DE69818984T2 - Pestizide 1-arylpyrazole - Google Patents

Pestizide 1-arylpyrazole Download PDF

Info

Publication number
DE69818984T2
DE69818984T2 DE69818984T DE69818984T DE69818984T2 DE 69818984 T2 DE69818984 T2 DE 69818984T2 DE 69818984 T DE69818984 T DE 69818984T DE 69818984 T DE69818984 T DE 69818984T DE 69818984 T2 DE69818984 T2 DE 69818984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
och
compounds
spp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818984D1 (de
Inventor
Tai-Teh Wu
Treadway David MANNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Publication of DE69818984D1 publication Critical patent/DE69818984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818984T2 publication Critical patent/DE69818984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Derivate von 1-Arylpyrazolen, die eine Reihe wertvoller Eigenschaften entweder als Pestizide oder als Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer Pestizide aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen, sowie Verfahren, die diese Verbindungen entweder als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Pestizide oder zur Kontrolle von Schädlingen aus der Gruppe der Arthropoden verwenden, insbesondere die Anwendung derartiger Verbindungen oder Zusammensetzungen in Methoden der Landwirtschaft zur Anwendung im Schutz von Tieren, insbesondere als Pestizide zur Bekämpfung von Arthropoden.
  • Die internationale Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer WO 87/03781 und die Europäischen Patente/Patentanmeldungen der Veröffentlichungsnummern 0295117, 0154115, 0201852 beschreiben insektizide 1-(substituiertes phenyl)Pyrazole. Anderer Stand der Technik findet sich auch im Text dieser Patentanmeldungen oder der entsprechenden erteilten Patente.
  • Die internationalen Patentanmeldungen der Veröffentlichungsnummern WO 93/06089 und WO 94/21606 beschreiben weiterhin insektizide 1-(4-SF5-substituiertes phenyl)-Heterozyklen, bei denen es sich um Pyrrole, Imidazole oder Pyrazole handeln kann. Die Lehre dieser Patente unterscheidet sich, soweit Pyrazole betrof fen sind, nicht maßgeblich von derjenigen der internationalen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer WO 87/03781 oder von derjenigen der Europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 0295117.
  • Verschiedene, als Pestizide wirksame Pyrazole sind in verschiedenen Patenten oder Patentanmeldungen offenbart worden: EP 0418016, 0403309, 0352944; US 5104994, 5079370, 5047550, 5232940, 4810720, 4804675, 5306694, 4614533, 5187185, 5223525; WO 93/06089, 94/21606.
  • Aufgrund der Vielzahl existierender Schädlinge und Nutzpflanzen und der Angriffsbedingungen von Schädlingen bei Nutzpflanzen besteht ein Bedarf für weitere, neuartige pestizide Verbindungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue pestizide Verbindungen aus der Familie der 1-Arylpyrazole sowie Verfahren zu deren Herstellung bereit zu stellen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, pestizide Verbindungen und Verfahren der Schädlingsbekämpfung unter Verwendung der pestiziden Pyrazol-Verbindungen bereitzustellen, wobei diese gegen Arthropoden, insbesondere gegen Insekten, gerichtet sind und insbesondere in Nutzpflanzen aus dem Bereich der Landwirtschaft oder des Gartenbaus, in der Forstwirtschaft, in der Veterinärmedizin oder Viehwirtschaft oder im öffentlichen Gesundheitswesen verwendet werden, und wobei eine pestizide Aktivität mit breitem Spektrum ebenso wie Verbindungen mit selektiver, spezifischer Aktivität einbezogen sind, so z. B. eine aphizide (Blattlaus-bekämpfende), akarizide (Milben-bekämpfende), gegen Blattinsekten oder Bodeninsekten gerichtete Aktivität, eine systemische Aktivität, eine gegen Fraßschäden gerichtete Aktivität oder eine pestizide Aktivität, die durch Behandlung von Samen vermittelt wird.
  • Diese und andere Aufgaben, die insgesamt oder teilweise durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, sollen aus der nun folgenden Beschreibung der Erfindung klar ersichtlich werden.
  • Diese Erfindung umfasst neue chemische Verbindungen mit insektizider, akarizider, nematozider oder anthelminthizider (nematoden- bzw. wurmbekämpfender) Wirkung.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00040001
    in der
    R31 und R32 jeweils alleine OCH3, OC2H5, SCH3, SC2H5 bedeuten können und R31 und R32 gemeinsam auch OCH2CH2O, O(CH2)3O, S(CH2)2S, S(O)(CH2)2S, S(O)(CH2)2S(O), S(O)2(CH2)2S(O), S(O)2(CH2)2S(O)2, S(CH2)2O, S(O)(CH2)2O, S(O)2(CH2)2O, O(CH2)[CH(CH2OH)]O, O(CH2)[C(CH2OH)(CH2OH)]O, OCH(COOCH3)CH(COOCH3)O, OCH(COOC2H5)CH(COOC2H5)O, OCH2C(000CH3)(COOCH3)CH2O, OCH2C(COOC2H5)(COOC2H5)CH2O, OCH2CH(CH3)O, SCH2CH2NH, OCH2CH(CH2CH2OH)O, oder OCH2C(CH2OH)2CH2O, O(CH2)CH(CH2SCH3)O, O(CH2)CH(CH2SOCH3)O bilden können, R4 S(O)nR26 bedeutet, R26 CH3 oder CH2CH3 bedeutet, Z C-R16 bedeutet, R13 und R15 H bedeuten, R12 Halogen bedeutet, R16 H oder Halogen bedeutet, R14 CF3, OCF3 oder SF3 bedeutet, R33 CH3 bedeutet, n 0, 1 oder 2 bedeutet und R5 NH2, CH3NH oder CH3CH2NH bedeutet, oder eines ihrer als Pestizide geeigneten bzw. unbedenklichen Salze.
  • Die Stereoisomere, z. B. Diastereomere und optische Isomere, welche die Formel (I) aufweisen, sind ebenfalls Teil der Erfindung.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Alkyl", sofern nicht anderweitig angegeben, im allgemeinen ein Alkyl mit linearer oder verzweigter Kette, bestehend aus einem bis sechs Kohlenstoffatomen. Der Begriff „Aryl" bedeutet C6-C10-Aryl, z. B. Phenyl oder Naphthyl, wobei diese optional einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, die aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, CN, NO2, C1-C6-Haloalkyl und C1-C6-Haloalkoxy, ausgewählt sind.
  • Verbindungen, in denen R12 Chlor bedeutet, R13 und R15 H bedeuten, R14 CF3 bedeutet, und Z C-Cl bedeutet, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), in denen R4 S(O)nR26 und Z C-R16 bedeutet, sind ebenfalls bevorzugt.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann dadurch erfolgen, dass man a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00060001
    in denen R4, R5, R12, R13, R14, R15, Z und R33 der obigen Definition entsprechen und R34 Sauerstoff oder Schwefel ist, mit einer Verbindung der Formel (III), die wenigstens eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe aus der Reihe Alkohol, Thiol, primäres Amin und sekundäres Amin besitzt, reagieren lässt; b) indem man die entsprechenden Sulfide unter Verwendung geeigneter Oxidationsmittel zu den Sulfoxid- und Sulfon-Verbindungen gemäß Formel (I) oxidiert.
  • Die Reaktion der Verbindung gemäß (II) mit der Verbindung gemäß (III) kann erreicht werden, indem man die Verbindung gemäß Formel (II) und die Verbindung (III) direkt in einem flüssigen Medium bei einer Temperatur im Bereich von etwa –35°C bis etwa 250°C, bevorzugt von etwa –10°C bis etwa 150°C, miteinander reagieren lässt.
  • Die Entfernung von Wasser ist bevorzugt. Das flüssige Medium kann entweder durch einen reagierenden Stoff (Reaktant) oder mittels eines Lösungsmittels erhalten werden. Mögliche Lösungsmittel für die Reaktion können organische Lösungsmittel sein, einschließlich Alkoholen wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropanol; Ether wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan; Nitrile wie etwa Acetonitril; aromatische Lösungsmittel wie etwa Toluol, Benzol, Chlorbenzol; Halogenalkane wie etwa Chloroform, Methylenchlorid; Amide wie etwa Dimethylamid; Ketone wie etwa Aceton, Methylisobutylketon; und Ester wie etwa Ethylacetat. Die Menge an Reaktant liegt im allgemeinen zwischen etwa 50% und etwa 200% dessen, was bei der Reaktion benötigt wird (mit dem Ausnahmefall, dass ein Reaktant als Lösungsmittel verwendet wird, denn dann ist die Menge des Reaktanten viel höher). Die Reaktion kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Säurekatalysators durchgeführt werden. Der Säurekatalysator kann eine anorganische Säure wie etwa Salzsäure oder Schwefelsäure; eine organische Säure wie etwa Essigsäure, Ameisensäure oder p-Toluolsulfonsäure; eine Lewis-Säure wie etwa Eisen(III)chlorid, Ammoniumchlorid, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Zinkiodid oder Zinkchlorid; ein saures Ionenaustauscherharz; oder ein Ton wie etwa Montmorillonit sein.
  • Wenn im Ausgangsstoff der Formel (II) R5 -NH2 bedeutet und R34 Sauerstoff bedeutet, kann mittels des im vorherigen Paragraphen beschriebenen Verfahren – zusätzlich zur Bildung einer Verbindung der Formel (I), in der R5 -NH2 ist – durch Reaktion mit einem anderen Molekül des Ausgangsstoffes der Formel (II) eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden, bei der R5 ein Radikal der oben be schriebenen Formel (Ia) darstellt. Beide Produkte sind als Pestizide wirksam.
  • Die Sulfoxid- und Sulfonverbindungen der Formel (I), d. h. die Verbindungen, bei denen n 1 oder 2 entspricht, können auch hergestellt werden, indem das entsprechende Sulfid unter Verwendung geeigneter Oxidationsmittel oxidiert wird. Diese Oxidationsmittel beinhalten Peroxide wie etwa Wasserstoffperoxid und t-Butylperoxid; Persäuren wie etwa Metachlor-perbenzoesäure; Acylnitrate wie etwa Acetylnitrat, und andere Nicht-Peroxid-Substanzen wie etwa Natriumperiodat, Natriumperborat, Manganoxid, Kaliumpermanganat, N-Bromsuccinimid, sind aber nicht hierauf beschränkt. Bevorzugt sind Wasserstoffperoxid und Natriumperiodat.
  • In den Fällen, bei denen milde Reaktionsbedingungen benötigt werden, wie etwa bei den Oxyketalsulfiden, ist Natriumperiodat das bevorzugte Reagenz der Sulfoxidation.
  • Die folgenden, nicht erschöpfenden Beispiele, illustrieren die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Präparation von 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-[(1,1- dimethoxy)ethyl]-4-methylthio-1H-pyrazol
  • Ein Gemisch aus 2,0 g (0,0052 mol) 3-Acetyl-5-amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methylthio-1H-pyrazol, 1,7 ml (0,0156 mol) Trimethyl-orthoformiat, 0,060 g (0,0003 mol) para-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 10 ml Methanol wurde für etwa 8 Stunden auf eine Temperatur von 40°C erwärmt, dann für 64 h auf 20°C belassen. Die Mischung wurde mit einer gesättigten Lösung von NaHCO3 gemischt, mit Dichlormethan extrahiert, und sukzessiv getrocknet, filtriert, verdampft und auf Kieselsäuregel chromatographiert. Es wurden 0,59 g der im Titel genannten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von etwa 149°C gewonnen.
  • BEISPIEL 2
  • Präparation von 5-Amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-4-methylthio-1H-p
  • Ein Gemisch aus 10,0 g (26,03 mmol) [2,6-Dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-acetyl-4-methylthio-1H-pyrazol, 1,94 g (31,23 mmol) 1,2-Ethandiol, 0,49 g (2,6 mmol) p-Toluolsulfonsäure und 500 ml Benzol wurde unter Rückfluss und Entfernen von Wasser für 10 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat gemischt. Die organische Phase wurde mit gesättigtem wässrigem Kaliumchlorid gewaschen und dann sukzessiv getrocknet, verdampft und chromatographiert. Es wurden 2,33 g der im Titel genannten Verbindung gewonnen (Schmelzpunkt etwa 143°c).
  • BEISPIEL 3
  • Präparation von 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-4-methylsulfinyl-1H-pyrazol
  • Zu einer Lösung von 244 Mikrolitern 0,5 M Natriumperiodat in 2,5 ml Methanol bei 0°C wurden 500 mg der Verbindung Nr. 2 hinzu gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C für 20 min gerührt und dann für 10 Stunden auf 20°C belassen. Die Mischung wurde sukzessiv mit Methylenchlorid und Wasser extrahiert, abgetrennt, getrocknet und verdampft, um so eine geringe Menge der betitelten Verbindung zu ergeben. Die massenspektrometrische Analyse ergab M + H = 444 (Molekulargewicht = 443).
  • BEISPIEL 4
  • Präparation von 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-L2-methyl-1,3-dithiolan-2-yl)-4-methylthio-1H-pyrazol
  • Ein Gemisch aus 1 g (2,60 mmol) 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-acetyl-4-methylthio-1H-pyrazol, 0,26 ml (3,10 mmol) 1,2-Ethandithiol, 0,084 g (0,5 mmol) Eisen(III)chlorid und 25 ml Methylenchlorid wurde bei 20°C unter einer inerten Atmosphäre für 6 Tage gerührt. Die Mischung wurde verdampft und chromatographiert, um so 100 mg eines gelben Öls der betitelten Verbindung zu ergeben. Die massenspektrometrische Analyse ergab ein Molekulargewicht von 460.
  • BEISPIEL 5
  • Präparation von 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methylthiazolidin-2-yl)-4-methylsulfinyl-1H-pyrazol
  • Ein Gemisch aus 1 g (2,5 mmol) 5-Amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-acetyl-4-methylsulfinyl-1H-pyrazol, 0,284 g (2,5 mmol) 2-Aminoethanthiol-hydrochlorid, 348 Mikroliter (2,50 mmol) Triethylamin, 50 mg p-Toluolsulfonsäure und 30 ml Benzol wurde über Nacht unter Rückfluss und Entfernen von Wasser erhitzt. Die Mischung wurde sukzessiv abgekühlt, filtriert, verdampft und chromatographiert, um so 20 mg der betitelten Verbindung als weißen Feststoff zu erhalten. Der Schmelzpunkt lag bei 85°C.
  • BEISPIEL 6
  • Präparation von 5-Amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1,3-oxathiolan-2-yl)-4-methylsulfonyl-1H-pyrazol
  • Zu einer durchgerührten Lösung von 54,34 g (0,131 mol) 3-Acetyl-5-amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methylsulfonyl-1H-pyrazol in 500 ml Dioxan wurden schrittweise und bei Kühlung auf 0°C im Eisbad 36,7 ml (0,522 mol) Mercaptoethanol, 71,1 g (0,522 mol) wasserfreies Zinkchlorid und 62,1 g (0,522 mol) wasserfreies Natriumsulfat hinzu gegeben. Die Mischung wurde dann für eine Zeitspanne von etwa 17 Stunden gerührt und dabei eine Erwärmung auf Raumtemperatur zugelassen. Die Mischung wurde filtriert, um Salze zu entfernen, das Filtrat unter re duziertem Druck konzentriert, mit 40 ml Acetonitril verdünnt, und das Produkt durch Filtrieren bei 35°C gewonnen. Das Filtrat wurde weiter mit Acetonitril verdünnt, um eine zweite Menge an Produkt zu erhalten. Die kombinierten Ausbeuten an 5-Amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-l,3-oxathiolan-2-yl)-4-methylsulfonyl-1H -pyrazol ergaben 30,53 g an Material, wobei der Schmelzpunkt bei 201°C lag. Diese Verbindung wird hier im folgenden als Verbindung Nr. 23 bezeichnet.
  • BEISPIEL 7
  • Präparation von 5-Amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1,1,3,3-tetraoxo-1,3-dithiolan-2-yl)-4-methylsulfonyl-1H-pyrazol
  • Zu einer auf Eis gekühlten Lösung von 0,49 g (0,00096 mol) 5-Amino-1-[(2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1-oxo-1,3-dithio-lan-2-yl)-4-methylsulfonyl-1H-pyrazol in 4 ml Trifluoressigsäure wurden tropfenweise 0,4 ml (0,004 mol) 30% Wasserstoffperoxid hinzu gegeben und die Mischung gerührt, wobei hierbei für eine Zeitspanne von etwa 17 Stunden eine Erwärmung auf Raumtemperatur zugelassen wurde. Das Gemisch wurde mittels Ethylacetat und Wasser fraktioniert und die organische Phase abgetrennt, mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, unter reduziertem Druck konzentriert und auf Kieselsäuregel chromatographiert, um 0,14 g 5-Amino-1-((2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-3-(2-methyl-1,1,3,3-tetraoxo-1,3- dithiolan-2-yl)-4-methylsulfonyl-1H-pyrazol als ein cremefarbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 231°C zu erhalten. Diese Verbindung wird hier im folgenden als Verbindung Nr. 25 bezeichnet.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung von 1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methylthio-3-(4-hydroxymethyl-2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-5-N-1-[[[2,6-dichlor-4-(triflu-ormethyl)phenyl]-4-methylthio-1 H-pyrazol-3-yl]ethyliden]amino-1H-pyrazol.
  • Die Synthese von Verbindung Nr. 6, Tabelle 1 durch Kondensation von 3-Acetyl-5-amino-1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methylthio-1H-pyrazol mit Glycerin unter Verwendung der Vorgehensweise aus Beispiel 2 (oben), und unter Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, resultiert in der Isolierung von 1-[2,6-dichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methylthio-3-(4-hydroxymethyl-2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-5-N-1-[[[2,6-dichlor-4-(trifluorme -thyl)phenyl]-4-methylthio-1H-pyrazol-3-yl]ethyliden]amino-1H-pyrazol als Nebenprodukt mit einem Schmelzpunkt von 100°C. Diese Verbindung wird hier im folgenden als Verbindung Nr. 9 bezeichnet.
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß eines der in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
    Verbindung 9
  • Figure 00180001
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren der Schädlingsbekämpfung an einem Ort bereit, wobei sich dieses Verfahren von einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines menschlichen oder tierischen Körpers unterscheidet und die Behandlung eines Ortes (z. B. durch Ausbringung/Auftragung oder Verabreichung) mit einer wirksamen Menge der Verbindung gemäß Formel (I) oder eines als Pestizid geeigneten Salzes derselben umfasst, wobei die Substituentengruppen der vorherigen Definition entsprechen. Der Begriff „Ort" beinhaltet z. B. den Schädling selbst oder den Ort (Pflanze, Tier, Feld, Struktur, Räumlichkeiten, Wald, Obst garten, Wasserwege, Erdboden, Pflanzen oder Tierprodukte oder dergleichen) wo sich der Schädling aufhält oder ernährt.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die systemische Bekämpfung von Arthropoden an einem Ort bereit, insbesondere im Hinblick auf einige Insekten oder Milben, die sich von oberirdischen Pflanzenteilen ernähren. Die Bekämpfung solcher Blattschädlinge kann durch direkte Auftragung auf dem Blatt erfolgen, oder durch Ausbringung z. B. von Bodensprays oder Granulat an den Pflanzenwurzeln oder Pflanzensamen mit anschließender systemischer Weiterleitung an die oberirdischen Pflanzenteile. Eine solche systemische Aktivität beinhaltet nicht nur die Bekämpfung von Insekten, die am Ort der Aufbringung zu finden sind, sondern auch solcher Insekten an einem räumlich davon entfernten Teil der Pflanze, z. B. durch Weiterleitung von einer Seite eines Blattes auf die andere Seite oder von einem behandelten Blatt auf ein unbehandeltes Blatt. Beispiele für Klassen von Schadinsekten, die mittels der Verbindungen der Erfindung systemisch bekämpft werden können, beinhalten die Ordnungen Homoptera (stechendsaugend), Hemiptera (stechend-saugend) und Thysanoptera. Die Erfindung eignet sich besonders für die Bekämpfung von Blattläusen und Thrips.
  • Wie aus den vorangehenden Anwendungen von Pestiziden ersichtlich, stellt die vorliegende Erfindung als Pestizide wirksame Verbindungen und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung einer Vielzahl von Schädlingsarten bereit, die beinhalten: Arthropoden, insbesondere Insekten oder Milben; Pflanzen nematoden; oder Schädlinge aus der Gruppe der Helminthen und Protozoen. Die Verbindungen gemäß Formel (I) oder als Pestizide geeignete Salze davon werden somit vorteilhaft in praktischen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Nutzpflanzen, in der Forstwirtschaft, in der Veterinärmedizin, in der Tierhaltung, oder im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Davon ausgehend sind bei Verwendung des Begriffs „Verbindungen gemäß Formel (I)" Verbindungen der Formel (I) und deren als Pestizide geeignete Salze umfasst. Der Begriff „Verbindung gemäß Formel (I)" bedeutet eine Verbindung der Formel (I) und ein als Pestizid geeignetes Salz derselben.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können zusätzlich dazu verwendet werden, um Bodeninsekten zu kontrollieren, wie etwa den Maiswurzelbohrer, Termiten (insbesondere zum Schutz von Baustrukturen), Wurzelfliegen, Drahtwürmer, Wurzel-Rüsselkäfer, Stengelbohrer, Erdraupen, Wurzelblattläuse oder Larven und Maden. Sie können auch verwendet werden, um Wirksamkeit gegen pathogene Pflanzennematoden zu entfalten, wie etwa gegen Wurzelgall-Nematoden, Cysten-Nematoden, Dolchnematoden, Wundnematoden, Stengel- oder Knollennematoden oder gegen Milben. Zur Bekämpfung von Bodenschädlingen, z. B. des Maiswurzelbohrers, werden die Verbindungen vorteilhafter Weise in einer wirksamen Menge aufgebracht oder in den Boden eingearbeitet, in den Nutzpflanzen gepflanzt werden, bzw. gepflanzt werden sollen, oder werden bei den Samen oder den wachsenden Pflanzenwurzeln appliziert.
  • Auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitswesens sind die Verbindungen besonders nützlich bei der Bekämpfung vieler Insekten, insbesondere Kopffliegen oder anderer Dipteren-Schädlinge wie etwa Hausfliegen, Wadenstecher, Waffenfliegen, Hornfliegen, Hirschfliegen/Hirschbremsen, Pferdefliegen/Pferdebremsen, Zuckmücken, Gnitzen, Schwarzfliegen oder Mücken/Moskitos.
  • Verbindungen der Erfindung können für die folgenden Anwendungen und bei den folgenden Schädlingen verwendet werden, wobei diese Arthropoden, insbesondere Insekten oder Milben, Nematoden oder Helminthen oder Protozoen-Schädlinge einschließen:
  • Beim Schutz von gelagerten Gütern, z. B. Getreideprodukten einschließlich Getreidekörnern oder Mehl, Erdnüssen, Tierfutter, Nutzholz oder Haushaltswaren wie z. B. Teppichen und Textilien, sind Verbindungen der Erfindung nützlich gegen den Angriff durch Arthropoden, insbesondere gegen Käfer einschließlich Rüsselkäfern, Motten oder Milben, z. B. Ephestia spp. (Mehlmotte), Anthrenus spp. (Teppichkäfer), Tribolium spp. (Mehlkäfer), Sitophilus spp. (Kornkäfer) oder Acarus spp. (Milben).
  • Bei der Bekämpfung von Küchenschaben, Ameisen oder Termiten oder ähnlichen Schädlingen aus der Gruppe der Arthropoden in befallenen häuslichen oder industriellen Räumlichkeiten oder für die Bekämpfung von Mückenlarven in Wasserwegen, Bohrschächten, bzw. Quellen, Wasserspeichern oder anderen fließenden oder stehenden Gewässern.
  • Für die Behandlung von Unterbauten, Strukturen oder des Bodens zur Vorbeugung des Angriffs auf Gebäude durch Termiten, z. B. durch Reticulitermes spp., Heterotermes spp., Coptotermes spp.
  • In der Landwirtschaft gegen adulte Tiere, Larven und Eier von Lepidopteren (Schmetterlinge und Motten), z. B. Heliothis spp. wie etwa Heliothis virescens (Tabakeule), Heliothis armigera und Heliothis zea. Gegen adulte Tiere und Larven von Coleopteren (Käfern), z. B. Anthonomus spp., z. B. grandis (Baumwollkäfer), Leptinotarsa decemlineata (Colorado-Kartoffelkäfer), Diabrotica spp. (Maiswurzelbohrer). Gegen Heteropteren (Hemiptera und Homoptera), z. B. Ps spp., Bemisia spp., Trialeurodes spp., Aphis spp., Myzus spp., Megoura viciae, Phylloxera spp., Nephotettix spp. (Reiszikade), Nilaparvata spp.
  • Gegen Dipteren wie z. B. Musca spp. Gegen Thysanopteren, wie etwa Thrips tabaci. Gegen Orthopteren wie etwa Locusta und Schistocerca spp. (Heuschrecken und Grillen), z. B. Gryllus spp., und Acheta spp., Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blatella germanica, Locusta migratoria migratorioides, und Schistocerca gregaria. Gegen Colembolen, z. B. Periplaneta spp. und Blattela spp. (Schaben). Gegen Isopteren, z. B. Coptotermes spp. (Termiten).
  • Gegen Arthropoden mit landwirtschaftlicher Bedeutung wie etwa Acari (Milben), z. B. Panonychus spp., und Panonychus spp.
  • Gegen Nematoden, die Pflanzen oder Bäume, die für Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau wichtig sind, entweder direkt oder durch Verbreitung von Bakterien-, Virus-, Mycoplasma- oder Pilzerkrankungen von Pflanzen angreifen. Beispiel hierfür sind Wurzelgall-Nematoden wie etwa Meloidogyne spp. (z. B. M. incognita).
  • Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin oder Tierhaltung oder bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit gegen Arthropoden, Helminthen oder Protozoen, die als innere oder äußere Parasiten bei Vertebraten vorkommen, insbesondere bei warmblütigen Vertebraten, z. B. bei Haustieren/Nutztieren wie etwa Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Geflügel, Hunden oder Katzen, z. B. Acarina, einschließlich Zecken, z. B. Ixodes spp., Boophilus microplus, Rhipicephalus spp., z. B. Rhipicephalus agpendiculatus, Ornithodorus spp. (z. B. Ornithodorus moubata) und Milben (z. B. Damalinia spp.); Dipteren (z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Musca spp., Blatella spp.); Hemipteren; Dictyopteren (z. B. Periplaneta spp., Blatella spp.); Hymenopteren; weiterhin z. B. gegen durch parasitische Nematoden hervorgerufene Infektionen des Gastrointestinaltrakts, z. B. durch Mitglieder der Familie Trichostrongylidae; bei der Bekämpfung und Behandlung von Protozoen-Krankheiten, z. B. hervorgerufen durch Eimeria spp, Trypanosoma cruzi, Leishmania spp., Plasmodium spp., Babesis spp., Trichomonadidae spp., Toxoplasma spp. und Theileria spp.
  • Bei der praktischen Verwendung zur Bekämpfung von Arthropoden, insbesondere von Insekten oder Milben, oder von Nematoden-Schädlingen bei Pflanzen, beinhaltet ein entsprechendes Verfahren z. B. die Anwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung gemäß der Erfindung bei den Pflanzen oder bei dem Medium, in dem diese wachsen. Bei einem solchen Verfahren wird die aktive Verbindung im allgemeinen an dem Ort angewandt, an dem der Arthropoden- oder Nematodenbefall bekämpft werden soll, wobei die Verbindung in einem wirksamen Mengenbereich von etwa 5 g bis 1 kg des Wirkstoffs pro Hektar des behandelten Ortes eingesetzt werden kann. Unter idealen Bedingungen, in Abhängigkeit von dem zu bekämpfenden Schadorganismus, kann auch eine kleinere Menge ausreichenden Schutz bieten. Auf der anderen Seite können es ungünstige Wetterbedingungen, eine Resistenz des Schädlings oder andere Faktoren erforderlich machen, dass der wirksame Inhaltsstoff in höheren Mengen verwendet werden muss. Die optimale Menge hängt im allgemeinen von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. von der Art des bekämpften Schädlings, dem Typ oder dem Wachstumsstadium der befallenen Pflanze, dem Reihenabstand und auch von der Applikationsmethode. In bevorzugterer Weise liegt ein wirksamer Mengenbereich des Wirkstoffs bei etwa 50 g/ha bis etwa 400 g/ha.
  • Wenn ein Schädling im Erdreich heranwächst, wird die aktive Verbindung, im allgemeinen in einer formulierten Zusammensetzung, gleichmäßig und in beliebiger, dafür geeigneter Weise über dem zu behandelnden Gebiet verteilt (d. h. beispielsweise in Form von Breitwurf- oder Spurbehandlung), wobei Mengen von etwa 5 g bis etwa 1 kg aI (aktiver Inhaltsstoff)/ha, bevorzugt von etwa 50 g bis etwa 250 g aI/ha angewendet werden. Bei Anwendung als Wurzeltauchbad bei Setzlingen oder als Tropfberieselung bei Pflanzen, enthält die flüssige Lösung oder Suspension etwa 0,075 bis etwa 1000 mg aI/l, bevorzugt etwa 25 bis etwa 200 mg aI/l. Die Anwendung kann, wenn gewünscht, allgemein auf dem Feld oder der Flä che zur Nutzpflanzenzucht erfolgen oder in enger Nachbarschaft zu den zu schützenden Saaten oder Pflanzen. Der Wirkstoff kann durch Aussprühen von Wasser über die Fläche in den Boden gewaschen oder der natürlichen Wirkung des Regens überlassen werden. Während oder nach der Ausbringung kann die formulierte Zusammensetzung, wenn gewünscht, mechanisch im Boden verteilt werden, z. B. durch Pflügen, Scheibenpflügen, oder durch Verwendung von Planierketten. Die Anwendung kann vor dem Pflanzen, während des Pflanzens und nach dem Pflanzen vor dem Erfolgen des Austriebs, oder nach dem Austrieb stattfinden.
  • Die Verbindungen der Erfindung und die damit durchgeführten Verfahren zur Schädlingsbekämpfung sind von besonderem Wert für den Schutz von Feldpflanzen, Futterpflanzen, Pflanzen in Schonungen und Plantagen, Gewächshauspflanzen, Obstgartengewächsen, Weinreben, Zierpflanzen oder von Bäumen im Wald und in Schonungen, z. B. bei: Getreide (wie etwa Weizen oder Reis), Baumwolle, Gemüsepflanzen (wie etwa Paprikagewächsen), Feldpflanzen (wie etwa Zuckerrüben, Sojabohnen oder Ölraps), Weide- oder Futterpflanzen (wie etwa Mais oder Hirse), Obstgartengewächsen oder Gehölzen (wie etwa von Kern- und Steinfrüchten oder Zitrusfrüchten) Zierpflanzen, Blumen, Gemüsepflanzen oder Stauden bzw. Büschen unter Glas, in Gärten oder Parks oder bei Waldbäumen (sowohl laubabwerfend als auch immergrün) in Wäldern, Pflanzungen oder Baumschulen.
  • Sie sind außerdem wertvoll, um Nutzholz (dauerhaftes Holz, Holz aus Fällungen, verarbeitetes Holz, Lagerholz oder Bauholz) vor dem Angriff z. B. durch Blattwespen, Käfer oder Termiten zu schützen.
  • Sie besitzen Anwendungsmöglichkeiten beim Schutz gelagerter Produkte wie etwa Getreide, Früchten, Nüssen, Gewürzen oder Tabak gegenüber Motten, Käfern, Milben oder Kornkäfern, unabhängig davon, ob die gelagerten Güter in ganzer oder gemahlener Form oder in Produkte eingemischt vorliegen. Ebenso werden auch gelagerte Tierprodukte wie etwa Häute, Haar, Wolle oder Federn in natürlicher oder verarbeiteter Form (z. B. als Teppiche oder Textilien) vor dem Angriff durch Motten oder Käfer geschützt. Dies gilt weiterhin auch für den Schutz von gelagertem Fleisch, Fisch oder Getreidekörnern vor dem Angriff durch Käfer, Milben oder Fliegen.
  • Zusätzlich sind die Verbindungen der Erfindung und die Verfahren zu deren Anwendung von besonderem Wert für die Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen, die bei Haustieren Verletzungen verursachen oder eine Funktion bei der Ausbreitung, bzw. eine Vektorfunktion für Krankheiten dieser Tiere aufweisen, z. B. für die hier zuvor genannten Organismen, und, in spezifizierter Weise, für die Bekämpfung von Zecken, Milben, Läusen, Flöhen, Stechmücken oder Stechfliegen, Plagenfliegen oder Myiasis übertragende Fliegen. Die Verbindungen der Erfindung sind besonders nützlich für die Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen, die im Körperinneren von Haustieren/Nutztieren vorliegen oder sich in oder auf der Haut derselben ernähren oder deren Blut saugen. Zu diesem Zweck können die Verbindungen oral, parenteral, perkutan oder lokal/äußerlich (topisch) appliziert werden.
  • Weiterhin können Verbindungen der Erfindung bei Kokzidiose nützlich sein, einer Krankheit, die durch Infektionen mit parasitären Protozoen der Gattung Eimeria hervorgerufen wird. Diese stellt eine wichtige potentielle Ursache für wirtschaftliche Verluste bei Haustieren und Vögeln dar, insbesondere bei solchen, die Bedingungen intensiver Zucht und Haltung ausgesetzt sind. Beispielsweise können Rinder, Schafe, Schweine oder Kaninchen betroffen sein; besonders bedeutsam ist diese Erkrankung jedoch bei Geflügel, insbesondere bei Hühnern. Die Verabreichung einer kleinen Menge einer Verbindung der Erfindung, bevorzugt durch eine Kombination mit dem Futter, kann die Fälle von Kokzidiose wirksam verhindern oder stark reduzieren. Die Verbindungen sind dabei sowohl gegen die caecalen als auch gegen die intestinalen Formen wirksam. Weiterhin können die Verbindungen der Erfindung auch einen inhibierenden Effekt auf die Oocyten ausüben, indem sie Anzahl und Sporulation der produzierten Oocyten verhindern. Die Geflügelkrankheit verbreitet sich im allgemeinen dadurch, dass die Vögel den infektiösen Organismus in Exkrementen, in oder auf kontaminierter Streu, dem Erdboden, dem Futter oder mit dem Trinkwasser aufpicken. Diese Krankheit manifestiert sich in einer Hämorrhagie, einer Ansammlung von Blut im Caecum (Blinddarm), der Ausscheidung von Blut mit den Exkrementen, Schwäche und Verdauungsstörungen. Die Krankheit endet oft mit dem Tod des Tieres, wobei das Geflügel, das schwere Infektionen überlebt, infolge der Infektion einen stark verringerten Verkaufswert besitzt.
  • Die hier im folgenden für die Anwendung bei wachsenden Nutzpflanzen oder bei Orten des Nutzpflanzenwachstums oder für die Samenbehandlung beschriebenen Zusammensetzungen können im allgemeinen in alternativer Anwendung auch für die äußerliche/lokale Applikation bei Tieren oder für den Schutz gelagerter Güter, Haushaltswaren, Besitzungen oder Flächen der allgemeinen Umgebung verwendet werden. Geeignete Formen der Applikation der Verbindungen der Erfindung beinhalten:
    Bei wachsenden Nutzpflanzen als Blattsprays, Stäube, Granulate, als Nebel oder Schäume, ebenso als Suspensionen fein verteilter oder eingekapselter Zusammensetzungen; für die Boden- oder Wurzelbehandlung durch Tränkung mit Flüssigkeit, durch Stäube, Granulate, Rauche oder Schäume; zur Behandlung von Nutzpflanzensamen mittels Applikation von Bädern, flüssigen Aufschlämmungen oder Stäuben; bei befallenen oder dem möglichen Befall durch Arthropoden, Helminthen oder Protozoen ausgesetzten Tieren durch parenterale, orale, lokale/äußerliche Applikation von Zusammensetzungen, bei denen der Wirkstoff eine gegen die Arthropoden, Helminthen oder Protozoen gerichtete, unmittelbare und/oder verlängerte Wirkung über eine Zeitspanne aufweist, z. B. durch Beimischung zum Futter oder durch geeignete oral aufnehmbare pharmazeutische Formulierungen, durch Futterköder, durch Lecksalze, Nahrungsergänzungsmittel, Streuformulierungen, Sprays, Bäder, Tauchbäder, Duschen, Sprühstrahler, Stäube, Schmierfette/Fettsalben, Shampoos, Cremes, Schmierwachse, oder Systeme zur Selbstbehandlung von Vieh; für die Umgebung im allgemeinen oder für spezifische Orte, an denen sich die Schädlinge verstecken, darin eingeschlossen gelagerte Güter, Nutzholz, Haushaltswaren, häusliche oder industrielle Räumlichkeiten als Sprays, Nebel, Stäube, Rauche, Schmierwachse, Lakke, Granulate oder Köder; weitere Anwendungen finden sich bei Sikkerzuflüssen von Wasserwegen, Wasserlöchern, Reservoirs oder anderen fließenden oder stehenden Gewässern; außerdem im Futter von Haustieren zur Bekämpfung von Faeces abgebenden Fliegenlarven.
  • Die folgenden, nicht limitierenden Beispiele illustrieren die Verwendung der Verbindungen der Erfindung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die getesteten Arten waren die folgenden:
  • Figure 00290001
  • Test durch Bodenbefeuchtung (Systemische Aktivität)
  • Baumwoll- und Hirsepflanzen wurden in Töpfen gezogen. Einen Tag vor der Behandlung wurde jeder Topf dem Befall durch etwa 25 Blattläuse einer gemischten Population ausgesetzt. Baumwollpflanzen wurden mit Blattläusen und Hirsepflanzen wurden mit der Getreideblattlaus infiziert. Die ausgewählte Verbindung gemäß Formel (I) wurde in einer Verdünnung auf die Bodenoberfläche aufgebracht, die ein Konzentrationsäquivalent von 10,0 ppm an Gewichtskonzentration im Boden lieferte. Die Blattläuse wurden 5 Tage nach der Behandlung (5 DAT) gezählt. Die Zahl der Blattläuse auf den behandelten Pflanzen wurde mit der entsprechenden Zahl auf den unbehandelten Kontrollpflanzen verglichen. Dieser Test zeigte systemische Aktivität (Transport/Bewegung des Wirkstoffs).
  • Stubenfliegen-Köder/Kontakt-Test
  • Etwa 25 vier bis sechs Tage alte adulte Stubenfliegen wurden betäubt und in einen Käfig mit einem Köder in Form von Zuckerwasserlösung, enthaltend die Testverbindung, untergebracht. Die Konzentration der ausgewählten Verbindung der Formel (I) in der Köderlösung betrug 50 ppm. Nach 24 Stunden wurden diejenigen Fliegen, die bei Stimulation keine Bewegung zeigten, als tot eingestuft.
  • Ausbringung auf Blätter (Kontakt-Test mit Blattläusen)
  • Mit Blattläusen befallene Baumwollpflanzen wurden auf einer rotierenden Drehvorrichtung platziert und bis zum Ablaufen mit einer 100 ppm Formulierung der ausgewählten Verbindung der Formel (I) besprüht. Die behandelten, mit A. gossypii befallenen Pflanzen wurden für drei Tage nach der Behandlung zurückbehalten, wonach die toten Blattläuse gezählt wurden.
  • Die erhaltenen Resultate sind wie folgt. In der folgenden Tabelle bedeutet „X" hohe Aktivität; „+" bedeutet mittlere Aktivität; und „-" bedeutet geringe Aktivität. „NT" bedeutet „nicht getestet".
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
  • „X"
    =hohe Aktivität,
    „+"
    =mittlere Aktivität,
    „–"
    =geringe Aktivität
  • In der Praxis liegen die Verbindungen der Erfindung am häufigsten als Bestandteile von Zusammensetzungen vor. Die Erfindung betrifft deshalb auch eine pestizide Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein als Pestizid geeignetes Salz davon beinhaltet, sowie einen für Pestizide geeigneten Träger. Diese Zusammensetzungen können für die Bekämpfung der folgenden Schädlinge verwendet werden: Arthropoden, insbesondere Insekten oder Milben; Nematoden; Helminthen oder Protozoen-Schädlinge. Die Zusammensetzungen können von jedweder Art sein, die im Stand der Technik als zur Anwendung bei dem jeweiligen Schädling als geeignet bekannt ist, wobei sich die Anwendung auf jede Art von Räumlichkeiten, in oder außerhalb von Gebäuden liegende Flächen sowie auf die innerliche oder äußerliche Anwendung bei Vertebraten bezieht. Diese Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder ein als Pestizid geeignetes Salz hiervon gemäß der vorherigen Beschreibung, kombiniert oder assoziiert mit einer oder mehreren anderen passenden Komponenten, bei denen es sich – jeweils passend für die beabsichtigte Verwendung und geeignet für agronomische oder medizinische Zwecke – z. B. um flüssige oder feste Träger oder Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe, oberflächenaktive Agenzien oder dergleichen handeln kann. Diese Zusammensetzungen, die gemäß jeder im Stand der Technik be kannten Weise hergestellt werden können, stellen in gleicher Weise einen Teil dieser Erfindung dar.
  • Diese Zusammensetzungen können auch andere Arten von Inhaltsstoffen wie etwa schützende Kolloide, Haftmittel/Klebstoffe, Verdickungsmittel, thixotrope Agenzien, Penetrationsverbesserer, Sprühöle (insbesondere bei Akariziden), Stabilisatoren, Konservierungsmittel (insbesondere gegen Schimmel), Maskierungsmittel/Komplexbildner oder dergleichen enthalten, ebenso wie andere bekannte Inhaltsstoffe mit Pestizideigenschaften (insbesondere Insektizide, akarizide, nematozide oder fungizide Stoffe) oder mit Eigenschaften, die das Pflanzenwachstum regulieren. Allgemeiner ausgedrückt, können die in der Erfindung verwendeten Verbindungen mit allen möglichen festen oder flüssigen Zusatzstoffen kombiniert werden, die den üblichen Techniken der Formulierung entsprechen.
  • Für die Anwendung in Landwirtschaft, Gartenbau und dergleichen geeignete Zusammensetzungen beinhalten Formulierungen, die für die Verwendung z. B. als Sprays, Stäube, Granulate, Nebel, Schäume, Emulsionen oder dergleichen geeignet sind.
  • Die wirksamen Anwendungsdosen der in der Erfindung verwendeten Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen variieren, in Abhängigkeit insbesondere von der Art des zu beseitigenden Schädlings oder dem Ausmaß des Befalls z. B. von Nutzpflanzen durch diese Schädlinge. Im allgemeinen enthalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung üblicherweise etwa 0,05 bis etwa 95% (Gewichtsanteil) einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) oder eines als Pestizid geeigneten Salzes hiervon, etwa 1 bis etwa 95% eines oder mehrerer fester oder flüssiger Träger und, optional, etwa 0,1 bis etwa 50% einer oder mehrerer dazu kompatibler Bestandteile wie etwa oberflächenaktiver Agenzien oder dergleichen.
  • Im vorliegenden Fall bezeichnet der Begriff „Träger" einen organischen oder anorganischen Bestandteil natürlicher oder synthetischer Art, mit welchem der eigentliche Wirkstoff kombiniert wird, um seine Anwendung zu erleichtern, z. B. bei der Pflanze, dem Samen oder auf dem Erdboden. Der Träger ist daher im allgemeinen inert und muss unbedenklich sein (z. B. agronomisch unbedenklich, insbesondere gegenüber der behandelten Pflanze).
  • Der Träger kann ein Feststoff sein, z. B. aus der Gruppe der Tone, natürlichen oder synthetischen Silicate, Kieselerden, Harze, Wachse, festen Dünger (z. B. Ammoniumsalze), natürlichen Erdminerale wie etwa Kaolinen, Tonen, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, Bentonit oder Diatomeenerde, oder kann ein synthetisches Erdmineral sein, wie etwa Kieselerde, Tonerde oder ein Silikat, insbesondere aus der Gruppe der Aluminium- oder Magnesiumsilikate. Als feste Träger für Granulate sind die folgenden geeignet:
    zerkleinerte oder fraktionierte natürliche Gesteine wie etwa Calcit, Marmor, Bimsstein, Sepiolit und Dolomit; synthetische Körnchen aus anorganischen oder organischen Mehlen/ Stäuben; Körnchen aus organischem Material wie etwa Sägemehl, Kokosnussschalen, Getreidekolben, Getreidespelzen oder Tabakstengeln; Kieselguhr, Tricalcium-Phosphat, Korkmehl oder absorbierende schwarze Kohle; wasserlösliche Polymere, Harze, Wachse; oder feste Düngemittel. Solche Feststoffzusammensetzungen können, wenn gewünscht, ein oder mehrere passende Benetzungsmittel, Dispersionsmittel, Emulgatoren, oder Farbstoffe enthalten, die, wenn sie im festen Zustand vorliegen, auch als Verdünnungsmittel dienen können.
  • Der Träger kann auch flüssig sein, wie z. B. Wasser; Alkohole, insbesondere Butanol oder Glykol, sowie deren Ether oder Ester, insbesondere Methylglykolacetat; Ketone, insbesondere Aceton, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon, oder Isophoron; Erdölbestandteile wie etwa paraffinische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Xylole oder Alkylnaphthalene; Mineraloder Pflanzenöle; aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethan oder Methylenchlorid; aromatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorbenzole; wasserlösliche oder stark polare Lösungsmittel wie etwa Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon; verflüssigte Gase; oder dergleichen oder Gemische hiervon.
  • Das oberflächenaktive Agens kann ein Emulgator, ein Dispersionsmittel oder ein Benetzungsmittel des ionischen oder nichtionischen Typs sein, oder ein Gemisch derartiger oberflächenaktiver Agenzien. Unter diesen sind z. B. Salze von Polyacrylsäuren, Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphthalensulfonsäuren, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettestern oder Fettaminen; substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole); Salze von Thiobernsteinsäure-Estern, Taurinderivate (insbesondere Alkyltau rate), Phosphorsäureester von Alkoholen oder von Polykondensaten von Ethylenoxid mit Phenolen; Ester von Fettsäuren mit Polyolen; oder funktionelle Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphatderivate der obigen Verbindungen. Die Anwesenheit von wenigstens einem oberflächenaktiven Agens ist im allgemeinen essentiell, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nur geringfügig wasserlöslich oder nicht wasserlöslich sind und Wasser das Trägermittel der anwendungsbereiten Zusammensetzung ist.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können weiterhin andere Zusatzstoffe wie Haftmittel/Klebstoffe oder Farbstoffe enthalten. Haftmittel wie etwa Carboxymethylcellulose oder natürliche oder synthetische Polymere in der Form von Pudern, Granulaten oder vernetzten Strukturen wie etwa Gummi arabicum, Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat, natürliche Phospholipide wie etwa Cephaline oder Lecithine oder synthetische Phospholipide können in den Formulierungen verwendet werden. Es ist ferner möglich, Farbstoffe wie etwa anorganische Farbstoffe, z. B. Eisenoxide, Titanoxide oder Preußisch-Blau; organische Farbstoffe wie etwa Alizarin-Farbstoffe, Azo-Farbstoffe oder Metall-Phthalocyanin-Farbstoffe zu verwenden; oder Spurennährstoffe wie etwa Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän oder Zink.
  • Zusammensetzungen, enthaltend Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeignete Salze hiervon, die angewendet werden können, um Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen oder Protozoen-Schädlinge zu bekämpfen, können außerdem Synergisten (z. B. Piperonylbutoxid oder Sesamex), Stabilisatoren, andere Insekti zide, Akarizide, Mittel gegen Pflanzennematoden, Anthelmintizide oder Mittel gegen Kokzidiose, Fungizide (je nach Erfordernis für die Landwirtschaft oder die Veterinärmedizin, z. B. Benomyl und Iprodion), Bakterizide, Lockstoffe, Fluchtstoffe oder Pheromone für Arthropoden oder Vertebraten, Deodorantien, Geschmacksstoffe, Farbstoffe oder unterstützende therapeutische Agenzien, z. B. Spurenelemente enthalten. Diese können dafür vorgesehen sein, um die Wirksamkeit, Wirkungsdauer, Sicherheit, die Aufnahme (wo gewünscht) oder das Spektrum der kontrollierten Schädlinge zu verbessern, oder um die Zusammensetzung dazu zu befähigen, andere nützliche Funktionen in dem gleichen behandelten Tier oder Gebiet auszuüben.
  • Beispiele für andere als Pestizide wirksame Verbindungen, die in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einbezogen oder in Verbindung mit diesen verwendet werden können, sind: Acephat, Chlorpyrifos, Demeton-S-methyl, Disulfoton, Ethoprofos, Fenitrothion, Fenamiphos, Fonofos, Isazophos, Isofenphos, Malathion, Monocrotophos, Parathion, Phorat, Phosalon, Pirimiphos-methyl, Terbufos, Triazophos, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fenpropathrin, Fenvalerat, Permethrin, Tefluthrin, Aldicarb, Carbosulfan, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Bendiocarb, Teflubenzuron, Dicofol, Endosulfan, Lindan, Benzoximat, Cartap, Cyhexatin, Tetradifon, Avermectine, Ivermectine, Milbemyzine, Thiophanat, Trichlorfon, Dichlorvos, Diaveridin oder Dimetriadazol.
  • Für ihre landwirtschaftliche Anwendung liegen die Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeignete Salze hiervon im allgemeinen in Form von Zusammensetzungen vor, die wiederum in verschiedenartigen festen und flüssigen Formen vorliegen.
  • Verwendbare feste Formen der Zusammensetzungen sind z. B. Stäubepuder (mit einem Gehalt der Verbindung gemäß Formel (I) oder eines entsprechenden als Pestizid geeigneten Salzes in einer Konzentration von bis zu 80%) oder für die nasse Anwendung vorgesehene Pulver (Spritzpulver) oder Granulate (enthaltend wasserlösliche Körnchen), insbesondere solche, die durch Extrusion, Pressung, Imprägnieren von Trägerkörnchen, oder eine von einem Pulver ausgehende Granulaterzeugung erhalten wurden (wobei der Gehalt der Verbindung gemäß Formel (I) oder eines entsprechenden als Pestizid geeigneten Salzes in diesen Spritzpulvern oder Granulaten zwischen etwa 0,5 und etwa 80% liegt). Homogene oder heterogene feste Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder entsprechende als Pestizide geeignete Salze enthalten, z. B. Granulate, Presslinge/Tabletten, Briketts oder Kapseln, können verwendet werden, um stehendes oder fließendes Wasser über eine Zeitspanne zu behandeln. Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, wenn eine eintropfende oder kontinuierliche Zufuhr sich in Wasser verteilender Konzentrate gemäß der vorliegenden Beschreibung verwendet wird.
  • Flüssige Zusammensetzungen beinhalten z. B. wässrige oder nicht-wässrige Lösungen oder Suspensionen (wie etwa emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionsflüssigkonzentrate (Flowables), Dispersionen oder Lösungen) oder Aerosole. Flüssige Zusammensetzungen beinhalten außerdem und insbesondere emulgierbare Konzentrate, Dispersionen, Emulsionen, Suspensionsflüssigkonzentrate, Aerosole, Spritzpulver (oder Sprühpulver), trockene Suspensionsflüssigkonzentrate oder Pasten als Formen von Zusammensetzungen, die flüssig sind oder bei der Anwendung flüssige Zusammensetzungen bilden sollen, z. B. als wässrige Sprays (einschließlich Zusammensetzungen mit niedrigem oder ultraniedrigem Volumen) oder als Nebel oder Aerosole.
  • Flüssige Zusammensetzungen, z. B. in Form emulgierbarer oder löslicher Konzentrate enthalten in den häufigsten Fällen etwa 5 bis etwa 80 Gewichts-% des Wirkstoffs, während die zur Anwendung bereiten Emulsionen oder Lösungen etwa 0,01 bis etwa 20 Gewichts-% des Wirkstoffs enthalten. Neben dem Lösungsmittel können die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate, falls erforderlich, etwa 2 bis etwa 50% geeigneter Zusatzstoffe enthalten, wie etwa Stabilisatoren, oberflächenaktive Agenzien, Penetrationsfördermittel, Korrosionshemmer, Farbstoffe oder Haftmittel/Klebstoffe. Emulsionen j eder erforderlichen Konzentration, die besonders geeignet zur Anwendung z. B. bei Pflanzen sind, können aus diesen Konzentraten durch Verdünnen mit Wasser hergestellt werden. Diese Zusammensetzungen sind in den Schutzbereich derjenigen Zusammensetzungen einbezogen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die Emulsionen können in der Form des Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Typs vorliegen und können von dickflüssiger Konsistenz sein.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen dieser Erfindung können, zusätzlich zu üblichen Nutzanwendungen in der Landwirtschaft, z. B. dazu verwendet werden, um Substrate oder Stellen zu behandeln, die von Arthropoden (oder anderen durch Verbindungen dieser Erfindung eingedämmten Schädlingen) befallen sind oder zu entsprechendem Befall neigen, einschließlich Räumlichkeiten, Lager- und Verarbeitungsstätten innerhalb oder außerhalb von Räumen, Behälter oder Gerätschaften oder stehendem oder fließendem Wasser.
  • Alle diese wässrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Sprühgemische können z. B. durch beliebige geeignete Mittel, hauptsächlich durch Sprühen, z. B. auf Nutzpflanzen aufgebracht werden, und zwar in Mengen, die im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 100 bis etwa 1200 Liter Sprühgemisch pro Hektar liegen, die jedoch in Abhängigkeit von dem Bedarf oder der Technik der Ausbringung auch höher oder niedriger (z. B. mit niedrigem oder ultraniedrigem Volumen) liegen können. Die Verbindungen oder Zusammensetzungen gemäß der Erfindung lassen sich zur Schädlingskontrolle in praktischer Weise auf Pflanzenwuchs, insbesondere auf befallenen Wurzeln oder Blättern, anwenden. Ein anderes Verfahren zur Anwendung von Verbindungen oder Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist die sog. Chemigation, d. h. die Einleitung einer wirkstoffhaltigen Formulierung in ein Bewässerungssystem. Diese Bewässerung kann eine Bewässerung mittels Sprinkleranlage für Blatt-Pestizide sein, oder es kann eine Bodenbewässerung oder unterirdische Bewässerung für Boden-Pestizide oder systemische Pestizide sein.
  • Die konzentrierten Suspensionen, die durch Sprühen appliziert werden können, werden so hergestellt, dass sie ein stabiles Flüssigprodukt ergeben, das sich nicht absetzt (feine Zerkleinerung/Verteilung), und enthalten üblicher Weise etwa 10 bis etwa 75 Gewichts-% an Wirkstoff, etwa 0,5% bis etwa 30% an oberflächenaktiven Agenzien, etwa 0,1% bis etwa 10% an thixotropen Agenzien, etwa 0% bis etwa 30% geeigneter Additive, wie etwa Schaumhemmer, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrations-fördermittel, Haftstoffe, und, als Träger, Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in welcher der Wirkstoff schwach löslich oder unlöslich ist. Einige organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um ein Absetzen zu verhindern oder um als Frostschutzmittel für Wasser zu dienen.
  • Die benetzbaren Pulver (Spritzpulver/Sprühpulver) werden üblicher Weise so hergestellt, dass sie etwa 10 bis etwa 80 Gewichts% an Wirkstoff, etwa 20% bis etwa 90% eines festen Trägers, etwa 0% bis etwa 5% eines Benetzungsmittels, etwa 3% bis etwa 10% eines Dispersionsmittels und, falls nötig, etwa 0% bis etwa 80% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive, wie etwa Penetrationsfördermittel, Haftmittel, Mittel gegen Verklumpung, Farbstoffe oder dergleichen enthalten. Um diese Sprühpulver zu erhalten, werden der, bzw. die Wirkstoff(e) in einer geeigneten Mischvorrichtung sorgfältig mit zusätzlichen Substanzen gemischt, die auf den porösen Füllstoff imprägniert werden können, wobei die Zerkleinerung des Wirkstoffs, bzw. der Wirkstoffe unter Verwendung einer Mühle oder einer anderen geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung durchgeführt wird. Dadurch ergeben sich Sprühpulver, deren Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit vorteilhaft sind. Sie können in Wasser suspendiert werden, um jede gewünschte Konzentration her zustellen, und diese Suspension kann sehr vorteilhaft, insbesondere auf Pflanzenblättern, angewendet werden.
  • Die in Wasser dispergierbaren Granulate (WG) (Körnchen, die sich leicht in Wasser dispergieren lassen), besitzen Zusammensetzungen, die denen der Sprühpulver stark ähneln. Sie können durch Granulieren von für die Sprühpulver beschriebenen Formulierungen erzeugt werden, entweder mittels einer „feuchten Route" (Kontaktieren des fein verteilten Wirkstoffes mit dem inerten Füllstoff und ein wenig Wasser, z. B. etwa 1 bis etwa 20 Gewichts-%, oder mit einer wässrigen Lösung eines Dispersionsmittels oder eines Bindemittels, gefolgt von Trocknung und Siebung), oder mittels der „trockenen Route" (Pressung, gefolgt von Zerkleinerung und Siebung).
  • Die Mengen und Konzentrationen der formulierten Zusammensetzungen können im Bezug auf das Applikationsverfahren, die Natur der Zusammensetzungen oder deren Anwendung variieren. Allgemein ausgedrückt, enthalten die Zusammensetzungen für eine Applikation zur Bekämpfung von Schädlingen aus der Gruppe der Arthropoden, Pflanzennematoden, Helminthen oder Protozoen im allgemeinen etwa 0,00001% bis etwa 95%, stärker spezifiziert etwa 0,0005% bis etwa 50% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder entsprechender als Pestizide geeigneter Salze, bzw. der Gesamtwirkstoffe (d. h. die Verbindung gemäß Formel (I) oder ein als Pestizid geeignetes Salz derselben, zusammen mit: anderen, für Arthropoden oder Pflanzennematoden toxischen Substanzen, Mitteln gegen Anthelminten, Mittel gegen Kokzidio se, Synergisten, Spurenelementen oder Stabilisatoren). Die jeweils ver wendeten Zusammensetzungen und deren angewandte Menge werden so ausgewählt, dass der, bzw. die gewünschten Effekte von dem Bauern, Viehzüchter, Arzt oder Tierarzt, Schädlingsbekämpfer oder einem anderen Fachmann erreicht werden.
  • Feste oder flüssige Zusammensetzungen für die äußerliche (topische) Applikation bei Tieren, bei Nutzholz, gelagerten Gütern oder Haushaltswaren enthalten üblicher Weise zwischen 0,00005% bis etwa 90%, spezifischer etwa 0,001% bis etwa 10% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizid geeigneter Salze derselben. Bei einer oralen oder parenteralen (einschließlich einer percutanen) Verabreichung fester oder flüssiger Zusammensetzungen bei Tieren, enthalten diese Zusammensetzungen normaler Weise etwa 0,1 bis etwa 90 Gewichts-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeigneter Salze derselben. Mit dem Wirkstoff versetzte Futtermittel enthalten normalerweise etwa 0,001 bis etwa 3 Gewichts-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeigneter Salze hiervon. Konzentrate oder Nahrungsergänzungsmittel zum Mischen mit Futtermitteln enthalten normalerweise etwa 5% bis etwa 90%, bevorzugt etwa 5% bis etwa 50% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeigneter Salze hiervon. Mineralsalzleckmittel enthalten normalerweise etwa 0,1% bis etwa 10% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizide geeigneter Salze hiervon.
  • Stäube oder flüssige Zusammensetzungen zur Anwendung bei Nutzvieh, Gütern, Räumlichkeiten oder Außenflächen können zwischen etwa 0,0001% bis etwa 15%, spezifischer zwischen etwa 0,005% bis etwa 2,0% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizid geeigneter Salze hiervon enthalten. Geeignete Konzentrationen in behandeltem Wasser liegen zwischen etwa 0,0001 ppm und etwa 20 ppm, spezifischer zwischen etwa 0,001 ppm und etwa 5,0 ppm einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizid geeigneter Salze hiervon; dabei können diese Verbindungen zur therapeutischen Behandlung in der Fischzucht bei geeigneten Expositionszeiten verwendet werden. Fraßköder können etwa 0,01% bis etwa 5%, bevorzugt etwa 0,01% bis etwa 1,0% Gewichtsanteil einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder als Pestizid geeigneter Salze hiervon enthalten.
  • Bei einer parenteralen, oralen, percutanen oder andersartigen Verabreichung bei Vertebraten hängt die Dosierung von Verbindungen gemäß der Formel (I) oder entsprechender als Pestizid geeigneter Salze von der Art, dem Alter oder dem Gesundheitszustand des Vertebraten ab, sowie von Art und Ausmaß des tatsächlichen oder potentiellen Befalls durch Arthropoden-, Helminthen- oder Protozoenschädlinge. Für eine einfache Dosis sind etwa 0,1 bis etwa 100 mg, bevorzugt etwa 2,0 bis etwa 20,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres, oder Tagesdosen von etwa 0,01 bis etwa 20,0 mg, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 5,0 mg pro kg Körpergewicht des Tieres für eine fortgesetzte Therapie durch orale oder parenterale Verabreichung im allgemeinen geeignet. Durch Verwendung von Formulierungen oder Vorrichtungen mit andauernder Freisetzung, können die über eine Zeitspanne von Monaten erforderlichen Tagesdosen mit einem mal zusammengestellt und den Tieren verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele für Zusammensetzungen (Beispiele 2A-2M) veranschaulichen Zusammensetzungen für die Verwendung gegen Arthropoden, insbesondere gegen Milben oder Insekten, Pflanzennematoden oder Schädlingen aus der Gruppe der Helminthen oder Protozoen, wobei diese Zusammensetzungen als Wirkstoff Verbindungen der Formel (I) oder entsprechende als Pestizide geeignete Salze hiervon enthalten, wie etwa Substanzen, die in den präparativen Beispielen beschrieben wurden. Die in den Beispielen 2A-2M beschriebenen Zusammensetzungen können alle verdünnt werden, um eine sprühfähige Zusammensetzung mit Konzentrationen zu ergeben, die für den Gebrauch im Feld geeignet sind. Die generischen chemischen Beschreibungen der Inhaltsstoffe (bei denen alle folgenden Prozentangaben Gewichtsprozente darstellen), die in den unten stehenden, exemplarischen Zusammensetzungen der Beispiele 2A-2M verwendet werden, lauten wie folgt:
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • BEISPIEL 2A
  • Es wird ein wasserlösliches Konzentrat der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00470002
  • Zu einer Lösung von Ethylan BCP, die in einem Teil des N-Methylpyrrolidon gelöst wurde, wird der Wirkstoff unter Erhitzen und Rühren bis zum Lösen des Wirkstoffs zugegeben. Das Volumen der schließlich resultierenden Lösung wird mit dem Rest des Lösungsmittels eingestellt.
  • BEISPIEL 2B
  • Es wird ein emulgierbares Konzentrat (EC) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00480001
  • Die ersten drei Komponenten werden in N-Methylpyrrolidon gelöst, wozu dann Solvesso 150 hinzu gegeben wird, um das endgültige Volumen zu erreichen.
  • BEISPIEL 2C
  • Es wird ein Sprühpulver (WP) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00480002
  • Die Inhaltsstoffe werden in einer Hammermühle gemischt und zu einem Pulver mit einer Partikelgröße von unter 50 Mikrometern zerkleinert.
  • BEISPIEL 2D
  • Es wird eine wässrig-fließfähige Formulierung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00490001
  • Die Inhaltsstoffe werden in einer Perlmühle gründlich miteinander vermischt und zerkleinert, bis eine mittlere Partikelgröße von unter 3 Mikrometern erreicht ist.
  • BEISPIEL 2E
  • Es wird ein emulgierbares Suspensionskonzentrat der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00500001
  • Die Inhaltsstoffe werden in einer Perlmühle gründlich miteinander vermischt und zerkleinert, bis eine mittlere Partikelgröße von unter 3 Mikrometern erreicht ist.
  • BEISPIEL 2F
  • Es wird ein in Wasser dispergierbares Granulat der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00500002
  • Die Inhaltsstoffe werden in einer Strahlmühle gemischt und zerkleinert und dann in einer Rotations-Körnungsmaschine durch Besprühen mit Wasser (bis zu 10%) zu Granulat verarbeitet. Die re sultierenden Körnchen werden in einem Fließbett-Trockner getrocknet, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
  • BEISPIEL 2G
  • Es wird ein Stäubepuder der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00510001
  • Die Inhaltsstoffe werden gründlich miteinander vermischt und, soweit nötig, weiter zerkleinert, bis ein feines Pulver erreicht ist. Dieses Pulver kann an einem Ort des Befalls durch Arthropoden angewandt werden, z. B. bei Müllabladeplätzen, gelagerten Waren oder Haushaltsgütern oder befallenen oder vom Befall durch Arthropoden bedrohten Tieren, um die Arthropoden über orale Wirkstoffaufnahme zu bekämpfen. Geeignete Mittel zur Verteilung des Stäubepuders am Ort des Arthropoden-Befalls beinhalten mechanische Gebläse, Handschüttler oder Vorrichtungen zur selbständigen, bzw. automatischen Behandlung von Viehbeständen.
  • BEISPIEL 2H
  • Es wird ein Fraßköder der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00520001
  • Die Inhaltsstoffe werden gründlich miteinander vermischt und entsprechend den Erfordernissen in eine Köderform überführt. Dieser Fraßköder kann an einem Ort, z. B. häuslichen oder industriellen Räumlichkeiten, beispielsweise Küchen, Krankenhäusern oder Geschäften, sowie in Freilandgebieten verteilt werden, die von Arthropoden, z. B. Ameisen, Heuschrecken, Küchenschaben oder Fliegen befallen sind, um die Arthropoden durch orale Wirkstoffaufnahme zu bekämpfen.
  • BEISPIEL 2I
  • Es wird eine Lösungsformulierung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00520002
  • Der Wirkstoff-Bestandteil wird unter dem jeweils benötigten Mischen und/ oder Erhitzen in Dimethylsulfoxid gelöst. Diese Lösung kann percutan als eine aufzutragende Verabreichung bei von Arthropoden befallenen Haustieren appliziert werden, oder, nach Sterilfiltrierung durch eine Polytetrafluorethylen-Membran (Porengröße 0,22 Mikrometer), durch parenterale Injektion bei einer Verab reichungsmenge von 1,2 bis 12 ml Lösung pro 100 kg an Körpergewicht des Tieres verabreicht werden.
  • BEISPIEL 2J
  • Es wird ein Sprühpulver der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00530001
  • Das Ethylan BCP wird auf dem Aerosil absorbiert, welches dann mit den anderen Inhaltsstoffen gemischt und in einer Hammermühle zerkleinert wird, um ein Sprühpulver zu ergeben, das mit Wasser auf eine Konzentration von 0,001% bis 2% Gewichtsanteil des Wirkstoffs verdünnt und dann durch Sprühen auf einen von Arthropoden, z. B. Dipteren-Larven oder Pflanzennematoden befallenen Ort angewendet werden kann, oder durch Sprühen oder Tauchbad bei von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen befallenen oder von derartigem Befall bedrohten Haustieren, oder durch orale Verabreichung in Trinkwasser zur Bekämpfung von Arthropoden, Helminthen oder Protozoen verwendet werden kann.
  • BEISPIEL 2K
  • Aus Körnchen wird eine Bolus-Zusammensetzung mit langsamer Freisetzung hergestellt, wobei die Körnchen die folgenden Inhaltsstoffe, je nach Notwendigkeit, in variierenden Prozentanteilen (ähnlich denen, die in den vorherigen Zusammensetzungen beschrieben wurden) enthalten:
  • Figure 00540001
  • Die gründlich miteinander vermischten Inhaltsstoffe werden in Körnchen (Granulat) überführt, die zu einem Bolus (größere Tablette) mit einem spezifischen Gewicht von 2 oder mehr gepresst werden. Dieser kann oral an wiederkäuende Haustiere verabreicht werden, wobei eine Retention innerhalb des Verdauungstraktes des Wiederkäuers stattfindet, und so eine langsame kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs über eine verlängerte Zeitspanne erreicht wird, um einen Befall der Wiederkäuer-Nutztiere durch Arthropoden, Helminthen oder Protozoen zu bekämpfen.
  • BEISPIEL 2L
  • Es kann eine Zusammensetzung mit langsamer Freisetzung in Form von Körnchen/Granulat, Presslingen oder Briketts oder dergleichen mit folgenden Komponenten hergestellt werden:
  • Figure 00550001
  • Die Komponenten werden gemischt und dann mittels Schmelzspinnen oder Formpressung in geeignete Formen gebracht. Diese Zusammensetzungen sind z. B. nützlich für die Zugabe zu stehendem Wasser oder für die Herstellung von Halsbändern oder Ohranhängern zur Befestigung an Haustieren zur Bekämpfung von Schädlingen mittels langsamer Wirkstofffreisetzung.
  • BEISPIEL 2M
  • Es wird ein in Wasser dispergierbares Granulat der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00550002
  • Die Inhaltsstoffe werden als 45%ige Aufschlämmung mit Wasser gemischt und durch Nassmahlung auf eine Partikelgröße von 4 Mikrometern zerkleinert und dann zum Entfernen von Wasser sprühgetrocknet.
  • Dadurch, dass die Erfindung anhand verschiedenartiger bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben worden ist, wird es dem befähigten Techniker erkennbar geworden sein, dass verschiedene Modifikationen, Substitutionen, Auslassungen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung allein durch den Schutzbereich der folgenden Ansprüche limitiert werden, wobei Äquivalente derselben jeweils eingeschlossen sind.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (I),
    Figure 00570001
    in der R31 und R32 jeweils alleine OCH3, OC2H5, SCH3, SC2H5, bedeuten können und R31 und R32 gemeinsam auch OCH2CH2O, O(CH2)3O, S(CH2)2S, S(O)(CH2)2S, S(O)(CH2)2S(O), S(O)2(CH2)2S(O), S(O)2(CH2)2S(O)2, S(CH2)2O, S(O)(CH2)2O, S(O)2(CH2)2O, O(CH2)[CH(CH2OH)]O, O(CH2)[C(CH2OH)(CH2OH)]O, OCH(COOCH3)CH(COOCH3)O, OCH(COOC2H5)CH(COOC2H5)O, OCH2C(COOCH3)(COOCH3)CH2O, OCH2C(COOC2H5)(COOC2H5)CH2O, OCH2CH(CH3)O, SCH2CH2NH, OCH2CH(CH2CH2OH)O oder OCH2C(CH2OH)2CH2O, O(CH2)CH(CH2SCH3)O, O(CH2)CH(CH2SOCH3)O bilden können, R4 S(O)nR26 bedeutet, R26 CH3 oder CH2CH3 bedeutet, Z C-R16 bedeutet, R13 und R15 H bedeuten, R12 Halogen bedeutet, R16 H oder Halogen bedeutet, R14 CF3, OCF3 oder SF5 bedeutet, R33 CH3 bedeutet, n O, 1 oder 2 bedeutet und R5 NH2, CH3NH oder CH3CH2NH2 bedeutet, oder eines ihrer pestizidmäßig unbedenklichen Salze.
  2. Pestizide Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer pestizidmäßig unbedenklichen Salze wie in Anspruch 1 definiert, sowie einen pestizidmäßig unbedenklichen Träger enthält.
  3. Pestizide Zusammensetzung nach Anspruch A, die 0,05 Gew.-% bis 95 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) enthält.
  4. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen an einem Ort, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer pestizidmäßig unbedenklichen Salze wie in Anspruch 1 definiert oder eine Zusammensetzung wie in Anspruch 2 definiert auf den Ort ausbringt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei den Schädlingen um Insekten handelt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, bei dem a) eine Verbindung der Formel
    Figure 00580001
    in der R4, R5, R12, R13, R14 R15, Z und R33 wie in Anspruch 1 definiert sind und R34 Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, mit einer Verbindung, die mindestens eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe aus der Reihe Alkohol, Thiol, primäres Amin und sekundäres Amin aufweist, umsetzt, und b) das entsprechende Sulfid mit geeigneten Oxidationsmitteln zu den Sulfoxid- und Sulfonverbindungen der Formel (I) oxidiert.
DE69818984T 1997-03-10 1998-03-05 Pestizide 1-arylpyrazole Expired - Lifetime DE69818984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4013697P 1997-03-10 1997-03-10
US40136P 1997-03-10
PCT/EP1998/001225 WO1998040359A1 (en) 1997-03-10 1998-03-05 Pesticidal 1-arylpyrazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818984D1 DE69818984D1 (de) 2003-11-20
DE69818984T2 true DE69818984T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=21909319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818984T Expired - Lifetime DE69818984T2 (de) 1997-03-10 1998-03-05 Pestizide 1-arylpyrazole

Country Status (31)

Country Link
US (3) US6057354A (de)
EP (1) EP0973747B1 (de)
JP (1) JP4341989B2 (de)
KR (2) KR100746055B1 (de)
CN (1) CN1250441A (de)
AP (1) AP1093A (de)
AR (1) AR011949A1 (de)
AT (1) ATE252084T1 (de)
AU (1) AU750297B2 (de)
BG (1) BG64813B1 (de)
BR (1) BR9807999A (de)
CA (1) CA2283242C (de)
CO (1) CO5060423A1 (de)
DE (1) DE69818984T2 (de)
EA (1) EA002283B1 (de)
EE (1) EE03967B1 (de)
ES (1) ES2206910T3 (de)
HU (1) HU227594B1 (de)
IL (2) IL131750A0 (de)
MY (1) MY121341A (de)
NO (1) NO314261B1 (de)
NZ (1) NZ337695A (de)
OA (1) OA11194A (de)
PL (1) PL193233B1 (de)
RS (1) RS49843B (de)
SK (1) SK285808B6 (de)
TR (1) TR199902212T2 (de)
TW (1) TW526043B (de)
UA (1) UA70918C2 (de)
WO (1) WO1998040359A1 (de)
ZA (1) ZA981776B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR021608A1 (es) * 1998-12-11 2002-07-31 Merial Ltd Represion de artropodos en animales
US6531501B1 (en) 1998-12-11 2003-03-11 Aventis Cropscience, S.A. Control of arthropods in animals
WO2001089298A2 (en) 2000-05-19 2001-11-29 Vanderbilt University Compositions and methods of nematode control
WO2004050633A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Bayer Cropscience S.A. Pesticidal 1-ayl-3-amidoxime-pyrazole derivatives
EP1671967A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-21 Bayer CropScience S.A. 1-Arylpyrazole und ihre Verwendung als Pestizide
DE102006061537A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Mittel zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
DE102006061538A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Bayer Healthcare Ag Kombinationsprodukt zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren
EP2725899B1 (de) 2011-06-30 2016-09-28 Hansen-AB GmbH Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
JO3626B1 (ar) 2012-02-23 2020-08-27 Merial Inc تركيبات موضعية تحتوي على فيبرونيل و بيرميثرين و طرق استخدامها

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585694A (fr) * 1923-10-03 1925-03-05 Dispositif perfectionné pour ouvrir et fermer les fenêtres
US5187185A (en) * 1988-12-09 1993-02-16 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-arylpyrroles
US4407865A (en) * 1981-06-09 1983-10-04 Atlantic Richfield Company Process for coating a sterilizing filter material with silver and product formed thereby
DE3402308A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizide mittel auf basis von pyrazolderivaten
DE3602728A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von pyrazolderivaten
GB8713768D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
US5232940A (en) * 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
GB8531485D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 May & Baker Ltd Compositions of matter
DE3600287A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-16 Bayer Ag 1-arylpyrazole
GB8816915D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 May & Baker Ltd New compositions of matter
US5079370A (en) * 1989-03-02 1992-01-07 Rhone-Poulenc Ag Company 1-arylpyrazoles
US4918085A (en) * 1989-03-02 1990-04-17 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazoles, compositions and use
US5223525A (en) * 1989-05-05 1993-06-29 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-arylimidazoles
GB8913888D0 (en) * 1989-06-16 1989-08-02 May & Baker Ltd New compositions of matter
GB8913866D0 (en) * 1989-06-16 1989-08-02 May & Baker Ltd New compositions of matter
GB8920521D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 May & Baker Ltd New compositions of matter
NO179282C (no) * 1991-01-18 1996-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nye 1-(2-pyridyl)pyrazolforbindelser til kontroll av skadeinsekter
GB9120641D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB9306184D0 (en) * 1993-03-25 1993-05-19 Zeneca Ltd Heteroaromatic compounds
US5321040A (en) * 1993-06-02 1994-06-14 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-aryl-5-(substituted N-cinnamylideneimino) pyrazoles
DE4343832A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bayer Ag Substituierte 1-Arylpyrazole
DE19518054A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh N-Arylpyrazolketone und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CO5060423A1 (es) 2001-07-30
IL131750A0 (en) 2001-03-19
SK285808B6 (sk) 2007-08-02
SK121399A3 (en) 2000-05-16
US6057354A (en) 2000-05-02
DE69818984D1 (de) 2003-11-20
IL131750A (en) 2007-06-17
AU6826998A (en) 1998-09-29
OA11194A (en) 2003-05-21
AP1093A (en) 2002-08-15
BG103777A (en) 2001-05-31
CA2283242C (en) 2007-10-02
YU44799A (sh) 2000-10-30
AU750297B2 (en) 2002-07-11
JP4341989B2 (ja) 2009-10-14
CN1250441A (zh) 2000-04-12
ATE252084T1 (de) 2003-11-15
HUP0001490A3 (en) 2000-12-28
TW526043B (en) 2003-04-01
RS49843B (sr) 2008-08-07
PL193233B1 (pl) 2007-01-31
US6395760B1 (en) 2002-05-28
AP9901644A0 (en) 1999-09-30
EP0973747B1 (de) 2003-10-15
TR199902212T2 (xx) 1999-12-21
NZ337695A (en) 2001-06-29
EE03967B1 (et) 2003-02-17
AR011949A1 (es) 2000-09-13
HUP0001490A2 (hu) 2000-08-28
KR100602814B1 (ko) 2006-07-19
KR20000076074A (ko) 2000-12-26
BR9807999A (pt) 2000-03-08
NO994354D0 (no) 1999-09-08
PL335568A1 (en) 2000-05-08
WO1998040359A1 (en) 1998-09-17
ES2206910T3 (es) 2004-05-16
ZA981776B (en) 1998-09-03
NO994354L (no) 1999-11-04
MY121341A (en) 2006-01-28
EA002283B1 (ru) 2002-02-28
HU227594B1 (hu) 2011-09-28
CA2283242A1 (en) 1998-09-17
KR20060033049A (ko) 2006-04-18
UA70918C2 (uk) 2004-11-15
NO314261B1 (no) 2003-02-24
EE9900400A (et) 2000-04-17
KR100746055B1 (ko) 2007-08-03
BG64813B1 (bg) 2006-05-31
EP0973747A1 (de) 2000-01-26
EA199900816A1 (ru) 2000-04-24
JP2001514641A (ja) 2001-09-11
US6201003B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738328T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
DE3856585T2 (de) N-Phenylpyrazolderivate
AT406676B (de) Neue aminopyrazole und ihre verwendung als pestizide
DD299963A5 (de) Verfahren zur herstellung 4-substituierter 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazole und deren verwendung als pesticide
DD265318A5 (de) Pesticide mittel auf der basis von n-phenylpyrazolen, verfahren zur herstellung ihrer wirkstoffe und ihre verwendung
KR20000062318A (ko) 살충성 1-아릴 및 피리딜피라졸 유도체
DD295159A5 (de) N-phenylpyrazolderivate, verfahren zur herstellung sowie deren anwendung in einem pestiziden mittel
BG64557B1 (bg) Пестицидни 1-арилпиразоли
ES2374806T3 (es) 1-aril-3-iminopirazoles pesticidas.
DD297641A5 (de) N-phenylpyrazolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als pesticide
JPH05148240A (ja) 1−アリール−5−(置換アルキリデンイミノ)ピラゾール
PT87698B (pt) Processo para a preparacao de derivados de n-fenil-pirazol
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
DE69818984T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
DD298782A5 (de) N-phenylpyrazol-derivate
DD289920A5 (de) Insektizide, akarizide oder nemotocide zusammensetzung
CZ296158B6 (cs) 1-Arylpyrazoly, zpusob jejich prípravy a pesticidní kompozice s jejich obsahem
CZ318499A3 (cs) Pesticidní 1-aryl-3-iminopyrazoly, způsob jejich přípravy a prostředky, které je obsahují

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE