DE69632711T2 - Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz - Google Patents

Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz Download PDF

Info

Publication number
DE69632711T2
DE69632711T2 DE69632711T DE69632711T DE69632711T2 DE 69632711 T2 DE69632711 T2 DE 69632711T2 DE 69632711 T DE69632711 T DE 69632711T DE 69632711 T DE69632711 T DE 69632711T DE 69632711 T2 DE69632711 T2 DE 69632711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signals
nodes
wavelength
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632711D1 (de
Inventor
Fulvio Arecco
Fausto Meli
Marcos Antonio Brandao Sanches
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cisco Systems International BV
Original Assignee
Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cavi e Sistemi SpA filed Critical Pirelli Cavi e Sistemi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69632711D1 publication Critical patent/DE69632711D1/de
Publication of DE69632711T2 publication Critical patent/DE69632711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0294Dedicated protection at the optical channel (1+1)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0295Shared protection at the optical channel (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0219Modular or upgradable architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein transparentes Nachrichtennetz mit ringförmigem Aufbau für optische Signalübertragung, enthaltend eine Übertragungsdoppelleitung und Knoten, die längs der Leitung angeordnet sind, um Signale, die sich auf einen oder mehrere Nachrichtenkanäle beziehen, auf den Ring zu geben bzw. davon abzuzweigen.
  • In dem Netz, im Allgemeinen längs optischer Fasern, laufen Signale miteinander, die verschiedenen Kanälen entsprechen, die jeweils eine andere Wellenlänge haben, entsprechend der sog. Wellenlängen-Multiplextechnik (WDM-Technik). Die Komponenten eines Signals einer Wellenlänge, die einem Kanal entspricht, werden in einer optischen Form an den Knoten aus dem Netz abgezweigt und ihm hinzuaddiert. Das Netz ermöglicht die Übertragung optischer Signale ohne Zwischenumwandlung in die elektrische Form und ist daher für die spezielle Struktur der zu übertragenden Elementarinformation durchlässig (gewöhnlich elektrische Signale in einer digitalen Form).
  • In optischen Signalübertragungsnetzen ist die Menge an ausgetauschter Information sehr hoch. Aus diesem Grunde kann ein Ausfall sehr schwerwiegende Konsequenzen haben, weil eine sehr hohe Zahl Teilnehmer vom Informationsfluss abgeschnitten sein kann.
  • Typische Ausfälle sind Bruch einer optischen Faser, weil die Faser beispielsweise von Arbeitern versehentlich zerschnitten werden können, die von dem Vorhandensein der Fasern nichts wissen, oder Ausfall des Betriebs des gesamten Knotens, beispielsweise wegen Feuer, fehlender Stromversorgung oder Ausfalls eines Bauelements.
  • Um einer solchen Situation automatisch und innerhalb ausreichend kurzer Zeitdauer zu begegnen, damit der Informationsfluss nicht unterbrochen wird, sind selbstheilende Ringnetze geschaffen worden.
  • In diesen Netzen sind die verschiedenen Knoten miteinander durch zwei Optikfaserleitungen verbunden, die in sich selbst geschlossen sind, um einen Ring zu bilden: eine primäre Ringleitung (auch als externer oder Arbeitsring bezeichnet) und eine sekundäre Ringleitung (auch als interner oder Schutzring bezeichnet). Unter Normalbedingungen laufen Signale in einer Richtung allein auf der Primärleitung und werden in Abhängigkeit von der Wellenlänge an den verschiedenen Knoten abgezweigt und/oder zuaddiert.
  • Im Falle eines Knotenausfalls oder eines Bruchs der Optikfaser einer Primärleitung zwischen einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen Knoten wird Kontinuität wieder hergestellt, indem der Signalfluss von der Primärleitung auf die Sekundärleitung in jenem Knoten umgeleitet wird, der stromaufwärts des Bruchs (in Bezug auf die Signallaufrichtung in der Primärleitung) gelege ist, und im stromabwärts gelegenen Knoten von der Sekundärleitung in die Primärleitung geleitet. In der Sekundärleitung laufen Signale in zur Primärleitung entgegengesetzter Richtung.
  • Um diese Umleitungen vom einen Ring zum anderen automatisch auszuführen, sind zwei sog. Richtungsschaltungen 2 × 2 zur Verwendung in den Knoten vorgesehen, und diese Richtungsschalter sind optische Vier-Wege-Komponenten mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen; in normaler Konfiguration ist der erste Ausgang optisch mit dem ersten Eingang verbunden und der zweite Ausgang ist optisch mit dem zweiten Eingang verbunden, während in einer umgeschalteten Konfiguration der erste Ausgang mit zweiten Eingang und der zweite Ausgang mit dem ersten Eingang verbunden sind.
  • Ein Knoten dieser Art ist beispielsweise in einem Artikel von S. Merli, A. Maricona, R. de Sanctis mit dem Titel "Analisi e dimensionamento di un anello ottico trasparente per sistemi D-WDM, con funzioni di reconfigurazione automatica in caso di rottura dell'anello e di Drop-Insert locale dei canali" (Analyse und Dimensionierung eines durchlässigen optischen Ringes für D-WDM-Systeme mit Funktionen automatischer Umschaltung im Falle eines Ringbruchs und lokalen Drop-Insert der Kanäle), Atti del Convegno FOTONICA'95 (FOTONICA'95 Konferenzaufzeichnungen), Sorrent, IT, Mai 1995, beschrieben. Er ermöglicht es, Signale in die sekundäre Ringleitung im Falle eines Bruchs der primären Ringleitung abzuleiten; außerdem ermöglicht er es der optischen Verwendereinheit des Knotens (typischerweise ein Wellenlängen-selektiver optischer Umschalter zum Addieren und Abzweigen der Signale eines Kanals vorbestimmter Wellenlänge), im Falle eines Ausfalls desselben überbrückt zu werden, während die Übertragung zwischen den verbliebenen Netzknoten aufrechterhalten bleibt.
  • Netze dieser Art erfordern eine Zentraleinheit, die in der Lage ist, einen aufgetretenen Ausfall zu erkennen und zu lokalisieren (beispielsweise durch Signalisierung des Signalausfalls durch den Knoten, der oberhalb der Ausfallstelle liegt und das Umschalten des optischen Signals auf die Service-Leitung in sich selbst verwaltender Weise ausführen kann) und durch Senden eines Umschaltbefehls zum Knoten stromaufwärts der Ausfallstelle, so dass er Signale von der Serviceleitung empfangen kann. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass die Zentraleinheit mit jedem der Knoten kommuniziert, auch und vor allem im Falle eines Ausfalls der Übertragungsleitung. Daher müssen Notleitungen zur Verbindung zwischen den Knoten und der Zentraleinheit eingerichtet werden, die unabhängig von der Ringleitung für die Kommunikation zwischen den Knoten sein müssen. Diese Notleitungen (die optische, elektrische oder Funkleitungen oder Leitungen anderen Typs sein können) und die Zentraleinheit komplizieren das Übertragungsnetz deutlich.
  • Ein solches Netz ist in einem Artikel mit dem Titel "Multiwavelength survivable ring network architectures", IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS, 23.–26. Mai 1993, Genf, CH, Seiten 1245–1251, ELREFAIE, beschrieben. Das Netz enthält mehrere örtliche Ämter, die zielansteuernden Verkehrsfluss abgeben, der in einer einzigen Zentralstation zusammenläuft. Jedem der örtlichen Ämter ist eine eigene Wellenlänge für die Sendung zu und für den Empfang von der Zentralstation zugeordnet.
  • Ein weiterer Artikel beschreibt eine Ringnetzarchitektur, die aus mehreren miteinander verbundenen selbstheilenden Ringen besteht, die jeweils ein Zentralamt enthalten. Dieser Artikel hat den Titel "SONET ring applications for survivable fiber loop networks", IEEE COMMUNICA-TIONS MAGAZINE, Band 29, Nr. 6, Juni 1991, US, Seiten 51–58, SOSNOSKY et al.. Dieser Artikel betrifft hauptsächlich die Schaltung von Schutz gegen Ausfall der Zentralämter.
  • Ein Artikel von Hersey & Soilliere mit dem Titel "Architecture and Applications of SONET in a Self-Healing Network" (IEEE, ICC 1991) beschreibt eine selbstheilende SONET-Ringarichtektur für einen Weg-umgeschalteten Ring, der mit besonderem Schutz arbeitet. Der Wegumgeschaltete Ring ist in der Lage, zwischen den doppelten abgehenden Nebenstellen während eines Ringausfalls auf der Grundlage der SONET-Wegpegelanzeigen umzuschalten.
  • Außerdem ist in Netzarchitekturen der o. g. Art die für die Übertragung der Information über den aufgetretenen Ausfall zur Zentraleinheit, die Verarbeitung der Information durch diese Einheit und die Aussendung des Umschaltbefehls zu dem Knoten stromaufwärts der Fehlstelle erforderliche Zeit zu der Interventionszeit der Richtungsschalter hinzuzuzählen, was die Gesamtzeit zur Wiedererrichtung der Netzfunktionalität nach einem Bruch ergibt. Diese Gesamtwiedererrichtungszeit kann sehr viel größer als die Interventionszeit eines Richtungsschalters sein und erreicht gegenwärtig Werte in der Größenordnung einiger Millisekunden in Schaltern des akustooptischen oder magnetooptischen Typs oder einige zehn Millisekunden in Schaltern des mechanischen Typs.
  • Ein optisches selbstheilendes Ringnetz ist auch in einem Artikel "A uni-directional self-healing ring using WDM technique", von E. Almstrom et al., ECOC'94 Conference Proceedings, Florenz, IT, 25.–29. September 1994, Band 2, Seiten 873–875 beschrieben. Das optische Netz sieht die Verwendung optischer Schalter, die mehr als einen Eingang und mehr als einen Aus gang haben, in dem Knoten vor. Das Netz ist so gestaltet, dass die Knoten den Ring an der Schutzfaser schließen, sobald sie einen Bruch längs wenigstens einer der Fasern ermitteln.
  • Die obigen Aufgaben werden durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Mehr Details gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen hervor. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm eines optischen Übertragungsnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines optischen Knotens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Addieren/Abzweigen optischer Signale an einem optischen Übertragungsnetz;
  • 3 ein Diagramm eines Richtkopplers;
  • 4 ein Graph des Durchlassbandes eines Richtkopplers;
  • 5 ein Blockschaltbild eines optischen Knotens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einleiten/Abzweigen von Signalen bei zwei verschiedenen Wellenlängen an einem optischen Übertragungsnetz;
  • 6 ein Blockschaltbild eines umschaltbaren Knotens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einleiten/Abzweigen von Signalen bei unterschiedlichen Wellenlängen an einem optischen Übertragungsnetz.
  • In 1 ist schematisch ein optisches Übertragungsnetz nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, das dazu eingerichtet ist, optische Signale mit einer Wellenlänge zu übertragen, die innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbandes liegt, das Übertragungsband genannt wird. Entsprechende Knoten zum Einleiten und Abzweigen optischer Signale sind in der Zeichnung mit 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet worden.
  • Mit 5, 6, 7 und 8 sind Abschnitte einer Hauptübertragungsleitung bezeichnet, die dazu eingerichtet sind, optische Signale von den Knoten 1, 2, 3, 4 zu den Knoten 2, 3, 4 bzw. 1 in der durch den Pfeil 13 gezeigten Richtung, genannt Hauptrichtung, zu übertragen, und alle zusammen bilden einen geschlossenen Übertragungsring, genannt Hauptring.
  • Mit 9, 10, 11, 12 sind Abschnitte einer sekundären Übertragungsleitung bezeichnet, die dazu eingerichtet sind, optische Signale von den Knoten 2, 3, 4, 1 zu den Knoten 1, 2, 3 bzw. 4 in der durch den Pfeil 14 genannten Richtung zu übertragen, genannt Sekundärrichtung, und alle zusammen bilden einen geschlossenen Übertragungsring, der Sekundärring genannt wird.
  • Die optischen Singaleinleit/Abzweigknoten werden nachfolgend im Detail beschrieben; die Übertragungsleitungsabschnitte bestehen vorzugsweise aus Strängen aus optischen Einzelmodusfasern. Die optischen Faserpaare (der Haupt- und Sekundärringe), die die gleichen optischen Knoten verbinden, können in ein und demselben Kabel untergebracht sein.
  • Während in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung auf den Fall Bezug genommen wird, der in der Zeichnung gezeigt ist und vier optische Addier/Abzweigknoten enthält, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezielle Anzahl beschränkt und soll auch auf andere Knotenanzahlen erstreckbar angesehen werden. Insbesondere kann ein optisches Übertragungsnetz nach der vorliegenden Erfindung eine Anzahl Knoten enthalten, die mit der Anzahl Wellenlängen korreliert ist, die für die Signalübertragung verwendet werden. Vorzugsweise verbindet eine Wellenlänge ein einzelnes Paar optischer Knoten, wo Signaladdierungen/Abzweigungen bei dieser Wellenlänge ausgeführt werden.
  • In 2 ist schematisch ein optischer Knoten für die Addierung/Abzweigung optischer Signale in/aus einem Übertragungsnetz dargestellt, der zur Verwendung beispielsweise in dem unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Übertragungsnetz geeignet ist.
  • Der Knoten verwendet zwei Optiksignal-Addier/Abzweigeinheiten zu/von einem Abschnitt der Hauptübertragungsleitung und zu/von einem Abschnitt der Sekundärübertragungsleitung. Die zwei Einheiten, auch als OADM (Optical Add-Drop Multiplexer) bezeichnet, sind mit den Bezugszeichen 21 bzw. 22 in 2 versehen.
  • Der OADM 21 empfängt an seinem einen Eingang 23 die Optiksignale von einem Abschnitt der Hauptübertragungsleitung, die in der Hauptrichtung längs des Hauptrings zirkulieren.
  • Der OADM 22 empfängt an seinem einen Eingang 24 die optischen Signale von einem Abschnitt der Sekundärübertragungsleitung, die in der Sekundärrichtung längs des Sekundärrings zirkulieren.
  • Die OADM 21 und 21 sind optische Vorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, die eintaufenden optischen Signale auf der Grundlage der jeweiligen Wellenlängen abzutrennen, um an die Aus gänge 25 bzw. 26, die Abzweigausgänge genannt werden, die Signale einer Wellenlänge zu senden, die innerhalb eines vorbestimmten Bandes liegen (das im Übertragungsband enthalten ist), das für jeden der Knoten verschieden ist und Abzweigband genannt wird, und um zu den Ausgängen 27 bzw. 28, die Überbrückungsausgänge genannt werden, die optischen Signale einer Wellenlänge zu senden, die innerhalb eines vorbestimmten Bandes liegen (das im Übertragungsband enthalten ist), das für jeden der Knoten verschieden ist und mit dem Abzweigband nicht überlappt und Überbrückungsband genannt wird. Die OADM 21 und 22 sind ebenfalls dazu eingerichtet, Optiksignale einer im Abzweigband liegende Wellenlänge zu senden und an Eingängen 29 bzw. 30 anzubieten, die Addiereingänge genannt werden, um die Ausgänge 27, 28 zu überspringen.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf den optischen Knoten 1 des Übertragungsnetzes von 1 Bezug genommen, wobei die Beschreibung für die übrigen optischen Knoten die gleiche ist.
  • Das Übertragungsnetz kann die Übertragung zwischen optischen Telemetrieknoten und Servicekanälen beabsichtigen. Zu diesem Zweck ist es möglich, Optiksignale einer Wellenlänge in einem Band zu verwenden, das sich vom Übertragungsband unterscheidet. Wenn beispielsweise das Übertragungsband dem dritten optischen Telekommunikationsfenster um die Wellenlänge von 1150 nm entspricht, dann ist es für die Übertragung von Telemetriekanälen möglich, Optiksignale einer Wellenlänge zu verwenden, die im zweiten Telekommunikationsfenster um die Wellenlänge um 1300 nm liegt.
  • Wenn Telemetriekanäle vorhanden sind, können Optiksignale, die den optischen Knoten vom Abschnitt 8 der Hauptübertragungsleitung erreichen, einem optischen Koppler 31 zugeführt werden, während Optiksignale, die den Knoten vom Abschnitt 9 der Sekundärübertragungsleitung erreichen, einem optischen Koppler 32 zugeführt werden. Die optischen Koppler 31 und 32 sind Wellenlängen-selektive Koppler, die dazu eingerichtet sind, Telemetriesignale einer vorbestimmten Telemetriewellenlänge, die außerhalb des Telekommunikationsbandes liegt, zu entsprechenden Ausgängen 31a, 32a abzuleiten, die beide mit einem Telemetrieempfänger 50 verbunden sind, und Signale mit einer Wellenlänge innerhalb des Telekommunikationsbandes zu anderen Ausgängen 31b, 32b zu leiten, die mit Eingängen 23 und 24 der OADMs 21 bzw. 22 verbunden sind.
  • Wie bereits gesagt, senden die OADM 21 und 22 die Signale mit der im Abzweigband liegenden Wellenlängen zu den entsprechenden Abzweigausgängen 25 und 26. Diese Ausgänge sind optisch mit Signalanwesenheitssignalisierungsvorrichtungen 32 und 34 verbunden, die bei spielsweise Fotodioden enthalten und optisch mit den entsprechenden Abzweigausgängen 25, 26 über Optikkoppler verbunden sind und von dort zu Eingängen 35 und 36 eines optischen Schalters 37 vom Typ 2 × 1, der zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist, gelangen.
  • Insbesondere hat der optische Schalter 37 einen Ausgang 38, der optisch mit einem der Eingänge 35 und 36 verbunden wird, je nach einem Signal von einer Steuereinheit 51, die an ihrem Eingang das Signal Anwesenheitssignal von Signalisierungsvorrichtungen 33 und 34 empfängt.
  • Die Steuereinheit 51 enthält eine Verarbeitungseinrichtung, beispielsweise einen Mikroprozessor, die dazu eingerichtet ist, Steuersignale für den Schalter 37 in Abhängigkeit von gegebenen Bedingungen zu erzeugen; diese Einheit kann von einer in der Technik bekannten Art sein und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Der Ausgang 38 des optischen Schalters 37 ist mit einem Leitungsanschluss 39 verbunden. Der Leitungsanschluss 39 enthält eine Schnittstelle zwischen dem optischen Übertragungsnetz und den damit verbundenen Benutzern. Insbesondere enthält er einen oder mehrere optische Empfänger für die Nachrichtensignale, die aus dem Netz abgezweigt werden, und einen oder mehrere Sender, die dazu eingerichtet sind, Optiksignale zu erzeugen, die in das Netz zu addieren sind, mit Wellenlängen, die jenen der Signale entsprechen, die aus dem Netz abgezweigt werden. Der Leitungsanschluss 39 kann bekannter Art sein und wird nicht weiter beschrieben.
  • Die vom Leitungsanschluss 39 erzeugten optischen Signale werden, möglicherweise über ein einstellbares Dämpfungsglied 49 (das dazu eingerichtet ist, die Leistung der abgegebenen Signale des Leitungsanschlusses an die Leistung der durch die OADM-Einheit vorbeigeleiteten Signale, die wieder in das Netz eingegeben werden, anzupassen), zu einem optischen Koppler 40 geleitet, der dazu eingerichtet ist, die optische Strahlung gleichmäßig in zwei Ausgänge aufzuteilen, die mit den Addiereingängen 29 und 30 der OADMs 21 bzw. 22 verbunden sind.
  • Als eine alternative Lösung kann anstelle des einzelnen Leitungsanschlusses 39 und des damit verbundenen optischen Kopplers 40 ein Paar identischer optischer Sender dazu verwendet werden, die Signaltrennung in die zwei Ausgänge 29, 30 auszuführen, wobei einer der Sender für die Erzeugung von Signalen verwendet wird, die in den Hauptring gesandt werden sollen, und der andere für die Erzeugung der gleichen Signale verwendet wird, die in den Sekundärring zu senden sind; in diesem Falle wird die Verwendung von Sendern geringerer Ausgangsleistung möglich, und die Sender werden direkt mit den Addiereingängen 29 und 30 der OADM 21 und 22 verbunden, und den optischen Koppler 40 kann man weglassen.
  • Im Folgenden werden der Leitungsanschluss 39, das einstellbare Dämpfungsglied 49, falls vorhanden, und der optische Koppler 40, oder die alternative Ausführungsform mit zwei Sendern für die gleichen Signale, zur Vereinfachung als Anschlussleitungseinheit 39' bezeichnet.
  • Die Überbrückungsausgänge 27 und 29 der OADM 21 und 22 sind mit den optischen Verstärkern 41 bzw. 42 verbunden, die am Eingang der Wellenlänge-selektiven Koppler 43 und 44 enden können. Letztere sind dazu bestimmt, die Signale einer im Telekommunikationsband liegenden Wellenlänge, die von den optischen Verstärkern kommen, jeweils mit Telemetriesignalen bei der Telemetriewellenlänge, die von einem Telemetriesender 52 kommen, zu kombinieren.
  • Der Wellenlängen-selektive Koppler 43 ist mit dem Hauptübertragungsleitungsabschnitt 5 verbunden. Der Wellenlängen-selektive Koppler 44 ist mit dem Sekundärübertragungsleitungsabschnitt 12 verbunden.
  • Das Übertragungsnetz, das unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben wurde, ermöglicht eine Übertragung zwischen Paaren optischer Knoten in der WDM-Technik; die Optiksignale (die eine oder mehrere Wellenlängen haben, die im Übertragungsband liegen), die von einem der Knoten erzeugt werden, nachfolgend als Startknoten bezeichnet, die den in 2 gezeigten Aufbau haben, werden in das Netz am Knoten selbst auf den Hauptring in der Hauptrichtung und auf den Sekundärring in der Sekundärrichtung eingegeben. Mögliche optische Zwischenknoten können in einer Weise eingerichtet sein, dass im Wesentlichen eine Signaldurchleitung erreicht wird, ohne dass Signale bei den gleichen Wellenlängen vom Ring abgezweigt oder in ihn eingeleitet werden, und mittels einer geeigneten optischen Verstärkung kann ggf. die Dämpfung kompensiert werden, die die Signale aufgrund des Einflusses passiver Bauelemente erfahren.
  • Wenn Signale einen Bestimmungsknoten erreichen, der ebenfalls den in 2 gezeigten Aufbau hat, dann werden sie durch die entsprechenden OADM-Einheiten, die in dem Knoten vorhanden sind, aus dem Netz abgezweigt. Unter normalen Betriebsbedingungen des Netzes sind Signale vom Startknoten an den Abzweigausgängen beider OADM-Einheiten im Knoten vorhanden, nachdem sie über die betreffenden Ringe in entgegengesetzten Richtungen gelaufen sind; in diesem Falle betreibt die in dem Knoten vorhandene Steuereinheit den optischen Schalter in einer solchen Weise, dass der Ausgang des OADM, der sich auf den Hauptring bezieht (Ausgang 25 in 2), mit dem Empfänger verbunden wird.
  • Wenn ein Ausfall, oder selbst mehrere gleichzeitige Ausfälle, längs des Netzes in dem Strang zwischen dem Startknoten und dem Bestimmungsknoten in der Hauptrichtung beispielsweise aufgrund eines Bruchs der optischen Faser im Hauptring oder eines Ausfalls eines optischen Zwischenknotens auftritt, dann erkennt die Steuereinheit 51 im Bestimmungsknoten das Fehlen des optischen Signals, das von dem OADM ankommt, der sich auf den Hauptring bezieht, und steuert den optischen Schalter auf Empfang von der OADM-Einheit, die sich auf den Sekundärring bezieht, wo die Signale vorhanden sind, die von der Startstation ausgesandt wurden und über das Netz in der entgegengesetzten Richtung gelaufen sind, d. h. längs des von dem Ausfall nicht betroffenen Abschnitts.
  • Im Falle eines Ausfalls kann daher der Betrieb des Netzes selbsttätig durch den Knoten selbst wieder hergestellt werden, indem der Schaltzustand des optischen Schalters verändert wird, ohne dass es notwendig ist, Befehle von einer entfernten Zentraleinheit zu empfangen, und ohne dass es notwendig ist, ein Verbindungsnetz zwischen der Zentraleinheit und den Knoten einzurichten. Die für die Wiederherstellung des Netzbetriebes notwendige Zeit entspricht im Wesentlichen der Umschaltzeit eines jeden optischen Schalters, da die zum Erfassen der Abwesenheit des Signals im Hauptring erforderliche Zeit im Allgemeinen vernachlässigbar im Vergleich zu der Umschaltzeit ist, und da keine Übertragung zwischen entfernten Einheiten erforderlich ist.
  • Die Wellenlängen, die sich auf Signale beziehen, die aus dem Bestimmungsknoten abgezweigt werden, können stromabwärts des Knotens wieder verwendet werden, indem neue Signale bei den gleichen Wellenlängen im Netz am Knoten selbst eingeleitet werden. Diese Signale werden ebenfalls gleichzeitig in den Hauptring in Hauptrichtung und in den Sekundärring in Sekundärrichtung eingegeben. Die Zwischenknoten in der Hauptrichtung zwischen dem Bestimmungsknoten und dem Startknoten müssen so eingerichtet sein, dass Signale bei jenen Wellenlängen weder aus dem Netz abgezweigt noch in das Netz eingeleitet werden. Somit findet eine Übertragung zwischen den Bestimmungsknoten und dem Startknoten statt, die vollständig symmetrisch in der Weise, wie zuvor erläutert, automatisch aktiv gehalten wird, selbst wenn längs des Netzes ein Ausfall auftritt; insgesamt findet also eine bidirektionale Übertragung zwischen dem Startknoten und dem Bestimmungsknoten statt, wobei eine einzige Wellenlänge des Netzübertragungsbandes für jeden bidirektionalen Kanal reserviert ist.
  • Außerdem ist es möglich, Wellenlängen zu verwenden, die sich von jenen für die Übertragung zwischen dem Startknoten und dem Bestimmungsknoten unterscheiden, um weitere bidirektionale Übertragungen zwischen anderen Knotenpaaren auszuführen.
  • Die beschriebenen möglichen Betriebskonfigurationen sind nur beispielhaft erläutert worden, da es in dem Netz möglich ist, eine Signalübertragung zwischen verschiedenen Knoten auszuführen, mit dem einzigen Vorbehalt, dass es nicht möglich ist, in einen Knoten des Netzes Signale einer Wellenlänge einzuleiten, die einem Signal entspricht, das im Netz an den (Haupt- und Sekundär-) Ausgängen jenes Knotens bereits vorhanden ist, und es ist daher notwendig, dass die Signale bei der fraglichen Wellenlänge durch den Knoten selbst aus dem Netz abgezweigt werden.
  • Der optische Schalter 37 kann beispielsweise je nach der erforderlichen Interventionszeit das Modell YS-111, hergestellt von FDK, sein, das eine maximale Schaltzeit von 1 ms hat, oder das Modell S-12-L-9, hergestellt von DiCon, das eine maximale Schaltzeit von 20 ms hat.
  • Optische Verstärker 41 und 42, die zur Verstärkung der Strahlung bei den Signalwellenlängen und zur Kompensation der Dämpfung geeignet sind, die die Signale längs der Fasern des optischen Rings und in den optischen Knoten erfahren, ohne Zwischenumwandlungen in elektrische Form, sind vorzugsweise von der Art, die eine optische Faser mit fluoreszierender Dotierung enthalten, beispielsweise des Typs, der in der Patentanmeldung EP 677 902 im Namen der Anmelderin beschrieben ist, veröffentlicht am 18. Oktober 1995.
  • Zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind beispielsweise optische Verstärker Modell OLA/E-MW, hergestellt von der Anmelderin, die im Wellenlängenband 1534 bis 1560 nm arbeiten, mit einer Ausgangsleitung im Bereich zwischen 12 dBm und 14 dBm bei Vorliegen einer Gesamtleistung der einlaufenden Signale im Bereich zwischen –20 dBm und –9 dBm.
  • Die Anzahl und Merkmale der optischen Verstärker sowohl im Hauptring als auch im Sekundärring kann nach bekannten Techniken ausgewählt werden, beispielsweise je nach den Längen der verschiedenen optischen Leitungsabschnitte, die die beiden Ringe bilden, je nach Dämpfung der zur Herstellung derselben verwendeten Faser und der von den Signalen an den Addier/Abzweigknoten durchlaufenen optischen Komponenten, und in solcher Weise, dass das Auftreten von Schwingungen aufgrund der Strahlung, die durch die geschlossenen optischen Wege eines jeden Rings verläuft, vermieden ist. Optische Fasern, die zur Sperrung von Strahlung bei Wellenlängen geeignet sind, die sich von den Signalwellenlängen unterscheiden, können an den optischen Verstärkern vorgesehen sein, um die umlaufenden, spontanen Emissionen zu dämpfen.
  • Die OADM-Einheiten können beispielsweise unter Verwendung eines Paares Wellenlängenselektiver Koppler für jede von ihnen hergestellt sein. In 2 sind die selektiven Koppler, die Teil des OADM 21 sind, mit 45 und 46 bezeichnet, und jene die Teil des OADM 22 sind, tragen die Bezugszeichen 47 und 48.
  • Mit Wellenlängen-selektiven Kopplern sind optische Komponenten gemeint, die dazu geeignet sind, optische Signale unterschiedlicher Wellenlängen, die in zwei Eingangsfasern vorhanden sind, zu einer einzigen Ausgangsfaser zu leiten und jeweils Signale, die auf einer einzigen Faser einander überlagert sind, in zwei optische Ausgangsfasern in Abhängigkeit von den jeweiligen Wellenlängen zu trennen. Diese selektiven Koppler müssen eine Durchlassbandbreite haben, die dazu eingerichtet ist, die Trennung der Signale in den zwei Richtungen ohne Übersprechen zu ermöglichen.
  • Die selektiven Koppler, 45, 46, 47, 48 können vorzugsweise von der Art sein, die schematisch im Detail in 3 gezeigt ist, mit vier optischen Zugangsfasern (Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse), die mit 101, 102, 103 bzw. 104 bezeichnet sind und ein selektiv reflektierendes Bauelement 105 im mittleren Abschnitt derselben enthalten, das sich wie ein Durchlassbandelement bei Sendung und als ein Bandsperrenelement bei Reflexion verhält und daher dazu geeignet ist, die Signale mit Wellenlängen innerhalb eines vorbestimmten Bandes durchzulassen und die Signale mit Wellenlängen außerhalb dieses Bandes zu reflektieren. Ein Eingangssignal an der Faser 101 des selektiven Kopplers mit der Wellenlänge λp im Durchlassband des Bauelements 105 wird beispielsweise ohne wesentliche Dämpfung zur Faser 103 übertragen, und in gleicher Weise werden Signal der Wellenlänge λp von der Faser 104 zur Faser 102 übertragen, oder, symmetrisch von der Faser 103 zur Faser 101 und von der Faser 102 zur Faser 104. Ein Eingangssignal an der Faser 101 mit einer Wellenlänge λr, die außerhalb dieses Bandes liegt, wird hingegen zur Faser 104 reflektiert, und in gleicher Weise laufen Signale einer Wellenlänge λr von der Faser 102 zur Faser 103, und, symmetrisch, von der Faser 104 zur Faser 101 und von der Faser 103 zur Faser 102.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen. Im Folgenden ist als Durchlassband des selektiv reflektierenden Bauteils 105 oder, in weiterem Sinne, als Durchlassband des selektiven Kopplers das Wellenlängenband nahe einer Sendewellenlänge minimaler Dämpfung gezeigt, der bei Aussendung durch das selektiv reflektierende Bauteil 105 einer Dämpfung entspricht, die 0,5 dB zusätzlich zur minimalen Dämpfung nicht übersteigt. Die Breite dieses Durchlassbandes ist in 4 als "–0,5 dB BW" bezeichnet.
  • Nachfolgend ist in gleicher Weise als das reflektierte Band des selektiv reflektierenden Bauteils 105 oder in weiterem Sinne als das reflektierte Band des selektiven Kopplers das Wellenlängenband nahe einer Wellenlänge minimaler Dämpfung gezeigt, der bei der Reflexion durch das selektiv reflektierende Bauteil 105 eine Dämpfung entspricht, die 0,5 dB zusätzlich zur minimalen Dämpfung nicht überschreitet.
  • Eine Konfiguration einer OADM-Einheit bezüglich eines Addier/Abzweigknotens eines Signals einer Wellenlänge λ1 in einem Übertragungsnetz, das für Signale bei den vier Wellenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 vorgesehen ist, wird nun beispielhaft erläutert.
  • Die selektiven Koppler sind derart gewählt, dass die Wellenlänge λ1 im Durchlassband liegt und die Wellenlängen λ2, λ3, λ4 im reflektierten Band liegen.
  • Während die selektiven Koppler mit vier Zugangsfasern beschrieben worden sind, können solche, die für die obige Verwendung geeignet sind, nur drei Zugangsfasern haben, während die vierte (beispielsweise jene, die mit 104 bezeichnet ist) unbenutzt bleibt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird der Betrieb einer OADM-Einheit, beispielsweise der hier gezeigten Einheit 21, unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Diese Einheit besteht aus zwei selektiven Kopplern 45 und 46, die so angeschlossen sind, dass eine Zugangsfaser des ersten Kopplers optisch mit einer Zugangsfaser des zweiten Kopplers optisch verbunden ist. Der Aufbau und der Betrieb der entsprechenden OADM-Einheit 22 sind vollkommen identisch.
  • Von den Signalen mit den Wellenlängen λ1, λ2, λ3, λ4, die am Eingang 23 des selektiven Kopplers 45 anliegen, wird das Signal der Wellenlänge λ1 zum Ausgang 25 des selektiven Kopplers selbst übertragen, welcher Ausgang mit dem Ausgang 25 des OADM 21 übereinstimmt. Signale mit den übrigen Wellenlängen λ2, λ3, λ4 werden in Richtung auf den Ausgang 53 des selektiven Kopplers 45 reflektiert, der optisch mit Eingang 54 des selektiven Kopplers 46 verbunden ist; dieselben Signale werden dann zum Ausgang 27 desselben Kopplers reflektiert, der mit dem Ausgang 27 des OADM 21 übereinstimmt. Ein Signal der Wellenlänge λ1, das am Eingang 29 des selektiven Kopplers 46 (oder des OADM 21) anliegt, wird zum Ausgang 27 reflektiert, um den Signalen der anderen Wellenlängen überlagert zu werden, die vom Übertragungsnetz kommen.
  • Wenn zwei am Netz gelegene Knoten OADM-Einheiten der beschriebenen Art enthalten, die entsprechende selektive Koppler der gleichen Wellenlänge haben, dann ermöglicht das Netz gemäß der vorliegenden Erfindung eine bidirektionale Übertragung zwischen diesen Knoten mittels Signalen bei jener Wellenlänge, welche Übertragung im Falle eines Ausfalls im Netz schnell wieder aktiviert wird. Die anderen Wellenlängen sind für andere bidirektionale Verbindung zwischen verschiedenen Knoten im Netz verfügbar, die ebenfalls selbstheilend sind.
  • Beispielsweise ist ein geeigneter selektiver Koppler das Modell BWDM xTF1, das von E-TEK DYNAMICS Inc., 1885 Lundy Ave., San Jose, CA (USA) vertrieben wird, dessen Aufbau der unter Bezugnahme auf 3 gegebenen Beschreibung entspricht, mit der einzigen Abweichung, dass nur drei Zugangsfasern 101, 102, 130 vorhanden sind. Für den selektiven Koppler des obigen Modells ist die Durchlassbandbreite, wie zuvor definiert, etwa 4 nm.
  • Während sich die obige Beschreibung auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, die Wellenlängenselektive Koppler enthält, die mit Reflexion arbeiten, können innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung OADM-Einheiten hergestellt werden, die planate akusto-optische Vorrichtungen, andere Vorrichtungen in planarer Optik oder andere, diesen äquivalente Vorrichtungen verwenden, bei denen beispielsweise optische Fasern eingesetzt werden.
  • Der beschriebene Knotenaufbau kann auch so ausgeweitet werden, dass er Addierung/Abzweigung von zwei (oder mehr) Signalen unterschiedlicher Wellenlängen in ein und demselben Knoten ermöglicht. Um dieses auszuführen, ist es gemäß dem, was in 5 gezeigt ist, ausreichend, die Optikknotenstruktur, so weit beschrieben, durch Hinzufügen einer (oder mehrerer) Vorrichtungen 60' ähnlich dem im Kasten 60 von 2 umschlossenen Teil zu modifizieren, wo die OADM-Einheiten in geeigneter Weise je nach zu addierenden/abzuzweigenden Wellenlängen ausgewählt sind.
  • Zahlen mit Apostroph werden zur Bezeichnung der Komponenten der zusätzlichen Vorrichtung 60' verwendet, die den betreffenden Bauelementen entsprechen, die bei der Beschreibung der 2 mit denselben Bezugszeichen, jedoch ohne Apostroph bezeichnet wurden.
  • Die Ausgänge 53, 55 der selektiven Koppler 45, 47 sind optisch mit Eingängen 23', 24' selektiver Koppler 45', 47' verbunden, und Eingänge 54, 56 selektiver Koppler 46, 48 sind optisch mit Ausgängen 27', 28' selektiver Koppler 46', 48' verbunden. In dieser Vorrichtung wird ein Signal der Wellenlänge λ2, das am Ausgang 53 des selektiven Kopplers 45 anliegt, vom selektiven Koppler 45' zum Ausgang 25' übertragen und dann in der gleichen Weise verarbeitet, wie im Falle der Vorrichtung von 2 beschrieben wurde. Ein Signal mit der Wellenlänge λ2, das vom Leitungsanschluss 39' erzeugt wurde und am Eingang 29' des selektiven Koppler 46' anliegt, wird seinerseits über den Ausgang 27' desselben zum Eingang 54 des selektiven Kopplers 46 übertragen. Signale mit den übrigen Wellenlängen λ3, λ4 folgen hingegen einem optischen Weg, der über den Ausgang 53 des selektiven Kopplers 45, den Eingang 23' des selektiven Kopplers 45', den Ausgang 53' desselben, der mit dem Eingang 54' des selektiven Kopplers 46' verbunden ist, und dann zum Ausgang 27' desselben und zum Eingang 54 des selektiven Kopplers 46 verläuft, wo eine Überlagerung mit den Signalen der anderen Wellenlängen stattfindet. Der Signalweg in den entsprechenden OADM-Einheiten 22, 22', die mit dem Sekundärring verbunden sind, ist mit der oben beschriebenen vollständig symmetrisch.
  • Der Fall des Addierens/Abzweigens von Signalen zweier unterschiedlicher Wellenlängen an einem einzelnen Knoten kann auf eine größere Anzahl Signalen unterschiedler Wellenlängen durch Hinzufügung entsprechender Vorrichtungen 60'', 60''' usw. verallgemeinert werden.
  • Ein weiterer, konfigurierbarer optischer Knoten zum Addieren/Abzweigen von Signalen an einem optischen Netz gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, die einen Teil eines optischen Knotens zeigt, der dem Block 60 in 2 entspricht; bezüglich der übrigen Teile des optischen Knotens wird auf dasjenige Bezug genommen, was in Verbindung mit jenem Fall bereits erläutert wurde.
  • Die dargestellte, allgemein mit 160 bezeichnete Vorrichtung enthält zwei umkonfigurierbare OADM-Einheiten 121 und 122.
  • Jede dieser Einheiten enthält eine Demultiplexiereinheit, die mit 145 bzw. 147 bezeichnet und dazu eingerichtet ist, die zwei Eingangssignale bei den betreffenden Wellenlängen in eine Anzahl Ausgänge zu teilen, die gleich der Anzahl der für die Sendung auf dem Netz verwendeten Wellenlängen ist.
  • Die OADM-Einheiten 121 und 122 enthalten weiterhin jeweils eine Multiplexiereinheit 146, 148, die dazu bestimmt ist, die Signale der verschiedenen Wellenlängen, die eine Anzahl entsprechender Einheiten zugeführt sind, die gleich der Anzahl der für die Übertragung auf dem Netz verwendeten Wellenlängen ist, zu einer einzigen Ausgabe zu kombinieren.
  • Die Ausgänge der Demulitplexiereinheiten 145, 147 entsprechend der Wellenlängen, die aus dem optischen Knoten nicht abgezweigt werden sollen, sind optisch mit den entsprechenden Eingängen von Multiplexiereinheiten 146, 148 beispielsweise mittels optischer Fasern 150 verbunden.
  • Die übrigen Ausgänge der Demultiplexiereinheiten 145, 147 entsprechend den aus dem Netz im optischen Knoten abzuzweigenden Signale sind stattdessen mit jeweiligen optischen Schaltern 37a, 37b, 37c verbunden, die jeweils mit einem Leitungsanschluss 39a, 39b, 39c verbunden sind, der seinerseits dazu bestimmt ist, optische Signale mit den Wellenlängen der abge zweigten Signale auszugeben, die durch Koppler 40a, 40b, 40c den jeweiligen Eingängen von Multiplexiereinheiten 146, 147 zugeführt werden.
  • Ein optischer Knoten dieses Typs ist ohne Unterbrechung des Betriebs desselben umkonfigurierbar, indem die Verbindung eines oder mehrerer Paare der Ausgänge der Multiplexiereinheiten 146, 147 mit den entsprechenden Eingängen der Multiplexiereinheiten 146, 148 verändert wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den optischen Knoten in eine Addier/Abzweigeinheit für eine spezifische Wellenlänge umzuwandeln, indem ein Schalter 37, ein Leitungsanschluss 39 und ein Koppler 40 zwischen die entsprechenden Ausgänge der Demultiplexiereinheiten 145, 147 und die entsprechenden Eingänge der Multiplexiereinheiten 146, 148 eingefügt werden.
  • In gleicher Weise kann der optische Knoten in eine Überbrückungseinheit für eine gegebene Wellenlänge umgewandelt werden, indem die entsprechenden Ausgänge von Demultiplexiereinheiten 145, 147 und die entsprechenden Eingänge von Multiplexiereinheiten 145 optisch miteinander verbunden werden.
  • Die Umkonfiguration eines Netzes mit optischen Knoten dieses Typs kann ohne Unterbrechung des Betriebs der Knoten selbst ausgeführt werden.
  • Außerdem ist es möglich, die unter Bezugnahme auf die 2, 5 und 6 beschriebenen optischen Knoten zur Ausführung einer Addierung/Abzweigung eines oder mehrerer Signale zu und von einem zweiten Übertragungsringnetz entsprechend der vorliegenden Erfindung auszuführen, unabhängig von einem ersten Netz des insoweit beschriebenen Typs. Das zweite Netz kann in diesem Falle optische Knoten vergleichbar jenen des ersten Übertragungsnetzes haben.
  • In jedem der zwei Netze sind eine oder mehrere Wellenlängen für Signale reserviert, die zwischen den zwei Netzen ausgetauscht werden; eines oder mehrere optische Signale, die von einem Knoten am ersten Netz abgezweigt werden, werden in das zweite Netz an einem Knoten desselben addiert, und über dieselben optischen Knoten werden Signale derselben Wellenlängen vom zweiten optischen Netz abgezweigt und in das erste optische Netz addiert.
  • Der Signalaustausch zwischen den zwei optischen Knoten der zwei Netze kann mittels optischer Verbindungen zwischen den entsprechenden OADM-Einheiten stattfinden; der Eingang und der Ausgang des OADM, der am Hauptring des ersten Netzes liegt, sind mit dem Eingang bzw. dem Ausgang des OADM verbunden, der am Hauptring des zweiten Netzes liegt, während der Ausgang und der Eingang des OADM, der am Sekundärring des ersten Netzes liegt, sind mit dem Eingang bzw. dem Ausgang des OADM verbunden, der am Sekundärring des zweiten Netzes liegt.
  • Auf diese Weise wird bei den Wellenlängen der zwischen den zwei Netzen ausgetauschten Signale ein optisches, ringförmiges Obernetz gebildet, das beide verbundenen Netze enthält, und es kann eine bidirektionale Übertragung durch Signale geeigneter Wellenlängen eingerichtet werden, die durch beide Netze laufen, zwischen jedem Knoten des ersten Netzes und jedem Knoten des zweiten Netzes. Bei den übrigen Wellenlängen, die zwischen den zwei Netzen nicht gemeinsam sind, arbeiten die zwei Netze wie beschrieben, unabhängig voneinander.
  • Auch das durch die Verbindung geschaffene Obernetz ist selbstheilend im Falle eines Ausfalls in irgendeinem der zwei verbundenen Netze, und auch in diesem Falle findet eine Wiedererrichtung nach dem Ausfall statt, ohne dass eine Steuerung durch eine Zentraleinheit notwendig ist.

Claims (5)

  1. Optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz, enthaltend: eine erste Übertragungsleitung (5, 6, 7, 8), die einen ersten geschlossenen optischen Weg bildet; wenigstens zwei Optiksignal-Addier/Abzweigknoten (1, 2), die optisch an die optische Übertragungsleitung angeschlossen sind; eine zweite optische Übertragungsleitung (9, 10, 11, 12), die einen zweiten geschlossenen optischen Weg bildet und optisch mit den Optiksignal-Addier/Abzweigknoten verbunden ist; wobei jeder der Optiksignal-Addier/Abzweigknoten enthält: eine erste Optiksignal-Addier/Abzweigeinheit (21), die seriell durch entsprechende Leitungseingangs- und -ausgangsanschlüsse mit dem ersten optischen Weg verbunden ist und weiterhin entsprechende Signaladdier- und -abzweiganschlüsse aufweist; und eine zweite Optiksignal-Addier/Abzweigeinheit (22), die seriell durch entsprechende Leitungseingangs- und -ausgangsanschlüsse mit dem zweiten optischen Weg verbunden ist und weiterhin entsprechende Signaladdier- und -abzweiganschlüsse aufweist; wobei die Addier/Abzweigeinheiten (21, 22) gesteuerte Wähleinrichtungen (45, 47) zum Abzweigen ausgewählter Optiksignale von einer der ersten und zweiten Übertragungsleitungen aufweisen, Einrichtungen (46, 48) zum gleichzeitigen Eingeben wenigstens eines Optiksignals in die erste Übertragungsleitung und in die zweite Übertragungsleitung, eine Endgerätleitungseinheit (39') mit zwei optischen Ausgängen (29, 30), die mit den zwei Addieranschlüssen der ersten und zweiten Optiksignal-Addier/Abzweigeinheiten verbunden sind, und einen steuerbaren optischen Schalter (37) zum Auswählen des einen der Optiksignale von den gesteuerten Wähleinrichtungen (45, 47), dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Optiksignal-Addier/Abzweigknoten weiterhin aufweist: Detektoren (33, 34), die mit den gesteuerten Wähleinrichtungen (45, 47) verbunden sind, um die Anwesenheit von Signalen an Ausgängen (25, 26) der gesteuerten Wähleinrichtungen zu erfassen, und eine Steuereinheit (51), die auf die Ausgaben der Detektoren (33, 34) anspricht und innerhalb des Optiksignal-Addier/Abzweigknotens mit dem gesteuerten optischen Schalter (37) verbunden ist, um den Betrieb dieses steuerbaren optischen Schalters (37) auf der Grundlage der von den Detektoren (33, 34) ermittelten Signalanwesenheit zu steuern, wodurch der Addier/Abzweigknoten den Schalterzustand des steuerbaren optischen Schalters (37) selbständig modifiziert.
  2. Optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin eine erste und eine zweite Laufrichtung der optischen Signale bezüglich der Position der Optiksignal-Addier/Abzweigknoten definiert sind, wobei die ersten und zweiten Richtungen einander entgegengesetzt sind.
  3. Optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Paar Optiksignal-Addier/Abzweigknoten enthält, die optisch miteinander verbunden sind, in denen die zwischen den Knoten des ersten Paares übertragenen Signale eine erste Wellenlänge haben, und wenigstens einer der ersten und zweiten optischen Wege ein zweites Paar Optiksignal-Addier/Abzweigknoten aufweist, die optisch miteinander verbunden sind, wobei die zwischen den Knoten des zweiten Paares übertragenen Signale eine zweite Wellenlänge haben, die von der ersten Wellenlänge verschieden ist.
  4. Optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz nach Anspruch 1, dass die ersten und zweiten Optiksignal-Addier/Abzweigeinheiten jeweils eine Demultiplexiereinheit der empfangenen optischen Signale bei den entsprechenden Wellenlängen und eine Optiksignal-Multiplexiereinheit bei den entsprechenden Wellenlängen enthalten, und wobei die Ausgänge der Demultiplexiereinheiten entsprechend den innerhalb eines vorgegebenen Bandes enthaltenen Wellenlängen selektiv mit entsprechenden Eingängen der Multiplexiereinheiten verbunden sind.
  5. Optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz, enthaltend ein erstes und ein zweites optisches, selbstheilendes Nachrichtenringnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein optischer Knoten des ersten optischen, selbstheilenden Nachrichtenringnetzes optisch mit wenigstens einem optischen Knoten des zweiten optischen, selbstheilenden Nachrichtenringnetzes verbunden ist.
DE69632711T 1995-10-19 1996-10-11 Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz Expired - Lifetime DE69632711T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI002154A IT1277204B1 (it) 1995-10-19 1995-10-19 Rete di comunicazione ottica trasparente ad anello autoprotetto
ITMI952154 1995-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632711D1 DE69632711D1 (de) 2004-07-22
DE69632711T2 true DE69632711T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=11372394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632711T Expired - Lifetime DE69632711T2 (de) 1995-10-19 1996-10-11 Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5903371A (de)
EP (1) EP0769859B1 (de)
JP (1) JPH09172449A (de)
KR (1) KR970024696A (de)
AR (1) AR004054A1 (de)
AU (1) AU707370B2 (de)
BR (1) BR9604432A (de)
CA (1) CA2188208A1 (de)
DE (1) DE69632711T2 (de)
IT (1) IT1277204B1 (de)
NZ (1) NZ299605A (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9501075L (sv) * 1995-03-27 1996-08-12 Ericsson Telefon Ab L M Optisk nod i ett optiskt bussnät
US6108311A (en) * 1996-04-29 2000-08-22 Tellabs Operations, Inc. Multichannel ring and star networks with limited channel conversion
JPH10126350A (ja) * 1996-10-15 1998-05-15 Nec Corp 光ネットワーク、光分岐挿入ノードおよび障害回復方式
JPH10173598A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Fujitsu Ltd 光合分波装置及びこれを用いた光伝送システム
SE506680C2 (sv) * 1996-12-20 1998-01-26 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för nätverksskydd samt anordningar därför
DE19712750A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Alsthom Cge Alcatel Prüfverfahren für ein Netzelement eines optischen Nachrichtenübertragungssystems und Netzelement
EP0976215B1 (de) * 1997-04-15 2009-06-03 Alcatel-Lucent USA Inc. Anordnung und verfahren für ein optisches bidirektionales leitungsgeschaltetes ringdatenübertragungssystem
SE509807C2 (sv) * 1997-05-15 1999-03-08 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid add/drop-nod i ett väglängds- multiplexerat optiskt kommunikationssystem.
WO1998059464A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Abb Patent Gmbh Redundanter serienbus und verfahren zu dessen betrieb
US6643042B1 (en) * 1997-07-30 2003-11-04 Nec Corporation Optical communication network node
US6631018B1 (en) 1997-08-27 2003-10-07 Nortel Networks Limited WDM optical network with passive pass-through at each node
JPH1198077A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Nec Corp 光波ネットワークシステム
US5995257A (en) * 1997-10-15 1999-11-30 Mci Communications Corporation Add/drop multiplexer for multiwavelength pulse oriented optical communications systems
JP3861413B2 (ja) * 1997-11-05 2006-12-20 ソニー株式会社 情報配信システム、情報処理端末装置、携帯端末装置
US6396852B1 (en) * 1997-11-18 2002-05-28 Jane Marie Simmons Ring bundling in the design of rings for telecommunications networks
CA2254606C (en) * 1997-11-28 2003-06-17 Nec Corporation Ring network for sharing protection resource by working communication paths
US6381049B1 (en) * 1997-12-15 2002-04-30 Ditech Corporation Multi-port optical multiplexer element
US6400476B1 (en) 1997-12-31 2002-06-04 Cisco Photonics Italy S.R.L. Method and apparatus for transparent optical communication with two-fiber bidirectional ring with autoprotection and management of low priority traffic
WO1999040700A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Ciena Corporation Wdm ring having an optical service channel
GB9807583D0 (en) * 1998-04-08 1998-06-10 Cambrian Systems Corp Path switched shared protection
US6665496B1 (en) * 1998-04-27 2003-12-16 Ciena Corporation WDM ring transmission system
US6580530B1 (en) 1998-05-29 2003-06-17 Cisco Photonics Italy S.R.L. Optical communication system
SE520943C2 (sv) * 1998-06-10 2003-09-16 Ericsson Telefon Ab L M Add/dropp-nod anordnad att anslutas i ett optiskt fibernät av wdm-typ
SE520876C2 (sv) * 1998-06-10 2003-09-09 Ericsson Telefon Ab L M ADD/Drpo-nod för ett optiskt WDM-nät, som har trafik endast mellan angränsande noder
SE521135C2 (sv) 1998-06-17 2003-10-07 Ericsson Telefon Ab L M Ett kommunikationsnät och ett felhanteringsförfarande i ett sådant nät
US6839522B2 (en) 1998-07-21 2005-01-04 Corvis Corporation Optical signal varying devices, systems and methods
US6344922B1 (en) 1998-07-21 2002-02-05 Corvis Corporation Optical signal varying devices
US6236487B1 (en) * 1998-07-21 2001-05-22 Corvis Corporation Optical communication control system
US6243175B1 (en) * 1998-08-06 2001-06-05 Ciena Corporation WDM optical communication system having reduced loss and cross-talk
FR2782588B1 (fr) 1998-08-24 2002-12-20 Alsthom Cge Alkatel Dispositif d'insertion/extraction de signaux optiques multiplexes en longueur d'onde
US6567197B1 (en) * 1998-10-20 2003-05-20 At&T Corp. Optical ring network architecture
US6272154B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-07 Tellium Inc. Reconfigurable multiwavelength network elements
US6898376B1 (en) * 1998-12-14 2005-05-24 Tellabs Operations, Inc. Optical ring protection apparatus and methods
JP2002537682A (ja) * 1999-02-15 2002-11-05 クロマティス ネットワークス インコーポレイテッド 光ファイバネットワークと光ファイバ通信ネットワークのノード
GB2347809B (en) * 1999-03-12 2001-06-20 Marconi Comm Ltd Signal transmission system
US6356383B1 (en) 1999-04-02 2002-03-12 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical amplifiers apparatuses and methods
US7272321B1 (en) 1999-05-10 2007-09-18 Alloptic, Inc. Passive optical network
US6587261B1 (en) * 1999-05-24 2003-07-01 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical amplifiers and methods of use therein
US6771905B1 (en) * 1999-06-07 2004-08-03 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical switching devices, control apparatuses, and methods
US6947670B1 (en) * 1999-06-30 2005-09-20 Lucent Technologies Inc. Optical add/drop arrangement for ring networks employing wavelength division multiplexing
US7509572B1 (en) * 1999-07-16 2009-03-24 Oracle International Corporation Automatic generation of document summaries through use of structured text
US7386236B1 (en) 1999-09-27 2008-06-10 Alloptic, Inc. Multiple wavelength TDMA optical network
US8554076B1 (en) * 1999-10-04 2013-10-08 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Methods and systems for constructing optical networks
US6987759B1 (en) * 1999-10-06 2006-01-17 Cisco Technology, Inc. Method for using a pre-configured TDM switch and traffic discard to facilitate UPSR selection
FR2800219B1 (fr) * 1999-10-22 2006-06-30 Algety Telecom Procede d'ajustement de puissance pour un systeme de transmission optique a multiplexage en longueur d'onde
FR2800218B1 (fr) * 1999-10-22 2002-01-11 Algety Telecom Systeme de transmission par fibre optique utilisant des impulsions rz
JP4161491B2 (ja) * 1999-12-03 2008-10-08 住友電気工業株式会社 光通信システムおよび信号チャンネル割当方法
US6607312B1 (en) * 1999-12-22 2003-08-19 At&T Corp. Method and device for broadcasting signals over a wavelength-division multiplexed network
EP1126650A3 (de) * 2000-02-18 2007-01-03 Ericsson AB Vorrichtung zur optischen Kommunikation
JP2001244897A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Kddi Corp 光伝送システム及びノード追加方法
US6344925B1 (en) 2000-03-03 2002-02-05 Corvis Corporation Optical systems and methods and optical amplifiers for use therein
JP2001285323A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Hitachi Ltd 光ネットワーク
US6894978B1 (en) 2000-03-10 2005-05-17 Noriaki Hashimoto Method and system for operation of a resilient closed communication network without a dedicated protection network segment
JP2001268011A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Fujitsu Ltd 光ノードシステム、及び、スイッチの接続方法
US6922530B1 (en) * 2000-04-06 2005-07-26 Fujitsu Limited Method and apparatus for optical channel switching in an optical add/drop multiplexer
EP1158712A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Lucent Technologies Inc. Optische nachrichtenübertragungsnetzwerkarchitekturen mit vermindentem verlust
GB2369509A (en) * 2000-11-28 2002-05-29 Marconi Comm Ltd Optical shutter for a communication system
US6411412B1 (en) 2000-12-08 2002-06-25 Seneca Networks WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between optical waveguides
US6348985B1 (en) 2000-12-08 2002-02-19 Seneca Networks Bidirectional WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between bidirectional optical waveguides
US20040067007A1 (en) * 2001-01-31 2004-04-08 Carl-Johan Arbeus Method and system for transmission in an optical network
US6999686B1 (en) * 2001-02-01 2006-02-14 Ciena Corporation Wavelength management in an optical network
US6307986B1 (en) * 2001-04-24 2001-10-23 Seneca Networks Protection switching in bidirectional WDM optical communication networks with transponders
EP1271825A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur Übertragung von multiplexierten optischen Nachrichten
US7116905B2 (en) * 2002-03-27 2006-10-03 Fujitsu Limited Method and system for control signaling in an open ring optical network
EP1755247A1 (de) * 2002-03-27 2007-02-21 Fujitsu Ltd. Flexibles offenes optisches Ringnetzwerk
US7231148B2 (en) * 2002-03-28 2007-06-12 Fujitsu Limited Flexible open ring optical network and method
US20040208586A1 (en) * 2002-03-27 2004-10-21 Susumu Kinoshita System and method for amplifying signals in an optical network
US7076163B2 (en) * 2002-03-27 2006-07-11 Fujitsu Limited Method and system for testing during operation of an open ring optical network
US7283740B2 (en) * 2002-05-29 2007-10-16 Fujitsu Limited Optical ring network with optical subnets and method
US7184663B2 (en) * 2002-05-29 2007-02-27 Fujitsu Limited Optical ring network with hub node and method
US7283739B2 (en) 2002-05-29 2007-10-16 Fujitsu Limited Multiple subnets in an optical ring network and method
US7075712B2 (en) * 2002-05-30 2006-07-11 Fujitsu Limited Combining and distributing amplifiers for optical network and method
US7085496B2 (en) * 2002-05-30 2006-08-01 Fujitsu Limited Passive add/drop amplifier for optical networks and method
US6842562B2 (en) * 2002-05-30 2005-01-11 Fujitsu Network Communications, Inc. Optical add/drop node and method
JP4101573B2 (ja) * 2002-07-17 2008-06-18 富士通株式会社 光伝送装置
US20040052530A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Cechan Tian Optical network with distributed sub-band rejections
US20050220993A1 (en) * 2002-09-23 2005-10-06 Basf Aktiengesellschaft Thin film of oxidic materials having a high dielectric constant
KR100475280B1 (ko) * 2002-10-30 2005-03-10 한국전력공사 결함허용 고속링형 통신망구축방법
US8909038B2 (en) * 2003-01-07 2014-12-09 Alcatel Lucent Method and apparatus providing transient control in optical add-drop nodes
US20040165891A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Lynx Photonic Netoworks Inc. Low-loss, efficient hub ring networks and methods for their use
DE10308306B4 (de) * 2003-02-26 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Working-Signalen und Protection-Signalen über optische Datennetze
US7312101B2 (en) * 2003-04-22 2007-12-25 Micron Technology, Inc. Packaged microelectronic devices and methods for packaging microelectronic devices
US7321729B2 (en) * 2003-05-29 2008-01-22 Fujitsu Limited Optical ring network with selective signal regeneration and wavelength conversion
US20050019034A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Fujitsu Network Communications, Inc. System and method for communicating optical traffic between ring networks
US7483636B2 (en) * 2003-07-28 2009-01-27 Fujitsu Limited Optical network with sub-band rejection and bypass
US20050089331A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-28 Near Margalit Assured connectivity fiber-optic communications link
US20050095001A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Fujitsu Limited Method and system for increasing network capacity in an optical network
US7483637B2 (en) * 2003-11-26 2009-01-27 Fujitsu Limited Optical ring network with optical subnets and method
US20050175346A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Fujitsu Limited Upgraded flexible open ring optical network and method
US7369765B2 (en) * 2004-02-26 2008-05-06 Fujitsu Limited Optical network with selective mode switching
US20050196169A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Fujitsu Limited System and method for communicating traffic between optical rings
JP4520763B2 (ja) * 2004-03-29 2010-08-11 富士通株式会社 中継伝送装置
JP2005352202A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光回路、光合波器及び光分波器
US20050286896A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Fujitsu Limited Hybrid optical ring network
US20060008271A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Loop Telecommunication International, Inc. Method of failure protection for digital transmission system in ring configuration, and relevant multiplexing device
US7450851B2 (en) * 2004-08-27 2008-11-11 Fujitsu Limited System and method for modularly scalable architecture for optical networks
US20060127086A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Ciena Corporation Suppression of power transients in optically amplified links
US7120360B2 (en) * 2005-01-06 2006-10-10 Fujitsu Limited System and method for protecting traffic in a hubbed optical ring network
US7609966B2 (en) * 2005-02-18 2009-10-27 Fujitsu Limited Method and system for time-sharing transmission frequencies in an optical network
US7515828B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-07 Fujitsu Limited System and method for implementing optical light-trails
US7466917B2 (en) * 2005-03-15 2008-12-16 Fujitsu Limited Method and system for establishing transmission priority for optical light-trails
JP4638754B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-23 富士通株式会社 光装置および光クロスコネクト装置
US7616891B2 (en) * 2005-03-30 2009-11-10 Fujitsu Limited System and method for transmission and reception of traffic in optical light-trails
US7787763B2 (en) * 2005-04-04 2010-08-31 Fujitsu Limited System and method for protecting optical light-trails
US7457540B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-25 Fujitsu Limited System and method for shaping traffic in optical light-trails
US7499465B2 (en) * 2005-07-19 2009-03-03 Fujitsu Limited Heuristic assignment of light-trails in an optical network
US7590353B2 (en) * 2005-08-31 2009-09-15 Fujitsu Limited System and method for bandwidth allocation in an optical light-trail
US7801034B2 (en) * 2006-04-28 2010-09-21 Fujitsu Limited System and method for bandwidth allocation in an optical light-trail
US8570860B2 (en) * 2008-12-03 2013-10-29 Micron Technology, Inc. Redundant signal transmission
DE102009022365B3 (de) * 2009-05-22 2010-12-09 Adva Ag Optical Networking Verfahren und Vorrichtung zur 1+1-Protection einer optischen Übertragungsstrecke
CA2940594A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Genesis Technical Systems Corp. Systems and methods for connecting and disconnecting to a ring network or linear network
US9639434B2 (en) 2015-02-26 2017-05-02 Dell Products, L.P. Auto-didacted hierarchical failure recovery for remote access controllers
US10963328B2 (en) * 2018-09-05 2021-03-30 Mikroelektronika D.O.O. WiFi programmer and debugger for microcontroller and method thereof
EP3874630B1 (de) * 2018-11-02 2023-10-25 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Optische schutzschaltung für einfaserigen bidirektionalen optischen wdm-ring
WO2023029042A1 (en) * 2021-09-06 2023-03-09 Shanghai Xizhi Technology Co., Ltd. Optically coupled multi-node computing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2689518B2 (ja) * 1988-09-22 1997-12-10 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法
US5406401A (en) * 1992-10-02 1995-04-11 At&T Corp. Apparatus and method for selective tributary switching in a bidirectional ring transmission system
JPH07303088A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Hitachi Ltd アッド・ドロップ多重化装置
FR2720883B1 (fr) * 1994-06-07 1997-01-10 Cit Alcatel Multiplexeur spectral optique à insertion-extraction.
IT1267645B1 (it) * 1994-12-09 1997-02-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Struttura di comunicazione ad anello su vettore ottico e relativo nodo riconfigurabile.
US5680235A (en) * 1995-04-13 1997-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Optical multichannel system
IT1282063B1 (it) * 1996-02-05 1998-03-09 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Nodo in una rete di trasmissione di segnali ottici e metodo per preservare la comunicazione in caso di guasto

Also Published As

Publication number Publication date
US6456406B1 (en) 2002-09-24
AU707370B2 (en) 1999-07-08
KR970024696A (ko) 1997-05-30
IT1277204B1 (it) 1997-11-05
CA2188208A1 (en) 1997-04-20
DE69632711D1 (de) 2004-07-22
BR9604432A (pt) 1998-06-23
NZ299605A (en) 1997-12-19
AR004054A1 (es) 1998-09-30
ITMI952154A0 (de) 1995-10-19
ITMI952154A1 (it) 1997-04-19
EP0769859A1 (de) 1997-04-23
US5903371A (en) 1999-05-11
EP0769859B1 (de) 2004-06-16
JPH09172449A (ja) 1997-06-30
AU7023696A (en) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632711T2 (de) Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz
DE69634611T2 (de) Selbstheilendes netzwerk
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE69933559T2 (de) Optisches wdm netzwerk mit effizientem gebrauch der wellenlänge und knoten dafür verwendeter
EP0998798B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
DE69835193T2 (de) Ringnetzwerk zur Verteilung von Schutzbetriebsmitteln durch funktionierende Kommunikationswege
DE60225470T2 (de) Geschütztes bidirektionales wdm-netzwerk
DE69433289T2 (de) Optisches Querverbindungssystem mit Raum- und Wellenlängenvermittlungsstufen
EP2145413B1 (de) Verfahren zur protection eines passiven optischen übertragungsnetzes sowie passives optisches übertragungsnetz mit entsprechendem protection-mechanismus
DE60118654T2 (de) Optischer Netzwerkknoten
DE69531848T2 (de) Optischer Multiplexer mit Einfügen und Ausblenden von Kanälen
DE60035743T2 (de) Optische Vorrichtung zum Einfügen/Abzweigen für Ringnetzwerke, die eine Wellenlängenmultiplexierung verwenden
DE69831679T2 (de) Verfahren und system zur verbindung von ringnetzen
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE60320044T2 (de) Paket und optische leitweglenkgeräte und verfahren
DE69920451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abzweigung von optischen kanälen in einem optischen übertragungssystem
DE69936713T2 (de) Wellenlängenmultiplexkanalschutz
DE69722981T2 (de) Knoten eines optischen Übertragungsnetzes und Verfahren zur Übertragungsaufrechterhaltung nach einer Netzstörung
DE69918805T2 (de) Optisches telekommunikationsnetzwerk
EP1110343A1 (de) Wdm ringnetz
DE60223134T2 (de) Flexibles wdm-ringnetzwerk
DE69913488T2 (de) Kommunikationssystem mit Stern/Ring Topologie
DE60305004T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungsnetzwerk
DE69820020T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiederherstellen von netzwerkverbindungen für faseroptische nachrichtenübertragung
DE60104100T2 (de) Optisches kommunikationssystem mit zwei parallelen übertragungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CISCO SYSTEMS INTERNATIONAL B.V., AMSTERDAM, NL

8364 No opposition during term of opposition