DE69732935T2 - Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten - Google Patents

Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten Download PDF

Info

Publication number
DE69732935T2
DE69732935T2 DE69732935T DE69732935T DE69732935T2 DE 69732935 T2 DE69732935 T2 DE 69732935T2 DE 69732935 T DE69732935 T DE 69732935T DE 69732935 T DE69732935 T DE 69732935T DE 69732935 T2 DE69732935 T2 DE 69732935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sample
electropipette
microfluidic system
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732935D1 (de
Inventor
J. Wallace Palo Alto Parce
Michael R. Redwood City Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caliper Life Sciences Inc
Original Assignee
Caliper Life Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/671,986 external-priority patent/US5779868A/en
Application filed by Caliper Life Sciences Inc filed Critical Caliper Life Sciences Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69732935D1 publication Critical patent/DE69732935D1/de
Publication of DE69732935T2 publication Critical patent/DE69732935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/302Micromixers the materials to be mixed flowing in the form of droplets
    • B01F33/3021Micromixers the materials to be mixed flowing in the form of droplets the components to be mixed being combined in a single independent droplet, e.g. these droplets being divided by a non-miscible fluid or consisting of independent droplets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/006Micropumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/006Motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3035Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids
    • B01F33/30351Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids using hydrophilic/hydrophobic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3035Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids
    • B01F33/30352Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids using roughness of the surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0418Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electro-osmotic flow [EOF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0421Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electrophoretic flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/02Micromixers: segmented laminar flow with boundary mixing orthogonal to the direction of fluid propagation with or without geometry influences from the pathway
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • Es hat ein wachsendes Interesse an der Herstellung und Verwendung von Mikrofluidsystemen zur Erlangung von chemischen und biochemischen Informationen gegeben. Bei der Herstellung dieser Mikrofluidsysteme werden Techniken verwendet, die üblicherweise mit der Halbleiterelektronik-Industrie in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise Photolithographie, nasschemisches Ätzen, etc. Der Ausdruck "Mikrofluid-" bezeichnet ein System oder eine Vorrichtung, das/die Kanäle und Kammern aufweist, die im Allgemeinen im Mikro- oder Submikro-Maßstab hergestellt sind, z. B. wenigstens ein Querschnittsmaß im Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 500 μm aufweisen. Frühe Diskussionsbeiträge zu der Verwendung von planarer Chiptechnologie für die Herstellung von Mikrofluidsystemen werden in Manz et al., Trends in Anal. Chem. (1990), 10(5):144-149 und Manz et al., Adv. in Chromatog. (1993) 33:1-66 bereitgestellt, die die Herstellung von derartigen Fluidvorrichtungen und insbesondere mikrokapillaren Vorrichtungen in Silizium- und Glassubstraten beschreiben.
  • Es gibt unzählige Anwendungen für Mikrofluidsysteme. Beispielsweise beschreibt die Internationale Patentanmeldung WO 96/04547, die am 15. Februar 1996 veröffentlicht wurde, die Verwendung von Mikrofluidsystemen für Kapillar-Elektrophorese, Flüssigkeitschromatographie, Fließinjektionsanalyse, und chemische Reaktion und Synthese. Die U.S. Patentanmeldung 08/671,987 = U.S. Patent 5,942,443, die am 28. Juni 1996 angemeldet wurde, offenbart breit gefächerte Anwendungen von Mikrofluidsystemen beim raschen Untersuchen einer großen Anzahl von Verbindungen auf ihre Wirkungen auf chemische und insbesondere biochemische Systeme. Der Ausdruck "biochemisches System" bezeichnet im Allgemeinen eine chemische Wechselwirkung, die Moleküle von dem Typ einbezieht, die im Allgemeinen in lebenden Organismen gefunden werden. Derartige Wechselwirkungen schließen den gesamten Bereich von katabolischen und anabolischen Reaktionen ein, die in lebenden Systemen auftreten, einschließlich enzymatischer, Bindungs-, Signal-erzeugender und anderer Reaktionen. Biochemische Systeme von besonderem Interesse schließen beispielsweise ein Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen, Enzym-Substrat-Wechselwirkungen, zelluläre Signalwege, Transportreaktionen, die Modell-Barriere-Systeme einbeziehen (z. B. Zellen oder Membranfraktionen) zum Screenen der Bioverfügbarkeit, und eine Vielfalt anderer allgemeiner Systeme.
  • Für den Transport und die Leitung von Fluiden, z. B. Proben, Analyte, Puffer und Reagenzien, innerhalb dieser Mikrofluidsysteme oder Vorrichtungen sind viele Verfahren beschrieben worden. Bei einem Verfahren werden die Fluide innerhalb von mikrohergestellten Vorrichtungen durch mechanische Mikropumpen und Ventile innerhalb der Vorrichtung bewegt. Siehe veröffentlichte U.K. Patentanmeldung 2 248 891 (18.10.1990), veröffentlichte Europäische Patentanmeldung 568 902 (02.05.1992), U.S. Patente 5,271,724 (21.08.1991) und 5,277,556 (03.07.1991). Siehe auch U.S. Patent 5,171,132 (21.12.1990) an Miyazaki et al. Ein weiteres Verfahren verwendet Schallenergie, um fluide Proben innerhalb von Vorrichtungen durch die Wirkungen von akustischer Strömung zu bewegen. Siehe veröffentlichte PCT-Anmeldung 94/05414 an Northrup und White. Ein einfaches Verfahren wendet externen Druck an, um Fluide innerhalb der Vorrichtung zu bewegen. Siehe z. B. die Diskussion im U.S.-Patent 5,304,487 an Wilding et al.
  • Noch ein weiteres Verfahren verwendet elektrische Felder, um fluide Materialien durch die Kanäle des Mikrofluidsystems zu bewegen. Siehe z. B. veröffentlichte Europäische Patentanmeldung 376 611 (30.12.1988) an Kovacs, Harrison et al., Anal. Chem. (1992) 64:1926-1932 und Manz et al. J. Chromatog. (1992) 593: 253-258, U.S. Patent 5,126,022 an Soane. Elektrokinetische Kräfte weisen die Vorteile einer direkten Steuerung, raschen Antwort und Einfachheit auf. Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Für maximale Effizienz ist es wünschenswert, dass die Subjektmaterialien so nah wie möglich miteinander transportiert werden. Nichts desto weniger sollten die Materialien ohne Kreuzkontamination durch andere transportierte Materialien transportiert werden. Des Weiteren sollten die Materialien, die sich an einer Stelle in einem Mikrofluidsystem in einem Zustand befinden, in dem gleichen Zustand bleiben, nachdem sie zu einer anderen Stelle in dem Mikrofluidsystem bewegt wurden. Diese Zustände bzw. Bedingungen erlauben das Testen, die Analyse und die Reaktion der zu steuernden Verbindungsmaterialien wann und wo es gewünscht ist.
  • In einem Mikrofluidsystem, in dem Materialien durch elektrokinetische Kräfte bewegt werden, werden die geladenen Moleküle und Ionen in den Subjektmaterialbereichen und in den Bereichen, die diese Subjektmaterialbereiche voneinander beabstanden, verschiedenen elektrischen Feldern ausgesetzt, um Fluidfluss zu bewirken.
  • Nach Anwendung dieser elektrischen Felder zeigen jedoch unterschiedlich geladene Spezies innerhalb des Subjektmaterials unterschiedliche elektrophoretische Beweglichkeiten, d. h. positiv geladene Spezies bewegen sich mit einer anderen Geschwindigkeit als negativ geladene Spezies. In der Vergangenheit wurde die Trennung von unterschiedlichen Spezies innerhalb einer Probe, die einem elektrischen Feld ausgesetzt wurde, nicht als ein Problem angesehen, sondern war tatsächlich das gewünschte Ergebnis, z. B. bei Kapillar-Elektrophorese. Wenn jedoch einfacher Fluidtransport erwünscht ist, können diese unterschiedlichen Mobilitäten zu einer unerwünschten Änderung oder einer "elektrophoretischen Scheidung" bzw. "elektrophoretischen Verzerrung" in dem Subjektmaterial führen.
  • Ohne Berücksichtigung und Maßnahmen zum Vermeiden von Kreuzkontamination muss das Mikrofluidsystem entweder die Subjektmaterialien weit voneinander beabstanden oder im schlimmsten Fall die Materialien einzeln durch das System bewegen. In beiden Fällen ist die Effizienz des Mikrofluidsystems merklich reduziert. Wenn der Zustand der transportierten Materialien beim Transport nicht aufrechterhalten werden kann, dann müssen des Weiteren viele Anwendungen vermieden werden, die erfordern, dass die Materialien an einer Stelle unverändert ankommen.
  • Die vorliegende Erfindung löst oder erleichtert entscheidend diese Probleme von elektrokinetischem Transport. Durch die vorliegende Erfindung können Mikrofluidsysteme Materialien wirksam und ohne unerwünschte Veränderung bei den transportierten Materialien bewegen. Die vorliegende Erfindung präsentiert ein Mikrofluidsystem mit hohem Durchsatz, das direkte, schnelle und einfache Steuerung/Kontrolle über die Bewegung von Materialien durch die Kanäle des Mikrofluidsystems aufweist, mit einem breiten Anwendungsbereich, wie bei spielsweise in den Bereichen Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Molekularbiologie und zahlreichen weiteren Bereichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Mikrofluidsystem bereit, das eine Mikrofluidvorrichtung einschließt, enthaltend: ein Substrat mit wenigstens einem ersten Kanal und wenigstens einem zweiten Kanal angeordnet in dem Substrat, wobei der wenigstens zweite Kanal den ersten Kanal kreuzt, wobei der erste Kanal tiefer ist als der zweite Kanal und die Kanäle ein Seitenverhältnis (Breite:Tiefe) größer als 5 aufweisen; und ein elektroosmotisches Fluidleitungssystem.
  • In einer Ausführungsform enthält das System weiter eine Elektropipette zum Einführen von Materialien in die Mikrofluidvorrichtung, wobei die Elektropipette fluidisch mit der Mikrofluidvorrichtung verbunden ist und einen kapillaren Kanal enthält, der ein erstes Ende zum Kontaktieren von wenigstens einer Quelle der Materialien enthält; und eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung zwischen der Quelle der Materialien und einer zweiten Elektrode in der Mikrofluidvorrichtung, wenn das Ende des kapillaren Kanals die eine Quelle an Materialien kontaktiert, derart, dass Material von der wenigstens einen Quelle elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  • Vorzugsweise enthält das Substrat ein erstes planares Substrat mit einer ersten Oberfläche, wobei der erste und zweite Kanal auf der ersten Oberfläche erzeugt sind; und ein zweites planares Substrat, das die erste Oberfläche des ersten Substrats bedeckt, wobei es den ersten und zweiten Kanal fluidisch verschließt, um Leitungen zu definieren.
  • Der kapillare Kanal enthält vorzugsweise ein zweites Ende, das in der Mikrofluidvorrichtung endet, und die Elektropipette enthält weiter einen zweiten kapillaren Kanal mit einem ersten Ende, das nahe des ersten Endes des kapillaren Kanals endet, und einem zweiten Ende, das in einer Quelle eines ersten Abstandsmaterials endet, und die Spannungsquelle eine Spannung derart zwischen der ersten Abstandsmaterialquelle und der Mikrofluidvorrichtung anlegen kann, dass Mate rial von der wenigstens einen Quelle und Abstandsmaterial von der Quelle an erstem Abstandsmaterial elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform enthält die Elektropipette weiter einen dritten kapillaren Kanal mit einem ersten Ende, das nahe dem ersten Ende des kapillaren Kanals endet, und einem zweiten Ende, das in einer Quelle eines zweiten Abstandmaterials endet, und wobei die Spannungsquelle eine Spannung derart an die Quelle an zweitem Abstandsmaterial und die Mikrofluidvorrichtung anlegen kann, dass Material von der Quelle an zweitem Abstandsmaterial elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  • Vorzugsweise enthält das System weiter eine Probenmatrix mit einer Mehrzahl an darauf immobilisierten Probenmaterialien, wobei die Probenmatrix benachbart zu dem ersten Ende des kapillaren Kanals angeordnet ist.
  • Das System kann weiter ein Fluidleitungssystem enthalten, das durchführbar mit der Elektropipette gekoppelt ist, zum Ausgeben einer Menge an solubilisierender Flüssigkeit von der Elektropipette auf die Probenmatrix, um ein darauf immobilisiertes Probenmaterial zu solubilisieren, und um das solubilisierte Probenmaterial in die Elektropipette zu ziehen.
  • Die oben beschriebene Erfindung kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen verwendet werden, beispielsweise:
    Die Verwendung eines Substrats mit einem Kanal beim Transport von wenigstens einem ersten Subjektmaterial von wenigstens einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle entlang des Kanals unter Verwendung von wenigstens einem Bereich niedriger Ionenkonzentration, der entlang des Kanals auf Grund einer angelegten Spannung transportiert wird.
  • Eine Verwendung des vorerwähnten Substrats, bei dem die Ionenkonzentration des einen Bereichs wesentlich geringer ist als jene des Subjektmaterials.
  • Eine Verwendung des vorerwähnten Substrats, wobei eine Mehrzahl an Subjektmaterialien transportiert wird, die beabstandet sind durch Abstandsbereiche mit hoher Ionenkonzentration.
  • Die Verwendung eines Substrats mit einem Kanal, entlang dem wenigstens ein erstes Subjektmaterial transportiert werden kann, bei der Kompensation von elektrophoretischer Verzerrung, wobei der Kanal in einen ersten und einen zweiten Abschnitt geteilt ist, bei der die Wand oder die Wände des Kanals derart entgegen gesetzt geladen sind, dass eine elektrophoretische Verzerrung auf dem wenigstens ersten Subjektmaterial auf Grund von Transport in dem ersten Abschnitt durch eine elektrophoretische Verzerrung aufgrund von Transport in dem zweiten Abschnitt im Wesentlichen kompensiert wird.
  • Eine Verwendung des vorerwähnten Substrats, bei dem eine erste Elektrode an einem entfernten Ende des ersten Abschnitts angeordnet ist, eine zweite Elektrode an der Schnittstelle zwischen den Abschnitten angeordnet ist und eine dritte Elektrode an einem entfernten Ende des zweiten Abschnitts angeordnet ist.
  • Die Verwendung des Mikrofluidsystems mit wenigstens einem ersten und einen zweiten sich kreuzenden Fluidkanal beim Optimieren von Fließbedingungen, wobei die Kanäle unterschiedliche Tiefen aufweisen.
  • Eine Verwendung des vorerwähnten Systems, bei dem ein Kanal zwischen 2 bis 10 Mal tiefer ist als der andere Kanal.
  • Die Verwendung eines Mikrofluidsystems mit einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal, der den ersten Kanal kreuzt, bei elektrophoretischer Kompensation, wobei das Kreuzen zwischen den Kanälen derart ausgeformt ist, dass ein Fluid, das entlang dem ersten Kanal zu dem zweiten Kanal transportiert wird, an der Schnittstelle gemischt wird und eine elektrophoretische Verzerrung in dem Fluid abgeleitet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum kontrollierbaren Zuführen eines Fluidstroms in einem elektroosmotischen Fluidleitungssystem bereit, wobei das Verfahren enthält: Bereitstellen eines Substrats mit einem ersten Kanal und wenigstens einem zweiten Kanal, der den ersten Kanal kreuzt; und Versehen des ersten Kanals mit einer größeren Tiefe als bei dem zweiten Kanal und wobei die Kanäle ein Seitenverhältnis (Breite:Tiefe) von größer als 5 aufweisen; wobei der Fluidstrom wenigstens zwei Fluidbereiche mit unterschiedlicher Ionenstärke aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Mikrofluidsystems;
  • 2A stellt eine Anordnung von Fluidbereichen dar, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Kanal des Mikrofluidsystems von 1 wandern;
  • 2B ist eine vergrößerte Zeichnung einer weiteren Anordnung von unterschiedlichen Fluidbereichen, die in einem Kanal des erfindungsgemäßen Mikrofluidsystems wandern;
  • 3A ist eine weitere Anordnung von Abstandsbereichen mit hoher Ionenkonzentration vor einem Subjektmaterialbereich, der in einem Kanal des Mikrofluidsystems wandert; 3B zeigt eine Anordnung von Abstandsbereichen mit hoher Ionenkonzentration hinter einem Subjektmaterialbereich, der in einem Kanal des Mikrofluidsystems wandert;
  • 4A ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Elektropipette zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 4B ist ein schematisches Diagramm einer weiteren Elektropipette zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Kanals mit Abschnitten mit entgegengesetzt geladenen Seitenwänden in einem Mikrofluidsystem gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6A6D stellen den Mischvorgang von leitenden Seitenwänden an der Schnittstelle von Kanälen von einem erfindungsgemäßen Mikrofluidsystem dar.
  • 7A zeigt die Ergebnisse von drei Injektionen eines Probenfluids, das aus zwei entgegengesetzt geladenen chemischen Spezies in einem Puffer mit niedrigem Salzgehalt hergestellt wurde, in eine Kapillare, die mit einem Puffer mit niedrigem Salzgehalt gefüllt ist. 7B zeigt die Ergebnisse von drei Probeninjektionen, bei denen sich die Probe in einem Puffer mit hohem Salzgehalt befindet, wobei Pufferfluide mit hohem Salzgehalt an jedem Ende des Probenbereichs injiziert wurden, um als Sicherheitsbande zu dienen, und die Probe/Sicherheitsbanden wurden in einer mit einem Puffer mit niedrigem Salzgehalt gefüllten Kapillare laufen gelassen. 7C zeigt die Ergebnisse von drei Probeninjektionen ähnlich jenen von 7B, mit der Ausnahme, dass die Größe des Abstandsbereichs mit niedrigem Salzgehalt zwischen der Probe/Abständen mit hohem Salzgehalt (Sicherheitsbanden) reduziert ist, was eine teilweise Auflösung der Spezies in der Probe gestattet, ohne es den Probenelementen zu gestatten, nachfolgende oder vorhergehenden Proben zu beeinträchtigen.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Elektropipette zur Verwendung bei einem Probennahmesystem, das immobilisierte Proben verwendet, z. B. getrocknet auf einem Substratblatt oder einer Matrix.
  • 9A ist eine graphische Darstellung von Fluoreszenz gegen Zeit, die die Bewegung eines Probenfluids darstellt, das gebildet ist aus einer Testchemikalienspezies, die periodisch injiziert wird in und bewegt wird durch eine Elektropipette gemäß der vorliegenden Erfindung. 9B ist eine weitere graphische Darstellung, die die Bewegung des Probenfluids mit der Chemikalienspezies unter anderen Parametern durch ein Mikrofluidsubstrat zeigt, das mit der Elektropipette verbunden ist. 9C ist eine graphische Darstellung, die die Bewegung des Probenfluids und der Chemikalienspezies durch eine Elektropipette zeigt, die aus einem mittels Luft geschliffenen Substrat ausgebildet ist.
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die wieder die Bewegung einer Chemikalienspezies in einem Probenfluid darstellt, das periodisch gemäß der vorliegenden Erfindung in eine Elektropipette injiziert worden ist. Bei diesem Experiment ist die Spezies eine kleine Molekülverbindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • I. Allgemeine Organisation eines Mikrofluidsystems
  • 1 offenbart ein repräsentatives Diagramm eines beispielhaften Mikrofluidsystems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt ist, ist die Gesamtvorrichtung 100 in einem Planaren Substrat 102 erzeugt. Geeignete Substratmaterialien werden im Allgemeinen ausgewählt auf Basis ihrer Kompatibilität mit den Bedingungen, die bei dem speziellen durch die Vorrichtung durchzuführenden Betrieb gegeben sind. Derartige Bedingungen können Extremwerte von pH, Temperatur, Ionenkonzentration und die Anwendung von elektrischen Feldern einschließen. Darüber hinaus werden Substratmaterialien auch in Bezug auf ihre Passivität gegenüber kritischen Komponenten einer durch das System auszuführenden Analyse oder Synthese ausgewählt.
  • Geeignete Substratmaterialien schließen z. B. Glas, Quarz und Silizium, wie auch polymere Substrate, z. B. Kunststoffe, ein. Im Fall von leitenden oder halbleitenden Substraten sollte eine isolierende Schicht auf dem Substrat existieren. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Vorrichtung elektrische Elemente, z. B. elektrische Fluidleitungssysteme, Sensoren und dergleichen beinhaltet, oder elektroosmotische Kräfte zum Bewegen von Materialien in dem System verwendet, wie nachfolgend diskutiert wird. Im Fall von polymeren Substraten können die Substratmaterialien abhängig von der Verwendung, für die sie vorgesehen sind, fest, halbfest oder nicht-fest, opak, halb-opak oder transparent sein. Vorrichtungen, die ein optisches oder visuelles Nachweiselement enthalten, werden beispielsweise im Allgemeinen wenigstens teilweise aus transparenten Materialien hergestellt, um jenen Nachweis zu ermöglichen oder wenigstens zu erleichtern. Alternativ dazu können transparente Fenster aus beispielsweise Glas oder Quarz in die Vorrichtung für diese Nachweiselementtypen inkorporiert sein. Darüber hinaus können die polymeren Materialien lineare oder verzweigte Grundgerüste aufweisen und können quervernetzt und nicht-quervernetzt sein. Beispiele von besonders bevorzugten polymeren Materialien schließen ein z. B. Polydimethylsiloxane (PDMS), Polyurethan, Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol, Polysulfon, Polycarbonat und dergleichen.
  • Das in 1 gezeigte System enthält eine Reihe an Kanälen 110, 112, 114 und 116, die in der Oberfläche des Substrats 102 erzeugt sind. Wie bei der Definition von "Mikrofluid-" diskutiert, haben diese Kanäle typischerweise sehr kleine Querschnittsmaße, vorzugsweise im dem Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 100 μm. Für die speziellen nachfolgend diskutierten Anwendungen funktionieren Kanäle mit Tiefen von etwa 10 μm und Breiten von etwa 60 μm wirksam, obwohl auch Abweichungen von diesen Maßen möglich sind.
  • Die Herstellung dieser Kanäle und weiterer Elemente im Mikromaßstab in der Oberfläche des Substrats 102 kann durch irgendeine Anzahl an Mikroherstellungstechniken ausgeführt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Beispielsweise können Lithographietechniken zum Herstellen von Glas-, Quarzoder Siliziumsubstraten verwendet werden, beispielsweise mit Verfahren, die in der Halbleiterherstellungs-Industrie gut bekannt sind. Photolithographisches Maskieren, Plasma- oder Nassätzen und andere Halbleiterverfahrenstechnologien definieren Elemente im Mikromaßstab in und auf Substratoberflächen. Alternativ dazu können Mikromaterialbearbeitungsverfahren, wie beispielsweise Laserbohren, Mikrofräsen und dergleichen angewandt werden. Auf ähnliche Weise können auch bei polymeren Substraten gut bekannte Herstellungstechniken verwendet werden. Diese Techniken schließen ein Spritzgusstechniken oder Prägeformverfahren, bei denen eine große Anzahl an Substraten hergestellt werden kann unter Verwendung von beispielsweise Walzstempeln zum Erzeugen von großen Bahnen von Substraten im Mikromaßstab, oder Polymermikrogießtechniken, bei denen das Substrat innerhalb einer mikrohergestellten Form polymerisiert wird.
  • Neben dem Substrat 102 enthält das Mikrofluidsystem ein zusätzliches planares Element (nicht gezeigt), das das mit Kanälen versehene Substrat 102 bedeckt, um die verschiedenen Kanäle einzuschließen und fluidisch zu versiegeln, um Leitungen auszubilden. Das planare Abdeckelement kann an dem Substrat durch verschiedene Mittel befestigt sein, einschließlich beispielsweise Schweißen, Klebmittel oder im Fall von Glas oder halbfesten oder nicht-festen polymeren Substraten durch eine natürliche Adhäsion zwischen den zwei Komponenten. Das planare Abdeckelement kann zusätzlich mit Zutrittsöffnungen und/oder Reservoirs zum Einführen der verschiedenen bei einem speziellen Screening benötigten Fluidelemente versehen sein.
  • Das in 1 gezeigte System 100 enthält auch Reservoirs 104, 106 und 108, die angeordnet und fluidisch verbunden sind mit den Enden der Kanäle 114, 116 bzw. 110. Wie gezeigt ist, wird Probenkanal 112 zum Einführen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Subjektmaterialien in die Vorrichtung verwendet. Als solches ist der Kanal 112 fluidisch verbunden mit einer Quelle einer großen Anzahl an getrennten Subjektmaterialien, die individuell in den Probenkanal 112 eingeführt werden und nachfolgend in einen weiteren Kanal 110. Wie gezeigt ist, wird der Kanal 110 zum Analysieren der Subjektmaterialien durch Elektrophorese verwendet. Es sollte angemerkt werden, dass sich der Ausdruck "Subjektmaterialien" einfach auf das interessierende Material bezieht, wie beispielsweise eine chemische oder biochemische Verbindung. Subjektverbindungen können eine große Vielfalt an verschiedenen Verbindungen einschließen, einschließlich chemische Verbindungen, Mischungen von chemischen Verbindungen, z. B. Polysaccharide, kleine organische oder anorganische Moleküle, biologische Makromoleküle, z. B. Peptide, Proteine, Nukleinsäuren, oder aus biologischen Materialien hergestellte Extrakte, wie beispielsweise Bakterien, Pflanzen, Pilze, oder tierische Zellen oder Gewebe, natürlich vorkommende oder synthetische Zusammensetzungen.
  • Das System 100 bewegt Materialien durch die Kanäle 110, 112, 114 und 116 durch elektrokinetische Kräfte, die durch einen Spannungsregler bereitgestellt werden, der in der Lage ist, ausgewählte Spannungswerte gleichzeitig an jedes der Reservoirs anzulegen, einschließlich Erdung. Ein derartiger Spannungsregler kann durch Verwendung von mehreren Spannungsteilern und mehreren Relais implementiert werden, um die ausgewählten Spannungswerte zu erhalten. Alternativ dazu können mehrere unabhängige Spannungsquellen verwendet werden. Der Spannungsregler ist elektrisch mit jedem der Reservoirs über eine Elektrode verbunden, die innerhalb eines jeden der Mehrzahl an Reservoirs positioniert oder erzeugt ist. Siehe beispielsweise veröffentlichte Internationale Patentanmeldung WO 96/04547 an Ramsey.
  • II. Elektrokinetischer Transport
  • A. Allgemeines
  • Die elektrokinetischen Kräfte auf die Fluidmaterialien in den Kanälen des Systems 100 können in elektroosmotische und elektrophoretische Kräfte aufgeteilt werden. Die Fluidsteuerungssysteme, die in dem System der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wenden elektroosmotische Kraft an, um Fluide in den verschiedenen Kanälen und Reaktionskammern, die auf der Oberfläche des Substrats 102 vorhanden sind, zu bewegen, zu leiten und zu mischen. Wenn eine geeignetes Fluid in einem Kanal oder einer anderen Fluidleitung platziert ist, der/die funktionellen Gruppen an der Oberfläche aufweist, können – kurz ausgedrückt – jene Gruppen ionisieren. Wenn die Oberfläche des Kanals funktionelle Hydroxylgruppen an der Oberfläche aufweist, können beispielsweise Protonen die Oberfläche des Kanals verlassen und in das Fluid eintreten. Unter solchen Bedingungen besitzt die Oberfläche eine negative Nettoladung, wohingegen das Fluid einen Überschuss an Protonen oder positiven Ladungen besitzt, die insbesondere nahe der Grenzfläche zwischen der Kanaloberfläche und dem Fluid lokalisiert ist.
  • Durch Anlegen eines elektrischen Feldes entlang der Länge des Kanals fließen Kationen zur negativen Elektrode. Eine Bewegung der positiv geladenen Spezies in dem Fluid zieht die Lösung mit. Die Gleichgewichtsgeschwindigkeit dieser Fluidbewegung wird allgemeinen durch die Gleichung:
    Figure 00120001
    angegeben, wobei v die Geschwindigkeit der Lösung, ε die Dielektrizitätskonstante des Fluids, ξ das Zetapotential der Oberfläche, E die Stärke des elektrischen Feldes und η die Viskosität der Lösung ist. Wie aus dieser Gleichung leicht ersehen werden kann, ist die Geschwindigkeit der Lösung direkt proportional zu dem Zetapotential und dem angelegten Feld.
  • Neben elektroosmotischen Kräften gibt es auch elektrophoretische Kräfte, die sich auf geladene Moleküle auswirken, während sie sich durch die Kanäle des Systems 100 bewegen. Bei dem Transport von Subjektmaterialien von einer Stelle zu einer anderen Stelle in dem System 100 ist es oft wünschenswert, dass die Zusammensetzung der Subjektmaterialien bei dem Transport unverändert bleibt, d. h. dass die Subjektmaterialien bei dem Transport nicht elektrophonetisch differenziert werden.
  • Gemäß der gegenwärtigen Ausführungsform der Erfindung werden die Subjektmaterialien in den Kanälen als Fluidabschnitte herumbewegt (nachfolgend als "Subjektmaterialbereiche" bezeichnet), die eine hohe Ionenkonzentration aufweisen, um elektrophoretische Kräfte auf die Subjektmaterialien innerhalb dieser speziellen Bereiche zu minimieren. Um die Wirkung von elektrophoretischen Kräften innerhalb der Subjektmaterialbereiche zu minimieren, werden Bereiche aus Abstandsfluiden ("erste Abstandsbereiche") auf jeder Seite eines Abschnitts platziert. Diese ersten Abstandbereiche weisen eine hohe Ionenkonzentration auf, um die elektrischen Felder in diesen Bereichen zu minimieren, wie nachfolgend erläutert wird, so dass Subjektmaterialien im Wesentlichen durch den Transport von einer Stelle zu einer anderen Stelle in einem Mikrofluidsystem nicht beeinflusst werden. Die Subjektmaterialien werden durch die repräsentativen Kanäle 110, 112, 114, 166 des Systems 100 in Bereichen mit bestimmten Ionenstärken transportiert, zusammen mit anderen Bereichen mit Ionenstärken, die von jenen Bereichen abweichen, die die Subjektmaterialien enthalten.
  • Eine spezielle Anordnung ist in 2A dargestellt, die Subjektmaterialbereiche 200 darstellt, die von Punkt A zu Punkt B entlang eines Kanals des Mikrofluidsystems 100 transportiert werden. Auf jeder Seite der Subjektmaterialbereiche 200 sind erste Abstandbereiche 201 mit einem Fluid mit hoher Ionenstärke vorhanden. Zusätzlich beabstanden zweite Abstandsbereiche 202 mit einem Fluid mit niedriger Ionenkonzentration periodisch Anordnungen von Subjektmaterialbereichen 200 und erste Abstandsbereiche 201. Da sie eine niedrige Ionenkonzentration aufweisen, findet der größte Teil des Spannungsabfalls zwischen den Punkten A und B entlang dieser zweiten Abstandsbereiche 202 statt. Die zweiten oder Abstandsbereiche mit niedriger Konzentration 202 sind zwischen die Anordnungen aus Subjektmaterialbereich 200 und erstem Abstandsbereich 201 derart eingefügt, dass immer wenigstens ein zweiter oder Abstandsbereich mit niedriger Konzentration 202 zwischen den Punkten A und B vorhanden ist, während die Subjektmaterialbereiche 200 und die ersten Abstandsbereiche 201 elektroosmotisch durch den Kanal gepumpt werden. Dies stellt sicher, dass der größte Teil des Spannungsabfalls in dem zweiten Abstandsbereich 202 stattfindet, anstatt über den Subjektmaterialbereich 200 und erste Abstandsbereiche 201 hinweg. Anders ausgedrückt wird das elektrische Feld zwischen den Punkten A und B in dem zweiten Abstandsbereich 202 konzentriert, und die Subjektmaterialbereiche 200 und ersten Abstandsbereiche 201 erfahren geringe elektrische Felder (und geringe elektrophoretische Kräfte). Somit können in Abhängigkeit von den relativen Ionenkonzentrationen in den Subjektmaterialbereichen 200, ersten Abstandsbereichen 201 und zweiten oder Abstandsbereichen mit niedriger Ionenkonzentration 202 andere Anordnungen dieser Subjektmaterialbereiche 200, und ersten und zweiten Abstandsbereichen 201 und 202 erzeugt werden.
  • 2B stellt beispielsweise eine Anordnung dar, bei der ein zweiter oder Bereich mit niedriger Ionenkonzentration 202 gleichmäßig zwischen jeder Kombination aus erstem Abstandsbereich 201/Subjektmaterialbereich 200/erstem Abstandsbereich 201 angeordnet ist. Eine derartige Anordnung stellt sicher, dass jeweils mindestens ein zweiter oder Abstandsbereich mit niedriger Konzentration 202 zwischen den Punkten A und B vorhanden ist. Des Weiteren sind die Zeichnungen maßstäblich gezeichnet, um die relativen Längen einer möglichen Kombination aus Subjektmaterialbereich 200, erstem oder Abstandsbereich mit hoher Konzentration 201 und zweitem oder Abstandsbereich mit niedriger Konzentration 202 darzustellen. In dem Beispiel von 2B enthält der Subjektmaterialbereich 200 Subjektmaterial in einer hohen Ionenkonzentration von 150 mM NaCl. Der Subjektmaterialbereich 200 in dem Kanal ist 1 mm lang. Die zwei ersten Abstandsbereiche 201 weisen Innenkonzentrationen von 150 mM NaCl auf. Jeder erste Abstandsbereich 201 ist 1 mm lang. Der zweite Abstandsbereich 202 ist 2 mm lang und weist eine Ionenkonzentration von 5 mM Boratpuffer auf. Diese spezielle Konfiguration ist dazu bestimmt, eine rasch elektrophorierende Verbindung in dem Subjektmaterialbereich 200 und Pufferbereiche 201 aufrechtzuerhalten, während die Verbindung durch die Kanäle des Mikrofluidsystems wandert. Durch Verwendung dieser Verfahren kann beispielsweise ein Subjektmaterialbereich, der z. B. Benzoesäure enthält, durch ein Mikrofluidsystem über bis zu 72 Sekunden bewegt werden, ohne eine übermäßige elektrophoretische Verzerrung zu erleiden.
  • Allgemeiner ausgedrückt kann die Geschwindigkeit des Fluidflusses vEoF durch die Kanäle des Mikrofluidsystems bestimmt werden, und durch Messung ist es möglich, den Gesamtabstand IT zu bestimmen, den ein Gegenstandsmolekül durch die Kanäle wandern muss. Somit beträgt die Laufzeit tTr für das Gegenstandsmolekül für das Wandern über den Gesamtabstand: tTr =IT/VEoF
  • Um ein Gegenstandsmolekül x innerhalb des ersten Abstandsbereichs 201 nahe dem Subjektmaterialbereich 200 zu halten, sollte die Länge des ersten Abstandsbereichs 201, Ig, größer sein als die elektrophoretische Geschwindigkeit des Gegenstandsmoleküls x in dem ersten Abstandsbereich 201, vgx, multipliziert mit der Laufzeit: Ig > (vg x)(tTr)
  • Da die elektrophoretische Geschwindigkeit proportional zu dem elektrischen Feld in dem ersten Abstandsbereich 201 ist, ermöglicht die vorliegende Erfindung Steuerung/Kontrolle über vg x, so dass die Subjektmaterialien beim Transport durch die Kanäle des Mikrofluidsystems gehalten werden können.
  • Bei den Anordnungen in den 2A und 2B helfen die ersten oder Abstandsbereiche mit hoher Ionenkonzentration 201, die Position der Subjektmaterialien in der Nähe ihres Subjektmaterialbereichs 200 beizubehalten. Unabhängig von der Polarität der Ladungen des Subjektmaterials stellen die ersten Abstandsbereiche 201 auf jeder Seite des Subjektmaterialbereichs 200 sicher, dass ein Subjektmaterial, das den Subjektmaterialbereich 200 verlässt, auf Grund der relativ hohen Ionenkonzentrationen in den ersten Abstandsbereichen 201 nur einem niedrigen elektrischen Feld ausgesetzt ist. Wenn die Polarität des Subjektmaterials bekannt ist, dann ist auch die Richtung der elektrophoretischen Kräfte auf die Moleküle des Subjektmaterials bekannt.
  • 3A stellt ein Beispiel dar, bei dem Ladungen des Subjektmaterials in allen Subjektmaterialbereichen 200 so sind, dass die elektrophoretische Kraft auf die Moleküle des Subjektmaterials in die gleiche Richtung weisen wie die Richtung des elektroosmotischen Flusses. Daher befinden sich die ersten Abstandsbereiche 201 in der Fließrichtung vor den Subjektmaterialbereichen 200. Es gibt keine erste Abstandsbereiche 201, die den Subjektmaterialbereichen 200 folgen, da die elektrophoretische Kraft das Subjektmaterial daran hindert, den Subjektmaterialbereich 200 in diese Richtung zu verlassen. Durch Eliminierung von einer Hälfte der ersten Abstandsbereiche 201, können mehr Subjektmaterialbereiche 200 mit ihrem Subjektmaterial pro Kanallänge befördert werden. Dies erhöht die Transporteffizienz des Mikrofluidsystems. Die zweiten oder Abstandsbereiche mit niedriger Ionenkonzentration 202 sind in Bezug auf die Subjektmaterialbereiche 200 und erste oder Abstandsbereiche mit hoher Ionenkonzentration 201 angeordnet, so dass starke elektrische Felder in die zweiten Abstandsbereiche 202 fallen, und die elektrischen Felder (und elektrophoretischen Kräfte) in den Subjektmaterialbereichen 200 und ersten Abstandsbereichen 201 klein gehalten werden.
  • In 3B folgen in der Richtung des elektroosmotischen Flusses den ersten Abstandsbereichen 201 die Subjektmaterialbereiche 200. Bei diesem Beispiel sind die Ladungen des Subjektmaterials in allen Subjektmaterialbereichen 200 so, dass die elektrophoretische Kraft auf die Gegenstandsmoleküle in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung des elektroosmotischen Flusses ist. Daher kann das Subjektmaterial die Abgrenzungen seines Subjektmaterialbereichs verlassen, was tatsächlich bedeutet, dass es hinter seinem Subjektmaterialbereich 200 zurückbleibt. Die ersten Abstandsbereiche 201, die den Subjektmaterialbereichen 200 folgen, halten das Subjektmaterial davor zurück, zu weit von ihrem Subjektmaterialbereich 200 wegzuwandern. In ähnlicher Weise sind zweite oder Abstandsbereiche mit niedriger Ionenkonzentration 202 bei den Subjektmaterialbereichen 200 und den ersten oder Abstandsbereichen mit hoher Ionenkonzentration 201 angeordnet, so dass starke elektrische Felder in die zweiten Abstandsbereiche 202 fallen und die elektrischen Felder in den Subjektmaterialbereichen 200 und ersten Abstandsbereichen 201 klein gehalten werden.
  • Verschiedene Lösungen mit hoher und niedriger Ionenstärke werden ausgewählt, um eine Lösung für die ersten und zweiten Abstandsbereiche 201 und 202 herzustellen, die eine gewünschte elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die speziellen Ionen, die der Lösung elektrische Leitfähigkeit verleihen, können von anorganischen Salzen (wie beispielsweise NaCl, KI, CaCl2, FeF3, (NH4)2SO4 und so weiter), organischen Salzen (wie beispielsweise Pyridinbenzoat, Benzalkoniumlaurat) oder gemischten anorganischen/organischen Salzen (wie beispielsweise Natriumben zoat, Natriumdesoxysulfat, Benzylaminhydrochlorid) hergeleitet sein. Diese Ionen werden auch ausgewählt, um kompatibel mit den in dem Mikrofluidsystem auszuführenden chemischen Reaktionen, Trennungen, etc. zu sein. Zusätzlich zu wässrigen Lösungsmitteln können Mischungen aus wässrigen/organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise geringe Konzentrationen von DMSO in Wasser, verwendet werden, um bei der Solubilisierung der Gegenstandsmoleküle zu helfen. Mischungen aus organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise CHCl3: MeOH können auch verwendet werden, beispielsweise zu dem Zweck der Beschleunigung der Messungen von Photolipaseaktivität.
  • Im Allgemeinen wird die Leitfähigkeit der Lösung unter Verwendung von anorganischen Ionen eingestellt, wenn wässrige Lösungsmittel verwendet werden. Wenn weniger polare Lösungsmittel verwendet werden, werden typischer Weise organische oder gemischte anorganische/organische Ionen verwendet. In Fällen, bei denen zwei nicht mischbare Lösungsmittel gleichzeitig anwesend sein können (z. B. Wasser und ein Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Dekan), so dass elektrischer Strom von einem in das andere fließen muss, können Ionophore (z. B. Valinomycin, Nonactin, verschiedene Kronenether, etc.) und ihre geeigneten Ionen verwendet werden, um Strom durch das unpolare Lösungsmittel zu leiten.
  • B. Elektrokinetische Steuerung von auf Druck basierendem Fluss
  • In den hier beschriebenen elektrokinetischen Fließsystemen kann die Anwesenheit von unterschiedlich mobilen Fluiden (z. B. mit einer unterschiedlichen elektrokinetischen Mobilität in dem speziellen System) in einem Kanal zu mehrfach unterschiedlichen Drücken führen, die entlang der Länge des Kanals in dem System existieren. Beispielsweise verwenden diese elektrokinetischen Fließsysteme typischerweise eine Reihe von Bereichen mit Fluiden niedriger und hoher Ionenkonzentration (z. B. erste und zweite Abstandsbereiche und Subjektmaterialbereiche von Subjektmaterial) in einem gegebenen Kanal, um elektroosmotisches Fließen zu bewirken, während gleichzeitig die Wirkungen von elektrophoretischer Verzerrung innerhalb eines Subjektmaterial enthaltenden Subjektmaterialbereichs vermieden werden. Da die Bereiche mit niedriger Ionenkonzentration innerhalb des Kanals dazu tendieren, den größten Teil der entlang ihrer Länge angelegten Spannung abzusenken, tendieren sie dazu, die Fluide durch einen Kanal zu schieben. Umgekehrt dazu stellen Fluidbereiche mit hoher Iononenkonzentration innerhalb des Kanals nur einen relativ geringen Spannungsabfall entlang ihrer Längen bereit und tendieren dazu, Fluidfluss aufgrund viskosen Widerstands zu verlangsamen.
  • Als ein Ergebnis dieser Druck- und Widerstandswirkungen können im Allgemeinen Druckveränderungen entlang der Länge eines mit einem Fluid gefüllten Kanals erzeugt werden. Der höchste Druck wird typischer Weise an der Vorderseite oder dem vorderen Ende der Bereiche mit niedriger Iononenkonzentration gefunden (z. B. den zweiten Abstandsbereichen), wohingegen der niedrigste Druck typischer Weise bei dem Schweif oder hinteren Ende dieser Fluidbereiche mit niedriger Ionenstärke gefunden wird.
  • Während diese Druckunterschiede in geraden Kanalsystemen größtenteils irrelevant sind, können ihre Wirkungen zu einer reduzierten Steuerung/Kontrolle in Bezug auf Fluidleitung und Manipulation in Mikrofluidvorrichtungen führen, die sich kreuzende Kanalanordnungen verwenden, d. h., die Systeme, die in der U.S. Patentanmeldung 08/671,987 ≌ U.S. Patent 5,942,443 beschrieben sind. Wenn beispielsweise ein zweiter Kanal so konfiguriert ist, dass er einen ersten Kanal kreuzt, der Fluidbereiche variierender Ionenstärke enthält, können die oben beschriebenen Druckfluktuationen Fluid dazu veranlassen, in den und aus dem kreuzenden zweiten Kanal zu fließen, während diese unterschiedlichen Fluidbereiche sich über die Kreuzung hinweg bewegen. Dieses fluktuierende Fließen könnte möglicherweise den quantitativen, elektroosmotisch angetriebenen Fluidfluss von dem zweiten Kanal signifikant stören und/oder die verschiedenen Fluidbereiche innerhalb des Kanals stören.
  • Durch Reduzieren der Tiefe des kreuzenden Kanals, z. B. des zweiten Kanals, relativ zu dem ersten oder Hauptkanal können die Fluktuationen im Fluidfluss im Wesentlichen eliminiert werden. Bei elektroosmotischem Fluidantrieb oder elektroosmotischer Leitung variiert die Fließgeschwindigkeit (Volumen/Zeit) bei einem gegebenen Spannungsgradienten als der Kehrwert der Tiefe des Kanals bei Kanälen, die ein Seitenverhältnis von >10 aufweisen (Breite:Tiefe). Mit einigen kleineren, für die Berechnung unbedeutenden Fehlern, stimmt dieses allgemeine Verhältnis für kleinere Seitenverhältnisse, z. B. Seitenverhältnisse >5. Umge kehrte dazu variiert der druckinduzierte Fluss bei dem gleichen Kanal als dritte Potenz des Kehrwerts der Kanaltiefe. Somit variiert der Druckaufbau in einem Kanal auf Grund der gleichzeitigen Anwesenheit von Fluidbereichen unterschiedlicher Ionenstärke als das Quadrat des Kehrwerts der Kanaltiefe.
  • Durch Verringern der Tiefe des kreuzenden zweiten Kanals relativ zu der Tiefe des ersten oder Hauptkanals um einen Faktor von X kann man folglich signifikant das durch den Druck induzierte Fließen reduzieren, z. B. um einen Faktor von X3, während das elektroosmotisch induzierte Fließen nur leicht reduziert wird, z. B. um einen Faktor von X. Wenn beispielsweise die Tiefe des zweiten Kanals relativ zu dem ersten Kanal um eine Größenordnung reduziert ist, wird das durch Druck induzierte Fließen um einen Faktor 1000 reduziert, während das elektroosmotisch induzierte Fließen nur um einen Faktor 10 reduziert wird. In einigen Aspekten stellt die vorliegende Erfindung Mikrofluidvorrichtungen bereit, wie sie allgemein hier beschrieben sind, z. B. die wenigstens einen ersten und einen zweiten sich kreuzenden Kanal darin angeordnet aufweisen, aber wobei der erste Kanal tiefer ist als der zweite Kanal. Im Allgemeinen können die Tiefen der Kanäle variiert werden, um optimale Fließbedingungen für eine gewünschte Anwendung zu erhalten. In Abhängigkeit von der Anwendung kann der erste Kanal als solcher mehr als zwei Mal so tief sein als der zweite Kanal, mehr als fünf Mal so tief als der zweite Kanal und selbst mehr als zehn mal so tief als der zweite Kanal.
  • Zusätzlich zu ihrer Verwendung beim Abmildern von Druckwirkungen können unterschiedliche Kanaltiefen auch verwendet werden, um Fluide unterschiedlich innerhalb unterschiedlicher Kanäle der gleichen Vorrichtung fließen zu lassen, z. B. um unterschiedliche Anteile an Fluiden aus unterschiedlichen Quellen zu mischen und dergleichen.
  • III. Elektropipette
  • Wie oben beschrieben ist, kann irgendein Subjektmaterial wirksam durch das Mikrofluidsystem 100 in oder nahe den Subjektmaterialbereichen 200 transportiert werden. Mit den ersten und zweiten Abstandsbereichen 201 und 202 sind die Subjektmaterialien lokalisiert, während sie durch die Kanäle des Systems wandern. Für eine effiziente Einführung von Subjektmaterial in ein Mikrofluidsystem stellt die vorliegende Ausführungsform auch eine Elektropipette bereit, die Subjektmaterial in das Mikrofluidsystem in den gleichen aufeinanderfolgenden Strom von Kombinationen aus Subjektmaterialbereich 200, ersten und zweiten Abstandsbereichen 201 und 202 einführt.
  • A. Struktur und Betrieb
  • Wie in 4A dargestellt ist, ist eine Elektropipette 250 durch eine hohle kapillare Röhre 251 ausgebildet. Die kapillare Röhre 251 weist einen Kanal 254 mit den Abmessung der Kanäle des Mikrofluidsystems 100 auf, mit dem der Kanal 254 fluidisch verbunden ist. Wie in 4A gezeigt ist, ist der Kanal 254 ein Zylinder mit einem Querschnittsdurchmesser im Bereich von 1-100 μm, wobei ein Durchmesser von ungefähr 30 μm vorzugswürdig ist. Eine Elektrode 252 verläuft an der Außenwand der kapillaren Röhre 251 hinab und endet in einer Ringelektrode 253 um das Ende des Rohrs 251 herum. Um die Subjektmaterialien in die Subjektmaterialbereiche 200 mit den Pufferbereichen 201 und 202 in den Kanal 254 der Elektropipette zu ziehen, wird die Elektrode 252 mit einer Spannung in Bezug auf die Spannung eines Zielreservoirs (nicht gezeigt) betrieben, das fluidisch mit dem Kanal 254 verbunden ist. Das Zielreservoir befindet sich in dem Mikrofluidsystem 100, so dass die Subjektmaterialbereiche 200 und die Pufferbereiche 201 und 202, die sich bereits in dem Kanal 254 befinden, der Reihe nach von der Elektropipette in das System 100 transportiert werden.
  • Verfahrenstechnisch wird das Ende des kapillaren Kanals der Elektropipette 250 in einer Quelle an Subjektmaterial platziert. An die Elektrode 252 wird eine Spannung in Bezug auf eine Elektrode in dem Zielreservoir angelegt. Die Ringelektrode 253, die in Kontakt mit der Subjektmaterialquelle platziert ist, spannt die Quelle elektrisch vor, um einen Spannungsabfall zwischen der Subjektmaterialquelle und dem Zielreservoir zu erzeugen. Tatsächlich werden die Subjektmaterialquelle und das Zielreservoir Punkt A und B in einem Mikrofluidsystem, d. h. wie in 2A gezeigt ist. Das Subjektmaterial wird elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 254 eingeführt, um einen Subjektmaterialbereich 200 zu erzeugen. Die Spannung an der Elektrode 252 wird dann ausgeschaltet und das Ende des kapillaren Kanals wird in eine Quelle aus Puffermaterial mit hoher Ionenkon zentration platziert. Es wird wieder eine Spannung in Bezug auf die Elektrode des Zielreservoirs derart an die Elektrode 252 angelegt, dass der erste Abstandsbereich 201 elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 254 benachbart zu dem Subjektmaterialbereich 200 eingeführt wird. Wenn dann ein zweiter oder Abstandsbereich mit niedriger Ionenkonzentration 202 in dem Kanal 254 der Elektropipette wünschenswert ist, wird das Ende des kapillaren Kanals 254 in eine Quelle aus Puffermaterial mit niedriger Ionenkonzentration eingeführt und eine Spannung an die Elektrode 252 angelegt. Die Elektropipette 250 kann sich dann zu einer weiteren Quelle an Subjektmaterial bewegen, um einen weiteren Subjektmaterialbereich 200 in dem Kanal 254 zu erzeugen.
  • Durch Wiederholen der obigen Schritte werden eine Mehrzahl an Subjektmaterialbereichen 200 mit unterschiedlichen Subjektmaterialien, die durch erste und zweite Abstandsbereiche 201 und 202 beabstandet sind, elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 254 und in das Mikrofluidsystem 100 eingeführt.
  • Es ist zu beachten, dass wenn die Quellen des Subjektmaterials und der Puffermaterialien (mit niedriger und hoher Ionenkonzentration) ihre eigene Elektrode aufweisen, die Elektrode 252 nicht erforderlich ist. Spannungen zwischen dem Zielreservoir und den Elektroden der Quelle betreiben die Elektropipette. Alternativ dazu kann sich die Elektrode 252 in einer festen Relation zu aber getrennt von dem kapillaren Rohr 251 befinden, so dass dann, wenn das Ende des Rohrs 251 ein Reservoir kontaktiert, auch die Elektrode 252 das Reservoir kontaktiert. Der Betrieb ist der gleiche wie jener, der für die Elektropipette der 4A beschrieben ist.
  • 4B stellt eine Variation der Elektropipette 250 von 4A dar. Bei dieser Variation ist es nicht erforderlich, dass sich die Elektropipette 270 zwischen einer Subjektmaterialquelle und Puffermaterialquellen bewegt, um die ersten und zweiten Abstandsbereiche 201 und 202 innerhalb der Pipette zu erzeugen. Die Elektropipette 270 weist einen Körper 271 mit drei kapillaren Kanälen 274, 275 und 276 auf. Der Hauptkanal 274 funktioniert genauso wie der Kanal 254 der vorher beschriebenen Elektropipette 250. Die zwei zusätzlichen kapillaren Kanäle 275 und 276 an einem Ende sind jedoch fluidisch mit Pufferquellreservoirs (nicht gezeigt) verbunden und das andere Ende der Kanäle 275 und 276 ist fluidisch mit dem Hauptkanal 274 verbunden. Ein Reservoir (d. h. verbunden mit dem zusätzlichen Kanal 275) enthält Puffermaterial hoher Ionenkonzentration, und das andere Reservoir (d. h. mit dem Kanal 276 verbunden) enthält Puffermaterial niedriger Ionenkonzentration.
  • Alle Reservoirs sind mit Elektroden verbunden, um diese Reservoirs zum Betrieb der Elektropipette 270 elektrisch vorzuspannen. Die Elektropipette 270 kann auch eine Elektrode 272 entlang der Wände ihres Körpers 271 aufweisen, die in einer Ringelektrode 273 an dem Ende des Hauptkanals 274 endet. Durch Anlegen von Spannungen an die Elektrode 272 (und Ringelektrode 273), um Spannungsabfälle entlang der Kanäle 274, 275, 276 zu erzeugen, kann nicht nur Subjektmaterial in den Hauptkanal 274 von Subjektmaterialquellen gezogen werden, sondern es kann auch Puffermaterial mit hohen und niedrigen Innenkonzentrationen von den zusätzlichen Kanälen 275 und 276 in den Hauptkanal 274 gezogen werden.
  • Um die Elektropipette 270 mit der Elektrode 272 zu betreiben, wird das Ende des kapillaren Hauptkanals 274 in eine Quelle 280 an Subjektmaterial platziert. Eine Spannung wird an die Elektrode 272 in Bezug auf eine Elektrode in dem Zielreservoir angelegt, um einen Spannungsabfall zwischen der Subjektmaterialquelle 280 und dem Zielreservoir zu erzeugen. Das Subjektmaterial wird elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 274 gezogen. Das Ende des kapillaren Kanals wird dann aus der Subjektmaterialquelle 280 entfernt und es wird ein Spannungsabfall zwischen dem mit dem Kanal 274 verbundenen Zielreservoir und dem mit dem Kanal 275 verbundenen Reservoir erzeugt. Ein erster oder Abstandsbereich mit hoher Ionenstärke 201 wird in dem Kanal 274 ausgebildet. Kapillarwirkung verhindert das Einführen von Luft in den Kanal 274, wenn das Puffermaterial von dem zusätzlichen Kanal 275 gezogen wird. Wenn dann ein zweiter oder Abstandsbereich mit niedriger Ionenkonzentration 202 in dem Hauptkanal 274 erwünscht ist, wird eine Spannung an die Elektroden in dem Zielreservoir und in dem Reservoir mit Puffermaterial niedriger Ionenkonzentration angelegt. Ein zweiter Abstandbereich 202 wird elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 274 von dem zweiten zusätzlichen Kanal 276 eingeführt. Die Elektropipette 270 kann sich dann zu einer weiteren Quelle an Subjektmaterial bewegen, um einen weiteren Subjektmaterialbereich 200 in dem Kanal 274 zu erzeugen.
  • Durch Wiederholen der obigen Schritte werden eine Mehrzahl an Subjektmaterialbereichen 200 mit unterschiedlichen Subjektmaterialien, die durch erste und zweite Abstandsbereiche 201 und 202 beabstandet sind, elektrokinetisch in den kapillaren Kanal 274 und in das Mikrofluidsystem 100 eingeführt.
  • Falls es unerwünscht ist, die Subjektmaterialquelle Oxidations-/Reduktionsreaktionen durch die Ringelektrode 273 auszusetzen, kann die Elektropipette ohne die Elektrode 272 betrieben werden. Da elektroosmotisches Fließen in Lösungen höherer Ionenstärke langsamer ist, führt das Anlegen eines Potentials (– zu +) von dem mit dem Kanal 274 verbundenen Reservoir zu dem mit dem Kanal 275 verbundenen Kanal zur Ausbildung eines Vakuums an dem Punkt, an dem sich die Kanäle 274 und 275 kreuzen. Dieses Vakuum zieht Proben von der Subjektmaterialquelle in den Kanal 274. Wenn auf diese Weise gearbeitet wird, wird das Subjektmaterial ein wenig mit den Lösungen in den Kanälen 275 und 276 verdünnt. Diese Verdünnung kann durch Reduzieren der relativen Größen der Kanäle 276 und 275 in Bezug auf den Kanal 274 verringert werden.
  • Um erste und zweite Abstandsbereiche 201 und 202 in den kapillaren Kanal 274 einzuführen wird die Elektropipette 270 wie oben beschrieben betrieben. Das Ende des kapillaren Kanals wird von der Subjektmaterialquelle 280 entfernt und es wird ein Spannungsabfall zwischen dem Zielreservoir für den Kanal 274 und dem mit dem ausgewählten Kanal 275 oder 276 verbundenen Reservoir erzeugt.
  • Obwohl im Allgemeinen beschrieben wird, dass zwei zusätzliche Kanäle und ein Hauptkanal vorhanden sind, ist es selbstverständlich, dass weitere zusätzliche Kanäle ebenfalls vorgesehen sein können, um zusätzliche Fluide, Puffer, Verdünnungsmittel, Reagenzien, und dergleichen in den Hauptkanal einzuführen.
  • Wie oben für einander kreuzende Kanäle innerhalb einer Mikrofluidvorrichtung, z. B. einem Chip, beschrieben ist, können Druckunterschiede, die von unterschiedlich mobilen Fluiden innerhalb der unterschiedlichen Pipettenkanäle herrühren, auch die Steuerung von Fluidfluss innerhalb des Pipettenkanals beeinflussen. Wie oben beschrieben ist, können folglich die verschiedenen Pipettenka näle auch mit unterschiedlichen Kanaltiefen relativ zueinander versehen sein, um Fluidsteuerung zu optimieren.
  • B. Verfahren zur Elektropigettenherstellung
  • Die Elektropipette kann aus einem hohlen kapillaren Rohr erzeugt werden, wie in Bezug auf 4A beschrieben ist. Für komplexere Strukturen wird die Elektropipette jedoch optimaler Weise aus dem gleichen Substratmaterial ausgebildet, wie jenes des oben diskutierten Mikrokanalsystems. Die Elektropipettenkanäle (und Reservoirs) werden in dem Substrat auf die gleiche Weise ausgebildet, wie die Mikrokanäle für ein Mikrofluidsystem und das mit Kanälen versehene Substrat wird durch ein planares Abdeckelement bedeckt, wie ebenfalls oben beschrieben ist. Die Ränder des Substrats und des Abdeckelements können dann auf die korrekten horizontalen Maße der Pipette geformt werden, insbesondere ihres Endes, wie es erforderlich ist. Techniken wie beispielsweise Ätzen, Luftabrasion (Bestrahlen einer Oberfläche mit Teilchen und Gebläseluft), Schleifen und Schneiden können verwendet werden. Dann werden Elektroden auf der Oberfläche des Substrats und möglicherweise der Abdeckung erzeugt, wie es erforderlich ist. Alternativ dazu können die Ränder des Substrats und des Abdeckelements geformt werden, bevor sie aneinander angebracht werden. Dieses Herstellungsverfahren ist insbesondere für Elektropipetten mit mehreren Kanälen geeignet, wie unmittelbar bevorstehend in Bezug auf 4B beschrieben ist und nachfolgend in Bezug auf 8 beschrieben wird.
  • IV. Probennahmesystem
  • Wie oben beschrieben ist, haben die oben beschriebenen Verfahren, Systeme und Apparaturen im Allgemeinen eine breitgefächerte Anwendbarkeit in einer Vielzahl an Disziplinen. Wie beispielsweise vorstehend angemerkt wurde, können diese Verfahren und Systeme besonders gut geeignet sein für die Aufhabe von chemischem Screening mit hohem Durchsatz bei z. B. Anwendungen zur Entdeckung von Wirkstoffen, wie beispielsweise in der gleichzeitig anhängigen U.S. Patentanmeldung 08/671,987 – U.S. Patent 5,942,447, die am 28 Juni 1996 angemeldet wurde, beschrieben sind.
  • A. Probenmatrizen
  • Die pipettierenden und Fluidtransportsysteme dieser Erfindung werden im Allgemeinen mit Ausdrücken von Probenzahlen an flüssigen Proben, d. h. von Multi-Wellplatten beschrieben. In vielen Fällen kann jedoch die Zahl oder Natur der auf Flüssigkeit basierenden Proben, von denen eine Probe genommen werden soll, Probenhandhabungsprobleme erzeugen. Beispielsweise können beim chemischen Screenen oder bei Anwendungen zum Entdecken von Wirkstoffen Verbindungsbibliotheken zum Screenen Tausende oder selbst Hunderttausende aufweisen. Als ein Ergebnis davon würden derartige Bibliotheken eine extrem große Zahl an Probenplatten erfordern, welche selbst mit der Hilfe von Robotersystemen eine Unzahl an Schwierigkeiten bei der Probenlagerung, Manipulation und Identifizierung erzeugen würde. Des Weiteren können sich in einigen Fällen spezifische Probenverbindungen zersetzen, Komplexieren oder auf eine andere Weise relativ kurze aktive Halbwertszeiten aufweisen, wenn sie in flüssiger Form aufbewahrt werden. Dies kann möglicherweise zu zweifelhaften Ergebnissen führen, wenn Proben in flüssiger Form über lange Perioden vor dem Screenen aufbewahrt werden.
  • Demgemäss stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Probennahmesysteme bereit, die sich dieser weiteren Probleme dadurch annehmen, dass die Verbindungen, von denen eine Probe zu nehmen ist, in einem immobilisierten Format bereitgestellt werden. Mit "immobilisiertes Format" ist gemeint, dass das Probenmaterial in einer fixierten Position zur Verfügung gestellt wird, entweder durch Inkorporierung innerhalb einer fixierten Matrix, d. h. porösen Matrix, geladenen Matrix, hydrophoben oder hydrophilen Matrix, die die Probe an einer gegebenen Stelle hält. Alternativ dazu schließen derartige immobilisierte Proben Proben ein, die auf eine gegebene Probenmatrix gespottet und getrocknet sind. In bevorzugten Aspekten werden die zu screenenden Verbindungen auf einer Probenmatrix in getrockneter Form bereitgestellt. Typischer Weise schließen derartige Probenmatrizen irgendeine Anzahl an Materialien ein, die bei dem Spotten oder Immobilisieren von Materialien verwendet werden können, einschließlich z. B. Membranen, wie beispielsweise Zellulose, Nitrozellulose, PVDF, Nylon, Polysulfon und dergleichen. Typischer Weise sind flexible Probenmatrizen bevorzugt, um Falten oder Rollen der Probenmatrizen zu gestatten, die eine große Anzahl an unterschiedlichen Probenverbindungen zum leichten Aufbewahren und Handhaben darauf immobilisiert haben.
  • Im Allgemeinen können Proben durch irgendeine Anzahl an gut bekannten Verfahren auf die Probenmatrix aufgebracht werden. Beispielsweise können Probenbibliotheken auf Bögen einer Probenmatrix unter Verwendung von Roboterpipettiersystemen gespottet werden, die das Spotten einer großen Zahl an Verbindungen gestatten. Alternativ dazu kann die Probenmatrix behandelt werden, um vordefinierte Flächen zur Probenlokalisierung bereitzustellen, z. B. eingedrückte Wells oder hydrophile Bereiche, die von hydrophoben Barrieren umgeben sind, oder hydrophobe Bereiche, die von hydrophilen Barrieren umgeben sind (z. B. wobei sich Proben anfänglich in einer hydrophoben Lösung befinden) in denen aufgespottete Materialien während des Trocknungsverfahrens zurückgehalten werden. Derartige Behandlungen erlauben dann die Anwendung von fortgeschritteneren Probenanwendungsverfahren, wie beispielsweise jene, die im U.S. Patent 5,474,796 beschrieben sind, bei denen eine piezoelektrische Pumpe und Düsensystem verwendet wird, um flüssige Proben zu einer Oberfläche zu leiten. Im Allgemeinen befassen sich die in dem '796-Patent beschriebenen Verfahren jedoch mit der Anwendung von flüssigen Proben auf eine Oberfläche für eine nachfolgende Reaktion mit zusätzlichen flüssigen Proben. Diese Verfahren können jedoch leicht modifiziert werden, um trockene gespottete Proben auf einem Substrat bereitzustellen.
  • Andere Immobilisierungs- und Spottverfahren können auf ähnliche Weise angewandt werden. Wenn beispielsweise Proben in flüssiger Form stabil sind, können Probenmatrizen eine poröse Schicht, Gel oder ein anderes Polymermaterial einschließen, das eine flüssige Probe zurückhält, ohne eine übermäßige Diffusion, Verdunstung oder dergleichen zu gestatten, aber die Entnahme von wenigstens einem Teil des Probenmaterials gestattet, wie es erwünscht ist. Um eine Probe in die Pipette zu ziehen, befreit die Pipette einen Teil der Probe von der Matrix, z. B. durch Lösen der Matrix, Ionenaustausch, Verdünnung der Probe und dergleichen.
  • B. Resolubilisierende Pipette
  • Wie angemerkt wurde, sind die Probennahme- und Fluidtransportverfahren und System der vorliegenden Erfindung leicht anwendbar beim Screenen, Untersuchen oder einer sonstigen Behandlung/Bearbeitung von in diesen Probenformaten immobilisierten Proben. Wenn beispielsweise Probenmaterialien in getrockneter Form auf einer Probenmatrix bereitgestellt werden, kann das elektropiptettierende System auf die Oberfläche der Matrix angewandt werden. Die Elektropipette wird dann betrieben, um ein kleines Volumen an Flüssigkeit auszugeben, das die vorher getrocknete Probe auf der Matrixoberfläche solubilisiert (eine zurückhaltende Matrix auflöst oder eine Probe aus einem immobilisierenden Träger eluiert) z. B. durch Umkehrung der Polarität des an die Pipette angelegten Feldes, oder durch Anlegen eines Potentials von dem Pufferreservoir mit niedriger Ionenkonzentration zu dem Pufferreservoir mit hoher Ionenkonzentration, wie oben beschrieben ist. Sobald die Probe resolubilisiert ist, wird die Pipette dann in ihrem typischen Vorwärtsformat betrieben, um die solubilisierte Probe in den Pipettenkanal zu ziehen, wie vorstehen beschrieben ist.
  • Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Elektropipette, die zum Durchführen dieser Funktion verwendbar ist, und ihres Betriebs, ist in 8 gezeigt. Kurz ausgedrückt ist das obere Ende 802 der Pipette (wie gezeigt) 800 im Allgemeinen mit dem Untersuchungssystem, z. B. einem Mikrofluidchip, derart verbunden, dass Spannungen unabhängig an die drei Kanäle der Pipette 804, 806 und 808 angelegt werden können. Kanäle 804 und 808 sind typischer Weise fluidisch mit Pufferreservoirs verbunden, die Fluide mit niedriger bzw. hoher Ionenkonzentration enthalten. Im Betrieb befindet sich die Spitze der Pipette 810 in Kontakt mit der Oberfläche einer Probenmatrix 812, wo eine immobilisierte (z. B. getrocknete) Probe 814 angeordnet ist. Eine Spannung ist von dem Kanal 804 mit Puffer niedriger Ionenkonzentration zu dem Kanal 808 mit Puffer hoher Ionenkonzentration derart angelegt, dass Puffer aus dem Ende der Pipettenspitze herausgezwungen wird, um die Probe zu kontaktieren und zu lösen. Wie gezeigt ist, kann die Pipettenspitze 816 einen ausgesparten Bereich oder "Probengefäß" 818 einschließen, um die ausgegebene Lösung zwischen der Pipettenspitze und der Matrixoberfläche zu halten. Um in einigen Fällen, z. B. bei denen organische Proben zu screenen sind, ein Lösen der Probe sicherzustellen, kann eine geeignete Konzentration eines akzeptablen Lösungsmittels, z. B. DMSO, in dem Puffer mit niedriger Ionenkonzentration enthalten sein. Es wird dann Spannung von dem Kanal mit Puffer hoher Ionenkonzentration zu dem Probenkanal 806 angelegt, um die Probe in der Form eines Probenpfropfens 820 in die Pipette zu ziehen. Sobald die Probe vollständig von dem Probengefäß in die Pipette abgezogen ist, wird die hohe Oberflächenspannung, die von Luft herrührt, die in den Probenkanal eintritt, das Ansaugen der Probe beenden, und Pufferlösung mit hoher Ionenkonzentration wird beginnen, in den Probenkanal zu fließen, um einen ersten Abstandbereich 822 auszubilden, der der Probe folgt. Pufferlösung mit niedriger Ionenkonzentration kann dann in den Probenkanal injiziert werden, d. h. als ein zweiter Abstandsbereich 824, durch Anlegen der Spannung von dem Kanal 804 mit Puffer niedriger Ionenkonzentration zu dem Probenkanal 806. Vor oder während einer Präsentation der nächsten Probenposition auf der Matrix kann ein erster oder Abstandbereich mit hoher Ionenkonzentration 822 in den Probenkanal durch Anwendung der Spannung zwischen dem Kanal mit Puffer hoher Ionenkonzentration und dem Probenkanal eingeführt werden. Wie vorstehend angemerkt wurde, können eine Rolle, eine Bahn, eine Platte oder mehrere Rollen, Bahnen oder Platten als Probenmatrix mit Tausenden oder Hunderttausenden an unterschiedlichen zu screenenden Verbindungen auf diese Weise präsentiert werden, was ihr aufeinanderfolgendes Screenen in einer geeigneten Apparatur oder einem geeigneten System ermöglicht.
  • V. Eliminierung von elektrophoretischer Verzerrung
  • Wie oben erläutert ist, werden elektrokinetische Kräfte zum Transportieren des Subjektmaterials durch die Kanäle des Mikrofluidsystems 100 verwendet. Wenn das Subjektmaterial in Lösung geladen ist, ist es nicht nur elektroosmotischen Kräften, sondern auch elektrophoretischen Kräften ausgesetzt. Somit ist es wahrscheinlich, dass das Subjektmaterial beim Wandern von einem Punkt zu einem anderen Punkt entlang eines Kanals des Mikrofluidsystems Elektrophorese durchgemacht haben wird. Somit ist es wahrscheinlich dass sich die Mischung des Subjektmaterials oder die Lokalisation von unterschiedlich geladenen Spezies in einem Subjektmaterialbereich 200 am Startpunkt von der Mischung oder der Lokalisation am Endpunkt unterscheidet. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, dass sich Subjektmaterial am Endpunkt nicht in dem Subjektmaterialbereich 200 befindet, sondern in den ersten Abstandsbereichen 201.
  • Daher kompensiert eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung elektrophoretische Verzerrung, während die Subjektmaterialien durch das Mikrofluidsystem 100 transportiert werden. Ein Weg zum Kompensieren von elektrophoretischer Verzerrung ist in 5 dargestellt. In dem oben beschriebenen Mikrofluidsystem 100 wurde jeder der Kanäle 110, 112, 114 und 116 als eine entlang ihrer Länge einheitliche Struktur betrachtet. In 5 ist ein beispielhafter Kanal 140 in zwei Abschnitte 142 und 144 aufgeteilt. Die Seitenwände eines jeden Kanalabschnitts 142 und 144 weisen Oberflächenladungen entgegengesetzter Polarität auf. Die zwei Kanalabschnitte 142 und 144 sind physikalisch über eine Salzbrücke 133, wie beispielsweise eine Glasfritte oder eine Gelschicht, miteinander verbunden. Während die Salzbrücke 133 die Fluide in dem Kanal 140 von einem ionischen Fluid in einem Reservoir 135, das teilweise durch die Salzbrücke 133 definiert ist, trennt, gestattet es die Salzbrücke 133, dass Ionen hindurchtreten. Daher befindet sich das Reservoir 135 in elektrischer, nicht aber fluidischer Kommunikation mit dem Kanal 140.
  • Um elektroohmotische und elektrophoretische Kräfte entlang des Kanals 140 zwischen den Punkten A und B zu übertragen, sind Elektroden 132 und 134 an den Stellen A bzw. B angeordnet. Zusätzlich dazu ist eine dritte Elektrode 137 in dem Reservoir 135 an der Verbindungsstelle der zwei Abschnitte 142 und 144 angeordnet. Die Elektroden 132 und 134 werden bei der gleichen Spannung gehalten und die Elektrode 137 auf einer anderen Spannung. Bei dem in 5 dargestellten Beispiel haben die zwei Elektroden 132 und 134 eine negative Spannung, wohingegen die Elektrode 137 und somit die Verbindungsstelle der zwei Abschnitte 142 und 144 Null Volt aufweist, d. h. geerdet ist. Somit fällt die Spannung und daher sind die elektrischen Felder in den Abschnitten 142 und 144 in entgegengesetzte Richtungen gerichtet. Insbesondere zeigen die elektrischen Felder voneinander weg. Somit weist die elektrophoretische Kraft auf ein besonders geladenes Molekül in dem Kanalabschnitt 142 in die eine Richtung und in dem Kanalabschnitt 144 in die entgegengesetzte Richtung. Jede auf ein Subjektmaterial wirkende elektrophoretische Verzerrung ist nach dem Wandern durch die zwei Abschnitte 142 und 144 kompensiert.
  • In beiden Abschnitten 142 und 144 weist die elektroohmotische Kraft jedoch noch in die gleiche Richtung. Wenn man beispielsweise annimmt, dass die Seitenwände des Kanalabschnitts 142 positive Oberflächenladungen aufweisen, die negative Ionen in der Lösung anziehen, und die Seitenwände des Kanalabschnitts 144 negative Oberflächen aufweisen, die positive Ionen in der Lösung anziehen, wie in 5 gezeigt ist, weist die elektroosmotische Kraft in beiden Abschnitten 142 und 144 zu der rechten Seite der Zeichnung. Somit wird das Subjektmaterial mit elektroosmotischer Kraft von Punkt A zum Punkt B transportiert, während die elektrophoretische Kraft in einem Abschnitt 142 in eine Richtung weist und in dem anderen Abschnitt 144 in die entgegengesetzte Richtung.
  • Um einen Kanal mit Seitenwänden mit positiven oder negativen Oberflächenladungen zu erzeugen, werden einer oder beide Abschnitte des Kanals mit isolierenden Filmmaterialien mit Oberflächenladungen beschichtet, wie beispielsweise einem Polymer. Beispielsweise können in dem Mikrofluidsystem 100 das Substrat 102 und die Kanäle aus Glas ausgebildet sein. Ein Abschnitt eines jeden Kanals ist mit einem Polymer mit entgegengesetzter Oberflächenladung beschichtet, wie beispielsweise einem Polylysin, oder ist beispielsweise mit einem silanisierenden, eine Aminofunktion enthaltenden Mittel chemisch modifiziert, wie beispielsweise Aminopropyltrichlorsilan. Des weitern sollten die Oberflächenladungsdichten und Volumen von beiden Kanalabschnitten annähernd gleich sein, um elektrophoretische Verzerrung zu kompensieren.
  • Anstatt in einem festen planaren Substrat ausgebildet zu sein, kann der Kanal auch durch zwei kapillare Röhren ausgebildet sein, die mittels einer Salzbrücke zusammengefügt sind, die ein Reservoir mit ionischem Fluid von Fluiden in den kapillaren Röhren beabstandet. Auch ist eine Elektrode in dem Reservoir mit ionischem Fluid angeordnet. Eine kapillare Röhre weist eine negative Oberflächenladung und die andere kapillare Röhre eine positive Oberflächenladung auf. Der resultierende kapillare Kanal funktioniert wie oben beschrieben ist.
  • 6A6D stellen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, bei der die Wirkungen von bei dem sich von Punkt A nach Punkt B bewegenden Subjektmaterial induzierter Verzerrung kompensiert werden. Bei dieser Ausführungsform wird das Subjektmaterial am Punkt B, einer Kreuzungsstelle zwischen zwei Kanälen, gemischt, wie in 1 dargestellt ist.
  • 6A6D zeigen eine Kammer 160, die an der Kreuzungsstelle der Kanäle 150, 152, 154 und 156 ausgebildet ist. Die Kammer 160 weist vier Seitenwände 162, 164, 166 und 168 auf. Die Seitenwand 162 verbindet eine Seitenwand des Kanals 152 mit einer Seitenwand des Kanals 150; die Seitenwand 164 verbindet eine Seitenwand des Kanals 154 mit der anderen Seitenwand des Kanals 154; und die Seitenwand 168 verbindet die gegenüber liegende Seitenwand des Kanals 156 mit der gegenüber liegenden Seitenwand des Kanals 150. Wenn man einen Fluss von Materialien durch den Kanal 152 zu dem Kanal 156 annimmt, bilden die Seitenwände 162 und 168 einen Trichter, wenn die Materialien in den Kanal 150 abgeleitet werden.
  • Die Maße der Seitenwände 162 und 168 sind an die Länge des Subjektmaterialpropfens 200 angepasst, der sich entlang des Kanals 152 bewegt. Die Seitenwände 162 und 168 führen den Pfropfen 200 in die Breite des Kanals 150 hinunter. Der Kanal 150 hat eine solche Breite, dass Diffusion des Subjektmaterials über die Breite des Kanals 150 hinweg stattfindet, d. h. es findet ein Vermischen statt und es wird eine in dem Subjektmaterialbereich 200, der sich entlang des Kanals 162 bewegt, erzeugte elektrophoretische Verzerrung eliminiert. Wenn der Kanal 150 beispielsweise 50 μm breit ist, erfolgt Diffusion entlang des Kanals bei einem Molekül mit einer Diffusionskonstante von 1 × 10-5 cm2/sek in ungefähr einer Sekunde.
  • In 6A bewegt sich ein Pfropfen 200 eines kationischen Subjektmaterials entlang des Kanals 152 zu dem Kanal 156. Zu dem Zeitpunkt, bei dem der Pfropfen 200 die Kammer 160 erreicht, hat das Subjektmaterial eine Elektrophorese durchgemacht, so dass das Material am vorderen Ende des Subjektmaterialbereichs 200 konzentrierter ist. Dies ist durch 6B dargestellt. Dann endet der entlang der Kanäle 152 und 156 angelegte Spannungsabfall und es wird ein Spannungsabfall entlang der Kanäle 154 und 150 erzeugt, um den Subjektmaterialbereich 200 in den Kanal 150 zu ziehen. Die Seitenwände 162 und 168 der Kammer 160 leiten den Subjektmaterialbereich 200 mit seinem elektrophoretisch verzerrten Subjektmaterial. Dies ist durch 6C dargestellt.
  • Durch Diffusion wird das Subjektmaterial über die Breite des Kanals 150 verteilt, bevor das Subjektmaterial eine signifikante Wegstrecke entlang des Kanals 150 wandert; das Subjektmaterial in dem Subjektmaterialbereich 200 ist gemischt und bereit für den nächsten Arbeitsschritt in dem Mikrofluidsystem 100.
  • Zusätzlich zu ihrer Verwendung zum Korrigieren von elektrophoretischer Verzerrung innerhalb einer einzelnen Probe sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass die in 5 gezeigte Struktur verwendbar ist zum Mischen von Fluidelementen innerhalb dieser Mikrofluidvorrichtungen, z. B. zwei unterschiedlichen Subjektmaterialien, Puffern, Reagenzien, etc.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 - Erzwungene gemeinsame Wanderung von unterschiedlich geladenen Spezies im Elektropipettentyp-Format
  • Um die Leistungsfähigkeit von Verfahren zu demonstrieren, die zum Eliminieren oder Reduzieren von elektrophoretischer Verzerrung verwendet werden, werden zwei entgegengesetzt geladene Spezies in einem kapillaren Kanal elektrokinetisch gepumpt und gemeinsam in einem einzelnen Probenpfropfen bewegt. Ein Beckmann Kapillar-Elektrophorese-System wurde verwendet, um die elektrophoretischen Kräfte in dem kapillaren Kanal zu formen.
  • Kurz ausgedrückt wurde bei diesem Experiment eine Probe verwendet, die Benzylamin und Benzoesäure entweder in Puffer mit niedriger Ionenkonzentration (oder "niedrigem Salzgehalt") (5 mM Borat) oder in Puffer mit hoher Ionenkonzentration (oder "hohem Salzgehalt") (500 mM Borat), pH 8,6, enthielt. Die Benzoesäure war mit in etwa zweifacher Konzentration des Benzylamins vorhanden. Alle Injektionen wurden auf 0,17 Minuten festgelegt. Die Injektionspropfenlänge wurde bestimmt durch die Injektionsspannung von 8 oder 30 kV. Die Puffer mit niedrigem Salzgehalt und hohem Salzgehalt waren wie oben beschrieben.
  • In einem ersten Experiment wurden drei aufeinander folgende Injektionen einer Probe in Puffer mit niedrigem Salzgehalt in eine mit Puffer mit niedrigem Salzgehalt gefüllte Kapillare eingeführt. Die Injektionen wurden bei 8 kV durchgeführt und waren beabstandet durch Injektionen mit niedrigem Salzgehalt bei 30 kV.
  • Daten dieser Injektionen sind in 7A gezeigt. Diese Daten zeigen, dass Benzylamin (identifizierbar als kurze Spitzen als Folge seiner geringeren Konzentration) der ersten und zweiten Injektion vor der Benzoesäurespitze (große Spitze) der ersten Injektion kommt. Des Weiteren fällt die Benzylaminspitze der dritten Injektion fast mit der ersten Benzoesäurespitze zusammen. Dieses Experiment illustriert somit die Wirkungen elektrophoretischer Verzerrung, bei der Probenspitzen einen kapillaren Kanal nicht in der gleichen Reihenfolge verlassen können, mit der sie in ihn eingetreten sind. Wie klar gesehen werden kann, können derartige Trennungen die Charakterisierung einer einzelnen Probe stark stören, oder noch schlimmer, vorher oder nachher eingeführte Proben beeinträchtigen.
  • In einem zweiten Experiment wurde die Kapillare mit einem Puffer mit niedrigem Salzgehalt gefüllt. Proben- wurden injiziert, indem zuerst ein Puffer mit hohem Salzgehalt bei 8 kV eingeführt/injiziert wurde (erster Abstandsbereich 1). Es folgte eine Injektion der Probe in Puffer mit hohem Salzgehalt bei 8 kV, der eine zweite Injektion eines Puffers mit hohem Salzgehalt bei 8 kV folgte (erster Abstandsbereich. 2). Auf diese Weise wurden drei Proben injiziert und durch Injizierung eines Puffers mit niedrigem Salzgehalt bei 30 kV beabstandet. Wie aus 7B gesehen werden kann, wurden beide in der Probe enthaltenen Verbindungen gezwungen, gemeinsam durch den kapillaren Kanal in dem gleichen Probenpfropfen zu wandern, und werden als eine einzelne Spitze für jede Injektion dargestellt. Dies demonstriert Probenregistrierung unabhängig von elektrophoretischer Mobilität.
  • Durch Reduzieren der Größe des Abstandspropfens mit niedrigem Salzgehalt zwischen den Proben relativ zu der Größe der Proben, kann eine teilweise Auflösung der Komponenten jeder Probeninjektion erreicht werden. Dies kann nützlich sein, wenn einige Trennung einer Probe während des elektrokinetischen Pumpens erwünscht ist, aber ohne Beeinträchtigung von nachfolgend oder vorher injizierten Proben. Dies wurde ausgeführt durch Injizieren des Abstandspropfens mit niedrigem Salzgehalt bei 8 kV an Stelle von 30 kV. Die Daten von diesem Beispiel sind in 7C gezeigt.
  • Beispiel 2 - Wanderung von Subjektmaterialien durch eine Elektropipette in Mikrofluidsystemsubstrat
  • 9A9C stellen die experimentellen Testergebnisse der Einführung eines Subjektmaterials, d. h. einer Probe in ein Mikrofluidsystem-Substrat durch eine Elektropipette dar, wie oben beschrieben ist. Die Probe ist Rhodamin B in einer Phosphat-gepufferten Salzlösung, pH 7,4. Auch wurde ein Puffer mit hoher Ionenkonzentration ("hohem Salzgehalt") aus der Phosphat-gepufferten Salzlösung ausgebildet, pH 7,4. Ein Puffer mit niedriger Ionenkonzentration ("niedrigem Salzgehalt") wurde aus einer 5 mM Na-Borat-Lösung, pH 8,6, ausgebildet.
  • Bei den Tests wurden Subjektmaterialbereiche, die das fluoreszierende Rhodamin B enthielten, periodisch in den kapillaren Kanal einer Elektropipette injiziert, die mit einem Mikrofluidsystemsubstrat verbunden war. Zwischen den Subjektmaterialbereichen wurden auch Puffer mit niedrigem Salzgehalt und mit hohem Salzgehalt injiziert, wie vorstehend beschrieben ist. 9A ist eine graphische Darstellung der Fluoreszenzintensität des Rhodamin B gegen die Zeit, die an einem Punkt entlang des kapillaren Kanals nahe seiner Verbindungsstelle mit einem Kanal gemessen wurde. (Nebenbei angemerkt sollte festgestellt werden, dass die Zahlen auf der Achse der Fluoreszenzintensität bei den graphischen Darstellungen der 9A9C und 10 Vergleichszwecken dienen, jedoch keine absoluten Werte darstellen). Die Injektionszykluszeit betrug 7 Sekunden und das elektrische Feld zum Bewegen der Subjektmaterialbereiche durch die Elektropipette betrug 1000 Volt/cm. Die Integrationszeit für das Photodiodenmesslicht von dem kapillaren Kanal wurde auf 10 msek eingestellt. Aus der graphischen Darstellung der 9A ist es ohne weiters offensichtlich, dass Lichtintensitätsspitzen in Intervallen von 7 Sekunden erscheinen, was der Injektionszykluszeit für das fluoreszierende Rhodamin B entspricht.
  • In einem weiteren Experiment wurden die gleichen Puffer mit den Rhodamin B Proben verwendet. Der Messpunkt befand sich in dem Kanal des Substrats, der mit der Elektropipette verbunden war. Die Injektionszykluszeit wurde auf 13,1 Sekunden eingestellt, und die Spannung zwischen dem Quellreservoir, das das Rhodamin B enthielt, und dem Zielreservoir in dem Substrat wurde auf -3000 Volt eingestellt. Wie in 9B gezeigt ist, stimmen die Fluoreszenzintensitätsspitzen sehr gut mit der Injektionszykluszeit des Rhodamin B überein.
  • Die Ergebnisse eines dritten experimentellen Tests sind in 9C dargestellt. Bei diesem Experiment war die Elektropipette aus einem Substrat ausgebildet und mittels Luftabrasion geformt worden. Der Messpunkt befindet sich entlang des kapillaren Kanals, der in dem Substrat ausgebildet ist (und einer planaren Abdeckung). Hier ist das Probenmaterial 100 μM Rhodamin B in einem PBS-Puffer aus, pH 7,4. Es wurde auch eine PBS-Pufferlösung mit hohem Salzgehalt, pH 7,4, und eine Pufferlösung mit niedrigem Salzgehalt von 5 mM Na-Borat, pH 8,6, verwendet. Wieder stimmen die periodischen Spitzen der Fluoreszenzintensität mit der zyklischen Injektion von Rhodamin B in die Elektropipette überein.
  • 10 stellt die Ergebnisse der zyklischen Injektion eines weiteren Subjektmaterials in eine Elektropipette gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem Experiment war die Probe 100 μM einer Verbindung mit kleinem Molekül mit 1% DMSO in einer Phosphat-gepufferten Salzlösung, pH 7,4. Ein Puffer mit hohem Salzgehalt von der gleichen Phosphat-gepufferten Salzlösung, pH 7,4, und ein Puffer mit niedrigem Salzgehalt mit 5 mM Na-Borat, pH 8,6, wurde ebenfalls verwendet. Die zum Bewegen der Subjektmaterialbereiche durch die Elektropipette angelegte Spannung betrug -4000 Volt, und die Integrationszeit für das Messlicht der Photodiode von dem kapillaren Kanal wurde auf 400 msek eingestellt. Die Proben wurden periodisch in die Elektropipette injiziert, wie oben beschrieben ist. Wie bei den vorhergehenden Ergebnissen zeigt die graphische Darstellung von 10 für Verbindungen mit kleinem Molekül, dass die Elektropipette die Proben in gleichmäßig voneinander entfernten Zeit-(und Abstands-)Intervallen bewegt.
  • Da die obigen spezifischen Ausführungsformen der Erfindung zu Zwecken der Klarheit und dem Verständnis recht detailliert beschrieben worden sind, wird es für einen Fachmann beim Lesen dieser Offenbarung klar sein, dass verschiedene Veränderungen in Form und im Detail vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der durch die Ansprüche definierten Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können verschiedene der oben beschriebenen Techniken in verschiedenen Kombinationen verwendet werden.

Claims (49)

  1. Mikrofluidsystem mit einer Mikrofluidvorrichtung (100), enthaltend: ein Substrat (102) mit wenigstens einem ersten Kanal (112) und wenigstens einem zweiten Kanal (110) angeordnet in dem Substrat (102), wobei der wenigstens zweite Kanal (110) den ersten Kanal (112) kreuzt, wobei der erste Kanal (112) tiefer ist als der zweite Kanal (110) und die Kanäle ein Seitenverhältnis (Breite:Tiefe) größer als 5 aufweisen; und ein elektroosmotisches Fluidleitungssystem (132, 134, 137).
  2. Mikrofluidsystem nach Anspruch 1, weiter enthaltend: eine Elektropipette (250) zum Einführen von Materialien in die Mikrofluidvorrichtung (100), wobei die Elektropipette (250) fluidisch mit der Mikrofluidvorrichtung (100) verbunden ist und enthält: einen kapillaren Kanal (254) mit einem ersten Ende zum Kontaktieren von wenigstens einer Quelle der Materialien; und eine Spannungsquelle zum Anlegen einer Spannung zwischen der Quelle der Materialien und einer zweiten Elektrode in der Mikrofluidvorrichtung (100), wenn das Ende des kapillaren Kanals die eine Quelle an Materialien kontaktiert, derart dass Material von der wenigstens einen Quelle elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  3. Mikrofluidsystem nach Anspruch 2, wobei der kapillare Kanal (254) eine Querschnittsfläche von ungefähr 10-100 μm2 aufweist.
  4. Mikrofluidsystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das Substrat (102) enthält: ein erstes planares Substrat mit einer ersten Oberfläche, wobei der erste und zweite Kanal auf der ersten Oberfläche erzeugt sind; und ein zweites planares Substrat, das die erste Oberfläche des ersten Substrats bedeckt, wobei es den ersten und zweiten Kanal fluidisch verschließt, um Leitungen zu definieren.
  5. Mikrofluidsystem nach Anspruch 4, wobei das zweite Substrat durch es hindurch angeordnet wenigstens einen ersten und zweiten Anschluss aufweist, wobei der erste und zweite Anschluss fluidisch mit dem ersten beziehungsweise zweiten Kanal verbunden ist, wenn das zweite Substrat das erste Substrat bedeckt.
  6. Mikrofluidsystem nach Anspruch 4, wobei die Elektropipette aus dem gleichen Material ausgebildet ist, wie das des ersten und zweiten Substrats.
  7. Mikrofluidsystem nach Anspruch 2, wobei der kapillare Kanal (254) definiert ist in einem Substrat und durch ein Abdeckelement über dem Substrat.
  8. Mikrofluidsystem nach Anspruch 2, wobei der kapillare Kanal (254) ein zweites Ende enthält, das in der Mikrofluidvorrichtung (100) endet, und die Elektropipette (250) weiter einen zweiten kapillaren Kanal mit einem ersten Ende enthält, das nahe dem ersten Ende des kapillaren Kanals endet, und einem zweiten Ende, das in einer Quelle eines ersten Abstandsmaterials endet, und die Spannungsquelle eine Spannung derart zwischen der ersten Abstandsmaterialquelle und der Mikrofluidvorrichtung anlegen kann, dass Material von der wenigstens einen Quelle und Abstandsmaterial von der ersten Abstandsmaterialquelle elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  9. Mikrofluidsystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kanal (112) wenigstens doppelt so tief ist wie der zweite Kanal (110).
  10. Mikrofluidsystem nach Anspruch 9, wobei der erste Kanal (112) wenigstens fünf mal tiefer ist als der zweite Kanal (110).
  11. Mikrofluidsystem nach Anspruch 8, wobei die Elektropipette (250) weiter einen dritten kapillaren Kanal mit einem ersten Ende enthält, das nahe dem ersten Ende des kapillaren Kanals endet, und einem zweiten Ende, das in einer Quelle eines zweiten Abstandsmaterials endet, und wobei die Spannungsquelle eine Spannung derart an die zweite Abstandsmaterialquelle und die Mikrofluidvorrichtung anlegen kann, dass Material von der zweiten Abstandsmaterialquelle elektrokinetisch in die Elektropipette zu der Mikrofluidvorrichtung eingeführt wird.
  12. Mikrofluidsystem nach Anspruch 2, weiter enthaltend eine Probenmatrix mit einer Mehrzahl an darauf immobilisierten Probenmaterialien, wobei die Probenmatrix benachbart zu dem ersten Ende des kapillaren Kanals angeordnet ist.
  13. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl an Probenmaterialien auf der Probenmatrix getrocknet ist.
  14. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix eine poröse Matrix enthält.
  15. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix eine geladene Matrix enthält.
  16. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix eine hydrophobe Matrix enthält.
  17. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix eine hydrophile Matrix enthält.
  18. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix hydrophile Bereiche enthält, die von hydrophoben Barrieren umgeben sind, wobei jedes Probenmaterial von der Mehrzahl an Probenmaterialien entsprechend in den hydrophilen Bereichen angeordnet ist.
  19. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix hydrophobe Bereiche enthält, die von hydrophilen Barrieren umgeben sind, wobei jedes Probenmaterial von der Mehrzahl an Probenmaterialien entsprechend in den hydrophoben Bereichen angeordnet ist.
  20. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix eine Membran enthält, die ausgewählt ist aus Zellulose, Nitrozellulose, PVDF, Nylon und Polysulfon.
  21. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix wenigstens eintausend verschiedene Probenmaterialien enthält.
  22. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Probenmatrix wenigsten einhunderttausend verschiedene Probenmaterialien enthält.
  23. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei die Elektropipette betrieben wird, um eine Menge an solubilisierender Flüssigkeit von der Elektropipette auf die Probenmatrix auszugeben, um ein darauf immobilisiertes Probenmaterial zu solubilisieren, und um das solubilisierte Probenmaterial in die Elektropipette zu ziehen.
  24. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, weiter enthaltend ein Translationssystem, um die Probenmatrix relativ zu der Elektropipette zu bewegen.
  25. Mikrofluidsystem nach Anspruch 12, wobei ein zweites Ende des kapillaren Kanals konfiguriert ist, um ein Volumen an ausgegebenem solubilisierendem Fluid darin zu halten.
  26. Mikrofluidsystem nach Anspruch 25, wobei das zweite Ende des kapillaren Kanals offen in einem Probengefäß an einem Ende der Elektropipette ist, wobei das Probengefäß konfiguriert ist, um ein Volumen an solubilisierendem Fluid darin zu halten.
  27. Verfahren zum kontrollierbaren Zuführen eines Fluidstroms in einem elektroosmotischen Fluidleitungssystem, wobei das Verfahren enthält: zur Verfügung stellen eines Substrats mit einem ersten Kanal und wenigstens einem zweiten Kanal, der den ersten Kanal kreuzt; und Versehen des ersten Kanals mit einer größeren Tiefe als bei dem zweiten Kanal und wobei die Kanäle ein Seitenverhältnis (Breite:Tiefe) größer als 5 aufweisen; wobei der Fluidstrom wenigstens zwei Fluidbereiche mit unterschiedlichen Ionenstärken aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, weiter enthaltend den Schritt des zur Verfügung stellens einer Elektropipette, die an einem Ende an dem Substrat angebracht ist, und Einführen eines ersten Probenmaterials in die Elektropipette.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des Einführens des ersten Probenmaterials in die Elektropipette elektrokinetisches Einführen des ersten Probenmaterials in die Elektropipette enthält.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des Einführens des ersten Probenmaterials in die Elektropipette elektroosmotisches Einführen des ersten Probenmaterials in die Elektropipette enthält.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, weiter enthaltend den Schritt des Bewegens des ersten Probenmaterials von der Elektropipette in den ersten Kanal durch elektrokinetisches Bewegen des ersten Probenmaterials von der Elektropipette zu dem ersten Kanal.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Schritt des elektrokinetischen Bewegens des ersten Probenmaterials von der Elektropipette in den ersten Kanal das zur Verfügung stellen eines Spannungsabfalls zwischen dem einen Ende der Elektropipette und einem mit dem ersten Kanal verbundenen Reservoir enthält.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Schritt des elektrokinetischen Bewegens des ersten Probenmaterials von der Elektropipette in den ersten Kanal elektroosmotisches Bewegen des Probenmaterials in den ersten Kanal enthält.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das erste Probenmaterial durch wenigstens einen ersten Abstandsmaterialbereich begrenzt ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das erste Probenmaterial durch wenigstens einen ersten und einen zweiten Abstandsmaterialbereich begrenzt ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des Einführens des ersten Probenmaterials in die Elektropipette weiter die Schritte enthält: Kontaktieren eines zweiten Endes der Elektropipette mit einer Quelle des ersten Probenmaterials; und Ziehen des ersten Probenmaterials in die Elektropipette.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, weiter die Schritte enthaltend: Kontaktieren des zweiten Endes der Elektropipette mit einer Quelle eines Abstandsmaterials; Ziehen des Abstandsmaterials in die Elektropipette, nach dem Schritt des Einführens des Probenmaterials in die Elektropipette.
  38. Verfahren nach Anspruch 36, weiter die Schritte enthaltend: Kontaktieren des zweiten Endes der Elektropipette mit einer Quelle eines zweiten Probenmaterials; Einführen des zweiten Probenmaterials in die Elektropipette; und Transportieren des zweiten Probenmaterials von der Elektropipette in den ersten Kanal.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das erste Probenmaterial DMSO enthält.
  40. Verfahren nach Anspruch 36, wobei eine Probenmatrix die Quelle des ersten Probenmaterials enthält, wobei die Probenmatrix eine Mehrzahl an darauf immobilisierten Proben aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Probenmatrix die Mehrzahl an verschiedenen Proben enthält, die auf der Probenmatrix an fixierten Positionen punktförmig verteilt sind.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der Schritt des Kontaktierens das Solubilisieren des ersten Probenmaterials auf der Probenmatrix enthält, wobei die solubilisierte Probe während des Einführungsschritts in die Elektropipette gezogen wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Schritt des Solubilisierens des ersten Probenmaterials ausgeführt wird unter Verwenden einer Menge an solubilisierendem Fluid, das an dem zweiten Ende der Elektropipette vorhanden ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Elektropipette einen kapillaren Kanal mit einer Querschnittsfläche von zwischen etwa 1 und etwa 100 (μm)2 enthält.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Solubilisierungsschritt das Ausgeben einer Menge an solubilisierendem Fluid von dem zweiten Ende der Elektropipette auf die Probenmatrix enthält, um das erste Probenmaterial auf der Probenmatrix zu solubilisieren.
  46. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Solubilisierungsschritt das Ausgeben einer Menge an solubilisierendem Fluid von einem Ende eines zweiten Kanals enthält, wobei das Ende des zweiten Kanals benachbart ist zu dem zweiten Ende der Elektropipette.
  47. Verfahren nach Anspruch 40, weiter enthaltend Translation der Probenmatrix relativ zu dem zweiten Ende der Elektropipette, und Wiederholen der Schritte des Kontaktierens, Ziehens und Bewegens mit einem zweiten Probenmaterial.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, weiter enthaltend das Wiederholen der Schritte der Translation, des Kontaktierens, Ziehens und Bewegens mit wenigstens 1000 verschiedenen auf der Probenmatrix immobilisierten Testverbindungen.
  49. Verfahren nach Anspruch 47, weiter enthaltend das Wiederholen der Schritte der Translation, des Kontaktierens, Ziehens und Bewegens mit wenigstens 100.000 verschiedenen auf der Probenmatrix immobilisierten Testverbindungen.
DE69732935T 1996-06-28 1997-06-27 Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten Expired - Lifetime DE69732935T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/671,986 US5779868A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
US671986 1996-06-28
US08/760,446 US5880071A (en) 1996-06-28 1996-12-06 Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
US760446 1996-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732935D1 DE69732935D1 (de) 2005-05-12
DE69732935T2 true DE69732935T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=27100658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732935T Expired - Lifetime DE69732935T2 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten

Country Status (11)

Country Link
US (8) US6547942B1 (de)
EP (2) EP0909385B1 (de)
JP (3) JP3361530B2 (de)
CN (1) CN1329729C (de)
AT (1) ATE292519T1 (de)
AU (1) AU726987B2 (de)
BR (1) BR9710052A (de)
DE (1) DE69732935T2 (de)
NZ (1) NZ333345A (de)
TW (1) TW394843B (de)
WO (1) WO1998000705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021544A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Siemens Ag Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration
DE102006049607B4 (de) * 2006-10-20 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Herstellverfahren einer Sensorfolie

Families Citing this family (430)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935401A (en) * 1996-09-18 1999-08-10 Aclara Biosciences Surface modified electrophoretic chambers
US5770029A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Soane Biosciences Integrated electrophoretic microdevices
US6569382B1 (en) * 1991-11-07 2003-05-27 Nanogen, Inc. Methods apparatus for the electronic, homogeneous assembly and fabrication of devices
US6652808B1 (en) * 1991-11-07 2003-11-25 Nanotronics, Inc. Methods for the electronic assembly and fabrication of devices
US6048734A (en) 1995-09-15 2000-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Thermal microvalves in a fluid flow method
US6733728B1 (en) * 1996-03-11 2004-05-11 Hitachi, Ltd. Analyzer system having sample rack transfer line
US5885470A (en) * 1997-04-14 1999-03-23 Caliper Technologies Corporation Controlled fluid transport in microfabricated polymeric substrates
US5942443A (en) * 1996-06-28 1999-08-24 Caliper Technologies Corporation High throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
EP0909385B1 (de) * 1996-06-28 2008-09-10 Caliper Life Sciences, Inc. Verfahren zum Transport von Fluidproben durch einen mikrofluidischen Kanal
NZ333346A (en) 1996-06-28 2000-03-27 Caliper Techn Corp High-throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
DE19628928A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Basf Ag Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6074827A (en) 1996-07-30 2000-06-13 Aclara Biosciences, Inc. Microfluidic method for nucleic acid purification and processing
US6706473B1 (en) 1996-12-06 2004-03-16 Nanogen, Inc. Systems and devices for photoelectrophoretic transport and hybridization of oligonucleotides
US6391622B1 (en) 1997-04-04 2002-05-21 Caliper Technologies Corp. Closed-loop biochemical analyzers
US6235471B1 (en) 1997-04-04 2001-05-22 Caliper Technologies Corp. Closed-loop biochemical analyzers
AU727083B2 (en) * 1997-04-25 2000-11-30 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic devices incorporating improved channel geometries
US7033474B1 (en) 1997-04-25 2006-04-25 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic devices incorporating improved channel geometries
US6613512B1 (en) 1997-06-09 2003-09-02 Caliper Technologies Corp. Apparatus and method for correcting for variable velocity in microfluidic systems
US6425972B1 (en) * 1997-06-18 2002-07-30 Calipher Technologies Corp. Methods of manufacturing microfabricated substrates
US6001231A (en) 1997-07-15 1999-12-14 Caliper Technologies Corp. Methods and systems for monitoring and controlling fluid flow rates in microfluidic systems
US6440725B1 (en) 1997-12-24 2002-08-27 Cepheid Integrated fluid manipulation cartridge
US6368871B1 (en) * 1997-08-13 2002-04-09 Cepheid Non-planar microstructures for manipulation of fluid samples
US5989402A (en) 1997-08-29 1999-11-23 Caliper Technologies Corp. Controller/detector interfaces for microfluidic systems
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
US6251343B1 (en) 1998-02-24 2001-06-26 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
US7497994B2 (en) 1998-02-24 2009-03-03 Khushroo Gandhi Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
US6756019B1 (en) 1998-02-24 2004-06-29 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
DE19817438A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Biotul Bio Instr Gmbh Flüssigkeitsvorratsbehälter für automatische Pipettiersysteme mit selbstregulierendem Flüsigkeitsstand
US6123798A (en) * 1998-05-06 2000-09-26 Caliper Technologies Corp. Methods of fabricating polymeric structures incorporating microscale fluidic elements
US6306590B1 (en) 1998-06-08 2001-10-23 Caliper Technologies Corp. Microfluidic matrix localization apparatus and methods
US6274089B1 (en) 1998-06-08 2001-08-14 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices, systems and methods for performing integrated reactions and separations
EP1084391A4 (de) * 1998-06-08 2006-06-14 Caliper Life Sciences Inc Mikrofluidische geräte, systeme und verfahren zur durchführung integrierter reaktionen und trennungen
DE19826020C2 (de) * 1998-06-10 2000-11-02 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur miniaturisierten, hochparallelen elektrophoretischen Trennung
WO1999067639A1 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Caliper Technologies Corporation High throughput methods, systems and apparatus for performing cell based screening assays
US6682942B1 (en) * 1998-07-14 2004-01-27 Zyomyx, Inc. Microdevices for screening biomolecules
US6540896B1 (en) * 1998-08-05 2003-04-01 Caliper Technologies Corp. Open-Field serial to parallel converter
US6132685A (en) * 1998-08-10 2000-10-17 Caliper Technologies Corporation High throughput microfluidic systems and methods
CN100435900C (zh) * 1998-09-17 2008-11-26 阿德文生物科学公司 液相色谱系统,化学分离装置及质谱分析装置和方法
US6149787A (en) 1998-10-14 2000-11-21 Caliper Technologies Corp. External material accession systems and methods
US6086740A (en) * 1998-10-29 2000-07-11 Caliper Technologies Corp. Multiplexed microfluidic devices and systems
US6431476B1 (en) 1999-12-21 2002-08-13 Cepheid Apparatus and method for rapid ultrasonic disruption of cells or viruses
US7914994B2 (en) * 1998-12-24 2011-03-29 Cepheid Method for separating an analyte from a sample
US6150119A (en) * 1999-01-19 2000-11-21 Caliper Technologies Corp. Optimized high-throughput analytical system
US6416642B1 (en) 1999-01-21 2002-07-09 Caliper Technologies Corp. Method and apparatus for continuous liquid flow in microscale channels using pressure injection, wicking, and electrokinetic injection
US20020019059A1 (en) * 1999-01-28 2002-02-14 Calvin Y.H. Chow Devices, systems and methods for time domain multiplexing of reagents
US6475364B1 (en) 1999-02-02 2002-11-05 Caliper Technologies Corp. Methods, devices and systems for characterizing proteins
EP1163052B1 (de) 1999-02-23 2010-06-02 Caliper Life Sciences, Inc. Manipulation von mikroteilchen in mikrofluiden systemen
US6633031B1 (en) 1999-03-02 2003-10-14 Advion Biosciences, Inc. Integrated monolithic microfabricated dispensing nozzle and liquid chromatography-electrospray system and method
US6749814B1 (en) * 1999-03-03 2004-06-15 Symyx Technologies, Inc. Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same
US6326083B1 (en) 1999-03-08 2001-12-04 Calipher Technologies Corp. Surface coating for microfluidic devices that incorporate a biopolymer resistant moiety
US6148508A (en) * 1999-03-12 2000-11-21 Caliper Technologies Corp. Method of making a capillary for electrokinetic transport of materials
US6500323B1 (en) 1999-03-26 2002-12-31 Caliper Technologies Corp. Methods and software for designing microfluidic devices
US6303343B1 (en) 1999-04-06 2001-10-16 Caliper Technologies Corp. Inefficient fast PCR
US7214540B2 (en) 1999-04-06 2007-05-08 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US6322683B1 (en) 1999-04-14 2001-11-27 Caliper Technologies Corp. Alignment of multicomponent microfabricated structures
US6555389B1 (en) * 1999-05-11 2003-04-29 Aclara Biosciences, Inc. Sample evaporative control
US6458259B1 (en) 1999-05-11 2002-10-01 Caliper Technologies Corp. Prevention of surface adsorption in microchannels by application of electric current during pressure-induced flow
US6592821B1 (en) 1999-05-17 2003-07-15 Caliper Technologies Corp. Focusing of microparticles in microfluidic systems
AU770678B2 (en) 1999-05-17 2004-02-26 Caliper Life Sciences, Inc. Focusing of microparticles in microfluidic systems
US6287774B1 (en) 1999-05-21 2001-09-11 Caliper Technologies Corp. Assay methods and system
US6472141B2 (en) 1999-05-21 2002-10-29 Caliper Technologies Corp. Kinase assays using polycations
US6485690B1 (en) 1999-05-27 2002-11-26 Orchid Biosciences, Inc. Multiple fluid sample processor and system
US9073053B2 (en) 1999-05-28 2015-07-07 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
ATE278771T1 (de) 1999-05-28 2004-10-15 Cepheid Vorrichtung und verfahren zur analyse flüssiger proben
US20040200909A1 (en) * 1999-05-28 2004-10-14 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
US8815521B2 (en) 2000-05-30 2014-08-26 Cepheid Apparatus and method for cell disruption
US20050161334A1 (en) * 1999-06-01 2005-07-28 Paul Phillip H. Electroosmotic flow systems
US6649358B1 (en) 1999-06-01 2003-11-18 Caliper Technologies Corp. Microscale assays and microfluidic devices for transporter, gradient induced, and binding activities
US6287440B1 (en) * 1999-06-18 2001-09-11 Sandia Corporation Method for eliminating gas blocking in electrokinetic pumping systems
US6878540B2 (en) * 1999-06-25 2005-04-12 Cepheid Device for lysing cells, spores, or microorganisms
US8709153B2 (en) 1999-06-28 2014-04-29 California Institute Of Technology Microfludic protein crystallography techniques
US7195670B2 (en) * 2000-06-27 2007-03-27 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US7052545B2 (en) * 2001-04-06 2006-05-30 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
AU6068300A (en) 1999-07-06 2001-01-22 Caliper Technologies Corporation Microfluidic systems and methods for determining modulator kinetics
US6533914B1 (en) 1999-07-08 2003-03-18 Shaorong Liu Microfabricated injector and capillary array assembly for high-resolution and high throughput separation
EP1242813A4 (de) * 1999-07-28 2002-10-30 Univ Washington Hydromechanische verbindung, verbindung von verteilern und mikrofluidischen geräten zur internen bereitstellung von gasen und vakuumanwendungen
US6524456B1 (en) * 1999-08-12 2003-02-25 Ut-Battelle, Llc Microfluidic devices for the controlled manipulation of small volumes
ATE276044T1 (de) * 1999-08-12 2004-10-15 Ut Battelle Llc Mikrofluid-vorrichtungen zur gesteuerten handhabung von kleinstvolumen
US6495104B1 (en) * 1999-08-19 2002-12-17 Caliper Technologies Corp. Indicator components for microfluidic systems
US6858185B1 (en) 1999-08-25 2005-02-22 Caliper Life Sciences, Inc. Dilutions in high throughput systems with a single vacuum source
US6613581B1 (en) 1999-08-26 2003-09-02 Caliper Technologies Corp. Microfluidic analytic detection assays, devices, and integrated systems
WO2001017797A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 Caliper Technologies Corp. Microfabrication methods and devices
US6676819B1 (en) * 1999-09-14 2004-01-13 Yaoqing Diana Liu Methods and apparatus for automatic on-line multi-dimensional electrophoresis
US20030040105A1 (en) * 1999-09-30 2003-02-27 Sklar Larry A. Microfluidic micromixer
US7416903B2 (en) * 1999-09-30 2008-08-26 Stc.Unm Wavy interface mixer
DE19964337B4 (de) * 1999-10-01 2004-09-16 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Mikrofluidischer Mikrochip mit abbiegbarem Ansaugrohr
DE19947496C2 (de) * 1999-10-01 2003-05-22 Agilent Technologies Inc Mikrofluidischer Mikrochip
EP1222257A4 (de) 1999-10-08 2007-12-12 Caliper Life Sciences Inc Verwendung von nernstpotenzial-empfindlichen farbstoffen bei der messung von transmembranpotenzialen
US6386014B1 (en) 1999-11-18 2002-05-14 Eagle Research Corporation Energy measurement device for flowing gas using microminiature gas chromatograph
US6149815A (en) * 1999-11-23 2000-11-21 Sauter; Andrew D. Precise electrokinetic delivery of minute volumes of liquid(s)
JP5057318B2 (ja) 1999-12-30 2012-10-24 アドビオン インコーポレイテッド 多重電気噴霧装置、システム、および方法
US6379884B2 (en) 2000-01-06 2002-04-30 Caliper Technologies Corp. Methods and systems for monitoring intracellular binding reactions
AU2610201A (en) 2000-01-06 2001-07-16 Caliper Technologies Corporation Ultra high throughput sampling and analysis systems and methods
US6468761B2 (en) 2000-01-07 2002-10-22 Caliper Technologies, Corp. Microfluidic in-line labeling method for continuous-flow protease inhibition analysis
US7037416B2 (en) 2000-01-14 2006-05-02 Caliper Life Sciences, Inc. Method for monitoring flow rate using fluorescent markers
EP1248949B1 (de) 2000-01-18 2013-05-22 Advion, Inc. Elektrosprayvorrichtung mit array von trennsäulen sowie verfahren zur trennung von fluidproben
US6451264B1 (en) * 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
KR20020089357A (ko) * 2000-02-23 2002-11-29 자이오믹스, 인코포레이티드 높은 샘플 표면을 구비하는 칩
US7485454B1 (en) 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
US6749735B1 (en) 2000-03-16 2004-06-15 David Le Febre Electromobility focusing controlled channel electrophoresis system
US7141152B2 (en) * 2000-03-16 2006-11-28 Le Febre David A Analyte species separation system
US20020012971A1 (en) 2000-03-20 2002-01-31 Mehta Tammy Burd PCR compatible nucleic acid sieving medium
US6358387B1 (en) * 2000-03-27 2002-03-19 Caliper Technologies Corporation Ultra high throughput microfluidic analytical systems and methods
JP4927287B2 (ja) * 2000-03-31 2012-05-09 マイクロニックス、インコーポレーテッド タンパク質の結晶化のマイクロ流動体装置
ES2296735T3 (es) * 2000-04-03 2008-05-01 Parabol Technologies S.A. Dispositivo para distribuir pequeñas dosis de liquido controladas con precision.
US7867763B2 (en) 2004-01-25 2011-01-11 Fluidigm Corporation Integrated chip carriers with thermocycler interfaces and methods of using the same
DE10017791A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mikrodosierung kleinster Flüssigkeitsmengen für Biopolymerarrays
US6733645B1 (en) 2000-04-18 2004-05-11 Caliper Technologies Corp. Total analyte quantitation
US6296452B1 (en) * 2000-04-28 2001-10-02 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic pumping
US6534986B2 (en) 2000-05-01 2003-03-18 Schlumberger Technology Corporation Permanently emplaced electromagnetic system and method for measuring formation resistivity adjacent to and between wells
EP1279071B1 (de) 2000-05-03 2011-03-23 Caliper Life Sciences, Inc. Herstellungsprozesse für substrate mit mehreren tiefen
CA2406718A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and methods to regulate hydrodynamic and electrical resistance utilizing bulk viscosity enhancers
EP1297179B1 (de) * 2000-05-12 2008-09-24 Caliper Life Sciences, Inc. Nachweis der hybridisierung von nukleinsäuren durch fluoreszenzpolarisation
US7351376B1 (en) * 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
US6829753B2 (en) * 2000-06-27 2004-12-07 Fluidigm Corporation Microfluidic design automation method and system
CA2412394A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-07 Walter Ausserer High throughput separations based analysis systems
US20070119711A1 (en) * 2000-08-02 2007-05-31 Caliper Life Sciences, Inc. High throughput separations based analysis systems and methods
AU8470001A (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Caliper Techn Corp Methods and devices for high throughput fluid delivery
JP2004506189A (ja) * 2000-08-04 2004-02-26 カリパー・テクノロジーズ・コープ. 流体システム内の操作条件の制御
US20020142618A1 (en) 2000-08-04 2002-10-03 Caliper Technologies Corp. Control of operation conditions within fluidic systems
US6890093B2 (en) 2000-08-07 2005-05-10 Nanostream, Inc. Multi-stream microfludic mixers
WO2002011888A2 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Nanostream, Inc. Fluidic mixer in microfluidic system
EP1334347A1 (de) * 2000-09-15 2003-08-13 California Institute Of Technology Miniaturisierte querstromvorrichtungen und -verfahren
US6536477B1 (en) * 2000-10-12 2003-03-25 Nanostream, Inc. Fluidic couplers and modular microfluidic systems
EP1336097A4 (de) * 2000-10-13 2006-02-01 Fluidigm Corp Probeninjektionssystem auf der basis einer mikrofluidischen einrichtung für analytische einrichtungen
US20050011761A1 (en) * 2000-10-31 2005-01-20 Caliper Technologies Corp. Microfluidic methods, devices and systems for in situ material concentration
US20030057092A1 (en) * 2000-10-31 2003-03-27 Caliper Technologies Corp. Microfluidic methods, devices and systems for in situ material concentration
US20050221385A1 (en) * 2000-11-07 2005-10-06 Caliper Life Sciences, Inc. Pressure based mobility shift assays
US7105304B1 (en) 2000-11-07 2006-09-12 Caliper Life Sciences, Inc. Pressure-based mobility shift assays
US20090118139A1 (en) 2000-11-07 2009-05-07 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic method and system for enzyme inhibition activity screening
DE10154601B4 (de) * 2000-11-13 2007-02-22 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Ein Mikrobauelement mit einem integrierten hervorstehenden Elektrospray-Emitter und ein Verfahren zum Herstellen des Mikrobauelements
US6770182B1 (en) * 2000-11-14 2004-08-03 Sandia National Laboratories Method for producing a thin sample band in a microchannel device
US6770434B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy & Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Biological assay method
US20020108860A1 (en) * 2001-01-15 2002-08-15 Staats Sau Lan Tang Fabrication of polymeric microfluidic devices
US6918309B2 (en) * 2001-01-17 2005-07-19 Irm Llc Sample deposition method and system
US6681788B2 (en) 2001-01-29 2004-01-27 Caliper Technologies Corp. Non-mechanical valves for fluidic systems
US20020100714A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Sau Lan Tang Staats Microfluidic devices
US6692700B2 (en) * 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
US7670559B2 (en) * 2001-02-15 2010-03-02 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic systems with enhanced detection systems
DE60234572D1 (de) * 2001-02-15 2010-01-14 Caliper Life Sciences Inc Mikrofluidische systeme mit verbesserten detektionssystemen
US6720148B1 (en) 2001-02-22 2004-04-13 Caliper Life Sciences, Inc. Methods and systems for identifying nucleotides by primer extension
US7016560B2 (en) 2001-02-28 2006-03-21 Lightwave Microsystems Corporation Microfluidic control for waveguide optical switches, variable attenuators, and other optical devices
WO2002069016A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Lightwave Microsystems Corporation Microfluid control for waveguide optical switches, variable attenuators, and other optical devices
US7867776B2 (en) * 2001-03-02 2011-01-11 Caliper Life Sciences, Inc. Priming module for microfluidic chips
US7150999B1 (en) 2001-03-09 2006-12-19 Califer Life Sciences, Inc. Process for filling microfluidic channels
KR100393131B1 (ko) * 2001-03-15 2003-07-31 케이맥(주) 단백질 나노 결정화 방법, 및 결정화 챔버 및 그를포함하는 칩
US7323140B2 (en) 2001-03-28 2008-01-29 Handylab, Inc. Moving microdroplets in a microfluidic device
US7829025B2 (en) 2001-03-28 2010-11-09 Venture Lending & Leasing Iv, Inc. Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices
US6852287B2 (en) 2001-09-12 2005-02-08 Handylab, Inc. Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections
US6575188B2 (en) 2001-07-26 2003-06-10 Handylab, Inc. Methods and systems for fluid control in microfluidic devices
US8895311B1 (en) 2001-03-28 2014-11-25 Handylab, Inc. Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices
US7010391B2 (en) 2001-03-28 2006-03-07 Handylab, Inc. Methods and systems for control of microfluidic devices
US7670429B2 (en) 2001-04-05 2010-03-02 The California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
AU2002307152A1 (en) 2001-04-06 2002-10-21 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification utilizing microfluidic devices
JP4362987B2 (ja) * 2001-04-09 2009-11-11 株式会社島津製作所 マイクロチップ電気泳動におけるサンプル導入方法
US7440684B2 (en) * 2001-04-12 2008-10-21 Spaid Michael A Method and apparatus for improved temperature control in microfluidic devices
WO2002089972A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Commissariat A L'energie Atomique Microfluidic device for analyzing nucleic acids and/or proteins, methods of preparation and uses thereof
US7723123B1 (en) 2001-06-05 2010-05-25 Caliper Life Sciences, Inc. Western blot by incorporating an affinity purification zone
US20020187564A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Caliper Technologies Corp. Microfluidic library analysis
US6977163B1 (en) 2001-06-13 2005-12-20 Caliper Life Sciences, Inc. Methods and systems for performing multiple reactions by interfacial mixing
US7534334B1 (en) * 2003-10-03 2009-05-19 Sandia Corporation Apparatus and method for concentrating and filtering particles suspended in a fluid
JP2005514187A (ja) * 2001-06-20 2005-05-19 サイトノーム インコーポレーテッド 流体をマイクロ流体システムと相互接続するための仮想壁流体相互接続ポートを含むマイクロ流体システム
US20020197733A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Coventor, Inc. Microfluidic system including a virtual wall fluid interface port for interfacing fluids with the microfluidic system
US20030077570A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-24 Coventor, Inc. Small molecule substrate based enzyme activity assays
US7179423B2 (en) 2001-06-20 2007-02-20 Cytonome, Inc. Microfluidic system including a virtual wall fluid interface port for interfacing fluids with the microfluidic system
US7211442B2 (en) * 2001-06-20 2007-05-01 Cytonome, Inc. Microfluidic system including a virtual wall fluid interface port for interfacing fluids with the microfluidic system
US20030015425A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-23 Coventor Inc. Microfluidic system including a virtual wall fluid interface port for interfacing fluids with the microfluidic system
DE50105368D1 (de) * 2001-06-28 2005-03-24 Agilent Technologies Inc Mikrofluid-System mit Regler
US7332127B2 (en) * 2001-07-11 2008-02-19 University Of Southern California DNA probe synthesis on chip on demand by MEMS ejector array
ATE465811T1 (de) * 2001-07-13 2010-05-15 Caliper Life Sciences Inc Methode zur trennung von komponenten eines gemisches
US6825127B2 (en) 2001-07-24 2004-11-30 Zarlink Semiconductor Inc. Micro-fluidic devices
US20060062696A1 (en) 2001-07-27 2006-03-23 Caliper Life Sciences, Inc. Optimized high throughput analytical systems
US7060171B1 (en) 2001-07-31 2006-06-13 Caliper Life Sciences, Inc. Methods and systems for reducing background signal in assays
FR2829948B1 (fr) * 2001-09-21 2004-07-09 Commissariat Energie Atomique Procede de deplacement d'un fluide d'interet dans un capillaire et microsysteme fluidique
US20030062833A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Wen-Yen Tai Mini-type decorative bulb capable of emitting light through entire circumferential face
US6755949B1 (en) 2001-10-09 2004-06-29 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
CA2463789A1 (en) * 2001-10-18 2003-06-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Hybrid microfluidic and nanofluidic system
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
ATE521891T1 (de) * 2001-10-29 2011-09-15 Arkray Inc Testvorrichtung
WO2003038131A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Rensselaer Polytechnic Institute Biocatalytic solgel microarrays
US7247274B1 (en) 2001-11-13 2007-07-24 Caliper Technologies Corp. Prevention of precipitate blockage in microfluidic channels
US20030098661A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Ken Stewart-Smith Control system for vehicle seats
WO2003048295A1 (en) 2001-11-30 2003-06-12 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
US7691333B2 (en) * 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
US7081189B2 (en) * 2001-12-18 2006-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Microfluidic pumps and mixers driven by induced-charge electro-osmosis
US7691244B2 (en) * 2001-12-18 2010-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Microfluidic pumps and mixers driven by induced-charge electro-osmosis
US6800849B2 (en) 2001-12-19 2004-10-05 Sau Lan Tang Staats Microfluidic array devices and methods of manufacture and uses thereof
US6864480B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-08 Sau Lan Tang Staats Interface members and holders for microfluidic array devices
CA2470847A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Sau Lan Tang Staats Interface members and holders for microfluidic array devices
US6877892B2 (en) * 2002-01-11 2005-04-12 Nanostream, Inc. Multi-stream microfluidic aperture mixers
US6581441B1 (en) * 2002-02-01 2003-06-24 Perseptive Biosystems, Inc. Capillary column chromatography process and system
US7459127B2 (en) * 2002-02-26 2008-12-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method and apparatus for precise transfer and manipulation of fluids by centrifugal and/or capillary forces
CA2477702A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Caliper Life Sciences, Inc. Mixed mode microfluidic systems abstract of the disclosure
US7101467B2 (en) * 2002-03-05 2006-09-05 Caliper Life Sciences, Inc. Mixed mode microfluidic systems
CA2477921A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 James A. Profitt Absorbing organic reagent into diagnostic test devices by formation of amine salt complexes
US7303727B1 (en) 2002-03-06 2007-12-04 Caliper Life Sciences, Inc Microfluidic sample delivery devices, systems, and methods
US7252928B1 (en) 2002-03-12 2007-08-07 Caliper Life Sciences, Inc. Methods for prevention of surface adsorption of biological materials to capillary walls in microchannels
US7312085B2 (en) * 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
AU2003224817B2 (en) * 2002-04-01 2008-11-06 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
US7419784B2 (en) * 2002-04-02 2008-09-02 Dubrow Robert S Methods, systems and apparatus for separation and isolation of one or more sample components of a sample biological material
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
US7060170B2 (en) 2002-05-01 2006-06-13 Eksigent Technologies Llc Bridges, elements and junctions for electroosmotic flow systems
KR100523984B1 (ko) * 2002-05-02 2005-10-26 학교법인 포항공과대학교 유체 제어 장치
US7901939B2 (en) 2002-05-09 2011-03-08 University Of Chicago Method for performing crystallization and reactions in pressure-driven fluid plugs
EP2283918B1 (de) 2002-05-09 2022-10-05 The University of Chicago Vorrichtung und Verfahren zum druckbetriebenen Transport durch Einstecken und Reaktion
AU2003238401A1 (en) 2002-05-24 2003-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for transferring heterogeneous liquids in microchannels without the occurrence of mixing
US7161356B1 (en) 2002-06-05 2007-01-09 Caliper Life Sciences, Inc. Voltage/current testing equipment for microfluidic devices
US7867193B2 (en) 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US20050238506A1 (en) * 2002-06-21 2005-10-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electromagnetically-actuated microfluidic flow regulators and related applications
US20060086309A1 (en) * 2002-06-24 2006-04-27 Fluiding Corporation Recirculating fluidic network and methods for using the same
US7517440B2 (en) * 2002-07-17 2009-04-14 Eksigent Technologies Llc Electrokinetic delivery systems, devices and methods
US7235164B2 (en) * 2002-10-18 2007-06-26 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump having capacitive electrodes
US7364647B2 (en) * 2002-07-17 2008-04-29 Eksigent Technologies Llc Laminated flow device
DE10238825A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Roche Diagnostics Gmbh Mikrofluidische Systeme mit hohem Aspektverhältnis
US7094345B2 (en) * 2002-09-09 2006-08-22 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components, including molecular fractionation devices, in a microfluidic system
US6878271B2 (en) * 2002-09-09 2005-04-12 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
US7455770B2 (en) * 2002-09-09 2008-11-25 Cytonome, Inc. Implementation of microfluidic components in a microfluidic system
EP1403209A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 The Technology Partnership Limited Vorrichtung zur Weglenkung von Flüssigkeiten
EP2298448A3 (de) 2002-09-25 2012-05-30 California Institute of Technology Hochintegriertes mikrofluidisches Netzwerk
TW590982B (en) * 2002-09-27 2004-06-11 Agnitio Science & Technology I Micro-fluid driving device
WO2004040001A2 (en) 2002-10-02 2004-05-13 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
US20040086872A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Childers Winthrop D. Microfluidic system for analysis of nucleic acids
US7932098B2 (en) * 2002-10-31 2011-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic system utilizing thin-film layers to route fluid
US6843272B2 (en) * 2002-11-25 2005-01-18 Sandia National Laboratories Conductance valve and pressure-to-conductance transducer method and apparatus
CN101158447B (zh) * 2002-12-04 2012-12-26 斯宾克斯公司 流体的可程控微量控制用装置和方法
KR100523282B1 (ko) * 2002-12-10 2005-10-24 학교법인 포항공과대학교 나선형 전기삼투 흐름을 갖는 마이크로 채널
US7094354B2 (en) 2002-12-19 2006-08-22 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for separation of particles in a microfluidic device
US7125711B2 (en) * 2002-12-19 2006-10-24 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for splitting of specimens into multiple channels of a microfluidic device
AU2003302770B2 (en) * 2002-12-20 2007-07-12 Caliper Life Sciences, Inc. Single molecule amplification and detection of DNA
US8275554B2 (en) * 2002-12-20 2012-09-25 Caliper Life Sciences, Inc. System for differentiating the lengths of nucleic acids of interest in a sample
US20050042639A1 (en) * 2002-12-20 2005-02-24 Caliper Life Sciences, Inc. Single molecule amplification and detection of DNA length
US7125727B2 (en) 2003-01-29 2006-10-24 Protedyne Corporation Sample handling tool with piezoelectric actuator
SE0300454D0 (sv) * 2003-02-19 2003-02-19 Aamic Ab Nozzles for electrospray ionization and methods of fabricating them
CA2520664A1 (en) 2003-03-27 2004-10-14 Ptc Therapeutics, Inc. Targeting enzymes of the trna splicing pathway for identification of anti-fungal and/or anti-proliferative molecules
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US8828663B2 (en) * 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US20050145496A1 (en) 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) * 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
EP2340890B1 (de) * 2003-04-03 2016-10-19 Fluidigm Corporation Verfahren zur Durchführung von Digitaler PCR
US7007710B2 (en) * 2003-04-21 2006-03-07 Predicant Biosciences, Inc. Microfluidic devices and methods
DE10322893A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten
DE10322942A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Vorrichtung zum Positionieren und Ausschleusen von in Separationsmedium eingebetteten Fluidkompartimenten
US7435381B2 (en) * 2003-05-29 2008-10-14 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Packaging of microfluidic devices
US7247487B2 (en) * 2003-06-18 2007-07-24 Ortho-Clinical Diagnostics Reducing working fluid dilution in liquid systems
US20080257754A1 (en) * 2003-06-27 2008-10-23 Pugia Michael J Method and apparatus for entry of specimens into a microfluidic device
US20040265171A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method for uniform application of fluid into a reactive reagent area
US20040265172A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method and apparatus for entry and storage of specimens into a microfluidic device
EP2402089A1 (de) 2003-07-31 2012-01-04 Handylab, Inc. Verarbeitung partikelhaltiger Proben
US7413712B2 (en) * 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US7347617B2 (en) 2003-08-19 2008-03-25 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mixing in microfluidic devices
DE10345028B4 (de) * 2003-09-25 2009-09-10 Microfluidic Chipshop Gmbh Vorrichtung zum Halten und Verbinden von mikrofluidischen Systemen
US7396512B2 (en) * 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
TW200536601A (en) * 2003-11-21 2005-11-16 Ebara Corp Micorfluidic treatment method and device
SG10201405756WA (en) 2004-01-25 2014-11-27 Fluidigm Corp Crystal forming devices and systems and methods for making and using the same
CN1953802B (zh) 2004-01-26 2011-10-19 哈佛大学 流体递送系统和方法
US8030057B2 (en) * 2004-01-26 2011-10-04 President And Fellows Of Harvard College Fluid delivery system and method
US7867194B2 (en) 2004-01-29 2011-01-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drug delivery apparatus
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7559356B2 (en) * 2004-04-19 2009-07-14 Eksident Technologies, Inc. Electrokinetic pump driven heat transfer system
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
ES2553097T3 (es) 2004-05-03 2015-12-04 Handylab, Inc. Procesamiento de muestras que contienen polinucleótidos
FR2871070B1 (fr) * 2004-06-02 2007-02-16 Commissariat Energie Atomique Microdispositif et procede de separation d'emulsion
FR2871150B1 (fr) * 2004-06-04 2006-09-22 Univ Lille Sciences Tech Dispositif de manipulation de gouttes destine a l'analyse biochimique, procede de fabrication du dispositif, et systeme d'analyse microfluidique
US9477233B2 (en) * 2004-07-02 2016-10-25 The University Of Chicago Microfluidic system with a plurality of sequential T-junctions for performing reactions in microdroplets
EP1778877B1 (de) 2004-07-28 2009-10-21 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Verfahren zur überwachung genomischer dna von organismen
US7211184B2 (en) * 2004-08-04 2007-05-01 Ast Management Inc. Capillary electrophoresis devices
US20060070880A1 (en) * 2004-08-31 2006-04-06 Applera Corporation Methods and apparatus for manipulating separation media
US7828954B2 (en) 2004-09-21 2010-11-09 Gamida For Life B.V. Electrode based patterning of thin film self-assembled nanoparticles
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
JP4643973B2 (ja) * 2004-11-08 2011-03-02 富士フイルム株式会社 ポンプの作動状態の検査方法
KR20060058830A (ko) * 2004-11-26 2006-06-01 한국표준과학연구원 개별시료 주입구가 없는 다중채널 전기영동장치에 의한분리방법
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
EP1871903B1 (de) * 2005-02-18 2011-12-21 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Vorrichtung und verfahren zum identifizieren genomischer dna von organismen
US20060210443A1 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Stearns Richard G Avoidance of bouncing and splashing in droplet-based fluid transport
WO2006098700A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Nanyang Technological University Microfluidic sensor for interfacial tension measurement and method for measuring interfacial tension
KR100666825B1 (ko) * 2005-03-26 2007-01-11 한국표준과학연구원 전기전도성 관을 이용한 전기삼투압류 구동 극미세 피펫장치
WO2006127056A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. Fluidics device
CN101317086B (zh) * 2005-10-04 2013-08-14 海德威技术公司 分析物的微观流体检测
EP1957793B1 (de) 2005-11-23 2013-01-16 Eksigent Technologies, LLC Elektrokinetische pumpenausführungen und arzneimittelabgabesysteme
JP2007147456A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Seiko Epson Corp マイクロ流体システム、試料分析装置、及び標的物質の検出または測定方法
WO2007081385A2 (en) 2006-01-11 2007-07-19 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
KR100700713B1 (ko) 2006-02-27 2007-03-28 한국표준과학연구원 신규한 폴리전해질 참조전극을 포함하는 소형화된 전기화학시스템 및 이것의 박층 전기분석으로의 응용
US7815868B1 (en) 2006-02-28 2010-10-19 Fluidigm Corporation Microfluidic reaction apparatus for high throughput screening
US10900066B2 (en) 2006-03-24 2021-01-26 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US8088616B2 (en) 2006-03-24 2012-01-03 Handylab, Inc. Heater unit for microfluidic diagnostic system
US7998708B2 (en) 2006-03-24 2011-08-16 Handylab, Inc. Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel
US11806718B2 (en) 2006-03-24 2023-11-07 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
EP2001990B1 (de) 2006-03-24 2016-06-29 Handylab, Inc. Integriertes system zur verarbeitung von mikrofluidischen proben und verwendungsverfahren
US8883490B2 (en) 2006-03-24 2014-11-11 Handylab, Inc. Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US9074242B2 (en) 2010-02-12 2015-07-07 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
EP2530168B1 (de) 2006-05-11 2015-09-16 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische Vorrichtungen
CA2653321A1 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Althea Technologies, Inc. Biochemical analysis of partitioned cells
US8252160B2 (en) * 2006-07-28 2012-08-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prevention of fluid delivered to reservoir from wicking into channels within microfluidic device
US9012390B2 (en) 2006-08-07 2015-04-21 Raindance Technologies, Inc. Fluorocarbon emulsion stabilizing surfactants
KR100762015B1 (ko) 2006-08-19 2007-10-04 한국표준과학연구원 분리가능한 전기전도 결합부가 구비된 전기삼투압류로구동되는 극미세 피펫 장치
EP1895308A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Agilent Technologies, Inc. Tropfenbasierte Flüssigkeitsübertragung auf mikrofluidische Vorrichtungen
WO2008061165A2 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge and method of making same
US20080160623A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Xing Su Method and device for bioanalyte quantification by on/off kinetics of binding complexes
US7867592B2 (en) 2007-01-30 2011-01-11 Eksigent Technologies, Inc. Methods, compositions and devices, including electroosmotic pumps, comprising coated porous surfaces
WO2008094672A2 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Membrane-based fluid control in microfluidic devices
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US7799656B2 (en) * 2007-03-15 2010-09-21 Dalsa Semiconductor Inc. Microchannels for BioMEMS devices
US8592221B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
JP5559967B2 (ja) * 2007-04-27 2014-07-23 独立行政法人産業技術総合研究所 電気泳動チップ、電気泳動装置およびキャピラリー電気泳動法による試料の分析方法
US8202492B2 (en) 2007-05-04 2012-06-19 Opko Diagnostics, Llc Fluidic connectors and microfluidic systems
US8105783B2 (en) 2007-07-13 2012-01-31 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
US9186677B2 (en) 2007-07-13 2015-11-17 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US8133671B2 (en) 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
WO2009012185A1 (en) 2007-07-13 2009-01-22 Handylab, Inc. Polynucleotide capture materials, and methods of using same
US20090136385A1 (en) 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
US9618139B2 (en) 2007-07-13 2017-04-11 Handylab, Inc. Integrated heater and magnetic separator
US8287820B2 (en) 2007-07-13 2012-10-16 Handylab, Inc. Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system
US8182763B2 (en) 2007-07-13 2012-05-22 Handylab, Inc. Rack for sample tubes and reagent holders
USD621060S1 (en) 2008-07-14 2010-08-03 Handylab, Inc. Microfluidic cartridge
DE102007032951B4 (de) 2007-07-14 2010-09-02 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung eines Flüssigkeitsstroms aus mindestens zwei Flüssigkeitsabschnitten in eine Messzelle
US8016260B2 (en) * 2007-07-19 2011-09-13 Formulatrix, Inc. Metering assembly and method of dispensing fluid
US9090885B2 (en) * 2007-07-26 2015-07-28 The University Of Chicago Co-incubating confined microbial communities
JP5093721B2 (ja) * 2007-09-18 2012-12-12 国立大学法人 岡山大学 マイクロ分離装置
DE102007046305A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches Bauelement sowie Herstellungsverfahren
GB2453534A (en) * 2007-10-08 2009-04-15 Shaw Stewart P D Method for adding solutions to droplets in a microfluidic environment using electric potentials or ultrasound
WO2009076134A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Eksigent Technologies, Llc Electrokinetic pump with fixed stroke volume
WO2009131677A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Claros Diagnostics, Inc. Flow control in microfluidic systems
WO2009149257A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 The University Of Chicago The chemistrode: a plug-based microfluidic device and method for stimulation and sampling with high temporal, spatial, and chemical resolution
US9879360B2 (en) * 2008-06-20 2018-01-30 International Business Machines Corporation Microfluidic selection of library elements
US20090318303A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 International Business Machines Corporation Microfluidic selection of library elements
US20090325159A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Canon U.S. Life Sciences, Inc. System and method to prevent cross-contamination in assays performed in a microfluidic channel
USD618820S1 (en) 2008-07-11 2010-06-29 Handylab, Inc. Reagent holder
USD787087S1 (en) 2008-07-14 2017-05-16 Handylab, Inc. Housing
EP4047367A1 (de) 2008-07-18 2022-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zum nachweis von zielanalyten unter verwendung von tropfenbibliotheken
US9417190B2 (en) 2008-09-23 2016-08-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Calibrations and controls for droplet-based assays
US8633015B2 (en) * 2008-09-23 2014-01-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Flow-based thermocycling system with thermoelectric cooler
US8709762B2 (en) 2010-03-02 2014-04-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for hot-start amplification via a multiple emulsion
US8951939B2 (en) 2011-07-12 2015-02-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital assays with multiplexed detection of two or more targets in the same optical channel
US9598725B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Emulsion chemistry for encapsulated droplets
US9132394B2 (en) 2008-09-23 2015-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
US9764322B2 (en) 2008-09-23 2017-09-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for generating droplets with pressure monitoring
US9492797B2 (en) 2008-09-23 2016-11-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
US11130128B2 (en) 2008-09-23 2021-09-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection method for a target nucleic acid
US10512910B2 (en) 2008-09-23 2019-12-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based analysis method
US9156010B2 (en) 2008-09-23 2015-10-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based assay system
DK2376226T3 (en) 2008-12-18 2018-10-15 Opko Diagnostics Llc IMPROVED REAGENT STORAGE IN MICROFLUIDIC SYSTEMS AND RELATED ARTICLES AND PROCEDURES
US7927904B2 (en) 2009-01-05 2011-04-19 Dalsa Semiconductor Inc. Method of making BIOMEMS devices
US8100293B2 (en) * 2009-01-23 2012-01-24 Formulatrix, Inc. Microfluidic dispensing assembly
DE202010018623U1 (de) 2009-02-02 2018-12-07 Opko Diagnostics, Llc Strukturen zur Steuerung der Lichtwechselwirkung mit mikrofluidischen Vorrichtungen
EP3415235A1 (de) 2009-03-23 2018-12-19 Raindance Technologies Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
US10196700B2 (en) 2009-03-24 2019-02-05 University Of Chicago Multivolume devices, kits and related methods for quantification and detection of nucleic acids and other analytes
EP2412020B1 (de) 2009-03-24 2020-09-30 University Of Chicago Schiebe- und schneidevorrichtung und entsprechende verfahren
US9447461B2 (en) 2009-03-24 2016-09-20 California Institute Of Technology Analysis devices, kits, and related methods for digital quantification of nucleic acids and other analytes
US9464319B2 (en) 2009-03-24 2016-10-11 California Institute Of Technology Multivolume devices, kits and related methods for quantification of nucleic acids and other analytes
DE102009023068A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 RATIONAL Technische Lösungen GmbH Dosiergerät insbesondere für analytische Aufgaben
EP2437887B1 (de) 2009-06-04 2016-05-11 Lockheed Martin Corporation Mikrofluidischer chip für dna analyse von mehrfachen proben
US8202486B2 (en) * 2009-08-12 2012-06-19 Caliper Life Sciences, Inc. Pinching channels for fractionation of fragmented samples
EP2473618B1 (de) 2009-09-02 2015-03-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. System zum mischen von flüssigkeiten durch gerinnung mehrerer emulsionen
WO2011042564A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Universite De Strasbourg Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
DE102009049783A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Eppendorf Ag Elektrisch leitfähige Pipettenspitze
MX2012005951A (es) 2009-11-24 2012-10-01 Opko Diagnostics Llc Mezclado y entrega de fluidos en sistemas microfluídicos.
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
JP6155419B2 (ja) 2010-03-25 2017-07-05 バイオ−ラッド・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド 検出用の液滴輸送システム
CA2767182C (en) 2010-03-25 2020-03-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet generation for droplet-based assays
CA2767113A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection system for droplet-based assays
CN102939160B (zh) 2010-04-16 2016-10-12 欧普科诊断有限责任公司 用于样本分析的系统和装置
US8452037B2 (en) 2010-05-05 2013-05-28 Apple Inc. Speaker clip
USD645971S1 (en) 2010-05-11 2011-09-27 Claros Diagnostics, Inc. Sample cassette
WO2012045012A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
AU2011315951B2 (en) 2010-10-15 2015-03-19 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
DE202011110979U1 (de) 2010-11-01 2017-12-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. System zum Bilden von Emulsionen
JP6162047B2 (ja) 2011-02-02 2017-07-12 ザ チャールズ スターク ドレイパー ラボラトリー インク 薬物送達装置
EP3412778A1 (de) 2011-02-11 2018-12-12 Raindance Technologies, Inc. Verfahren zur bildung gemischter tröpfchen
WO2012112804A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Raindance Technoligies, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
CA2830443C (en) 2011-03-18 2021-11-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multiplexed digital assays with combinatorial use of signals
BR112013026451B1 (pt) 2011-04-15 2021-02-09 Becton, Dickinson And Company sistema e método para realizar ensaios de diagnóstico molecular em várias amostras em paralelo e simultaneamente amplificação em tempo real em pluralidade de câmaras de reação de amplificação
CA2834291A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Biorad Laboratories, Inc. Methods and compositions for nucleic acid analysis
CN103813814A (zh) 2011-05-05 2014-05-21 艾克西根特技术有限公司 用于电动输送系统的凝胶联接
WO2012167142A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 Raindance Technolgies, Inc. Enzyme quantification
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
EP2737089B1 (de) 2011-07-29 2017-09-06 Bio-rad Laboratories, Inc. Bibliothekscharakterisierung durch digitalen test
USD692162S1 (en) 2011-09-30 2013-10-22 Becton, Dickinson And Company Single piece reagent holder
EP2761305B1 (de) 2011-09-30 2017-08-16 Becton, Dickinson and Company Vereinheitlichter reagenzienstreifen
US9841417B2 (en) * 2011-09-30 2017-12-12 The Regents Of The University Of California Microfluidic devices and methods for assaying a fluid sample using the same
EP2773892B1 (de) 2011-11-04 2020-10-07 Handylab, Inc. Vorrichtung zur vorbereitung von polynukleotidproben
AU2013214849B2 (en) 2012-02-03 2016-09-01 Becton, Dickinson And Company External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
MY171654A (en) 2012-03-05 2019-10-22 Oy Arctic Partners Ab Methods and apparatuses for predicting risk of prostate cancer and prostate gland volume
WO2013155531A2 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample holder with a well having a wicking promoter
CN108587867B (zh) * 2012-05-25 2021-12-17 北卡罗来纳-查佩尔山大学 微流体装置、用于试剂的固体支持体和相关方法
EP2864764B1 (de) * 2012-06-20 2018-03-07 The University of North Carolina At Chapel Hill Integrierte probenverarbeitung für elektrospray-ionisierungsvorrichtungen
WO2014014587A2 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Schlumberger Canada Limited Capillary electrophoresis for reservoir fluid analysis at wellsite and laboratory
US9820033B2 (en) 2012-09-28 2017-11-14 Apple Inc. Speaker assembly
GB2506630A (en) * 2012-10-04 2014-04-09 Univ Leiden Method and apparatus for processing a liquid
JP6396911B2 (ja) 2012-10-15 2018-09-26 ナノセレクト バイオメディカル, インコーポレイテッド 粒子を選別するためのシステム、装置、および、方法
US9518977B2 (en) * 2012-10-19 2016-12-13 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Microfluidic assay apparatus and methods of use
EP2962117B1 (de) * 2013-02-28 2019-10-09 The University of North Carolina At Chapel Hill Nanofluidische vorrichtungen mit integrierten komponenten für kontrolliertes erfassen, einfangen und transportieren von makromolekülen und zugehörige analyseverfahren
ES2741001T3 (es) 2013-03-13 2020-02-07 Opko Diagnostics Llc Mezcla de fluidos en sistemas fluídicos
US10018590B2 (en) * 2013-08-15 2018-07-10 Schlumberger Technology Corporation Capillary electrophoresis for subterranean applications
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
EP3090063B1 (de) 2013-12-31 2019-11-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur detektion von latentem retrovirus
US9451354B2 (en) * 2014-05-12 2016-09-20 Apple Inc. Liquid expulsion from an orifice
WO2016044710A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Massachusetts Institute Of Technology One-step protein analysis using slanted nanofilter array
CN107206376B (zh) 2014-12-12 2021-07-09 欧普科诊断有限责任公司 包括通过模塑形成之流控系统的包含孵育通道的流控系统
US9606082B2 (en) 2015-05-11 2017-03-28 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pressure driven microfluidic injection for chemical separations
US10734216B2 (en) 2015-05-11 2020-08-04 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pressure driven fluidic injection for chemical separations by electrophoresis
US9900698B2 (en) 2015-06-30 2018-02-20 Apple Inc. Graphene composite acoustic diaphragm
US10870111B2 (en) 2015-07-22 2020-12-22 The University Of North Carolina At Chapel Hill Fluidic devices with bead well geometries with spatially separated bead retention and signal detection segments and related methods
USD804682S1 (en) 2015-08-10 2017-12-05 Opko Diagnostics, Llc Multi-layered sample cassette
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
US9728387B2 (en) 2015-10-20 2017-08-08 The University Of North Carolina At Chapel Hill Solid phase extraction with capillary electrophoresis
KR20180101350A (ko) 2015-11-30 2018-09-12 인타바이오 인코퍼레이티드 샘플 특성화를 위한 장치 및 방법
AU2016365824B2 (en) 2015-12-11 2022-07-21 Opko Diagnostics, Llc Fluidic systems involving incubation samples and/or reagents
US11307661B2 (en) 2017-09-25 2022-04-19 Apple Inc. Electronic device with actuators for producing haptic and audio output along a device housing
US10989181B1 (en) * 2017-11-14 2021-04-27 Verily Life Sciences Llc Electrowetting-based pump
US11099117B2 (en) 2017-12-28 2021-08-24 ChandlerTec Inc. Apparatus and methods for sample acquisition
CN111971112A (zh) 2018-01-29 2020-11-20 因塔生物公司 用于样品表征的装置、方法和试剂盒
KR20210015954A (ko) 2018-05-31 2021-02-10 인타바이오 인코퍼레이티드 질량분광법과 인터페이스로 연결된 미소유체 시스템을 위한 소프트웨어
US10873798B1 (en) 2018-06-11 2020-12-22 Apple Inc. Detecting through-body inputs at a wearable audio device
US10757491B1 (en) 2018-06-11 2020-08-25 Apple Inc. Wearable interactive audio device
US11334032B2 (en) 2018-08-30 2022-05-17 Apple Inc. Electronic watch with barometric vent
CN109603928A (zh) * 2018-09-06 2019-04-12 澳门大学 基于液滴微流体控制的液滴分割装置及方法
US11561144B1 (en) 2018-09-27 2023-01-24 Apple Inc. Wearable electronic device with fluid-based pressure sensing
CN110075934B (zh) * 2019-03-25 2021-06-01 绍兴钠钇光电有限公司 一种3d打印微流控器件及其大通量制备单分散乳液的方法
CN114444643A (zh) 2019-04-17 2022-05-06 苹果公司 无线可定位标签
US11285484B2 (en) 2019-08-12 2022-03-29 Intabio, Llc Multichannel isoelectric focusing devices and high voltage power supplies

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568735A (en) * 1968-06-26 1971-03-09 Cooke Eng Co Laboratory microtitration dispensing apparatus
US3640267A (en) * 1969-12-15 1972-02-08 Damon Corp Clinical sample container
US4077845A (en) * 1977-04-20 1978-03-07 Miles Laboratories, Inc. Disposable inoculation device and process of using same
US4158035A (en) * 1978-03-15 1979-06-12 Byrd William J Multiple sample micropipette
US4282942A (en) * 1979-06-25 1981-08-11 Smith International Inc. Underreamer with ported cam sleeve upper extension
US4459198A (en) 1981-07-27 1984-07-10 Shimadzu Corporation Electrophoretic apparatus
DK429682A (da) * 1982-09-28 1984-03-29 Inflow Aps Integrerede mikroroersystemer til kontinuerlig gennemstroemningsanalyse
US4589421A (en) * 1984-03-14 1986-05-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Sampling device
DE3410508C2 (de) * 1984-03-22 1986-06-26 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Serien-Abfüllgerät zum Befüllen der Becher einer Mikrobecherplatte
US5140161A (en) 1985-08-05 1992-08-18 Biotrack Capillary flow device
US5144139A (en) 1985-08-05 1992-09-01 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US4963498A (en) 1985-08-05 1990-10-16 Biotrack Capillary flow device
US5164598A (en) 1985-08-05 1992-11-17 Biotrack Capillary flow device
US4806316A (en) * 1987-03-17 1989-02-21 Becton, Dickinson And Company Disposable device for use in chemical, immunochemical and microorganism analysis
US4779768A (en) * 1987-07-24 1988-10-25 St. Amand Manufacturing Co., Inc. Volumetric dispensing pipette
US4868129A (en) * 1987-08-27 1989-09-19 Biotrack Inc. Apparatus and method for dilution and mixing of liquid samples
US4908112A (en) 1988-06-16 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Silicon semiconductor wafer for analyzing micronic biological samples
US5188963A (en) 1989-11-17 1993-02-23 Gene Tec Corporation Device for processing biological specimens for analysis of nucleic acids
US4963139A (en) * 1988-09-22 1990-10-16 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent body having hydrophobic insert
US5141621A (en) * 1990-01-26 1992-08-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Capillary electrophoresis injection device and method
US5126022A (en) * 1990-02-28 1992-06-30 Soane Tecnologies, Inc. Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
CH679952A5 (de) 1990-03-20 1992-05-15 Ciba Geigy Ag
SE470347B (sv) * 1990-05-10 1994-01-31 Pharmacia Lkb Biotech Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system
JPH04160356A (ja) 1990-10-24 1992-06-03 Shimadzu Corp キャピラリー電気泳動装置の試料注入装置
US5089099A (en) 1990-11-30 1992-02-18 Varian Associates, Inc. Field amplified polarity switching sample injection in capillary zone electrophoresis
US5192405A (en) 1991-01-11 1993-03-09 Millipore Corporation Process for effecting high efficiency separations by capillary electrophoresis
US5270183A (en) 1991-02-08 1993-12-14 Beckman Research Institute Of The City Of Hope Device and method for the automated cycling of solutions between two or more temperatures
US5358612A (en) * 1991-09-24 1994-10-25 The Dow Chemical Company Electrophoresis with chemically suppressed detection
US5116471A (en) 1991-10-04 1992-05-26 Varian Associates, Inc. System and method for improving sample concentration in capillary electrophoresis
US5605662A (en) 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5370842A (en) 1991-11-29 1994-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Sample measuring device and sample measuring system
US5498392A (en) 1992-05-01 1996-03-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US5304487A (en) 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
US5486335A (en) 1992-05-01 1996-01-23 Trustees Of The University Of Pennsylvania Analysis based on flow restriction
US5639423A (en) 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
US5302264A (en) * 1992-09-02 1994-04-12 Scientronix, Inc. Capillary eletrophoresis method and apparatus
US5571738A (en) * 1992-09-21 1996-11-05 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making poly LDD self-aligned channel transistors
US5282942A (en) * 1993-01-22 1994-02-01 Beckman Instruments, Inc. Methods and apparatus for separating and mobilizing solutes in a solute mixture
JPH06265447A (ja) * 1993-03-16 1994-09-22 Hitachi Ltd 微量反応装置およびこれを使用する微量成分測定装置
GB9307319D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 British Tech Group Liquid transfer devices
EP1296134B1 (de) 1993-04-15 2013-05-29 Bayer Intellectual Property GmbH Probenentnahmevorrichtung und deren Verwendung zur Steuerung der Probeneinführung bei Mikrosäulentrennungstechniken
FR2706354B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-01 Aerospatiale Procédé de réalisation d'objets creux en matériau composite par bobinage-dépose au contact sur un mandrin expansible et objets ainsi obtenus.
US5415747A (en) * 1993-08-16 1995-05-16 Hewlett-Packard Company Capillary electrophoresis using zwitterion-coated capillary tubes
US5536382A (en) 1994-05-23 1996-07-16 Advanced Molecular Systems, Inc. Capillary electrophoresis assay method useful for the determination of constituents of a clinical sample
US5700695A (en) * 1994-06-30 1997-12-23 Zia Yassinzadeh Sample collection and manipulation method
US6001229A (en) * 1994-08-01 1999-12-14 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis
US5500071A (en) * 1994-10-19 1996-03-19 Hewlett-Packard Company Miniaturized planar columns in novel support media for liquid phase analysis
US5571410A (en) * 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
US5641400A (en) * 1994-10-19 1997-06-24 Hewlett-Packard Company Use of temperature control devices in miniaturized planar column devices and miniaturized total analysis systems
US5585069A (en) 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
DE59600820D1 (de) 1995-02-01 1998-12-24 Rossendorf Forschzent Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
EP0727661B1 (de) 1995-02-18 2003-05-07 Agilent Technologies Deutschland GmbH Vermischen von Flüssigkeiten mittels Elektroosmose
US5560811A (en) 1995-03-21 1996-10-01 Seurat Analytical Systems Incorporated Capillary electrophoresis apparatus and method
US5856174A (en) 1995-06-29 1999-01-05 Affymetrix, Inc. Integrated nucleic acid diagnostic device
US5630925A (en) 1995-07-13 1997-05-20 Beckman Instruments, Inc. Capillary electrophoresis using a conductive capillary tube
US6126899A (en) 1996-04-03 2000-10-03 The Perkins-Elmer Corporation Device for multiple analyte detection
US6001307A (en) 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
NZ333346A (en) * 1996-06-28 2000-03-27 Caliper Techn Corp High-throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
EP0909385B1 (de) * 1996-06-28 2008-09-10 Caliper Life Sciences, Inc. Verfahren zum Transport von Fluidproben durch einen mikrofluidischen Kanal
US5779868A (en) * 1996-06-28 1998-07-14 Caliper Technologies Corporation Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
US5890745A (en) 1997-01-29 1999-04-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Micromachined fluidic coupler
US6149787A (en) * 1998-10-14 2000-11-21 Caliper Technologies Corp. External material accession systems and methods
US6148508A (en) * 1999-03-12 2000-11-21 Caliper Technologies Corp. Method of making a capillary for electrokinetic transport of materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049607B4 (de) * 2006-10-20 2009-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Herstellverfahren einer Sensorfolie
US8490473B2 (en) 2006-10-20 2013-07-23 Airbus Deutschland Gmbh Production method of a sensor film
DE102007021544A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Siemens Ag Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815940A2 (de) 1998-01-07
EP0815940B1 (de) 2005-04-06
AU726987B2 (en) 2000-11-30
EP0815940A3 (de) 1998-04-01
EP0909385A1 (de) 1999-04-21
JP3361530B2 (ja) 2003-01-07
EP0909385B1 (de) 2008-09-10
US5958203A (en) 1999-09-28
US20030085126A1 (en) 2003-05-08
WO1998000705A1 (en) 1998-01-08
US5972187A (en) 1999-10-26
US6042709A (en) 2000-03-28
CN1329729C (zh) 2007-08-01
JP2003075407A (ja) 2003-03-12
ATE292519T1 (de) 2005-04-15
US20020017464A1 (en) 2002-02-14
AU3501297A (en) 1998-01-21
NZ333345A (en) 2000-09-29
US6287520B1 (en) 2001-09-11
BR9710052A (pt) 2000-01-11
DE69732935D1 (de) 2005-05-12
CN1228841A (zh) 1999-09-15
US6482364B2 (en) 2002-11-19
JP2000514184A (ja) 2000-10-24
JP3795823B2 (ja) 2006-07-12
US6080295A (en) 2000-06-27
US7001496B2 (en) 2006-02-21
EP0909385A4 (de) 2005-01-19
JP2007108181A (ja) 2007-04-26
US6547942B1 (en) 2003-04-15
TW394843B (en) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732935T2 (de) Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten
DE69736633T2 (de) Nachweis von sich in einem mikrokanal bewegenden substanzen mittels fourieranalyse
US5880071A (en) Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
DE60206937T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die trennung von analyten
CA2258481C (en) Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
EP1370858A2 (de) Elektrophoresevorrichtung und ihre verwendung
EP1202792B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen trennung von partikeln, insbesondere von makromolekülen
KR100475239B1 (ko) 미량유체시스템및그미량유체시스템내에서유체흐름을배급하는방법
AU754363B2 (en) Microfluidic device and method
EP1682881B1 (de) Verfahren zur trennung von chemischen substanzen und/oder partikeln, vorrichtung und ihre verwendung
CA2537330C (en) Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias
JP2005049357A (ja) 電子ピペッタおよび電気泳動バイアスのための補償手段
NZ504697A (en) Microfluidic transport with subject material slugs separated in channels by spacer slugs of different ionic strengths

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition