DE69723689T2 - Elektrochemische biosensoren - Google Patents

Elektrochemische biosensoren Download PDF

Info

Publication number
DE69723689T2
DE69723689T2 DE69723689T DE69723689T DE69723689T2 DE 69723689 T2 DE69723689 T2 DE 69723689T2 DE 69723689 T DE69723689 T DE 69723689T DE 69723689 T DE69723689 T DE 69723689T DE 69723689 T2 DE69723689 T2 DE 69723689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
phenyl
containing polymer
biosensor
sites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723689D1 (de
Inventor
Anton-Lewis Usala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Encelle Inc
Original Assignee
Encelle Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Encelle Inc filed Critical Encelle Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69723689D1 publication Critical patent/DE69723689D1/de
Publication of DE69723689T2 publication Critical patent/DE69723689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Nachweisen eines weiten Bereichs an Chemikalien und biologischen Substanzen, die in Blut oder anderen physiologischen Fluiden zu finden sind, einschließliche elektrochemische Biosensoren zur Ermittlung der Konzentrationen von Chemikalien in biologischen Fluiden, und insbesondere einen implantierbaren Glucosesensor zur Ermittlung der Konzentration des Blutzuckergehalts in vivo.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrochemische Biosensoren werden sowohl in vitro als auch in vivo zur Ermittlung der Konzentrationen von Chemikalien in biologischen Fluiden verwendet. Zum Beispiel werden Blutzuckersensoren verwendet, um die Glucosekonzentration in Blutseren zu ermitteln. Sauerstoffsensoren werden zum Messen des Sauerstoffgehalts im Blut verwendet. Weitere Beispiele sind Kalium-, Calcium-, pH-, CO2-, Natrium-, Chloridsensoren und dergleichen. Bei solchen Sensoren, die mit einem elektrochemischen System verbunden sind, wird ein durch eine Membranumhüllung immobilisiertes Enzym verwendet. Die Zielchemikalie in dem biologischen Fluid reagiert mit dem Enzym, um ein Stromsignal zu erzeugen, das mit der Konzentration der Zielchemikalie zusammenhängt und das von dem System verarbeitet wird, um ein diese Konzentration anzeigendes Ausgangssignal bereitzustellen.
  • Obwohl sie für die Prüfung in vitro genau definiert sind und routinemäßig dafür verwendet werden, besteht in der Technik schon seit langem ein Bedarf an implantierbaren oder Dauer biosensoren, die zuverlässig, und ohne dass es durch biologische Überwucherung und Anlagerung zu einer Drift oder Rekalibrierung kommt, längere Zeit in Empfängerpatienten funktionieren können. Implantierbare Glucosesensoren wurden erstmals in den 60er Jahren vorgeschlagen (Gough et al., Diabetes, Bd. 44, S. 190–198). Bis jetzt wurde jedoch kein erfolgreicher Biosensor entwickelt trotz der Fortschritte, die erfolgreiche In-vitro-Versionen geliefert haben, die über etwas längere Zeiträume funktionieren, aber zu biologischer Überwucherung und Bewuchs neigen. Solche Biosensoren sind in der Technik gut charakterisiert und fallen im Allgemeinen in die folgenden Kategorien: Enzymelektrodensensoren auf Basis von Wasserstoffperoxid, Enzymelektrodensensoren auf Sauerstoffbasis, Enzymelektrodensensoren auf Basis einer Mediatorsubstanz, mit einer Membran bedeckte katalytische Elektroden und sonstige.
  • Der bedeutendste Grund, warum ein Biosensor nicht über längere Zeit zuverlässig in vivo funktionieren kann, scheint der biologische Bewuchs der Elektrodenmembran zu sein, was in einer fortschreitenden Reduzierung in dem Messbereich und einer resultierenden Drift des elektrischen Signals resultiert und letztendlich zur vollständigen Blockierung der Membran und zum Verlust eines aussagekräftigen Signals führt. Diese Membranen funktionieren derzeit weitgehend adäquat. Beispiele für solche Membranen umfassen Polyurethan, Celluloseacetat, Perfluorsulfonsäurepolymer (Nafion®) und andere ähnliche Membranmaterialien. Solche Membranen werden insoweit als biokompatibel angesehen, als sie keine entzündliche Reaktion im Wirt auslösen. Diese Membranmaterialien haben jedoch reaktionsfähige Gruppen, die Anlagerungsstellen für eine biologische Überwucherung bereitstellen, was zu dem oben erläuterten Bewuchs der Membran führt.
  • Es wäre also wünschenswert, einen elektrochemischen Biosensor auf der Basis gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklungen be reitzustellen, wobei die Membran vor einer leistungsmindernden biologischen Überwucherung geschützt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die obengenannten und weitere bedeutende Ziele und stellt einen verbesserten elektrochemischen Biosensor bereit, der die biologische Überwucherung und Anlagerung an die Membran einschränkt und eine längere Bestimmung biologischer Zielchemikalien in vivo erlaubt. Dies wird erreicht durch Passivieren der biologisch aktiven Stellen auf der Membran, ohne die Funktionseigenschaften der Membran, d.h. Porosität und Diffusion, signifikant zu beeinflussen. Dies wird erreicht durch Aufbringen einer zweiten Membran über der ersten Membran, wobei die zweite Membran gekennzeichnet ist durch ein phenylhaltiges Polymer mit verbindenden Wasserstoffdonatoren, die an die biologisch aktiven Stellen auf dem ersten Polymer gebunden sind, ohne die Eigenschaften der ersten Membran signifikant zu beeinflussen. Vorzugsweise ist das Polymer ausgewählt aus der Parylenfamilie einschließlich Polyparaxylylen, Monochlorpolyparaxylylen, Dichlorpolyparaxylylen und Analoga derselben. Die Parylenmembran wird auf die Außenseite der ersten Membran im Vakuum abgeschieden in einer Menge, die ausreicht, um die biologisch aktiven Stellen in einem Ausmaß zu besetzen, das die biologische Anlagerung einschränkt, die elektrochemische Leistung des Biosensors aber nicht signifikant beeinflusst.
  • Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass Polyurethanmembranen als Membran für Glucosesensoren recht viel versprechend sind. Die Außenseiten solcher Membranen haben jedoch biologisch aktive Anlagerungsstellen, d. h. Sauerstoff und Wasserstoff, die jeweils dafür bekannt sind, dass sie die Protein- und Fibrinanlagerung unterstützen. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Parylenpolymere sind phenylhaltige Polymere mit CH2-Verbindungsgruppen. Andere ähnliche Polymere haben -NH-Verbindungsgruppen, -SH-Verbindungsgruppen oder andere beschränkte Wasserstoffatomdonatoren. Diese phenylhaltigen Polymere wie zum Beispiel Polyparaxylylen haften an der darunterliegenden Fläche durch Wasserstoffbindung zwischen den CH2-Verbindungsgruppen und einem Sauerstoff-, Fluor-, Chlor- oder sonstigen Elektronendonator auf dem Substrat der Basismembran. Bei einer solchen Wasserstoffbindung werden nur die Phenylringe dem umgebenden Milieu ausgesetzt, und somit wird verhindert, dass Anlagerungsstellen Proteine oder Zellen weiterbefördern, die sich andernfalls dort anlagern würden, und dadurch die Empfindlichkeit und Genauigkeit der elektrochemischen Reaktion und des resultierenden Signals verschlechtern.
  • Wie nachfolgend näher erläutert wird, lieferte ein in vivo implantierter und zum Testen entnommener Biosensor, bei dem eine verbesserte Membran gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, eine Membran ohne Protein- oder Fibrinanlagerung. Vor und nach der Implantation durchgeführte Messungen zeigten einen hohen Grad der Korrelation. Eine unbeschichtete Membran eines Kontrollsensors war dagegen durch Fibrin- und Proteinanlagerung blockiert, so dass eine Messung nach der Entnahme nicht möglich war.
  • Die vorliegende Verwendung der Polymere mit Phenylringen unterscheidet sich von der Vorgehensweise in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 346,340, eingereicht am 28. November 1994 und übertragen auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung. Dort wurde eine Membran der Parylenfamilie von Polymeren als semipermeable Membran verwendet, um die zellulären Komponenten vor dem Immunsystem des Patienten zu schützen, während Zellnährstoffe, chemische Signale für die Zellproduktion und die dadurch hergestellte chemische Gruppe durch die Membran strömen konnten. Die Dicke des Polymers war die Hauptdeterminante für die Membranporosität und Membranfestigkeit, und wünschenswerte Membranen wurden in ei ner Dicke von 2000 bis 5000 Angström für monolithische Membranen hergestellt. Die Membran zur Bereitstellung einer biologischen Passivierung bei der vorliegenden Erfindung ist dagegen eine oder mehrere Größenordnungen dünner, um die gewünschte Porosität zu erzeugen, im Allgemeinen 1000 Angström oder weniger, je nach dem Material der Basismembran. Eine solche ultradünne Membran würde normalerweise nicht genügend mechanische Festigkeit haben, um den biologischen Kräften der Implantation standzuhalten. Bei der vorliegenden Erfindung wird dies erreicht, weil die Membran konform und bevorzugt an den Anlagerungsstellen auf der Basismembran abgeschieden wird und nicht durch das Vernetzungsnetzwerk des Basispolymers allein. Mit anderen Worten, die Basismembran funktioniert mehr oder weniger wie eine Schablone für die biologisch inaktive Membran, bis die aktiven Stellen besetzt sind. Je nach den erwünschten Eigenschaften insgesamt kann die Beschichtung in einer Weise aufgebracht werden, in der nur ein Teil der Stellen gebunden wird, um je nach Bedarf die gewünschte biologische Trägheit bereitzustellen. Die Membran kann auch soweit im Überschuss aufgebracht werden, dass die gewünschten Leistungscharakteristiken der Membran nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen elektrochemischen Biosensor zur Ermittlung der Konzentration einer Zielchemikalie in einem biologischen Fluid bereit, wobei ein elektrochemisches System ein Substrat umfasst, das mit der Zielchemikalie reagiert, um ein Systemsignal zu liefern, das mit der Konzentration der Zielchemikalie in dem biologischen Fluid zusammenhängt. Eine erste Membran auf dem Biosensor immobilisiert das Substrat und hat eine Porosität, die den Durchtritt der Zielchemikalie erlaubt, um mit dem Substrat zu reagieren. Die erste Membran hat eine Oberfläche, die dem biologischen Fluid ausgesetzt ist, wobei die Membran durch Elektronendonatorstellen gekennzeichnet ist, die dafür anfällig sind, dort die Anlagerung von Proteinen und Fibrin zu er leichtern, und somit das Systemsignal beeinträchtigen. Eine zweite Membran haftet an den Elektronendonatorstellen der ersten Membran. Die zweite Membran ist aus einem phenylhaltigen Polymer gebildet, das verbindende Wasserstoffatomdonatoren aufweist, die an die Elektronendonatorstellen wenigstens soweit gebunden sind, dass sie auf der ersten Membran eine Außenfläche bilden, die dem biologischen Fluid ausgesetzt ist, ohne die durch die erste Membran bereitgestellte Porosität signifikant zu ändern.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein biologisch inaktives Substrat aus einem Membranverbundstoff bereit, das eine erste Membran umfasst, die durch eine vorbestimmte Porosität gekennzeichnet ist und aus einem Material gebildet ist, das biologisch aktive Stellen auf der Oberfläche hat, die die Anlagerung von Protein und Gewebe unterstützen können, wenn sie biologischen Fluiden ausgesetzt sind. Eine zweite Membran aus einem phenylhaltigen Polymer mit verbindenden Wasserstoffdonatoren, ist ausreichend an die biologisch aktiven Stellen auf der Oberfläche gebunden, um diese Stellen biologisch inaktiv zu machen, ohne die vorbestimmte Porosität der ersten Membran signifikant zu beeinflussen.
  • Darüberhinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur biologischen Passivierung einer Membran bereit, die eine Porosität hat, die den Durchtritt einer Chemikalie in einem biologischen Fluid erlaubt, und eine Oberfläche mit Anlagerungsstellen für Proteine und Fibrin, wobei ein phenylhaltiges Polymer mit verbindenden Wasserstoffbrückendonatoren an die Anlagerungsstellen in einer Menge gebunden ist, die ausreicht, um die Oberfläche biologisch inaktiv zu machen, aber nicht ausreicht, um den Durchtritt der Chemikalie durch die Membran zu beeinträchtigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich bei der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Biosensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zur Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist 1 eine schematische Ansicht eines elektrochemischen Biosensors 10 zur Ermittlung der Konzentrationen von Chemikalien in biologischen Fluiden. Die Ausführungsformen werden anhand eines implantierbaren Glucosesensors zur Ermittlung der Konzentration von Glucose in Blutseren beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass elektrochemische Biosensoren zur Ermittlung des Vorhandenseins anderer Zielchemikalien in Fluiden einschließlich Sauerstoff, Kalium, Calcium, Säuren, Basen, Protonen, CO2, Natrium, Chlorid und dergleichen im Rahmen der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Merkmale und Vorteile liegen.
  • Der Biosensor 10 kann jede anerkannte Form annehmen, wie sie in der obengenannten Veröffentlichung von Gough et al. offenbart ist, und wird anhand des Modells beschrieben, das dargelegt ist in der Veröffentlichung von Gough et al., Diabetes Care, Bd. 5, Nr. 3, Mai-Juni 1982, S. 190–198, die hierin mit einbezogen wird. Darin umfasst der in ein biologisches Fluid 11 eingetauchte Biosensor 10 eine Sauerstoffelektrode 12, die von einer Basismembran 14 bedeckt wird, die eine immobilisierte Enzymschicht 16 enthält. Die Enzymschicht 16 besteht aus Glucoseoxidase und Katalase. In Gegenwart von Glucose und Sauerstoff erzeugt die Elektrode 12 einen glucosemodulierten, sauerstoffabhängigen Strom. Es versteht sich, dass diese Schicht nicht auf ein Enzym per se beschränkt ist, sondern in anderen Anwendungen jede Verbindung sein kann, die mit einer anderen Verbindung in einer vorhersagbaren und quantitativ messbaren Weise reagiert; oder mit anderen Worten ein spezifisches Bindungspaar. Die Enzymschicht 16 ist von der Elektrode 12 durch eine hydrophobe, sauerstoffdurchlässige Schicht 18 getrennt. Die Membran ist aus einem biokompatiblen Material wie zum Beispiel Polyurethan gebildet, das eine Permeabilität hat, die den Zugang von Makromolekülen zu den darunterliegenden Schichten einschränkt. Die Schicht 18 ist eine hydrophobe, sauerstoffdurchlässige Membran, die einen Elektrodenbewuchs infolge der hydrophilen elektroaktiven Moleküle in biologischen Fluiden verhindert. Ein Abstandshalter 20 trennt die Elektrode 12 von einer Gegenelektrode 22. Die Elektroden 12 und 22 sind mit einem elektrischen System 23 durch Leitungen 24 und 26 verbunden, die den Elektroden einen Stromfluss zuführen, der mit den elektrochemischen Reaktionen in dem Biosensor zusammenhängt. Außerdem ist das elektrische System mit einer Referenzelektrode 28 verbunden. Wie in der obigen Veröffentlichung ausführlicher erörtert wird, liefert das System 23 Informationen über die Konzentration von Glucose in dem biologischen Fluid. Die verschiedenen Schichten werden von einem nicht dargestellten Gehäuse umschlossen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Außenseite der Basismembran 14 von einer biologisch inaktiven Membran 30 bedeckt.
  • Wie oben erwähnt wurden verschiedene Materialien für Biosensormembranen vorgeschlagen. Unter den häufiger vorkommenden Membranen sind Polyurethan, Celluloseacetat, Perfluorsulfonsäurepolymer und andere, die in der Technik wohlbekannt sind. Viele dieser Materialien sind insoweit biokompatibel, als die Materialien keine Entzündung hervorrufen, wenn sie implantiert sind. Diese Materialien haben jedoch anerkannte Bioanlagerungsstellen, die für Proteine und Fibrin eine biologi sche Überwucherung erleichtern, die in einer fortschreitenden Reduzierung im Messbereich und einer damit verbundenen Drift im elektrischen Signal resultiert, was letztendlich zu einer vollständigen Blockierung der Membran und einem Verlust eines aussagekräftigen Signals führt. Diese Anlagerungsstellen haben normalerweise wiederkehrende Elektronendonatorstellen einschließlich Sauerstoff, Fluor, Chlor und dergleichen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die biologisch inaktive Membran 30 aus einem Material gebildet, das gekennzeichnet ist durch ein phenylhaltiges Polymer mit verbindenden Wasserstoffdonatoren, die sich an die biologisch aktiven Stellen binden, wodurch sie dem biologischen Fluid 11 eine Oberfläche bieten, die aus reaktionsunfähigen Phenylringen besteht. Ein bevorzugtes Membranmaterial ist ausgewählt aus der Parylenfamilie von Polymeren, einschließlich Polyparaxylylen, Monochlorparaxylylen, Dichlorparaxylylen und Analoga derselben. Die Parylenpolymere haben CH2-Verbindungsgruppen. Andere ähnliche Polymere haben -NH-Gruppen, -SH-Gruppen und andere beschränkte Wasserstoffatomdonatoren. Diese Polymere binden sich an die aktiven Stellen auf dem Basismembranpolymer durch Wasserstoffbindung an den Verbindungsgruppen. Dies wird im Allgemeinen erreicht mit einer ultradünnen Schicht des inerten Membranmaterials von normalerweise 1000 Angström oder weniger, im Allgemeinen zwischen 50 und 500 Angström. Bei dieser Dicke wird das im Falle der Parylenpolymere im Vakuum abgeschiedene Material vorzugsweise auf die aktiven Stellen auf dem Basispolymer aufgebracht und vermutlich im Wesentlichen unter Ausschluss einer Vernetzung mit sich selbst in einer Weise, die die mehrschichtige Membran biologisch inaktiv macht, ohne die gewünschten Membraneigenschaften wie Permeabilität und Porosität zu beeinflussen.
  • Es scheint nicht notwendig zu sein, dass die Membran 30 alle aktiven Stellen vollständig passiviert. Es kann Fälle geben, wo ein nicht ganz vollständiger Überzug einen biologischen Schutz bietet, der für das Aufbringen der Membran ausreicht. Die Membran kann auch in einer größeren Menge aufgebracht werden als für die Reaktionsträgheit notwendig ist. Die Dicke sollte jedoch kontrolliert werden, um eine Abnahme der Membranleistung zu verhindern.
  • Die obengenannte Membran ermöglicht also eine biologische Passivierung ohne Verringerung der Empfindlichkeit des Sensors, wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht.
  • Beispiel 1
  • Eine pCO2-Membran (erhältlich bei NOVA Biomedical, Waltham MA, unter der Katalog-Nr. 07543) wurde mit etwa 500 Angström Polyparaxylylen beschichtet, um eine zweite Membran darauf auszubilden. Die beschichtete Membran wurde in RPMI-Nährmedium auf einem Blutgasanalysegerät der Marke NOVA Stat Profile 5 untersucht, das die Blutgas- und zugehörigen Zustandstests von Serum, Plasma, Vollblut und ausgeatmetem Gas zur In-vitro-Diagnose kombiniert. Der Biosensor wurde in 7 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte pCO2-Konzentrationen von 32,04 STD 1,15. Eine ähnliche unbeschichtete Membran wurde in 6 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte pCO2-Konzentrationen von 28,63 STD 5,96. Somit ist offensichtlich, dass die zweite Membran die Ablesbarkeit und Zuverlässigkeit des Biosensors nicht beeinflusst hat.
  • Beispiel 2
  • Eine pCO2-Membran (erhältlich bei NOVA Biomedical, Waltham MA, unter der Katalog-Nr. 11099) wurde mit etwa 500 Angström Polyparaxylylen beschichtet, um eine zweite Membran darauf auszubilden. Die beschichtete Membran wurde in RPMI-Nährmedium auf einem Blutgasanalysegerät der Marke NOVA Stat Profile 5 untersucht, das die Blutgas- und zugehörigen Zustandstests von Serum, Plasma, Vollblut und ausgeatmetem Gas zur In-vitro-Diagnose kombiniert. Der Biosensor wurde in 7 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte pO2-Konzentrationen von 247,94 STD 4,44. Eine ähnliche unbeschichtete Membran wurde in 6 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte pO2-Konzentrationen von 251,41 STD 16,39. Wie bei dem ersten Beispiel ist es also offensichtlich, dass die zweite Membran die Ablesbarkeit und Zuverlässigkeit des Biosensors nicht beeinflusst hat.
  • Beispiel 3
  • Eine Glucosemembran (erhältlich bei NOVA Biomedical, Waltham MA, unter der Katalog-Nr. 08469) wurde mit weniger als etwa 500 Angström Polyparaxylylen beschichtet, um eine zweite Membran darauf auszubilden. Die beschichtete Membran wurde in einem Blutgasanalysegerät der Marke NOVA Stat Profile 5 untersucht, das die Blutgas- und zugehörigen Zustandstests von Serum, Plasma, Vollblut und ausgeatmetem Gas zur In-vitro-Diagnose kombiniert. Der Biosensor wurde in 8 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte Glucosekonzentrationen von 207,7 mg% STD 1,59. Eine ähnliche unbeschichtete Membran wurde in 10 aufeinanderfolgenden Tests untersucht und zeigte Glucosekonzentrationen von 200,5 mg% STD 1,59. Somit ist offensichtlich, dass die zweite Membran die Ablesbarkeit und Zuverlässigkeit des Biosensors nicht beeinflusst hat.
  • Danach wurden die beschichtete Membran und die unbeschichtete Membran subkutan jeweils freiliegend in ein 4 kg schweres Kaninchen der Rasse New Zealand White implantiert. Die Membranen wurden nach 21 Stunden entfernt. Die unbeschichtete Membran war blockiert und mit fest haftendem Hämatokrit überwuchert, der sich durch wiederholtes Waschen nicht lösen ließ und zum Testen physisch entfernt werden musste. Die Membran wurde in 8 Tests untersucht und zeigte Glucosekonzentrationen von 188,25 mg% STD 5,07. Die beschichtete Membran war im Wesentlichen ohne jeden Bewuchs und ließ sich in normaler Koch salzlösung leicht waschen. Die beschichtete Membran wurde in 8 Tests untersucht und zeigte Glucosekonzentrationen von 207,25 mg% STD 0.7. Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass die unbeschichtete Membran bei Kurzzeitimplantaten infolge von Biobewuchs nachteilig beeinflusst wurde, während bei der gemäß der vorliegenden Erfindung beschichteten Membran kein Biobewuchs und keine Signalabschwächung zu verzeichnen war.
  • Neben den obengenannten Anwendungen wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass die mehrschichtige Membran auch bei anderen biologischen Anwendungen eingesetzt werden kann, wo zelluläre und chemische Komponenten vor biologischem Bewuchs geschützt werden sollen, während die gewünschte Porosität und Diffusion bereitgestellt werden. Beispiele für solche Anwendungen umfassen chemische Dauersensoren, elektrische Dauersensoren, Träger für die Langzeitverabreichung von Medikamenten, die nicht durch Fibrin oder Protein blockiert werden dürfen, um ihre Wirkstoffe bzw. den Wirkstoff in Reaktion auf eine in vivo vorhandene stimulierende Komponente freizusetzen.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit dem Nachweis chemischer und biologischer Substanzen beschrieben wurde, die normal, abnormal oder pathologisch im Blut oder in sonstigen physiologischen Fluiden vorhanden sind und deren Nachweis fortlaufend gewünscht sein kann, können diese chemischen oder biologischen Substanzen von Natur aus oder unüblicherweise wegen einer Krankheit oder als Reaktion auf eine physiologische Belastung in dem Patienten, in den der Biosensor implantiert ist, vorkommen. Beispiele für solche chemischen und biologischen Substanzen umfassen unter anderem Hormone, Peptide, Proteine, Glycoproteine, Triglyceride, Fette, Lipide, Polysaccharide, Kohlehydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Heilmittel und Metalle.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist ein "Hormon" definiert als eine von einem spezifischen Gewebe abgesonderte Substanz und umfasst jene Substanzen mit Wirksamkeit an einer anderen Stelle als der Stelle der Sekretion und ihre Vorläufer sowie Substanzen mit Wirksamkeit an der Stelle der Sekretion (manchmal bezeichnet als Autocoide), die von der Hypophyse (oder Adenohypophyse) abgeschieden werden, und sie umfassen insbesondere die Wachstumshormone, melanozytenstimulierenden Hormone, Somatomedine und Lipotropine.
  • Der Biosensor der vorliegenden Erfindung kann auch nützlich sein beim Nachweis von Verbindungen, die normalerweise im Gehirn zu finden sind und neurologisch wirksame Substanzen abscheiden. Daher kann der Nachweis von Neuropeptiden bei der praktischen Anwendung der Erfindung vorgesehen sein, was auch den Nachweis von Neuropeptidfamilien der Endorphine, die Glucagon-Sekretine, und der Substanz-P-Neuropeptide einschließt. Endorphine umfassen die Proopiomelanocortine, die Proenkephaline, die Prodynorphine und davon abgeleitete Hormone. Die Glucagon-Sekretine umfassen Glucagon, vasoaktives intestinales Polypeptid (beide zu finden in den Pankreasinseln), Sekretin und Growth Hormone Releasing Factor (GHRF). Die Substanz-P-Neuropeptide umfassen Vasotocin, Vasopressin und Oxytocin. Insbesondere soll der Nachweis von Substanzen, die von einzelnen großen Ansammlungen von Neuronen abgeschieden werden (wie zum Beispiel Oxytocin, Vasopressin, LHRH, GHRH und Proopiomelanocortin) im Umfang der Erfindung enthalten sein, wie auch der Nachweis von Substanzen, die von Zellen abgeschieden werden, die normalerweise im Gehirn verteilt sind (wie zum Beispiel Somatostatin, Cholecystokinin und Enkephalin).
  • Der fortwährende Nachweis von Vitaminen, die im Blut und anderen Fluiden vorhanden sind, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausgestaltung ist besonders nützlich bei der Überwachung der Vitaminkonzentrationen in Patienten, die Gefahr laufen, einen Vitaminmangel zu erleiden. Diese Vitamine umfassen Vitamin A, Thiamin, Riboflavin, Nikotinsäure, Vitamin B6, Vitamin D, Eisen, Folsäure und Vitamin B12. Der Nachweis von Vitaminen über ihre Reaktion mit spezifischen Enzymen ist bekannt. Zum Beispiel lässt sich das Vorhandensein von Thiamin nachweisen durch seine Reaktion mit den Enzymen Erythrozytentranskelotase (ETK) und Thiaminpyrophosphat (TPP). Analog dazu lässt sich das Vorhandensein von Riboflavin nachweisen durch seine bekannte Reaktion mit Erythrozytenglutathionreduktase (EGR). Vitamin B6 lässt sich nachweisen durch seine Reaktion mit Erythrozytenglutaminoxalessigsäuretransaminase (EGOT), und Vitamin D lässt sich nachweisen durch seine Reaktion mit alkalischer Serumphosphatase.
  • Antikörper, die durch den Biosensor der vorliegenden Erfindung nachgewiesen werden können, umfassen jene der Immunglobulinfamilie, einschließlich IgA, IgD, IgE, IgG und IgM. Der Nachweis anderer immunologischer Verbindungen und Zellen ist eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindung. Diese anderen immunologischen Verbindungen und Zellen umfassen Interleukine, Zytokine, Haupthistokompatibilitätskomplexe (MHC), T-Zellen, Komplement und Makrophagen.
  • Das Vorhandensein von Arzneimitteln, sonstigen Heilmitteln und ihren Stoffwechselprodukten kann durch den Biosensor der vorliegenden Erfindung anhand bekannter individueller Reaktionen mit arzneimittelspezifischen Enzymen und anderen reaktionsfähigen Verbindungen nachgewiesen werden. Unter Arzneimittel ist jedes Pharmazeutikum mit einem beabsichtigten und bekannten therapeutischen oder diagnostischen Wert zu verstehen; es kann aber auch eine illegale oder kontrollierte Substanz bedeuten, deren Nachweis aus forensischen Gründen oder aus Gründen der Überwachung erwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich die Behandlung menschlicher Patienten, kann aber auch für die Behand lung anderer Säugetierpatienten wie zum Beispiel Kühe, Schweine, Ziegen, Katzen und Hunde zu veterinärmedizinischen Zwecken verwendet werden, oder wenn durch den Biosensor nachgewiesene Verbindungen in dem Tier zur anschließenden Entnahme erzeugt werden, und dergleichen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines elektrochemischen Biosensors zum Nachweis von Substanzen wie Hormonen, Glucose, Arzneimitteln und dergleichen in Tieren zu veterinärmedizinischen und/oder landwirtschaftlichen Zwecken. Zum Beispiel werden manchmal einem tierischen Patienten Wachstumshormone verabreicht, um die Fleischproduktion zu erhöhen. In übermäßig hohen Konzentrationen kann ein solches Hormon jedoch schädliche Auswirkungen beim Verbraucher hervorrufen. Ein durch die vorliegende Erfindung bereitgestellter Biosensor, der ein mit einem solchen Hormon reaktionsfähiges Substrat umfasst, kann daher in ein solches fleischproduzierendes Tier implantiert werden, um ein Mittel zur fortlaufenden Überwachung dieser Konzentrationen bereitzustellen.
  • Verschiedene Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsformen werden für den Fachmann offensichtlich sein. Demgemäß wird der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (19)

  1. Elektrochemischer Biosensor (10) zur Ermittlung der Konzentration einer Zielchemikalie in einem biologischen Fluid (11), wobei der Biosensor folgendes umfaßt: ein elektrochemisches System mit einem Substrat, das mit der Zielchemikalie reagiert, um ein Systemsignal zu erzeugen, das mit der Konzentration der Zielchemikalie in dem biologischen Fluid zusammenhängt; wobei eine erste Membran (14) das Substrat immobilisiert und eine Porosität hat, die den Durchtritt der Zielchemikalie erlaubt, um mit dem Substrat zu reagieren, wobei die erste Membran eine Oberfläche hat, die durch Elektronendonatorstellen gekennzeichnet ist, die dafür anfällig sind, dort die Anlagerung von Proteinen und Fibrin zu erleichtern, und somit das Systemsignal beeinträchtigen; und eine zweite Membran (30), die an den Elektronendonatorstellen der ersten Membran haftet, wobei die zweite Membran aus einem phenylhaltigen Polymer gebildet ist, das verbindende Wasserstoffatomdonatoren aufweist, wobei die Wasserstoffatomdonatoren an die Elektronendonatorstellen der ersten Membran wenigstens soweit gebunden sind, daß sie auf der ersten Membran eine Außenfläche bilden, ohne die durch die erste Membran bereitgestellte Porosität signifikant zu ändern, wobei die Außenfläche dem biologischen Fluid ausgesetzt ist und aus Phenylringen besteht.
  2. Elektrochemischer Biosensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das phenylhaltige Polymer ein Parylenpolymer ist.
  3. Elektrochemischer Biosensor (10) nach Anspruch 2, bei dem das phenylhaltige Polymer Poly-para-xylylen ist.
  4. Elektrochemischer Biosensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das phenylhaltige Polymer Verbindungsgruppen hat, die aus der aus H, CH2, SH und NH bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Elektrochemischer Biosensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Membran eine Dicke von weniger als etwa 1000 Angström hat.
  6. Elektrochemischer Biosensor (10) nach Anspruch 5, bei dem die zweite Membran (30) eine Dicke zwischen etwa 50 und etwa 500 Angström hat.
  7. Elektrochemischer Biosensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zielchemikalie Glucose ist.
  8. Elektrochemischer Biosensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Substrat Glucoseoxidase umfaßt.
  9. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff, wobei das Substrat folgendes umfaßt: eine erste Membran (14), die durch eine vorbestimmte Porosität gekennzeichnet ist und aus einem Material gebildet ist, das biologisch aktive Stellen auf der Oberfläche hat, die die Anlagerung von Protein und Gewebe unterstützen können, wenn sie biologischen Fluiden ausgesetzt sind; und eine zweite Membran (30) aus einem phenylhaltigen Polymer mit verbindenden Wasserstoffdonatoren, die an die biologisch aktiven Stellen auf der Oberfläche ausreichend gebunden sind, um die Stellen biologisch inert zu machen, ohne die vorbestimmte Porosität der ersten Membran signifikant zu beeinflussen.
  10. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff nach Anspruch 9, bei dem das phenylhaltige Polymer ein Parylenpolymer ist.
  11. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff nach Anspruch 10, bei dem das phenylhaltige Polymer ein Polyparaxylylen ist.
  12. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff nach Anspruch 9, bei dem das phenylhaltige Polymer Verbindungsgruppen hat, die aus der aus H, CH2, SH und NH bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  13. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff nach Anspruch 9, bei dem die zweite Membran eine Dicke von weniger als etwa 1000 Angström hat.
  14. Biologisch inertes Substrat aus einem Membranverbundstoff nach Anspruch 13, bei dem die zweite Membran (30) eine Dicke zwischen etwa 50 und etwa 500 Angström hat.
  15. Verfahren zur biologischen Passivierung einer Membran (14) mit einer Porosität, die den Durchtritt einer Chemikalie in einem biologischen Fluid (11) erlaubt, und mit einer Oberfläche mit Anlagerungsstellen für Proteine und Fibrin, wobei auf die Membran ein phenylhaltiges Polymer mit verbindenden Wasserstoffbrückendonatoren aufgebracht wird, die an die Anlagerungsstellen in einer Menge gebunden sind, die ausreicht, um die Oberfläche biologisch inert zu machen, aber nicht ausreicht, um den Durchtritt der Chemikalie durch die Membran zu beeinträchtigen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das phenylhaltige Polymer ein Parylenpolymer ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das phenylhaltige Polymer ein Poly-para-xylylen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das phenylhaltige Polymer Verbindungsgruppen hat, die aus der aus H, CH2, SH und NH bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das phenylhaltige Polymer durch Abscheidung im Vakuum auf die Membran aufgebracht wird.
DE69723689T 1996-05-17 1997-05-16 Elektrochemische biosensoren Expired - Fee Related DE69723689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/602,909 US5776324A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Electrochemical biosensors
US602909 1996-05-17
PCT/US1997/008648 WO1997043633A1 (en) 1996-05-17 1997-05-16 Electrochemical biosensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723689D1 DE69723689D1 (de) 2003-08-28
DE69723689T2 true DE69723689T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=24413272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723689T Expired - Fee Related DE69723689T2 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Elektrochemische biosensoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5776324A (de)
EP (1) EP0898705B1 (de)
JP (1) JPH11513914A (de)
KR (1) KR20000011088A (de)
AT (1) ATE245812T1 (de)
AU (1) AU715241B2 (de)
CA (1) CA2254873C (de)
DE (1) DE69723689T2 (de)
WO (1) WO1997043633A1 (de)

Families Citing this family (121)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593852A (en) * 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
US6638415B1 (en) * 1995-11-16 2003-10-28 Lifescan, Inc. Antioxidant sensor
US6632349B1 (en) 1996-11-15 2003-10-14 Lifescan, Inc. Hemoglobin sensor
US6862465B2 (en) 1997-03-04 2005-03-01 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6741877B1 (en) 1997-03-04 2004-05-25 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US9155496B2 (en) 1997-03-04 2015-10-13 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US20050033132A1 (en) 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US7899511B2 (en) 2004-07-13 2011-03-01 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6088608A (en) 1997-10-20 2000-07-11 Alfred E. Mann Foundation Electrochemical sensor and integrity tests therefor
US6622872B1 (en) * 1997-11-07 2003-09-23 California Institute Of Technology Micromachined membrane particle filter using parylene reinforcement
JP2002510032A (ja) * 1997-11-21 2002-04-02 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 電気化学的アッセイの改良又は電気化学的アッセイに関する改良
US6237398B1 (en) 1997-12-30 2001-05-29 Remon Medical Technologies, Ltd. System and method for monitoring pressure, flow and constriction parameters of plumbing and blood vessels
US20030036746A1 (en) 2001-08-16 2003-02-20 Avi Penner Devices for intrabody delivery of molecules and systems and methods utilizing same
WO2003092492A1 (en) * 1998-01-08 2003-11-13 Microsense Ltd. Anchor for a sensor implanted in a bodily lumen
US20020188207A1 (en) * 1998-01-08 2002-12-12 Jacob Richter Anchor for sensor implanted in a bodily lumen
US6331163B1 (en) 1998-01-08 2001-12-18 Microsense Cardiovascular Systems (1196) Ltd. Protective coating for bodily sensor
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
KR100360774B1 (ko) 1999-12-27 2002-11-13 한국전자통신연구원 효소전극센서 및 그 제조방법
KR100348351B1 (ko) * 2000-05-24 2002-08-09 주식회사 바이오디지트 전기화학 멤브레인 스트립 바이오센서
RU2278612C2 (ru) * 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
US6932894B2 (en) 2001-05-15 2005-08-23 Therasense, Inc. Biosensor membranes composed of polymers containing heterocyclic nitrogens
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9282925B2 (en) 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8858434B2 (en) 2004-07-13 2014-10-14 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US20030180814A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Alastair Hodges Direct immunosensor assay
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
KR100480339B1 (ko) * 2002-08-23 2005-03-30 한국전자통신연구원 재생이 가능한 전기 화학적 바이오센서 및 이의 재생 방법
AU2003295591A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 The Regents Of The University Of California System and method for multiplexed biomolecular analysis
US7344678B2 (en) * 2002-11-15 2008-03-18 The Regents Of The University Of California Composite sensor membrane
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
EP1648298A4 (de) 2003-07-25 2010-01-13 Dexcom Inc Sauerstoffverbessernde membransysteme für implantierbare vorrichtungen
US7467003B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
WO2005012873A2 (en) 2003-07-25 2005-02-10 Dexcom, Inc. Electrode systems for electrochemical sensors
US7366556B2 (en) 2003-12-05 2008-04-29 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7460898B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-02 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US7424318B2 (en) 2003-12-05 2008-09-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8788006B2 (en) 2003-08-01 2014-07-22 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8060173B2 (en) 2003-08-01 2011-11-15 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE602004029092D1 (de) * 2003-12-05 2010-10-21 Dexcom Inc Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP3241490A1 (de) * 2003-12-08 2017-11-08 DexCom, Inc. Systeme und verfahren zur verbesserung von elektrochemischen analytsensoren
EP2329763B1 (de) 2003-12-09 2017-06-21 DexCom, Inc. Signalverarbeitung in einem durchgehenden Analytsensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20050245799A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US20050255448A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Arun Majumdar System for amplifying optical detection of cantilever deflection
US20060270922A1 (en) * 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US20060064133A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for deriving relative physiologic measurements using an external computing device
US7813808B1 (en) 2004-11-24 2010-10-12 Remon Medical Technologies Ltd Implanted sensor system with optimized operational and sensing parameters
US20090076360A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
US8060174B2 (en) 2005-04-15 2011-11-15 Dexcom, Inc. Analyte sensing biointerface
DE102005020102B3 (de) * 2005-04-25 2006-11-30 Universität Potsdam Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Analyse von Atemkondensaten
US7742815B2 (en) 2005-09-09 2010-06-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Using implanted sensors for feedback control of implanted medical devices
CN101336129A (zh) * 2005-12-14 2008-12-31 巴斯福催化剂公司 在scr中具有改进的nox还原效果的沸石催化剂
US9757061B2 (en) 2006-01-17 2017-09-12 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US7955268B2 (en) 2006-07-21 2011-06-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Multiple sensor deployment
US7871456B2 (en) * 2006-08-10 2011-01-18 The Regents Of The University Of California Membranes with controlled permeability to polar and apolar molecules in solution and methods of making same
US7831287B2 (en) 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
AU2008230832A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20080306444A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
EP4159114B1 (de) 2007-10-09 2024-04-10 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8725260B2 (en) 2008-02-11 2014-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc Methods of monitoring hemodynamic status for rhythm discrimination within the heart
WO2009102640A1 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems and methods for controlling wireless signal transfers between ultrasound-enabled medical devices
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP3795987B1 (de) 2008-09-19 2023-10-25 Dexcom, Inc. Partikelhaltige membran und partikelelektrode für analytsensoren
JP5465252B2 (ja) 2008-10-10 2014-04-09 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 肺動脈圧力測定値を使用して心拍出量を確定するシステムおよび方法
WO2010059291A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Assessment of pulmonary vascular resistance via pulmonary artery pressure
JP5785937B2 (ja) 2010-04-16 2015-09-30 アークレイ株式会社 センサ及び干渉物質の除去方法
JP6141827B2 (ja) 2011-04-15 2017-06-07 デックスコム・インコーポレーテッド 検体を測定するシステムの作動方法及び該方法を実施するべく構成されたセンサシステム
KR20140082642A (ko) 2011-07-26 2014-07-02 글리젠스 인코포레이티드 용봉한 하우징을 포함하는 조직 이식 가능한 센서
US8940317B2 (en) 2011-12-23 2015-01-27 Pioneer Surgical Technology Continuous matrix with osteoconductive particles dispersed therein, method of forming thereof, and method of regenerating bone therewith
US10660550B2 (en) 2015-12-29 2020-05-26 Glysens Incorporated Implantable sensor apparatus and methods
US10561353B2 (en) 2016-06-01 2020-02-18 Glysens Incorporated Biocompatible implantable sensor apparatus and methods
US9067837B2 (en) 2013-03-15 2015-06-30 Three D Stack, LLC Cleaning stack gas
US9919269B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 3D Clean Coal Emissions Stack Llc Clean coal stack
US8821818B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Three D Stack, LLC Cleaning stack gas
CA3024092A1 (en) 2016-05-14 2017-11-23 3 D Clean Coal Emissions Stack, Llc Clean gas stack
US10638962B2 (en) 2016-06-29 2020-05-05 Glysens Incorporated Bio-adaptable implantable sensor apparatus and methods
US10638979B2 (en) 2017-07-10 2020-05-05 Glysens Incorporated Analyte sensor data evaluation and error reduction apparatus and methods
AU2018354120A1 (en) 2017-10-24 2020-04-23 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
EP3482687B1 (de) * 2017-11-08 2020-09-09 Roche Diabetes Care GmbH Sensor zum nachweis eines analyten in einer körperflüssigkeit und verfahren zur herstellung davon
US11278668B2 (en) 2017-12-22 2022-03-22 Glysens Incorporated Analyte sensor and medicant delivery data evaluation and error reduction apparatus and methods
US11255839B2 (en) 2018-01-04 2022-02-22 Glysens Incorporated Apparatus and methods for analyte sensor mismatch correction

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764018A (en) * 1971-06-15 1973-10-09 Union Carbide Corp Fluid transfer membrane use thereof and method of manufacture therefor
JPS5223346B2 (de) * 1972-08-30 1977-06-23
US4340458A (en) * 1980-06-02 1982-07-20 Joslin Diabetes Center, Inc. Glucose sensor
JPS6018749A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Murata Mfg Co Ltd 湿度センサ
EP0138150A3 (de) * 1983-10-05 1988-06-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Membrane für Diagnoseelektroden mit spezifischen Enzym/Ionophor-Paaren
US4756835A (en) * 1986-08-29 1988-07-12 Advanced Polymer Technology, Inc. Permeable membranes having high flux-density and low fouling-propensity
US4794090A (en) * 1986-09-26 1988-12-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Immobilization support for biologicals
US4788271A (en) * 1987-03-23 1988-11-29 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Polyphenylquinoxalines containing alkylenedioxy groups
US4935345A (en) * 1987-04-07 1990-06-19 Arizona Board Of Regents Implantable microelectronic biochemical sensor incorporating thin film thermopile
US5151183A (en) * 1989-05-18 1992-09-29 Allied-Signal Inc. Reduction of membrane fouling by surface fluorination
US4950404A (en) * 1989-08-30 1990-08-21 Allied-Signal Inc. High flux semipermeable membranes
US5278072A (en) * 1990-04-26 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Calibration system and housing
NL9002764A (nl) * 1990-12-14 1992-07-01 Tno Elektrode, voorzien van een polymeerbekleding met een daaraan gebonden redox-enzym.
AU3274693A (en) * 1991-12-31 1993-07-28 Abbott Laboratories Composite membrane
EP0587840B1 (de) * 1992-02-24 1999-12-15 Encelle, Inc. Künstliche endokrine vorrichtung
EP0679167A1 (de) * 1993-01-15 1995-11-02 The Graver Company Ionenaustauschmebranen und verfahren zu iherer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898705B1 (de) 2003-07-23
JPH11513914A (ja) 1999-11-30
US5776324A (en) 1998-07-07
KR20000011088A (ko) 2000-02-25
WO1997043633A1 (en) 1997-11-20
CA2254873C (en) 2003-04-01
AU3137397A (en) 1997-12-05
CA2254873A1 (en) 1997-11-20
EP0898705A1 (de) 1999-03-03
ATE245812T1 (de) 2003-08-15
DE69723689D1 (de) 2003-08-28
AU715241B2 (en) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723689T2 (de) Elektrochemische biosensoren
DE69837709T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des analytpegels
DE60037592T2 (de) Methode zur Messung eines Analyten mit Hilfe eines elektrochemischen Biosensors, der durch Anlegen eines Potentials abgeschaltet werden kann
DE60209498T2 (de) Membran zur verwendung mit implantierbaren vorrichtungen
Rebrin et al. Subcutaneous glucose monitoring by means of electrochemical sensors: fiction or reality?
Ward et al. Rise in background current over time in a subcutaneous glucose sensor in the rabbit: relevance to calibration and accuracy
EP2017352B1 (de) Elektrochemischer Sensor mit kovalent gebundenem Enzym
EP2260759A2 (de) Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe
EP0470290A1 (de) Elektrochemisch-enzymatischer Sensor
EP1785086A2 (de) Implantierbares Elektrodensystem, Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Analytkonzentration in einem menschlichen oder tierischen Körper
EP0455072B1 (de) Silberchlorid-Bezugselektrode
EP2438860A1 (de) Medizinisches Sensorsystem
DE69824831T2 (de) Sensor unter verwendung von lebenden muskelzellen
DE3523615C2 (de)
DE3147763A1 (de) Nachweisverfahren zur in vitro-bestimmung des bei einer allergie korrespondierenden allergens
DE3824258C2 (de) Modifizierte Enzymmembran für Enzymelektroden mit hoher Selektivität und Verfahren zu ihrer Anwendung
EP0539814B1 (de) Elektrokatalytischer Glucosesensor
DE4104776C2 (de) Sandwich-Enzymmembran für Enzymelektroden und -optoden zur Bestimmung von Substraten
DE102011081472A1 (de) Medizinisches Sensorsystem
EP2452624A1 (de) Implantierbarer theranostischer Artikel
DE3941873A1 (de) Hohlfaser mit der beschichtung von zellen, die mehrjaehrige implantation in arterien und venen ermoeglichen
DE3736910A1 (de) Sensor
DE102014221587A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines medizinischen Implantats
EP0689448B1 (de) Angiogenin und/oder alpha1-microglobulin und/oder komplementfaktor d zur begrenzung der sekretion von proteinen
DE3411448A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von glucose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee