DE69726087T2 - Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen - Google Patents

Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen Download PDF

Info

Publication number
DE69726087T2
DE69726087T2 DE69726087T DE69726087T DE69726087T2 DE 69726087 T2 DE69726087 T2 DE 69726087T2 DE 69726087 T DE69726087 T DE 69726087T DE 69726087 T DE69726087 T DE 69726087T DE 69726087 T2 DE69726087 T2 DE 69726087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
modulator according
parallelogram
sides
picture elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726087D1 (de
Inventor
Graham John Henley-on-Thames Woodgate
Richard Robert Littlemore Moseley
Wallingford Ezra
Jonathan Sandford-on-Thames Harrold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69726087D1 publication Critical patent/DE69726087D1/de
Publication of DE69726087T2 publication Critical patent/DE69726087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/322Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using varifocal lenses or mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen räumlichen Lichtmodulator (SLM = Spatial Light Modulator) und auf eine Richtungsanzeige. Die Richtungsanzeige kann beispielsweise eine autostereoskopische dreidimensionale Anzeige (3D-Anzeige) sein.
  • Der Begriff „räumlicher Lichtmodulator", wie er hier verwendet wird, ist definiert, um nicht nur Vorrichtungen zu umfassen, die Licht von einer externen Lichtquelle modulieren, sondern ebenfalls Vorrichtungen, die Licht einer modulierbaren Intensität emittieren.
  • Die EP 0 625 861 offenbart einen SLM mit einem Bildelementmuster (Pixelmuster), der zum Erzeugen von angrenzenden Betrachtungsfenstern geeignet ist, wenn er bei einer autostereoskopischen Anzeige verwendet wird. Wenn er beispielsweise mit einer Parallaxenvorrichtung, wie beispielsweise einer Parallaxenbarriere oder einem Linsenraster, verwendet wird, gibt es einen stufenfreien Übergang von einer Ansicht zu einer anderen, wenn sich ein Beobachter seitlich mit Bezug auf die Anzeige bewegt. Insbesondere werden unerwünschte Schwarzbandmerkmale und Bildintensitätsmodulation verringert oder beseitigt. Eine derartige Anzeige ist zur elektronischen Verfolgung der Bewegung eines Beobachters geeignet, um die Betrachtungsfreiheit des Beobachters zu erhöhen, während der 3D-Effekt wahrgenommen wird. Geeignete seitliche und longitudinale Verfolgungstechniken werden in der EP 0 726 482 und der EP 0 721 131 offenbart. Außerdem wird eine Technik für die Herstellung eines SLM dieser Art in der GB 2 302 978 und der EP 0 752 609 offenbart. Die GB 2 309 609 und die EP 0 786 912 offenbaren einen SLM mit einem unterschiedlichen Pixelmuster. In diesem Fall überlappen sich benachbarte Pixel horizontal, sodass, wenn sie bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige verwendet werden, die Betrachtungsfenster seitlich überlappen. Diese Art von Anzeige ist ebenfalls zum Bereitstellen einer elektronischen Verfolgung eines Beobachters geeignet.
  • Die EP 0 404 289 offenbart eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit einem flachen Anzeigefeld, das einem Linsenraster zugeordnet ist, das Beabstandungsänderungen und Dickenänderungen benutzt. Die Verfolgung der Position eines Beobachters, sodass Betrachtungsfenster dem Beobachter folgen, wird durch seitliches und longitudinales Bewegen des Linsenrasters mit Bezug auf das Anzeigefeld erreicht.
  • Die EP 0 354 851 offenbart eine autostereoskopische 3D-Anzeige, bei der eine Bildquelle hinter einem Linsenraster angeordnet ist. Um die Beobachterverfolgung bereitzustellen, wird die an die Bildquellenpixel gelieferte Bildinformation in Übereinstimmung mit der Beobachterposition geändert, um den Beobachter in der richtigen stereoskopischen Zone zu halten, während die Bewegung ermöglicht wird.
  • J. P. Eichenlaub, „An Autostereoscopic Display with High Brightness and Power Efficiency", SPIE Band 2177, 4–15 (1994), offenbart eine hintere Beleuchtung der autostereoskopischen Anzeige, bei der ein Satz von optischen Bauelementen einen Satz von dünnen vertikalen Lichtlinien hinter einem SLM erzeugt. Diese Lichtlinien arbeiten mit den Pixelöffnungen des SLM zusammen, um eine Richtungsbeleuchtung zu liefern. Die Beobachterverfolgung wird durch Bewegen der Positionen der Lichtlinien mit Bezug auf den SLM erreicht. Die Lichtlinien werden durch Bilderzeugung einer Lichtquelle durch ein Linsenraster erzeugt, um vertikale dünne helle Abbilder auf einem Diffusor zu liefern, dessen Abbilder als dünne Streifenquellen von ungerichtetem Licht wirken. Verschiedene Lichtquellen werden bereitgestellt, und durch Umschalten zwischen den unterschiedlichen Lichtquellen ändern die Bilder auf dem Diffusor die Position, um eine sich bewegende Lichtquelle zu simulieren.
  • C. Van Berkel, D. W. Parker, A. R. Franklin, „Multi-View 3D-LCD", IS&T/SPIE Symposium on Electronic Imaging: Stereoscopic Displays and Applications VIII, (San Jose, USA, 1996) offenbaren eine autostereoskopische Anzeige mit einer Flüssigkristallvorrichtung (LCD = Liquid Crystal Device), die hinter einem Linsenraster angeordnet ist. Die LCD ist von einem Standardtyp, wobei sie jedoch ein relativ hohes Öffnungsverhältnis (Verhältnis der Gesamtpixelfläche zu der Feldfläche) aufweist.
  • Die diagrammartig in 1 der begleitenden Zeichnungen dargestellte autostereoskopische 3D-Anzeige umfasst eine bekannte Art eines SLM 1, der einer Parallaxenvorrichtung in der Form eines Linsenrasters 2 zugeordnet ist. Der SLM 1 umfasst Pixel, die als horizontale Reihen und vertikale Spalten angeordnet sind. Die Anzeige ist von der Art, die drei Ansichten in drei benachbarten Betrachtungsbereichen oder Fenstern für einen Beobachter bereitstellt. Somit werden drei Spalten von Pixeln hinter jeder Linse, wie beispielsweise 3, des Schirms 2 angeordnet. Die Spalten hinter der Linse 3 werden in 1 angegeben, wie sie Ansichten 1, 2 und 3 bereitstellen. Die Linse bildet die Pixelspalten in drei benachbarte Betrachtungsfenster ab.
  • Die Pixelspalten zeigen vertikale Scheiben von drei zweidimensionalen Ansichten (2D-Ansichten) an, die in Richtungen genommen sind, die den Richtungen entsprechen, in denen die drei Ansichten für einen Beobachter sichtbar sind, der die 3D-Anzeige beobachtet. Somit sieht, wenn die Augen eines Beobachters in benachbarten Betrachtungsfenstern angeordnet sind, der Beobachter ein 3D-Bild autostereoskopisch, d. h. ohne dass irgendwelche Betrachtungshilfen erforderlich sind.
  • Die Pixel, wie beispielsweise 4, weisen die Form von zwei benachbarten Rechtecken auf, wie es durch eine schwarze Maske 5 des SLM 1 definiert ist. Außerdem werden die Pixelspalten voneinander durch vertikale schwarze Maskenstreifen getrennt. Dies verursacht Änderungen in der Beleuchtungsintensität, die in 2 der begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, die eine diagrammartige Draufsicht ist, die den SLM 1 und das Linsenraster 2 zeigt. Jede Linse bildet die drei zugeordneten Spalten der Pixel 4 in Betrachtungsrichtungen veränderlicher Beleuchtung ab. Beispielsweise verursacht die in 1 gezeigte, das Pixel 4 enthaltene Spalte einen Bereich 6 maximaler Beleuchtung, die dem Abschnitt des Pixels der größten Höhe entspricht, einen Bereich 7 verringerter Beleuchtung, die dem Abschnitt des Pixels verringerter vertikaler Höhe entspricht, und einen dunklen Bereich 8, bei dem der vertikale schwarze Maskenstreifen zwischen benachbarten Spalten von Pixeln von der Linse 3 abgebildet wird. Somit verändert sich, wenn sich ein Beobachter mit Bezug auf die Anzeige bewegt, die Bildintensität wesentlich und verursacht unerwünschte visuelle Artefakte. Die longitudinale und seitliche Betrachtungsfreiheit wird somit nachteilig beeinflusst.
  • Eine unregelmäßige Beleuchtung, wie sie in 2 dargestellt ist, wird durch unterschiedliche vertikale Ausdehnungen innerhalb der Pixelform verursacht. Wenn das durch die Pixel durchgelassene Licht durch die von den Linsen des Linsenrasters gebildeten zylindrischen Linsen abgebildet wird, gibt es keine Begrenzung der vertikalen Ausbreitung des Lichtes. Somit wird bei einer Betrachtungsfensterebene ein vertikaler Beleuchtungsstreifen durch jedes Teil des Pixels erzeugt. Die Intensität der Beleuchtung ist der vertikalen Ausdehnung des Pixels direkt proportional. Somit ist für eine konstante Beleuchtung eine rechtwinklige Pixelform wünschenswert. Um dunkle Bereiche zwischen beleuchteten Bereichen zu vermeiden, sollten die Spalten von Pixeln ebenfalls zumindest unter jeder Linse horizontal angrenzend sein.
  • 3 der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht einen SLM der in der EP 0 625 861 offenbarten Art. Die Pixel sind als Reihen und Spalten angeordnet, sodass die Pixel in jeder Spalte mit den Pixeln der oder jeder benachbarten Spalte horizontal angrenzend sind. Außerdem sind die Pixel von rechtwinkliger Form, um eine konstante vertikale Ausdehnung über die Breite des Pixels aufzuweisen. Wie es in 4 der begleitenden Zeichnungen gezeigt ist, stellt eine diese Pixelanordnung verwendende Anzeige angrenzende Betrachtungsbereiche 9, 10 und 11 bereit, deren Beleuchtungsintensität im Wesentlichen konstant und von der seitlichen Bewegung eines Beobachters unbeeinflusst ist.
  • Um die Pixel benachbarter Reihen der in 3 gezeigten Anordnung zu verschachteln, müssen die Abstände zwischen den Pixeln mindestens so groß wie die Pixel selbst sein. Somit beträgt das maximale theoretische Öffnungsverhältnis eines SLM 1 der in 3 gezeigten Art 50%. In der Praxis muss jedoch Raum zwischen den Pixeln für das Routing von elektrischen Verbindungen gelassen werden, sodass das maximale Öffnungsverhältnis in der Praxis weniger als 50% ist.
  • Raum muss zwischen den Pixelöffnungen für das Routing von Leitern gelassen werden, die die Pixel steuern. Derartige Leiter umfassen im allgemeinen Reihenleiter (normalerweise als „Gate-Leitungen" bei Standarddünnschichttransistor-LCD bezeichnet), die sich im Wesentlichen horizontal erstrecken und alle Pixel in jeder Reihe verbinden, und Spaltenleiter (als „Source-Leitungen" bezeichnet), die sich im Wesentlichen vertikal erstrecken und die Pixel in jeder Spalte verbinden. Bei Matrix-adressierten Vorrichtungen werden die Gate- und Source-Leitungen der Reihe nach adressiert, um die Pixel zu steuern, um zu vermeiden, eine einzelne Elektrodenverbindung für jedes Pixel aufzuweisen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein räumlicher Lichtmodulator bereitgestellt, der eine Mehrzahl von Lichtausgangsöffnungen aufweist, die als Reihen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, und Spalten, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die im Wesentlichen vertikal zu der ersten Richtung ist, angeordnet sind, der dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine erste und mindestens eine zweite der Öffnungen in der ersten Richtung überlappen, um erste bzw. zweite überlappende Bereiche aufzuweisen, so dass sich die Höhe in der zweiten Richtung jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereiche verändert, und die Summe der Höhen der ersten und zweiten überlappenden Bereiche im Wesentlichen konstant ist, und dadurch, dass mindestens eine der ersten und zweiten Öffnungen einen nicht überlappenden Abschnitt aufweist, dessen Höhe im Wesentlichen konstant und im Wesentlichen gleich der Summe der ersten und zweiten überlappenden Bereiche ist.
  • Jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereiche kann von rechtwinkliger dreieckiger Form sein.
  • Die oder jede erste und zweite Öffnung können mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sein.
  • Die oder jede erste und zweite Öffnung kann durch einen eine Adressierelektrode enthaltenen Abstand getrennt sein.
  • Der Modulator kann eine Mehrzahl von Bildelementen umfassen, wobei jedes dieser ein erstes Subbildelement, das durch eine der ersten Öffnungen definiert wird, und ein zweites Subbildelement, das durch eine der zweiten Öffnungen definiert wird, umfasst. Die Abstände können mit Bezug auf die zweite Richtung in entgegengesetzten Richtungen in benachbarten Reihen der Bildelemente geneigt sein.
  • Der Modulator kann einen Adressiertransistor zum Adressieren der ersten und zweiten Subelemente jedes Bildelements umfassen.
  • Der Modulator kann erste und zweite Adressiertransistoren zum Adressieren der ersten bzw. zweiten Subelemente jedes Bildelements umfassen.
  • Die Bildelemente können als Gruppen von N benachbarten Spalten angeordnet sein, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist, und benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten jeder Gruppe angeordnet sind, können in der ersten Richtung überlappen, um dritte überlappende Bereiche und zweite nicht überlappende Bereiche aufzuweisen, wobei die Höhe jedes Bildelements im Wesentlichen überall in dem zweiten nicht überlappenden Bereich konstant und im Wesentlichen gleich der Summe der Höhen der benachbarten Bildelement überall in den dritten überlappenden Bereichen ist.
  • Benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten von benachbarten Gruppen angeordnet sind, können in der ersten Richtung überlappen, um vierte überlappende Bereiche aufzuweisen, und die Summe der Höhen der benachbarten Bildelemente der benachbarten Gruppen können überall in den vierten überlappenden Bereichen im Wesentlichen gleich der Höhe der Bildelemente in den zweiten nicht-überlappenden Bereichen sein.
  • Jedes Bildelement kann eine Form aufweisen, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet wird, die umfasst: einen rechteckigen Abschnitt mit ersten und zweiten Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritten und vierten Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind; einen ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die sich kollinear von der ersten Seite des rechtwinkligen Abschnitts erstreckt, und einer Hypotenuse, die mit einem ersten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt ist; einen Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts sind; und einen zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts ist. Die Breite des Parallelogrammabschnitts in der ersten Richtung kann im Wesentlichen gleich der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem Bildelement und einem dem zweiten dreieckigen Abschnitt benachbarten Bildelement sein.
  • Jedes Bildelement kann eine aus einer zusammengesetzten Form hergeleitete Form aufweisen, die umfasst: einen rechtwinkligen Abschnitt mit ersten und zweiten Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritten und vierten Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind; einen ersten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die mit einem zweiten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt sind; einem ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des ersten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist; einen zweiten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts sind; und einen zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des zweiten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist. Die Breite jedes der ersten und zweiten Parallelogrammabschnitte in der ersten Richtung kann im Wesentlichen gleich der Hälfte der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem benachbarten Paar von Bildelementen sein.
  • Die Form kann hergeleitet werden, indem die zusammengesetzte Form quer mit Bezug auf die zweite Richtung aufgeteilt wird, um die ersten und zweiten Öffnungen zu definieren.
  • Jeder der dritten überlappenden Bereiche kann von dreieckiger Form sein. Die benachbarten Bildelemente können mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sein.
  • Die Öffnungen können jeweilige Bildelemente definieren. Die Bildelemente können als Gruppen von N benachbarten Spalten angeordnet sein, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist, und benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten jeder Gruppe angeordnet sind, können durch die ersten und zweiten Öffnungen definiert sein. Benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten von benachbarten Gruppen angeordnet sind, können in der ersten Richtung überlappen, um vierte überlappende Bereiche aufzuweisen, und die Summe der Höhen der benachbarten Bildelemente der benachbarten Gruppen überall in den vierten überlappenden Bereichen kann im Wesentlichen gleich der Höhe der Bildelemente in den ersten nicht-überlappenden Bereichen sein.
  • Jedes Bildelement kann eine Form aufweisen, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet wird, die umfasst: einen rechtwinkligen Abschnitt, der erste und zweite Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritte und vierte Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind, aufweist; einen ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die sich kollinear von der ersten Seite des rechtwinkligen Abschnitts erstreckt, und einer Hypotenuse, die mit einem ersten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt ist; einen Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts sind; und einen zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts ist. Die Breite jedes Parallelogrammabschnitts in der ersten Richtung kann im Wesentlichen gleich der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem Bildelement und einem dem zweiten dreieckigen Abschnitt benachbarten Bildelement sein.
  • Jedes Bildelement kann eine Form aufweisen, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet wird, die umfasst: einen rechtwinkligen Abschnitt, der erste und zweite Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritte und vierte Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind, aufweist; einen ersten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die mit einem zweiten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt sind; einen ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des ersten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist; einen zweiten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts sind; und einen zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des zweiten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist. Die Breite jeder der ersten zweiten Parallelogrammabschnitte in der ersten Richtung kann im Wesentlichen gleich der Hälfte der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem benachbarten Paar von Bildelementen sein.
  • Jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereiche kann von dreieckiger Form sein. Die benachbarten Bildelemente können mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sein.
  • Der Modulator kann eine Flüssigkristallvorrichtung umfassen.
  • Der Modulator kann eine lichtemittierende Vorrichtung umfassen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Richtungsanzeige bereitgestellt, die durch einen Modulator in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der Erfindung gekennzeichnet ist, dem eine Parallaxenvorrichtung mit einer Mehrzahl von Parallaxenelementen zugeordnet ist.
  • Jedes der Parallaxenelemente kann einer jeweiligen der Gruppe von Spalten zugeordnet sein.
  • Die Parallaxenvorrichtung kann ein Linsenraster umfassen.
  • Die Parallaxenvorrichtung kann eine Parallaxenbarriere umfassen.
  • Es ist somit möglich, einen SLM bereitzustellen, der zur Verwendung bei Richtungsanzeigen geeignet ist und der ein relativ hohes Öffnungsverhältnis aufweist. Beispielsweise kann, wo eine Anzeige durch einen derartigen SLM und eine Hintergrundbeleuchtung zum Beleuchten des SLM bereitgestellt wird, eine Hintergrundbeleuchtung mit niedrigem Leistungsverbrauch verwendet oder eine hellere Anzeige erreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wo der SLM in Verbindung mit einer Parallaxenbarriere verwendet wird, da die Parallaxenbarriere durch Beschränken des Lichtdurchsatzes arbeitet, sodass ein SLM eines höheren Öffnungsverhältnisses ermöglicht, dass eine höhere Helligkeit erzielt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Herstellungstoleranzen eines derartigen SLM gelockert sein können. Während der Herstellung eines typischen SLM wird eine schwarze Maske gebildet, um die Pixelöffnungen zu definieren. In dem Fall eines SLM der in der EP 0 625 861 offenbarten Art können Herstellungstoleranzen, die zu horizontalen Abweichungen der Pixelöffnungen führen, zu einem Betrachtungsbereich doppelter Helligkeit, bei dem die Pixel überlappen, oder zu einem schwarzen Betrachtungsbereich, bei dem die Pixel unterlappen, führen. Mit der hier offenbarten Pixelanordnung führen derartige Herstellungstoleranzen zu einem Bereich erhöhter oder verringerter Intensität, sodass unerwünschte visuelle Artefakte wesentlich verringert oder beseitigt werden.
  • Es ist ferner möglich, es lichtundurchlässigen Leitern zu ermöglichen, durch die Pixelöffnungen ohne visuelle Artefakte zu laufen. Dies ermöglicht seinerseits, dass hohe Öffnungsverhältnisse erzielt werden.
  • Die vorliegende Anordnung ist für nicht verfolgte autostereoskopische 3D-Anzeigen vorteilhaft, die eine große Anzahl von Ansichten erzeugen, jedoch keine Beobachterverfolgung bereitstellen. Bei derartigen Anzeigen ist die SLM-Auflösung von großer Bedeutung, da der SLM das N-fache der erforderlichen Auflösung je Ansicht aufweisen muss, wobei N die Anzahl von angezeigten Ansichten ist. Die relativ dichte Packung von Pixeln ist für eine hohe Auflösung zum Verbessern der Anzahl von angezeigten Ansichten, die möglich ist, und zum Verbessern der Helligkeit vorteilhaft. Bei derartigen Anzeigen mit mehreren Ansichten sind im Wesentlichen angrenzende Betrachtungsfenster bedeutsam, um den Übergang zwischen Ansichten so artefaktfrei wie möglich beizubehalten. Wenn die Betrachtungsfenster nicht im Wesentlichen angrenzend sind, dann können schwarze Balken beobachtet werden, die sich über die Anzeige bewegen, wenn sich die Ansicht ändert.
  • Die hier offenbarte Pixelanordnung ist ebenfalls für die Beobachterverfolgung von autostereoskopischen 3D-Anzeigen vorteilhaft. Eine erhöhte Helligkeit kann zusammen mit einer elektronischen seitlichen und longitudinalen Verfolgung ohne sich bewegende Teile bereitgestellt werden, wie es beispielsweise in der EP 0 726 482 und der EP 0 721 131 offenbart ist. Eine mechanische Beobachterverfolgung kann jedoch ebenfalls verwendet werden, und Vorteile können aus den relativ breiten, gleichförmigen Intensitätsfenstern erzeugt werden.
  • Anzeigen der hier offenbarten Art können ebenfalls beispielsweise bei Büroumgebungsanzeigen, 3D-Anzeigen für Laptop- und Personal-Computer, persönlichen Unterhaltungssystemen einschließlich Computerspiele, 3D-Fernsehen, medizinischer Bilderzeugung, virtueller Realität, Videotelephonen und Arkadenvideospiele genutzt werden.
  • Die Erfindung wird ferner beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen darstellen:
  • 1 diagrammartig die Pixelanordnung einer bekannten Art von LCD, die hinter einem Linsenraster angeordnet ist, um eine autostereoskopische 3D-Anzeige zu bilden;
  • 2 Beleuchtungsbereiche, die von der Anzeige von 1 erzeugt werden;
  • 3 eine Anzeige, die eine weitere bekannte Art von SLM umfasst;
  • 4 Beleuchtungsbereiche, die von der Anzeige von 3 erzeugt werden;
  • 5a und 5b eine neuartige Pixelanordnung eines SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 6 Beleuchtungsbereiche, die von einer autostereoskopischen 3D-Anzeige erzeugt werden, die die in der 5 dargestellte Anordnung verwendet;
  • 7 einige bedeutende Abmessungen der in 5 dargestellten Pixelanordnung;
  • 8a und 8b die Auswirkungen von Positionsfehlern für eine bekannte Art eine Pixelanordnung bzw. für die in 4 dargestellte Anordnung;
  • 9 den Ausgang einer „Augenstelle (eye spot)" bei einer autostereoskopischen 3D-Anzeige;
  • 10 eine weitere Pixelanordnung eines SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 11 eine weitere Pixelanordnung eines SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 12 eine autostereoskopische 3D-Anzeige, die die in 11 dargestellte Pixelanordnung verwendet;
  • 13 eine weitere autostereoskopische 3D-Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung bildet und eine weitere Pixelanordnung aufweist;
  • 14 eine alternative Farbfilteranordnung für die Anzeige von 13,
  • 15a, 15b und 15c autostereoskopische 3D-Anzeigen, die Ausführungsformen der Erfindung zum Bereitstellen einer mechanischen Beobachterverfolgung bilden;
  • 16 eine Anzeige, die eine Ausführungsform der Erfindung zum Bereitstellen einer Beobachterverfolgung durch Rotation der gesamten Anzeige bildet;
  • 17 eine Pixelanordnung zur Verwendung bei einer mechanischen Beobachterverfolgungsanzeige;
  • 18 eine weitere Pixelanordnung für einen SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 19 die Anordnung von 18, die eine mögliche Anordnung von Adressierelektroden zeigt;
  • 20 eine Pixelanordnung der in 18 und 19 gezeigten Art, die jedoch modifiziert ist, um eine verbesserte Adressierelektrodenanordnung bereitzustellen;
  • 21 eine Pixelansteueranordnung, die zwei Dünnschichttransistoren je Pixel verwendet;
  • 22 eine Pixelansteueranordnung, die einen einzelnen Dünnschichttransistor je Pixel verwendet;
  • 23 eine weitere Pixelanordnung eines SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich auf gleiche Teile überall in den Zeichnungen.
  • 5a und 5b veranschaulichen eine Pixelanordnung für einen SLM, der eine Ausführungsform der Erfindung bildet. Die Anordnung sieht eine dichtere Packung der Pixel vor, sodass die Pixel in der gleichen horizontalen Reihe ohne den bei Anordnungen der in 3 gezeigten Art erforderlichen vertikalen Versatz angeordnet werden können. Nichtsdestotrotz werden horizontale und vertikale Abstände zwischen den Pixeln für das Routing der Gate- und Source-Leitungen bereitgestellt.
  • Die Form jedes Pixels umfasst vier Bereiche, die mit A, B, C und A' bezeichnet werden. Der Bereich A zur linken jedes Pixel ist als ein rechtwinkliges Dreieck geformt, dessen Hypotenuse mit einem Winkel zu der Vertikalen geneigt ist, der mit der Neigung oder der Steigung des rechten Rands des Pixels direkt zu seiner linken übereinstimmt. Der Bereich B ist rechtwinklig, um eine konstante vertikale Ausdehnung aufzuweisen, und dieser ist mit dem Bereich C von Parallelogrammform verbunden. Schließlich wird ein weiterer rechtwinkliger dreieckiger Abschnitt bei A' bereitgestellt.
  • Die Pixel sind angeordnet, sodass es einen Bereich 12 gibt, bei dem es keine horizontale Überlappung zwischen benachbarten Pixeln gibt, und einen Bereich 13, bei dem benachbarten Pixel horizontal überlappen. Bei dem Bereich 13 überlappt der Abschnitt A des rechten Pixels mit dem Bereich A' des linken Pixels. Da die geneigten Ränder der Bereiche A und A' miteinander übereinstimmen, ist die Summe der vertikalen Ausdehnungen der benachbarten Pixel überall in den überlappenden Bereichen 13 konstant und gleich der vertikalen Ausdehnung des rechtwinkligen Bereichs B. Der Übergang zwischen dem Bereich B und dem Bereich A' umfasst den Parallelogramm-förmigen Bereich C, der ebenfalls eine konstanten vertikale Ausdehnung aufweist.
  • 6 veranschaulicht die von einer autostereoskopischen 3D-Anzeige mittels der in 5 gezeigten Pixelanordnung erzeugte Beleuchtung. Drei benachbarte Betrachtungsbereiche 9, 10 und 11 werden erzeugt, jedoch mit Überlappungsbereichen zwischen benachbarten Paaren, wie es beispielsweise bei 14 gezeigt ist, die der Bilderzeugung durch die Linse 3 des überlappenden Bereichs 13 entsprechen. Somit liefert die Anzeige eine kontinuierliche und im Wesentlichen gleichmäßige Beleuchtung mit dünnen Überlappungsbereichen, die potenziell hohe Pegel von Nebensprechen enthalten, über die eine im Wesentlichen konstante Beleuchtung beibehalten wird. Die Erfordernis, dass benachbarte Spalten von Pixeln die gleiche Betrachtungsinformation zeigen, um die Beleuchtung konstant zu halten, wenn ein Beobachterauge die Grenze zwischen Fenstern kreuzt, kann beispielsweise durch die in der EP 0 726 482 offenbarte Beobachterverfolgungsanordnung erfüllt werden.
  • Der Überlappungsbereich verringert die Betrachtungsfreiheit vor der Anzeige, wenn benachbarte Spalten von Pixeln nicht die gleiche Betrachtungsinformation zeigen. Der Verlust in der Betrachtungsfreiheit bezieht sich auf die Größe der bei y in 5a gezeigten Überlappung im Verhältnis zu der bei p in 5a gezeigten Gesamtpixelgröße. Um den Verlust der Betrachtungsfreiheit zu minimieren, sollte y viel kleiner als p sein.
  • 7 veranschaulicht verschiedene Abmessungen der in 5a gezeigten Pixelanordnung. Die Höhe des rechtwinkligen Abschnitts B wird mit h angegeben, wohingegen die Höhe oder die Projektion über dem Abschnitt B des bei 15 angegebenen „Nasen"-Abschnitts mit x gekennzeichnet wird. Die Seiten des Pixels sind mit einem Neigungswinkel _ geneigt. Der horizontale Abstand zwischen benachbarten Pixeln wird mit w gekennzeichnet. Diese Parameter stehen durch die folgenden Ausdrücke miteinander in Beziehung: x = w(tan)_
  • Figure 00200001
  • Um eine gute Packungsdichte und somit ein hohes Öffnungsverhältnis zu liefern, sollte der Parameter x so klein wie möglich sein. Um die Betrachtungsfreiheit zu maximieren, sollte y so klein wie möglich sein. Der Neigungswinkel _ wird somit ausgewählt, um einen annehmbaren Kompromiss zwischen diesen beiden widersprechenden Anforderungen zu liefern.
  • 8a und 8b veranschaulichen die Auswirkungen auf die Intensität an der Grenze zwischen zwei Fenstern der Herstellungstoleranzen bei der Positionierung der Pixel. 8a veranschaulicht diese Auswirkung für eine bekannte Pixelanordnung der in 3 gezeigten Art. Die gestrichelte Linie 16 in dem oberen Teil von 8a veranschaulicht die gewünschte Position für den linken Rand des Pixels 17, und der Herstellungsfehler oder die Toleranz, die zu einer Unterlappung führt, wird mit _ angegeben.
  • Die grafische Darstellung in dem Mittelteil von 8a veranschaulicht, wie sich die Intensität an der Grenze zwischen den Fenstern verändert, wenn sich die Toleranz _ an jeder Seite von Null verändert, die einer perfekten Positionierung hinsichtlich der Intensität entspricht, wobei „1" die gewünschte konstante Intensität ist. Somit wird, wenn die Pixel während der Herstellung des SLM geringfügig verschoben werden, die Betrachtungsfenstergrenze entweder die doppelte Intensität oder Nullintensität abhängig davon aufweisen, ob die Toleranz derart ist, um eine Überlappung oder eine Unterlappung zu erzeugen. Die Größe der Augenstelle verwischt dies jedoch etwas.
  • 9 veranschaulicht, wie das Linsenraster 2 der Anzeige die Pupille 18 auf eine Augenstelle 19 von endlicher Größe an der Pixelebene 20 des SLM abbildet. Für zylindrisch konvergierende Linsenraster 2 wird die Pupille tatsächlich auf einem vertikalen Streifen abgebildet, und diese Augenstelle 19 deckt den Bereich des SLM ab, von dem die Pupille des Beobachterauges Licht sammelt. Somit wird die nicht einwandfreie Pixelpositionierung als ein Anstieg oder ein Abfall in der Intensität wahrgenommen, wobei der Betrag davon durch die relativen Größen der Augenstelle und des Grades der Fehlübereinstimmung angegeben wird. Das Auge ist jedoch gegen kleine Intensitätsänderungen sehr empfindlich, insbesondere, wenn der Beobachter nicht an der idealen Fensterebene ist. Intensitätsschwankungen von weniger als 1% sind sichtbar, sodass die erforderliche Toleranz der Positionierung der Pixel für die in 3 gezeigte Anordnung sehr hoch und typischerweise von der Größenordnung von 0,1 _m ist.
  • Die grafische Darstellung in dem Mittelteil von 8a zeigt die Änderung der Intensität mit der horizontalen Pixelpositionierungstoleranz für eine ideale „Punkt"-Augenstelle mittels der gestrichelten Kurvenlinie. Die tatsächliche Änderung für eine Augenstelle von endlicher Größe wird durch die nicht gestrichelte Kurvenlinie dargestellt. Die grafische Darstellung in dem unteren Teil von 8a veranschaulicht die Änderung in der Intensität, wenn sich ein Beobachter seitlich in der Fensterebene bewegt, wobei die gestrichelten und die nicht gestrichelten Kurven die Intensität für ideale bzw. endliche Augenstellen darstellen.
  • 8b veranschaulicht die Auswirkung einer Fehlübereinstimmung für die in 5a gezeigte Pixelanordnung. In diesem Fall fällt für die ideale Augenstelle die Betrachtungsfenstergrenzintensität linear ab, wenn sich die Fehlübereinstimmung der Überlappungsgröße nähert. Für die tatsächliche endliche Augenstelle ist die Rate des Abfalls geringer, sodass die Toleranz bei der Positionierung der Pixel gelockert werden kann. Wenn beispielsweise ein spezifisches numerisches Beispiel betrachtet wird, bei dem die Augenstelle ungefähr 10 μm im Durchmesser, die Überlappungsbreite 3 μm und die Grenze des Beleuchtungsabfalls, die toleriert werden kann, 1% ist, dann kann eine Fehlübereinstimmung von etwa 15% der Überlappungsbreite erlaubt sein, die etwa 0,5 μm bei diesem Beispiel darstellt. Der untere Teil von 8b veranschaulicht erneut die Änderung der Intensität mit der seitlichen Position des Beobachters für die gleiche Unterlappung, die in den oberen Teilen von 8a und 8b gezeigt ist. Die Intensitätsänderung wird verglichen mit dem unteren Teil von 8a wesentlich verringert. Somit ermöglicht die in 5a gezeigte Anordnung Herstellungstoleranzen, die größer als diejenigen sind, die bei der Anordnung von 3 für eine ähnliche Leistung erlaubt sind.
  • 10 veranschaulicht eine Pixelanordnung, die sich von der in 5a gezeigten dadurch unterscheidet, dass die an einem Ende jedes Pixel bereitgestellte Nase 15 durch zwei Nasen 21 und 22 an entgegengesetzten Enden jedes Pixels ersetzt wird. Somit wird der Nasenbereich zwischen benachbarten Pixeln in dem Überlappungsbereich gemeinsam benutzt, und wenn dies gleichermaßen durchgeführt wird, wird die Nasenhöhe x/2, d. h. die Hälfte der in 7 gezeigten Nasenhöhe. Die Leistung dieser Anordnung ist die gleiche wie diejenige der in 5a gezeigten Anordnung.
  • Wo der SLM als eine LCD-Anzeige mit einer diagonalen Größe von 8 bis 10 Zoll verkörpert wird, weisen die Pixel typischerweise eine Breite und eine Höhe von ungefähr 100 _m auf. Trennungen zwischen Pixeln schwanken erheblich mit unterschiedlichen Anzeigetechnologien, wobei eine Leiterbreite von 10 bis 20 _m in neueren Anzeigen möglich ist. Wenn dies als der erforderliche horizontale Abstand w genommen wird, dann würde der Überlappungsbereich unerwünschterweise groß sein. 11 veranschaulicht jedoch eine Anordnung, die verwendet werden kann, um diese Schwierigkeit zu überwinden.
  • In 11 ist jedes Pixel in zwei Subpixel, wie beispielsweise 23 und 24, durch eine diagonale Teilungslinie unterteilt, und die Subpixel sind vertikal mit Bezug zueinander versetzt, um einen Abstand 25 zu bilden, der ausreichend groß ausgeführt werden kann, um die Leiterelektrode, wie beispielsweise eine vertikale Elektrode oder „Source-Leitung" 39, aufzunehmen. Die Steigungen der entgegengesetzten Ränder der Subpixel sind dieselben, und da es keinen horizontalen Versatz zwischen Subpixeln gibt, wird die vertikale Öffnungsgröße über der Mitte der Pixel konstant gehalten. Somit ist der Abstand 25 in dem Pixel effektiv nicht sichtbar und verursacht keine unerwünschten visuellen Artefakte in 3D-Anzeigen, die zylindrische Komponenten verwenden. Das Routing einer horizontalen Elektrode oder „Gate-Leitung" ist bei 40 gezeigt. Der durch Aufteilen des Pixels in Subpixel beanspruchte vertikale Raum kann klein sein, da die Neigung der Teilungslinie relativ flach beispielsweise 45° sein kann, wenn die Betrachtungsfreiheit nicht gefährdet wird.
  • Wenn die Elektroden auf diese Art und Weise geleitet werden, können die Pixel viel näher zusammen bewegt werden, sodass der Abstand w bedeutend verringert werden kann, wobei er nur verbleibt, um die Pixelkontaktstellenelektroden voneinander zu isolieren und Streifenfeldeffekte in der LCD zwischen horizontal benachbarten Pixeln zu vermeiden. Wie es in 11 gezeigt ist, werden die Neigungen der diagonalen Abstände, wie beispielsweise 25, in abwechselnden Reihen umgekehrt, um kürzere Verbindungspfade für die vertikalen Leiterleitungen bereitzustellen.
  • Um eine Beobachterverfolgung ohne bewegliche Teile zu ermöglichen, wie es beispielsweise in der EP 0 726 482 offenbart ist, sollte die Bedingung y < p/2 erfüllt sein. Diese Bedingung wird daraus hergeleitet, wie eng sich ein Auge einer Pixelgrenze nähern kann, während sich das andere Auge zwischen zwei Pixeln in einem Drei-Fenster-Verfolgungssystem bewegt. Die Bedingung y ≤ p/8 ist wahrscheinlich für ein praktisches System hoher Qualität wünschenswert.
  • Im Fall eines typischen Beispiels, bei dem h = p = 100 _m ist, beträgt die Breite der Leiterleitungen 15 _m und der verbleibenden Abstand w zwischen Pixeln 3 _m. Ein Neigungswinkel _ von ungefähr 85° ergibt einen Überlappungsbereich, dessen Breite y gleich 9 _m ist, und eine Nasenhöhe x von 34 _m. Mittels der in 11 gezeigten Anordnung beträgt der Neigungswinkel der Trennungslinie zwischen Subpixeln ungefähr 53°, was einen vertikalen Versatz von 25 _m zwischen den Subpixeln 23 und 24 ergibt. Mit einem vertikalen Abstand zwischen benachbarten Pixeln von 15 _m für die Gate-Leitungen liefert dies ein Öffnungsverhältnis von 67% für die in 11 gezeigte Anordnung verglichen mit 53,5 für die in 3 gezeigte Anordnung. Die in 11 gezeigte Anordnung liefert somit eine Verbesserung von 54% im Öffnungsverhältnis.
  • Um eine Vollfarbenanzeige bereitzustellen, müssen rote, grüne und blaue Pixel angeordnet sein, sodass die Pixelgruppen für jede Ansicht genügend von jedem für ein einwandfreies Farbgleichgewicht enthalten. 12 veranschaulicht die Verwendung eines SLM 1 mit der in 11 gezeigten Pixelanordnung in Verbindung mit dem Linsenraster 2, um eine autostereoskopische 3D-Anzeige mit drei Ansichten bereitzustellen. Die Pixel der oberen Reihe sind mit einem roten Filter, die Pixel der mittleren Reihe mit einem grünen Filter und die Pixel der unteren Reihe mit einem blauen Filter versehen. Dieses Muster wird vertikal und horizontal wiederholt, wobei 11 nur einen kleinen Abschnitt der Anzeige zeigt.
  • Bei einigen Anwendungen kann ein schmaler Abstand zwischen Betrachtungsfenstern toleriert werden. Dies kann beispielsweise bei autostereoskopischen 3D-Anzeigen möglich sein, die mit einer mechanischen Beobachterverfolgung ausgestattet sind, die die Beobachteraugenstellen hindern, eine Pixelgrenze zu kreuzen, indem das Parallaxenelement, wie beispielsweise das Linsenraster 2, seitlich verschoben wird, um die Augenstelle in der Pixelmitte zu halten.
  • Die Anwesenheit eines kleinen Abstands zwischen benachbarten Fenstern zeigt sich selbst als einen dünnen dunklen Bereich, der in einen dunklen Streifen unter der Mitte eines Gesichtes eines Beobachters abgebildet wird. Ein derartiger Bereich ist daher nicht sichtbar und wird von dem Beobachter nicht bemerkt. Um den Abstand unsichtbar zu halten, muss er so klein wie möglich sein, und der für eine vertikale Leiterleitung erforderliche Raum kann einen zu breiten Abstand zwischen dem Fenstern verursachen, wenn sie abgebildet wird.
  • Um dieses Problem zu überwinden, kann die in 13 gezeigte Anordnung verwendet werden. Der SLM 1 umfasst Reihen und Spalten von Pixeln, die enger zueinander beabstandet sind. Die Pixelspalten werden jedoch voneinander durch einen kleinen vertikalen Abstand getrennt, der bei 26 gezeigt ist. Jedes Pixel wird in Subpixel 23 und 24 unterteilt, um einen breiteren Abstand 25 zum Aufnehmen der vertikalen Leiterleitung bereitzustellen. Um ein Pixel bereitzustellen, dessen wirksame Höhe mit der seitlichen Position konstant ist, werden die Ecken 27 und 28 „weggeschnitten", um eine konstante vertikale Ausdehnung beizubehalten.
  • Ein weiteres Beispiel einer Anzeige, die mit kleinen Abständen zwischen Pixelspalten umgehen kann, ist eine Anzeige, die eine Parallaxenbarriere als das Parallaxenelement oder die „Ansicht-definierende Optik" verwendet. Die Augenstelle ist im Allgemeinen so groß mit einer Parallaxenbarriere, dass eine kleine Fehlübereinstimmung zwischen den Pixeln für den Beobachter nicht bemerkbar ist, wenn die Fehlübereinstimmung viel kleiner als diese Abmessung ist. Die in 13 gezeigte SLM-Anordnung ist daher für eine derartige Anzeige geeignet. Da der Abstand zwischen benachbarten Pixeln kleiner als die Breite einer typischen Stromleiterleitung sein muss, laufen die Leiterleitungen durch die Abstände 25 zwischen den Subpixeln 23 und 24 der Pixel.
  • Die in 13 verwendete Anordnung verwendete die gleiche Farbfilteranordnung, wie sie mit Bezug auf 12 beschrieben ist. Es ist jedoch für beide Pixel nicht notwendig, das gleiche Farbfilter aufzuweisen, obwohl entsprechende Farbhälften nicht weit verschoben sein sollten. 14 veranschaulicht ein Beispiel einer Anordnung, bei der die Subpixel unterschiedliche Farbfilter aufweisen, die durch R für Rot, G für Grün und B für Blau angegeben werden.
  • Mit der in 13 gezeigten Anordnung ist es für alle Leiter möglich, die sich vertikal erstrecken müssen, in den Abständen 25 zwischen den Subpixeln 23 und 24 aufgenommen zu werden. Die Abstände zwischen benachbarten Pixeln können daher minimiert werden, um einen SLM 1 mit einem sehr hohen Öffnungsverhältnis mit einem minimalen horizontalen Abstand zwischen benachbarten Pixeln bereitzustellen.
  • 15a, 15b und 15c veranschaulichen autostereoskopische 3D-Anzeigen, die eine mechanische Beobachterverfolgung unter Verwendung von SLMs der Art aufweisen, die in 13 dargestellt ist. Die Anzeigen umfassen eine Hintergrundbeleuchtung 29 und eine Parallaxenvorrichtung, die über die Oberfläche des SLM 1 als Reaktion auf ein Signal von einer Verfolgervorrichtung, wie beispielsweise einem Dynasight (Warenzeichen) Infrarot-Verfolger, bewegbar ist. Derartige Systeme müssen lediglich zwei Betrachtungsfenster bereitstellen, um nur ein linkes und ein rechtes Bild anzuzeigen, da der Beobachter am Verlassen der beiden Fenster durch das dynamische Verfolgungssystem gehindert wird. 15a veranschaulicht eine Anzeige, bei der die Parallaxenvorrichtung das Linsenraster 2 ist, das in den Richtungen der Pfeile 30 und 31 bewegbar ist, um die Betrachtungsfenster in die durch den Pfeil 32 angegebenen Richtungen zu bewegen. Die Anzeige von 15b unterscheidet sich von derjenigen von 15a dadurch, dass das Linsenraster 2 durch eine vordere Parallaxenbarriere 33 ersetzt wird. Die in 15c gezeigte Anzeige unterscheidet sich von der in 15b gezeigten dadurch, dass die vordere Parallaxenbarriere 33 durch eine hintere Parallaxenbarriere 34 ersetzt wird, die zwischen der Hintergrundbeleuchtung 29 und der LCD 1 angeordnet ist. Bei allen drei Anzeigen umfasst der SLM 1 eine LCD mit Pixeln, die seitlich angrenzend sind, um angrenzende Betrachtungsfenster bereitzustellen.
  • 16 veranschaulicht eine weitere Beobachterverfolgungstechnik für eine Anzeige der in 15a gezeigten Art. In diesem Fall ist das Linsenraster 2 feststehend, und die ganze Anzeige dreht sich als Reaktion auf ein Beobachterpositionsbestimmungssystem.
  • 17 veranschaulicht eine Anzeige der in 10 gezeigten Art, wobei jedoch die Pixel als Paare von überlappenden Spalten unter jeweiligen Linsen des Linsenrasters 2 angeordnet sind. Die Paare von Spalten werden durch kontinuierliche vertikale schwarze Streifen, wie beispielsweise 35, der schwarzen Maske 5 getrennt. Diese Anordnung verringert Nebensprechen-Durchdringung (crosstalk permeation), während die Betrachtungsfreiheit beibehalten und die Anzeigeauflösung maximiert wird. Nebensprechen tritt aufgrund des in ein Betrachtungsfenster von benachbarten Bereichen leckenden Lichts auf. Durch Bereitstellen eines dunklen Raums 35 zwischen den Paaren von Pixeln leckt Licht von einer Seite des Betrachtungsfensters hinein. Die schwarzen Maskenbereiche können ebenfalls für das Routing von Leitern verwendet werden. Durch Verwenden der Pixelformen, wobei die Nasen zwischen angrenzenden Pixeln aufgeteilt sind, werden die Pixelbereiche gleich gehalten, was für eine abgestimmte Pixelkapazität in der Anzeige wünschenswert ist.
  • 18 veranschaulicht eine weitere Pixelanordnung für einen SLM. Jedes der Pixel ist von hexagonaler Form und umfasst einen rechtwinkligen Mittelabschnitt 36, der nicht mit benachbarten Pixeln in der gleichen Reihe zusammen mit dreieckigen Endabschnitten 37 und 38 überlappt, die nicht mit den benachbarten Pixeln in der gleichen Reihe überlappen. Benachbarte Paare von Pixeln in der gleichen Reihe sind vertikal mit Bezug zueinander versetzt. In jeder Reihe gibt es erneut eine konstante vertikale Ausdehnung oder Öffnung über die gesamte Reihe einschließlich der überlappenden dreiwinkligen Bereiche.
  • 19 veranschaulicht eine mögliche Anordnung des Routing von Source-Leitungen 39 und Gate-Leitungen 40. Eine derartige Anordnung erfordert, dass die Gate- und Source-Leitungen bei bestimmten Abständen zwischen benachbarten Pixel parallel zueinander laufen werden. Dies erfordert einen relativ großen Abstand und führt möglicherweise zu einem Überlappungsbereich, der verglichen mit zentralen Breite der Fenster zu groß ist. Da die Leiter nebeneinander laufen, wird etwas Nebensprechen zwischen den von den Leitern beförderten Signalen stattfinden, was somit zu einer Verschlechterung in der Signalqualität führt.
  • 20 veranschaulicht eine alternative Anordnung, bei der die Source-Leitungen 39 durch die Pixelöffnungen in Abständen laufen, die durch Aufteilen jedes Pixel in Subpixel erzeugt werden, wie es hier zuvor beschrieben wurde.
  • Diese Anordnung ist beschränkt, da die Gate-Leitungen durch Abstände zwischen den Pixeln laufen müssen. Wenn die Breite der Leiter, beispielsweise 15 bis 20 _m, mit einer typischen Pixelbeabstandung von ungefähr 100 _m berücksichtigt wird, kann der Überlappungsbereich verglichen mit dem zentralen Teil der Fenster für eine gute Betrachtungsfreiheit für Beobachterverfolgungsanzeigen mit LCD-Feldern mit einer diagonalen Abmessung von etwa 10 Zoll nicht ausreichend klein gemacht werden. Somit ist diese Anordnung für Felder mit großen Pixelbeabstandungen, beispielsweise SLMs mit einer großen diagonalen Abmessung, geeigneter.
  • Bei LCD-Anzeigen vom Dünnschichttransistortyp wird jedes Pixel von einem auf dem Anzeigesubstrat gefertigten Dünnschichttransistor angesteuert. Die Gate-Leitungen werden mit den Transistor-Gates und die Source-Leitungen mit den Transistor-Sources verbunden. Die Pixelanschlussstellenelektrode ist mit dem Tranistor-Drain verbunden. Die Positionierung und die Anzahl von Dünnschichttransistoren sind für die Fertigung derartiger Anzeigefelder und für die Kosten bedeutsam. Die Anzeige kann ebenfalls in einer anderen Aktiv-Matrix-Technologie, wie beispielsweise Dünnschichtdioden und Metall-Isolator-Metallstrukturen, aufgenommen sein.
  • 21 veranschaulicht eine erste Anordnung zum Ansteuern von Pixeln, die in Subpixel unterteilt sind, wie es in 11 bis 14 und 20 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung werden die Pixelanschlussstellenelektroden 41 durch jeweilige Dünnschichttransistoren (TFTs) 42 angesteuert, sodass es zwei Transistoren je Pixel gibt. Für die Kosten und die Herstellungsausbeute wird es jedoch wünschenswert sein, einen einzigen Dünnschichttransistor je Pixel zu verwenden, wie es bei der Anordnung von 22 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung kreuzt eine der Subpixelanschlussstellenelektrodenverbindungen die vertikale Source-Leitung 39 und muss somit beispielsweise durch eine geeignete dielektrische Schicht davon isoliert werden. Obwohl etwas Kapazität in dem Überkreuzungsbereich 43 erzeugt wird, kann diese viel kleiner als die Pixelkapazität gemacht werden, sodass die Überkreuzungskapazität unbedeutsam und die Einzeltransistoroption machbar ist.
  • Obwohl die hier zuvor beschriebenen Anordnungen Pixel mit geraden Rändern, insbesondere die geneigten benachbarten Ränder der horizontal benachbarten Pixel, umfasst haben, ist dies nicht notwendig. Beispielsweise veranschaulicht 23 eine Anordnung, die der in 5a, 5b und 7 gezeigten ähnlich ist, die sich jedoch darin unterscheidet, dass die Ränder 50, 51 und 52 gekrümmt sind. Die Kurven sind derart, dass die kombinierte vertikale Ausdehnung der Pixel in dem Überlappungsbereich 53 konstant und gleich der vertikalen Ausdehnung oder Höhe in dem den Übergangsbereich 54 einschließenden nicht-überlappenden Bereich ist.

Claims (32)

  1. Räumlicher Lichtmodulator (1) mit einer Mehrzahl von Lichtausgangsöffnungen, die als Reihen, die sich in einer ersten Richtung erstrecken, und Spalten, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste und mindestens eine zweite der Öffnungen in der ersten Richtung überlappen, um erste bzw. zweite überlappende Bereiche (A, A') aufzuweisen, so dass sich die Höhe in der zweiten Richtung jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereiche (A, A') verändert, und die Summe der Höhen der ersten und zweiten überlappenden Bereiche (A, A') im Wesentlichen konstant ist, und dadurch, dass mindestens eine der ersten und zweiten Öffnungen einen nicht überlappenden Abschnitt (B, C) aufweist, dessen Höhe im Wesentlichen konstant und im Wesentlichen gleich der Summe der ersten und zweiten überlappenden Bereiche (A, A') ist.
  2. Modulator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereiche (A, A') von rechtwinkliger dreieckiger Form ist.
  3. Modulator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede erste und zweite Öffnung(en) mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sind/ist.
  4. Modulator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede erste und zweite Öffnung(en) durch einen Abstand getrennt sind/ist, der eine Adressierelektrode (39) enthält.
  5. Modulator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Bildelementen, wobei jedes dieser ein erstes Subbildelement (23), das durch eine der ersten Öffnungen definiert wird, und ein zweites Subbildelement (24), das durch eine der zweiten Öffnungen definiert wird, umfasst.
  6. Modulator gemäß Anspruch 5, wenn abhängig von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (25) mit Bezug auf die zweite Richtung in entgegengesetzten Richtungen in benachbarten Reihen der Bildelemente geneigt sind.
  7. Modulator gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Adressiertransistor (42) zum Adressieren der ersten und zweiten Subelemente (23, 24) jedes Bildelements.
  8. Modulator gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch erste und zweite Adressiertransistoren (42) zum Adressieren der ersten bzw. zweiten Subelemente (23, 24) jedes Bildelements.
  9. Modulator gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente als Gruppen von N benachbarten Spalten angeordnet sind, wobei N eine ganze Zahl größer als Eins ist, und benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten jeder Gruppe angeordnet sind, sich in der ersten Richtung überlappen, um dritte überlappende Bereiche (A, A') und zweite nichtüberlappende Bereiche (B, C) aufzuweisen, wobei die Höhe jedes Bildelements im Wesentlichen überall in den zweiten nicht-überlappenden Bereichen (B, C) konstant und im Wesentlichen gleich der Summe der Höhen der benachbarten Bildelemente überall in den dritten überlappenden Bereichen (A, A') ist.
  10. Modulator gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten von benachbarten Gruppen angeordnet sind, in der ersten Richtung überlappen, um vierte überlappende Bereiche (A, A') aufzuweisen, und die Summe der Höhen der benachbarten Bildelemente der benachbarten Gruppen überall in den vierten überlappenden Bereichen (A, A') im Wesentlichen gleich der Höhe der Bildelemente in den zweiten nicht-überlappenden Bereichen (B, C) ist.
  11. Modulator gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement eine Form aufweist, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet ist, mit: einem rechteckigen Abschnitt (B) mit ersten und zweiten Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritten und vierten Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind; einem ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt (A) mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) zusammenfällt, eine zweite Seite, die sich kollinear von der ersten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) erstreckt, und einer Hypotenuse, die mit einem ersten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt ist; einen Parallelogrammabschnitt (C) mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts (B) sind; und einem zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt (A') mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des Parallelogrammabschnitts (C) zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts (A) ist.
  12. Modulator gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W) des Parallelogrammabschnitts (C) in der ersten Richtung im Wesentlichen gleich der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem Bildelement und einem dem zweiten dreieckigen Abschnitt (A) benachbarten Bildelement ist.
  13. Modulator gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement eine aus einer zusammengesetzten Form hergeleitete Form aufweist, mit: einem rechtwinkligen Abschnitt mit ersten und zweiten Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritten und vierten Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind; einem ersten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die mit einem zweiten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt sind; einem ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des ersten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist; einem zweiten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts sind; und einen zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des zweiten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt ist, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist.
  14. Modulator gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes der ersten und zweiten Parallelogrammabschnitte in der ersten Richtung im Wesentlichen gleich der Hälfte der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem benachbarten Paar von Bildelementen ist.
  15. Modulator gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Form hergeleitet wird, indem die zusammengesetzte Form schräg mit Bezug auf die zweite Richtung aufgeteilt wird, um die ersten und zweiten Öffnungen zu definieren.
  16. Modulator gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der dritten überlappenden Bereiche von dreieckiger Form ist.
  17. Modulator gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Bildelemente mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sind.
  18. Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen jeweilige Bildelemente definieren.
  19. Modulator gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente als Gruppen von N benachbarten Spalten angeordnet sind, wobei N eine ganze Zahl größer als Eins ist, und benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten jeder Gruppe angeordnet sind, durch die ersten und zweiten Öffnungen definiert werden.
  20. Modulator gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bildelemente, die in jeder Reihe und in benachbarten Spalten von benachbarten Gruppen angeordnet sind, in der ersten Richtung überlappen, um vierte überlappende Bereiche (A, A') aufzuweisen, und die Summe der Höhen der benachbarten Bildelemente der benachbarten Gruppen überall in den vierten überlappenden Bereichen (A, A') im Wesentlichen gleich der Höhe der Bildelemente in den ersten nicht-überlappenden Bereichen (B, C) ist.
  21. Modulator gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement eine Form aufweist, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet wird, mit: einem rechtwinkligen Abschnitt (B), der erste und zweite Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritte und vierte Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind, aufweist; einem ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt (A) mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) zusammenfällt, einer zweiten Seite, die sich kollinear von der ersten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) erstreckt, und einer Hypotenuse, die mit einem ersten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt ist; einem Parallelogrammabschnitt (C) mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts (B) zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts (A) sind; und einem zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt (A') mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des Parallelogrammabschnitts (C) zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu der Hypotenuse des ersten dreieckigen Abschnitts (A) ist.
  22. Modulator gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (W) des Parallelogrammabschnitts (B) in der ersten Richtung im Wesentlichen gleich der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem Bildelement und einem dem zweiten dreieckigen Abschnitt (A') benachbarten Bildelement ist.
  23. Modulator gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bildelement eine Form aufweist, die aus einer zusammengesetzten Form hergeleitet wird, mit: einem rechtwinkligen Abschnitt, der erste und zweite Seiten, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, und dritte und vierte Seiten, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind, aufweist; einem ersten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der vierten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die mit einem zweiten vorbestimmten Winkel in der zweiten Richtung geneigt sind; einem ersten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des ersten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist; einem zweiten Parallelogrammabschnitt mit einer ersten Seite, die mit der dritten Seite des rechtwinkligen Abschnitts zusammenfällt, einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, und dritten und vierten Seiten, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts sind; und einem zweiten rechtwinkligen dreieckigen Abschnitt mit einer ersten Seite, die mit der zweiten Seite des zweiten Parallelogrammabschnitts zusammenfällt, und einer Hypotenuse, die parallel zu den dritten und vierten Seiten des ersten Parallelogrammabschnitts ist.
  24. Modulator gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder der ersten zweiten Parallelogrammabschnitte in der ersten Richtung im Wesentlichen gleich der Hälfte der Breite des Abstands in der ersten Richtung zwischen jedem benachbarten Paar von Bildelementen ist.
  25. Modulator gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten und zweiten überlappenden Bereichen von dreieckiger Form ist.
  26. Modulator gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Bildelemente mit Bezug zueinander in der zweiten Richtung versetzt sind.
  27. Modulator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallvorrichtung.
  28. Modulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine lichtemittierende Vorrichtung.
  29. Richtungsanzeige, die durch einen Modulator (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet ist, dem eine Parallaxenvorrichtung (2) mit einer Mehrzahl von Parallaxenelementen (3) zugeordnet ist.
  30. Anzeige gemäß Anspruch 29, wenn abhängig von einem der Ansprüche 9 bis 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Parallaxenelemente (3) einer jeweiligen der Gruppe von Spalten zugeordnet ist.
  31. Anzeige gemäß Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxenvorrichtung (2) ein Linsenraster umfasst.
  32. Anzeige gemäß Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallaxenvorrichtung eine Parallaxenbarriere (33) umfasst.
DE69726087T 1996-09-30 1997-09-26 Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen Expired - Lifetime DE69726087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9620392A GB2317734A (en) 1996-09-30 1996-09-30 Spatial light modulator and directional display
GB9620392 1996-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726087D1 DE69726087D1 (de) 2003-12-18
DE69726087T2 true DE69726087T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=10800730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726087T Expired - Lifetime DE69726087T2 (de) 1996-09-30 1997-09-26 Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5953148A (de)
EP (1) EP0833184B1 (de)
JP (1) JP3525995B2 (de)
DE (1) DE69726087T2 (de)
GB (1) GB2317734A (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3966614B2 (ja) * 1997-05-29 2007-08-29 三星電子株式会社 広視野角液晶表示装置
WO2000019729A1 (en) * 1998-09-28 2000-04-06 Rose Research, L.L.C. Method and apparatus for displaying three-dimensional images
US6115168A (en) * 1998-10-29 2000-09-05 Advanced Optical Technologies, Inc. Integrated optical retroreflecting modulator
US6999110B2 (en) * 2000-08-30 2006-02-14 Japan Science And Technology Corporation Three-dimensional image display system
US6784966B2 (en) * 2001-03-06 2004-08-31 Seiko Epson Corp. Liquid crystal device, projection type display and electronic equipment
CN1708996A (zh) * 2002-11-01 2005-12-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 三维显示器
GB2403864A (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Ocuity Ltd Pixel arrangement for an autostereoscopic display
US7649688B2 (en) * 2003-10-08 2010-01-19 Louis Racette Auto-stereo three-dimensional images
US6927890B2 (en) * 2003-10-30 2005-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image display system and method
US20050093894A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tretter Daniel R. Generating an displaying spatially offset sub-frames on different types of grids
US7301549B2 (en) * 2003-10-30 2007-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames on a diamond grid
JP4371012B2 (ja) * 2003-12-25 2009-11-25 日本電気株式会社 画像表示装置、携帯端末装置、表示パネル及びレンズ
JP5024800B2 (ja) * 2003-12-25 2012-09-12 Nltテクノロジー株式会社 画像表示装置
US7355612B2 (en) 2003-12-31 2008-04-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying spatially offset sub-frames with a display device having a set of defective display pixels
US7483044B2 (en) * 2004-01-30 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying sub-frames at spatially offset positions on a circle
US7463272B2 (en) * 2004-01-30 2008-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames
JP4271155B2 (ja) 2004-02-10 2009-06-03 株式会社東芝 三次元画像表示装置
US20070177880A1 (en) * 2004-03-15 2007-08-02 Nir Karasikov Retromodulation-based data communication
JP3885077B2 (ja) 2004-03-26 2007-02-21 独立行政法人科学技術振興機構 三次元ディスプレイ
JP2005284207A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Japan Science & Technology Agency 開口アレイを有するアフォーカル光学系を備えた三次元表示装置
US20050225570A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Collins David C Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7660485B2 (en) * 2004-04-08 2010-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using error values
US20050225571A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Collins David C Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7657118B2 (en) * 2004-06-09 2010-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data converted from a different color space
US20050275669A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Collins David C Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7668398B2 (en) * 2004-06-15 2010-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data with a portion converted to zero values
US7453478B2 (en) * 2004-07-29 2008-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Address generation in a light modulator
US7522177B2 (en) * 2004-09-01 2009-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image display system and method
US7965365B2 (en) * 2004-09-03 2011-06-21 Nec Lcd Technologies, Ltd Image display device, portable terminal, display panel, and lens
US7453449B2 (en) * 2004-09-23 2008-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for correcting defective pixels of a display device
US7474319B2 (en) * 2004-10-20 2009-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7139112B2 (en) * 2004-10-27 2006-11-21 United Microdisplay Optronics Corp. Spatial light modulator and method for color management
US7676113B2 (en) * 2004-11-19 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using a sharpening factor
US8872869B2 (en) * 2004-11-23 2014-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for correcting defective pixels of a display device
GB2422737A (en) 2005-01-26 2006-08-02 Sharp Kk Multiple-view display and display controller
US7466291B2 (en) * 2005-03-15 2008-12-16 Niranjan Damera-Venkata Projection of overlapping single-color sub-frames onto a surface
US7443364B2 (en) * 2005-03-15 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projection of overlapping sub-frames onto a surface
US9282335B2 (en) 2005-03-15 2016-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for coding image frames
ES2571132T3 (es) * 2005-04-29 2016-05-24 Koninklijke Philips Nv Aparato de visualización estereoscópica
CN101263722B (zh) * 2005-09-16 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 自动立体显示设备及其滤光器
US20070091277A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Niranjan Damera-Venkata Luminance based multiple projector system
US20070133087A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Simon Widdowson Generation of image data subsets
US20070133794A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Cloutier Frank L Projection of overlapping sub-frames onto a surface
US7559661B2 (en) 2005-12-09 2009-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image analysis for generation of image data subsets
US20070132967A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Niranjan Damera-Venkata Generation of image data subsets
ES2553883T3 (es) * 2005-12-13 2015-12-14 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo de visualización autoestereoscópica
KR101320637B1 (ko) * 2006-01-23 2013-11-13 (주)쓰리디아이에스 망형의 입체 화상 표시 장치
US7499214B2 (en) * 2006-03-20 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ambient light absorbing screen
US7854518B2 (en) * 2006-06-16 2010-12-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mesh for rendering an image frame
US9137504B2 (en) * 2006-06-16 2015-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for projecting multiple image streams
US20070291184A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Michael Harville System and method for displaying images
US7800628B2 (en) * 2006-06-16 2010-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for generating scale maps
US7907792B2 (en) * 2006-06-16 2011-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Blend maps for rendering an image frame
US20080001977A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Aufranc Richard E Generating and displaying spatially offset sub-frames
US20080002160A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Nelson Liang An Chang System and method for generating and displaying sub-frames with a multi-projector system
US20080024389A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 O'brien-Strain Eamonn Generation, transmission, and display of sub-frames
US20080024683A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Niranjan Damera-Venkata Overlapped multi-projector system with dithering
US20080024469A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Niranjan Damera-Venkata Generating sub-frames for projection based on map values generated from at least one training image
US20080043209A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Simon Widdowson Image display system with channel selection device
JP4197716B2 (ja) 2006-10-03 2008-12-17 株式会社東芝 立体映像表示装置
US20080095363A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Dicarto Jeffrey M System and method for causing distortion in captured images
US20080101711A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Antonius Kalker Rendering engine for forming an unwarped reproduction of stored content from warped content
US7742011B2 (en) * 2006-10-31 2010-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image display system
JP4834592B2 (ja) * 2007-03-29 2011-12-14 株式会社東芝 三次元映像表示装置
WO2009057020A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display device
JP5320574B2 (ja) * 2007-12-20 2013-10-23 リアルディー インコーポレイテッド 画素内照明システムおよび方法
JP5521380B2 (ja) * 2009-04-13 2014-06-11 ソニー株式会社 立体表示装置
US8328365B2 (en) 2009-04-30 2012-12-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mesh for mapping domains based on regularized fiducial marks
GB2470752B (en) * 2009-06-03 2015-01-07 Au Optronics Corp Autostereoscopic Display Apparatus
GB2477294B (en) * 2010-01-27 2015-05-06 Au Optronics Corp Autostereoscopic display apparatus
JP5286302B2 (ja) * 2010-02-04 2013-09-11 株式会社東芝 立体画像表示装置
US9235575B1 (en) 2010-03-08 2016-01-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods using a slideshow generator
KR101783975B1 (ko) * 2010-07-14 2017-10-11 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
JP5796761B2 (ja) * 2010-09-15 2015-10-21 Nltテクノロジー株式会社 画像表示装置及び表示パネル
JP2012194274A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Japan Display West Co Ltd 表示装置
JP5900818B2 (ja) * 2011-03-29 2016-04-06 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置
BR112013026616A2 (pt) * 2011-04-19 2016-12-27 Koninkl Philips Nv painel e dispositivo de exibição e dispositivo de visualização
JP5935238B2 (ja) * 2011-04-20 2016-06-15 Nltテクノロジー株式会社 画像表示装置並びにこれを備える端末装置
JP5662290B2 (ja) 2011-09-29 2015-01-28 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP5806150B2 (ja) * 2012-03-13 2015-11-10 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6008233B2 (ja) * 2012-03-23 2016-10-19 Nltテクノロジー株式会社 画像表示装置
CN102636882B (zh) * 2012-05-11 2013-10-02 北京理工大学 一种分析高数值孔径成像系统空间像的方法
CN103635950B (zh) * 2012-05-23 2017-05-24 松下电器(美国)知识产权公司 影像显示装置
TWI459036B (zh) 2012-07-18 2014-11-01 Au Optronics Corp 立體顯示裝置
JP6010375B2 (ja) * 2012-07-24 2016-10-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6094855B2 (ja) 2012-09-27 2017-03-15 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示素子、画像表示装置、画像表示装置の駆動方法、携帯機器
JP6061266B2 (ja) * 2012-10-19 2017-01-18 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置
JP6358494B2 (ja) 2013-02-27 2018-07-18 Tianma Japan株式会社 立体画像表示装置
KR102013380B1 (ko) 2013-03-20 2019-08-23 엘지디스플레이 주식회사 무안경 방식의 입체영상 표시장치
JP6292464B2 (ja) * 2013-06-20 2018-03-14 Tianma Japan株式会社 表示装置
KR20160028596A (ko) 2014-09-03 2016-03-14 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
KR20160062312A (ko) 2014-11-24 2016-06-02 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
US11074876B2 (en) 2014-12-22 2021-07-27 Tianma Microelectronics Co., Ltd. Stereoscopic display device
US10606091B2 (en) * 2014-12-22 2020-03-31 Tianma Microelectronics Co., Ltd. Stereoscopic display device
CN104517541B (zh) 2015-01-08 2018-04-27 京东方科技集团股份有限公司 多视场显示部件、图案化遮蔽层和多视场显示装置
KR102465445B1 (ko) * 2015-12-04 2022-11-09 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
CN105892080B (zh) * 2016-06-28 2018-12-25 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板组件及显示装置
CN110806646B (zh) * 2018-07-20 2021-01-22 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
TWI685700B (zh) * 2018-08-14 2020-02-21 友達光電股份有限公司 顯示裝置與畫素結構
US11181742B2 (en) * 2018-10-05 2021-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Display panel, and 3D display device and 3D head up display (HUD) device using the display panel
JP7311401B2 (ja) * 2019-11-15 2023-07-19 スタンレー電気株式会社 液晶素子、照明装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987487A (en) * 1988-08-12 1991-01-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method of stereoscopic images display which compensates electronically for viewer head movement
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
US5146356A (en) * 1991-02-04 1992-09-08 North American Philips Corporation Active matrix electro-optic display device with close-packed arrangement of diamond-like shaped
US5317409A (en) * 1991-12-03 1994-05-31 North American Philips Corporation Projection television with LCD panel adaptation to reduce moire fringes
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JP2693368B2 (ja) * 1993-06-29 1997-12-24 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子とその製造方法
JP2827920B2 (ja) * 1994-10-13 1998-11-25 松下電器産業株式会社 カラー液晶表示パネル
GB2296617A (en) * 1994-12-29 1996-07-03 Sharp Kk Observer tracking autosteroscopic display
GB2297876A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic display
GB2302978A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Sharp Kk LIquid crystal device
GB9513658D0 (en) * 1995-07-05 1995-09-06 Philips Electronics Uk Ltd Autostereoscopic display apparatus
GB2309609A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Sharp Kk Observer tracking autostereoscopic directional display

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833184B1 (de) 2003-11-12
EP0833184A1 (de) 1998-04-01
US5953148A (en) 1999-09-14
JP3525995B2 (ja) 2004-05-10
GB2317734A (en) 1998-04-01
DE69726087D1 (de) 2003-12-18
GB9620392D0 (en) 1996-11-13
JPH10186294A (ja) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE102006031799B3 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildinformationen mit einer Anpassung an Änderungen der Kopfposition des Betrachters
DE102008059987B4 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
DE69824216T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE102004059729B3 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Erzeugung von dreidimensionalen Bildinformationen aus gerasterten Subpixelauszügen und Anordnung zur Verfahrensdurchführung
DE69530170T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung mit Benutzerfolgesystem und Benutzerspurfolgeverfahren
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE102012108346B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
DE102015100687B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE69903536T2 (de) Richtungsabhängige anzeigevorrichtung
DE102007062760B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10340089B4 (de) Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
EP1695562A1 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung mit positionsnachführung für mehrere benutzer
DE102005001503A1 (de) Sweet-Spot-Einheit
DE112008002241T5 (de) Hochauflösende Anzeige von 3D-Bildern
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE202007018666U1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102009034355B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
EP2997731B1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition