DE69633783T2 - Olefin-polymerisationsverfahren - Google Patents

Olefin-polymerisationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69633783T2
DE69633783T2 DE69633783T DE69633783T DE69633783T2 DE 69633783 T2 DE69633783 T2 DE 69633783T2 DE 69633783 T DE69633783 T DE 69633783T DE 69633783 T DE69633783 T DE 69633783T DE 69633783 T2 DE69633783 T2 DE 69633783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbyl
nickel
ligand
aryl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633783D1 (de
Inventor
Kaye Lynda JOHNSON
Jerald Feldman
Ann Kristina KREUTZER
James Stephan McLAIN
Margaret Alison BENNETT
Bryan Edward COUGHLIN
Scott Dennis DONALD
Taka Lissa NELSON
Anju Parthasarathy
Xing Shen
Wilson Tam
Yueli Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69633783D1 publication Critical patent/DE69633783D1/de
Publication of DE69633783T2 publication Critical patent/DE69633783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/08Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • C08F32/02Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings
    • C08F32/04Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having no condensed rings having one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/70Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Koordinationspolymerisation von Ethylen, Styrol oder Norbornen mit Hilfe einer Nickelverbindung, die mit einem ausgewählten Liganden koordinativ gebunden ist.
  • Polyolefine sind sehr wichtige Handelsartikel, die für eine Unzahl von Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Pressharze, Folien, Seilerwaren, Verbundstoffe, Fasern, Elastomere, usw. Die Eignung für irgendeine spezielle Anwendung hängt von den Polymereigenschaften ab, ob das Polymer beispielsweise elastomer oder thermoplastisch ist. Eines der Verfahren zur Polymerisation dieser Olefine ist die Koordinationspolymerisation unter Verwendung eines Polymerisationskatalysators, der ein Übergangsmetall enthält, wobei man allgemein annimmt, dass das Metall sich während des Polymerisationsprozesses mit einer oder mehreren Spezies koordinativ bindet.
  • Ob irgendeine spezielle Übergangsmetallverbindung ein Olefin-Polymerisationskatalysator ist, hängt gewöhnlich von dem ausgewählten Metall ab und davon, was mit dem Metall vor oder während der Polymerisation koordinativ gebunden wird (wie beispielsweise verschiedene Liganden). Verschiedene Übergangsmetallverbindungen können für einen speziellen Typ eines Olefins aktive Katalysatoren sein und andere wieder nicht, wobei die Polymerstrukturen variieren können. Andere Faktoren, wie beispielsweise der Wirkungsgrad und die Geschwindigkeit der Polymerisation können variieren. Daher gibt es eine anhaltende Suche nach neuen Übergangsmetallkatalysatoren für Olefin-Polymerisationen.
  • Von Lynda K. Johnson und al. wird in "Journal of the American Chemical Society", 1995, Bd. 117, S. 6415–6451, die Verwendung bestimmter Nickeldiimin-Komplexe als Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen beschrieben.
  • Weitere katalytische Nickel-Komplexe werden in den EP-A-0 454 231, US-A-5 198 512, WO-A-9 514 048 und DE-A-17 93 788 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren für die Polymerisation von Ethylen, einem Norbornen oder einem Styrol, umfassend das Kontaktieren von Ethylen, einem Norbornen oder einem Styrol mit einem Nickel(II)-Komplex einer ersten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Ar1Qn (III); R8R10N-CR4R5(CR6R7)m-NR8R10 (V);
    Figure 00010001
    Figure 00020001
    R8S-CR4R5(CR6R7)m-SR8 (XXXVII);worin sind:
    Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenylmethyl;
    jedes Q -NR2R43;
    R43 Wasserstoff oder Alkyl
    n beträgt 1 oder 2;
    jedes R2 ist unabhängig Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl;
    jedes R1, R5, R6 und R7 ist unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl;
    jedes R8 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen;
    jedes R10 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl;
    Ar2 ein Aryl-Teil;
    jedes R16 und R17 unabhängig Wasserstoff oder Acyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    R18 und R19 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl;
    Ar4 ein Aryl-Teil;
    Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil;
    Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil, -CO2R25 oder Ar7 und Ar8 sind zusammengenommen ein zweiwertiger aromatischer Teil und worin R25 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    Ar11 ein Aryl-Teil;
    R41 Wasserstoff oder Hydrocarbyl;
    R42 Hydrocarbyl oder-C(O)-NR41-Ar11;
    R44 Aryl.
  • Vorzugsweise hat der Nickel(II)-Komplex die Formel: [L1 qL2 rL3 sL4 tNi]+X (XXXIII),worin sind:
    L1 ist eine einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L2 ist ein zweiter einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, der der erste einzähnige neutrale Ligand sein kann, und r beträgt Null oder 1; oder L1 und L2 sind zusamnengenommen ein erster zweizähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, und r beträgt 1;
    L3 und L4 sind zusammengenommen ein π-Allyl-Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L3 und L4 sind zusammengenommen
    Figure 00030001
    koordiniert mit dem Nickel, oder L3 ist ein dritter neutraler einzähniger Ligand, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, einem Norbornen und einem Styrol, oder ist ein neutraler einzähniger Ligand, der durch ein Olefin verdrängt sein kann, und L4 ist R38;
    q, s und t sind jeweils 1;
    X ist ein relativ nichtkoordinierendes Anion;
    R35 ist ein Hydrocarbylen;
    R36 ist Wasserstoff, Alkyl oder -C(O)R39;
    jedes R37 ist Hydrocarbyl oder beide R37 sind zusammengenommen ein Hydrocarbylen unter Bildung eines carbocyclischen Ringes;
    R38 ist ein Hydrid, Alkyl oder -C(O)R39;
    R39 ist Hydrocarbyl; und
    der erste einzähnige neutrale Ligand und der erste zweizähnige neutrale Ligand werden ausgewählt aus der ersten Verbindung.
  • In einem zweiten Aspekt gewährt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel: [L1 qL2 rL3 sL4 tNi]+X (XXXIII),worin sind:
    L1 ist eine einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L2 ist ein zweiter einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, der der erste einzähnige neutrale Ligand sein kann, und r beträgt Null oder 1; oder L1 und L2 sind zusammengenommen ein erster zweizähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, und r beträgt 1;
    L3 und L4 sind zusammengenommen ein π-Allyl-Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L3 und L4 sind zusammengenommen
    Figure 00040001
    koordiniert mit dem Nickel, oder L3 ist ein dritter neutraler einzähniger Ligand, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, einem Norbornen und einem Styrol, oder ist ein neutraler einzähniger Ligand, der durch ein Olefin verdrängt sein kann, und L4 ist R38;
    X ist ein relativ nichtkoordinierendes Anion;
    q, s und t sind jeweils 1;
    wobei der erste einzähnige neutrale Ligand und der erste zweizähnige neutrale Ligand ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Ar1Qn (III); R8R10N-CR4R5(CR6R7)m-NR8R10 (V);
    Figure 00040002
    Figure 00050001
    und worin sind:
    Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenylmethyl;
    jedes Q -NR2R43;
    R43 Wasserstoff oder Alkyl;
    n beträgt 1 oder 2;
    jedes R2 unabhängig Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl;
    m beträgt 1, 2 oder 3;
    jedes R4, R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl;
    jedes R8 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen;
    jedes R10 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl;
    Ar2 ein Aryl-Teil;
    jedes R16 und R17 ist unabhängig Wasserstoff oder ein Acyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    R18 und R19 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl;
    Ar4 ein Aryl-Teil;
    Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil;
    Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil oder -CO2R25, worin R25 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist;
    Ar11 ein Aryl-Teil;
    R41 Wasserstoff oder Hydrocarbyl;
    R42 Hydrocarbyl oder -C(O)-NR41-Ar11;
    R44 Aryl;
    R35 Hydrocarbylen;
    R36 Wasserstoff, Alkyl oder -C(O)R39;
    jedes R37 ist Hydrocarbyl oder beide R37 sind zusammengenommen Hydrocarbylen unter Bildung eines carbocyclischen Ringes;
    R38 Hydrid, Alkyl oder -C(O)R39 und
    R39 ist Hydrocarbyl.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter beschrieben.
  • Die Olefine, die hierin polymerisiert werden, sind Ethylen, ein Styrol und ein Norbornen. Norbornen und Styrol können in der gleichen Polymerisation vorliegen, und es kann ein Copolymer erzeugt werden. Unter einem "Styrol" wird hierin eine Verbindung der Formel verstanden:
    Figure 00060001
    worin R26, R27, R28, R29 und R30 jeweils unabhängig Wasserstoff sind, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe, die alle in dem Polymerisationsprozess inert sind. Bevorzugt sind alle R26, R27, R28, R29 und R30 Wasserstoff.
  • Unter "einem Norbornen" wird verstanden, dass das Monomer dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens eine Norbornen-funktionelle Gruppe in seiner Struktur enthält, einschließlich Norbornadien, wie es mit Hilfe der nachfolgenden Formeln gekennzeichnet wird, das substituiert oder susubstituiert sein kann:
    Figure 00070001
    worin "a" eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellt.
  • Repräsentative Monomere sind Verbindungen (XXXV) und (XXXX) wie folgt:
    Figure 00070002
    worin R46, R47, R48 und R49 unabhängig Wasserstoff, Halogen oder Hydrocarbyl unter der Voraussetzung sind, dass, wenn die Hydrocarbyl-Gruppe Vinyl ist, wenn irgendeines der Hydrocarbyle Alkenyl ist, es keine endständige Doppelbindung gibt, d. h. die Doppelbindung steht im Inneren; oder R46 und R48 können zusammengenommen einen Teil des carbocyclischen Ringes sein (gesättigt, ungesättigt oder aromatisch); oder R46 und R47 und/oder R48 und R49 sind zusammengenommen eine Alkyliden-Gruppe. In diesen Strukturen beträgt "z" 1 bis 5.
  • Beispiele für derartige Norbornene schließen ein: Norbornadien, 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Hexyl-2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen, Vinylnorbornen, Dicyclopentadien, Dihydrodicyclopentadien, Tetracyclododecen, Trimere von Cyclopentadien, halogenierte Norbornene, worin R46, R47, R48 und R49 auch Halogen oder vollständig halogenierte Alkyl-Gruppen sein können, wie beispielsweise CwF2w+1, worin w 1 bis 20 beträgt, wie z. B. Perfluormethyl und Perfluordecyl.
  • Die halogenierten Norbornene lassen sich synthetisch über die Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien eines geeigneten Dienophils darstellen, wie beispielsweise F3CC=CCF3 oder R49 2C=CR49CwF2w+1, worin jedes R49 unabhängig Wasserstoff oder Fluor ist und w 1 bis 20 beträgt.
  • Ebenfalls bevorzugt hat das in den hierin beschriebenen Polymerisationsprozessen hergestellte Polymer einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 10 oder mehr, mehr bevorzugt etwa 20 oder mehr und besonders bevorzugt etwa 50 oder mehr.
  • In den hierin beschriebenen Polymerisationsprozessen und Katalysatorzusammensetzungen können bestimmte Gruppen vorhanden sein. Unter "Hydrocarbyl" wird ein einwertiger Rest verstanden, der lediglich Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Unter "gesättigtem Hydrocarbyl" wird ein einwertiger Rest verstanden, der lediglich Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und keine Kohlenstoff Kohlenstoff Doppelbindungen, Dreifachbindungen und aromatische Gruppen enthält. Unter "substituiertem Hydrocarbyl" wird hierin eine Hydrocarbyl-Gruppe verstanden, die einen oder mehrere (Vertreter) Substituenten enthält, die die Funktion des Polymerisationskatalysatorsystems nicht störend beeinflussen. Geeignete Substituenten schließen ein: Halogen, Ester, Keto (Oxo), Amino, Imino, Carboxyl, Phosphit, Phosphonit, Phosphin, Phosphinit, Thioether, Amid, Nitril und Ether. Bevorzugte Substituenten sind: Halogen, Ester, Amino, Imino, Carboxyl, Phosphit, Phosphonit, Phosphin, Phosphinit, Thioether und Amid. Unter "Benzyl" wird der C6H5CH2-Rest verstanden, und substituiertes Benzyl ist ein Rest, in welchem ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe ersetzt sind (in die Hydrocarbyl einbezogen sein kann). Unter "Phenyl" wird der C6H5-Rest verstanden und ein Phenyl-Teil oder substituiertes Phenyl ist ein Rest, in welchem eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe ersetzt sind (in die ein Hydrocarbyl einbezogen sein kann). Bevorzugte Substituenten für substituiertes Benzyl und Phenyl schließen solche ein, wie sie vorstehend für substituiertes Hydrocarbyl aufgeführt wurden, plus Hydrocarbyl. Sofern nicht anders angegeben, enthalten Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl und alle anderen Kohlenstoffatome enthaltenden Gruppen, wie beispielsweise Alkyl, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Unter einem "aromatischen Teil" wird hierin ein Rest verstanden, der mindestens einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring enthält, der eine Zahl von freien Valenzen zu den Kohlenstoffatomen des/der aromatischen carbocyclischen Ringes/Ringe hat. Ein einwertiger aromatischer Teil verfügt über eine freie Valenz und wird hierin als ein "Aryl-Teil" bezeichnet. Wenn es mehr als einen aromatischen Ring in dem Rest gibt, so kann der Ring über kovalente Bindungen (wie im Biphenyl) gebunden sein oder kann kondensiert sein (wie im Naphthalen) oder kann beides sein. Die freien Valenzen können sich an den Kohlenstoffatomen in nur einem Ring befinden oder an mehr als einem Ring, sofern mehr als nur ein Ring vorhanden ist. Der/Die aromatische(n) Ring(e) kann durch Hydrocarbyl-Gruppen oder andere Substituenten substituiert sein, die die katalytischen Substituenten, wie sie vorstehend für substituierte Hydrocarbyl-Gruppen aufgeführt wurden, nicht negativ beeinflussen. Geeignete aromatische Reste schließen hierin Phenyl ein, o-Phenylen, 1,8-Naphthylen und 2-Thiophenyl.
  • Eine Übergangsmetallverbindung, die zu Beginn zu einem Gemisch in einem Polymerisationsprozess zugesetzt werden kann ist (II), eine nullwertige Nickelverbindung, die 3-fach oder 4-fach koordiniert ist. Ebenfalls in die Festlegung für diese nullwertige Nickelverbindung einbezogen sind Mischungen von Verbindungen, die geeignete nullwertige Nickelverbindungen in situ erzeugen, wie beispielsweise Mischungen von Nickelverbindungen mit höheren Wertigkeitsstufen mit geeigneten Reduktionsmitteln. Die Liganden, die mit dem Nickelatom koordinativ gebunden sind, können einzähnig oder mehrzähnig sein, so lange die Nickelverbindung 3-fach oder 4-fach koordiniert ist. Die Liganden sollten derart sein, dass mindestens 2 und bevorzugt alle Koordinationsstellen des Nickelatoms koordinativ mit Liganden gebunden sind, die sich leicht, reversibel oder ineversibel durch (III), (V), (XVI), (XVIII), (XIX), (XX), (XXII), (XXIII), (XXV), (XXVI), (XXVII) und (XXXVI) verdrängen lassen. Derartige leicht verdrängbare Liganden schließen ein: η4-1,5-Cyclooctadien und Tris(o-tolyl)phosphit (bei dem es sich um ein Phosphit mit einem großen Kegelringwinkel handelt), Ethylen und Kohlenmonoxid. Eine bevorzugte Nickelverbindung (II) ist Bis-(η4-1,5-cyclooctadien)nickel(0).
  • Unter einer Verbindung "HX" wird die Säure eines nichtkoordinierenden Monoanions oder einem Äquivalent davon verstanden, d. h. eine Kombination von Verbindungen, die diese Säure erzeugen wird. Nichtkoordinierende Anionen sind dem Fachmann gut bekannt, siehe hierzu beispielsweise W. Beck und al., Chem. Rev., Bd. 88, S. 1405–1421 (1988) und S. H. Strauss, Chem. Rev., Bd. 93, S. 927–942 (1993), die hiermit beide als Fundstellen einbezogen sind. In diesen Fundstellen werden die relativen Koordinationsfähigkeiten solcher nichtkoordinierenden Anionen beschrieben. Siehe hierzu Beck auf S. 1411 und Strauss auf S. 932, Tabelle III. Ebenfalls anstelle von HX in diesem Verfahren verwendbar sind "feste" Säuren, wie beispielsweise saure Aluminiumoxide, Tone und Zirconiumdioxide, die hierin als Säuren mit relativ nichtkoordinierenden Anionen betrachtet werden.
  • Bevorzugte Anionen X sind BF4 , PF6 und BAF (Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat), SbF und BAF sind besonders bevorzugt. Die Säuren dieser Anionen sind bekannt, wie beispielsweise HBF4, und kommerziell verfügbar, während HBAF mit Hilfe der in M. Brookhart und al., Organometallics, Bd. 11, S. 3920–3922 (1992) beschriebene Methode hergestellt werden kann.
  • In allen Formen von (III) ist R43 vorzugsweise Wasserstoff Wenn R43 Alkyl ist, ist dieses bevorzugt Methyl. In allen Formen von (III) kann jedes R2 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl sein und vorzugsweise ist jedes R2 Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl.
  • In einer bevorzugten Form von (III) ist n 1 und Q ist -NR2R43. Vorzugsweise ist R2 Wasserstoff und Ar1 2,6-Dialkylphenyl oder Amid, Carboxy oder Keto substituiertes Phenyl. Mehr bevorzugt ist Ar1 2,6-Diisopropylphenyl, 2-Carbamoylphenyl, 2-Carboxyphenyl oder 2-Benzoylphenyl.
  • In einer anderen bevorzugten Form von (III) ist n 2 und jedes Q ist -NR2R43. In diesem Fall ist R2 mehr bevorzugt Wasserstoff und/oder Ar1 ist o-Phenylen oder 1,8-Naphthylen, wobei Ar1 besonders bevorzugt 1,8-Naphthylen ist.
  • In (III) kann, wenn Q -NHR2 ist, R2 zusammengenommen mit Ar1 einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, so lange das Atom von R2, das direkt an dem Stickstoffatom gebunden ist, ein gesättigtes Kohlenstoffatom ist. Damit ist eine andere bevorzugte Verbindung (III):
  • Figure 00090001
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eigentlich zwei Amino-Gruppen in dieser Verbindung die Kriterien für Q erfüllen. Dieses ist die Verbindung 105 nachfolgend.
  • Für (V) ist vorzugsweise m 1 und alle R4, R5, R6, R7 und R10 sind Wasserstoff und beide R8 sind 2,6-Dialkylphenyl, speziell 2,6-Diisopropylphenyl, oder Cyclohexyl. In einer anderen bevorzugten Verbindung (V) ist m 1, alle R4, R5, R6 und R7 sind Wasserstoff, beide R8 sind Phenyl und beide R10 sind Ethyl. In (V) kann eine zu starke oder zu schwache sterische Hinderung um die Stickstoffatome herum eine katalytische Zusammensetzung zur Folge haben, die eine solche Verbindung enthält, die als ein Olefin-Polymerisationskatalysator unwirksam ist.
  • In (XVI) ist Ar2 vorzugsweise Phenyl, 2-Pyridyl oder 3-Hydroxyl-2-pyridyl und/oder R10 ist Wasserstoff, Phenyl, 2,6-Diisopropylphenyl, 1-Naphthyl, 2-Methyl-1-naphthyl oder 2-Phenylphenyl.
  • In (XX) sind beide R16 und R17 vorzugsweise Wasserstoff oder beide sind Acyl. Eine bevorzugte Acyl-Gruppe ist CH3C(O)-.
  • In (XXII) sind vorzugsweise R18 und R19 beide Methyl oder beide Wasserstoff.
  • In (XXIII) ist Ar4 vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl und mehr bevorzugt Phenyl.
  • In (XXVI) sind Ar7 und Ar8 unabhängig Phenyl oder substituiertes Phenyl. In einer besonders bevorzugten Verbindung ist Ar7 Phenyl oder p-Tolyl und Ar8 ist 2,6-Diisopropylphenyl.
  • In (XXVII) ist R25 bevorzugt Methyl. Besonders bevorzugte Verbindungen sind
  • Figure 00100001
  • Es ist zu beachten, dass eine dieser Verbindungen zwei Thioharnstoff-Gruppen haben kann.
  • In (XXXVI) ist Ar11 vorzugsweise 2,6-Dialkylphenyl und mehr bevorzugt 2,6-Dimethylphenyl oder 2,6-Diisopropylphenyl. Vorzugsweise ist R42 -C(O)-NR41-Ar11. Vorzugsweise ist R41 Wasserstoff.
  • In einigen der Verbindungen hierin kann die Gruppe -CHPh2, Diphenyhnethyl, auftreten und speziell dann, wenn das Methin-Kohlenstoffatomen dem Kohlenstoffatom eines Imins gebunden sein kann. In diesem Fall kann man eine solche Verbindung auch schreiben als -N=CH-CHPh2 (die Imin-Form) oder als -NH-CH=CPh2 (Amin-Form). Es ist festgestellt worden, dass in den freien Verbindungen (nicht mit Nickel komplex gebunden) diese Gruppe in der Regel die Amin-Form hat. Allerdings zeigt ein vorläufiger Nachweis in einigen wenigen der Nickel-Komplexe dieses Verbindungstyps, dass der Ligand in der Imin-Form vorliegt. Daher kann man für die Aufgaben hierin diese Formen als austauschbar betrachten und es wird darauf verwiesen, dass beide Verbindungstypen in den Ansprüchen hierin erwähnt werden.
  • Die Liganden lassen sich mit Hilfe von Verfahren herstellen, die sich mühelos in der Literatur finden lassen und/oder sind kommerziell verfügbar oder von Laborausstattern oder werden in den "Beispielen" hierin beschrieben.
  • Die Polymerisation kann auch mit Hilfe von [L1 qL2 rL3 sL4 tNi]+X (XXXIII), ausgeführt werden, das in situ erzeugt werden kann oder direkt in das Polymerisations-Ausgangsgemisch zugesetzt wird. Beispielsweise kann (XXXIII) die Form eines π-Allyl-Komplexes haben. Unter einer π-Allyl-Gruppe wird ein monoanionischer Rest mit 3 angrenzenden sp2-Kohlenstoffatomen verstanden, die an einem Metallzentrum in η3-Weise gebunden sind. Die 3 sp2-Kohlenstoffatome können mit anderen Hydrocarbyl-Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sein. Typische π-Allyl-Gruppen schließen ein:
    Figure 00100002
    worin R Hydrocarbyl ist. Wenn in (XXXIII) dieses ein Komplex vom π-Allyl-Typ ist, sind L3 und L4 zusammengenommen die π-Allyl-Gruppe. Wie in vielen der Beispiele hierin gezeigt wird, können diese π-Allyl-Verbindungen stabil sein und können von sich aus verwendet werden, um die Olefin-Polymerisation einzuleiten.
  • Der Start mit π-Allyl-Verbindungen kann gelegentlich etwas schleppend verlaufen. Der Start von π-Allyl-Verbindungen kann unter Anwendung einer oder mehrerer der folgenden Methoden verbessert werden:
    • • Anwendung einer höheren Temperatur, wie beispielsweise etwa 80°C;
    • • Herabsetzen des Umfanges des Liganden, wie beispielsweise mit 2,6-Dimethylphenyl für R2 und R5 anstelle von 2,6-Diisopropylphenyl;
    • • den π-Allyl-Liganden volumiger machen, wie beispielsweise unter Verwendung:
      Figure 00110001
      anstatt der einfachen π-Allyl-Gruppe selbst;
    • • für das Vorhandensein einer Lewis-Säure sorgen, während ein funktionelles π-Allyl verwendet wird. Bevorzugt sind relativ schwache Lewis-Säuren, wie beispielsweise Triphenylboran, Tris(pentafluorphenyl)boran und Tris(3,5-trifluormethylphenyl)boran. Geeignete funktionelle Gruppen schließen Chlor und Ester ein. Ebenfalls können "feste" Säuren verwendet werden, wie beispielsweise Montmorillonit.
  • Allerdings kann (XXXIII) auch in anderen "Formen" in der Polymerisation vorhanden sein. Beispielsweise kann L3 ein Olefin sein, wie beispielsweise Ethylen, ein Norbornen oder ein Styrol oder ein Ligand, der sich von einem Olefin verdrängen lässt. Unter einem Ligand, der sich von einem Olefin verdrängen lassen kann, wird verstanden, dass der Ligand im Bezug auf Nickel schwächer koordinativ ist als ein Olefin, und wenn in dem Komplex ein Kontakt mit einem Olefin erfolgt, das Olefin diesen verdrängt. Diese Liganden sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen Dialkylether, Tetrahydrofuran und Nitrile ein, wie beispielsweise Acetonitril.
  • Wenn L3 ein Olefin ist, kann L4 -R35R36 sein. R35 ist Alkylen, ist jedoch eigentlich ein "polymeres" Fragment mit einer oder mehreren repetierenden Einheiten (deriviert von dem/den zu polymerisierenden Olefin(en)), die R35 ausbauen. In dieser Form kann (XXXIII) ein Polymer mit Lebendende sein, wobei eine weitere Polymerisation weitere repetierenden Einheiten an R35 anfügen kann, R36 kann man als die Endgruppe der polymeren Gruppe R35 ansehen und kann deriviert sein von einer ähnlichen Gruppierung, wie beispielsweise R38, das ursprünglich am Nickel koordinativ gebunden war.
  • Wenn L3 und L4 in (XXXIII) zusammengenommen (XXXII) sind, kann (XXXIII) als ein Living-Polymer angesehen werden. Dieser Typ der Gruppierung wird oftmals bezeichnet als eine "agostische" Koordination und man kann diese Gruppe -R35R36 in der gleichen Weise verstehen, wie vorstehend beschrieben wurde. Ob ein Molekül mit Lebendende in Form mit einem koordinierenden Olefin vorliegt oder (XXXII) enthält, wird von dem anderen, mit Nickel koordinativ gebundenen Liganden und in der Art und Weise abhängen, wie das Olefin polymerisiert wurde. Es wird angenommen, dass cyclische Olefine dazu neigen, Lebendenden zu haben, die agostische Gruppierungen enthalten.
  • In (XXXIII) ist r vorzugsweise 1. Der zweite einzähnige neutrale Ligand kann jeder beliebige Ligand sein, der zu dieser Beschreibung passt und einschließlich der gleiche wie der erste neutrale einzähnige Ligand. Oftmals ist dieser Ligand ein Dialkylether, wie beispielsweise Diethylether, oder ein aliphatisches Nitril, wie beispielsweise Acetonitril, oder Tetrahydrofuran. Unter "neutral" wird im Zusammenhang mit (XXXIII) verstanden, dass der Ligand elektrisch neutral ist, d. h. keine Ladung hat. In (XXXIII) sind bevorzugte Strukturen für den ersten neutralen einzähnigen Liganden solche, wie sie vorstehend gezeigt sind. Allerdings können unter bestimmten Umständen L1 und L2 ein einzelner neutraler zweizähniger Ligand der gleichen Formel sein, wenn L1 ein neutraler einzähniger Ligand ist. Mit anderen Worten können einige der Verbindungen (III), (V), (XVI) bis (XXVIII), (XXXVI) und (XXXVII) als zweizähnige Liganden (XXXIII) wirken. Dieses kann von dem Liganden selbst abhängen, von dem Verhältnis des Liganden zu Ni, von den anderen Liganden und davon, ob es irgendwelche anderen Verbindungen gibt, die ebenfalls als Liganden wirken können.
  • Wenn r in (XXXIII) Null ist, sind einfache Dimere (solche, die 2 Ni-Atome enthalten) mit brückenbildenden Liganden der Verbindung [L1L2L3Ni]+X ebenfalls in die Festlegung für (XXXIII) einbezogen. Beispielsweise wird ein Dimer, das L1 enthält, r ist Null, und L2 und L4 zu einer π-Allyl-Gruppe kombiniert, die die Formel haben würde:
  • Figure 00120001
  • In dieser Struktur sind beide L1 Liganden zwischen den zwei Nickelatomen brückenbildend. Dieser Typ des Dimers ist der Fachwelt bekannt und es wird angenommen, dass sie bei einer Exponierung an Olefin zu "monomere" Nickelverbindungen zerfallen.
  • Einige der Formen von (XXXIII) sind verhältnismäßig unstabil und schwer als reine Verbindungen zu isolieren, wobei deren Anwesenheit nichtsdestoweniger mit Hilfe zahlreicher, auf dem Fachgebiet bekannter Methoden nachgewiesen werden kann. Beispielsweise lassen sich das "Lebendende" und andere Formen von (XXXIII) in Lösung mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanzanalyse (NMR) nachweisen und speziell mit einer Kombination von 1H und 13C NMR. Ein solcher Nachweis von Lebendenden erfolgt in der Regel am Besten dann, wenn R35 relativ wenige repetierende Einheiten enthält.
  • (XXXIII) kann mit Hilfe von hierin und speziell in den "Beispielen" beschriebenen Verfahren hergestellt werden oder kann effektiv in situ zu Beginn oder im Verlaufe des Polymerisationsprozesses erzeugt werden. Es wird angenommen, dass, wenn (III), (V), (XVI), (XVIII), (XIX), (XX), (XXII), (XXIII), (XXV), (XXVI), (XXVII) oder (XXXVI) und (II) und HX miteinander in Lösung gemischt werden, eine koordinative Verbindung, wie beispielsweise (XXXIII) erzeugt wird, die als ein Katalysator für die Polymerisation von Olefinen wirksam ist.
  • Die Herstellung von einem der Katalysatorsysteme kann unter Verwendung von (II) in Lösung ausgeführt werden. Unter "Lösung" wird verstanden, dass (II) und (III), (V), (XVI) oder (XXXVI) und (IV) mindestens zu Anfang in dem gewählten Lösemittel etwas löslich sind. Unter "etwas löslich" wird verstanden, dass mindestens eine 0,01 molare Lösung in jeder der Komponenten in dem Lösemittel unter Prozessbedingungen erzeugt werden kann. Dieses Katalysatorsystem kann sodann aus dem Lösemittel beispielsweise durch Verdampfen des Lösemittels unter Vakuum und anschließendem Kontaktieren mit einem oder mehreren Olefinen zur Ausführung der Polymerisation entfernt werden. Allerdings wird die Polymerisation vorzugsweise in Gegenwart des "ursprünglichen" Lösemittels ausgeführt, worin der aktive Katalysator erzeugt worden ist. Es können eine oder mehrere der Komponenten und einschließlich das Polymerprodukt im Verlaufe der Polymerisation unlöslich werden. Verwendbare Lösemittel schließen Kohlenwasserstoffe ein, wie beispielsweise Toluol oder Benzol. Ein bevorzugtes Lösemittel ist Benzol. Das hierin verwendete Benzol ist Benzol-d6.
  • Obwohl es darauf nicht ankommt, beträgt bei Vorhandensein von (II) das Molverhältnis von (III), (V), (XVI), (XVIII), (XIX), (XX), (XXII), (XXIII), (XXXV), (XXVI), (XXVII) oder (XXXVI): (II) etwa 0,5 bis 5 und das Molverhältnis von (IV) : (II) etwa 0,5 bis etwa 10. Ebenfalls werden sämtliche Polymerisationen vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa –100° bis etwa +200°C und mehr bevorzugt etwa –20° bis etwa +100°C ausgeführt.
  • Die mit Hilfe dieses Verfahrens erzeugten Polymere sind als Formpressharze, Folien und Elastomere verwendbar.
  • Die meisten der Formeln für (III), (V), (XVI), (XVIII), (XIX), (XX), (XXII), (XXIII), (XXV), (XXVI), (XXVII) oder (XXXVI) sind generische Formeln und umfassen einen großen Bereich tatsächlicher Verbindungen. Die Fähigkeit dieser einzelnen Verbindung zur Erzeugung aktiver Polymerisationskatalysatoren und die tatsächliche Wirksamkeit dieser Katalysatoren werden von der Struktur der einzelnen, zur Anwendung gelangenden Verbindung abhängen und von den Umständen, unter denen sie verwendet werden. Ob beispielsweise eine solche Verbindung wirksam sein wird und wie wirksam sie sein wird, wird bis zu einem gewissen Umfang von ihrer tatsächlichen Struktur und im Speziellen davon abhängen, wie diese Struktur die sterischen und elektronischen Eigenschaften der Verbindung als ein Ligand am Nickel beeinflusst. Wenn es eine zu starke oder zu geringe sterische Hinderung um die Gruppe gibt, die tatsächlich mit dem Nickelatom koordinativ gebunden ist, kann die Verbindung unwirksam sein. In ähnlicher Weise kann die Verbindung unwirksam sein, wenn die Gruppe, die tatsächlich mit dem Nickel koordinativ gebunden ist, zu elektronenreich oder -arm erzeugt wird.
  • Dieses lässt sich mit Hilfe der folgenden List von Verbindungen veranschaulichen, die im Bezug auf das Katalysieren der Polymerisation von Ethylen unter den in den Beispielen 23 bis 66 beschriebenen Bedingungen unwirksam waren. Die speziellen Verbindungen sind:
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Wie vorstehend jedoch erwähnt wurde, gelten für diese Verbindungen spezielle Bedingungen. Beim Durchlesen der "Beispiele" wird man hierin feststellen, dass bestimmte Verbindungen hiervon bei der Unterstützung der Polymerisation nach einem der Verfahren versagen werden, während sie in einem anderen Verfahren wirksam sind, und/oder man stellt fest, dass sich die Polymerausbeute unter unterschiedlichen Bedingungen deutlich verändern kann. Ein Versagen in irgendeinem speziellen Polymensationsprozess bedeutet daher nicht ein Versagen insgesamt.
  • Die Bedingungen in diesem Verfahren können variiert werden, wie beispielsweise der Druck, die Temperatur und das Lösemittel, die zur Anwendung gelangen. Die Polymerisationen lassen sich in Aufschlämmung, Lösung oder in der Gasphase, in kontinuierlichen, halbkontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reaktoren ausführen. Darüber hinaus kann die spezielle Ausgangsform des (Proto)-Katalysatorsystems das Reaktionsvermögen negativ beeinflussen. Beispielsweise lassen sich Unterschiede feststellen, wenn als Ausgangsmaterial (II) gegenüber der Anwendung eines vorgeformten π-Allyl-Komplexes verwendet wird.
  • Die Bestimmung der Aktivität irgendeiner speziellen Verbindung, die hierin beschrieben wird, ist relativ einfach. Die Verbindung kann in jedem beliebigen der hierin beschriebenen Polymerisationssysteme verwendet werden wobei nach Erfordernis die Bedingungen, wie beispielsweise Temperatur und Druck, variiert werden können. Speziell kann es bei Polymerisationen darauf ankommen, in denen der aktive Nickelkatalysator in situ gebildet wird, dass die Katalysatorkomponenten alle löslich sind und zumindest zu Beginn, womit die Auswahl des Lösemittels von Bedeutung sein kann. Diese Versuche lassen sich einfach und schnell ausführen und umfassen keinen aufwendigen Versuchsaufbau.
  • Es muss außerdem darauf hingewiesen werden, dass einige Formen von (XXXIII) mit Hilfe anderer, auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren hergestellt werden können. Siehe hierzu beispielsweise die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung 08/590 650, angemeldet am 24. Januar, 1996 (CR9608D), die hiermit als Fundstelle einbezogen ist.
  • Vorzugsweise sind in sämtlichen Polymerisationsverfahren und Polymerisationskatalysatoren hierin eine oder mehrere der Folgenden hierin im Wesentlichen nicht vorhanden: eine aluminiumorganische Verbindung; ein Aluminiumhalogenid; jedes andere Übergangsmetall und speziell Titan und/oder Zirconium; reduzierende Mittel und speziell Metall- oder Nichtmetallhydride; sowie alle metallorganischen Verbindungen mit Ausnahme von Nickelverbindungen. Unter "im Wesentlichen nicht vorhanden" wird verstanden, dass sie nicht in ausreichender Menge vorhanden sind, um den Ablauf der Polymerisation negativ zu beeinflussen. Mehr bevorzugt sind eines oder mehrere von diesen bei dem Polymerisationsverfahren und/oder dem Polymerisationskatalysator mit Ausnahme normaler Verunreinigungen nicht vorhanden. Ebenfalls besteht der Polymerisationskatalysator oder das Katalysatorsystem für ein Polymerisationsverfahren hierin im Wesentlichen aus den angegebenen Inhaltsstoffen.
  • In allen Nickelkomplexen mit Ausnahme derjenigen, die speziell als Nickel(0)-Komplexe genannt wurden, liegt das Nickel vorzugsweise in der +2-Oxidationsstufe vor.
  • In den folgenden Beispielen wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    BAF – (Tetrakis(3,5-bifluormethyl)phenyl]borat)
    Bu – Butyl
    COD – η4-1,5-Cyclooctadien
    Cy – Cyclohexyl
    DSC – Differentialscanningkalorimetrie
    Et – Ethyl
    Me – Methyl
    Ph – Phenyl (C6H5-)
    RT – Raumtemperatur
    Tc – Glasübergangstemperatur
    THF – Tetrahydrofuran
    TLC – Dünnschichtchromatographie
    Tm – Schmelzpunkt
  • Sofern nicht anders angegeben, sind in den Beispielen alle Ethylendrücke Überdrücke. Die für die Nickelkomplexe spezieller Liganden in den Beispielen angegebenen Formeln müssen nicht genau sein und dienen lediglich zur Veranschaulichung. Sie repräsentieren die beste Einschätzung der Struktur (oder eine der mehreren möglichen Strukturen), die auf verfügbaren Daten basieren.
  • BEISPIEL 1
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Verbindung (VII) (0,023 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 4,9 g. Mit Hilfe der 1H NMR-Integration wurde gezeigt, dass dieses Material verzweigtes Polyethylen mit einem Gehalt von 109 Verzweigungen mit Methylende pro 1.000 Methylenen war. 1H NMR (CDCl3) d 1,24 (s. Methylen- und Methin-Protonen), 0,82 (d, Methyle).
  • Figure 00170001
  • BEISPIEL 2
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Verbindung (VIII) (0,024 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen. Das Reaktionsgemisch wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,26 g. 1H NMR (C6D3Cl3, 120°C) zeigte, dass diese Probe 18 Verzweigungen mit Methylende pro 1000 Methylenen enthielt.
  • Figure 00180001
  • BEISPIEL 3
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und 2,6-Diisopropylanilin (0,011 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,72 g. Tm = 121,3°C (zweite Wärme) ermittelt mit Hilfe der DSC. Die 1H NMR (C6D3Cl3, 120°C) zeigte, dass diese Probe 26 Verzweigungen mit Methylende pro 1000 Methylenen enthielt. Es wurde unter identischen Bedingungen ein weiterer Versuch ausgeführt, der 0,17 g Polymer ergab, während 3 weitere Versuche, in denen 0,12 mM 2,6-Diisopropylanilin eingesetzt wurden (unter anderen Bedingungen als die vorgenannten Bedingungen) ergaben: 0,30 g, 0,20 g und 0,64 g an Polymer.
  • BEISPIEL 4
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und 2,6-Diethylanilin (0,018 g, 0,12 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 14 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,34 g. Tm = 122,5°C (zweite Wärme) ermittelt mit Hilfe der DSC.
  • BEISPIEL 5
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Anilin (0,011 g, 0,12 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 14 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,049 g. Tm = 112,0°C, ermittelt mit Hilfe der Differentialscanningkalorimetrie.
  • BEISPIEL 6
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und 1,8-Diaminonaphthalen (0,010 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 5,38 g. Die DSC dieser Probe zeigte einen sehr breiten Schmelzbereich, Tm = 37,0°C (zweite Wärme).
  • BEISPIEL 7
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und o-Phenylendiamin (0,013 g, 0,12 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,052 g. Tm = 98,0°, 119,0°C ermittelt mit Hilfe der DSC.
  • BEISPIEL 8
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Verbindung (XIII) (0,013 g, 0,06 mM) in Benzol (9,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bei 25°C bewegt. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,76 g.
  • Figure 00190001
  • BEISPIEL 9
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Verbindung (XIV) (0,030 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 bewegt; während dieser Zeitdauer wurde die Temperatur im Inneren des Reaktors zwischen 25° und 33°C variiert. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 0,039 g. Tm = 126,2°C ermittelt mit Hilfe der DSC.
  • Figure 00200001
  • BEISPIEL 10
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und Anthranilsäure (0,008 g, 0,06 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde sofort in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in ein Schüttelrohr eingesetzt und dessen Inhalt unter Ethylenatmosphäre aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa C2H4 für 18 h bewegt; während dieser Zeitdauer wurde die Temperatur im Inneren des Reaktors zwischen 25° und 39°C variiert. Das fertige Reaktionsgemisch enthielt Polyethylen und wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; Ausbeute an Polymer: 1,74 g. Tm = 116,4°C ermittelt mit Hilfe der DSC.
  • BEISPIEL 11
  • SYNTHESE VON (VII)
  • Es wurden 2,6-Diisopropylanilin (17,7 g, 100 mM), 1,2-Dibromethin (9,4 g, 50 mM) und Diisopropylethylamin (20 ml) unter dem Rückfluss für 2 Tage erhitzt. Das überschüssige Diisopropylethylamin wurde von den weißen Kristallen unter Vakuum entfernt und der Rest mit CH2Cl2 gewaschen. Das CH2Cl2 wurde abgedampft und hinterließ einen rotbraunen Rückstand. Das Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, um weiße Kristalle von (VII) zu ergeben.
  • BEISPIEL 12
  • SYNTHESE VON (X)
  • Es wurden 1,1'-Biphenyl-2,2'-diylphosphorchloridit (0,251 g, 1,0 mM) in wasserfreiem Diethylether (15 ml) unter Stickstoff aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde langsam unter Rühren das Natriumsalz von Salicylaldehyd-2,6-diisopropylanilinimin (0,303 g, 1,0 mM) zugegeben. Die Lösung wurde für 1 Stunde gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde abgedampft, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Öl wurde erneut in näherungsweise 3 bis 4 ml Petrolether destilliert. Das langsame Abdampfen der Lösung bei Raumtemperatur ergab gelbe Kristalle von (X), 1H NMR (CDCl3) d 8,55 (s, 1H, N=CH), 8,25/d, 1H, HAryl 7,50–7,05 (mult, 15H, HAryl), 2,95 (Sept., 2H, CHMe2), 1,15 (c, 12H, CHMe2); NMR 31P (CDCl3) d 142,44.
  • Figure 00200002
    1,1'-Biphenyl-2,2'-diylphosphorchloridit
  • Figure 00210001
    Salicylsäurealdehyd-2,6-diisopropylanilinimin-Natriumsalz
  • Die Herstellung von 1,1'-Biphenyl-2,2'-diylphosphorchloridit findet sich in den folgenden Fundstellen:
  • WO 9303839, US-P-4 769 498 und 4 666 651 und Cuny, G. D., und al., J. Am. Chem. Soc., Bd. 115, S. 2066 (1993).
  • Salicylsäurealdehyd-2,6-diisopropylanilinimin wurde unter Rühren einer äquimolaren Mischung von Salicylsäurealdehyd und 2,6-Diisopropylanilin in Gegenwart einer katalytischen Menge Ameisensäure in Methanol für mehrere Tage bei Raumtemperatur hergestellt. Das Produkt wurde aus Pentan bei –78°C umkristallisiert. Das Natriumsalz wurde durch Reaktion mit Natriumhydrid in THF hergestellt.
  • BEISPIEL 13
  • SYNTHESE VON (XI)
  • Die Verbindung (XI) wurde hergestellt mit Hilfe des Verfahrens von Beispiel 12 aus 6-Chlor-6H-dibenz[c,e]{1,2}oxaphosphorin und dem Natriumsalz von Salicylsäurealdehyd-2,6-diisopropylanilinimin.
    NMR 1H (CDCl3) d 8,20–7,00 (mult. 16H, N=CH und HAryl), 2,80 (Sept, 2H, CHMe2). 1.03 (d überlappend, CHMe2, 12H); NMR 31P (CDCl3) d 128,8 ppm.
  • Figure 00210002
    6-Chlor-6H-dibenz[c,e]{1,2}oxaphosphorin
  • 6-Chlor-6H-dibenz[c,e]{1,2}oxaphosphorin wurde nach der Prozedur hergestellt, die veröffentlicht wurde in: Paster, S. D. und al., Phosphorus and Sulfur, Bd. 31, S. 71 (1987).
  • BEISPIEL 14
  • SYNTHESE VON (XIV)
  • Es wurde 1,1'-Biphenyl-2,2'-diylphosphorchloridit (0,125 g, 0,50 mM) in 15 ml 1 : 1 wasserfreiem Ether/Tetrahydrofuran unter Stickstoff aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren das Natriumsalz von N-(o-Hydroxy)benzyl-2,6-diisopropylanilin (0,153 g, 0,50 mM) zugegeben. Das Rühren wurde für weitere 5,5 h fortgesetzt, bevor die Lösung filtriert wurde. Das Eindampfen des Filtrats ergab ein nahezu farbloses Öl. Dieses Material wurde erneut in Diethylether/Petrolether (~1 : 2) aufgelöst und die Lösung bis 110°C gekühlt. Es wurde eine geringe Menge des Materials aus der Lösung ausgefällt und durch langsames Abdampfen der Lösung entfernt, die weiße Kristalle der Verbindung XIV ergab. NMR 1H (CDCl3) d 7,60– 7,00 (mult., 15H, HAryl) 4,05 (s, 2H, CH,), 3,40 ppm (br s, 1H, NH) 3,25 (Sept, 2H, CHMe2): 1,10 (d, 12H, CHMe2).
  • Figure 00220001
    N-(o-Hydroxy)benzyl-2,6-diisopropylanilin-Natriumsalz
  • N-(o-Hydroxy)benzyl-2,6-diisopropylanilin wurde hergestellt mit Hilfe der NaBH4-Reduktion von Salicylsäurealdehyd-2,6-diisopropylanilinimin in CH3OH/CHCl3 (Chloroform wurde zur Unterstützung des Solubilisierens des Anilins als Ausgangsmaterial zugesetzt). Das Natriumsalz dieser Verbindung wurde durch Reaktion mit Natriumhydroxid in Tetrahydrofuran hergestellt.
  • BEISPIELE 15 BIS 42
  • Diese Beispiele wurden alle nach der gleichen allgemeinen Prozedur ausgeführt. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Ni(COD)2 (0,017 g, 0,06 mM) und der zu testende Ligand (0,06 oder 0,12 mM) in Benzol (5,0 ml) aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde HBAF (Et2O)2 (0,060 g, 0,06 mM) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde in einem 40 ml Schüttelrohr-Glaseinsatz sofort in einem Gefrierer im Inneren einer Manipulationskammer tiefgefroren. Der Glaseinsatz wurde in das Schüttelrohr eingesetzt und sein Inhalt unter Ethylenatmosphäre von 6,9 MPa aufgetaut. Das Reaktionsgemisch wurde unter 6,9 MPa Ethylendruck für etwa 18 h bewegt. Etwaiges Polyethylen in dem fertigen Reaktionsgemisch wurde mit Methanol gewaschen und das Gemisch getrocknet. Die Schmelzpunkte einiger der Polymere wurden mit Hilfe der DSC ermittelt. Diese (sofern ermittelt) sind zusammen mit den Polymerausbeuten und den anderen Daten in Tabelle 1 gegeben. Die Strukturen der Liganden (mit Ausnahme derjenigen, die vorstehend bereits gezeigt wurden) sind nach der Tabelle 1 aufgelistet.
  • TABELLE 1
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • BEISPIELE 43 BIS 49
  • NORBORNEN-POLYMERISATION
  • Allgemeine Prozedur: Die Reaktionen wurden in einer wasserfreien, von Sauerstoff befreiten Atmosphäre ausgeführt. Der Katalysator wurde in eine 20 ml-Szintillationsampulle aus Glas eingewogen und ein Rührstab hinzugefügt. Es wurde eine Lösung von wasserfreiem Dichlormethan/Norbornen (3 ml, 43 Masse t Norbornen) zugegeben und die resultierenden Lösungen für 20 bis 90 h gerührt. Jedes Produkt wurde unter Rühren zu Methanol (in Luft) zugegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde abfiltriert, mit Methanol/10% HCl-Lösung und Methanol gewaschen und abschließend unter Vakuum getrocknet. In jedem Fall wurde die Reinheit durch erneutes Auflösen des Polymers in Chloroform und wiederholtes Ausfällen mit Methanol verbessert. Die 1H NMR (CDCl3) bestätigte, dass die Produkte Additionspolymere von Norbornen waren. Einzelheiten und Ergebnisse dieser Polymerisation sind in Tabelle 2 gegeben. Die Strukturen der Katalysatoren, die verwendet wurden, sind hinter der Tabelle 2 aufgeführt.
  • TABELLE 2
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • BEISPIELE 50 BIS 53
  • STYROL-POLYMERISATION
  • Allgemeine Prozedur: Die Reaktionen wurden in einer wasserfreien und von Sauerstoff befreiten Atmosphäre ausgeführt. Der nickelhaltige Katalysator wurde in eine 20 ml-Szintillationsampulle aus Glas eingewogen und ein Rührstab hinzugefügt. Wasserfreies Dichlormethan (2 ml) gefolgt von Styrol (2 ml, filtriert durch Aluminiumoxid, Phenothiazin-Inhibitor) wurden zugegeben und die resultierenden Lösungen in Dunkelheit für 20 h geschüttelt. Die Produkte wurden unter Rühren in Methanol (in Luft) gegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde filtriert, mit Methanol/10% HCl-Lösung und Methanol gewaschen und abschließend unter Vakuum getrocknet. Die Polymere wurden unter Anwendung der 13C-NMR (CDCl3) charakterisiert und zeigten, dass in jedem Fall das Produkt in racemischen Diadeneinheiten relativ zu dem ataktischen Polystyrol angereichert war (zur Messung der Taktizitäten von Polystyrolen siehe T. Kawamura und al., Macromol. Rapid Commun., Bd. 15, S. 479–486 (1994)). Die Einzelheiten jeder Polymerisation und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Strukturen der Katalysatoren sind vorstehend hinter der Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Figure 00280001
  • BEISPIELE 54 BIS 59
  • STYROL/NORBORNEN-COPOLYMERISATION
  • Allgemeine Prozedur: Die Reaktionen wurden in einer wasserfreien und von Sauerstoff befreiten Atmosphäre ausgeführt. Der Katalysator wurde in eine 20 ml-Szintillationsampulle aus Glas und wasserfreiem Dichlormethan (1 ml) eingewogen und ein Rührstab hinzugefügt. Es wurde eine Lösung von wasserfreiem Dichlormethan (2 ml), Styrol (2 ml, Aldrich Chemical Company, 99+%, filtriert durch Aluminiumoxid, Phenothiazin-Inhibitor zugesetzt) und 1,5 g Norbornen (Aldrich Chemical 99%) zugegeben und die resultierenden Lösungen in Dunkelheit für 20 h geschüttelt. Die Produkte wurden unter Rühren in Methanol (in Luft) gegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde filtriert, mit Methanol/20% HCl-Lösung und Methanol gewaschen und abschließend unter Vakuum getrocknet.
  • Die 1H NMR (CDCl3) zeigte in jedem Fall, dass das Produkt sowohl Styrol als auch Norbornen enthielt. Das Fehlen einer Resonanz zwischen 6,2 und 6,7 ppm (den o-Protonen in den Ketten von Polystyrol zugeordnet) bestätigte, dass das Produkt ein Copolymer war (siehe beispielsweise A. Benaboura, und al., C. R. Acad. Sc. Paris. Ser. 2, Bd. 301, S. 229 (1985)). Das Fehlen einer Polystyrol-Tg in der DSC bestätigte, dass es sich bei den Produkten um Copolymere handelte.
  • Einzelheiten und Ergebnisse dieser Polymerisation finden sich in Tabelle 4. Die Strukturen der Nickel enthaltenden Katalysatoren sind hinter der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt.
  • TABELLE 4
    Figure 00280002
  • BEISPIELE 60 BIS 64
  • Nach der Prozedur der Beispiele 15 bis 42 wurde Ethylen polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Die Strukturen der Liganden sind hinter Tabelle 5 aufgelistet.
  • TABELLE 5
    Figure 00290001
  • BEISPIELE 65 BIS 106
  • Allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren. Es wurde eine Mischung von einem bis zwei val des entsprechenden Liganden, ein val NaBAF und 0,5 val [(Allyl)Ni(m-X)]2 (X = Cl oder Br) in Et2O aufgelöst. Das Reaktionsgemisch wurde für mehrere Stunden vor dem Filtrieren gerührt. Das Lösemittel wurde im Vakuum abgetrieben, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Die [(Allyl)Ni(m-X)]2-Präkursoren wurden nach der Prozedur synthetisch dargestellt, die in der folgenden Fundstelle veröffentlicht wurde: Wilke, G. und al., Angew. Chem. Int. Ausg. Engl. 1996, 5, 151–164. Die folgenden 1H- und 13C-spektroskopischen Zuordnungen des BAF-Gegenions in CD2Cl2 waren für verschiedene Komplexe und Temperaturen invariant und wurden in den spektroskopischen Daten für jeden der kationischen Allyl-Komplexe nicht wiederholt: [3,5-C6H3-(CF3)2)4'-(BAF, NMR 1H (CD2Cl2) d 7,74 (5, 8, Ho), 7,57 (s, 4, Hp); NMR 13C (CD2Cl2) d 162,2 (q, JCB = 37,4, Cipso), 135,2 (C0), 129,3 (q, JCF = 32,3, Cm), 125,0 (q, JCF = 272,5, CF3), 117,9 (Cp).
  • Allgemeine Prozedur für das Screening der Ethylenpolymerisation mit Hilfe von Nickel-Allyl-Initiatoren. Es wurde ein Glaseinsatz mit dem abgetrennten Allyl-Initiator, der mit Hilfe der vorgenannten allgemeinen Prozedur synthetisch dargestellt wurde, in den Trockenschrank gegeben. Der Einsatz wurde bis –35°C im Trockenschrank/Gefrierer gekühlt, 5 ml Lösemittel (typischerweise C6D6 oder CDCl3) dem kalten Einsatz zugegeben und der Einsatz anschließend verschlossen und versiegelt. Aus dem Trockenschrank herausgenommen, setzte man das kalte Rohr unter 6,9 MPa Ethylen und ließ es auf Raumtemperatur anwärmen, während es mechanisch für näherungsweise 18 h geschüttelt wurde. Ein Aliquot der Lösung wurde verwendet, um ein 1H NMR-Spektrum zu erhalten. Der zurückbleibende Teil wurde in 20 ml MeOH gegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polyethylen wurde abgetrennt und unter Vakuum getrocknet.
  • BEISPIEL 65
    Figure 00300001
  • Es wurde die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren unter Verwendung von 64 mg Ligand, 53 mg [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 347 mg NaBAF eingehalten. Das weiß-gelbe Pulver (307 mg) wurde abgetrennt. Die 1H- und 13C-NMR-Spektren standen in Übereinstimmung mit der vorstehenden Struktur mit 1 val vorhandenem Et2O. Insbesondere wurden bei –80°C 2 Reihen von Amino-Protonresonanzen beobachtet und miteinander gekoppelt. Dieses steht in Übereinstimmung mit der vorgenannten Struktur, in der beide Stickstoffatome am Nickel gebunden sind. Bei Raumtemperatur (20°C) wurde eine breite Resonanz bei 5,64 ppm für alle Amino-Protonen beobachtet: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz –80°C) d 7,81 (d, 2, J = 8,09, Ho oder Hp), 7,41 (t, 2, J = 8,1, Hm), 7,26 (d, 2, J = 6,74, Ho oder HP), 5.49 (m, 1, J = 6,7, H2CCHCH2), 5,43 (d. 2, J = 10,8, NHH'), 5,04 (d, 2, J = 12,14, NHH'), 3,38 (br q, 4, J = 6,7, O(CH2CH3)2), 3,26 (d, 2, J = 6,8 (HH'CCHCHH'), 2,17 (d, 2, J = 13,5, HH'CCHCHH'), 0,92 (t, 6, J = 6,1, O(CH2CH3)2); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT) d 136,1, 130,4, 129,0, 126,7, 123,2 und 121,7 (CAryl), 115,4 (H2CCHCH2), 65,9 (H2CCHCH2), 55,7 (O(CH2CH3)2), 14,9 (O(CH3CH3)2).
  • BEISPIEL 66
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 65 wurde zum Polymerisieren von Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 24 mg Katalysator verwendet. Das Polyethylen wurde abgetrennt (304 mg).
  • BEISPIEL 67
    Figure 00310001
  • Es wurde die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren unter Verwendung von 151 mg Ligand, 205 mg von [H2CCHCHPh)Ni(μ-Cl)]2 und 860 mg NaBAF eingehalten. Das gelb-braune Pulver (694 mg) wurde abgetrennt. Das 1H-NMR-Spektrumn zeigt, dass 1 val Et2O vorhanden war. Das Spektrum und insbesondere die Beobachtung von 4 nicht äquivalenten gekoppelten Amino-Protonen steht in Übereinstimmung mit der vorgenannten Struktur, in der beide Stickstoffatome am Nickel gebunden sind. Die Aminresonanzen bleiben ungleich mindestens bis zu 60°C: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, –40°C) d 7,85 7,25 (m, 10, HAryl), 6,47 (d, 1, J = 6,8, HAryl). 6,03 (t de d, 1, J = 12,8, 7,2, H2CHCHPh), 5,17 (d, 1, J = 10,8, NHH'), 4,89 (d, 1, J = 10,8, NHH'), 4,23 (d, 1, J = 12,1, N'HH'), 3,73 (d, 1, J = 12,1, H2CHCHPh), 3,66 (d, 1, J = 10,8, N'HH'), 3,41 (q, 4, J = 7,2, O(CH2CH3)2), 3,34 (d, 1, J = 6,8 HH'CHCHPh), 2,31 (d, 1, J = 12,1, HH'CCHCHPh), 1,05 (t, 6 J = 7,4, O(CH2CH3),).
  • BEISPIEL 68
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 67 wurde zum Polymerisieren von Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 67 mg Katalysator verwendet. Unter diesen Bedingungen wurde kein Polyethylen abgetrennt. Allerdings zeigte das 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches, dass Butene und höhere Olefine in signifikanten Mengen erzeugt wurden.
  • BEISPIEL 69
    Figure 00310002
  • Es wurde die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren unter Verwendung von 202 mg Ligand, 127 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 825 mg NaBAF befolgt. Das gelb-orange Pulver (967 mg) wurde abgetrennt. Die NMR-Spektren stehen in Übereinstimmung mit der vorgenannten Struktur, in der beide Stickstoffatome koordinativ am Nickel gebunden sind. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 7,83 (d de d; 2, J = 5,5, 3,3, Ηm), 7,56 (s, 2, Hο oder HP: 7.54 (d, 2, J = 2,5, Hο oder Hp), 6,10 (t de t, 1, J = 13,4, 7,2, H2CCHH2: 3,23 (d, 2, J = 7,3, HH'CCHCHH'), 3,1 (br. 12, 2 × NMe2, 2,56 (d, 2; J = 13,2, HH'CCHCHH'); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT, ausschließlich nichtaromatischen Kohlstoffatomen) d 117,6 (H2CCHCH2), 60,2 (H2CCHCH2), 55,1 (br, NMe2).
  • BEISPIEL 70
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 69 wurde zum Polymerisieren von Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation verwendet (mit der Ausnahme, dass 4,1 MPa Ethylen angewendet wurden), indem 40 mg Katalysator verwendet wurden. Es wurde kein Polyethylen abgetrennt. Das 1H NMR-Spektrum zeigte die Erzeugung von Butenen und einer geringen Menge von höheren Olefinen.
  • BEISPIEL 71
    Figure 00320001
  • Es wurde die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren unter Verwendung von 103 mg Ligand, 100 mg von [(H2CCHCMe2)Ni(μ-Br)]2 und 427 mg NaBAF befolgt. Das blassrosa Pulver (517 mg) wurde abgetrennt. Das NMR-Spektrum steht in Übereinstimmung mit der vorstehend gezeigten Struktur, in der beide Stickstoffatome koordinativ am Nickel gebunden sind. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 8,2–7,4 (m, 6, HAryl), 5,33 (dd, l, J = 12,8, 7.4, H2CCHCMe2) 3,35–2,80 (br, 12, NMeMe', N'MeMe'), 2,76 (dd, 1, J = 8,1 HH'CHCMe2), 1,75 (dd; 1, 3 = 13,5, 2,7, HH'CHCMe2 und 0,73 (s, 3 jeweils, H2CCHCMeMe').
  • BEISPIEL 72
  • Es wurde der Allyl-Initiator von Beispiel 71 verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 60 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (23 mg) abgetrennt.
  • BEISPIEL 73
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 71 wurde zum Polymerisieren von Ethylen in CDCl3 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 62 mg Katalysator verwendet. Es wurde kein Polyethylen abgetrennt, allerdings zeigte das 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches die Erzeugung von Butenen, höheren Olefinen und einem Peak der Verzweigung (CH2)n bei 1,25 ppm.
  • BEISPIEL 74
    Figure 00320002
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 135 mg Ligand, 48 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 307 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (394 mg) wurde abgetrennt. Die 1H- und 13C-NMR-Spektren standen in Übereinstimmung mit beiden Stickstoffatomen, die koordinativ am Nickel gebunden waren, wie vorstehend gezeigt ist, wobei die Aryl-Ringe in dem überwiegenden Teil des Produktes zueinander in trans-Position liegen. In geringeren Mengen können andere Isomere vorhanden sein: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, –40°C) d 7,4–7,0 (m, 6, HAryl), 5,68 (m, 1, H2CCHCH2), 5,53, 5,38, 4,84 und 4,22 (m, 1 jeweils, NCHH'C'HH'N'), 3,4–2,8 (m, 6, NH, N'H, CHMe2. C'HMe2, C''HMe2, C''HMe2), 2,73 (d, 1, J = 6,7, HH'CCHCHH') 2,62 (d, 1, J = 6,8, HH'CCHCHH'), 2,39 (d, 1, J = 13,5, HN'CCHCHH'), 1,55 (d, 1, J = 13,5, HH'CCHCHH'), 1,8–1,2 (d, 3 jeweils, CHMeMe', C'HMeMe', C''HMeMe', C'''HMeMe'); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT) d 140,9: 140,8, 139,9, 139,4, 138, und 138, (Ar: Cipso, Co, Co', und Ar': Cipso, Co, Co'), 129,0, 128,8, 127,1, 127,0, 125,4 und 125,1 (Ar: Cm, Cm', Cp), 116,1 (H2CCHCH2), 60,7, 55,9, 54.3 und 53,0 (H2CCHC'H2, NCH2C'H2N'), 31,7, 30,5, 30,0 und 29,4 (CHMe2, C'HMe2, C''HMe2, C'''HMe2), 26,4, 26,0, 24,4, 24,2, 24,2, 24,2, 24,0 und 22,9 (CHMeMe', C'HMeMe', C''HMeMe', C'''HMeMe').
  • BEISPIEL 75
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 74 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 63 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (3,49 g) abgetrennt. Das 1H NMR-Spektrum des abgetrennten Polymers zeigt die Bildung von verzweigtem Polyethylen mit ungefähr 100 Verzweigungen von Methyl pro 1.000 Kohlenstoffatome.
  • BEISPIEL 76
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 74 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 68 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (1,65 g) abgetrennt.
  • BEISPIEL 77
    Figure 00330001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 106 mg Ligand, 53 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 349 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (394 mg) wurde abgetrennt. Die 1H- und 13C-NMR-Spektren standen in Übereinstimmung mit beiden Stickstoffatomen, die koordinativ am Nickel gebunden waren, wie vorstehend gezeigt ist, wobei die Aryl-Ringe in dem überwiegenden Teil des Produktes zueinander in trans-Position liegen. In geringeren Mengen können andere Isomere vorhanden sein: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 8,3–7,2 (m, 10, HAryl), 5,9 (m, 1, H2CCHCH2), 3,9–2,8 (m, 10. HH'CCHCH', NCH2CH2N', NCH2CH3, N'CH2CH3), 2,49 (d, 1, J = 13,6, HH'CCHCHH'). 2,5 (d, 1, J = 13,6, HH'CCHCHH'), 1,36 und 1,17 (t, 3 jeweils = 7,2, NCH2CH3 und N'CH2CH3); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT) d 150,1 und 147,5 (Ph: Cipso und Ph': Cipso), 130,8, 130,8, 130,2, 130,7, 129, 128, 128, 124, 123, und 122, (Ph: Co, Co', Cm, Cm' und Cp; Ph': Co, Co', Cm, Cm' und Cp), 115,6 (H2CCHCH2), 59,6, 58,7, 58,3, 57,9, 57,3 und 56,4 (H2CCHCH2, NCH2CH3, N'CH2CH3, NCH2CH2N'), 12,6 und 11,8 (NCH2CH3 und N'CH2CH3).
  • BEISPIEL 78
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 77 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei 60°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 25 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurden wenige Milligramm weiches weißes Polyethylen abgetrennt; das 1H NMR-Spektrum dieses Produktes zeigt Peaks des verzweigten Polyethylens bei 1,25 ppm (CH2) und 0,85 ppm (CH3).
  • BEISPIEL 79
    Figure 00340001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 95 mg Ligand, 34 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 218 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (231 mg) wurde abgetrennt. Das 1H-Spektrum ist mit mehr als einem wahrscheinlich vorhandenem Isomer komplex.
  • BEISPIEL 80
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 79 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei 60°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 22 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurden wenige Milligramm Polyethylen abgetrennt; das 1H NMR-Spektrum dieses Produktes zeigt ein -(CH2)-Peak bei 1,2 ppm. Das 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches zeigt die Erzeugung von Butenen; ebenfalls sind Peaks von verzweigtem Polyethylen bei 1,25 ppm (CH,) und 0,85 ppm (CH3) zu beobachten.
  • BEISPIEL 81
    Figure 00340002
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 501 mg Ligand, 224 mg von [(H2C(CO2Me)CH2)Ni(μ-Br)]2 und 834 mg NaBAF befolgt. Das gelb-grüne Pulver (391 mg) wurde abgetrennt. Das 1H-NMRSpektrum des Produktes ist komplex; die vorstehend gezeigte Struktur ist vorbehaltlich durch Analogie zu dem (C3H5)-Allyl-Komplex der Ausgangssubstanz zuzuordnen.
  • BEISPIEL 82
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 81 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 93 mg (0,06 mM) Katalysator und 2 val (61 mg) B(C6F3)3-Cokatalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (90 mg) abgetrennt.
  • BEISPIEL 83
    Figure 00340003
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 45 mg Ligand, 50 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 328 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (334 mg) wurde abgetrennt. Die 1H-Spektren stehen in Übereinstimmung mit der vorstehend gezeigten Struktur. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 8,46 (d, 1, J = 5.4, HAryl), 8,17 (t, 1, J = 8,1, HAryl), 7,84 (d, 1, J = 2,1 HAryl), 7,84 (d, 1 HAryl; überlappend mit BAF: Ho), 7,10 und 6,82 (br s, 1 jeweils NHH'), 5,99 (m, 1, H2CCHCH2), 3,57 (d, 2, J = 6.8, HH'CCHCHH'), 2,66 (d, J = 13,5, HH'CCHCHH'). NMR 13H13 (CD2Cl2, 75 MHz, RT) d 173,5 (C=O), 146,4 (CAryl: C-C(O)NH2), 153,7, 141,4, 131,6 und 123,9 (CAryl an das Wasserstoffatom gebunden), 117,2 (H2CCHCH2), (H2CCHH2 überlappend mit der CD2Cl2 Resonanz).
  • BEISPIEL 84
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 83 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 63 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurden nur wenige Milligramm Polyethylen abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden signifikante Mengen von Butenen und höheren Olefinen erzeugt. Die Resonanz von -CH2- ließ sich bei 1,25 ppm identifizieren.
  • BEISPIEL 85
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 83 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 64 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (247 mg) abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches war die Reaktion in der Erzeugung von Butenen und höheren Olefinen ergiebig.
  • BEISPIEL 86
    Figure 00350001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 52 mg Ligand, 50 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 328 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (328 mg) wurde abgetrennt. Die Daten des 1H-Spektrums standen in Übereinstimmung mit der vorstehend gezeigten Struktur: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 11,34 (br s, 1, OH), 8,54 (br s, 1, 7,99 (d, 1, J = 4,0 HAryl), 7,64 (d, J = 8,1, HAryl), 7,55 (t, 1, J = 4,7, HAryl), 6,76 (br s, 1, NHH'); 5,95 (m, 1, HH'CCHCHH'), 3,40 (br, HH'CCHH', 2,58 (br, HH'CCHCHH'); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT, Zuordnungen anhand eines APT-Spektrums) δ 173,7 (CO), 155,9 und 133,8 (CAryl nicht an Wasserstoff gebunden), 145,8, 132,3 und 129,3 (CAryl an Wasserstoff gebunden) 116,6 (H2CCHCH2), (H2CCHCH2 weder überlappend mit der CD2Cl2-Resonanz oder breit und in der Grundlinie festgestellt).
  • BEISPIEL 87
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 86 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 60 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (190 mg) als ein weißes Pulver abgetrennt.
  • BEISPIEL 88
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 86 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 60 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (783 mg) abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden signifikante Mengen an Butenen und höheren Olefinen erzeugt.
  • BEISPIEL 89
    Figure 00360001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 57 mg Ligand, 50 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 325 mg NaBAF befolgt. Das gelbe Pulver (264 mg) wurde abgetrennt. Die Daten des 1H-, 13C- und APT NMR-Spektrums stehen in Übereinstimmung mit der vorstehend gezeigten Struktur: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 14,0 (br s, 1, OH) 8,10 (d, 1, J = 6,1, HAryl) 7,65 (t, 1, J = 8,1, HAryl) 7,47 (t, 1, J = 8,1, HAryl) 7.21 (d, 1, J = 8,1, HAryl), 5.83 (m, 1, H2CCHCH2), 4.34 (br s, 2, NH2), 3,23 (br d, 2, J = 5,4, HH'CCHCHH'), 2,34 (br d, 2, J = 13,49, HH'CCHCHH').
  • BEISPIEL 90
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 89 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 63 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde kein Polyethylen abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden signifikante Mengen von Butenen und höheren Olefinen erzeugt.
  • BEISPIEL 91
    Figure 00360002
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 83 mg Ligand, 50 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 328 mg NaBAF befolgt. Das rote Pulver (381 mg) wurde abgetrennt. 1H NMR (CD2Cl2, 300 MHz, RT): der Komplex bildete eine klare rote Lösung in CD2Cl2, ohne dass ein Niederschlag vorhanden war. Allerdings waren das Sperrsignal und das Spektrum beide breit, was möglicherweise auf Paramagnetismus hinweist. Die vorgenannte Struktur ist wahrscheinlich anhand der Analogie diamagnetischen Komplexen zuzuordnen, die Liganden mit ähnlicher Donatorfunktionalität enthalten.
  • BEISPIEL 92
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 91 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 63 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen abgetrennt (88 mg).
  • BEISPIEL 93
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 91 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 60 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (64 mg) abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden signifikante Mengen an Butenen und höheren Olefinen erzeugt.
  • BEISPIEL 94
    Figure 00370001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 135 mg Ligand, 50 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 328 mg NaBAF befolgt. Das orange Pulver (403 mg) wurde abgetrennt. Die Daten des 1H-, 13C- und APT NMR-Spektrums für das Hauptprodukt folgen und stehen in Übereinstimmung mit einem der Isomere vorgenannten Struktur. Andere Isomere können in geringeren Mengen vorliegen: NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) 5,77 und 8,83 (s, 1 jeweils, N=CH und HAryl), 9,0–7,5 (m, 6, HAryl), 6,51 und 6,63 (br s, 1 jeweils, NHH'), 4,6 (br s, 1, H2CCHCH2), 3,5–2,3 (breite Resonanzen in der Grundlinie, HH'CCHCHH'). NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT, Zuordnungen mit Hilfe eines APT-Spektrums) d 173,7 (N=CH), 172,9 (CO), 147,4, 131,6, 131,0, 126,5 und 124,7 (CAryl nicht am Wasserstoff gebunden), 136,8, 133,7, 130,3. 130,2, 129,5, 129,3, 127,0, 123,3 und 122,7 (CAryl am Wasserstoff gebunden), 113,8 (H2CCHCH2), (H2CCHCH2 Resonanzen waren weder mit einer CD2Cl2-Resonanz noch breit und in der Grundlinie festzustellen).
  • BEISPIEL 95
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 94 wurde verwendet, tun Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 68 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (1,60 g) als ein Wachs abgetrennt.
  • BEISPIEL 96
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 94 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 60 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (5,64 g) als ein Wachs abgetrennt.
  • BEISPIEL 97
    Figure 00380001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 532 mg Ligand, 229 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 1,50 NaBAF befolgt. Es wurden 1,85 g als ein gelbes Pulver abgetrennt. Obgleich freie Liganden als Amin vorhanden sind, stehen die 1H-, 13C-NMR-Spektren in Übereinstimmung mit dem Ligand, der an dem Molekül als das Imin gebunden ist: NMR 1H (THF-d8, 300 MHz, RT) d 8,75 (br, s, 2, NH2), 8,55 (d, 1, J = 5,4, N=CH), 7,9–7,0 (m, 14, HAryl) 5,56, (d, 1, J = 5,4, CHPh2), 5,52 (m, H2CCHCH2), 3,01 (d, 2, J = 6,7 HH'CCHCH'), 2,01 (d, 2, J = 13,5, HH'CCHH'); NMR 13C (THF-d8, 75 MHz, RT, nichtaromatische Kohlenstoffe ausschließlich, Zuordnungen anhand des APT-Spektrums) d 181,7 (N=CH), 172,8 (C=O), 113,8 (H2CCHCH2), 58,7 (CHPh2), 54,5 (H2CCHCH2)
  • BEISPIEL 98
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 97 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 40 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (25 mg) als ein weißes Pulver abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden zusammen mit höheren Olefinen Butene erzeugt; das Hauptprodukt steht in Übereinstimmung mit verzweigtem Polyethylen (1,25 (CH2); 0,85 (CH;)) mit näherungsweise 100 Verzweigungen mit Methylende pro 1.000 Kohlenstoffatome.
  • BEISPIEL 99
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 97 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 75 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (588 mg) als ein weißes Pulver abgetrennt.
  • BEISPIEL 100
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 97 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 61 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (1,39 g) abgetrennt. Nach dem 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches wurden signifikante Mengen an Butenen und höhere Olefine erzeugt. Ein signifikanter Polyethylen-Peak -CH2- erschien bei 1,25 ppm.
  • BEISPIEL 101
    Figure 00380002
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 462 mg Ligand, 153 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 1,00 g NaBAF befolgt. Es wurde ein beigefarbenes Pulver (1,68 g) abgetrennt. Die Stabilität des Komplexes in CD2Cl2 und THF-d8 bei Raumtemperatur ist gering. Es wurden lediglich breite NMR-Spektren erhalten. Die vorgenannte Struktur ist daher nur vorsichtig zuzuordnen.
  • BEISPIEL 102
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 101 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 82 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde kein Polyethylen abgetrennt.
  • BEISPIEL 103
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 101 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 62 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (2,01 g) abgetrennt.
  • BEISPIEL 104
    Figure 00390001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 462 mg Ligand, 211 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 1,36 mg NaBAF befolgt. Es wurde ein blassoranges Pulver (2,16 g) abgetrennt. Die Stabilität des Komplexes in CD2Cl2 und THF-d8 bei Raumtemperatur ist gering. Es wurden lediglich breite NMR-Spektren erhalten. Die vorgenannte Struktur ist daher nur vorsichtig zuzuordnen.
  • BEISPIEL 105
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 104 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei Raumtemperatur nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 76 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen abgetrennt (147 mg).
  • BEISPIEL 106
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 104 wurde verwendet, um Ethylen in CDCl3 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 76 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen (434 mg) abgetrennt.
  • BEISPIEL 107
  • Unter Einhaltung der Prozedur der Beispiele 15 bis 42 wurde Ethylen polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Die Struktur des Liganden ist nach der Tabelle 6 aufgelistet.
  • TABELLE 6
    Figure 00400001
  • BEISPIEL 108
  • SYNTHESE VON 66
  • Es wurde 1,1-Diphenylacetaldehyd (0,4906 g) in 30 ml Methanol aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,4881 g 1-Amino-9-fluorenon (in Methanol) gegeben. Anschließend wurden 6 Tropfen Ameisensäure zugesetzt, um die Reaktion zu katalysieren. Unmittelbar nach der Zugabe der Ameisensäure schlug die Farbe der Lösung von gelb nach orange-rot um und anschließend nach tiefrot. An dieser Stelle zeigte die TLC (3 : 1 Hexan : Ethylacetat) das Auftreten neuer Bande. Nach dem Kühlen bildete sich ein roter Niederschlag. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt, gefolgt von einem Waschen mit Methanol und Hexan. Das getrocknete Produkt wog 0,4 g. Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enamin-Struktur. Darüber hinaus wurde die Struktur mit Hilfe der Röntgenstrahlenkristallographie bestätigt. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) d 9,25 (d, 1, J = 12,1, NH), 7,6–6,85 (m, 18, HAryl und CH=CPh2); NMR 13C (CD2Cl2, 75 MHz, RT, Zuordnungen anhand des APT-Spektrums) d 194,0 (C=O), 144,6, 143,1, 142,7, 141,2, 137,7, 134,7 121,3 und 115,15 (CAryl nicht an Wasserstoff gebunden und =CPh2), 136,6, 133,6, 130,1, 129,2, 128,9 128,3, 127,8, 126,5, 126,1, 123,1, 121,9, 120,4, 112,7 und 110,8 (CAryl am Wasserstoff gebunden und =CHNHAr).
  • BEISPIEL 109
  • SYNTHESE VON 63
  • Es wurde 1-Aminoanthrachinon (2,2323 g) in einer 1 : 1-Mischung von Methanol und THF aufgelöst. Zu der heißen Lösung wurden 1,9625 g 1,1-Diphenylacetaldehyd gegeben. Anschließend wurden 8 Tropfen Ameisensäure als Katalysator zugesetzt. Nach dem Refluxieren für 4 Stunden wurde das Beheizen eingestellt. Die TLC (5 : 1 Hexan : Ethylacetat) zeigte das Auftreten einer neuen Bande, die purpurrot aussah. Das Lösemittel wurde mit Hilfe eines Rotationsverdampfers abgetrieben. Der Feststoff wurde erneut in Ether suspendiert und gerührt, zur Aufnahme des Feststoffes filtriert, gefolgt von einem Waschen mit einer großen Menge Ether, wonach eine einzige Bande erhalten wurde. Ebenfalls wurde reines Produkt mit Hilfe der Silicagelchromatographie erhalten und lieferte einen purpurroten Feststoff. Ausbeute: 1,2 g. NMR 1H (CD2Cl2, δ in ppm): 11,75 (d, 1H); 8,20 (m, 2H; 7,25–7,85 (m, 16H).
  • BEISPIEL 110
  • SYNTHESE VON 54
  • Es wurde 1,1-Diphenylacetaldehyd (3,9250 g) in 30 ml wasserfreiem Methanol aufgelöst. Zu dieser refluxierenden Lösung wurden 2,7230 g 2-Anthranilamid (in Methanol) gegeben. Unmittelbar danach bildete sich ein gelber Niederschlag. Nachdem das gesamte 2-Anthranilamid zugesetzt war, wurde das Beheizen und Rühren für eine weitere Stunde fortgesetzt. Nach dem Kühlen wurde der Feststoff durch Filtrieren isoliert. Der Feststoff wurde sodann erneut in Methanol suspendiert und gerührt und anschließend filtriert. Ausbeute: 5,1 g. Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enamin-Struktur: NMR 1H (THF-d8, 300 MHz, RT, Zuordnungen erleichtert anhand des APT-Spektrums) δ 10,86 (br d, 1, J = 12,10, NH-CH=CPh2), 7,60–6,85 (m, 16, HAryl, CH=CPh2, C(O)NHH'), 6,60 (br s, 1, C(O)NHH'): NMR 13C (THF-d8, 75 MHz, RT, Zuordnungen erleichtert anhand des APT-Spektrums) δ 171,9 (C=O), 145,9, 143,4, 139,7, 120,0 und 116,6 (CAryl nicht am Wasserstoff und =CPh2 gebunden), 113,4, 131,1, 129,4, 128,8, 127,4, 125,9,124,9 117,8 et. 113,4 (CAryl am Wasserstoff und =CHNAr gebunden).
  • BEISPIEL 111
  • SYNTHESE VON 56
  • Es wurde 1,1-Diphenylacetaldehyd (4,0138 g) in 20 ml wasserfreiem Methanol aufgelöst. Zu dieser heißen Lösung wurden 3,0918 g Methylanthranilat (in Methanol) gegeben. Die Farbe der Lösung schlug von farblos nach gelb um, sobald die zwei Komponenten gemischt wurden. Nach der Zugabe des gesamten Methylanthranilats wurde die Beheizung abgeschaltet. Während des Kühlens begann sich ein gelber Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren aufgenommen, gefolgt von einem Waschen mit Methanol. Nach der Umkristallisation in Methanol wurden 2,6 g Produkt erhalten.
  • Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enamin-Struktur. Darüber hinaus wurde diese Struktur mit Hilfe der Röntgenstrahlenkristallographie bestätigt. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) δ 9,94 (br d, 1, J = 11,73, NH), 8,05 8,75 (m, 15, HAryl und =CHNHAr), 3,78 (s, 3, OMe); NMR 13H (CD3Cl2, 75 MHz, RT, Zuordnungen mit Hilfe eines APT-Spektrums) δ 168,0 (C=O), 145,4–141,9, 138,4, 120,9 und 112,1 (CAryl nicht am Wasserstoff und CH=CPh2 gebunden), 134,6, 132,0, 130,3, 125,0, 128,4, 127,3, 125,7, 125,5, 123,4, 117,7 und 112,4 (CAryl am Wasserstoff und CH=CPh2 gebunden, 51,6 (OMe).
  • BEISPIEL 112
    Figure 00410001
  • Die allgemeine Synthese von Nickel-Allyl-Initiatoren wurde unter Verwendung von 136 mg Ligand, 53 mg von [(C3H5)Ni(μ-Cl)]2 und 342 mg NaBAF befolgt. Es wurde ein gelbes Pulver (430 mg) abgetrennt.
  • BEISPIEL 113
  • Der Allyl-Initiator von Beispiel 112 wurde verwendet, um Ethylen in C6D6 bei 80°C nach der allgemeinen Prozedur der Polymerisation unter Verwendung von 64 mg Katalysator zu polymerisieren. Es wurde Polyethylen abgetrennt (104 mg). Das 1H NMR-Spektrum des Reaktionsgemisches zeigte, dass signifikante Mengen an Butenen und höheren Olefinen erzeugt wurden.
  • BEISPIEL 114
    Figure 00420001
  • Unter Verwendung von 5,47 g von 1,1-Diphenylacetaldehyd und 3,60 g 2,6-Dimethylanilin wurden 5,79 g eines orangefarbenen Pulvers nach einer Synthese erhalten, die analog zu der des 2,6-Diisopropylanilin-Derivates war, wie sie vorstehend ausgeführt wurde. Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enamin-Struktur: NMR 1H (CDCl3, 300 MHz, RT) δ 7,6–7,0 (m, 13, HAryl), 6,88 (d, 1, J = 12,1, ArNHCH=CPh2) 5,47 (d, 1, J = 12,1, ArNHCH=CPh2), 2,37 (s, 6, C6H3-Me2); NMR 13C (CDCl3, 75 MHz, RT, Zuordnungen mit Hilfe eines APT-Spektrums) δ 142,0, 140,7, 138,9 und 121,1 (Ph: Cipso; Ph': Cipso; Ar: Cipso und Co), 131,6, 130,6. 129,3, 128,9, 126,3, 126,9, 125,4, 124,6 und 123,8 (Ph: Co, Cm Cp: Ph': Co, Cm, Cp; Ar: Cm, Cp; CH=CPh2), 114,0 (CH=CPh2), 13,8 (C6H3-Me2).
  • BEISPIEL 115
    Figure 00420002
  • Unter Verwendung von 5,43 g von 1,1-Diphenylacetaldehyd und 2,71 g Anilin wurden 5,68 g gelbes Pulver nach einer Synthese erhalten, die analog zu der des 2,6-Diisopropylanilin-Derivates war, wie sie vorstehend ausgeführt wurde. Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enamin-Struktur: NMR 1H (CDCl3, 300 MHz, RT) δ 7,6–6,8 (m, 15, Haryle), 7,18 (d, 1 J = 12,1, PhNHCH=CPh2), 6,12 (d, 1, j 11,8, PhNHCH=CPh2); NMR 13C (CDCl3, 75 MHz, RT, 1 Zuordnungen mit Hilfe eines APT-Spektrums) δ 142,7, 141,8 und 138,5 (Ph: Cipso; Ph': Cipso; PH'': Cipso), 130,5, 129,6, 129,3, 128,4, 127,2. 128,2, 125,5, 124,8, 120,0 und 113,9 (Ph: Co, Cm, Cp; Ph': Co, Cm, Co; Ph'': Co; Cm, Cp; CH=CPh2), 117,7 (CH=CPh2).
  • BEISPIEL 116
    Figure 00420003
  • Es wurde eine Lösung von 1,02 g 2,3-Butandion in 10 ml MeOH und 2,52 g 2-Amino-m-kresol miteinander in einem Rundkolben gemischt. Mit Hilfe einer Pipette wurde Ameisensäure (10 Tropfen) zugegeben. Nach 1,5 Stunden bildete sich ein Niederschlag. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und am nächsten Tag der Niederschlag auf einer Fritte aufgenommen und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wurde sodann in Et2O aufgelöst und über Nacht über Na2SO4 gerührt. Die Lösung wurde durch eine Fritte mit Celite filtriert und das Lösemittel im Vakuum abgetrieben. Es wurde ein hellrosa Pulver (1,72 g) erhalten. Das 1H und 13C stehen in Übereinstimmung mit dem als zyklisiertes Diamin existierenden Produktes anstelle des Diimins.
  • Bemerkung: es existiert Literatur für diesen Fall der Reaktion der Zyklisierung, wie beispielsweise die Reaktion von o-Aminophenol mit Glyoxal oder die Reaktion von o-Aminobenzoesäure mit Glyoxal. Siehe hierzu: Kliegmann, J-M.; Barnes, R. K., J. Org. Chem., 1970, 35, 3140–3143. NMR 1H (CDCl3, 300 MHz, RT) δ 6,9–6,5 (m, 6, HAryl 4,56 (s, 2, NH), 2,20 und 1,62 (s, 6 jeweils, Me, Me'); NMR 13H (CDCl3, 75 MHz, RT) δ 141,7, 127,1 und –122,3 (Ar: Cipso, Co, Co'), 122,6, 119,8, 114,9 (Ar: Cm, Cm', Cp), 82,0 (-OC(Me)NH-), 22,1 und 16,7 (Me, Me').
  • BEISPIEL 117
    Figure 00430001
  • In einen mit Stickstoff gefüllten Trockenschrank wurden 20,01 g Lithium-2,6-diisopropylanilid in einen Zweihalsrundkolben gegeben und in 300 ml Et2O aufgelöst. In einen Zugabetrichter wurden 60 ml Lösung von 6,93 g Oxalylchlorid gegeben. Das Oxalylchlorid wurde dem Reaktionsgemisch über eine Dauer von mehreren Stunden zugegeben und die Mischung anschließend über Nacht gerührt. Ein Teil des Produktes fiel zusammen mit dem LiCl aus der Et2O-Lösung aus. Etwas von dem Et2O wurde unter Vakuum abgetrieben und ausreichend THF zur Auflösung des Produktes zugesetzt. Die Lösung wurde durch eine Fritte mit Celite filtriert, das Celite mit THF gewaschen und das Lösemittel unter Vakuum abgetrieben. Das Produkt wurde mit Pentan gewaschen und trockengepumpt, um 20,72 g eines weißlichen Pulvers zu ergeben: NMR 1H (CDCl3, 300 MHz, RT) δ 5,26 (br s, 2, NH), 7,23–7,04 (m, 6, HAryl), 2,94 (Septett, 4, CHMe2), 1,09 (d, 24, CHMe2).
  • BEISPIEL 118
    Figure 00430002
  • Es wurde die Syntheseprozedur des vorstehenden Beispiels befolgt. Es wurden 7,49 g Chlorid und 15,00 g Lithium-2,6-dimethylanilid verwendet, um 23,98 g Produkt zu synthetisieren, das als ein weißliches Pulver abgetrennt wurde: NMR 1H (CDCl3, 300 MHz, RT) δ 9,53 (br 2, 2, NH)', 7,03–6,86 (m, 6, HAryl), 2,10 (s, 12, Me).
  • BEISPIEL 119
    Figure 00440001
  • Es wurde ein Ameisensäure-Katalysator (1 ml) einer Methanollösung von Diphenylacetaldehyd (4,44 ml) und 2,6-Diisopropylanilin (3,18 ml) zugegeben. Nach 15 min rühren bildete sich ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde für mehrere Tage gerührt, bevor der Niederschlag auf einer Fritte aufgenommen und mit Methanol gewaschen wurde. Das Produkt wurde sodann in Et2O aufgelöst und über Nacht über Na2SO4 gerührt. Die Lösung wurde durch eine Fritte mit Celite filtriert und das Lösemittel unter Vakuum abgetrieben, um das Produkt zu ergeben. Die 1H-, 13C- und APT-Spektren standen in Übereinstimmung mit der Existenz des Produktes in Form der vorstehend gezeigten Enaminstruktur. NMR 1H (CD2Cl2, 300 MHz, RT) δ 7,6–7,0 (in, 13, HAryl), 6,71 (d, 1, J = 12,1, CHNHAr), 5,37 (d, 1, J = 12,5, NHAr), 3,34 (Septett, 2, J = 6,9, CHMe2), 1,25 (d, 12, J = 7,0, CHMe2); NMR 13C (CD2Cl2, 300 MHz, RT, Zuordnungen mit Hilfe eines APT-Spektrums) δ 144,9 (Ar; Co 142,8, 139,3 und 138,5 (Ar: Cipso, Ph; Cipso, Ph; Cipso; 133,9, 130,9, 129,7, 128,6, 127,2, 126,2, 125,4, 124,7 und 124,0 (Ph: Co, Cm, Cp; Ph': Co, Cm, Cp; Ar: Cm, Cp, Ph2C=CH), 113,4 (Ph2C=CH, 26,6 (CHMe2), 23,9 (CHMe2).

Claims (11)

  1. Verfahren für die Polymerisation von Ethylen, einem Norbornen oder einem Styrol, umfassend das Kontaktieren von Ethylen, einem Norbornen oder einem Styrol mit einem Nickel(II)-Komplex einer ersten Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Ar1Qn (III); R8R10N-CR4R5(CR6R7)m-NR8R10 (V);
    Figure 00450001
    worin sind: Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenyhnethyl; jedes Q -NR2R43; R43 Wasserstoff oder Alkyl n beträgt 1 oder 2; jedes R2 ist unabhängig Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; jedes R4, R5, R6 und R7 ist unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R8 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen; jedes R10 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; Ar2 ein Aryl-Teil; jedes R16 und R17 unabhängig Wasserstoff oder Acyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; R18 und R19 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; Ar4 ein Aryl-Teil; Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil; Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil, -CO2R25 oder Ar7 und Ar8 sind zusammengenommen ein zweiwertiger aromatischer Teil und worin R25 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; Ar11 ein Aryl-Teil; R41 Wasserstoff oder Hydrocarbyl; R42 Hydrocarbyl oder -C(O)-NR41-Ar11; R44 Aryl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Komplex die Formel [L1 qL2 rL3 sL4 tNi]+X (XXXIII) hat worin sind: L1 ein erster einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L2 ein zweiter einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, der der erste einzähnige neutrale Ligand sein kann, und r beträgt Null oder 1; oder L1 und L2 sind zusammengenommen ein erster zweizähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, und r beträgt 1; L3 und L4 sind zusammengenommen ein π-Allyl-Ligand, koordiniert mit dem Nickel; L3 und L4 sind zusammengenommen
    Figure 00470001
    koordiniert mit dem Nickel, oder L3 ist ein dritter neutraler einzähniger Ligand, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, einem Norbornen und einem Styrol, oder ist ein neutraler einzähniger Ligand, der durch ein Olefin verdrängt sein kann und L4 ist R38; q, s und t sind jeweils 1; X ist ein relativ nicht koordinierendes Anion; R35 ist Hydrocarbylen; R36 ist Wasserstoff, Alkyl oder -C(O)R39; jedes R37 ist Hydrocarbyl oder beide R37 sind zusammengenommen Hydrocarbylen unter Bildung eines carbocyclischen Ringes; R38 ist Hydrid, Alkyl oder -C(O)R39; R39 ist Hydrocarbyl; und wobei der erste einzähnige neutrale Ligand und der erste zweizähnige neutrale Ligand ausgewählt sind aus der ersten Verbindung.
  3. Verbindung der Formel [L1 qL2 rL3 sL4 tNi]+X (XXXIII), worin sind: L1 ein erster einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, L2 ein zweiter einzähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, der der erste einzähnige neutrale Ligand sein kann, und r beträgt Null oder 1, oder L1 und L2 sind zusammengenommen ein erster zweizähniger neutraler Ligand, koordiniert mit dem Nickel, und r beträgt 1; L3 und L4 sind zusammengenommen ein π-Allyl-Ligand, koordiniert mit dem Nickel; L3 und L4 sind zusammengenommen
    Figure 00470002
    koordiniert mit dem Nickel, oder L3 ist ein dritter neutraler einzähniger Ligand, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, einem Norbornen und einem Styrol, oder ist ein neutraler einzähniger Ligand, der durch Ethylen verdrängt sein kann, ein Norbornen oder ein Styrol, und L4 ist R38; X ist ein relativ nicht koordinierendes Anion; q, s und t sind jeweils 1; wobei der erste einzähnige neutrale Ligand und der zweite zweizähnige neutrale Ligand ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Ar1Qn (III); R8R10N-CR4R5(CR6R7)m-NR8R10 (V);
    Figure 00480001
    und worin sind: Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenylmethyl; jedes Q -NR2R43; R43 Wasserstoff oder Alkyl; n beträgt 1 oder 2; jedes R2 unabhängig Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; m beträgt 1, 2 oder 3; jedes R4, R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R8 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl mit 2 oder mehreren Kohlenstoffatomen; jedes R10 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; Ar2 ein Aryl-Teil; jedes R16 und R17 ist unabhängig Wasserstoff oder ein Acyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; R18 und R19 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; Ar4 ein Aryl-Teil; Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil; Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil oder -CO2R25, worin R25 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; Ar11 ein Aryl-Teil; R41 Wasserstoff oder Hydrocarbyl; R42 Hydrocarbyl oder -C(O)-NR41-Ar11; R44 Aryl; R35 Hydrocarbylen; R36 Wasserstoff, Alkyl oder -C(O)R39; jedes R37 ist Hydrocarbyl oder beide R37 sind zusammengenommen Hydrocarbylen unter Bildung eines carbocyclischen Ringes; R38 Hydrid, Alkyl oder -C(O)R39 und R39 Hydrocarbyl.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin X BF4 , PF6 , {Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat} oder SbF6 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, worin X BF4 , PF6 , {Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat} oder SbF6 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Verfahren die Polymerisation von Ethylen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Verbindung (III) ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 3, worin die erste Verbindung (III) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Verbindung (V) ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 3, worin die erste Verbindung (V) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Nickel(II)-Komplex ein π-Allyl-Komplex ist.
DE69633783T 1995-06-30 1996-06-28 Olefin-polymerisationsverfahren Expired - Lifetime DE69633783T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US671392 1984-11-15
US74795P 1995-06-30 1995-06-30
US747P 1995-06-30
US08/671,392 US5714556A (en) 1995-06-30 1996-06-27 Olefin polymerization process
PCT/US1996/011131 WO1997002298A1 (en) 1995-06-30 1996-06-28 Olefin polymerization process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633783D1 DE69633783D1 (de) 2004-12-09
DE69633783T2 true DE69633783T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26668096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633783T Expired - Lifetime DE69633783T2 (de) 1995-06-30 1996-06-28 Olefin-polymerisationsverfahren

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5714556A (de)
EP (2) EP0835269B1 (de)
JP (1) JP3767906B2 (de)
KR (1) KR100264464B1 (de)
CN (2) CN1315881C (de)
AT (1) ATE281479T1 (de)
AU (1) AU703202B2 (de)
BR (1) BR9609635A (de)
CA (1) CA2225246A1 (de)
CZ (1) CZ415897A3 (de)
DE (1) DE69633783T2 (de)
IL (1) IL122799A0 (de)
MX (1) MX9710364A (de)
NO (1) NO976120L (de)
NZ (1) NZ312496A (de)
PL (1) PL324338A1 (de)
TR (1) TR199701709T1 (de)
WO (1) WO1997002298A1 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482907B1 (en) 1995-01-24 2002-11-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6812184B1 (en) * 1996-06-17 2004-11-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported late transition metal catalyst systems
AU718884B2 (en) 1996-06-17 2000-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed transition metal catalyst systems for olefin polymerization
WO1997048737A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Exxon Chemical Patents Inc. Elevated pressure polymerization processes with late transition metal catalyst systems
IL127865A0 (en) * 1996-07-23 1999-10-28 Du Pont Polymerization processes for olefins
IL129929A0 (en) * 1996-12-17 2000-02-29 Du Pont Polymerization of ethylene with specific iron or cobalt complexes novel pyridinebis (imines) and novel complexes of pyridinebis(imines) with iron and cobalt
US6174975B1 (en) 1998-01-13 2001-01-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6303717B1 (en) 1997-02-05 2001-10-16 The Penn State Research Foundation University Park Pa Metal catalyzed synthesis of hyperbranched ethylene and/or α-olefin polymers
US6090900A (en) * 1997-02-25 2000-07-18 Eastman Chemical Company Polymers containing functionalized olefin monomers
WO1998040374A2 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Eastman Chemical Company Olefin polymerization catalysts containing group 8-10 transition metals, bidentate ligands, processes employing such catalysts and polymers obtained therefrom
US6660677B1 (en) * 1997-03-10 2003-12-09 Eastman Chemical Company Supported group 8-10 transition metal olefin polymerization catalysts
US6103658A (en) 1997-03-10 2000-08-15 Eastman Chemical Company Olefin polymerization catalysts containing group 8-10 transition metals, processes employing such catalysts and polymers obtained therefrom
US6822062B2 (en) 1997-03-10 2004-11-23 Eastman Chemical Company Supported group 8-10 transition metal olefin polymerization catalysts
JP2001519841A (ja) * 1997-03-13 2001-10-23 イーストマン ケミカル カンパニー オレフィンの重合用触媒組成物
US6200925B1 (en) 1997-03-13 2001-03-13 Eastman Chemical Company Catalyst compositions for the polymerization of olefins
US6410664B1 (en) * 1997-03-24 2002-06-25 Cryovac, Inc. Catalyst compositions and processes for olefin polymers and copolymers
US6245871B1 (en) 1997-04-18 2001-06-12 Eastman Chemical Company Group 8-10 transition metal olefin polymerization catalysts
GB9708487D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Bp Chem Int Ltd Novel catalysts for olefin polymerisation
TW420693B (en) * 1997-04-25 2001-02-01 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalysts, transition metal compounds, and <alpha>-olefin/conjugated diene copolymers
US5929181A (en) * 1997-06-09 1999-07-27 The B.F.Goodrich Co. Method for preparation of copolymers of ethylene/norbornene-type monomers with nickel catalysts
US6096676A (en) * 1997-07-02 2000-08-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst for the production of olefin polymers
US6103657A (en) 1997-07-02 2000-08-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst for the production of olefin polymers
US6268447B1 (en) 1998-12-18 2001-07-31 Univation Technologies, L.L.C. Olefin polymerization catalyst
US6136748A (en) * 1997-07-02 2000-10-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Catalyst composition for the polymerization of olefins
DE69818061T2 (de) * 1997-07-23 2004-06-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Polymerisation von olefinen
US6605679B1 (en) 1997-07-23 2003-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6114483A (en) * 1997-08-27 2000-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
RU2000119136A (ru) 1997-12-19 2002-08-10 Филлипс Петролеум Компани (US) Катализаторы на основе диимина никеля с метилалюмоксаном в качестве сокатализатора, способ полимеризации олефинов в присутствии этого катализатора и получаемые полимеры
US6511936B1 (en) 1998-02-12 2003-01-28 University Of Delaware Catalyst compounds with β-diminate anionic ligands and processes for polymerizing olefins
US6174976B1 (en) * 1998-02-24 2001-01-16 Eastman Chemical Company Neutral nickel complexes for olefin polymerization
US6410660B1 (en) 1998-03-27 2002-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6150295A (en) * 1998-03-30 2000-11-21 Phillips Petroleum Company Polymerization catalysts and processes therefor
US5932670A (en) * 1998-03-30 1999-08-03 Phillips Petroleum Company Polymerization catalysts and processes therefor
US6232259B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of transition metal imine complexes
KR100342541B1 (ko) * 1998-04-16 2002-06-28 나까니시 히로유끼 올레핀 중합촉매 및 중합방법
TW562810B (en) * 1998-04-16 2003-11-21 Mitsui Chemicals Inc Catalyst for olefinic polymerization and method for polymerizing olefine
GB9809207D0 (en) * 1998-04-29 1998-07-01 Bp Chem Int Ltd Novel catalysts for olefin polymerisation
US6372869B1 (en) 1998-05-26 2002-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Molecular weight control in olefin polymerization
US6403738B1 (en) 1998-07-29 2002-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6117959A (en) * 1998-09-02 2000-09-12 Eastman Chemical Company Polyolefin catalysts
CA2341526A1 (en) 1998-10-14 2000-04-20 Mark F. Teasley Polymerization of olefins
EP1054022A4 (de) * 1998-12-02 2005-03-23 Idemitsu Kosan Co Katalysator zur olefinpolymerisation und verfahren zur herstellung von olefinpolymeren damit
CN1554680A (zh) * 1998-12-09 2004-12-15 ס�ѵ�ľ��ʽ���� 降冰片烯型单体的模内加成聚合用反应物组合物,及其交联加成聚合物
JP2002532585A (ja) 1998-12-15 2002-10-02 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. オレフィン重合用触媒系
US6303719B1 (en) 1998-12-18 2001-10-16 Univation Technologies Olefin polymerization catalyst system
TW576843B (en) 1998-12-25 2004-02-21 Mitsui Chemicals Inc Olefin polymerization catalyst and process for olefin polymerization using the olefin polymerization catalyst
WO2000044798A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Molecular weight control of olefin polymerization using hydrogen
US6545108B1 (en) 1999-02-22 2003-04-08 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
CA2363628A1 (en) 1999-02-22 2000-08-31 James Allen Ponasik Jr. Catalysts containing n-pyrrolyl substituted nitrogen donors
US6620896B1 (en) 1999-02-23 2003-09-16 Eastman Chemical Company Mixed olefin polymerization catalysts, processes employing such catalysts, and polymers obtained therefrom
US6992153B1 (en) 1999-03-09 2006-01-31 Basell Polyolefine Gmbh Multi-stage process for the (CO) polymerization of olefins
US6197714B1 (en) 1999-03-23 2001-03-06 Cryovac, Inc. Supported catalysts and olefin polymerization processes utilizing same
US6197715B1 (en) 1999-03-23 2001-03-06 Cryovac, Inc. Supported catalysts and olefin polymerization processes utilizing same
US6143857A (en) * 1999-03-23 2000-11-07 Cryovac, Inc. Linear vinylene carbonate/1-olefin copolymer and articles formed therefrom
US6562922B1 (en) 1999-03-23 2003-05-13 Cryovac, Inc Vicinal hydroxyl group containing copolymer and articles formed therefrom
US6506704B1 (en) 1999-03-23 2003-01-14 Cryovac, Inc. Olefin polymerization catalysts and processes for making and using same
EP1059313A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Katalysatorbestandteil zur Polymerisation basierend auf einer Übergangsmetallverbindung, aromatische Vinyl Verbindung-Olefin Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung mit diesem Katalysatorbestandteil
US6281303B1 (en) 1999-07-27 2001-08-28 Eastman Chemical Company Olefin oligomerization and polymerization catalysts
CN1269881C (zh) 1999-09-07 2006-08-16 纳幕尔杜邦公司 可热封聚烯烃及由其制成的制品
US6380327B1 (en) 1999-11-12 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chain transfer agents for olefin polymerization
US6531424B2 (en) 1999-12-17 2003-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6583235B1 (en) 1999-12-29 2003-06-24 Phillips Petroleum Company Effect of aluminophosphate on catalyst systems comprising metal alkyl cocatalysts
US6579823B2 (en) 2000-02-18 2003-06-17 Eastman Chemical Company Catalysts containing per-ortho aryl substituted aryl or heteroaryl substituted nitrogen donors
US6605677B2 (en) 2000-02-18 2003-08-12 Eastman Chemical Company Olefin polymerization processes using supported catalysts
US7056996B2 (en) 2000-02-18 2006-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Productivity catalysts and microstructure control
ES2220725T3 (es) 2000-02-24 2004-12-16 Basell Polyolefine Gmbh Compuesto organometalico utilizable como c-catalizador para polimerizar olefinas.
US6521724B2 (en) 2000-03-10 2003-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process
AU2001245458A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
JP2003533562A (ja) * 2000-05-15 2003-11-11 ザ ルブリゾル コーポレイション オレフィン重合触媒およびオレフィン重合方法、ならびにそれらのポリマー、ポリマー誘導体、潤滑剤および燃料
US6897275B2 (en) * 2000-05-31 2005-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalysts for olefin polymerization
US6350837B1 (en) 2000-06-09 2002-02-26 Eastman Chemical Company Copolymerization of norbornene and functional norbornene monomers
US6623855B2 (en) 2000-06-21 2003-09-23 Honeywell International Inc. Ethylene-vinyl acetate copolymer waxes
US6590047B1 (en) * 2000-07-28 2003-07-08 Industrial Technology Research Institute Modified copolymer of olefin and cycloolefin
US6511934B1 (en) * 2000-10-17 2003-01-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transition metal precursors containing sulfur ligands, and polyolefin production processes using them
US6414099B1 (en) 2000-10-18 2002-07-02 Equistar Chemicals, Lp Single-site catalysts based on caged diimide ligands
US6706891B2 (en) 2000-11-06 2004-03-16 Eastman Chemical Company Process for the preparation of ligands for olefin polymerization catalysts
US6919292B2 (en) 2000-12-20 2005-07-19 Tosoh Corporation Transition metal compound, coordinative compound, catalyst for polymerization of olefin, and process for polymerization of olefin using the catalyst
US7183332B2 (en) 2000-12-22 2007-02-27 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Process for the preparation of porous polymers and polymers obtainable thereof
WO2002053603A2 (en) 2000-12-28 2002-07-11 Univation Technologies, Llc Polymerization catalyst system, polymerization process and polymer therefrom
JP2004517933A (ja) * 2001-01-26 2004-06-17 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー オレフィン系化合物の重合
US6710007B2 (en) 2001-01-26 2004-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefinic compounds
US7417006B2 (en) 2001-05-21 2008-08-26 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of olefins
US7087686B2 (en) 2001-08-06 2006-08-08 Bp Chemicals Limited Chain growth reaction process
US6693154B2 (en) 2001-09-06 2004-02-17 Equistar Chemicals, Lp Transition metal catalysts for olefin polymerization
US20030216246A1 (en) * 2001-09-21 2003-11-20 Cook Jessica A Transition metal complexes containing sulfur ligands, and polylefin production processes using them
WO2003044067A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Improved olefin polymerization process
US6919467B2 (en) 2001-12-18 2005-07-19 Univation Technologies, Llc Imino-amide catalyst compositions for the polymerization of olefins
US6831187B2 (en) 2001-12-18 2004-12-14 Univation Technologies, Llc Multimetallic catalyst compositions for the polymerization of olefins
US7001863B2 (en) 2001-12-18 2006-02-21 Univation Technologies, Llc Monoamide based catalyst compositions for the polymerization of olefins
US6864205B2 (en) 2001-12-18 2005-03-08 Univation Technologies, Llc Heterocyclic-amide catalyst compositions for the polymerization of olefins
US7199255B2 (en) 2001-12-18 2007-04-03 Univation Technologies, Llc Imino-amide catalysts for olefin polymerization
US6689848B2 (en) 2002-03-04 2004-02-10 Equistar Chemicals, Lp Late transition metal polymerization catalysts
DE10215724A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Celanese Ventures Gmbh Kovalent fixierte Ligandensysteme, Non-Metallocene und Katalysatorsysteme, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
AU2003257448A1 (en) 2002-07-09 2004-01-23 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of olefins
KR100526402B1 (ko) * 2002-11-22 2005-11-08 주식회사 엘지화학 고리형 올레핀계 부가 중합체를 포함하는 네가티브C-플레이트(negative C-plate)형 광학이방성 필름 및 이의 제조방법
EP1651690B1 (de) 2003-08-04 2015-07-01 Lanxess Elastomers B.V. Verfahren zur herstellung eines polyolefins
EP1651691A2 (de) * 2003-08-04 2006-05-03 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung eines polyolefins
WO2005040178A1 (ja) * 2003-10-29 2005-05-06 Sumitomo Chemical Company, Limited 遷移金属錯体配位子および遷移金属錯体を含むオレフィン重合用触媒
US6844402B1 (en) 2003-12-11 2005-01-18 Equistar Chemicals, Lp Preparation of olefin-acrylic copolymers with late transition metal catalysts
US6903169B1 (en) 2003-12-30 2005-06-07 Equistar Chemicals, Lp LTMC polymerization of unsaturated monomers
US20050187418A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Small Brooke L. Olefin oligomerization
US20050187098A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Knudsen Ronald D. Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US9550841B2 (en) 2004-02-20 2017-01-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US20070043181A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Knudsen Ronald D Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US7384886B2 (en) * 2004-02-20 2008-06-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst
US7041758B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-09 Rohm And Haas Company Catalyst complexes for polymerization and co-polymerization of cyclic olefins
GB0411742D0 (en) 2004-05-26 2004-06-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Transition metal compounds for olefin polymerization and oligomerization
US20060052540A1 (en) 2004-09-09 2006-03-09 Maria Ellul Thermoplastic vulcanizates
WO2006049699A1 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc Catalyst compound containing divalent tridentate ligand
US20090234073A1 (en) * 2005-05-11 2009-09-17 Mitsui Chemicals, Inc. Alpha-Olefin/non-conjugated cyclic polyene copolymers, production processes thereof, and crosslinkable compositions including the copolymer
WO2007005400A2 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Albemarle Corporation Aluminoxanate salt compositions having improved stability in aromatic and aliphatic solvents
US7727926B2 (en) * 2005-07-21 2010-06-01 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and method of using in oligomerization and polymerization
US7271121B2 (en) * 2005-07-21 2007-09-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and methods of using in oligomerization and polymerization
US7268096B2 (en) * 2005-07-21 2007-09-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Diimine metal complexes, methods of synthesis, and methods of using in oligomerization and polymerization
WO2007070041A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization
CN100344656C (zh) * 2006-05-11 2007-10-24 复旦大学 聚降冰片烯的制备方法
EP2003125A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 Total Petrochemicals Research Feluy Neue Tridentat-Ligandverbindungen mit Iminofuraneinheiten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Katalysatoren zur Homopolymerisation und Copolymerisation von Ethylen und Alpha-Olefinen
US7902415B2 (en) * 2007-12-21 2011-03-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Processes for dimerizing or isomerizing olefins
WO2009083435A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Basf Se Nickelkomplexverbindungen enthaltend diarylsulfid-liganden
JP4524335B2 (ja) * 2008-10-30 2010-08-18 日本ポリプロ株式会社 新規な金属錯体ならびにそれを用いたα−オレフィン重合体の製造方法およびα−オレフィンと(メタ)アクリル酸エステル共重合体の製造方法
JP5749718B2 (ja) 2009-08-17 2015-07-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company オレフィン重合法の改善
US8058461B2 (en) 2010-03-01 2011-11-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mono-indenyl transition metal compounds and polymerization therewith
US9175104B2 (en) 2010-03-29 2015-11-03 E I Du Pont De Nemours And Company Ethylene polymerization process and polyolefin
JP5738097B2 (ja) * 2010-09-10 2015-06-17 昭和電工株式会社 ノルボルネン系重合体の製造方法
JP5834017B2 (ja) * 2010-10-26 2015-12-16 昭和電工株式会社 ノルボルネン系モノマー重合用触媒及びノルボルネン系重合体の製造方法
US8895465B2 (en) 2010-11-22 2014-11-25 Albemarle Corporation Activator compositions, their preparation, and their use in catalysis
US9586872B2 (en) 2011-12-30 2017-03-07 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin oligomerization methods
JP6618356B2 (ja) 2012-04-27 2019-12-11 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 活性剤組成物、その調製、及び触媒におけるその使用
WO2014151100A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Micromidas, Inc. Methods for preparing alkylfurans
CN105153239B (zh) * 2015-07-30 2018-03-16 中山大学 一种二胺基镍配合物及其制备方法和应用
CN106349294B (zh) * 2016-07-01 2019-04-12 东华大学 苯胺蒽醌后过渡金属配合物及其制备方法与应用
US9944661B2 (en) 2016-08-09 2018-04-17 Chevron Phillips Chemical Company Lp Olefin hydroboration
WO2019200524A1 (zh) * 2018-04-17 2019-10-24 南通纺织丝绸产业技术研究院 2,6-二甲基苯胺基锂在催化羰基化合物和硼烷硼氢化反应中的应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432530A (en) * 1962-04-18 1969-03-11 Studiengesellschaft Kohle Mbh Pi-allyl transition metal compounds
NL126577C (de) * 1963-08-10 1900-01-01
FR1583616A (de) * 1967-08-23 1969-11-21
FR2047846A5 (de) * 1969-05-19 1971-03-12 Sumitomo Chemical Co
US3637636A (en) * 1970-01-15 1972-01-25 Shell Oil Co Ethylene polymerization in the presence of complex nickel catalyst containing benzoic acid derivative ligands
US3676523A (en) * 1971-07-16 1972-07-11 Shell Oil Co Alpha-olefin production
US4716205A (en) * 1985-10-15 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nickel-catalyzed polymerization of ethylene
EP0454231A3 (en) * 1990-04-20 1992-01-15 The University Of North Carolina At Chapel Hill Late transition metal catalysts for olefin polymerization
US5198512A (en) * 1991-12-16 1993-03-30 Phillips Petroleum Company Polymerization catalyst and process
JP3207502B2 (ja) * 1992-04-20 2001-09-10 株式会社ブリヂストン 共重合体の製造方法
US5272124A (en) * 1992-11-20 1993-12-21 Phillips Petroleum Company Ethylene polymerization catalyst comprising a nickel compound and an aromatic carboxylic acid compound
US5332708A (en) * 1992-11-23 1994-07-26 Phillips Petroleum Company Catalyst compositions and catalytic processes
FR2704859A1 (fr) * 1993-05-06 1994-11-10 Ehics Procédé de préparation de complexes du nickel (II) contenant un coordinat hétéro-difonctionnel et procédé de polymérisation d'éthylène avec les complexes ainsi obtenus.
US5395811A (en) * 1993-11-15 1995-03-07 The Regents Of The University Of California Highly active π-allylnickel-based polymerization initiators
US5468819A (en) * 1993-11-16 1995-11-21 The B.F. Goodrich Company Process for making polymers containing a norbornene repeating unit by addition polymerization using an organo (nickel or palladium) complex
JP3847783B2 (ja) * 1995-01-24 2006-11-22 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー オレフィンの重合方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100264464B1 (ko) 2000-08-16
CN1508160A (zh) 2004-06-30
CN1194653A (zh) 1998-09-30
WO1997002298A1 (en) 1997-01-23
EP1475394A2 (de) 2004-11-10
NO976120L (no) 1998-03-02
AU6404096A (en) 1997-02-05
CN1133659C (zh) 2004-01-07
CN1315881C (zh) 2007-05-16
US6103920A (en) 2000-08-15
JPH11508635A (ja) 1999-07-27
EP1475394A3 (de) 2005-02-16
BR9609635A (pt) 1999-05-18
CA2225246A1 (en) 1997-01-23
CZ415897A3 (cs) 1998-06-17
KR19990028634A (ko) 1999-04-15
PL324338A1 (en) 1998-05-25
TR199701709T1 (xx) 1998-04-21
JP3767906B2 (ja) 2006-04-19
IL122799A0 (en) 1998-08-16
US5714556A (en) 1998-02-03
EP0835269A1 (de) 1998-04-15
AU703202B2 (en) 1999-03-18
EP0835269B1 (de) 2004-11-03
NO976120D0 (no) 1997-12-29
DE69633783D1 (de) 2004-12-09
NZ312496A (en) 1999-08-30
ATE281479T1 (de) 2004-11-15
MX9710364A (es) 1998-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633783T2 (de) Olefin-polymerisationsverfahren
DE69825559T2 (de) Polymerisation von olefinen
DE69816281T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen
DE69912411T2 (de) Olefinpolymerisation
EP1204668B1 (de) Bisimidinoverbindungen und ihre übergangsmetallkomplexe sowie deren verwendung als katalysatoren
DE102005057559A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP1171483B1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE60005982T2 (de) Hydrocarbylphosphinimin/cyclopentadienyl-komplexe von metallen der gruppe 4 und deren verwendung zur olefinpolymerisation
EP1242434B1 (de) Polymerisationsaktive übergangsmetallkomplexverbindungen mit sterisch anspruchsvollem ligandensystem
DE60020108T2 (de) Polymerisation von ethylen
DE19944993A1 (de) Metallorganische Katalysatoren für die Polymerisation ungesättigter Verbindungen
DE60011609T2 (de) Ethylenpolymerisation
WO2001007491A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin(co)polymeren
EP1173452B1 (de) Metallorganische katalysatoren für die polymerisation ungesättigter verbindungen
DE60106277T2 (de) Katalysatoren
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
DE60007660T3 (de) Herstellung von härtbaren polymeren
WO2001007492A1 (de) Verfahren zur (co)polymerisation von olefinen
EP1301520B1 (de) Liganden, komplexverbindungen und ihre verwendung zur polymerisation von olefinen
DE69928394T2 (de) Molekulargewichtsregulierung in olefinpolymerisation
EP1336615B1 (de) Metallkomplexe von Iminohydroxamsäuren
WO1998007760A1 (de) Katalysatorsystem
DE10342571A1 (de) Verfahren zur Insertion von Acrylnitril in eine Metall-Kohlenstoff-Bindung
WO1999015536A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19922048A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition