DE69633754T2 - Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69633754T2
DE69633754T2 DE69633754T DE69633754T DE69633754T2 DE 69633754 T2 DE69633754 T2 DE 69633754T2 DE 69633754 T DE69633754 T DE 69633754T DE 69633754 T DE69633754 T DE 69633754T DE 69633754 T2 DE69633754 T2 DE 69633754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
plasma
compounds
layer
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633754D1 (de
Inventor
Takashi Nara-shi Tomita
Katsuhiko Kashiwara-shi Nomoto
Yoshihiro Nara-shi Yamamoto
Hitoshi Osaka-shi Sannomiya
Sae Tondabayashi-shi Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02908695A external-priority patent/JP3208274B2/ja
Priority claimed from JP33969695A external-priority patent/JP3201576B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69633754D1 publication Critical patent/DE69633754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633754T2 publication Critical patent/DE69633754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic System
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer dünnen Halbleiterschicht zur Verwendung auf dem Gebiet der Elektronik. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer dünnen Halbleiterschicht, die geeignet für optische Halbleitervorrichtungen wie etwa Photovoltaik-Solarzellen verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Derzeit werden auf verschiedenen Gebieten, z. B. bei Metallschichten, Halbleiterschichten und dielektrischen Schichten, Verfahren zum Herstellen von Dünnschichten aus einem Dampf unter Verwendung eines Plasmas angewendet. Insbesondere werden Plasma-CVD-Vorrichtungen verwendet, um eine Gruppe-IV-Wasserstoffverbindung in einen Plasmazustand zu bringen, wodurch die Gruppe-IV-Verbindung in aktive Sorten zerlegt wird, die auf einem Substrat abgelagert werden. Über Dünnschichten des Typs hydriertes amorphes Silicium, die durch dieses Verfahren gebildet werden, wie etwa über hydriertes amorphes Silicium (a-Si: H), hydrierten amorphen Siliciumkohlenstoff (a-SiC: H) und über hydriertes amorphes Siliciumgermanium (a-SiGe: H)) wurde eine dynamische Forschungsaktivität durchgeführt, da ihre PN-Steuerungseigenschaften (die eine der wichtigsten Eigenschaften von Halbleitermaterialien sind) berichtet wurden. Solche dünnen Halbleiterschichten werden in praktischen Anwendungen wie etwa in Photovoltaik-Solarzellen zum Gebrauch durch den Verbraucher (z. B. jene für Rechner), in den Kernabschnitten von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, in lichtempfindlichen Trommeln und in verschiedenen Sensoren und dergleichen verwendet.
  • Um den Anwendungsbereich von Vorrichtungen, die solche dünnen Halbleiterschichten enthalten, weiter zu verbreitern und ihren Markt zu erweitern, ist erwünscht, ein Verfahren zum schnellen Bilden einer hochwertigen Schicht mit einer hohen Ausbeute zu ermitteln. Im Fall amorpher Solarbatterien, die Dünnschichten des Typs hydriertes amorphes Silicium enthalten, ist z. B. erwünscht, sie in Solarbatterie-Leistungsversorgungsanwendungen sowie in dem oben erwähnten Gebrauch durch den Verbraucher, z. B. für Rechner, zu verwenden. Damit diese Anwendungen praktisch sind, müssen aber die Produktionskosten der dünnen Halbleiterschichten für einen möglichen Wettbewerb mit vorhandenen kommerziellen Leistungsversorgungen minimiert werden.
  • Um die Produktionskosten der Dünnschichten des Typs hydriertes amorphes Silicium für den Wettbewerb mit vorhandenen kommerziellen Leistungsversorgungen ausreichend zu verringern, muss die Schichtbildungsrate der Dünnschichten des Typs hydriertes amorphes Silicium gemäß einer Kostenanalyse durch die Erfinder gegenüber der momentan verfügbaren Rate um eine Stelle (z. B. 600 Ångström/min) erhöht werden. Außerdem ist eine Fähigkeit zum Ablagern hochwertiger Schichten mit einer hohen Ausbeute erforderlich.
  • Obgleich das Plasma-CVD-Verfahren durch Zuführen einer größeren Hochfrequenzleistung und/oder durch Zuführen einer größeren Materialmenge Gas eine Schichtbildung mit höherer Rate erreichen kann, wird allerdings eine große Menge Polysilanpulver erzeugt, was zu einer niedrigen Ausbeute führt, falls Halbleiterschichten mit einer hohen Rate, z. B. mit 300 Ångström/min, durch ein solches Verfahren gebildet werden. (Im Folgenden wird dieses Verfahren als "herkömmliches Plasma-CVD-Verfahren 1" bezeichnet).
  • Andererseits ist ein Verfahren zum schnellen Bilden von a-Si: H-Schichten unter Nutzung eines Plasma-CVD-Verfahrens vorgeschlagen worden, das das oben erwähnte Problem der Pulvererzeugung lösen kann (Apply. Phys. Lett. 53 (1988) 1263, Appl. Phys. Lett. 57 (1990) 1616 und Applied Physics, Bd. 62, Nr. 7 (1993) 699). Dieses Plasma-CVD-Verfahren verwendet als eine Anregungsleistungsversorgung, die, wie in 1A gezeigt ist, ein periodisches Ein- und Ausschalten wiederholt, eine modulierte Hochfrequenz-Leistungsversorgung, in der eine Hochfrequenzerzeugungsschaltung und eine Oszillationsschaltung, die ein periodisches Ein- und Ausschalten wiederholt, zusammengefasst sind. (Im Folgenden wird dieses Verfahren als "herkömmliches Plasma-CVD-Verfahren 2" bezeichnet).
  • Es ist bekannt, dass das herkömmliche Plasma-CVD-Verfahren 2 die Polysilan pulvererzeugung innerhalb der Reaktionsvorrichtung (im Vergleich zum herkömmlichen Plasma-CVD-Verfahren 1) beim Ablagern auf einer a-Si: H-Schicht unter den folgenden Bedingungen bemerkenswert verringert: eine periodische Ein/Aus-Frequenz von etwa 1 kHz; ein Tastgrad von näherungsweise 50% (der eine EIN-Periode von 500 μs liefert); eine Schichtbildungsrate von näherungsweise 300 Ångström/min bis 600 Ångström/min. Falls irgendwelches unerwünschtes Pulver, das in der Reaktionsvorrichtung abgelagert wird, auf ein Substrat angezogen wird, sind häufigere Wartungsaktivitäten für die Vorrichtung erforderlich, wobei die Produktionsausbeute sinkt. Diesbezüglich ist erkannt, dass das herkömmliche Plasma-CVD-Verfahren 2 den Durchsatz der Fertigungsstraße und die Produktionsausbeute erhöht, indem es die Menge des bei der Schichtbildung mit hoher Rate erzeugten Pulvers verringert.
  • Allerdings ist nicht genau untersucht worden, ob eine Dünnschicht, die durch das (oben beschriebene) herkömmliche Plasma-CVD-Verfahren 2 gebildet wird, als eine dünne Halbleiterschicht für Photohalbleitervorrichtungen wie etwa Solarbatterien geeignet ist.
  • Die Abhandlung 'film deposition process in pulse discharge CVD', Amorphous silicon technology, MRs symposium proceedings, Bd. 219, 30. April 1991 bis 3. Mai 1991, S. 655 bis 665, offenbart eine räumliche Verteilung und den Abfall von Plasmaparametern und Schichteigenschaften von durch PD-CVD abgelagerten Siliciumverbindungen.
  • FR 2708624 bezieht sich auf das Ablagern einer Schutzbeschichtung unter Verwendung plasmagestützter CVD-Techniken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein wie in Anspruch 1 beanspruchtes Verfahren geschaffen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Abgesehen davon, dass eine EIN-Zeit, während der das Pulver für die Plasmaerzeugung zugeführt wird, als ein sehr kleiner Wert, z. B. 1/10 oder weniger einer typischen EIN-Zeit, die in einem herkömmlichen Plasma-CVD-Verfahren 2 angewendet wird, vorgeschrieben ist, wird eine dünne Halbleiterschicht gemäß dem vorliegenden Beispiel unter den gleichen Bedingungen wie in dem oben erwähnten herkömmlichen Plasma-CVD-Verfahren 2 gebildet. Im Ergebnis wird das Inhaltsverhältnis von Si-H2-Verbindungen zu Si-H-Verbindungen verringert, wodurch eine dünne Halbleiterschicht mit einer ausgezeichneten Photoleitfähigkeit und mit einem ausgezeichneten Photoleitfähigkeit/Dunkelleitfähigkeit-Verhältnis erhalten werden kann. Genauer wird die EIN-Zeit der Leistungsversorgung gemäß der Erfindung als 50 μs oder weniger vorgeschrieben, um das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen zu verringern.
  • Es wird angenommen, dass der Grund für die Verringerung des Inhaltsverhältnisses von Si-H2-Verbindungen zu Si-H-Verbindungen ist, dass die Erzeugung von Cluster-Molekülen in einer Sekundärreaktion aktiver Sorten wie etwa SiH und SiH2 in dem Plasma verhindert wird. Es wird angenommen, dass diese Cluster-Moleküle in einem Zeitschritt in der Größenordnung des Reziproken von {(Sekundärreaktionsratenkonstante eines Quellgases (d. h. SiH4 in diesem beispielhaften Fall), das mit anderen aktiven Sorten (d. h. SiH2 und dergleichen in diesem beispielhaften Fall) als langlebigen aktiven Sorten (d. h. SiH3 in diesem beispielhaften Fall) in dem Plasma reagiert)·(Anzahl der Quellgasmoleküle)} erzeugt werden, wobei diese Formel von den Erfindern logisch abgeleitet wurde. Somit wird die Energie für die Plasmaerzeugung gemäß der Erfindung auf eine intermittierende Weise, d. h. in diesem Zeitintervall, zugeführt, um die Erzeugung von Cluster-Molekülen zu verhindern.
  • Darüber hinaus kann durch Anwenden eines Hochfrequenzplasmas mit 27,12 MHz oder mehr die Effizienz der Gasablagerung verbessert werden. Somit kann bei der gleichen zugeführten Leistung die Ablagerungsrate in Bezug auf den Fall der Anwendung eines Plasmas mit 13,56 MHz (herkömmlich) erhöht werden. Außerdem führt die Verwendung eines Hochfrequenzplasmas mit 27,12 MHz oder mehr zu einem niedrigeren Plasmapotential als im Fall von 13,56 MHz, wodurch verhindert wird, dass die resultierende Schicht durch Ionensorten beschädigt wird. Im Ergebnis kann die Qualität der Schicht verbessert werden. Aus diesen Gründen wird gemäß der Erfindung als eine Plasmaquelle eine Hochfrequenzleistung von 27,12 MHz oder mehr verwendet, die für die Plasmaerzeugung intermittierend zugeführt wird. Im Ergebnis können Schichten mit höherer Qualität mit einer noch höheren Rate gebildet werden.
  • Somit ermöglicht die hier beschriebene Erfindung die Vorteile der (1) Schaffung eines Verfahrens zum schnellen Bilden einer hochwertigen dünnen Halbleiterschicht, die geeignet für Halbleitervorrichtungen, z. B. für Solarbatterien, verwendet wird, während sie die Erzeugung von Polysilan minimiert; und (2) der Schaffung einer Plasma-CVD-Vorrichtung, die für das Verfahren verwendet wird.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren sichtbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1A ist ein schematisches Diagramm, das eine herkömmliche modulierte Hochfrequenzleistung zeigt, die durch periodisches Ein- und Ausschalten der Hochfrequenzleistung erhalten wird.
  • 1B ist ein schematisches Diagramm, das eine modulierte Hochfrequenzleistung gemäß der Erfindung zeigt, die durch periodisches Ein- und Ausschalten der Hochfrequenzleistung erhalten wird.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine in den Beispielen 1 bis 3 verwendete Plasma-CVD-Vorrichtung zeigt.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse aus Beispiel 1 zeigt;
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse aus Beispiel 2 zeigt;
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die experimentelle Ergebnisse aus Beispiel 3 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfinder haben die Schichtstruktur einer a-Si: H-Schicht, die durch ein herkömmliches Plasma-CVD-Verfahren 2 erhalten wurde, anhand der Daten des Infrarotabsorptionsspektrums hiervon analysiert. Im Ergebnis der Analyse zeigt sich, dass die Qualität der a-Si: H-Schicht von der einer hochwertigen a-Si: H-Schicht, die mit einer üblichen Rate von etwa 60 Ångström/min abgelagert wurde, verschieden ist. Genauer wird die hochwertige a-Si: H-Schicht (die mit der üblichen Rate von 60 Ångström/min abgelagert wurde) vorteilhaft durch Si-H-Verbindungen in der Nähe von 2000 cm–1 dominiert, während die durch eine Schichtbildung mit hoher Rate durch das herkömmliche Plasma-CVD-Verfahren 2 erhaltene a-Si: H-Schicht Si-H2-Verbindungen in der Nähe von 2090 cm–1 ebenso häufig wie Si-H-Verbindungen enthält. Die in der a-Si: H-Schicht enthaltenen Si-H2-Verbindungen senken nachteilig die Photoleitfähigkeit der Halbleiterschicht und das Verhältnis der Photoleitfähigkeit zur Dunkelleitfähigkeit (d. h. Photoleitfähigkeit/Dunkelleitfähigkeit) und verschlechtern somit die Leistung von Halbleitervorrichtungen, die eine solche Halbleiterschicht enthalten. Mit anderen Worten, obgleich das herkömmliche Plasma-CVD-Verfahren 2 eine a-Si: H-Schicht mit einer hohen Rate bilden kann, während es die Pulvererzeugung in der Reaktionsvorrichtung minimiert, besitzt die resultierende a-Si: H-Schicht wegen einer unerwünschten Änderung ihrer Schichtstruktur die Probleme niedriger Photoleitfähigkeit und eines niedrigen Verhältnisses der Photoleitfähigkeit zur Dunkelleitfähigkeit. Eine solche a-Si: H-Schicht kann nicht geeignet als eine dünne Halbleiterschicht für Photohalbleitervorrichtungen wie etwa Solarbatterien verwendet werden.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, schafft die Erfindung ein Verfahren zum schnellen Bilden einer hochwertigen dünnen Halbleiterschicht, die geeignet für Photohalbleitervorrichtungen, z. B. für Solarbatterien, verwendet wird, während sie die Erzeugung von Polysilan minimiert. Außerdem schafft die Erfindung eine für das Verfahren verwendete Plasma-CVD-Vorrichtung, wie sie in den folgenden Beispielen genauer beschrieben wird.
  • Beispiel 1
  • In dem vorliegenden Beispiel wird als ein Gruppe-IV-Wasserstoffverbindungs-Materialgas Monosilan verwendet, um eine a-Si: H-Schicht zu bilden, die eine dünne Halbleiterschicht zur Verwendung in Solarbatterien ist. Als das Materialgas kann anstelle von Monosilan SiH2F2, SiHF3 oder SiH2Cl2 verwendet werden; diese Verbindungen sind Derivate von Gruppe-IV-Wasserstoffverbindungen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die eine in dem vorliegenden Beispiel verwendete Plasma-CVD-Vorrichtung zeigt. Diese Vorrichtung ist eine sogenannte Kapazitätskopplungs-Plasma-CVD-Vorrichtung. Eine Katodenelektrode 2 in einer Reaktionskammer 1 ist über eine Anpassungsschaltung 5 mit einer Hochfrequenz-Leistungsversorgung 3 und mit einer Modulationsleistungsversorgung 4 verbunden. Das Plasma 8 wird in einem Gebiet zwischen der Katodenelektrode 2 und einer Anodenelektrode 7, auf der ein Substrat 6 befestigt ist, erzeugt. Wegen der Bewertung des Infrarotabsorptionsspektrums wird für das Substrat 6 ein Wafer aus kristallinem Silicium verwendet.
  • Die Menge des in die Reaktionskammer 1 strömenden Silangases (500 sccm) wird in dieser Plasma-CVD-Vorrichtung durch eine (nicht gezeigte) Strömungsmengen-Steuereinheit reguliert. Der Einlass zum Einleiten des Silangases ist in der Figur ebenfalls nicht gezeigt. Die Reaktionskammer 1 wird mit einer konstanten Durchflussmenge belüftet, wodurch der Druck in der Reaktionskammer 1 auf 0,62 Torr erhalten wird. Die Oszillationsfrequenz der Hochfrequenz-Leistungsversorgung 3 ist 27,12 MHz. Dieser Hochfrequenzleistung ist eine Niederfrequenzleistung überlagert, die von der Modulationsleistungsversorgung 4 gelefert wird, die das Ein- und Ausschalten in einer vorgegebenen Weise nach Art eines Gleichstroms wiederholt, wodurch eine modulierte Hochfrequenzleistung erzeugt wird, in der eine Hochfrequenzleistung von 27,12 MHz wie in 1B gezeigt mit der vorgegebenen Periode ein- und ausgeschaltet wird. Die modulierte Hochfrequenzleistung wird über die Anpassungsschaltung 5 an die Katodenelektrode 2 geliefert. Im Ergebnis wird in dem Gebiet zwischen der Katodenelektrode 2 und der Anodenelektrode 7 das Plasma 8 erzeugt. Somit wird dadurch, dass zwischen den Elektroden 2 und 7 ein Silanplasma erzeugt wird, auf dem Substrat 6 eine a-Si: H-Schicht abgelagert.
  • In dem vorliegenden Beispiel wird eine Hochfrequenzleistung mit einer vorgegebenen Periode nach Art eines Gleichstroms ein- und ausgeschaltet. Allerdings braucht die Hochfrequenzleistung, die zur Plasmaerzeugung beiträgt, nicht vollständig ein- und ausgeschaltet zu werden, um die Plasmaerzeugung zu bewirken. Solange die Plasmaerzeugung erreicht wird, kann eine leichtere Änderung angewendet werden, die mit der Hochfrequenzleistung mit einer vorgegebenen Periode auftritt. In dem vorliegenden Beispiel wird eine Substrattemperatur von 270°C vorgeschrieben.
  • 3 zeigt die Mengen (Atom-%) an gebundenem Wasserstoff in den Si-H-Verbindungen und in den Si-H2-Verbindungen in a-Si: H-Schichten, die auf die oben erwähnte Weise erhalten wurden, in Bezug auf die EIN-Zeit in einer Periode der modulierten Hochfrequenz, die von 5 μs bis 100 μs reicht, während die AUS-Zeit in einer Periode der modulierten Hochfrequenz mit 50 μs festgesetzt ist; diese Daten wurden durch eine Analyse des Infrarotabsorptionsspektrums erhalten. Der Leistungspegel der Hochfrequenzleistung wurde in der Weise von 200 W auf 1 kW geändert, dass die Schichtbildungsrate auf etwa 600 Ångström/min gehalten wurde. Wie aus 3 klar ist, beginnen sich die Si-H2-Verbindungen in den Schichten in der Nähe von 50 μs auf der EIN-Zeit-Achse zu verringern. Bei 5 μs ist das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen so niedrig wie etwa 10%. Diese Daten geben an, dass hochwertige Schichten gebildet worden sind, die Dichten und Inhaltsverhältnisse haben, die gleichwertig jenen Schichten sind, die mit der üblichen Rate von etwa 60 Ångström/min gebildet worden sind. Somit wurden gemäß einer Bedingung der Schichtbildung mit hoher Rate von 600 Ångström/min erfolgreich Schichten mit einem ausgezeichneten Photoleitfähigkeit/Dunkelleitfähigkeit-Verhältnis erhalten. Damit die resultierende Schicht auf eine Solarbatterie anwendbar ist, sollte das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen nicht höher als 20% sein.
  • Der EIN-Zeitwert, bei dem das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen unter den Schichtbildungsbedingungen gemäß dem vorliegenden Beispiel kleiner als 0,5 wird, wird zu 30 μs oder weniger geschätzt, was durch Bilden des Reziproken von {(Sekundärreaktionsratenkonstante)·(Anzahl der SiH4-Moleküle)} abgeleitet wird (wobei sich diese Formel aus der logischen Folgerung durch die Erfinder ergab). Dieser Wert fällt gut mit den 50 μs zusammen, bei denen die Schichten in dem vorliegenden Beispiel hervorragende Qualität zu zeigen beginnen.
  • Dementsprechend kann unter Verwendung der Plasma-CVD-Vorrichtung der Erfindung während des intermittierenden Zuführens von Energie zur Plasmaerzeugung in einem Zeitintervall (im Folgenden als das "Zuführungszeitintervall" bezeichnet), das gleich dem oder kleiner als das Reziproke von {(Sekundärreaktionsratenkonstante eines Quellgases, das mit anderen aktiven Sorten als langlebigen aktiven Sorten in dem Plasma reagiert)·(Anzahl der Quellgasmoleküle)} in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Erfindung eine hochwertige a-Si: H-Schicht mit einer Schichtbildungsrate von etwa 600 Ångström/min erhalten werden, die eine Stelle schneller als herkömmliche Verfahren ist. Die intermittierende Zufuhr von Energie zur Plasmaerzeugung wird durch Ein- und Ausschalten der Modulationshochfrequenzleistung wie in 1B gezeigt realisiert, so dass die modulierte Hochfrequenzleistung während einer vorgegebenen Periode t eingeschaltet wird, während sie während der anderen Perioden ausgeschaltet wird. Gemäß dem vorliegenden Beispiel wurde in der Reaktionskammer 1 im Wesentlichen kein Pulver erzeugt.
  • Obgleich die AUS-Zeit in dem vorliegenden Beispiel mit 50 μs festgesetzt war, kann die AUS-Zeit irgendein Wert im Bereich von 1 μs bis 10000 μs und vorzugsweise im Bereich von 10 μs bis 100 μs sein. Obgleich das Verhältnis der EIN-Zeit zur AUS-Zeit in dem obigen Beispiel konstantgehalten wird, kann das Verhältnis darüber hinaus innerhalb des oben beschriebenen Bereichs während der Schichtbildung geändert werden.
  • Beispiel 2
  • Um die Schichtbildungsrate in Bezug auf Beispiel 1 weiter zu verbessern, wird die Durchflussmenge des Monosilangases gemäß dem vorliegenden Beispiel so reguliert, dass sie doppelt so groß wie in Beispiel 1 (d. h. 1000 sccm) ist. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die weiteren Schichtbildungsbedingungen und die Plasma-CVD-Vorrichtung dieselben wie in Beispiel 1. In dem vorliegenden Beispiel wird eine so hohe Schichtbildungsrate wie etwa 1300 Ångström/min erreicht, was doppelt so schnell wie in Beispiel 1 ist.
  • 4 zeigt die Mengen (Atom-%) gebundenen Wasserstoffs in den Si-H-Verbindungen und in den Si-H2-Verbindungen in a-Si: H-Schichten, die auf die oben erwähnte Weise erhalten wurden, in Bezug auf die EIN-Zeit in einer Periode modulierter Hochfrequenz, die von 10 μs bis 100 μs reicht, während die AUS-Zeit in einer Periode der modulierten Hochfrequenz mit 50 μs festgesetzt war; diese Daten wurden ebenfalls durch eine Analyse des Infrarotabsorptionsspektrums erhalten. Der Leistungspegel der Hochfrequenzleistung wurde in der Weise von 400 W auf 1,5 kW geändert, dass die Schichtbildungsrate auf etwa 1300 Ångström/min gehalten wurde. Wie aus 4 zu sehen ist, beginnen die Si-H2-Verbindungen in den Schichten in dem vorliegenden Beispiel in der Nähe von 50 μs auf der EIN-Zeit-Achse abzunehmen, was somit hochwertige Schichten liefert.
  • Da das Reaktionsgas unter dem gleichen Druck von 0,65 Torr wie in Beispiel 1 angelegt wird, wird der EIN-Zeitwert, bei dem das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen gemäß den Schichtbildungsbedingungen gemäß dem vorliegenden Beispiel kleiner als 0,5 wird, in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Formel ebenfalls zu 30 μs geschätzt. Dieser Wert fällt gut mit 50 μs zusammen, bei denen die Schichten in dem vorliegenden Beispiel hervorragende Qualität zu zeigen beginnen.
  • Obgleich die AUS-Zeit in dem vorliegenden Beispiel auf 50 μs festgesetzt war, kann die AUS-Zeit irgendein Wert im Bereich von 1 μs bis 10000 μs und vorzugsweise im Bereich von 10 μs bis 100 μs sein. Obgleich das Verhältnis der EIN-Zeit zur AUS-Zeit in dem obigen Beispiel konstant gehalten wurde, kann das Verhältnis darüber hinaus innerhalb des oben angegebenen Bereichs während der Schichtbildung geändert werden.
  • Beispiel 3
  • Um die Qualität der resultierenden Schicht weiter zu verbessern, wird die Frequenz der Hochfrequenzleistung in dem vorliegenden Beispiel auf 81,36 MHz eingestellt. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind die weiteren Schichtbildungsbedingungen und die Plasma-CVD-Vorrichtung die gleichen wie in Beispiel 1. In dem vorliegenden Beispiel kann das Verhältnis der Photoleitfähigkeit zur Dunkelleitfähigkeit (das ein Index ist, der eine hochwertige Schicht definiert) bei der gleichen Schichtbildungsrate auf 1·107 verbessert werden, was in Bezug auf ein herkömmliches Verfahren, das eine Hochfrequenzleistung von 13,56 MHz verwendet, eine Verbesserung um eine Stelle ist. Wegen der in dem vorliegenden Beispiel verwendeten Hochfrequenz (d. h. 81,36 MHz) kann alternativ lediglich unter Verwendung von 1/4 der von dem herkömmlichen Verfahren benötigten Hochfrequenzleistung die gleiche Ablagerungsrate wie durch das herkömmliche Verfahren erhalten werden.
  • 5 zeigt die Mengen (Atom-%) gebundenen Wasserstoffs in den Si-H-Verbindungen und in den Si-H2-Verbindungen in a-Si: H-Schichten, die auf die oben erwähnte Weise erhalten wurden, in Bezug auf die EIN-Zeit in einer Periode modulierter Hochfrequenz, die von 10 μs bis 100 μs reicht, während die AUS-Zeit in einer Periode der modulierten Hochfrequenz mit 50 μs festgesetzt war; diese Daten wurden ebenfalls durch eine Analyse des Infrarotabsorptionsspektrums erhalten. Der Leistungspegel der Hochfrequenzleistung wurde in der Weise von 50 W auf 250 W geändert, dass die Schichtbildungsrate auf etwa 600 Ångström/min gehalten wurde. Wie aus 5 zu sehen ist, beginnen die Si-H2-Verbindungen in den Schichten in der Nähe von 50 μs auf der EIN-Zeit-Achse in dem vorliegenden Beispiel ebenfalls abzunehmen, was somit hochwertige Schichten liefert. Die Gesamtmenge des gebundenen Wasserstoffs in den Si-H- und in den Si-H2-Verbindungen zusammen ist in Bezug auf die Beispiele 1 und 2 verringert, was ein weiterer durch die Hochfrequenzleistung von 81,36 MHz geschaffener Vorteil ist.
  • Die Erfinder haben bestätigt, dass die oben erwähnte durch die Hochfrequenzleistung von 81,36 MHz erreichte Verbesserung (d. h. die Verbesserung in Bezug auf das Verhältnis der Photoleitfähigkeit zur Dunkelleitfähigkeit um eine Stelle relativ zu einem herkömmlichen Verfahren, das eine Hochfrequenzleistung von 13,56 MHz verwendet, und die Verringerung der Gesamtmenge des gebundenen Wasserstoffs in der Schicht) auch bei höheren Frequenzen erreicht wurden.
  • Da das Reaktionsgas unter dem gleichen Druck von 0,65 Torr wie in Beispiel 1 angelegt wird, wird der EIN-Zeitwert, bei dem das Inhaltsverhältnis der Si-H2-Verbindungen zu den Si-H-Verbindungen gemäß den Schichtbildungsbedingungen gemäß dem vorliegenden Beispiel kleiner als 0,5 wird, in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Formel ebenfalls zu 30 μs geschätzt. Dieser Wert fällt gut mit 50 μs zusammen, bei denen die Schichten in dem vorliegenden Beispiel hervorragende Qualität zu zeigen beginnen.
  • Obgleich die AUS-Zeit in dem vorliegenden Beispiel auf 50 μs festgesetzt war, kann die AUS-Zeit irgendein Wert im Bereich von 1 μs bis 10000 μs und vorzugsweise im Bereich von 10 μs bis 100 μs sein. Obgleich das Verhältnis der EIN-Zeit zur AUS-Zeit in dem obigen Beispiel konstant gehalten wurde, kann das Verhältnis darüber hinaus innerhalb des oben angegebenen Bereichs während der Schichtbildung geändert werden.
  • Obgleich in den obigen Beispielen die Bildung einer a-Si: H-Schicht (hydriertes amorphes Silicium (a-Si: H)) beschrieben wurde, bewirkt die Erfindung ebenfalls die Verbesserung der Schichtbildungsrate und der Qualität anderer amorpher Siliciumlegierungsschichten, die ein Gruppe-IV-Element (Ge, C) enthalten, wie etwa einer a-SiGe: H-Schicht (die eine schmale Energiebandlücke besitzt) und einer a-SiC: H-Schicht (die eine breite Energiebandlücke besitzt), die unter Verwendung einer Gruppe-IV-Verbindung als ein Materialgas hergestellt werden.
  • Die dünnen Halbleiterschichten, die in den oben beschriebenen Beispielen erhalten wurden, sind am besten geeignet für Photohalbleitervorrichtungen wie etwa Solarbatterien. Allerdings können diese Schichten auch auf Halbleitervorrichtungen, deren Betrieb kein Licht nutzt, z. B. auf TFT, angewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden einer dünnen Halbleiterschicht geschaffen, in dem die Energie für die Plasmaerzeugung in dem Zuführungszeitintervall, das gleich dem Reziproken oder kleiner als das Reziproke von {(Sekundärreaktionsratenkonstante eines Quellgases, das mit anderen aktiven Sorten als langlebigen aktiven Sorten innerhalb des Plasmas reagiert)·(Anzahl der Quellgasmoleküle)} ist, intermittierend zugeführt wird. Im Ergebnis werden die folgenden Vorteile geschaffen:
    • (1) Selbst im Fall der Ablagerung einer dünnen hydrierten amorphen Siliciumschicht mit einer hohen Rate kann eine hochwertige dünne Halbleiterschicht mit ausgezeichneter Photoleitfähigkeit und mit einem ausgezeichneten Photoleitfähigkeit/Dunkelleitfähigkeit-Verhältnis mit einer hohen Ausbeute erhalten werden, die geeignet als eine dünne Halbleiterschicht für Photohalbleitervorrichtungen wie etwa für lichtempfindliche Trommeln und verschiedene Photodetektoren sowie für TFTs verwendet werden kann.
    • (2) Es ist möglich, dünne Halbleiterschichten mit einem hohen Durchsatz herzustellen, wodurch Hochleistungshalbleitervorrichtungen mit niedrigen Kosten hergestellt werden können.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer dünnen Halbleiterschicht, mit den folgenden Schritten: Anordnen einer Gruppe-IV-Verbindung oder eines Derivats hiervon in einem Plasmazustand; Zerlegen der Gruppe-IV-Verbindung oder des Derivats hiervon in aktive Sorten; und Ablagern der aktiven Sorten auf einem Substrat, wobei Energie für die Erzeugung des Plasmas in einem Zufuhrzeitintervall, das gleich oder kleiner als 50 μs ist, intermittierend zugeführt wird; und Hochfrequenzleistung mit einer Frequenz von 27,12 MHz als Energie für die Plasmaerzeugung intermittierend zugeführt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen einer dünnen Halbleiterschicht nach Anspruch 1, bei dem die dünne Halbleiterschicht eine Dünnschicht des Typs hydriertes amorphes Silicium ist und das Verhältnis des Gehalts an Si-H2-Bindungen zu Si-H-Bindungen kleiner als 0,5 ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Zeitspannen der AUS-Perioden oder der Perioden der Zufuhr mit niedrigem Leistungspegel im Bereich von 1 μs bis 10000 μs und vorzugsweise im Bereich von 10 μs bis 100 μs liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Verhältnis der EIN-Zeit zur AUS-Zeit oder des hohen Leistungspegels zum niedrigen Leistungspegel der Energiezufuhr während der Schichtbildung konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Verhältnis der EIN-Zeit zur AUS-Zeit oder des hohen Leistungspegels zum niedrigen Leistungspegel der Energiezufuhr während der Schichtbildung verändert wird.
DE69633754T 1995-02-17 1996-02-16 Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm Expired - Lifetime DE69633754T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2908795 1995-02-17
JP2908795 1995-02-17
JP02908695A JP3208274B2 (ja) 1995-02-17 1995-02-17 半導体薄膜の製造方法及びそれに用いるプラズマcvd装置
JP2908695 1995-02-17
JP33969695 1995-12-26
JP33969695A JP3201576B2 (ja) 1995-02-17 1995-12-26 半導体薄膜の製造方法及びその製造方法を用いたプラズマcvd装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633754D1 DE69633754D1 (de) 2004-12-09
DE69633754T2 true DE69633754T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=27286422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633754T Expired - Lifetime DE69633754T2 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5618758A (de)
EP (1) EP0727826B1 (de)
DE (1) DE69633754T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1294701A (zh) * 1998-03-31 2001-05-09 松下电器产业株式会社 用于液晶显示装置的tft阵列基片和其制造方法以及用该基片的液晶显示装置和其制造方法
US6642149B2 (en) * 1998-09-16 2003-11-04 Tokyo Electron Limited Plasma processing method
DE19935046C2 (de) * 1999-07-26 2001-07-12 Schott Glas Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mikrokristallinen Si:H-Schicht auf einem Substrat sowie deren Verwendung
US6451390B1 (en) 2000-04-06 2002-09-17 Applied Materials, Inc. Deposition of TEOS oxide using pulsed RF plasma
EP1444727A4 (de) * 2001-10-22 2007-07-18 Unaxis Usa Inc Prozess und vorrichtung zum ätzen dünner, beschädigungsempfindlicher schichten unter verwendung von hochfrequenzgepulstew plasma
US7570028B2 (en) * 2007-04-26 2009-08-04 Advanced Energy Industries, Inc. Method and apparatus for modifying interactions between an electrical generator and a nonlinear load
JP5514413B2 (ja) * 2007-08-17 2014-06-04 東京エレクトロン株式会社 プラズマエッチング方法
JP5390846B2 (ja) * 2008-12-09 2014-01-15 東京エレクトロン株式会社 プラズマエッチング装置及びプラズマクリーニング方法
JP4761322B2 (ja) 2009-04-30 2011-08-31 シャープ株式会社 半導体膜の成膜方法および光電変換装置の製造方法
US8716984B2 (en) 2009-06-29 2014-05-06 Advanced Energy Industries, Inc. Method and apparatus for modifying the sensitivity of an electrical generator to a nonlinear load
TWI606490B (zh) 2010-07-02 2017-11-21 半導體能源研究所股份有限公司 半導體膜的製造方法,半導體裝置的製造方法,和光電轉換裝置的製造方法
US8773018B2 (en) * 2011-01-25 2014-07-08 Paul F. Hensley Tuning a dielectric barrier discharge cleaning system
JP6009171B2 (ja) * 2012-02-14 2016-10-19 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置
CN102693893B (zh) * 2012-04-28 2015-01-14 北京工业大学 一种利用调频的方式改善高频放电等离子体均匀性的方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890004881B1 (ko) * 1983-10-19 1989-11-30 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 플라즈마 처리 방법 및 그 장치
DE3733135C1 (de) * 1987-10-01 1988-09-22 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten oder AEtzen mittels eines Plasmas
JPH01244664A (ja) * 1988-03-25 1989-09-29 Sanyo Electric Co Ltd 薄膜トランジスタ
DE69017744T2 (de) * 1989-04-27 1995-09-14 Fujitsu Ltd Gerät und Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines durch Mikrowellen erzeugten Plasmas.
US5057185A (en) * 1990-09-27 1991-10-15 Consortium For Surface Processing, Inc. Triode plasma reactor with phase modulated plasma control
EP0533044B1 (de) * 1991-09-20 1999-12-29 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Schutzbeschichtung von Substraten sowie Beschichtungsanlage
JPH08980B2 (ja) * 1991-12-06 1996-01-10 日新電機株式会社 プラズマcvd法及び装置
JPH05335244A (ja) * 1992-05-29 1993-12-17 Anelva Corp アモルファスシリコン薄膜の成膜方法
US5324388A (en) * 1992-06-22 1994-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dry etching method and dry etching apparatus
FR2708624A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Neuville Stephane Procédé de dépôt d'un revêtement protecteur à base de pseudo carbone diamant amorphe ou de carbure de silicium modifié.
CA2130167C (en) * 1993-08-27 1999-07-20 Jesse N. Matossian Nondestructive determination of plasma processing treatment
JP3146112B2 (ja) * 1993-12-24 2001-03-12 シャープ株式会社 プラズマcvd装置
US5468341A (en) * 1993-12-28 1995-11-21 Nec Corporation Plasma-etching method and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633754D1 (de) 2004-12-09
EP0727826A2 (de) 1996-08-21
EP0727826A3 (de) 1998-11-18
US6009828A (en) 2000-01-04
EP0727826B1 (de) 2004-11-03
US5618758A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124447C2 (de)
DE69633754T2 (de) Herstellungsverfahren für einen dünnen Halbleiterfilm
DE3411702C2 (de)
DE3417192C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines amorphen Siliziumfilms
DE3802732C2 (de)
DE19935046C2 (de) Plasma-CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mikrokristallinen Si:H-Schicht auf einem Substrat sowie deren Verwendung
DE10101035B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Herstellen einer Dünnschicht-Solarzelle
DE60305605T2 (de) Schicht bildendes Apparat und Verfahren
DE3429899C2 (de)
DE69636253T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium Solarzelle und so hergestellte Solarzelle
DE60101069T2 (de) Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3336064C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht auf einem Substrat
DE4138121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE3322680A1 (de) Verfahren zum aufwachsenlassen eines silizium enthaltenden films durch plasmaablagerung
DE3000905A1 (de) Amorpher Halbleiter
DE3644652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung mit einer vielschichtigen struktur und eine dadurch erhaltene elektronische vorrichtung
DE112009004581T5 (de) Schichtherstellungsverfahren und Schichtherstellungsvorrichtung
DE3311463A1 (de) Photoempfindliches element
DE112010001613T5 (de) Gepulste Plasmaabscheidung zum Ausbilden einer Mikrokristallinen Siliziumschicht fürSolaranwendungen
DE3923390A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen
DE3525211C2 (de)
EP1601813B1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung
EP1194611A1 (de) Anlage und verfahren zur vakuumbehandlung bzw. zur pulverherstellung
DE3612814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition