DE69725974T2 - Lastschaltkreis - Google Patents

Lastschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE69725974T2
DE69725974T2 DE69725974T DE69725974T DE69725974T2 DE 69725974 T2 DE69725974 T2 DE 69725974T2 DE 69725974 T DE69725974 T DE 69725974T DE 69725974 T DE69725974 T DE 69725974T DE 69725974 T2 DE69725974 T2 DE 69725974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
control
voltage
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725974D1 (de
Inventor
Chang Chin
Joseph Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69725974D1 publication Critical patent/DE69725974D1/de
Publication of DE69725974T2 publication Critical patent/DE69725974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2986Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53878Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current by time shifting switching signals of one diagonal pair of the bridge with respect to the other diagonal pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorschaltgerät zum Betreiben einer Lampe mit:
    einem Wechselrichter zur Erzeugung einer Wechselspannung, welcher mindestens ein Schaltelement aufweist;
    einem Lastkreis, welcher an den Wechselrichter gekoppelt ist und Anschlussklemmen zum Lampenanschluss aufweist;
    einem, an das Schaltelement gekoppelten Ansteuerkreis zur Erzeugung eines Steuersignals, um das Schaltelement abwechselnd leitend und nicht leitend zu machen; sowie
    einem, an den Lastkreis und den Ansteuerkreis gekoppelten Messkreis zur Erzeugung eines ersten Signals, welches ein Maß für einen, in dem Lastkreis fließenden Strom darstellt.
  • Ein Vorschaltgerät dieser Art ist aus US-Patent 4 952 849 bekannt. Vorschaltgeräte bzw. elektronische Lampenvorschaltgeräte, wie diese auch genannt werden, weisen Wechselrichter auf, um einer Last ein hochfrequentes, im Wesentlichen rechteckwellenförmiges Spannungsausgangssignal zuzuführen. Die Last sieht typischerweise einen Lastkreis vor, welcher bei Betrieb eine Lampe aufweist. Eine typische Umkehrschaltung weist einen Leistungsschaltkreis (d. h. Transistoren) auf, um einen Gleichstromeingang in einen gewünschten, hochfrequenten Wechselstromausgang umzuwandeln.
  • Ein Steuerkreis, wie z. B. in US-Patent 4 952 849 von Fellows et al offenbart, zur Steuerung des Schaltkreises eines spannungsgespeisten Wechselrichters, erfasst zur Steuerung des Schaltkreises durch die Last fließenden Strom. Die Schalter werden eingeschaltet, um während des Übergangs Schaden an diesen zu minimieren. Dieses wird im Allgemeinen als Nullspannungsschaltung (ZVS) bezeichnet. Die Schaltungstechnik minimiert Spannung an dem Schalter, während dieser eingeschaltet wird.
  • Die Schaltfrequenz des Wechselrichters liegt typischerweise oberhalb der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, um diesen in einem induktiven Modus zu halten.
  • Es ist kritisch, den Schaltkreis in einem induktiven Modus zu halten, wenn zwischen den Leistungsschaltern in ein TVS-Schema übergegangen wird. Andernfalls können an den Komponenten in dem Schaltkreis große Leistungsverluste und Schäden entstehen.
  • Eine gewöhnlich angewandte Methode, um eine Nullspannungsschaltung vorzusehen, ist, die Schaltfrequenz höher als die Resonanzfrequenz zu halten, wie in Steigerwald, „A Comparison of Half-Bridge Resonant Converter Topologies, IEEE Transactions on Power Electronics, April 1988, Seiten 174–181, beschrieben. Dieses Schema auf Frequenzbasis kann unter Verwendung spannungsgesteuerter Oszillatoren (VCO) auf einfache Weise realisiert werden. Eine kritische Anforderung an eine solche Steuermethode ist jedoch, dass vorausgehende Kenntnis der Resonanzfrequenz erforderlich ist, um den Frequenzdurchlaufbereich zu bestimmen. Bei einfachen Einsätzen, zum Beispiel bei LC-Resonanz-Energieversorgungen auf Inverterbasis und elektronischen Vorschaltgeräten mit einer einzelnen Lampe, verändert sich die Frequenz mit maximaler Verstärkung während der Last- und Leitungsänderungen nicht signifikant, solange die Wechselrichter in dem High-Q-Zustand betrieben werden. In diesen Fällen wirkt die Steuermethode auf Frequenzbasis erfolgreich.
  • In einigen Fällen können sich die Charakteristiken des Resonanzkreises jedoch mit Lampenlasten, Busspannung, Umgebungsbedingungen oder Alterung der Komponenten verändern. Solche Änderungen können die Betriebsart des Resonanzkreises beeinflussen. Einfache Steuermethoden auf Frequenzbasis können vielleicht für den neuen Frequenzdurchlaufbereich nicht anwendbar gemacht werden, weshalb die Nullspannungsschaltung nicht aufrechterhalten werden kann.
  • Der Schaltkreis von Nalbant, beschrieben in „A New and Improved Control Technique", Proceedings of IEEE Applied Power Electronics Conference, März 1995, Seiten 657–664, sieht durch Erhöhen der Betriebsfrequenz oberhalb der Resonanzfrequenz eine Nullspannungsschaltung vor. Eine Schaltung erfolgt durch Einstellen von Schwellwerten des in einem Lastausgleichsnetz fließenden Stroms. Bei Kreuzen einer dieser Schwellwerte erfolgt in dem Wechselrichter eine Schaltung. Dieser Lösungsweg hat den Nachteil, dass Schwellwerte gewählt und eingestellt werden müssen, und eine komplexe Logik implementiert werden muss. Wenn die Stromwerte große Schwankungen aufweisen, kann der Schwellwert vielleicht nicht gekreuzt und ein korrekter Schaltzyklus nicht erreicht werden, oder es ergibt sich eine falsche Betriebsfrequenz.
  • Infolgedessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nullspannungsschaltungsschema für eine Energieversorgung oder ein Vorschaltgerät mit einem Wechselrichter vorzusehen, bei welchem die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik eliminiert sind.
  • Ein Vorschaltgerät, wie eingangs beschrieben, ist daher gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerkreis weiterhin eine Phasenschieberschaltung zur Erzeugung eines zweiten Signals, welches gegenüber dem ersten Signal phasenverschoben ist, aufweist, und dass der Ansteuerkreis Steuermittel vorsieht, um zu regeln, dass das Steuersignal mit dem zweiten Signal im Wesentlichen phasengleich ist.
  • Die Phasenschieberschaltung sieht eine Phasenwinkelverschiebung zwischen dem ersten Signal und dem Steuersignal und daher auch zwischen dem Strom in dem Lastkreis und der von dem Wechselrichter erzeugten Wechselspannung vor. Auf Grund dieser Phasenwinkelverschiebung wird ein kapazitiver Betrieb des Wechselrichters verhindert und ZVS effektiv realisiert.
  • Vorzugsweise wird das zweite Signal gegenüber dem ersten Signal um einen vorgegebenen, positiven Phasenwinkel so verschoben, dass die von dem Wechselrichter erzeugte Wechselspannung das erste Signal mit dem vorgegebenen, positiven Phasenwinkel leitet. Es hat sich gezeigt, dass die Phasenschieberschaltung in diesem Fall relativ einfach sein kann.
  • Gute Ergebnisse wurden bei Vorschaltgeräten gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht, bei welchen das Steuersignal das Schaltelement leitend macht, wenn das zweite Signal durch Null geht.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Verwendung eines Allpassfilters die Phasenschieberschaltung auf relativ einfache und zuverlässige Weise realisiert werden kann.
  • Es kann wünschenswert sein, in dem Vorschaltgerät ein Filter vorzusehen, um einen niederfrequenten Signalanteil des ersten Signals zu unterdrücken.
  • Gute Ergebnisse für Vorschaltgeräte gemäß der vorliegenden Erfindung wurden ebenfalls in dem Fall erreicht, in dem der Wechselrichter einen Halbbrückenwechselrichter aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine Blockschaltbild der Energieversorgung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 – ein Schemaschaltbild des Wechselrichters und der Energieversorgung;
  • 3 – ein Blockschaltbild der Energieversorgung, welches die einzelnen Funktionen des Ansteuerkreises darstellt;
  • 4 – ein Schemaschaltbild eines Teils des Ansteuerkreises, welches den Hochpassfilter, die Verstärkungsregelung, die Phasenschieberschaltung und Wellenformungsfunktionen darstellt;
  • 5 – ein teilweise schematisches, teilweise logisches Schaltbild eines Teils des Ansteuerkreises, welches die Wellenformungs- und PWM-Funktionen darstellt;
  • 5A – ein teilweises Blockschaltbild, teilweises Schemaschaltbild der Zeitsteuerungsschaltung von 5;
  • 6 – ein Schemaschaltbild, welches die Startschaltung darstellt;
  • 7 – ein Schemaschaltbild, welches die Frequenzdurchlauffunktion in Verbindung mit dem Start darstellt;
  • 8 – ein Schemaschaltbild, welches die Brückentreiberschaltung darstellt;
  • 8A – ein Schemaschaltbild, welches die Funktionen des Treiber-ICs darstellt; sowie
  • 9 – ein Zeitdiagramm des durch den Resonanzkreis fließenden Stroms, des phasenverschobenen Signals und der Schaltfolge der Schalter.
  • Der in 1 dargestellte Energieversorgungskreis weist eine Spannungsquelle V, Umkehrschaltung A, Resonanzkreis und Last B sowie Ansteuerkreis C auf, welcher die Umkehrschaltung A steuert. Die Spannungsquelle V ist eine Gleichspannungsquelle, welche Umkehrschaltung A über Leitungen RL1 und RL2 speist. Alternativ kann eine Wechselspannungsquelle in Verbindung mit einer Gleichrichterschaltung, welche außerdem Leistungskorrektur vorsehen kann, eingesetzt werden. Die Umkehrschaltung A ist durch eine spannungsgespeiste Halbbrückentopologie dargestellt und wird von dem An-steuerkreis C gesteuert. Resonanzkreis B nimmt das im Wesentlichen rechteckwellenförmige Ausgangssignal der Umkehrschaltung A auf Leitungen 100 und 102 in einen im Wesentlichen sinusförmigen Lampenstrom auf. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Last durch ein mehrfach parallel belastetes Lampensystem dargestellt.
  • Der Ansteuerkreis C nimmt über Leitung 104 ein Spannungssignal proportional zu dem durch den Resonanzkreis B fließenden Strom auf. In dem Ansteuerkreis C ist eine Phasenschieberschaltung C angeordnet, um das erfasste Stromsignal um einen vorgegebenen Phasenwinkel zu verschieben. Der Phasenwinkel Øref stellt einen Eingang in das System dar. Dieser Phasenwinkel könnte ebenfalls als Dimmungsschnittstelle in dimmbaren Lampensystemen eingesetzt werden. Die dem Wechselrichter zugeführten Steuersignale 106 und 108 basieren auf diesem phasenverschobenen Stromsignal, um eine Nullspannungsschaltung vorzusehen und Umkehrschaltung A zu steuern.
  • Wenden wir uns nun 2 zu. Umkehrschaltung A weist ein Paar Schalter Q1 und Q2 auf, welche in einer Halbbrückenkonfiguration angeordnet sind und die Gleichspannung von Spannungsquelle V unter Steuerung des Ansteuerkreises C an den Wechselrichterausgängen in ein hochfrequentes, im Wesentlichen rechteckwellenförmiges AC-Ausgangssignal umwandeln. Obgleich das vorliegende Ausführungsbeispiel im Hinblick auf einen Halbbrückenwechsehichter mit ein Paar Schaltern beschrieben wird, ist das hier beschriebene Schaltschema ebenfalls auf eine Vollbrückentopologie mit vier Schaltern anwendbar. Bei einer solchen Konfiguration würden die Schalter in Paaren, nicht jedoch einzeln gesteuert werden.
  • Die Schalter Q1 und Q2 sind vorzugsweise durch MOSFETs dargestellt, obgleich davon ausgegangen wird, dass BJTs ebenfalls als Leistungsschalter eingesetzt werden könnten. Schalter Q1 ist parallel zu der parasitären Diode D1 geschaltet. Ebenfalls kann parallel zu Schalter Q1 ein Snubberkondensator geschaltet werden, welcher den Sperrschichtkondensatorteil zum Schalten von Q1 enthalten kann. In gleicher Weise ist Schalter Q parallel zu der parasitären Diode D2 geschaltet. Ebenso kann ein Snubberkondensator parallel zu Schalter Q geschaltet sein, welcher den Sperrschichtkondensatorteil zum Schalten von Q enthalten kann. Der Drain von Schalter Q1 ist über den Verbindungsbus RL1 mit dem Ausgang von Spannungsquelle V verbunden. Die Source von Schalter Q1 ist an den Drain von Schalter Q angeschlossen. Das Steuergate von Schalter Q1 ist über Steuerleitung 108 mit einem jeweiligen Gatesteueranschluss von Ansteuerkreis C über eine Parallelschaltung von einem Widerstand R10 und einer Diode D10 verbunden. Die Anode von Diode D 10 ist mit dem Steuergate des Schalters Q 1 verbunden. Die Diode D 10 sieht eine schnelle Evakuierung von Ladungen von dem Steuergate vor, um die Schaltgeschwindigkeit zu verbessern. Das Steuergate von Schalter Q2 ist über Steuerleitung 106 ebenfalls an einen Gatesteueranschluss von Ansteuerkreis C angeschlossen. Eine ähnliche Parallel schaltung ist bei Schalter Q2 mit Widerstand R12 und Diode D12 vorhanden. Diese spezifische Anordnung wurde in Verbindung mit den MOSFET-Schaltern Q1 und Q2 realisiert. Für Bipolartransistorschalter würde eine andere Gatesteuerung, welche jedoch in dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung liegt, realisiert.
  • Leitung 100 verbindet den Mittelpunkt I zwischen der Source des Schalters Q2 und dem Drain des Schalters Q1 mit einem Ende des Sperrkondensators Cbk. Kondensator Cbk blockiert Gleichstromkomponenten der an Knotenpunkt I erzeugten Wechselrichterausgangsspanung. Leitung 112 verbindet, wie unten beschrieben, den Mittelpunkt I über Widerstand R14 mit Ansteuerkreis C. Leitung 102 ist an den Drain von Schalter Q2 angeschlossen. Leitung 100 und Leitung 102 dienen als Ausgang von Umkehrschaltung A. Bei dem Ausgang von Wechselrichter A handelt es sich um ein im Wesentlichen rechteckwellenförmiges Signal.
  • Der in 2 dargestellte Resonanzkreis B bildet die Spannungs- und Stromwellenformen für die Last, wie z. B. eine Parallelbelastung von Direktstart-Fluoreszenzlampen L1, L2, L3 und L4, welche jeweils in Reihe mit den Vorschaltkondensatoren CL1, CL2, CL3 und CL4 angeordnet sind.
  • Der Resonanzkreis B weist Resonanzinduktor Lr auf, welcher über Leitung 100 in Reihe mit dem Sperrkondensator Cbk verbunden ist. Resonanzkondensator Cr ist parallel zu einer Primärwicklung von Trenntransformator T1 geschaltet.
  • Auf Grund der Filterwirkung des Resonanzkreises B auf das Rechteckwellenspannungsausgangssignal der Umkehrschaltung A fließt der Strom mit einer im Wesentlichen sinusförmigen Wellenform. Dieser Strom wird durch den Spannungsabfall auf Leitung 102 an R20 mit einem geringen Widerstand erfasst. Das erfasste Stromsignal auf Leitung 104 dient, wie unten beschrieben, als Eingang in Ansteuerkreis C.
  • 3 zeigt als Blockschaltbild die Komponenten von Ansteuerkreis C. Die Strommessschaltung 200 misst den Spannungsabfall an RS1. Der Hochpassfilter 204 wird eingesetzt, um eine der Frequenzkomponenten des erfassten Stroms zu filtern. Die Frequenzkomponente entsprechend der Betriebsfrequenz darf passieren, während die Signalanteile mit niedrigerer Frequenz von dem Stromsignal unterdrückt werden. Es wird zur Regelung der Amplitude des Signals eine automatische Verstärkungsregelung 204 eingesetzt, um eine Sättigung der Schaltungselemente zu verhindern. Die Phasenschieberschaltung 208 sieht eine Phasenverschiebung von Øref zu dem Signal vor. Die Wellenformungsschaltung 210 wird durch die Nulldurchgangspunkte des phasenverschobenen Stromsignals getrig gert. Die Impulsbreitenmodulation 212 erzeugt die Schaltimpulse, und der Gatetreiber 216 regelt die Zeitsteuerung der Schalter und die entsprechenden Betriebszyklen. Mit der Startlogik 214 geht der Betrieb von dem Startzustand in den konstanten Betriebszustand über.
  • Wenden wir uns nun 4 zu. Die Strommessschaltung 200, ein Differenzverstärker, erfasst den Spannungsabfall an R20. R22, R24, R26, R28 und R30 sind mit Operationsverstärker 202, wie z. B. LT1122, verbunden, um das Ausgangsspannungssignal auf Leitung 106, welches zu dem Strom in dem Resonanzkreis B proportional ist, abzugeben. Das Signal ist auf der Betriebsfrequenz im Wesentlichen sinusförmig und weist normalerweise Signalanteile mit niedrigerer Frequenz auf. Der Hochpassfilter 204 nimmt das Signal des gemessenen Stroms auf. Kondensator C10 und Widerstand R32 werden so ausgewählt, dass diese diesen niederfrequenten Signalanteil des Stromsignal unterdrücken. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf Resonanzkreise höherer Ordnung anwendbar. Daher kann eine große Anzahl niederfrequente Signalanteile des schwingenden Stromsignals von Filter 204 unterdrückt werden.
  • An dem Ausgang von Hochpassfilter 204 ist die automatische Verstärkungsregelung 206 vorgesehen, welche verhindert, dass das erfasste Stromsignal die Komponenten der Schaltung sättigt. Es wird ein Paar invertierende Operationsverstärker 220 und 222 eingesetzt, um die Signalgröße zu bemessen und einen positiven Verstärkungsfaktor vorzusehen. Das Verhältnis externer Widerstände R34/R36 für Operationsverstärker 220 und R38/R40 für Operationsverstärker 222 wird zwecks Bemessens des Signals ausgewählt. Da die Amplitude des durch den Schaltkreis fließenden Signals schwanken kann, wird ein automatischr Verstärkungsregler eingesetzt, um das Signal innerhalb eines vorgegebenen Bereichs aufrechtzuerhalten. Der automatische Verstärkungsregler 224 weist einen Operationsverstärker 226 auf. Die Verstärkung wird von einem spannungsgesteuerten Widerstand, wie z .B. JFET T1, parallel zu Impedanz R42 gesteuert. Das Gate von JFET T1 ist mit dem, sich aus Impedanz R44, Diode D20, Zener-Diode D22 und RC-Schaltung, welche aus Widerstand R46 und Kapazität C12 besteht, zusammensetzenden Rückführpfad verbunden. Ein zusätzlicher Umkehrverstärker 226 dient durch Wahl der Widerstände R52 und R54 zur weiteren Bemessung des Signals.
  • Die Phasenverschiebung des Signals wird durch die Phasenschieberschaltung 208 vorgenommen, welche das Paar Allpassfilter 228 und 230 in Reihe aufweist. Die Allpassfilter enthalten Operationsverstärker, wie z. B. LTl 122. Wie vom Stand der Technik her bekannt, ermöglichen solche Filter eine Schleifenverstärkung von 1, sehen jedoch eine vorgegebene Phasenwinkelverschiebung zu dem passierenden Signal vor.
  • Durch die Schaltung der vorliegenden Erfindung kann der Phasenwinkel eine Steuervariable darstellen. Wie oben beschrieben, stellt die Anwendung eines positiven Phasenwinkels auf das erfasste Stromsignal eine Nullspannungsschaltung sicher, wenn die Nulldurchgangspunkte des phasenverschobenen Signals als Steuersignal verwendet werden, um die Schalter der Umkehrschaltung A einzuschalten. Idealerweise gewährleistet die Wahl eines positiven Phasenwinkels eine Nullspannungsschaltung. In der Praxis besteht auf Grund der Übergangskapazität der für Schalter Q1 und Q2 verwendeten MOSFETs ein minimaler Phasenwinkelbedarf.
  • Der Phasenwinkel kann durch ein, auf einem offenen Regellσeis oder einem geschlossenen Regelkreis basierenden Schema realisiert werden. Bei dem Schema des offenen Regelkreises kann die Höhe der Phasenverschiebung durch jeweiliges Wählen der Höhe von Widerstand R56 und R58 parallel zu den Kondensatoren C14 und C16 in Bezug auf den nicht invertierenden Eingang in Allpassfiltern 228 und 230 vorgewählt werden. Alternativ können spannungsgesteuerte Widerstände, wie z. B. JFETs, verwendet werden. Der vorliegende Schaltkreis ist mit zwei Allpassfiltern dargestellt, obgleich eine größere oder weniger große Anzahl von Filtern eingesetzt werden kann. Die optimale Phasenverschiebung kann empirisch durch die Schaltkreiskenngrößen, wie z. B. die Kapazität der Snubberkondensatoren parallel zu den Schaltern Q1 und Q2, sofern in dem Schaltkreis verwendet, oder den Strom, bestimmt werden.
  • Alternativ kann ein, auf einem geschlossenen Regelkreis basierendes Schemarealisiert werden. Bei einem solchen Schema kann die Ausgangsspannungsregelung durch Erfassen der Ausgangsspannung an der Last vorgenommen werden. Da es sich bei der Ausgangsspannung um eine Funktion der Betriebsfrequenz oder des Phasenwinkels handelt, kann eine Ausgangsspannungsregelung durch Einstellen des Phasenwinkels zwecks Erzeugens der gewünschten Ausgangsspannung erreicht werden. Dieses Schema kann in Lichtdimmungsvorschaltgeräten Anwendung finden.
  • Im Anschluss an die Phasenverschiebung des Signals sieht die Wellenformungsschaltung 210 eine Zeitsteuerung für das Einsetzen der Schaltung, wie unten beschrieben, vor. Der Kondensator C18 enthaltende Filter formt das Signal, und bei Puffer 230 handelt es sich um eine Spannungsverstärkerstufe, welche zwischengeschaltet ist, um eine geringe Ausgangsimpedanz und Trennung von dem Eingang vorzusehen. Der Ausgang von Puffer 230 befindet sich auf Leitung 119. Der nicht invertierende Verstärker 232 ( 5) weist Operationsverstärker 234 auf, und die externen Widerstände R60 und R62 werden so ausgewählt, dass sie die Spannung skalieren. Filter 236 weist Widerstand R64 sowie C20 auf.
  • Gehen wir nun über zu 5. Das Schaltsignal wird durch eine Zeitsteuerungsschaltung, wie z. B. 555 Timing IC 300, hergestellt von Motorola, deren technische Daten durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet werden und die in 5A dargestellt ist. Timer 300 ist in dem monostabilen Modus konfiguriert, wobei das Steuersignal durch den Nulldurchgang des phasenverschobenen Stromsignals in den „Ein"-Zustand gebracht wird. Komparator 310 wandelt das im Wesentlichen sinusförmige, analoge Spannungssignal von Filter 236 in eine Rechteckwellenfolge um, welche dem Nulldurchgangspunkt des verschobenen Stromsignals entspricht. Der Komparator wandelt diesen Nulldurchgangspunkt um, um die Vorderflanke des Schaltimpulses festzusetzen. Die angelegte Spannung V1 sieht in Verbindung mit Widerständen R66 und R68 sowie Diode D30 eine genaue Maßstabfestlegung für das Wechselrichter I1 zugeführte Signal vor. Hochpassfilter 238, welcher Kondensator C22 und Widerstand R70 sowie parallel dazu Diode D32 aufweist, sowie Wechselrichter I2 formen weiterhin das Signal auf Leitung 120, welche mit dem Triggereingang (Pin 2) des Timers 300 verbunden ist. Der Schwellwertanschluss (Pin 7) und der Entladungsanschluss (Pin 6) sind in diesem Modus zusammengeschaltet. Die Steuerspannung an Pin 5 wird durch einen Spannungsteiler mit Widerständen R72 und R74 auf einen konstanten Wert voreingestellt. Das Ausgangssignal von Ausgangsanschluss (Pin 3) liegt auf Leitung 122 an. Das Ausgangssignal auf Leitung 122 von Zeitsteuerungsschaltung 300 und das Ausgangssignal auf Leitung 123 von Startschaltung 320 passieren das ODER-Gatter 214, welches als elektronischer Schalter wirkt.
  • Wie in den 67 dargestellt, sieht die Startschaltung 320 die Funktion des anfänglichen Frequenzdurchlaufs zur Lampenzündung vor. Die Startschaltung 210 weist den spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 312, den Einpulsflipflop 314 in 6 und eine DC-Spannungserfassungs- und Skalierungsschaltung 316 (7) auf. VCO 312 ist vorzugsweise durch einen Spannungs-Frequenz-Umsetzer AD654, hergestellt von Analog Devices of Norwood, Massachusetts, dargestellt, dessen technische Daten durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet werden, obgleich auch von einem anderen geeigneten VCO zur Verwendung in dieser Schaltung Gebrauch gemacht werden kann. Der Komparator 310 und Einpulsflipflop 320 sind in 7 dargestellt. Der Startvorgang wird wie folgt be schrieben. Die Spannung in Leitung 130 von 6 ist, bevor sich die DC-Busspannung V vollständig aufgebaut hat, niedrig und diese an dem Ausgangspin Q des Flipflops 314 hoch. VCO 312 beginnt, im hohen Frequenzbereich fstart zu arbeiten, wodurch sich ein hochfrequentes Rechteckwellensignal in Leitung 123 ergibt. Die Ausgangsspannung des Resonanzkreises B ist auf Grund des Hochfrequenzbetriebs und der niedrigeren DC-Busspannung V niedrig.
  • Sobald die DC-Busspannung auf einen vorgegebenen Schwellwert erhöht wird, wird die Ausgangsspannung von Komparator 318 in 7 niedrig gehalten. Hierdurch wird wiederum der Flipflop 320 gestartet und die Spannung auf Leitung 130 hoch gehalten. Effektiv wird in 6 der Spannungseingang an Steuerspannungsanschluss (Pin 4) von VCO 312 allmählich reduziert. Entsprechend wird die von VCO erzeugte Ausgangsfrequenz reduziert. Dieser Vorgang schließt den Frequenzdurchlauf von der hohen Frequenz fstart zu der unteren Betriebsfrequenz fop ab. Entsprechend wird die den Lampen L1, L2, L3 und L4 zugeführte Resonanzkreis-Ausgangsspannung bis zur Zündung der Lampen allmählich erhöht. Nachdem die Lampen in Betrieb sind, startet das verarbeitete Stromsignal in Leitung 122 den Flipflop 314, und das Ausgangssignal auf Leitung 123 wird unter Verwendung des ODER-Gatters 322 blockiert. Danach arbeitet die Energieversorgung in 3 auf einer selbstschwingenden Frequenz mit vorgegebenem Phasenwinkel Øref.
  • Gehen wir nun zu 8 über, bei welcher das Signal 124 von dem logischen Wechselrichter 16 umgekehrt wird. Das Signal passiert dann den Anschluss „in" des Gatetreibers 330, wie z. B. des integrierten Schaltkreises IR2111 mit Halbbrückentreiber, hergestellt von International Rectifier, El Segundo, Kalifornien, dessen technische Daten durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet werden und der in 8A dargestellt ist. Der Gatetreiber 330 in 8 weist eine Logik auf, um ein einzelnes Rechteckwellensignal, wie z. B. dieses auf Leitung 124, in zwei getrennte Steuersignale auf Leitungen 108 und 106, die jeweils Schalter Q1 und Q2 steuern, umzuwandeln. Gatetreiber 330 kann so ausgeführt sein, dass er Signale 108 und 106 so erzeugt, dass eine Sperrzeit besteht, in welcher weder Q1 noch Q2 leitet.
  • Die durch die oben beschriebene Schaltung erzeugten Wellenformen sind in dem in 9 gezeigten Zeitdiagramm dargestellt. Der durch den Resonanzkreis B fließende Strom ist auf dem Diagramm durch Signal 500 dargestellt. In dem Ansteuerkreis C entspricht dieses Signal dem Spannungssignal auf Leitung 114, welches zu dem Strom proportional ist und von Hochpassfilter 204 (s. 34) von Signalanteilen mit niedrigerer Fre quenz gefiltert wurde. Wie oben beschrieben, geht das Signal auf Leitung 114 durch die automatische Verstärkungsregelung 206 und Phasenschieberschaltung 208 hindurch. Das phasenverschobene Signal 502 entspricht dem Ausgang der Phasenschieberschaltung 208 auf Leitung 118 (s. 4). Das phasenverschobene Signal 502 wird um eine Höhe 504 entsprechend Øref, wie oben beschrieben, phasenverschoben. Der Nulldurchgangspunkt von Signal 502 wird als Bezugspunkt zur Schaltungssteuerung verwendet. Damit wird an dem Nulldurchgangspunkt 508, wie durch Linie 510 (durchgezonene Linie) gekennzeichnet, Schalter Q1 abgeschaltet und, wie durch Linie 512 (strichpunktierte Linie) gekennzeichnet, Schalter Q2 eingeschaltet. Die Figur zeigt, dass Q2 zur gleichen Zeit eingeschaltet wie Q2 abgeschaltet wird. In der Regel wird von Treiber 304 eine Sperrzeit 514 so vorgesehen, dass Q1 und Q2 beide über einen kurzen Zeitraum ausgeschaltet sind.
  • Obgleich hier lediglich die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt wurden, liegt es für Fachkundige auf der Hand, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dabei von dem Anwendungsbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen. Infolgedessen ist die Offenbarung ausschließlich beispielhaft und nicht einschränkend.

Claims (6)

  1. Vorschaltgerät zum Betreiben einer Lampe mit: einem Wechselrichter (A) zur Erzeugung einer Wechselspannung, welcher mindestens ein Schaltelement (Q1, Q2) aufweist; einem Lastkreis (B), welcher an den Wechselrichter gekoppelt ist und Anschlussklemmen zum Lampenanschluss aufweist; einem, an das Schaltelement gekoppelten Ansteuerkreis (C) zur Erzeugung eines Steuersignals, um das Schaltelement abwechselnd leitend und nicht leitend zu machen; sowie einem, an den Lastkreis und den Ansteuerkreis gekoppelten Messkreis zur Erzeugung eines ersten Signals, welches ein Maß für einen, in dem Lastkreis fließenden Strom darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerkreis weiterhin eine Phasenschieberschaltung (208) zur Erzeugung eines zweiten Signals, welches gegenüber dem ersten Signal phasenverschoben ist, aufweist, und dass der Ansteuerkreis Steuermittel vorsieht, um zu regeln, dass das Steuersignal mit dem zweiten Signal im Wesentlichen phasengleich ist.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das zweite Signal gegenüber dem ersten Signal um einen vorgegebenen, positiven Phasenwinkel so verschoben ist, dass die von dem Wechselrichter erzeugte Wechselspannung das erste Signal mit dem vorgegebenen, positiven Phasenwinkel leitet.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuersignal das Schaltelement leitend macht, wenn das zweite Signal durch Null geht.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Phasenschieberschaltung ein Allpassfilter (228, 230) aufweist.
  5. Vorschaltgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Ansteuerkreis ein Filter (204) aufweist, um einen niederfrequenten Signalanteil des ersten Signals zu unterdrücken.
  6. Vorschaltgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wechselrichter einen Halbbrückenwechselrichter aufweist.
DE69725974T 1996-12-23 1997-12-08 Lastschaltkreis Expired - Fee Related DE69725974T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/773,243 US5781418A (en) 1996-12-23 1996-12-23 Switching scheme for power supply having a voltage-fed inverter
US773243 1996-12-23
PCT/IB1997/001541 WO1998028949A1 (en) 1996-12-23 1997-12-08 Ballast circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725974D1 DE69725974D1 (de) 2003-12-11
DE69725974T2 true DE69725974T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=25097638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725974T Expired - Fee Related DE69725974T2 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Lastschaltkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5781418A (de)
EP (1) EP0893039B1 (de)
JP (1) JP2000505945A (de)
CN (1) CN1143606C (de)
DE (1) DE69725974T2 (de)
WO (1) WO1998028949A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016257A (en) * 1996-12-23 2000-01-18 Philips Electronics North America Corporation Voltage regulated power supply utilizing phase shift control
GB2322019A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Central Research Lab Ltd Gas discharge lamp drive circuit
US6111368A (en) * 1997-09-26 2000-08-29 Lutron Electronics Co., Inc. System for preventing oscillations in a fluorescent lamp ballast
US6137353A (en) * 1998-06-29 2000-10-24 Philips Electronics North America Corporation Linearized integrated FM demodulator using a plurality of cascaded all-pass filters or a bessel filter
US6037720A (en) * 1998-10-23 2000-03-14 Philips Electronics North America Corporation Level shifter
US6285138B1 (en) 1998-12-09 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for lighting fluorescent lamp
US6900600B2 (en) 1998-12-11 2005-05-31 Monolithic Power Systems, Inc. Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse
US6114814A (en) * 1998-12-11 2000-09-05 Monolithic Power Systems, Inc. Apparatus for controlling a discharge lamp in a backlighted display
US6259615B1 (en) * 1999-07-22 2001-07-10 O2 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6804129B2 (en) * 1999-07-22 2004-10-12 02 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6137234A (en) * 1999-10-18 2000-10-24 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement
US6496388B2 (en) * 2000-04-20 2002-12-17 Fairchild Semiconductor Corporation Quasi-resonant converter
WO2001089271A1 (en) 2000-05-12 2001-11-22 O2 Micro International Limited Integrated circuit for lamp heating and dimming control
US6407935B1 (en) 2000-05-30 2002-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. High frequency electronic ballast with reactive power compensation
EP1297727B1 (de) * 2000-06-20 2005-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung
US6362575B1 (en) 2000-11-16 2002-03-26 Philips Electronics North America Corporation Voltage regulated electronic ballast for multiple discharge lamps
US6501234B2 (en) * 2001-01-09 2002-12-31 02 Micro International Limited Sequential burst mode activation circuit
US6344979B1 (en) * 2001-02-09 2002-02-05 Delta Electronics, Inc. LLC series resonant DC-to-DC converter
JP2002272122A (ja) * 2001-03-09 2002-09-20 Sony Corp 共振型電力供給装置
WO2002076152A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Improved current control circuit
US6570344B2 (en) 2001-05-07 2003-05-27 O2Micro International Limited Lamp grounding and leakage current detection system
EP1400008A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-24 Comair Rotron, Inc. Stator mit mehrfachwicklungskonfigurationen
US6903949B2 (en) * 2001-12-12 2005-06-07 International Rectifier Corporation Resonant converter with phase delay control
US6807070B2 (en) * 2001-12-12 2004-10-19 International Rectifier Corporation Resonant converter with phase delay control
US7515446B2 (en) * 2002-04-24 2009-04-07 O2Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
US6856519B2 (en) 2002-05-06 2005-02-15 O2Micro International Limited Inverter controller
US6873322B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-29 02Micro International Limited Adaptive LCD power supply circuit
US6949912B2 (en) 2002-06-20 2005-09-27 02Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
US6756769B2 (en) 2002-06-20 2004-06-29 O2Micro International Limited Enabling circuit for avoiding negative voltage transients
TW567518B (en) * 2002-08-09 2003-12-21 Benq Corp Discharge tube circuit with controllable lighting up time and over-voltage protection
US6778415B2 (en) * 2003-01-22 2004-08-17 O2Micro, Inc. Controller electrical power circuit supplying energy to a display device
US7057611B2 (en) * 2003-03-25 2006-06-06 02Micro International Limited Integrated power supply for an LCD panel
US6936975B2 (en) * 2003-04-15 2005-08-30 02Micro International Limited Power supply for an LCD panel
US6897698B1 (en) 2003-05-30 2005-05-24 O2Micro International Limited Phase shifting and PWM driving circuits and methods
US6906473B2 (en) * 2003-08-26 2005-06-14 Osram Sylvania Inc. Feedback circuit and method of operating ballast resonant inverter
TW591976B (en) * 2003-08-28 2004-06-11 Zippy Tech Corp Arc discharge protection device
US20050068795A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Konopka John G. Controlled resonant half-bridge inverter for power supplies and electronic ballasts
US6919694B2 (en) * 2003-10-02 2005-07-19 Monolithic Power Systems, Inc. Fixed operating frequency inverter for cold cathode fluorescent lamp having strike frequency adjusted by voltage to current phase relationship
US7394209B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-01 02 Micro International Limited Liquid crystal display system with lamp feedback
US7342363B2 (en) * 2004-05-06 2008-03-11 Continuum Electro•Optics, Inc. Methods and apparatus for an improved amplifier for driving a dynamic load
US7839095B2 (en) * 2004-10-16 2010-11-23 Osram Sylvania Inc. Lamp with integral voltage converter having phase-controlled dimming circuit containing a voltage controlled resistor
US7133298B2 (en) * 2004-10-25 2006-11-07 Texas Instruments Incorporated High frequency voltage regulating transformer based converter
US7944716B2 (en) * 2005-04-01 2011-05-17 Nxp B.V. Control of a resonant converter
DE102005030114A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe und mindestens einer LED
JP4859559B2 (ja) * 2006-07-04 2012-01-25 スミダコーポレーション株式会社 インバータ駆動回路における直列共振回路の定数設定方法
KR101556395B1 (ko) 2008-04-02 2015-09-30 페어차일드코리아반도체 주식회사 컨버터 및 그 구동 방법
US8391025B2 (en) * 2008-05-02 2013-03-05 Advanced Energy Industries, Inc. Preemptive protection for a power convertor
US8902615B2 (en) 2009-12-23 2014-12-02 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Load-segmentation-based 3-level inverter and method of controlling the same
US20130119762A1 (en) * 2009-12-23 2013-05-16 Seong Jeub Jeon Load-segmentation-based full bridge inverter and method for controlling same
US8115434B2 (en) * 2010-05-28 2012-02-14 General Electric Company High-speed self-cascaded electric machine
US8508964B2 (en) * 2010-12-03 2013-08-13 Solarbridge Technologies, Inc. Variable duty cycle switching with imposed delay
KR101053261B1 (ko) 2011-02-11 2011-10-31 케이디시스텍 주식회사 고주파 위상 변위 방식의 펄스 폭 변조를 통한 고주파 공진형 전력 변환 장치
US10855194B2 (en) * 2015-12-22 2020-12-01 Thermatool Corp. High frequency power supply system with closely regulated output for heating a workpiece
US10298138B2 (en) 2017-08-31 2019-05-21 Google Llc Programmable power adapter
US10277140B2 (en) 2017-08-31 2019-04-30 Google Llc High-bandwith resonant power converters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952849A (en) * 1988-07-15 1990-08-28 North American Philips Corporation Fluorescent lamp controllers
JPH02223384A (ja) * 1989-02-21 1990-09-05 Matsushita Electric Works Ltd 共振型インバータ
US5363020A (en) * 1993-02-05 1994-11-08 Systems And Service International, Inc. Electronic power controller
CA2096559C (en) * 1993-05-19 1999-03-02 Daniel Pringle Resonant unity power factor converter
KR960010713B1 (ko) * 1993-08-17 1996-08-07 삼성전자 주식회사 공진형 컨버터의 영전압 스위칭 제어장치 및 이를 이용한 전자식 안정기
US5416387A (en) * 1993-11-24 1995-05-16 California Institute Of Technology Single stage, high power factor, gas discharge lamp ballast
US5438243A (en) * 1993-12-13 1995-08-01 Kong; Oin Electronic ballast for instant start gas discharge lamps
US5583402A (en) * 1994-01-31 1996-12-10 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit and method
JP3312369B2 (ja) * 1994-11-15 2002-08-05 ミネベア株式会社 インバータ装置
US5677602A (en) * 1995-05-26 1997-10-14 Paul; Jon D. High efficiency electronic ballast for high intensity discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
US5781418A (en) 1998-07-14
JP2000505945A (ja) 2000-05-16
CN1216670A (zh) 1999-05-12
WO1998028949A1 (en) 1998-07-02
EP0893039B1 (de) 2003-11-05
CN1143606C (zh) 2004-03-24
DE69725974D1 (de) 2003-12-11
EP0893039A1 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725974T2 (de) Lastschaltkreis
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE60122038T2 (de) Dimmbares Vorschaltgerät mit dualem Steuerungssignal
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
DE19639873A1 (de) MOS-Gate-Treiberschaltung
DE112006001948B4 (de) DC/DC-Umrichtervorrichtung und Entladelampen-Leuchtvorrichtung
DE19506977A1 (de) Gate-Treiberschaltung
DE4129430A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer lampe
DE3420469A1 (de) Schaltung zur steuerung der leistungsabgabe einer energiequelle mittels eines gleichstrompotentials
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
EP0957662B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE4400436C2 (de) Umrichter
DE60011416T2 (de) Einen wechselrichter einschliessende leistungsversorgungseinheit
DE102004036160A1 (de) System und Verfahren für einen Konverter
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE3400580C2 (de)
EP0657091B1 (de) Freischwingender wechselrichter mit impulsbreitensteuerung
EP2327276A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
DE60112941T2 (de) Schaltungsanordnung
WO1983000587A1 (en) Converter
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee