DE69722351T2 - Kranhaken - Google Patents

Kranhaken Download PDF

Info

Publication number
DE69722351T2
DE69722351T2 DE69722351T DE69722351T DE69722351T2 DE 69722351 T2 DE69722351 T2 DE 69722351T2 DE 69722351 T DE69722351 T DE 69722351T DE 69722351 T DE69722351 T DE 69722351T DE 69722351 T2 DE69722351 T2 DE 69722351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hook
wall
axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722351D1 (de
Inventor
Henry Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Wiklund & Co AB
Henry Wiklund & Co Arbra AB
Original Assignee
Henry Wiklund & Co AB
Henry Wiklund & Co Arbra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Wiklund & Co AB, Henry Wiklund & Co Arbra AB filed Critical Henry Wiklund & Co AB
Publication of DE69722351D1 publication Critical patent/DE69722351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722351T2 publication Critical patent/DE69722351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/4533Gate also slides relative to pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45335Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot
    • Y10T24/45346Includes distinct biasing spring
    • Y10T24/45351Coil type spring

Description

  • Sowohl Hebehaken mit einer im Verhältnis zur Hakenöffnung einwärts schwenkenden, federbelasteten Sperrklinke, als auch die s.g. Sicherheitshaken mit einer auswärts und in geschlossener Lage selbsttätig verriegelnden Sperrklinke weisen den Nachteil auf, dass die Handhaber der Haken sich an den Fingern oft verletzen, da sie die eine Hand verwenden müssen, um die Sperrklinke zur Seite zu halten, wenn z. B. eine mit einer Öse versehenen Kette weggenommen werden soll. Bei den s.g. Sicherheitshaken gilt dies auch beim Anhaken mehr als einer Kette, da sich der Haken zumacht, sobald die erste Kette am Platz ist und den Haken mit ihrem Gewicht belastet. Während dieser Operationen sind die Finger des Handhabers im Wege und können verletzt werden. Auch bei anderen Typen von Hebehilfsmitteln sind die Finger im Wege. Bei Verwendung dicker Stroppe o.dgl. kann es ausserdem, bei Hebehaken mit einwärts schwenkender Sperrklinke, schwer sein, im Haken Raum für das Schliessen bzw. Aufmachen desselben zu erhalten. Dies setzt die Sicherheit herab und, was gefährlicher ist, führt oft dazu, dass die Sperrklinke als so hinderlich betrachtet wird, dass man sie entfernt.
  • Bei den obigen Sicherheitshaken kann es vorkommen, dass der Haken in offener Lage verbleibt, nachdem ein leichtes Hebehilfsmittel eingelegt worden ist, und sich erst beim Anfang der Hebeoperation zumacht. Falls der Handhaber mit seinen Fingern im Wege der Sperrklinke den Haken halten sollte, welche Sperrklinke beim Zumachen vom Gewicht der Last belastet wird, so kann die Folge eine schwere Verletzung werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Haken ist, dass es beim Aufmachen des Hakens schwer sein kann, die Sperrvorrichtung auszulösen, die den Haken in der geschlossenen Lage sichert, da sie teils bei kaltem Wetter oder wegen Verschmutzung/Rostbildung fressen kann, teils klein und mit dicken Handschuhen schwer zugänglich ist.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziele der vorliegenden Erfindung sind, einen Hebehaken zustande zu bringen, der eine im Verhältnis zur Hakenöffnung auswärts schwenkende Sperrklinke aufweist, welche, nachdem sie vom Handhaber zum Freilegen der Hakenöffnung nach aussen geschwenkt worden ist, selbsttätig in der ausgeschwenkten Lage verbleibt, sodass der Handhaber beide Hände verwenden kann zum Anhaken oder Entfernen von Ketten und anderen Hebehilfsmitteln, ohne dass er seine Finger im Wege in der Hakenöffnung halten muss; dass eine sichere Verriegelung der Sperrklinke erhalten wird, wenn sie in eine der Hakenöffnung schliessende Lage heruntergeschwenkt worden ist; dass beim Herunterschwenken der Sperrklinke, diese von keinem so schweren Gewicht belastet wird, dass der Handhaber sich an den Fingern verletzen kann; dass ein guter Handgriff erhältlich ist für das Auslösen und Heraufschwenken der Sperrklinke, auch mit dicken Handschuhen; und dass die Sperrklinke dadurch und durch die Weise, in welcher sie angeordnet ist, beim Aufmachen keine Schwierigkeiten aufgrund von Fressen verursacht. Schliesslich ist es auch ein wichtiges Ziel, eine selbsttätige Funktion des obengenannten Herunterschwenkens und Verriegelns der Sperrklinke bei Beginn einer Hebeoperation zu erhalten aufgrund der dabei eintretenden Belastung des Hakens.
  • Dese Ziele sind beim erfindungsgemässen Hebehaken, so wie er in den Patentanspruchen definiiert ist, erreicht wurden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hinweis auf die beigelegten Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Hebehakens mit der Sperrklinke in heruntergeklappter Lage,
  • 2 eine teilweise sektionierte Seitenansicht des Hakens mit heraufgeklappter Sperrklinke,
  • und 34 entsprechende Ansichten verschiedener Lagen der Sperrklinke beim Herunterklappen derselben.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • In den Zeichnungen ist die Aufhängepartie des Hakens mit 1 bezeichnet, 2 ist der Hakenkörper und 3 die Hakenspitze. Mit 4 ist die Hakenöffnung bezeichnet. In der Aufhängepartie ist ein Aufhängeteil 5 angeordnet, das ein bügelförmiges Teil 6 und eine Tragachse 7 einbegreift. Die Achse ist schwenkbar und radial verschiebbar angeordnet in einer kurzen, schlitzförmigen Öffnung 8 der Aufhängepartie 1.
  • Durch die Aufhängepartie ist auch eine zweite Achse 9 geführt zwecks schwenkbarer Lagerung einer Sperrklinke 10. Die Sperrachse 9 passiert durch einen Hohlraum 11 der Aufhängepartie 1 und durch Schlitze 12, ein in jeder Seitenpartie 13 der Sperrklinke, welche Sperrklinke annähernd U-Stahlförmig ist und welche zwei Seitenpartien mit einer Rückenpartie 14 verbunden sind. An einem niedrigeren Teil 15 der Sperrklinke umschliessen die Seiten- und Rückenpartien die Hakenspitze, wenn die Sperrklinke heruntergeklappt ist.
  • Das obere Teil 16 der Sperrklinke ist in den Hohlraum 11 eingeführt, der von zwei Seitenwänden 17, einer inneren Wand 18 und einer oberen Wand 19 begrenzt ist. An der inneren Wand 18 ist ein erster Federhalter 20 befestigt. Zwischen diesem und einem zweiten Federhalter 21 an der Sperrklinke ist eine Zugfeder 21 angeordnet. Vom oberen Teil der Sperrklinke ragt ein Organ 23 hervor, das schmaler ist als die Breite der Sperrklinke.
  • Im Hohlraum 11 ist eine erste Ausnehmung 24 vorgesehen in der inneren Wand 18 und eine zweite Ausnehmung 25 in der oberen Wand 19, welche Ausnehmungen schmaler sind als der Abstand zwischen den Seitenwänden 17. Die innere Wand 18 ist mit einer Schulter 26 (siehe 3) versehen, gegen welche das obere Teil 16 der Sperrklinke mittels ihrer Rückenpartie 14 anliegen kann. Die Ausnehmung 24 der inneren Wand 18 des Hohlraums kommuniziert mit dem Schlitz 8 für die Tragachse 7.
  • Funktionsweise
  • Der Hebehaken wird mittels des Aufhängeteils 5 an einem Drahtseil o.dgl. aufgehängt. In die Lage zum Empfang eines Stropps o.dgl. wird die Sperrklinke 10 manuell heraufgeklappt gemäss 2, wie im Folgenden näher beschrieben. Das von der Sperrklinke hervorragende Organ 23 hält mit Hilfe der Kraft der Feder 22 die Tragachse 7 an einem unteren Ende 29 des Schlitzes 8, der mit Neigung angeordnet ist. Die Sperrklinke stützt mit Endflächen 27 ihrer Seitenpartien 13 an die innere Wand 18 und mit einem kurzen Endstück der Rückenpartie 14 an die Schulter 26. Hierdurch wird die Sperrklinke in ihrer heraufgeklappten Lage zurückgehalten.
  • Die Feder 22 ist kräftig genug, um die Sperrklinke gegen die Einwirkung des Eigengewichts des Hakens und das Gewicht angehakener Ketten o.dgl. zurückzuhalten. Wenn die Tragachse 7 noch weiter belastet wird durch den Anfang einer Hebeoperation, überwindet die Gewicht die Federkraft, so dass die Achse in ein oberes Ende 30 des Schlitzes 8 verschoben wird (3). Dadurch wird die Sperrklinke 10 mit ihren Schlitzen 12 relativ zur Sperrachse 9 verschoben, so dass das Ende der Rückenpartie 14 frei von der Schulter 26 wird. Da die Feder 22 gegen einen Punkt (der erste Federhalter 20) zieht, der seitlich im Verhältnis zur schlitzförmigen Lagerung der Sperrklinke an der Sperrachse 9 liegt, und näher an der Hakenspitze 3 als die Sperrachse, so wird die Sperrklinke von einer derselben herunterklappenden Drehkraft beeinflusst. Mittels einer Gleithewegung, zuerst mit dem hervorragenden Organ 23 gegen die Tragachse 7, danach mit einer abgerundeten Eckfläche 28 gegen die innere Wand 18 und schliesslich mit dem Organ 23 gegen die obere Wand, wird die Sperrklinke in geschlossene Lage heruntergeschwenkt (4) und wird von der Feder nach oben gezogen zum Anliegen gegen die Sperrachse 9 mit einer in der genannten Lage unteren Endwand 31 jedes Schlitzes 12, wobei das hervorragende Organ 23 in die Ausnehmung 25 der oberen Wand geht.
  • Während des ersten Abschnitts der Zumachungsbewegung wird diese sehr schnell beschleunigt, während das Organ 23 der glatten Fläche der Tragachse 7 entlang gleitet, welche in Richtung weg vom genannten Organ gekrümmt ist. Es besteht daher keine Gefahr eines Bremsens und Aufhörens der Bewegung bevor sie vollgeführt worden ist, was in einem Bruchteil einer Sekunde geshieht.
  • Die Sperrklinke ist damit sicher verriegelt gegen ein Aufmachen wegen Kräfte, die während der Hebeoperation entstehen können. Im Falle der Sperrklinke während einer Aufwärtsbewegung gegen ein Hindernis reiben sollte, so kann der Sperklinke keiner Kraft ausgesetzt werden, die sie sowohl nach unten zieht als sie auch nach aussen schwenkt in der Weise, die erforderlich ist, um die Hakenöffnung freizumachen und welche im Folgenden beschrieben wird. Bei der Senkung des Hakens wirken die Kräfte in entgegengesetzter Richtung im Verhältnis zu der Ausziehrichtung der Sperrklinke. Sollte der Hebehaken einen von unten kommenden, kräftigen Schlag erhalten, so kann eine unbedeutende Bewegung der Sperrklinke folgen gegen die Wirkung der Feder 22, aber die Sperrklinke wird in dem Falle in einem Bruchteil einer Sekunde von der Feder zurückgeführt.
  • Die Sicherheit ist noch weiter verbessert dadurch, dass das obere Teil 16 der Sperrklinke in den Hohlraum 11 eingeführt ist, dessen oberen Wand 19 die oberen Endflächen der Sperrklinke davon schützt, nach unten gerichteten Kräfte ausgesetzt zu werden. Auch die Seitenwände 17 des Hohlraums machen die Sperrklinke schwer zugänglich für Einwirkung von Hindernissen, gegen welche der Haken stossen kann. Die Sperrklinke sollte im übrigen mit glatten und in ihrer Längsrichtung hauptsächlich geraden Flächen ausgeführt werden, die bei Kontakt mit Hindernissen eine unbedeutende Reibung und Greifwirkung verursachen.
  • Die Seitenwände 17 des Hohlraums schliessen nahe an die Aussenseiten der Seitenpartien 13 an und steuern also die Sperrklinke seitlich. Ausserdem wird sie in ihrer heruntergeklappten Lage gesteuert dadurch, dass die unteren Enden der Seitenpartien und der Rückenpartie 14 die Hakenspitze 3 umschliessen.
  • Um den Hebehaken aufzumachen nach einer ausgeführten Hebeoperation, soll der Handhaber mit der einen Hand den Hakenkörper 2 und mit der anderen Hand die Sperrklinke 10 ergreifen, die letztere nach unten ziehen, so dass der hervorragende Organ 23 aus der Ausnehmung 25 geht und die Eckpartie 28 so nahe an die Sperrachse 9 gelangt, dass sie ein Drehen der Sperrklinke zulassen, und die letztgenannte in die Lage gemäss 2 drehen, wobei die Tragachse 7 zum unteren Ende 29 des Schlitzes 8 geführt wird. Um die Achse in diese Lage leicht führen zu können, soll der Handhaber gleichzeitig, mit der Hand, die den Hakenkörper hält, die Achse vom Gewicht des Hakens entlasten.
  • Nach Aufmachen des Hakens kann der Handhaber Ketten oder andere Hebehilfsmittel anhaken oder entfernen, ohne die Sperrklinke zu halten und die Finger im Wege zu haben. Er kann, wenn notwendig, den Haken mit der einen Hand stützen, ohne dass es notwendig ist, die Finger in oder nahe an der Hakenöffnung zu halten, oder er kann beide Hände verwenden für die Hantierung der Hebehilfsmittel, was besonders bei schweren Ketten erleichlernd ist und auch die Klenmmverletzungsgefahr vermindert, da die Handhabung dank der Vergrösserung der verfügbaren Kraft mit erhöhter Präzision ausgeführt werden kann.
  • Es ist wünschenswert, mehr als eine Kette o.dgl. anhaken zu können, ohne dass die Sperrklinke herunterklappt, sobald die erste Kette am Platz ist. Einen geeigneten Widerstand gegen das Heunterklappen der Sperrklinke kann durch Wahl der Kraft der Zugfeder 22 in Kombination mit der Neigung des Schlitzes 8 bestimmt werden. Die Gegenwirkung der Feder soll auch so gewählt werden, dass der Handhaber zwar ohne Schwierigkeit die Sperrklinke herausziehen und heraufklappen kann, so wie oben beschrieben, aber dass dies jedoch eine relativ grosse Kraft fordert, so dass die Sperrklinke sicher in ihrer heruntergeklappten Lage zurückgehalten ist während der Hebeoperationen.
  • Da die Sperrklinke grosse und leicht zugängliche Greifflächen anbietet für die Hände des Handhabers, kann sie bequem heraufgeklappt werden auch mit dicken Handschuhen, und genügend Kraft kann verwendet werden, um dass der Widerstand der Feder und eventuelles Fressen, z. B. bei niedriger Temperatur, keine Probleme verursachen sollen.
  • Es ist zu merken, dass die einzige Kraft, die der Sperrklinke während des Herunterklappens derselben beeinflusst, ist die der Zugfeder 22. Die Sperrklinke kann somit nie Klemmverletzungen an den Fingern des Handhabers des Hakens verursachen, im Falle seine Finger – obwohl es keinen Grund hierfür gibt – im Wege sein sollten beim Herunterklappen der Sperrklinke.
  • Auch ohne das gezeigte Beispiel mit Einführung des hervorragenden Organs 23 in die Ausnehmung 25 ist die Sperrklinke sicher verriegelt in der heruntergeklappten Lage. Dies weil ihre den Rückenpartien 14 entgegengesetzten Flächen der Seitenpartien 13 dabei gegen die innere Wand 18 des Hohlraums anliegen bis zu einem Punkt am Übergang zu den Eckpartien 28, welcher Punkt sich länger vom Mittellinie der Sperrachse 9 befindet als der kürzeste Abstand vom genannten Mittellinie zu der inneren Wand. Wie oben beschrieben muss man ja beim Aufmachen des Hakens die Sperrklinke nach unten ziehen, um den genannten Punkt an der Sperrachse zu nähern, so dass die Eckpartien 28 frei von der inneren Wand 18 gehen. Es ist daher möglich, im Rahmen der Erfindung das Arrangement zur Verriegelung der Sperrklinke zu variieren. Das Arrangement gemäss der beschriebenen Ausführungsbeispiel – also mit der weiteren Verriegelung, die durch die Einführung des hervorragendes Organs 23 in die Ausnehmung 25 erhalten ist – ergibt indessen ein vorteilhaftes Verhältmis zwischen dem Abstand vom Verriegelungspunkt zum Sperrachsenmitte und vom genannten Achsenmitte zur Hakenspitze, was die Belastungen vermindert, wenn Kräfte entstehen, die die Sperrklinke belasten, und es leichter macht, das untere Teil derselben nahe an die Hakenspitze anzuschliessen ohne ein zu grosses Spielraum zu erhalten, wenn die Sperrklinke heruntergeklappt ist.
  • Über das oben beschriebene und vurgezogene Ausführungsbeispiel hinaus ist es auch möglich, ein vereinfachtes Arrangement der Aufhängung des Hakens in der Öffnung 8 zu machen, wenn man von einem selbsttätigen Herunterklappen der Sperrklinke bei angefangener Hebeoperation verzichtet. Die Öffnung braucht dabei nicht schlitzförmig zu sein zwecks Zusammenwirkung mit einer in derselben verschiebbaren Tragachse 7, die ein hervorragendes Organ 23 beeinflusst. Dieses Organ kann also wegfallen, als auch die Ausnehmungen 24 und 25 des Hohlraums 11 und die Schulter 26 an der inneren Wand 18. Bei dieser Ausführung wird es billiger, den Haken herzustellen, aber die Sicherheit wird dadurch reduziert, dass es möglich wird, das Herunterklappen der Sperrklinke vor dem Anfang einer Hebeoperation zu negligieren oder vergessen.
  • Auch andere Variationen der Ausführung des Hebehakens sind möglich im Rahmen der Erfindung, und die oben beschriebenen und gezeigten Ausführungen sind nur Beispiele.

Claims (5)

  1. Kranhaken mit einem gekrümmten Hakenkörper (2), der sich von einem Aufhängeteil (1) bis zu einer Hakenspitze (3) erstreckt, die zusammen mit dem Aufhängeteil (1) eine Hakenöffnung (4) bildet, einer Aufhängeöffnung (8) im Aufhängeteil (1) zum Anschluss eines Hebeteils (5) des Hakens, und der Sperrklinke (10) die mittels eines ersten Teils (16) derselben und einer Sperrachse (9) dreh- und gleitbar im Aufhängeteil (1) gelagert und hauptsächlich U-förmig ist, mit zwei Seitenteilen (13) derselben, die in einem Abstand von einander mittels eines Rückenteils (14) mit einander verbunden sind, welche Sperrklinke beim Blockieren der Hakenöffnung (4) sich mit einem zweiten Teil (15) bis zur Hakenspitze (3) erstreckt und welche zum Freilegen der Hakenöffnung (4) von der genannten Spitze (3) her nach aussen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10) mit ihrem ersten Teil (16) in einem Hohlraum (11) im Aufhängeteil (1) angeordnet ist, welcher Hohlraum mit Seitenwänden (17) zwei Seiten des genannten ersten Teils (16) umschliesst und dazu noch von einer inneren Wand (18) begrenzt ist, dass die Sperrachse (9) durch die Seitenwände (17) und einen langgestreckten Schlitz (12) in jeder der Seitenteile (13) des ersten Teils (16) der Sperrklinke geführt ist, dass eine Feder (22) zwischen einem ersten Federhalter (20) an der Innenwand (18) und einem zweiten Federhalter (21) an der Sperrklinke, zwischen ihren Seitenteilen (13) angeordnet ist, welche Feder (22) bei einem Herunterklappen der Sperrklinke zwecks Blockierung der Hakenöffnung (4) danach strebt, die Sperrklinke (10) gegen eine Lage zu verschieben, in welcher eine dem zweiten Teil (15) am nächsten liegenden Endwand (31) jedes Schlitzes (12) der Sperrklinke gegen die Sperrachse (9) anliegt, dass in dieser Lage eine obere Eckpartie (28) jedes Seitenteils (13) des Sperrklinke nahe an die Innenwand (18) anschliesst, auf ein höher als die Sperrachse liegendes Niveau in grösserer Entfernung von der Sperrachse als der dieser Achse am nächsten liegenden Punkt der genannten Innenwand, wodurch eine Schwenkung nach aussen und heraufklappen der Sperrklinke (10) nicht möglich ist, und dass die Sperrklinke mit der Hand, gegen die Wirkung der Feder (27) in eine Lage gezogen werden kann, in welcher die obere Eckpartie (28) näher an die Sperrachse (10) gelangt und die genannte Schwenkung und Heraufklappen der Sperrklinke erlaubt.
  2. Kranhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in der hochgeklappten Lage der Sperrklinke, Endflächen (27) deren ersten Teil (16) durch Einwirkung der Feder (22) gegen die Innenwand (18) gepresst werden und dadurch die Sperrklinke (10) in der genannten Lage festhalten.
  3. Kranhaken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das erste Teil (6) der Sperrklinke (10) sich innerhalb einer während der Hebelage des Kranhakens oberen Begrenzungswand (19) des Hohlraumes (11) befindet.
  4. Kranhaken nach einem der vorstehenden Ansupruche, dessen Aufhängeöffnung des Aufhängeteils I in der Form eines kurzen, sich gegen die Horizontalebene neigenden Schlitzes (8) ausgeführt und der darin angeordnete Hebeteil (5) mit einer im genannten Schlitz (8) drehbar und radial verschiebbar angeordneten Hebeachse (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenwand (18) des Hohlraumes (11) eine Ausnehmung (24) vorgesehen ist, die schmaler als der Abstand zwischen den Seitenwänden (17) des Hohlraumes ist und mit dem Schlitz (8) des Aufhängeteils (1) kommuniziert, dass eine Schulter (26) an der Innenwand (18) vorgesehen ist, gegen welche Schulter ein Endstück des Rückenteils (14) der Sperrklinke (10) anliegt, wenn die Sperrklinke in hochgeklappter Lage steht, dass an der Sperrklinke (10) ein hervorragendes Teil (23) vorgesehen ist, welches Teil sich in der genannten Lage durch die Ausnehmung (24) der Innenwand (18) erstreckt gegen die Hebeachse (7) anliegt, welche Achse dadurch mit Hilfe einer vorgewählten Kraft der Feder (22) an einem unteren Ende (29) des geneigten Schlitzes (8) festgehalten wird, und dass, wenn die Hebeachse (7) während einer angefangenen Hebeoperation mit einer Kraft belastet wird, die grösser als die Federkraft ist, die genannte Achse bis ein oberes Ende (30) des Schlitzes verschoben wird, wobei dasn Endstück des Rückenteils (14) von der Schulter (26) freigemacht wird und wobei die Feder (22) angeordnet ist, die Sperrklinke (10) in eine die Hakennöffnung (4) blockierende Lage. zu drehen.
  5. Kranhaken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, während der vorgenannten Drehbewegung der Sperrklinke (10) in eine die Hakenöffnung (4) blockierende Lage, die Feder (22) angeordnet ist, während des Endabschnitts der Drehbewegung das hervorragende Teil (23) in eine am oberen Wand (19) des Hohlraums vorgesehenen Ausnehmung (25) einzuziehen, um die Sperrklinke in der genannten Lage festzuhalten.
DE69722351T 1996-10-03 1997-09-30 Kranhaken Expired - Fee Related DE69722351T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603607A SE507507C2 (sv) 1996-10-03 1996-10-03 Lyftkrok med utåt svängbar spärrhake
SE9603607 1996-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722351D1 DE69722351D1 (de) 2003-07-03
DE69722351T2 true DE69722351T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=20404111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722351T Expired - Fee Related DE69722351T2 (de) 1996-10-03 1997-09-30 Kranhaken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5899512A (de)
EP (1) EP0842889B1 (de)
DE (1) DE69722351T2 (de)
SE (1) SE507507C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2265211B1 (es) * 2004-02-09 2008-01-01 Encofrados J. Alsina, S.A. Gancho para encofrados.
CA2891809C (en) 2004-12-02 2016-06-07 Prism Medical Ltd. Carabiner and connection tool for use with patient carrying systems
US7536759B2 (en) * 2005-11-21 2009-05-26 Masahiro Hoshino Clasp and method for assembling the same
CN101975215B (zh) * 2010-10-09 2012-02-15 宁波甬嘉恒业集团有限公司 挂钩
US8746766B2 (en) 2012-06-07 2014-06-10 Randy Lewkoski Hook assembly
CN104418235A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 上海金艺检测技术有限公司 铸造起重机板钩的固定结构
US9543730B2 (en) * 2014-12-15 2017-01-10 Tyco Electronics Corporation Wire transfer system having wire singulating device
US10240629B2 (en) 2017-06-29 2019-03-26 Honda Motor Co., Ltd. Hook and methods of assembling and using the same
US10436241B2 (en) * 2018-02-27 2019-10-08 United States Government As Represented By The Secretary Of The Navy Reinforced snap-hook with dual-direction spring latch
US11390493B2 (en) * 2020-06-23 2022-07-19 Columbus Mckinnon Corporation Safety latch for a hook

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216783A (en) * 1912-07-18 1913-07-10 British And Colonial Aeroplane Improved Means adapted for use in Starting Internal Combustion Engines of the Rotative Type.
US1273717A (en) * 1918-02-13 1918-07-23 Clifford Dewey Anderson Logging-hook.
US1371452A (en) * 1920-08-13 1921-03-15 Isaac Gustafson Logging-hook
US1576197A (en) * 1925-02-06 1926-03-09 David C Kuffel Safety hook
US1794694A (en) * 1930-05-31 1931-03-03 Jensen William Guy Safety hook
DE2614961C3 (de) * 1976-04-07 1979-02-01 Brueggemann & Brand Kg, 5802 Wetter Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE2854528A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Haken, insbesondere sicherheitslasthaken
SE507623C3 (sv) * 1992-02-18 1998-08-10 Wiklund Henry & Co Lyftkrok med saekerhetsspaerr och moejlighet till automatisk lastfrigoering

Also Published As

Publication number Publication date
DE69722351D1 (de) 2003-07-03
SE507507C2 (sv) 1998-06-15
SE9603607L (sv) 1998-04-04
EP0842889B1 (de) 2003-05-28
SE9603607D0 (sv) 1996-10-03
EP0842889A1 (de) 1998-05-20
US5899512A (en) 1999-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE2854528C2 (de)
DE69722351T2 (de) Kranhaken
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2604615B2 (de) Sicherheits-Lasthaken
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
EP3785595A1 (de) Wischgerät
DE3008571C2 (de) Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen
DE3312598C2 (de)
DE2706596B2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck
DE923741C (de) Sicherheitseinrichtung an Transportzangen
DE2310584C3 (de)
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE2144454A1 (de) Geraet zum aufhaengen von waesche
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
CH677434A5 (de)
DE3533558C2 (de)
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE3630576C1 (de) Falle fuer Maeuse und Ratten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee