DE69728340T2 - Kontrollmodul für Videospiel - Google Patents

Kontrollmodul für Videospiel Download PDF

Info

Publication number
DE69728340T2
DE69728340T2 DE69728340T DE69728340T DE69728340T2 DE 69728340 T2 DE69728340 T2 DE 69728340T2 DE 69728340 T DE69728340 T DE 69728340T DE 69728340 T DE69728340 T DE 69728340T DE 69728340 T2 DE69728340 T2 DE 69728340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
data
vibration
machine control
gaming machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728340D1 (de
Inventor
Hiroki Ogata
Toru Akazawa
Akihisa Minato-ku Ono
Satoshi Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26456616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69728340(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69728340D1 publication Critical patent/DE69728340D1/de
Publication of DE69728340T2 publication Critical patent/DE69728340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/22Setup operations, e.g. calibration, key configuration or button assignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/28Output arrangements for video game devices responding to control signals received from the game device for affecting ambient conditions, e.g. for vibrating players' seats, activating scent dispensers or affecting temperature or light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • A63F13/28Output arrangements for video game devices responding to control signals received from the game device for affecting ambient conditions, e.g. for vibrating players' seats, activating scent dispensers or affecting temperature or light
    • A63F13/285Generating tactile feedback signals via the game input device, e.g. force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/77Game security or game management aspects involving data related to game devices or game servers, e.g. configuration data, software version or amount of memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/54Controlling the output signals based on the game progress involving acoustic signals, e.g. for simulating revolutions per minute [RPM] dependent engine sounds in a driving game or reverberation against a virtual wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1025Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1037Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted for converting control signals received from the game device into a haptic signal, e.g. using force feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • A63F2300/302Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device specially adapted for receiving control signals not targeted to a display device or game input means, e.g. vibrating driver's seat, scent dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6063Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing
    • A63F2300/6081Methods for processing data by generating or executing the game program for sound processing generating an output signal, e.g. under timing constraints, for spatialization

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spielautomaten-Steuerungsmodul zum Spielen eines Spiels durch Betätigen von mehreren Tasten sowie auf einen Spielautomaten.
  • Ein früher vorgeschlagenes Spielautomaten-Steuerungsmodul CM, wie dies in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-0 682 350 beschrieben ist, ist so ausgebildet, wie in 1 gezeigt ist, und besitzt ein Gehäuse, welches ein oberes Gehäuse 2 und ein unteres Gehäuse 3 aufweist, die vertikal getrennt werden können. Das Gehäuse ist mit einem ersten und einem zweiten Steuerungsgriff 4 und 5 an dessen Längsenden versehen, die sich zu einer quadratischen Form erstrecken, und sie werden durch die Handflächen der Hände zum Greifen gegriffen. Ein Start-/Auswahl-Abschnitt 6 ist auf einem eingeengten Bereich in der Mitte des Gehäuses gebildet, wobei der zweite Bereich Schalter enthält, um ein Spiel zu starten und auszuwählen. Weiter sind kreisförmige Ansätze an bilateralen symmetrischen Enden des Gehäuses gebildet, und sie umfassen den ersten und den zweiten Steuerungsabschnitt 7 und 8, der aus mehreren Schaltern besteht, die im Wesentlichen an der Mitte jedes Ansatzes angeordnet sind, sowie dritte und vierte Steuerungsabschnitte 9 und 10, die mehrere Schalter aufweisen, die an bilateralen Positionen auf der vorderen Seitenwandfläche des Gehäuses angeordnet sind und die hauptsächlich durch die Vorderfinger und die Mittelfinger betätigt werden können.
  • Der Start-/Auswahlabschnitt 6 besitzt sogenannte Schalter, die einen Startschalter 11 und einen Auswahlschalter 12 aufweisen, die an einer Zwischenposition zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerungsabschnitt 7 und 8 angeordnet sind. Der Auswahlschalter 12 dient beispielsweise dazu, den Schwierigkeitsgrad eines Spiels, wenn dieses begonnen wird, auszuwählen, während der Startschalter 11 ein Schalter ist, um das Spiel tatsächlich zu beginnen.
  • Der erste Steuerungsabschnitt 7 besitzt eine Ausnehmung 13, die im Wesentlichen kreuzförmig ist, in der Mitte des kreisförmigen Ansatzes an einem Ende des Gehäuses, und ein Fenster 15 in der Ausnehmung 13, durch welches vier Tastenköpfe 14a, 14b, 14c und 14d von der Innenseite her nach außen ragen können. Das Fenster 15 ist mit den oberen Enden der vier Tastenköpfe 14a, 14b, 14c und 14d zu einer Kreuzform für die im Wesentlichen kreuzförmige Ausnehmung 13 ausgebildet.
  • Der zweite Steuerungsabschnitt 8 ist, wie in 1 gezeigt ist, mit einer Ausnehmung 16 versehen, die im Wesentlichen in einer Kreuzform in der Mitte des kreisförmigen Ansatzes an dem anderen Ende gebildet ist, und mit vier Zylindern 17 mit Öffnungen mit einer Größe, die es den zylindrischen Tastenköpfen 16a, 16b, 16c und 16d erlaubt, von der Innenseite der jeweiligen Ecken der kreuzförmigen Ausnehmung 16 nach außen zu ragen.
  • Die Kopfflächen der vier Tastenköpfe 16a, 16b, 16c und 16d sind mit optischidentifizierbaren Markierungen markiert, beispielsweise "0", "Δ", "☐" und "x", um Funktionen zu zeigen, so dass die Funktionen der jeweiligen Schalter leicht identifiziert werden können. Zusätzlich sind die unteren Enden dieser Tastenköpfe 16a, 16b, 16c und 16d und der untere Bereich des Zylinders 17 mit eindeutigen Ansätzen oder Aussparungen versehen, so dass sie nicht andere Zylinder 17 erfassen, wenn sie montiert werden.
  • Der dritte und der vierte Steuerungsabschnitt 9 und 10 sind, wie in 1 gezeigt ist, so ausgebildet, dass sie von der Vorderwand des ersten und des zweiten Steuerungsabschnitts 7 und 8 hervortreten, und weisen eine Öffnung 18 auf, die aus zwei Reihen von langgestreckten Löchern vertikal parallel zur hervortretenden Wand bestehen, und einen Bewegungsanweisungs-Steuerungsschalter, der durch hervortretende Tastenköpfe 19a, 19b, 19c und 19d gebildet ist, wobei die langgestreckte Form im Wesentlichen in die Öffnung 18 passt.
  • Das Spielautomaten-Steuerungsmodul CM mit dieser Anordnung ist mit einem Videoautomaten verbunden, um eine CD-ROM (nicht gezeigt) zu reproduzieren, d.h. einen Videoaufzeichnungsträger über einen vorher festgelegten Stecker, und der Videoautomat ist mit einem Monitor, beispielsweise einem Fernsehempfänger verbunden. Dann wird das Steuerungsmodul durch die Handfläche von beiden Händen gehalten, und die Steuerungstasten auf dem ersten bis vierten Steuerungsabschnitt 7, 8, 9 und 10 werden durch die Finger beider Hände betätigt, um eine Bewegung eines Aktionsziels anzuweisen, beispielsweise ein Zeichen auf einem Monitorbildschirm, um das Spiel zu spielen.
  • Das oben erläuterte Steuerungsmodul CM, insbesondere für einen Hausspielautomaten ist jedoch so angeordnet, das Spiel zu spielen, indem eine Bewegung eines Aktionsziels auf dem Monitorbildschirm über Betätigung der Tasten auf dem ersten bis vierten Steuerungsabschnitt mit den Fingern instruiert wird, und der Benutzer kann lediglich das Zeichen auf dem Monitorbildschirm durch Betrachten oder durch optisches Erfassen oder durch Hören des Tons, der von dem Zeichen erzeugt wird, oder durch den Hörsinn wahrnehmen. Das Steuerungsmodul selbst besitzt somit keine körperliche Wahrnehmung durch Rückführung, da das Steuerungsmodul durch variierendes Bewegen beider Hände und Arme betätigt wird, jedoch im Wesentlichen nur eine Funktion auswertet, um eine Richtung durch Betätigen mit den Fingern zu instruieren.
  • Im Hinblick auf die obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spielautomaten-Steuerungsmodul und einen Spielautomaten bereitzustellen, wo die Spielperformance verbessert werden kann, indem die Atmosphäre durch eine Anordnung so verbessert wird, dass eine körperliche Wahrnehmungsrückführung vom Spielautomaten-Hauptteil durch das Steuerungsmodul selbst erhalten werden kann.
  • Der Artikel "A low-cost force feedback joystick and its use in PC video games" (IEEE Transaction on Customer Electronics, Band 41, Nr. 3, 1. August 1995, Seite 787 – 793, x P00D539536) beschreibt einen Joystick-Bereitsteller mit einem Steuerungsmodul, der ein Drehmoment gegenüber dem Joystick vorsieht, um verschiedene Umgebungen zu simulieren.
  • Die EP-0 680 132 beschreibt ein virtuelles Fahrzeug, welches ein Steuerrad und einen Motorstecker zum Steuerrad aufweist, um ein Drehmoment in Bezug auf das Steuerrad bereitzustellen.
  • Die Erfindung ist durch die angehängten Patentansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile durchwegs mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • 1 eine vollständige perspektivische Ansicht ist, die die Anordnung eines vor kurzem vorgeschlagenen Steuerungsmoduls zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines vollständigen Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei das untere Gehäuse abgetrennt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Motors und eines exzentrisch-befestigten Drehabschnitts ist, die ein Antwortteil bilden, die im Steuerungsmodul montiert sind;
  • 4 eine rechte Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, wo das Steuerungsmodul vibriert;
  • 5 eine schematische Draufsicht ist, welche eine Position zeigt, wo das Antwortteil, welches im Steuerungsmodul montiert werden soll, montiert ist;
  • 6 eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, ein Spiel zu spielen, indem das Steuerungsmodul mit dem Spielautomatenkörper verbunden und der Spielautomatenkörper mit einem Monitor verbunden ist;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, welches wesentliche Bereiche zeigt, um eine bidirektionale serielle Kommunikation zwischen dem Steuerungsmodul und dem Spielautomatenkörper auszuführen;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsprozedur für Daten von dem Spielautomaten-Steuerungsmodul zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsprozedur für Daten vom Spielautomatenkörper zeigt;
  • 10A und 10B ein schematisches Diagramm bzw. eine Schwingungsform sind, die Stromwertdaten, die an einem Motor angelegt werden, und eine Stromschwingungsform zeigen;
  • 11 eine rechte Seitenansicht ist, die einen Steuerungsgriff gemäß einer alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 12 eine Draufsicht ist, die die Innenanordnung des Steuerungsgriffes gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht längs der Linie A–A von 12 ist;
  • 14 eine Teildraufsicht ist, die den Steuerungsgriff gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 15 eine Teilquerschnittsansicht ist, die den Innenaufbau des Steuerungsgriffs von 14 zeigt;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die den Aufbau einer zweiten Ausführungsform des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Anordnung eines Antwortteils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 18 eine Querschnittsansicht ist, welche die Anordnung eines Antwortteils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 19A und 19B Querschnittsansichten sind, die dazu verwendet werden, um die Arbeitsweise des Antwortteils gemäß der zweiten Ausführungsform zu zeigen;
  • 20A und 20B Signalschwingungsformen sind, welche Ansteuerungsstrom-Schwingungsformen eines Vibrationsteils zeigen;
  • 21 eine rechte Seitenansicht ist, welche einen Vibrationszustand des Steuerungsmoduls gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 22 eine Draufsicht ist, die die Anordnung eines Vibrationsteils gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 23 ein schematisches Diagramm ist, welches einen Betriebszustand des Spielautomaten gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 24 ein Blockdiagramm ist, welches Anschaltungen des Spielautomatenkörpers und des Spielautomaten-Steuerungsmoduls zeigt;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsprozedur auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul zeigt;
  • 26 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsprozedur auf dem Spielautomatenkörper zeigt;
  • 27A und 27B schematische Diagramme bzw. eine Schwingungsform sind, die Stromwertdaten zeigen, welche an eine Spule angelegt werden, und eine Stromschwingungsform;
  • 28 eine Querschnittsansicht ist, welche eine andere Ausführungsform des Antwortteils zeigt;
  • 29 eine perspektivische Ansicht ist, die die andere Ausführungsform des Antwortteils zeigt;
  • 30 eine Querschnittsansicht ist, welche eine noch weitere Ausführungsform des Antwortteils zeigt;
  • 31 eine perspektivische Ansicht ist, die eine noch weitere Ausführungsform des Antwortteils zeigt;
  • 32A und 32B perspektivische Ansichten sind, die noch weitere Ausführungsformen des Antwortteils zeigen;
  • 33 eine rechte Seitenansicht ist, die einen Vibrationszustand des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß einer alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 34 eine Draufsicht ist, welche die Innenanordnung des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 35 eine Querschnittsansicht längs der Linie A–A von 3 ist;
  • 36 eine Draufsicht ist, die das Spielautomaten-Steuerungsmodul gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 37 eine Teilquerschnittsansicht ist, welche die Anordnung des Vibrationsteils gemäß der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 38 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Anordnung des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 39 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Anordnung des Antwortteils gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 40 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Anordnung des Vibrationsteils gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 41 eine Seitenansicht ist, welche einen Vibrationszustand des Steuerungsmoduls durch Vibration des Vibrationsteils zeigt;
  • 42 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung des Antwortteils zeigt;
  • 43 eine Draufsicht ist, welche eine weitere Anordnung des Antwortteils zeigt;
  • 44 eine Draufsicht ist, welche einen Betriebszustand des Spielautomaten zeigt;
  • 45 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anschaltung des Spielautomatenkörpers und des Steuerungsmoduls gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 46 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Anordnung eines Winkelgeschwindigkeitssensors zeigt;
  • 47 ein Blockdiagramm ist, welches die Anordnung eines Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensors zeigt;
  • 48 ein schematisches Diagramm ist, welches serielle Kommunikationsdaten gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 49 ein schematisches Diagramm ist, welches serielle Kommunikationsdaten gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 50 ein Flussdiagramm ist, welches eine Verarbeitungsprozedur des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 51 ein Flussdiagramm bezüglich des Spielautomatenkörpers gemäß der dritten Ausführungsform ist;
  • 52 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung eines unabhängigen Antwortteils zeigt;
  • 53 eine Draufsicht ist, welche ein Kombinationsbeispiel einer Schwingspule und eines Motors zeigt;
  • 54 eine Draufsicht ist, welche ein Kombinationsbeispiel einer Schwingspule und eines Motors zeigt;
  • 55 eine Draufsicht ist, welche die Anordnung von mehreren Antwortteilen unter Verwendung von Motoren zeigt;
  • 56 ein schematisches Diagramm ist, welches serielle Kommunikationsdaten für das Antwortteil unter Verwendung eines Motors zeigt;
  • 57 ein Flussdiagramm ist, welches eine Mikroprozessor-Verarbeitungsprozedur auf dem Steuerungsmodul zeigt;
  • 58 ein Flussdiagramm ist, welches eine Mikroprozessor-Verarbeitungsprozedur auf dem Steuerungsmodul gemäß einer alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 59 eine Draufsicht ist, welche eine andere Ausführungsform der Spannungsversorgung für das Antwortteil zeigt;
  • 60 eine Draufsicht ist, welche ein Spielautomaten-Steuerungsmodul zeigt, welches einen Tongenerator gemäß einer alternativen Ausführungsform hat; und
  • 61 eine Draufsicht ist, welche ein Spielautomaten-Steuerungsmodul zeigt, welches einen Lichtemitter gemäß einer alternativen Ausführungsform aufweist.
  • Es werden nun verschiedene Ausführungsformen eines Spielautomaten-Steuerungsmoduls, welches für einen Spielautomaten verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. Hier werden, um das Verständnis zu erleichtern, gleiche Bezugszeichen für Komponenten des Spielautomaten-Steuerungsmoduls verwendet, welches für den Spielautomaten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, welche die gleichen Formen aufweisen, wie diese für den Stand der Technik beschrieben wurden, so dass auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • (1) Erste Ausführungsform
  • Ein Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung weist, wie in 2 gezeigt ist, ein Gehäuse auf, welches brillenförmig ausgebildet ist und einen ersten Steuerungsgriff und zweite Steuerungsgriffe 4 und 5 aufweist und durch die Handflächen beider Hände ergriffen und gehalten werden, wobei diese an den Longitudinalenden rechtwinkelig hervortreten. Das Gehäuse besitzt auf einem eingeengten Bereich an seiner Mitte einen Start-/Auswahlabschnitt 6, auf welchem Tasten, die zum Starten und zur Auswahl eines Spiels verwendet werden, von der Innenseite nach außen ragend gebildet sind; eine ersten und zweiten Steuerungsabschnitt 7 und 8, die Tasten haben, die sich von der Innenseite am Kopf beider Longitudinalenden des Gehäuses nach außen ragen; und einen dritten und vierten Steuerungsabschnitt 9 und 10, die Tasten aufweisen, die von der Innenseite auf der Wand an der Vorderseite beider Longitudinalseiten des Gehäuses nach außen hervortreten. Zusätzlich sind Schalter (nicht gezeigt), die im Gehäuse befestigt sind, vorgesehen, und eine Leiterplatte, welche die Kommunikation mit dem Spielautomaten steuert, der eine CD-ROM (nicht gezeigt) enthält, einen Videoaufzeichnungsträger und diesen reproduzieren kann. Weiter ist ein Stecker 20 vorgesehen, der ein Kabel hat, um den Spielautomaten elektrisch anzuschalten (siehe 5). Das Gehäuse besitzt ein Antwortteil 21, welches in einem vorher festgelegten Raum angeordnet ist. Unter diesen ist der lediglich Un terschied gegenüber dem Stand der Technik, der in der Verbindung mit 1 beschrieben wurde, das Bereitstellen des geeigneten Antwortteils 21, und alle weiteren Komponenten besitzen Strukturen und Einrichtungen, die ähnlich denen des Standes der Technik sind.
  • Das heißt, das Gehäuse besteht aus einem oberen Gehäuse 2 und einem unteren Gehäuse 3 und ist mit einem Antwortteil-Positionierungsabschnitt 22 versehen, wo das Antwortteil 21 in einem ersten Steuerungsgriff 4, der auf dem unteren Gehäuse 3 rechtwinklig hervorsteht, montiert wird.
  • Der erste und der zweite Steuerungsabschnitt 7 und 8 auf dem unteren Gehäuse 3 sind, wie in 2 gezeigt ist, mit zylindrischen Befestigungsabschnitten 23 versehen, um eine Leiterplatte und Schalter zu befestigen, und mit einem rechteckigen dritten und vierten Steuerungsabschnitt 9 und 10, welche von der vorderen Fläche des ersten und des zweiten Steuerungsabschnitts 7 und 8 hervorstehen.
  • Im so aufgebauten unteren Gehäuse 3 ist somit verfügbarer Raum zum Positionieren des Antwortteils 21 vorgesehen, wie in 2 und 5 gezeigt ist, wobei dieser an den Stellen des ersten und des zweiten Steuerungsgriffes 4 und 5, der durch die Handflächen gehalten wird, oder am vorderen Ende des eingeschränkten Start-/Auswahlabschnitts 6 vorhanden ist. Die Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie das Antwortteil 21 im ersten Steuerungsgriff 4, der durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, enthält und positioniert.
  • Hier weist das Antwortteil 21, wie in 3 gezeigt ist, einen Motor 24 und ein säulenförmiges Drehteil 26 auf, deren Drehwelle 25 auf dem Motor außermittig befestigt ist, d.h., exzentrisch darauf befestigt ist. Wenn der Motor 24 dreht, wird mit dieser Anordnung veranlasst, dass das Drehteil 26 exzentrisch dreht, um Vibration zu erzeugen. Diese Vibration ist eine Art von dynamischer Übertragung. In 2 und 4 wird die Vibration nicht nur zum ersten Steuerungsgriff 4 übertragen, sondern auch auf das Gehäuse des unteren und oberen Gehäuses 3 und 2, so dass bewirkt wird, dass der gesamte Automat vibriert. Die Größe der exzentrisch erzeugten Vibration kann beliebig durch die Anzahl der Umdrehungen und des Drehmoments des Motors 24 des Antwortteils 21 variiert werden, wodurch die Größe der Vibration in bezug auf das Antwortteil variiert werden kann.
  • Ein Antwortteil-Positionierungsabschnitt 22, der im unteren Gehäuse 3 vorgesehen ist, ist, wie in 2 gezeigt ist, auf einer Stelle des ersten Steuergriffs 4 befestigt, wo die Handfläche angrenzt, und kann den Motor 24 des Antwortteils 21 lagern.
  • Da der Motor 24 des Ansprechteils 21 durch Gummi (nicht gezeigt) auf dem ersten Lagergriff 4 des Gehäuses 3 befestigt ist, oder durch die Lage, die durch die Handfläche ergriffen und gehalten wird, beim Spielen eines Spiels, wobei das Spielautomaten-Steue rungsmodul 1 und der Spielautomat 27 mit einem Monitor 33 eines Fernsehempfängers oder dgl. verbunden sind, wie in 5 gezeigt ist, kann das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 für eine bestimmte Zeitdauer in Schwingung versetzt werden, indem der Motor 24 des Antwortteils 21 als Antwort auf ein spezielles Signal von dem Spielautomaten 27 in Abhängigkeit von der Art eines Spiels angesteuert wird, beispielsweise, wenn der Gegner in einem Kampfspiel bekämpft wird, ein Ziel in einem Schießspiel beschossen wird oder ein Aktionsziel ein Flugzeug ist und auf dem Bildschirm attackiert wird. Damit vibriert das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 durch Betätigung der Steuerungstaste durch den Benutzer, um diese Vibration als körperliche Wahrnehmung zum Benutzer zurückzuführen, so dass die Atmosphäre weiter verbessert werden kann. Durch Befestigen des Motors 24 über einen Gummi (nicht gezeigt) kann mechanisches Geräusch reduziert werden.
  • Hier enthält der Spielautomat 27, wie in 6 gezeigt ist, ein CD-ROM-Laufwerk, welches eine Funktion hat, in der Lage zu sein, eine CD-ROM als Videoaufzeichnungsträger zu reproduzieren, und besitzt eine Klappe 28 auf seiner Oberfläche, um die CD-ROM aufzunehmen und zu verschließen. Es besitzt außerdem einen Schließschalter 29, um die Klappe 28 zu öffnen und zu verschließen, einen Ein-/Ausschalter 30, um elektrische Leistung zuzuführen, einen Rücksetzschalter 31, um den Betrieb des Spielautomaten 27 zu initialisieren, und einen Anschaltabschnitt 32, um in der Lage zu sein, zwei Sätze von Steuerungsautomaten anzuschalten. Wenn der Stecker 20 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 mit dem Anschaltabschnitt 32 verbunden ist, kann eine bidirektionale Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 eingerichtet werden. Obwohl die Ausführungsform für eine Anordnung beschrieben ist, wo ein Satz des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 angeschaltet ist, sind, wenn zwei Sätze von Spielautomaten-Steuerungsmodulen angeschaltet sind, die Arbeitsweise und die Anordnung des anderen Steuerungsmoduls die gleichen, so dass auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • Damit das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 durch Ansteuern des Motors 24 des Antwortteils 21 wie oben beschrieben vibriert, ist es notwendig, eine Funktion bereitzustellen, welche eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 und dem Spielautomaten 27 erlaubt.
  • Die bidirektionale Kommunikationsfunktion kann, wie in 7 gezeigt ist, bereitgestellt werden, indem der Stecker 20 für die bidirektionale Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 mit dem Spielautomaten 27 verbunden wird.
  • Eine Anordnung zum Erreichen der bidirektionalen Kommunikationsfunktion auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 umfasst eine serielle I/O-Schnittstelle SIO, die eine serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 ausführt, eine parallele I/O-Schnittstelle PIO, um Steuerungsdaten von mehreren Steuerungstasten einzugeben, einen Ein-Chip-Computer, der aus einer CPU, einem RAM und einem ROM besteht (anschließend als Mikrocomputer bezeichnet), und eine Motoransteuerung 34, um den Motor 24 des Antwortteils 21 anzusteuern und zu drehen. Der Motor 24 wird durch die Versorgungsspannung und den Strom von der Motoransteuerung 34 gedreht und angesteuert.
  • Der Spielautomat 27 ist mit einer seriellen I/O-Schnittstelle SIO versehen, um eine serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 durchzuführen. Wenn der Stecker 20 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 angeschaltet ist, ist die serielle I/O-Schnittstelle SIO mit der seriellen I/O-Schnittstelle SIO über den Stecker 20 auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 verbunden, wodurch eine bidirektionale Kommunikation oder eine bidirektionale serielle Kommunikation eingerichtet werden kann. Eine weitere ausführliche Anordnung des Spielautomaten 27 wird weggelassen.
  • Signal- und Steuerungsleitungen zum Einrichten der bidirektionalen seriellen Kommunikation weisen eine Signalleitung TXD (Übertragung von X' für Daten) für die Datenübertragung auf, um Daten vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 zu senden, eine Signalleitung RXD (Empfangen von X' für Daten) für die Datenübertragung, um Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 zum Spielautomaten 27 zu senden, eine Signalleitung (serieller Takt) zur seriellen Synchronisation eines Taktes, um Daten von den entsprechenden Datenübertragungs-Signalleitungen TXD und RXD zu extrahieren, eine Steuerungsleitung DTR (Datenendgerät fertig), um eine Kommunikation des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 als Endgerät einzurichten und diese zu unterbrechen, und eine Steuerungsleitung DSR (Datensatz fertig) für eine Flusssteuerung, um eine große Datenmenge zu übertragen.
  • Außerdem weist ein Kabel, welches aus den Signal- und Steuerleitungen zum Durchführen der bidirektionalen Kommunikation besteht, wie in 7 gezeigt ist, ein Spannungsversorgungskabel 35, welches von der Spannungsversorgung des Spielautomaten 27 herausgeführt ist, zusätzlich zu den Signal- und Steuerungsleitungen auf. Das Spannungszuführungskabel 35 ist mit der Motoransteuerung 34 auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 verbunden, um elektrische Spannung zu liefern, um den Motor 24 zu drehen.
  • Bei dem Verfahren zur bidirektionalen seriellen Kommunikation mit dieser Anordnung gibt der Spielautomat 27, wie in 5 gezeigt ist, beispielsweise zunächst Auswahldaten auf der Steuerungsleitung DTR aus, um zu veranlassen, dass der Spielautomat 27 mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 kommuniziert, und um Steuerungsdaten (Tastenin formation) der Steuerungstasten des ersten bis vierten Steuerungsabschnitts 7, 8, 9 und 10 einzufangen. Folglich bestätigt das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 die Auswahl durch die Steuerungsleitung DTR und wartet auf einen Empfang eines nachfolgenden Signals von der Signalleitung TXD. Dann gibt der Spielautomat 27 einen Identifikationscode, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 identifiziert, an die Datenübertragungs-Signalleitung TXD aus. Somit empfängt das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 den Identifikationscode über die Signalleitung TXD.
  • Wenn der Identifikationscode das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 identifiziert, wird dann die Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 begonnen. Das heißt, der Spielautomat 27 sendet Steuerungsdaten oder dgl. zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 über die Datenübertragungs-Signalleitung TXD, während das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 Steuerungsdaten von der Steuerung durch die Steuerungstasten oder dgl. über die Datenübertragungs-Signalleitung RXD zum Spielautomaten 27 sendet. Auf diese Weise wird die bidirektionale serielle Kommunikation zwischen dem Spielautomaten 27 und dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 durchgeführt. Diese Kommunikation wird beendet, wenn der Spielautomat 27 Auswahlunterbrechungsdaten über die Steuerungsleitung DTR ausgibt.
  • Wie beschrieben kann, wenn die bidirektionale serielle Kommunikationsfunktion bereitgestellt wird, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 Steuerungsdaten hauptsächlich von den Steuerungstasten zum Spielautomaten 27 senden, während der Spielautomat 27 dynamische Übertragungsdaten zum Drehen des Motors 24 des Antwortteils 21 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 liefern kann. Die dynamischen Übertragungsdaten zum Drehen des Motors 24 werden durch eine Spiel-CD-ROM voreingestellt, die auf den Spielautomaten 27 geladen wird, und es wird eine Rückführung durch die dynamische Übertragung in einer vorher festgelegten Zeitperiode vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 in Abhängigkeit von einem Aktionsziel des Spielers des Spiels selbst durchgeführt. Dies ist ausführlich in Verbindung mit den Flussdiagrammen von 8 und 9 beschrieben, die sich auf 2 und 7 beziehen.
  • Der Benutzer lädt eine spezielle Spiel-CD-ROM in den Spielautomaten 27, schaltet den Start des Spiels mit der Starttaste 11 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1, welche in 2 gezeigt ist, ein, und legt verschiedene Funktionen durch Betätigen des Auswahlschalters 12, wodurch das Spiel zum Spielen fertig ist, durch Betätigungen des ersten bis vierten Steuerungsabschnitts 7, 8, 9 und 10 fest.
  • Wenn dann das Spiel gestartet wird, überwacht der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1, der aus der CPU, dem RAM und dem ROM, die in 7 ge zeigt sind, besteht, fortlaufend über die serielle Schnittstelle SIO, dass dynamische Übertragungsdaten für einen Treffer von dem Spielautomaten 27 über die serielle I/O-Schnittstelle SIO geliefert werden. Die dynamischen Übertragungsdaten enthalten ein Steuerungssignal für Spannung und Strom, um den Motor 24, der in 7 gezeigt ist, anzusteuern, und die Dauer, um den Motor 24 anzusteuern. Wenn dann das Spiel weiterläuft, steuert, wenn es die dynamischen Übertragungsdaten in Daten gibt, welche von dem Spielautomaten 27 gesendet werden, dieser die Motoransteuerung 34 an und liefert die Spannung, welche vom Spielautomaten 27 geliefert wird, zum Motor 24 eine vorher festgelegte Zeitdauer lang. Das heißt, der Schritt ST21 in 8 bestimmt die dynamischen Übertragungsdaten im Datensignal, welches durch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 im Schritt ST21 empfangen wurde, der Schritt ST2 verarbeitet dieses mit dem Mikrocomputer, der Schritt ST3 steuert die Motoransteuerung 34, die in 4 gezeigt an, und der Schritt ST4 erzeugt Vibration.
  • Zusätzlich gibt, wenn der Schritt ST1 bestimmt, dass dies nicht die dynamischen Übertragungsdaten sind, wenn die Steuerungstaste im Schritt ST5 betätigt wird, der Schritt ST6 die Betriebssteuerungsdaten an den Mikrocomputer über die parallele I/O-Schnittstelle PIO, die in 7 gezeigt ist, ein.
  • Die Steuerungsdaten, die in den Mikrocomputer eingegeben werden, werden durch den Mikrocomputer im Schritt ST2 verarbeitet und im Schritt ST7 in serielle Daten umgesetzt und über die serielle I/O-Schnittstelle SIO, die in 7 gezeigt ist, zum Spielautomaten 27 geliefert. Danach wartet im Schritt ST25 das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 auf Daten vom Spielautomaten 27.
  • Wenn der Spielautomat 27 die Steuerungsdaten empfängt, welche im Schritt ST26, der in 9 gezeigt ist, in serielle Daten umgesetzt wurden, vergleicht der nachfolgende Schritt ST8 Daten des Aktionsziels und die empfangenen seriellen Daten, um einen Trefferzustand zu bestimmen.
  • Wenn die Daten der Aktionsdaten zu den seriellen Daten im Schritt ST9 passen, d.h., wenn ein Treffer ermittelt wird, wird im Schritt ST10 das Trefferaktionsziel auf dem Monitorbildschirm angezeigt, und die dynamischen Übertragungsdaten werden im Schritt ST11 ausgegeben, in serielle Daten im Schritt ST12 umgesetzt, als spezielles Antwortsignal an das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 über die serielle I/O-Schnittstelle SIO, die in 7 gezeigt ist, geliefert. Nachfolgend wartet der Spielautomat 27 auf Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 im Schritt ST27. Wenn der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 die dynamischen Übertragungsdaten, die von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 zurückgebracht werden, ermittelt, wird, wie in Verbin dung mit den Schritten ST1, ST2 und ST3 beschrieben wurde, elektrische Leistung von der Motoransteuerung 34, die in 7 gezeigt ist, zum Motor 34, damit dieser sich dreht, geliefert. Diese Drehung bewirkt eine Vibration des gesamten Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1.
  • Wenn kein Treffer vorliegt, wird das Aktionsziel auf der Basis der Steuerungstaste auf dem Bildschirm des Monitors im Schritt ST13 angezeigt, und die nächste Aktion wird gemäß dem Betätigungsergebnis der Steuerungstaste vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 durch den Schritt ST5 durchgeführt (8).
  • Während diese so eingerichtet ist, dass die dynamischen Übertragungsdaten, die als Treffer erzeugt werden, wie oben beschrieben, als spezielles Antwortsignal durch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 empfangen werden, kann die Anordnung so sein, diese vom Spielautomaten 27 über Mono-Richtungs-Kommunikation zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 zu senden.
  • 10A zeigt insbesondere Paketdaten PA, um den Motor 24 zu drehen und diesen anzusteuern, unter dynamischen Übertragungsdaten, welche von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 geliefert werden. Bei dieser Ausführungsform besteht ein Paket aus vier Stromwertdaten. Der jeweilige Computer des Spielautomaten 27 und des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 verarbeiten Daten alle 1/60 Sekunden (ein Rahmen). Folglich werden die Paketdaten PA auch von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 alle 1/60 Sekunden geliefert.
  • Daher kann der Ansteuerungsstromwert, der an den Motor 24 angelegt wird, durch die Anzahl von Stromwertdaten in einem Rahmenintervall variiert werden, wobei die vier Stromwertdaten in einem Paket auf ein Rahmenintervall auf jedes 1/4-Rahmenintervall verteilt werden.
  • Anders ausgedrückt werden die dynamischen Übertragungsdaten, welche vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul in einem Rahmenintervall übertragen werden, durch den Mikroprozessor dieses Spielautomaten-Steuerungsmoduls datenverarbeitet, wodurch die Paketdaten PA gelesen werden. In dem Fall von 10A und 10B werden vier Stromwertdaten " 2", "3", "5" und "3" als Paketdaten PA gelesen, in Analogsignale umgesetzt und zur Motoransteuerung 34 geliefert, was später in Verbindung mit 23 beschrieben wird.
  • Die Motoransteuerung 34 erhält ein Ansteuerungsstromsignal SD, welches in 10A und 10B gezeigt ist, durch analoges Verstärken der Werte, die in Analogsignale umgesetzt wurden, wobei die elektrische Leistung vom Spielautomaten 27 geliefert wird. Das An steuerungsstromsignal SD entspricht den Stromwertdaten "2", "3", "5" und " 3" der Paketdaten PA. Es wird zu einem Stromwert entsprechend den ersten Stromwertdaten "2" für das beginnende 1/4-Rahmenintervall (Zeit t11 – t12) im ersten Rahmenintervall FL1 (Zeit t11 – t15), zu einem Stromwert entsprechend den zweiten Stromwertdaten " " für den 1/4-Rahmen, der auf den anfänglichen 1/4-Rahmen folgt (t12 – t13), zu einem Stromwert, der den dritten Stromwertdaten "5" für den 1/4-Rahmen entspricht, der diesem folgt (t13 – t14), und zu einem Stromwert, der den vierten Stromwertdaten "3" für den letzten 1/4-Rahmen (t14 – t15) entspricht, der von der Spulenansteuerung 24 zu den Spulen 58 und 59 geliefert wird.
  • Sogar, wenn der Übertragungszeittakt für die dynamischen Übertragungsdaten, welche von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 übertragen werden, jeweils 1/60 Sekunden beträgt, ist es möglich, dass mehrere Stromwertdaten (vier bei der Ausführungsform) im Paket für diese dynamischen Übertragungsdaten enthalten sind und diese zu übertragen, wodurch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 die mehreren Stromwertdaten in einem Rahmenintervall verteilen kann und ein Ansteuerstromsignal SD erzielen kann.
  • Folglich wird der Motor 24 durch das Ansteuerstromsignal SD angesteuert, welches sich in einem Zeitintervall ändert, welches kürzer ist als das Zeitintervall (ein Rahmenintervall), wo die dynamischen Übertragungsdaten geliefert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Frequenz des Vibratorteils 53 durch beliebiges Variieren der Schwingungsform des Ansteuerstromsignals SD mit einem kürzeren Zeitintervall und verschiedenen Stromwertdaten einzustellen, wodurch die Beschleunigung für die Drehung des Motors 24 durch den Stromwert eingestellt werden kann.
  • Nebenbei bemerkt werden verschiedene Werte für die Stromwertdaten, welche für die Paketdaten PA festgelegt werden, in Abhängigkeit von der Größe des Stoßes, der für ein Aktionsziel während des Fortgangs des Spiels zutrifft, festgelegt. In diesem Fall werden verschiedene Zahlen zusätzlich zu den vier als die Anzahl der Stromwertdaten, die einem Paket zugeordnet sind, zugeordnet. Daher werden verschiedene Ansteuerstromschwingungsformen gemäß dem Fortgang des Spiels festgelegt, wodurch ein hoher Stromwert an den Motor 24 für eine kurze Zeitdauer angelegt wird, beispielsweise bei einer Szene, wo ein hoher Stoß für das Aktionsziel zutrifft, so dass für eine Vibration mit einer hohen Drehzahl, beispielsweise ein Stoß im Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 erzeugt wird. Dagegen wird in einer Szene, wo eine niedrige und fortlaufende Vibration, beispielsweise beim Leerlauf eines Wagens im Aktionsziel erzeugt wird, ein niedriger Stromwert abwechselnd an den Motor 24 eine lange Zeit dauer angelegt, wodurch eine Drehvibration, wenn der Wagen im Leerlauf ist, im Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 erzeugt wird.
  • Wenn folglich das Antwortteil 21, welches den Motor 24 enthält, verwendet wird, wird eine Vibration ähnlich der Vibration, die in einem virtuellen Aktionsziel erzeugt wird, im Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 gemäß dem Fortgang des gespielten Spiels auf dem Bildschirm erzeugt, wodurch der Benutzer, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 betätigt, das Spiel mit einer bestimmten Atmosphäre erleben kann.
  • Obwohl eine Beschreibung für einen Fall angegeben wurden, wo ein laufender Wert in jedem Zeitpunkt des Drehansteuerstroms, der an den Motor 24 des Antwortteils 21 angelegt wird, vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 in Paketdaten übertragen wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann in einer Weise eingerichtet sein, dass Daten, welche Schwingungsformen des Ansteuerungsstroms darstellen, vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 übertragen werden, und Stromschwingungsformen, welche den Schwingungsformen entsprechen, im Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 erzeugt werden.
  • Obwohl bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, wie in 5 gezeigt ist, der Motor 24 des Antwortteils 21 so eingerichtet ist, dass er im ersten Steuerungshalteteil (Steuerungsgriffteil) 4 enthalten ist, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, können Motore in zumindest zwei Räumen enthalten sein, die an Stellen des ersten und des zweiten Halteteils 4 und 5 und vor dem Start/Auswahlabschnitt 6 oder in all diesen Räumen vorhanden sind.
  • Wenn die Motore außerdem in zumindest zwei der Räume, die an den Stellen des ersten und des zweiten Steuerungshalteteils 4 und 5 existieren und vor dem Start/Auswahlabschnitt 6 oder in allen diesen Räumen angeordnet sind, kann es ermöglicht werden, Motore oder die Antwortteile 21 der gleichen Größe oder Motore mit unterschiedlicher Größe (d.h., Motore, die unterschiedliche Vibrationsgrößen erzeugen) anzubringen. Wenn somit die Motore mit unterschiedlicher Größe angebracht sind, können sie simultan oder ausgewählt in Schwingung versetzt werden, so dass ein weiterer Vorteil bereitgestellt, dass die Leistung des Spiels weiter verbessert werden kann.
  • Anschließend wird eine alternative Ausführungsform für das Steuerungsmodul unter Verwendung des Antwortteils mit dem Motor 24 gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe von 11 bis 13 beschrieben.
  • Das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 dieser Ausführungsform besitzt einen Aufbau, bei dem das Antwortteil 21 an einer Stelle erweitert oder deformiert wird, welche durch die Handfläche gehalten wird, wie in 11 bis 13 gezeigt ist. Das heißt, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 ist in einer Weise aufgebaut, dass für das erste Steuerungshalteteil 4 Teile des Bereichs, die durch die Handfläche der linken Hand gehalten werden, abgetrennt sind, federnde Teile 37A und 37B befestigt sind, um die abgetrennten Teile zu verschließen und durch relatives oder partielles Herausdrücken deformiert oder expandiert werden, wodurch eine dynamische Übertragung auf die Handfläche gerichtet wird oder eine sogenannte körperliche Wahrnehmung einer Antwort zurückgeführt wird.
  • Hier bestehen die Federteile 37A und 37B beispielsweise aus Gummiteilen, Kunststoffteilen oder Stoffteilen.
  • Das Antwortteil 21 ist im Wesentlichen das gleiche wie das bei der ersten Ausführungsform, das in Verbindung mit 2 beschrieben wurde, mit der Ausnahme von dessen Struktur und Befestigung, so dass gleiche Bezugszeichen für die Beschreibung verwendet werden. Die bidirektionale serielle Kommunikation wird in dem ähnlichen Verfahren ebenfalls durchgeführt.
  • Das Antwortteil 21 ist so aufgebaut, dass ein Teil des Bereichs des ersten Steuerungshalteteils 4 abgetrennt ist, welches das obere und das untere Gehäuse 2 und 3 bildet, an denen die Handfläche angrenzt, und die Federteile 37A und 37B befestigt werden, um die abgetrennten Bereiche zu verschließen. Dann umfasst es darin wie in 12 gezeigt ist, einen Motor 38, der drehbar angetrieben wird, und ein säulenförmiges Drehteil 41, welches auf der Drehwelle 39 des Motors 38 befestigt ist und mehrere Ansätze 40 an geeigneten Positionen aufweist. Die Federteile 37A und 37B, die somit so befestigt sind, haben, wie in 13 gezeigt ist, eine Struktur, welche in der Längsrichtung länger und in der Querrichtung kürzer an einen Bereich des ersten Steuerungshalteteils 4 ist, wo die Handfläche angrenzt. Wenn daher das säulenförmige Drehteil 41 dreht, drehen dessen Ansätze 40, um den oberen Bereich des Federteils 37A des oberen Gehäuses 2 und den unteren Bereich des Federteils 37B des unteren Gehäuses 3 zu drücken, so dass sie nach außen gedrückt werden. Dies kann eine Vibration erzeugen, zu veranlassen, dass der obere und untere Bereich des Bereichs des ersten Steuerungshalteteils 4, wo die Handfläche angrenzt, nach außen hin deformieren oder deexpandieren, und veranlasst wird, dass die Ansätze 40 an die Federteile 37A und 37B stoßen, wodurch die Atmosphäre gegenüber dem Benutzer durch das Gefühl und die Rückführfunktion an die dynamische Übertragung an die Handfläche verbessert wird, wie in 11 und 13 gezeigt ist.
  • Zusätzlich wird eine alternative Ausführungsform des Steuerungsmoduls unter Verwendung eines Antwortteils mit einem Motor 24 mit Hilfe von 14 und 15 beschrieben.
  • Das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 ist so, wie in 14 und 15 gezeigt ist, angeordnet, so dass das Antwortteil 21, welches auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 vorgesehen ist, deformiert oder expandiert wird. Das heißt, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 ist in einer Weise aufgebaut, dass das erste Steuerungshalteteil 4, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, durch ein Federteil 42 an einem Bereich geformt ist, wo die Handfläche angrenzt, wobei darin ein Motor 43 und ein nockenförmiges Drehteil 45 befestigt sind, welches auf der Drehwelle 44 des Motors 43 befestigt ist.
  • Wenn der Motor 43 drehbar gedreht wird, stößt das nockenförmige Drehteil 45 oder drückt das Federteil 42 von innen, wodurch bewirkt wird, dass dieses nach außen sich biegt oder deformiert und außerdem, dass es eine Vibration erzeugt. Dessen dynamische Übertragung wird durch die Handfläche als körperliche Empfindung empfangen, so dass Atmosphäre erhalten werden kann.
  • Obwohl die beiden alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurden, so eingerichtet sind, wie in 5 gezeigt ist, wobei sie das Antwortteil im ersten Steuerungshalteteil 4 enthalten und positionieren, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, kann das Antwortteil 21 der vorliegenden Erfindung, wie in 5 gezeigt ist, im zweiten Steuerungshalteteil 5, welches durch die Handfläche der rechten Hand gehalten wird, enthalten und positioniert sein.
  • Obwohl außerdem die beiden alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurden, so angeordnet sind, den Motor 43 des Antwortteils 21 im ersten Steuerungshalteteil 4, der durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, enthalten und positionieren, kann dieser, wie in 5 gezeigt ist, sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerungshalteteil 4 und 5 enthalten und positioniert sein.
  • Wenn außerdem die Motore sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerungshalteteil 4 und 5 positioniert sind, kann es möglich sein, die Motore oder die Antwortteile 21 der gleichen Größe zu befestigen, oder Motore mit unterschiedlicher Größe (d.h., Motore, welche unterschiedliche Vibrationsgröße erzeugen). Wenn somit die Motore mit unterschiedlicher Größe befestigt sind, können sie simultan oder selektiv in Schwingung versetzt werden, so dass es einen weiteren Vorteil gibt, dass die Leistung des Spiels weiter verbessert werden kann.
  • (2) Zweite Ausführungsform
  • In 16 sind Komponenten, welche denjenigen in 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei eine zweite Ausführungsform des Spielautomaten- Steuerungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt wird, wo ein Antwortteil 51 auf einem Antwortteil-Positionierungsabschnitt 52 befestigt ist, der im ersten Steuerungshalteteil 4 des unteren Gehäuses 3 gebildet ist. Das Antwortteil 51 besitzt einen geradlinig sich hin- und herbewegenden Vibrator 53.
  • Das heißt, wie in 17 gezeigt ist, bildet das Antwortteil 51 der zweiten Ausführungsform den Vibrator 53, wobei ein Gewicht 63 im Wesentlichen an der Mitte eines zylindrischen Spulenkörpers 57 befestigt ist, und bildet einen Stator 54 mit zwei Magnetteilen 55 und 56, die bewirken, dass sich das Vibrationsteil 53 hin- und herbewegt und in der Axialrichtung des Spulenkörpers 57 schwingt.
  • Leitfähige Drähte sind um jedes Ende des Spulenkörpers in der entgegengesetzten Richtung gewickelt, um eine erste Spule 58 und eine zweite Spule 59 zu bilden. Der Spulenkörper 57, auf dem die Spulen 58 und 59 auf jedem Ende befestigt sind, wird lose mit beiden Enden in offene Einsetzlöcher 55E und 56E (17) eingeführt, die in die Magnetteile 55 und 56 gebohrt sind, und sind so gelagert, dass durch einen Aufhänger 60 hin und her bewegt werden können, der aus einem Lagerteil 61 und einer Blattfeder 62 besteht.
  • 18 zeigt eine Querschnittsansicht des Antwortteils 51, bei der zwei Magnetteile 55 und 56, welche den Stator 54 bilden, im Wesentlichen säulenförmige Außenformen aufweisen und mit säulenförmigen Magnetpolen (S-Pole) 55A und 56A längs ihrer Achsen hervorstehend ausgebildet sind. Die Magnetteile 55 und 56 sind durch Einführen und Lagern eines Kerns 64 zwischen diesen beiden Magnetpolen 55A und 56A gebildet. Die Teile, welche mit den Magnetteilen 55 und 56 verbunden sind, sind nicht darauf beschränkt, den Kern 64 zu bilden, sondern können nicht-magnetische Kunststoffteile sein.
  • Außerdem sind die ringsförmigen hervorstehenden Magnetpole (N-Pole) 55B und 56B an gegenüberliegenden Positionen gebildet, wobei ein vorher festgelegtes Intervall auf den Umfangsflächen der Magnetpole 55A bzw. 56A gebildet ist. Folglich hat das Magnetteil 55 eine Flussdichte B im Spalt zwischen den Magnetpolen 55A und 55B (offenes Einpassungsloch 55E), während das Magnetteil 56 eine Magnetflussdichte P im Spalt zwischen den Magnetpolen 56A und 56B (offenes Einpassungsloch 56E) hat. Das offene Einpassloch 55E im Magnetteil 55 ist lose mit einem Ende des Spulenkörpers 57 befestigt, welcher den Vibrator bildet, und eine Spule 58, welche um dieses Ende gewickelt ist, ist so positioniert, den Magnetfluss zu kreuzen. Außerdem ist ähnlich das Magnetteil 56 so angeordnet, dass das andere Ende des Spulenkörpers 57 lose in das offene Einpassloch 56E passt, und eine Spule 59, die um dieses Ende gewickelt ist, ist positioniert, den Magnetfluss zu kreuzen.
  • Hier sei, wie in 19A gezeigt ist, ein Anfangszustand angenommen, wo das Ende, welches mit der Spule 58 des Vibrators 53 gebildet ist, nach links bewegt wird, um an das Magnetteil 55 anzugrenzen. Wenn der Ansteuerstrom I58, wie in 20A gezeigt ist, an die Spule 58 angelegt wird, und der Ansteuerstrom I59, wie in 20B gezeigt ist, an die Spule 59 angelegt wird, fließt im Anfangszustand (Zeit t = 0) der Ansteuerstrom I58 durch die Spule 58, der Ansteuerstrom I59 fließt jedoch nicht durch die Spule 59.
  • Damit wirkt die Kraft F = I58 × B auf die Spule 58, wodurch der Vibrator 53 sich nach rechts bewegt (d.h., in der Richtung in Richtung auf das Magnetteil 56), und, wie in 19B gezeigt ist, stoppt das Ende des Vibrators 53, welches mit der Spule 59 gebildet ist, an einer Position, wo dieses an das Magnetteil 56 angrenzt.
  • Dann fließt im Zeitpunkt, wo t = T, der Ansteuerstrom I59 durch die Spule 59, wie in 20B gezeigt ist, und der Ansteuerstrom I58 fließt nicht durch Spule 58, wie in 20A gezeigt ist. Da die Wickelrichtung auf den Spulen 58 und 59 entgegengesetzt ist, wirkt daher die Kraft -F auf die Spule 59. Folglich bewegt sich der Vibrator 53 nach links (d.h., in der Richtung in Richtung auf das Magnetteil 55) und kehrt in seinen Anfangszustand zurück, der in 19A gezeigt ist.
  • Somit bewegt sich der Vibrator 53 hin und her oder schwingt zwischen den Magnetteilen 55 und 56, wobei abwechselnd der Ansteuerstrom I58 und I59 an die Spulen 58 und 59 in ähnlicher Weise angelegt wird.
  • Wenn übrigens die Periode des Ansteuerstroms I58 Und I59 geändert wird, kann die Schwingungsfrequenz für den Vibrator 53 geändert werden, während, wenn die Stromwerte I58 und I59 geändert werden, kann die Kraft F (oder die Beschleunigung), die auf den Vibrator 53 wirkt, geändert werden. Wenn außerdem die Magnetteile 55 und 56 bezüglich ihrer Größe größer gemacht werden, wird die Flussdichte B vergrößert, so dass die Kraft, welche auf den Vibrator 53 wirkt, vergrößert werden kann. Wenn in diesem Fall die Magnetteile 55 und 56 als Stator 54 verwendet werden, ungleich dem Fall, wo sie am Vibrator befestigt sind, wird lediglich die Masse des Stators vergrößert, sogar, wenn die Magnetteile 55 und 56 größer gemacht werden, und die Masse des Vibrators bleibt unverändert, so dass ausreichende Vibration in der Praxis erzeugt werden kann.
  • Wenn somit der Vibrator 53 in Vibration versetzt wird, wobei der Ansteuerstrom I58 und I59 (anschließend allgemein als Ansteuerstrom I bezeichnet) an die Spulen 58 und 59 angelegt wird, wird die Vibration auf das erste Steuerungshalteteil 4 durch den Antwortteil-Positionierungsabschnitt 52 übertragen, der den Stator 54 auf dem unteren Gehäuse 2 befestigt (16, 21). Die Vibration, welche auf das erste Steuerungshalteteil 4 übertragen wird, wird nicht nur auf das erste Steuerungshalteteil 4 übertragen, sondern auch auf das Gehäuse des unteren und oberen Gehäuses 3 und 2, so dass das gesamte Modul in Vibration versetzt wird. Die Größe der Vibration, die durch den Vibrator 53 erzeugt wird, kann durch den Ansteuerstrom I beliebig variiert werden, der an die Spulen 58 und 59 des Antwortteils 51 angelegt wird, wodurch die Größe der Vibration in bezug auf das Antwortteil 51 variiert werden kann.
  • Übrigens kann ein Raum, in welchem das Antwortteil 51 befestigt werden kann, der Raum an den Positionen des ersten und des zweiten Steuerungshalteteils 4 und 5 sein, welche durch die Handflächen gehalten werden, oder der Raum, der vor dem Start/Auswahlabschnitt 6 existiert, der zwischen den beiden Steuerungshalteteilen 7 und 8 begrenzt wird, wie in 16 und 22 gezeigt ist. Bei der Ausführungsform ist dieser im ersten Steuerungshalteteil 4 enthalten und positioniert, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird.
  • Damit kann, wenn das Antwortteil 51 im ersten Steuerungshalteteil 4 des unteren Gehäuses 3 befestigt ist oder im Bereich, der durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, beim Spielen eines Spiels durch Verbinden des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 und des Spielautomaten 27 mit einem Monitor 33 eines Fernsehempfängers und dgl., wie in 23 gezeigt ist, das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 eine bestimmte Zeitdauer lang durch Vibration des Vibrators 53 des Antwortteils 51 als Antwort auf ein spezielles Signal vom Spielautomaten 27 in Abhängigkeit von einer Spielart in Vibration versetzt werden, beispielsweise, wenn der Gegner in einem Kampfspiel bekämpft wird, ein Ziel in einem Schießspiel beschossen wird oder ein Aktionsziel ein Flugzeug ist und auf dem Bildschirm angegriffen wird. Somit vibriert das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 selbst durch die Betätigung der Steuerungstaste durch den Benutzer, um diese als körperliche Wahrnehmung zum Benutzer zurückzuführen, so dass die Atmosphäre weiter verbessert werden kann.
  • Hier enthält der Spielautomat 27, wie in 23 gezeigt ist, ein CD-ROM-Laufwerk, welches eine Funktion hat, in der Lage zu sein eine CD-ROM als Videoaufzeichnungsträger zu reproduzieren, und es besitzt eine Klappe 28 auf seinem Oberteil, um die CD-ROM aufzunehmen und zu verschließen. Es weist außerdem einen Schließschalter 29 auf, um die Klappe 28 zu öffnen und zu verschließen, einen Spannungsschalter 30, um elektrische Spannung zu liefern, einen Rücksetzschalter 31, um die Arbeitsweise des Spielautomaten 27 zu initialisieren, und einen Steckerabschnitt 32, der in der Lage ist, zwei Sätze von Steuermodulen anzuschalten. Wenn der Stecker 20 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 mit dem Steckerabschnitt 32 verbunden ist, kann eine bidirektionale Kommunikation mit dem Spiel automat 27 eingerichtet werden. Die Ausführungsform wird für eine Einrichtung beschrieben, wo ein Satz des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 angeschaltet ist. Wenn zwei Sätze der Spielautomaten-Steuerungsmodule angeschaltet sind, sind die Arbeitsweise und die Anordnung der anderen Steuerungsmodule die gleiche, so dass auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • Um das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 durch Vibration des Vibrators 53 des Antwortteils 51 wie oben beschrieben in Vibration zu versetzen, ist es notwendig, eine Funktion bereitzustellen, welche eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 und dem Spielautomaten 27 erlaubt. Die bidirektionale Kommunikationsfunktion kann, wie in 24 gezeigt ist, bereitgestellt werden, indem der Stecker 20 für die bidirektionale Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 mit dem Spielautomaten 27 verbunden wird.
  • Eine Anordnung, welche die bidirektionale Kommunikationsfunktion auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 erreicht, umfasst eine serielle I/O-Schnittstelle SIO, welche serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 durchführt, eine parallele I/O-Schnittstelle PIO, um Steuerungsdaten von mehreren Steuerungstasten einzugeben, einen Ein-Chip-Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem RAM und einem ROM besteht, und eine Motoransteuerung 34, um den Vibrator 53 des Antwortteils 51 in Vibration zu versetzen. Die Spulen 58 und 59 des Vibrators 53 werden durch die Versorgungsspannung und den Strom von einer Spulenansteuerung 64 in Vibration versetzt.
  • Der Spielautomat 27 ist mit einer seriellen I/O-Schnittstelle SIO versehen, um serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 durchzuführen. Wenn der Stecker 20 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 angeschaltet ist, ist die serielle I/O-Schnittstelle SIO mit der seriellen I/O-Schnittstelle SIO auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 über den Stecker 20 verbunden; wodurch eine bidirektionale Kommunikation oder eine bidirektionale serielle Kommunikation eingerichtet werden können. Eine weitere ausführliche Anordnung des Spielautomaten 27 ist weggelassen.
  • Signal- und Steuerungsleitungen zum Einrichten der bidirektionalen seriellen Kommunikation umfassen eine Signalleitung TXD (Übertragung X' für Daten) zur Datenübertragung, um Daten vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 zu liefern, eine Signalleitung RXD (Empfang X' für Daten) zur Datenübertragung, um Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 zum Spielautomaten 27 zu senden, eine Signalleitung SCK (serieller Takt) für einen seriellen Synchronisationstakt, um Daten von den jeweiligen Datenübertragungs-Signalleitungen TXD und RXD zu extrahieren, eine Steuerungsleitung DTR (Datenende, fertig), um Kommunikation des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 als Endgerät einzurichten und zu unterbrechen, und eine Steuerungsleitung DSR (Datensatz, fertig) zur Flusssteuerung, um eine große Datenmenge zu übertragen.
  • Zusätzlich weist ein Kabel, welches aus den Signal- und Steuerungsleitungen besteht, um die bidirektionale Kommunikation durchzuführen, wie in 23 gezeigt ist, ein Spannungsversorgungskabel 35 auf, welches unmittelbar vom Spannungsversorgung des Spielautomaten 27 zusätzlich zu den Signal- und Steuerungsleitungen herausgeführt ist. Das Spannungsversorgungskabel 35 ist mit der Spulenansteuerung 64 auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 verbunden, um elektrische Leistung zu liefern, um den Motor zu drehen.
  • Beim Fortgang der bidirektionalen seriellen Kommunikation mit dieser Anordnung bestätigt der Spielautomaten 27, wie in 24 gezeigt ist, beispielsweise zunächst die Auswahldaten auf der Steuerungsleitung DTR, um zu bewirken, dass der Spielautomat 27 mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 kommuniziert und um Steuerungsdaten (Tasteninformation) der Steuerungstasten des ersten bis vierten Steuerungsabschnitts 7, 8, 9 und 10 einzufangen. Dann wartet das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 auf den Empfang eines nachfolgenden Signals von der Signalleitung TXD. Dann gibt der Spielautomat 27 einen Identifikationscode, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 identifiziert, an die Datenübertragungs-Signalleitung TXD aus. Somit empfängt das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 den Identifikationscode über die Signalleitung TXD.
  • Wenn der Identifikationscode das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 identifiziert, wird die Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 danach begonnen. Das heißt, der Spielautomat 27 sendet Steuerungsdaten oder dgl. zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 über die Datenübertragungs-Signalleitung TXD, während das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 Steuerungsdaten von der Steuerung durch die Steuerungstasten oder dgl. über die Datenübertragungs-Signalleitung RXD zum Spielautomaten 27 sendet. Auf diese Weise wird die bidirektionale serielle Kommunikation zwischen dem Spielautomaten 27 und dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 durchgeführt. Diese Kommunikation wird beendet, wenn der Spielautomat 27 Auswahlunterbrechungsdaten über die Steuerungsleitung DTR ausgibt.
  • Wie beschrieben kann, wenn die bidirektionale serielle Kommunikationsfunktion vorgesehen ist, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 Steuerungsdaten hauptsächlich von den Steuerungstasten zum Spielautomaten 27 senden, während der Spielautomat 27 dynamische Übertragungsdaten zum in Vibration versetzen des Vibrators 53 des Antwortteils 51 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 liefern kann. Die dynamischen Übertragungsdaten zum in Vibration versetzen des Vibrators 53 werden durch eine Spiel-CD-ROM vorher festgelegt, welche in den Spielautomaten 27 geladen wird, und die Rückführung wird durch die dynamische Übertragung in einer vorher festgelegten Zeitdauer vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 in Abhängigkeit von einem Aktionsziel des Spielers des Spiels durchgeführt. Dies ist ausführlich in Verbindung mit den Flussdiagrammen von 25 und 26 beschrieben, bei denen Komponenten, welche denjenigen von 7 und 8 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen mit bezug auf 16 und 24 bezeichnet sind.
  • Der Benutzer lädt eine spezielle Spiel-CD-ROM in den Spielautomaten 27, legt den Start des Spiels mit dem Startschalter 11 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 fest, welches in 16 gezeigt ist, und legt verschiedene Funktionen über die Betätigung des Auswahlschalters, wodurch das Spiel zum Spielen fertig ist, durch Betätigung des ersten bis vierten Steuerungsabschnitts 7, 8, 9 und 10 fest.
  • Wenn dann das Spiel begonnen wird, überwacht der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50, der aus der CPU, dem RAM und dem ROM, die in 24 gezeigt ist, besteht, fortlaufend über die serielle Schnittstelle SIO im Schritt ST21, der in 25 gezeigt ist, dass die dynamischen Übertragungsdaten für einen Treffer vom Spielautomaten 27 über die serielle I/O-Schnittstelle SIO geliefert werden. Die dynamischen Übertragungsdaten enthalten ein Steuerungssignal für Spannung und Strom, um den Vibrator 53, der in 24 gezeigt ist, in Vibration zu versetzen, sowie für die Dauer der Vibration des Vibrators 53. Wenn dann das Spiel weitergeht, steuert er, wenn es dynamische Übertragungsdaten in Daten gibt, welche vom Spielautomaten 27 geliefert werden, die Spulenansteuerung 64 an und liefert die Spannung, welche von dem Spielautomaten 27 geliefert wird, zu den Spulen 58 und 59 des Vibrators 53 eine vorher festgelegte Zeitdauer lang.
  • Das heißt, nachdem der Schritt ST1 die dynamischen Übertragungsdaten im Datensignal ermittelt, welches durch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 emp fangen wird, verarbeitet der Mikrocomputer die dynamischen Übertragungsdaten im Schritt ST2. Die resultierenden dynamischen Übertragungsdaten werden in ein Analogsignal im Schritt ST22 umgesetzt, welches wiederum die Spulenansteuerung 64 (24) im folgenden Schritt ST23 ansteuert. Somit liefert die Spulenansteuerung 64 den Ansteuerstrom I zu den Spulen 58 und 59 des Vibrators 53, um den Vibrator 53 im Schritt ST24 in Vibration zu versetzen.
  • Wenn außerdem das Datensignal, welches zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 vom Spielautomaten 27 geliefert wird, nicht die dynamischen Übertragungsdaten sind, läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 vom Schritt ST1 von 25 zum Schritt ST5 und wartet auf die Betätigung der Steuerungstasten. Wenn hier eine zustimmende Antwort erhalten wird, bedeutet dies, dass die Steuerungstaste des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 betätigt wurde. In diesem Fall läuft der Mikrocomputer weiter zum Schritt ST6, und fängt über die parallele I/O-Schnittstelle PIO Steuerungsdaten ein.
  • Die Steuerungsdaten, die in den Mikrocomputer eingegeben werden, werden durch den Mikrocomputer im Schritt ST2 von 25 verarbeitet und in serielle Daten im Schritt ST7 umgesetzt und über die serielle I/O-Schnittstelle SIO (24) zum Spielautomaten 27 geliefert. Danach wartet das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 auf Daten vom Spielautomaten 27 im Schritt ST25.
  • Der Spielautomat 27 empfängt Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 im Schritt ST26, der in 26 gezeigt ist, vergleicht Daten des Aktionsziels mit den empfangenen seriellen Daten im folgenden Schritt ST8 und bestimmt einen Trefferzustand im Schritt ST9.
  • Wenn hier die Daten der Aktionsdaten zu den seriellen Daten passen, d.h., wenn ein Treffer ermittelt wird, läuft das Verfahren vom Schritt ST9 zum Schritt ST10, um das Trefferaktionsziel auf dem Bildschirm des Monitors anzuzeigen, um die dynamischen Übertragungsdaten im Schritt ST11 auszugeben, um diese in serielle Daten im Schritt ST12 umzusetzen und um die seriellen Daten zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 als spezielles Antwortsignal über die serielle I/O-Schnittstelle SIO (24) zu senden. Wenn die dynamischen Übertragungsdaten durch den Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 50 ermittelt werden, wie in Verbindung mit den Schritten ST1, ST2 und ST3 von 25 beschrieben wurde, liefert die ser elektrische Leistung zu den Spulen 58 und 59 des Vibrators 53 über die Spulenansteuerung 64 (24), um den Vibrator 53 in Vibration zu versetzen. Diese Vibration versetzt das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 in Vibration.
  • Wenn dagegen eine negative Bestätigung im Schritt ST9 (26) erhalten wird, bedeutet dies, dass die Daten des Aktionsziels nicht zu den seriellen Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 passen, d.h., dass ein Treffer nicht ermittelt wurde. In diesem Fall läuft die Zentralverarbeitungseinheit (CPU) des Spielautomaten 27 weiter zum Schritt ST13, um das Aktionsziel auf dem Bildschirm des Monitors auf der Basis der Betätigung der Steuerungstaste anzuzeigen und läuft dann weiter zum Schritt ST27, um auf Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 zu warten.
  • Obwohl dieses so eingerichtet ist, dass die dynamischen Übertragungsdaten, die als ein Treffer wie oben beschrieben erzeugt werden, als spezielles Antwortsignal durch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 von dem Spielautomaten 27 empfangen werden, kann die Anordnung so sein, diese vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 über eine ein-direktionale Kommunikation zu senden.
  • Hier zeigt insbesondere 27A Paketdaten PA, um die Spulen 58 und 59 des Vibrators 53 anzusteuern, unter den Übertragungsdaten, welche vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 geliefert werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein Paket durch vier Stromwertdaten gebildet. Der jeweilige Mikrocomputer des Spielautomaten 27 und das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 verarbeiten Daten alle 1/60 Sekunden (ein Rahmen). Folglich werden die Paketdaten PA ebenfalls vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 alle 1/60 Sekunden geliefert.
  • Daher kann der Ansteuerungsstromwert, der an die Spulen 58 und 59 des Vibrators 532 angelegt wird, durch die Anzahl der Stromwertdaten in einem Rahmenintervall variiert werden, indem die vier Stromwertdaten in einem Paket auf ein Rahmenintervall auf jedes 1/4-Rahmenintervall verteilt werden.
  • Anders ausgedrückt werden die dynamischen Übertragungsdaten, welche vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 in einem Rahmenintervall übertragen werden, durch den Mikrocomputer dieses Spielsautomaten-Steuerungsmoduls 50 daten-verarbeitet, wodurch die Paketdaten PA gelesen werden. Im Fall von 27A werden vier Stromwertdaten "2", "3", "5" und "3" als Paketdaten PA gelesen, in Analogsignale umgesetzt und zur Spulenansteuerung 64 geliefert, die in Verbindung mit 23 beschrieben wurde.
  • Die Spulenansteuerung 64 erhält ein Ansteuerstromsignal SD, welches in 27B gezeigt ist, durch analoges Verstärken der Werte, welche in Analogsignale umgesetzt wurden, mit der elektrischen Leistung, welche vom Spielautomaten 27 zugeführt wird. Das Ansteuerstromsignal SD entspricht den Stromwertdaten "2", "3", "5" und "3" der Paketdaten PA. Es wird zu einem Stromwert entsprechend den ersten Stromwertdaten "2" für das beginnende 1/4 -Rahmenintervall (Zeit t11 – t12) im ersten Rahmenintervall FL1 (Zeit t11 – t15), zu einem Stromwert entsprechend den zweiten Stromwertdaten "3" für den 1/4-Rahmen, der dem beginnenden 1/4-Rahmen folgt (Zeit t12 – t13), zu einem Stromwert, der den dritten Stromwertdaten "5" für den 1/4-Rahmen entspricht, der diesem folgt (Zeit t13 – t14), und zu einem Stromwert, der den vierten Stromwertdaten "3" für den letzten 1/4-Rahmen entspricht (Zeit t14 – t15), der von der Spulenansteuerung 64 zu den Spulen 58 und 59 geliefert wird.
  • Sogar dann, wenn der Übertragungszeittakt alle 1/60 Sekunden für die dynamischen Übertragungsdaten ist, die vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 übertragen werden, ist es möglich, mehrere Stromwertdaten (vier für die Ausführungsform) im Paket für diese dynamischen Übertragungsdaten zu erhalten und zu übertragen, wodurch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 die mehreren Stromwertdaten in einem Rahmenintervall verteilen kann und ein Ansteuerstromsignal ST erzielen kann.
  • Folglich wird der Vibrator 53 durch das Ansteuerstromsignal SD angesteuert, welches sich einem Zeitintervall ändert, welches kürzer ist als das Zeitintervall (ein Rahmenintervall), wo die dynamischen Übertragungsdaten geliefert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Frequenz des Vibrators 53 festzulegen, wobei die Schwingungsform des Ansteuerstromsignals SD mit einem kürzeren Zeitintervall und verschiedenen Stromwertdaten beliebig variiert wird, während die Beschleunigung zur Drehung des Motors durch den Stromwert festgelegt werden kann.
  • Übrigens werden verschiedene Werte für die Stromwertdaten, die für die Paketdaten PA festgelegt werden, in Abhängigkeit von der Größe des Stoßes festgelegt, der auf ein Aktionsziel während des Verlaufs des Spiels im Spielautomaten 27 angelegt wird. In diesem Fall wird eine verschiedene Anzahl zusätzlich zu vier als An zahl von Stromwertdaten, die einem Paket zugeteilt sind, zugeteilt. Daher werden verschiedene Stromwertschwingungsformen gemäß dem Fortlauf des Spiels festgesetzt, wodurch ein hoher Stromwert abwechselnd an die Spulen 58 und 59 für eine kurze Zeitdauer angelegt wird, beispielsweise bei einer Szene, wo ein hoher Stoß an das Aktionsziel angelegt wird, so dass eine große Vibration, beispielsweise ein Stoß, im Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 erzeugt wird. Dagegen wird bei einer Szene, wo eine niedrige fortlaufende Vibration, beispielsweise beim Leerlauf eines Fahrzeugs in bezug auf das Aktionsziel erzeugt wird, ein niedriger Stromwert abwechselnd an die Spulen 58 und 59 für eine lange Zeitdauer angelegt, wodurch Vibration, wenn ein Wagen im Leerlauf ist, in bezug auf das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 erzeugt wird.
  • Wenn somit das Antwortteil 51, welches den Vibrator 53 aufweist, verwendet wird, wird eine Vibration ähnlich der Vibration, die auf dem virtuellen Aktionsziel erzeugt wird, im Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 gemäß dem Fortschritt des Spiels, welches auf dem Bildschirm gespielt wird, erzeugt, wodurch der Benutzer, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 betätigt, das Spiel mit Atmosphäre erleben kann.
  • Obwohl die oben erläuterte zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo sich der Vibrator 53 zwischen den beiden Magnetteilen 55 und 56 hin und her bewegt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann so eingerichtet sein, dass ein Magnetteil 71 einen Vibrator 74 in Vibration versetzt, wie in 28 gezeigt ist, wobei entsprechende Komponenten, wie die von 18, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In diesem Fall besteht der Vibrator 74 daraus, dass eine Spule 73 lediglich an einem Ende eines zylindrischen Spulenkörpers 72 gebildet wird und die Spule 73 lose in ein offenes Einpassloch 71E eingepasst ist, welches zwischen Magnetpolen 71A und 71B des Magnetteils 71 gebildet ist. In diesem Fall ist der Bereich des Spulenkörpers 72, auf welchem die Spule 73 angeordnet ist, so, dass, wo der Spulenkörper 72 sich auf die äußerst rechte Position bewegt (d.h., in der Richtung in Richtung auf das Magnetteil 71) und sich auf die äußerst linke Position bewegt (d.h., in der Richtung weg vom Magnetteil 71), die Spule 73 an einer Position existiert, bei der der Fluss im offenen Einpassloch 71E gekreuzt wird.
  • Wie beschrieben kann das Antwortteil 70 insgesamt kompakt ausgebildet sein, indem der Vibrator 74 so angeordnet wird, dass er mit einem Magnetteil 71 in Vibration versetzt wird.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, für einen Fall beschrieben wurde, wo der Spulenkörper 57, der mit den Spulen 58 und 59 (17 und 18) gebildet ist, wie der Vibrator 53 in Vibration versetzt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann beispielsweise in einer Weise eingerichtet sein, dass die Spulen 58 und 59 als Statoren verwendet werden, und die Magnetteile 81 und 82 wie Vibratoren in Vibration versetzt werden, wie in 29 und 30 gezeigt ist, bei der Komponenten, die denjenigen von 17 und 18 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das heißt, in 29 sichert das Antwortteil 75 die Spulenkörper 77A und 77B auf Halteteilen 76A und 76B, die auf dem oberen und/oder unteren Gehäuse 2/3 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls befestigt sind. Die Spulenkörper 77A und 77B sind mit den Spulen 58 und 59 ausgebildet, welche durch Wickeln von leitfähigen Drähten in entgegengesetzten Richtungen gebildet sind.
  • In ihrer Querschnittsansicht, die in 30 gezeigt ist, haben die Magnetteile 81 und 82 säulenförmige Magnetpole 81A und 82A, die sich von ihrer Mitte erstrecken, und ringförmige Magnetpole 81B und 82B, die an entgegengesetzten Stellen auf der Umfangsfläche der Magnetpole 81A und 82A in einem vorher festgelegten Intervall positioniert sind.
  • Das Magnetteil 81 wird durch loses Einpassen der Spule 58 in ein offenes Einpassloch 81E gehalten, welches zwischen den Magnetpolen 81A und 81B gebildet ist, während das Magnetteil 82 durch loses Einpassen der Spule 59 in ein offenes Einpassloch 82E gehalten wird, welches zwischen Magnetpolen 82A und 82B gebildet ist. Zusätzlich sind die Magnetteile 81 und 82 miteinander über ihre Rückflächen befestigt und durch einen Aufhänger 60 gehalten, der seitlich bewegbar ist.
  • Somit können ähnlich wie bei dem oben in Verbindung mit 20A und 20B erläuterten Fall die integrierten Magnetteile 81 und 82 in Vibration versetzt werden, wobei abwechselnd ein Ansteuerstrom an die Spulen 58 und 59 angelegt wird, wodurch die Vibration der Magnetteile 81 und 82 auf das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul über die Halteteile 76A und 76B übertragen wird.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Spulenkörper 57, der mit den Spulen 58 und 59 (17 und 18) ausgebildet ist, als Vibrator 53 in Vibration versetzt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann so angeordnet sein, eine Spule 88 als Stator zu verwenden und das Magnetteil 90 wie einen Vibrator in Vibration zu versetzen, wie in 31 gezeigt ist.
  • Das heißt, in 31 wird ein Antwortteil 85 durch einen Spulenkörper 87 gebildet, der zwischen Halteteilen 86A und 86B befestigt ist, die auf dem oberen und unteren Gehäuse 2 und 3 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls befestigt sind, und durch eine Spule 88, die durch Wickeln von leitfähigem Draht um den Spulenkörper 87 gebildet ist.
  • Ein plattenförmiges Magnetteil 90 ist lose auf der Spule 88 mit einem vorher festgelegten Intervall eingepasst und gehalten, um in der Lage zu sein, in der Pfeilrichtung a und in einer entgegengesetzten Richtung durch eine Feder 89 zu taumeln. Wenn der Ansteuerstrom nicht an die Spule 88 angelegt wird, wird das Magnetteil 90 im Wesentlichen an der Mitte der Spule 88 durch die Feder 89 gehalten.
  • Wenn in diesem Zustand der Ansteuerstrom I an die Spule 88 in einer vorher festgelegten Richtung angelegt wird, wie in 32A gezeigt ist, wird ein Magnetfeld durch die Spule 88 gebildet, wodurch eine Kraft F auf das Magnetteil 90 wirkt, wodurch bewirkt wird, dass dieses in die rechte Richtung in 32A bewegt wird (Richtung in Richtung auf das Lagerteil 86B). Folglich wird das Magnetteil 90 in Richtung auf das Halteteil 86B bewegt.
  • Wenn dagegen die Richtung des Stroms, der an die Spule 88 angelegt wird, umgedreht wird, wird eine Kraft -F in einer Richtung entgegengesetzt dem Fall von 32A auf das Magnetteil 90, wie in 32B gezeigt ist. Folglich wird das Magnetteil 90 in Richtung auf das Halteteil 86A bewegt. Somit kann das Magnetteil 90 seitlich in Vibration versetzt werden, indem die Richtung des Stroms, der an die Spule 88 angelegt wird, umgeschaltet wird.
  • Somit wird die Vibration des Magnetteils 90 auf das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul über die Halteteile 86A und 86B übertragen.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, so angeordnet ist, wie in 22 gezeigt ist, wobei sie das Ant wortteil 51 im ersten Steuerhalteteil 4 enthält und positioniert, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, kann dieses, wie in 22 gezeigt ist, in zumindest zwei Räumen enthalten und positioniert sein, die an den Stellen des ersten und des zweiten Steuerhalteteils 4 und 5 und vor dem Start-/Auswahlabschnitt 6 oder in allen diesen Räumen existieren.
  • Wenn außerdem die Motore in zumindest zwei der Räume befestigt sind, die an den Stellen des ersten und des zweiten Steuerungshalteteils 4 und 5 und vor dem Start-/Auswahlabschnitt 6 oder in allen diesen Räumen existieren, kann es möglich werden, Motore oder die Antwortteile 51 der gleichen Größe oder Motore mit unterschiedlicher Größe (d.h., Motore, welche unterschiedliche Größen an Vibration erzeugen) zu montieren. Wenn somit die Motore mit unterschiedlicher Größe montiert sind, können sie simultan oder selektiv in Vibration versetzt werden, so dass es einen weiteren Vorteil gibt, dass die Leistung des Spiels weiter verbessert werden kann.
  • Obwohl weiter die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 durch das obere und das untere Gehäuse 2 und 3 gebildet ist, die aus hartem Kunststoff bestehen, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann in einer Weise eingerichtet sein, dass Teile des oberen und des unteren Gehäuses 2 und 3 durch Federteile gebildet sind, die wiederum durch das Antwortteil 51, 70, 75 oder 85 in Vibration versetzt werden.
  • Das heißt, in 32 sind Komponenten, die denjenigen von 11 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei diese Figur eine Anordnung zeigt, wo Federteile 37A und 37B, die auf Teilen des oberen und unteren Gehäuses 2 und 3 befestigt sind, durch ein Antwortteil 75 in Vibration versetzt werden. Bei dem ersten Steuerungshalteteil 4, welches durch Handfläche der linken Hand gehalten wird, sind Teile des Bereichs, wo die Handfläche angrenzt, abgeschnitten, die Federteile 37A und 37B sind nahe an dem abgeschnittenen Teilen befestigt und werden deformiert oder expandiert, indem sie relativ oder partiell aus diesem gedrückt werden, wodurch eine dynamische Übertragung an die Handfläche angelegt wird, oder eine sogenannte körperliche Wahrnehmung der Antwort zurückgeführt wird.
  • Hier können die Federteile 37A und 37B beispielsweise aus Gummiteilen, Kunststoffteilen oder Stoffteilen hergestellt sein.
  • Das Antwortteil 75 ist in einer Weise angeordnet, dass Teile der Bereiche des ersten Steuerungshalteteils 4 auf dem oberen und unteren Gehäuse 2 und 3, wo die Handfläche angrenzt, abgetrennt sind, wobei die Federteile 37A und 37B montiert sind, um die abgetrennten Teile zu verschließen. Das Antwortteil 75 wird dann darin durch einen Aufhänger 60 gehalten, wie in 34 und 35 gezeigt ist, so dass dieses vertikal einen Vibrator (Magnetteile 81 und 82) vertikal bewegen kann.
  • In diesem Fall ist eine Spule 58 des Antwortteils 75 auf dem Federteil 37B des unteren Gehäuses 3 zusammen mit dessen Spulenkörper 77A (30) befestigt. Eine Spule 59 ist auf dem Federteil 37A auf dem oberen Gehäuse 2 zusammen mit dessen Spulenkörper 77B (30) befestigt. Außerdem grenzt ein säulenförmiger Magnetpol 81A (35) des Magnetteils 81 an dem Federteil 37B des unteren Gehäuses 3 über die Innenseite des säulenförmigen Spulenkörpers 77A (30) an, der mit der Spule 58 gebildet ist. Ein säulenförmiger Magnetpol 82A (34 und 35) des Magnetpols 82 grenzt an das Federteil 37A des oberen Gehäuses 2 über die Innenseite des säulenförmigen Spulenkörpers 77B (30) an, der mit der Spule 58 ausgebildet ist.
  • Daher vibriert in diesem Zustand, wenn der Ansteuerstrom abwechselnd an die Spulen 58 und 59 angelegt wird, der Vibrator (Magnetteile 81 und 82) vertikal, so dass die Federteile 37B und 37A durch die entsprechenden Magnetpole 81A und 82A expandiert und kontraktiert werden. Folglich werden die Federteile 37A und 37B nach außen hin deformiert oder expandiert über und unter den Bereichen des ersten Steuerungshalteteils 4, wo die Handfläche angrenzt, wodurch die Atmosphäre in bezug auf den Benutzer durch das Gefühl und die Rückführfunktion zur dynamischen Übertragung auf die Handfläche verbessert werden kann.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo das Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 durch das obere und untere Gehäuse 2 und 3 gebildet ist, welche aus hartem Kunststoff hergestellt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann in einer Weise ausgebildet sein, dass Teile des ersten Steuerungshalteteils 4, das der Benutzer mit der Handfläche der linken Hand hält, durch Federteile gebildet sind, die wiederum durch das Antwortteil 51, 70, 75 oder 85 in Vibration versetzt werden.
  • Das heißt, 36 und 37 zeigen Komponenten, die denjenigen von 14 und 15 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen, und sie zeigen eine Anordnung, wo ein Federteil 42, welches an einem Teil des Steuerungshalteteils 4 vorgesehen ist, durch ein Antwortteil 75 in Vibration versetzt wird. Das Antwortteil 75 wird hier durch einen Aufhänger 60 gehalten.
  • In 37 ist ein Halteteil 76A am oberen oder unteren Gehäuse 2 oder 3 befestigt. Auf dem Halteteil 76A sind der Aufhänger 60 und ein Spulenkörper 77B (30), der mit einer Spule 59 versehen ist, befestigt. Zusätzlich ist ein Spulenkörper 77A (30), der mit einer Spule 58 ausgebildet ist, innerhalb des Federteils 42 befestigt. Ein Magnetpol 81A eines Magnetteils 81 grenzt an das Federteil 42 über die Innenseite des Spulenkörpers 77A an.
  • Wenn daher der Ansteuerstrom abwechselnd an die Spulen 58 und 59 angelegt wird, werden die Magnetteile 81 und 82 in der Richtung eines Pfeils A und in der entgegengesetzten Richtung in Vibration versetzt, so dass der Magnetpol 81A der Magnetteile 81 das Federteil 42 nach außen hin deformiert oder expandiert. Somit wird die dynamische Übertragung auf dem Benutzer als körperliche Wahrnehmung über die Handfläche, die am Federteil 42 anliegt, übertragen, wodurch die Atmosphäre auf den Benutzer verbessert werden kann.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform, die in 33 und 37 gezeigt ist, so ausgebildet ist, dass sie das Antwortteil 82 der vorliegenden Erfindung im ersten Steuerungshalteteil 4, welches durch die Handfläche gehalten wird, enthält und positioniert, kann dieses, wie in 5 gezeigt ist, im zweiten Steuerungshalteteil 5, welches durch die Handfläche der rechten Hand gehalten wird, enthalten und positioniert sein.
  • Während die zweite Ausführungsform, welche in 33 und 37 gezeigt ist, so angeordnet ist, dass sie den Motor 24 des Antwortteils 21 im ersten Steuerungshalteteil 4 enthält und positioniert, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, kann dieser, wie in 5 gezeigt ist, sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerungshalteteil 4 und 5 enthalten und positioniert sein.
  • Wenn die Motore in sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerungshalteteil 4 und 5 positioniert sind, kann es möglich sein, Motore oder die Antwortteile der gleichen Größe oder Motore mit unterschiedlicher Größe (d.h., Motore, die unterschiedliche Größe an Vibration erzeugen) zu montieren. Wenn somit die Motore mit unterschiedlicher Größe montiert werden, können sie simultan oder selektiv in Vibration versetzt werden, so dass ein weiterer Vorteil bereitgestellt wird, dass die Leistung des Spiels weiter verbessert werden kann.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Vibrator geradlinig in Vibration versetzt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann ein Vibrationsverfahren nutzen, wo der Vibrator längs einer vorher festgelegten Kurve hin- und herbewegt wird.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Vibrator durch die Blattfeder 62 angehängt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann verschiedene andere Hängeeinrichtungen, beispielsweise eine Spulenfeder nutzen. In diesem Fall ist die Anzahl der Hängeeinrichtungen nicht auf eine beschränkt, sondern der Vibrator kann an mehreren Positionen unter Verwendung einer Anzahl von Aufhängern angehängt werden.
  • Obwohl die zweite Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo ein Stromwert in jedem Zeitpunkt eines Ansteuerstroms, der an jede Spule des Antwortteils 51 (oder 70, 75 oder 85) angelegt wird, zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 des Spielautomaten 27 als Paketdaten übertragen wird, ist die Erfindung nicht darauf begrenzt, sondern kann in einer Weise ausgebildet sein, dass Daten, die Formen von Ansteuerstromschwingungsformen zeigen, von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 50 übertragen werden, wodurch wiederum Stromschwingungsformen gemäß den Schwingungsformdaten erzeugt werden.
  • (3) Dritte Ausführungsform
  • In 38 sind Komponenten, welche denjenigen in 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei diese eine dritte Ausführungsform des Spielautomaten-Steuerungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wo ein Antwortteil 130 im Wesentlichen horizontal auf einem Antwortteil-Positionierungsabschnitt 133 befestigt ist, der im ersten Steuerungshalteteil 4 des unteren Gehäuses 3 gebildet ist, und ein Winkelgeschwindigkeitssensor (Gyroskop-Sensor) 155 für das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 im Wesentlichen im Mittelbereich des unteren Gehäuses 3 vorgesehen ist.
  • Das Antwortteil 130 hat, wie in 39 gezeigt ist, ein Vibratorteil 140, welches taumelnd durch mehrere Spulenfedern 151A151H in einem in etwa kubischen Gehäuse 131 an sechs Seiten aufgehängt ist.
  • Wie in 40 gezeigt ist, in welcher Komponenten, die denjenigen in 39 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, hat das Vibratorteil 140 X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B, welche in der X-Achsen-Richtung vibrieren, Y-Achsen-Vibratoren 141C und 141D, welche in der Y-Achsen-Richtung vibrieren, und Z-Achsen-Vibratoren 141E und 141F, welche in der Z-Achsen-Richtung vibrieren. Die Vibratoren 1412A141F sind in der Mitte des Vibrationsteils 140 befestigt und als Gesamtheit integriert.
  • Die X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B sind mit Spulen 143A und 143B versehen, wobei leitfähige Drähte in der gleichen Richtung um Kerne herum gewickelt sind. Wenn daher der Ansteuerstrom I zu den Spulen 143A und 143B geliefert wird, werden Magnetfelder Ha und Hb in der Richtung erzeugt, die der des Ansteuerstroms I entspricht.
  • In diesem Augenblick empfängt der X-Achsen-Vibrator 141A eine Anziehungskraft vom Magnet 132A im Gehäuse 131 (39) gegenüber dem Ende des X-Achsen-Vibrators 141A und bewegt sich in einer Richtung, wobei der Magnet 132A geschlossen wird. Dagegen empfängt der X-Achsen-Vibrator 141B einen Rückstoß von einem Magneten 132B im Gehäuse 131 (39) gegenüber dem Ende des X-Achsen-Vibrators 141B und bewegt sich in einer Richtung, wobei er vom Magnet 132B getrennt wird. Folglich bewegt sich das Vibrationsteil 140, welches mit den X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B integriert ausgebildet ist, insgesamt in der gleichen Richtung wie diese Vibratoren (positive Richtung der X-Achse).
  • Wenn dagegen der Ansteuerstrom (-I) zu den Spulen 143A und 143B des X-Achsen-Vibrators 141A und 141B in der entgegengesetzten Richtung zum Ansteuerstrom I geliefert wird, werden Magnetfelder -Ha und -Hb in der Richtung erzeugt, die dem Ansteuerstrom -I entsprechen.
  • In diesem Moment empfängt der X-Achsen-Vibrator 141A einen Rückstoß vom Magneten 132A und bewegt sich in einer Richtung, wobei er vom Magnet 132A getrennt wird. Dagegen empfängt der X-Achsen-Vibrator 141B eine Anziehung vom Magnet 132B und bewegt sich in einer Richtung, wobei der Magnet 132B geschlossen wird. Folglich bewegt sich das Vibratorteil 140, welches mit den X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B integriert ist, als Gesamtheit in der Richtung, die gleich ist wie die X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B (negative Richtung der X-Achse).
  • Somit schwingt das Vibratorteil 140 als Gesamtheit zwischen den Magneten 132A und 132B in der X-Achsen-Richtung, wobei die Richtung des Ansteuerstroms I geändert wird, der zu den X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B geliefert wird, in einer kurzen Zeitdauer.
  • Ähnlich schwingen auf der Y-Achse Vibratoren 141C und 141D, wobei der Ansteuerstrom zu Spulen 143C und 143D geliefert wird, welche um die Y-Achsen-Vibratoren 141C bzw. 141D gewickelt sind, wobei dessen Richtung geändert wird, die Y-Achsen-Vibratoren 141C und 141D schwingen in der Y-Achsen-Richtung zwischen Magneten 132C und 132D des Gehäuses 131 (39) gegenüber den Enden dieser Vibratoren. Folglich vibriert das Vibratorteil 140, welches mit den Y-Achsen-Vibratoren 141C und 141D integriert ist, als Gesamtheit in der Richtung gleich wie die Y-Achsen-Vibratoren 141C und 141D (Richtung der Y-Achse).
  • Außerdem schwingen ähnlich auf der Z-Achse Vibratoren 141E und 141F, wobei Ansteuerstrom zu Spulen 143E und 143F geliefert wird, die um die Z-Achsen-Vibratoren 141E bzw. 141F gewickelt wurden, während dessen Richtung geändert wird, die Z-Achsen-Vibratoren 141E und 141F schwingen in der Z-Achsen-Richtung zwischen Magneten 132E und 132F des Gehäuses 131 (39) entgegengesetzt zu den Enden dieser Vibratoren. Folglich vibriert das Vibratorteil 140, welches mit den Z-Achsen-Vibratoren 141E und 141F integriert ist, insgesamt in der Richtung gleich wie die Z-Achsen-Vibratoren 141E und 141F (Richtung der Z-Achse).
  • Wenn übrigens die Periode des Ansteuerstroms I geändert wird, kann die Schwingungsfrequenz für das Vibratorteil 140 variiert werden, während, wenn der Stromwert I geändert wird, kann die Kraft F (oder Beschleunigung), die auf das Vibratorteil 140 wirkt, geändert werden.
  • Wenn somit das Vibratorteil 140 durch Liefern des Ansteuerstroms I an die Spulen 143A143F entsprechend den jeweiligen Achsen vibriert, wird die Vibration an das erste Steuerhalteteil 4 über einen Antwortteil-Positionierungsabschnitt 133 (38) übertragen, wie in 41 gezeigt ist. Die auf das erste Steuerhalteteil 4 übertragene Vibration wird nicht nur auf das erste Steuerhalteteil 4 übertragen, sondern auch auf die Gehäuseteile des oberen und unteren Gehäuses 2 und 3, so dass das gesamte Modul in Vibration versetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, beliebig die Vibrationszustände, die durch das Vibratorteil 140 erzeugt werden, beispielsweise die Richtung, die Amplitude und die Beschleunigung mit dem Ansteuerstrom I, der an die jeweiligen Spulen 143A143F angelegt wird, die auf dem Vibratorteil 140 des Antwortteils 130 montiert sind, zu variieren.
  • Nebenbei bemerkt ist ein Raum, in welchem das Antwortteil 130 befestigt werden kann, im ersten oder im zweiten Steuerhalteteil 4 oder 5, das durch die Handfläche erhalten wird, wie in 42 gezeigt ist. Zusätzlich kann es möglich sein, einen Bereich im Wesentlichen an der Mitte oder des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerhalteteil 4 und 5 zu nutzen, wobei der Bereich so ausgebildet ist, dass er einen großen Raum hat, wie in 43 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise kann, wenn das Antwortteil 130 befestigt ist, beispielsweise im Bereich des ersten Steuerhalteteils 4 des unteren Gehäuses 3, welches durch die Handfläche gehalten wird, beim Spielen eines Spiels, wenn das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 und der Spielautomat 27 mit einem Monitor 33 eines Fernsehempfängers oder dgl. verbunden ist, das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 eine vorher festgelegte Zeitdauer in Vibration versetzt werden, wobei das Vibratorteil 140 des Antwortteils 130 als Antwort auf ein spezielles Signal von dem Spielautomaten 27 in Abhängigkeit von der Art eines Spiels drehbar gedreht wird, beispielsweise, wenn der Gegner in einem Kampfspiel bekämpft wird, ein Ziel in einem Schießspiel beschossen oder ein Aktionsziel ein Flugzeug ist und auf dem Bildschirm attackiert wird, wie in 44 gezeigt ist.
  • Somit vibriert das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 selbst durch die Betätigung der Steuertaste durch den Benutzer, um diese als körperliche Wahrnehmung dem Benutzer zurückzuführen, so dass die Atmosphäre weiter verbessert werden kann.
  • Hier enthält der Spielautomat 27, wie in 44 gezeigt ist, eine Ansteuerung für eine CD-ROM als Videoaufzeichnungsträger, und besitzt eine Klappe 28 auf dessen Kopf, um die CD-ROM aufzunehmen und zu schließen. Er besitzt außerdem einen Schließschalter 29, um die Klappe 28 zu öffnen und zu verschließen, einen Ein/Ausschalter 30, um elektrische Spannung zuzuführen, einen Rücksetzschalter 31, um den Betrieb des Spielautomaten 27 zu initialisieren, und einen Steckerabschnitt 32, um in der Lage zu sein, zwei Sätze von Steuermodulen anzuschalten. Wenn der Stecker 20 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 mit dem Steckerabschnitt 32 verbunden ist, kann eine bidirektionale Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 eingerichtet werden. Obwohl die Ausführungsform für eine Anordnung beschrieben wurde, wo ein Satz des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 angeschaltet ist, sind, wenn zwei Sätze von Spielautomaten-Steuerungsmodulen angeschaltet sind, der Betrieb und die Anordnung des anderen Moduls die gleichen, so dass auf eine Beschreibung dafür verzichtet wird.
  • Um das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 durch Ansteuern des Vibrationsteils des Antwortteils 130 in Vibration zu versetzen, wie oben beschrieben, ist es notwendig, eine Funktion bereitzustellen, welche eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 und dem Spielautomaten 27 erlaubt. Wie in 45 gezeigt ist, kann die bidirektionale Kommunikationsfunktion dadurch erreicht werden, dass der Stecker 20 für die bidirektionale serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 mit dem Spielautomaten 27 verbunden wird.
  • Eine Anordnung, mit der die bidirektionale Kommunikationsfunktion bezüglich des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 erreicht wird, besitzt eine serielle I/O-Schnittstelle SIO, welche serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 durchführt, eine parallele I/O-Schnittstelle PIO, um Steuerdaten von mehreren Steuertasten einzugeben, einen Ein-Chip-Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem RAM und einem ROM besteht (anschließend als Mikrocomputer bezeichnet), und eine Spulenansteuerung 164, um das Vibratorteil 140 des Antwortteils 130 in Vibration zu versetzen.
  • Die Spulen 143A und 143B der X-Achsen-Vibratoren 141A und 141B des Vibratorteils 140 werden durch einen X-Achsen-Richtungsansteuerstrom SDX von der Spulenansteuerung 164 in Vibration versetzt; die Spulen 143C und 143D der Y-Achsen-Vibratoren 141C und 141D des Vibratorteils 140 werden durch einen Y-Achsen-Richtungsansteuerstrom SDY in Vibration versetzt; und die Spulen 143E und 143F der Z-Achsen-Vibratoren 141E und 141F des Vibratorteils 140 werden durch einen Z-Achsen-Richtungsansteuerstrom SDZ in Vibration versetzt.
  • Der Spielautomat 27 ist mit einer seriellen I/O-Schnittstelle SIO ausgestattet, um serielle Kommunikation mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 durchzuführen. Wenn der Stecker des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 verbunden ist, ist die serielle I/O-Schnittstelle SIO mit der seriellen I/O-Schnittstelle SIO auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 über den Stecker 20 verbunden, wodurch bidirektionale Kommunikation oder serielle bidirektionale Kommunikation eingerichtet werden kann. Auf eine weitere ausführliche Schilderung des Spielautomaten 27 wird verzichtet.
  • Signal- und Steuerleitungen zum Einrichten der bidirektionalen seriellen Kommunikation umfassen eine Signalleitung TXD (Übertragungs-X' für Daten) zur Datenübertragung zum Senden von Daten vom dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120, eine Signalleitung RXD (Empfangs-X' für Daten) zur Datenübertragung, um Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zum Spielautomaten 27 zu senden, eine Signalleitung SDX (serieller Takt) für einen seriellen Synchronisationstakt zum Extrahieren von Daten von den entsprechenden Datenübertragungs-Signalleitungen TXD und RXD, eine Steuerleitung DTR (Datenendgerät, fertig) zum Einrichten und zum Unterbrechen einer Kommunikation des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 als Endgerät, und eine Steuerleitung DSR (Datensatz, fertig) zur Flusssteuerung zum Übertragen einer großen Datenmenge.
  • Zusätzlich besitzt ein Kabel, welches aus den Signal- und Steuerleitungen besteht, um die bidirektionale Kommunikation auszuführen, wie in 45 gezeigt ist, ein Spannungsversorgungskabel 35, welches unmittelbar von der Spannungsversorgung des Spielautomaten 27 herausgeführt wird, zusätzlich zu den Signal- und Steuerleitungen. Das Spannungsversorgungskabel 35 ist mit der Spulenansteuerung 164 auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 verbunden, um die elektrische Leistung zum Drehen des Vibrationsteils 140 zuzuführen.
  • Hier ist, wie in Verbindung mit 38 beschrieben, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 mit dem Winkelgeschwindigkeitssensor 155 versehen, um die Drehwinkelgeschwindigkeit um die entsprechenden Drehachsen (X-, Y- und Z-Achse) des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 zu ermitteln. Der Winkelgeschwindigkeitssensor 155 besitzt einen X-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensor 155A, um die Drehwinkelgeschwindigkeit um die X-Achse zu ermitteln, einen X-Achsen-Winkelge schwindigkeitssensor 155B, um die Drehwinkelgeschwindigkeit um die Y-Achse zu ermitteln, und einen Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensor 155C, um die Drehwinkelgeschwindigkeit um die Z-Achse zu ermitteln. Somit ermittelt dieser die Drehwinkelgeschwindigkeitskomponenten um die jeweiligen Achsen (X-, Y- und Z-Achse) entsprechend der Änderung des Winkels des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120.
  • 46 zeigt die Anordnung eines Gyroskop-Sensors 156 des piezo-elektrischen Vibrators, der den Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensor 155C bildet. Dieser wird durch Positionieren eines dreieckförmigen polförmigen Teils 156D aus Elinvar gebildet, aus einem Metall mit einer konstanten Federeigenschaft, wobei die Mittellinie mit der Z-Achsen-Richtung fluchtet. Piezo-elektrische keramische Elemente 156A, 156B und 156C sind auf die Fläche des Elinvar-Teils 156 geklebt. Eine Bewegungskomponente um die Z-Achse herum wird für das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 festgelegt, auf welcher der Gyroskop-Sensor 156 gesichert ist, wobei die Coriolis-Kraft des Elinvar-Teils 156D ermittelt wird und dessen Vibration in ein Vibrationsdrehmoment gleich der Frequenz einer Abstimmgabel umgesetzt wird, wodurch die Drehwinkelgeschwindigkeitskomponente um die Z-Achse herum als Veränderung der Spannung ermittelt wird.
  • Nebenbei bemerkt sind die X-Achsen- und Y-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensoren 155A und 155B ebenfalls mit Gyroskop-Sensoren mit dem gleichen Aufbau wie mit dem des Gyroskop-Sensors 156 versehen, der in 46 gezeigt ist, um mit der X- und Y-Achse zu fluchten.
  • Hier zeigt 47 die Anordnung des Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensors 155C einschließlich des Gyroskop-Sensors 156, wobei eine Oszillatorschaltung 155E das piezo-elektrische Keramikelement 156A in Schwingung versetzt, damit es erregt wird, um ein Schwingungssignal S156A dorthin zu liefern. Wenn es keine Drehung gibt, erreicht die Schwingung des piezo-elektrischen Erregungs-Keramikelements 156A andere zwei piezo-elektrische Elemente 156B und 156C im gleichen Zeitpunkt. Dann senden diese beiden piezo-elektrischen Elemente 156B und 156C Oszillatorermittlungssignale S156B und S156C mit der gleichen Amplitude in Phasenanpassung zu der von einer Differenzverstärkerschaltung 156F zu einer Phasenkorrekturschaltung 156G.
  • In diesem Augenblick gibt die Differenzverstärkerschaltung 156F ein differenzverstärktes Ausgangssignal S156F mit einem Signalpegel von in etwa null aus, so dass eine Gleichstrom-Verstärkerschaltung 156E ein Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignal S155Z bei einem Spannungswert von im Wesentlichen null Volt entsprechend ausgibt.
  • Wenn dagegen das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 bewegt wird, wird eine Verzerrung in bezug auf den Gyroskop-Sensor (Elinvar-Teil 156D) des Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensors 155C gemäß der Drehkomponente der Bewegung um die Z-Achse verursacht. Danach geben die beiden piezo-elektrischen Keramikelemente 156B und 156C Schwingungsermittlungssignale S156B und S156C mit verschiedenen Werten aus.
  • Dies bewirkt, dass die Differenzverstärkerschaltung 156F ein differenzverstärktes Signal S 156F mit einem Signalpegel, der der Verstärkungsdifferenz entspricht, an eine Detektorschaltung 156H ausgibt. Die Detektorschaltung 156H ermittelt Komponenten des differenz-verstärkten Signals S156F bei einem positiven Signalpegel und sendet diese zur Gleichstrom-Verstärkerschaltung 156I.
  • Die Gleichstrom-Verstärkerschaltung 156I verstärkt Gleichstromkomponenten in der Ermittlungsausgangsschwingungsform, die von der Detektorschaltung 156H geliefert werden, und gibt ein Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignal S155Z mit einem Spannungspegel entsprechend der Drehwinkel-Geschwindigkeitskomponente um die Z-Achse des Gyroskop-Sensors 156 aus. Das Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignal S155Z um die Z-Achse herum, welches somit erhalten wird, wird zu einer Analog-Digital-Umsetzerschaltung 157 von 55 und zum Mikrocomputer geliefert, nachdem es in ein Digitalsignal umgesetzt wurde.
  • Übrigens haben die X- und Y-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensoren 155A und 155B eine ähnliche Anordnung wie der Z-Achsen-Winkelgeschwindigkeitssensor 155C, der oben in Verbindung mit 47 beschrieben wurde, und geben ein Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignal S155A entsprechend der Drehwinkel-Geschwindigkeitskomponente um die X-Achse und ein Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignal S155B entsprechend der Drehwinkel-Geschwindigkeitskomponente um die Y-Achse an den Mikrocomputer über die Analog-Digital-Umsetzerschaltung 157 entsprechend aus.
  • Der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 bestimmt die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 auf der Basis der Drehwinkel-Geschwindigkeitskomponenten um die entsprechenden Achsen (X-, Y- und Z-Achse), welche von diesen Winkelgeschwindigkeitssensor 155 erhalten werden. Er kann immer Vibration erzeugen, die gleich wie die dynamischen Übertragungsdaten sind, die durch den Spielautomaten 27 angegeben werden, wobei eine Variation bezüglich Vibration aufgrund des Eigengewichtes des Vibrationsteils 140 vermieden wird, welches durch das Gehäuse 131 (39) aufgehängt ist, indem der X-Achsen-Richtungsansteuerungsstrom SDX, der Y-Achsen-Richtungsansteuerungsstrom SDY und der Z-Achsen-Richtungsansteuerungsstrom SDZ korrigiert wird.
  • Bei der Prozedur für die bidirektionale serielle Kommunikation, welche zwischen dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 und dem Spielautomaten 27 ausgeführt wird, bestätigt der Spielautomat 27, wie in 45 gezeigt ist, beispielsweise zunächst Auswahldaten auf der Steuerleitung DTR, um zu bewirken, dass der Spielautomat 27 mit dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 kommuniziert und um Steuerdaten (Tasteninformation) der Steuertasten des ersten bis vierten Steuerabschnitts 7, 8, 9 und 10 einzufangen. Danach wartet das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 auf den Empfang eines nachfolgenden Signals von der Signalleitung TXD. Danach gibt der Spielautomat 27 einen Identifikationscode, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 identifiziert, an die Datenübertragungs-Signalleitung TXD aus. Somit empfängt das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 über die Signalleitung TXD den Identifikationscode.
  • Da der Identifikationscode das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 identifiziert, wird die Kommunikation mit dem Spielautomaten 27 von da an begonnen. Das heißt, der Spielautomat 27 sendet Steuerdaten oder dgl. zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 über die Datenübertragungs-Signalleitung TXD, während das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 Steuerdaten von der Steuerung durch die Steuertasten oder dgl. zum Spielautomaten 27 über die Datenübertragungs-Signalleitung RXD sendet. Auf diese Weise wird die bidirektionale serielle Kommunikation zwischen dem Spielautomaten 27 und dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 ausgeführt. Diese Kommunikation wird beendet, wenn der Spielautomat 27 Auswahlunterbrechungsdaten über die Steuerleitung DTR ausgibt.
  • Wenn diese bidirektionale serielle Kommunikationsfunktion vorgesehen ist, kann das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 Steuerdaten hauptsächlich von den Steuertasten zum Spielautomaten 27 liefern, während der Spielautomat 27 dynamische Übertragungsdaten zur Vibration des Vibrationsteils 140 des Antwortteils 130 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 liefern kann. Die dynamischen Übertragungsdaten zur Vibration des Vibratorteils 140 werden durch eine Spiel-CD-ROM vorher festgelegt, die auf den Spielautomaten 27 geladen wird, und die Rückführung wird durch die dynamische Übertragung in einer vorher festgelegten Zeitdauer vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 in Abhängigkeit von einem Aktionsziel des Spielers des Spiels durchgeführt.
  • Damit werden Daten, welche zwischen dem Spielautomaten 27 und dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 übertragen und empfangen werden, byteweise nach Paketieren zu einem Paket, welches aus 5-Byte-Daten besteht, wie in 48 gezeigt ist, übertragen.
  • In 48 haben Daten, welche vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 über die Signalleitung TXD übertragen werden, erste und zweite Bytes, welche als Protokoll-Identifizierdaten 0 × 01 und 0 × 42 enthalten, welche durch hexadezimale Zahlen dargestellt werden, die zu übertragen sind, das dritte Byte, welches mit unbestimmten Daten zugeteilt wird, und das vierte und fünfte Byte, die dynamische Übertragungsdaten TXD1 und TXD2 sind, die als Vibrationssteuerdaten für das Antwortteil 130 (Vibratorteil 140) des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 zu übertragen sind.
  • Das heißt, wie in 49 gezeigt ist, dass vierte Daten in den höchstwertigen beiden Bits mit Daten "01" (binär), die einen Steuerbefehl für das Vibrationsteil darstellen, zugeteilt werden, und nachfolgend drei Bits als Vibrationsrichtungs-Steuerdaten DCOM, welche die Vibrationsrichtung des Vibrationsteils 140 darstellen.
  • Die Vibrationsrichtungs-Steuerdaten DCOM sind Daten, die einen der X-Achsen-Vibratoren 141A, 141B, der X-Achsen-Vibratoren 141C, 141D, und der Z-Achsen-Vibratoren 141E, 141F darstellen, welche gemäß jeder Richtung des Vibratorteils 140 vorgesehen sind, die oben in Verbindung mit 39 beschrieben wurde, oder als Kombination von diesen, und sieben Vibrationsrichtungen gemäß den 3-Bit-Daten einzeln angegeben können. Nebenbei bemerkt sind diese sieben Vibrations richtungen die X-Achsen-Richtung, die Y-Achsen-Richtung, die Z-Achsen-Richtung, die Kombination der X-Achsen- und Y-Achsen-Richtung, die Kombination der X-Achsen- und Z-Achsen-Richtung, die Kombination der Y-Achsen- und Z-Achsen-Richtung und die Kombination aller Achsenichtungen.
  • Zusätzlich sind an die Daten, die in 49 gezeigt sind, Vibrationsdaten DX in den höchstwertigen drei Bits im vierten Byte, Vibrationsdaten DY in höchstwertigen drei Bits im fünften Byte und Vibrationsdaten DZ für die Z-Achse in den drei Bits, die den Vibrationsdaten DV für die DY-Achsen-Richtung zusätzlich zu den Vibrationsrichtungs-Steuerdaten DCOM, die die Vibrationsrichtung angegeben, angehängt. Die Vibrationsdaten DX, DY oder DZ für jede Achsenrichtung werden gemäß einer der Vibrationsrichtungen verwendet, die durch die Vibrationsrichtungs-Steuerdaten DCOM in den vierten Bytes oder einer Kombination von diesen angegeben wird.
  • Jede dieser Vibrationsdaten DX, DY und DZ zeigt einen Stromwert zum Vibrieren des Vibrators für jede Achse mit 3-Bit-Daten. Der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 setzt die Vibrationsdaten DX, DY und DZ in Analogwerte um. Das Analogsignal steuert die Spulenansteuerung 164 (45) an, wodurch der Ansteuerstrom mit einem Stromwert, der durch die Vibrationsdaten DX, DY oder DZ dargestellt wird, an die Spule des Vibrators angelegt wird, entsprechend der Achse, welche durch Empfangsdaten in diesem Augenblick angegeben wird.
  • Dies ist ausführlich in Verbindung mit den Flussdiagrammen von 50 und 51 beschrieben, die Komponenten, die denjenigen von 25 und 26 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen in Bezug auf 38 und 45 bezeichnen.
  • Der Benutzer lädt eine spezielle Spiel-CD-ROM in den Spielautomaten 27, legt den Start des Spiels mit dem Startschalter 11 des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 fest, welches in 38 gezeigt ist, und legt verschiedene Funktionen durch Betätigen des Auswahlschalters 12, wodurch das Spiel zum Spiel bereit ist, durch Betätigungen des ersten bis vierten Steuerabschnitts 7, 8, 9 und 10 fest.
  • Wenn dann das Spiel begonnen wird, überwacht der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120, der aus der CPU, dem RAM und dem ROM besteht, die in 45 gezeigt sind, laufend über die serielle Schnittstelle SIO im Schritt ST21, die in 50 gezeigt ist, dass dynamische Übertragungsdaten zum Tref fer von dem Spielautomaten 27 über die serielle I/O-Schnittstelle SIO gesendet werden. Die dynamischen Übertragungsdaten enthalten eine Vibrationsrichtung und die Stromdaten für das Vibratorteil 140, welches in 45 gezeigt ist. Dann steuert er, wenn das Spiel weitergeht, wenn es die dynamischen Übertragungsdaten in den Daten gibt, die von dem Spielautomaten 27 geliefert werden, er die Spulenansteuerung 164 an und liefert Strom, der vom Spielautomaten 27 geliefert wird, zu den Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 als den X-Achsen-Richtungs-Ansteuerstrom SDX, den Y-Achsen-Richtungs-Ansteuerstrom SDY und den Z-Achsen-Richtungs-Ansteuerstrom SDZ für eine vorher festgelegte Zeitdauer.
  • Das heißt, nachdem im Schritt ST1 die dynamischen Übertragungsdaten TXD1, TXD2 (49) im Datensignal ermittelt werden, welches durch das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 empfangen wurde, verarbeitet der Mikrocomputer die dynamischen Übertragungsdaten im Schritt ST2. Hier fängt der Mikrocomputer vorher im Schritt ST31 Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155X, S155Y und S155Z ein, die von den Winkelgeschwindigkeitssensoren erhalten werden, welche oben in Verbindung mit 46 und 47 beschrieben wurden, bestimmt die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 auf der Basis der Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155X, S155Y und S155Z und korrigiert die dynamischen Übertragungsdaten TXD1 und TXD2 auf der Basis der Lageinformation.
  • Die Korrektur ist eingerichtet, den Ansteuerstrom, der an die Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 angelegt wird, in einer Weise zu korrigieren, dass der Ansteuerstrom einen Wert hat, der eine geringere Magnetkraft in der Richtung erzeugt, in die das Vibratorteil 140 durch die Schwerkraft angezogen wird, und einen Wert, um viel Magnetkraft in der entgegengesetzten Richtung zu erzeugen.
  • Daher kann unabhängig vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 bei irgendeinem Winkel in bezug auf die Vertikalrichtung (Lage) das Vibratorteil 140 eine geeignete Vibration für den Fortschritt des Spiels erzeugen, welches durch die CPU auf dem Spielautomaten 27 festgelegt ist, wobei eine Variation der Vibration im Vibratorteil 140 aufgrund der Schwerkraft vermieden wird.
  • In den Schritt ST22A, ST22B und ST22C werden unter den dynamischen Übertragungsdaten, die korrigiert wurden, Daten, die auf der Basis der Vibrationsdaten DX, DY und DZ korrigiert wurden, welche eine Vibrationskomponente in jeder Ach senrichtung in der Richtung zeigen (X-Achsen-Richtung, Y-Achsen-Richtung oder Z-Achsen-Richtung oder eine Kombination von diesen), die durch die Vibrationsrichtungs-Steuerdaten DCOM angegeben werden, in Analogsignale entsprechend umgesetzt. Danach wird in den folgenden Schritten ST23A, ST23B und ST23C die Spulenansteuerung 164 (45) durch entsprechende Analogsignale angesteuert. Somit liefert die Spulenansteuerung 164 den Ansteuerstrom I zu den Spulen 141A141F des Vibratorteils 140, wodurch das Vibratorteil 140 in der Richtung vibriert, die in diesem Augenblick in den Schritten ST24A, ST24B und ST24C angegeben wird.
  • Wenn dagegen Daten, welche zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 vom Spielautomaten 27 geliefert werden, keine dynamischen Übertragungsdaten TXD1 und tXD2 haben, läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 vom Schritt ST1 bis zum Schritt ST5 in 50 und wartet auf die Betätigung der Steuertaste. Wenn hier eine zustimmende Bestätigung erhalten wird, bedeutet dies, dass die Steuertaste des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 betätigt wurde. Dann läuft der Mikrocomputer weiter zum Schritt St6, um die Steuerdaten über die parallele I/O-Schnittstelle PIO einzufangen, und läuft weiter zum folgenden Schritt ST31, um die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 mit dem Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignalen S155X, S155Y und S155Z vom Winkelgeschwindigkeitssensor 155 einzufangen.
  • Die Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155X, S155Y und S155Z, die zum Mikrocomputer geliefert werden, werden als Korrekturdaten auf der Basis der Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 verwendet, wie oben in Verbindung mit den Schritten ST22A – ST24A, ST22B – ST24B und ST22C – ST24C beschrieben wurde.
  • Zusätzlich werden die Steuerdaten, die zum Mikrocomputer geliefert werden, im Schritt ST2 in 50 verarbeitet, in serielle Daten im Schritt ST7 umgesetzt und über die serielle I/O-Schnittstelle SIO (45) zum Spielautomaten 27 geliefert. Danach wartet das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 auf Daten vom Spielautomaten 27 im Schritt ST25.
  • Daten, welche vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zum Spielautomaten 27 übertragen werden, bezeichnen, wie in 48 gezeigt ist, einen Identifizierer für das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 in den oberen vier Bits des zweiten Bytes, und Daten der Datenlänge/2 in den unteren vier Bits des zweiten Bytes. Zusätzlich bezeichnen diese einen Identifizierer (ACK), der zeigt, dass die Daten Antwortdaten im dritten Byte sind, und Daten der Taste, die im Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 betätigt wurden, in den nachfolgenden vierten und fünften Bytes.
  • Wenn diese Daten von dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zum Spielautomaten 27 übertragen werden, empfängt der Spielautomat 27 die Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 im Schritt ST26, der in 51 gezeigt ist, vergleicht die Daten eines Aktionsziels und die empfangenen seriellen Daten im folgenden Schritt ST8 und bestimmt einen Trefferzustand im Schritt ST9.
  • Wenn hier die Daten der Aktionsdaten zu den seriellen Daten passen, d.h., wenn ein Treffer ermittelt wird, läuft das Verfahren vom Schritt ST9 zum Schritt ST10, um das Trefferaktionsziel auf dem Bildschirm des Monitors anzuzeigen, um die dynamischen Übertragungsdaten im Schritt ST11 auszugeben, um diese in serielle Daten im Schritt ST12 umzusetzen und um die seriellen Daten zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 als spezifisches Antwortsignal über die serielle I/O-Schnittstelle SIO (45) zu senden. Wenn die dynamischen Übertragungsdaten durch den Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 ermittelt werden, wie in Verbindung mit den Schritten ST1, ST2 und ST3 in 50 beschrieben wurde, liefert dieser elektrische Leistung zu den Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 über die Spulenansteuerung 164 (45), um diese in Vibration zu versetzen. Diese Vibration vibriert das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 120.
  • Wenn dagegen eine negative Antwort im Schritt ST9 (51) erhalten wird, bedeutet dies, dass die Daten des Aktionsziels nicht zu den seriellen Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 passen, d.h., dass ein Treffer nicht ermittelt wurde. In diesem Fall läuft die CPU weiter zum Schritt ST13, um das Aktionsziel auf dem Bildschirm des Monitors auf der Basis der Betätigung der Steuerungstaste anzuzeigen, und läuft dann weiter zum Schritt ST27, um auf Daten vom Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zu warten.
  • Die CPU des Spielautomaten 27 verarbeitet Daten in jeweils 1/60 Sekunden (ein Rahmen), und somit werden die dynamischen Übertragungsdaten TXD1 und TXD2 ebenfalls von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 alle 1/60 Sekunden übertragen. Daher werden der Ansteuerstrom, der zu den Spulen 143A143F des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 geliefert wird, und dessen Richtung alle 1/60 Sekunden auf der Basis der dynamischen Übertragungsdaten variiert.
  • Wenn folglich die dynamischen Übertragungsdaten vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 übertragen werden und das Vibratorteil 140 in eine vorher festgelegte Richtung auf der Basis davon in Vibration versetzt wird, wird der Benutzer, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 betätigt, mit der körperlichen Wahrnehmung entsprechend dem Spiel, welches auf dem Monitorbildschirm entwickelt wird, als Vibration des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 durch Rückführung beliefert, so dass er das Spiel mit weiter verbesserter Atmosphäre spielen kann.
  • Obwohl bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, die angeordnet ist, wie in 42 gezeigt ist, das Antwortteil 82 der vorliegenden Erfindung im ersten Steuerhalteteil 4 enthalten und positioniert ist, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, kann dieses, wie in 42 gezeigt ist, im zweiten Steuerhalteteil 5, welches durch die Handfläche der rechten Hand gehalten wird, enthalten und positioniert sein.
  • Obwohl außerdem die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, so eingerichtet ist, dass sie das Antwortteil 130 der vorliegenden Erfindung im ersten Halteteil 4 enthält und positioniert, welches durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, kann dieses, wie in 42 gezeigt ist, sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerhalteteil 4 und 5 enthalten und positioniert sein.
  • Wenn außerdem die Antwortteile 130 sowohl im ersten als auch im zweiten Steuerhalteteil 4 und 5 angeordnet sind, kann es möglich sein, die Antwortteile der gleichen Größe oder die Antwortteile mit unterschiedlicher Größe zu befestigen (d.h., die Antwortteile, welche unterschiedliche Vibrationsstärke erzeugen). Wenn somit die Antwortteile mit unterschiedlicher Größe befestigt sind, können sie simultan oder selektiv in Vibration versetzt werden, so dass es einen weiteren Vorteil dahingehend gibt, dass die Leistung des Spiels weiter verbessert werden kann.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Wert des Ansteuerstroms, der an die Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 angelegt wird, durch die dynamischen Übertragungsdaten TXD 1 und TXD2 angegeben wird, die von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 alle 1/60 Sekunden übertragen werden, wodurch der Stromwert und dessen Richtung für die Spulen 143A143F alle 1/60 Sekunden am kürzesten wie oben in Verbindung mit 49 beschrieben geändert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann das Intervall von 1/60 Sekunden in mehrere Intervalle unterteilt werden, indem die Anzahl von Datenbytes erhöht wird, beispielsweise, wie in 49 gezeigt ist, um die Vibrationsdaten DX, DV und DZ von entsprechenden Achsen mehrfach zu übertragen und um Ansteuerstromwerte und Richtungen für jedes unterteilte Intervall einzeln anzugeben.
  • Mit dieser Anordnung ist es, da es möglich ist, Werte und Richtungen des Ansteuerstroms zu variieren, der an die Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 in einem Rahmenintervall durch die Anzahl von Vibrationsdaten DX, DY und DZ angelegt wird, sogar, wenn der Übertragungszeittakt in jedem einen Rahmen (1/60 Sekunden) für die dynamischen Übertragungsdaten TXD1 und TXD2 liegt, welche vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 übertragen werden, möglich, den Ansteuerstrom, beispielsweise als Analogsignale zu den Spulen 143A – 143F in einer Zeitdauer zu variieren, die kürzer ist als das Intervall eines Rahmens.
  • Obwohl weiter die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Stromwert und die Richtung von dessen Ansteuerstrom, der an die Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 in jedem Zeittakt angelegt wird, als dynamische Übertragungsdaten TXD1 und TXD2 in einem Paket vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 übertragen werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können Übertragungsdaten, die Formen von Ansteuerstrom-Schwingungsformen zeigen, vom Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 übertragen werden, um zu bewirken, dass das Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 Stromschwingungsformen entsprechend den Schwingungsformdaten erzeugt.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wurde das Vibratorteil 140 mit den Spulenfeder 151A151F im Gehäuse 131 aufgehängt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können Blattfedern verwendet werden oder das Vibratorteil 140 kann im Gehäuse schweben.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform so beschrieben wurde, dass das Vibratorteil 140 verwendet wird, welches Ansätze als Spulenabschnitte in den jeweiligen Achsenrichtungen (X-Y- und Z-Achse) hat, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können in den jeweiligen Achsenrichtungen (X-, Y- und Z-Achse) eines kugelförmigen Teils Magnete eingebettet sein, und Spulenabschnitte für die X-Achsenrichtung, Y-Achsenrichtung und Z-Achsenrichtung an den Positionen des Gehäuses, welche den Magneten entsprechen, vorgesehen sein.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo das Vibratorteil 140, welches mit den Vibratoren (X-Achsen-Vibratoren 141A, 141B, den Y-Achsen-Vibratoren 141C, 141D, und den Z-Achsen-Vibratoren 141E, 141F), die in den Richtungen von entsprechenden Achsen (X-, Y- und Z-Achse) vibrieren, verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann individuelle Vibratoren bereitstellen, die separat in jeder Achsenrichtung vibrieren.
  • In diesem Fall sind beispielsweise die Antwortteile 75 in einer Schwingspule, die oben in Verbindung mit 29 und 30 beschrieben wurde, individuell befestigt, um in jeder X-Achsen-Richtung, X-Achsen-Richtung und Z-Achsen-Richtung entsprechend zu vibrieren, wie in 52 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung sind, wenn die Vibrationsdaten DX, DY und DZ in den jeweiligen Achsenrichtungen, die oben in Verbindung mit 49 beschrieben wurden, als Ansteuerstromwerte für die entsprechenden Antwortteile 75, um diese in Vibration zu versetzen, vorgesehen sind, in dem Spielautomaten 160 Vibrationen für mehrere Antwortteile 75 kombiniert, und die Vibration wird in jeder Richtung wie im integrierten Vibrationsteil 140 (39), welches oben in Verbindung mit 39 beschrieben wurde, erzeugt.
  • Sogar in diesem Fall ist es möglich, die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 160 mit dem Winkelgeschwindigkeitssensor 155 zu überwachen und immer eine Vibration, die durch den Spielautomaten 27 angegeben wird, auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 160 unabhängig von der Lage zu erzeugen, indem der Wert des Ansteuerstroms, der zu jedem Antwortteil 75 geliefert wird, korrigiert wird.
  • Während außerdem das Spielautomaten-Steuerungsmodul 160 von 52 für einen Fall beschrieben wurde, wo die Antwortteile 75, wobei in jedem ein Vibration sich geradlinig hin- und herbewegt, und eine lineare Vibration zu erzeugen, in den jeweiligen Achsenrichtungen (X-Achsen-Richtung, Y-Achsen-Richtung und Z-Achsen-Richtung) angeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann ein Antwortteil 51 mit dem Motor, der oben in Verbindung mit 3 beschrieben wurde, bereitgestellt werden, zusätzlich zu den drei Antwortteilen 75, die in den entsprechenden Achsenrichtungen angeordnet sind, wie in 53 gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist unter Beachtung der Tatsache, dass das Antwortteil 75 in der Schwingspulenanordnung viel Strom verbraucht, jedoch eine starke Vibration erzeugen kann, und dass das Antwortteil 51 mit dem Motor 24 weniger Strom verbraucht, jedoch schwache Vibration erzeugt, möglich, Vibration in verschiedenen Richtungen und mit verschiedener Stärke mit voller Annehmlichkeit gemäß dem Fortschritt des Spiels zu erzeugen, in die Antwortteile 75 in der Schwingspulenanordnung kombiniert und vibriert werden, welche in den jeweiligen Achsenrichtungen vorgesehen sind, gemäß den erforderlichen Vibrationsrichtungen, wenn beabsichtigt ist, starke Vibration für eine relative kurze Zeitdauer zu erzeugen, und durch Vibrieren des Antwortteils 21 mit dem Motor 24, wenn beabsichtigt ist, schwache Vibration für eine relativ lange Zeitdauer zu erzeugen. Außerdem können die Antwortteile 75 mit höherem Stromverbrauch lediglich dann angesteuert werden, wenn dies erforderlich ist, so dass Strom, welcher für Vibration erforderlich ist, für das gesamte Spielautomaten-Steuerungsmodul 170 eingespart werden kann.
  • Obwohl das Spielautomaten-Steuerungsmodul 160 von 52 für einen Fall beschrieben wurde, wo die Antwortteile 75, in denen jeweils ein Vibrator sich geradlinig hin- und herbewegt, um Vibration zu erzeugen, in den entsprechenden Achsenrichtungen (X-Achsen-Richtung, Y-Achsen-Richtung und Z-Achsen-Richtung) angeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann beispielsweise eines oder beide der Antwortteile, die in den jeweiligen Achsenrichtungen angeordnet sind, durch das Antwortteil 21 mit dem Motor 24 ersetzt werden, was oben in Verbindung mit 2 beschrieben wurde.
  • Das heißt, das Spielautomaten-Steuerungsmodul 180, welches in 54 gezeigt ist, zeigt eine Anordnung, bei der das Antwortteil 21 mit dem Motor 24, wie oben in Verbindung mit 3 beschrieben wurde, als ein Teil bereitgestellt wird, um Vibration in zweidimensionalen Richtungen in der X-, Z-Ebene zu erzeugen, und das Antwortteil 21 und ein Antwortteil 75 in der Schwingspulenanordnung aufweist, um Vibration in der Y-Achsen-Richtung (eindimensionale Richtung) zu erzeugen.
  • Wenn die Antwortteile 75 und 21 in dieser Weise angeordnet sind, wird es möglich, dass der Benutzer, der das Spielautomaten-Steuerungsmodul 180 betätigt, einen starken Stoß (Vibration) insbesondere in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit dem Antwortteil 75 und eine relativ kleine Vibration in der horizontalen und der vertikalen Richtung für eine lange Zeitdauer wahrnimmt.
  • Obwohl das Spielautomaten-Steuerungsmodul 160 von 52 für einen Fall beschrieben wurde, wo die Antwortteile 75 in der Schwingspulenanordnung in den jeweiligen Achsenrichtungen (X-Achsen-Richtung, Y-Achsen-Richtung und Z-Achsen-Richtung) angeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können zwei Antwortteile 21A und 21B angeordnet sein, die jeweils Motore 24 haben, anstelle des Antwortteils 75 in der Schwingspulenanordnung, beispielsweise so, wie in 55 gezeigt ist, so dass ihre Vibrationsrichtungen in der X-, Z-Ebene und der Y-Z-Ebene (oder X-X-Ebene) sind.
  • Das Spielautomaten-Steuerungsmodul 190 kann verschiedene Vibrationen zum Benutzer gemäß dem Fortschritt des Spiels zurückführen, indem Vibrationen in zwei Ebenen erzeugt werden. Übrigens werden bei Vibrationsdaten, welche von dem Spielautomaten 27 zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 190 mit zwei Antwortteilen 21A und 21B übertragen werden, wie in 56 gezeigt ist, die höchstwertigen zwei Bits von den vierten Bytes mit Daten "01" (binär) zugeteilt, die einen Steuerbefehl für die Ansteuerung zeigen, und die niedrigwertigsten drei Bits vom vierten Byte werden analogen Steuerdaten MA1 zugeteilt, die den Wert des Ansteuerstroms zeigen, der an das erste Antwortteil 21A angelegt wird. Zusätzlich werden die höchstwertigen drei Bits des fünften Bytes analogen Steuerdaten MA2 zugeteilt, die den Wert des Ansteuerstroms zeigen, der das zweite Antwortteil 21B angelegt wird. Wenn somit der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 zwei analoge Steuerdaten MA1 und MA2 empfängt, setzt er die analogen Steuerdaten MA1 und MA2 in Analogwerte um und steuert die Spulenansteuerung mit den Analogsignalen, wodurch Ansteuerströme, die durch die Analogdaten MA1 und MA2 angegeben werden, zu den Antwortteilen 21A bzw. 21B geliefert werden.
  • Außerdem ist in 56 das niedrigwertigste Bit des fünften Bytes digitalen Steuerdaten CONTD1 zugeordnet, die zeigen, ob der Ansteuerstrom mit einem vorher festgelegten Wert zum ersten Antwortteil 21A geliefert wurde oder nicht. Es wird festgelegt, ob der Ansteuerstrom zum ersten Antwortteil 21A geliefert wurde oder nicht, wobei "1" oder "0" als Steuerdaten CONTD1 zugewiesen wird.
  • Ähnlich wie oben wird das zweit-niedrigste signifikante Bit des fünften Bytes digitalen Steuerdaten CONTD2 zugewiesen, die zeigen, ob der Ansteuerstrom mit einem vorher festgelegten Wert zum ersten Antwortteil 21B geliefert wurde oder nicht. Es wird bestimmt, ob der Ansteuerstrom zum ersten Antwortteil 21B geliefert wurde oder nicht, indem "1" oder "0" als Steuerdaten CONTD2 zugewiesen wird.
  • Dies ist ausführlich im Flussdiagramm von 57 beschrieben. Wenn der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 (55) Daten, beispielsweise, die, die in 56 gezeigt sind, vom Spielautomaten 27 empfängt, läuft er vom Schritt ST2 von 57 zu einem Verarbeitungsschritt auf der Basis der Empfangsdaten, beendet das Lesen von Daten im Schritt ST41 und ermittelt dann die höchstwertigen beiden Bits des vierten Bytes im folgenden Schritt ST42, wodurch bestimmt wird, ob die Daten die Steuerdaten für ein Spielautomaten-Steuerungsmodul mit einem Vibrator sind oder nicht.
  • Wenn eine negative Antwort hier erhalten wird, bedeutet dies, dass die Empfangsdaten nicht die Steuerdaten für ein Spielautomaten-Steuerungsmodul mit einem Vibrator sind, und dass diese nicht Steuerdaten für das Spielautomaten-Steuerungsmodul 190 sind, welches in diesem Zeitpunkt an dem Spielautomaten 27 angebracht ist. In diesem Fall kehrt der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 zum oben beschriebenen Schritt ST41 zurück und wartet auf den Empfang von neuen Daten.
  • Wenn dagegen eine zustimmende Antwort im Schritt ST42 erhalten wird, bedeutet dies, dass die empfangenen Daten Steuerdaten für das Spielautomaten-Steuerungsmodul 190 mit einem Vibrator sind. In diesem Fall bestimmt der Mikrocomputer des Automaten-Steuermoduls 190 im folgenden ST43, ob die analogen Steuerdaten MA1 für das erste Antwortteil 21A im vierten Byte der Empfangsdaten existieren oder nicht.
  • Wenn eine zustimmende Antwort hier erhalten wird, zeigt dies, dass die analogen Steuerdaten MA1 in den niedrigwertigen drei Bits des vierten Bytes der Empfangsdaten existieren. In diesem Fall läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 zum Schritt ST44, wo er einen Ansteuerstrom mit einem Wert, der durch die analogen Steuerdaten MA1 angegeben wird, an den Motor 24 des ersten Antwortteils 21A anlegt.
  • Wenn dagegen eine negative Antwort im Schritt ST43 erhalten wird, zeigt dies, dass die analogen Steuerdaten MA1 in den niedrigstwertigen drei Bits des vierten Bytes der Empfangsdaten nicht existieren (beispielsweise, wo die analogen Steuerdaten MA1 gleich "0" sind). In diesem Fall läuft der Mikrodomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 weiter zum Schritt ST45, wo er die digitalen Steuerdaten CONTD1 liest, die dem niedrigwertigen des fünften Bytes der Empfangsdaten (56) für das erste Antwortteil 21A zugewiesen sind, und steuert den Motor 24 des ersten Antwortteils 21A so, damit er auf der Basis der digitalen Steuerdaten CONTD1 ein- oder ausgeschaltet wird
  • Danach läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 weiter zum Schritt ST46, wo er bestimmt, ob die analogen Steuerdaten MA2 für das zweite Antwortteil 21B im fünften Byte der Empfangsdaten existieren.
  • Wenn hier eine bejahende Antwort erhalten wird, zeigt dies, dass die analogen Steuerdaten MA2 in den höchstwertigsten drei Bits des fünften Bytes der Empfangsdaten existieren. In diesem Fall läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 weiter zum Schritt ST47, wo er einen Ansteuerstrom mit dem Wert, der durch die analogen Steuerdaten MA2 angegeben wird, an den Motor 24 des zweiten Antwortteils 21B anlegt.
  • Wenn dagegen eine negative Antwort im Schritt ST46 erhalten wird, zeigt dies, dass die analogen Steuerdaten MA2 in den niedrigwertigen drei Bits des fünften Bytes der Empfangsdaten nicht existieren (beispielsweise, wobei die analogen Steuerdaten MA1 gleich "0" sind). In diesem Fall läuft der Mikrocomputer des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 190 zum Schritt ST48, wo er die digitalen Steuerdaten CONTD2 liest, die dem zweiten Bit von dem niedrigwertigen Bit des fünften Bytes der Empfangsdaten (56) für da zweite Antwortteil 21B zugewiesen wurden, und steu ert den Motor 24 des zweiten Antwortteils 21B so, damit dieser auf der Basis der digitalen Steuerdaten CONTD2 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
  • Somit kann der Mikrocomputer des Spielautomaten 190 analoges Steuern oder digitales Steuern bezüglich der Antwortteile 21A dun 21B auf der Basis der analogen Steuerdaten MA1 und MA2 oder der digitalen Steuerdaten CONTD1 und CONTD2, die in den Empfangsdaten enthalten sind, durchführen, wobei er den Prozess, der in 57 gezeigt ist, jedes Mal dann, wenn er Daten von dem Spielautomaten 27 empfängt, wiederholt.
  • Wenn bei diesem Prozess die analogen Steuerdaten MA 1 und MA2 in den Empfangsdaten existieren, ist es möglich, einen Ansteuerstrom, der gemäß den analogen Steuerdaten MA und MA2 angegeben wird, an die entsprechenden Motore 24 des ersten und des zweiten Antwortteils 21A und 21B schließlich anzulegen, wobei die analogen Steuerdaten MA1 und MA2 bevorzugt verwendet werden.
  • Obwohl die Mikrocomputerverarbeitung, welche in 57 gezeigt ist, für einen Fall beschrieben wurde, wo, wenn keine analogen Steuerdaten MA2 für das zweite Antwortteil 21B existieren, die digitalen Steuerdaten CONTD2 für das zweite Antwortteil 21B ermittelt werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann beispielsweise, wie in 58 gezeigt ist, eingerichtet sein, Komponenten zu identifizieren, die denen in 57 mit den gleichen Bezugszeichen entsprechen, in einer Weise, dass, wenn das Ergebnis der Bestimmung im Schritt ST46 zeigt, dass die analogen Steuerdaten MA2 für das zweite Antwortteil 21B nicht in den Empfangsdaten existieren, der Mikrocomputer zum Schritt ST41 zurückkehrt und auf den Empfang von neuen Daten wartet, anstelle die digitalen Steuerdaten CONTD2 für das zweite Antwortteil 21B zu ermitteln.
  • Mit dieser Anordnung kann in einem System, wo die digitale Steuerdaten CONTD2 nicht dem zweiten Antwortteil 21B zugewiesen sind, bestimmt werden, ob das zweite Antwortteil 21B analog gesteuert wurde oder nicht.
  • Obwohl außerdem die Daten, welche in 56 gezeigt sind, für einen Fall beschrieben wurden, wo analoge Steuerdaten MA1 und MA2 (drei Bits) den ersten und den zweiten Antwortteilen 21A bzw. 21B zugewiesen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann einige weitere leere Bereiche nutzen, um mehrere analoge Steuerdaten dem ersten bzw. zweiten Antwortteil 21A und 21B zuzuweisen.
  • Mit dieser Anordnung wird es, sogar wenn die Daten mit einem zeitlichen Ablauf von jeweils einem Rahmen (1/60 Sekunden) geliefert werden, möglich, den Wert des Ansteuerstroms zu variieren, der an das Antwortteil in jedem Intervall angelegt wird, welches ein Rahmenintervall ist, welches durch Anzahl von analogen Steuerdaten für ein Antwortteil unterteilt ist. Dadurch wird ermöglicht, das Antwortteil mit einer Variation des Stromwerts näher an einem analogen Signal zu steuern.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Mikrocomputer im Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 (38) die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 auf der Basis der Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155A, S155B und S155C bestimmt, die vom Winkelgeschwindigkeitssensor 155 erhalten werden, der auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 befestigt ist, und Vibration des Vibratorteils 140 auf der Basis der Lage korrigiert, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann einmal die Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155A, S155B und S155C vom Winkelgeschwindigkeitssensor 155 zum Spielautomaten 27 übertragen und die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 mit dem Mikrocomputer (CPU) auf dem Spielautomaten 27 bestimmen, wodurch die Vibrationsdaten DX, DY und DZ in den Steuerdaten (56), welche zum Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zu übertragen sind, vorher korrigiert werden, bevor sie vom Spielautomaten 27 übertragen werden.
  • Obwohl die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo der Wert des Ansteuerstroms, der an die Spulen 143A143F des Vibratorteils 140 angelegt wird, auf der Basis der Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155A, S155B und S155C korrigiert wird, welche vom Winkelgeschwindigkeitssensor 155 erhalten werden, der auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 montiert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 auf der Basis der Winkelgeschwindigkeits-Ermittlungssignale S155A, S155B und S155C bestimmen, welche vom Winkelgeschwindigkeitssensor 155 erhalten werden, der auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 montiert ist, und die Variation der Lage zum Spielautomaten 27 anstelle der Eingabe von der Steuerungstaste übertragen.
  • Mit dieser Anordnung kann der Benutzer beispielsweise einen Befehl eingeben, um ein Aktionsziel auf dem Monitorbildschirm in irgendeine gewünschte Richtung zu bewegen, indem er lediglich die Lage des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 120 verändert, ohne die Betätigungstaste auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 120 zu betätigen.
  • (4) Weitere Ausführungsformen
  • (4–1) Obwohl die erste, die zweite und die vierte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo die elektrische Leistung vom Spielautomaten 27 zum Ansteuern des Antwortteils 21 (51, 70, 75, 85, 130) geliefert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann eine Spannungsversorgung bereitgestellt werden, um das Antwortteil 21 (51, 70, 75, 85, 130) auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 (50, 120, 160, 170, 180, 190), wie in 59 gezeigt ist, anzusteuern.
  • In diesem Fall ist es, wie in 59 gezeigt ist, ausreichend, die Spannungsversorgung 59 an einer Position zu befestigen, welche den Betrieb des Spielautomaten-Steuerungsmoduls 1 (50, 120, 160, 170, 180, 190) nicht stört, beispielsweise bei einer Position in der Nähe des Steckers 20, um den Spielautomaten 27 anzuschalten, und um eine entfernbare Batterie darin zu installieren, beispielsweise eine Trockenzelle 96. Mit dieser Anordnung besteht keine Notwendigkeit, elektrische Leistung von dem Spielautomaten 27 zu liefern, so dass der Spielautomat 27 einen Aufbau haben kann, der ähnlich dem Stand der Technik ist, und es lediglich ausreichend ist, das Kabel zu ersetzen.
  • (4–2) Obwohl die erste, die zweite und die dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo Atmosphäre für den Benutzer bereitgestellt wird, indem das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 (50, 120, 160, 170, 180, 190) in Vibration versetzt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann ein besonders niedriger Ton erzeugt werden, indem ein Tongenerator 101 an einem Raum vor dem eingeschränkten Start-/Auswahlabschnitt 6 eines Spielautomaten-Steuerungsmoduls 100 angeordnet wird, in einem Raum im ersten Steuerhalteteil 4, welche durch die Handfläche der linken Hand gehalten wird, oder in einem Raum im zweiten Steuerhalteteil 5, welches durch Handfläche der rechten Hand gehalten wird, wie in 60 gezeigt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die Rückführung vom Spielautomaten 27 als Ton in einer Hand wahrgenommen werden, und es kann eine Vibration erzeugt werden, so gut, als ob diese angeordnet ist, einen sehr niedrigen Ton zu erzeugen, so dass die Atmosphäre mit Ton und Vibration verbessert werden kann.
  • (4–3) Obwohl die erste, die zweite und dritte Ausführungsform für einen Fall beschrieben wurde, wo das Spielautomaten-Steuerungsmodul 1 (50, 120, 160, 170, 180, 190) in Vibration versetz wird, um den Benutzer mit Atmosphäre zu beliefern, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann ein lichtemittierendes Teil bereitgestellt werden, beispielsweise eine LED 106 als Antwortteil auf dem oberen Vorderbereich des eingeschränkten Start-/Auswahlabschnitts 6 eines Spielautomaten-Steuerungsmoduls 105, beispielsweise, wie in 61 gezeigt ist. In diesem Fall ist, während 61 lediglich eine vorgesehene LED zeigt, die Anzahl von LEDs nicht auf eine beschränkt, sondern es können mehrere LEDs sein, die in einer Matrix angeordnet sind. Alternativ kann die LED blitzend aufleuchten.
  • Wenn das licht-emittierende Teil (106) als Antwortteil wie oben bereitgestellt wird, kann Atmosphäre eines Stoßes ebenfalls auf dem Spielautomaten-Steuerungsmodul 105 als Licht erhalten werden, wenn ein Aktionsziel getroffen wird.
  • (4–4) Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es ist klar, dass die vorliegende Erfindung im Wesentlichen auf alle Konfigurationen angewandt werden kann, wo das Steuermodul, welches durch den Benutzer mit seinen Händen verwendet wird, in einem Teil eingebaut ist, welches eine Antwort bewirkt, wenn ein Aktionsziel getroffen wird. Zusätzlich ist es klar, dass die dynamische Übertragung der oben erläuterten Ausführungsformen durch geeignetes Kombinieren von Ton und/oder Licht bereitgestellt werden kann. Obwohl die oben erwähnten Ausführungsformen für einen Fall beschrieben wurden, wo das Spielautomaten-Steuerungsmodul eine Antwort gemäß einem Spiel verursacht, welches auf dem Bildschirm des Monitors entwickelt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann bei einem Spielautomaten angewandt werden, wo der Benutzer Pseudoerfahrungen erfährt, beispielsweise lediglich durch Ton.
  • Wie oben beschrieben stellt die vorliegende Erfindung ein Antwortteil auf dem Steuermodul selbst bereit, welches eine Variation eines Aktionsziels eines Spiels zum Benutzer synchron mit dieser Variation zusätzlich zu visuellen und/oder Wahrnehmungen der Variation des Aktionsziels zurückführt, so dass das Steuermodul selbst beispielsweise eine Vibration erzeugt, um eine körperliche Wahrnehmung bei einem Treffer bereitzustellen, wodurch sich der Benutzer am Spiel mit mehr Atmosphäre erfreuen kann.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es für den Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können. Der Rahmen der Erfindung somit lediglich durch die angehängten Patentansprüche, die die Erfindung definieren, begrenzt.

Claims (41)

  1. Automatensteuerungsmodul (1), welches ausgebildet ist, ein Spiel durch Betätigung mehrerer Betätigungstasten zu spielen, welches ausgebildet ist, Daten von einem Automatenkörper (27) zu empfangen und ausgebildet ist, Daten zum Automatenkörper zu übertragen, welches aufweist: ein Gehäuse, welches durch Handflächen eines Benutzers gehalten wird; ein Steuerungsteil zum Übertragen von Betätigungsdaten, die durch mehrere der Betätigungstasten erhalten werden, zum Automatenkörper und zum Empfangen von Daten, welche vorher festgelegte dynamische Übertragungsdaten enthalten, vom Automatenkörper; und ein Antwortteil (21), welches an einem vorher festgelegten Platz im Gehäuse positioniert ist und welches durch das Steuerungsteil als Antwort auf die vorher festgelegten dynamischen Übertragungsdaten betätigt wird, um eine Rückführung zum Benutzer in der Form von Vibration, Ton, Licht oder einer Kombination davon bereitzustellen, wobei das Gehäuse zwei Griffe (4, 5) hat, die durch den Benutzer gehalten werden.
  2. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Automatensteuerungsmodul ein Spielmaschinen-Steuerungsmodul ist und der Automatenkörper ein Spielmaschinenkörper ist.
  3. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei die Daten über ein Kabel übertragen und empfangen werden.
  4. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Antwortteil (21) ein Vibrationsteil (21) ist.
  5. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei: die beiden Griffe (4, 5) voneinander in einer Richtung bei Verwendung in Richtung auf den Benutzer auseinandergehen; die auseinandergehenden Griffe durch die Handflächen des Benutzers gehalten werden; und das Vibrationsteil an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 5, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist und die beiden Vibrationsteile eine unterschiedliche Größe voneinander aufweisen.
  7. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei das Vibrationsteil aufweist: einen Motor (24); eine Drehwelle (25), von der eine Seite mit dem Motor verbunden ist; und ein Teil (26), welches exzentrisch an der anderen Seite der Drehwelle befestigt ist.
  8. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei die vorher festgelegten dynamischen Übertragungsdaten mehrere Paketdaten (PA) aufweisen und alle Paketdaten Daten haben, welche mehrere Werte eines elektrischen Ansteuerstroms zeigen; und das Steuerungsteil eine elektrische Ansteuerstrom-Schwingungsform erzeugt, welche zum Vibrationsteil von den Daten geliefert wird, die die mehreren Werte des elektrischen Ansteuerstroms zeigen.
  9. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei eine Spannungsversorgung zum Ansteuern des Vibrationsteils vom Automatenkörper selbst bereitgestellt wird.
  10. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei das Automatensteuerungsmodul ein Spannungsversorgungsteil aufweist, um das Vibrationsteil anzusteuern.
  11. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 10, wobei das Spannungsversorgungsteil eine austauschbare Batterie ist.
  12. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 5, wobei das Steuerungsteil die Stärke der Vibration des Vibrationsteils auf der Basis der dynamischen Übertragungsdaten steuert.
  13. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Antwortteil ein Tonerzeugungsteil ist.
  14. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Antwortteil ein licht-emittierendes Teil (106) ist.
  15. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 5, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist, und die dynamischen Übertragungsdaten Daten enthalten, um die Vibrationshandlung der Vibrationsteile zu steuern.
  16. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 4, wobei das Vibrationsteil (21) aufweist: eine Spule (58, 5a); und ein Magnetmaterial (55) entsprechend zur Spule; wobei die Spule oder das Magnetmaterial durch den Magnetfluss, der in der Spule erzeugt wird, schwingt.
  17. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 16, wobei: die beiden Griffe voneinander in einer Richtung – bei Verwendung – in Richtung auf den Benutzer auseinandergehen; die auseinandergehenden Griffe durch die Handflächen des Benutzers gehalten werden; und das Vibrationsteil an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe der Mitte des Gehäuses angeordnet ist.
  18. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 17, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei: jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist und die beiden Vibrationsteile eine unterschiedliche Größe voneinander haben.
  19. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 16, wobei: die dynamischen Übertragungsdaten mehrere Paketdaten haben und alle Paketdaten Daten haben, welche mehrere Werte eines elektrischen Ansteuerstroms zeigen; und das Steuerungsteil eine elektrische Ansteuerstrom-Schwingungsform erzeugt, welches zum Vibrationsteil geliefert wird, von den Daten, welche die Werte des elektrischen Ansteuerstroms zeigen.
  20. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 16, wobei die Spannungsversorgung zum Ansteuern des Vibrationsteils vom Automatenkörper selbst geliefert wird.
  21. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 21, wobei das Spielmaschinen-Steuerungsmodul ein Spannungsversorgungsteil hat, um das Vibrationsteil anzusteuern.
  22. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 21, wobei das Spannungsversorgungsteil eine austauschbare Batterie ist.
  23. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 17, wobei das Steuerungsmodul die Stärke der Vibration des Vibrationsteils auf der Basis der dynamischen Übertragungsdaten steuert.
  24. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 14, wobei das Vibrationsteil aus mehreren Spulen (58, 5a) zusammengesetzt ist, welche einen Magnetfluss in mehreren Richtungen erzeugen, und aus Magnetmaterialien entsprechend mehreren Spulen.
  25. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 24, wobei mehrere der Spulen miteinander vereinigt sind.
  26. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 16, wobei: das Modul außerdem ein Ermittlungsteil aufweist, um die Position des Moduls zu ermitteln; und das Steuerungsmodul Ansteuerungsdaten, welche zum Vibrationsteil geliefert werden, auf der Basis des Ermittlungsergebnisses des Ermittlungsteils korrigiert.
  27. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 15, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist, und die dynamischen Übertragungsdaten Steuerungsdaten enthalten, um die Vibrationsaktion jedes der Vibrationsteile zu steuern.
  28. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei die vorher festgelegten dynamischen Übertragungsdaten mehrere Steuerungsdaten enthalten; und das Antwortteil durch das Steuerungsteil auf der Basis von mehreren Steuerungsdaten gesteuert wird, um so selektiv unterschiedliche Aktionen des Antwortteils zu erzeugen.
  29. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 28, wobei das Antwortteil ein Vibrationsteil ist, und das Vibrationsteil durch das Steuerungsteil so gesteuert wird, um selektiv unterschiedliche Vibrationen auf der Basis der mehreren Steuerdaten zu erzeugen.
  30. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 29, wobei mehrere Steuerungsdaten zumindest erste Steuerungsdaten zum Analog-Vibrieren des Vibrationsteils und zweite Steuerungsdaten zum Digital-Vibrieren des Vibrationsteils sind.
  31. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 29, wobei: die beiden Griffe voneinander in einer Richtung bei Verwendung in Richtung auf den Benutzer auseinandergehen; die auseinandergehenden Griffe durch die Handflächen des Benutzers gehalten werden; und das Vibrationsteil an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist.
  32. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 31, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei: jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist, und die beiden Vibrationsteile eine unterschiedliche Größe voneinander haben; und in bezug auf jedes der Vibrationsteile mehrere der Steuerungsdaten in den dynamischen Übertragungsdaten enthalten sind.
  33. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 31, welches zwei der Vibrationsteile aufweist, wobei: jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist; und in bezug auf jedes der Vibrationsteile mehrere der Steuerungsdaten in den dynamischen Übertragungsdaten enthalten sind.
  34. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 31, wobei das Vibrationsteil aufweist: einen Motor (24), eine Drehwelle (25), von der eine Seite mit dem Motor verbunden ist; und ein Teil, welches exzentrisch an der anderen Seite der Drehwelle befestigt (26) ist.
  35. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 32, wobei das Vibrationsteil aufweist: eine Spule (58, 5a); und ein Magnetmaterial (55), welches der Spule entspricht; wobei die Spule oder das Magnetmaterial durch den Magnetfluss, der auf der Spule erzeugt wird, schwingt.
  36. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 35, wobei die beiden Griffe voneinander in einer Richtung bei Verwendung in Richtung auf den Benutzer auseinandergehen; die auseinandergehenden Griffe durch die Handflächen des Benutzers gehalten werden; und das Vibrationsteil an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist.
  37. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 36, welches zwei Vibrationsteile aufweist, wobei jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist, und die beiden Vibrationsteile eine unterschiedliche Größe voneinander haben; und in Bezug auf jedes der Vibrationsteile mehrere der Steuerungsdaten in den dynamischen Übertragungsdaten enthalten sind.
  38. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 34, welches zwei Vibrationsteile aufweist, wobei jedes der beiden Vibrationsteile an einer Position in den beiden Griffen oder in der Nähe einer Mittelposition des Gehäuses angeordnet ist; und in Bezug auf jedes der Vibrationsteile mehrere Steuerungsdaten in den dynamischen Übertragungsdaten enthalten sind.
  39. Automatensteuerungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Antwortteil (21) ein Vibrationsteil (21) ist und das Vibrationsteil (21) an einem der beiden Griffe (4, 5) angeordnet ist.
  40. System, welches einen Automatenkörper und ein Steuerungsmodul (1) aufweist, welches ausgebildet ist, ein Spiel durch Betätigung mehrerer Betätigungstasten zu spielen, wobei das Steuerungsmodul ausgebildet ist, Daten von einem Automatenkörper (27) zu empfangen und ausgebildet ist, Daten zum Automatenkörper zu übertragen, wobei das Steuerungsmodul außerdem aufweist: ein Gehäuse, welches durch Handflächen eines Benutzers gehalten wird; ein Steuerungsteil zum Übertragen von Betriebsdaten, welche durch mehrere diese Betätigungstasten erhalten werden, zum Automatenkörper, und um Daten, welche vorher festgelegte dynamische Übertragungsdaten enthalten, vom Automatenkörper zu empfangen; und ein Antwortteil (21), welches an einem vorher festgelegten Ort im Gehäuse angeordnet ist und welches durch das Steuerungsteil als Antwort auf die vorher festgelegten dynamischen Übertragungsdaten betätigt wird, um eine Rückführung zum Benutzer in der Form von Vibration, Ton, Licht oder einer Kombination davon bereitzustellen, wobei das Gehäuse zwei Griffe (4, 5) hat, die durch den Benutzer gehalten werden.
  41. Verfahren zum Betreiben eines Steuerungsmoduls, welches ein Antwortteil hat, welches an einer vorher festgelegten Stelle in einem Gehäuse des Steuerungsmoduls angeordnet ist, und ausgebildet ist, ein Spiel durch Betätigung mehrerer Betätigungstasten zu spielen, wobei das Antwortteil ausgebildet ist, Betätigungsdaten an einen Automatenkörper zu übertragen und der Automatenkörper ausgebildet ist, dynamische Übertragungsdaten zum Steuerungsmodul zu übertragen und das Gehäuse durch Handflächen eines Benutzers gehalten wird, und wobei das Gehäuse zwei Griffe, die durch den Benutzer gehalten werden, aufweist; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Übertragen von Betätigungsdaten, welche durch die Betätigungstasten erhalten werden, zum Automatenkörper; Empfangen von Daten, welche vorher festgelegte dynamische Übertragungsdaten enthalten, vom Automatenkörper; und Betätigen des Antwortteils als Antwort auf die vorher festgelegten dynamischen Übertragungsdaten, um eine Rückführung zum Benutzer in Form von Vibration, Ton, Licht oder eine Kombination davon bereitzustellen.
DE69728340T 1996-10-01 1997-09-30 Kontrollmodul für Videospiel Expired - Lifetime DE69728340T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26069796 1996-10-01
JP26069796 1996-10-01
JP11872997 1997-04-22
JP11872997 1997-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728340D1 DE69728340D1 (de) 2004-05-06
DE69728340T2 true DE69728340T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=26456616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728340T Expired - Lifetime DE69728340T2 (de) 1996-10-01 1997-09-30 Kontrollmodul für Videospiel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6001014A (de)
EP (1) EP0834338B1 (de)
JP (6) JPH114966A (de)
KR (1) KR100576525B1 (de)
CN (1) CN1185664C (de)
AU (1) AU744892B2 (de)
CA (1) CA2216699A1 (de)
DE (1) DE69728340T2 (de)
DK (1) DK0834338T3 (de)
ES (1) ES2215214T3 (de)
SG (1) SG63755A1 (de)

Families Citing this family (172)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
US5739811A (en) 1993-07-16 1998-04-14 Immersion Human Interface Corporation Method and apparatus for controlling human-computer interface systems providing force feedback
EP0797139B1 (de) 1995-10-09 2003-06-18 Nintendo Co., Limited System zum bearbeiten von dreidimensionalen bildinformationen
US5754023A (en) 1995-10-26 1998-05-19 Cybernet Systems Corporation Gyro-stabilized platforms for force-feedback applications
US6639581B1 (en) 1995-11-17 2003-10-28 Immersion Corporation Flexure mechanism for interface device
US6704001B1 (en) 1995-11-17 2004-03-09 Immersion Corporation Force feedback device including actuator with moving magnet
US5825308A (en) 1996-11-26 1998-10-20 Immersion Human Interface Corporation Force feedback interface having isotonic and isometric functionality
US6161126A (en) 1995-12-13 2000-12-12 Immersion Corporation Implementing force feedback over the World Wide Web and other computer networks
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
JPH114966A (ja) * 1996-10-01 1999-01-12 Sony Computer Entateimento:Kk ゲーム機用操作装置及びゲーム装置
US6231444B1 (en) 1996-10-11 2001-05-15 Sony Computer Entertainment Inc. Operating device for game machine
US6411276B1 (en) 1996-11-13 2002-06-25 Immersion Corporation Hybrid control of haptic feedback for host computer and interface device
US6686911B1 (en) 1996-11-26 2004-02-03 Immersion Corporation Control knob with control modes and force feedback
US6020876A (en) 1997-04-14 2000-02-01 Immersion Corporation Force feedback interface with selective disturbance filter
US6292170B1 (en) 1997-04-25 2001-09-18 Immersion Corporation Designing compound force sensations for computer applications
US6285351B1 (en) 1997-04-25 2001-09-04 Immersion Corporation Designing force sensations for computer applications including sounds
GB2363584B (en) * 1997-07-17 2002-02-20 Nintendo Co Ltd Video game system
JP3655438B2 (ja) * 1997-07-17 2005-06-02 任天堂株式会社 ビデオゲームシステム
US6448977B1 (en) 1997-11-14 2002-09-10 Immersion Corporation Textures and other spatial sensations for a relative haptic interface device
US6243078B1 (en) 1998-06-23 2001-06-05 Immersion Corporation Pointing device with forced feedback button
US6211861B1 (en) 1998-06-23 2001-04-03 Immersion Corporation Tactile mouse device
US6162123A (en) * 1997-11-25 2000-12-19 Woolston; Thomas G. Interactive electronic sword game
US6256011B1 (en) 1997-12-03 2001-07-03 Immersion Corporation Multi-function control device with force feedback
US6437770B1 (en) 1998-01-26 2002-08-20 University Of Washington Flat-coil actuator having coil embedded in linkage
US6135450A (en) * 1998-02-09 2000-10-24 Huang; Cheng-Pin Wearable vibration device for video games
US6697043B1 (en) 1999-12-21 2004-02-24 Immersion Corporation Haptic interface device and actuator assembly providing linear haptic sensations
US6429846B2 (en) 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
US6707443B2 (en) 1998-06-23 2004-03-16 Immersion Corporation Haptic trackball device
US6717573B1 (en) * 1998-06-23 2004-04-06 Immersion Corporation Low-cost haptic mouse implementations
US6184868B1 (en) 1998-09-17 2001-02-06 Immersion Corp. Haptic feedback control devices
JP3171575B2 (ja) * 1998-07-31 2001-05-28 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント エンタテインメントシステム及びプログラム供給媒体
JP2000102674A (ja) 1998-07-31 2000-04-11 Sony Computer Entertainment Inc エンタテインメントシステム及び供給媒体、並びに入力操作装置
EP0977142A3 (de) * 1998-07-31 2006-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Eingabevorrichtung mit taktiler Rückführung
AU1463700A (en) * 1998-11-04 2000-05-22 Immersion Corporation Force feedback device including actuator with moving magnet
JP2000140420A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Aruze Corp ゲーム機用コントローラ
US6422944B1 (en) 1998-12-02 2002-07-23 Technology Creations, Inc. Plug-in amplified stereo sound and force feed back accessory for video game devices and method of using same
US6402620B1 (en) 1998-12-02 2002-06-11 Technology Creations, Inc. Amplified stereo sound and force feed back accessory for video game devices
JP3420953B2 (ja) 1998-12-11 2003-06-30 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント エンタテインメントシステム及び記録媒体
JP2000195370A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sony Computer Entertainment Inc 反力発生装置
US6346047B1 (en) * 1999-01-08 2002-02-12 Eleven Engineering Inc Radio frequency remote game controller
JP3791221B2 (ja) * 1999-01-21 2006-06-28 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 抵抗力発生装置及びそれを備えた操作装置
US6781569B1 (en) 1999-06-11 2004-08-24 Immersion Corporation Hand controller
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
US6617982B1 (en) * 1999-04-23 2003-09-09 Sony Computer Entertainment Inc. Operating device
US6762745B1 (en) 1999-05-10 2004-07-13 Immersion Corporation Actuator control providing linear and continuous force output
US6903721B2 (en) * 1999-05-11 2005-06-07 Immersion Corporation Method and apparatus for compensating for position slip in interface devices
DE20022244U1 (de) 1999-07-01 2001-11-08 Immersion Corp Steuerung vibrotaktiler Empfindungen für Haptische Rückkopplungsvorrichtungen
US6693622B1 (en) 1999-07-01 2004-02-17 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
US8169402B2 (en) 1999-07-01 2012-05-01 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
JP3485500B2 (ja) * 1999-07-27 2004-01-13 アルプス電気株式会社 ゲーム用コントローラ
JP2001038057A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電話機を用いたゲーム機操作システム及び方法
JP2001056742A (ja) * 1999-08-19 2001-02-27 Alps Electric Co Ltd 入力装置
JP2001149652A (ja) * 1999-09-13 2001-06-05 Docile Entertainment Ltd ゲーム機の閃光発生装置及びゲーム機の操作装置
JP4722252B2 (ja) * 1999-09-22 2011-07-13 富士通コンポーネント株式会社 座標入力装置
DE20080209U1 (de) * 1999-09-28 2001-08-09 Immersion Corp Steuerung von haptischen Empfindungen für Schnittstellenvorrichtungen mit Vibrotaktiler Rückkopplung
US6680729B1 (en) * 1999-09-30 2004-01-20 Immersion Corporation Increasing force transmissibility for tactile feedback interface devices
JP2001113048A (ja) * 1999-10-14 2001-04-24 Sony Corp ゲーム機用操作装置
JP3523546B2 (ja) * 1999-11-02 2004-04-26 マブチモーター株式会社 小型モータ
JP2001143556A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Sony Computer Entertainment Inc 操作装置
US6743104B1 (en) 1999-11-18 2004-06-01 Nintendo Co., Ltd. Portable game machine
US6693626B1 (en) 1999-12-07 2004-02-17 Immersion Corporation Haptic feedback using a keyboard device
JP2001161998A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Maruhon Ind Co Ltd 遊技機
US6822635B2 (en) 2000-01-19 2004-11-23 Immersion Corporation Haptic interface for laptop computers and other portable devices
EP1125608A3 (de) 2000-01-21 2005-03-30 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungsvorrichtung, Aufzeichungsmedium et Objektdarstellungsverfahren
EP1125610A3 (de) * 2000-01-21 2004-04-14 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungsvorrichtung, Aufzeichnungsmedium et Kontrollverfahren zur Handhabung eines Objekts
EP1125609A3 (de) * 2000-01-21 2005-03-30 Sony Computer Entertainment Inc. Unterhaltungsvorrichtung, Aufzeichungsmedium und Objektdarstellungsverfahren
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
JP3949912B2 (ja) * 2000-08-08 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯型電子機器、電子機器、振動発生器、振動による報知方法および報知制御方法
WO2002017054A1 (fr) * 2000-08-23 2002-02-28 Nintendo Co., Ltd. Processeur d'informations, support de stockage d'informations, programme et dispositif de commande pour appareil de jeu
US6864877B2 (en) 2000-09-28 2005-03-08 Immersion Corporation Directional tactile feedback for haptic feedback interface devices
US7182691B1 (en) * 2000-09-28 2007-02-27 Immersion Corporation Directional inertial tactile feedback using rotating masses
US7084854B1 (en) 2000-09-28 2006-08-01 Immersion Corporation Actuator for providing tactile sensations and device for directional tactile sensations
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6684062B1 (en) 2000-10-25 2004-01-27 Eleven Engineering Incorporated Wireless game control system
JP2002189557A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置
JP2002189556A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
JP2002189558A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
JP2002189560A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
JP2002196866A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Alps Electric Co Ltd 手動入力装置及びこれを用いた車載機器制御装置
US9625905B2 (en) * 2001-03-30 2017-04-18 Immersion Corporation Haptic remote control for toys
US6587091B2 (en) * 2001-04-23 2003-07-01 Michael Lawrence Serpa Stabilized tactile output mechanism for computer interface devices
US7202851B2 (en) 2001-05-04 2007-04-10 Immersion Medical Inc. Haptic interface for palpation simulation
JP2002346225A (ja) * 2001-05-24 2002-12-03 Daijiro Koga 撃力発生装置及びその制御装置、制御方法並びにプログラム
US6937033B2 (en) 2001-06-27 2005-08-30 Immersion Corporation Position sensor with resistive element
US7056123B2 (en) 2001-07-16 2006-06-06 Immersion Corporation Interface apparatus with cable-driven force feedback and grounded actuators
JP3442758B2 (ja) * 2001-10-26 2003-09-02 コナミ株式会社 ゲーム装置、ゲーム装置の制御方法およびプログラム
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US7369115B2 (en) 2002-04-25 2008-05-06 Immersion Corporation Haptic devices having multiple operational modes including at least one resonant mode
US7161580B2 (en) * 2002-04-25 2007-01-09 Immersion Corporation Haptic feedback using rotary harmonic moving mass
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US20040063502A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Intec, Inc. Power module
US20040082383A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Motorola, Inc Methodology and wireless device for interactive gaming
US8803795B2 (en) 2002-12-08 2014-08-12 Immersion Corporation Haptic communication devices
US8830161B2 (en) 2002-12-08 2014-09-09 Immersion Corporation Methods and systems for providing a virtual touch haptic effect to handheld communication devices
US8059088B2 (en) 2002-12-08 2011-11-15 Immersion Corporation Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices
AU2003297389A1 (en) 2002-12-19 2004-07-14 Fortescue Corporation Method and apparatus for determining orientation and position of a moveable object
US20040185934A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Vision Electronics Co., Ltd. Game cotroller with an alarm clock
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
JP3907609B2 (ja) * 2003-04-30 2007-04-18 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ゲーム実行方法、ゲーム機、通信方法および通信装置
US8992322B2 (en) * 2003-06-09 2015-03-31 Immersion Corporation Interactive gaming systems with haptic feedback
JP4238098B2 (ja) * 2003-09-05 2009-03-11 アルプス電気株式会社 操作感覚付与型入力装置
US20060025229A1 (en) * 2003-12-19 2006-02-02 Satayan Mahajan Motion tracking and analysis apparatus and method and system implementations thereof
US7742036B2 (en) 2003-12-22 2010-06-22 Immersion Corporation System and method for controlling haptic devices having multiple operational modes
WO2005109879A2 (en) 2004-04-30 2005-11-17 Hillcrest Laboratories, Inc. Free space pointing devices and method
US8232969B2 (en) 2004-10-08 2012-07-31 Immersion Corporation Haptic feedback for button and scrolling action simulation in touch input devices
WO2006058129A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Hillcrest Laboratories, Inc. Semantic gaming and application transformation
US7456821B2 (en) * 2004-11-30 2008-11-25 Immersion Corporation User interface device
ITTO20040848A1 (it) * 2004-12-01 2005-03-01 St Microelectronics Srl Dispositivo manuale di puntamento di un sistema a calcolatore con rilevamento inerziale di eventi-click e relativo metodo di rilevamento di eventi-click
JP4572671B2 (ja) * 2004-12-01 2010-11-04 日本電気株式会社 スラスト振動併発振動モータ
WO2006069054A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Dreamgear, Llc Video game controller with light feedback mechanism
US7492367B2 (en) * 2005-03-10 2009-02-17 Motus Corporation Apparatus, system and method for interpreting and reproducing physical motion
JP4805633B2 (ja) * 2005-08-22 2011-11-02 任天堂株式会社 ゲーム用操作装置
JP2007324924A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sega Corp 振動装置
JP4512067B2 (ja) * 2006-07-21 2010-07-28 日本電信電話株式会社 携帯情報端末装置及び携帯情報端末処理方法
US7837559B2 (en) * 2007-05-10 2010-11-23 Michael Kidakarn Game controller with internal enclosure
JP5100324B2 (ja) * 2007-11-16 2012-12-19 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ゲームシステムおよびゲームコントローラ
US20090143143A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Broadcom Corporation Gaming object and game console with millimeter wave interface and methods for use therewith
US9649551B2 (en) 2008-06-03 2017-05-16 Tweedletech, Llc Furniture and building structures comprising sensors for determining the position of one or more objects
WO2012033862A2 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tweedletech, Llc A multi-dimensional game comprising interactive physical and virtual components
US10265609B2 (en) * 2008-06-03 2019-04-23 Tweedletech, Llc Intelligent game system for putting intelligence into board and tabletop games including miniatures
US8602857B2 (en) 2008-06-03 2013-12-10 Tweedletech, Llc Intelligent board game system with visual marker based game object tracking and identification
WO2012033863A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tweedletech, Llc A board game with dynamic characteristic tracking
US8974295B2 (en) 2008-06-03 2015-03-10 Tweedletech, Llc Intelligent game system including intelligent foldable three-dimensional terrain
JP5358152B2 (ja) 2008-10-03 2013-12-04 任天堂株式会社 手持ち型情報処理装置
JP2010102614A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Brother Ind Ltd 携帯型装置
JP4752896B2 (ja) * 2008-10-27 2011-08-17 ブラザー工業株式会社 携帯型装置
US8246458B2 (en) 2009-03-25 2012-08-21 Nintendo Co., Ltd. Game apparatus and recording medium recording game program
US9358689B2 (en) * 2009-11-10 2016-06-07 Immersion Corporation Systems and methods for minimal haptic implementation
US8542105B2 (en) 2009-11-24 2013-09-24 Immersion Corporation Handheld computer interface with haptic feedback
JP5419679B2 (ja) * 2009-12-28 2014-02-19 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 音楽演奏ゲーム装置用コントローラ及び音楽演奏ゲームシステム
FR2966613B1 (fr) 2010-10-20 2012-12-28 Dav Module d'interface tactile a retour haptique
CN102671375B (zh) * 2011-03-09 2015-06-03 台达电子工业股份有限公司 按键控制器
JP5811597B2 (ja) * 2011-05-31 2015-11-11 ソニー株式会社 ポインティングシステム、ポインティングデバイス及びポインティング制御方法
US8641525B2 (en) * 2011-06-17 2014-02-04 Ironburg Inventions Ltd. Controller for video game console
CN102274635A (zh) * 2011-07-30 2011-12-14 周海涛 一种游戏控制器
US9582178B2 (en) 2011-11-07 2017-02-28 Immersion Corporation Systems and methods for multi-pressure interaction on touch-sensitive surfaces
WO2013111557A1 (ja) * 2012-01-24 2013-08-01 パナソニック株式会社 電子機器
US9050529B2 (en) 2012-01-30 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Force feedback triggers
KR20120068801A (ko) 2012-05-29 2012-06-27 나향옥 충격진동 발생장치 및 그 응용장치
WO2013180430A1 (ko) * 2012-05-29 2013-12-05 Shin Seong-Ho 충격진동 발생장치 및 이를 이용한 응용장치
CN103576903B (zh) * 2012-07-24 2017-11-24 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及应用该方法的手写笔
US9245428B2 (en) 2012-08-02 2016-01-26 Immersion Corporation Systems and methods for haptic remote control gaming
CN102861432A (zh) * 2012-08-31 2013-01-09 上海久娱网络科技有限公司 游戏设备力反馈系统
WO2014104007A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 株式会社ニコン データ処理装置、およびデータ処理プログラム
CL2013001253S1 (es) * 2013-02-19 2014-02-21 Sony Computer Entertainment Inc Unidad de control
US9367133B2 (en) * 2013-03-07 2016-06-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Devices, systems, and methods for providing physical feedback in a handheld electronic controller
JP2014183559A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Casio Comput Co Ltd 報知制御装置、報知制御方法及びプログラム
US20140323220A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Game controller
US20170083294A1 (en) * 2014-06-13 2017-03-23 Zheng Shi Method and system for programming moving actions of a moving object with functional objects
CA162784S (en) 2015-06-09 2016-11-02 Collective Minds Gaming Co Ltd Adapter for video game controller
US10463979B2 (en) 2015-06-09 2019-11-05 Collective Minds Gaming Co. Ltd. Adapter for attachment to a game controller
US9849379B2 (en) * 2015-11-25 2017-12-26 Immersion Corporation Haptic peripheral having a deformable substrate configured for amplified deformation
US9841818B2 (en) * 2015-12-21 2017-12-12 Immersion Corporation Haptic peripheral having a plurality of deformable membranes and a motor to move radial pins
EP3473310B1 (de) 2016-06-10 2020-01-22 Nintendo Co., Ltd. Spiele-controller
EP3254739B1 (de) 2016-06-10 2020-03-25 Nintendo Co., Ltd. Spielsteuergerät
JP7083226B2 (ja) 2016-06-10 2022-06-10 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
JP6971553B2 (ja) * 2016-06-10 2021-11-24 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
JP6893417B2 (ja) * 2017-01-05 2021-06-23 任天堂株式会社 ゲームシステム、ゲームプログラム、情報処理装置、および、情報処理方法
JP6701132B2 (ja) * 2017-07-12 2020-05-27 任天堂株式会社 ゲームシステム、ゲームプログラム、ゲーム装置、およびゲーム処理方法
US10315107B2 (en) * 2017-08-02 2019-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Controller button having a simulated axis of rotation
WO2019201941A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-24 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Einrichtungselement mit bedienteil
USD934343S1 (en) 2019-01-15 2021-10-26 Collective Minds Gaming Co. Ltd. Video game controller accessory
US20210067023A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Apple Inc. Haptic actuator including shaft coupled field member and related methods
WO2021157275A1 (ja) * 2020-02-05 2021-08-12 アルプスアルパイン株式会社 入力装置、及び、入力モジュール
CN112490051A (zh) * 2020-11-19 2021-03-12 深圳市致尚科技股份有限公司 多方向输入装置和游戏机
CN112755512B (zh) * 2021-01-22 2023-06-20 惠州Tcl移动通信有限公司 一种手柄的转动结构
USD983200S1 (en) 2021-02-08 2023-04-11 Collective Minds Gaming Co. Ltd. Stop for a trigger button of a video game controller
CA201150S (en) 2021-02-08 2022-10-19 Collective Minds Gaming Co Ltd Adapter for a video game controller
US11771991B2 (en) * 2021-02-15 2023-10-03 Nintendo Co., Ltd. Non-transitory computer-readable storage medium having stored therein information processing program, information processing apparatus, information processing system, and information processing method

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62194389U (de) * 1986-05-31 1987-12-10
JPH01161783U (de) * 1988-05-06 1989-11-10
DE4013227C1 (en) * 1990-04-26 1991-05-29 Dynamics Marketing Gmbh, 2000 Hamburg, De Input joystick or pad for personal computer or video game - has electromotor fed with voltage when switch is closed to rotate armature shaft
JPH0751172B2 (ja) * 1991-08-22 1995-06-05 コナミ株式会社 照光型ジョイスティック
JPH0586387U (ja) * 1991-08-23 1993-11-22 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Tvゲーム機
JPH0556191U (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 積水化学工業株式会社 ワイヤレスコントロール装置
JPH0559191U (ja) * 1992-01-16 1993-08-06 住友金属工業株式会社 炉壁用パネル
JP3274168B2 (ja) * 1992-03-25 2002-04-15 日本放送協会 聴音レベル自動フィッティング装置
JPH0822110B2 (ja) * 1992-11-18 1996-03-04 株式会社カプコン 音響体感器
JP2856036B2 (ja) * 1993-07-12 1999-02-10 株式会社セガ・エンタープライゼス スライド式振動機構を備えたゲーム機用ガンユニット及びゲーム装置
US5739811A (en) * 1993-07-16 1998-04-14 Immersion Human Interface Corporation Method and apparatus for controlling human-computer interface systems providing force feedback
JPH0751467A (ja) * 1993-08-13 1995-02-28 Ii C S:Kk ゲーム機用の携帯型操作装置
JP2533285B2 (ja) * 1993-10-14 1996-09-11 コナミ株式会社 テレビゲ―ム機の光線銃
JPH07194846A (ja) * 1993-12-30 1995-08-01 Tokai Tsushin Kogyo Kk ゲーム操作スイッチ
JPH07219704A (ja) * 1994-02-02 1995-08-18 Namco Ltd 仮想世界表現装置及びゲーム機械
JP3687099B2 (ja) * 1994-02-14 2005-08-24 ソニー株式会社 映像信号及び音響信号の再生装置
JP3045032B2 (ja) * 1994-02-22 2000-05-22 松下電器産業株式会社 ヘッドホン
JPH07265546A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Nec Home Electron Ltd 多人数参加型視聴覚装置及び多人数参加型テレビゲー ム機
JP2665313B2 (ja) * 1994-04-22 1997-10-22 国際電業株式会社 反力発生装置
JP3628358B2 (ja) * 1994-05-09 2005-03-09 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ゲーム機用コントローラ
JP3433513B2 (ja) * 1994-06-17 2003-08-04 ソニー株式会社 回転角度検出機能を備えたヘッドホン装置
JP3385725B2 (ja) * 1994-06-21 2003-03-10 ソニー株式会社 映像を伴うオーディオ再生装置
JP4036246B2 (ja) * 1994-08-02 2008-01-23 任天堂株式会社 ゲーム機用操作装置
US5451053A (en) * 1994-09-09 1995-09-19 Garrido; Fernando P. Reconfigurable video game controller
JPH08195947A (ja) * 1994-11-19 1996-07-30 Casio Comput Co Ltd テレビ電話装置、データ伝送方法およびテレビ電話方式
JP2845175B2 (ja) * 1995-08-25 1999-01-13 株式会社オプテック ゲーム機用コントローラ
EP0835676B1 (de) * 1996-03-05 2004-10-13 Sega Enterprises, Ltd. Kontroller und erweiterungseinheit dafür
US5700194A (en) * 1996-05-06 1997-12-23 Hsien; Ming-Kun Joypad circuit for playing PC games
JP3794072B2 (ja) * 1996-09-19 2006-07-05 セイコーエプソン株式会社 コンピュータ入力装置
JPH114966A (ja) * 1996-10-01 1999-01-12 Sony Computer Entateimento:Kk ゲーム機用操作装置及びゲーム装置
JPH10258181A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Alps Electric Co Ltd ゲーム機用操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2215214T3 (es) 2004-10-01
EP0834338A2 (de) 1998-04-08
JP2001276429A (ja) 2001-10-09
CN1185664C (zh) 2005-01-19
DK0834338T3 (da) 2004-07-05
AU744892B2 (en) 2002-03-07
KR100576525B1 (ko) 2007-07-09
KR19980032560A (ko) 1998-07-25
US6001014A (en) 1999-12-14
EP0834338A3 (de) 1999-04-21
JP4671239B2 (ja) 2011-04-13
JPH114967A (ja) 1999-01-12
JPH114966A (ja) 1999-01-12
CN1178996A (zh) 1998-04-15
JP2002263365A (ja) 2002-09-17
JP2002191866A (ja) 2002-07-10
AU3930397A (en) 1998-04-09
DE69728340D1 (de) 2004-05-06
SG63755A1 (en) 1999-03-30
JP3952273B2 (ja) 2007-08-01
JP2007136241A (ja) 2007-06-07
CA2216699A1 (en) 1998-04-01
EP0834338B1 (de) 2004-03-31
JP3263012B2 (ja) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728340T2 (de) Kontrollmodul für Videospiel
DE69823795T2 (de) Spielvorrichtung, bedienungseinheit für spielvorrichtung, spielsystem und zweiwegkommunikationsverfahren für spielvorrichtung
DE69919513T2 (de) Unterhaltungssystem, aufnahmemedium und unterhaltungsvorrichtung
DE19831808B4 (de) Videospielsystem
DE69909859T2 (de) Tragbare elektronische Spielgeräte und Darstellungsverfahren
WO2003068329A1 (de) Vorrichtung zur signalübertragung
US6776717B2 (en) Game apparatus, game machine manipulation device, game system and interactive communication method for game apparatus
DE60200614T2 (de) Antriebsvorrichtung und Bewegungsspielzeug
CN108055523A (zh) 一种基于图像传输和姿态感应的模拟主视角控制游乐系统
EP1201276A3 (de) Videospielkontrolleinheit
JPH1157212A (ja) ゲーム装置、ゲーム機用操作装置、ゲームシステム及びゲーム装置の双方向通信方法
JPH1157213A (ja) ゲーム装置、ゲーム機用操作装置、ゲームシステム及びゲーム装置の双方向通信方法
AU5988101A (en) Game apparatus, game machine manipulation device, game system and interactive communication method for game apparatus
JP2002177638A (ja) ゲーム機本体、ゲーム機用操作装置、ゲームシステム、ゲーム機本体の双方向通信方法、ゲームシステムのプログラムが記憶されている記憶媒体
WO2005091241A2 (de) Vorrichtung zur signalübertragung
JPS63174878U (de)
JPS60241462A (ja) サイクルトレナ−

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition