DE69633112T2 - Verfahren zur intitialisierung eines drahtlosen paketsprungnetzwerkes - Google Patents

Verfahren zur intitialisierung eines drahtlosen paketsprungnetzwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE69633112T2
DE69633112T2 DE69633112T DE69633112T DE69633112T2 DE 69633112 T2 DE69633112 T2 DE 69633112T2 DE 69633112 T DE69633112 T DE 69633112T DE 69633112 T DE69633112 T DE 69633112T DE 69633112 T2 DE69633112 T2 DE 69633112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
initialization
beacon
network
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633112D1 (de
Inventor
A. George MELNIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69633112D1 publication Critical patent/DE69633112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633112T2 publication Critical patent/DE69633112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2821Avoiding conflicts related to the use of home appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • H04W40/246Connectivity information discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein drahtloses Paketsprungnetzwerk, einen Knotenpunkt zur Verwendung in einem solchen Netzwerk sowie auf ein Verfahren zur Initialisierung eines solchen Netzwerks.
  • Ein Netzwerk aus Knotenpunkten, welche miteinander und über drahtlose Verbindungselemente mit einem zentralen Knotenpunkt in Verbindung stehen, wird im Allgemeinen als Drahtlosnetzwerk bezeichnet. Bei solchen Drahtlosnetzwerken weist jeder Knotenpunkt eine Digitalsignalverarbeitungseinheit und einen Transceiver, wie z. B. einen HF-Transceiver, auf, welcher einen vorgeschriebenen Übertragungsbereich vorsieht. Daten werden typischerweise durch eine, als „Paketsprung" bekannte Technik, bei welcher einzelne Datenpakete von dem zentralen Knotenpunkt zu einem Zielknotenpunkt und von einem Ausgangsknotenpunkt zu dem zentralen Knotenpunkt übermittelt werden, zwischen den einzelnen Knotenpunkten und dem zentralen Knotenpunkt übertragen, indem entlang einer Leitbahn, welche gemäß dem vorgeschriebenen Kommunikationsprotokoll für das Netzwerk bestimmt wird, von Knotenpunkt zu Knotenpunkt gesprungen wird.
  • Bei „Paketen" handelt es sich um Logikbausteine aus Daten, welche in der Größe typischerweise zwischen etwa 5 und 1000 Bytes liegen. Im Allgemeinen unterliegen diese Paketsprungdatenkommunikationen der Steuerung des zentralen Knotenpunkts, welcher in der Regel durch einen Computer dargestellt ist, auf welchem sich die Datenübermittlungssteuerungssoftware befindet. Das Paketsprung-Datenübertragungsschema ermöglicht eine Reduzierung der Kosten der HF-Transceiver sowie eine Übereinstimmung mit staatlichen Bestimmungen, wie z. B. den FCC-Bestimmungen, Abschnitt 15, in den USA. Jedes Datenpaket enthält die Adresse des Knotenpunkts, von welchem es ausgeht bzw. für welchen es bestimmt ist. Die Adresse jedes Knotenpunkts wird festgelegt, wenn das Netzwerk anfangs installiert wird.
  • Drahtlose Paketsprungnetzwerke dieser Art sind insbesondere zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen oder Systeme eines Gebäudes, wie z. B. Beleuchtungs-, HVAC- und/oder Sicherheitssysteme des Gebäudes, geeignet, da sie eine kostengünstige Innentopologie bieten, bei welcher es nicht erforderlich ist, dass neue Leitungen zu der bestehenden Struktur hinzugefügt werden, um die Netzwerkinformationen zu übertragen. Ferner könnten solche Netzwerke zusätzliche, in dem Gebäude installierte Systeme, wie z. B. Personenrufanlagen sowie Systeme für persönliche Kommunikation, unterstützen.
  • Den zentralen Knotenpunkt solcher Gebäudesteuerungsnetzwerke bildet typischerweise eine programmierbare, zentrale Steuereinheit oder ein Zentralrechner, auf welchem sich die Systemsteuerungssoftware befindet. Die einzelnen Knotenpunkte sind typischerweise in dem gesamten Gebäude verteilt, um den Zustand/Wert vorgeschriebener Parameter des zu steuernden Gebäudesystems zu überwachen und in Reaktion auf, von dem Zentralrechner ausgegebene Befehle Steuersignale zu erzeugen. Es ist wichtig, dass der Zentralrechner von jedem Knotenpunkt in dem Netzwerk Daten senden und empfangen kann, um den Zustand/Wert solcher vorgeschriebener Parameter ordnungsgemäß zu überwachen und Befehle auszugeben, um solche Parameter nach Bedarf gemäß der Systemsteuerungssoftware einzustellen.
  • Ein exemplarisches Gebäudesteuerungsnetzwerk ist durch ein automatisches oder intelligentes Beleuchtungssteuerungssystem dargestellt, welches Beleuchtungsstärken, Belegungszustand, Energieverbrauch als Zeitfunktion und/oder Beleuchtungsparameter jedes Raums und/oder Bereichs des Gebäudes innerhalb des Netzwerks, d. h. jedes Raums und/oder Bereichs des Gebäudes überwacht, der mit einem Beleuchtungsmodul(en) ausgestattet ist, welches (welche) mit einem HF-Transceiver verbunden ist (sind), der unter der Steuerung/Führung des Zentralrechners einen Knotenpunkt in dem Netzwerk bildet.
  • In einem solchen intelligenten Beleuchtungssteuerungssystem weist jeder Knotenpunkt in dem Netzwerk einen oder mehrere Sensoren (z. B. Belegungszustands-, Tageslicht-(Umgebungsbeleuchtung) sowie Dimmungs-/Beleuchtungsstärkensensoren) auf, welche dem Zentralrechner Sensorrückkopplungssignale zuführen, die von dem Zentralrechner entsprechend der Steuerungssoftware des Beleuchtungssystems analysiert werden, der dann den einzelnen Knotenpunkten nach Bedarf Steuersignale (Befehle) zuführt, um die Beleuchtungsstärken der überwachten Räume/Bereiche des Gebäudes entsprechend der Steuerungssoftware des Beleuchtungssystems einzustellen, z. B. um den energetischen Wirkungsgrad des Beleuchtungssystems zu optimieren. Somit sind die verteilten Module, statt, dass sie unabhängig voneinander arbeiten, unter Steuerung des Zentralrechners in ein einziges gebäudeweites Netzwerk funktionell integriert.
  • Die Installation eines drahtlosen Paketsprungnetzwerks hat die physikalische Anordnung und Speisung jedes Knotenpunkts in dem Netzwerk zur Folge. Die Adresse jedes Knotenpunkts in dem Netzwerk kann entweder bei Installation in den Knotenpunkt einprogrammiert oder, sofern vorprogrammiert, zusammen mit der realen Positionierung jedes Knotenpunkts in dem Netzwerk in den Speicher des zentralen Knotenpunkts (Zentralrechner) eingegeben werden. Nach Installierung des Netzwerks muss dieses initialisiert werden, um den Zentralrechner mit Knotenkonnektivitätsinformationen zu versehen, die das Netzwerk-Kommunikationsprotokoll benötigt, um Datenpakete durch die oben beschriebene Paketsprungtechnik durch das Netzwerk zu führen. Die Knotenkonnektivitätsinformationen enthalten Informationen, nach welchen Knotenpunkte in dem Netzwerk miteinander kommunizieren können. Der Zentralrechner erstellt Leitwegtabellen auf Grund der Knotenkonnektivitätsinformationen, welche er während des Netzwerkinitialisierungsvorgangs sammelt. Der Zentralrechner verwendet dann diese Leitwegtabellen, um Datenpakete von dem Zentralrechner zu einem Zielknotenpunkt und von einem Ausgangsknotenpunkt zu dem Zentralrechner zu übertragen, indem die Pakete entlang einem Leitweg, welchen er aus den Leitwegtabellen als den zur Zeit effizientesten Leitweg auswählt, von Knotenpunkt zu Knotenpunkt ,springen'.
  • Wie im Folgenden komplett weiterentwickelt, weisen zur Zeit eingesetzte Netzwerkinitialisierungsschemen eine Anzahl Probleme auf, wobei an erster Stelle nicht lösbare Kollisionen von, zu dem Zentralrechner zurückkehrenden Konnektivitätsinformationspaketen sowie die Unkenntnis von Paketdatenverlusten auf Grund dieser Kollisionen oder schlechter Konnektivität stehen. Diese Probleme werden auf Grund der Tatsache, dass Schemen dieser Art solche Faktoren wie Interferenz und sporadische Konnektivität, welche für HF-Kommunikationssysteme wesentlich sind, nicht entsprechend berücksichtigen, noch verschlimmert.
  • Darüber hinaus stellen die zur Zeit verwendeten Initialisierungsschemen nicht sicher, dass zwischen Knotenpunkten, die als verbunden angesehen werden, eine Zweiwegverbindung besteht, erhalten diese keine statistischen Informationen über die Qualität der Verbindung zwischen Knotenpunkten, welche als verbunden angesehen werden, und transferieren zu jedem der Knotenpunkte keine Leitweginformationen, sondern bestimmten stattdessen lediglich die Knotenkonnektivität.
  • Infolge dieser Nachteile und Mängel ist die Knotenkonnektivität, welche während des Netzwerkinitialisierungsvorgangs erreicht wird, inkomplett. Infolgedessen sind die Leitwegtabellen, welche von dem Zentralrechner erstellt werden, unvollständig und unzuverlässig, wodurch sich eine ineffiziente Führung der Datenpakete, Unkenntnis hinsichtlich Datenpaketverlusten sowie andere Datenkommunikationsfehler ergeben. Überdies sind die zur Zeit zur Verfügung stehenden Netzwerkinitialisierungsschemen komplex und mit hohem Kostenaufwand zu realisieren, da der Netzwerk-Provider im Allgemeinen die Initialisierungsprozedur durchführen oder zumindest dem Netzverwalter eine kostenaufwendige Expertenunterstützung zukommen lassen muss.
  • Das allgemein verbreitetste Netzwerkinitialisierungsverfahren, welches bei drahtlosen Paketsprung-Gebäudesteuerungsnetzwerken angewandt wird, ist das Zufallsinitialisierungsverfahren. Dieses Verfahren wird initiiert, indem ein Zufallsinitialisierungspaket von dem Haupt-/zentralen Knotenpunkt (Zentralrechner) vorgesehen wird. Sobald das Paket übertragen wurde, wird dieses automatisch durch das gesamte Netzwerk geleitet. Dieses Inititalisierungspaket enthält Initialisierungsinformationen, welche von jedem Knotenpunkt, der diese erhält, rückübertragen werden müssen, bis sämtliche Knotenpunkte diese erhalten haben. Dieses Initialisierungspaket fordert ebenfalls jeden Empfangsknoten auf, dem Zentralrechner ein Initialisierungsantwortpaket zu übermitteln. Das Initialisierungsantwortpaket enthält assoziierte Konnektivitätsdaten. Ein Knotenpunkt, der das Zufallsinitialisierungspaket zum ersten Mal erhält, liest die Adresse des Sendeknotenpunkts und sieht diesen Knotenpunkt als seinen „Mutterknoten" an und führt zuerst ein Initialisierungsantwortpaket zu seinem Mutterknoten zurück, der dieses dann zu seinem Mutterknoten überträgt und so weiter, bis das Initialisierungsantwortpaket zu dem Zentralrechner zurückgeführt wurde. Dieses „Rückführpaket" enthält Konnektivitätsinformationen, welchen zu entnehmen ist, dass die Verbindung des Knotenpunkts, welcher anfänglich dieses Rückführpaket zu seinem Mutterknoten weiterleitete, hergestellt wurde. Dieser Knotenpunkt überträgt dann das Zufallsinitialisierungspaket, wobei zuerst die Adresse des Sendeknotenpunkts durch seine eigene Adresse ersetzt wird. Der Leitweg zur Rückübertragung der Pakete zu dem Zentralrechner ist nun festgelegt und basiert lediglich darauf, welcher Knotenpunkt sein Initialisierungspaket zuerst überträgt, nicht jedoch auf der Qualität der Verbindung. Sollten an diesem Knotenpunkt zusätzliche Initialisierungspakete erhalten werden, leitet dieser die erzeugten Konnektivitätsinformationen über seinen zuvor festgelegten Mutterknoten an den Zentralrechner weiter, ohne bei dem, das Initialisierungspaket übertragenden Knotenpunkt die Zweiwegübermittlung zu prüfen.
  • Während eines Initialisierungsvorgangs, bei welchem dieses Schema angewandt wird, wird, infolge der Tatsache, dass jede einzelne Verbindung durch ein Einzelpaket dargestellt ist, welches von dem Zentralrechner erhalten werden muss, in der Nähe des Zentralrechners eine extrem hohe Datenverkehrskonzentration erzeugt. Wenn somit 10 Knotenpunkte in einem Netzwerk ein Initialisierungspaket fast zur gleichen Zeit übertragen und jedes dieser zehn Initialisierungspakete von 6–10 weiteren Knotenpunkten erhalten wird, würden an den Zentralrechner fast gleichzeitig insgesamt 60–100 Initialisierungsantwortpakete weitergeleitet werden. Wenn der Zentralrechner ebenfalls mit 6–10 weiteren Knotenpunkten in Verbindung stehen kann, würde jeder dieser Knotenpunkte in der Nähe des Zentralrechners 6–10 zurückkommende Initialisierungsantwortpakete zur Weiterleitung an den Zentralrechner bewältigen müssen. Da zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich ein Knotenpunkt mit dem Zentralrechner in Verbindung stehen kann, müssten die verbleibenden 5–9 Knotenpunkte ihr Paket halten (in einem Paketpuffer) und würden wahrscheinlich nachfolgende, zurückkommende Initialisierungsantwortpakete verpassen. Dieses könnte aus zwei Gründen passieren. Erstens würde bei Paketpuffern in Knotenpunkten, welche Pakete zur Weiterleitung an den Zentralrechner halten, die Pufferkapazität überschritten werden, da mehr Pakete erhalten werden. Zweitens könnten Knotenpunkte, welche nicht verbunden sind und damit nicht miteinander in Verbindung stehen (bzw. sich nicht „hören") können, gleichzeitig übertragen, wodurch bewirkt wird, dass Pakete verloren gehen.
  • Der zweite Zustand wird im Allgemeinen als „unlösbare Kollision" der Pakete bezeichnet. Wie zu erwarten, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit solcher unlösbarer Kollisionen mit dem Datenverkehrsvolumen dramatisch. Ein bekannter Initialisierungsvorgang dieser Art ist in US-Patent US 5 295 154 offenbart. Unter Bezugnahme auf 1 wird nun ein Beispiel einer solchen unlösbaren Kollision beschrieben. In dem dargestellten Beispiel kann, wenn Knotenpunkt 2 ein, von Knotenpunkt 6 erhaltenes Paket hält, während Knotenpunkt 1 ein, von Knotenpunkt 3 erhaltenes Paket zu dem Zentralrechner (BC) weiterleitet, ein, von Knotenpunkt 5 zu Knotenpunkt 2 übertragenes Paket verloren gehen. Der Grund für diese unlösbare Kollision ist, dass Knotenpunkt 5, da er sich außerhalb des Bereichs des HF-Senders von Knotenpunkt 1 befindet und somit nichts von der Übertragung von Knotenpunkt 1 zu dem Zentralrechner weiß (d. h. nicht „hören" kann), versucht, ein Paket zu Knotenpunkt 2 zu übertragen, welcher darauf wartet, dass die Übertragung von Knotenpunkt 1 zu dem Zentralrechner abgeschlossen wird. Es ist nicht erforderlich, dass bei einer solchen Kollision eine anstehende Übertragung von Knotenpunkt 2 zu dem Zent ralrechner stattfindet. Bei einem einzelnen gepufferten System würde das Paket, selbst wenn Knotenpunkt 5 seine Kommunikation mit Knotenpunkt 2 abschließen könnte, durch Pufferüberlauf noch immer verloren gehen.
  • Wie erwähnt, sieht das Zufallsinitialisierungsverfahren auch nicht die Prüfung der Zweiwegverbindung für jedes Paar Knotenpunkte vor, die als verbunden angesehen werden. Genauer gesagt, jeder Knotenpunkt, welcher ein Initialisierungspaket von einem anderen Knotenpunkt als seinem Mutterknoten erhält, überträgt über seinen Mutterknoten noch immer Konnektivitätsinformationen. Obgleich es sich hier nicht um ein so signifikantes Problem wie unlösbare Kollisionen handelt, können dennoch Netzwerkschwierigkeiten hervorgerufen werden. Zum Beispiel überträgt Knotenpunkt 4 nach Erhalt seines ersten Initialisierungspakets von Knotenpunkt 1 das Initialisierungsantwortpaket, welches er von Knotenpunkt 2 erhält, über Knotenpunkt 1, da es sich bei Knotenpunkt 1 um seinen Mutterknoten handelt (1). Somit wird die Konnektivität von Knotenpunkt 24 allein durch das von Knotenpunkt 2 zu Knotenpunkt 4 übertragene Paket bestimmt.
  • Bei Berücksichtigung von Konnektivitätswahrscheinlichkeiten kann ein weiteres potentielles Problem erkannt werden. Wenn z. B. Knotenverbindung 41 eine Erfolgswahrscheinlichkeit von 70% und die Knotenverbindung 42 eine Erfolgswahrscheinlichkeit von 95% vorsieht, kann das Initialisierungsantwortpaket, welches von Knotenpunkt 4 in Reaktion auf das Initialisierungspaket, welches er von Knotenpunkt 2 erhält, übertragen wird, während der Übertragung des Initialisierungsantwortpakets von Knotenpunkt 4 zu Knotenpunkt 1 tatsächlich verloren gehen. Wenn die Knotenverbindung 42 auch besser als die Knotenverbindung 41 ist, gibt der Zentralrechner die Knotenverbindung 41 entsprechend dem Zufallsinitialisierungsverfahren trotzdem in die Leitwegtabelle ein. Somit kann verstanden werden, dass die von dem Zentralrechner getroffene Entscheidung, die Knotenverbindung 41 in die Leitwegtabelle einzugeben, eine Folge der Tatsache ist, dass diese Entscheidung auf unvollständigen Knotenkonnektivitätsinformationen basiert.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Netzwerk, einen Knotenpunkt und ein Initialisierungsverfahren der beschriebenen Art vorzusehen, welche zumindest einen Teil der oben beschriebenen Nachteile und Mängel des zur Zeit zur Verfügung stehenden Verfahrens ausschließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Initialisierung eines drahtlosen Paketsprungnetzwerks, wie z. B. eines Gebäudesystemsteuerungsnetzwerks, welches eingesetzt wird, um den Betrieb eines Gebäudesystems, wie z. B. eines Beleuchtungs-, Sicherheits- und/oder HVAC-Systems, zu steuern. Entsprechend diesem Initialisierungsverfahren bestimmt jeder Knotenpunkt in dem Netzwerk zuerst seine gesamte Konnektivität, d. h. seine Konnektivität gegenüber jedem anderen Knotenpunkt in dem Netzwerk innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs oder in der Nähe dieses Knotenpunkts, und leitet dann diese Konnektivitätsinformationen an den zentralen Knotenpunkt, wie z. B. den Zentralrechner, weiter. Bei dem „vorgeschriebenen Bereich oder der Nähe" eines bestimmten Knotenpunkts handelt es sich vorzugsweise um jeden weiteren Knotenpunkt innerhalb seines Übertragungsbereichs, welcher unverfälschte Informationen von dem vorgegebenen Knotenpunkt erhalten kann und von welchem der vorgegebene Knotenpunkt unverfälschte Informationen erhalten kann.
  • Vorteilhafterweise werden diese Konnektivitätsinformationen in einem Paket oder einem Paketsatz, der an den Zentralrechner weitergeleitet wird, übertragen, wodurch das Datenverkehrsvolumen, welches der Zentralrechner und die sich in nächster Nähe befindlichen Knotenpunkte bewältigen muss, minimiert und die Wahrscheinlichkeit, dass Kollisionen der Konnektivitätsinformationspakete auftreten, signigikant reduziert wird.
  • Die Konnektivitätsinformationen werden vorzugsweise unter Anwendung einer „Software-Handshaking"-Technik übertragen, um sicherzustellen, dass alle Konnektivitätsinformationen von dem Zentralrechner erhalten werden. Entsprechend einem bevorzugten Software-Handshaking-Schema enthält ein Paket ein Byte mit einem speziellen Befehlswert, um dem zentralen Knotenpunkt mitzuteilen, wie viele Konnektivitätsinformationspakete für diesen bestimmten Knotenpunkt noch erhalten werden müssen, bevor sämtliche Konnektivitätsinformationen für diesen Knoten zu dem zentralen Knotenpunkt übertragen wurden.
  • Dieses Software-Handshaking-Schema dient zwei Zwecken. Erstens stellt es sicher, dass alle Konnektivitätsinformationen von dem Zentralrechner von sämtlichen Knotenpunkten erhalten werden und prüft die Leitwege, welche durch vorherige Initialisierungen der sich näher an dem Zentralrechner befindlichen Verbindungsknoten definiert und nun eingesetzt werden, um die Rücklaufpakete aus Knotenkonnektivitätsinformationen zwischen den weiteren Initialisierungsknoten und dem Zentralrechner zu leiten. Des Weite ren hat der Zentralrechner die Möglichkeit, jeden Knotenpunkt, von dem er keine vollständigen Knotenkonnektivitätsinformationen erhält, abzufragen, nachdem ein vorgeschriebener Zeitraums verstrichen ist, ohne dass diese Informationen eingegangen sind. Dieses Verfahren berücksichtigt ebenfalls eine teilweise oder inkrementale Initialisierung des Netzwerks (z. B. ein, zwei Knoten oder mehr auf einmal) und auch eine Reinitialisierung eines bestimmten Knotenpunkts, ohne hierbei das gesamte Netzwerk einzubeziehen.
  • Vorteilhafterweise bestimmt jeder einzelne Knotenpunkt seine Konnektivität durch Übertragung einer Reihe Beacon-Initialisierungspakete, wobei eine Antwort von allen Knotenpunkten, welche ein oder mehrere der Beacon-Initialisierungspakete erhalten, erbeten wird. Jeder Empfangsknoten übermittelt ein Beacon-Initialisierungsantwortpaket, welches seine Adresse enthält. Der Initialisierungsknoten entnimmt jedem, von den anderen Knotenpunkten erhaltenen Beacon-Initialisierungsantwortpaket die Adresse des Empfangsknotens und hält diese Empfangsknotenadressen fest. Vorzugsweise zählt der Initialisierungsknoten ebenfalls die Anzahl der von jedem Empfangsknoten erhaltenen Beacon-Initialisierungsantwortpakete. Diese statistischen Informationen sind für die Erstellung effektiver Leitwegtabellen wertvoll.
  • Da der von dem Zentralrechner ausgegebene Initialisierungsbefehl von einem bestimmten Knotenpunkt erhalten werden muss, damit für diesen die Initialisierungsroutine durchgeführt wird, können die Leitwegtabellen erstellt, eingesetzt und von dem Zentralrechner während des Netzwerkinitialisierungsvorgangs überprüft werden. Daraus ergibt sich bei Beendigung des Netzwerkinitialisierungsvorgangs ein überprüftes, funktionelles Netzwerk. Vorzugsweise werden Knotenpunkte nur dann als verbunden erfasst, wenn eine Zweiwegverbindung zwischen den Knotenpunkten bestätigt wird. Wenn sich zum Beispiel ein Knotenpunkt des Knotenpunktpaares außerhalb des Übertragungsbereichs des anderen Knotenpunkts des Paares befindet, werden die Knotenpunkte nicht als miteinander verbunden betrachtet.
  • Des Weiteren kann das Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem oben beschriebenen Zufallspaketinitialisierungsverfahren oder an Stelle desselben angewandt werden, da diese Verfahren sich nicht gegenseitig ausschließen. Zum Beispiel kann bei globalen Adressierungsschemen eine Zufallspaketadressierungsmethode angewandt werden, bei welcher die Bedeutung der Rückmeldung nicht groß ist und diese an sich, wenn die Rückmeldung (oder ein Teil (Teile) derselben) verloren geht (gehen), durch Abfragen der einzelnen, nicht reagierenden Knotenpunkte nachträglich erhalten werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine grafische Darstellung eines drahtlosen Paketsprungnetzwerks, welche das Problem unvermeidbarer Kollisionen von Knotenkonnektivitätsinformationspaketen zeigt, die bei Anwendung eines zur Zeit zur Verfügung stehenden Zufallsinitialisierungsschemas auftreten; sowie
  • 2 – ein Blockschaltbild eines drahtlosen, intelligenten Paketsprung-Beleuchtungssteuerungssystems, bei welchem das Netzwerkinitialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Überblick bestimmt jeder Knotenpunkt in einem Netzwerk gemäß dem Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung seine gesamte Konnektivität, d. h. seine Anschlussfähigkeit an jeden anderen Knotenpunkt in dem Netzwerk, und leitet dann diese Konnektivitätsinformationen an den Zentralrechner weiter. Diese Konnektivitätsinformationen werden in einem Paket oder einem Paketsatz zu dem Zentralrechner übertragen, wodurch das Datenverkehrsvolumen, welches der Zentralrechner und die sich in nächster Nähe befindlichen Knotenpunkte zu bewältigen haben, minimiert und die Wahrscheinlichkeit, dass Kollisionen der Konnektivitätsinformationspakete auftreten, signifikant reduziert wird.
  • Ebenso kann bei dem Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Initialisierung an jedem Knotenpunkt in dem Netzwerk zu jedem Zeitpunkt während des Netzwerkbetriebs durch einen einzigen Befehl angefordert werden, ohne dass die vollständige Ausbreitung eines Zufallspaket in dem gesamten Netzwerk wie bei dem zur Zeit verfügbaren Zufallsinitialisierungsschema erforderlich ist.
  • Ferner werden diese Konnektivitätsinformationen unter Anwendung einer „Software-Handshaking"-Technik übertragen, um sicherzustellen, dass sämtliche Konnektivitätsinformationen von dem Zentralrechner erhalten werden. Gemäß diesem Software-Handshaking-Schema informiert ein Paket, welches ein Byte mit einem speziellen Be fehlswert enthält, den Zentralrechner, wie viele Konnektivitätsinformationspakete für diesen bestimmten Knotenpunkt noch erhalten werden müssen, bevor alle Konnektivitätsinformationen für diesen Knotenpunkt zu dem Zentralrechner übertragen worden sind.
  • Zusätzliche Informationen, wie z. B. die Erfolgswahrscheinlichkeit für bestimmte Leitwege, können ebenfalls von den einzelnen Knotenpunkten zur Rückübertragung zu dem Zentralrechner zusammengetragen werden, um die Erstellung effektiverer Leitwegtabellen zu ermöglichen. Außerdem, da der von dem Zentralrechner ausgegebene Initialisierungsbefehl von einem bestimmten Knotenpunkt erhalten werden muss, um für diesen Knotenpunkt die Initialisierungsroutine durchzuführen, können die Leitwegtabellen erstellt, eingesetzt und von dem Zentralrechner während des Netzwerkinitialisierungsvorgangs überprüft werden. Vorzugsweise werden Knotenpunkte nur dann als verbunden erfasst, wenn eine Zweiwegverbindung zwischen den Knotenpunkten bestätigt wird. Wenn zum Beispiel ein Knotenpunkt eines Knotenpunktpaares sich außerhalb des Übertragungsbereichs des anderen Knotenpunkts des Paares befindet, werden die Knotenpunkte nicht als miteinander verbunden erfasst.
  • Das Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu dem oben beschriebenen Zufallspaketinitialisierungsverfahren oder an Stelle desselben angewandt werden, da diese Verfahren sich nicht gegenseitig ausschließen. Zum Beispiel kann bei globalen Adressierungsschemen eine Zufallspaketadressierungsmethode angewandt werden, bei welcher die Bedeutung der Rückmeldung nicht groß ist und diese an sich, wenn die Rückmeldung (oder ein Teil (Teile) derselben) verloren geht (gehen), durch Abfragen der einzelnen, nicht reagierenden Knotenpunkte nachträglich erhalten werden kann.
  • Bei dem Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden vier verschiedene Paketarten verwendet. Diese Paketarten werden wie folgt definiert:
    • (1) INIT – dieses ist ein, von dem Zentralrechner zu einem Knotenpunkt übertragenes Paket, mit welchem der Knotenpunkt angewiesen wird, seine Initialisierungsroutine durchzuführen;
    • (2) RESPONSE_INIT – dieses ist ein, von einem initialisierten Knotenpunkt zu dem Zentralrechner übertragenes Paket oder ein Paketssatz, der die kompletten Konnektivitätsinformationen für diesen Knotenpunkt überträgt;
    • (3) INIT_BEACON – hier handelt es sich um eine, von einem Initialisierungsknotenpunkt übertragene Reihe Pakete mit gleichem Zeitabstand, mit welchen Antworten von allen Knotenpunkten, die sich innerhalb des Übertragungsbereichs dieses Knotenpunkts befinden (d. h. sämtliche Knotenpunkte, welche diese Übertragung „hören" können) erbeten werden; sowie
    • (4) RESPONSE_INIT_BEACON – dieses ist ein, von einem Knotenpunkt in Reaktion auf ein INIT_BEACON-Paket übertragenes Paket. Dieses Paket informiert den Initialisierungsknotenpunkt, welcher das INIT_BEACON-Paket der Identität (Adresse) des Empfangs-(Ansprech)-Knotens übertrug.
  • Es wird nun das Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das beispielhafte, drahtlose Paketsprungnetzwerk 10 beschrieben, welches in 2 zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Das Netzwerk 10 besteht aus einer großen Anzahl Knotenpunkten 12 und einem Zentralrechner 14. Jeder der Knotenpunkte 12 weist einen HF-Transceiver 16, eine Wandeinheit 18 sowie einen Digitalsignalverarbeitungsschaltkreis 20 (z. B. einen Mikroprozessor) auf, welcher einen Speicher (z. B. EEPROM und/oder RAM) sowie ein oder mehrere Zählwerke enthält. Die Wandeinheit 18 kann durch einen geeigneten Typ, welcher Fachkundigen wohl bekannt ist, z. B. ein Vorschaltsteuermodul zur Regelung der Beleuchtungsstärke eines angeschlossenen Vorschaltgeräts 22, z. B. einer dimmbaren Fluoreszenzlampe, dargestellt sein. Die Wandeinheit 18 enthält vorzugsweise einen oder mehrere Sensoren (nicht dargestellt), z. B. einen oder mehrere Belegungszustands-, Tageslicht- und/oder Dimmungs-/Beleuchtungsstärkensensoren, welche Rückkopplungsinformationen für den Digitalsignalverarbeitungsschaltkreis 20 liefern, der diese Sensorrückkopplungsinformationen zur Übertragung durch den HF-Transceiver 16 zu dem Zentralrechner 14 entlang einem Leitweg, welcher durch Leitwegtabellen, die während des im Folgenden noch zu beschreibenden Netzwerkinitialisierungsvorgangs der vorliegenden Erfindung erstellt werden, bestimmt wird, als Datenpakete verarbeitet. Der Zentralrechner 14 erzeugt auf Grund von Sensorrückkopplungsinformationen, welche von den Knotenpunkten 12 erhalten werden, und gemäß der Beleuchtungssteuerungssoftware, welche sich darin befindet, Steuerdaten, welche entlang einem Leitweg, der durch die Leitwegtabellen bestimmt wird, als Datenpakete zu den Knotenpunkten 12 übertragen werden. Diese Steuerdaten werden dann von dem Digitalsignalverarbeitungsschaltkreis 20 der Knotenpunkte 12 verarbeitet und dann den Wandeinheiten 18 zugeführt, welche in Reaktion darauf Steuersignale erzeugen, um die Beleuchtungsstärke ihrer zugeordneten Vorschaltgeräte 22 nach Bedarf einzustellen. Selbstverständlich liegt für Fachkundige auf der Hand, dass der Aufbau oder die Art des Netzwerks, bei welchem das Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewandt wird, für die vorliegende Erfindung keine Einschränkung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 übertägt der Zentralrechner 14 gemäß dem Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein INIT-Paket zu einem der Knotenpunkte 12 in dem Netzwerk 10, um diesem Knotenpunkt den Befehl zur Initialisierung zu erteilen. INIT-Pakete werden im Netzwerk genau wie jedes andere Paket behandelt und können daher mit jedem gewünschten Übertragungsprotokoll verwendet werden. Dieser Befehl kann zur Sicherstellung der Konnektivität sogar ergänzend zu einer anderen Netzwerkinitialisierungsroutine, wie z. B. einer Zufallsinitialisierung, eingesetzt werden. Ein Knotenpunkt 12 kann ebenfalls jederzeit initialisiert oder reinitialisiert werden, ohne dass eine komplette Reinitialisierung des gesamten Netzwerks erforderlich ist. Des Weiteren sei erwähnt, dass einer oder mehrere der Knotenpunkte 12 gleichzeitig oder der Reihe nach initialisiert werden können.
  • Der Knotenpunkt, welcher das INIT-Paket erhält, reagiert darauf durch Übertragung eines Beacon-Pakets, d. h. einer Reihe INIT_BEACON-Pakete mit gleichem Zeitabstand, mit der gleichzeitigen Bitte um Antwort von allen Knotenpunkten, welche ein oder mehrere dieser Pakete erhalten. Die INIT_BEACON-Pakete werden mit einer zuvor festgesetzten Adresse (oder einem Informationssegment) übertragen, welcher sämtliche Knotenpunkte antworten, diese jedoch nie wiederholen oder überspringen. Zum Beispiel enthält jedes INIT_BEACON-Paket in einem gerade betrachteten System ein Byte mit einem speziellen Wert von $00, wobei $ einen hexadezimalen Wert darstellt.
  • Jeder Knotenpunkt, welcher ein INIT_BEACON-Paket erhält, fragt vor Reagieren auf ein INIT_BEACON-Paket, welches er erhält, vorzugsweise den Zustand jedes Netzwerkkommunikationskanals gemäß einem CSMA-(Mehrfachzugriff durch Trägerprüfung)-Schema ab. Gemäß diesem Schema wartet ein Empfangsknotenpunkt auf eine zufallsbedinge Zeitperiode und tastet dann den Kanal ab, um festzustellen, ob zur Übertragung eines RESPONSE_INIT_BEACON-Pakets in Reaktion auf das INIT_BEACON-Paket dieser verfügbar („frei") oder nicht verfügbar („belegt") ist. Sollte sich herausstellen, dass der Kanal belegt ist, wartet der Empfangsknoten auf eine weitere zufallsbedingte Verzögerungszeit, bevor der Zustand des Kanals zwecks Übertragung einer Antwort in einem weiteren Versuch erneut abgefragt wird. Dieses Protokoll verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Übertragung nicht in die Übertragung eines anderen nahegelegenen Knotenpunkts einfällt. Gleichermaßen tastet der Initialisierungsknotenpunkt den Kanal ebenfalls gemäß diesem Protokoll ab und wartet, wenn sich herausstellt, dass der Kanal zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Übertragung eines INIT_BEACON-Pakets erfolgen soll, belegt ist, vor einem erneutem Übertragungsversuch auf einen anderen Beacon-Zyklus. Ein „voller Beacon-Zyklus" ist der eingestellte oder vorgeschriebene Zeitabstand zwischen Übertragungen aufeinander folgender INIT_BEACON-Pakete.
  • Der Initialisierungsknotenpunkt entfernt die Adresse von jedem RESPONSE_INIT_BEACON-Paket, welches er in Reaktion auf die von ihm übertragenen INIT_BEACON-Pakete erhält, und gibt die Adresse in seinen Speicher ein. Der Initialisierungsknotenpunkt vergleicht die Adresse, die er von jedem RESPONSE_INIT_BEACON-Paket, welches er erhält, entfernt, mit den vorherigen Adressen, die er für diesen Knotenpunkt während des Beacon-Initialisierungsvorgangs, welcher hier vorteilhafterweise als „Beacon-Initialisierungsvorgang" bezeichnet wird, abgespeichert hat. Es sind nur die Adressen abgespeichert, welche Knotenpunkten entsprechen, die vorher während des Beacon-Initialisierungsvorgangs nicht reagierten, so dass der Speicher somit die Adressen aller Knotenpunkte enthält, welche während des Beacon-Initialisierungsvorgangs mindestens einmal geantwortet (d. h. mindestens ein RESPONSE_INIT_BEACON-Paket zurückgeschickt) haben. Überdies zählt der Initialisierungsknotenpunkt die Anzahl der RESPONSE_INIT_BEACON-Pakete, die er von jedem Knotenpunkt erhält, und speichert die zugehörigen Werte für die nachfolgende Rückübertragung zu dem Zentralrechner 14 als Teil der Knotenkonnektivitätsinformationen.
  • Der Beacon-Initialisierungsvorgang für einen bestimmten Initialisierungsknotenpunkt ist, entweder wenn eine vorgeschriebene Anzahl INIT_BEACON-Pakete übertragen wurde oder nach einer vorgeschriebenen Anzahl Beacon-Zyklen, ohne auf diese eine Antwort von weiteren Knotenpunkten zu erhalten, abgeschlossen. Anders gesagt, der Beacon-Initialisierungsvorgang ist beendet, nachdem der Initialisierungsknoten keine Antwort von einem Knotenpunkt erhalten hat, dessen erste Antwort während der vorgeschriebenen Anzahl Beacon-Zyklen noch nicht erhalten wurde.
  • Die charakteristischen Merkmale der INIT_BEACON- und RESPONSE_INIT_BEACON-Pakete stellen sicher, dass eine Verbindung zwischen einem bestimmten Paar Knotenpunkte nur erfasst werden kann, wenn Pakete in zwei Richtungen bewegt werden können, d. h. nur wenn eine Zweiwegverbindung zwischen den Knotenpunkten bestätigt wird. Dieses ist besonders bei HF-Verbindungen von Bedeutung, da für Kommunikationen in jede Richtung ein anderes Sender-Empfänger-Paar verwendet wird und jedes Paar wesentlich unterschiedliche Kommunikationscharakteristiken und jedes Paar wesentlich unterschiedliche Kommunikationscharakteristiken aufweisen kann.
  • Das Problem unlösbarer Kollisionen der RESPONSE_INIT_BEACON-Pakete bleibt mit diesem, welches bei dem Zufallsinitialisierungsvorgang, wie zuvor beschrieben, auftritt, identisch. Zum Beispiel können, unter Bezugnahme auf das in 1 dargestellte, exemplarische Netzwerk, die Knotenpunkte 3 und 6 an Knotenpunkt 2 kollidieren, wenn beide auf ein INIT_BEACON-Paket, welches von Knotenpunkt 2 übermittelt wird, antworten. Jedoch stellt die Übertragung einer Reihe INIT_BEACON-Pakete und zufallsbedingter Verzögerungen (gemäß dem CSMA-Schema) im Grunde genommen sicher, dass nicht alle der von den Knotenpunkten 3 und 6 an Knotenpunkt 2 zurückgesandten Antworten (d. h. RESPONSE_INIT_BEACON-Pakete) während des Beacon-Initialisierungsvorgangs kollidieren. Das heißt, es besteht eine Wahrscheinlichkeit von nahezu Null, dass alle der von den Knotenpunkten 3 und 6 in Reaktion auf die mehreren INIT_BEACON-Pakete übermittelten Antworten kollidieren. Bei dem Zufallsinitialisierungsschema würde eine solche Kollision der von den Knotenpunkten 3 und 6 übermittelten Antwortpakete darin resultieren, dass unvollständige Knotenkonnektivitätsinformationen an den Zentralrechner BC zurückgeleitet würden, da Knotenpunkt 2 lediglich ein einziges Initialisierungspaket gemäß diesem Schema übertragen würde.
  • Bezugnehmend auf 2 führt jeder einzelne Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 den oben beschriebenen Initialisierungsvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung aus. Folglich bestimmt jeder Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 seine komplette Konnektivität, d. h. seine Anschlussfähigkeit an jeden anderen Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs oder in der Nähe desselben (z. B. jeden weiteren Knotenpunkt innerhalb seines Übertragungsbereichs, welcher gültige oder unverfälschte Daten aus diesem erhalten kann), vor Rückübertragung dieser Knotenkonnektivitätsinformationen zu dem Zentralrechner 14.
  • Diese kompletten Knotenkonnektivitätsinformationen für jeden Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 sind für die Erstellung effektiver Leitwegtabellen durch den Zentralrechner 14 wichtig, wobei die Leitwegtabellen dann von dem Zentralrechner 14 eingesetzt werden können, um Datenpakete von dem Zentralrechner 14 zu einem Zielknotenpunkt oder von einem Ausgangsknotenpunkt zu dem Zentralrechner 14 (oder einem anderen Knotenpunkt) zu übertragen, indem die Datenpakete entlang dem Leitweg, welcher so effizient wie möglich ist, mit der geringsten Fehlkommunikationswahrscheinlichkeit von Knotenpunkt zu Knotenpunkt springen. Des Weiteren werden aus den, von zuvor initialisierten Knotenpunkten erhaltenen Knotenkonnektivitätsinformationen Leitwege zu nicht initialisierten Knotenpunkten ausgewählt. Somit werden Leitwegtabellen erstellt und überprüft, wobei das Netzwerkleitwegprotokoll gleichzeitig mit dem Netzwerkinitialisierungsvorgang verwendet wird. Dieses resultiert bei Beendigung des Netzwerkinitialisierungsvorgangs in einem überprüften, funktionellen Netzwerk.
  • Ein noch ernsteres Problem, welches die Zweckmäßigkeit des Zufallsinitialisierungsschemas einschränkt und welches durch das Initialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung gelöst wird, ist der Umfang der Kollisionen, welche, wie zuvor erörtert, auf Grund der Masse an, auf dem Zentralrechner 14 zusammenlaufenden Knotenkonnektivitätsinformationen in der Nähe des Zentralrechners 14 auftreten. In diesem Zusammenhang reduziert der Initialisierungsvorgang der vorliegenden Erfindung den Umfang der Knotenkonnektivitätsinformationen, welche auf dem Zentralrechner 14 zusammenlaufen (um mehr als eine Größenordnung gegenüber Zufallsinitialisierung) und begrenzt somit die Anzahl der Kollisionen, welche auftreten können. Dieser Vorteil wird auf Grund der Tatsache erreicht, dass, gemäß dem Initialisierungsvorgang der vorliegenden Erfindung, jeder Knotenpunkt 12 seine gesamten Konnektivitätsinformationen dem Zentralrechner 14 als Paket oder Paketsatz übermittelt, wodurch das Datenverkehrsvolumen signifikant reduziert wird. Des Weiteren rechnet der Zentralrechner 14 mit dem Erhalt eines RESPONSE_INIT-Pakets von jedem Knotenpunkt 12, welchem der Befehl zur Initialisierung erteilt wurde. Wenn somit eine Kollision auftritt, kann der Knotenpunkt 12 von dem Zentralrechner 14 auf seine Knotenkonnektivitätsinformationen abgefragt oder von dem Zentralrechner 14 zur Reinitialisierung angewiesen werden.
  • Zudem sieht der Initialisierungsvorgang der vorliegenden Erfindung ein „Software-Handshaking"-Schema vor, welches sicherstellt, dass der Zentralrechner 14 sämtliche Knotenkonnektivitätsinformationen für jeden Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 vor Beendigung des gesamten Netzwerkinitialisierungsvorgangs erhält.
  • Gemäß einem zur Zeit bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses Software-Handshaking-Schemas überträgt jeder Knotenpunkt 12 in dem Netzwerk 10 nach Kompilieren sämtlicher Knotenkonnektivitätsinformationen (d. h. nach Beendigung seines Beacon-Inititalisierungsvorgangs) diese Knotenkonnektivitätsinformationen zu dem Zentralrechner 14 als RESPONSE_INIT-Paket oder RESPONSE_INIT-Paketsatz, wobei jedes Paket ein Byte mit einem speziellen Befehlswert enthält, welcher auf die Anzahl Pakete hinweist, die von dem Zentralrechner 14 nach Empfang dieses Pakets noch erhalten werden müssen.
  • Wenn zum Beispiel nach Kompilieren sämtlicher Konnektivitätsinformationen, die aus den RESPONSE_INIT_BEACON-Paketen erhalten werden, welche er von den weiteren Knotenpunkten in Folge des Beacon-Initialisierungsvorgangs empfängt, ein bestimmter Knotenpunkt ermittelt, dass es erforderlich ist, dem Zentralrechner 14 vier RESPONSE_INIT-Pakete mit Knotenkonnektivitätsinformationen zuzusenden, könnte in dem ersten Paket, welches er dem Zentralrechner 14 übermittelt, ein spezieller Befehlswert von $A3 enthalten sein, um darauf hinzuweisen, dass der Zentralrechner 14 von diesem Knotenpunkt 3 weitere RESPONSE_INIT-Pakete erhalten muss, bevor sämtliche Konnektivitätsinformationen für diesen Knotenpunkt zu dem Zentralrechner 14 übertragen worden sind.
  • In Fortsetzung dieses Beispiels fordert der Zentralrechner 14 nach Erhalt des ersten RESPONSE_INIT-Pakets von diesem Knotenpunkt durch Einbringen eines entsprechenden Befehlswerts (z. B. $A1) in ein spezielles Befehlsbyte des INIT-Pakets das zweite RESPONSE_INIT-Paket von diesem Knotenpunkt an. Nach Erhalt des zweiten RESPONSE_INIT-Pakets von diesem Knotenpunkt fordert der Zentralrechner 14 durch Einbringen des entsprechenden Befehlswerts (z. B. $A2) in das spezielle Befehlsbyte eines darauffolgenden INIT-Pakets das dritte RESPONSE_INIT-Paket von diesem Knotenpunkt an. Nach Erhalt des dritten RESPONSE_INIT-Pakets von diesem Knotenpunkt fordert der Zentralrechner 14 durch Einbringen des entsprechenden Befehlswerts (z. B. $A3) in das spezielle Befehlsbyte eines darauffolgenden INIT-Pakets das vierte RESPONSE_INIT-Paket von diesem Knotenpunkt an.
  • Sollte der Zentralrechner 14 vor Erhalt einer Antwort auf das, einem bestimmten Knotenpunkt zugesandte, ursprüngliche INIT-Paket eine zeitliche Begrenzung vorsehen (d. h. sollte ein vorgeschriebener Zeitraum verstreichen), kann er diesen Knotenpunkt, z. B. durch Einbringen eines entsprechenden Befehlswerts (z. B. $A0) in ein darauffolgendes INIT-Paket oder Freilassen des speziellen Befehlsbytes in einem solchen, abfragen. Hierdurch wird der Knotenpunkt veranlasst, seine Knotenkonnektivitätsinformationen dem Zentralrechner 14 erneut zuzusenden. In dieser Hinsicht kann die Initialisierung eines Knotenpunkts jederzeit während des Netzwerkbetriebs durch einen einzigen Befehl angefordert werden, ohne dass, wie bei dem zur Zeit zur Verfügung stehenden Zufallsinitialisie rungsschema, eine volle Ausbreitung eines Zufallspakets in dem gesamten Netzwerk 10 erforderlich ist.
  • Dieses Software-Handshaking-Schema dient zwei Zwecken. Erstens garantiert es, dass sämtliche Konnektivitätsinformationen von allen Knotenpunkten 12 von dem Zentralrechner erhalten werden, und es überprüft die Leitwege, welche durch die vorherige Initialisierung von Knoten, die sich näher an dem Zentralrechner 14 befinden, definiert und nun eingesetzt werden, um die INIT- und RESPONSE_INIT-Pakete zwischen Initialisierungsknotenpunkten und dem Zentralrechner 14 zu leiten.
  • Zudem kann der Zentralrechner 14 vorteilhafterweise mehrere Knotenpunkte gleichzeitig initialisieren, da die Möglichkeit einer größeren Anzahl unlösbarer Kollisionen nicht in dem Verlust von Knotenkonnektivitätsinformationen resultiert, weil garantiert wird, dass alle diese Informationen durch die oben beschriebene Abfrage und das Software-Handshaking-Schema erhalten werden. Eine selektive Initialisierung von Knotenpunkten in dicht gepackten Bereichen des Netzwerks 10 würde eine weitere Verringerung der zur Ausführung des Netzwerkinitialisierungsvorgangs erforderlichen Zeit ermöglichen.
  • Es liegt für Fachkundige auf der Hand, dass das Netzwerkinitialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung auf vollautomatische Weise, welche für den Endanwender, z. B. einen Gebäudemanager, praktisch offensichtlich ist, ausgeführt werden kann. Selbstverständlich wird die Software zur Ausführung des Netzwerkinitialisierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung in den Mikroprozessor (oder einen anderen Digitalsignalprozessor) jedes Knotens 12 und den Zentralrechner 14 voreingegeben/vorprogrammiert. In diesem Zusammenhang kann der Gebäudemanager, sobald das Netzwerk 10 installiert ist, mit einem oder einigen Tastenanschlägen und/oder Mausklicken den Befehl zur Netzwerkinitialisierung erteilen. Nach Erteilen dieses Befehls initialisiert sich das Netzwerk 10 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ohne Intervention des Gebäudemanagers und ohne Inanspruchnahme kostenaufwendiger, fachmännischer Hilfe des Netzwerkanbieters automatisch. Somit wird bei dem automatischen Netzwerkinitialisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein weiterer signifikanter Nachteil des zur Zeit zur Verfügung stehenden Zufallsinitialisierungsverfahrens überwunden.
  • Obgleich ein zur Zeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zuvor näher beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass viele Variationen und/oder Modifikationen der hier gelehrten, grundsätzlichen Erfindungsgedanken, wel che für Fachkundige auf der Hand liegen, in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, fallen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Initialisierung eines drahtlosen Paketsprungnetzwerks (10), welches einen zentralen Knotenpunkt (14) und eine große Anzahl einzelne Knotenpunkte (12) aufweist, wonach: der zentrale Knotenpunkt (14) eine Initialisierungsanforderung an jeden einzelnen Knotenpunkt (12) stellt und jeder einzelne Knotenpunkt (12) in Reaktion auf die Initialisierungsanforderung eine Initialisierungsroutine durchführt, wonach seine gesamte Konnektivität durch Ermitteln seiner Anschlussfähigkeit an jeden weiteren einzelnen Knotenpunkt (12) innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs bestimmt wird, entsprechende Knotenkonnektivitätsinformationen kompiliert und die Knotenkonnektivitätsinformationen zu dem zentralen Knotenpunkt (14) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wonach der einzelne Knotenpunkt seine Konnektivität während seiner Selbstinitialisierungsroutine bestimmt, indem eine Reihe Beacon-Initialisierungspakete übertragen wird, wobei eine Antwort von allen Knotenpunkten (12), welche ein oder mehrere der Beacon-Initialisierungspakete erhalten, erbeten wird, wobei jeder Empfangsknoten (12) ein Beacon-Initialisierungsantwortpaket übermittelt, welches seine Adresse enthält, und jedem, von den anderen Knotenpunkten (12) erhaltenen Beacon-Initialisierungspaket die Adresse des Empfangsknotens (12) entnommen wird und diese Empfangsknotenadressen festgehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wonach der einzelne Knotenpunkt (12) mit der Bestimmung seiner Konnektivität während seiner Selbstinitialisierungsroutine weiterhin die Anzahl der von jedem Empfangsknoten (12) erhaltenen Beacon-Initialisierungsantwortpakete zählt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wonach die Selbstinitialisierungsroutine für jeden einzelnen Knotenpunkt (12) nach Übertragung einer vorgeschriebenen Anzahl Beacon-Initialisierungspakete abgeschlossen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wonach die Selbstinitialisierungsroutine für jeden einzelnen Knotenpunkt (12) nach Übertragung einer vorgeschriebenen Anzahl Beacon-Initialisierungspakete abgeschlossen ist, ohne dass eine Antwort von einem Knotenpunkt (12), welcher zuvor nicht geantwortet hat, erhalten wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wonach eine Handshaking-Routine durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass alle, von jedem der Knotenpunkte (12) kompilierten Knotenkonnektivitätsinformationen von dem zentralen Knotenpunkt (14) erhalten werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wonach jeder Knotenpunkt (12), welcher ein Beacon-Initialisierungspaket von einem anderen Knotenpunkt (12) erhält, auf eine zufallsbedingte Verzögerungszeit wartet und dann den Zustand eines Kommunikationskanals zwischen diesem Knotenpunkt (12) und dem anderen Knotenpunkt (12) abfragt, bevor er versucht, das Beacon-Initialisierungsantwortpaket gemäß einem CSMA-(Mehrfachzugriff durch Trägerprüfung)-Protokoll in Reaktion auf das Beacon-Initialisierungspaket zu übermitteln.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wonach weiterhin auf Grund der Knotenkonnektivitätsinformationen Leitwegtabellen erstellt werden, wobei Datenpakete von einem Ausgangsknotenpunkt (12) zu einem Zielknotenpunkt (12) übertragen werden können, indem diese Pakete entlang einem Leitweg, welcher auf Grund der Leitwegtabellen festgelegt wird, von Knotenpunkt zu Knotenpunkt springen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wonach aus den, von zuvor initialisierten Knotenpunkten (12) erhaltenen Knotenkonnektivitätsinformationen Leitwege zu nicht initialisierten Knotenpunkten ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wonach die Leitwegtabellen erstellt und gleichzeitig mit dem Netzwerkinitialisierungsvorgang überprüft werden, was bei Beendigung des Netzwerkinitialisierungsvorgangs in einem überprüften, funktionellen Netzwerk resultiert.
  11. Drahtloses Paketsprungnetzwerk mit: einem zentralen Knotenpunkt (14), welcher einen drahtlosen Transceiver und eine Datensignalverarbeitungsschaltung aufweist, welche so programmiert ist, dass sie eine Netzwerkinitialisierungsroutine durchführt; mehreren einzelnen Knotenpunkten (12), von denen jeder einen drahtlosen Transceiver und eine Digitalsignalverarbeitungsschaltung aufweist, welche so programmiert ist, dass sie eine Selbstinitialisierungsroutine durchführt; wobei der zentrale Knotenpunkt (14) die Netzwerkinitialisierungsroutine initiieren kann, indem an jeden einzelnen Knotenpunkt (12) eine Initialisierungsaufforderung ausgegeben wird; wobei der einzelne Knotenpunkt (12) durch Bestimmen seiner Anschlussfähigkeit an jeden weiteren einzelnen Knotenpunkt (12) innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs, Kompilieren entsprechender Knotenkonnektivitätsinformationen und Übertragung der Knotenkonnektivitätsinformationen zu dem zentralen Knotenpunkt (14) nach Kompilieren derselben seine Selbstinitialisierungsroutine durchführen kann.
  12. Drahtlosnetzwerk nach Anspruch 11, wobei jeder einzelne Knotenpunkt (12) seine Konnektivität bestimmen kann, wenn er seine Selbstinitialisierungsroutine ausführt, indem er eine Reihe Beacon-Initialisierungspakete übermittelt mit der Bitte um Antwort von allen Knotenpunkten (12), welche ein oder mehrere Beacon-Initialisierungspakete erhalten, wobei jeder Empfangsknoten (12) ein Beacon-Initialisierungsantwortpaket übermitteln kann, welches seine Adresse enthält; jedem, von den anderen Knotenpunkten (12) erhaltenen Beacon-Initialisierungsantwortpaket die Adresse des Empfangsknotens (12) entnommen wird und diese Empfangsknotenadressen festgehalten werden; die Anzahl der von jedem Empfangsknoten (12) erhaltenen Beacon-Initialisierungsantwortpakete gezählt wird.
  13. Drahtlosnetzwerk nach Anspruch 11, wobei der zentrale Knotenpunkt (14) einen Zentralrechner und das Drahtlosnetzwerk ein Gebäudesystemsteuerungsnetzwerk aufweist.
  14. Knotenpunkt (12) in einem drahtlosen Paketsprungnetzwerk (10), welches einen zentralen Knotenpunkt (14) und eine große Anzahl einzelne Knotenpunkte (12) vorsieht, wobei der Knotenpunkt (12) aufweist: einen drahtlosen Transceiver (16) zur Übertragung und zum Empfang von Daten zu und von weiteren Knotenpunkten (12) in dem Netzwerk (10); sowie eine Digitalsignalverarbeitungsschaltung (20), welche auf eine Initialisierungsaufforderung anspricht, die der Transceiver (16) von dem zentralen Knotenpunkt (14) erhalten hat, um eine Knoteninitialisierungsroutine durchzuführen, bei welcher Knotenkonnektivitätsinformationen, welche die Anschlussfähigkeit des Knotens (12) an jeden weiteren einzelnen Knotenpunkt (12) innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs definieren, erhalten und von dem Transceiver (16) zu dem zentralen Knotenpunkt (14) übertragen werden, wobei der vorgeschriebene Bereich jeden weiteren Knotenpunkt (12) in dem Übertragungsbereich des Transceivers (16) umfasst, welcher von dem Transceiver (16) unverfälschte Daten erhalten kann und von welchem der Transceiver (16) unverfälschte Daten erhalten kann.
  15. Knotenpunkt (12) nach Anspruch 14, wobei die Digitalsignalverarbeitungsschaltung (20) die Knoteninitialisierungsroutine durchführen kann, indem eine Reihe Beacon-Initialisierungspakete zur Übertragung durch den Transceiver erstellt werden, ein Beacon-Initialisierungsantwortpaket von allen Knotenpunkten (12), welche ein oder mehrere Beacon-Initialisierungspakete erhalten, angefordert wird, jedem, von dem Transceiver (16) empfangenen Beacon-Initialisierungsantwortpaket die Adresse des Empfangsknotens entnommen wird und die Empfangsknotenadressen festgehalten werden.
DE69633112T 1995-12-27 1996-12-13 Verfahren zur intitialisierung eines drahtlosen paketsprungnetzwerkes Expired - Lifetime DE69633112T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US579650 1990-09-10
US08/579,650 US5737318A (en) 1995-12-27 1995-12-27 Method for initializing a wireless, packet-hopping network
PCT/IB1996/001427 WO1997024840A1 (en) 1995-12-27 1996-12-13 Method for initializing a wireless, packet-hopping network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633112D1 DE69633112D1 (de) 2004-09-16
DE69633112T2 true DE69633112T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=24317779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633112T Expired - Lifetime DE69633112T2 (de) 1995-12-27 1996-12-13 Verfahren zur intitialisierung eines drahtlosen paketsprungnetzwerkes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5737318A (de)
EP (1) EP0812502B1 (de)
JP (1) JP3725165B2 (de)
KR (1) KR19980702534A (de)
CN (1) CN1181855A (de)
DE (1) DE69633112T2 (de)
WO (1) WO1997024840A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978364A (en) * 1996-02-29 1999-11-02 Philips Electronics North America Corporation Method for routing data packets within a wireless, packet-hopping network and a wireless network for implementing the same
US6188675B1 (en) * 1996-08-23 2001-02-13 International Business Machines Corporation System and method for self-identifying and configuring the nodes of a network
US5909429A (en) * 1996-09-03 1999-06-01 Philips Electronics North America Corporation Method for installing a wireless network which transmits node addresses directly from a wireless installation device to the nodes without using the wireless network
US6842430B1 (en) 1996-10-16 2005-01-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for configuring and routing data within a wireless multihop network and a wireless network for implementing the same
US8982856B2 (en) 1996-12-06 2015-03-17 Ipco, Llc Systems and methods for facilitating wireless network communication, satellite-based wireless network systems, and aircraft-based wireless network systems, and related methods
US7054271B2 (en) 1996-12-06 2006-05-30 Ipco, Llc Wireless network system and method for providing same
US6233327B1 (en) 1997-02-14 2001-05-15 Statsignal Systems, Inc. Multi-function general purpose transceiver
US6163392A (en) 1997-05-23 2000-12-19 Ciena Corporation Distributed intelligence wavelength division multiplexed network
US6751196B1 (en) * 1997-08-27 2004-06-15 Philips Electronics North America Corp. Apparatus and method for peer-to-peer link monitoring of a wireless network with centralized control
US7027416B1 (en) * 1997-10-01 2006-04-11 Honeywell, Inc. Multi tier wireless communication system
US8631093B2 (en) * 1998-03-19 2014-01-14 Crane Merchandising Systems, Inc. Remote data acquisition, transmission and analysis system including handheld wireless equipment
US20060161473A1 (en) * 1998-03-19 2006-07-20 Defosse Erin M Remote data acquisition, transmission and analysis system including handheld wireless equipment
US7020680B2 (en) * 1998-03-19 2006-03-28 Isochron, Llc System and method for monitoring and control of beverage dispensing equipment
US20070050465A1 (en) * 1998-03-19 2007-03-01 Canter James M Packet capture agent for use in field assets employing shared bus architecture
US6891838B1 (en) * 1998-06-22 2005-05-10 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling residential devices
US8410931B2 (en) 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
US6437692B1 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Statsignal Systems, Inc. System and method for monitoring and controlling remote devices
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
US6259674B1 (en) 1998-07-30 2001-07-10 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Device and method for automatic initialization of a multi-mode interface controller
KR100284430B1 (ko) * 1998-12-18 2001-04-02 구자홍 프로그램 갱신 방법 및 장치
AU774602B2 (en) * 1998-12-23 2004-07-01 Nokia Inc. A unified routing scheme for ad-hoc internetworking
US7184413B2 (en) * 1999-02-10 2007-02-27 Nokia Inc. Adaptive communication protocol for wireless networks
US7650425B2 (en) 1999-03-18 2010-01-19 Sipco, Llc System and method for controlling communication between a host computer and communication devices associated with remote devices in an automated monitoring system
US7310688B1 (en) * 1999-08-30 2007-12-18 Ciena Corporation Relative addressing for network elements
US7174564B1 (en) * 1999-09-03 2007-02-06 Intel Corporation Secure wireless local area network
US6836463B2 (en) * 1999-10-15 2004-12-28 Nokia Corporation System for communicating labeled routing trees to establish preferred paths and source routes with local identifiers in wireless computer networks
US6717919B1 (en) * 1999-11-23 2004-04-06 3Com Corporation Imprinting method for automated registration and configuration of network devices
US6816460B1 (en) * 2000-03-14 2004-11-09 Lucent Technologies Inc. Location based routing for mobile ad-hoc networks
CA2308819A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-15 Roderick Michael Johnson Self organizing network architecture
AU2001276373A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-14 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Method and wireless terminal for generating and maintaining a relative positioning system
US6633761B1 (en) * 2000-08-11 2003-10-14 Reefedge, Inc. Enabling seamless user mobility in a short-range wireless networking environment
US6928061B1 (en) 2000-09-06 2005-08-09 Nokia, Inc. Transmission-scheduling coordination among collocated internet radios
US6691227B1 (en) * 2000-09-08 2004-02-10 Reefedge, Inc. Location-independent packet routing and secure access in a short-range wireless networking environment
GB2375013A (en) * 2001-04-27 2002-10-30 Ericsson Telefon Ab L M Communicating connectivity information in a frequency hopping piconet
GB2375014A (en) * 2001-04-27 2002-10-30 Ericsson Telefon Ab L M Neighbour discovery in a communication network
US7224979B2 (en) * 2001-05-03 2007-05-29 Symantec Corporation Location-aware service proxies in a short-range wireless environment
US20030041175A2 (en) * 2001-05-03 2003-02-27 Singhal Sandeep K Method and System for Adapting Short-Range Wireless Access Points for Participation in a Coordinated Networked Environment
US6879806B2 (en) 2001-06-01 2005-04-12 Zensys A/S System and a method for building routing tables and for routing signals in an automation system
CA2349656C (en) * 2001-06-04 2005-09-06 Strategic Vista International Inc. Method and apparatus for two-way communications amongst a plurality of communications devices
US8489063B2 (en) 2001-10-24 2013-07-16 Sipco, Llc Systems and methods for providing emergency messages to a mobile device
US7480501B2 (en) 2001-10-24 2009-01-20 Statsignal Ipc, Llc System and method for transmitting an emergency message over an integrated wireless network
TW532015B (en) * 2001-10-26 2003-05-11 Silitek Corp Encoding and recognition method for transmission protocol of single-band wireless peripheral and system therefor
US7424527B2 (en) 2001-10-30 2008-09-09 Sipco, Llc System and method for transmitting pollution information over an integrated wireless network
DE60330750D1 (de) 2002-01-28 2010-02-11 Siemens Building Tech Ag Gebaudeautomatisierungssystem und dafür entsprechendes rauchabzugssystem mit verminderten verdrahtungsanforderungen
US6925069B2 (en) * 2002-04-19 2005-08-02 Meshnetworks, Inc. Data network having a wireless local area network with a packet hopping wireless backbone
US7778606B2 (en) * 2002-05-17 2010-08-17 Network Security Technologies, Inc. Method and system for wireless intrusion detection
US7564812B1 (en) * 2002-06-06 2009-07-21 Bbn Technologies Corp Method and apparatus for varying times/channels of broadcast beacons
US7788970B2 (en) * 2002-10-28 2010-09-07 Digital Sun, Inc. Wireless sensor probe
US20040144849A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Osman Ahmed Building control system using integrated MEMS devices
US7853250B2 (en) 2003-04-03 2010-12-14 Network Security Technologies, Inc. Wireless intrusion detection system and method
US7603710B2 (en) * 2003-04-03 2009-10-13 Network Security Technologies, Inc. Method and system for detecting characteristics of a wireless network
DE10317586B3 (de) * 2003-04-16 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US8775584B2 (en) * 2003-04-29 2014-07-08 Microsoft Corporation Method and apparatus for discovering network devices
MXPA04004719A (es) * 2003-05-19 2004-09-06 Eaton Corp Red ad-hoc y metodo de enrutar comunicaciones en una red de comunicaciones.
US7640066B2 (en) * 2004-02-05 2009-12-29 York International Corporation Transport of encapsulated serial data via instant messaging communication
US7756086B2 (en) 2004-03-03 2010-07-13 Sipco, Llc Method for communicating in dual-modes
US8031650B2 (en) 2004-03-03 2011-10-04 Sipco, Llc System and method for monitoring remote devices with a dual-mode wireless communication protocol
US7665670B2 (en) * 2004-03-25 2010-02-23 Siemens Industry, Inc. Method and apparatus for an integrated distributed MEMS based control system
US7548833B2 (en) * 2004-03-25 2009-06-16 Siemens Building Technologies, Inc. Method and apparatus for graphical display of a condition in a building system with a mobile display unit
US7610910B2 (en) * 2004-03-25 2009-11-03 Siemens Building Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling building component characteristics
DE102004015895B4 (de) * 2004-03-31 2006-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Kommunikation in einem WLAN mit einer Gruppe aus Relaisstationen und Funkzugangspunkten
US8929228B2 (en) 2004-07-01 2015-01-06 Honeywell International Inc. Latency controlled redundant routing
US7789321B2 (en) * 2004-09-07 2010-09-07 Digital Sun, Inc. Wireless sprinkler control
US9439126B2 (en) 2005-01-25 2016-09-06 Sipco, Llc Wireless network protocol system and methods
US20070053519A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-08 Godwin Bryan W Wireless adapter for data exchange and method
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US20070121653A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-31 Reckamp Steven R Protocol independent application layer for an automation network
US7698448B2 (en) * 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US20070256085A1 (en) * 2005-11-04 2007-11-01 Reckamp Steven R Device types and units for a home automation data transfer system
US7787765B2 (en) * 2005-12-21 2010-08-31 International Business Machines Corporation Method and apparatus device for initializing an end-to-end link in a fiber optic communications system
CN101132308B (zh) * 2006-08-22 2010-04-14 华为技术有限公司 无线通信网络的数据传输方法、节点及系统
US8023440B2 (en) * 2006-08-30 2011-09-20 Siemens Industry, Inc. Binding wireless devices in a building automation system
US20080175210A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Johnson Controls Technology Company Distributed spectrum analyzer
US20090065596A1 (en) * 2007-05-09 2009-03-12 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for increasing building space comfort using wireless devices
WO2009018215A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company Devices for receiving and using energy from a building environment
US20090045939A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-19 Johnson Controls Technology Company Locating devices using wireless communications
EP2203911A4 (de) 2007-10-25 2011-12-28 Trilliant Networks Inc Gasmesser mit nachgerüstetem ultrasensitivem magnetmaterial auf der messskala und nachrüstungsverfahren für die messskala
EP2215550A1 (de) 2007-11-25 2010-08-11 Trilliant Networks, Inc. System und verfahren zur steuerung des energieverbrauchs
WO2009067259A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Transport layer and model for an advanced metering infrastructure (ami) network
EP2215556B1 (de) 2007-11-25 2019-08-28 Trilliant Networks, Inc. System und verfahren für stromzustandübertragung in einem ami-system
US8138934B2 (en) 2007-11-25 2012-03-20 Trilliant Networks, Inc. System and method for false alert filtering of event messages within a network
US8699377B2 (en) 2008-09-04 2014-04-15 Trilliant Networks, Inc. System and method for implementing mesh network communications using a mesh network protocol
US8405488B1 (en) 2008-10-21 2013-03-26 Universal Lighting Technologies, Inc. System and method for encoding ballast control signals
US8289182B2 (en) 2008-11-21 2012-10-16 Trilliant Networks, Inc. Methods and systems for virtual energy management display
US8319658B2 (en) 2009-03-11 2012-11-27 Trilliant Networks, Inc. Process, device and system for mapping transformers to meters and locating non-technical line losses
US8201965B2 (en) * 2009-03-19 2012-06-19 Jose Luiz Yamada Modular light fixtures
US20130063049A1 (en) * 2009-03-19 2013-03-14 Jose Luiz Yamada Ballast module for light fixtures
US8184674B2 (en) * 2009-09-30 2012-05-22 Ixys Ch Gmbh Time-hopping low-power wireless network for turning off and on fluorescent lamps
GB2478323A (en) * 2010-03-03 2011-09-07 Adam Comm Systems Internat Ltd Wireless communication in building management control.
WO2012027634A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Trilliant Networkd, Inc. System and method for interference free operation of co-located tranceivers
WO2012037055A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Trilliant Networks Process for detecting energy theft
US9007050B2 (en) 2010-09-17 2015-04-14 The Toro Company Soil moisture sensor with improved enclosure
EP2641137A2 (de) 2010-11-15 2013-09-25 Trilliant Holdings, Inc. System und verfahren zur sicheren kommunikation in mehreren netzwerken mittels einzelfunk
WO2012097204A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Trilliant Holdings, Inc. Process, device and system for volt/var optimization
WO2012103072A2 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Trilliant Holdings, Inc. Aggregated real-time power outages/restoration reporting (rtpor) in a secure mesh network
EP3285458B1 (de) 2011-02-10 2022-10-26 Trilliant Holdings, Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung sicherer kommunikationen über ein zellulares netzwerk
WO2012122310A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Trilliant Networks, Inc. System and method for managing load distribution across a power grid
US9001787B1 (en) 2011-09-20 2015-04-07 Trilliant Networks Inc. System and method for implementing handover of a hybrid communications module
WO2013063135A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 The Toro Company Soil moisture sensor
US10684030B2 (en) 2015-03-05 2020-06-16 Honeywell International Inc. Wireless actuator service
US10063460B2 (en) * 2015-09-30 2018-08-28 The Mitre Corporation Method and apparatus for shortening multi-hop routes in a wireless ad hoc network
US9953474B2 (en) 2016-09-02 2018-04-24 Honeywell International Inc. Multi-level security mechanism for accessing a panel
US20190356762A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Xeleum Lighting Wireless lighting control network
US10832509B1 (en) 2019-05-24 2020-11-10 Ademco Inc. Systems and methods of a doorbell device initiating a state change of an access control device and/or a control panel responsive to two-factor authentication
US10789800B1 (en) 2019-05-24 2020-09-29 Ademco Inc. Systems and methods for authorizing transmission of commands and signals to an access control device or a control panel device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864563A (en) * 1989-01-09 1989-09-05 E-Systems, Inc. Method for establishing and maintaining a nodal network in a communication system
US5142694A (en) * 1989-07-24 1992-08-25 Motorola, Inc. Reporting unit
US5056085A (en) * 1989-08-09 1991-10-08 Harris Corporation Flood-and-forward routing for broadcast packets in packet switching networks
DE69233608T2 (de) * 1991-10-01 2007-03-01 Broadcom Corp., Irvine Lokales Funkfrequenznetzwerk
US5381403A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 Motorola, Inc. Method for establishing and maintaining system configuration information
US5453978A (en) * 1994-04-04 1995-09-26 International Business Machines Corporation Technique for accomplishing deadlock free routing through a multi-stage cross-point packet switch
US5506838A (en) * 1994-12-29 1996-04-09 Emc Corporation Packet propagation and dynamic route discovery apparatus and techniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633112D1 (de) 2004-09-16
US5737318A (en) 1998-04-07
JPH11501491A (ja) 1999-02-02
CN1181855A (zh) 1998-05-13
JP3725165B2 (ja) 2005-12-07
KR19980702534A (ko) 1998-07-15
EP0812502A1 (de) 1997-12-17
EP0812502B1 (de) 2004-08-11
WO1997024840A1 (en) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633112T2 (de) Verfahren zur intitialisierung eines drahtlosen paketsprungnetzwerkes
DE69734629T2 (de) Verfahren zur lenkung von datenpaketen innerhalb eines drahtlosen paketsprungnetzes und drahtloses netz und knoten zur anwendung des verfahrens
DE69737441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitweglenkung in einem drahtlosen Netz
DE69737494T2 (de) Echtzeit-csma-verfahren welches die fähigkeit besitzt die zellgrösse adaptiv zu verändern und drahtloses netzwerk zur durchführung des verfahrens
DE69634983T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hybrides wettbewerbs- und abfrageprotokoll
DE69734569T2 (de) Verfahren zur einrichtung eines drahtlosen netzes
DE69434586T2 (de) Kommunikationsnetz mit drahtloser und drahtgebundener dynamischer leitweglenkung
DE69133586T2 (de) Protokoll mit Prioritätsnachrichten für ein Kommunikationsnetzwerk mit Mehrfachzugriff und Trägererfassung
DE69635511T2 (de) Verfahren und gerät zum weglenken von nachrichten in einem knoten-netz
DE69305203T3 (de) Flexibele Kommunikationsarchitektur für ein Bewegungssteuerungssystem
DE60200466T2 (de) Ein adaptiver Pfad-Erkennungs-Prozess zum Routen von Datenpaketen in einem Mehrknotennetzwerk
DE69332778T2 (de) Verfahren und geraet mit einzigadressenzuweisung, knotenselbstidentifizierung und topologieabbildung fuer einen gerichteten, acyclischen graph
DE69730201T2 (de) Sendevorrichtung mit mobilitätsmanager und verfahren zur kommunikation
DE69333418T2 (de) Frequenzsprung und zeitdiversity-kommunikationssysteme und sende-empfänger für lokale netzwerke
DE60215340T2 (de) Verteiltes Funknetzwerk
DE602005004047T2 (de) Methode zur Zuordnung von Adressen zu einer Vielzahl von Geräten in einem Netzwerk und entsprechendes System
DE69908295T2 (de) Virtuelles lokales netz mit mehrfachsendeschutz
DE602004004706T2 (de) Verfahren und System zur Kommunikationssteuerung
DE60303026T2 (de) System, verfahren und produkt zur verwaltung des datenverkehrs in einem netzwerk
DE60300299T2 (de) System zur Auswahl von Quell-Adressen geeignet für eine Umgebung mit mehreren Heimatnetzen
DE69929436T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen kommunikationssystem zur dynamischen zu übertragenen applikationsdatenformatierung
DE102004030561B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Schienenfahrzeugwagen
EP1881650B1 (de) Aufbau eines drahtlosen selbstorganisierenden Kommunikationsnetzwerkes
DE3223831A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE19818320A1 (de) Alarmverfahren und Vorrichtung für ein mobiles Kommunikationswiederholungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition