DE69736480T2 - Verbesserte auftragevorrichtungsdüse - Google Patents

Verbesserte auftragevorrichtungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE69736480T2
DE69736480T2 DE69736480T DE69736480T DE69736480T2 DE 69736480 T2 DE69736480 T2 DE 69736480T2 DE 69736480 T DE69736480 T DE 69736480T DE 69736480 T DE69736480 T DE 69736480T DE 69736480 T2 DE69736480 T2 DE 69736480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
mold according
fluid
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736480D1 (de
Inventor
Bert Potjer
Luigi Pasadena SARTOR
Lindsay Robert Eau Claire DRUSCHEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69736480D1 publication Critical patent/DE69736480D1/de
Publication of DE69736480T2 publication Critical patent/DE69736480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Auftragevorrichtungsdüse zum Aufbringen einer flüssigen Beschichtung, wie zum Beispiel einem druckempfindlichen Klebstoff, auf einen sich bewegenden Bogen oder eine Bahn.
  • Druckempfindliche Etiketten bestehen in typischer Weise aus einem Stützpapier oder -film, einer dünnen Schicht eines Freigabematerials, welches in typischer Weise aus Silikonen hergestellt ist, einer Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs und einer Vorderschicht aus Papier oder Kunststoff, die in typischer Weise als „Sichtmaterial" („face stock") bezeichnet wird.
  • Druckempfindliche Etiketten sind in typischer Weise aus langen, kontinuierlichen Rollen von Etikettenmaterial hergestellt, die bedruckt oder anderweitig mit gewünschten Hinweisen markiert und dann in einzelne Etiketten separiert sind.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher Bahnen von druckempfindlichem Etikettenmaterial nehmen in typischer Weise die in 1 veranschaulichte Form an. Wie in dieser Figur gezeigt ist, wird ein kontinuierlicher Bogen, ein Blatt, eine Platte oder ein Bahn aus Stützpapier 10 fortlaufend von einer Papierrolle 12 abgewickelt, geht durch eine Verstärkungsaufdruckstation 14, durch eine Silikonbeschichtungsstation 16 und in einen Aushärtofen 18 hinein, wo die Silikonfreigabeschicht getrocknet und ausgehärtet wird. Bei einigen Systemen folgt eine Aufdruckstation 14 der Silikonbeschichtungsstation 16. Dann gelangt die Bahn in die Beschichtungsstation 20, wo eine dünne Schicht von druckempfindlichem Klebstoff auf die Silikonschicht aufgebracht wird. Die Bahn wird dann in einen Trocknungsofen 24 gebracht, wo der druckempfindliche Klebstoff zu einem haftfähigen Zustand getrocknet wird. Alternativ wird der druckempfindliche Klebstoff durch Kühlen verfestigt wie zum Beispiel dann, wenn ein Hotmelt-Klebstoff (Heißschmelzklebstoff) verwendet wird. Nach dem Herauskommen aus dem Trocknungsofen 24 gelangt die Bahn in eine Laminierstation 26, wo sie mit einer Schicht aus Sichtmaterial 28 laminiert wird, welches fortlaufend von einem Vorrat 30 an Sichtmaterial abgezogen wird. Die fertige Bahn wird dann auf eine Produktrolle 31 aufgewickelt.
  • Um den druckempfindlichen Klebstoff an der Beschichtungsstation 20 auf die Bahn 10 aufzubringen, wird ein Aufbringformwerkzeug bzw. eine Auftragevorrichtungsdüse in typischer Weise benutzt, wie sie schematisch in 2 gezeigt ist. Entsprechend der Darstellung in dieser Figur gelangt eine Bahn 10 über eine Stützwalze 22 derart, daß die Silikonschicht auf der Bahn 10 der Auftragevorrichtungsdüse 34 zugewandt ist. Die Auftragevorrichtungsdüse 34 schließt eine Beschichtungsöffnung 36 ein, die etwa senkrecht zur Laufrichtung der Bahn 10 angeordnet ist, wobei die Breite der Beschichtungsöffnung 36 etwa so breit ist wie die Breite der Bahn 10. In diesem Zusammenhang bezieht sich „Breite" auf das Maß, welches man quer zur Laufrichtung der Bahn nimmt, die an der Beschichtungsöffnung der Düse vorbeigeht. Druckempfindlicher Klebstoff wird der Beschichtungsöffnung 36 von einer Einlaßöffnung 38 zugeführt, die mit einem Verteiler 40 für die Verteilung des druckempfindlichen Klebstoffs längs der gesamten Breite der Beschichtungsöffnung 36 in Verbindung steht. Der Verteiler 40 steht mit der Beschichtungsöffnung 36 über einen länglichen, schmalen Schlitz oder ein „Preland" („preland", eine Art Vorschlitz) 44 und dann über einen noch schmaleren länglichen Schlitz oder ein „Land" („land", eine Art Schlitz) 48 in Verbindung.
  • Bei Auftragevorrichtungsdüsen der oben beschriebenen Art sind der Verteiler 40, das Preland 44 und das Land 48 in typischer Weise im wesentlichen parallel zu den Beschichtungsöffnungen der Düsen angeordnet und sind im wesentlichen so breit wie diese. Das Preland 44 ist auch in typischer Weise recht lang (d.h. das Maß entsprechend der Fließrichtung des Beschichtungsmaterials) relativ zu seiner Dicke. Zum Beispiel betragen die Länge/Dicke-Verhältnisse in diesen Prelands in typischer Weise zwischen etwa 25/1 und 50/1, während die Länge/Dicke-Verhältnisse in Lands in typischer Weise zwischen etwa 50/1 und 100/1 betragen. Bei der in den 1 und 2 veranschaulichten Düse ist das Preland 44 nahezu 750 μm dick und 1 Zoll (2,5 cm) lang, während das Land 48 etwa 100 bis 200 μm dick und 0,75 Zoll (1,9 cm) lang ist.
  • Verteiler, Prelands und Lands, die im wesentlichen parallel zu ihren entsprechenden Beschichtungsöffnungen angeordnet und im wesentlichen so breit wie diese sind, werden bei Auftragevorrichtungsdüsen in großem Umfang benutzt, da sie eine gleichmäßige Beschickung des flüssigen Beschichtungsmaterials über die gesamte Breite der zu beschichtenden Bahn fördern. Auch sind Lands in typischer Weise so einstellbar, daß die Dicke der aufgebrachten Beschichtung nach Wunsch eingestellt werden kann.
  • Übliche Herstellungsverfahren, wie sie zum Beispiel in den 1 und 2 veranschaulicht sind, können in einem weiteren Bereich von Produktionsgeschwindigkeiten arbeiten. Zum Beispiel ist es für gewerbliche Ausführungsformen der obigen Anordnung nicht ungewöhnlich, mit Geschwindigkeiten von 50 bis 500 Meter pro Minute zu arbeiten, wobei Bahnen mit Breiten von 1 Meter oder mehr verwendet werden. Außerdem können viele unterschiedliche druckempfindliche Klebstoffe bei diesen Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Etiketten verwendet werden. Zum Beispiel können Hotmelt-Klebstoffe, Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis und Klebstoffe auf Emulsionsbasis zu diesem Zweck verwendet werden. In jeder dieser Kategorien können auch viele unterschiedliche Anlagen verwendet werden. Ferner kann eine weite Vielzahl unterschiedlicher flüssiger Beschichtungen zusätzlich zu druckempfindlichen Klebstoffen unter Verwendung von Auftragevorrichtungsdüsen und Techniken, wie oben beschrieben, auf sich bewegende Bahnen aufgebracht werden.
  • Im gewerblichen Betrieb ist es oft notwendig, von einem druckempfindlichen Klebstoff zu einem anderen umzuschalten, um Kundenbedürfnisse und andere Durchführungserfordernisse zu erfüllen. Derzeit erfolgt dies durch Umschalten von dem zuvor verwendeten druckempfindlichen Klebstoff auf einen neuen druckempfindlichen Klebstoff aufstromig von der Einlaßöffnung der Düse. Die Düse wird in typischer Weise auch abgeschaltet und manchmal gereinigt, indem man eine geeignete Reinigungsflüssigkeit durchlaufen läßt, wie zum Beispiel seifiges Wasser, durch die Düse, bevor der neue Klebstoff durch diese zugeführt wird. In einigen Fällen läßt ein Bedienungsmann eine Scheibe bzw. ein Klemmstück oder ein anderes Hilfsmittel durch die Beschichtungsöffnung hindurchgehen, um sicherzustellen, daß sich dort kein Klebstoff befindet.
  • Wegen der relativ großen Masse der Bahnwalze 10 und der Notwendigkeit, die Bahn 10 sich mit einer konstanten Geschwindigkeit beim gewerblichen Betrieb in Bewegung zu halten, ist es üblich, während der zwei bis drei Minuten, die in typischer Weise für ein Überwechseln von einem druckempfindlichen Klebstoff zu einem anderen erforderlich sind, die Bahn 10 in Bewegung zu halten. Da die während der Überwechslungszeit erzeugte Bahne typischerweise ein außerhalb der Spezifikation liegende Menge an druckempfindlichem Klebstoff oder keinen druckempfindlichen Klebstoff überhaupt hat, ist es üblich, dieses gesamte Material jedesmal, wenn ein Überwechseln erfolgt, zum Abfall zu geben. Bei Produktionsgeschwindigkeiten, die man in typischer Weise heutzutage findet, berechnet sich dies auf einen Verlust von 100 bis 1000 oder mehr Meter des Produkts für jedes Überwechseln. Deshalb gibt es ein Bedürfnis nach einer neuen Auftragevorrichtungsdüse, welche ein viel schnelleres Überwechseln zwischen den druckempfindlichen Klebstoffen erlaubt als in der herkömmlichen Praxis möglich ist.
  • Im Hinblick hierauf sind schon Auftragevorrichtungsdüsen bekannt, die in der Lage sind, zwei oder mehr druckempfindliche Klebstoffe zur gleichen Zeit zu verarbeiten. Siehe zum Beispiel US-3,480,998 von Von Erdberg und US-4,152,387 von Cloeren. Diese Düsen sind jedoch für kontinuierlich produzierende Mehrfachschichtbeschichtungen gemacht, nicht für die abwechselnde Erzeugung von Beschichtungen einer einzigen Schicht. Deshalb sind sie nicht in der Lage, den Fluß einer Schicht oder das schnelle Überwechseln vollständig zu eliminieren, welches notwendig ist, um die große Menge an bei der derzeitigen Praxis erzeugter Abfallmenge zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Das nächstliegende Dokument des Standes der Technik, US-Patent 4,756,271 von Gary Maier, offenbart eine Auftragevorrichtungsdüse, die ein Überwechseln von einem druckempfindlichen Klebstoff zu einem anderen für eine alternative Erzeugung von Beschichtungen einer Einzelschicht erlaubt. Bei Düsen dieser Art kann jedoch die Abdichtung der Düsen, um eine Leckage eines druckempfindlichen Klebstoffes in den anderen zu verhindern, ein Problem sein.
  • Die Leckage eines druckempfindlichen Klebstoffes in den anderen in einer Düse mit der Fähigkeit, Mehrfachklebstoffe zu verarbeiten, kann zu einem Produkt außerhalb der Spezifikation führen. Auch können druckempfindliche Klebstoffe in „toten Zonen" in der Düse eingefangen werden, wo sie aushärten können, wodurch die Düse nicht mehr betriebsfähig bleibt. Dieses Problem wird bei Düsen verschlimmert, wie sie zum Beispiel in dem Maier-Patent veranschaulicht sind, bei welchen einer oder mehrere Fließkanäle für längere Zeiten abgeschaltet werden.
  • Die in dem oben genannten Maier-Patent gezeigte Düse verwendet einen Drehnocken, um einen Wechselübergang zwischen unterschiedlichen Klebstoffen durchzuführen. Während dieses Überwechselns gleitet die Vorderfläche oder Vorderkante des Nockens über den Auslaßkanal, der zu der Beschichtungsöffnung führt. Bei diesem Aufbau kann eine wirksame Abdichtung schwierig sein, da jedes Abdichtmittel, welches auf der Vorderkante des Nockens vorgesehen ist, fortlaufend einem Abrieb unterworfen ist, wenn der Nocken zwischen unterschiedlichen Beschichtungspositionen bewegt wird.
  • Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einer Düse, die nicht nur ein schnelles Überwechseln von einem Klebstoff zu einem anderen erlaubt, sondern auch in der Lage ist, über längere Zeiten mit kleiner oder ohne Leckage zu arbeiten.
  • US-5,147,195 von Cloeren beschreibt eine Extrusionsvorrichtung mit einem einstellbaren Flußwiderstandsteil. Die Vorrichtung dient dem Zusammenführen rheologisch unähnlicher Ströme. Ein Flußübergang von einem zusammenlaufenden bzw. konvergierenden Strom kann durchgeführt werden. Zum Beispiel kann ein konvergierender Strom durch mechanisches Einstellen des Fließwiderstandsteils speziell konturiert werden.
  • US-5,066,435 von Lorenz et al. beschreibt ein Verfahren und ein System für die Erzeugung eines Mehrschichtextrudates. Für die Erzeugung eines Mehrfachextrudates aus thermoplastisch verarbeitbarem Kunststoff hat ein Koextrusionsadapterblock eine mehrteilige Führung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Führungsabschnitten, die in Richtung quer zur Fließrichtung gegenseitig im Abstand angeordnet sind und gleitbar in dem Adapterblock für die Bewegung eingepaßt sind, um einstellbar in einen zweiten Läufer für das Einstellen der Dicke eines geschmolzenen Extrudates in diesem vorzustehen. Ein aus dem Adapterblock kommendes Mehrschichtextrudat wird ferner in einer Extrusionsdüse extrudiert, und die Dicke mindestens seiner einen Schicht wird an einer Vielzahl von Positionen entlang seiner Breite gemessen. Die Breitenmessungen werden verwendet, um die Positionen entsprechender Führungsabschnitte so zu steuern, daß die Schichtdicke während eines Extrusionsbetriebs genau gesteuert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Düse oder ein Formwerkzeug entsprechend Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Auftragevorrichtungsdüse vorgesehen, welche zwei Verteiler für die Aufnahme zweier unterschiedlicher Beschichtungsflüssigkeiten aufweist, wie zum Beispiel druckempfindliche Klebstoffe, zwei getrennte Durchgänge aufweist, die zwischen entsprechenden Verteilern und dem Düsen-Preland in Verbindung stehen, und ein Verschlußmittel aufweist zum Öffnen und Schließen der zwei unterschiedlichen Durchgänge, um der Beschichtungsflüssigkeit die Möglichkeit zu geben, in zwei Verteilern alternativ in das Düsen-Preland und die Beschichtungsöffnung zu fließen. Jeder der Verteiler in der Düse und jeder der entsprechenden Fließdurchgänge, die mit dem Düsen-Preland in Verbindung stehen, sind im wesentlichen parallel zu der Beschichtungsöffnung und mit im wesentlichen derselben Breite wie die Beschichtungsöffnung angeordnet. Ferner ist das Verschließmittel geeignet ausgestaltet, um jeden Fließdurchgang durch ein Einschnapp- oder Einrasttätigkeit zu öffnen und zu schließen. Weiterhin ist ein Abdichtsystem vorgesehen für das Abdichten des Verschließmittels in dem Düsenkörper der erfindungsgemäßen Düsen, um die Leckage der zwei Beschichtungsflüssigkeiten zu verhindern.
  • Da die Verteiler und die zugeordneten Fließdurchgänge der erfindungsgemäßen Auftragevorrichtungsdüse parallel zu der Beschichtungsöffnung und ebenso breit wie diese sind, wird jede der Beschichtungsflüssigkeiten entlang der gesamten Länge der Beschichtungsöffnung so gleichförmig wie möglich der Beschichtungsöffnung zugeführt. Da außerdem das Verschlußmittel, welches die entsprechenden Fließdurchgänge öffnet und schließt, mit einer Einrastfunktion arbeitet, erfolgt das Überschalten zwischen Klebstoffen sehr schnell, wodurch die Produktion von außerhalb der Spezifikation liegendem Produkt minimal gemacht wird. Da weiterhin das Verschlußmittel in dem Düsenkörper der erfindungsgemäßen Auftragevorrichtungsdüse mit einem Abdichtungssystem angebracht ist, sind die Leckage der zwei Beschichtungsflüssigkeiten ineinander innerhalb der Düse und die Leckage der Beschichtungsflüssigkeit außerhalb der Düse im wesentlichen eliminiert.
  • Als Folge dieser Merkmale ist es bei der erfindungsgemäßen Auftragevorrichtungsdüse möglich, von einer Beschichtungsflüssigkeit zu einer anderen in so kurzen Zeiten, wie zum Beispiel 0,1 bis 1,0 Sekunden umzuschalten. Dies rechnet sich zu einer Produktion eines außerhalb der Spezifikation liegenden Produktes von in typischer Weise einem bis drei Meter um, statt 100 bis 1000 Meter, wie man in der derzeitigen Praxis findet. Da weiterhin die Leckage der Beschichtungsflüssigkeiten im wesentlichen eliminiert ist, kann die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse sehr lange Zeitperioden mit wenig oder keiner Wartung oder Abschaltung arbeiten. Dies trägt ferner zu verbesserten Produktionsgeschwindigkeiten und verbesserter Abfallproduktion bei.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung versteht sich leicht unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, bei denen ist:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines typischen bekannten Aufbaus für die Herstellung von Etikettenmaterial; und
  • 2 eine schematische Veranschaulichung einer bei dem Aufbau der 1 benutzten Auftragevorrichtungsdüse bekannter Art; und
  • 3 eine schematische Veranschaulichung der verbesserten Auftragevorrichtungsdüse der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Endansicht der verbesserten Auftragevorrichtungsdüse der 3; und
  • 5 eine teilweise schematische, perspektivische Ansicht eines Umschaltgliedes oder Verschlußmittels, wie es bei der Auftragevorrichtungsdüse der 3 und 4 benutzt wird; und
  • 6 eine schematische Endansicht unter Darstellung des Aufbaus der bevorzugten Abdichtmittel, die zum Abdichten des Umschaltgliedes der 5 bei dem Düsenkörper der verbesserten Auftragevorrichtungsdüse der 3 verwendet werden; und
  • 7 eine andere schematische, perspektivische Darstellung des Verhältnisses des Umschaltgliedes der 5 mit den anderen Elementen der verbesserten Düse der 3, 4 und 5; und
  • 8 eine schematische Perspektivansicht unter Darstellung der Form der Verteiler der verbesserten Auftragevorrichtungsdüse der 3; und
  • 9 eine schematische Veranschaulichung eines Beschichtungssystems mit der verbesserten Auftragevorrichtungsdüse der vorliegenden Erfindung und verschiedenen Peripheriegeräten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse, die allgemein mit 50 bezeichnet ist, aus einem länglichen Düsenkörper 52 mit einer Breite, die im allgemeinen so groß ist wie die Breite der zu beschichtenden, sich bewegenden Bahn. Der Düsenkörper 52 besteht aus einem Mittelabschnitt 54, einem oberen Abschnitt 56 und einem Bodenabschnitt 58. Der obere Abschnitt 56 und der Bodenabschnitt 58 bilden zwischen sich einen länglichen, schmalen Schlitz oder ein Preland 60 (eine Art Vorschlitz). Das Preland 60 steht mit dem Land 62 (eine Art Schlitz) in Verbindung, welches zwischen der oberen Düsenlippe 64 und der unteren Düsenlippe 66 gebildet ist.
  • Die äußeren Kanten der oberen Düsenlippe 64 und unteren Düsenlippe 66 bilden eine Beschichtungsöffnung 68, aus welcher flüssiges Material von der Düsen 50 auf eine sich bewegende, zu beschichtende Bahn abgelegt wird. Gemäß herkömmlicher Praxis können die obere Düsenlippe 64 und die untere Düsenlippe 66 so einstellbar sein, daß die Dicke des Land 68 und damit auch die Menge des durch die Beschichtungsöffnung 68 auf die sich bewegende Bahn abgelegten flüssigen Materials wunschgemäß eingestellt werden kann. Alternativ kann eine oder können beide Düsenlippen erwünschtenfalls fest sein.
  • Um abwechselnd der Beschichtungsöffnung 68 erste und zweite flüssige Beschichtungsmaterialien zuzuführen, sind eine erste Einlaßöffnung 69 und eine zweite Einlaßöffnung im Mittelabschnitt 54 des Düsenkörpers 52 gebildet. Die erste Einlaßöffnung 69 steht mit einem ersten Verteiler 72 in Verbindung, der von einer länglichen Nut im Mittelabschnitt 54 des Düsenkörpers 52 gebildet ist. Auf die gleiche Weise steht eine zweite Einlaßöffnung 70 mit dem zweiten Verteiler 74 in Verbindung, der auch durch einen länglichen Schlitz oder Kanal im Mittelabschnitt 54 des Düsenkörpers 52 gebildet ist. Jeder Verteiler 72 bzw. 74 ist im wesentlichen parallel zu der Beschichtungsöffnung 68 und hat im wesentlichen dieselbe Breite wie diese. Zusätzlich kann jeder der Verteiler 72 und 74 in den oberen und Bodenabschnitten 56 und 58 der Düse gebildet sein statt im Mittelabschnitt 54, wenn dies erwünscht ist.
  • Um flüssiges Beschichtungsmaterial im Verteiler 72 in das Preland 60 zu laden, wird ein erster Flüssigkeitsdurchgang oder ein Umschalt-Preland 76 vorgesehen. Der erste Flüssigkeitsdurchgang 76 wird durch zwei kongruente Oberflächen gebildet, von denen die eine durch ein Vorderende 78 des Düsenmittelabschnittes 54 und die andere durch ein Verschlußmittel oder ein Verschlußele ment gebildet ist, welches bei der besonderen gezeigten Ausführungsform aus einem ersten Umschaltglied 80 besteht. Auf dieselbe Weise steht ein zweiter Verteiler 74 mittels eines zweiten Flüssigkeitsdurchganges oder Umschalt-Preland 82 mit dem Preland 60 in Verbindung, wobei der zweite Flüssigkeitsdurchgang oder das Umschalt-Preland 82 auch von zwei kongruenten Oberflächen gebildet wird, deren eine im Vorderende 78 des Düsenmittelabschnittes 54 und die andere von dem zweiten Umschaltglied 84 gebildet wird. Der erste und der zweite Flüssigkeitsdurchgang 76 und 82 sowie entsprechende Umschaltglieder 80 und 84, wie Verteiler 72 und 74, sind auch im wesentlichen parallel zu der Beschichtungsöffnung 68 und im wesentlichen so breit wie diese.
  • Ein erstes Betätigungsorgan 86 weist eine Kolbenstange 88 (5) auf, die einstückig an dem ersten Umschaltglied 80 angebracht ist, sowie einen Kraftgenerator 90 für die Erzeugung einer magnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Kraft auf die Kolbenstange 88. Ein mechanisches Betätigungsorgan, wie zum Beispiel eine asymmetrische Nocke, kann zu diesem Zweck auch benutzt werden. Der Kraftgenerator 90 ist von der Art mit doppelter Bewegung und dadurch in der Lage, das Umschaltglied 80 zum Öffnen und Schließen des ersten Flüssigkeitsdurchgangs in dem oberen Düsenkörperabschnitt 56 nach oben oder unten zu bewegen. Auf dieselbe Art weist ein zweites Betätigungsorgan 92 eine (nicht gezeigte) Kolbenstange und einen Kraftgenerator 94 auf für die Bewegung des zweiten Umschaltgliedes 84 zwischen der offenen und geschlossenen Position, um die Strömung des flüssigen Beschichtungsmaterials durch den zweiten Flüssigkeitsdurchgang 82 zu ermöglichen und zu verhindern.
  • Im normalen Betrieb befindet sich eines der Umschaltglieder 80 und 84 in einer offenen Position, während sich das andere in einer geschlossenen Position befindet. Deshalb wird nur eines der flüssigen Beschichtungsmaterialien, welches aus der Einlaßöffnung 69 und 70 zugeführt wird, in das Preland 60, das Land 62 und die Beschichtungsöffnung 68 zu einem gegebenen Zeitpunkt hineinfließen. Ferner kann das Umschalten von dem einen zu dem anderen flüssigen Beschichtungsmaterial extrem schnell dadurch erfolgen, daß die Positionen der zwei Umschaltglieder über die Betätigungsorgane 86 und 92 umgeschaltet bzw. umgekehrt werden. Mit anderen Worten sind die Flüssigkeitsdurchgänge 76 und 82 in der Lage, wegen des kurzen Laufabstandes der Umschaltglieder 80 und 84 sowie der schnellen Bewegung dieser Umschaltglieder, welche durch die Kraftgeneratoren 90 und 94 ermöglicht wurde, durch Einrasten oder schnappartig zu öffnen und zu schließen. So kann zum Beispiel in einer Düse, in welcher die Flüssigkeitsdurchgänge 76 und 82 500 bis 5000 μm dick sind, das Umschalten in nicht weniger als 0,01 bis 1,0 Sekunden erfolgen.
  • 5 veranschaulicht den Aufbau der Umschaltglieder 80 und 84 in größerer Einzelheit. Wie man in dieser Figur sieht, besteht das Umschaltglied 80 aus einem starren Körperteil 96 mit einem Vorderende 98 und einem Hinterende 100. Das Vorderende 98 besteht aus einer flachen, angewinkelten Fläche, die zusammen mit dem Vorderende 78 des Düsenmittelabschnittes 54 den ersten Flüssigkeitsdurchgang 76 bildet. Zusätzlich bildet das starre Körperteil 96 eine aufstromseitige Oberfläche 102 sowie eine abstromseitige Oberfläche 104, die beide zueinander parallel sind sowie parallel zum Kolben 88. Bei diesem Aufbau bewegt sich das Umschaltglied 80 gleitend in den oberen Düsenabschnitt 56 in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungsorgans 86.
  • Das Verhältnis des Umschaltgliedes 80 bezüglich der anderen Elemente der Düse 50 ist ferner in 7 veranschaulicht, wobei sich versteht, daß das Verhältnis des Umschaltgliedes 84 zu den anderen entsprechenden Elementen in der Düse dasselbe ist. Wie in 7 gezeigt ist, ist das Umschaltglied 80 für eine Gleitbewegung in einer Richtung parallel zu den Seitenflächen 102 und 104 zum Öffnen und Schließen des ersten Flüssigkeitsdurchganges 76 angebracht. Ferner endet das abstromige Ende 106 des Flüssigkeitsdurchganges 76 an dem aufstromigen Ende 108 des Prelands 60. Zusätzlich sind der erste Verteiler 72 und der erste Flüssigkeitsdurchgang 76 durch das erste Verteiler-Preland 107 miteinander verbunden, wobei der erste Verteiler 72 dicht neben dem ersten Flüssigkeitsdurchgang 76 angeordnet ist. Mit dicht neben ist gemeint, daß der erste Verteiler 72 sich dichtestmöglich am Flüssigkeitsdurchgang 76 befindet (d.h. das erste Verteiler-Preland 107 ist so kurz wie möglich) und das innerhalb vernünftiger Bearbeitungstoleranzen. Mit anderen Worten befindet sich der Verteiler 72 nicht so dicht am Fließdurchgang 76, daß irgendeine Bearbeitung außerhalb der Spezifikation einen unangemessenen Abrieb am Vorderende des Verteilers hervorrufen würde, weil dies wegen des Abriebs zu einer Fehlfunktion der Düse 50 führen würde. Innerhalb dieser Randbedingung ist jedoch der Verteiler 72 dichtestmöglich am Flüssigkeitsdurchgang 76. Es ist auch erwünscht, daß die Umschaltglieder 80 und 84 und insbesondere die Ausgangsenden dieser Umschaltglieder so genau wie möglich bearbeitet werden, weil dies praktisch nicht zu toten Stellen führt, die an den Auslaßenden der Durchgänge 76 und 82 des Umschaltgliedes in das Preland 60 hinein zugegeben sind.
  • Um eine Leckage der durch die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse 50 in Bearbeitung befindlichen flüssigen Materialien zu verhindern, ist ein allgemein mit 110 bezeichnetes Abdichtsystem vorgesehen. Siehe 5, 6 und 7. Das Abdichtsystem 110 weist eine erste primäre Dichtung 112 und eine erste sekundäre Dichtung 114 auf, deren jede in der aufstromigen Seitenfläche 102 des Seitengliedes 80 gebildet ist. Zwischen den primären und sekundären Dichtungen 112 und 114 ist eine Fluiddichtung 116 angeordnet, die mit einer Quelle von kontinuierlich oder intermittierend zugeführtem Reinigungsfluid verbunden ist, wie zum Beispiel Wasser, welches mit einem geringeren Druck, zum Beispiel 5 psig, zugeführt wird und kontinuierlich durch nicht gezeigte Auslaßöffnungen zum Abfall entleert oder wieder umgewälzt wird. Das Abdichtsystem 110 weist ferner eine zweite Primärdichtung 118, eine zweite Sekundärdichtung 120 und eine zweite Fluiddichtung 122 auf, die alle in der abstromigen Seitenfläche 104 des Umschaltgliedes 80 gebildet sind. Gemäß Darstellung in 6 hat jede der Primär- und Sekundärdichtungen die Form einer Leiste 124 bzw. eines Bandes von Material, die bzw. das im wesentlichen parallel zu der Beschichtungsöffnung 68 angeordnet und so lang wie diese ist. Jede dieser Dichtungen besteht vorzugsweise im Querschnitt aus einem U-förmigen Teil, welches aus einem flexiblen Material hergestellt ist, wie zum Beispiel einem Kunststoff oder Elastomer, wobei das U-förmige Teil ein längliches Federteil oder eine anfänglich weiche Polymerschnur 126 bzw. Seil oder Leine in diesem trägt, um die Schenkel 128 und 130 des U-förmigen Teils 124 in Auswärtsrichtung vorzuspannen. In der dargestellten Ausführungsform weist der Schenkel 130 Zähne 132 auf für den Eingriff mit der Stütz- oder Lageroberfläche 133 des oberen Düsenabschnittes 56, in welchem das Umschaltglied 80 gleitend aufgenommen ist. Das Abdichtsystem 110 eliminiert im wesentlichen Leckagen flüssiger Beschichtungsmaterialien zwischen den Umschaltgliedern 80 und 84 und ihren zugehörigen Abschnitten des Düsenkörpers. Dies verhindert in wirksamer Weise ein erzwungenes Abschalten der Düse 50 durch Aushärten von Flüssigkeit, die in diesen Bereichen aufgetragen wird, was passieren kann, wenn druckempfindliche Klebstoffe verwendet werden.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt ist, sind die Endflächen des Umschaltgliedes 80 auch parallel zu dem Kolben 88 angeordnet und bei der gezeigten Ausführungsform senkrecht zu den Seitenflächen 102 und 104 des Umschaltgliedes. Der obere Düsenabschnitt 56 bestimmt auch passende Oberflächen für das gleitende Aufnehmen dieser Endflächen des Umschaltgliedes, wobei diese passenden Oberflächen auch zu dem Kolben 88 parallel liegen. Um eine Leckage von flüssigem Beschichtungsmaterial zwischen den Endoberflächen des Umschaltgliedes 80 und den passenden Oberflächen des oberen Abschnittes 56 des Düsenkörpers zu vermeiden, kann dasselbe oben beschriebene Abdichtsystem verwendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können jedoch diese Oberflächen in wirksamer Weise dadurch abgedichtet werden, daß man diese passenden Oberflächen aus einem geeigneten Material bildet, wie zum Beispiel flachen Bögen oder Bahnen aus faserverstärktem Teflon® oder einem weichen Metall, wie zum Beispiel Messing oder Kupfer,
  • Mit dem vorstehenden Aufbau kann die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse einen extrem schnellen Wechsel von einem flüssigen Beschichtungsmaterial zu dem anderen erreichen. Dies wird teilweise durch die Tatsache erreicht, daß die Umschaltglieder 80 und 84 sich mit einer Schnappbewegung nur um einen sehr kleinen Abstand zwischen der offenen und geschlossenen Position bewegen.
  • Dies liegt jedoch auch an den Flüssigkeitsdurchgängen 76 und 82 sowie Verteilern 72 und 74, die im wesentlichen parallel zu der Beschichtungsöffnung 68 angeordnet und im wesentlichen so breit wie diese sind. Wie in den 3, 4, 5 und 6 gezeigt ist, bilden die Flüssigkeitsdurchgänge 76 und 82 zwischen dem Preland 60 und den Verteilern 72 bzw. 74 „Umschalt-Prelands". Ferner stehen die Verteiler 72 und 74 durch entsprechende Verteiler-Prelands mit den Flüssigkeitsdurchgängen 76 und 82 in Verbindung, wobei ein Verteiler-Preland in 7 mit 107 dargestellt ist. Es ist bekannt, daß Prelands und Verteiler, die im wesentlichen parallel zu den Beschichtungsöffnungen angeordnet und im wesentlichen so breit wie ihre zugehörigen Beschichtungsöffnungen sind, das gleichmäßige Messen und Verteilen von Beschichtungsmaterialien über die ganze Breite der zu beschichtenden Bahn fördern. Deshalb unterstützt das Bilden von Flüssigkeitsdurchgängen 76 und 82 der erfindungsgemäßen Düse als zusätzliche „Prelands" einen sofortigen, gleichmäßigen Fluß von Beschichtungsmaterial nach Öffnen des zugehörigen Umschaltgliedes. Dies reduziert wesentlich die Zeit, die für den Fluß von neuem Beschichtungsmaterial notwendig ist, um einen stationären Betrieb zu erreichen, wodurch ferner Ausschußproduktion verringert wird.
  • Noch ein anderer Grund, warum die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse ein schnelles Überwechseln zwischen unterschiedlichen Beschichtungszusammensetzungen erreicht, liegt in dem engen Abstand zwischen den Verteilern 72 und 74, den Flüssigkeitsdurchgängen 76 und 82 und dem Preland 60. Wegen dieses engen Abstandes gibt es im wesentlichen keinen Totraum, in welchem unbenutztes Beschichtungsmaterial eingefangen werden kann oder hinter diesem bleiben kann. Dementsprechend ist eine Abschaltzeit, die notwendig ist, um eingefangenes, verfestigtes Beschichtungsmaterial aus der Düse zu entfernen, im wesentlichen ausgeschaltet.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Auftragevorrichtungsdüse besteht darin, daß sie relativ wartungsfrei ist. Dies liegt in erster Linie an den dem Ausschalten der Leckage, was seinerseits an der Übernahme einer Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungsmerkmale liegt, wie oben beschrieben ist. Zum Beispiel verringert der enge Abstand der Verteiler und des Prelands zu den Fließdurchgängen 76 und 82 Toträume für das Einfangen von flüssigem Beschichtungsmaterial. Ferner verhindern das Abdichtsystem 110 sowie das Endflächenabdichtsystem, wie oben beschrieben, wesentlich, daß das flüssige Beschichtungsmaterial zwischen den Seiten- und Endflächen der Umschaltglieder und der zugeordneten Oberflächen der zugehörigen Körperabschnitte der Düse, in welchen Abschnitten sie vorhanden sind, eingefangen wird. Zusammenfassend erlauben diese Merkmale, daß die Auftragevorrichtungsdüse 50 im wesentlichen über längere Zeit störungsfrei arbeitet, während gleichzeitig ein extrem schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Beschichtungsflüssigkeiten in einfacher und leichter Weise ermöglicht ist.
  • 9 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Auftragevorrichtungsdüse 50 mit einem Reinigungssystem für das Reinigen der Verteiler 72 und 74 sowie einem automatischen Steuersystem für die Steuerung des Betriebs des Umschaltgliedes und des Reinigungssystems versehen ist. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist die erste Einlaßöffnung 69 der Düse 50 durch geeignete Leitungen mit einer Quelle 132 eines ersten flüssigen Beschichtungsmaterials und einer Quelle 134 für Reinigungsflüssigkeit verbunden. Steuerventile 136 und 138, die mit einem automatischen Steuergerät (nicht gezeigt) verbunden sind, sind vorgesehen, um den Fluß von erstem flüssigen Beschichtungsmaterial und von Reinigungsflüssigkeit in die Einlaßöffnung 69 je nach Wunsch zu ermöglichen und zu verhindern.
  • Die außenseitigen Enden des Verteilers 72 in der Auftragevorrichtungsdüse 50 gemäß Darstellung in 9 sind mit Auslaßöffnungen versehen, welche durch geeignete Leitungen mit (nicht gezeigten) Abfallentleerungsöffnungen verbunden sind, wobei Steuerventile 140 und 142 vorgesehen sind, um je nach Wunsch den Fluß von Fluid in den Verteiler 72 aus diesen Öffnungen heraus zu ermöglichen und zu verhindern.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist eine zweite Einlaßöffnung 70 mit einer ähnlichen Anordnung für das Zuführen einer zweiten Beschichtungsflüssigkeit und einer Reinigungsflüssigkeit zum Verteiler 74 verbunden.
  • Im Betrieb veranlaßt das automatische Steuersystem die ersten Betätigungsorgane 86 der Auftragevorrichtungsdüse 50, das Umschaltglied 80 sowie das Steuerventil 136 zu öffnen, um das erste flüssige Beschichtungsmaterial aus der Quelle 132 in die Lage zu versetzen, in der oben beschriebenen Weise in die Düse 50 und durch diese zu strömen. Wenn ein Überwechseln auf eine zweite Beschichtungsflüssigkeit erwünscht ist, veranlaßt das automatische Steuersystem die ersten Betätigungsorgane 86, das Umschaltglied 80 so zu bewegen, daß der erste Flüssigkeitsdurchgang 76 geschlossen wird. Gleichzeitig veranlaßt das automatische Steuersystem die zweiten Betätigungsorgane 92, das Umschaltglied 84 zu bewegen, um den zweiten Flüssigkeitsdurchgang 82 zu öffnen. Im wesentlichen zur gleichen Zeit wird das Steuerventil 136 geschlossen, um den Fluß der ersten Beschichtungsflüssigkeit in die Düse 50 anzuhalten, und der Fluß der zweiten Beschichtungsflüssigkeit in die Düse 50 wird durch Öffnen des entsprechenden Steuerventils gestartet, welches an der Quelle der zweiten Beschichtungsflüssigkeit angebracht ist.
  • Im wesentlichen zur gleichen Zeit wird das Reinigungssystem der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingeschaltet, um flüssiges Beschichtungsmaterial aus dem Verteiler 72 zu entfernen. Dies wird durch das automatische Steuersystem dadurch erreicht, daß die Steuerventile 138, 140 und 142 geöffnet werden. Als Folge davon strömt Reinigungslösung aus der Quelle 134 aus der ersten Einlaßöffnung 69 in den Verteiler 72 und dann aus diesem aus den zwei Ausgangsöffnungen heraus, die an seinen äußeren Enden angeordnet sind. Nach einer angemessenen Zeitdauer wird die Strömung der Reinigungslösung durch Schließen der Steuerventile 138, 140 und 142 durch das automatische Steuersystem beendet, um den Reinigungsbetrieb zu vollenden. Wenn es erwünscht ist, den Betrieb der Auftragevorrichtungsdüse auf die erste Beschichtungsflüssigkeit zurück umzuschalten, wird der vorstehende Betrieb umgekehrt durchgeführt, wobei dann der Verteiler 74 gereinigt wird, während sich der Verteiler 72 in einer Betriebsart für die Zufuhr von erster Beschichtungsflüssigkeit zu der Bahn befindet, die gerade beschichtet wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Auftragevorrichtungsdüse, die mit einem Reinigungssystem, wie es in 9 veranschaulicht ist, ausgestattet ist, besteht darin, daß ein viel größerer Grad an Flexibilität als bei früheren Systemen möglich ist. Dies liegt daran, weil eine dritte Beschichtungsflüssigkeit, die sich von der ersten und der zweiten unterscheidet, in den nicht im Betrieb befindlichen Kanal der Düse eingeführt werden kann, nachdem er gereinigt wurde und während der andere Kanal der Düse sich noch im Betrieb befindet. Es versteht sich also, daß die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse, wenn sie mit einem Reinigungssystem ausgestattet ist, wie es in 9 veranschaulicht ist, drei, vier oder tatsächlich eine unbegrenzte Anzahl unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien verarbeiten kann, ohne zwischen aufeinanderfolgenden Beschichtungsabläufen abgeschaltet zu werden.
  • Obwohl nur ein paar Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, versteht es sich, daß viele Modifikationen ohne Verlassen des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann die erfindungsgemäße Auftragevorrichtungsdüse mit einem Heizelement und/oder Kanälen versehen sein für die Aufnahme und das Fließen eines thermischen Transferfluids sowie einem zugehörigen Temperatursteuersystem, um die Temperatur der flüssigen Beschichtungsmaterialien, die in der Düse in Bearbeitung sind, zu steuern. Zusätzlich kann das Steuersystem der Düse eingerichtet sein, um während jedes Überganges oder Umschaltens die Umschaltglieder 80 und 82 zu unterschiedlichen Zeiten zu bewegen, weil dies in gewissen Fällen eine günstige Wirkung oder vorteilhafte Leistung bringen kann. Das Steuersystem kann auch aufgebaut sein, um die Möglichkeit vorzusehen, daß beide Umschaltglieder zur gleichen Zeit geöffnet oder geschlossen werden. Dies würde nicht nur die Möglichkeit vorsehen, Mehrfach schichten von flüssigen Beschichtungen gleichzeitig aufzutragen, sondern auch das Reinigen und Spülen der Düse fördern. Alle diese Modifikationen sollen im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie beansprucht ist, eingeschlossen sein.

Claims (21)

  1. Formwerkzeug (50) zum alternativen Aufbringen von ersten und zweiten flüssigen Materialien auf die Oberfläche einer sich bewegenden Bahn, um eine Überzugsschicht auf dieser zu bilden, wobei das Werkzeug aufweist: einen Formwerkzeugkörper (52); der eine längliche Auftragsöffnung (68), erste und zweite Flüssigkeitsdurchgänge (76, 82), welche mit der Auftragsöffnung in Verbindung stehen, erste und zweite Einlaßöffnungen (69, 70), die mit dem ersten bzw. zweiten Flüssigkeitsdurchgang in Verbindung stehen, und Verschlußmittel für das alternative Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Flüssigkeitsgänge bestimmt, wobei das Verschlußmittel geeignet ausgestaltet ist, um: (a) einen geschlossenen Durchgang von der ersten Einlaßöffnung zu der Auftragsöffnung zu bestimmen, wenn der zweite Flüssigkeitsdurchgang geschlossen ist, wobei das erste flüssige Material aus der ersten Einlaßöffnung durch die Auftragsöffnung fließen kann, aber daran gehindert ist, in den zweiten Flüssigkeitsdurchgang einzutreten, und das zweite flüssige Material daran gehindert ist, durch die Auftragsöffnung zu fließen oder in den ersten Flüssigkeitsdurchgang einzutreten; und (b) einen geschlossenen Durchgang von der zweiten Einlaßöffnung zu der Auftragsöffnung zu bestimmen, wenn der erste Flüssigkeitsdurchgang geschlossen ist, wobei das zweite flüssige Material aus der zweiten Einlaßöffnung durch die Auftragsöffnung fließen kann, aber daran gehindert ist, in den ersten Flüssigkeitsdurchgang einzutreten, und das erste flüssige Material daran gehindert ist, durch die Auftragsöffnung zu fließen oder in den zweiten Flüssigkeitsdurchgang einzutreten; dadurch gekennzeichnet, daß: die Auftragsöffnung einen länglichen Schlitz aufweist, das Verschlußmittel ein erstes Verschlußelement (80) aufweist zum Verschließen des ersten Flüssigkeitsdurchganges (76) und ein zweites Verschlußelement (84) zum Verschließen des zweiten Flüssigkeitsdurchganges (82) und daß jeder der ersten und zweiten Flüssigkeitsdurchgänge längliche Schlitze aufweist, jeder Schlitz durch zwei kongruente Flächen bestimmt ist, wobei eine der Flächen durch den Formwerkzeugkörper und die andere der kongruenten Flächen durch ein entsprechendes Verschlußelement (80, 84) bestimmt sind und die kongruenten Flächen geeignet ausgestaltet sind, um zusammenpassend miteinander in Eingriff zu kommen, wenn sich das entsprechende Verschlußelement in seiner geschlossenen Position befindet, wobei im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit aus jedem Flüssigkeitsdurchgang herausgequetscht wird, wenn das entsprechende Verschlußelement sich aus seiner offenen Position in seine geschlossene Position bewegt; wobei das Formwerkzeug ferner ein Betätigungsglied (86, 92) aufweist für das automatische Einrasten der Verschlußelemente (80, 84) zwischen offenen und geschlossenen Positionen; und wobei jedes der Verschlußelemente (80, 84) in dem Formwerkzeugkörper (52) gleitbar bewegbar ist und jedes Verschlußelement Dichtmittel (112, 113, 116, 118, 120, 122) auf mindestens seiner einen Gleitoberfläche aufweist, um zu verhindern, daß die ersten und zweiten flüssigen Materialien aus dem Formwerkzeug auslaufen.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Einlaßöffnungen mit ersten bzw. zweiten Verteilern (72, 74) in Verbindung stehen, die mit den ersten bzw. zweiten Flüssigkeitsdurchgängen in Verbindung stehen.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, wobei die Auftragsöffnung einen länglichen Schlitz aufweist; die Auftragsöffnung, jeder der Verteiler (72, 74) und jeder der Flüssigkeitsdurchgänge (76, 82) sich in einer Längsrichtung quer zur Laufrichtung der Bahn erstrecken; alle diese Richtungen im wesentlichen zueinander parallel sind; und jeder der Verteiler und jeder der Flüssigkeitsöffnungen im wesentlichen so breit sind wie die Auftragsöffnung in den Längsrichtungen.
  4. Formwerkzeug nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Werkzeugkörper (52) aus einem oberen Abschnitt (56), einem Bodenabschnitt (59) und einem Mittelabschnitt (54) besteht, wobei der erste Flüssigkeitsdurchgang (72) zwischen dem ersten Verschlußelement (80) und dem Mittelabschnitt hindurchgeht und der zweite Flüssigkeitsdurchgang (82) zwischen dem Bodenabschnitt und dem Mittelabschnitt hindurchgeht.
  5. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeder Verteiler (72, 74) zu dem entsprechenden Flüssigkeitsdurchgang (76, 82) eng benachbart ist.
  6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Formwerkzeug ferner ein schlitzartiges Land (60) bestimmt, welches die Verbindung zwischen der Auftragsöffnung (68) und den ersten und zweiten Flüssigkeitsdurchgängen (76, 82) vorsieht.
  7. Formwerkzeug nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Betätigungsglied (86, 92) eine Kolbenstange (88), die mit dem Verschlußmittel betrieblich verbunden ist, und einen Krafterzeuger (90, 94) aufweist zum Erzeugen einer Kraft auf die Kolbenstange für das Einrasten der Verschlußelemente (80, 84) zwischen offenen und geschlossenen Kolben.
  8. Formwerkzeug nach Anspruch 7, wobei das Formwerkzeug ferner ein Steuersystem aufweist, um das Betätigungsglied (86, 92) zu veranlassen, das Verschlußmittel zu betätigen.
  9. Formwerkzeug nach Anspruch 8, wobei das Formwerkzeug ferner ein Reinigungssystem aufweist zum Reinigen des ersten Verteilers (72), wenn der Flüssigkeitsdurchgang (76) geschlossen ist, und zum Reinigen des zweiten Verteilers (74), wenn der zweite Flüssigkeitsdurchgang (82) geschlossen ist.
  10. Formwerkzeug nach Anspruch 9, wobei das Reinigungssystem ferner Füllmittel (134, 138) aufweist zum Einfüllen einer Reinigungsflüssigkeit in die ersten und zweiten Verteiler (72, 74).
  11. Formwerkzeug nach Anspruch 10, wobei das Steuermittel geeignet ausgestaltet ist, um die Strömung von flüssigem Material und Reinigungsflüssigkeit in jeden der Verteiler (72, 74) zu steuern.
  12. Formwerkzeug nach Anspruch 11, wobei das Steuermittel geeignet ausgestaltet ist, um die Strömung des flüssigen Materials in jeden Verteiler (72, 74) anzuhalten und den Fluß von Reinigungsflüssigkeit in jeden Verteiler hinein zu starten, wenn der entsprechende Strömungsdurchgang, der zu dem Verteiler gehört, geschlossen ist.
  13. Formwerkzeug nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auftragsöffnung einen länglichen Schlitz aufweist und die Verschlußelemente Umschaltglieder (80, 84) aufweisen, wobei die Auftragsöffnung und jedes der Umschaltglieder sich in einer Längsrichtung quer zur Laufrichtung der Bahn erstrecken; alle diese Richtungen im wesentlichen parallel zueinander sind; und die Breite der Umschaltglieder im wesentlichen dieselbe ist wie die Breite der Auftragsöffnung.
  14. Formwerkzeug nach Anspruch 13, wobei das Dichtmittel (112, 114, 116, 118, 120, 122) die Länge des Umschaltgliedes quert.
  15. Formwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Dichtmittel eine primäre Dichtung (112, 118) aufweist, die aus mindestens einer Leiste aus kompressiblem Material besteht.
  16. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 15, ferner mit einem Reinigungssystem zum Reinigen des ersten Verteilers (72), wenn der erste Flüssigkeitsdurchgang (76) geschlossen ist, und zum Reinigen des zweiten Verteilers (74), wenn der zweite Flüssigkeitsdurchgang geschlossen ist. 17, Formwerkzeug nach Anspruch 16, wobei das Reinigungssystem ferner Füllmittel (134, 138) aufweist zum Einfüllen einer Reinigungsflüssigkeit in die ersten und zweiten Verteiler (72, 74).
  17. Formwerkzeug nach Anspruch 17, wobei das Reinigungssystem ferner Steuermittel aufweist zum Steuern der Strömung flüssigen Materials und der Reinigungsflüssigkeit in jeden der Verteiler (72, 74).
  18. Formwerkzeug nach Anspruch 18, wobei das Steuermittel geeignet ausgestaltet ist, um die Strömung flüssigen Materials in jeden Verteiler (72, 74) hinein anzuhalten und die Strömung von Reinigungsmittel in jeden Verteiler zu starten, wenn der entsprechende Strömungsdurchgang, welcher zu dem Verteiler gehört, geschlossen ist.
  19. Formwerkzeug nach Anspruch 19, wobei das Reinigungssystem Einlaß- und Auslaßreinigungsöffnungen aufweist, die mit jedem der Verteiler (72, 74) in Verbindung stehen, wobei die Einlaß- und Auslaßreinigungsöffnungen in Verbindung mit jedem Verteiler erlauben, daß der Verteiler dadurch gereinigt wird, daß eine Reinigungsflüssigkeit in die Einlaßreinigungsöffnung gefüllt wird und die Reinigungslösung durch die Auslaßreinigungsöffnung abfließt.
  20. Formwerkzeug nach Anspruch 20, wobei der Formwerkzeugkörper (52) zwei Auslaßreinigungsöffnungen sowie eine Einlaßreinigungsöffnung bestimmt, die mit jedem der Verteiler (72, 74) in Verbindung steht, wobei die mit jedem Verteiler in Verbindung stehende Einlaßöffnung zwischen den mit dem Verteiler in Verbindung stehenden Auslaßöffnungen angeordnet ist.
  21. Formwerkzeug nach Anspruch 21, wobei jeder der Verteiler (72, 74) im wesentlichen parallel zu der länglichen Auftragsöffnung (68) ist und die Länge jedes Verteilers im wesentlichen gleich oder größer als die der länglichen Auftragsöffnung ist.
DE69736480T 1996-07-02 1997-06-27 Verbesserte auftragevorrichtungsdüse Expired - Lifetime DE69736480T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US676522 1984-11-30
US08/676,522 US5851566A (en) 1996-07-02 1996-07-02 Applicator die
PCT/US1997/011159 WO1998000005A1 (en) 1996-07-02 1997-06-27 Improved applicator die

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736480D1 DE69736480D1 (de) 2006-09-21
DE69736480T2 true DE69736480T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=24714877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736480T Expired - Lifetime DE69736480T2 (de) 1996-07-02 1997-06-27 Verbesserte auftragevorrichtungsdüse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5851566A (de)
EP (1) EP0926946B1 (de)
JP (1) JP2000514347A (de)
CN (1) CN1228674A (de)
AU (1) AU712061B2 (de)
BR (1) BR9710143A (de)
CA (1) CA2259663A1 (de)
DE (1) DE69736480T2 (de)
WO (1) WO1998000005A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226577B2 (en) 2003-01-13 2007-06-05 Bracco Imaging, S. P. A. Gastrin releasing peptide compounds
WO2007106390A2 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Amesbury Group, Inc Apparatus and method for manufacturing reinforced weatherstrip, and such a weatherstrip
US7374645B2 (en) 2006-05-25 2008-05-20 Clenox, L.L.C. Electrolysis cell assembly
US8992204B2 (en) 2010-10-06 2015-03-31 Nordson Corporation Patch coating die
US8858211B2 (en) 2011-01-31 2014-10-14 Premier Dies Corporation Liquid coating die
KR102220785B1 (ko) 2013-06-24 2021-02-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 표면-부화된 스트라이프를 갖는 감압성 접착제 층 및 제조 방법
JP6452682B2 (ja) 2013-06-24 2019-01-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 感圧接着剤のストライプを備える物品
CN104300042A (zh) * 2014-09-29 2015-01-21 常州回天新材料有限公司 太阳能背膜用刮胶片
WO2016130976A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Peter Mertinooke Low compression-force tpe weatherseals
CN105944924A (zh) * 2016-07-15 2016-09-21 上海发那科机器人有限公司 一种一体化机器人双组份伺服涂胶系统
US11919034B2 (en) * 2018-12-18 2024-03-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Intermittent coating device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480998A (en) * 1967-03-03 1969-12-02 Du Pont Extrusion hopper
FR1568124A (de) * 1968-02-13 1969-05-23
GB1332133A (en) * 1969-09-25 1973-10-03 Beloit Corp Method of film or sheet extrusion coating and forming
BE756865A (fr) * 1970-01-05 1971-03-01 Acumeter Lab Appareil applicateur de fluide
US3680997A (en) * 1970-06-29 1972-08-01 Pennwalt Corp Extrusion strip die for thermoplastic sheet
US3708253A (en) * 1970-09-01 1973-01-02 J Lemelson Extrusion apparatus
US3769232A (en) * 1971-04-26 1973-10-30 Olin Corp Polyurethane foam generating apparatus
US3941551A (en) * 1972-02-04 1976-03-02 Marion George J Apparatus involving a centerplate and a heat sink between multiple flat extrusion streams
US3832120A (en) * 1972-10-19 1974-08-27 Beloit Corp Internal deckle structure
US3829274A (en) * 1972-10-19 1974-08-13 Beloit Corp Interchangeable die lips for extrusion die and independently adjustable deckles therefor
US4152387A (en) * 1976-05-21 1979-05-01 Peter Cloeren Method for forming multi-layer laminates
US4197069A (en) * 1976-05-21 1980-04-08 Peter Cloeren Variable thickness extrusion die
US4465212A (en) * 1980-05-09 1984-08-14 Nordson Corporation Liquid dispensing device
US4334637A (en) * 1980-08-25 1982-06-15 Nordson Corporation Extrusion nozzle assembly
FR2503627A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Raffinage Cie Francaise Tete pour l'extrusion d'une paraison tubulaire a au moins une couche de matiere
US4476165A (en) * 1982-06-07 1984-10-09 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for multi-layer viscous fluid deposition such as for the application of adhesives and the like
US4565217A (en) * 1983-06-30 1986-01-21 Acumeter Laboratories, Inc. Three-way poppet valve, method and apparatus
US4533308A (en) * 1984-04-16 1985-08-06 Peter Cloeren Multimanifold extrusion die and coextrusion process
US4619802A (en) * 1984-05-21 1986-10-28 Peter Cloeren Die with combining adaptor insert and melt-lamination process
US4783290A (en) * 1985-05-24 1988-11-08 Nabisco Brands, Inc. Method of changing die head for converting a co-extrusion apparatus
US4725468A (en) * 1986-02-06 1988-02-16 Acumeter Laboratories, Inc. Method of co-extrusion of different coating materials, including adhesive coating with intermittent non-adhering sections, and products produced thereby
US4756271A (en) * 1987-01-21 1988-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating die
DE3872539T2 (de) * 1987-02-10 1993-02-25 Sumitomo Chemical Co Automatische vorrichtung zum reinigen eines extrusionsplastometers fuer thermoplastische materialien.
US4907741A (en) * 1987-04-09 1990-03-13 Acumeter Laboratories, Inc. Poppet-valve-controlled fluid nozzle applicator
US4996091A (en) * 1987-05-26 1991-02-26 Acumeter Laboratories, Inc. Product comprising substrate bearing continuous extruded fiber forming random crisscross pattern layer
US4891249A (en) * 1987-05-26 1990-01-02 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for somewhat-to-highly viscous fluid spraying for fiber or filament generation, controlled droplet generation, and combinations of fiber and droplet generation, intermittent and continuous, and for air-controlling spray deposition
US5079066A (en) * 1988-05-25 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape having improved tear strength
US5173141A (en) * 1988-05-25 1992-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Preparing tape having improved tear strength
US5080957A (en) * 1989-08-01 1992-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape having partially embedded ribs
US5145544A (en) * 1989-08-01 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing tape having improved tear strength
US5066435A (en) * 1989-09-16 1991-11-19 Rohm Gmbh Chemische Fabrik Process and system for producing multi-layer extrudate
US5208047A (en) * 1990-05-09 1993-05-04 The Cloeren Company Apparatus for adjusting die lip gap
US5020984A (en) * 1990-05-09 1991-06-04 The Cloeren Company Apparatus for adjusting die lip gap
US5115972A (en) * 1991-02-06 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spray die for producing spray fans
US5120484A (en) * 1991-03-05 1992-06-09 The Cloeren Company Coextrusion nozzle and process
US5108683A (en) * 1991-04-05 1992-04-28 Vijay Anand Apparatus and method for extruding single and multiple layers of plastic
US5147195A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 The Cloeren Company Extrusion apparatus with adjustable flow-restricting member
US5147190A (en) * 1991-06-19 1992-09-15 General Motors Corporation Increased efficiency valve system for a fluid pumping assembly
US5284430A (en) * 1991-08-27 1994-02-08 Reynolds Consumer Products, Inc. Apparatus for manufacture of integral reclosable bag
US5207970A (en) * 1991-09-30 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a web of melt blown layered fibers
DE69233281T2 (de) * 1991-10-01 2004-11-25 3M Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware), St. Paul Koextrudiertes haftklebeband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5851566A (en) 1998-12-22
BR9710143A (pt) 2000-01-11
CA2259663A1 (en) 1998-01-08
EP0926946A1 (de) 1999-07-07
JP2000514347A (ja) 2000-10-31
EP0926946B1 (de) 2006-08-09
AU3580597A (en) 1998-01-21
EP0926946A4 (de) 2001-02-28
WO1998000005A1 (en) 1998-01-08
DE69736480D1 (de) 2006-09-21
CN1228674A (zh) 1999-09-15
AU712061B2 (en) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329829B1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE69937265T2 (de) Modulare Auftragseinheit mit schnell auswechselbarem Mundstück oder Düse
DE3721593C2 (de)
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE69736480T2 (de) Verbesserte auftragevorrichtungsdüse
DE19830728C2 (de) Kleber-Auftragsvorrichtung
DE19882393B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
DD203741A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von partiellen oberflaechenbeschichtungen
DE202006014743U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden wie Klebstoff, insbesondere Schmelzkleber
EP0759328A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungslösung
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1696653B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines ueberzuges
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
US5843230A (en) Sealing system for improved applicator die
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE3701941C2 (de)
DE2708627A1 (de) Einrichtung zum verbinden mindestens zweier, axial aneinanderanstossender, stabfoermiger zigarettenteile
DE10205437C1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition