DE69736655T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Texteingabe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Texteingabe Download PDF

Info

Publication number
DE69736655T2
DE69736655T2 DE69736655T DE69736655T DE69736655T2 DE 69736655 T2 DE69736655 T2 DE 69736655T2 DE 69736655 T DE69736655 T DE 69736655T DE 69736655 T DE69736655 T DE 69736655T DE 69736655 T2 DE69736655 T2 DE 69736655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
character
display
words
retrieval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736655D1 (de
Inventor
Toshiyuki Sony Comp.Science Lab.Inc. Shinagawa-ku Masui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69736655D1 publication Critical patent/DE69736655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736655T2 publication Critical patent/DE69736655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0237Character input methods using prediction or retrieval techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/018Input/output arrangements for oriental characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Computer, der in der Lage ist, zumindest Texte einzugeben, d.h., eine Texteingabeeinrichtung und ein Texteingabeverfahren, welche geeignet sind, Texte in den Computer wirksam einzugeben.
  • Seit einiger Zeit haben die Verbesserung der Computerleistung und Miniaturisierungsverfahren zugelassen, dass verschiedene tragbare Computer breit verwendet werden können. Insbesondere ist ein sogenannter Stifteingabecomputer, der keine Hardware-Tastatur hat, zur tragbaren Verwendung bequem und wird als Allzweckcomputer, um die Anzahl von Möglichkeiten zu steigern, verwendet.
  • Die meisten der aktuell im Handel befindlichen Stifteingabecomputer verwenden ein Handschreibzeichen-Erkennungssystem oder ein Zeicheneingabesystem, unter Verwendung einer sogenannten Bildschirmtastatur auf dem Bildschirm als System zum Durchführen von Texteingabe. Das Bildschirmtastatur realisiert im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die Hardware-Tastatur, wobei ein Tastaturbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, bei dem Tastenbilder entsprechend "Hiragana" oder "Katakana"-Zeichen (beide sind japanische Zeichen) angezeigt werden und alphabetische Zeichen in einer vorher festgelegten Reihenfolge aufgereiht sind, und dann auf eine Taste auf dem angezeigten Tastaturbild unter Verwendung beispielsweise einer Zeigereinrichtung gezeigt wird. In Bezug auf das Tastaturbild sind im Fall von Hiragana-Zeichen die Tasten in der Reihenfolge der japanischen Silben aufgereiht, und im Fall von alphabetischen Zeichen sind die Tasten in alphabetischer Reihenfolge aufgereiht.
  • Jedoch ist es im Fall einer Handschreib-Zeichenerkennung, da die Zeicheneingabegeschwindigkeit des Handschreibens begrenzt ist und Korrektur einer falschen Erkennung eines handgeschriebenen Zeichens durch den Computer mühsam ist, in hohem Maße schwierig, die Eingabegeschwindigkeit signifikant zu verbessern. Man hat in betracht gezogen, dass die Zeicheneingabegeschwindigkeit des aktuellen Stifteingabecomputers, der handgeschriebene Zeichen erkennen kann, ungefähr 30 Zeichen pro Minute höchstfalls beträgt. Zusätzlich wird im Fall der handgeschriebenen Zeicheneingabe die Hand des Benutzers bei Eingabe einer großen Textmenge ermüdet.
  • Außerdem wird bei dem Zeicheneingabesystem unter Verwendung der Bildschirmtastatur die "kana-kanji"-Umsetzung (japanisches Zeichen in chinesisches Zeichen) in Bezug auf die Zeicheneingabe durchgeführt, wobei die Bildschirmtastatur verwendet wird. Da bei diesem System Zeichen auf einer kleinen Tastatur (Bildschirmtastatur), welche auf dem Bildschirm angezeigt wird, fortlaufend genau angeklickt werden müssen, können die Augen des Benutzers und die Nerven ermüden, und die Eingabe und die Umsetzung sind zeitaufwendig.
  • Die US 5 040 113 offenbart eine Texteingabeeinrichtung, wo ein erstes Zeichen durch den Benutzer eingegeben wird. Eine Liste von Redewendungen, deren Vorsilbe die gleiche ist wie das Eingabezeichen, wird dann dem Benutzer angezeigt, so dass der Benutzer wählen kann, welche Redewendung einzugeben ist.
  • Somit ist es im Hinblick auf den obigen Stand der Technik eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Texteingabeeinrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche effiziente und Hochgeschwindigkeits-Eingabe von Texten ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Texteingabeeinrichtung bereitgestellt, welche aufweist:
    eine Anzeigeeinrichtung, die in der Lage ist, zumindest ein Zeichen anzuzeigen;
    eine Lexikon-Speichereinrichtung, welche ein Wort-Lexikon mit mehreren Wörtern und ein Muster-Redewendungslexikon mit mehreren Redewendungsmustern speichert;
    eine Eingabeeinrichtung zum Durchführen einer Eingabe zumindest eines Einheitszeichens und zur selektiven Eingabe eines Menüpostens, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden; und
    eine Abrufeinrichtung zum Abrufen mehrerer Kandidatenwörter, die als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen sind, auf Basis der Eingabe von zumindest eines Einheitszeichens von der Eingabeeinrichtung und/oder einer schon bestimmten Zeichengruppe, die Abrufeinrichtung zunächst Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon auf Basis einer schon bestimmten Zeichengruppe abruft, und, wenn die Anzahl von abgerufenen Kandidatenwörtern vom Muster-Redewendungslexikon kleiner ist als eine maximale Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen sind, außerdem einen Vorwärts-Koinzidenz-Abruf von Kandidatenwörtern vom Wort-Lexikon auf Basis von zumindest einem Einheitszeichen, welches von der Eingabeeinrichtung zugeführt wird, durchführt;
    wobei ein gewünschtes Wort durch die Eingabeeinrichtung von den mehreren Kandidatenwörtern auswählbar ist, die als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, um Texteingabe durchzuführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Texteingabeverfahren bereitgestellt, welches aufweist:
    einen Anzeigeschritt zum Anzeigen zumindest eines Zeichens auf einem Anzeigebildschirm;
    einen Eingabeschritt zum Durchführen von Eingabe von zumindest einem Einheitszeichen und zum selektiven Eingeben eines Menüpostens, der auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird; und
    einen Abrufschritt zum Abrufen von mehreren Kandidatenwörtern, welche als die Menüposten auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen sind, von einem Lexikon, welches ein Wort-Lexikon mit mehreren Wörtern speichert, und einem Muster-Redewendungslexikon mit mehreren Muster-Redewendungen, auf Basis der Eingabe durch den Eingabeschritt und/oder einer schon festgelegten Zeichengruppe, wodurch erste Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon auf Basis einer schon bestimmten Zeichengruppe abgerufen werden, und, wenn die Anzahl der abgerufenen Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon kleiner ist als die maximale Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als die Menüposten anzuzeigen sind, dann ein Vorwärts- Koinzidenz-Abruf von Kandidatenwörtern vom Wort-Lexikon auf Basis von zumindest eines Einheitszeichens durchgeführt wird, welches von der Eingabeeinrichtung zugeführt wird;
    wobei ein gewünschtes Wort durch den Eingabeschritt von den mehreren Wörtern ausgewählt wird, welche als die Menüposten auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, um Texteingabe durchzuführen.
  • Das heißt, dass die vorliegende Erfindung die Texteingabeeinrichtung und das Verfahren bereitstellt, welche für einen Stifteingabecomputer geeignet sind, auf Basis eines Abrufens und Vorhersage von Zeichen, Wörtern und Sätzen usw.. Damit ermöglicht die vorliegende Erfindung wirksame und sehr schnelle Eingabe von Texten, wobei der Betrieb zum Auswählen eines Worts von einem Satz von Kandidatenwörtern, welche selektiv durch teilweise Bestimmung von Lesen und Vorhersage von einer Zeichengruppe gesammelt sind, unmittelbar vor der Eingabeposition wiederholt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches eine schematische Schaltungsstruktur eines Stifteingabecomputers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Stifteingabecomputer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, gesehen schräg von oben;
  • 3 zeigt ein Beispiel Anfangsanzeigebildschirm eines Flüssigkristall-Anzeigefelds im Zeitpunkt japanischer Eingabe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms (Pull-down-Menü) (Herunterziehmenü) im Fall, wo ein Abrufzustand (Lesen) von "i" bestimmt ist;
  • 5 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms (Pop-up-Menü) (Aufklappmenü) in dem Fall, wo der Abrufzustand (Lesen) von "i" bestimmt ist;
  • 6 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms (Pull-Down-Menü, Herunterziehmenü) in dem Fall, wo ein Abrufzustand (Lesen) von "ika" bestimmt ist;
  • 7 zeigt die Auswahl eines Kandidatenworts "ikani" von Kandidatenwörtern des Pull-Down-Menüs in dem Fall, wo der Abrufzustand (Lesen) von "ika" bestimmt ist;
  • 8 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms (Pull-Down-Menü) in dem Fall, wo ein Abrufzustand (Lesen) von "hon" bestimmt ist;
  • 9 zeigt eine Auswahl eines Kandidatenworts "wo" von Kandidatenwörtern eines Pop-up-Menüs, welches in dem Fall angezeigt wird, wo eine Zeichengruppe "ikani honshuhou" bestimmt ist;
  • 10 zeigt die Auswahl eines Kandidatenworts "mochiita" von Kandidatenwörtern eines Pop-up-Menüs, welches in dem Fall angezeigt wird, wo eine Zeichengruppe "ikani honshuhou wo" bestimmt wird;
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Anfangsanzeigebildschirms des Flüssigkristall-Anzeigefelds in englischer Eingabe bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms (Pull-down-Menü) in dem Fall, wo ein Abrufzustand (Lesen) "F" bestimmt ist;
  • 13 zeigt die Auswahl eines Kandidatenworts "first" von Kandidatenwörtern des Pull-Down-Menüs in dem Fall, wo der Abrufzustand (Lesen) von "F" bestimmt ist;
  • 14 zeigt die Auswahl eines Kandidatenworts "first" von Kandidatenwörtern eines Pop-up-Menüs in dem Fall, wo der Abrufzustand (Lesen) "F" bestimmt ist;
  • 15 zeigt ein Format eines Wörterbuchs, welches beim Stifteingabecomputer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 16 zeigt ein Format eines beispielhaften Redewendungswörterbuchs, welches beim Stifteingabecomputer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 17 zeigt eine Basisstruktur einer Statusübergangsmaschine, welche zum Erklären von Fuzzy-Abruf verwendet wird;
  • 18 zeigt eine erweiterte Struktur der Statusübergangsmaschine, welche zum Erläutern von Fuzzy-Abruf verwendet wird;
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches die erstere Hälfte der Zeicheneingabevereinbarung des Stifteingabecomputers der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches die letztere Hälfte der Zeicheneingabeverarbeitung im Stifteingabecomputer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches die erstere Hälfte einer Ziehverarbeitung zeigt;
  • 22 ist ein Flussdiagramm, welches die letztere Hälfte der Ziehverarbeitung zeigt;
  • 23 ist ein Flussdiagramm einer Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung;
  • 24 zeigt Messergebnisse der Eingabezeit in dem Fall, wo ein Beispielsatz von 128 Zeichen unter Verwendung des Stifteingabecomputers der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines existierenden Stifteingabecomputers verwendet wird;
  • 25 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird;
  • 26 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo eine japanische Eingabe durchgeführt wird;
  • 27 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, während ein Vorhersagekandidaten-Abruf nicht durchgeführt wird;
  • 28 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, während ein Vorhersagekandidaten-Abruf durchgeführt wird;
  • 29 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, während Vorhersagekandidaten-Abruf und adaptiver Abruf unter Verwendung des Wörterbuchs durchgeführt werden;
  • 30 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Zeit, bis ein gewünschtes Kandidatenwort von der Menüanzeige ausgewählt ist und bestimmt wird, in dem Fall, wo Texteingabe durchgeführt wird, ohne Vorhersagekandidaten-Abruf durchzuführen;
  • 31 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Stiftbetätigungen, der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü angezeigt werden, und der Zeit, bis ein gewünschtes Kandidatenwort von der Menüanzeige ausgewählt ist und bestimmt ist, in dem Fall, wo Texteingabe durchgeführt wird, während Vorhersagekandidaten-Abruf durchgeführt wird; und
  • 32 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches eine schematische Schaltungsstruktur einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • Als eine Ausführungsform der Texteingabeeinrichtung und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau eines Stifteingabecomputers in 1 gezeigt.
  • Ein Stifteingabecomputer 30 nach dieser Ausführungsform, welche in 1 gezeigt ist, ist ein tragbarer Stifteingabecomputer, der ein kleines tragbares Gehäuses mit einem relativ großen Flüssigkristall-Anzeigefeld aufweist, welches darin vorgesehen ist, und ist somit in der Lage, Zeichen und Figuren auf Basis von Daten, die ihm zugeführt werden, auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld anzuzeigen.
  • Der Stifteingabecomputer 30, der in 1 gezeigt ist, besitzt eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 1, um die gesamten Aufbauelemente darin zu steuern. Die CPU 1 ist mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 2 verbunden, in welchem ein Basisprogramm gespeichert ist, welches als sogenanntes Betriebssystem (OS) bezeichnet wird, ein Texteingabeprogramm, um Stifteingabe zu realisieren, wie später beschrieben wird, ein Wörterbuch und ein Beispiel-Redewendungswörterbuch. Die CPU 1 ist außerdem mit einem RAM 3 verbunden, der zum vorübergehenden Speichern von Eingangsdaten ausgebildet ist und als verschiedene Pufferspeicher wie später beschrieben vorgesehen ist. Die CPU 1 ist außerdem mit einem Kartenschlitz 4 verbunden, mit dem eine Speicherkarte 5 als externe Speichereinrichtung verbunden sein kann. Die CPU führt die Verarbeitung von Daten durch, welche im RAM 3 gespeichert sind, gemäß dem Grundprogramm, welches im ROM 2 gespeichert ist. Außerdem liest die CPU 1 Daten von der Speicherkarte 5, welche mit dem Kartenschlitz 4 verbunden ist, und überträgt diese zum RAM 3, und überträgt die Daten, welche im RAM 3 gespeichert sind, zur Speicherkarte 5 gemäß dem Basisprogramm. Somit wird der Speicherbereich des RAMs 3 auch als Arbeitsbereich für die Daten verwendet, welche gemäß dem Basisprogramm zu verarbeiten sind. Um eine Versionsaktualisierung im Stifteingabecomputer 30 zu ermöglichen, ist es wünschenswert, dass der ROM 2 ein statisch-umschreibbarer Speicher ist, beispielsweise ein Flash-Speicher.
  • Die CPU 1 ist außerdem mit einer Flüssigkristall-Ansteuerschaltung 7 über eine sogenannte integrierte spezifische Anwendungsschaltung (ASIC) 6 als Schnittstelle verbunden. Die CPU 1 führt die Anzeigesteuerung eines Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 durch, welche mit der Flüssigkristall-Ansteuerschaltung 7 verbunden ist.
  • Auf der Oberfläche des Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 ist ein druckempfindliches Tablett 9 vorgesehen. Wenn die Oberfläche des druckempfindlichen Tabletts 9 durch einen Eingabestift 25 oder dgl. berührt wird, erzeugt das druckempfindliche Tablett 9 ein Koordinatenpositionssignal, welches die Koordinate einer Position zeigt, welche durch den Eingabestift 25 berührt wurde. Das Koordinatenpositionssignal, welches durch das druckempfindliche Tablett 9 erzeugt wird, wird in Digitaldaten (Koordinatenpositionsdaten) durch einen Analog-Digital-Umsetzer 10 umgesetzt und über die ASIC 6 zur CPU 1 gesendet. Auf Basis der Koordinatenposition auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 beurteilt die CPU 1 von dem Inhalt, der aktuell auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 angezeigt wird, und der Koordinatenpositionsdaten, die vom druckempfindlichen Tablett 9 zugeführt werden, welche Information vom Eingabestift 25 zugeführt wird.
  • Der Stifteingabecomputer 30 hat außerdem eine Audiowiedergabeschaltung 13 und einen Lautsprecher 14, zu dem ein Ausgangssignal der Audiowiedergabeschaltung 13 geliefert wird. Unter der Steuerung der CPU 1 werden, da Audiodaten, welche im ROM 2 oder im RAM 3 gespeichert sind, zur Audiowiedergabeschaltung 13 geliefert werden, die Audiodaten als Töne vom Lautsprecher 14 ausgegeben.
  • Außerdem hat der Stifteingabecomputer 30 eine Spannungsversorgungstaste 11, welche den Einschaltezustand bzw. den Ausschaltezustand einer Spannungsquelle zeigt. Wenn der Spannungseinschaltebetrieb mit der Spannungstaste 11 durchgeführt wird, wird Spannung, welche von einer Hauptbatterie 21 oder einem AC-Adapter erhalten wird, zu jedem Bestandselement über einen Spannungsquellenblock 20 als Spannungsschaltung geliefert. Der Stifteingabecomputer 30 besitzt außerdem eine Sicherungsbatterie 23 für den RAM 3. Wenn die Spannung von der Hauptbatterie 21 oder dem AC-Adapter 22 nicht erhalten werden kann, puffert die Sicherungsbatterie 23 den RAM 3, um somit ein Löschen der Daten zu verhindern, welche im RAM 3 gespeichert sind.
  • 2 zeigt schematisch die Erscheinungsform des Stifteingabecomputers 30 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der 2 hat der Stifteingabecomputer 30 nach der vorliegenden Ausführungsform einen Schaltungsbereich von 1, der innerhalb eines Gehäuses 31 vorgesehen ist. Auf der oberen Seite des Gehäuses 31 sind der Lautsprecher 14 und das Flüssigkristall-Anzeigefeld 8, welches das druckempfindliche Tablett hat, auf dessen Oberfläche angeordnet. Das Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 ist im Wesentlichen in der Mitte der oberen Seite des Gehäuses 31 angeordnet. Durch Berühren des druckempfindlichen Tabletts 9, welches auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 vorgesehen ist, unter Verwendung beispielsweise des Eingabestifts 25 wird die Eingabe durch den Stift ermöglicht. Auf der rechten seitlichen Seite des Gehäuses sind beispielsweise eine Spannungseinschaltetaste 11 und der Kartenschlitz 4 angeordnet.
  • Die Grundsatzidee in dem Fall, wo das Texteingabeverfahren nach der vorliegenden Erfindung für den Stifteingabecomputer nach der vorliegenden Ausführungsform angewandt wird, die den oben beschriebenen Aufbau hat, wird nun erläutert.
  • Bei dem Texteingabeverfahren des existierenden Stifteingabecomputers ist es normal, dass der Benutzer eine große Menge an Information in Bezug auf eine Eingabezeichengruppe bereitstellt. Insbesondere wird, wie oben beschrieben, bei dem Stifteingabecomputer, der das Handschreib-Zeichenerkennungssystem verwendet, die Eingabe eines Zeichens so betrachtet, als diese lediglich getan wird, wenn der Benutzer das Zeichen korrekt schreibt. Bei dem Stifteingabecomputer, welches die Bildschirmtastatur und das kana-kanji-Umsetzungssystem verwendet, wird die kana-kanji-Umsetzung lediglich dann durchgeführt, wenn vollständiges Lesen einer Zeichengruppe von der Bildschirmtastatur zugeführt wird.
  • Durch Abtasten von mehreren Kandidatenzeichen, Wörtern und Redewendungen (anschließend kollektiv als Wörter bezeichnet), beispielsweise Abrufzustände in Bezug auf eine Teilinformation über eine Zeichengruppe, die zuzuführen ist, beispielsweise ein An fangszeichen der Zeichengruppe, die zugeführt wird, oder mehrerer Zeichen, welche in der Zeichengruppe enthalten sind, dann Auswählen notwendiger Wörter aus diesen Kandidaten und Verbinden der Wörter wird dagegen die Texteingabe möglich, ohne vollständige Information über die Zeichengruppe zuzuführen.
  • Das heißt, insbesondere im Stifteingabecomputer kann der Auswahlbetrieb mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden, obwohl der Zeicheneingabebetrieb nicht schnell durchgeführt werden kann, da der Computer die Hardware-Tastatur hat. Daher kann man erwägen, dass die Hochgeschwindigkeitszeicheneingabe im Stifteingabecomputer durch Anwenden zumindest der folgenden vier Verfahrensweisen durchgeführt werden kann, die gegenüber denjenigen des Computers verschieden sind, der die Hardware-Tastatur hat.
  • Eine erste Verfahrensweise besteht darin, Abrufzustände durch einfache Betätigung bereitzustellen.
  • Eine zweite Verfahrensweise besteht darin, einen Satz von Kandidatenwörtern gemäß einer Änderung der Abrufzustände dynamisch zu ändern, um somit die Kandidatenwörter abzurufen und anzuzeigen und diese Kandidatenwörter als Auswahlobjekte zu verwenden.
  • Eine dritte Verfahrensweise besteht darin, ein Zielwort von den mehreren Kandidaten, die als Abrufergebnis angezeigt werden, auszuwählen.
  • Eine vierte Verfahrensweise besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Wörtern von einer bestimmten Zeichengruppe unmittelbar vor der Eingabeposition des Worts oder der allgemeinen Erscheinungshäufigkeit des Worts und des Inhalts zu berechnen und die Kandidaten in der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit der Erscheinungsform anzuzeigen.
  • Um diese vier Verfahrensweisen zu realisieren, wird insbesondere das folgende Verfahren verwendet.
  • Bei der Ausbildung von Abrufzuständen wird ein Teil des Lesens der Eingangszeichengruppe als ein Abrufzustand unter Verwendung der Bildschirmtastatur, welche auf dem Bildschirm angezeigt wird, bestimmt. Das heißt, der Abrufzustand zum Abrufen eines Worts, welches zuzuführen ist, wird durch Auswählen einer Taste, welche einem führenden Zeichen des Worts, welches zuzuführen ist, entspricht, oder durch Tasten, welche mehreren Zeichen entsprechen, vom Anfangszeichen oder mehreren Zeichen intermittierend vom Anfangszeichen anstelle des gesamten Lesens des Worts von den Tasten auf der Bildschirmtastatur unter Verwendung des Eingabestifts bestimmt. Als Verfahren zum Bestimmen des Ab rufzustandes ist es auch möglich, mehrere Zeichen, die das Lesen zeigen, durch eine einzige Betätigung zu bestimmen.
  • Beim Abrufen und Anzeigen von Kandidatenwörtern und deren Auswahl wird im Zeitpunkt, wenn ein Teil des Lesens der Eingabezeichengruppe bestimmt ist, ein Satz von Kandidatenwörtern beginnend mit diesem Lesen aus Auswahlobjekte dargestellt. Das heißt, wenn der Abrufzustand (das oben erläuterte Lesen) zum Abrufen des zuzuführenden Worts bestimmt wird, werden mehrere Wörter, welche dem Abrufzustand (Lesen) entsprechen, als Kandidaten angezeigt. Wenn jedoch die Bestimmung des Abrufzustands geändert wird, wird die Anzeige von Kandidatenwörtern unmittelbar geändert. Zusätzlich wird beim Abruf von Kandidatenwörtern eine vorbereitete beispielhafte Redewendung verwendet, um das zugeführte Wort von der Zeichengruppe vorherzusagen, die schon unmittelbar vor der Worteingabeposition bestimmt wird und um dieses vorhergesagte Wort vorzugsweise hervorzusagen. Wenn beispielsweise das Lesen von "0" durch den Eingabestift in dem Fall bestimmt wird, wenn die Zeichengruppe, welche unmittelbar schon bestimmt wurde, bevor die Worteingabeposition mit "yoroshiku" endet, wird ein Wort "onegai" vorzugsweise als Kandidat gezeigt. Bei diesem Abrufen von Kandidatenwörtern wird, wenn es keine beispielhafte Redewendung gibt, welche zum Abrufzustand (Lesen) passt, ein Wort einer hohen Gebrauchshäufigkeit oder ein Wort, welches zum Lesen passt, unter den kürzlich ausgewählten Wörtern vorzugsweise als ein Kandidatenwort präsentiert. Wenn es kein Wort gibt, welches zum Abrufzustand passt, wird Fuzzy-Abruf wie später beschrieben durchgeführt, so dass ein Wort in der Nähe des Abrufzustandes als ein Kandidat gezeigt wird. Die somit erlangten mehreren Kandidatenwörter werden zu Auswahlobjekten beim Auswählen des zuzuführenden Worts. Der Satz an Kandidatenwörtern in diesem Fall wird als Menü an einer Position in der Nähe der Programmtasten oder an einer vorher festgelegten Position angezeigt.
  • Auf Basis der oben beschriebenen vier Verfahrensweisen und deren spezielle Verfahren wird die Texteingabe in den Stifteingabecomputer 30 von 1 anschließend mit Hilfe von 3 bis 14 beschrieben.
  • Ein spezielles Beispiel des Falls, wo ein japanischer Satz "ikani honshuhou wo mochiita ... " zugeführt wird, wird mit Hilfe von 3 bis 10 beschrieben. In 3 bis 10 ist die Position des Eingabestifts durch einen Pfeil A gezeigt.
  • 3 zeigt einen Anfangsbildschirm einer japanischen Bildschirmtastatur SKBJ in der Reihenfolge der japanischen Silben, welche auf dem Bildschirm DPY eines Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 von 1 und 2 angezeigt werden. In der Bildschirmtastatur SKBJ sind hiragana-Bildschirmtasten in der Reihenfolge der japanischen Silben, welche aus Ein heitszeichen "a" bis "n" zusammengesetzt sind (einschließlich Punktationszeichen " " und " ") und allgemeine Editierbefehls-Bildschirmtasten SKC einschließlich "setze zurück", "gebe ein" und "lösche" vorgesehen. Die hiragana-Bildschirmtasten sind im Wesentlichen in der Reihenfolge japanischer Silben angeordnet.
  • In diesem Zustand des Anfangsbildschirms wird, wie in 4 gezeigt ist, wenn eine Programmtaste skI "i" durch den Eingabestift (Pfeil A) betätigt wird, dieses "i" als ein Abrufzustand (Lesen) bestimmt. Wenn "i" somit als ein Abrufzustand bestimmt ist, werden mehrere Kandidatenwörter beginnend mit "i" als Pull-down-Menü PDMJ auf dem Bildschirm DPY angezeigt, wie in 4 gezeigt ist. Das Pull-down-Menü ist allgemein ein Menüanzeigesystem zum Anzeigen einer Liste von auswählbaren Wortposten auf dem Bildschirm beim Bestimmen einer Aufgabe für den Computer und um es dem Benutzer zu erlauben, eine Zielaufgabe aus der Liste auszuwählen. Bei diesem System erscheint das Menü von Aufgabeposten auf dem Bildschirm so, als ob eine Rolle heruntergezogen wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Kandidatenwörter im Pull-down-Menü anstelle der Wortposten angezeigt.
  • Als Pull-down-Menü PDMJ von 4 werden unter Wörter beginnend mit "i" ungefähr 10 Kandidatenwörter vom Wort der höchsten Erscheinungshäufigkeit (beispielsweise "i" "ima" "intahuesu" "iru" "ika" "ita" "ii" "iu" "itsu" "idou" "inai" imasu" usw.) als Menüposten angezeigt. In der folgenden Beschreibung wird jeder Menüposten jedes angezeigten Kandidatenworts als eine Menütaste bezeichnet. Natürlich ist die Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als Pull-down-Menü PDMJ angezeigt werden, nicht auf ungefähr 10 begrenzt und kann kleiner oder größer sein. Die Anzahl von angezeigten Kandidatenwörtern wird in Abwägung der Größe des Bildschirms DPY und dem Verhältnis zu anderem Anzeigeinhalt bestimmt. Wenn das Pull-down-Menü PDMJ angezeigt wird, wird die Anzeige der Bildschirmtastatur SKBJ gestört. Es ist daher auch möglich, Menüanzeige des gleichen Inhalts als Pull-down-Menü PDMJ anstelle absehen vom Anzeigebereich der Bildschirmtastatur SKBJ anzuzeigen (vorzugsweise an einer Position, welche anderen Anzeigeinhalt nicht stört).
  • In dem Zustand der Anzeige von 4 werden, wenn der Anzeigestift gelöst wird, die Kandidatenwörter, welche im Pull-down-Menü PDMJ von 4 angezeigt wurden, als Pop-up-Menü PUMJ an einem unteren Teil des Bildschirms DPY angezeigt, wie in 5 gezeigt ist, und die Anzeige des Pull-down-Menüs PDMJ von 4 wird gelöscht. Das Pop-up-Menü ist ein Menüanzeigesystem des gleichen Typus wie das Pull-down-Menü und ist ausgebildet, ein Menü an einer beliebigen Position auf dem Bildschirm anzuzeigen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Pop-up-Menü am unteren Teil des Bildschirms DPY angezeigt, wie in 5 gezeigt ist. Es kann jedoch an anderen Positionen angezeigt werden und vorzugsweise an einer Position, welche anderen Anzeigeinhalt nicht stört.
  • In diesem Pop-up-Menü PUMJ von 5 sind außerdem die Kandidatenwörter sequentiell von einem Wort mit der höchsten Erscheinungshäufigkeit aufgereiht. Da das Pop-up-Menü PUMJ in diesem Fall außerhalb der Bildschirmtastatur SKBJ angezeigt wird, kann die Anzahl der angezeigten Kandidatenwörter größer sein als in dem Fall des Pull-down-Menüs PDMJ von 2. Im Fall von 5 werden Kandidatenwörter ""i", "ima", "intahuesu", "iru" "ika" "ika" "ita" "ii" "iu", "itsu" "imasu" "idou" "inai" "identeki" "ichi" "iki" "itsumo", "izen", "imi" usw. angezeigt.
  • Im Zustand der Anzeige von 5 wird, wenn eine Menütaste entsprechend einem gewünschten Kandidatenwort auf dem Pop-up-Menü PUMJ mit dem Stift berührt wird, das Kandidatenwort entsprechend der Menütaste ausgewählt. Somit kann das ausgewählte Kandidatenwort zugeführt werden. Nachdem das Kandidatenwort ausgewählt ist, wird die Anzeige des Pop-up-Menüs PUMJ gelöscht.
  • Wenn außerdem der Stift in dem Zustand der Anzeige von 4 gelöst wird, ist es auch möglich, die Anzeige des Pull-down-Menüs PDMJ von 4 zu halten und ein gewünschtes Kandidatenwort aus dem Pull-down-Menü PDMJ auszuwählen, anstelle das Pop-up-Menü PUMJ von 5 anzuzeigen.
  • Wenn dagegen "i" zunächst als Abrufzustand, wie in 4 gezeigt ist, bestimmt wird und der Eingabestift (Pfeil A) in Kontakt mit dem Bildschirm DPY auf der Programmtaste skK "ka" bewegt wird, wie in 6 gezeigt ist, wird "ika" als Abrufzustand bestimmt. Diese Bestimmung mehrerer Zeichen durch Bewegen des Eingabestifts in Kontakt mit dem Bildschirm DPY wird als Ziehverarbeitung bezeichnet. Wenn das Lesen "ik" somit als ein Abrufzustand durch die Ziehverarbeitung bestimmt wird, wird ein Satz von Kandidatenwörtern beginnend mit "ika" als ein Pull-down-Menü PDMJ auf dem Bildschirm DPY angezeigt, wie in 6 gezeigt ist.
  • Als Pull-down-Menü PDMJ von 6 werden unter Wörtern beginnend mit "ika" mehrere Kandidatenwörter (beispielsweise "ika", "ito", "ikari", "igai", "ikani", "iga", "ikaga", "ikanimo", "igai", "ikusu", "ikan", "ikahonbun", usw.) sequentiell vom Wort der höchsten Erscheinungshäufigkeit angezeigt. Somit werden bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Eingabestift auf ein anderes Zeichen (andere Programmtaste) bewegt wird, wobei er in Kontakt mit dem Bildschirm DPY ist, der Abrufzustand und die Kandidatenwörter dynamisch geändert.
  • In dem Fall der Anzeige von 6 kann ähnlich dem oben beschriebenen Fall das Pull-down-Menü PDMJ an einer Position anders als im Anzeigebereich der Bildschirmtastatur SKBJ angezeigt werden (vorzugsweise an einer Position, welche anderen Anzeigeinhalt nicht stört).
  • Durch Lösen des Stiftes in dem Zustand der Anzeige von 6 und durch Auswählen einer Menütaste entsprechend einem gewünschten Kandidatenwort aus dem Pull-down-Menü PDMJ, wie in 7 gezeigt ist, wird die Eingabe des ausgewählten Kandidatenworts ausgeführt. Im Fall von 7 wird eine Menütaste mkI, welche als "ikani" angezeigt wird, aus dem Pull-down-Menü PDMJ durch den Eingabestift (Pfeil A) ausgewählt.
  • Wenn der Stift im Zustand der Anzeige von 6 gelöst wird, können die Kandidatenwörter, welche im Pull-down-Menü PDMJ von 6 angezeigt wurden, als Pop-up-Menü PUMJ am unteren Teil des Bildschirms DPY angezeigt werden, wie in 5 gezeigt ist.
  • Durch Prozeduren ähnlich den oben beschriebenen wird, wenn die Ziehverarbeitung ausgeführt wird, um eine Programmtaste skN "n" zu bestimmen, ohne den Eingabestift vom Bildschirm SPY zu lösen, nachdem eine Programmtaste "ho" mit dem Stift gedrückt ist, "hon" als Abrufzustand bestimmt. Da das Lesen "hon" somit als Abrufzustand bezeichnet ist, wird ein Satz von Kandidatenwörtern beginnend mit "hon" als Pull-down-Menü PDMJ auf dem Bildschirm DPY angezeigt, wie in 8 gezeigt.
  • Als Pull-down-Menü PDMJ von 8 werden unter Wörtern, welche mit "hon" beginnen, Kandidatenwörter (beispielsweise "hon", "honzitsu", "honbun", "honronbun", "hontou" honshitsuteki" "honnen" "honkou" "honshou" "honhatsumei" "honshuhou" "honhoushiki", honsetsu", usw.) sequentiell vom Wort der höchsten Erscheinungshäufigkeit an angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise eine Menütaste, welche als "honshuhou" angezeigt wird, aus dem Pull-down-Menü PDMJ durch den Stift ausgewählt.
  • Durch die obigen Prozeduren ist die Anzeigengruppe, welche in diesem Punkt bestimmt wird, "ikani honshuhou". Die Zeichengruppe, die somit bestimmt ist, wird an einer Position auf dem Bildschirm angezeigt, wo die Bildschirmtastatur, die Editierungsbefehls-Programmtasten, das Pull-down-Menü und das Pop-up-Menü nicht angezeigt werden.
  • Anschließend wird auf dem Bildschirm DPY ein Satz von Kandidatenwörter in der Reihenfolge von einem Wort, welches am häufigsten erscheint, unmittelbar nach der bestimmten Zeichengruppe "ikani honshuhou" als Pop-up-Menü PUMJ angezeigt, wie in 9 gezeigt ist. Der Satz von Kandidatenwörtern, die häufig unmittelbar nach der bestimmten Zei chengruppe von "ikani honshuhou" auftreten umfasst: "wa" "wo" "wo bunshohenshu" "wa tanjun", "no", "ga", "wo mochiite", "to", wo tekiyou", "ni", "no kirikae", "niyori", "wo teian", "wo tsukau", "nituite", "no yugou", "de", usw.). Diese Kandidatenwörter werden als Pop-up-Menü PUMJ von 9 angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, da eine Menütaste mkO, die als eine Taste mkO als "wo" angezeigt wird, durch den Stift (Pfeil A) vom Pop-up-Menü PUMJ im Zustand der Anzeige von 9 ausgewählt wird, die bestimmte Zeichengruppe bestimmt zu "ikani honshuhou wo".
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind "wo", "wa" und dgl. auf dem Pop-up-Menü PUMJ Kandidatenwörter, die häufig unmittelbar nach der bestimmten Zeichengruppe "ikani honshuhou" erscheinen. Jedes Kandidatenwort, welches an diesem Punkt angezeigt wird, wird als Pop-up-Menü PUMJ angezeigt, sogar, obwohl der Benutzer den Abrufzustand wie beim Lesen der Bildschirmtastatur SKBJ nicht bestimmt. Jedes Kandidatenwort kann unmittelbar von den Kandidatenwörtern ausgewählt werden, welche auf dem Pop-up-Menü PUMJ angezeigt werden, wobei der Eingabestift 25 verwendet wird.
  • Anschließend erscheint auf dem Bildschirm DPY ein Satz von Kandidatenwörtern in der Reihenfolge von einem Wort, die am häufigsten erscheint, unmittelbar nachdem die bestimmte Zeichengruppe "ikani honshuhou wo" als Pop-up-Menü PUMJ angezeigt wird, wie in 10 gezeigt ist. Der Satz an Kandidatenwörter in diesem Punkt umfasst "bunshohenshu", "mochiite", "tekiyou", "teian", "tsukau", "heiyou", "sentaku", "sentakushi", "mochii", "shiyoushi", "tsukawa", "mochiita", "okona", "nyuryoku", "yosoku", "sakusei", "okonau", "zikkou", usw.. Diese Kandidatenwörter werden als Pop-up-Menü PUMJ von 10 angezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, da als Menütaste mkM, welche als "mochiita" angezeigt wird, durch den Stift (Pfeil A) vom Pop-up-Menü PUMJ in dem Zustand der Anzeige von 10 ausgewählt wird, die bestimmte Anzeigezeichengruppe zu "ikani honshuhou wo mochiita".
  • Im Fall von 10 werden auch die Kandidatenwörter, welche häufig auftreten, unmittelbar nach der bestimmten Zeichengruppe "ikani honshuhou wo" erscheinen, als Pop-up-Menü PUMJ angezeigt, sogar, obwohl der Benutzer den Abrufzustand als Lesen durch die Bildschirmtastatur SKBJ nicht bestimmt. Daher kann jedes Kandidatenwort direkt von den Kandidatenwörtern ausgewählt werden, welche auf dem Pop-up-Menü PUMJ angezeigt werden, wobei der Stift verwendet wird.
  • Durch die oben beschriebenen Prozeduren kann die Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" bestimmt werden.
  • Bei den Texteingabeprozeduren gemäß der vorliegenden Erfindung bis zu diesem Punkt kann man sehen, dass die Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" durch sechs Betätigungen eingegeben wird, unter der Annahme, dass eine Betätigung die Betätigung zum Berühren des Bildschirms DPY mit dem Stift aufweist und der Stift gelöst wird.
  • In dem Fall dagegen, wo die Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" unter Verwendung des existierenden Stifteingabecomputers unter Anwendung des Handschreib-Zeichenerkennungssystems zugeführt wird, wird eine Gesamtzahl von ungefähr 40 Betätigungen erforderlich. In dem Fall des Stifteingabecomputers, der die Bildschirmtastatur und das Kana-Kanji-Umsetzungssystem verwendet, sind zumindest ungefähr 20 Betätigungen erforderlich. In dem Fall, wo die Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" unter Verwendung des herkömmlichen Stifteingabecomputers unter Verwendung der Bildschirmtastatur und des Kana-Kanji-Umsetzungssystems zugeführt wird, werden die Programmtasten "i" und "ka" zunächst bestimmt, und dann wird die Dialogbefehlstaste "setze um" für Kana-Kanji-Umsetzung bestimmt, um die Zeichengruppe "ik" (d.h., drei Betätigungen) zu bestimmen. Anschließend wird eine Programmtaste "ni" bestimmt, und dann wird eine Dialogbefehlstaste "bestimme" bestimmt, um das Zeichen "ni" zu bestimmen (d.h., zwei Betätigungen). Anschließend werden die Programmtasten "ho" und "n" bestimmt, und dann wird die Dialogbefehlstaste "setze um" bestimmt, um das Zeichen "hon" zu bestimmen (d.h. drei Betätigungen). Nachfolgend werden die Programmtasten "shi" und "yu" bestimmt und es wird eine Programmbefehlstaste (Zeichenumsetzung "zum Umsetzen des Zeichen" "yo" in einen kleinen Buchstaben bestimmt (d.h. drei Betätigungen). Anschließend werden die Programmtasten "ho" und "u" bestimmt, und dann wird die Programmbefehlstaste "setze um" bestimmt, um die Zeichengruppe "shuhou" zu bestimmen (d.h. drei Betätigungen). Danach wird eine Programmtaste "wo" bestimmt und dann wird die Programmbefehlstaste "bestimme" bestimmt, um das Zeichen "wo" zu bestimmen (d.h., zwei Betätigungen). Schließlich werden die Programmtasten "mo", "chi", "i" und ta" sequentiell bestimmt, und danach wird die Programmbefehlstaste "setze um" bestimmt (d.h. fünf Betätigungen). Somit wird die Eingabe der Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" bestimmt. Auf diese Weise sind bei dem herkömmlichen Stifteingabecomputer, bei dem die Bildschirmtastatur und das Kana-Kanji-Umsetzungssystem verwendet wird, die Gesamtzahl von 21 Betätigungen (= 3+2+3+3+3+2+5) zum Eingeben der Zeichengruppe "ikani honshuhou wo mochiita" erforderlich.
  • 3 bis 10 zeigen die Betätigungen und beispielhafte Anzeigen im Fall einer japanischen Eingabe. Im Fall einer englischen Eingabe jedoch werden Betätigungen und An zeigen, wie in 11 bis 14 gezeigt ist, ausgeführt. Die Referenznummern in 11 bis 14 entsprechen denjenigen in 3 bis 10.
  • 11 zeigt einen Anfangsbildschirm einer Bildschirmtastatur SKBE, der aus Einheitszeichen zusammengesetzt ist, welche alphabetische Zeichen und numerische Zeichen aufweisen, welche auf dem Bildschirm DPY des Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 angezeigt werden. Bei der Bildschirmtastatur SKBE sind alphabetische Programmtasten "A" bis "Z" (einschließlich von Symbolzeichen "(", ") ", "#", usw.) und allgemeine Editierbefehls-Programmtasten SKC einschließlich "setze zurück" "gebe ein" und "lösche" vorgesehen. Die Editierbefehls-Programmtasten SKC können auch in japanisch oder anderen Sprachen angezeigt werden.
  • In diesem Zustand des Anfangsbildschirms wird, wie in 12 gezeigt ist, wenn eine Programmtaste skf "F" beispielsweise durch den Eingabestift (Pfeil A) betätigt wird, "F" als Abrufzustand (Lesen) bestimmt. Wenn "F" somit als Abrufzustand bestimmt ist, wird ein Satz mehrerer Kandidatenwörter beginnend mit "F" als Pull-down-Menü PDME auf dem Bildschirm DPY angezeigt, wie in 12 gezeigt ist.
  • Als Pull-down-Menü PDME von 12 werden unter Wörtern beginnend mit "F" ungefähr 10 Kandidatenwörter vom Wort der höchsten Erscheinungshäufigkeit (beispielsweise "F", "for", "from", "figure", "first", "found", "form", focus", "feedback", "features", usw.) als Menüposten (Menütasten) angezeigt. Im Status der Anzeige von 12 wird ein gewünschtes Kandidatenwort aus den Kandidatenwörtern ausgewählt, welche als Pull-down-Menü PDME angezeigt werden. Wenn beispielsweise eine Menütaste mkf "first" ausgewählt wird, wird das Zeichen "first" bestimmt, wie in 13 gezeigt ist.
  • Im Zustand der Anzeige von 12 können durch Lösen des Eingabestifts die Kandidatenwörter, welche im Pull-down-Menü PDME von 12 angezeigt wurden, als Pop-up-Menü PUME an einem unteren Teil des Bildschirms DPY angezeigt werden, wie in 14 gezeigt ist. In diesem Pop-up-Menü PUME von 14 werden außerdem die Kandidatenwörter sequentiell von einem Wort mit der höchsten Erscheinungshäufigkeit aufgereiht. Im Pop-up-Menü PUME in 14 beispielsweise werden Kandidatenwörter "F", "for", "from", "figure", "first", "found", "form", focus", "feedback", "features", "further", "following", "four", usw.. angezeigt. Im Zustand der Anzeige von 14 wird ein gewünschtes Kandidatenwort aus den Kandidatenwörtern ausgewählt, welche im Pop-up-Menü PUME angezeigt werden. Im Fall von 14 "first" ausgewählt.
  • Bei der oben beschriebenen englischen Eingabe kann ähnlich dem vorherigen Fall einer japanischen Eingabe englische Texteingabe durch einen einfachen Auswahlbetrieb ausgeführt werden.
  • Somit ist das Texteingabeverfahren nach der vorliegenden Erfindung nicht nur für die Eingabe begleitende Umsetzungsbetätigungen effektiv (beispielsweise Hiragana-Kani-Umsetzung und alphabetische Zeichenumsetzung Hiragana – Kanji), wie bei japanischer Eingabe, sondern auch bei Texteingabe in einer Sprache anwendbar, welche keine Umsetzungsbetätigungen erfordert, beispielsweise englisch, französisch oder deutsch. Insbesondere wird bei dem Texteingabeverfahren nach der vorliegenden Erfindung, da ein englisches Wort oder dgl. durch Auswahl des Worts aus mehreren Kandidatenwörtern wie oben beschrieben eingegeben wird, erwartet, dass der Wortbildungsprüfbetrieb, welcher für übliche englische Texteingabe notwendig ist, im Wesentlichen nicht notwendig wird.
  • In dem Fall, wo der bestimmte Text zu korrigieren oder zu löschen ist, werden die Editierbefehls-Programmtasten SKC verwendet.
  • Um das Texteingabeverfahren der Ausführungsform wie oben beschrieben effektiv zu realisieren, sind ein Wörterbuch und ein Beispiels-Redewendungswörterbuch hoher Qualität erforderlich.
  • Als Wörterbuch, welches beispielsweise bei der Ausführungsform der japanischen Eingabe verwendet wird, kann ein Format eines Wörterbuchs, wie in 15 gezeigt ist, in betracht gezogen werden. Das Wörterbuch des in 15 gezeigten Formats besitzt eine Listenstruktur, welche das Lesen (Lesen eines Kandidatenworts) als ein erstes Element auf der linken Seite in 15 und das Kandidatenwort als zweites Element auf der rechten Seite in 15 aufweist.
  • Wenn das Redewendungswörterbuch beispielsweise für die japanische Eingabe bei der Ausführungsform verwendet wird, kann ein Format eines beispielhaften Redewendungswörterbuchs, wie in 16 gezeigt ist, in betracht gezogen werden. Das beispielhafte Redewendungswörterbuch des Formats, welches in 16 gezeigt ist, besitzt eine Listenstruktur, welche eines ein erstes Element aufweist, welches eine vorher festgelegte Zeichengruppe zeigt, als Abrufbedingung auf der linken Seite in 16, das Lesen eines Kandidatenworts als ein zweites Element in der Mitte von 16, und des Kandidatenworts als drittes Element auf der rechten Seite in 16. Insbesondere wird in dem Redewendungswörterbuchbeispiel, welches in 16 gezeigt ist, in dem Fall, wo die Zeichengruppe der zweiten Ausführungsform zur Zeichengruppe unmittelbar bevor der Eingabeposition passt, die Zeichengruppe des dritten Elements, welches auf der rechten Seite in 16 gezeigt ist, als Kandidatenwort be stimmt, wenn der Abrufzustand (Lesen) des ersten Elements, welches auf der linken Seite von 16 gezeigt ist, bestimmt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können, wenn das Abrufen eines Kandidatenworts als Antwort auf den Abrufzustand durchgeführt wird, die oben beschriebenen Abrufverfahrensweisen lediglich durch Ausführen von Anpassungsoperationen vom Anfangsteil der Wörterbücher realisiert werden, welche in 15 und 16 gezeigt sind.
  • Diese Wörterbücher von 15 und 16 haben derartige Strukturen, um einen einfachen Abruf eines Textes, der vorher erzeugt wurde, zuzulassen. Das heißt, da Wörter und Redewendungsbeispiele, welche im Zeitpunkt der Herstellung eines Textes ausgewählt werden, den Anfangsteilen dieser Wörterbücher hinzugefügt sind, werden die Wörter und Redewendungsbeispiele, welche den Anfangsteilen hinzugefügt wurden, vorzugsweise als Kandidaten beim nächsten Abruf angezeigt. Beispielsweise ist es einfach, einen Text ähnlich dem Text einzugeben, der unmittelbar vorher eingegeben wurde.
  • In dem Fall, wo 10 Kandidatenwörter beispielsweise im Pull-down-Menü oder im Pop-up-Menü angezeigt werden sollen, wobei ein Wörterbuch verwendet wird, welches beispielsweise 22000 Wörter enthält, können 471 Kandidatenwörter durch Auswahl des Lesens des ersten Zeichens und durch Auswahl eines Menütaste ausgewählt werden, und 8611 Kandidatenwörter können durch Auswahl des Lesens der ersten beiden Zeichen oder durch Auswahl von Menütasten ausgewählt werden. In dem Fall, wo 10 Kandidatenwörter im Pull-down-Menü oder im Pop-up-Menü anzuzeigen sind, wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidatenwort, welches bei dem Redewendungsbeispiel unter den 471 Kandidatenwörtern auf dem Pull-down-Menü oder dem Pop-up-Menü erscheinen wird, durch Durchführen der Auswahl des Lesens des ersten Zeichens und Auswahl der Menütaste zu 44%, und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidatenwort, welches im Redewendungsbeispiel unter den 8611 Kandidatenwörtern ausgewählt wird, auf dem Pull-down-Menü oder dem Pop-up-Menü durch Durchführen der Auswahl des Lesens der ersten beiden Zeichen und der Auswahl der Menütasten zu 85%. Zusätzlich wird durch Durchführen von Auswahl des Lesens der ersten drei Zeichen und der Auswahl der Menütasten die Wahrscheinlichkeit, dass das Kandidatenwort, welches im Redewendungsbeispiel auszuwählen ist, auf dem Menü erscheinen wird, auf 97% oder höher vergrößert. Somit können mit der Abrufverarbeitung des Kandidatenworts im Texteingabeverfahren der vorliegenden Ausführungsform fast alle Kandidatenwörter, welche im Zeitpunkt der Texteingabe erforderlich sind, ausgewählt werden, wobei lediglich das Lesen von einem oder zwei Zeichen bestimmt wird.
  • Diese Wahrscheinlichkeiten der Erscheinungshäufigkeit werden jedoch unter der Annahme berechnet, dass der vorhergesagte Kandidatenabruf zum Vorhersagen eines Kandidatenworts der höchsten Erscheinungshäufigkeit von der bestimmten Zeichengruppe, wie mit Hilfe von 9 und 10 beschrieben wurde, nicht verwendet wird. Wenn tatsächlich der vorhergesagte Kandidatenabruf funktioniert, wird die Erscheinungshäufigkeit des erforderlichen Kandidatenworts weiter vergrößert, und in einer größeren Anzahl von Fällen kann das Wort eingegeben werden, ohne das Lesen wie beim Abrufzustand wie im Fall von 9 und 10 zu bestimmen.
  • Außerdem können bei der vorliegenden Ausführungsform verschiedene Wörterbücher gemäß der Art und dem Zusammenhang des Texts, der zu erzeugen ist, verwendet werden, wodurch eine effektivere Texteingabe ermöglicht wird. Beispielsweise wird die Eingabe von Adressen beim Herstellen einer Namenlisten-Datenbank unter Verwendung eines Wörterbuchs einer Namenliste, welche die Namen der Stellen als Kandidatenwörter enthält, erleichtert. Außerdem können Redewendungsbeispiele beim Erzeugen eines Buchstabens leicht unter Verwendung eines Redewendungsbeispiels-Wörterbuchs abgerufen werden, welches einen Satz von Redewendungsbeispielen als Kandidatenwörter enthält. Im Fall des Wörterbuchs der Platznamenliste können Namen der Plätze von Kandidatenwörtern leicht durch Bilden einer hierarchischen Struktur in der Reihenfolge von beispielsweise Präfektur, Bezirk, Stadt, Innenstadt, Dorf und Straßennummer bestimmt werden.
  • In der obigen Beschreibung wurden die Wörterbücher für die japanische Eingabe erläutert. Ähnliche Effekte können jedoch im Fall der englischen Eingabe erlangt werden. Natürlich kann der ähnliche Effekt nicht nur in dem Fall der japanischen Eingabe erlangt werden, indem die oben beschriebene Bildschirmtastatur der japanischen Hiragana-Zeichen verwendet wird, sondern auch in dem Fall der japanischen Eingabe auf Basis sogenannter römischer Zeicheneingabe unter Verwendung der Bildschirmtastatur von alphabetischen Zeichen.
  • Bei der oben beschriebenen japanischen Eingabe und der englischen Eingabe wird der Fuzzy-Abruf nicht durchgeführt. Wenn es jedoch weniger oder keine Kandidatenwörter gibt, die mit dem Lesen beginnen, der als Abrufzustand bestimmt ist, führt der Stifteingabecomputer der vorliegenden Ausführungsform den Fuzzy-Abruf durch. Insbesondere wird bei der japanischen Eingabe, wenn das Lesen "teke" beispielsweise als Abrufzustand bestimmt wird, da es weniger Wörter gibt, welche mit "teke" beginnen, der Fuzzy-Abruf unter Verwendung von "te" und "ke" als Abrufzustände durchgeführt. Dieser Fuzzy-Abruf ermöglicht die Anzeige eines Worts "densouken" oder dgl. als Kandidatenwort. Bei der englischen Eingabe beispielsweise kann ein Wort "pithecanthropus" lediglich durch Bestimmen von "p", "t", "p" und "s" eingegeben werden.
  • Unter Verwendung eines Beispiels der englischen Eingabe wird der Abruf eines korrekten Kandidatenworts durch den Fuzzy-Abruf erläutert.
  • Bei dem Texteingabeverfahren der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Arten regulärer Ausdruckserkennungsalgorithmen zusammen in dem Wörterbuch verwendet, um einen Fuzzy-Abruf mit einer hohen Geschwindigkeit durchzuführen. Wenn beispielsweise eine Zeichengruppe "ab ca" ("ab.*cd" im regulären Ausdruck) abgerufen werden soll, kann eine Zustandsübergangsmaschine zum Erkennen dieses Zeichengruppenmusters "ab ca" ausgedrückt werden, wie in 17 gezeigt ist. Das Symbol "*" kann irgendein Eingabezeichen zeigen. In der Statusübergangsmaschine von 17 wird ein Anfangszustand SO zu einem nächsten Zustand S1 durch ein Eingabezeichen "'a" verschoben, und der Zustand S1 wird auf einen Zustand S2 durch ein Eingabezeichen "b" verschoben. Der Zustand S2 wird nicht durch ein Eingabezeichen "*" verschoben, sondern auf einen Zustand S3 durch ein Eingabezeichen "c" verschoben, und der Zustand S3 wird auf einen Zustand A durch ein Eingabezeichen "a" verschoben. Dieser Zustand A wird als Endzustand oder Akzeptanzzustand bezeichnet, der zeigt, ob die Eingabezeichengruppe "ab ca" akzeptiert wurde oder nicht. Wenn die Eingabezeichen "a", "b", "*", "c" und "a" nicht vorgesehen sind, werden die Zustände S0, S1, S2, S3 und A gelöscht.
  • Die Zustandsübergangsmaschine, die dargestellt ist, wie in 17, kann auf eine Maschine erweitert werden, um ein Nichtzusammenpassen zuzulassen (falsches Wort/ausgelassenes Wort/falsche Einfügung), indem die Anzahl von Zuständen vergrößert wird, wie in 18 gezeigt ist. Insbesondere ist ein Zustand A0 in 18 ein Akzeptanzzustand, der keine Nichtanpassung zulässt, während ein Zustand A1 ein Akzeptanzzustand ist, der ein falsches Zeichen zulässt und ein Zustand A2 ist ein Akzeptanzzustand, der zwei falsche Zeichen zulässt.
  • Als ein Verfahren zum Fuzzy-Abruf ist ein Verfahren zum Durchführen von Musteranpassung unter Verwendung von Verschiebungsoperationen in Ricardo A. Baeza-Yates und Gaston H. Connet, A new approach to text searching, Communications of the ACM, Band 35, Nr. 10, Oktober 1992, Seite 74–82, und Sun Wu und Udi Manber, Agrep – a fast approximate pattern – matching tool, in Proceedings of USENIX, Technical Conference, San Francisco, CA, Januar 1992, Seite 153–162 beschrieben. Außerdem ist die Realisierung des Fuzzy-Abrufs durch Hardware in Hachiro Yamada, Kosuke Takahashi, Masaki Hirata, und Hajime Nagai, Character array retrieval LSI, capable of fuzzy retrieval, Nikkei Electronics, Nr. 422, 1. Juni 1987, Seite 165–181 beschrieben. Außerdem hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung u.a. schon ein Verfahren zum Fuzzy-Abruf in einer Veröffentlichung offenbart (Information Processing Society of Japan, Januar 1996, Seite 13–23). Daher wird das Verfahren zum Fuzzy-Abruf hier nicht ausführlich beschrieben. Beim Fuzzy-Abruf ist es außerdem möglich, ein Kandidatenwort durch Eingeben mehrerer beliebiger Zeichen in der Zeichengruppe in der Erscheinungsreihenfolge innerhalb der Zeichengruppe einzugeben, anstatt das Anfangszeichen der Zeichengruppe einzugeben.
  • Anschließend werden Verarbeitungsflussdiagramme des Aufbaus von 1 zum Realisieren der spezifischen Texteingabe wie oben beschrieben, mit Hilfe der Flussdiagramme von 19 bis 23 beschrieben. Die Verarbeitung dieser Flussdiagramme wird realisiert, da die CPU 1 jedes Aufbauelement steuert und Datenverarbeitung gemäß dem Texteingabeprogramm durchführt, welches im ROM 2 gespeichert ist. Das heißt, das Texteingabeprogramm, welches im ROM 2 gespeichert ist, ist ein Programm für die CPU 1, die Verarbeitung der Flussdiagramme auszuführen. 19 und 20 zeigen einen gesamten Fluss von Zeicheneingabeverarbeitung beim Stifteingabecomputer 30, welcher den Aufbau von 1 hat. Obwohl 19 und 20 in einer Zeichnung gezeigt werden sollten, ist der Fluss in zwei Teile aufgrund des beschränkten Raums unterteilt. 21 und 22 zeigen ein Flussdiagramm von dem Fall, wo mehrere Zeichen fortlaufend als Abrufzustände bei der Zeicheneingabeverarbeitung eingegeben werden (d.h., die Ziehverarbeitung). Obwohl 21 und 22 ebenfalls in einer einzigen Zeichnung gezeigt werden sollten, ist der Fluss in zwei Teile aufgrund des beschränkten Raums unterteilt. 23 zeigt einen spezifischen Fluss einer Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung innerhalb des Flussdiagramms der Zeicheneingabeverarbeitung.
  • Zunächst wird, wie in 19 gezeigt ist, ein Anfangszeichen einer Zeichengruppe, das einzugeben ist, als Abrufzustand im Schritt ST1 eingegeben. Das heißt, unter den Programmtasten der jeweiligen Zeichen auf der Bildschirmtastatur wird das Lesen des Anfangszeichens durch den Eingabestift 25 eingegeben, um den Abrufzustand wie oben beschrieben zu bestimmen.
  • Wenn die Eingabe des Anfangszeichens durchgeführt ist, speichert die CPU 1 Daten dieses eingegebenen Zeichens in einem nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer, der innerhalb des RAMs 3 von 1 vorgesehen ist, im Schritt ST2 und löscht einen Puffer, um einen Satz von Kandidatenwörtern (anschließend als Kandidatensetzpuffer bezeichnet), der innerhalb des RAMs 3 vorgesehen ist, im Schritt ST3 zu speichern. Der nichtbestimmte Zeichengruppenpuffer ist ein Puffer, in welchem eine Zeichengruppe, die als Abrufzustand bezeichnet ist, gespeichert ist. Der Abrufzustand besteht nicht nur aus einem Zeichen, sondern auch aus einer Zeichengruppe von zwei oder mehreren Zeichen. Da die Zeichengruppe nicht bestimmt ist, bis das Kandidatenwort ausgewählt ist, wird bei dieser Ausführungsform der Puffer zum Speichern der Zeichengruppe, die als Abrufzustand bestimmt ist, als unbestimmter Zeichengruppenpuffer bezeichnet.
  • Im Schritt ST4 führt die CPU 1 den Abruf von Kandidatenwörtern durch, die ein Zeichen haben (oder eine Zeichengruppe), welches in dem nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert ist, als Anfangszeichen (oder Zeichengruppe) von einem Wörterbuch. Dieser Abruf unter Verwendung des Anfangszeichens (oder Zeichengruppe) als Schlüsselwort wird als Vorwärtskoinzidenz-Abruf bezeichnet. Im Schritt ST5 speichert die CPU 1 die Kandidatenwörter, welche durch den Vorwärtskoinzidenz-Abruf des Wörterbuchs erhalten werden, im Schritt ST4 im Kandidatensetzpuffer.
  • Im Schritt ST6 beurteilt die CPU 1, ob die Anzahl der abgerufenen Kandidatenwörter kleiner ist als eine vorher festgelegte Anzahl N oder nicht. Diese Anzahl N entspricht der Anzahl, welche auf dem Bildschirm DPY wie oben beschrieben angezeigt werden kann, beispielsweise der Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als Pull-down-Menü PDM oder Pop-up-Menü PUM angezeigt werden. Wenn im Schritt ST6 beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern gleich N oder größer ist (d.h., NEIN), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST9, wie später beschrieben. Wenn beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern kleiner als N ist (d.h., JA), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST7.
  • Da die Anzahl abgerufener Kandidatenwörter noch kleiner ist als die Anzahl N, welche auf dem Bildschirm DPY angezeigt werden kann, wird im Schritt ST7 ein weiterer Abruf von Kandidatenwörtern vom Wörterbuch durchgeführt. Der Abruf in diesem Fall ist der Fuzzy-Abruf. Die Anzahl von Kandidatenwörtern, welche durch den Fuzzy-Abruf abgerufen werden, kann die Anzahl sein, welche die Anzahl bestimmt, welche auf dem Bildschirm DPY zusammen mit der Anzahl von vorher abgerufenen Kandidatenwörtern angezeigt werden kann. Nach dem Fuzzy-Abruf des Schritts ST7 fügt im Schritt ST8 die CPU 1 die erlangten Abrufergebnisse (den Satz an Kandidatenwörtern) dem Kandidatensetzpuffer hinzu. Im Schritt ST9 liest die CPU 1 den Satz an Kandidatenwörtern, welche im Kandidatensetzpuffer gespeichert sind, und zeigt die Kandidatenwörter als Menü (Pull-down-Menü oder Pop-up-Menü) auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 an.
  • Im Schritt ST10 beurteilt die CPU 1, ob es eine Eingabe eines zusätzlichen Zeichens gibt oder nicht, d.h., ob ein Zeichen (Lesen), welches als Abrufzustand hinzuzufügen ist, durch den Eingabestift 25 neu eingegeben wurde oder nicht, oder ob eine Zeichengruppe durch Ziehverarbeitung eingegeben wurde oder nicht. Wenn es eine Eingabe eines zusätzli chen Zeichens im Schritt ST10 gibt (d.h., JA), kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST2, wo das Zusatzzeichen dem Zeichen hinzugefügt wird (oder der Zeichengruppe), welches vorher im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert wurde und welches im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert wurde. Danach wird die Verarbeitung vom Schritt ST3 bis zum Schritt ST10 in ähnlicher Weise durchgeführt, wobei die Zeichengruppe, welche im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert ist, als Abrufzustand verwendet wird. Eine ähnliche Verarbeitung wird durchgeführt, wenn es weiter eine Eingabe eines zusätzlichen Zeichens im Schritt ST10 gibt.
  • Wenn beurteilt wird, dass es keine Eingabe eines zusätzlichen Zeichens gibt, (Schritt ST10), beurteilt die CPU 1 im Schritt ST11, ob das Kandidatenwort bestimmt wurde oder nicht, d.h., ob das korrekte Kandidatenwort aus dem Pull-down-Menü oder dem Pop-up-Menü ausgewählt wurde, welches auf dem Bildschirm DPY angezeigt wurde. Wenn das Kandidatenwort im Schritt ST11 (d.h., NEIN) nichtbestimmt wurde, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST10. Wenn das Kandidatenwort bestimmt wurde (d.h., JA), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST12.
  • Wenn das Kandidatenwort bestimmt ist, löscht die CPU 1 den nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer im Schritt ST12, um zur nächsten Zeicheneingabeverarbeitung weiterzugehen. Danach führt die CPU 1 die Verarbeitung des Schritts S21 und nachfolgender Schritte in 20 durch. Da die Eingabe von zumindest einem Wort schon durch die Verarbeitung des Flussdiagramms von 19 bestimmt wurde, wird der Vorhersagekandidatenabruf zum Vorhersagen eines Kandidatenworts, welches dem bestimmten Wort folgen sollte (beispielsweise ein Kandidatenwort, welches die höchste Erscheinungshäufigkeit hat) auf Basis des bestimmten Worts (Zeichengruppen) im Schritt ST21 von 20 durchgeführt. Da ein Satz von Kandidatenwörtern durch den Vorhersagekandidatenabruf erlangt wird, zeigt die CPU 1 den Satz von Kandidatenwörtern auf dem Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 im Schritt ST22 an.
  • Im Schritt ST23 beurteilt die CPU 1, ob es eine Eingabe eines zusätzlichen Zeichens gibt oder nicht, d.h., ob ein Zeichen, welches als Abrufzustand hinzuzufügen ist, durch den Eingabestift 25 neu eingegeben wurde, oder ob eine Zeichengruppe durch die Ziehverarbeitung eingegeben wurde oder nicht.
  • Wenn es eine Eingabe eines Zusatzzeichens im Schritt ST23 gibt (d.h., JA), wird das neu hinzugefügte Zeichen dem Zeichen (oder der Zeichengruppe) hinzugefügt, welches im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert ist und im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer im Schritt ST27 gespeichert. Danach wird die Verarbeitung vom Schritt ST21 zum Schritt ST23 ähnlich durchgeführt, wobei die Zeichengruppe, welche im nichtbestimmten Zeichengruppenpuffer gespeichert ist, als Abrufzustand verwendet wird. Eine ähnliche Verarbeitung wird durchgeführt, wenn es eine weitere Eingabe eines zusätzlichen Zeichens im Schritt ST23 gibt.
  • Wenn beurteilt wird, dass es keine Eingabe eines zusätzlichen Zeichens gibt, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST24, ob eine Bestimmung des Kandidatenworts beendet wurde oder nicht, d.h., ob das korrekte Kandidatenwort vom Pull-down-Menü PDM oder vom Pop-up-Menü PUM, welches auf dem Bildschirm DPY angezeigt wird, ausgewählt wurde oder nicht. Wenn im Schritt ST24 beurteilt wird, dass das Kandidatenwort nicht bestimmt wurde (d.h., NEIN), kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST23. Wenn das Kandidatenwort bestimmt wurde (d.h., JA), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST25.
  • Die CPU 1 löscht den Nichtbestimmungszeichengruppenpuffer im Schritt ST25 und läuft weiter zum Schritt ST26. Im Schritt ST26 beurteilt die CPU 1, ob die Eingabe eines Textes beendet wurde oder nicht. Wenn im Schritt ST26 beurteilt wird, dass die Eingabe nicht beendet wurde (d.h. NEIN), kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST21, und die Verarbeitung vom Schritt ST21 zum Schritt ST26 wird wiederholt, bis im Schritt ST26 beurteilt wird, dass die Eingabe beendet wurde. Wenn im Schritt ST26 beurteilt wird, dass die Eingabe beendet wurde (d.h., JA), endet die Zeicheneingabeverarbeitung.
  • In 21 und 22 wird der Fluss der Ziehverarbeitung anschließend beschrieben. Zunächst beurteilt in 21 die CPU 1 im Schritt ST31, ob der Eingabestift 25 auf dem Bildschirm DPY des Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 angeordnet ist oder nicht, d.h., auf der Bildtastatur SKBJ (spezifischer), ob der Eingabestift 25 auf dem druckempfindlichen Tablett 9 entsprechend der Zeichen-Programmtaste sk auf der Bildschirmtastatur SKBJ angeordnet ist. Wenn in diesem Schritt ST31 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 auf der Zeichen-Programmtaste angeordnet ist, (d.h. JA), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST32. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 nicht auf der Zeichen-Programmtaste sk angeordnet ist (d.h. NEIN), läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST39.
  • Wenn im Schritt ST31 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 auf der Zeichen-Programmtaste sk angeordnet ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST32, ob die Eingabestift 25 vom Bildschirm DPY gelöst wurde oder nicht (insbesondere, ob der Eingabestift 25 vom druckempfindlichen Tablett 9 gelöst wurde oder nicht). Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift nicht gelöst ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST33. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift gelöst wurde, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST51 von 22.
  • Wenn im Schritt ST32 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 nicht vom Bildschirm DPY gelöst ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST33, ob eine vorher festgelegte Zeit verstrichen ist oder nicht, da der Eingabestift 25 auf die gleiche Zeichen-Programmtaste sk gelegt wurde. Wenn im Schritt ST33 beurteilt wird, dass die vorher festgelegte Zeit nicht abgelaufen ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST31. Wenn beurteilt wird, dass die vorher festgelegte Zeit abgelaufen ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST35.
  • Wenn im Schritt ST33 beurteilt wird, dass die vorher festgelegte Zeit abgelaufen ist, da der Eingabestift 25 auf die gleiche Zeichen-Programmtaste sk gesetzt wurde, wählt die CPU 1 das Zeichen dieser Programmtaste sk als Eingangszeichen im Schritt ST35 aus. Im Schritt ST36 speichert die CPU 1 das Zeichen in dem Nichtbestimmungszeichen-Gruppenpuffer (oder fügt dieses Zeichen hinzu, wenn irgendein Zeichen schon gespeichert wurde).
  • Im Schritt ST37 führt die CPU 1 eine Kandidatenwort-Abrufverarbeitung unter Verwendung der Zeichengruppe durch, welche im Nichtbestimmungszeichen-Gruppenpuffer gespeichert ist. Zusätzlich zeigt im Schritt ST38 die CPU 1 einen Satz an Kandidatenwörtern, welche durch Abruf erlangt werden, auf dem Bildschirm DPY an. Die Anzeigeposition des Satzes an Kandidatenwörtern wird in der Nähe der Zeichen-Programmtaste gesetzt, auf der der Eingabestift 25 angeordnet ist, wie bei dem oben beschriebenen Pull-down-Menü PDM. Nachdem die Verarbeitung des Schritts ST38 beendet ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST31.
  • Wenn dagegen im Schritt ST31 beurteilt wird, das der Eingabestift 25 nicht auf der Zeichen-Programmtaste sk angeordnet ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST39, ob der Eingabestift 25 auf dem Pull-down-Menü PDM oder dem Pop-up-Menü PUM angeordnet ist oder nicht, bei dem der Satz an Kandidatenwörter angezeigt wird (insbesondere, ob oder nicht der Eingabestift 25 in Kontakt mit dem druckempfindlichen Tablett 9 ist entsprechend der Menütaste mk, welche das Kandidatenwort auf dem Menü angezeigt). Wenn im Schritt ST39 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 auf der Menütaste mk angeordnet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST40. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 nicht auf der Menütaste mk angeordnet ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST42.
  • Wenn im Schritt ST39 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 auf der Menütaste mk angeordnet ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST40, ob der Eingabestift 25 vom Bildschirm DPY gelöst wurde oder nicht. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift gelöst wurde, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST41. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift nicht gelöst wurde, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST31.
  • Wenn im Schritt ST40 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 vom Bildschirm DPY gelöst wurde, nimmt die CPU 1 an, dass die Auswahl des Kandidatenworts im Schritt ST41 beendet wurde und beendet die Ziehverarbeitung.
  • Wenn dagegen im Schritt ST39 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 nicht auf der Menütaste mk angeordnet ist, beurteilt die CPU 1 im Schritt ST42, ob der Eingabestift 25 vom Bildschirm DPY gelöst wurde oder nicht. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift gelöst wurde, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST53 von 22. Wenn beurteilt wird, dass der Eingabestift nicht gelöst wurde, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt ST31.
  • Wenn darüber hinaus im Schritt ST32 beurteilt wird, dass der Eingabestift 25 vom Bildschirm DPY gelöst wurde, wählt die CPU 1 das Zeichen auf der Zeichen-Programmtaste sk als ein Eingabezeichen im Schritt ST51 von 22 aus. Im nächsten Schritt ST52 speichert die CPU 1 dieses Zeichen im Nichtbestimmungszeichen-Gruppenpuffer (oder fügt dieses Zeichen hinzu, wenn irgendein Zeichen schon gespeichert wurde).
  • Danach läuft die Verarbeitung der CPU 1 weiter zum Schritt ST53. Auch in dem Fall, wo die Beurteilung "JA" im Schritt ST42 von 21 getätigt wurde, läuft die Verarbeitung weiter zu diesem Schritt ST53.
  • Im Schritt ST53 beurteilt die CPU 1, ob eine Zeichengruppe als Abrufzustand in dem Nichtbestimmungszeichen-Gruppenpuffer gespeichert ist oder nicht. Wenn beurteilt wird, dass die Zeichengruppe nicht gespeichert ist, endet die Ziehverarbeitung. Wenn beurteilt wird, dass die Zeichengruppe gespeichert ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST54.
  • Im Schritt ST54 fuhrt die CPU 1 einen Kandidatenwort-Abruf unter Verwendung der Zeichengruppe durch, welche im Nichtbestimmungszeichen-Gruppenpuffer gespeichert ist. Im Schritt ST55 zeigt die CPU 1 einen Satz von Kandidatenwörtern, welche durch den Abruf erlangt werden, in einem Menü an und beendet die Ziehverarbeitung.
  • Der Fluss der Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung im Schritt ST21 von 20 wird anschließend mit Hilfe des Flussdiagramms von 23 beschrieben.
  • In 23 löscht die CPU 1 zunächst den Kandidatensetzpuffer im Schritt ST61 und führt einen Abruf des oben beschriebenen Redewendungsbeispiels-Wörterbuchs im nächsten Schritt ST62 durch. Nach dem Abruf des Redewendungswörterbuchs speichert die CPU 1 Kandidatenwörter, welche durch den Abruf erlangt werden, in dem Kandidatensetzpuffer (oder fügt die Kandidatenwörter, wenn es irgendein Kandidatenwort gibt, welches schon gespeichert wurde, hinzu).
  • Im Schritt ST64 beurteilt die CPU 1, ob die Anzahl von abgerufenen Kandidatenwörtern kleiner ist als eine vorher festgelegte Anzahl N oder nicht ist. Wenn im Schritt ST64 beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern gleich N oder größer ist, endet die Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung. Wenn beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern kleiner als N ist, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST65.
  • Im Schritt ST65 führt die CPU 1 den Vorwärtskoinzidenz-Abruf des Wörterbuchs aus. Im nächsten Schritt ST66 speichert die CPU 1 Kandidatenwörter, welche durch den Abruf erlangt werden, im Kandidatensetzpuffer (oder fügt die Kandidatenwörter hinzu, wenn es irgendein Kandidatenwort gibt, welches schon gespeichert wurde).
  • Danach beurteilt die CPU 1 im Schritt ST67 wiederum, ob die Anzahl von abgerufenen Kandidatenwörtern kleiner ist als die vorher festgelegte Anzahl N ist oder nicht. Wenn im Schritt ST67 beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern gleich N oder größer ist, endet die Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung. Wenn beurteilt wird, dass die Anzahl von Kandidatenwörtern kleiner ist als N, läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt ST68.
  • Im Schritt ST68 führt die CPU 1 den Fuzzy-Abruf des Wörterbuchs durch. Im nächsten Schritt ST69 speichert die CPU 1 Kandidatenwörter, welche durch den Abruf erlangt werden, im Kandidatensetzpuffer (oder fügt die Kandidatenwörter, wenn ein Kandidatenwort gibt, hinzu, welches schon gespeichert wurde). Damit endet die Vorhersagekandidaten-Abrufverarbeitung.
  • Anschließend werden Ergebnisse des Messens der Texteingabezeit und des Bedienbarkeitstests im Zeitpunkt tragbarer Verwendung unter Verwendung des Stifteingabecomputers unter Realisierung des oben beschriebenen Texteingabeverfahrens der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zur Texteingabe beschrieben, welche bei dem herkömmlichen Stifteingabecomputer verwendet wird.
  • 24 zeigt Messergebnisse der Zeit, die erforderlich ist, um ein Redewendungsbeispiel einzugeben, welches aus 128 Zeichen besteht, unter Verwendung des Stifteingabecomputers der vorliegenden Ausführungsform und des existierenden Stifteingabecomputers. Die Ergebnisse werden unter Annahme des gleichen Texts erlangt.
  • Aus 24 sieht man, dass der Testeingabecomputer der Ausführungsform, bei dem das Texteingabeverfahren nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, die Eingabe von Redewendungsbeispielen von 128 Zeichen in 120 Sekunden (64 Zeichen/Minute) ermöglicht. Im Gegensatz dazu braucht beim existierenden Stifteingabecomputer die Eingabe von Redewendungsbeispielen von 128 Zeichen zumindest 260 Sekunden (30 Zeichen/Minute) und 320 Sekunden (24 Zeichen/Minute) im schlechtesten Fall. Aus diesen Ergebnissen sieht man, dass der Stifteingabecomputer nach der vorliegenden Ausführungsform eine signifikant-höhere Texteingabegeschwindigkeit als der existierende Stifteingabecomputer erzielt.
  • Außerdem ermöglicht der Stifteingabecomputer eine einfache Texteingabe und ein einfaches Editieren, sogar in einer wackeligen Umgebung, wie bei einem sich bewegenden Zug, oder sogar, obwohl der Benutzer im Zug steht, während die Eingabe durch den existierenden Stifteingabecomputer für handgeschriebene Eingabe in einer wackeligen Umgebung, wie in einem sich bewegenden Zug, schwierig ist.
  • Somit ermöglicht der Stifteingabecomputer nach der vorliegenden Ausführungsform ein Hochgeschwindigkeits-Texteingabeverfahren mit dem Stift unter Verwendung von dynamischen Abruf von Kandidatenwörtern und Vorhersage von Redewendungsbeispielen.
  • Gemäß 25 bis 31 wird die Wortauffindungsrate und die Auffindungsgeschwindigkeit im Zeitpunkt des Kandidatenabrufs im Stifteingabecomputer der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kurz beschrieben.
  • 25 bis 29 zeigen die Beziehungen zwischen der Anzahl von Stiftbetätigungen i (i = 0, 1, 2, 3, 4, 5), der Anzahl von Kandidaten, welche im Menü auf dem Bildschirm angezeigt werden, und der Wahrscheinlichkeit, dass ein gewünschtes Wort im Menü existieren wird, in dem Fall, wo ein Texteingabe durchgeführt wird. 25 zeigt den Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird. 26 zeigt den Fall, wo eine japanische Eingabe durchgeführt wird. 27 zeigt den Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, wobei ein Vorhersagekandidatenabruf nicht durchgeführt wird. 28 zeigt den Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, wo ein Vorhersagekandidatenabruf durchgeführt wird. 29 zeigt den Fall, wo eine englische Eingabe durchgeführt wird, wo ein Vorhersagekandidatenabruf und ein adaptiver Abruf unter Verwendung des Wörterbuchs durchgeführt werden. Aus 25 bis 29 ersieht man, dass ein gewünschtes Kandidatenwort mit einer kleinen Anzahl von Stiftbetätigungen gefunden werden kann und leichter durch den Vorhersagekandidatenabruf und dgl. gefunden werden kann.
  • 30 und 31 zeigen die Beziehung zwischen der Anzahl von Stiftbetätigungen i (i = 1, 2, 3, 4, 5), der Anzahl von Kandidaten, die auf dem Menü auf dem Bildschirm angezeigt werden, und der Zeit, bis ein gewünschtes Kandidatenwort aus der Menüanzeige ausgewählt und bestimmt ist. 30 zeigt den Fall, wo der Vorhersagekandidatenabruf nicht durchgeführt wird. 31 zeigt den Fall, wo der Vorhersagekandidatenabruf durchgeführt wird. Aus 30 und 31 ersieht man, dass ein gewünschtes Kandidatenwort mit einer kleinen Anzahl von Stiftbetätigungen herausgefunden werden kann und leichter durch den Vorhersagekandidatenabruf und dgl. herausgefunden werden kann.
  • Schließlich zeigt 32 den schematischen Aufbau eines Computers zum Realisieren des Texteingabeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine sogenannte Maus oder Hardware-Tastatur. In 32 sind Aufbauelemente, die ähnlich denjenigen von 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr ausführlich beschrieben.
  • Bei dem Aufbau von 32 sind als Einrichtung zum Durchführen der Bestimmung des Abrufzustandes und der Auswahl des Kandidatenworts eine Maus oder eine Tastatur 109 und eine Schnittstellenschaltung 110 mit dem Computer anstelle des druckempfindlichen Tabletts 9 und eines Analog-Digital-Umsetzers 10 von 1 vorgesehen, und eine Anzeigesteuerschaltung 107 und eine Anzeigeeinrichtung 108 werden anstelle der Flüssigkristall-Ansteuerschaltung 7 und des Flüssigkristall-Anzeigefelds 8 von 1 verwendet. Die Anzeigeeinrichtung 108 ist eine Kathodenstrahlröhre, die häufig für einen Desk-Top-Computer verwendet wird, oder eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, welche für einen tragbaren Computer verwendet wird. Daher müssen die Ansteuerschaltung 107 und die Anzeigeeinrichtung 108 des Aufbaus von 32 nicht notwendigerweise ersetzt werden, sondern können die gleichen wie die Flüssigkristall-Ansteuerschaltung 7 und das Flüssigkristall-Anzeigefeld 8 von 1 sein.
  • Bei dem Aufbau von 32 werden in dem Fall, wo die Maus verwendet wird, eine Bildschirmtastatur und Editierbefehls-Programmtasten ähnlich denjenigen, die oben beschrieben wurden, auf der Anzeigeeinrichtung 108 angezeigt, und ein Cursor als eine Anzeigemarkierung, der durch die Maus betätigt wird, wird ebenfalls angezeigt. Damit kann durch Verschieben des Mauscursors auf eine gewünschte Programmtaste der Bildschirmtastatur und durch Anklicken der Maus die Bestimmung der Programmtaste, d.h. die Bestimmung des Abrufzustands durchgeführt werden. Ähnlich kann dem Fall einer Kandidatenwortauswahl die Auswahl eines gewünschten Kandidatenworts durch Verschieben des Mauscursors auf eine gewünschte Menütaste und durch Anklicken der Maus realisiert werden.
  • Außerdem arbeitet bei dem Aufbau von 32 in dem Fall, wo eine Hardware-Tastatur verwendet wird, die Bildschirmtastatur so, dass die Bestimmung des Abrufzustands durch Betätigen der Tasten auf der Hardware-Tastatur durchgeführt werden kann. Wenn der Abrufzustand somit bestimmt wird, wird beispielsweise ein Menü zum Anzeigen der Kandidatenwörter auf dem Bildschirm angezeigt. Um ein gewünschtes Kandidatenwort aus dem Menü auszuwählen, werden der Mauscursor oder die Cursor-Verschiebetasten, welche auf der Hardware-Tastatur vorgesehen sind, betätigt, um den Cursor auf das gewünschte Kandidatenwort zu verschieben, und die Auswahl des Kandidatenworts wird durch eine Bestim mungstaste (Rückkehrtaste) beispielsweise ausgeführt. In dem Fall, wo die Hardware-Aufbautasten, welche die gleichen wie die Editierbefehls-Programmtasten sind, auf der Hardware-Tastatur vorgesehen sind, werden die Tasten verwendet, Editieren oder dgl. durchzuführen.
  • Mit dem Aufbau von 32 können ebenfalls Effekte ähnlich denjenigen bei der Ausführungsform von 1 erlangt werden.
  • Natürlich kann die vorliegende Erfindung bei einem Stifteingabecomputer für sogenannte handgeschriebene Eingabe angewandt werden. Im Fall einer handgeschriebenen Eingabe wird ein Handschreibeingabebereich auf dem Bildschirm des Stifteingabecomputers vorgesehen, so dass, welches das Zeichen durch eine Gebärde angezeigt wird, welche in den Bereich gezogen ist, erkannt wird, womit somit eine Bestimmung des Abrufzustands und der Auswahl des Kandidatenworts ähnlich denjenigen, die oben beschrieben wurde, gemäß den Erkennungsergebnissen durchgeführt wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, liefert die vorliegende Erfindung die Texteingabeeinrichtung und das Verfahren, die für einen Stifteingabecomputer geeignet sind, auf Basis eines Abrufs und einer Vorhersage von Zeichen, Wörtern und Sätzen, usw.. Durch Wiederholen des Betriebs zum Auswählen eines Worts aus einem Satz von Kandidatenwörtern, welche selektiv durch partielle Bestimmung des Lesens oder Vorhersage einer Zeichengruppe unmittelbar vor der Eingabeposition gesammelt sind, ermöglicht die vorliegende Erfindung Texteingabe mit einer hohen Geschwindigkeit, welche die zweifache oder mehrfache der Geschwindigkeit des herkömmlichen Zeicheneingabeverfahrens ist, auf Basis Handschreib-Zeichenerkennung und kana-kanji-Umsetzung.

Claims (28)

  1. Texteingabeeinrichtung, welche aufweist: eine Anzeigeeinrichtung (8), die in der Lage ist, zumindest ein Zeichen anzuzeigen; eine Lexikon-Speichereinrichtung (2), welche ein Wort-Lexikon mit mehreren Wörtern und ein Muster-Redewendungslexikon mit mehreren Redewendungsmustern speichert; eine Eingabeeinrichtung (9) zum Durchführen einer Eingabe zumindest eines Einheitszeichens und zur selektiven Eingabe eines Menüpostens, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden; und eine Abrufeinrichtung (1) zum Abrufen mehrerer Kandidatenwörter, die als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung (8) anzuzeigen sind, auf Basis der Eingabe von zumindest eines Einheitszeichens von der Eingabeeinrichtung (9) und/oder einer schon bestimmten Zeichengruppe, wobei die Abrufeinrichtung (1) zunächst Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon auf Basis einer schon bestimmten Zeichengruppe abruft, und, wenn die Anzahl von abgerufenen Kandidatenwörtern vom Muster-Redewendungslexikon kleiner ist als eine maximale Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigen sind, außerdem einen Vorwärts-Koinzidenz-Abruf von Kandidatenwörtern vom Wort-Lexikon auf Basis von zumindest einem Einheitszeichen, welches von der Eingabeeinrichtung zugeführt wird, durchführt; wobei ein gewünschtes Wort durch die Eingabeeinrichtung (9) von den mehreren Kandidatenwörtern auswählbar ist, die als Menüposten auf der Anzeigeeinrichtung (8) angezeigt werden, um Texteingabe durchzuführen.
  2. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabeeinrichtung eine Koordinatenpositions-Anzeigeeinrichtung (25) zum Anzeigen einer Anzeigekoordinatenposition auf der Anzeigeeinrichtung aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung (9) die Eingabe des Einheitszeichens und die selektive Eingabe des Menüpostens durchführt, wobei veranlasst wird, dass die Koordinatenpositions- Anzeigeeinrichtung die Anzeigekoordinatenposition jedes Einheitszeichens, welches auf der Anzeigeeinrichtung (8) angezeigt wird, und die Anzeigekoordinatenposition jedes Menüpostens, der auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, anzeigt.
  3. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Koordinatenpositions-Anzeigeeinrichtung (25) eine Koordinatenpositions-Entsprechungseinrichtung zum Veranlassen, dass eine reale Koordinatenposition auf der Anzeigeeinrichtung (8) und die Anzeigekoordinatenposition auf der Anzeigeeinrichtung einander entsprechen, und die Koordinatenpositions-Eingabeeinrichtung (25) zum Eingeben der realen Koordinatenposition in die Koordinatenpositions-Entsprechungseinrichtung hat, wobei die Koordinatenpositions-Anzeigeeinrichtung die Anzeigekoordinatenposition jedes Einheitszeichens, welches auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und die Anzeigekoordinatenposition jedes Menüpostens, anzeigt, der auf der Anzeigeeinrichtung (8) angezeigt wird, wobei veranlasst wird, dass die Koordinatenpositions-Eingabeeinrichtung (25) die reale Koordinatenposition zuführt.
  4. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Koordinatenpositions-Entsprechungseinrichtung ein druck-sensitives Tablett (9) ist, um zu veranlassen, dass die reale Koordinatenposition und die Anzeigekoordinatenposition einander entsprechen, und die Koordinatenpositions-Eingabeeinrichtung ein Eingabestift (25) ist, um die Koordinatenposition auf dem druck-sensitiven Tablett (9) einzugeben.
  5. Texteingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Koordinatenpositions-Anzeigeeinrichtung eine Anzeigemarkierungs-Erzeugungseinrichtung hat, um eine Anzeigemarkierung zu erzeugen, welche auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, eine Indikationsmarkierungs-Verschiebeeinrichtung, um die Indikationsmarkierung auf der Anzeigeeinrichtung zu verschieben, und eine Koordinatenpositions-Aufnahmeeinrichtung, um Information von der Anzeigekoordinatenposition, wo die Indikationsmarkierung existiert, auf die Anzeigeeinrichtung zu nehmen.
  6. Texteingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abrufeinrichtung (1) mehrere Wörter, die das Einheitszeichen haben, welche von der Eingabeeinrichtung als ein führendes Zeichen von der Lexikonspeichereinrichtung (2) zugeführt werden, abruft.
  7. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, die das Einheitszeichen haben, welche von der Eingabeeinrichtung als das führende Zeichen zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welches die höchste Vorkommnishäufigkeit hat, abruft.
  8. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, welche das Einheitszeichen haben, welche von der Eingabeeinrichtung als das führende Zeichen zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde, abruft.
  9. Texteingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Abrufeinrichtung (1) mehrere Wörter, wobei jedes mehrere Einheitszeichen enthält, die von der Eingabeeinrichtung als bildende Elemente zugeführt werden, welche von der Lexikonspeichereinrichtung (2) eingegeben werden, abruft.
  10. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, die sequentiell von der Eingabeeinrichtung als bildende Elemente zugeführt werden, in der Reihenfolge der Eingabe abruft.
  11. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, die von der Eingabeeinrichtung als bildende Elemente zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welche die höchste Vorkommnishäufigkeit hat, abruft.
  12. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, welche von der Eingabeeinrichtung als bildende Elemente zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde, abruft.
  13. Texteingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Abrufeinrichtung (1) mehrere Wörter vorhersagt und abruft, die nachfolgend zur schon bestimmten Zeichengruppe erscheinen.
  14. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter sequentiell von einem Wort, welches die höchste Vorkommnishäufigkeit hat, nachfolgend zur schon bestimmten Zeichengruppe vorhersagt und abruft.
  15. Texteingabeeinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Abrufeinrichtung (1) die mehreren Wörter, die vorhergesagt und abgerufen werden, sequentiell von einem Wort, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde, abruft.
  16. Texteingabeverfahren, welches aufweist: einen Anzeigeschritt (8) zum Anzeigen zumindest eines Zeichens auf einem Anzeigebildschirm; einen Eingabeschritt (9) zum Durchführen von Eingabe von zumindest einem Einheitszeichen und zum selektiven Eingeben eines Menüpostens, der auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird; und einen Abrufschritt (1) zum Abrufen von mehreren Kandidatenwörtern, welche als die Menüposten auf dem Anzeigebildschirm anzuzeigen sind, von einem Lexikon (2), welches ein Wort-Lexikon mit mehreren Wörtern speichert, und einem Muster-Redewendungslexikon mit mehreren Muster-Redewendungen, auf Basis der Eingabe durch den Eingabeschritt und/oder einer schon festgelegten Zeichengruppe, wodurch erste Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon auf Basis einer schon bestimmten Zeichengruppe abgerufen werden, und, wenn die Anzahl der abgerufenen Kandidatenwörter vom Muster-Redewendungslexikon kleiner ist als die maximale Anzahl von Kandidatenwörtern, welche als die Menüposten anzuzeigen sind, dann ein Vorwärts- Koinzidenz-Abruf von Kandidatenwörtern vom Wort-Lexikon auf Basis von zumindest eines Einheitszeichens durchgeführt wird, welches von der Eingabeeinrichtung zugeführt wird; wobei ein gewünschtes Wort durch den Eingabeschritt von den mehreren Wörtern ausgewählt wird, welche als die Menüposten auf dem Anzeigebildschirm (8) angezeigt werden, um Texteingabe durchzuführen.
  17. Texteingabeverfahren nach Anspruch 16, wobei im Eingabeschritt die Eingabe des Einheitszeichens und die selektive Eingabe des Menüpostens durchgeführt wird, indem eine Anzeigekoordinatenposition jedes Einheitszeichens, welches auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, und eine Anzeigekoordinatenposition jedes Menüpostens angezeigt wird, der auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  18. Texteingabeverfahren nach Anspruch 17, wobei der Eingabeschritt einen Indikationsmarkierungs-Erzeugungsschritt, um eine Indikationsmarkierung zu erzeugen, welche auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, einen Indikationsmarkierungs-Verschiebeschritt zum Verschieben der Indikationsmarkierung auf dem Anzeigebildschirm (8) und einen Koordinatenpositions-Aufnahmeschritt aufweist, um Information der Anzeigekoordinatenposition zu nehmen, wo die Indikationsmarkierung auf dem Anzeigebildschirm existiert.
  19. Texteingabeverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei im Abrufschritt (1) mehrere Wörter, welche das Einheitszeichen haben, welche im Eingabeschritt als ein führendes Zeichen zugeführt werden, vom Wörterbuch abgerufen werden.
  20. Texteingabeverfahren nach Anspruch 19, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter, welche das Einheitszeichen haben, welche im Eingabeschritt als das führende Zeichen zugeführt werden, sequentiell von einem Wort abgerufen werden, welche die höchste Vorkommnishäufigkeit hat.
  21. Texteingabeverfahren nach Anspruch 19, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter, welche das Einheitszeichen haben, welche im Eingabeschritt als führendes Zeichen zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde, abgerufen werden.
  22. Texteingabeverfahren nach Anspruch 16, wobei im Abrufschritt (1) mehrere Wörter, wobei jedes mehrere Einheitszeichen enthält, die im Eingabeschritt als bildende Elemente zugeführt werden, vom Lexikon abgerufen werden.
  23. Texteingabeverfahren nach Anspruch 22, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, die sequentiell im Eingabeschritt als bildende Elemente in der Reihenfolge der Eingabe zugeführt werden, abgerufen werden.
  24. Texteingabeverfahren nach Anspruch 22, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, welche im Eingabeschritt als bildende Elemente zugeführt werden, sequentiell von einem Wort, welches die höchste Vorkommnishäufigkeit hat, abgerufen werden.
  25. Texteingabeverfahren nach Anspruch 22, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter, wobei jedes die mehreren Einheitszeichen enthält, welche im Eingabeschritt als bildende Elemente zugeführt werden, sequentiell von einem Wort ausgewählt werden, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde.
  26. Texteingabeverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, wobei im Abrufschritt (1) mehrere Wörter, die nachfolgend an die schon bestimmte Zeichengruppe auftreten, vorhergesagt und abgerufen werden.
  27. Texteingabeverfahren nach Anspruch 26, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren Wörter sequentiell von einem Wort vorhergesagt und abgerufen werden, welches die höchste Vorkommnishäufigkeit nachfolgend zur schon bestimmten Zeichengruppe hat.
  28. Texteingabeverfahren nach Anspruch 26, wobei im Abrufschritt (1) die mehreren vorherzusagenden Wörter und abzurufenden Wörter sequentiell von einem Wort abgerufen werden, welches in der zeitlich jüngsten Vergangenheit ausgewählt wurde.
DE69736655T 1996-11-25 1997-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur Texteingabe Expired - Lifetime DE69736655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31401296A JP3889466B2 (ja) 1996-11-25 1996-11-25 文章入力装置及び方法
JP31401296 1996-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736655D1 DE69736655D1 (de) 2006-10-26
DE69736655T2 true DE69736655T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=18048155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736655T Expired - Lifetime DE69736655T2 (de) 1996-11-25 1997-11-21 Vorrichtung und Verfahren zur Texteingabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5959629A (de)
EP (1) EP0844570B1 (de)
JP (1) JP3889466B2 (de)
KR (1) KR100639725B1 (de)
DE (1) DE69736655T2 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100318573B1 (ko) * 1996-10-16 2001-12-28 마찌다 가쯔히꼬 문자 입력 장치 및 문자 입력 프로그램을 기억한 기록 매체
JPH10154144A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Sony Corp 文章入力装置及び方法
US6026233A (en) * 1997-05-27 2000-02-15 Microsoft Corporation Method and apparatus for presenting and selecting options to modify a programming language statement
JP3143079B2 (ja) * 1997-05-30 2001-03-07 松下電器産業株式会社 辞書索引作成装置と文書検索装置
US6031525A (en) * 1998-04-01 2000-02-29 New York University Method and apparatus for writing
JP4119004B2 (ja) * 1998-05-19 2008-07-16 株式会社東芝 データ入力システム
USRE43082E1 (en) 1998-12-10 2012-01-10 Eatoni Ergonomics, Inc. Touch-typable devices based on ambiguous codes and methods to design such devices
US6770572B1 (en) * 1999-01-26 2004-08-03 Alliedsignal Inc. Use of multifunctional si-based oligomer/polymer for the surface modification of nanoporous silica films
ES2202070T3 (es) 1999-03-18 2004-04-01 602531 British Columbia Ltd. Entrada de datos para dispositivos informaticos personales.
US7293231B1 (en) 1999-03-18 2007-11-06 British Columbia Ltd. Data entry for personal computing devices
US6345273B1 (en) * 1999-10-27 2002-02-05 Nancy P. Cochran Search system having user-interface for searching online information
JP2001125894A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Sony Corp 文書編集処理装置及び文書編集処理方法およびプログラム提供媒体
US6850228B1 (en) * 1999-10-29 2005-02-01 Microsoft Corporation Universal file format for digital rich ink data
US7225181B2 (en) 2000-02-04 2007-05-29 Fujitsu Limited Document searching apparatus, method thereof, and record medium thereof
JP2001325252A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Sony Corp 携帯端末及びその情報入力方法、辞書検索装置及び方法、媒体
US7127704B2 (en) * 2000-06-02 2006-10-24 Sun Microsystems, Inc. Interactive software engineering tool with support for embedded lexical contexts
US7194404B1 (en) * 2000-08-31 2007-03-20 Semantic Compaction Systems Linguistic retrieval system and method
US7177797B1 (en) * 2000-08-31 2007-02-13 Semantic Compaction Systems Linguistic retrieval system and method
US7043690B1 (en) * 2000-09-11 2006-05-09 International Business Machines Corporation Method, system, and program for checking contact information
CA2323856A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-18 602531 British Columbia Ltd. Method, system and media for entering data in a personal computing device
US7392326B2 (en) * 2001-02-16 2008-06-24 Microsoft Corporation Method for text entry in an electronic device
US6724370B2 (en) 2001-04-12 2004-04-20 International Business Machines Corporation Touchscreen user interface
JP2002325965A (ja) * 2001-04-27 2002-11-12 Sega Corp 入力文字処理方法
NO20015349L (no) * 2001-05-10 2002-11-11 Ziad Badarneh System for innmatning av dataelementer
CN1391180A (zh) * 2001-06-11 2003-01-15 国际商业机器公司 外语写作辅助方法和辅助工具
EP1283460A3 (de) * 2001-08-03 2009-04-22 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung
US7761175B2 (en) 2001-09-27 2010-07-20 Eatoni Ergonomics, Inc. Method and apparatus for discoverable input of symbols on a reduced keypad
US7117479B2 (en) * 2001-10-01 2006-10-03 Sun Microsystems, Inc. Language-sensitive whitespace adjustment in a software engineering tool
US20030182279A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Willows Kevin John Progressive prefix input method for data entry
US20030187843A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Seward Robert Y. Method and system for searching for a list of values matching a user defined search expression
US20040003373A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Van De Vanter Michael L. Token-oriented representation of program code with support for textual editing thereof
US7386834B2 (en) 2002-06-28 2008-06-10 Sun Microsystems, Inc. Undo/redo technique for token-oriented representation of program code
WO2004017216A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Yun-Kee Kang Method of inputting a character using a software keyboard
US7185271B2 (en) * 2002-08-20 2007-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and systems for implementing auto-complete in a web page
US7418663B2 (en) 2002-12-19 2008-08-26 Microsoft Corporation Contact picker interface
US7636719B2 (en) 2002-12-19 2009-12-22 Microsoft Corporation Contact schema
US7240298B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-03 Microsoft Corporation Contact page
US20040225998A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Sun Microsystems, Inc. Undo/Redo technique with computed of line information in a token-oriented representation of program code
US20040225997A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Sun Microsystems, Inc. Efficient computation of line information in a token-oriented representation of program code
US8200865B2 (en) 2003-09-11 2012-06-12 Eatoni Ergonomics, Inc. Efficient method and apparatus for text entry based on trigger sequences
US7549125B2 (en) 2003-10-23 2009-06-16 Microsoft Corporation Information picker
US7200208B2 (en) * 2003-11-04 2007-04-03 Mci, Llc Method and system for providing communication services for hearing-impaired parties
US7315612B2 (en) * 2003-11-04 2008-01-01 Verizon Business Global Llc Systems and methods for facilitating communications involving hearing-impaired parties
US7236574B2 (en) * 2003-11-04 2007-06-26 Verizon Business Global Llc Method and system for providing communication services for hearing-impaired parties
US7142642B2 (en) * 2003-11-04 2006-11-28 Mci, Llc Systems and methods for facilitating communications involving hearing-impaired parties
US7711549B2 (en) * 2004-02-17 2010-05-04 Microsoft Corporation Multi-language jump bar system and methods
US7953759B2 (en) 2004-02-17 2011-05-31 Microsoft Corporation Simplifying application access to schematized contact data
GB0406451D0 (en) 2004-03-23 2004-04-28 Patel Sanjay Keyboards
US8552984B2 (en) * 2005-01-13 2013-10-08 602531 British Columbia Ltd. Method, system, apparatus and computer-readable media for directing input associated with keyboard-type device
GB0505941D0 (en) * 2005-03-23 2005-04-27 Patel Sanjay Human-to-mobile interfaces
GB0505942D0 (en) 2005-03-23 2005-04-27 Patel Sanjay Human to mobile interfaces
US9785329B2 (en) * 2005-05-23 2017-10-10 Nokia Technologies Oy Pocket computer and associated methods
US20070024646A1 (en) * 2005-05-23 2007-02-01 Kalle Saarinen Portable electronic apparatus and associated method
US7886233B2 (en) * 2005-05-23 2011-02-08 Nokia Corporation Electronic text input involving word completion functionality for predicting word candidates for partial word inputs
US8185841B2 (en) * 2005-05-23 2012-05-22 Nokia Corporation Electronic text input involving a virtual keyboard and word completion functionality on a touch-sensitive display screen
TWI313430B (en) * 2005-09-16 2009-08-11 Input method for touch screen
KR100806866B1 (ko) * 2006-01-04 2008-02-22 삼성전자주식회사 복합기 및 그의 제어방법 및 그의 동작 방법
US20090249203A1 (en) * 2006-07-20 2009-10-01 Akira Tsuruta User interface device, computer program, and its recording medium
US20080168478A1 (en) 2007-01-07 2008-07-10 Andrew Platzer Application Programming Interfaces for Scrolling
US20080168402A1 (en) 2007-01-07 2008-07-10 Christopher Blumenberg Application Programming Interfaces for Gesture Operations
US9141283B2 (en) * 2007-01-30 2015-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for inputting characters on touch screen of a terminal
US8521927B2 (en) * 2007-07-07 2013-08-27 David Hirshberg System and method for text entry
US9043727B2 (en) * 2007-07-26 2015-05-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Visualization techniques for imprecise statement completion
JP4787803B2 (ja) 2007-08-31 2011-10-05 株式会社リコー 情報処理装置と情報処理方法とプログラム
US8661340B2 (en) * 2007-09-13 2014-02-25 Apple Inc. Input methods for device having multi-language environment
US8289283B2 (en) * 2008-03-04 2012-10-16 Apple Inc. Language input interface on a device
US8717305B2 (en) 2008-03-04 2014-05-06 Apple Inc. Touch event model for web pages
US8908973B2 (en) * 2008-03-04 2014-12-09 Apple Inc. Handwritten character recognition interface
US8645827B2 (en) 2008-03-04 2014-02-04 Apple Inc. Touch event model
US8949743B2 (en) * 2008-04-22 2015-02-03 Apple Inc. Language input interface on a device
US20090276701A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product for facilitating drag-and-drop of an object
JP4982430B2 (ja) 2008-05-27 2012-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 文字入力装置及び文字入力方法
US9355090B2 (en) 2008-05-30 2016-05-31 Apple Inc. Identification of candidate characters for text input
US8552992B1 (en) * 2008-06-30 2013-10-08 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for textual input using multi-directional input devices
US8407599B1 (en) * 2009-01-30 2013-03-26 Sprint Communications Company L.P. Address book extension
US8564541B2 (en) * 2009-03-16 2013-10-22 Apple Inc. Zhuyin input interface on a device
US9684521B2 (en) 2010-01-26 2017-06-20 Apple Inc. Systems having discrete and continuous gesture recognizers
US8285499B2 (en) 2009-03-16 2012-10-09 Apple Inc. Event recognition
US8566045B2 (en) 2009-03-16 2013-10-22 Apple Inc. Event recognition
US20100293457A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Gemstar Development Corporation Systems and methods for alphanumeric navigation and input
US9223590B2 (en) * 2010-01-06 2015-12-29 Apple Inc. System and method for issuing commands to applications based on contextual information
US10216408B2 (en) 2010-06-14 2019-02-26 Apple Inc. Devices and methods for identifying user interface objects based on view hierarchy
JP5822662B2 (ja) * 2010-11-15 2015-11-24 京セラ株式会社 携帯電子機器、携帯電子機器の制御方法及びプログラム
US8490003B2 (en) * 2010-12-03 2013-07-16 International Business Machines Corporation Dynamic proximity based text exchange within a group session
JP5834529B2 (ja) * 2011-06-23 2015-12-24 ブラザー工業株式会社 入力装置および入力制御プログラム
US9652448B2 (en) * 2011-11-10 2017-05-16 Blackberry Limited Methods and systems for removing or replacing on-keyboard prediction candidates
US9021380B2 (en) 2012-10-05 2015-04-28 Google Inc. Incremental multi-touch gesture recognition
US8782549B2 (en) 2012-10-05 2014-07-15 Google Inc. Incremental feature-based gesture-keyboard decoding
US8843845B2 (en) 2012-10-16 2014-09-23 Google Inc. Multi-gesture text input prediction
US8701032B1 (en) 2012-10-16 2014-04-15 Google Inc. Incremental multi-word recognition
US8850350B2 (en) * 2012-10-16 2014-09-30 Google Inc. Partial gesture text entry
US8819574B2 (en) 2012-10-22 2014-08-26 Google Inc. Space prediction for text input
US8832589B2 (en) 2013-01-15 2014-09-09 Google Inc. Touch keyboard using language and spatial models
US10228819B2 (en) 2013-02-04 2019-03-12 602531 British Cilumbia Ltd. Method, system, and apparatus for executing an action related to user selection
US8887103B1 (en) 2013-04-22 2014-11-11 Google Inc. Dynamically-positioned character string suggestions for gesture typing
US9081500B2 (en) 2013-05-03 2015-07-14 Google Inc. Alternative hypothesis error correction for gesture typing
US9733716B2 (en) 2013-06-09 2017-08-15 Apple Inc. Proxy gesture recognizer
JP5889845B2 (ja) * 2013-07-31 2016-03-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 検索インターフェイス装置及び電子機器
CN104268166B (zh) * 2014-09-09 2017-04-19 北京搜狗科技发展有限公司 一种输入方法、装置和电子设备
US10929012B2 (en) * 2014-09-09 2021-02-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Systems and methods for multiuse of keys for virtual keyboard
JP6602129B2 (ja) * 2014-12-03 2019-11-06 マレリ株式会社 文字入力補助装置
JP7053995B2 (ja) * 2018-04-16 2022-04-13 富士通株式会社 最適化装置及び最適化装置の制御方法
US11568307B2 (en) * 2019-05-20 2023-01-31 International Business Machines Corporation Data augmentation for text-based AI applications
US11727284B2 (en) 2019-12-12 2023-08-15 Business Objects Software Ltd Interpretation of machine learning results using feature analysis
US20210192376A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Sap Se Automated, progressive explanations of machine learning results
US11580455B2 (en) 2020-04-01 2023-02-14 Sap Se Facilitating machine learning configuration
US11783198B2 (en) * 2020-04-03 2023-10-10 Baidu Usa Llc Estimating the implicit likelihoods of generative adversarial networks
JP2022041314A (ja) * 2020-08-31 2022-03-11 株式会社リコー 表示装置、入力方法、プログラム
US20230333867A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-19 Celligence International Llc Method and computing apparatus for operating a form-based interface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352377A1 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 Leonid D. Levin Textverarbeitungsapparat und -verfahren
US5040113A (en) * 1987-01-28 1991-08-13 Mickunas Marshall D Data manipulation program
US5329609A (en) * 1990-07-31 1994-07-12 Fujitsu Limited Recognition apparatus with function of displaying plural recognition candidates
JPH05173685A (ja) * 1991-12-24 1993-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字列入力方法
JP3220886B2 (ja) * 1993-06-23 2001-10-22 株式会社日立製作所 文書検索方法および装置
ES2176213T3 (es) * 1993-08-31 2002-12-01 Mitsuhiro Aida Metodo de introduccion de texto.
US5734749A (en) * 1993-12-27 1998-03-31 Nec Corporation Character string input system for completing an input character string with an incomplete input indicative sign
US5574482A (en) * 1994-05-17 1996-11-12 Niemeier; Charles J. Method for data input on a touch-sensitive screen
JPH07334625A (ja) * 1994-06-06 1995-12-22 Nec Corp 文字列入力装置
WO1996009579A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-28 Izak Van Cruyningen Popup menus with directional gestures
US5778404A (en) * 1995-08-07 1998-07-07 Apple Computer, Inc. String inserter for pen-based computer systems and method for providing same
TW388016B (en) * 1995-11-13 2000-04-21 Motorola Inc Method and apparatus for character recognition interface
JPH10154144A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Sony Corp 文章入力装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69736655D1 (de) 2006-10-26
KR19980042694A (ko) 1998-08-17
US5959629A (en) 1999-09-28
EP0844570A3 (de) 1999-08-18
EP0844570B1 (de) 2006-09-13
KR100639725B1 (ko) 2006-12-19
JPH10154033A (ja) 1998-06-09
EP0844570A2 (de) 1998-05-27
JP3889466B2 (ja) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736655T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Texteingabe
DE60003177T2 (de) Dateneingabe für personalrechnergeräte
DE69533479T2 (de) Zeichensatz mit zeichen aus mehreren strichen und handschrifterkennungssystem
DE69734400T2 (de) Verfahren und system zur prüfung der richtigkeit der rechtschreibung und grammatik eines dokuments
DE60122352T2 (de) Augenverfolgung für kontextabhängige spracherkennung
DE60308952T2 (de) Verfahren und System zur Anzeige und Verknüpfung von Gegenständen aus elektronischer Tinte mit erkanntem Text und Objekten
DE60131894T2 (de) Verfahren, System und Medien zum Eingeben von Daten in eine Personal-Computer-Vorrichtung
DE112008004156B4 (de) System und verfahren für einen gestenbasierten editiermodus und computerlesbares medium hierfür
US6993473B2 (en) Productivity tool for language translators
DE69808498T3 (de) System zur reduzierung der vieldeutigkeit einer eingeschränkten tastatur
DE60012655T2 (de) Audiowiedergabe von einem geschriebenen Dokument aus mehreren Quellen
JP2004199680A (ja) トピックベースのインタラクティブなテキストの要約を表示するシステムと方法
KR19980042695A (ko) 문장 입력 장치 및 방법
DE112009001107T5 (de) Verfahren einer Email-Adress-Suche und Email-Adress-Transliteration und zugehörige Vorrichtung
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE2854837A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung
DE112006003659T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Disambiguieren einer Texteingabe und Vorsehen eines Schreibweiseersatzes
DE112006003651T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Disambiguierung einer Texteingabe zur Unterdrückung von künstlichen Varianten mit geringer Wahrscheinlichkeit
DE10124429A1 (de) System und Verfahren für eine verbesserte Rechtschreibprüfung
EP1899898A1 (de) Verfahren zur auswahl einer bezeichnung
DE60217450T2 (de) Verfahren und Anordnung zur vorherigen Anmerkung von Dokumente und zur Erstellung einer Zusammenfassung anhand von Dokumentbilddaten
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
JPH08305701A (ja) 改良された文字入力システム
JP3471854B2 (ja) 文字処理装置及びその方法
DE60305922T2 (de) Verfahren und system zur erzeugung und verwendung von daten in chinesischer sprache und benutzerkorrigierten daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition