DE69732586T2 - Intraaortaler Ballonkatheter mit reduziertem Durchmesser - Google Patents

Intraaortaler Ballonkatheter mit reduziertem Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE69732586T2
DE69732586T2 DE69732586T DE69732586T DE69732586T2 DE 69732586 T2 DE69732586 T2 DE 69732586T2 DE 69732586 T DE69732586 T DE 69732586T DE 69732586 T DE69732586 T DE 69732586T DE 69732586 T2 DE69732586 T2 DE 69732586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
balloon catheter
catheter assembly
anchor
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732586D1 (de
Inventor
Sidney Brooklyn Wolvek
Helio M. Newark Ribeiro
Boris Waldwick Leschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datascope Investment Corp
Original Assignee
Datascope Investment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datascope Investment Corp filed Critical Datascope Investment Corp
Publication of DE69732586D1 publication Critical patent/DE69732586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732586T2 publication Critical patent/DE69732586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/497Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • A61M60/859Connections therefor

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Herzunterstützungsausrüstungen, und insbesondere intraaortale Ballonpumpvorrichtungen, bei denen ein Arbeitsfluid benutzt wird, um den intraaortalen Ballon wahlweise aufzublasen und zu entleeren.
  • Hintergrund
  • Das intraaortale Ballonpumpen („IABP"), das häufig einfach als „Ballonpumpen" oder „Gegenpulsation" bezeichnet wird, begann in den späten 1960ern. Wie es anfänglich praktiziert wurde, benötigte es einen chirurgischen Venenschnitt, wobei ein Gefäßchirurg zuerst durch die Haut und das Bindegewebe schneidet, um die Femoralarterie freizulegen. Der Chirurg schneidet dann durch die Wand der Arterie und näht dann ein Transplantat an die Arterie. Anschließend wird der intraaortale Ballon („IAB") – Katheter durch das Transplantat in die Arterie und durch das Arteriensystem bis zu der absteigenden Brustaorta zugeführt. Wenn der IAB einmal richtig positioniert war, wurde das Transplantat eng um das Katheterrohr gezogen, um einen Blutverlust aus der Arterie zu vermeiden. Die Gegenpulsation konnte dann ohne Blockieren des Blutstroms zu dem erkrankten Bein beginnen.
  • In der zweiten Hälfte der 1970er erfand einer der Anmelder zusammen mit einem Mitarbeiter eine neue Art IAB-Katheter (für die ein US-Patent Nr. 4,261,339 erteilt wurde), die ein Einsetzen durch die Haut erlaubte. Das Einsetzen durch die Haut erlaubte zahlreiche Vorteile gegenüber dem chirurgischen Venenschnitt; es ist viel schneller, bewirkt weniger Wunden, erfordert keine Chirurgen und keine chirurgische Umgebung (es kann durch Infektionskardiologen in dem Herzkatheterlabor oder woanders durchgeführt werden), stellt weniger Risiken einer Infektion dar und ermöglicht eine viel schneller Erholung. Als Ergebnis wurde nach der Einführung des ersten PERCOR® IAB-Katheters etwa im späten 1978 durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung das Einsetzen durch die Haut schnell das Verfahren der Wahl und blieb es bis heute.
  • Obwohl IAB-Katheter durch die Haut die älteren „chirurgischen" Katheter für beinahe alle Erwachsenenanwendungen ersetzten, kann man das Gleiche nicht für Kinderanwendungen sagen. Unglücklicherweise standen wegen der Notwendigkeit, sehr kleine Ballons und Ballonkatheter zu verwenden, bis jetzt keine IAB-Katheter durch die Haut zur Verwendung bei sehr kleinen Kindern zur Verfügung. Die vorliegende Erfindung wurde hauptsächlich gemacht, um die Hindernisse beim Einsetzen der IAB-Katheter durch die Haut in Kinder zu überwinden. Analog ist diese Erfindung zur Verwendung in Situationen geeignet, wo es bevorzugt ist, einen Ballonkatheter eines reduzierten Durchmessers einzusetzen, wenn zum Beispiel ein Kreislaufsystem des Patienten derart ist, dass es die Verwendung eines herkömmlichen Ballons großer Größe unerwünscht macht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • IAB-Katheter werden zum Beispiel verwendet, um die Belastung eines noch schlagenden menschlichen Herzens zu verringern und den Blutstrom zu den Systemarterien und zum Beispiel zu den Koronararterien zu stärken, die keine normale Blutzufuhr erhalten.
  • IAB-Katheter durch die Haut bestehen typischerweise aus einer Spitze am distalen Ende, einem wurstförmigen intraaortalen Ballon („IAB"), der mit einem Ende an der Spitze befestigt ist, einer Ballonstützeinrichtung, einem an dem anderen Ende des Ballons befestigten Katheterschlauch und einem an dem proximalen Ende des Katheterschlauchs befestigten Anschluss. Der Anschluss, der Katheterschlauch und der Ballon stehen in Fluidverbindung, sodass ein Druckgas durch den Anschluss den Ballon aufblasen lässt und ein Gasentfernen durch den Anschluss den Ballon entleeren lässt.
  • IAB-Katheter in Erwachsenengröße können in einem Patientenkörper mittels minimal invasiver Kathetereinführungen (d.h. durch die Haut) anstatt durch Chirurgie positioniert werden. Typischerweise wird eine Hülle in eine Punktion in der Leistengegend eingesetzt und der aufgerollte IAB über die Hülle in die Femoralarterie des Patienten eingesetzt und vorgeschoben, bis er in der absteigenden Brustaorta des Patienten angeordnet ist. Nun kann das Herz durch Aufblasen und Entleeren des IAB in Gegenpulsation zu dem Herzschlag unterstützt werden.
  • Seit der Einführung des PERCOR®-Katheters wurden über die Jahre Anstrengungen unternommen, den Durchmesser des Katheterschlauchs zu verringern. Da der Katheterschlauch durch das Arteriensystem des Patienten gelangt und darin verbleibt, ist es wichtig, dass es so viel Freiraum wie möglich um den Katheter für einen gesunden Blutstrom zu dem entfernten Bein gibt. Falls ein zu großer Katheter benutzt wird, kann dies eine gute Blutzirkulation um den Katheter stören. Falls jedoch ein zu enger Katheter benutzt wird, wird es viel schwieriger, Gas durch den Katheter hin und her zu bewegen, um den Ballon im Takt mit der Herzfrequenz aufzublasen und zu entleeren.
  • Wegen der kleinen Größe von Arterien von Kindern, muss ein pädiatrischer IAB-Katheter viel kleiner als ein Katheter in Erwachsenengröße sein, bevorzugt 2,3 mm (7 Fr) oder kleiner. Neben den kleinen Arterien haben Kinder häufig auch Herzfrequenzen, die viel schneller als jene von Erwachsenen sind. Somit muss ein pädiatrischer IAB-Katheter, obwohl er viel kleiner als einer für einen Erwachsenen sein muss, auch in der Lage sein, Gas mit einer viel schnelleren Frequenz hin und her zu bewegen. Eine der Schwierigkeiten bei der Konstruktion eines pädiatrischen IABs entsteht aus dieser Notwendigkeit, einen Katheter kleiner Größe zu benutzen. Je kleiner die Kathetergröße wird, umso größer werden Reibkräfte und umso schwieriger wird die schnelle Bewegung des Gases hindurch.
  • Es ist deshalb bei einem pädiatrischen IAB-Katheter besonders wichtig, Hindernisse für den Gasstrom zu minimieren. In herkömmlichen IAB-Kathetern erhöhten die Strukturen, die es ihnen ermöglichten, durch die Haut eingesetzt zu werden, den Widerstand gegenüber einem Gasstrom in einem Maß, das in einem pädiatrischen Katheter nicht akzeptierbar war, obwohl es in einem Erwachsenenkatheter toleriert werden konnte. Die vorliegende Erfindung wurde hauptsächlich zum Überwinden dieses Nachteils des Standes der Technik und darauf, pädiatrische IAB-Katheter durch die Haut einsetzen zu lassen, gerichtet.
  • Diese Erfindung ist gleichermaßen in solchen Fällen anwendbar, wo es bevorzugt ist, anstelle herkömmlicher großer Vorrichtungen einen IAB-Ballon reduzierten Durchmessers zu verwenden.
  • Die Ballonmembran eines IAB besitzt im Wesentlichen keine Steifheit und ist nicht selbsttragend. Um ein Einsetzen durch das Arteriensystem und die Benutzung bei einer einmal richtigen Positionierung der Aorta zu erlauben, muss deshalb eine Konstruktion vorgesehen sein, um ein Zurückfalten der Membran auf den Katheterschlauch nahe der Ballonkammer zu verhindern. Bei den „chirurgischen" Kathetern 1 (siehe 1) war dies kein Problem, da sich der Katheterschlauch 2 den gesamten Weg bis zu der Spitze 3 erstreckte. Das Stützelement für den Ballon war der Katheterschlauch selbst. Um ein Pumpen von Gas in und aus dem IAB zu ermöglichen, waren Löcher 4 in jenem Abschnitt des Katheterschlauchs vorgesehen, der innerhalb der Ballonkammer 5 lag.
  • Mit dem Aufkommen des PERCOR®-Hautkatheters 6 (siehe 2) endete der Katheterschlauch 2 unmittelbar am Eintritt in die Ballonkammer 5. Eine Stütze für die Ballonmembran wurde dann durch einen kurzen Stützdraht 7 vorgesehen, der von einem Ring 8 in dem distalen Ende 9 des Katheterschlauchs durch die Ballonkammer zu der Spitze 3 lief.
  • Bei einer nachfolgenden Konstruktion für einen Hautkatheter 11 (3) wurde der Stützdraht 12 verlängert, sodass er den gesamten Weg von der Spitze 3 in und durch die Ballonkammer 5 und durch die gesamte Länge des Katheterschlauchs 2 in den Anschluss 10 lief.
  • In beiden diesen Versionen des Haut-IAB-Katheters war das Stützelement in der Ballonkammer ein dünner Stab oder Draht. Weil dieses Stützelement so dünn war, erlaubte es ein Verdrehen oder Wickeln oder Falten der Ballonmembran auf einen Durchmesser, der so klein wie oder kleiner als jener des Katheterschlauchs war, an dem er befestigt war, sodass der Ballonkatheter durch die kleinstmögliche Einführhülle eingesetzt werden konnte, wodurch eine minimale Störung des Blutstroms geboten war.
  • Da der Durchmesser des Katheterschlauchs zum Beispiel auf eine pädiatrische Größe reduziert wurde, bewirkten die in 2 und 3 dargestellten Konstruktionen unglücklicherweise einen so großen Widerstand zu dem Gasstrom, dass ein Pumpen eines verkleinerten/pädiatrischen Ballons inpraktikabel wurde. Bei der in 2 dargestellten Konstruktion war der Stützring 8 (siehe 2) in dem distalen Ende des Katheterschlauchs 2 der Hauptgrund dieses Widerstandes. Bei der Konstruktion von 3 reduzierte der Stützdraht über die gesamte Länge, obwohl der Stützring 8 entfernt worden war, nicht nur die Größe des nutzbaren Hohlraums, sondern erzeugte auch einen Reibwiderstand gegenüber dem Gasstrom.
  • Ein ähnliches Problem erschien bei einem Katheter, der aus der EP 0 299 158 A1 bekannt ist. Diese Anmeldung offenbart einen Ballonkatheter durch die Haut mit einer an dem distalen Ende eines Katheterschlauchs befestigten Ballonmembran. Um die Ballonmembran zu stabilisieren, wird wieder ein Stützstab verwendet, der in das Volumen der Ballonmembran reicht. In der Anordnung der EP 0 299 158 A1 belegt jedoch der Stab wieder einen beträchtlichen Teil des Hohlraums des Katheterschlauchs, wodurch der Gasstrom eingeschränkt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich auf einen IAB-Katheter mit einem Katheterschlauch kleinen Durchmessers und einer kleinen Ballonkammer gerichtet, wobei die Ballonspitze mit dem Katheterschlauch durch einen engen Stützstab verbunden ist. Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung überwindet die Probleme beim Stand der Technik. Sie tut dies durch Einsetzen nur eines kurzen Stützelements (noch kürzer als jenes in 2) und Befestigen desselben an dem Katheterschlauch in einer solchen Weise, dass es den Gasstrom in die und aus der Ballonkammer nicht wesentlich einschränkt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen chirurgischen IAB-Katheters.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Haut-IAB-Katheters.
  • 2A ist eine Perspektivansicht eines Teils des in 2 dargestellten IAB-Kathethers.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Form eines herkömmlichen IAB-Katheters durch die Haut.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des distalen Endes eines IAB-Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Perspektivansicht des Verbindungsankers des in 4 dargestellten IAB-Katheters.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers und eines Stützelements gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines zweiten alternativen Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers.
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines dritten alternativen Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers.
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines vierten alternativen Ausführungsbeispiels eines Verbindungsankers.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des in 9 dargestellten Verbindungsankers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung soll die Leistungsfähigkeit von intraaortalen Ballonkathetern verbessern. Kurz gesagt kann man bei Verwendung der vorliegenden Erfindung diese Vorteile wegen der Art und Weise erzielen, in welcher das Stützelement mit dem Katheterschlauch verbunden ist.
  • Das distale Ende eines IAB-Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 4 dargestellt. Der Katheter 20 besteht aus einem Katheterschlauch 22, einer eine Ballonkammer 26 definierenden Ballonmembran 24, einer Spitze 28, einem Stützelement 30 und einem Verbindungsanker 32. Der Verbindungsanker 32 besteht aus einem Ring- oder Randabschnitt 34 und einem Lappen 36. Der Verbindungsanker 32 ist fest an dem Katheterschlauch 22 angrenzend an das distale Ende 48 davon angebracht. Der Randabschnitt 34 des Verbindungsankers 32 ist aus einem dünnwandigen Metallrohr wie beispielsweise einem Hypotubing gemacht und ist vorzugsweise in dem distalen Ende 48 des Katheterschlauchs 22 durch Gesenkschmieden oder Aufweiten des distalen Endes 48, um den Anker 32 aufzunehmen, verbunden. Das distale Ende 48 wird dann mittels Gesenkschmieden auf sein Ausgangsmaß geschlossen, wodurch der Anker 32 eingeschlossen wird.
  • Das Stützelement 30, vorzugsweise in der Form eines dünnen Drahts oder Stabes, ist an seinem distalen Ende 40 an der Spitze 28 und an seinem proximalen Ende 42 an dem Lappen 36 des Verbindungsankers 32 befestigt. Das Stützelement 30 ragt nicht in den Durchmesser des Rings 34 hinein, um so nicht den Strom des aufblasenden Gases zu stören. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stützelement 30 fest an sowohl der Spitze 28 als auch dem Anker 32 angebracht. Alternativ kann der Stab 30 auch drehbar an der Spitze 28 befestigt sein.
  • Vorzugsweise sind der Anker 32 und der Stützstab oder -draht 30 aus einem rostfreien Stahl gemacht und können durch herkömmliche Maßnahmen wie zum Beispiel durch Silberlöten oder bevorzugt durch Punktschweißen oder durch Laserschweißen befestigt werden.
  • Obwohl es nicht kritisch ist, ist die Spitze 28, die aus rostfreiem Stahl gemacht sein kann, an das distale Ende 40 des Stützdrahts 30 lasergeschweißt oder silbergelötet und kann mit einer Schicht Polyurethan oder irgendeinem anderen biologisch kompatiblen Material überdeckt sein.
  • Die Membran 24 und der Katheterschlauch 22 sind aus herkömmlichen Materialien, bevorzugt Polyurethan gemacht. In der bevorzugten Konfiguration ist der Innendurchmesser des Ringabschnitts 34 des Ankers 32 etwa gleich dem nominellen Innendurchmesser des Katheterschlauchs 22. Der Ringabschnitt 24 ist in das distale Ende 48 des Katheterschlauchs 22 pressgepasst, um so den Schlauch 22 in dem Bereich 44 zu dehnen, wodurch dem Arbeitsfluid ein im Wesentlichen konstanter Durchtrittsquerschnitt dargeboten wird.
  • Der Anker 32 ist ausreichend weit in den Katheterschlauch 22 eingesetzt, sodass der Lappen 36 nicht über die distale Spitze 38 hinaus ragt. Der Anker 32 kann an dem Katheterschlauch 22 durch eine herkömmliche Maßnahme wie zum Beispiel durch einen Wärmeschrumpf-Katheterschlauch 22, mittels Klebstoff wie beispielsweise Cyanoacrylatklebstoff oder bevorzugt mittels beider Maßnahmen befestigt sein.
  • Obwohl das Einsetzen des Ankers 32 in den Katheterschlauch 22 so, dass der Lappen 36 nicht vorsteht, bedeutet, dass es eine geringe Reduzierung des Querschnitts des dem Arbeitsfluid dargebotenen Hohlraums gibt, wird nicht angenommen, dass dies den Fluidstrom deutlich stört.
  • Wie oben erwähnt, ist der Anker 32 bevorzugt aus einem Hypotubing mit einem Innen- und einem Außendurchmesser gleich jenen des Ringabschnitts 34 gebildet. Im Fall der Ausbildung aus einem Hypotubing hat der Lappen 36 eine gebogene Form, um den Stützdraht 30 aufliegen zu lassen und die Befestigung zwischen den zwei Komponenten zu erleichtern.
  • Ein geeigneter kleinerer/pädiatrischer IAB-Katheter gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Polyurethanmembran 24 haben, die eine Ballonkammer 26 von 5 cc definiert, die an einen Polyurethan-Katheterschlauch von 1,83 mm (5,5 Fr) befestigt ist. Ein solcher IAB-Katheter hat typischerweise einen 0,432 mm (0,017 Inch) mal 152,4 mm (6 Inch) langen Stützdraht. Der Randabschnitt 34 des Ankers 32 ist aus einem dünnwandigen Hypotubing mit einem Außendurchmesser von 1,47 mm (0,058 Inch) und einem Innendurchmesser von 1,27 mm (0,050 Inch) gebildet. Der 1,83 mm (5,5 Fr) – Katheterschlauch, in den er pressgepasst wird, hat einen Innendurchmesser von 1,22 mm (0,48 Inch). Die axiale Länge des Randabschnitts 34 des Ankers 32 beträgt etwa 3,81 mm (0,150 Inch) und die axiale Länge des Lappens 36 beträgt 2,54 mm (0,10 Inch).
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verbindungsankers und des Stützelements ist in 6 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Verbindungsanker 54 aus einer Spule 50, vorzugsweise eines geplätteten Drahts, und das Stützelement 52 ist einfach eine Verlängerung des Spulendrahts, der nicht in eine Spule geformt worden ist. Die Spule des Ankers 54 sieht eine Zugentlastung für das Stützelement 52 vor.
  • Ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel des Verbindungsankers ist in 7 dargestellt. Der Anker dieses Ausführungsbeispiels ist sehr ähnlich dem von 5, außer dass in dem Ausführungsbeispiel von 7 das Stützelement 30 nicht den Lappen 36 überlappt, sondern an die Kante der distalen Spitze des Lappens stumpfgeschweißt 56 ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Verbindungsankers ist in 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf den Lappen vollständig verzichtet worden. Statt dessen ist die proximale Spitze des Stützelements 30 direkt an den Rand 34, der den gesamten Verbindungsanker bildet, stumpfgeschweißt 58. Das Stützelement 30 kann an dem Schweißpunkt 60 geplättet sein, um die Einschränkung der Strömung durch den Rand 34 weiter zu reduzieren.
  • Ein viertes und besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 9 und 10 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsanker 32 durch Vorsehen eines zylindrischen Randes 34 gebildet, der einen Schlitz 62 darin geschnitten oder anders geformt hat. Das Stützelement 30 wird dann in den Schlitz 62 eingepasst, sodass wenigstens ein Teil eines Endes des Stützelements in dem Schlitz ruht. Das Stützelement wird mit dem Verbindungsanker 32 mittels irgendeiner geeigneten Befestigungstechnik wie beispielsweise jenen oben erläuterten verbunden und wird bevorzugt lasergeschweißt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der in 9 dargestellten Anordnung und zeigt das in dem Schlitz 62 in dem Verbindungsanker 32 gehaltene Stützelement 30. Das Schweißmaterial 66 füllt wenigstens etwas des Raums zwischen dem Stützelement und dem angrenzenden Randmaterial.
  • Während der Schlitz 62 in dem Verbindungsanker 32 in 9 als von der distalen Seite zu der proximalen Seite des Verbindungsankers 32 verlaufend gezeigt ist, ist es offensichtlich, dass der Schlitz auch von der distalen Seite zu einem Zwischenteil des Verbindungsankers 32 laufen kann. In ähnlicher Weise kann, während der Schlitz parallel zu der Achse des Randes gezeigt ist, der Schlitz auch in irgendeinem anderen geeigneten Winkel, zum Beispiel in 45° zu der Achse des Randes vorgesehen sein. Ein solcher Schlitz hätte eine Spiralform, da er quer über die Krümmung des Randes läuft. Das Stützelement wäre geeignet konstruiert, um in diesen Schlitz zu passen, und hätte nach wie vor die richtige Orientierung in der Ballonkammer 26.
  • Obwohl, wie in 9 dargestellt, das proximale Ende 70 des Stützelements 30 an dem proximalen Ende des Verbindungsankers 32 endet, könnte dieses Ende des Stützelements auch um irgendeine gewünschte Länge über den Verbindungsanker hinaus und in den Katheterhohlraum zu dem Benutzer verlängert sein, wie in Phantomlinien bei 70' gezeigt.
  • Obwohl hauptsächlich zur Verwendung bei einem pädiatrischen IAB-Katheter konstruiert, soll die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein und kann immer verwendet werden, wenn ein IAB-Ballon kleiner Größe zu bevorzugen ist. Typischerweise liegen Ballons für eine pädiatrische IAB-Anwendung in einem Größenbereich von etwa 2,5 cc bis etwa 20 cc.
  • Während der Gegenstand dieser Erfindung in Zusammenhang mit mehreren speziellen Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass zahlreiche Modifikationen daran durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne das hier beschriebene Konzept der Erfindung zu verlassen. Demgemäß soll die obige Beschreibung nur beispielhaft und nicht einschränkend sein. Der Schutzumfang der beanspruchten Erfindung soll selbstverständlich all jene Alternativen, Varianten, Modifikationen und Äquivalente einschließen, die unter die Patentansprüche fallen.

Claims (29)

  1. Ballonkatheteranordnung (20), mit einer Spitze (28); einer Ballonmembran (24), die eine Ballonkammer (26) definiert; einem Katheterschlauch (22) mit einem distalen Ende (48) und einem Hohlraum darin, wobei der Katheterschlauchhohlraum mit der Ballonkammer (26) in Fluidverbindung steht; einem Stützelement (30, 52) mit einem distalen Ende (40) und einem proximalen Ende (42); einem Verbindungsanker (32, 54) mit einem proximalen Abschnitt und einem distalen Abschnitt mit einem Hohlraum hindurch, wobei der Verbindungsanker (32, 54) angrenzend an das distale Ende (48) des Katheterschlauchs (22) angebracht ist, wobei der Katheterschlauch (22) mit der Ballonkammer (26) durch den Verbindungsankerhohlraum in Fluidverbindung steht, wobei das distale Ende (40) des Stützelements (30, 52) an der Spitze (28) befestigt ist und das Stützelement (30, 52) proximal an seinem distalen Ende an dem Befestigungsanker (32, 54) befestigt ist, um so eine minimale Störung des Fluidstroms in die Ballonkammer darzustellen.
  2. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 1, bei welcher der distale Abschnitt des Verbindungsankers (32, 54) einen Randabschnitt (34) aufweist und bei welcher das Stützelement (30, 52) an dem Randabschnitt (34) des Verbindungsankers (32, 54) angebracht ist.
  3. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 2, ferner mit einem Lappen (36), der sich distal von dem Randabschnitt (34) erstreckt, wobei das Stützelement (30, 52) an seinem proximalen Ende (42) an dem Lappen (36) angebracht ist.
  4. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 3, bei welcher der Lappen (36) vollständig in dem Hohlraum des Katheterschlauchs (22) ist.
  5. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 3, bei welcher ein Teil des Katheterschlauchs (22) angrenzend an das distale Ende (48) davon geweitet ist und bei welcher der Randabschnitt (34) des Ankers (32, 54) in dem geweiteten Abschnitt des Katheterschlauchs (22) liegt.
  6. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 3, bei welcher ein Teil des Katheterschlauchs (22) angrenzend an das distale Ende (48) davon geweitet ist und bei welcher der Randabschnitt (34) und der Lappen (36) des Ankers (32, 54) in dem geweiteten Abschnitt des Katheterschlauchs (22) liegen.
  7. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 2, bei welcher der Randabschnitt (34) einen Innendurchmesser von etwa der gleichen Größe wie der Innendurchmesser des Katheterschlauchhohlraums besitzt.
  8. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 3, bei welcher das proximale Ende (42) des Stützelements (30, 52) von dem Randabschnitt (34) des Verbindungsankers (32, 54) entfernt ist.
  9. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 2, bei welcher das Stützelement (30, 52) an seinem distalen Ende (40) drehbar mit der Spitze (28) verbunden ist.
  10. Intraaortale Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 2.
  11. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 1, bei welcher das proximale Ende (42) des Stützelements (30, 52) an dem Verbindungsanker (32, 54) angrenzend an den distalen Abschnitt des Ankers (32, 54) befestigt ist, wobei das distale Ende (40) des Stützelements (30, 52) an der Spitze (28) befestigt ist.
  12. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 11, bei welcher ein Teil des Katheterschlauchs (22) angrenzend an das distale Ende (48) davon geweitet ist und bei welcher wenigstens ein Teil des Verbindungsankers (32, 54) in dem geweiteten Abschnitt des Katheterschlauchs (22) liegt.
  13. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 11, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) in der Form einer Spule ist.
  14. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 12, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) in der Form einer Spule (50) ist.
  15. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 13, bei welcher das Stützelement (30, 52) an dem distalen Ende der Spule (50) befestigt ist.
  16. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 14, bei welcher das Stützelement (30, 52) an dem distalen Ende der Spule (50) befestigt ist.
  17. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 15, bei welcher das Stützelement (30, 52) ein geradliniger Fortsetzungsabschnitt der Spule (50) ist.
  18. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 16 bei welcher das Stützelement (30, 52) ein geradliniger Fortsetzungsabschnitt der Spule (50) ist.
  19. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 11, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) aus einem Hypotubing besteht.
  20. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 19, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) ferner einen Lappen (36) aufweist, der sich distal von dem Hypotubing erstreckt, und bei welcher das Stützelement (30, 52) an dem Lappen (36) befestigt ist.
  21. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) in der Form eines Rings ist und bei welcher der Ring einen wenigstens teilweise hindurch verlaufenden Schlitz (62) hat und das Stützelement (30, 52) in dem Schlitz (62) angeordnet ist.
  22. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21, bei welcher der Schlitz (62) parallel zu einer Achse des Verbindungsankers (32, 54) ist.
  23. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 22, bei welcher ein Teil des Katheterschlauchs (22) angrenzend an das distale Ende (48) davon geweitet ist und bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) in dem geweiteten Abschnitt des Katheterschlauchs (22) liegt.
  24. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21, bei welcher ein Teil des Katheterschlauchs (22) angrenzend an das distale Ende (48) davon geweitet ist und bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) in dem geweiteten Abschnitt des Katheterschlauchs (22) liegt.
  25. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21, bei welcher der Verbindungsanker (32, 54) einen Innendurchmesser von etwa der gleichen Größe wie der Innendurchmesser des Katheterschlauchhohlraums besitzt.
  26. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21, bei welcher das Stützelement (30, 52) an seinem distalen Ende (40) drehbar mit der Spitze (28) verbunden ist.
  27. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21, bei welcher der Schlitz (62) von einem proximalen Ende des Verbindungsankers (32, 54) bis zu einem distalen Ende des Verbindungsankers (32, 54) verläuft.
  28. Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 27, bei welcher das Stützelement (30, 52) sich über das proximale Ende des Verbindungsankers (32, 54) hinaus weg von der Spitze (28) erstreckt.
  29. Intraaortale Ballonkatheteranordnung nach Anspruch 21.
DE69732586T 1996-06-12 1997-06-12 Intraaortaler Ballonkatheter mit reduziertem Durchmesser Expired - Lifetime DE69732586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US662154 1996-06-12
US08/662,154 US5716373A (en) 1995-07-19 1996-06-12 Support member for reduced diameter balloon catheter, and intra-aortic balloon catheter using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732586D1 DE69732586D1 (de) 2005-04-07
DE69732586T2 true DE69732586T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=24656594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732586T Expired - Lifetime DE69732586T2 (de) 1996-06-12 1997-06-12 Intraaortaler Ballonkatheter mit reduziertem Durchmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5716373A (de)
EP (1) EP0812603B1 (de)
AT (1) ATE289839T1 (de)
DE (1) DE69732586T2 (de)
ES (1) ES2236767T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9708568D0 (en) * 1997-04-29 1997-06-18 Smiths Industries Ltd Cuffed medico-surgical tubes
US5891110A (en) 1997-10-15 1999-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Over-the-wire catheter with improved trackability
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6113579A (en) 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US6517515B1 (en) 1998-03-04 2003-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having variable size guide wire lumen
US6264630B1 (en) 1998-12-23 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having an oscillating tip configuration
US6191111B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-20 Datascope Investment Corp. Method and device for enhancing of biobypass by increasing the coronary blood flow
WO2001097879A1 (en) 2000-06-20 2001-12-27 Chf Solutions, Inc. Apparatus and method for perfusing the kidney with venous blood
WO2001097878A1 (en) 2000-06-20 2001-12-27 Intellicardia, Inc. Split circulation apparatus and method
US6796972B1 (en) 2000-07-14 2004-09-28 Edwards Lifesciences Llc Catheter anchoring balloon structure with irrigation
US6605055B1 (en) 2000-09-13 2003-08-12 Cardiofocus, Inc. Balloon catheter with irrigation sheath
US6623504B2 (en) 2000-12-08 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with radiopaque distal tip
US6616597B2 (en) * 2000-12-12 2003-09-09 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon catheter having a dual sensor pressure sensing system
WO2002047751A2 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon catheter having a fiberoptic sensor
US20020072679A1 (en) 2000-12-12 2002-06-13 Schock Robert B. Intra-aortic balloon catheter having a fiberoptic sensor
US6602270B2 (en) 2001-08-13 2003-08-05 Datascope Investment Corp. Reduced size intra-aortic balloon catheter
US7201763B2 (en) * 2001-10-24 2007-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Distal balloon waist material relief and method of manufacture
US6953470B2 (en) * 2002-09-11 2005-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter support
US7662145B2 (en) * 2003-09-17 2010-02-16 Prostalund Operations Ab Partial-length indwelling urinary catheter and method permitting selective urine discharge
US7766899B2 (en) * 2003-09-17 2010-08-03 Prostalund Operations Ab Partial-length, indwelling prostatic catheter using coiled inflation tube as an anchor and methods of draining urine and flushing clots
RU2372111C2 (ru) * 2003-09-17 2009-11-10 ПростаЛунд Оперейшнз АБ Постоянный простатический катетер с анкерной надувной трубкой
US7731715B2 (en) * 2004-12-10 2010-06-08 Edwards Lifesciences Corporation Ablative treatment of atrial fibrillation via the coronary sinus
US7744574B2 (en) * 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
US20060253025A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Kaufman Jonathan J Ultrasonic Bone Assessment Apparatus and Method
US7722568B2 (en) * 2007-01-29 2010-05-25 Onset Medical Corporation Expandable intra-aortic balloon pump sheath
US10743780B2 (en) * 2010-05-25 2020-08-18 Miracor Medical Sa Catheter system and method for occluding a body vessel
EP2425865A1 (de) 2010-08-06 2012-03-07 Aesculap AG Medizinisches Gewinde mit Polyhydroxyalkanoatbeschichtung
KR101164852B1 (ko) * 2011-12-05 2012-07-11 최길운 벌룬 카테터
US9066828B2 (en) 2012-06-15 2015-06-30 Trivascular, Inc. Endovascular delivery system with flexible and torqueable hypotube
US9901716B2 (en) * 2013-09-10 2018-02-27 Cook Medical Technologies Llc Tipless balloon catheter with stiffening member through balloon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261339A (en) * 1978-03-06 1981-04-14 Datascope Corp. Balloon catheter with rotatable support
US4793351A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Mansfield Scientific, Inc. Multi-lumen balloon catheter
US5159937A (en) * 1987-09-30 1992-11-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
JPH02297381A (ja) * 1988-10-05 1990-12-07 Abiomed Lp 心機能助成気嚢及びその挿入方法
US5042985A (en) * 1989-05-11 1991-08-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation catheter suitable for peripheral arteries
US4994018A (en) * 1989-05-31 1991-02-19 Datascope Corporation Intra-aortic balloon assembly
US5480383A (en) * 1994-05-27 1996-01-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilation catheter with a smooth transition between a stiff proximal portion and a flexible distal portion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0812603B1 (de) 2005-03-02
ES2236767T3 (es) 2005-07-16
DE69732586D1 (de) 2005-04-07
ATE289839T1 (de) 2005-03-15
EP0812603A3 (de) 1999-12-01
US5716373A (en) 1998-02-10
EP0812603A2 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732586T2 (de) Intraaortaler Ballonkatheter mit reduziertem Durchmesser
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE69918816T2 (de) Bei geschlossenem thorax angebrachte, auf einem intraaortalen ballon basierende herzunterstützungsvorrichtung
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE69938002T2 (de) Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren
DE69813274T2 (de) Katheter zur perfusion und okklusion
US4790825A (en) Closed chest cannulation method and device for atrial-major artery bypass
DE69532686T2 (de) Kardioplegia-kathetersystem
EP3188769B1 (de) Katheter
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69632776T2 (de) System zur durchführung von endovaskulären eingriffen
DE69911950T2 (de) Kreislaufunterstützungssystem für eine isolierte, abschnittsweise Perfusion
US7722568B2 (en) Expandable intra-aortic balloon pump sheath
EP0902690B1 (de) Ballonkatheter
US20030036698A1 (en) Interventional diagnostic catheter and a method for using a catheter to access artificial cardiac shunts
DE69631430T2 (de) Intraaortaler Ballonkatheter
EP1894593B1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut-führenden Gefässes
WO2021202931A1 (en) Expandable ecmo extension cannula system
US11547786B2 (en) Expandable ECMO extension cannula system
EP3735996B1 (de) Bidirektionale perfusionskanüle
EP3311860A1 (de) Kanüle, kanülensystem, herzpumpensystem und verfahren zur volumenentlastung eines herzens
EP3852836A1 (de) Modulare kanülenvorrichtung
EP3067000B1 (de) Kanülenanordnung
EP3169383A1 (de) Rechtsherz-unterstützungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition