DE69635399T2 - Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69635399T2
DE69635399T2 DE69635399T DE69635399T DE69635399T2 DE 69635399 T2 DE69635399 T2 DE 69635399T2 DE 69635399 T DE69635399 T DE 69635399T DE 69635399 T DE69635399 T DE 69635399T DE 69635399 T2 DE69635399 T2 DE 69635399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
shift register
pulses
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635399D1 (de
Inventor
Seiichiro Higashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69635399D1 publication Critical patent/DE69635399D1/de
Publication of DE69635399T2 publication Critical patent/DE69635399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0281Arrangement of scan or data electrode driver circuits at the periphery of a panel not inherent to a split matrix structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Ansteuerung; insbesondere betrifft die Erfindung Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, bei welchen auf einem Flüssigkristallmatrixsubstrat zum Zweck des Ansteuerns einer Flüssigkristallmatrix Transistoren ausgebildet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche Dünnfilmtransistoren (im Folgenden in diesem Dokument mit TFTs abgekürzt) als Schaltelemente verwenden, entfällt, falls es möglich ist, die Aktivmatrix-Ansteuerschaltungen aus TFTs zu erzeugen und diese TFTs gleichzeitig als Bildelement-(Pixel)-TFTs auf dem Aktivmatrixsubstrat zu fertigen, die Notwendigkeit, Ansteuer-ICs vorzusehen, was praktisch ist.
  • Im Vergleich zu auf einkristallinem Silizium integrierten Transistoren ist jedoch die Arbeitsgeschwindigkeit von TFTs langsam, und es gibt eine definitive Grenze bei der erzielbaren Erhöhung der Geschwindigkeit der Ansteuerschaltung. Außerdem wird, wenn die Ansteuerschaltungen dazu gebracht werden, mit hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, dadurch der Stromverbrauch sehr stark erhöht.
  • Als Beispiele einer Technologie für ein Betreiben von Ansteuerschaltungen für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit großer Geschwindigkeit gibt es die in JP-A-61-32093 offenbarte Technologie und die auf den Seiten 609 bis 612 des SID-Digest (1992) offenbarte Technologie.
  • Bei der in JP-A-61-32093 beschriebenen Technologie sind die Ansteuerschaltungen aus einer Vielzahl von Schieberegistern aufgebaut, und durch Ansteuern eines jeden Schieberegisters mit Takten von geringfügig unterschiedlicher Phase wird die effektive Arbeitsfrequenz der Schieberegister erhöht.
  • Im SID-Digest (1992), Seiten 609 bis 612 ist eine Technologie dargestellt, bei welcher eine Vielzahl von analogen Schaltern durch einen einzelnen Ausgang einer Taktsteuerschaltung gemeinsam angesteuert werden und das Videosignal parallel geschrieben wird.
  • Als Beispiele für eine Technologie, die auf eine Verringerung des Stromverbrauchs der Ansteuerschaltungen abzielt, gibt es die in JP-A-61-32093 enthaltene Technologie. Mit dieser Technologie wird eine Verringerung des Stromverbrauchs dadurch erzielt, dass die Ansteuerschaltungen in mehrere Blöcke unterteilt werden und lediglich Blöcke betrieben werden, deren Verwendung erforderlich ist, hingegen alle anderen Blöcke außer Betrieb bleiben.
  • Bei einer tatsächlichen Realisierung der in JP-A-61-32093 beschriebenen Technologie ist es jedoch erforderlich, mehrere Taktgeber mit unterschiedlichen Phasen vorzusehen, was zu einer erhöhten Komplexität der Schaltungskonfigurationen und einer Erhöhung der Anzahl der Anschlüsse führt.
  • Weiter ist es bei der im SID-Digest (1992), Seiten 609–612 beschriebenen Technologie, da eine Vielzahl von analogen Schaltern gemeinsam angesteuert werden, die Last groß, und es ist erforderlich, einen Puffer vorzusehen, welcher eine schwere Last treiben kann. Außerdem kommt es, bedingt durch Verzögerungen in den Ansteuersignalen, leicht zu Abweichungen bei den Ansteuerzeitpunkten eines jeden analogen Schalters.
  • Bei der Technologie von JP-A-61-32093 wird eine Steuerschaltung benötigt, um die unterteilten Blöcke wahlweise zu betreiben; dies führt zu einer vergrößerten Komplexität der Schaltkreise. Außerdem trägt diese Technologie überhaupt nicht zur Vergrößerung der Geschwindigkeit der Ansteuerschaltungen bei.
  • Wenn außerdem die zuvor beschriebenen Ansteuerschaltungen des Standes der Technik aus TFTs bestehen, werden die Schaltungen in allen Fällen komplex; und eine genaue, schnelle Überprüfung der elektrischen Eigenschaften der Schaltkreise ist schwierig, derart, dass es bei der Bewertung der Zuverlässigkeit Probleme gibt.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus EP-A-0 525 980 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird ein einzelner Impuls durch das Schieberegister verschoben, derart, dass lediglich eine einzige Stufe des Schieberegisters zu einer Zeit einen Impuls ausgibt.
  • Das Dokument Da Costa, Victor M.; "Amorphous silicon shift register for addressing output drivers"; IN: IEEE j. solid-state circuits; IEEE; Mai 1994, Bd. 29; Nr. 5, Seiten 596–599 offenbart ein spezielles a-Si-Schieberegister zum Adressieren von Ausgabeansteuereinrichtungen, beispielsweise in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Mehrere Stufen des Vielphasen-Schieberegisters werden parallel betrieben, jedoch wird lediglich ein einziges Bit durch das Schieberegister hindurch verschoben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine neuartige Flüssigkristallanzeigevorrichtung und zugehörige Ansteuerverfahren bereitzustellen, welche einen Betrieb mit großer Geschwindigkeit, einen gewissen Grad an Verringerung des Stromverbrauchs und eine einfach durchführbare Prüfung ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Ansteuerung nach den Ansprüchen 13 und 15 erzielt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Modus der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung werden mehrere Impulse gleichzeitig unter Verwendung eines einzelnen Schieberegisters erzeugt.
  • Demzufolge kann die Frequenz des Ausgangssignals des Schieberegisters erhöht werden, ohne die Frequenz des Schieberegister-Arbeitstaktes zu verändern. Wenn die Anzahl der gleichzeitig erzeugten Impulse N beträgt (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder größer), wird die Frequenz des Ausgangssignals des Schieberegisters das N-fache.
  • Wenn die zuvor erwähnten Schieberegisterausgangssignale verwendet werden, um die Abtastzeitpunkte des Videosignals in einer analogen Ansteuereinrichtung zu bestimmen, kann eine Datenleitungsansteuerung mit hoher Geschwindigkeit realisiert werden. Ebenso kann, wenn die zuvor erwähnten Schieberegisterausgangssignale verwendet werden, um die Latch-Zeitpunkte des Videosignals in einer digitalen Ansteuereinrichtung zu bestimmen, ein Latchen mit hoher Geschwindigkeit des Videosignals realisiert werden. Demzufolge ist ein Betrieb der Ansteuerschaltungen mit hoher Geschwindigkeit möglich, ohne den Stromverbrauch zu vergrößern, sogar wenn die Ansteuerschaltungen der Flüssigkristallmatrix aus TFTs bestehen.
  • Bei gleichzeitiger Erzeugung einer Vielzahl von Impulsen unter Verwendung eines einzelnen Schieberegisters ist es gut, wenn ein stationärer Zustand erzielt wird, beispielsweise ein solcher, welcher erzielt wird, wenn ein einzelner bipolarer Impuls dem Schieberegistereingangsanschluss nach einer Horizontalzeitdauer des Videosignals zugeführt wird, das Verstreichen von mindestens (N-1) Horizontalzeitdauern abgewartet wird, und N mit Abstand zueinander angeordnete, parallele Impulse aus den Ausgangsanschlüssen einer jeden Stufe des Schieberegisters ausgegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung werden dem einzelnen Schieberegister Gatterschaltungen hinzugefügt, wobei die Ausgangssignale des Schieberegisters den Gatterschaltungen zugeführt werden und die Ausgangssignale der Gatterschaltungen als Taktsteuersignale der die Datenleitungsansteuerschaltungen bildenden Schaltungen verwendet werden. Beispielsweise können die Ausgangssignale der Gatterschaltungen als Taktsignale verwendet werden, um die Abtastzeitpunkte des Videosignals in einer analogen Ansteuereinrichtung zu bestimmen, oder können als Taktsignale verwendet werden, um die Latch-Zeitpunkte des Videosignals in einer digitalen Ansteuereinrichtung zu bestimmen.
  • Wenn beispielsweise ein Exklusiv-ODER-Gatter als Gatterschaltung verwendet wird und die Ausgangsgrößen der benachbarten Stufen des Schieberegisters der Exklusiv-ODER-Gatterschaltung zugeführt werden, und ein Taktsignal, dessen Zeitdauer gleich zwei Horizontalzeitdauern des Videosignals ist, dem Schieberegister zugeführt wird, wird die Anzahl der Taktpegeländerungen in einer einzigen Horizontalzeitdauer verringert, und eine weitere Verringerung des Stromverbrauches ist möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, wird durch optimale Ausnutzung eines einzelnes Schieberegister eine Konfiguration erzielt, welche eine elektrische Prüfung einer Flüssigkristallmatrix durchführen kann. Beispielsweise ist eine Zuführschaltung für ein Testsignal mit dem einen Ende der Datenleitungen verbunden und Videosignal-Eingangsleitungen sind mit den anderen Enden der Datenleitungen über analoge Schalter verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt die Gesamtkonfiguration eines Beispiels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, und 1B zeigt die Konfiguration der Pixelzone;
  • 2 dient zur Erläuterung der Merkmale des in 1 dargestellten Beispiels;
  • 3 ist ein spezielleres Schaltungsdiagramm der in 2 dargestellten Schaltungskonfiguration;
  • 4A zeigt die Anordnung der ursprünglichen Bilddaten, und 4B zeigt ein Beispiel der Datenanordnung, wenn die ursprünglichen Bilddaten in einer zeitlichen Abfolge gemäß dem Verfahren der Erfindung angeordnet wurden;
  • 5 zeigt ein Beispiel der Schaltungskonfiguration zur Verarbeitung eines analogen Signals in ein gemultiplextes Signal, wie in 4B dargestellt;
  • 6 dient zur Erläuterung der Hauptfunktionsweise der Schaltungen in 5;
  • 7 zeigt ein Beispiel der Schaltungskonfiguration zur Verarbeitung eines digitalen Signals in ein gemultiplextes Signal wie dargestellt in 4B;
  • 8 zeigt ein Beispiel der Konfiguration der Flüssigkristallmatrix-Ansteuerschaltungen für das digitale Zeilensequentialverfahren;
  • 9 ist ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Ablaufzeitsteuerung der in 1A, 2 und 3 dargestellten Schaltkreise zeigt;
  • 10 ist ein Zeitsteuerdiagramm, welches die Ausgabezeitpunkte für das Ausgangssignal des analogen Schalters 261 zeigt, der in 1A, 2 und 3 dargestellt ist;
  • 11A zeigt die Schaltungskonfiguration eines Vergleichsbeispiels, und 11B ist die Signalwellenform, welche die Problempunkte der Schaltung von 11A darstellt;
  • 12A zeigt den Hauptteil der in den 1 bis 3 dargestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, und 12B ist eine Signalwellenform, welche den Vorteil der Schaltung von 12A darstellt;
  • 13A zeigt die Konfiguration des Hauptteils eines weiteren Beispiels der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, und 13B ist ein Zeitsteuerdiagramm, welches ein Beispiel der Funktionsweise der Schaltung von 13A erläutert;
  • 14 ist ein Zeitsteuerdiagramm für ein weiteres Beispiel der Funktionsweise der in 13A dargestellten Schaltung;
  • 15 zeigt die Gesamtkonfiguration eines weiteren Beispiels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung;
  • 16A zeigt die Anordnung der Datenleitungen in der Schaltung von 15; 16B zeigt den normalen Betrieb der Ansteuerschaltungen der Erfindung; und 16C zeigt ein Beispiel des Betriebes während einer Defektprüfung der Ansteuerschaltung von 16B;
  • 17 ist ein Zeitsteuerdiagramm, welches den Betrieb der in 16C dargestellten Ansteuerschaltung der Erfindung während einer Defektprüfung detaillierter erläutert;
  • 18A zeigt die Konfiguration des Hauptteils der Ansteuerschaltung der Erfindung, und 18B zeigt ein Beispiel des Betriebs der Schaltung von 18A während einer Defektprüfung;
  • 19A zeigt die Konfiguration des Hauptteils der Ansteuerschaltung der Erfindung, und 19B ist ein Taktsteuerdiagramm, welches ein Beispiel des normalen Betriebes der Ansteuerschaltung von 19A zeigt;
  • 20 zeigt die Konfiguration eines weiteren Beispiels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung;
  • 21 zeigt eine schräge Projektion des Aufbaus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 22A bis 22E zeigen ein Beispiel des Herstellungsprozesses zur gleichzeitigen Erzeugung der TFTs für die Ansteuereinrichtungszone und die Aktivmatrixzone, wobei der Bauelementquerschnitt für jeden Prozess dargestellt ist;
  • 23A zeigt die Spannungs-Strom-Kennlinie für p-Kanal- und n-Kanal-TFTs; 23B zeigt das Schaltungsdiagramm einer Pufferschaltung, welche die p-Kanal-TFTs und die n-Kanal-TFTs verwendet; und 23C zeigt Eingangs- und Ausgangswellenformen der Schaltung von 23B;
  • 24A zeigt eine NICHT-UND-Gatterschaltung, welche p-Kanal und n-Kanal-TFTs verwendet; 24B zeigt Eingangs- und Ausgangswellenformen für die Schaltung von 24A; 24C zeigt eine Exklusiv-ODER-Gatterschaltung, welche p-Kanal-TFTs verwendet; und 24D zeigt Eingangs- und Ausgangswellenformen für die Schaltung von 24C;
  • 25A zeigt ein Beispiel der Konfiguration eines analogen Schalters; und 25B zeigt die Konfiguration einer analogen Ansteuerschaltung.
  • Die besten Systeme zur Verwirklichung der Erfindung
  • Unter Verwendung spezieller Beispiele der Erfindung werden die Inhalte der Erfindung nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Gesamtkonfiguration
  • 1A zeigt die Konfiguration eines Beispiels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung, und 1B zeigt die Konfiguration der Pixelzone einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Dies ist ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche eine Datenleitungsansteuerung unter Verwendung analoger Schalter (Umschalt-Schaltkreise) verwendet.
  • Weiter werden in diesem Beispiel TFTs als Transistoren verwendet, welche die Datenleitungsansteuerschaltung aufbauen. Diese TFTs werden auf dem Substrat gleichzeitig mit den Schalt-TFTs in der Pixelzone erzeugt. Der Herstellungsprozess wird später noch beschrieben.
  • Ein einzelnes Pixel in einer Pixelzone (Aktivmatrix) 300 besteht aus einem Schalt-TFT 350 und einem Flüssigkristallelement 370, wie in 1B dargestellt. Die Gatterschaltung des TFT 350 ist mit einer Abtastleitung L(k) verbunden und die Quelle (Drain) ist mit der Datenleitung D(k) verbunden.
  • Abtastleitungen L(k) werden durch die in 1A dargestellte Abtastleitungsansteuerschaltung 100 angesteuert, und Datenleitungen D(k) werden durch die in 1A dargestellte Datenleitungsansteuerschaltung 200 angesteuert.
  • Die Datenleitungsansteuerschaltung 200 enthält ein Schieberegister 220, welches mindestens so viele Stufen hat wie Datenleitungen vorhanden sind, die Gatterschaltung 240 und eine Vielzahl von analogen Schaltern 261, welche mit N (in diesem Beispiel vier) Videobildleitungen (S1–S4) verbunden sind.
  • Die Verwendung von N Videobildzeilen (S1–S4) bedeutet, dass das Videosignal mit einem Multiplexgrad von N gemultiplext ist.
  • Jeweils M Schalter, wobei M eine beliebige Anzahl ist (in diesem Beispiel hat M den Wert vier), der Vielzahl von analogen Schaltern sind zu einer Gruppe zusammengefasst; und die Gesamtanzahl der Gruppen ist gleich groß wie die Gesamtanzahl der Videosignalleitungen (d.h. N). Mit anderen Worten befinden sich in diesem Beispiel vier analoge Schalter in einer einzigen Gruppe; und alle in einer Gruppe befindlichen analogen Schalter sind gemeinsam mit der gleichen Videobildleitung verbunden.
  • In 1A bezeichnet V1, V2, V3 und V4 das gemultiplexte Videosignal; SP bezeichnet den Startimpuls, der dem Schieberegister 220 zugeführt wird; und CL1 und nCL1 bezeichnen Operationstaktgeber. CL1 und nCL1 sind Impulse, deren Phasen um 180° zueinander verschoben sind. In den folgenden Erläuterungen sind, bei weiteren Impulssignalen, Takte, welche um 180° phasenverschoben wurden, mit einem Präfix "n" bezeichnet. Auch entspricht ein digitales Signal von "1" einem positiven Impuls, und ein digitales Signal von "0" entspricht einem negativen Impuls.
  • Die Bedeutung des Multiplexens des Videobildes ist in 4B dargestellt. Wie in 4A dargestellt, würde, wenn man ein Videosignal im Bereich von 1–16 als Beispiel verwendet, normalerweise jedes Signal in zeitsequentieller Abfolge angeordnet.
  • Wenn jedoch, wie im vorliegenden Beispiel, das Signal mit einem Grad von vier gemultiplext wird, treten jedoch zum Zeitpunkt t1 die einzelnen Signale 1, 5, 9 und 13 gleichzeitig in den Videosignalen V1 bis V4 auf, wie in 4B dargestellt. Anschließend treten in gleicher Weise zum Zeitpunkt t2 gleichzeitig die einzelnen Signale 2, 6, 10 und 14 auf. Zum Zeitpunkt t3 treten die einzelnen Signale 3, 7, 11 und 15 gleichzeitig auf; und zum Zeitpunkt t4 treten die einzelnen Signale 4, 8, 12 und 16 gleichzeitig auf.
  • Das Multiplexen des Videosignals ist beispielsweise dadurch möglich, dass das Videosignal sukzessive um kleine Größen verzögert wird, um eine Vielzahl von Videosignalen mit geringfügig unterschiedlichen Phasen zu erzeugen, wie in 6 dargestellt. Eine derartige Verzögerung des Videosignals kann beispielsweise unter Verwendung einer Verzögerungsschaltung wie beispielsweise der in 5 dargestellten Verzögerungsschaltung 1200 erzielt werden. Die Verzögerungsschaltung 1200 besteht aus vier Verzögerungsschaltungen 12021207 mit identischen Verzögerungsgrößen, die in Reihe geschaltet sind. Die Ausgangsgröße einer jeden Verzögerungsschaltung wird der Datenleitungsansteuerschaltung 200 zugeführt. In 5 ist Bezugszeichen 1000 ein analoger Videosignalgenerator; und Bezugszeichen 1100 ist eine Taktsteuereinrichtung.
  • Im vorliegenden Beispiel wird eine Erhöhung der Datenleitungsansteuergeschwindigkeit dadurch erzielt, dass das Videosignal in der zuvor erwähnten Weise gemultiplext wird, während dabei gleichzeitig mit einem einzigen Schieberegister die dem Grad des Multiplexens entsprechende Anzahl der Impulse erzeugt wird, die Vielzahl von analogen Schaltern gleichzeitig angesteuert werden, und das Videosignal mehreren Datenleitungen gleichzeitig zugeführt wird.
  • Wie in 21 dargestellt, ist die eigentliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus der Kombination des Aktivmatrixsubstrats 3100 und des Gegensubstrates 3000 ausgebildet. Der Flüssigkristall ist zwischen den beiden Substraten eingebracht.
  • Spezielle Konfiguration der Datenleitungsansteuerschaltung
  • In diesem Beispiel gibt es spezielle Eigenschaften bei der Funktionsweise der Datenleitungsansteuerschaltung 200, und diese werden nachfolgend detailliert erläutert.
  • Wie in 2 dargestellt, werden in diesem Beispiel im Schieberegister 220 eine Vielzahl von mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten positiven Impulsen (ein einzelner Impuls entspricht dem Datenelement "1") gleichzeitig verschoben; und, in Übereinstimmung mit diesem, werden eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Impulsen parallel aus jeder Stufe des Schieberegisters ausgegeben. Die Anzahl der parallelen Impulse ist äquivalent zum Multiplexgrad N des zuvor beschriebenen Videosignals. Daher gibt es in diesem Beispiel vier von diesen.
  • Diese Impulse werden verwendet, um die Operationszeitpunkte der analogen Schalter 261 festzulegen. Insbesondere werden diese Impulse der Gatterschaltung 240 zugeführt; und eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten parallelen Impulsen werden von den Ausgangsanschlüssen (OUT1–OUT(Nxm)) der Gatterschaltung 240 ausgegeben.
  • Dann werden in diesem Beispiel diese von der Gatterschaltung 240 ausgegebenen Impulse verwendet, um die Abtastzeitpunkte des Videosignals mittels der analogen Schalter festzulegen.
  • Die Gatterschaltung 240 wird zur Formung der Wellenform verwendet. Und zwar gibt es Unterschiede bei der Spannungs-Strom-Kennlinie der p-Kanal- und n-Kanal-TFTs, wie in 23A dargestellt. Daher wird, wenn Puffer, wie die in 23B gezeigten, unter Verwendung dieser TFTs als Ausgangsstufentransistoren aufgebaut sind, die Ausgangswellenformen bezüglich der Eingangswellenform gedämpft, wie in 23C dargestellt, wodurch eine Signalverzögerung eingebracht wird. Um eine derartige Verzögerung zu steuern, ist es wünschenswert, die Gatterschaltung 240 vorzusehen. Dies ist jedoch nicht absolut erforderlich, und eine direkte Ansteuerung der analogen Schalter 261 durch das Schieberegisterausgangssignal ist ebenfalls möglich.
  • Eine speziellere Schaltungskonfiguration der Datenleitungsansteuerschaltung 200 ist in 3 dargestellt. Wie in 3 klar dargestellt, besteht ein analoger Schalter 261 aus einem MOS-Transistor 410. Außerdem bezeichnet Bezugszeichen 412 die Kapazität der Datenleitung selber (nachfolgend als Datenleitungskapazität bezeichnet).
  • Eine einzelne Stufe des Schieberegisters 220 (Bezugszeichen 500) besteht aus einem Inverter 504 und getakteten Invertern 502 und 506.
  • Die Gatterschaltung 240 weist Doppeleingang-NICHT-UND-Gatterschaltungen 241 bis 246 auf, welche als Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen von zwei benachbarten Stufen des Schieberegisters empfangen.
  • Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der in 3 dargestellten Schaltung unter Verwendung von 9 und 10 detailliert erläutert. 9 zeigt die anfänglichen Betriebsstadien vor dem Zeitpunkt, bei welchem die vier parallelen Impulse vom Schieberegister 220 in gleichbleibender Weise ausgegeben werden (diese Bedingung ist in 10 dargestellt).
  • In 9 zeigen a–g die Signalwellenformen an den in 3 dargestellten Ausgangsanschlüssen einer jeden Stufe des Schieberegisters 220; und OUT1–OUT6 zeigen die Ausgangssignalwellenformen eines jeden der NICHT-UND-Gatterschaltungen 241246, die ebenfalls in 3 dargestellt sind. GP ist der Auswahlimpuls für eine einzige Abtastleitung; und H1.ter bezeichnet den ersten Auswahlzeitraum, hingegen bezeichnet H2.ter einen zweiten Auswahlzeitraum. Auch sind, wie zuvor erläutert, CL1 und nCL1 die Operationstaktgeber; und SP ist der Startimpuls. Die gleichen Definitionen gelten für 10.
  • Wie in 9 dargestellt, wird, wenn ein einzelner Startimpuls (SP) dem Schieberegister 200 im ersten Auswahlzeitraum (H1.ter) sequentiell zugeführt wird, ein einzelner Impuls, welcher diesem Eingangsimpuls entspricht, von jeder Stufe des Schieberegisters 220 ausgegeben, und dieser Impuls wird in sequentieller Weise verschoben. Reagierend darauf wird ein einzelner Impuls in sequentieller Weise von jeder der NICHT-UND-Gatterschaltungen 241246 ausgegeben.
  • Dieser Typ von Operation wird wiederholt; und, wie in 10 dargestellt, werden am Anfang des vierten Auswahlzeitraums H4.ter (Zeitpunkt t2), das erste Mal vier Impulse gleichzeitig aus den Gatterschaltungen 240 (OUT1, OUT11, OUT21, OUT31) ausgegeben. Danach verläuft jeder Impuls parallel in der gleichen Richtung, wobei dabei der Abstand zueinander konstant gehalten wird und ein Zustand, bei dem vier Impulse gleichzeitig ausgegeben werden, in gleichmäßiger Weise realisiert wird.
  • Mittels der vier gleichzeitig ausgegebenen Impulse, die wie zuvor beschrieben erhalten werden, werden die MOS-Transistoren, welche jeden analogen Schalter 261 bilden, gleichzeitig angeschaltet, dann wird das gemultiplexte Videosignal gleichzeitig abgetastet, und das Videosignal wird den entsprechenden vier Datenleitungen gleichzeitig zugeführt.
  • Mit anderen Worten werden, wenn ein Impuls zugeführt wird, MOS-Transistoren 410 angeschaltet, Datenleitungen (D(n)) und Videosignalleitungen (S1–S4) sind elektrisch verbunden, und das analoge Signal wird in die Datenleitungskapazität 412 geschrieben. Dann wird, wenn die MOS-Transistoren 410 abgeschaltet werden, das geschriebene Signal in der Datenleitungskapazität 512 gehalten. Die Datenleitungskapazität 512 fungiert als Haltekondensator.
  • Da die Datenleitungsansteuereinrichtungen lediglich aus analogen Schaltern bestehen, ist die Schaltungskonfiguration einfach, und es ist möglich, den Integrationsgrad zu vergrößern. Außerdem ist es möglich, das Videosignal genau abzutasten. Im Fall von relativ kleinen Flüssigkristallpaneelen ist es möglich, die Datenleitungen in adäquater Weise unter Verwendung einer Ansteuereinrichtung anzusteuern, welche wie in diesem Beispiel lediglich analoge Schalter aufweist.
  • In der zuvor beschriebenen Weise werden in diesem Beispiel als erstes eine Vielzahl von Impulsen gleichzeitig unter Verwendung eines einzelnen Schieberegisters erzeugt. Demzufolge ist es möglich, die Frequenz der Schieberegisterausgangssignale zu vergrößern, ohne die Frequenz des Operationstaktgebers zu erhöhen. Wenn die Anzahl der gleichzeitig erzeugten Impulse N ist (N ist eine natürliche Zahl von 2 oder größer), wird die Frequenz des Schieberegisterausgangssignals das N-fache.
  • Dann wird unter Verwendung eines jeweiligen Ausgangssignals des Schieberegisters, um die Abtastzeitpunkte des Videosignals durch die analogen Schalter zu bestimmen, eine Datenleitungsansteuerung großer Geschwindigkeit realisiert. Demzufolge ist eine Datenleitungsansteuerung mit hoher Geschwindigkeit möglich, ohne den Stromverbrauch zu vergrößern, sogar wenn die Flüssigkristallmatrix-Ansteuerschaltungen aus TFTs aufgebaut sind.
  • Es ist ebenfalls möglich, analoge Schalter zu verwenden, die aus CMOS aufgebaut sind, wie in 25A dargestellt, sowie auch solche, welche aus einzelnen MOS-Transistoren aufgebaut sind. CMOS-Schalter sind aus MOS-Transistoren 414 und 416 und einem Inverter 418 aufgebaut.
  • Es ist ebenfalls möglich, analoge Ansteuereinrichtungen in der Art der in 25B dargestellten als Datenleitungsansteuereinrichtungen zu verwenden. Analoge Ansteuereinrichtungen bestehen aus einer Abtast-Halteschaltung, welche einen MOS-Transistor 414 und einen Haltekondensator 420 sowie eine Pufferschaltung (Spannungsfolger) 400 enthält.
  • Dieses Beispiel weist wie nachstehend beschrieben herausragende Effekte auf. Im Folgenden wird dieses Beispiel mit einem Vergleichsbeispiel verglichen und die einzigartigen Effekte beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel
  • 11A zeigt die Konfiguration der Datenleitungsansteuerschaltung eines Vergleichsbeispiels, und 11B stellt die Problempunkte der Konfiguration in 11A dar.
  • Im Vergleichsbeispiel von 11A gibt es eine Vielzahl von Schieberegistern (SR) und Gatterschaltungen (2226; 242246); und Startimpulse werden einzeln jedem Schieberegister zugeführt. Es ist erforderlich, dass die Zuführung der Startimpulse zum Schieberegister über eine spezielle Verdrahtung S10 erfolgt.
  • In diesem Fall kreuzt der Startimpuls-Zuführdraht S10 den Draht S20, der zur Zuführung der Operationstakte CL1 und nCL1 zu jedem der Schieberegister 222, 224 und 226 verwendet wird. Das Ergebnis ist eine Überlagerung von Rauschen auf dem Startimpuls, wie in 11B dargestellt. Die Länge des Startimpuls-Zuführdrahtes S10 liegt mindestens in der Größenordnung von 10 μm und ist demzufolge ein Haupthindernis gegen eine Miniaturisierung. Außerdem wird der Startimpuls durch den Verdrahtungswiderstand verzögert; und es besteht die Gefahr, dass es Unterschiede bei den Zuführzeitpunkten zu jedem Schieberegister gibt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Datenleitungsansteuerschaltung der Erfindung, wie in 12A dargestellt, wenn der Startimpuls (SP) an der linken Seite des einzelnen Schieberegisters 220 mit der gewünschten Zeitsteuerung zugeführt wird, eine spezielle Startimpulsverdrahtung nicht erforderlich. Demzufolge gibt es in diesem Beispiel keine Überlagerung von Rauschen auf dem Startimpuls, wie dargestellt in 11B, und eine Verringerung der Layoutfläche kann erzielt werden. Ebenso gibt es, da eine Vielzahl von Impulsen durch ein einziges Schieberegister erzeugt wird, keine Verzögerung beim Startimpuls.
  • Auf eine derartige Weise ist es gemäß dieser Erfindung möglich, sowohl eine Miniaturisierung der Schaltungen als auch eine Verringerung der Frequenz der Schieberegister-Operationstaktgeber zu erzielen. Demzufolge kann beispielsweise sowohl eine hohe Geschwindigkeit als auch ein genauer Betrieb gewährleistet werden, sogar wenn unter Verwendung eines Tieftemperaturprozesses hergestellte TFTs als TFTs verwendet werden, welche die Datenleitungsansteuerschaltung bilden. Daher ist es, wenn die Erfindung verwandt wird, möglich, die Leistungsfähigkeit von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zu verbessern, welche aus TFTs bestehende Ansteuerschaltungen aufweisen.
  • Herstellungsprozess des TFT
  • 22A bis 22E zeigen ein Beispiel des Herstellungsprozesses (Tieftemperaturprozess), wenn die Ansteuer-TFTs und die Aktivmatrix-(Pixel)-TFTs gleichzeitig auf dem Substrat ausgebildet werden. Die durch diesen Herstellungsprozess erzeugten TFTs verwenden Polysilizium und weisen eine LDD-(gering dotierte Drainzonen)-Struktur auf.
  • Zuerst wird eine Isolierschicht 4100 auf der Oberseite des Glassubstrats 4000 ausgebildet. Im Anschluss an die Ausbildung der Polysilizium-Inseln (4200a, 4200b, 4200c) auf der Oberseite der Isolierschicht 4100, wird eine Gate-Oxidschicht 4300 auf der gesamten Fläche ausgebildet (22A).
  • Als nächstes werden, nach dem Ausbilden der Gate-Elektroden (Steueranschlüsse) 4400a, 4400b und 4400c, die Maskenmaterialschichten 4500a und 4500b ausgebildet. Als nächstes erfolgt eine Ionenimplantierung von Bor bis zu einer hohen Konzentration und es werden Source- und Drain-Zonen vom p-Typ 4702 erzeugt (22B).
  • Dann werden die Maskenmaterialschichten 4500a und 4500b entfernt, es erfolgt eine Ionenimplantierung von Phosphor und es werden Source- und Drain-Zonen vom n-Typ 4700 und 4900 erzeugt (22C).
  • Nach der Ausbildung der Maskenmaterialschichten 4800a und 4800b erfolgt eine Ionenimplantierung von Phosphor (22D).
  • Es werden eine dielektrische Zwischenschicht 5000, Metallelektroden 5001, 5002, 5004, 5006, 5008, und eine Abschluss-Passivierungsschicht 6000 zur Fertigstellung der Vorrichtung ausgebildet.
  • Beispiel 2
  • Die Erfindung lässt sich nicht nur auf Datenleitungsansteuerschaltungen anwenden, welche analoge Ansteuereinrichtungen verwenden, sondern ebenfalls auf digitale Ansteuereinrichtungen verwendende Ansteuerschaltungen.
  • 8 zeigt ein Beispiel der Konfiguration einer Ansteuerschaltung einer zeilensequentiellen Ansteuerdatenleitung, die digitale Ansteuereinrichtungen verwendet.
  • Die speziellen Merkmale der Konfiguration dieser Schaltung beinhalten eine erste Latch-Schaltung 1500, welche das digitale Videosignal (V1a–V1d) entgegennimmt und es vorübergehend speichert, eine zweite Latch-Schaltung 1510, welche jedes Datenbit von der ersten Latch-Schaltung 1500 gesammelt entgegennimmt und es vorübergehend speichert, und einen D/A-Wandler 1600, welche jedes digitale Datenbit von der zweiten Latch-Schaltung 1510 simultan in ein analoges Signal umwandelt und alle Datenleitungen gleichzeitig ansteuert.
  • Die in diesem ersten Beispiel gezeigte Technologie lässt sich auch für die Handhabung des digitalen Videosignals (V1a–V1d) in der ersten Latch-Schaltung 1500 in Schaltungen anwenden, welche digitale Ansteuereinrichtungen wie zuvor beschrieben verwenden. Mit anderen Worten ist es, durch Multiplexen des digitalen Videosignals (V1a–V1d) und weiter durch simultanes Erzeugen eine Vielzahl von Impulsen aus einem einzigen Schieberegister und dann durch Verwenden dieser Impulse, um einen parallelen Latch-Vorgang eine Vielzahl von Daten des digitalen Videosignals durchzuführen, möglich, die Latch-Geschwindigkeit des digitalen Videosignals zu vergrößern, ohne die Frequenz der Schieberegister-Operationstakte zu vergrößern.
  • Das Multiplexen des digitalen Videosignals kann beispielsweise durch eine in 7 dargestellte Daten-Neuzusammensetzungsschaltung 1270 realisiert werden. In 7 bezeichnet Bezugszeichen 1000 einen analogen Videosignalgenerator; Bezugszeichen 1250 bezeichnet eine A/D-Wandlerschaltung; Bezugszeichen 1260 bezeichnet ein γ-Korrektur-ROM; und Bezugszeichen 1110 bezeichnet eine Zeitsteuereinrichtung.
  • Die Erfindung ist nicht auf digitale Ansteuereinrichtungen mit zeilensequentieller Ansteuerung eingeschränkt, sondern sie kann auch auf digitale Ansteuereinrichtungen mit punktsequentieller Ansteuerung angewandt werden.
  • Beispiel 3
  • Die speziellen Merkmale des dritten Beispiels der Erfindung sind in den 19A und 19B dargestellt. Im ersten Beispiel bestand die Gatterschaltung 240 aus NICHT-UND-Gatterschaltungen (3); jedoch besteht in diesem Beispiel die Gatterschaltung 240 aus Exklusiv-ODER-Gatterschaltungen 251. Die Exklusiv-ODER-Gatterschaltungen 251 verwenden als Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen von zwei benachbarten Stufen des Schieberegisters (a, b, ...) und geben Impulse (X, Y, Z, ...) aus, die zur Bestimmung der Abtastzeitpunkte des Videosignals verwendet werden.
  • Die Vorteile einer Verwendung von Exklusiv-ODER-Gatterschaltungen 251 bestehen darin, dass es möglich ist, den Stromverbrauch zu verringern, wenn eine einzige Zeitdauer des Startimpulses (SP) so groß wie das Doppelte des Auswahlzeitraums gemacht wird, und es ist möglich, eine Aufspreizung der Impulsbreite zu vermeiden, da die abfallende Flanke des Ausgangsimpulses scharf wird.
  • Und zwar wird, wie in 3 dargestellt, wenn ein einziger Zeitraum des Startimpulses (SP) doppelt so groß wie der Auswahlzeitraum gemacht wird, zusammen mit einer parallelen Impulsausgabe als Ergebnis der Schaltungsoperation ähnlich wie in 9 dargestellt, die Anzahl der Pegeländerungen der Ausgangsgröße (a, b, ...) einer jeden Stufe des Schieberegisters in einem einzigen Auswahlzeitraum im Vergleich zu dem in 9 dargestellten Operationstyp halbiert.
  • Mit anderen Worten gibt es, wie in 19B dargestellt, lediglich eine einzige Signalpegeländerung innerhalb eines Auswahlzeitraums (1H) beim Punkt b in 19A. Und zwar gibt es in einem einzigen Auswahlzeitraum (1H) lediglich eine positive Flanke R3.
  • Im Gegensatz dazu ändert sich bei der in 9 dargestellten Schaltungsoperation der Signalpegel am Punkt b zweimal innerhalb eines einzigen Auswahlzeitraums (1H). In einem einzigen Auswahlzeitraum (1H) gibt es sowohl eine positive Flanke R1 als auch eine negative Flanke R2. Demzufolge wird im Vergleich zum Fall von 9 die Anzahl der Signalpegeländerungen für den Fall von 19 um die Hälfte verringert; und begleitend dazu wird der Stromverbrauch auf etwa die Hälfte verringert.
  • Ebenfalls wird, wie in 24B dargestellt, im Gegensatz zu dem Fall der zwei Eingänge aufweisenden NICHT-UND-Gatterschaltung (die in 24A dargestellt ist), bei der die Ausgangsimpulsbreite (T1) durch die positive Flanke des einen Eingangs und die negative Flanke des anderen Eingangs bestimmt wird, im Fall einer Exklusiv-ODER-Gatterschaltung (24C) die Ausgangsimpulsbreite (T2) für beide Eingänge durch die positiven Flanken festgelegt. Dadurch bedingt wird die hintere Flanke des Ausgangsimpulses scharf, und eine Spreizung der Impulsbreite kann verhindert werden.
  • Beispiel 4
  • 13 zeigt die Konfiguration des Hauptbestandteils eines vierten Beispiels der Erfindung.
  • Das spezielle Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass die Gatterschaltung 240 von 1 aus NICHT-UND-Gatterschaltungen (241, 242, 243, 244, ...) aufgebaut ist, welche als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße einer jeweiligen Schieberegisterstufe sowie ein Ausgabe-Freigabesignal (E, nE) verwenden.
  • Mittels der durch die Ausgabe-Freigabesignale (E, nE) geleisteten Steuerung sind der Schieberegisterausgangspegel und der Gatterschaltungsausgangspegel unabhängig und lassen sich steuern. Durch Verwendung dieses speziellen Merkmals ist es, während sich die Schaltung in Betrieb befindet, möglich, sowohl die Erzeugung von Impulsen von den NICHT-UND-Gatterschaltungen (241, 242, 243, 244, ...) vorübergehend zu unterbrechen als auch mit der Impulserzeugung nach Beendigung der Unterbrechung wieder zu beginnen.
  • Beispielsweise sei in 13B die Unterbrechung der Impulserzeugung von den NICHT-UND-Gatterschaltungen (241, 242, 243, 244, ...) vom Zeitpunkt t4 bis t6 (Zeitraum TS1) und die Wiederaufnahme der Impulserzeugung zum Zeitpunkt t6 betrachtet.
  • Dieser Operationstyp kann dadurch erzielt werden, dass die Operationstakte CL1 und nCL1 während des Zeitraums TS1 unterbrochen werden; und dadurch, dass andererseits das Ausgangs-Freigabesignal (E) vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 auf den Low-Pegel festgelegt wird, und dann mit der Änderung wieder begonnen wird, und zwar mit der gleichen Periode wie der Operationstakt zum Zeitpunkt t5. Es reicht aus, wenn das Ausgangs-Freigabesignal (nE) mit der gleichen Periode wie der Operationstakt zum Zeitpunkt t6 fortgeführt wird.
  • Dieser Typ von Impulserzeugungsunterbrechungs-Technologie kann beispielsweise verwendet werden, um eine Videosignalabtastung während des Horizontalaustastungszeitraums (BL) zu verhindern.
  • 14 zeigt die Unterbrechung der Gatterschaltungsimpulserzeugung während des Horizontalaustastungszeitraums (Zeitpunkte t12 bis t13) in einer realen (wirklich vorhandenen) Schaltung. In 14 bezeichnet 157 beispielsweise den Ausgang der Stufe 157 des einzelnen Schieberegisters, und OUT159 bezeichnet den Ausgang der 159.ten NICHT-UND-Gatterschaltung.
  • Wie klar in 14 dargestellt, ist es, um die Erzeugung von Impulsen von der Gatterschaltung während des Horizonalaustastungszeitraumes (Zeitpunkt t12 bis t13) zu unterbrechen, erforderlich, die Arbeitstakte (CL1, nCL1) und die Freigabesignale (n, nE) zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 zu unterbrechen.
  • Beispiel 5
  • Die in 1 dargestellte Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist ebenfalls zur Prüfung der elektrischen Eigenschaften der Datenleitungen und weiterer Komponenten geeignet. Und zwar ist es, wie in 15 oben dargestellt, dadurch, dass eine Prüfsignalzuführschaltung 2000 vorgesehen wird, möglich, genau und schnell derartige Dinge wie Datenleitungs- und Analogschalter-Frequenzeigenschaften und Datenleitungs-Öffnungsschaltungen zu erfassen.
  • In 15 ist die Prüfsignal-Zuführschaltung 2000 mit dem einen Ende der Datenleitungen verbunden, und die Videosignal-Zuführleitung S1 ist mit dem anderen Ende der Datenleitungen über einen analogen Schalter 261 verbunden. In 15 stellt TG das Test-Freigabesignal dar; und TC repräsentiert die Versorgungsspannung. Die Prüfung erfolgt wie anschließend beschrieben.
  • Zuerst wird das Test-Freigabesignal TG aktiviert; und die Versorgungsspannung (Prüfspannung) wird jeder Datenleitung gesammelt zugeführt.
  • Bei einem derartigen Zustand mit angelegter Spannung wird ein einzelner Impuls vom einzelnen Schieberegister sequentiell ausgegeben. Wenn dies erfolgt ist, werden einzelne Impulse von der Gatterschaltung 240 ausgegeben. Mittels dieser Impulse werden die analogen Schalter sequentiell angeschaltet. Als Ergebnis kann die dem einen Ende der Datenleitungen zugeführte Spannung durch die analogen Schalter 261 und die Videosignal-Eingangsleitung S1 empfangen werden. Es ist somit möglich, die elektrischen Eigenschaften der Datenleitungen und der analogen Schalter zu prüfen.
  • In diesem Beispiel ist eine Erzeugung von einzelnen sequentiellen Impulsen von einzelnen Schieberegistern erforderlich. Mit anderen Worten sind die Datenleitungen angeordnet wie in 16A dargestellt. In den vorhergehenden Beispielen wurde ein gleichzeitiges Ansteuern der mehreren Datenleitungen verwendet, wie in 16B dargestellt; jedoch ist es im vorliegenden Beispiel erforderlich, auf ein Ansteuerverfahren umzuschalten, bei welchem jede Leitung sequentiell abgetastet wird, wie in 16C dargestellt.
  • Dieser Schalttyp lässt sich ohne Weiteres erzielen, indem das Zuführverfahren für den Startimpuls wie dargestellt in 17 verändert wird. Mit anderen Worten wird, wie in 17 dargestellt, ein einzelner Startimpuls (SP) zu Beginn des ersten Auswahlzeitraums (H1.ter) zugeführt. Wenn dieser Impuls über alle Ausgangsstufen verschoben wird, werden einzelne Impulse sequentiell erzeugt; und wenn nach jedem Auswahlzeitraum ein einzelner Startimpuls (SP) zugeführt wird, ist es möglich, gleichzeitig mehrere Impulse zu erzeugen, wie in 10 dargestellt.
  • Durch sequentielles Erzeugen einzelner Impulse von einem einzelnen Schieberegister ist es möglich, die elektrischen Eigenschaften einer jeden Leitung zu prüfen; und die Prüfung wird einfach.
  • Wenn weiter die Konfiguration von 18A verwendet wird, befindet sich, wenn die Schieberegister-Operationstakte CL1 und nCL1 während eines festen Zeitraumes (TS3) unterbrochen werden, während dieses Zeitraums lediglich der Ausgang (OUT1) der NICHT-UND-Gatterschaltung auf einem High-Pegel, wie in 18B dargestellt. Demzufolge ist lediglich der zugehörige analoge Schalter angeschaltet; und es ist möglich, nur die erste Datenleitung gründlich zu prüfen.
  • In 20 ist es möglich, anstelle der speziellen Prüfsignal-Zuführschaltung 2000 eine zeilensequentielle digitale Ansteuereinrichtung 214 vorzusehen (welche die gleiche Konfiguration wie die von 8 hat). In diesem Fall fungiert die digitale Ansteuereinrichtung 214, zusätzlich zu ihrer Operation als echte Datenleitungsansteuereinrichtung, auch als Prüfsignal-Zuführschaltung.
  • In der Konfiguration von 20 sind sowohl eine Datenleitungsansteuerung basierend auf einem analogen Videosignal als auch eine Datenleitungsansteuerung basierend auf einem digitalen Videosignal möglich.
  • Bei einer Verwendung der zuvor beschriebenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Anzeigevorrichtung in Geräten wie beispielsweise Personal-Computern, wird der Produktwert erhöht.

Claims (15)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufweisend: eine Flüssigkristallanzeigematrix (300), die aus einzelnen Pixeln an den Kreuzungsstellen von Abtastleitungen (L(k)) und Datenleitungen (D(k)) aufgebaut ist, eine Abtastleitungsansteuerschaltung (100), welche die Abtastleitungen (L(k)) ansteuert, und eine Datenleitungsansteuerschaltung (200), welche die Datenleitungen (D(k)) ansteuert, wobei die Datenleitungsansteuerschaltung (200) ein einziges Schieberegister (220) aufweist, welches mindestens so viele Stufen hat wie Datenleitungen (D(k)) vorhanden sind; dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberegister (220) ausgebildet ist, um eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Impulsen gleichzeitig zu verschieben und die verschobenen Impulse als eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten parallelen Impulsen aus den Ausgangsanschlüssen der Stufen des Schieberegisters (220) auszugeben, wobei die parallelen Impulse anderen Schaltungen (240, 261) der Datenleitungsansteuerschaltung (200) zugeführt werden, um deren Operationstaktsteuerung festzulegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitungsansteuerschaltung (200) eine Vielzahl von Schaltschaltungen (261) zum Abtasten von Videosignalen aufweist, wobei jede Schaltschaltung (261) einer jeweiligen der Datenleitungen (D(k)) entspricht; wobei jeder der Vielzahl von Impulsen die Abtasttaktsteuerung von Videosignalen mittels einer jeweiligen der Schaltschaltungen (261) festlegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche ein Multiplexen der Videosignale proportional zur Anzahl der parallelen Impulse durchführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl der parallelen Impulse N beträgt, wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder größer ist; die Vielzahl von Schaltschaltungen (261) insgesamt in N Gruppen (262a262d) unterteilt sind und jede Gruppe M Schaltschaltungen (261) aufweist, wobei M eine natürliche Zahl von 2 oder größer ist; und N Videosignal-Zuführleitungen (S1–S4) zur Zuführung der Videosignale vorgesehen sind, wobei jede der N Gruppen (262262d) der M Schaltschaltungen (261) gemeinsam mit einer jeweiligen der N Videosignal-Zuführleitungen (262a262d) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitungsansteuerschaltung (200) eine Latch-Schaltung (1500) zum vorübergehenden Speichern eines digitali sierten Videosignals aufweist, wobei diese Latch-Schaltung mindestens so viele Bits aufweist wie Datenleitungen (D(k)) vorhanden sind, und wobei die parallelen Impulse die Latch-Zeitpunkte des Videosignals bestimmen, das in einem jeweiligen der Bits der Latch-Schaltung enthalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche ein Multiplexen der Videosignale proportional zur Anzahl der parallelen Impulse durchführt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl der parallelen Impulse N beträgt, wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder größer ist; N M-Bit-Latch-Schaltungen vorgesehen sind, wobei M eine natürliche Zahl von 2 oder größer ist; und N Videosignal-Zuführleitungen (S1–S4) zum Zuführen des Videosignals vorgesehen sind, wobei jede der N Latch-Schaltungen mit einer jeweiligen der N Videosignal-Zufuhrleitungen (S1–S4) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Gatterschaltungen (241246), von denen jede die Ausgabe einer Vielzahl von benachbarten Stufen des Schieberegisters (220) als Eingabe empfängt, wobei die Ausgabe einer jeden dieser Gatterschaltungen (241246) als Taktsteuersignal der Schaltungen verwendet wird, welche die Datenleitungsansteuerschaltung (200) bilden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatterschaltungen (241246) Exklusiv-ODER-Schaltungen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Gatterschaltungen (241246), welche der Anzahl der Stufen des Schieberegisters (220) entsprechen, wobei die Ausgabe einer jeden Stufe des Schieberegisters (220) als Eingabe an die Gatterschaltungen (241246) angelegt wird und die Ausgabe einer jeden dieser Gatterschaltungen (241246) als Taktsteuersignal der Schaltungen verwendet wird, welche die Datenleitungsansteuerschaltung (200) bilden; und ein Ausgabe-Freigabesignal einer jeden der Gatterschaltungen (241246) zugeführt wird, um Pegeländerungen der Ausgangssignale der Gatterschaltungen (241246) zu stoppen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche das Ausgabe-Freigabesignal während des Austastzeitraums, während dessen kein Videosignal zugeführt wird, auf einen vorbestimmten Pegel festlegt, so dass das Unterbrechen von Pegeländerungen des Ausgangssignals einer jeden der Gatterschaltungen (241246) erzwungen wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass Transistoren, welche die Schaltelemente (350) und die Datenleitungsansteuerschaltung (200) bilden, Dünnfilmtransistoren sind.
  13. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, welches folgende Schritte umfasst: Erzeugen eines Zustands, bei welchem ein einzelner unipolarer Impuls dem Eingangsanschluss des Schieberegisters (220) nach jeder Horizontalperiode eines anzuzeigenden Videosignals zugeführt wird, und, nachdem für mindestens (N-1) Horizontalperioden gewartet wird, N mit Abstand zueinander angeordnete parallele Impulse aus den Ausgangsanschlüssen der Stufen des Schieberegisters (220) ausgegeben werden; und die Datenleitungen (D(k)) unter Verwendung der N Impulse als Taktsteuersignal für die die Datenleitungsansteuerschaltung (200) bildenden Schaltungen angesteuert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches den Schritt umfasst, bei dem das Videosignal in parallele Komponenten proportional zur Anzahl N der parallelen Impulse umgewandelt wird, wobei die Frequenz eines das Schieberegister (220) ansteuernden Taktes 1/N oder weniger der Frequenz des ursprünglichen Videosignals vor seinem Umwandeln in parallele Komponenten beträgt.
  15. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, welches folgende Schritte umfasst: Erzeugen eines Zustandes, bei dem dem Eingangsanschluss des Schieberegisters (220) ein Impuls zugeführt wird, und zwar nach einem Zyklus, welcher zwei Horizontalperioden eines anzuzeigenden Videosignals entspricht, und eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten, parallelen Impulsen aus den Ausgangsanschlüssen der Stufen des Schieberegisters (220) ausgegeben werden; und Ansteuern der Datenleitungen (D(k)) unter Verwendung der Vielzahl von Impulsen als Taktsteuersignal für die die Datenleitungsansteuerschaltung (200) bildenden Schaltungen.
DE69635399T 1995-02-01 1996-02-01 Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE69635399T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1512095 1995-02-01
JP1512095 1995-02-01
PCT/JP1996/000202 WO1996024123A1 (fr) 1995-02-01 1996-02-01 Affichage a cristaux liquides et ses procedes de commande et de verification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635399D1 DE69635399D1 (de) 2005-12-15
DE69635399T2 true DE69635399T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=11879972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635399T Expired - Lifetime DE69635399T2 (de) 1995-02-01 1996-02-01 Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige

Country Status (8)

Country Link
US (8) US6023260A (de)
EP (4) EP1603110A3 (de)
JP (1) JP3446209B2 (de)
KR (2) KR100236687B1 (de)
CN (5) CN1146851C (de)
DE (1) DE69635399T2 (de)
TW (1) TW319862B (de)
WO (1) WO1996024123A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1146851C (zh) * 1995-02-01 2004-04-21 精工爱普生株式会社 液晶装置及液晶装置的检查方法
WO1997008677A1 (fr) 1995-08-30 1997-03-06 Seiko Epson Corporation Afficheur d'images, procede d'affichage d'images, dispositif de commande d'affichage et appareil electronique les utilisant
JP3548405B2 (ja) * 1996-12-19 2004-07-28 キヤノン株式会社 画像データの転送制御装置及び表示装置
JP4147594B2 (ja) 1997-01-29 2008-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板、液晶表示装置および電子機器
GB2323957A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Sharp Kk Active matrix drive circuits
TW439000B (en) * 1997-04-28 2001-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal display device and its driving method
JP5018903B2 (ja) * 1997-10-31 2012-09-05 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
TW491954B (en) 1997-11-10 2002-06-21 Hitachi Device Eng Liquid crystal display device
US6191770B1 (en) * 1997-12-11 2001-02-20 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Apparatus and method for testing driving circuit in liquid crystal display
JP4232227B2 (ja) * 1998-03-25 2009-03-04 ソニー株式会社 表示装置
US6185627B1 (en) * 1998-04-28 2001-02-06 Gateway, Inc. Analog and digital audio auto sense
JPH11326932A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
WO1999060558A1 (fr) 1998-05-20 1999-11-25 Seiko Epson Corporation Dispositif electro-optique, dispositif electronique et circuit d'attaque pour dispositif electro-optique
EP1076891A1 (de) 1999-03-03 2001-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abtastschaltung für eine bildanzeigeeinrichtung
TW422925B (en) * 1999-05-24 2001-02-21 Inventec Corp A method of testing the color-mixing error of liquid crystal monitor
TW538400B (en) 1999-11-01 2003-06-21 Sharp Kk Shift register and image display device
TW548476B (en) * 1999-12-01 2003-08-21 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display module, scanning method of liquid crystal panel and its scan circuit board
TW495729B (en) * 1999-12-01 2002-07-21 Chi Mei Electronics Corp Liquid crystal display module and scanning circuit board thereof
KR100734927B1 (ko) * 1999-12-27 2007-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100448188B1 (ko) * 2000-01-24 2004-09-10 삼성전자주식회사 화질검사장치 및 화질검사방법
US7301520B2 (en) * 2000-02-22 2007-11-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Image display device and driver circuit therefor
TWI282956B (en) * 2000-05-09 2007-06-21 Sharp Kk Data signal line drive circuit, and image display device incorporating the same
TWI237802B (en) * 2000-07-31 2005-08-11 Semiconductor Energy Lab Driving method of an electric circuit
GB2367176A (en) * 2000-09-14 2002-03-27 Sharp Kk Active matrix display and display driver
JP3797174B2 (ja) 2000-09-29 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法、並びに電子機器
JP2002162644A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2002202759A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
DE10100569A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Treiberschaltung für Anzeigevorrichtung
JP2002297109A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Fujitsu Ltd 液晶表示装置及びその駆動回路
JP4562938B2 (ja) 2001-03-30 2010-10-13 シャープ株式会社 液晶表示装置
TW582000B (en) 2001-04-20 2004-04-01 Semiconductor Energy Lab Display device and method of driving a display device
JP4011320B2 (ja) * 2001-10-01 2007-11-21 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びそれを用いた電子機器
JP2003271099A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置および表示装置の駆動方法
JP4202110B2 (ja) * 2002-03-26 2008-12-24 シャープ株式会社 表示装置及び駆動方法並びにプロジェクタ装置
KR100797522B1 (ko) * 2002-09-05 2008-01-24 삼성전자주식회사 쉬프트 레지스터와 이를 구비하는 액정 표시 장치
BR0215864A (pt) 2002-09-10 2005-07-05 Fractus Sa Dispositivo de antena e antena para dispositivo portátil
TWI292507B (en) * 2002-10-09 2008-01-11 Toppoly Optoelectronics Corp Switching signal generator
JP4170068B2 (ja) * 2002-11-12 2008-10-22 シャープ株式会社 データ信号線駆動方法、データ信号線駆動回路およびそれを用いた表示装置
JP4282985B2 (ja) * 2002-12-27 2009-06-24 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置の作製方法
US7116296B2 (en) * 2003-01-07 2006-10-03 Tpo Displays Corp. Layout method for improving image quality
KR100922790B1 (ko) * 2003-02-28 2009-10-21 엘지디스플레이 주식회사 액정 패널의 게이트 구동 장치
JP3964337B2 (ja) * 2003-03-07 2007-08-22 三菱電機株式会社 画像表示装置
TW591594B (en) * 2003-05-19 2004-06-11 Au Optronics Corp LCD and internal sampling circuit thereof
JP4100299B2 (ja) * 2003-08-29 2008-06-11 ソニー株式会社 駆動装置、駆動方法及び表示パネル駆動システム
US7710379B2 (en) * 2003-09-01 2010-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Display device and method thereof
TWI274316B (en) * 2003-12-15 2007-02-21 Tpo Displays Corp Display circuitry of display panel
KR100982121B1 (ko) * 2003-12-23 2010-09-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR100578842B1 (ko) 2004-05-25 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 표시 장치 및 그 표시 패널과 구동 방법
DE602005010936D1 (de) 2004-05-25 2008-12-24 Samsung Sdi Co Ltd Zeilenabtasttreiber für eine OLED-Anzeige
JP4814793B2 (ja) * 2004-07-06 2011-11-16 アークレイ株式会社 液晶表示装置およびこれを備えた分析装置
KR100658624B1 (ko) 2004-10-25 2006-12-15 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 구동방법
US20060114273A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Display panel
KR20060065943A (ko) * 2004-12-11 2006-06-15 삼성전자주식회사 디스플레이 장치의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한디스플레이 제어 장치 및 디스플레이 장치
KR100599657B1 (ko) 2005-01-05 2006-07-12 삼성에스디아이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
JP2008164289A (ja) * 2005-05-18 2008-07-17 Koninkl Philips Electronics Nv 液晶表示装置試験回路およびこれを組み込んだ液晶表示装置、並びに液晶表示装置の試験方法
JP3872085B2 (ja) * 2005-06-14 2007-01-24 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路、パルス生成方法および表示装置
JP4610440B2 (ja) * 2005-08-11 2011-01-12 シャープ株式会社 表示装置ならびにその駆動回路および駆動方法
KR101213556B1 (ko) * 2005-12-30 2012-12-18 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
KR100759688B1 (ko) 2006-04-07 2007-09-17 삼성에스디아이 주식회사 원장단위 검사가 가능한 유기전계발광 표시장치 및모기판과 그 검사방법
KR101277975B1 (ko) * 2006-09-07 2013-06-27 엘지디스플레이 주식회사 쉬프트 레지스터 및 이를 구비한 데이터 드라이버,액정표시장치
TWI391890B (zh) * 2006-10-11 2013-04-01 Japan Display West Inc 顯示裝置
US20090267877A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Himax Display, Inc. Liquid crystal on silicon panel
KR101040859B1 (ko) * 2009-09-02 2011-06-14 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시장치
EP2348743B1 (de) 2010-01-22 2017-01-18 Advanced Digital Broadcast S.A. Anzeigematrix-Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigenmatrix
US8947337B2 (en) 2010-02-11 2015-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
JP5791281B2 (ja) * 2010-02-18 2015-10-07 キヤノン株式会社 放射線検出装置及び放射線検出システム
JP5445239B2 (ja) * 2010-03-10 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
US8803857B2 (en) 2011-02-10 2014-08-12 Ronald S. Cok Chiplet display device with serial control
US9424795B2 (en) * 2011-04-07 2016-08-23 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, and driving method
CN102456316B (zh) * 2011-12-15 2013-12-04 北京大学深圳研究生院 一种数据驱动电路及其显示装置
KR101985921B1 (ko) * 2012-06-13 2019-06-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US10206341B2 (en) 2014-07-21 2019-02-19 Rain Bird Corporation Rainfall prediction and compensation in irrigation control
WO2017208954A1 (ja) * 2016-06-01 2017-12-07 シャープ株式会社 映像信号線駆動回路およびそれを備える表示装置、ならびに映像信号線の駆動方法
KR102517810B1 (ko) * 2016-08-17 2023-04-05 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
JP7354735B2 (ja) * 2019-09-30 2023-10-03 セイコーエプソン株式会社 駆動回路、表示モジュール、及び移動体
CN111402786A (zh) * 2020-04-03 2020-07-10 中国科学院微电子研究所 显示装置及驱动显示装置的方法
US11671079B1 (en) * 2021-11-17 2023-06-06 Bitmain Development Inc. Systems and methods for concurrently driving clock pulse and clock pulse complement signals in latches of an application-specific integrated circuit

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368523A (en) * 1979-12-20 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having redundant pairs of address buses
US4289762A (en) 1980-06-27 1981-09-15 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 10-(1,2-Propadienyl) steroids as irreversible aromatase inhibitors
GB2081018B (en) * 1980-07-31 1985-06-26 Suwa Seikosha Kk Active matrix assembly for display device
JPS5738498A (en) 1980-08-21 1982-03-03 Suwa Seikosha Kk Testing system for active matrix substrate
JPS57201295A (en) 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
JPS5811995A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 日本電気株式会社 表示駆動装置
JPS602989A (ja) 1983-06-20 1985-01-09 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS6052892A (ja) 1983-09-01 1985-03-26 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS6132093A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US4816816A (en) * 1985-06-17 1989-03-28 Casio Computer Co., Ltd. Liquid-crystal display apparatus
JPS6212846A (ja) 1985-07-10 1987-01-21 Olympus Optical Co Ltd 塩素イオン選択性電極
JPS62203067A (ja) 1986-02-28 1987-09-07 Sharp Corp 表示装置
JP2673804B2 (ja) 1986-03-15 1997-11-05 富士通株式会社 マトリクス表示装置
JPS62223728A (ja) 1986-03-26 1987-10-01 Toshiba Corp アクテイブマトリツクス型液晶デイスプレイの駆動方法
KR900009055B1 (ko) * 1986-05-13 1990-12-17 상요덴기 가부시기가이샤 영상 표시 장치용 구동 회로
JPS6337394A (ja) * 1986-08-01 1988-02-18 株式会社日立製作所 マトリクス表示装置
US4901066A (en) * 1986-12-16 1990-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving an optical modulation device
JPS63161495A (ja) * 1986-12-24 1988-07-05 ホシデン株式会社 液晶駆動装置
JPH0758423B2 (ja) * 1987-07-14 1995-06-21 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置
JPH0454237Y2 (de) 1987-07-23 1992-12-18
JPH067239B2 (ja) * 1987-08-14 1994-01-26 セイコー電子工業株式会社 電気光学装置
JP2638010B2 (ja) 1987-11-30 1997-08-06 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
US5248963A (en) * 1987-12-25 1993-09-28 Hosiden Electronics Co., Ltd. Method and circuit for erasing a liquid crystal display
JP2653099B2 (ja) * 1988-05-17 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクスパネル,投写型表示装置及びビューファインダー
JP2555420B2 (ja) * 1988-08-29 1996-11-20 株式会社日立製作所 液晶マトリックス・パネルの中間調表示駆動回路
JP2639829B2 (ja) * 1988-09-10 1997-08-13 富士通株式会社 マトリクス表示装置のデータドライバ
JP2602703B2 (ja) 1988-09-20 1997-04-23 富士通株式会社 マトリクス表示装置のデータドライバ
EP0362974B1 (de) * 1988-10-04 1995-01-11 Sharp Kabushiki Kaisha Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät
US5192945A (en) * 1988-11-05 1993-03-09 Sharp Kabushiki Kaisha Device and method for driving a liquid crystal panel
JPH02157813A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Sharp Corp 液晶表示パネル
US5528267A (en) * 1988-12-19 1996-06-18 Sharp Kabushiki Kaisha Tablet integrated with display
EP0375328B1 (de) * 1988-12-19 1997-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Tafel mit integrierter Anzeige
JP2830004B2 (ja) 1989-02-02 1998-12-02 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
JP2767858B2 (ja) * 1989-02-09 1998-06-18 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
EP0382567B1 (de) * 1989-02-10 1996-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
US5170158A (en) 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus
JP2862592B2 (ja) 1989-06-30 1999-03-03 株式会社東芝 ディスプレイ装置
JPH088674B2 (ja) 1989-07-11 1996-01-29 シャープ株式会社 表示装置
EP0416550B1 (de) * 1989-09-07 1996-04-24 Hitachi, Ltd. Bildanzeigegerät mit einem nichtverschachtelten Abtastsystem
JP2642204B2 (ja) * 1989-12-14 1997-08-20 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US5229761A (en) * 1989-12-28 1993-07-20 Casio Computer Co., Ltd. Voltage generating circuit for driving liquid crystal display device
JPH03217891A (ja) 1990-01-23 1991-09-25 Seiko Epson Corp カラー・マトリクス型液晶表示装置のデータ側駆動回路
JPH04195189A (ja) 1990-11-28 1992-07-15 Casio Comput Co Ltd 画像表示装置
US5113134A (en) * 1991-02-28 1992-05-12 Thomson, S.A. Integrated test circuit for display devices such as LCD's
JP2724053B2 (ja) * 1991-03-29 1998-03-09 沖電気工業株式会社 Lcd駆動回路
US5459495A (en) * 1992-05-14 1995-10-17 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
JP2743683B2 (ja) * 1991-04-26 1998-04-22 松下電器産業株式会社 液晶駆動装置
JP2792634B2 (ja) * 1991-06-28 1998-09-03 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板の検査方法
JPH055866A (ja) 1991-06-28 1993-01-14 Sharp Corp アクテイブマトリクス基板の検査方法
JPH0528789A (ja) 1991-07-25 1993-02-05 Sharp Corp 論理回路
JP3192444B2 (ja) * 1991-08-01 2001-07-30 シャープ株式会社 表示装置
JP2985394B2 (ja) * 1991-08-07 1999-11-29 凸版印刷株式会社 立体撮影カメラ
JPH05108030A (ja) * 1991-08-08 1993-04-30 Alps Electric Co Ltd 液晶パネルの駆動回路
JP2894039B2 (ja) * 1991-10-08 1999-05-24 日本電気株式会社 表示装置
JP3253331B2 (ja) 1991-11-05 2002-02-04 旭硝子株式会社 画像表示装置
DE69224959T2 (de) * 1991-11-07 1998-08-13 Canon Kk Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür
JP2799095B2 (ja) * 1991-12-02 1998-09-17 株式会社東芝 液晶表示器駆動装置
JPH05265411A (ja) * 1991-12-27 1993-10-15 Sony Corp 液晶表示装置及び液晶表示装置の駆動方法
JP3277382B2 (ja) 1992-01-31 2002-04-22 ソニー株式会社 固定重複パタン除去機能付水平走査回路
JP3104923B2 (ja) 1992-02-04 2000-10-30 株式会社日立製作所 データ側駆動回路
US5900856A (en) * 1992-03-05 1999-05-04 Seiko Epson Corporation Matrix display apparatus, matrix display control apparatus, and matrix display drive apparatus
JP3582082B2 (ja) 1992-07-07 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 マトリクス型表示装置,マトリクス型表示制御装置及びマトリクス型表示駆動装置
JP3203864B2 (ja) * 1992-03-30 2001-08-27 ソニー株式会社 アクティブマトリックス基板の製造方法、検査方法および装置と液晶表示装置の製造方法
JPH05281928A (ja) 1992-03-31 1993-10-29 Casio Comput Co Ltd 表示駆動装置
GB9207527D0 (en) * 1992-04-07 1992-05-20 Philips Electronics Uk Ltd Multi-standard video matrix display apparatus and its method of operation
JP2758103B2 (ja) * 1992-04-08 1998-05-28 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及びその製造方法
JP2770647B2 (ja) * 1992-05-07 1998-07-02 日本電気株式会社 電子ディスプレイデバイス駆動回路用出力回路
JPH05323365A (ja) 1992-05-19 1993-12-07 Casio Comput Co Ltd アクティブマトリックス液晶表示装置
JP3108776B2 (ja) 1992-08-19 2000-11-13 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリックス表示パネル
JPH06124067A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Toshiba Corp 表示装置用駆動装置及びその駆動回路及びd/a変換器
JP3120200B2 (ja) * 1992-10-12 2000-12-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 光弁装置、立体画像表示装置および画像プロジェクタ
TW349218B (en) * 1992-11-20 1999-01-01 Toshiba Corp Display control device and display control method
JP2500417B2 (ja) * 1992-12-02 1996-05-29 日本電気株式会社 液晶駆動回路
JP3202384B2 (ja) * 1993-02-22 2001-08-27 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
DE4306916C2 (de) * 1993-03-05 1995-05-18 Lueder Ernst Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales
US5532712A (en) * 1993-04-13 1996-07-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Drive circuit for use with transmissive scattered liquid crystal display device
US5481651A (en) * 1993-04-26 1996-01-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for minimizing mean calculation rate for an active addressed display
US5335254A (en) * 1993-04-27 1994-08-02 Industrial Technology Research Institute, Taiwan Shift register system for driving active matrix display
KR950007126B1 (ko) * 1993-05-07 1995-06-30 삼성전자주식회사 액정 디스플레이 구동장치
JP2586377B2 (ja) 1993-06-08 1997-02-26 日本電気株式会社 液晶表示パネル駆動回路
JP3133216B2 (ja) 1993-07-30 2001-02-05 キヤノン株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
JP2911089B2 (ja) * 1993-08-24 1999-06-23 シャープ株式会社 液晶表示装置の列電極駆動回路
EP0863498B1 (de) * 1993-08-30 2002-10-23 Sharp Kabushiki Kaisha Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
JPH07130193A (ja) * 1993-09-10 1995-05-19 Toshiba Corp バッファ回路及びこれを用いた液晶ディスプレイ装置
JP2827867B2 (ja) * 1993-12-27 1998-11-25 日本電気株式会社 マトリックス表示装置のデータドライバ
JP3423402B2 (ja) 1994-03-14 2003-07-07 キヤノン株式会社 映像表示装置
JP3402400B2 (ja) * 1994-04-22 2003-05-06 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体集積回路の作製方法
JP3482683B2 (ja) * 1994-04-22 2003-12-22 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
JP3376088B2 (ja) 1994-05-13 2003-02-10 キヤノン株式会社 アクティブマトリックス液晶表示装置とその駆動方法
JP2704839B2 (ja) * 1994-07-14 1998-01-26 セルテック・プラン有限会社 軟弱地盤強化パイル基礎工法
JPH0879663A (ja) 1994-09-07 1996-03-22 Sharp Corp 駆動回路及び表示装置
JP2625390B2 (ja) 1994-10-27 1997-07-02 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
US5883609A (en) * 1994-10-27 1999-03-16 Nec Corporation Active matrix type liquid crystal display with multi-media oriented drivers and driving method for same
CN1146851C (zh) * 1995-02-01 2004-04-21 精工爱普生株式会社 液晶装置及液晶装置的检查方法
JP3167882B2 (ja) * 1995-02-16 2001-05-21 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法及び駆動装置
JPH08234703A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Sony Corp 表示装置
KR0161918B1 (ko) * 1995-07-04 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 데이타 드라이버
KR100242110B1 (ko) * 1997-04-30 2000-02-01 구본준 도트인버전 구동방식의 액정표시장치와 그 구동회로
JP2000227784A (ja) * 1998-07-29 2000-08-15 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動回路および電気光学装置
JP3930992B2 (ja) * 1999-02-10 2007-06-13 株式会社日立製作所 液晶表示パネル用駆動回路及び液晶表示装置
JP2001159877A (ja) * 1999-09-20 2001-06-12 Sharp Corp マトリクス型画像表示装置
JP3562585B2 (ja) * 2002-02-01 2004-09-08 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9275588B2 (en) 2016-03-01
US20020057251A1 (en) 2002-05-16
US7271793B2 (en) 2007-09-18
EP1603110A3 (de) 2006-01-04
US20110181562A1 (en) 2011-07-28
JP3446209B2 (ja) 2003-09-16
EP0760508A1 (de) 1997-03-05
EP1603109A3 (de) 2006-01-04
EP1603110A2 (de) 2005-12-07
KR100236687B1 (ko) 2000-01-15
EP1603109A2 (de) 2005-12-07
US8704747B2 (en) 2014-04-22
US7932886B2 (en) 2011-04-26
US20060262075A1 (en) 2006-11-23
CN1917022A (zh) 2007-02-21
CN1847963A (zh) 2006-10-18
EP0760508A4 (de) 1997-11-12
CN1146851C (zh) 2004-04-21
US7940244B2 (en) 2011-05-10
US6337677B1 (en) 2002-01-08
CN100576306C (zh) 2009-12-30
US6023260A (en) 2000-02-08
DE69635399D1 (de) 2005-12-15
CN1847963B (zh) 2013-03-06
US20070109243A1 (en) 2007-05-17
US7782311B2 (en) 2010-08-24
CN1917023A (zh) 2007-02-21
US20060279515A1 (en) 2006-12-14
TW319862B (de) 1997-11-11
KR100268146B1 (en) 2000-09-15
EP1708169A1 (de) 2006-10-04
CN1495497A (zh) 2004-05-12
CN1145678A (zh) 1997-03-19
WO1996024123A1 (fr) 1996-08-08
EP0760508B1 (de) 2005-11-09
CN100530332C (zh) 2009-08-19
US20140078122A1 (en) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE3347345C2 (de)
DE3519794C2 (de)
DE10224737B4 (de) Datentreiber-Einrichtung und ein Verfahren für eine Flüssigkristall-Anzeige
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE4322666B4 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE69531231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Zuführen einer Datenspannung in eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Steuerung
DE102006059140B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE10224736B4 (de) Vorrichtung zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE102013114567B4 (de) Schieberegister
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE19854730A1 (de) LCD-Quellentreiber
DE2654050B2 (de) Taktsignalsteuersystem eines Mikrocomputersystems
DE3334933A1 (de) Verfahren zum treiben einer matrixanzeigeeinrichtung
DE3621524C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition