DE69737228T2 - Rein optischer RF Signalkanalformer - Google Patents

Rein optischer RF Signalkanalformer Download PDF

Info

Publication number
DE69737228T2
DE69737228T2 DE69737228T DE69737228T DE69737228T2 DE 69737228 T2 DE69737228 T2 DE 69737228T2 DE 69737228 T DE69737228 T DE 69737228T DE 69737228 T DE69737228 T DE 69737228T DE 69737228 T2 DE69737228 T2 DE 69737228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
channel former
signals
radio frequency
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69737228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737228D1 (de
Inventor
Michael G. Rancho Palos Verdes Wickham
John C. Redondo Beach Brock
Philip H. Hermosa Beach Wisseman
Lawrence J. Torrance Lembo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE69737228D1 publication Critical patent/DE69737228D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737228T2 publication Critical patent/DE69737228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/67Optical arrangements in the receiver
    • H04B10/671Optical arrangements in the receiver for controlling the input optical signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/006Devices for generating or processing an RF signal by optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kanalbildner bzw. einen Kanalisierer für Funkfrequenzsignale und insbesondere einen optischen Funkfrequenzkanalbildner, beispielsweise zur Verwendung bei der Funkfrequenz-Spektralanalyse, zum optischen Kanalbilden bzw. Kanalisieren von Funkfrequenzsignalen, die auf einen optischen Träger aufmoduliert sind durch optisches Trennen des Funkfrequenzspektrums.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kommunikationssysteme, und insbesondere militärische Kommunikationssysteme, werden aufgrund von Nutzeranforderungen zunehmend in Richtung höherer Frequenzen und größerer Bandbreiten gedrängt. Beispielsweise verschwindet die verfügbare Kommunikationsbandbreite, da die Zahl an Nutzern und die Bandbreite pro Nutzer ansteigt, was Kommunikationsverbindungen zu immer höheren Frequenzen hin erzwingt. Zusätzlich verwenden modernde Raketensuchköpfe und bildgebende Radarsysteme Frequenzen so hoch wie 94 GHz, um eine Antennenrichtcharakteristik und eine höhere Auflösung für Kleinapertursysteme zu erreichen. Um eine relativ hohe Bandbreite und hohe Frequenzen aufnehmen zu können, sind Funkfrequenz-Kommunikationssysteme dafür bekannt, dass sie eine optische Trägerfrequenzübertragung des Funkfrequenzsignals verwenden. Beispiele für solche Systeme sind in den Patenten US 4,468,766 ; US 4,695,790 ; US 5,055,946 ; US 5,347,535 ; US 5,377,035 und in der gesetzlichen US-Erfindungsregistrierung ("U.S. Statutory Invention Registration") H1059 offenbart.
  • Optische Kanalbildner werden dazu verwendet, eine Spektralanalyse der neueren Hochfrequenzkommunikationssignale durchzuführen. Solche optischen Kanalisierer bzw. Kanalbildner sind dafür bekannt, dass sie vergleichsweise breitere Bandbreiten verarbeiten als vergleichbare Funkfrequenzkanalbildner für die Echtzeitidentifizierung komplexer Signale. Beispiele solcher optischen Kanalbildner sind in US 4,460,250 und 4,695,795 und der gesetzlichen US-Erfindungsregistrierung H1059 offenbart. Solche Kanalbildner werden dazu verwendet, ein relativ breitbandiges Signal in verschiedene Unterbänder oder Kanäle zu kanalisieren oder aufzuteilen. Solche optischen Kanalbildner sind dafür bekannt, dass sie relativ breitere Bandbreiten verarbeiten als bekannte Funkfrequenz-Kanalisierer. Jedoch verwenden viele der optischen Kanalbildner eine akusto-optische Technologie und sind daher auf Funkfrequenz-Bandbreiten von wenigen GHz beschränkt. Beispiele von optischen Kommunikationssystemen, welche die akusto-optische Technologie verwenden, sind in US 4,448,494 ; US 4,644,267 ; US 5,005,946 ; US 5,105,380 , US 5,327,142 und US 5,363,221 offenbart.
  • US 5,552,920 betrifft ein optisch basiertes Kommunikationssystem, das auf einer erhöhten Plattform gehostet wird, welches mehrere räumlich getrennte Sende- und Empfangsstrahlen verwendet, die optisch kreuzgekoppelt sind, um das Spektrum vollständig wieder zu verwenden und welches ein vollständig interaktives Kommunikationssystem mit hoher Bandbreite, hoher Kapazität und vollständiger Umschaltung erzeugen wird. Die erhöhte Plattform verwendet ihre zugewiesene Bandbreite in jedem der mehrfachen Strahlen oder Sektoren erneut. Bei diesem System werden die Strahlen entweder mittels eines Funkfrequenz- oder eines optischen Mittels gebildet. Die bestimmten Nutzer in jedem Strahl werden dann räumlich durch Verwendung einer optischen Bragg-Zelle in der Frequenz aufgetrennt. Die getrennten Signale werden dann durch einen halbdurchlässigen Spiegel und einen Vollspiegel dupliziert und optisch rekombiniert, um Ausgaben zu erzeugen, die eindeutige Kombinationen von Frequenzen aus jedem vollen Satz von Eingangsstrahlen sind. Die rekombinierten Signale werden dann in das Sendeband verschoben und durch die gleichen N mehrfachen Strahlen erneut gesendet.
  • US 5,005,946 beschreibt einen Mehrkanalfilter, der verwendet werden kann, um Rauschen oder unerwünschte Signale aus interessierenden Signalen zu sortieren, klassifizieren und zu entfernen. Dieses Filter führt eine parallele Echtzeitsignalverarbeitung durch, um unerwünschte Spektren aus verschiedenen interessierenden Signalen in einer dichten Funkfrequenzumgebung zu kanalisieren und zu entfernen. Bei dieser Anordnung wird effektiv ein einzelner Kanal, der mit unerwünschten Signalen, Interferenz und Rauschen korrumpiert ist, auf eine Zahl diskreter Kanäle umgesetzt, welche spektral auf ausgewählte interessierende Signale zugeschnitten sind. Der Filterablauf wird erreicht durch Modulieren eines Laserträgers mit dem gegebenen interessierenden Signal und optisches Durchführen aller Filterfunktionen und einem dann folgenden Abwärtswandeln des gefilterten Signals zurück zu seiner ursprünglichen Funkfrequenz zur weiteren Verwendung.
  • In anderen bekannten Kommunikationssystemen wird das Kanalisieren bzw. Kanalbilden im Funkfrequenzband durchgeführt. In solchen Systemen wird das Funkfre quenzsignal vom optischen Trägersignal demoduliert und stark verstärkt, um die Kanalbildung zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die verschiedenen Probleme des Standes der Technik zu lösen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Kanalbildner zum optischen Kanalisieren bzw. Kanalbilden von Funkfrequenzsignalen bereitzustellen, die auf einen optischen Träger aufmoduliert sind. Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen optischen Kanalbildner bereitzustellen, der die Notwendigkeit beseitigt, die Funkfrequenzsignale aus dem optischen Trägersignal zu demodulieren. Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Kanalbildner für Funkfrequenzsignale und insbesondere einen Funkfrequenzkanalbildner zum optischen Kanalisieren von Funkfrequenzsignalen, die auf einen optischen Träger aufmoduliert sind, und zwar durch optisches Trennen oder Abbilden des Funkfrequenzspektrums mittels eines optisch dispersiven Elements, wie beispielsweise eines herkömmlichen Beugungsgitters oder einer ebenen angezapften Siliziumoxid-Wellenleiterverzögerungsleitung. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden zwei Stufen von optischen Filterelementen in Reihe geschaltet bereitgestellt, um eine sequenzielle Kanalbildung durchzuführen. Bragg-Reflexionsgitter werden zum groben Filtern in Bänder von 3–4 GHz verwendet, während Fabry-Perot-Filter, die auf bestimmte Unterbänder des Bragg-Reflexionsgitters abgestimmt sind, zur Kanalbildung verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung einfach verständlich, worin:
  • 1 ein Frequenzdiagramm einer optischen Wellenlänge gegen eine optische Amplitude ist, welches ein optisches Trägersignal und Funkfrequenz-Seitenbänder darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm eines vollständig optischen Kanalbildners gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine erfindungsgemäße optische Überlagerungstrennung darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm einer alternativen Ausführungsform des in 2 dargestellten vollständig optischen Kanalbildners.
  • 5 ist ein Diagramm einer Wellenleiterimplementierung mit inkrementellen Zeitverzögerungen zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm eines Talbot-Verteilers bzw. -splitters zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Kanalbildners gemäß der vorliegenden Erfindung, der die Verwendung eines dreifachen Gitters zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Kanalbildner zum Kanalisieren von relativ breitbandigen Hochfrequenz-Funkfrequenz-Kommunikationssignalen. Um eine Signalverarbeitung höherfrequenter Kommunikationssignale zu ermöglichen, wird die Kanalbildung optisch ohne Verwenden einer akusto-optischen Kopplungsvorrichtung durchgeführt. Als solches ermöglicht das System eine Signalverarbeitung und insbesondere eine Kanalbildung von Funkfrequenzsignalen mit Frequenzen von beispielsweise bis zu 100 GHz.
  • Wenn ein Funkfrequenzsignal auf einen optischen Träger aufmoduliert wird, gibt das sich ergebende optische Spektrum die Eingangs-Funkfrequenzsignale wieder. In anderen Worten werden die Funkfrequenzsignale auf optische Frequenzen hochgewandelt, wobei die Funkfrequenzsignale durch Seitenbänder am optischen Träger mit einem optischen Frequenzversatz und einer Amplitude dargestellt werden, die der Funkfrequenz und -amplitude entsprechen. Beispielsweise ist, wie in 1 dargestellt, die optische Amplitude auf der vertikalen Achse dargestellt, während die optische Wellenlänge auf der horizontalen Achse gezeigt ist. Die optische Trägerfrequenz ist bei einer Wellenlänge T0 gezeigt. Beispielhafte Funkfrequenzen T1, T2 und T3 werden durch Seitenbänder relativ zur optischen Trägerfrequenz T0 dargestellt.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist es, dass die Seitenbänder, welche die Eingangs-Funkfrequenzsignale darstellen, optisch getrennt werden, um eine optische Kanalbildung des Funkfrequenzspektrums ohne die Notwendigkeit zum Abwärtswandeln des modulierten optischen Signals bereitzustellen, was eine Demodulation und einen Verstärker mit einer relativ hohen Funkfrequenzverstärkung benötigt. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist es, dass sie nicht auf die Verwendung der akusto-optischen Technologie setzt, welche die Gesamtbandbreite des Kanalbildners begrenzt. Als solches kann bei der vorliegenden Erfindung ein optisches Überlagern verwendet werden, um die modulierten optischen Signale auf eine übliche Funkfrequenz herunterzuwandeln, so dass die Kanäle des funkfrequenzmodulierten optischen Trägers mit einem Detektor verwendet werden können, der auf eine einzelne Frequenz hin optimiert ist. Das Überlagern erlaubt es, sowohl die Phase als auch die Amplitude aus den ursprünglichen Funkfrequenzsignalen wiederzugewinnen.
  • Um den Dynamikbereich jedes der Kanäle zu maximieren, werden Verzerrungen, die während des optischen Modulationsablaufs eingeführt werden, vorzugsweise minimiert. Dies braucht eine effektive lineare elektrische-zu-optische (Spannung-zu-Aussendungs-) Eigenschaft für die gesamte funkfrequente/optische Verbindung. Durch Verwendung einer optischen Überlagerungserfassung ist die demodulierte Funkfrequenz-Spannungswellenform in jedem der Kanäle proportional zum Produkt des Lokaloszillatorfelds (ELO) und des Signalfelds (Es). Da diese Wellenform proportional zur Eingangsspannungswellenform ist, sendet der optische Modulator eine elektrische Feldamplitude, die zur Eingangsspannung linear ist. Da das elektrische Feld proportional zur Wurzel der optischen Amplitude ist, ist eine ideale Eigenschaft eine solche, welche eine Amplitude proportional zum Quadrat der Eingangsspannung aussendet. Falls daher die Modulationssendeeigenschaft quadratisch ist, kehrt die im Fotodetektor erzeugte aktuelle Wellenform zu einer wahren Darstellung des idealen Signals zurück. Obwohl solche idealen quadratischen Modulatoren zur Zeit nicht verfügbar sind, mag ein interferometrischer Mach-Zehnder-Modulator verwendet und bei einem niedrigen Vorspannungspunkt betrieben werden. Unter solchen Modulationsbedingungen werden die bekannten Intermodulationsprodukte zweiter Ordnung minimiert, während der Dynamikbereich maximiert wird.
  • Mehrfache Ausführungsformen der Erfindung werden zur Kanalbildung von Funkfrequenz-Spektrumssignalen offenbart. Die erste Ausführungsform, die in den 2 und 3 dargestellt ist, verwendet ein Dispersionselement, wie beispielsweise ein Dispersionsraumgitter, während die zweite, in 4 dargestellte, Ausführungsform eine Folge faseroptischer Fabry-Perot-Filter und faseroptischer Bragg-Gitter verwendet. Die 5 und 6 stellen Ausführungsformen dar, die einer monolithischen Herstellung zugänglich sind. Insbesondere betreffen die 5 und 6 Ausführungsformen, welche einen Planaren Siliziumoxid-Wellenleiter verwenden, während 6 eine Ausführungsform darstellt, die einen Talbot-Splitter bzw. Talbot-Verteiler verwendet.
  • Bezugnehmend auf die in den 2 und 3 gezeigte Ausführungsform, wird ein Beugungsgitter als ein räumlich dispersives Element verwendet, um das Funkfrequenzspektrum in einem einzelnen parallelen Ablauf zu kanalisieren. Insbesondere werden Funkfrequenz-Eingangssignale in eine funkfrequenz-optische Modulationsvorrichtung 20 eingegeben, wie beispielsweise einen Diodenlaser oder einen elektroabsorptiven Modulator oder vorzugsweise, wie oben angesprochen, ein Mach-Zehnder-Interferometer. Der Modulator 20 erzeugt das optische Spektrum, wie es in 1 dargestellt ist. Das optische Signal vom Modulator 20 trifft auf ein Dispersionselement 22, wie beispielsweise ein herkömmliches Beugungsgitter hoher Dispersion, wie beispielsweise ein Echellegitter, das für einen hohen optischen Beugungswirkungsgrad geblazed ist. Die Winkeldispersion führt zu einer räumlichen Trennung oder Abbildung der optischen Frequenzen, d.h., zu einer Trennung der Funkfrequenzseitenbänder auf dem optischen Träger. Ein oder mehrere Detektorfelder bzw. Detektorarrays 24, 25, beispielsweise lineare Detektorfelder, sind in einem Abstand entfernt vom Dispersionselement 22 beabstandet, um die verteilten optischen Signale zu empfangen. Jeder der Detektorelemente in den linearen Detektorarrays 24 und 25 empfängt ein optisches Signal mit einer Amplitude proportional zur Funkfrequenzleistung. Wie gezeigt, kann das Detektorfeld 25 verwendet werden, um ein Signalzu-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Wie oben angesprochen, wird ein Überlagern verwendet, um ein optisches Signal auf eine übliche Funkfrequenz herunterzuwandeln, so dass die getrennten Teile oder Kanäle des funkfrequenzmodulierten optischen Trägers einen Detektor verwenden können, der auf eine einzelne Frequenz hin optimiert ist. Die Lokaloszillatoren, die zum Überlagern verwendet werden, können mittels eines modenstarren Lasers erzeugt werden, was einen Satz phasenkohärenter monochromatischer optischer Quellen bereitstellt, die in der Frequenz um ein gemeinsames Intervall getrennt sind, das gleich dem gewünschten Kanalabstand ist, um es zu ermöglichen, dass sowohl Phase als auch Amplitude aus den ursprünglichen Funkfrequenzsignalen wiedergewonnen werden. Wie in 3 gezeigt, ist ein modenstarrer Laser, der als ein optischer Lokaloszillator verwendet wird, welcher durch die Linie 26 dargestellt wird, auf das Dispersionselement 22 gerichtet; jedoch werden die Lokaloszillatorsignale 26 auf das Dispersionselement unter einem etwas unterschiedlichen Winkel eingestrahlt als der Signallaser, der durch die Linie 28 dargestellt wird, um eine Zwischenfrequenz zu definieren. Insbesondere stellt der modenstarre Laser 26 einen Kamm optischer Oszillatoren bereit, deren Frequenzen um einen gewünschten Kanalabstand getrennt sind. Die Spektralkomponenten des verteilten Funkfrequenzsignallasers und der Kamm von Frequenzen, der durch den modenstarren Laser erzeugt wird, werden am Detektorort bzw. an der Detektorposition 24, 25 kombiniert, welcher jeweils beispielsweise ein lineares Detektorfeld sein kann. Jeder Teil oder Kanal des modulierten Signallasers und eine Komponente des Frequenzkamms an jedem Detektorort werden einen Frequenzversatz aufweisen, der als die Überlagerungsfrequenz dienen kann, die durch Verändern des Einstrahlwinkelversatzes auf die Dispersionselemente angepasst werden kann. Auf diese Weise erzeugt jeder Fotodetektor die gleiche optische Schwebungsfrequenz, so dass jeder Detektorkanal die gleiche der Erfassung nachgeschaltete Elektronik verwenden kann. Die Zwischenfrequenz ("Intermediate Frequency"; IF)-Schwebungsfrequenz kann abgestimmt werden durch Verstellen des Versatzes in den Einstrahlwinkeln, unter welchen die Signal- und Lokaloszillator-Laser auf das Dispersionselement 22 aufgestrahlt werden. Die Schwebungsfrequenz kann so angepasst werden, dass sie gleich der kanalisierten Bandbreite ist, um die Verwendung von relativ langsamen Fotodetektoren sogar für Kanäle zu erlauben, die sehr hohen Funkfrequenzsignalfrequenzen entsprechen. Das Signalleistungsspektrum wird bestimmt durch Messen der Funkfrequenzleistung der Überlagerungsprodukte, die in jedem Fotodetektorkanal erzeugt werden. Das komplexe Signalspektrum, sowohl Phase als auch Amplitude, kann extrahiert werden durch Messen der in-Phase- und Quadraturkomponenten der Überlagerungsprodukte.
  • Verschiedene kommerzielle Gitter sind zur Verwendung der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform geeignet. Beispielsweise erreicht ein Gitter mit den Maßen 16'' × 8'', das 316 Linien pro Millimeter (mm) aufweist und in der vierten Ordnung verwendet wird, eine Einzelreflexions-Spektralauflösung von 444 MHz (oder einer 1,5: m optischen Trägerwellenlänge) mit einem optischen Beugungswirkungsgrad von 80%. Alternativ kann ein kompakteres System auf der herkömmlichen Technik mehrfacher Beugungsdurchgänge beruhen. Beispielsweise ein Dreifachdurchgangsgitter-Entwurf mit der gleichen Frequenzauflösung mit Beugungsgittern der ungefähren Größe von 5'' bis 6''. Da der Strahldurchgang für das Signal und den Lokaloszillator effektiv jedes der drei Gitter in Reihe sieht, wird die Netto-Dispersion verdreifacht. Dies ermöglicht es, die Brennweitenlänge auf ein Drittel des Einzelgitterentwurfs zu verringern.
  • Für ein kommerzielles Gitter ist die Spektraldispersion dθ/dλ in der unten stehenden Gleichung (1) aufgeführt:
    Figure 00080001
    wobei
  • d
    = Gitterlinienabstand in Mikrometer ist.
  • Ein Kanalabstand von 1 GHz (optische Wellenlänge und unter 0,008 Nanometer) beinhaltet daher eine Kanalwinkeltrennung von 14 Mikrorad. Für einen Brennebenenelementabstand von 10 μm wird ein Brennweitensystem von 0,7 m benötigt; jedoch können die optischen Pfade gefaltet werden, um das System kompakter zu machen. Das gesamte 100 GHz-Spektrum weist eine Winkelgröße von 0,991 Mikrorad auf, was einer Brennebenen-Feldlänge von 2,2 mm entspricht. Unter der Annahme der gleichen Brennebenengeometrie kann beispielsweise das Dreifachdurchgangssystem, wie in 7 gezeigt, dazu verwendet werden, die Brennweite auf 0,7 Meter geteilt durch 3 (d.h., 24 cm) zu verringern.
  • In der zweiten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, werden zwei Stufen optischer Filterelemente in Folge verwendet, um eine sequenzielle Bandbreitenkanalbildung durchzuführen, Insbesondere werden Bragg-Reflexionsgitter 31, 33 für ein grobes Vorfiltern des optisch getragenen Funkfrequenzspektrums in vorbestimmte optische Bänder, beispielsweise von 3 GHz, verwendet. Eine Kanalaufnahme kann erreicht werden unter Verwendung einer Folge von Kanalaufnahmevorrichtungen, wie beispielsweise polarisierenden Strahlteilern 30, 32, 34, 36, 38, 40 und 42 und Faraday-Rotatoren 44, 46, 48 und 50. Die Bänder werden in höher aufgelöste Unterbänder gefiltert mittels Ketten von Fabry-Perot-Reflexionsfiltern 52, 54, 56 und 58, als auch zugehörigen Viertelwellenplättchen 60, 62, 64 und 66. Jedes Fabry-Perot-Reflexionsfilter 52, 54, 56 und 58 wird abgestimmt, um ein bestimmtes Unterband des 3 GHz-Bragg-Gitter 31, 33 -Bandes durchzulassen bzw. auszusenden. Affe übrigen Unterbänder werden reflektiert und durch den Rest der Fabry-Perot-Kette übertragen, um die Kanalbildung des Bragg-Gitter-Bands abzuschließen.
  • Lokaloszillatoren werden kanalisiert unter Verbindung einer Bragg-Gitter-Reihe ähnlich zu derjenigen, die dazu verwendet wird, einen Signallaser zu kanalisieren. Die 3 GHz-Lokaloszillatorbänder werden mit den 3 GHz-Signallaserbändern an den Eingängen der Fabry-Perot-Kette kombiniert, aber um ein Bragg-Gitter-Band versetzt, um eine Zwischenfrequenz-Schwebungsfrequenz zu erzeugen. Der freie Fabry- Perot-Spektralbereich wird gleich den Bragg-Gitter-Bandbreiten gesetzt, so dass die Lokaloszillator- und die Signalbänder durch eine gemeinsame Fabry-Perot-Kette laufen können. Die Lokaloszillatoren sind die stärkeren der Signale, so dass die Fabry-Perot-Übertragungsspitzen auf die Lokaloszillatorfrequenzen im Rückkopplungsregelkreismodus aufgeschlossen sind.
  • Sowohl die Bragg-Filter- als auch die Fabry-Perot-Filter-Ketten unterteilen die Bänder des Spektrums und senden den Rest des Spektrums die Filterkette herunter zum folgenden Unterteilen, ohne irgendeine optische Energie zu verwerten. Die Bragg-Filter-Kette nutzt Polarisationsstrahlteiler und Viertelwellen-Faraday-Rotatoren zusammen mit Bragg-Filtern, um die Unterbänder des funkfrequenzmodulierten optischen Spektrums zu verteilen. Die Fabry-Perot-Kette verwendet Viertelwellenplättchen und Polarationsstrahlteiler, um die Bänder des funkfrequenzmodulierten optischen Spektrums auf individuelle Kanäle zu verteilen.
  • Die Lokaloszillatoren werden mittels eines modenstarren Lasers erzeugt. Die Lokaloszillatoren werden in grobe Unterbänder mittel einer Bragg-Gitter-Folge gefiltert, die ähnlich zu, aber getrennt von, dem Signallaser ist. Jedes Lokaloszillator-Teilband und Signallaser-Teilband wird eine Fabry-Perot-Kette herabgesandt. Jedoch werden das Lokaloszillator-Unterband und das Signal-Unterband in der Frequenz durch den freien Spektralbereich der Fabry-Perot-Vorrichtungen getrennt. Der freie Spektralbereich definiert die Zwischenfrequenz und ist auswählbar.
  • Idealerweise kann der Kanalbildner auf einem kleinen Wafer gebildet werden, und zwar durch Verwenden der Grundsätze, die in einem Michelson-Stufungsgitter enthalten sind. Eine sehr hohe Auflösung mit 1000 Linien oder Elementen in einer großen Winkeldispersion kann erreicht werden, wenn man bei höherer Ordnung arbeitet. Der kleine freie Spektralbereich, der sich ergibt, wenn man bei höheren Ordnungen arbeitet, ist für die Anwendung ausreichend. Die große inkrementelle Zeitverzögerung zwischen Linien oder Elementen, die sich ergibt, wenn man bei einer höheren Ordnung arbeitet, wird mit versetzt gestapelten Platten in einem Michelson-Stufungsgitter erreicht, wie allgemein in 5 gezeigt ist. Insbesondere zeigt 5 Monomode-Kanäle oder Wellenleitungen 70, die als ein planarer Siliziumoxidwellenleiter ausgebildet sind. Ein moduliertes Signal, das auf einer Monomode-Faser getragen wird, wird bei Anschluss 1 eingestrahlt und im Folgenden in individuelle Wellenleiter mit zunehmend längeren Pfadlängen aufgeteilt. Eine solche Vorrichtung mit inkrementellen Zeitverzögerungen von beispielsweise 5 Pikosekun den mit 1000 Elementen würde eine Auflösung von 200 MHz besitzen und auf einen 5-Zentimeter-Wafer passen.
  • Planare Siliziumoxid-Wellenleiter, die als Siliziumoxid-basierte optische integrierte Schaltkreise ausgebildet sind, wie in 5 dargestellt, sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt und in "Silica-Based Integrated Optic Mach-Zehnder Multi/Demultiplexer Family with Channel Spacing of 0.01–250 nm" von N. Takato, T. Kominato, A. Sugita, K. Jinguji, H. Toba und M. Kawachi, IEEE Journal on Selected Areas in Communications, Band 8, Nr. 6, S. 1120–1127, August 1990 offenbart. Solche planaren Siliziumoxid-Wellenleiter werden auf einem Siliziumoxidsubstrat 72 mittels Flammenhydrolyse-Abscheidung und herkömmlichen fotolithographischen Techniken ausgebildet, denen ein reaktives Ionenätzen folgt. Flammenhydrolyse beruht auf einer Optikfaserherstellung, während fotolithografische und reaktive Ionenätz-Abläufe mit bestehender Siliziumtechnologie kompatibel sind, wie es allgemein in "Silica-Based Single Mode Waveguides and Their Application to Guided-Wave Optical Interferometers", von N. Takato, K. Jinguji, M. Yasu, H. Toba und M. Kawachi, Journal of Lightwave Technology, Band 6, S. 1003–1010, 1988 und "Low-Loss High Silica Single Mode Channel Waveguides", von N. Takato, M. Yasu und M. Kawachi, Electron. Lett., Band 22, S. 321–322, 1986 offenbart ist. Solche planaren Siliziumoxid-Wellenleiter können in verschiedenen Konfigurationen mit einem relativ hohen Grad an Genauigkeit unter Verwendung der oben besprochenen Abläufe ausgebildet werden. Beispielsweise kann der planare Siliziumoxid-Wellenleiter 70, der in 5 dargestellt ist, mit 100 bis 1000 Wellenleiterkanälen 7484 oder mehr ausgebildet werden. Zur Darstellung und zu Diskussionszwecken sind nur sechs Wellenleiterkanäle 7484 in 5 gezeigt. Jeder Wellenleiterkanal ist zunehmend länger (d.h., weist eine längere Pfadlänge auf) als der vorhergehende Kanal. Beispielsweise ist der Wellenleiterkanal 76 länger als der Wellenleiterkanal 74; der Wellenleiterkanal 78 ist inkrementell länger als der Wellenleiterkanal 76 usw. Die Unterschiede in den Längen der Wellenleiterkanäle 7484 führen zu ansteigenden Verzögerungen am Detektorfeld 86, wodurch ein Beugungsgitter nachgebildet wird. Jedoch weist, im Gegensatz zu einem Beugungsgitter, die Verwendung eines planaren Siliziumoxid-Wellenleiters 70 so gut wie keine Begrenzung in Bezug auf die höchste Ordnung auf, bei welcher die Vorrichtung effektiv betrieben werden kann. Der planare Siliziumoxid-Wellenleiter 70 erlaubt es, Vorrichtungen extrem hoher Ordnung zu verwenden, um eine Auflösung zu verbessern (d.h., die Zahl der Kanäle multipliziert mit der Ordnung), ohne die Zahl der Kanäle zu erhöhen.
  • Ein alternatives Verfahren zum Verteilen des Signals in eine Vielzahl von Komponenten ist eine optische Verteilervorrichtung, wie beispielsweise ein Talbot-Verteiler, wie in 6 dargestellt. Der Talbot-Verteiler beruht auf einer multimodalen Selbstabbildung. Ein Monomode-Wellenleiter führt in einen Multimode-Hohlraum und wird auf N = Bilder der eingestrahlten einzelnen Mode bei einem Abstand abgebildet, der gleich der Talbot-Länge des Multimode-Hohlraums, geteilt durch N, ist. Ein 1 × 32-Talbot-Verteiler, gefolgt von 32 kaskadierenden 1 × 32 Talbot-Verteilern würde 1024 Elemente bereitstellen. Die optischen Wellenleiter folgen den Talbot-Verteilern und stellen die notwendigen inkrementellen Zeitverzögerungen bereit. Eine optische Verstärkung wird hinzugefügt durch optische Pumpbereiche des Wellenleiters, die unter dem gleichen Wafer wie der Kanalbildner integriert sind, einschließlich des modenstarren Lasers, des Signallasers, des Modulators, der Abbildungslinse und des Detektorfelds. Insbesondere werden Talbot-Verteiler aus Strahlteilern gebildet, wie allgemein in "Novel 1-to-N Way Integrated Optical Beam Splitters Using Symmetric Mode Mixing in GaAs/AlGaAs Multimode Waveguides", von J.M. Heatan, R.M. Jenkins, D.R.Wright, J.T. Parker, J.C.H. Birbeck und K.P. Hilton in Appl. Phys. Lett., Band 61, Nr. 15, Seiten 1754–1756, 1992 und in "Waveguide Beam Splitters and Recombiners Based on Multiple Propagation Phenomenon", von R.M. Jenkins, R.W.J. Devereux und J.M. Heaton in Optics Lett., Band 17, Nr. 14, S. 991–993, 1992 offenbart. Wie hierin beschrieben, weisen die Strahlteiler allgemein eine Vielzahl von Kanälen gleicher Länge auf, beispielsweise die vier beispielhaften Kanäle 88, 90, 92 und 94, die in 6 gezeigt sind, welche einen 1 bis N (N = Zahl der Kanäle)-Strahlteiler bilden. Jeder Kanal 88, 90, 92 und 94 ist optisch mit einer Vielzahl von optischen Wellenleitern 96, 98, 100 und 102 gekoppelt; wobei jeder Wellenleiter so ausgebildet ist, dass er inkrementell länger als ein benachbarter Wellenleiter ist. In anderen Worten wird, unter Bezug auf 6, der Wellenleiter 100 so gebildet, dass er inkrementell länger als der benachbarte Wellenleiter 102 ist, während der Wellenleiter 98 so ausgebildet ist, dass er inkrementell länger als der benachbarte Wellenleiter 102 ist, usw. Die Wellenleiter 96102 bilden Verzögerungspfade.
  • Verschiedene Parameter beeinflussen die Eigenschaften eines Talbot-Verteilers, der als ein optischer Kanalbildner verwendet wird. Diese Parameter umfassen: die Zahl der Verzögerungspfade (d.h., der Wellenleiter 96102); die inkrementelle Zeitverzögerung zwischen den Verzögerungen (d.h., inkrementelle Unterschiede in der Pfadlänge der verschiedenen Kanäle 8894); und die Trennung zwischen den Enden der Pfade. Für einen 20 GHz-Kanalbildner mit einer Kanalgröße oder Auflösung von 1 GHz, werden 40 Verzögerungspfade (d.h., Kanäle) mit Vergrößerungen von 0,5 cm in der Pfadlänge und einer Trennung zwischen den Enden der Pfade von 0,002 cm benötigt.
  • Bezugnehmend auf 6 wird ein funkfrequenzmoduliertes optisches Eingangssignal in den Talbot-Verteiler 85 geführt und in gleiche Teile aufgespalten. Für eine 40-Kanal-Vorrichtung 85 würde das funkfrequenzmodulierte Signal in 40 Teile aufgespalten werden. Jeder Teil des Signals wird in die optischen Wellenleiter 96102 des Talbot-Verteilers 85 eingespeist. Wie oben angemerkt, sind die Wellenleiter 96-– 102 inkrementell länger als benachbarte Wellenleiter, und zwar mit den Enden der Kanäle um 0,002 cm getrennt. Mit einer solchen Ausgangstrennung wird jedes der Ausgangssignale mit einer Winkeltrennung von 1,875 Millirad verteilt. Falls eine Linse mit kurzer Brennweite von beispielsweise f = 1,067 cm benachbart dem Ausgang angeordnet ist, kann das Ausgangssignal auf ein Fotodetektorfeld 96 mit einem Elementabstand von beispielsweise 0,002 cm fokussiert werden.
  • In praktischen Systemen müssen die Zeitverzögerungen auf einen Bruchteil der optischen Wellenlänge gesteuert werden. Die Pfadlänge mag gesteuert werden durch Anordnen von Heizfeldern an den Verzögerungsleitungen und Steuern der Temperatur. Insbesondere ist die optische Pfadlänge dafür bekannt, dass sie das Produkt aus Brechungsindex n und der Länge L ist, über welche das Heizfeld einen Einfluss hat.
  • Der ebene Siliziumoxid-Wellenleiter 70 (5) oder der Talbot-Verteiler 85 (6) können durch das Beugungsgitter 22 ersetzt werden, um einen optischen Kanalbildner auszubilden, wie er allgemein in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der obigen Lehren möglich. Beispielsweise können für Entwürfe, bei denen die Pfadlänge für die planare Siliziumoxid-Wellenleiter-Technologie unpraktisch werden, Faseroptiken verwendet werden, um eine kompakte Anordnung bereitzustellen. Daher sollte verstanden werden, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche anders als oben besonders beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Optischer Signalkanalbildner zum Kanalisieren von Funkfrequenzsignalen (23), die auf ein optisches Signal aufmoduliert sind, wobei der Kanalbildner aufweist: einen optischen Lokaloszillator, welcher einen modenstarren Laser umfasst, der daran angepasst ist, eine Vielzahl von optischen Lokaloszillatorsignalen (26) bei einer Vielzahl von Frequenzen zu erzeugen, die durch ein gemeinsames Intervall getrennt sind, das gleich dem Abstand zwischen den Funkfrequenzsignalen ist; ein optisches Dispersionselement (22), das angeordnet ist, um die aufmodulierten Funkfrequenzsignale (23) und die Vielzahl der optischen Lokaloszillatorsignalen (26) bei unterschiedlichen Wellenlängen zu empfangen, um jedes der aufmodulierten Funkfrequenzsignale (23) und die Vielzahl der optischen Lokaloszillatorsignalen (26) optisch in eine Vielzahl getrennter optischer Signale mit einer gemeinsamen Frequenz aufzutrennen; und ein Detektorfeld (24, 25, 85, 96), das von dem optischen Dispersionselement (22) entfernt beabstandet ist, um die räumlich getrennten optischen Signale zu empfangen.
  2. Signalkanalbildner nach Anspruch 1, bei dem das optische Dispersionselement (22) ein Streugitter ist.
  3. Signalkanalbildner nach Anspruch 2, bei dem das Streugitter ein Echellegitter ist.
  4. Signalkanalbildner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der modenstarre Laser einen Satz phasenkohärenter optischer Quellen bereitstellt, die in der Frequenz durch vorbestimmte Intervalle getrennt sind.
  5. Kanalbildner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Detektorfeld (24, 25, 85, 96) eine Vielzahl von Detektorelementen umfasst, wobei jedes Detektorelement auf eine gemeinsame Frequenz hin optimiert ist.
  6. Kanalbildner nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Mittel zum Richten des aufmodulierten optischen Signals und des modenstarren Lasers auf das optische Element (22) unter unterschiedlichen Winkeln.
  7. Kanalbildner nach Anspruch 1, bei dem das optische Dispersionselement (22) mit einer Vielzahl von Wellenleiterkanälen (7484) gebildet wird, wobei ein Teil der Kanäle (7484), die mit vorbestimmten unterschiedlichen Längen gebildet werden, eine Vielzahl von Kanälen (7484) zum räumlichen Trennen der optischen Signale bereitstellt.
  8. Kanalbildner nach Anspruch 7, bei dem alle Kanäle (7484) mit unterschiedlichen Längen gebildet werden.
  9. Kanalbildner nach Anspruch 7 oder 8, bei dem jeder der Kanäle (7484) mit einer ansteigenden unterschiedlichen Länge gebildet wird.
  10. Kanalbildner nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das optische Dispersionselement (22) eine ebener Wellenleiter (70) aus Siliziumdioxid ist.
  11. Kanalbildner nach Anspruch 1, bei dem das optische Dispersionselement (22) mit einer Vielzahl von Kanälen (7484) gebildet wird, wobei die Kanäle (7484) optisch mit Wellenleitern (90, 92, 94) unterschiedlicher Länge gekoppelt sind, um die optischen Signale räumlich zu trennen.
  12. Kanalbildner nach Anspruch 11, bei dem die Wellenleiter (90, 92, 94) mit ansteigend längeren Längen gebildet werden.
  13. Kanalbildner nach Anspruch 11, bei dem das optische Dispersionselement (22) ein Talbot-Verteiler (85) ist.
DE69737228T 1996-12-04 1997-11-14 Rein optischer RF Signalkanalformer Expired - Fee Related DE69737228T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/759,901 US6094285A (en) 1996-12-04 1996-12-04 All optical RF signal channelizer
US759901 1996-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737228D1 DE69737228D1 (de) 2007-02-22
DE69737228T2 true DE69737228T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=25057387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737228T Expired - Fee Related DE69737228T2 (de) 1996-12-04 1997-11-14 Rein optischer RF Signalkanalformer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6094285A (de)
EP (1) EP0847151B1 (de)
JP (1) JPH10253670A (de)
DE (1) DE69737228T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674562B1 (en) * 1994-05-05 2004-01-06 Iridigm Display Corporation Interferometric modulation of radiation
US7907319B2 (en) * 1995-11-06 2011-03-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light with optical compensation
US6094285A (en) * 1996-12-04 2000-07-25 Trw Inc. All optical RF signal channelizer
US6525853B1 (en) * 1999-09-15 2003-02-25 Lucent Technologies Inc. Laser communication system and method of operation using multiple transmitters and multiple receivers with dispersive multiplexing in multimode fiber
WO2003007049A1 (en) 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
US6901224B1 (en) * 2000-02-18 2005-05-31 Northrop Grumman Corporation Hybrid coherent-optical, RF signal channelizer
AU2001282849A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-20 Confluent Photonics, Inc. Miniature monolithic optical devices for dwdm
FR2823563B1 (fr) * 2001-04-12 2003-09-26 Get Enst Filtre optique mono ou multi-frequence rapidement accordable
US7139447B1 (en) * 2001-04-21 2006-11-21 Santanu Basu Angular dispersion amplification method and apparatus for optical demultiplexing
US6728445B2 (en) * 2002-05-30 2004-04-27 E. I. Du Ponte De Nemours And Company Closed-loop control of tunable optical wavelength filters
US6738543B1 (en) 2002-05-30 2004-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hitless tunable wavelength filters
US7406173B2 (en) 2002-10-02 2008-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Quantum communication apparatus and quantum communication method
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
US7391973B1 (en) * 2003-02-28 2008-06-24 Silicon Light Machines Corporation Two-stage gain equalizer
US7006726B2 (en) * 2003-11-21 2006-02-28 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for optical division of a broadband signal into a plurality of sub-band channels
US8204381B2 (en) * 2003-12-30 2012-06-19 Intel Corporation Broadband radio transceiver with optical transform
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
US7807488B2 (en) 2004-09-27 2010-10-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display element having filter material diffused in a substrate of the display element
US7710632B2 (en) 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display device having an array of spatial light modulators with integrated color filters
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US7941059B1 (en) * 2006-04-28 2011-05-10 Hrl Laboratories, Llc Down conversion for distortion free recovery of a phase modulated optical signal
WO2008045207A2 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide
EP2366942A1 (de) 2006-10-06 2011-09-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigevorrichtung mit darin integrierter Struktur zur Erzeugung optischer Verluste
CN101802985A (zh) * 2007-09-14 2010-08-11 高通Mems科技公司 用于微机电系统生产的蚀刻工艺
EP2212926A2 (de) * 2007-10-19 2010-08-04 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Display mit integrierter fotovoltaik
US8068710B2 (en) 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
KR20100093590A (ko) 2007-12-17 2010-08-25 퀄컴 엠이엠스 테크놀로지스, 인크. 후방 측 간섭계 마스크를 구비한 광전변환장치
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
JP2011512006A (ja) 2008-01-30 2011-04-14 デジタル オプティクス インターナショナル,リミティド ライアビリティ カンパニー 薄型照明システム
CN102177398B (zh) 2008-10-10 2015-01-28 高通Mems科技公司 分布式照明系统
WO2010082952A1 (en) 2009-01-13 2010-07-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Large area light panel and screen
RU2011128779A (ru) * 2009-01-23 2013-02-27 Квалкомм Мемс Текнолоджис, Инк. Интегрированное светоизлучающее и фотоэлектрическое устройство
US20100302218A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination devices and methods of fabrication thereof
US8848294B2 (en) 2010-05-20 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and structure capable of changing color saturation
US8402647B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies Inc. Methods of manufacturing illumination systems
US8670171B2 (en) 2010-10-18 2014-03-11 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Display having an embedded microlens array
KR20140068533A (ko) * 2012-11-28 2014-06-09 한국전자통신연구원 다채널 광수신기 모듈
CN109001709A (zh) * 2018-05-07 2018-12-14 南京理工大学 基于线性调频光栅5bit光纤延时网络装置及其设计方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079382A (en) * 1976-11-18 1978-03-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency multiplexer employing a blazed diffraction grating
US4460250A (en) * 1981-06-17 1984-07-17 Hazeltine Corporation Acousto-optical channelized processor
US4448494A (en) * 1981-06-17 1984-05-15 Hazeltine Corporation Acousto-optical signal detector
US4468766A (en) * 1982-09-30 1984-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical RF downconverter
US4634230A (en) * 1984-02-03 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi dimensional instantaneous optical signal processor
US4671605A (en) * 1985-02-06 1987-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Length dependent, optical time delay/filter device for electrical signals
US4726011A (en) * 1985-04-08 1988-02-16 Itt Defense Communications, A Division Of Itt Corporation Coherent optical fiber communication with frequency-division-multiplexing
US4644267A (en) * 1985-06-10 1987-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Signal analysis receiver with acousto-optic delay lines
US4695790A (en) * 1986-01-02 1987-09-22 General Dynamics Electronics Division RF frequency spectrum analyzer subsystem
US4839884A (en) * 1988-03-04 1989-06-13 General Electric Company Multiple wavelength optical source and multiplexed light communication system
US5005946A (en) * 1989-04-06 1991-04-09 Grumman Aerospace Corporation Multi-channel filter system
US5105380A (en) * 1989-12-06 1992-04-14 Hughes Aircraft Company Electro-optic channelized modulator and receiver
US5002350A (en) * 1990-02-26 1991-03-26 At&T Bell Laboratories Optical multiplexer/demultiplexer
GB9005647D0 (en) * 1990-03-13 1990-05-09 Secr Defence Optical multiplexer
US5039189A (en) * 1990-04-06 1991-08-13 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Optical signal distribution network and method of converting independent optical/electrical signals
US5081710A (en) * 1990-05-01 1992-01-14 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Laser transmitter
GB9027657D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Optical device
US5327142A (en) * 1992-10-01 1994-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Frequency encoding circuit in Bragg cell receiver
US5347525A (en) * 1993-02-19 1994-09-13 Sri International Generation of multiple stabilized frequency references using a mode-coupled laser
US5379309A (en) * 1993-08-16 1995-01-03 California Institute Of Technology High frequency source having heterodyned laser oscillators injection-locked to a mode-locked laser
US5377035A (en) * 1993-09-28 1994-12-27 Hughes Aircraft Company Wavelength division multiplexed fiber optic link for RF polarization diversity receiver
US5483369A (en) * 1993-11-03 1996-01-09 At&T Corp. Communication systems using passive RF routing
US5793912A (en) * 1994-06-09 1998-08-11 Apa Optics, Inc. Tunable receiver for a wavelength division multiplexing optical apparatus and method
US5625723A (en) * 1995-02-28 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Method for reducing birefringence in optical gratings
US5552920A (en) * 1995-06-07 1996-09-03 Glynn; Thomas W. Optically crosslinked communication system (OCCS)
US5777793A (en) * 1996-07-25 1998-07-07 Northern Telecom Limited Polarization insensitive multilayer planar reflection filters with near ideal spectral response
US6094285A (en) * 1996-12-04 2000-07-25 Trw Inc. All optical RF signal channelizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69737228D1 (de) 2007-02-22
EP0847151A3 (de) 2004-01-02
US6094285A (en) 2000-07-25
EP0847151A2 (de) 1998-06-10
US6269200B1 (en) 2001-07-31
EP0847151B1 (de) 2007-01-10
JPH10253670A (ja) 1998-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737228T2 (de) Rein optischer RF Signalkanalformer
DE69525756T3 (de) Wellenlängen selektiver filter
DE69534362T2 (de) Volloptischer mehrkanaliger TDM-WDM Konverter und volloptischer mehrkanaliger Zeit-Demultiplexer
DE60128136T2 (de) Optische laufzeitleitung mit anzapfungen
DE69634021T2 (de) Kohärente Weisslichtquelle und optische Vorrichtungen mit derselben
EP0826254B1 (de) Optischer frequenzgenerator
DE3306709C2 (de)
WO1999062220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wahlweise einzelphotonen oder photonenpaaren in einem optischen kanal
DE19528676A1 (de) Interferometeranordnung zur absoluten Distanzmessung
DE69835571T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Kapazität
EP0930485B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung oder Erzeugung optischer Signale
EP0031027A2 (de) Anordnung zur spektralen Zerlegung von Licht; Einrichtung zur optischen Nachrichtenübertragung unter Verwendung solcher Anordnungen; Einrichtung zur Speicherung optischer Bilder unter Verwendung solcher Anordnungen
DE69720164T2 (de) Optisches Interferometer und Signalsynthesierer mit Verwendung des Interferometers
WO2009127177A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von terahertz-wellen
DE60125566T2 (de) Frequenzgenerator
DE10296631T5 (de) Analysevorrichtung für ein optisches Netzwerk
EP1594020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines offsetfreien optischen Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
EP3792606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtlinearen spektroskopie an einer probe
EP0316513A2 (de) Optischer Einseitenbandmodulator
DE69912858T2 (de) Achromatisches phasenverschiebungsgerät und zugehöriges interferometer
EP0612451B1 (de) Einrichtung für die erzeugung von rückkopplungssignalen zur regelung optischer überwachungskreise (pll)
EP1181500A1 (de) Vorrichtung zur erfassung oder erzeugung optischer signale
WO2002017515A2 (de) Optischer kanalüberwachungschip
DE102007058038A1 (de) Hochauflösende Phasenmessung an einem optischen Signal
DE102022104510A1 (de) Verschränkte Photonenquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee