 아화학량론적 유전체
US20060115651A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Guardian Industries Corp. Painted glass tiles, panels and the like and method for producing painted glass tiles and panels
US7592068B2 (en) 2005-01-19 2009-09-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heat treatable coated article with zirconium silicon oxynitride layer(s) and methods of making same
US7564628B2 (en) * 2006-06-06 2009-07-21 Cpfilms, Inc. Multiple band reflector with metal and dielectric layers
US7807248B2 (en) * 2007-08-14 2010-10-05 Cardinal Cg Company Solar control low-emissivity coatings
US11155493B2 (en) 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US9862640B2 (en) 2010-01-16 2018-01-09 Cardinal Cg Company Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
WO2012013787A2 (fr) * 2010-07-29 2012-02-02 Agc Glass Europe Substrat verrier a coloration interferentielle pour panneau de parement
BE1020182A3 (fr) * 2010-07-29 2013-06-04 Agc Glass Europe Substrat verrier a coloration interferentielle pour panneau de parement.
US8703281B2 (en) 2011-01-11 2014-04-22 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with breaker layer
US8557391B2 (en) 2011-02-24 2013-10-15 Guardian Industries Corp. Coated article including low-emissivity coating, insulating glass unit including coated article, and/or methods of making the same
US8709604B2 (en) 2011-03-03 2014-04-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni-inclusive ternary alloys, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8679634B2 (en) 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Functional layers comprising Ni-inclusive ternary alloys and methods of making the same
US8790783B2 (en) 2011-03-03 2014-07-29 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising Ni and/or Ti, coated articles including barrier layers, and methods of making the same
US8679633B2 (en) * 2011-03-03 2014-03-25 Guardian Industries Corp. Barrier layers comprising NI-inclusive alloys and/or other metallic alloys, double barrier layers, coated articles including double barrier layers, and methods of making the same
JP5833117B2 (ja) * 2011-05-06 2015-12-16 エージーシー グラス ユーロップ 外装パネルのための干渉色を有するガラス基板
FR2981646B1 (fr) * 2011-10-21 2013-10-25 Saint Gobain Vitrage de controle solaire comprenant une couche d'un alliage nicu
GB201306611D0 (en) * 2013-04-11 2013-05-29 Pilkington Group Ltd Heat treatable coated glass pane
FR3004710B1 (fr) * 2013-04-19 2017-01-27 Saint Gobain Vitrage de controle solaire comprenant deux couches metalliques a base de nickel
FR3019173B1 (fr) 2014-03-28 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire
FR3021966B1 (fr) 2014-06-04 2016-05-27 Saint Gobain Vitrage pour la protection solaire muni de revetements de couches minces
JP6664377B2 (ja) * 2014-07-25 2020-03-13 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe 装飾用ガラスパネル
EP2977202A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-27 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
FR3048243B1 (fr) 2016-02-26 2018-03-16 Saint-Gobain Glass France Vitrage de controle solaire comprenant une couche d'un alliage nicucr
KR102232717B1 (ko) * 2016-03-14 2021-03-30 가디언 글라스, 엘엘씨 낮은 태양 인자 값을 갖는 녹색 착색된 열 처리 가능한 코팅된 물품
AU2016397940B2 (en) * 2016-03-15 2021-04-01 Guardian Europe S.A.R.L. Bronze colored heat treatable coated article having low solar factor value
MY191639A (en) 2016-03-15 2022-07-05 Guardian Glass Llc Blue colored heat treatable coated article having low solar factor value
US10294147B2 (en) 2017-01-05 2019-05-21 Guardian Glass, LLC Heat treatable coated article having titanium nitride based IR reflecting layer(s)
US10214956B2 (en) 2017-01-05 2019-02-26 Guardian Glass, LLC Heat treatable coated article having titanium nitride and nickel chrome based IR reflecting layers
US10392300B2 (en) 2017-02-23 2019-08-27 Guardian Glass, LLC Heat treatable coated article having titanium nitride and ITO based IR reflecting layers
US10392689B2 (en) 2017-02-23 2019-08-27 Guardian Glass, LLC Heat treatable coated article having zirconium nitride and ITO based IR reflecting layers
WO2018172350A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-27 Agc Glass Europe Vitrage de contrôle solaire
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same
JP7389052B2 (ja) * 2018-11-20 2023-11-29 三井金属鉱業株式会社 積層体
CN113233786B (zh) * 2021-06-28 2022-08-26 重庆市渝大节能玻璃有限公司 有色玻璃制备工艺
FR3129938A1 (fr) 2021-12-08 2023-06-09 Saint-Gobain Glass France Vitrage comprenant un empilement antisolaire et un revêtement protecteur comprenant un oxyde d’yttrium et d’au moins un élément choisi parmi l’hafnium et/ou le titane

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272986A (en) * 1963-09-27 1966-09-13 Honeywell Inc Solar heat absorbers comprising alternate layers of metal and dielectric material
GB1283432A (en) 1970-03-24 1972-07-26 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the coating of glass
US3826728B2 (en) 1970-05-20 1994-07-12 Boc Group Plc Transparent article having reduced solar radiation transmittance and method of making same
US3796146A (en) 1971-10-19 1974-03-12 E Lacey Method and apparatus for cutting nonuniform articles into uniform pieces
US3935351A (en) 1972-05-12 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Multiple glazed windows including selective reflecting metal/metal oxide coatings
US3798146A (en) * 1973-06-06 1974-03-19 Shatterproof Glass Corp Method of making a transparent article having reduced radiation transmittance
US4166018A (en) 1974-01-31 1979-08-28 Airco, Inc. Sputtering process and apparatus
US4179181A (en) * 1978-04-03 1979-12-18 American Optical Corporation Infrared reflecting articles
DE3160998D1 (en) 1980-03-10 1983-11-03 Teijin Ltd Selectively light-transmitting laminated structure
DE3039821A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendung
NO157212C (no) 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
DE3311815C3 (de) * 1983-03-31 1997-12-04 Leybold Ag Verfahren zum Herstellen von Scheiben
US4594137A (en) 1983-09-09 1986-06-10 Ppg Industries, Inc. Stainless steel overcoat for sputtered films
US4851096A (en) * 1984-07-07 1989-07-25 Kyocera Corporation Method for fabricating a magneto-optical recording element
US4680742A (en) * 1984-07-07 1987-07-14 Kyocera Corporation Magneto-optical recording element
US4780372A (en) * 1984-07-20 1988-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Silicon nitride protective coatings for silvered glass mirrors
IN163246B (de) * 1985-08-16 1988-08-27 Atul Products Ltd
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
US4857094A (en) * 1986-04-09 1989-08-15 Flachglas Aktiengesellschaft Method for the manufacture of a toughened and/or bent pane with solar control coating containing platinum or the like
US4799745A (en) * 1986-06-30 1989-01-24 Southwall Technologies, Inc. Heat reflecting composite films and glazing products containing the same
US5332888A (en) * 1986-08-20 1994-07-26 Libbey-Owens-Ford Co. Sputtered multi-layer color compatible solar control coating
JPH0832436B2 (ja) * 1986-11-27 1996-03-29 旭硝子株式会社 透明導電性積層体
US4769291A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 The Boc Group, Inc. Transparent coatings by reactive sputtering
US4790922A (en) * 1987-07-13 1988-12-13 Viracon, Inc. Temperable low emissivity and reflective windows
GB8717959D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Pilkington Brothers Plc Coated glass
EP0570021B1 (de) * 1987-12-02 1997-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Trägerschicht für Farbstrahlkopf, Herstellungsverfahren und Farbstrahlgerät versehen mit solch einem Kopf
JPH01176067A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Hoya Corp 窒化シリコン膜の成膜方法
US5229184A (en) 1988-04-14 1993-07-20 Albany International Corporation Heat shrinkable fibres and products therefrom
US4965121A (en) * 1988-09-01 1990-10-23 The Boc Group, Inc. Solar control layered coating for glass windows
US5242560A (en) * 1989-03-09 1993-09-07 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass
CA2009863C (en) * 1989-03-09 2002-04-30 Raymond Nalepka Heat treatable sputter-coated glass
US5188887A (en) 1989-03-09 1993-02-23 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass
US5090482A (en) * 1990-01-03 1992-02-25 Spectronix Ltd. Method and apparatus for extinguishing fires
US5377045A (en) * 1990-05-10 1994-12-27 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
CA2041038C (en) 1990-05-10 2001-01-02 Jesse D. Wolfe Durable low-emissivity thin film interference filter
TW219953B (de) 1991-09-30 1994-02-01 Ppg Industries Inc
DE69220901T3 (de) 1991-10-30 2005-01-20 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
US5229194A (en) * 1991-12-09 1993-07-20 Guardian Industries Corp. Heat treatable sputter-coated glass systems
TW221703B (de) * 1992-03-04 1994-03-11 Boc Group Inc
US5344718A (en) * 1992-04-30 1994-09-06 Guardian Industries Corp. High performance, durable, low-E glass
CA2120875C (en) * 1993-04-28 1999-07-06 The Boc Group, Inc. Durable low-emissivity solar control thin film coating
US5403458A (en) * 1993-08-05 1995-04-04 Guardian Industries Corp. Sputter-coating target and method of use
US5376455A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Guardian Industries Corp. Heat-treatment convertible coated glass and method of converting same
US5557462A (en) * 1995-01-17 1996-09-17 Guardian Industries Corp. Dual silver layer Low-E glass coating system and insulating glass units made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169167T5 (es) 2010-05-13
AR002343A1 (es) 1998-03-11
US6159607A (en) 2000-12-12
CA2176520C (en) 2002-01-15
EP0747329B1 (de) 2002-01-09
TR199600271A2 (tr) 1996-12-21
AU680786B2 (en) 1997-08-07
EP0747329B2 (de) 2010-03-03
IL118205A0 (en) 1996-09-12
DE69618381T2 (de) 2002-08-08
AU4567096A (en) 1996-12-19
LT4148B (en) 1997-04-25
ES2169167T3 (es) 2002-07-01
SG88721A1 (en) 2002-05-21
DE69618381D1 (de) 2002-02-14
SI9600187A (en) 1996-12-31
LV11634B (en) 1997-04-20
EP0747329A1 (de) 1996-12-11
TW403728B (en) 2000-09-01
LT96082A (en) 1996-12-27
CO4560355A1 (es) 1998-02-10
CN1142469A (zh) 1997-02-12
LV11634A (lv) 1996-12-20
CA2176520A1 (en) 1996-12-08
ATE211717T1 (de) 2002-01-15
BR9602659A (pt) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60223570T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69912427T2 (de) Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung
DE69629786T2 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE60127807T3 (de) Wärmebehandelbare beschichtete Gegenstände mit niedriger Emissivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE69215185T3 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
EP0671641B1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
DE60030470T2 (de) Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem
DE69735886T2 (de) Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE69321754T3 (de) Hochwertiges, beständiges Glas mit niedriger Emissivität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3941026A1 (de) Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE112018000835B4 (de) Beschichteter Artikel mit Low-E Beschichtung mit IR-reflektierender Schicht(en) und Yttrium umfassende nitrierter dielektrischer Hoch-Index-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
EP3027573A2 (de) Schichtsystem eines transparenten substrats sowie verfahren zur herstellung eines schichtsystems
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE10356357B4 (de) Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings