DE69636454T2 - Hocheffiziente optische geräte - Google Patents

Hocheffiziente optische geräte Download PDF

Info

Publication number
DE69636454T2
DE69636454T2 DE69636454T DE69636454T DE69636454T2 DE 69636454 T2 DE69636454 T2 DE 69636454T2 DE 69636454 T DE69636454 T DE 69636454T DE 69636454 T DE69636454 T DE 69636454T DE 69636454 T2 DE69636454 T2 DE 69636454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
optical device
film
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636454D1 (de
Inventor
F. Michael Saint Paul WEBER
L. David Saint Paul WORTMAN
J. Andrew Saint Paul OUDERKIRK
Jr. Sanford Saint Paul COBB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69636454D1 publication Critical patent/DE69636454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636454T2 publication Critical patent/DE69636454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/0825Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only
    • G02B5/0841Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only comprising organic materials, e.g. polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • G02B5/305Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks including organic materials, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/42Alternating layers, e.g. ABAB(C), AABBAABB(C)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/42Polarizing, birefringent, filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133545Dielectric stack polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet optischer Geräte. Noch spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung optische Geräte, bei denen optische Mehrschichtfilme als Reflektoren und/oder Polarisatoren verwendet werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Optische Geräte, bei denen Reflektoren verwendet werden, werden zum Beispiel für in Bildschirmen bzw. Anzeigeflächen, für Laptopcomputer, Handrechengeräte, Digitalarmbanduhren und ähnliche Geräte sowie für Leuchtschilder, Leuchtröhren, Hinterlichtbeleuchtungssysteme und viele andere Geräte verwendet.
  • Herkömmliche Reflektoren, einschließlich pigmentierte Flächen, versilberte Spiegel, polierte Metall- oder metallisierte Flächen usw. leiden bei vielen Anwendungen an einer Reihe von Nachteilen. Die herkömmlichen Reflektoren leiden an einer relativ hohen Absorption von auf ihre Oberflächen einfallendem Licht, wobei sie typischerweise etwa 4–10 % des darauf einfallenden Lichts absorbieren. Dadurch ist die Menge an Licht, die nach jeder Reflektion verbleibt, geringer als die ursprünglich gelieferte. Bei Geräten, bei denen man mehrfache Reflektionen antrifft, kann die Leistung des optischen Geräts insgesamt wesentlich eingeschränkt werden. Außerdem sind viele der herkömmlichen Reflektoren für viele Anwendungen, insbesondere bei Bildschirmen für Laptopcomputer und andere tragbare Geräte, zu groß und/oder schwer.
  • Bei vielen optischen Geräten werden Polarisatoren entweder als solche oder in Kombination mit Reflektoren zum Bereitstellen von Licht verwendet, das im Wesentlichen eine Polarisationsebene aufweist. Polarisiertes Licht ist in Verbindung mit Flüssigkristall- (FK-) Bildschirmen bzw. Anzeigeflächen, die in vielen tragbaren Geräten wie Laptopcomputern und Armbanduhren verwendet werden, besonders nützlich, weil man sich bei FK-Anzeigen darauf verlassen, dass polarisiertes Licht durch das FK für die Anzeige von Information für einen Betrachter hindurchgeht.
  • Im Allgemeinen können Polarisatoren als entweder absorptionsfähig oder reflektiv eingestuft werden. Typische absorptionsfähige Polarisatoren sind orientierte gefärbte Polymerfilme, während typische reflektive Polarisatoren geneigte Dünnfilmpolarisatoren sind, die auch als MacNeille-Polarisatoren bekannt sind. Absorptionsfähige Polarisatoren tragen natürlich zu den Absorptionsverlusten optischer Geräte, in denen sie verwendet werden, bei, wodurch sie die Leistung dieser Geräte einschränken.
  • Die Absorptionsverluste bekannter Reflektoren und Polarisatoren werden viel stärker, wenn die optischen Geräte mit einem Helligkeitsverbesserungsfilm wie beispielsweise einem Mikroreplikations-Helligkeitsverbesserungsfilm oder irgendeinem Typ von reflektivem Polarisator verwendet werden, der verursacht, dass Licht typischerweise durch mehrere Reflektionen hindurchgeht, wodurch die Absorptionsverluste bei jeder Reflektion verstärkt werden. Bei den Konfigurationen zur höchsten Verstärkung, beispielsweise bei einer einzigen Bahn von Helligkeitsverbesserungsfilm in Kombination mit einem reflektiven Polarisator und Gegenreflektor oder zwei Bahnen orthogonal gekreuzter Bahnen von Helligkeitsverbesserungsfilm können die effektiven Absorptionsverluste den potentiellen Gesamtlichtausstoß einer optischen Anzeige um 10–30 % reduzieren.
  • Dieses Prinzip der Absorptionsverluste wird auch auf optische Geräte angewendet, bei denen interne nicht total intern reflektierende Flächen verwendet werden. Ein Beispiel ist ein optischer Keil, bei dem Licht in eine Konstruktion mit konvergierenden reflektierenden Oberflächen hineingeleitet wird. Optische Keile reflektieren Licht typischerweise viele Male, bevor es aus dem Gerät austritt. Bei jeder Reflektion wird jedoch etwas Licht, das in den Keil hineingeht, durch herkömmliche Reflektoren absorbiert. Dadurch beträgt die Menge an Licht, die das Gerät verlässt, wesentlich weniger als das Licht, das in das Gerät hineingeht.
  • Ein anderes optisches Gerät, bei dem typischerweise reflektive Flächen verwendet werden, ist ein Leuchtschild, bei dem man sich auf eine endliche Anzahl von Lichtquellen und mehrere Reflektoren innerhalb einer optischen Kavität zum Dispergieren des Lichts verlässt, um die Oberfläche eines Schilds auf allgemein gleichförmige Weise zu beleuchten. Um das Problem zu bewältigen, das mit Absorptionsverlusten verbunden ist, werden bei vielen Schildern typischerweise zahlreiche Lichtquellen verwendet, wodurch die Kosten des Herstellens und Bedienens des Schilds erhöht werden.
  • Noch ein anderes optisches Gerät, das durch Absorptionsverluste beschränkt ist, ist ein Lichtleiter, bei dem Licht in den Leiter eintritt und zahlreiche Male seiner Länge entlang reflektiert wird, bevor es an einer erwünschten Stelle austritt. Jede Reflektion führt zu einiger Absorption, wenn herkömmliche Reflektoren verwendet werden, wodurch der Durchsatz des Lichtleiters reduziert wird.
  • Um einige der Probleme bezüglich des Gewichts, der Größe und Absorption herkömmlicher Reflektoren zu bewältigen, sind mehrschichtige Polymerfilme zum Reflektieren und/oder Polarisieren von Licht verwendet worden. Derartige polymere Filme unterliegen jedoch einer Reihe anderer Nachteile, einschließlich des Irisierens sowie eines schlechten Reflektionsvermögens, wenn außerhalb der Achse liegendes Licht sich der Oberfläche des Films nähert. Typischerweise wird das außerhalb der Achse liegende Licht durch die Filme hindurchgeschickt, anstatt reflektiert zu werden, was zu Transmissionsverlusten anstatt Absorptionsverlusten führt. Gleichgültig, ob das Licht durch Absorption oder Transmission verloren geht, ist die Leistung des optischen Geräts jedoch beschränkt. Beispiele von mehrschichtigen Polymerfilmen sind in US-A-3,610,729 zu finden.
  • WO 94/11776 offenbart ein Hinterlichtanzeigesystem, das eine LCD-Tafel und einen reflektiven Drahtgitterpolarisator umfasst, der zumindest einen Teil des Lichts eines Polarisationszustands reflektiert, bevor es die LCD-Tafel aus der Hinterlichtquelle erreicht.
  • Andere Probleme bei bekannten mehrschichtigen Polymer folien, die zur Bereitstellung von Reflektoren und/oder Polarisatoren verwendet werden, bestehen darin, dass die Materialien und Verfahren, die zum Herstellen der Folien verwendet werden, aufgrund ihrer schlechten optischen Transmission, Extrudierbarkeit und hohen Kosten schwerwiegende Probleme verursachen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die charakteristischen Merkmale der Ansprüche definiert.
  • Der vorliegenden Erfindung entsprechende optische Geräte weisen einen optischen Mehrschichtfilm auf. Optische Geräte, die einen optischen Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten, besitzen aufgrund des geringen Absorptionsvermögens des Films und seiner Fähigkeit, Licht zu reflektieren, das sich in flachen Winkeln sowie normal zum Film annähert, viele Vorteile auf.
  • In denjenigen Situationen, in denen ein vollständiges Reflektionsvermögen erwünscht ist, können optische Geräte, bei denen ein optischer Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung entsprechend verwendet wird, über 99 % des auf die Oberfläche des Films einfallenden Lichts reflektieren.
  • Wenn ein reflektiver Polarisator erwünscht ist, so können die optischen Geräte mit einem optischen Mehrschichtfilm konstruiert werden, der eine signifikante Menge Licht mit einer Einebenenpolarisation hindurchlässt, während er eine signifikante Menge Licht mit einer orthogonal orientierten Polarisation reflektiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die relativen Prozentsätze an hindurchgelassenem/reflektiertem Licht weitgehend durch den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten optischen Mehrschichtfilm gesteuert werden können.
  • Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften des optischen Mehrschichtfilms sind der vorliegenden Erfindung entsprechende optische Geräte zum Reflektieren und Transportieren von Licht und/oder Hindurchlassen von Licht einer Polarisation, gleichgültig, ob das Licht normal zu der Filmoberfläche oder von der Achse abweichend einfällt, äußerst effizient.
  • Ein anderer Vorteil optischer Geräte, bei denen optische Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet werden, bei denen man sich auf die Reflektion zum Transportieren von Licht verlässt, besteht darin, dass die Geräte keine Symmetrie zum Reduzieren der Anzahl von Reflektionen aufzuweisen brauchen, die aufgrund der geringen Absorptionsfähigkeit des optischen Mehrschichtfilms zum Durchlassen von Licht erforderlich sind.
  • Noch ein anderer Vorteil optischer Geräte, bei denen optische Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet werden, besteht aus ihrem relativ geringen Gewicht im Vergleich mit vielen herkömmlichen Reflektoren und/oder Polarisatoren.
  • Noch ein anderer Vorteil optischer Geräte, bei denen optische Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet werden, besteht darin, dass die optischen Geräte, weil der Film im Vergleich mit vielen herkömmlichen Reflektoren und/oder Polarisatoren rela tiv dünn ist, so hergestellt werden können, dass sie einen beschränkten Raum in einem System, in dem das Gerät verwendet wird, einnehmen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile optischer Geräte der vorliegenden Erfindung gemäß werden beim Lesen der genauen Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen unten offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1a und 1b sind grafische Ansichten des optischen Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen zweischichtigen Stapel von Filmen, die eine einzige Grenzfläche bilden.
  • Die 36, 7A und 7B zeigen die optische Leistung von in den Beispielen 1–5 beschriebenen optischen Mehrschichtfilmen.
  • 8 ist eine grafische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Anzahl von Reflektionen, die ein Lichtstrahl erfährt (x-Achse) im Vergleich mit der relativen Intensität des Lichtstrahls (y-Achse) bei reflektiven Flächen, die aus optischem Mehrschichtfilm und einem Standardreflektor hergestellt sind, veranschaulicht.
  • 9 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden alternativen optischen Geräts.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Geräts aus 9, bei dem mindestens eine Fläche des Geräts eine Nachricht anzeigen soll.
  • 11 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden optischen konvergierenden Keilgeräts.
  • 12 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm eines der vorliegenden Erfindung entsprechenden optischen divergierenden Keilgeräts.
  • 13 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm eines Lichtleiters, bei dem der vorliegenden Erfindung entsprechende optische Mehrschichtfilme verwendet werden.
  • 14 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm des Geräts aus 13, das einer in Querrichtung zur Längsachse des Lichtleiters gelegenen. Ebene entlang genommen ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines veranschaulichenden optischen Geräts, das unter Anwendung optischer Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung entsprechend konstruiert ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VERANSCHAULICHENDER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • I. Optischer Mehrschichtfilm
  • Bei den hier beschriebenen optischen Geräten verlässt man sich auf die einzigartigen und vorteilhaften Eigenschaften optischer Mehrschichtfilme. Die Vorteile, charakteristischen Eigenschaften und die Herstellung derartiger Filme sind in WO 96/19347 am vollständigsten beschrieben. Der optische Mehrschichtfilm ist beispielsweise als hocheffizienter Spiegel und/oder Polarisator nützlich. Eine relativ kurze Beschreibung der Eigenschaften und Charakteristiken des optischen Mehrschichtfilms ist unten aufgeführt, gefolgt von einer Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen von Hinterlichtsystemen unter Anwendung des optischen Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung gemäß.
  • Optische Mehrschichtfilme, wie sie in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weisen eine relativ geringe Absorption von einfallendem Licht sowie ein hohes Reflektionsvermögen für von der Achse abweichende sowie normale Lichtstrahlen auf. Im Allgemeinen treffen diese Eigenschaften zu, gleichgültig, ob die Filme zur reinen Reflektion oder reflektiven Polarisation von Licht verwendet werden. Die einzigartigen Eigenschaften und Vorteile des optischen Mehrschichtfilms bieten Gelegenheit, hocheffiziente Hinterlichtsysteme zu konstruieren, die im Vergleich mit bekannten Hinterlichtsystemen geringe Absorptionsverluste aufweisen.
  • Ein beispielhafter optischer Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung, wie er in den 1A und 1B veranschaulicht ist, umfasst einen Mehrschichtstapel 10 mit sich abwechselnden Schichten von mindestens zwei Materialien 12 und 14. Mindestens eines der Materialien besitzt die Eigenschaft der spannungsinduzierten Doppelbrechung, derart, dass der Brechungsindex (n) des Materials durch den Streckvorgang beeinflusst wird. 1A zeigt einen beispielhaften Mehrschichtstapel vor dem Streckvorgang, bei dem beide Materialien den gleichen Brechungsindex aufweisen. Der Lichtstrahl 13 macht keine Brechungsindexänderung durch und geht durch den Stapel hindurch. In 1B ist der gleiche Stapel gestreckt worden, wodurch der Brechungsindex des Materials 12 erhöht worden ist. Der Unterschied zwischen dem Brechungsindex an jeder Grenzfläche zwischen den Schichten führt dazu, dass ein Teil des Strahls 15 reflektiert wird. Durch Strecken des Mehrschichtstapels über einen Bereich monoaxialer bis biaxialer Orientierung wird ein Film mit einem Reflektionsvermögensbereich für verschieden orientiertes planpolarisiertes einfallendes Licht gebildet. Der Mehrschichtstapel kann so als reflektive Polarisatoren oder Spiegel nützlich gemacht werden.
  • Optische Mehrschichtfilme, die der vorliegenden Erfindung gemäß konstruiert sind, weisen einen Brewster-Winkel (der Winkel, in dem der Reflektionsgrad für Licht, das an irgendeiner der Schichtgrenzflächen einfällt, auf Null abfällt) auf, der sehr groß ist oder überhaupt nicht vorliegt. Im Gegensatz dazu weisen bekannte Mehrschichtpolymerfilme relativ kleine Brewster-Winkel an Schichtgrenzflächen auf, was zum Hindurchlassen von Licht und/oder unerwünschter Irisierung führt. Die optischen Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung gemäß erlauben jedoch die Konstruktion von Spiegeln und Polarisatoren, deren Reflektionsvermögen für p-polarisiertes Licht mit dem Einfallwinkel langsam abnimmt, die unabhängig vom Einfallswinkel sind, oder mit dem Einfallswinkel von der Normalen hinweg zunimmt. Dadurch können Mehrschichtstapel mit einem hohen Reflektionsvermögen sowohl für s- als auch p-polarisiertes Licht über eine breite Bandbreite und über einen breiten Winkelbereich erzielt werden.
  • 2 zeigt zwei Schichten eines Mehrschichtstapels und zeigt die dreidimensionalen Brechungsindizes für jede Schicht an. Die Brechungsindizes für jede Schicht sind n1x, n1y und n1z für die Schicht 102 und n2x, n2y und n2z für die Schicht 104. Die Beziehungen zwischen den Brechungsindizes jeder Filmschicht zu jeder anderen und zu denjenigen der anderen Schichten in dem Filmstapel bestimmt das Reflektionsverhalten des Mehrschichtstapels an irgendeinem Einfallswinkel aus irgendeiner Azimutalrichtung. Die in WO 96/19347 beschriebenen Grundsätze und Konstruktionsgesichtspunkte können zum Bilden von Mehrschichtstapeln angewendet werden, die die erwünschten optischen Wirkungen bei einer umfangreichen Reihe verschiedener Umstände und Anwendungen aufweisen. Die Brechungsindizes der Schichten im Mehrschichtstapel können zur Erzielung der erwünschten optischen Eigenschaften manipuliert und zugeschnitten werden.
  • Mit Bezug wiederum auf 1B kann der Mehrschichtstapel 10 mehrere zehn, hundert oder tausend Schichten umfassen und jede Schicht kann aus irgendeiner Anzahl verschiedener Materialien hergestellt sein. Die charakteristischen Eigenschaften, die die Auswahl von Materialien für einen bestimmten Stapel bestimmen, hängen von der erwünschten optischen Leistung des Stapels ab. Jeder Stapel kann so viele Materialien enthalten, wie Schichten in dem Stapel vorhanden sind. Zur leichten Herstellung enthalten bevorzugte optische Dünnschichtstapel nur einige wenige verschiedene Materialien.
  • Die Grenzen zwischen den Materialien oder chemisch identischen Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften können schroff oder allmählich sein. Mit Ausnahme einiger einfacher Fälle mit analytischen Lösungen wird die Analyse des letzteren Typs in Schichten gebildeter Medien mit kontinuierlich variierendem Index gewöhnlich als viel größere Anzahl dünnerer, gleichförmiger Schichten mit plötzlichen Grenzen, aber nur einer geringen Änderung der Eigenschaften zwischen nebeneinander liegenden Grenzen behandelt.
  • Der bevorzugte Mehrschichtstapel besteht aus Paaren von Filmschichten von niedrigem/hohem Index, wobei jedes niedrige/hohe Indexpaar von Schichten eine kombinierte optische Dicke von 1/2 der Mittelwelle der Bande aufweist, die sie reflektieren soll. Stapel derartiger Filme werden im Allgemeinen als Viertelwellenstapel bezeichnet. Bei optischen Mehrschichtfilmen, die für sichtbare Wellenlängen und solche im nahen Infrarotbereich bestimmt sind, führt eine Viertelwellenstapelkonstruktion in jeder der Schichten dazu, dass der Mehrschichtstapel eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als 0,5 Mikron aufweist.
  • Bei denjenigen Anwendungen, wo reflektive Filme (z.B. Spiegel) erwünscht sind, hängt die erwünschte durchschnittliche Transmission von Licht für jede Polarisation und jede Einfallsebene im Allgemeinen von der beabsichtigten Verwendung des reflektiven Films ab. Eine Art und Weise, einen Mehrschichtspiegelfilm herzustellen, besteht darin, einen Mehrschichtstapel, der ein doppelt brechendes Material als Hochindexschicht des niedrig/hoch Indexpaars enthält, biaxial zu strecken. Bei einem hocheffizienten reflektiven Film beträgt eine durchschnittliche Transmission jeder Streck richtung bei normalem Einfall über das sichtbare Spektrum (400–700 nm) entlang wünschenswerterweise weniger als 10 % (Reflektionsvermögen größer als 90 %), bevorzugt weniger als 5 % (Reflektionsvermögen größer als 95 %), noch bevorzugter weniger als 2 % (Reflektionsvermögen größer als 98 %) und selbst noch bevorzugter weniger als 1 % (Reflektionsvermögen größer als 99 %). Die durchschnittliche Transmission bei 60 Grad von der Normalen von 400–700 nm beträgt wünschenswerterweise weniger als 20 % (Reflektionsvermögen größer als 80 %), bevorzugt weniger als 10 % (Reflektionsvermögen größer als 90 %), noch bevorzugter weniger als 5 % (Reflektionsvermögen größer als 95 %) und selbst noch bevorzugter weniger als 2 % (Reflektionsvermögen größer als 98 %) und selbst noch bevorzugter weniger als 1 % (Reflektionsvermögen größer als 99 %).
  • Außerdem können asymmetrische reflektive Filme für gewisse Anwendungen wünschenswert sein. In diesem Fall kann die durchschnittliche Transmission einer Streckrichtung entlang wünschenswerterweise weniger als beispielsweise 50 % betragen, während die durchschnittliche Transmission der anderen Streckrichtung entlang wünschenswerterweise weniger als beispielsweise 20 % über eine Bandbreite von beispielsweise dem sichtbaren Spektrum (400–700 nm) oder über das sichtbare Spektrum und in den nahe infraroten Bereich hinein (z.B. 400– 850 nm) betragen kann.
  • Optische Mehrschichtfilme können auch so konstruiert sein, dass sie als reflektive Polarisatoren arbeiten. Eine Art der Herstellung eines reflektiven Mehrschichtpolarisators besteht darin, einen Mehrschichtstapel, der ein doppelt brechendes Material als Hochindex schicht des hohen/niedrigen Indexpaars enthält, monoaxial zu strecken. Die dabei gebildeten reflektiven Polarisatoren weisen ein hohes Reflektionsvermögen für Licht, bei dem die Polarisationsebene parallel zu einer Achse (in Streckrichtung) liegt bei einer umfangreichen Reihe von Einfallswinkeln und gleichzeitig ein geringes Reflektionsvermögen und ein hohes Transmissionsvermögen für Licht, bei dem die Polarisationsebene parallel zur anderen Achse (in Nichtstreckrichtung) liegt, bei einem umfangreichen Bereich von Einfallswinkeln auf. Durch Steuern der drei Brechungsindizes bei jedem Film, nx, ny und nz, kann das erwünschte Polarisatorverhalten erreicht werden.
  • Bei vielen Anwendungen weist der ideale reflektierende Polarisator einen hohen Reflektionsgrad einer Achse (der sogenannten Extinktionsachse) entlang und ein Reflektionsgrad von Null der anderen (der sogenannten Transmissionsachse) entlang bei allen Einfallswinkeln auf. Für die Transmissionsachse eines Polarisators ist es im Allgemeinen wünschenswert, die Transmission von Licht, das in der Richtung der Transmissionsachse polarisiert ist, über die Bandbreite, die von Interesse ist, und auch über den Bereich von Winkeln, der von Interesse ist, zu maximieren.
  • Die durchschnittliche Transmission bei normalem Einfall bei einem Polarisator in der Transmissionsachse über das sichtbare Spektrum (400–700 nm bei einer Bandbreite von 300 nm) hinweg beträgt wünschenswerterweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, noch bevorzugter mindestens 85 % und selbst noch bevorzugter mindestens 90 %. Die durchschnittliche Transmission bei 60 Grad von der Normalen (der Transmissionsachse für p- polarisiertes Licht entlang gemessen) bei einer Polarisation von 400–700 nm beträgt wünschenswerterweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, noch bevorzugter mindestens 80 % und selbst noch bevorzugter mindestens 90 %.
  • Die durchschnittliche Transmission bei einem reflektiven Mehrschichtpolarisator bei normalem Einfall von Licht, das in der Richtung der Extinktionsachse über das sichtbare Spektrum (400–700 nm bei einer Bandbreite von 300 nm) polarisiert ist, beträgt wünschenswerterweise weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 30 %, noch bevorzugter weniger als 15 % und selbst noch bevorzugter weniger als 5 %. Die durchschnittliche Transmission bei 60° von der Normalen (der Transmissionsachse für p-polarisiertes Licht entlang gemessen) bei einem Polarisator für Licht, das in der Richtung der Extinktionsachse von 400–700 nm polarisiert wird, beträgt wünschenswerterweise weniger als 50 %, bevorzugt weniger als 30 %, noch bevorzugter weniger als 15 % und selbst noch bevorzugter weniger als 5 %.
  • Bei gewissen Anwendungen wird ein hohes Reflektionsvermögen für p-polarisiertes Licht, wobei die Polarisationsebene parallel zur Transmissionsachse bei von der Normalen abweichenden Winkeln vorgezogen. Das durchschnittliche Reflektionsvermögen für Licht, das der Transmissionsachse entlang polarisiert wird, sollte mehr als 20 % bei einem Winkel von mindestens 30 Grad von der Normalen betragen.
  • Außerdem sollte man sich im Klaren darüber sein, dass reflektive polarisierende Filme und asymmetrische reflektive Filme hier zwar getrennt besprochen werden, dass jedoch zwei oder mehr derartiger Filme bereitgestellt werden könnten, um im Wesentlichen alles Licht, das darauf einfällt, zu reflektieren (vorausgesetzt, sie sind mit Bezug aufeinander richtig orientiert, um das zu tun). Diese Konstruktion ist typischerweise dann erwünscht, wenn der optische Mehrschichtfilm als Reflektor in einem Hinterlichtsystem der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet wird.
  • Falls ein gewisses Reflektionsvermögen der Transmissionsachse entlang erfolgt, so kann die Effizienz des Polarisators bei von der Normalen abweichenden Winkeln reduziert sein. Falls das Reflektionsvermögen der Transmissionsachse entlang bei verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich ist, kann Farbe in das hindurchgelassene Licht eingeführt werden. Eine Art und Weise zum Messen der Farbe besteht darin, den quadratischen Mittelwert (QMW) des Transmissionsvermögens in einem ausgewählten Winkel oder in ausgewählten Winkeln über den Wellenlängenbereich, der von Interesse ist, zu bestimmen. Die % QMW-Farbe, CQMW, kann folgender Gleichung entsprechend bestimmt werden:
    Figure 00160001
    wobei der Bereich λ1 bis λ2 der Wellenlängenbereich oder die Bandbreite, der bzw. die von Interesse sind, T das Transmissionsvermögen der Transmissionsachse entlang und T das durchschnittliche Transmissionsvermögen der Transmissionsachse entlang im Wellenbereich, der von Interesse ist, bedeutet. Für Anwendungen, bei denen ein Polarisator geringer Farbe wünschenswert ist, sollte die % QMW-Farbe weniger als 10 %, bevorzugt weniger als 8 %, noch bevorzugter weniger als 3,5 % und selbst noch bevorzugter weniger als 2 % in einem Winkel von mindestens 30 Grad von der Normalen, bevorzugt mindestens 45 Grad von der Normalen, und selbst noch bevorzugter mindestens 60 Grad von der Normalen betragen.
  • Bevorzugt kombiniert ein reflektiver Polarisator die erwünschte % QMW-Farbe der Transmissionsachse entlang für die spezifische Anwendung mit der erwünschten Menge an Reflektionsvermögen der Extinktionsachse über die Bandbreite, die von Interesse ist, entlang. Für Polarisatoren mit einer Bandbreite im sichtbaren Bereich (400– 700 nm, oder einer Bandbreite von 300 nm) beträgt die durchschnittliche Transmission der Extinktionsachse bei normalem Einfall entlang wünschenswerterweise weniger als 40 %, noch wünschenswerterweise weniger als 25 %, bevorzugt weniger als 15 %, noch bevorzugter weniger als 5 % und selbst noch bevorzugter weniger als 3 %.
  • Materialauswahl und Verarbeitung
  • Unter Anwendung der Konstruktionsgesichtspunkte, die in der oben erwähnten US-Patentanmeldung der Seriennummer 08/402,041 beschrieben sind, wird ein mit dem Stand der Technik vertrauter Fachmann sich ohne Weiteres im Klaren darüber sein, dass eine umfangreiche Anzahl verschiedener Materialien zum Bilden reflektiver Mehrschichtfilme oder Polarisatoren der Erfindung gemäß verwendet werden können, wenn sie unter Bedingungen verarbeitet werden, die zu erwünschten Brechungsindexverhältnissen führen. Die erwünschten Brechungsindexverhältnisse können auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen, einschließlich Strecken während oder nach der Filmbildung (z.B. im Falle organischer Polymere), Extrudieren (z.B. im Falle von flüssigkristallinischen Materialien) oder Beschichten erreicht werden. Außerdem wird vorgezogen, dass die beiden Materialien ähnliche rheologische Eigenschaften (z.B. Schmelzviskositäten) aufweisen, derart, dass sie koextrudiert werden können.
  • Im Allgemeinen können geeignete Kombinationen durch Auswählen eines kristallinischen oder halbkristallinischen Materials, bevorzugt eines Polymers als erstem Material, erreicht werden. Das zweite Material kann wiederum kristallinisch, halbkristallinisch oder amorph sein. Das zweite Material kann eine Doppelbrechung aufweisen, die dem ersten Material entgegengesetzt ist. Oder das zweite Material kann keine Doppelbrechung oder weniger Doppelbrechung als das erste Material aufweisen.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Materialien umfassen Polyethylennaphthalat (PEN) und Isomere desselben (z.B. 2,6-, 1,4-, 1,5-, 2,7- und 2,3-PEN), Polyalkylenterephthalate (z.B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat), Polyimide (z.B. Polyacrylimide), Polyetherimide, ataktisches Polystyrol, Polycarbonate, Polymethacrylate (z.B. Polyisobutylmethacrylat, Polypropylmethacrylat, Polyethylmethacrylat und Polymethylmethacrylat), Polyacrylate (z.B. Polybutylacrylat und Polymethylacrylat), syndiotaktisches Polystyrol (sPS), syndiotaktisches Poly-alpha-methylstyrol, syndiotaktisches Polydichlorstyrol, Copolymere und Mischungen irgendwelcher dieser Polystyrole, Cellulosederivate (z.B. Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropio nat, Celluloseacetatbutyrat und Cellulosenitrat), Polyalkylenpolymere (z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen und Poly(4-methyl)penten), fluorierte Polymere (z.B. Perfluoralkoxyharze, Polytetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylencopolymere, Polyvinylidenfluorid und Polychlortrifluorethylen), chlorierte Polymere (z.B. Polyvinylidenchlorid und Polyvinylchlorid), Polysulfone, Polyethersulfone, Polyacrylnitril, Polyamide, Siliconharze, Epoxidharze, Polyvinylacetat, Polyether-Amide, ionomere Harze, Elastomere (z.B. Polybutadien, Polyisopren und Neopren) und Polyurethane. Ebenfalls geeignet sind Copolymere, z.B. Copolymere von PEN (z.B. Copolymere von 2,6-, 1,4-, 1,5-, 2,7- und/oder 2,3-Naphthalindicarbonsäure oder Ester derselben mit (a) Terephthalsäure oder Estern derselben, (b) Isophthalsäure oder Ester derselben; (c) Phthalsäure oder Ester derselben; (d) Alkanglykole; (e) Cycloalkanglykole (z.B. Cyclohexandimethandiol); (f) Alkandicarbonsäuren; und/oder (g) Cycloalkandicarbonsäuren (z.B. Cyclohexandicarbonsäure), Copolymere von Polyalkylenterephthalaten (z.B. Copolymere von Terephthalsäure oder Estern derselben mit (a) Naphthalindicarbonsäure oder Ester derselben; (b) Isophthalsäure oder Ester derselben; (c) Phthalsäure oder Ester derselben; (d) Alkanglykole; (e) Cycloalkanglykole (z.B. Cyclohexandimethandiol); (f) Alkandicarbonsäuren; und/oder (g) Cycloalkandicarbonsäuren (z.B. Cyclohexandicarbonsäure) und Styrolcopolymere (z.B. Styrol-Butadien-Copolymere und Styrol-Acrylnitril-Copolymere), 4,4'-Bibenzoesäure und Ethylenglykol. Außerdem kann jede einzelne Schicht Mischungen von zwei oder mehr der oben beschriebenen Polymere oder Copolymere (z.B. Mischungen von sPS und ataktischem Polystyrol) umfassen. Das beschriebene coPEN kann auch eine Mischung von Granulat sein, wobei mindestens eine Komponente ein Polymer auf der Basis von Naphthalindicarbonsäure ist und andere Komponenten andere Polyester oder Polycarbonate wie beispielsweise ein PET, ein PEN oder ein coPEN sind.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von Schichten im Falle von Polarisatoren umfassen PEN/co-PEN, Polyethylenterephthalat (PET)/co-PEN, PEN/sPS, PET/sPS, PEN/Eastar und PET/EASTAR, wobei „co-PEN" sich auf ein Copolymer oder eine Mischung auf der Basis von Naphthalindicarbonsäure bezieht (wie oben beschrieben) und Eastar Polycyclohexandimethylenterephthalat ist, das im Handel von Eastman Chemical Co. erhältlich ist.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von Schichten umfassen im Falle reflektiver Filme PET/Ecdel, PEN/EcDEL, PEN/sPS, PEN/THV, PEN/co-PET und PET/sPS, wobei „co-PET" sich auf ein Copolymer oder eine Mischung auf der Basis von Terephthalsäure (wie oben beschrieben) bezieht, Ecdel ein thermoplastischer Polyester, der im Handel von Eastman Chemical Co. erhältlich ist, und THV ein Fluorpolymer ist, das im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich ist.
  • Die Anzahl von Schichten in dem Film wird so ausgewählt, um die erwünschten optischen Eigenschaften aus Gründen der Filmdicke, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit unter Anwendung der geringstmöglichen Anzahl von Schichten zu erreichen. Im Falle sowohl von Polarisatoren als auch reflektiven Filmen beträgt die Anzahl von Schichten bevorzugt weniger als 10.000, noch bevorzugter weniger als 5.000 und selbst noch bevorzugter weniger als 2.000.
  • Wie oben besprochen, wird die Fähigkeit, das erwünschte Verhältnis unter den verschiedenen Brechungsindices (und so die optischen Eigenschaften des Mehrschichtfilms) zu erhalten, durch die Verarbeitungsbedingungen beeinflusst, die zum Herstellen des Mehrschichtfilms verwendet werden. Im Falle organischer Polymere, die durch Strecken orientiert werden können, werden die Filme im Allgemeinen durch Coextrudieren der einzelnen Polymere unter Bildung eines Mehrschichtfilms und darauffolgendes Orientieren des Films durch Strecken bei einer ausgewählten Temperatur, wahlweise gefolgt vom Thermofixieren bei einer ausgewählten Temperatur hergestellt. Als Alternative können die Extrusions- und Orientierungsschritte gleichzeitig ausgeführt werden. Im Falle von Polarisatoren wird der Film im Wesentlichen in einer Richtung (monoaxiale Orientierung) gestreckt, während im Falle reflektiver Filme der Film im Wesentlichen in zwei Richtungen (biaxiale Orientierung) gestreckt wird.
  • Man kann den Film sich aus der natürlichen Reduktion der Kreuzstreckung (gleich der Quadratwurzel des Streckverhältnisses) in Kreuzstreckrichtung dimensional entspannen lassen; er kann einfach eingedämmt werden, um irgendwelche wesentliche Änderung der Kreuzstreckdimension zu begrenzen; oder er kann aktiv in Kreuzstreckrichtung gestreckt werden. Der Film kann in Maschinenrichtung, wie bei einem Längenorientierer, oder in der Breite unter Zuhilfenahme eines Spannrahmens gestreckt werden.
  • Die Vorstrecktemperatur, die Strecktemperatur, die Streckrate, das Streckverhältnis, die Thermofixierungstemperatur, die Thermofixierungsentspannung und die Kreuzstreckentspannung werden so gewählt, dass sich ein Mehrschichtfilm ergibt, der das erwünschte Brechungsindexverhältnis aufweist. Diese Variablen sind voneinander abhängig; so könnte beispielsweise eine relativ niedrige Streckrate angewendet werden, wenn sie mit beispielsweise einer relativ niedrigen Strecktemperatur gekoppelt wird.
  • Es wird einem mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann offensichtlich sein, wie die entsprechende Kombination dieser Variablen zur Erzielung des erwünschten Mehrschichtfilms ausgewählt werden soll. Im Allgemeinen wird jedoch ein Streckverhältnis im Bereich von 1:2 bis 1:10 (noch bevorzugter 1:3 bis 1:7) in Streckrichtung und von 1:0,2 bis 1:10 (noch bevorzugte von 1:0,3 bis 1:7) orthogonal zur Streckrichtung vorgezogen.
  • Geeignete Mehrschichtfilme können auch unter Anwendung von Techniken wie Schleuderbeschichten (wie beispielsweise bei Boese et al., J. Polym. Sci.: Teil B, 30:1321 (1992) für doppeltbrechende Polyimide beschrieben und Vakuumaufdampfung (z.B. wie durch Zang et al., Appl. Phys. Letters, 59:823 (1991) beschrieben, für kristallinische organische Verbindungen hergestellt; die letztere Technik ist bei gewissen Kombinationen kristallinischer organischer Verbindungen und anorganischer Materialien besonders nützlich.
  • Beispielhafte reflektive Mehrschichtspiegelfilme und reflektive Mehrschichtpolarisatoren werden nun in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • BEISPIEL 1 (PEN:THV 500, 449, Spiegel)
  • Ein coextrudierter Film, der 449 Schichten enthält, wurde durch Extrudieren der Gießbahn in einem Arbeitsvorgang und späteres Orientieren des Films in einem Laborfilmstreckapparat hergestellt. Ein Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,53 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder mit einer Geschwindigkeit von 56 Pfund pro Stunde ausgestoßen und THV 500 (ein Fluorpolymer, das von Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältlich ist) wurde durch einen anderen Extruder mit einer Geschwindigkeit von 11 Pfund pro Stunde ausgestoßen. Das PEN befand sich auf den Hautlagen und 50 % des PEN befand sich in den beiden Hautlagen. Die Speiseblockmethode wurde zum Bilden von 57 Schichten angewendet, die durch drei Multiplizierer hindurchgeführt wurden unter Bildung eines Extrudats von 449 Schichten. Die Gießbahn war 20 mil dick und 12 Zoll breit. Die Bahn wurde später mit Hilfe eines Laborstreckgeräts biaxial orientiert, bei dem ein Pantograph zum Ergreifen eines quadratischer Abschnitts des Films angewendet und dieser gleichzeitig mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit in beide Richtungen gestreckt wurde. Eine quadratische Bahn von 7,46 cm wurde bei etwa 100°C in die Streckmaschine eingeladen und im Laufe von 60 Sekunden auf 140°C erhitzt. Das Strecken begann dann mit 10 m/sec (auf die ursprünglichen Dimensionen bezogen), bis die Probe auf etwa 3,5 × 3,5 gestreckt war. Direkt auf das Strecken hin wurde die Probe durch Aufblasen von Luft bei Raumtemperatur gekühlt.
  • 3 zeigt die Transmission dieses Mehrschichtfilms. Die Kurve (a) zeigt die Reaktion bei normalem Einfall, während die Kurve (b) die Reaktion bei 60 Grad bei p-polarisiertem Licht zeigt.
  • BEISPIEL 2 (PEN:PMMA 601, Spiegel)
  • Ein coextrudierter Film, der 601 Schichten enthielt, wurde durch ein Coextrusionsverfahren in einer sequentiellen Flachfilmherstellungsstraße gebildet. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,57 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder A mit einer Geschwindigkeit von 114 Pfund pro Stunde ausgestoßen, wobei 64 Pfund pro Stunden an den Speiseblock und der Rest zu den unten beschriebenen Hautlagen gingen. PMMA (CP-82 von ICI of Americas) wurde durch den Extruder B mit einer Geschwindigkeit von 61 Pfund pro Stunde ausgestoßen, wobei alles davon an den Speiseblock ging. PEN befand sich auf den Hautschichten des Speiseblocks. Die Speiseblockmethode wurde zum Bilden von 151 Schichten unter Anwendung des Speiseblocks, wie beispielsweise denjenigen, die in der US-Patentschrift 3,801,429 beschrieben sind, angewendet; auf den Speiseblock hin, wurden zwei symmetrische Hautschichten mit Hilfe des Extruders C coextrudiert, wobei etwa 30 Pfund pro Stunde des gleichen Typs von PEN durch den Extruder A ausgestoßen wurden. Dieses Extrudat ging durch zwei Multiplizierer hindurch, die ein Extrudat von etwa 601 Schichten bildeten. Die US-Patentschrift 3,565,985 beschreibt ähnliche Coextrusionsmultiplizierer. Das Extrudat ging durch ein anderes Gerät hindurch, das Hautschichten mit einer Gesamtgeschwindigkeit von 50 Pfund PEN pro Stunde aus Extruder A coextrudierte. Die Bahn wurde mit einem Streckverhältnis von etwa 3,2 bei einer Bahntemperatur von etwa 280°F längenorientiert. Der Film wurde daraufhin in etwa 38 Sekunden lang auf etwa 310°F vorerhitzt und in Querrichtung auf ein Streckverhältnis von etwa 4,5 mit einer Geschwindigkeit von etwa 11 % pro Sekunde gestreckt. Der Film wurde dann bei 440°F thermofixiert, wobei keine Entspannung gestattet war. Die Dicke des Fertigfilms betrug etwa 3 mil.
  • Wie in 4, Kurve (a) zu sehen ist, beträgt die Bandbreite bei normalem Einfall etwa 350 nm bei einer durchschnittlichen Inbandenextinktion von mehr als 99 %. Die Menge an optischer Absorption ist schwierig zu messen wegen ihres niedrigen Werts, beträgt jedoch weniger als 1 %. Bei einem Einfallswinkel von 50° von der Normalen wies sowohl das s- (Kurve (b)) als auch das p-polarisierte (Kurve (c)) Licht ähnliche Extinktionen auf und die Banden wurden, wie erwartet, auf kürzere Wellenlängen verschoben. Die rote Bandkante für s-polarisiertes Licht ist nicht so stark nach blau hin verschoben, wie bei p-polarisiertem Licht, aufgrund der zu erwartenden größeren Bandbreiten für s-polarisiertes Licht und aufgrund des niedrigeren Index, der bei p-polarisiertem Licht in den PEN-Schichten zu sehen ist.
  • BEISPIEL 3 (PEN:PCTG, 449, Polarisator)
  • Ein coextrudierter Film der 481 Schichten enthielt, wurde durch Extrudieren der Gießbahn in einem Arbeitsgang und späterem Orientieren des Films in einem Laborfilmstreckapparat hergestellt. Die Speiseblockmethode wurde mit einem Speiseblock von 61 Schichten und drei (2x) Multiplizierern angewendet. Dicke Hautlagen wurden zwischen dem endgültigen Multiplizierer und der Düse zugegeben. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,47 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde mit einer Geschwindigkeit von 25,0 Pfund pro Stunde durch einen Extruder an den Speiseblock geliefert. Mit Glykol modifiziertes Polyethylendimethylcyclohexanterephthalat (PCTG 5445 von Eastman) wurde durch einen anderen Extruder mit einer Geschwindigkeit von 25,0 Pfund pro Stunde ausgestoßen. Ein anderer Strom von PEN aus dem obigen Extruder wurde als Hautschichten nach den Multiplizierern mit einer Geschwindigkeit von 25,0 Pfund pro Stunde zugegeben. Die Gießbahn war 0,007 Zoll dick und 12 Zoll breit. Die Bahn wurde mit Hilfe eines Laborstreckgeräts monoaxial schichtorientiert, bei dem ein Pantograph zum Ergreifen eines Abschnitts des Films und Strecken in einer Richtung mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit angewendet wurde, während er in der anderen Richtung sich frei entspannen konnte. Die Probe der geladenen Bahn war etwa 5,40 cm breit (in unbeschränkter Richtung) und 7,45 cm lang zwischen den Greifvorrichtungen des Pantographen. Die Bahn wurde bei etwa 100°C in die Streckvorrichtung eingeladen und 45 Sekunden lang auf 135°C erhitzt. Das Strecken begann dann mit 20/Sekunde (auf die ursprünglichen Dimensionen bezogen), bis die Probe auf etwa 6:1 (auf die Maße von Greifvorrichtung zu Greifvorrichtung bezogen) gestreckt war. Sofort nach dem Strecken wurde die Probe durch Aufblasen von Luft bei Raumtemperatur gekühlt. Es wurde festgestellt, dass sich die Probe im Mittelpunkt um einen Faktor von 2,0 entspannte.
  • 5 zeigt die Transmission dieses Mehrschichtfilms dort, wo die Kurve a die Transmission von Licht an zeigt, das in der Nichtstreckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird, die Kurve b zeigt die Transmission von p-polarisiertem Licht, das bei einem Einfall von 60° in der Nichtstreckrichtung polarisiert wird und die Kurve c zeigt die Transmission von Licht, das in Streckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird. Die durchschnittliche Transmission bei Kurve a von 400–700 nm beträgt 89,7 %, die durchschnittliche Transmission bei Kurve b von 400–700 nm beträgt 96,9 % und die durchschnittliche Transmission bei der Kurve c von 400–700 nm beträgt 4,0 %. Die % QMW-Farbe bei Kurve a beträgt 1,05 % und die % QMW-Farbe bei Kurve b beträgt 1,44 %.
  • BEISPIEL 4 (PEN:coPEN 601, Polarisator)
  • Ein coextrudierter Film, der 601 Schichten enthielt, wurde durch ein Coextrusionsverfahren in einer sequentiellen Flachfilmherstellungsstraße hergestellt. Ein Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,54 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einem Extruder mit einer Geschwindigkeit von 75 Pfund pro Stunde ausgestoßen und das coPEN wurde durch einen anderen Extruder mit 65 Pfund pro Stunde ausgestoßen. Das coPEN war ein Copolymer von 70 Mol-% 2,6-Naphthalindicarboxylatmethylester, 15 % Dimethylisophthalat und 15 % Dimethylterephthalat mit Ethylenglykol. Die Speiseblockmethode wurde zum Bilden von 151 Schichten angewendet. Der Speiseblock war konstruiert, um einen Stapel von Filmen mit einem Dickegradienten von oben nach unten mit einem Dickenverhältnis von 1,22 von der dünnsten Schicht bis zur dicksten Schicht herzustellen. Die PEN-Hautschichten wurden auf der Außenseite des optischen Stapels mit ei ner Gesamtdicke der coextrudierten Schichten von 8 % coextrudiert. Der optische Stapel wurde durch zwei sequentielle Multiplizierer multipliziert. Das nominelle Multiplikationsverhältnis der Multiplizierer betrug 1,2 bzw. 1,27. Der Film wurde daraufhin in etwa 40 Sekunden auf 310°F vorerhitzt und in Querrichtung auf ein Streckverhältnis von etwa 5,0 mit einer Geschwindigkeit von 6 % pro Sekunde gestreckt. Die Dicke des Fertigfilms betrug etwa 2 mil.
  • 6 zeigt die Transmission dieses Mehrschichtfilms. Die Kurve a zeigt die Transmission von Licht, das in der Nichtstreckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird, die Kurve b zeigt die Transmission von p-polarisiertem Licht bei einem Einfall von 60° und die Kurve c zeigt die Transmission von Licht, das in Streckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird. Man beachte die sehr hohe Transmission von p-polarisiertem Licht in Nichtstreckrichtung sowohl bei normalem als auch 60°-Einfall (80–100 %). Man beachte auch den sehr hohen Reflektionsgrad von Licht, das in Streckrichtung im sichtbaren Bereich (400–700 nm), wie durch Kurve c gezeigt, polarisiert wird. Der Reflektionsgrad zwischen 500 und 650 nm beträgt fast 99 %.
  • BEISPIEL 5 (PEN:sPS, 481, Polarisator)
  • Ein Mehrschichtfilm von 481 Schichten wurde aus einem Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,56 dl/g in 60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol, das von Eastman Chemicals gekauft worden war, und einem syndiotaktischen Polystyrol- (sPS-) Homopolymer (gewichtsdurchschnittliche Molmasse = 200.000 Dalton, als Probe von Dow Corporation erhalten) hergestellt. Das PEN befand sich auf den Außenschichten und wurde mit 26 Pfund pro Stunde und das sPS mit 23 Pfund pro Stunde extrudiert. Der verwendete Speiseblock produzierte 61 Schichten, wobei jede der 61 ungefähr die gleiche Dicke aufwies. Nach dem Speiseblock wurden drei (2x) Multiplizierer verwendet. Hautschichten gleicher Dicke, die das gleiche, dem Speiseblock zugeführte PEN enthielten, wurden nach dem endgültigen Multiplizierer mit einer Gesamtgeschwindigkeit von 22 Pfund pro Stunde zugesetzt. Die Bahn wurde durch eine 12" breite Düse auf eine Dicke von etwa 0,011 Zoll (0,276 mm) extrudiert. Die Extrusionstemperatur betrug 290°C.
  • Diese Bahn wurde unter Raumbedingungen neun Tage lang aufbewahrt und dann auf einem Spannrahmen monoaxial orientiert. Der Film wurde in etwa 25 Sekunden auf etwa 320°F (160°C) vorerhitzt und in Querrichtung auf ein Streckverhältnis von etwa 6:1 mit einer Geschwindigkeit von etwa 28 % pro Sekunde gestreckt. In Streckrichtung war keine Entspannung erlaubt. Die Dicke des Fertigfilms betrug etwa 0,0018 Zoll (0,046 mm).
  • 7 zeigt die optische Leistung dieses 481 Schichten enthaltenden reflektiven PEN:sPS-Polarisators. Die Kurve a zeigt die Transmission von Licht, das in der Nichtstreckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird, die Kurve b zeigt die Transmission von p-polarisiertem Licht bei einem Einfall von 60° und die Kurve c zeigt die Transmission von Licht, das in Streckrichtung bei normalem Einfall polarisiert wird. Man beachte die sehr hohe Transmission von p-polarisiertem Licht sowohl bei normalem als auch 60°-Einfall. Die durchschnittli che Transmission bei Kurve a über 400–700 nm beträgt 86,2 %, die durchschnittliche Transmission bei Kurve b über 400–700 nm beträgt 79,7 %. Man beachte auch den sehr hohen Reflektionsgrad von Licht, das in der Streckrichtung im sichtbaren Bereich (400–700 nm), wie durch Kurve c gezeigt, polarisiert wird. Der Film hatte eine durchschnittliche Transmission von 1,6 % bei Kurve c zwischen 400 und 700 nm. Die %-QMW-Farbe bei Kurve a beträgt 3,2 %, während die %-QMW-Farbe bei Kurve b 18,2 % beträgt.
  • BEISPIEL 6 (PEN:coPEN, 603, Polarisator)
  • Ein 603 Schichten umfassender reflektierender Polarisator wurde durch ein Coextrusionsverfahren in einer sequentiellen Flachfilmherstellungsstraße hergestellt. Ein Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer intrinsischen Viskosität von 0,47 dl/g (in 60 Gew.-% Phenol plus 40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder mit einer Geschwindigkeit von 83 Pfund (38 kg) pro Stunde ausgestoßen und das coPEN wurde durch einen anderen Extruder mit 75 Pfund (34 kg) pro Stunde ausgestoßen. Das coPEN war ein Copolymer von 70 Mol-%, -2,6-Napthalindicarboxylmethylester, 15 Mol-% Dimethylterephthalat und 15 Mol-% Dimethylisophthalat mit Ethylenglykol. Die Speiseblockmethode wurde zur Bildung von 151 Schichten angewendet. Der Speiseblock war so konstruiert, dass er einen Stapel von Filmen mit einem Dickengradienten von oben nach unten mit einem Dickenverhältnis von 1,22 von den dünnsten Schichten bis zu den dicksten Schichten bildete. Dieser optische Stapel wurde durch zwei sequentielle Multiplizierer multipliziert. Das nominelle Multiplikationsverhältnis der Multiplizierer 1,2 bzw. 1,4. Zwischen dem endgültigen Multiplizierer und der Düse wurden Hautschichten zugegeben, die aus dem gleichen CoPEN wie oben beschrieben bestanden, die durch einen dritten Extruder mit einer Gesamtrate von 106 Pfund (48 kg) pro Stunde ausgestoßen wurden. Der Film wurde daraufhin in etwa 30 Sekunden auf 300°F (150°C) vorerhitzt und in Querrichtung auf ein Streckverhältnis von etwa 6 mit einer anfänglichen Geschwindigkeit von etwa 20 % pro Sekunde gestreckt. Die Dicke des Fertigfilms betrug etwa 0,0035 Zoll (0,089 mm).
  • 7B zeigt die optische Leistung des Polarisators aus Beispiel 6. Kurve a zeigt die Transmission von Licht, das in Nichtstreckrichtung bei Normaleinfall polarisiert ist, Kurve b zeigt die Transmission von p-polarisiertem Licht in Nichtstreckrichtung im Einfallswinkel von 50 Grad und Kurve c zeigt die Transmission von Licht, das in Streckrichtung bei Normaleinfall polarisiert ist. Man beachte die sehr hohe Transmission von Licht, das in der Nichtstreckrichtung polarisiert ist. Die durchschnittliche Transmission bei Kurve a über 400–700 nm beträgt 87 %. Man beachte auch den sehr hohen Reflektionsgrad von Licht, das in Streckrichtung im sichtbaren Bereich (400–700 nm), wie durch Kurve c gezeigt, polarisiert ist. Der Film weist eine durchschnittliche Transmission von 2,5 % bei Kurve c zwischen 400 und 700 nm auf. Die %-QMW-Farbe bei Kurve b beträgt 5 %.
  • II. Optische Geräte unter Anwendung optischer Mehrschichtfilme
  • Bei der vorliegenden Erfindung entsprechenden optischen Geräten werden optische Mehrschichtfilme zum Polarisieren und/oder Reflektieren von Licht verwendet. Die Vorteile der Verwendung optischer Mehrschichtfilme in optischen Geräten, bei denen die Lichtreflektion eine Rolle spielt, sind in 8 grafisch veranschaulicht. Kurve a zeigt das Gesamtreflektionsvermögen in Abhängigkeit von der Anzahl von Reflektionen bei einem herkömmlichen Reflektor, der ein Reflektionsvermögen von 96 % aufweist (d.h. etwa 4 % des Lichts wird bei jeder Reflektion absorbiert). Wie durch die Kurve a gezeigt, nimmt die Intensität von Licht, das reflektiert worden ist, nach einer relativ geringen Anzahl von Reflektionen signifikant ab, wenn die das Licht absorbierende Fläche nur etwa 4 % des Lichts absorbiert. Im Gegensatz dazu zeigt die Kurve b das Gesamtreflektionsvermögen bei einem Mehrschichtspiegelfilm mit einem Reflektionsvermögen von etwa 99,4 %. Die Kurve b zeigt eindeutig eine viel geringere Abnahme des Gesamtreflektionsvermögens. Der Unterschied wird nach nur 2–4 Reflektionen besonders deutlich.
  • Beispielsweise beträgt die Lichtintensität bei fünf Reflektionen etwa 97 % bei Licht, das von optischen Mehrschichtfilmen der vorliegenden Erfindung gemäß reflektiert wird, während die Intensität auf etwa 81,5 % bei Licht abnimmt, das von einem herkömmlichen Reflektor reflektiert wird, der nur etwa 3,5 % weniger effizient ist. Obwohl es schwierig ist, die durchschnittliche Anzahl von Reflektionen zu bestimmen, die das Licht in einem Hinterlichtsystem durchmacht, ist zu erwarten, dass die Anzahl von Reflektionen mit einem steigenden Aspektverhältnis (das unten noch vollständiger definiert wird) in irgendeinem vorgegebenen Hinterlichtsystem zunimmt. Diese erhöhten Reflektionen würden einen signifikanten Leistungsverlust bei Hinterlichtsystemen verursachen, bei denen herkömmliche Reflekto ren verwendet werden, was bei Hinterlichtsystemen, bei denen optische Mehrschichtfilmreflektoren der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet werden, nicht zu erwarten wäre.
  • Der praktische Wert dieser Charakteristik besteht darin, dass die Effizienz des vorliegenden optischen Geräts im Vergleich mit Systemen, bei denen herkömmliche Reflektoren verwendet werden, wesentlich verbessert ist. Anders ausgedrückt kann die Anzahl akzeptabler Reflektionen bei einem vorgegebenen Lichtstrahl in optischen Geräten, bei denen ein optischer Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung gemäß verwendet wird, signifikant erhöht werden, ohne den Gesamtausstoß des Geräts im Vergleich mit optischen Geräten, bei denen bekannte Reflektoren/Polarisatoren verwendet werden, wesentlich zu beeinträchtigen. Das bedeutet, dass die vorliegenden optischen Geräte zum Hindurchlassen und Transportieren von Licht über größere Entfernungen mit besserer Effizienz verwendet werden können, als zur Zeit bekannte herkömmliche Reflektoren.
  • Optische Geräte, in die der optische Mehrschichtfilm eingearbeitet ist, können im Allgemeinen als Geräte beschrieben werden, bei denen mindestens ein Teil des Lichts, das in das Gerät hineingeht und/oder daraus austritt, von einer optischen Fläche reflektiert wird, die den optischen Mehrschichtfilm umfasst. Zum Zwecke dieser Erfindung wird eine „optische Fläche" als eine planare oder andersartige Fläche definiert, die mindestens einen Teil von willkürlich polarisiertem, darauf einfallendem Licht reflektiert. Noch bevorzugter wird mindestens ein Teil des durch die optischen Geräte hindurchgehenden Lichts von einer optischen Fläche mehr als einmal reflektiert, wobei die Vorteile des optischen Mehrschichtfilms ausgenutzt werden.
  • Eine Untergruppe optischer Geräte, in die ein optischer Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung gemäß eingearbeitet ist, wird zwei oder mehr optische Flächen umfassen und kann im Allgemeinen als Geräte kategorisiert werden, in denen die optischen Flächen in einer parallelen oder einer nichtparallel entgegengesetzten Anordnung angeordnet sind.
  • Optische Geräte mit im Wesentlichen parallelen optischen Oberflächen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Lichtleiter, Lichtkästen, rechteckige Lichtleiter usw. Für diejenigen Geräte, die zum Übertragen von Licht von einem Ort an einen anderen konstruiert sind, wie beispielsweise Lichtleiter, ist es wünschenswert, dass die optischen Flächen eine Mindestmenge an Licht, das darauf einfällt, absorbiert und überträgt, während im Wesentlichen das gesamte Licht reflektiert wird. Bei anderen Geräten, wie beispielsweise Lichtkästen und Lichtleitern, kann es erwünscht sein, das Licht mit Hilfe allgemein reflektiver optischer Flächen an einen ausgewählten Bereich abzuliefern und daraufhin die Transmission von Licht aus dem Gerät heraus auf bekannte vorbestimmte Weise zu gestatten. Bei derartigen Geräten kann es wünschenswert sein, einen Teil der optischen Fläche als teilweise reflektiv bereitzustellen, um es Licht zu erlauben, auf vorbestimmte Weise aus dem Gerät auszutreten. Beispiele derartiger Geräte werden weiter unten noch vollständiger beschrieben.
  • Eine andere Klasse optischer Geräte, die zwei oder mehr reflektive optische Flächen enthalten, sind Geräte, in denen die reflektiven optischen Flächen mit steigendem Abstand von einer Lichtquelle (oder einer Eingangsstelle in das Gerät) auf einander zu konvergieren. Diese Konstruktion ist bei optischen Geräten besonders nützlich, wo es erwünscht ist, Licht, das aus einer optischen Quelle austritt, in die Richtung, aus der das Licht in das Gerät eintritt, zurückzuschicken. Optische Geräte mit konvergierenden reflektiven optischen Flächen reflektieren typischerweise einen Hauptteil von Licht in einer Richtung, die im Allgemeinen auf die Lichtquelle zu gerichtet ist.
  • Noch eine andere Klasse optischer Geräte, die zwei oder mehr optische Oberflächen enthalten, sind Geräte, bei denen die reflektiven optischen Oberflächen mit steigendem Abstand von einer Lichtquelle (oder einer Eintrittsstelle in das Gerät) divergieren. Optische Geräte mit divergierenden reflektiven optischen Flächen neigen typischerweise dazu, Licht zu bündeln. Die Menge und der Grad der Bündelung hängen von der Position der Lichtquelle mit Bezug auf das enge Ende des Geräts und der Divergenzrate der reflektiven optischen Mehrschichtfilmoberflächen ab.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die optischen Geräte hohl, da dies die Menge an Absorption bei jeder Reflektion, während das Licht durch die optischen Geräte transportiert wird, im Allgemeinen reduziert.
  • Bei dem Versuch, Licht auf ein spezifisches Ziel, wie beispielsweise bei Beleuchtung für eine bestimmte Aufgabe, Sonnenlichtkollektoren oder sonst irgendwohin zu leiten, wird es eventuell vorgezogen, dass die divergierenden optischen Flächen eine Parabel oder einen Kegel bilden. Wird eine Parabelgestalt verwendet, so wird die Bündelung am besten bei Licht erreicht, das durch eine Fokusstelle der Parabel hindurch oder aus ihr hervorgeht. Die spezifischen Merkmale des Konstruierens der Gestalt derartiger Geräte ist den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten gut bekannt und wird hier nicht besprochen.
  • Wenden wir uns nun den Figuren zu, in denen veranschaulichende Beispiele optischer Geräte der vorliegenden Erfindung entsprechend dargestellt sind, so stellen die 9 und 10 ein veranschaulichendes optisches Gerät 110 in einer schematischen Querschnittsansicht in 9 und einer perspektivischen Ansicht in 10 dar. Das optische Gerät 110 wird im Allgemeinen als Lichtkasten bezeichnet und kann im Wesentlichen rechteckig, wie gezeigt, sein oder es kann irgendeine erwünschte Gestalt aufweisen, die auf ästhetischen oder funktionellen Gesichtspunkten basiert. Lichtkästen sind typischerweise im Wesentlichen eingeschlossene Volumen, in denen sich eine oder mehrere Lichtquellen befinden. Bevorzugt ist das Volumen mit einer reflektiven Fläche ausgekleidet und umfasst entweder teilweise reflektive Bereiche oder Hohlstellen, die es dem Licht erlauben, aus dem Lichtkasten in einem vorbestimmten Muster oder auf vorbestimmte Weise zu entweichen.
  • Der in 9 und 10 gezeigte veranschaulichende Lichtkasten 110 enthält mindestens zwei seich gegenüberliegende reflektive und/oder teilweise reflektive optische Flächen 112 und 114, die aus dem optischen Mehrschichtfilm bestehen. Am bevorzugtesten sind alle reflektiven Innenflächen des Lichtkastens 110 mit einem optischen Mehrschichtfilm bedeckt. Durch Anwendung des optischen Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung gemäß für alle reflektiven Flächen innerhalb des Lichtkastens 110 können Absorptionsverluste im Vergleich mit Geräten, bei denen herkömmliche Reflektoren und/oder Polarisatoren verwendet werden, stark reduziert werden. In einigen Fällen können jedoch alle oder ein Teil einer oder beide optischen Oberflächen 112 und 114 aus anderen Materialien hergestellt sein.
  • Wo ein optischer Mehrschichtfilm in irgendeinem optischen Gerät verwendet wird, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass es auf einen Träger (der wiederum selbst durchsichtig, opak, reflektiv oder irgendeine Kombination davon sein kann) auflaminiert werden kann, oder er kann auf andere Weise mit Hilfe irgendeines geeigneten Trägers oder einer anderen Stützstruktur gestützt werden, weil der optische Mehrschichtfilm in einigen Fällen eventuell nicht steif genug ist, um in irgendeinem optischen Gerät, wie dem veranschaulichenden Gerät 110, selbsttragend zu sein.
  • Das in 9 veranschaulichte optische Gerät 110 enthält zwei Lichtquellen 118a und 118b, die im Allgemeinen als 118 bezeichnet werden, die Licht in das Innere des Geräts 110 schicken. Aus den Quellen 118 ausgestrahltes Licht wird typischerweise zahlreiche Male zwischen den Flächen 112 und 114 reflektiert, bevor es durch einen teilweise reflektiven Bereich oder eine transmittierende Hohlstelle, die sich in der Fläche 112 befindet und durch die Bezugsnummer 130 in 10 angegeben ist, das Gerät 110 verlässt.
  • Für Veranschaulichungszwecke werden Lichtstrahlen 120 und 122 als aus einer Quelle 118a austretend und innerhalb des optischen Geräts 110 reflektierend gezeigt, bis sie aus Bereichen wie 130 in der Schicht 112 austreten. Bei einem Leuchtschild, das als das veranschaulichende optische Gerät 110 dargestellt ist, werden Bereiche 130 typischerweise Werbung oder andere Informationsangaben enthalten oder sie können als Alternative ein dekoratives Bild irgendeines Typs umfassen. Obwohl nur die Bereiche 130 so dargestellt sind, dass sie Licht durch die optische Oberfläche 112 übertragen, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass die gesamten oder irgendein Teil beider Oberflächen 112 und 114 Licht aus dem Gerät 110 übertragen kann bzw. können.
  • Die Bereiche 130, die Licht übertragen, können aus vielen verschiedenen Materialien oder Konstruktionen bereitgestellt werden. Die Bereiche 130 können aus optischem Mehrschichtfilm oder irgendwelchen transmissiven oder teilweise transmissiven Materialien hergestellt sein. Eine Art und Weise, die Lichttransmission durch die Bereiche 130 zu gestatten, besteht darin, Bereiche in der optischen Oberfläche 112 bereitzustellen, die teilweise reflektiv und teilweise transmissiv sind. Ein teilweises Reflektionsvermögen kann den optischen Mehrschichtfilmen in Bereichen 130 der vorliegenden Erfindung gemäß durch eine Reihe verschiedener Mittel vermittelt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung umfassen die Bereiche 130 einen optischen Mehrschichtfilm, der monoaxial gestreckt wird, um die Transmission von Licht mit einer Polarisationsebene zu gestatten, während Licht mit einer Polarisationsebene, die orthogonal zum transmittierten Licht ist, reflektiert wird. Die Strahlen 120a und 120b von Licht, wie in 9 gezeigt, veranschaulichen eine derartige Situation, in der Licht mit einer Polarisationsrichtung durch den optischen Mehrschichtfilm 130 hindurch transmittiert wird, während Licht mit der orthogonalen Polarisationsrichtung in das optische Gerät 110 zurückreflektiert wird.
  • Wenn die Bereiche 130 aus einem reflektiven polarisierenden Mehrschichtfilm bereitgestellt werden, ist es vorzuziehen, dass das optische Gerät 110 einige Mechanismen für die willkürliche Polarisationsorientation des Lichts umfasst, das in das Innere des Geräts 110 zurückreflektiert wird. Ein Mechanismus für die willkürliche Polarisationsorientierung bestände darin, eine dünne pigmentierte Beschichtung auf der optischen Oberfläche 114 bereitzustellen, um die Polarisation zu randomisieren und das aus den Bereichen 130 reflektierte Licht zu streuen. Ein anderer Mechanismus besteht darin, einen doppelt brechenden Polymerfilm hinzuzugeben oder eine doppelt brechende Hautschicht auf dem MOF-Spiegel zur Hand zu haben. Irgendein Mechanismus, durch den die Polarisationsorientierung von zurückgeschicktem Licht 120b nach der Reflektion von den reflektiven Polarisationsbereichen 130 modifiziert werden kann, ist jedoch wünschenswert, da es dann zu den Bereichen 130 zurückgeführt werden kann und theoretisch ein Teil des Lichts dann die richtige Polarisationsorientierung aufweisen wird, um die Transmission durch die Bereiche 130 und aus dem optischen Gerät 110 heraus zu gestatten.
  • Der Lichtstrahl 122 veranschaulicht die Wirkung einer alternativen Vorrichtung des Bereitstellens der Transmission von Licht durch die Bereiche 130 in einem optischen Gerät 110 der vorliegenden Erfindung entsprechend. Der Lichtstrahl 122 wird durch die Bereiche 130 ohne Reflektion durch eine in der optischen Fläche 112 gebildete Hohlstelle transmittiert. Dadurch findet keine partielle Reflektion des Lichtstrahls 122 im Gegensatz zum Lichtstrahl 120, wie oben beschrieben, statt. In dieser Situation ist die optische Fläche 112 selbst im Wesentlichen vollständig reflektiv, mit Ausnahme derjenigen Hohlstellen in den Bereichen 130, die Licht ohne wesentliche Reflektion transmittieren.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, dass der Ausdruck „Hohlstelle" zum Beschreiben einer tatsächlichen physikalischen Öffnung durch die optische Fläche 112 hindurch, sowie klare oder transparente Bereiche verwendet werden, die in der optischen Fläche 112 gebildet wird, die Licht nicht wesentlich reflektieren. Die Anzahl und Größe mehrfacher Öffnungen in dem Bereich 130 der optischen Fläche 112 können variiert werden, um die Menge an Licht, die durch die Bereiche 130 transmittiert wird, unter Kontrolle zu halten. In einem Extremfall können die Bereiche 130 sogar vollständige Hohlstellen in der optischen Oberfläche 112 bilden, obwohl große Hohlstellen typischerweise zum Schutz des Inneren des Geräts 110 gegen Trümmer, Staub usw. unerwünscht sind.
  • Eine alternative Ausführungsform eines optischen Geräts 110 kann dort bereitgestellt werden, wo mindestens die Bereiche 130 in der optischen Oberfläche 112 keinen optischen Mehrschichtfilm überhaupt umfassen, jedoch eine andere Klasse teilweise reflektiver Filme, wie beispielsweise einen strukturierten, teilweise reflektiven Film umfassen. Beispielhafte mikroreplizierte strukturierte, teilweise reflektive Filme werden als optischer Beleuchtungsfilm und Helligkeitsverbesserungsfilm vertrieben und sind von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich.
  • In denjenigen Fällen, wo ein weniger effizienter optischer Mehrschichtfilm verwendet wird (z.B. geht ein Teil des auf den optischen Mehrschichtfilm einfallenden Lichts durch Transmission verloren) kann es vorteilhaft sein, die hinteren Flächen des optischen Mehrschichtfilms, d.h. die nach außen weisende Fläche des Geräts 110, mit einer dünnen Metall- oder anderen reflektiven Beschichtung zu versehen, um Licht zu reflektieren, das sonst für die Transmission verloren ginge, wodurch das Reflektionsvermögen des optischen Mehrschichtfilms verbessert wird. Man wird sich natürlich im Klaren darüber sein, dass die Metall- oder andere reflektive Beschichtung einige Absorptionsverluste erleiden kann, die Fraktion von durch den Film hindurch gelassenem Licht jedoch typischerweise weniger als 5 % (noch bevorzugter weniger als 1 %) des gesamten, auf den Film einfallenden Lichts betragen wird. Die Metall- oder andere reflektive Beschichtung kann auch zum Reduzieren der sichtbaren Irisierung nützlich sein, wenn eine Ableitung enger Wellenlängenbanden in dem optischen Mehrschichtfilm stattfindet. Im Allgemeinen werden jedoch hocheffiziente reflektive Mehrschichtfilme bevorzugt.
  • Aufgrund der hohen Effizienz des optischen Mehrschichtfilms beim Reflektieren von Licht in optischen Geräten 110 kann die Anzahl und die Intensität von Lichtquellen 118, die zum Bereitstellen einer gleichförmigen Beleuchtung über die Bereiche 130 erforderlich sind, reduziert werden. Bei jeglicher optischen Gerätekonstruktion ist die Anzahl von Reflektionen, die ein Lichtstrahl innerhalb des Geräts 110 durchmacht, bevor er wie in 10 veranschaulicht und oben beschrieben, dieses verlässt, weniger wichtig.
  • Das Aspektverhältnis in einem Gerät 110 wird typischerweise durch Vergleichen der Tiefe des Lichtkastens, als D in 10 angezeigt, zur Länge und Höhe des Geräts 110, als L bzw. H angezeigt, bestimmt. In einigen Fällen kann das Aspektverhältnis das Verhältnis der Tiefe D im Vergleich mit dem Bereich sein, der durch die Länge mal der Höhe des optischen Geräts 110 definiert wird.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines konvergierenden optischen Keilgeräts 210 der vorliegenden Erfindung entsprechend, das einen optischen Mehrschichtfilm enthält. In irgendeinem optischen Gerät, bei dem eine konvergierende Keilkonstruktion verwendet wird, sind die optischen Oberflächen 212 und 214 in einem konvergierenden Verhältnis angeordnet, bei dem die optischen Oberflächen mit steigender Entfernung von der Öffnung 211 in das Gerät 210 aufeinander zu konvergieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Flächen 212 und 214 einen optischen Mehrschichtfilm. Auch ist das optische Gerät 210 bevorzugt hohl, um Absorptionsverluste zu minimieren.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, dass das optische Gerät 210 zwei im Allgemeinen planare optische Flächen 212 und 214 umfassen könnte. Ein spezifisches Beispiel einer konvergierenden Keilkonstruktion wäre ein Lichtleiter, der in einem Gegenlichtsystem für ein Flüssig kristallanzeigegerät verwendet wird. Ein anderes spezifisches Beispiel eines optischen Geräts, das in 11 dargestellt ist, könnte ein im Allgemeinen kegelförmiges Gerät umfassen, das einen der Längsachse des Geräts 210 entlang genommenen Querschnitt aufweist. Bei einem kegelförmigen Gerät könnten die optischen Oberflächen 212 und 214 in der Tat Teile einer kontinuierlichen Fläche sein, die aufgrund der Querschnittsnatur der Ansicht in 11 diskontinuierlich erscheint.
  • Ein Lichtstrahl 220 ist so dargestellt, dass er in das optische Gerät 210 durch die Öffnung 211, wie gezeigt, eintritt und zahlreiche Male reflektiert wird, bevor er allgemein in der gleichen Richtung, aus der er in das Gerät 210 eingetreten ist, dieses verlässt. Die optischen Flächen 212 und 214 könnten aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise könnten beide Flächen 212 und 214 aus optischen Mehrschichtfilmen der vorliegenden Erfindung entsprechend bestehen und ein Teil oder die ganze eine oder beide Flächen 212 und 214 könnten vollständig reflektiv oder teilweise reflektiv sein.
  • Wenn ein weniger effizienter optischer Mehrschichtfilm für die reflektiven optischen Flächen 212 und 214 verwendet wird und es erwünscht ist, dass beide Flächen die Transmission von Licht verhindern, so können sie auf ihren „Außen"-Flächen mit einer reflektiven Beschichtung wie beispielsweise einer dünnen Metallschicht oder anderen reflektiven Beschichtung beschichtet werden. Diese zusätzliche Schicht wird dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Schichten 212 und 214 Licht nicht transmittieren. In einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, eine oder beide der opti schen Mehrschichtfilme 212 und 214 als teilweise reflektiv bereitzustellen, um eine gewisse Ableitung von Licht, gleichgültig, ob es polarisiert ist oder nicht, durch die Flächen 212 und/oder 214 auf gleichmäßige oder andere gesteuerte Weise zu erlauben. Ein spezifisches Beispiel eines Geräts 210, bei dem eine gleichmäßige Verteilung von Licht erwünscht ist, ist ein Lichtleitergegenlichtsystem für eine Flüssigkristallanzeige.
  • 12 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines optischen divergierenden Keilgeräts 310 der vorliegenden Erfindung entsprechend. Bei einem optischen Gerät, bei dem eine divergierende Keilkonstruktion verwendet wird, sind die optischen Flächen 312 und 314 in einem divergierenden Verhältnis angeordnet, wobei die Flächen mit steigender Entfernung von der Lichtquelle 318 von einander divergieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Flächen 312 und 314 aus einem optischen Mehrschichtfilm. Auch ist das optische Gerät 310 bevorzugt hohl, um Absorptionsverluste zu minimieren. Man wird sich im Klaren darüber sein, dass das divergierende, in 12 dargestellte Keilgerät, wie das konvergierende Keilgerät 210, zwei im Allgemeinen planare optische Flächen 312 und 314 umfassen könnte oder dass das Gerät 310 eine allgemein kegelförmige, parabolische oder andere Gestalt umfassen könnte, bei der der gezeigte Querschnitt der Längsachse des Geräts 310 entlang genommen wird. Bei einem derartigen optischen Gerät können die optischen Flächen 312 und 314 in der Tat Teile einer kontinuierlichen Fläche sein, die aufgrund der Querschnittsnatur der Ansicht in 11 diskontinuierlich erscheint.
  • Ein optisches Gerät, das divergierende optische Flächen enthält, neigt dazu, Licht zu bündeln, so dass es als Lichtstrahlen 320 und 322 ausströmt. Das Gerät 310, das in 12 dargestellt ist, enthält eine Lichtquelle 318, die am Einlass in das Gerät 310 positioniert ist. Man wird sich jedoch im Klaren darüber sein, dass ein divergierendes optisches Gerät mehrere Quellen 318 enthalten kann. Wenn das Gerät 310 in einer ungefähr parabolischen Gestalt gebildet würde, wäre die Bündelung stärker, wenn die Lichtquelle 318 in der Nähe des Fokuspunkts der Parabel gelegen wäre. Als Alternative könnte ein divergierendes optisches Gerät 310 sich auch auf ein Licht verlassen, das aus einer Quelle oder Quellen gebildet wird, die sich von der tatsächlichen Öffnung in das divergierende optische Gerät 310 entfernt befinden.
  • Im Allgemeinen hängt der Grad und die Menge der Bündelung des Lichts, das ein derartiges Gerät 310 verlässt, von einer Anzahl von Faktoren ab, einschließlich dem Winkel der Lichtstrahlen, die in das Gerät eintreten, der Position der Lichtquelle und der Gestalt und/oder des Winkelverhältnisses zwischen den optischen Flächen 312 und 314.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht eines anderen veranschaulichenden optischen Geräts 410, das unter Anwendung des optischen Mehrschichtfilms der vorliegenden Erfindung entsprechend gebildet ist. Der Querschnitt des Geräts 410, wie er in 13 gezeigt ist, wird einer Langsachse entlang genommen, was zwei im Allgemeinen parallele optische Flächen 412 und 414 zeigt. Eine zusätzliche Ansicht ist in 14 gezeigt, die einen Querschnitt des Geräts 410 quer zur Längsachse genommen zeigt. Wie gezeigt, weist das Gerät 410 eine im Allgemeinen kreisförmige Gestalt auf.
  • Optische Geräte, wie das Gerät 410, werden typischerweise zum Transmittieren von Licht zwischen zwei Stellen verwendet und werden im Allgemeinen als „Lichtleiter" bezeichnet. Derartige Geräte weisen eine Längsachse und einen zu dieser Achse quer gelegenen Querschnitt auf, der eine geschlossene ebene Figur bildet. Beispiele einiger typischer Querschnittsfiguren umfassen Kreise (wie denjenigen, der in 14 gezeigt ist), Ellipsen, Polygone, geschlossene unregelmäßige Kurven, Dreiecke, Quadrate, Vierecke oder andere polygonale Gestalten. Irgendein Gerät 410, das einen geschlossen planaren transversen Querschnitt aufweist, erscheint als zwei Flächen in einem Längsquerschnitt, wie in 13 gezeigt, obwohl das Gerät 410 eigentlich Tat aus einer einzigen kontinuierlichen optischen Fläche gebildet sein kann.
  • Da der verwendete optische Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung entsprechend im Wesentlichen keines des darauf einfallen Lichts absorbiert, können Lichtleiter, die aus einem optischen Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung entsprechend konstruiert sind, sich über eine relativ große Entfernung ohne signifikanten Durchsatzverlust erstrecken.
  • Es ist besonders vorteilhaft, den optischen Mehrschichtfilm bei Geräten wie Lichtleitern zu verwenden, bei denen ein großer Anteil des durch das Gerät hindurchgehenden Lichts sich den Flächen des Geräts in flachen Winkeln nähert. Bekannte mehrschichtige reflektive Polymerfilme sind nicht effizient, Licht zu reflektieren, das sich ihnen in flachen Winkeln nähert und würden aus diesem Grund große Transmissionsverluste erleiden. Der vorliegende optische Mehrschichtfilm ist jedoch in der Lage, derartiges Licht mit ziemlich der gleichen Effizienz zu reflektieren wie Licht, das sich dem Film normal zu den Flächen nähert.
  • Als Alternative wird man sich im Klaren darüber sein, dass ein Gerät, wie beispielsweise ein Lichtleiter 410, Abschnitte umfassen kann, die teilweise transmissiv sind, so dass sie Licht aus dem Gerät entweichen lassen. Die Transmissionsmechanismen können reflektive polarisierende Mehrschichtabschnitte, Hohlstellen oder irgendwelche anderen Mechanismen umfassen, wie sie oben mit Bezug auf die veranschaulichenden Ausführungsformen beschrieben sind. Derartige Konstruktionen beginnen jedoch Lichtkästen oder -leitern, wie sie in Verbindung mit den 9 und 10 oben dargestellt und beschrieben sind, zu gleichen.
  • 15 veranschaulicht ein anderes optisches Gerät der vorliegenden Erfindung entsprechend. Das optische Gerät 505, das in 15 dargestellt ist, könnte beispielsweise bei einer dekorativen Anwendung wie einer Blume oder einer Schleife verwendet werden. Das Gerät 505 ist aus mehreren optischen Mehrschichtfilmschichten (wie beispielsweise den Schichten 510 und 520) konstruiert, die im Allgemeinen in ihren Mittelpunkten durch einen Stift oder irgendeinen anderen Mechanismus verbunden sind. Obwohl die Schichten als im Allgemeinen kreisförmig dargestellt sind, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass viele verschiedene Gestalten bereitgestellt werden könnten.
  • Die Schichten können runzelig sein oder auf irgendeine andere Weise manipuliert werden, um dem Gerät 505 Volumen zu geben. Das Runzeln optischer Mehrschichtfilmschichten stattet das Gerät 510 auch mit mehreren konvergierenden Keilen aus, die im Allgemeinen senkrecht angeordnet sind, um auf das Gerät 505 einfallendes Licht zu einem Beobachter zurückzuschicken.
  • Obwohl dies nicht erforderlich ist, ist die Ableitung oder Transmission von Licht durch die Schichten des optischen Mehrschichtfilms in Gerät 505 nicht von großer Wichtigkeit, da transmittiertes Licht aus dem Gerät 505 durch den daneben liegenden divergierenden Keil reflektiert wird, der durch die nächste Filmschicht gebildet wird. wegen der nebeneinander liegenden divergierenden Keile in Gerät 505 nutzt es die Ableitung zwischen den senkrecht angeordneten konvergierenden Keilen auf effiziente Weise aus, weil Licht, das aus einem Keil austritt, aus dem daneben liegenden Keil, in den das Licht transmittiert wird, wieder zurückreflektiert werden könnte. Deshalb weist das Gerät 505 ein außergewöhnlich helles Aussehen auf.
  • Der optische Mehrschichtfilm kann auch in Form von längsgezogenen Streifen bereitgestellt werden. Derartige Filmstreifen können auf vorteilhafte Weise zum Bilden anderer Konfigurationen optischer Geräte verwendet werden, die beispielsweise als dekorative Schleifen, wie beispielsweise irgendeine der in den US-Patentschriften Nummer 3,637,466 (Pearson et al.); 4,329,382 (Truskolaski et al.); 4,476,168 (Aoyama) und 4,515,837 (Chong) und in der US-Patentanmeldung der Seriennummern 08/031,560 (Huss) und 08/153,373 (Huss) beschriebenen verwendet werden kann.
  • Das optische Gerät 505 veranschaulicht einen anderen signifikanten Vorteil der optischen Geräte, die einen optischen Mehrschichtfilm der vorliegenden Erfindung entsprechend enthalten, d.h. dass das Gerät keine Symmetrie aufzuweisen braucht, um wirksam zu sein. In der Tat brauchen optische Geräte der vorliegenden Erfindung entsprechend keine Symmetrie in irgendeiner Ebene oder um irgendeine Linie aufzuweisen, sie können jedoch immer noch wirksam und effizient funktionieren, aufgrund der geringen Extinktion und des hohen Reflektionsgrads sowohl bei normalen Winkeln als auch großen Winkeln von der Normalen der optischen Mehrschichtfilme hinweg.
  • Eine Symmetrie wird in optischen Geräten in vielen Fällen zum Reduzieren oder Minimieren der Anzahl von Reflektionen, die das durch die Geräte hindurchgehende Licht durchmacht, bereitgestellt. Das Minimieren der Reflektionen ist dann besonders wichtig, wenn herkömmliche Reflektoren verwendet werden, wegen ihrer relativ hohen Absorptionsfähigkeiten (vergleiche 8 und die begleitende Beschreibung oben). Da optische Geräte, bei denen optische Mehrschichtfilme der vorliegenden Erfindung entsprechend verwendet werden, eine signifikant reduzierte Absorption erfahren, ist es viel weniger wichtig, die Anzahl von Reflektionen zu minimieren, und deshalb ist die Symmetrie nicht so wichtig, um die Effizienz der optischen Geräte aufrechtzuerhalten.
  • Deshalb sollte, obwohl die oben beschriebenen veranschaulichenden optischen Geräte im Allgemeinen keine Symmetrie um mindestens eine Achse aufweisen, die vorliegende Erfindung nicht auf optische Geräte mit einer Symmetrieachse begrenzt werden. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung oben mit Bezug auf die veranschaulichenden Beispiele beschrieben worden, bei denen Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert, abzuweichen.

Claims (13)

  1. Optisches Gerät aufweisend erste (112, 212, 312, 412) und zweite (114, 214, 314, 414) sich gegenüberliegende Flächen, wobei jede geeignet ist, mindestens einen Teil von darauf einfallendem, willkürlich polarisiertem Licht zur gegenüberliegenden Fläche des optischen Geräts zu reflektieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der ersten Fläche (112, 212, 312, 412) und mindestens ein Teil der zweiten Fläche (114, 214, 314, 414) einen Mehrschichtfilm (10) aufweist, der Licht einer ersten Polarisation reflektiert und der Licht einer zweiten Polarisation durchläßt, wobei der Brechungsindexunterschied zwischen mindestens zwei aneinanderliegenden Schichten (12, 14) in dem Mehrschichtfilm (10) in einer ersten plangerechten Richtung größer ist als der Brechungsindexunterschied zwischen zwei Schichten (12, 14) in einer zweiten plangerechten Richtung und wobei. die Lichttransmission der ersten Polarisation bei normalem Einfall weniger als 30 % beträgt und bei 60° vom normalen Einfall weniger als 30 % beträgt.
  2. Optisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Mehrschichtfilm (10) im Durchschnitt mindestens 85 % des Lichts mit der zweiten Polarisierungsorientierung, das normal zu dem Mehrschichtfilm einfällt, durchläßt.
  3. Optisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mehrschichtfilm (10) im Durchschnitt mindestens 50 % des Lichts mit der zweiten Polarisationsorientierung, das 60° von der Normalen zu dem Mehrschichtfilm einfällt, durchläßt.
  4. Optisches Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Mehrschichtfilm (10) im Durchschnitt mindestens 90 % des Lichts mit der zweiten Polarisationsorientierung, das 60° von der Normalen zu dem Mehrschichtfilm einfällt, durchläßt.
  5. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mehrschichtfilm (10) im Durchschnitt mindestens 90 % des Lichts der ersten Polarisationsorientierung, das normal zu dem Mehrschichtfilm einfällt, reflektiert.
  6. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine der Schichten (12, 14) in dem Mehrschichtfilm (10) ein erstes Material ist, das einen Naphthalindicarbonsäurepolyester aufweist.
  7. Optisches Gerät nach Anspruch 6, wobei das erste Material ein Poly(ethylennaphthalat) aufweist.
  8. Optisches Gerät nach Anspruch 7, wobei mindestens eine der Schichten (12, 14), die an der Schicht (12, 14) des ersten Materials anliegt, ein Naphthalat- und Terephthalateinheiten aufweisender Copolyester ist.
  9. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten (112, 412) und zweiten (114, 414) sich gegenüberliegenden Flächen im Wesentlichen in Ebenen liegen, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten (312) und zweiten (314) sich gegenüberliegenden Flächen ein optisches Gerät mit divergierendem Keil (310) bilden.
  11. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die ersten (212) und zweiten (214) sich gegenüberliegenden Flächen ein optisches Gerät mit konvergierendem Keil (210) bilden.
  12. Optisches Gerät nach Anspruch 9, wobei das optische Gerät eine Lichtröhre (410) aufweist.
  13. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die sich gegenüberliegenden Flächen ein im wesentlichen umschlossenes Volumen definieren.
DE69636454T 1995-06-26 1996-06-13 Hocheffiziente optische geräte Expired - Lifetime DE69636454T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/494,366 US6080467A (en) 1995-06-26 1995-06-26 High efficiency optical devices
US494366 1995-06-26
PCT/US1996/010338 WO1997001774A1 (en) 1995-06-26 1996-06-13 High efficiency optical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636454D1 DE69636454D1 (de) 2006-09-28
DE69636454T2 true DE69636454T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=23964181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636454T Expired - Lifetime DE69636454T2 (de) 1995-06-26 1996-06-13 Hocheffiziente optische geräte

Country Status (6)

Country Link
US (7) US6080467A (de)
EP (2) EP1731932A3 (de)
JP (1) JP3947786B2 (de)
AU (1) AU692715B2 (de)
DE (1) DE69636454T2 (de)
WO (1) WO1997001774A1 (de)

Families Citing this family (275)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882774A (en) 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
EP0962807B1 (de) 1993-12-21 2008-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiger optischer Film
US6498683B2 (en) * 1999-11-22 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Multilayer optical bodies
US6101032A (en) * 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
US6080467A (en) 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
JP4122057B2 (ja) 1995-06-26 2008-07-23 スリーエム カンパニー 追加のコーティングまたは層を備えた多層ポリマーフィルム
DE69629471T2 (de) * 1995-06-26 2004-06-09 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor
US7907319B2 (en) 1995-11-06 2011-03-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light with optical compensation
KR100486319B1 (ko) 1996-02-29 2005-09-12 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 공동연속상을갖는광학필름
US5808794A (en) 1996-07-31 1998-09-15 Weber; Michael F. Reflective polarizers having extended red band edge for controlled off axis color
US5976424A (en) * 1996-07-31 1999-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making multilayer optical films having thin optical layers
JP3331903B2 (ja) 1996-08-23 2002-10-07 セイコーエプソン株式会社 表示素子及びそれを用いた電子機器
JPH10115826A (ja) * 1996-08-23 1998-05-06 Seiko Epson Corp 表示素子およびそれを用いた電子機器
KR100582861B1 (ko) 1996-09-17 2006-05-25 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시 장치 및 그 표시 장치를 사용한 전자 기기
EP0867746B1 (de) 1996-09-17 2002-11-06 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung und elektronisches gerat, das diese verwendet
US6184955B1 (en) 1997-01-17 2001-02-06 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device and electronic apparatus using it
JPH10260403A (ja) * 1997-01-20 1998-09-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
US6529250B1 (en) 1997-05-22 2003-03-04 Seiko Epson Corporation Projector
JP3702643B2 (ja) * 1997-06-09 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子時計
US6141068A (en) * 1997-06-13 2000-10-31 Seiko Epson Corporation Display devices, electronic apparatus using the same, and polarized light separator
CN1122869C (zh) 1997-06-13 2003-10-01 精工爱普生株式会社 显示装置及电子装置
JPH1184034A (ja) 1997-07-09 1999-03-26 Seiko Epson Corp 電子時計
DE69831930T2 (de) 1997-07-25 2006-05-11 Seiko Epson Corp. Anzeige und diese verwendendes elektronisches gerät
KR100505522B1 (ko) 1997-07-25 2005-08-04 세이코 엡슨 가부시키가이샤 표시 장치 및 그것을 이용한 전자 기기
JP3802658B2 (ja) * 1997-08-07 2006-07-26 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
JP3460588B2 (ja) * 1997-09-18 2003-10-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びそれを用いた電子機器
US6798468B1 (en) 1997-09-18 2004-09-28 Seiko Epson Corporation Display device with a light-reflective polarizer and electronic apparatus employing the same
US6627300B1 (en) 1997-10-12 2003-09-30 3M Innovative Properties Company Optical device containing polymeric material domains having different degrees of randomness
US6486997B1 (en) * 1997-10-28 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter
US7023602B2 (en) * 1999-05-17 2006-04-04 3M Innovative Properties Company Reflective LCD projection system using wide-angle Cartesian polarizing beam splitter and color separation and recombination prisms
JP3614001B2 (ja) 1997-12-03 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 投影装置
US6864861B2 (en) 1997-12-31 2005-03-08 Brillian Corporation Image generator having a miniature display device
US6157486A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Retroreflective dichroic reflector
US6012820A (en) * 1998-01-13 2000-01-11 3M Innovative Properties Compnay Lighted hand-holdable novelty article
US6082876A (en) * 1998-01-13 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Hand-holdable toy light tube with color changing film
US6157490A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Optical film with sharpened bandedge
US6926952B1 (en) * 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
WO1999036262A2 (en) 1998-01-13 1999-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modified copolyesters and improved multilayer reflective films
US6053795A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Toy having image mode and changed image mode
US6049419A (en) * 1998-01-13 2000-04-11 3M Innovative Properties Co Multilayer infrared reflecting optical body
US6120026A (en) * 1998-01-13 2000-09-19 3M Innovative Properties Co. Game with privacy material
US6569515B2 (en) 1998-01-13 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Multilayered polymer films with recyclable or recycled layers
US6111697A (en) 1998-01-13 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Optical device with a dichroic polarizer and a multilayer optical film
US6788463B2 (en) 1998-01-13 2004-09-07 3M Innovative Properties Company Post-formable multilayer optical films and methods of forming
US5999317A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Toy mirror with transmissive image mode
US6808658B2 (en) 1998-01-13 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method for making texture multilayer optical films
US6207260B1 (en) 1998-01-13 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multicomponent optical body
BR9906908A (pt) * 1998-01-13 2000-10-10 Minnesota Mining & Mfg Partìculas de glìter, artigo compósito, dispersão, combinação dispersìvel, composto de moldagem, e, composições moldável por injeção, cosmética tópica medicamentosa e compreendendo o glìter.
US6024455A (en) * 1998-01-13 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Reflective article with concealed retroreflective pattern
US6967778B1 (en) 1998-01-13 2005-11-22 3M Innovative Properties Co. Optical film with sharpened bandedge
BR9906910A (pt) * 1998-01-13 2000-10-10 Minnesota Mining & Mfg Bloco de alimentação para fabricar uma pelìcula óptica de camada múltipla, e, processo para fabricar uma pelìcula óptica de camada múltipla
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
US6113811A (en) 1998-01-13 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Dichroic polarizing film and optical polarizer containing the film
US6179948B1 (en) 1998-01-13 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Optical film and process for manufacture thereof
US6531230B1 (en) 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
EP1057049B1 (de) 1998-02-18 2008-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optischer film
WO1999042892A1 (en) 1998-02-19 1999-08-26 Massachusetts Institute Of Technology Photonic crystal omnidirectional reflector
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
KR100703140B1 (ko) 1998-04-08 2007-04-05 이리다임 디스플레이 코포레이션 간섭 변조기 및 그 제조 방법
US6282821B1 (en) 1998-06-25 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Low-loss face diffuser films for backlit signage and methods for using same
US6256146B1 (en) 1998-07-31 2001-07-03 3M Innovative Properties Post-forming continuous/disperse phase optical bodies
EP1099129B1 (de) * 1998-07-31 2007-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nachformbare optische mehrschichtfilme und verfahren zur herstellung
US6749427B1 (en) * 1998-07-31 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Dental articles including post-formable multilayer optical films
US6160663A (en) * 1998-10-01 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Film confined to a frame having relative anisotropic expansion characteristics
CA2346733C (en) * 1998-10-14 2007-01-02 Massachusetts Institute Of Technology Omnidirectional reflective multilayer device for confining electromagnetic radiation
US6475608B2 (en) * 1998-11-16 2002-11-05 Engelhard Corporation Multi-layer iridescent films
US6598328B2 (en) 1998-11-19 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Sign faces having reflective films and methods of using same
US6208466B1 (en) 1998-11-25 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with selective transmission
US6271969B1 (en) * 1998-12-11 2001-08-07 Agilent Technolgoies, Inc. Folded optical system having improved image isolation
US6455140B1 (en) * 1999-01-13 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Visible mirror film glitter
CN1293743A (zh) 1999-01-14 2001-05-02 美国3M公司 照明灯
US6350044B1 (en) 1999-01-14 2002-02-26 3M Innovative Properties Company Luminaire with central reflector surrounded by light transmitting and spreading optical sheet having structured surface
US6381068B1 (en) 1999-03-19 2002-04-30 3M Innovative Properties Company Reflective projection screen and projection system
US6515785B1 (en) * 1999-04-22 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Optical devices using reflecting polarizing materials
US6407862B2 (en) * 1999-05-14 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Electronic projection system with polymeric film optical components
US6972813B1 (en) 1999-06-09 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Optical laminated bodies, lighting equipment and area luminescence equipment
GB9913466D0 (en) 1999-06-10 1999-08-11 3M Innovative Properties Co Panel-like structure for collecting radiant energy
AU2515200A (en) 1999-09-20 2001-04-24 3M Innovative Properties Company Optical films having at least one particle-containing layer
WO2003007049A1 (en) * 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
US6673275B1 (en) 1999-10-12 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Method for making optical devices from homopolymers
US6449093B2 (en) * 1999-10-12 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Optical bodies made with a birefringent polymer
US6654170B1 (en) 1999-10-12 2003-11-25 3M Innovative Properties Company Optical device having continuous and disperse phases
US6590711B1 (en) 2000-04-03 2003-07-08 3M Innovative Properties Co. Light directing construction having corrosion resistant feature
US6264336B1 (en) 1999-10-22 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Display apparatus with corrosion-resistant light directing film
GB2356713A (en) * 1999-11-26 2001-05-30 Seiko Epson Corp Distributed Bragg reflector
US6811867B1 (en) 2000-02-10 2004-11-02 3M Innovative Properties Company Color stable pigmented polymeric films
GB0006327D0 (en) * 2000-03-16 2000-05-03 3M Innovative Properties Co Light guides suitable for illuminated displays
US6893135B2 (en) 2000-03-16 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Light guides suitable for illuminated displays
US6590707B1 (en) 2000-03-31 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Birefringent reflectors using isotropic materials and form birefringence
ATE307165T1 (de) 2000-04-13 2005-11-15 3M Innovative Properties Co Lichtstabile gegenstände
ATE374953T1 (de) 2000-08-21 2007-10-15 3M Innovative Properties Co Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung
US6767609B2 (en) * 2000-09-15 2004-07-27 3M Innovative Properties Company Perforated film constructions for backlit signs
US6569517B1 (en) * 2000-11-17 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Color tailorable pigmented optical bodies with surface metalization
JP2002162518A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Teijin Ltd プラズマディスプレイ前面板用近赤外線反射フィルムおよびそれからなる積層体
JP2002160339A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Teijin Ltd 多層積層延伸フィルム
AU2002221035A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Teijin Limited Multilayered film and near-infrared-ray reflection film
CA2436160A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Omniguide Communications Inc. Low-loss photonic crystal waveguide having large core radius
WO2002059663A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Omniguide Communications Photonic crystal optical waveguides having tailored dispersion profiles
WO2002061467A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Omniguide Communications Electromagnetic mode conversion in photonic crystal multimode waveguides
US6534158B2 (en) 2001-02-16 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Color shifting film with patterned fluorescent and non-fluorescent colorants
US6506480B2 (en) 2001-02-16 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Color shifting film with a plurality of fluorescent colorants
US6573963B2 (en) 2001-02-22 2003-06-03 3M Innovativeproperties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture
WO2002083583A1 (en) 2001-04-12 2002-10-24 Omniguide Communications High index-contrast fiber waveguides and applications
US7052762B2 (en) 2001-05-24 2006-05-30 3M Innovative Properties Company Low Tg multilayer optical films
US6609795B2 (en) * 2001-06-11 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Polarizing beam splitter
US7272285B2 (en) 2001-07-16 2007-09-18 Massachusetts Institute Of Technology Fiber waveguides and methods of making the same
US6676859B2 (en) * 2001-09-19 2004-01-13 Gentex Corporation Substrate mounting for organic, dielectric, optical film
US6876427B2 (en) 2001-09-21 2005-04-05 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture and use
US20030063888A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-03 Sahlin Jennifer J. Channeling for use with light fiber
GB0123815D0 (en) * 2001-10-03 2001-11-21 3M Innovative Properties Co Light-guide lights providing a substantially monochromatic beam
GB0123813D0 (en) * 2001-10-03 2001-11-21 3M Innovative Properties Co Light-guide lights suitable for use in illuminated displays
WO2003074270A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Solutia Inc. Embossed reflective laminates
TWI281891B (en) * 2002-03-01 2007-06-01 Teijin Ltd Biaxially oriented multi-layered laminated film and method for manufacture thereof
US6824868B2 (en) * 2002-04-30 2004-11-30 Solutia, Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
JP3955505B2 (ja) * 2002-07-08 2007-08-08 日本ライツ株式会社 導光板
US6909486B2 (en) * 2003-02-18 2005-06-21 Ran-Hong Raymond Wang Liquid crystal display viewable under all lighting conditions
US20040219338A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Hebrink Timothy J. Materials, configurations, and methods for reducing warpage in optical films
US20040227994A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Jiaying Ma Polarizing beam splitter and projection systems using the polarizing beam splitter
US6808394B1 (en) 2003-06-23 2004-10-26 American Polarizers, Inc. System for demonstrating effects of polarized lens
US7163305B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-16 Gemtron Corporation Illuminated shelf
JP2005106879A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Minolta Co Ltd 表面に多層膜を有するプリズムの製造方法
US6859323B1 (en) 2003-12-11 2005-02-22 Optical Coating Laboratory, Inc. Dichroic neutral density optical filter
US7019905B2 (en) 2003-12-30 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with suppression of high order reflections
US7348969B2 (en) * 2003-12-30 2008-03-25 3M Innovative Properties Company Passive light stylus and user input device using same
US7855824B2 (en) * 2004-03-06 2010-12-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for color optimization in a display
US7201497B2 (en) * 2004-07-15 2007-04-10 Lumination, Llc Led lighting system with reflective board
US8004504B2 (en) * 2004-09-27 2011-08-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Reduced capacitance display element
US7898521B2 (en) * 2004-09-27 2011-03-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for wavelength filtering
US7446827B2 (en) * 2004-10-15 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Direct-lit liquid crystal displays with laminated diffuser plates
US7710511B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-04 3M Innovative Properties Company Liquid crystal displays with laminated diffuser plates
US7329465B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
WO2006049951A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 3M Innovative Properties Company Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
US20060093809A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Hebrink Timothy J Optical bodies and methods for making optical bodies
US20060159888A1 (en) * 2004-10-29 2006-07-20 Hebrink Timothy J Optical films incorporating cyclic olefin copolymers
US7285802B2 (en) * 2004-12-21 2007-10-23 3M Innovative Properties Company Illumination assembly and method of making same
US7296916B2 (en) * 2004-12-21 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Illumination assembly and method of making same
US20060131601A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Ouderkirk Andrew J Illumination assembly and method of making same
JP5164052B2 (ja) * 2005-01-19 2013-03-13 キヤノン株式会社 圧電体素子、液体吐出ヘッド及び液体吐出装置
JP2008537804A (ja) * 2005-03-12 2008-09-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー イルミネーションデバイスおよびその製造方法
US7474286B2 (en) * 2005-04-01 2009-01-06 Spudnik, Inc. Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light
US7791561B2 (en) * 2005-04-01 2010-09-07 Prysm, Inc. Display systems having screens with optical fluorescent materials
US7733310B2 (en) * 2005-04-01 2010-06-08 Prysm, Inc. Display screens having optical fluorescent materials
CN101189123B (zh) * 2005-04-06 2010-06-09 3M创新有限公司 具有可剥离型粗糙界面层和非对称性表面结构物的光学体
US20060227421A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Stover Carl A Optical bodies including strippable boundary layers
US9709700B2 (en) 2005-04-06 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Optical bodies including rough strippable boundary layers
US8089425B2 (en) * 2006-03-03 2012-01-03 Prysm, Inc. Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens
US8000005B2 (en) 2006-03-31 2011-08-16 Prysm, Inc. Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems
US7994702B2 (en) * 2005-04-27 2011-08-09 Prysm, Inc. Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors
WO2006125174A2 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 3M Innovative Properties Company Thin internally illuminated sign
US7220036B2 (en) * 2005-05-20 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Thin direct-lit backlight for LCD display
DE102006023993A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-08 Wang, Ran-Hong, Tustin Polarisationssteuerung für Flüssigkristallanzeigen
US7633583B2 (en) * 2005-05-23 2009-12-15 Ran-Hong Raymond Wang Controlling polarization for liquid crystal displays
US7591094B2 (en) * 2005-05-31 2009-09-22 The University Of British Columbia Perforated multi-layer optical film luminaire
US7557989B2 (en) * 2005-06-03 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Reflective polarizer and display device having the same
US20060291055A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 3M Innovative Properties Company Diffuse Multilayer Optical Article
EP1895336B1 (de) * 2005-06-21 2014-01-22 Zeon Corporation Schutzfilm für eine polarisierungsplatte
US7180779B2 (en) * 2005-07-11 2007-02-20 Atmel Corporation Memory architecture with enhanced over-erase tolerant control gate scheme
US7777955B2 (en) * 2005-07-29 2010-08-17 Optical Research Associates Rippled mixers for uniformity and color mixing
US7537374B2 (en) * 2005-08-27 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Edge-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
JP2009507256A (ja) * 2005-09-02 2009-02-19 カラーリンク・インコーポレイテッド 偏光ビームスプリッタ及びコンバイナ
US8400607B2 (en) * 2005-10-11 2013-03-19 Barco N.V. Display assemblies and methods of display
US20070097509A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Nevitt Timothy J Optical elements for high contrast applications
US7924368B2 (en) * 2005-12-08 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Diffuse multilayer optical assembly
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US8451195B2 (en) * 2006-02-15 2013-05-28 Prysm, Inc. Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens
US7884816B2 (en) * 2006-02-15 2011-02-08 Prysm, Inc. Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems
US8092904B2 (en) * 2006-03-31 2012-01-10 3M Innovative Properties Company Optical article having an antistatic layer
US7317182B2 (en) * 2006-05-24 2008-01-08 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with encapsulated light source
US7660509B2 (en) * 2006-05-24 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Backlight asymmetric light input wedge
US7740387B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with side mounted light source
US7607814B2 (en) * 2006-05-24 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Backlight with symmetric wedge shaped light guide input portion with specular reflective surfaces
EP1865483A3 (de) * 2006-06-09 2008-10-22 Comercial Luxia Limitada Beleuchtungssystem zur Verwendung als Architekturelement oder Tafel oder Schild zu Kommunikationszwecken mit strukturellem Rahmen und Mitteln zur Licht- und Bilderzeugung sowie reflektierendes Element
EP2049365B1 (de) 2006-08-01 2017-12-13 3M Innovative Properties Company Beleuchtungsvorrichtung
US7905650B2 (en) 2006-08-25 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Backlight suitable for display devices
US7773834B2 (en) * 2006-08-30 2010-08-10 3M Innovative Properties Company Multilayer polarizing fibers and polarizers using same
US8525402B2 (en) 2006-09-11 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Illumination devices and methods for making the same
US20080068295A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Hajjar Roger A Compensation for Spatial Variation in Displayed Image in Scanning Beam Display Systems Using Light-Emitting Screens
US8581393B2 (en) * 2006-09-21 2013-11-12 3M Innovative Properties Company Thermally conductive LED assembly
US20080085481A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 3M Innovative Properties Company Rolls of optical film
US20080083999A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 3M Innovative Properties Company Process for making an optical film
ATE455226T1 (de) * 2006-10-12 2010-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Fensteranordnung zur abstrahlung von infrarotlicht
KR100809849B1 (ko) * 2006-11-10 2008-03-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광학 필름 및 이의 제조 방법, 그리고 액정 표시 장치
US8013506B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-06 Prysm, Inc. Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity
US7611271B2 (en) * 2007-03-19 2009-11-03 3M Innovative Properties Company Efficient light injector
GB2460802B (en) * 2007-03-20 2012-09-05 Prysm Inc Delivering and displaying advertisment or other application data to display systems
US7697183B2 (en) * 2007-04-06 2010-04-13 Prysm, Inc. Post-objective scanning beam systems
US8169454B1 (en) 2007-04-06 2012-05-01 Prysm, Inc. Patterning a surface using pre-objective and post-objective raster scanning systems
JP2010527464A (ja) 2007-05-17 2010-08-12 プリズム インコーポレイテッド ビームディスプレイシステム走査用の発光ストライプを有する多層スクリーン
EP2535766A3 (de) 2007-05-20 2013-05-01 3M Innovative Properties Company Asymmetrisch-reflektierender Film und Rückbeleuchtung mit Hohlraum, in dem das Licht wiederverwendet wird
US9028108B2 (en) * 2007-05-20 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Collimating light injectors for edge-lit backlights
EP2487535A1 (de) * 2007-05-20 2012-08-15 3M Innovative Properties Company Entwurfsparameter für Rückbeleuchtungen, welche einen dünnen Hohlraum aufweisen und das Licht mehrfach verwenden
WO2008147753A2 (en) * 2007-05-20 2008-12-04 3M Innovative Properties Company White light backlights and the like with efficient utilization of colored led sources
CN101681053B (zh) * 2007-05-20 2012-03-21 3M创新有限公司 具有半镜面元件的循环背光源
US20080295327A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 3M Innovative Properties Company Flexible circuit
TW200913238A (en) * 2007-06-04 2009-03-16 Sony Corp Optical member, solid state imaging apparatus, and manufacturing method
EP2162770B1 (de) 2007-06-14 2012-08-08 Avery Dennison Corporation Beleuchtetes grafisches und informationsdisplay
US8556430B2 (en) 2007-06-27 2013-10-15 Prysm, Inc. Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US7878657B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-01 Prysm, Inc. Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US7668420B2 (en) * 2007-07-26 2010-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical waveguide ring resonator with an intracavity active element
US8072402B2 (en) * 2007-08-29 2011-12-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interferometric optical modulator with broadband reflection characteristics
JP2009128647A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP2011508904A (ja) * 2007-12-20 2011-03-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー プリズム構造を有するバックライト反射体
US8848132B2 (en) * 2008-02-07 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with structured films
TW200949157A (en) * 2008-02-08 2009-12-01 3M Innovative Properties Co Perforated backlight
EP2252828A1 (de) * 2008-02-22 2010-11-24 3M Innovative Properties Company Rückbeleuchtungen mit gewählten ausgangslichtflussverteilungen und diese verwendende anzeigesysteme
JP2011516920A (ja) * 2008-03-31 2011-05-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 最適化された利得の低層数反射型偏光子
TWI557446B (zh) * 2008-03-31 2016-11-11 3M新設資產公司 光學膜
JP2011519054A (ja) * 2008-04-02 2011-06-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 重ねられた機構を有する光学フィルムを製作するための方法及びシステム
KR101609400B1 (ko) * 2008-04-02 2016-04-05 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광 지향 필름 또는 광 지향 물품
US8757858B2 (en) * 2008-06-04 2014-06-24 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with tilted light source
JP5390604B2 (ja) * 2008-06-13 2014-01-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー コリメート光エンジン
US20110090423A1 (en) * 2008-06-13 2011-04-21 Wheatley John A Illumination device with progressive injection
US7869112B2 (en) * 2008-07-25 2011-01-11 Prysm, Inc. Beam scanning based on two-dimensional polygon scanner for display and other applications
JP2012507118A (ja) * 2008-10-27 2012-03-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 勾配抽出を備える半鏡面の中空のバックライト
WO2010059566A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 3M Innovative Properties Company Multilayer optical film with output confinement in both polar and azimuthal directions and related constructions
WO2010059579A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 3M Innovative Properties Company High transmission flux leveling multilayer optical film and related constructions
EP2366077B1 (de) * 2008-11-19 2018-08-15 3M Innovative Properties Company Brewster-winkel-schicht für lichtmanagement in leuchten und anderen beleuchtungssystemen
US8917448B2 (en) 2008-11-19 2014-12-23 3M Innovative Properties Company Reflective film combinations with output confinement in both polar and azimuthal directions and related constructions
TWI357481B (en) * 2008-12-05 2012-02-01 Ind Tech Res Inst A light source module for producing polarized ligh
CN101749666B (zh) * 2008-12-05 2012-05-02 上海向隆电子科技有限公司 背光模块的光源布设结构
US20110262754A1 (en) * 2008-12-30 2011-10-27 Zehentmaier Sebastian F Architectural articles comprising a fluoropolymeric multilayer optical film and methods of making the same
WO2010078424A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Lighting assembly
WO2010078105A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Broadband reflectors, concentrated solar power systems, and methods of using the same
WO2010078418A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Lighting assembly
WO2010120864A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 3M Innovative Properties Company Optical film
WO2010120468A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 3M Innovative Properties Company Process and apparatus for a nanovoided article
US9464179B2 (en) 2009-04-15 2016-10-11 3M Innovative Properties Company Process and apparatus for a nanovoided article
US9200775B2 (en) 2009-04-24 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Light assembly
US8721152B2 (en) * 2009-05-01 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Light emitting devices and applications thereof
EP3121509B1 (de) 2009-07-21 2018-06-13 3M Innovative Properties Company Lichtanordnung
CN102483544B (zh) 2009-09-11 2015-08-12 杜比实验室特许公司 具有并入了反射层的背光的显示器
JP5321388B2 (ja) * 2009-09-24 2013-10-23 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
JP6178076B2 (ja) 2009-10-24 2017-08-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 空隙を有するディフューザー
CN102576100B (zh) 2009-10-24 2016-05-04 3M创新有限公司 梯度低折射率制品和方法
JP2013508923A (ja) 2009-10-24 2013-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光源及びその光源を組み込んだディスプレイシステム
US20120212812A1 (en) * 2009-11-17 2012-08-23 3M Innovative Properties Company Polarization sensitive front projection screen
EP3258167A3 (de) 2009-12-08 2018-04-18 3M Innovative Properties Co. Optische konstruktionen mit einem lichtleiter und folien mit niedrigem brechungsindex
WO2011078988A1 (en) 2009-12-21 2011-06-30 3M Innovative Properties Company Transflective articles and light assemblies
CN102822247B (zh) 2010-04-14 2016-06-08 3M创新有限公司 图案化梯度聚合物膜和方法
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US8696998B2 (en) 2010-07-14 2014-04-15 Green Bubble Technologies Llc Biooptical and biofunctional properties, applications and methods of polylactic acid films
WO2012012765A2 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Green Bubble Technologies Llc Biooptical and biofunctional properties, applications and methods of polylactic acid films
JP5609406B2 (ja) * 2010-08-09 2014-10-22 デクセリアルズ株式会社 光学素子およびその製造方法ならびに照明装置、窓材および建具
US9222650B2 (en) 2010-09-02 2015-12-29 3M Innovative Properties Company Switchable light-duct extraction
US9091797B2 (en) 2011-06-24 2015-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Light guide panel, surface light source apparatus including light guide panel, and flat panel display including surface light source apparatus
KR102047286B1 (ko) * 2011-10-20 2019-11-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 경사형 투과 스펙트럼 전방 반사기를 갖는 조명 시스템
US9128307B2 (en) 2012-02-20 2015-09-08 Pleotint, L.L.C. Enhanced thermochromic window which incorporates a film with multiple layers of alternating refractive index
EP2888108A1 (de) 2012-08-21 2015-07-01 3M Innovative Properties Company Artikel mit einer bindemittelfreien gleitbeschichtung und herstellungsverfahren dafür
TW201408923A (zh) * 2012-08-30 2014-03-01 Walsin Lihwa Corp 雷射發光裝置
EP2914898A1 (de) 2012-10-30 2015-09-09 3M Innovative Properties Company Extraktion gekrümmter lichtleiter
CN104769355B (zh) 2012-10-30 2017-10-20 3M创新有限公司 矩形光管道提取
US10539717B2 (en) * 2012-12-20 2020-01-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Polarizing plates and optical display apparatuses including the polarizing plates
US20160018592A1 (en) 2013-04-10 2016-01-21 3M Innovative Properties Company Remote illumination light duct
US9464773B2 (en) 2013-04-11 2016-10-11 3M Innovative Properties Company Illuminated light duct joint
JP2016524797A (ja) 2013-05-31 2016-08-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 横断歩道用照明器具
SG11201601709WA (en) 2013-09-06 2016-04-28 3M Innovative Properties Co Multilayer optical film
EP3052856A1 (de) 2013-10-03 2016-08-10 3M Innovative Properties Company Fernbeleuchtungssystem
EP3072000A1 (de) 2013-11-19 2016-09-28 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger polymerreflektor
CN105829795A (zh) 2013-12-19 2016-08-03 3M创新有限公司 模块化分布系统
US9976714B2 (en) 2014-04-15 2018-05-22 3M Innovative Properties Company Luminaire for crosswalk, method for making, and method for controlling
USD752773S1 (en) 2014-04-15 2016-03-29 3M Innovative Properties Company Bollard luminaire window
WO2015161050A2 (en) 2014-04-18 2015-10-22 3M Innovative Properties Company Structural lighting element
DE102015120853B3 (de) * 2015-12-01 2017-04-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Bauteils mit mindestens drei monolithisch angeordneten optischen Funktionsflächen und optisches Bauteil
KR20180086507A (ko) * 2015-12-18 2018-07-31 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광대역 가시 반사기
US10502375B2 (en) 2016-03-21 2019-12-10 Hubbell Incorporated Light fixture with narrow light distribution
CN110023798B (zh) * 2016-11-29 2020-11-27 3M创新有限公司 光学叠堆
US11662509B2 (en) 2017-03-02 2023-05-30 3M Innovative Properties Company Dynamic reflected color film with low optical caliper sensitivity
CN113608292B (zh) 2017-03-06 2023-10-03 3M创新有限公司 光学膜
US11156757B2 (en) 2017-03-06 2021-10-26 3M Innovative Properties Company High contrast optical film and devices including the same
WO2019073330A2 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 3M Innovative Properties Company OPTICAL COMPONENTS AND OPTICAL SYSTEMS
US10850595B2 (en) 2018-03-07 2020-12-01 Magna Electronics Inc. Vehicular sensing system with attenuation of reflected-refracted light off of precipitation using light polarization
CN211741780U (zh) 2019-09-06 2020-10-23 3M创新有限公司 背光源、显示系统和光学漫反射膜组件
CN116583766A (zh) * 2020-12-03 2023-08-11 3M创新有限公司 光学系统和光学组合
EP4334765A1 (de) * 2021-05-07 2024-03-13 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger optischer film
CN117355776A (zh) * 2021-05-25 2024-01-05 3M创新有限公司 多层光学膜

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34605A (en) * 1862-03-04 George westinghouse
US356985A (en) * 1887-02-01 Assigjtob to moses hill
US3124639A (en) * 1964-03-10 figure
US540768A (en) 1895-06-11 Richard walsingham western
US54768A (en) * 1866-05-15 Improvement in safety-valves
FR1543165A (fr) * 1964-05-06 1968-10-25 Dispositif optique concentrateur d'un type nouveau permettant d'obtenir un éclairement énergétique maximal sur l'élément sensible d'un récepteur de rayonnement, procédé de détermination des caractéristiques optimales de concentrateurs de ce type, et appareils de mise en oeuvre
US3442755A (en) 1965-03-29 1969-05-06 Dow Chemical Co Ornamental paper incorporating plastic elements
US3637455A (en) 1969-01-17 1972-01-25 Minnesota Mining & Mfg Prefabricated bow forms
US3759647A (en) * 1969-04-10 1973-09-18 Turner Alfrey Us Apparatus for the preparation of multilayer plastic articles
US3565985A (en) 1969-04-10 1971-02-23 Dow Chemical Co Method of preparing multilayer plastic articles
US3647612A (en) * 1969-06-06 1972-03-07 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3801429A (en) * 1969-06-06 1974-04-02 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3610729A (en) * 1969-06-18 1971-10-05 Polaroid Corp Multilayered light polarizer
US3860036A (en) * 1970-11-02 1975-01-14 Dow Chemical Co Variable geometry feed block for multilayer extrusion
US3711176A (en) * 1971-01-14 1973-01-16 Dow Chemical Co Highly reflective thermoplastic bodies for infrared, visible or ultraviolet light
US3740112A (en) * 1971-03-22 1973-06-19 E Lundgren Multiple image optical device
BE789478A (fr) * 1971-10-01 1973-03-29 Dow Chemical Co Procede et dispositif d'extrusion de matieres plastiques en feuilles multicouches
US3772882A (en) 1971-12-02 1973-11-20 Lucas Industries Ltd Fuel control systems for gas turbine engines
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
US4023903A (en) * 1975-08-11 1977-05-17 Bell & Howell Company Light composer for providing even field illumination and diffuse light
US4094947A (en) * 1976-09-03 1978-06-13 The Dow Chemical Company Multilayer coextrusion process for producing selective reflectivity
US4196973A (en) * 1978-08-21 1980-04-08 Timex Corporation Transflector for illuminated electrooptic displays
DE2915847C2 (de) * 1978-09-29 1986-01-16 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
US4260220A (en) * 1979-06-15 1981-04-07 Canadian Patents And Development Limited Prism light guide having surfaces which are in octature
US4310584A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 The Mearl Corporation Multilayer light-reflecting film
US4315258A (en) * 1980-02-15 1982-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transmissive and reflective liquid crystal display
US4459642A (en) * 1980-07-07 1984-07-10 Kei Mori Optical lighting device
US4329382A (en) 1980-11-07 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-locking ribbon assemblies
US4520189A (en) * 1981-03-02 1985-05-28 Polaroid Corporation Optical device including birefringent aromatic amino carboxylic acid polymer
US4446305A (en) * 1981-03-02 1984-05-01 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4525413A (en) * 1981-03-02 1985-06-25 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4521588A (en) * 1981-03-02 1985-06-04 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polyhydrazide polymer
US4422719A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Space-Lyte International, Inc. Optical distribution system including light guide
JPS58184522U (ja) 1982-05-29 1983-12-08 株式会社青山 造花形成用リボン
US4515441A (en) * 1982-10-13 1985-05-07 Westinghouse Electric Corp. Dielectric polarizer for high average and high peak power operation
US4511215A (en) * 1983-04-29 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lightweight diaphragm mirror module system for solar collectors
US4500173A (en) * 1983-05-02 1985-02-19 Timex Corporation Electroluminescent lamp for liquid crystal display
US4615579A (en) * 1983-08-29 1986-10-07 Canadian Patents & Development Ltd. Prism light guide luminaire
US4750798A (en) * 1983-08-29 1988-06-14 Canadian Patents And Developement Limited Prism light guide luminaire
US4540623A (en) * 1983-10-14 1985-09-10 The Dow Chemical Company Coextruded multi-layered articles
US4515837A (en) 1984-02-29 1985-05-07 Cheng Peter S C Ribbon for forming a decorative bow
US4688897A (en) * 1985-06-17 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Liquid crystal device
JPS62195601A (ja) * 1985-09-20 1987-08-28 Nissho Giken Kk 光の方向変換装置
CA1279783C (en) * 1985-11-21 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Totally internally reflecting thin, flexible film
US4805984A (en) * 1985-11-21 1989-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Totally internally reflecting light conduit
US4720426A (en) * 1986-06-30 1988-01-19 General Electric Company Reflective coating for solid-state scintillator bar
US4787708A (en) * 1987-05-08 1988-11-29 Tir Systems Ltd. Apparatus for continuously controlled emission of light from prism light guide
US4834495A (en) * 1987-05-08 1989-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Collapsible light pipe
US4791540A (en) 1987-05-26 1988-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light fixture providing normalized output
US4797308A (en) 1987-07-06 1989-01-10 The Mearl Corporation Simulated mother-of-pearl
US5211878A (en) * 1988-03-10 1993-05-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Difluorobenzonitrile derivatives
US4895420A (en) * 1988-08-22 1990-01-23 Gte Products Corporation High reflectance light guide
US4913505A (en) * 1988-11-29 1990-04-03 Levy Michael B Hollow lightpipe and method for its manufacture
DE3907805A1 (de) 1989-03-10 1990-09-13 Karl Gerhard Leuchtpult
JP2771833B2 (ja) * 1989-03-13 1998-07-02 ポリプラスチックス株式会社 全芳香族ポリエステル及びその組成物
US4937134A (en) * 1989-04-17 1990-06-26 The Dow Chemical Company Elastomeric optical interference films
US5122905A (en) * 1989-06-20 1992-06-16 The Dow Chemical Company Relective polymeric body
US5486949A (en) * 1989-06-20 1996-01-23 The Dow Chemical Company Birefringent interference polarizer
US5235443A (en) * 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
US5089318A (en) * 1989-10-31 1992-02-18 The Mearl Corporation Iridescent film with thermoplastic elastomeric components
DE59008313D1 (de) * 1989-11-01 1995-03-02 Hoffmann La Roche Temperaturkompensation von flüssigkristallparametern.
US5202074A (en) * 1989-12-26 1993-04-13 The Dow Chemical Company Method for producing injection molded multilayer articles
JP3427982B2 (ja) * 1989-12-26 2003-07-22 ダウ・グローバル・テクノロジーズ・インコーポレーテツド 多層プラスチック物品、その製造方法および装置
US5149578A (en) * 1989-12-26 1992-09-22 The Dow Chemical Company Multilayer film for tamper indication by use of optical interference reflection
US5278694A (en) * 1990-01-11 1994-01-11 The Dow Chemical Company Optically dissimilar composition for polymeric reflective bodies
US5234720A (en) * 1990-01-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Process of preparing lubricant-impregnated fibers
US5054869A (en) * 1990-03-02 1991-10-08 Axiom Analytical, Inc. Light pipe system having maximum radiation throughput
NL9000808A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
US5095210A (en) * 1990-04-06 1992-03-10 The Dow Chemical Company Multilayer film indicator for determining the integrity or authenticity of an item and process for using same
US5103337A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 The Dow Chemical Company Infrared reflective optical interference film
CA2068422A1 (en) * 1990-09-12 1992-03-13 Makoto Ohe Surface light source element
US5202950A (en) * 1990-09-27 1993-04-13 Compaq Computer Corporation Backlighting system with faceted light pipes
DE4039291A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchtbox
US5126880A (en) * 1990-12-18 1992-06-30 The Dow Chemical Company Polymeric reflective bodies with multiple layer types
US5094793A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Methods and apparatus for generating interfacial surfaces
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5217794A (en) * 1991-01-22 1993-06-08 The Dow Chemical Company Lamellar polymeric body
JPH05142535A (ja) * 1991-08-29 1993-06-11 Meitaku Syst:Kk エツジライトパネルの入射光供給装置
JPH0644669A (ja) * 1991-12-09 1994-02-18 Hewlett Packard Co <Hp> カートリッジハンドリング装置
CA2130810A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Walter J. Schrenk All-polymeric ultraviolet reflecting film
US5234729A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 The Dow Chemical Company Multilayer polymeric reflective bodies for decorative and security applications
US5237641A (en) * 1992-03-23 1993-08-17 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
US5303322A (en) * 1992-03-23 1994-04-12 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
JPH05288910A (ja) * 1992-04-14 1993-11-05 Dainippon Printing Co Ltd 回折格子
US5294657A (en) * 1992-05-15 1994-03-15 Melendy Peter S Adhesive composition with decorative glitter
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
US5233465A (en) * 1992-05-27 1993-08-03 The Dow Chemical Company Visibly transparent infrared reflecting film with color masking
JP3374978B2 (ja) * 1992-06-29 2003-02-10 大日本印刷株式会社 回折格子の製造方法
DE4326521B4 (de) * 1992-08-10 2005-12-22 Bridgestone Corp. Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US5269995A (en) * 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
TW594115B (en) * 1992-10-09 2004-06-21 Asahi Glass Co Ltd A liquid crystal display device and an illumination device for a direct viewing type display element
US5333090A (en) * 1992-10-13 1994-07-26 Coherent, Inc. Optical coating for reflecting visible and longer wavelength radiation having grazing incidence angle
US5339198A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 The Dow Chemical Company All-polymeric cold mirror
AU5322594A (en) * 1992-10-29 1994-05-24 Dow Chemical Company, The Formable reflective multilayer body
US5353154A (en) 1992-11-02 1994-10-04 The Dow Chemical Company Polymeric reflective materials utilizing a back light source
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21
EP0606939B1 (de) * 1993-01-11 1998-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem und ein solches System umfassendes Anzeigegerät
US5339382A (en) * 1993-02-23 1994-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prism light guide luminaire with efficient directional output
US5468523A (en) 1993-03-15 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for forming prefabricated self-forming self-adhering pull bow and pull bow formed thereby
US5475785A (en) * 1993-04-30 1995-12-12 Johanson; Walter A. Illumination devices and methods of forming same
US5360659A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Two component infrared reflecting film
US5389324A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 The Dow Chemical Company Layer thickness gradient control in multilayer polymeric bodies
US5486935A (en) * 1993-06-29 1996-01-23 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation High efficiency chiral nematic liquid crystal rear polarizer for liquid crystal displays having a notch polarization bandwidth of 100 nm to 250 nm
US5560699A (en) 1993-09-02 1996-10-01 General Electric Company Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide
BE1007592A3 (nl) * 1993-10-06 1995-08-16 Philips Electronics Nv Reflecterend beeldprojectiescherm en beeldprojectiesysteem bevattende een dergelijk beeldprojectiescherm.
CA2174739A1 (en) 1993-11-16 1995-05-26 Charles P. Huss Preformed self-adhering bow
US5550660A (en) * 1993-11-22 1996-08-27 Tektronix, Inc. STN displays having high contrast, with purple polarizer and residual birefringence causing greenish-gold or purplish-blue coloring
CA2178325A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Andrew J. Ouderkirk Reflective polarizer with brightness enhancement
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
EP0962807B1 (de) * 1993-12-21 2008-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiger optischer Film
EP0736196B1 (de) * 1993-12-21 2002-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anzeige mit reflektivem polarisator
KR100344364B1 (ko) * 1993-12-21 2002-11-30 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 광학편광자및디스플레이장치
US5424119A (en) * 1994-02-04 1995-06-13 Flex Products, Inc. Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method
JP3516976B2 (ja) 1994-02-04 2004-04-05 株式会社きもと 面光源
US5629055A (en) * 1994-02-14 1997-05-13 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Solidified liquid crystals of cellulose with optically variable properties
US5481445A (en) * 1994-02-15 1996-01-02 Lexalite International Corp. Transflection reflector having controlled reflected and transmitted light distribution
US6101032A (en) * 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
CA2187177A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Mark E. Gardiner Polarized light sources
US5451449A (en) * 1994-05-11 1995-09-19 The Mearl Corporation Colored iridescent film
US5481637A (en) * 1994-11-02 1996-01-02 The University Of British Columbia Hollow light guide for diffuse light
JP4034365B2 (ja) * 1995-03-09 2008-01-16 大日本印刷株式会社 超微粒子含有反射防止フィルム、偏光板及び液晶表示装置
US5751388A (en) * 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
JP4122057B2 (ja) 1995-06-26 2008-07-23 スリーエム カンパニー 追加のコーティングまたは層を備えた多層ポリマーフィルム
US5699188A (en) * 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
EP0855043B1 (de) * 1995-06-26 2003-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffus reflektierende mehrschicht-polarisatoren und spiegel
US5686979A (en) * 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
US5767935A (en) * 1995-08-31 1998-06-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Light control sheet and liquid crystal display device comprising the same
US5783120A (en) * 1996-02-29 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an optical film
AU713583B2 (en) 1996-02-29 1999-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brightness enhancement film
US5825543A (en) * 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5661839A (en) * 1996-03-22 1997-08-26 The University Of British Columbia Light guide employing multilayer optical film
US5808794A (en) * 1996-07-31 1998-09-15 Weber; Michael F. Reflective polarizers having extended red band edge for controlled off axis color
US5940149A (en) 1997-12-11 1999-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Planar polarizer for LCD projectors
US6531230B1 (en) * 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
WO1999036262A2 (en) 1998-01-13 1999-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modified copolyesters and improved multilayer reflective films
US6082876A (en) * 1998-01-13 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Hand-holdable toy light tube with color changing film
BR9906910A (pt) 1998-01-13 2000-10-10 Minnesota Mining & Mfg Bloco de alimentação para fabricar uma pelìcula óptica de camada múltipla, e, processo para fabricar uma pelìcula óptica de camada múltipla
US6157490A (en) * 1998-01-13 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Optical film with sharpened bandedge
US6049419A (en) * 1998-01-13 2000-04-11 3M Innovative Properties Co Multilayer infrared reflecting optical body
ATE374953T1 (de) * 2000-08-21 2007-10-15 3M Innovative Properties Co Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835464A1 (de) 1998-04-15
DE69636454D1 (de) 2006-09-28
EP1731932A3 (de) 2007-02-28
US20050260384A1 (en) 2005-11-24
US20010021445A1 (en) 2001-09-13
WO1997001774A1 (en) 1997-01-16
AU6279696A (en) 1997-01-30
US7833593B2 (en) 2010-11-16
US7147903B2 (en) 2006-12-12
EP1731932A2 (de) 2006-12-13
US20070092728A1 (en) 2007-04-26
US6924014B2 (en) 2005-08-02
US20070122641A1 (en) 2007-05-31
US6210785B1 (en) 2001-04-03
US6641883B2 (en) 2003-11-04
US20040175552A1 (en) 2004-09-09
AU692715B2 (en) 1998-06-11
JPH11508378A (ja) 1999-07-21
US6080467A (en) 2000-06-27
EP0835464B1 (de) 2006-08-16
JP3947786B2 (ja) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636454T2 (de) Hocheffiziente optische geräte
DE69629471T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor
DE69734929T2 (de) Reflektierende polarisatoren mit erweitertem roten spektralbereich zur kontrolle der ausseraxialen farben
DE69816129T2 (de) Reflektierender gegenstand mit verstecktem retroreflektierendem muster
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69917214T2 (de) Optische vorrichtung mit einem dichroitischen polarisator und einem optischen mehrschichtfilm
DE69722186T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optischem film
DE60220040T2 (de) Anordnung mit einem mehrschichtigen reflektiven polarisator -polymerfilm mit einem hologramm, einem gedruckten bild und einem verifizierenden polarisatorfilm
DE69913102T2 (de) Optischer film mit geschärfter bandkante
DE69937193T2 (de) Nachformbare optische mehrschichtfilme und verfahren zur herstellung
DE60214370T2 (de) Doppelbrechender mehrschichtfilm für polarisationsstrahlenteiler
DE69919204T2 (de) Mehrschichtiger reflektor mit verbessertem öffnungswinkel und selektiver durchlässigkeit
KR100597925B1 (ko) 색상 변환 필름
DE60130777T2 (de) Reflektierende optische filter mit verlustoptimierung
DE69907405T2 (de) Optischer mehrkomponentenkörper
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69924354T2 (de) Modifizierte copolyester und verbesserte reflektierende mehrschichtfolie
US6124971A (en) Transflective displays with reflective polarizing transflector
DE69831050T2 (de) Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US6967778B1 (en) Optical film with sharpened bandedge
DE60221754T2 (de) Polarisationsstrahlenteiler und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition