DE69823055T2 - Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen - Google Patents

Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen Download PDF

Info

Publication number
DE69823055T2
DE69823055T2 DE69823055T DE69823055T DE69823055T2 DE 69823055 T2 DE69823055 T2 DE 69823055T2 DE 69823055 T DE69823055 T DE 69823055T DE 69823055 T DE69823055 T DE 69823055T DE 69823055 T2 DE69823055 T2 DE 69823055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peg
poly
biologically active
structures according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823055D1 (de
DE69823055T3 (de
Inventor
Milton J. Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debio Recherche Pharmaceutique SA
Original Assignee
Debio Recherche Pharmaceutique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25509246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69823055(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Debio Recherche Pharmaceutique SA filed Critical Debio Recherche Pharmaceutique SA
Publication of DE69823055D1 publication Critical patent/DE69823055D1/de
Publication of DE69823055T2 publication Critical patent/DE69823055T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823055T3 publication Critical patent/DE69823055T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/528Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6903Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being semi-solid, e.g. an ointment, a gel, a hydrogel or a solidifying gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft quervernetzte Hydrogelnetze, die das hydrophile Polymer Poly(ethylenglykol) enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die chemische Anbindung des hydrophilen Polymers Poly(ethylenglykol) (PEG), das auch als Poly(ethylenoxid) (PEO) bekannt ist, an Moleküle und Oberflächen ist in der Biotechnologie von großem Nutzen. In seiner am häufigsten vorkommenden Form ist PEG ein geradkettiges Polymer, das an den Enden jeweils durch Hydroxylgruppen terminiert ist: HO-CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OH
  • Dieses Polymer kann kurz als HO-PEG-OH wiedergegeben werden, wobei das -PEG-Symbol so zu verstehen ist, daß es für die folgende Struktureinheit steht: -CH2CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-
  • In der typischen Form liegt n im Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 2000.
  • PEG wird herkömmlichweise als Methoxy-PEG-OH bzw. abgekürzt mPEG verwendet, bei dem es sich bei dem einen Terminus um die relativ inerte Methoxygruppe handelt, während der andere Terminus eine Hydroxylgruppe ist, die sich leicht chemisch modifizieren läßt. CH3O-(CH2CH2O)n-CH2CH2-OHmPEG
  • PEG wird weiterhin herkömmlich in verzweigten Formen verwendet, die sich durch Addition von Ethylenoxid an verschiedene Polyole wie Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit darstellen lassen. Als Beispiel sei das vierarmige, verzweigte PEG, das aus Pentaerythrit hergestellt wird, unten gezeigt: C(CH2-OH)4 + nC2H4O → C[CH2O-(CH2CH2-O)n-CH2CH2-OH]4
  • Die verzweigten PEGs können in allgemeiner Form als R(-PEG-OH)n wiedergegeben werden, wobei R für das zentrale „Kern"molekül wie z. B. Glycerin oder Pentaerythrit steht und n für die Anzahl der Arme steht.
  • Bei PEG handelt es sich um ein häufig verwendetes Polymer, das in Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln löslich sowie nicht toxisch und nicht immunogen ist. Eine Verwendung von PEG ist zur kovalenten Anbindung des Polymers an unlösliche Moleküle, wodurch das so erhaltene PEG-Molekül-„Konjugat" löslich wird. In J. Org. Chem., 60, 331–336 (1995), haben Greenwald, Pendri und Bolikal beispielsweise gezeigt, daß das wasserunlösliche Arzneimittel Taxol, wenn man es mit PEG kuppelt, wasserlöslich wird.
  • Davis et al. beschrieben in der US-Patentschrift Nr. 4,179,337 an PEG gekuppelte Proteine, die aufgrund einer verminderten Nieren-Clearance und einer verminderten Immunogenität länger im Blutkreislauf verweilen. Daß das Polymer nicht toxisch ist und schnell aus dem Körper entfernt wird, sind für pharmazeutische Anwendungen vorteilhafte Merkmale. Diese Anwendungen und viele maßgebliche Literaturstellen finden sich in dem Buch von Harris (J. M. Harris, Hrsg., „Biomedical and Biotechnical Applications of Polyethylene Glycol Chemistry", Plenum, New York, 1992).
  • Für die Kupplung von PEG an ein Molekül wie z. B. ein Protein ist es erforderlich, ein „aktiviertes Derivat" des PEG mit einer funktionellen Endgruppe, die mit einer Gruppe auf der Oberfläche bzw. am Protein (wie z.B, einer Aminogruppe) reagieren kann, zu verwenden. Zu den vielen brauchbaren aktivierten Derivaten von PEG zählt auch der von K. Iwasaki und Y. Iwashita in der US-Patentschrift Nr. 4,670,417 offenbarte succinimidyl-„aktivierte Ester" von carboxymethyliertem PEG. Diese Chemie wird anhand der Umsetzung des aktivierten Esters mit Aminogruppen eines Proteins veranschaulicht (die Succinimidylgruppe und das Protein sind als NHS bzw. PRO-NH2 wiedergegeben): PEG-O-CH2-CO2-NHS + PRO-NH2 → PEG-O-CH2-CO2-NH-PRO
  • Bei den succinimidyl-„aktivierten Estern" wie PEG-O-CH2-CO2-NHS handelt es sich um häufig verwendete Formen von aktivierten Carbonsäuren, die durch Umsetzung von Carbonsäuren mit N-Hydroxylsuccinimid dargestellt werden.
  • Im Stand der Technik gab es Probleme. Einige der funktionellen Gruppen, die zum Aktivieren von PEG verwendet wurden, können bei einer Verwendung zur in-vivo-Verabreichung von Arzneimitteln zu toxischen oder anderweitig unerwünschten Resten führen. Einige der Verknüpfungen, die zur Bindung von funktionellen Gruppen an PEG entwickelt wurden, können eine unerwünschte Immunreaktion zur Folge haben. Einige der funktionellen Gruppen haben eine unzureichende oder anderweitig ungeeignete Selektivität für eine Reaktion mit bestimmten Gruppen in Proteinen und können eine Desaktivierung der Proteine bewirken.
  • PEG-Hydrogele, bei denen es sich um mit Wasser aufgequollene Gele handelt, sind zur Abdeckung von Wunden und zur Verabreichung von Arzneimitteln verwendet worden. PEG-Hydrogele werden hergestellt, indem man das lösliche, hydrophile Polymer in ein chemisch quervernetztes Netz bzw. eine chemisch quervernetzte Matrix einbaut, so daß bei der Zugabe von Wasser ein unlösliches, aufgequollenes Gel gebildet wird. Für eine in-vivo-Verabreichung werden als Arzneimittel verwendbare Substanzen typischerweise nicht kovalent an das PEG-Hydrogel gebunden. Statt dessen sind die Substanzen in der quervernetzten Matrix eingeschlossen und treten durch die Zwischenräume in der Matrix aus. Die unlösliche Matrix kann auf unbestimmte Zeit im Körper verbleiben, und die Steuerung der Freisetzung des Arzneimittels kann etwas ungenau sein.
  • Ein Ansatz zur Herstellung dieser Hydrogele ist in dem US-Patent Nr. 4,894,238 von Embrey und Graham beschrieben, bei dem die Enden des geradkettigen Polymers über verschiedene starke, nicht abbaubare chemische Bindungen verbunden sind. So kann man beispielsweise geradkettiges PEG durch Umsetzung mit einem Triol und einem Diisocyanat unter Bildung von hydrolytisch stabilen („nicht abbaubaren") Urethanbindungen in ein quervernetztes Netz einbauen.
  • Ein verwandter Ansatz zur Herstellung von nicht abbaubaren PEG-Hydrogelen wurde von Gayet und Fortier in J. Controlled Release, 38, 177–184 (1996), gezeigt, wobei geradkettiges PEG als p-Nitrophenylcarbonat aktiviert und durch Umsetzung mit dem Protein Rinderserumalbumin quervernetzt wurde. Bei den gebildeten Bindungen handelt es sich um hydrolytisch stabile Urethangruppen.
  • In der US-Patentschrift Nr. 3,963,805 beschreibt N. S. Chu nicht abbaubare PEG-Netze, die durch ein statistisches Verdrillen von PEG-Ketten mit anderen, unter Verwendung von mit multifunktionellen Monomeren gemischten Radikalstartern gebildeten Polymeren hergestellt wurden. In der US-Patentschrift Nr. 3,149,006 beschreibt P. A. King die Herstellung von nicht abbaubaren PEG-Hydrogelen durch strahlungsinduziertes Quervernetzen von hochmolekularem PEG.
  • In der US-Patenschrift Nr. 4,424,311 beschreiben Nagaoka et al. PEG-Hydrogele, die durch Copolymerisation von PEG-Methacrylat mit anderen Comonomeren wie Methylmethacrylat hergestellt werden. Diese Vinylpolymerisation liefert ein Polyethylenskelett mit angebundenem PEG. Das Methylmethacrylat-Comonomer wird zugesetzt, um dem Gel zusätzliche physische Stärke zu verleihen.
  • In Macromolecules, 26, 581 (1993), beschreiben Sawhney, Pathak und Hubbell die Darstellung von mit Acrylatgruppen terminierten Blockcopolymeren von Polyglycolid oder Polylactid und PEG, wie unten gezeigt: CH2=CH-CO-(O-CH2-CO)n-PEG-(O-CH2-CO)n-O-CO-CH=CH2
  • In der obigen Formel sind die Glycolidblöcke die -O-CH2-CO-Einheiten; durch Addition einer Methylgruppe an das Methylen erhält man einen Lactidblock; bei n kann es sich um ein Vielfaches von 2 handeln. Die Vinylpolymerisation der Acrylatgruppen liefert ein unlösliches, quervernetztes Gel mit einem Polyethylenskelett. Die Polylactid- bzw. Polyglycolidsegmente des Polymerskeletts, bei denen es sich um Estergruppen handelt, unterliegen einer langsamen hydrolytischen Zersetzung mit dem Ergebnis, daß das quervernetzte Gel langsam abgebaut wird und in Lösung geht.
  • In das Hydrogel werden wesentliche Nicht-PEG-Elemente eingebracht. Nicht-PEG-Elemente machen das Hydrogel komplexer, und der Abbau und die Auflösung der Matrix kann zur Folge haben, daß unerwünschte bzw. toxische Komponenten in den Blutkreislauf gelangen, wenn die Hydrogele in vivo zur Verabreichung von Arzneimitteln verwendet werden.
  • Es wäre wünschenswert, alternative PEG-Hydrogele bereitzustellen, die sich für die Verabreichung von Arzneimitteln eignen und einzigartige Eigenschaften aufweisen, durch die Systeme zur Verabreichung von Arzneimitteln verbessert werden können.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt abbaubare, quervernetzte polymere Strukturen, enthaltend hydrolytisch instabile Bindungen zwischen einem oder mehreren nichtpeptidischen Polymeren und Konjugaten der nichtpeptidischen Polymere und einem oder mehreren biologisch aktiven Mitteln, wobei die Struktur ohne radikalische Polymerisation quervernetzt ist, wobei die nichtpeptidischen Polymere aus der aus Poly(vinylalkohol), Poly(alkylenoxiden), Poly(ethoxylierten Polyolen), Poly(ethoxyliertem Sorbit), Poly(ethoxylierter Glucose), Poly(oxazolin), Poly(acryloylmorpholin), Poly(vinylpyrrolidon) und auf den Monomeren dieser Polymere basierenden statistischen oder Blockcopolymeren und Terpolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt sind und wobei die hydrolytisch instabilen Bindungen in wäßriger Lösung unter Freisetzung von Konjugaten der biologisch aktiven Mittel und der nichtpeptidischen Polymere zerfallen, bereit. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine kontrollierte Freisetzung von Konjugaten von PEG und verschiedenen Molekülen einschließlich beispielsweise Konjugaten von PEG und Enzymen, Polypeptiden, Arzneimitteln, Nukleosiden, Phospholipiden und anderen biologisch aktiven Substanzen. Die Erfindung stellt weiterhin Verfahren zur Herstellung der Hydrogele bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Hydrogele werden gebildet, indem man aktivierte Derivate von Poly(ethylenglykol) mit Amingruppen in der biologisch aktiven Substanz oder einem anderen Molekül und mit Amingruppen in anderen Poly(ethylenglykol)molekülen oder verwandten, ähnlichen nichtpeptidischen Polymeren, die typischerweise keine hydrolytisch instabilen Bindungen enthalten, umsetzt. Die Poly(ethylenglykol)moleküle, die in ihrem Skelett schwache Bindungen enthalten, ermöglichen einen hydrolytischen Abbau der Quervernetzungen in der Polymermatrix und die Freisetzung der biologisch aktiven Substanz mit dem daran gebundenen anderen Poly(ethylenglykol) bzw. verwandtem nichtpeptidischen Polymer. Durch den Abbau des Gels in vivo werden PEG-Molekül-Konjugate in den Blutkreislauf abgegeben und im wesentlichen nicht toxische Polymerfragmente erzeugt, die typischerweise vom Körper beseitigt werden. Durch Variieren der Atome in der Nähe der hydrolytisch instabilen Bindungen ist es möglich, die Geschwindigkeit der hydrolytischen Zersetzung und die Freisetzung des Konjugats genau zu steuern.
  • Zu den hydrolytisch instabilen Bindungen im PEG-Polymer-Skelett zählen beispielsweise Carboxylatester, Phosphatester, Acetale, Imine, Orthoester, Peptide, Anhydride, Ketale und Oligonukleotide. Diese schwachen Bindungen werden bei der Reaktion von zwei PEGs mit verschiedenen Endgruppen gebildet, wie unten gezeigt: -PEG-Z + Y-PEG- → -PEG-W-PEG-
  • In der obigen Erläuterung steht -W- für die hydrolytisch instabile, schwache Bindung. Z- und Y- stehen für Gruppen, die sich am Terminus des PEG-Moleküls befinden und dazu in der Lage sind, miteinander unter Bildung schwacher -W-Bindungen zu reagieren. Paare aus Z- und Y-Gruppen, die miteinander unter Bildung hydrolytisch instabiler Bindungen W reagieren, sind beispielsweise Paare, die aus der aus Alkohol und Carbonsäure, die unter Bildung von Carboxylatestern reagieren, Amin und Aldehyd, die unter Bildung von Iminen reagieren, Hyrazid und Aldehyd, die unter Bildung von Hydrazonen reagieren, Alkohol und Phosphat, die unter Bildung von Phosphatestern reagieren, Aldehyd und Alkohol, die unter Bildung von Acetalen reagieren, Alkoholen und Format, die unter Bildung von Orthoestern reagieren, durch die Reaktion von PEG-Amin mit mit Carboxyl terminiertem PEG-Peptid unter Bildung einer neuen Peptidbindung gebildeten Peptiden, durch Reaktion von PEG-Carbonsäure mit mit Amin terminiertem PEG-Peptid unter Bildung einer neuen Peptidbindung gebildeten Peptiden und durch Reaktion von PEG-Phosphoramidit mit einem 5'-hydroxylterminierten PEG-Oligonukleotid gebildeten Oligonukleotiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Zur Bildung einiger der oben beschriebenen W-Gruppen können beispielsweise die folgenden Paare aus Z- und Y-Gruppen eingesetzt werden: -PEG-CO2H + HO-PEG- → -PEG-CO2-PEG- Ester -PEG-OPO3H2 + HO-PEG- → -PEG-OPO3(H)-PEG- Phosphatester -PEG-CHO + (HO-PEG)2- → -PEG-CH(O-PEG)2- Acetal -PEG-CHO + NH2-PEG- → -PEG-CH=N-PEG- Imin
  • Die PEG-Hydrogel-Gele werden hergestellt, indem man drei Bestandteile mischt: (1) ein PEG mit hydrolytisch instabilen Bindungen W im Skelett und mit reaktiven Gruppen X am Ende der Kette, (2) ein verzweigtes PEG oder ein verwandtes nichtpeptidisches Polymer mit reaktiven Gruppen Q am Ende der Kette und (3) ein biologisch aktives Molekül oder ein anderes Molekül, das reaktive Gruppen Q enthält. Die reaktiven Gruppen X sind aus der aus Succinimidyl (NHS), wie in -O-(CH2)n-CO2-NHS oder -O-CO2-NHS, und verwandten aktivierenden Gruppen einschließlich Sulfosuccinimidyl, Benzotriazol und p-Nitrophenyl bestehenden Gruppe ausgewählt. Bei den reaktiven Gruppen Q handelt es sich typischerweise um Amin, -NH2.
  • Es entsteht ein quervernetztes Netz, das durch hydrolytisch instabile Gruppen W und Gruppen T, die hydrolytisch stabil sind, zusammengehalten wird. Durch die Hydrolyse der instabilen Gruppen W wird das biologisch aktive oder das andere Molekül mit daran gewöhnlich über eine kovalente Bindung, die hydrolytisch stabil ist, gebundenem PEG oder einem verwandten Polymer freigesetzt.
  • Bei den Hydrogelen der vorliegenden Erfindung läßt sich der Verzweigungsgrad der Polymere variieren, wodurch die physische Stärke und die Kompressibilität der Gele gesteuert werden kann. Allgemein gilt: Je größer der Verzweigungsgrad und je kürzer die Zweige, desto größer die Stärke des Gels, desto kleiner die Poren und desto niedriger der Wassergehalt. Stärke ist in diesem Zusammenhang definiert als die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kompression bzw. Strecken.
  • Die Freisetzungsgeschwindigkeit von in der Hydrogelmatrix eingeschlossenen Molekülen wird gesteuert, indem man die Geschwindigkeit des hydrolytischen Zerfalls des Gels kontrolliert. Die Geschwindigkeit des hydrolytischen Zerfalls des Gels läßt sich einstellen, indem man den Bindungsgrad der die Hydrogelmatrix bildenden PEGs steuert. Ein mehrarmiges PEG mit 10 Zweigen bzw. Armen wird sich langsamer zersetzen und Arzneimittelmoleküle langsamer freisetzen als ein dreiarmiges PEG.
  • Das folgende PEG wurde mit zwei hydrolytisch instabilen Esterbindungen in seinem Skelett hergestellt: NHS-O2C-CH2-O-PEG-O-CH2-CO2-PEG-O2C-CH2-O-PEG-O-CH2-CO2-NHS
  • Das obige PEG ist an beiden Termini durch eine N-Hydroxylsuccinimideinheit (NHS) aktiviert, wobei es sich bei der aktiven Succinimidylestereinheit um NHS-CO2- handelt, die mit Aminogruppen reagiert. Kuppelt man das obige Molekül mit einem mehrarmigen PEG-Amin und beispielsweise mit einem Protein, das zusätzliche Aminogruppen enthält, so erhält man ein quervernetztes Netz, das durch stabile Amidbindungen und hydrolytisch instabile Esterbindungen zusammengehalten wird. Die stabilen Amidbindungen werden durch die Reaktion des aktiven NHS-Esters mit Amin gebildet.
  • Das obige Beispiel erläutert einige der vorteilhaften Merkmale der Erfindung. Zunächst wird das quervernetzte Netz durch Hydrolyse der hydrolytisch instabilen Esterbindungen (W) im PEG-Skelett abgebaut, bzw. es zerfällt. Zweitens setzt das Gel, wenn es zerfällt, PEG und Proteinkonjugate frei, die potentiell für eine therapeutische Anwendung geeignet sind. Drittens ist es durch subtile Variationen bei der Esterbindung möglich, die Geschwindigkeit des hydrolytischen Zerfalls zu steuern.
  • In dem obigen Beispiel hat die Esterbindung die folgende Struktur: -PEG-O-CH2-CO2-PEG-
  • Diese Estergruppe hydrolysiert bei einem pH-Wert von 7 und bei 37°C mit einer Halbwertszeit von 4 Tagen. Verwendet man jedoch einen Ester mit der folgenden Struktur, dann beträgt die Halbwertszeit für den hydrolytischen Abbau der Esterbindungen bei einem pH-Wert von 7 und 37°C 43 Tage. -PEG-O-(CH2)n-CO2-PEG- n = 2
  • Indem man die Identität der der Esterbindung benachbarten Atome steuert, ist es somit möglich, die Geschwindigkeit des hydrolytischen Zerfalls des Gels zu variieren. Es ist daher möglich, die Geschwindigkeit der Freisetzung von in der Matrix gebundenen Proteinkonjugaten und PEG zu steuern. Im allgemeinen wird, wenn man den n-Wert erhöht, bei dem es sich um die Anzahl der Methylengruppen in der obigen Struktur handelt, die Hydrolysegeschwindigkeit herabgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit unter anderem abbaubare PEG-Hydrogele mit hydrolytisch instabilen Bindungen bereit, bei denen sich die Geschwindigkeit der Hydrolyse der instabilen Bindungen zur Freisetzung von Konjugaten von PEG oder verwandten nichtpeptidischen Polymeren und Proteinen oder anderen Molekülen mit einer therapeutischen Wirkung in den Blutkreislauf steuern läßt.
  • Die obigen und andere Aufgaben der Erfindung und die Weise, auf die diese gelöst werden, werden in Anbetracht der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel illustriert, leichter verständlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der 1 handelt es sich um ein Freisetzungsprofil eines erfindungsgemäß hergestellten PEG-Hydrogels eines Modellproteins (FITC-BSA), das kovalent an PEG gebunden ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Aus quervernetzten, polymeren PEG-Strukturen hergestellte erfindungsgemäße Hydrogele können für Systeme zur Verabreichung von Arzneimitteln und für Wundverbände verwendet werden. Die Wundverbände könnten intern eingesetzt werden, wodurch Verbände bereitgestellt werden, die im Verlauf der Zeit im Körper abgebaut werden. Die erfindungsgemäßen Hydrogele könnten sinnvoll in Systemen zur Verabreichung von Arzneimitteln bei Brandverletzungen angewendet werden, um polymerkonjugierte therapeutische Mittel an die Brandverletzungen zu verabreichen. Es lassen sich Systeme zur Verabreichung von Arzneimitteln herstellen, bei denen die Geschwindigkeit der Hydrolyse des Hydro gels gesteuert ist, so daß es zu einer kontrollierten Freisetzung der Arzneimittelkomponenten kommt.
  • Unter „Arzneimittel" sind alle Substanzen zu verstehen, die für die Diagnose, Heilung, Linderung, Behandlung oder Prävention von Krankheiten bei Menschen und anderen Tieren bestimmt sind oder auf andere Weise das physische bzw. geistige Wohlbefinden verbessern. Die Erfindung läßt sich allgemein für die Verabreichung von biologisch wirksamen Substanzen verwenden, die in einem lebenden Organismus oder in einer aus einem lebenden Organismus entnommenen Substanz eine Wirkung oder Funktion haben.
  • Die Ausdrücke „Gruppe", „funktionelle Gruppe", „Einheit", „aktive Einheit", „reaktive Stelle" und „Rest" werden in der chemischen Technik alle in gewissem Grade synonym verwendet und bezeichnen in der Technik und hier spezifische, definierbare Teile bzw. Einheiten eines Moleküls und Einheiten, die eine Funktion bzw. Wirkung haben und mit anderen Molekülen oder Molekülteilen reagieren.
  • Mit dem Ausdruck „Bindung" werden Gruppen bezeichnet, die normalerweise als Resultat einer chemischen Umsetzung gebildet werden und bei denen es sich typischerweise um kovalente Bindungen handelt. Hydrolytisch stabile Bindungen bedeutet, daß die Bindungen in Wasser stabil sind und bei brauchbaren pH-Werten über einen ausgedehnten, potentiell unbegrenzten Zeitraum nicht mit Wasser reagieren. Hydrolytisch instabile Bindungen sind Bindungen, die mit Wasser reagieren, wobei es typischerweise zu einem Abbau eines Hydrogels und zu einer Freisetzung der in der Matrix eingeschlossenen Substanzen kommt. Die Bindung wird als hydrolyseempfindlich und hydrolysierbar bezeichnet. Die Zeitspanne, die für den Abbau der quervernetzten polymeren Struktur benötigt wird, wird als die Hydrolyse geschwindigkeit bezeichnet und gewöhnlich als deren Halbwertszeit gemessen.
  • Dem Fachmann wird bewußt sein, daß, wenn auf eine Z-Einheit Bezug genommen wird, die mit einer Y-Einheit reagiert, zur Herbeiführung der gewünschten Bindung W je nach Fall weitere Reagenzien oder Schritte gemäß allgemein akzeptierten chemischen Vorschriften und Standards eingesetzt bzw. angewendet werden können. Es gibt viele mögliche Wege, deren Zahl zu groß ist, als daß sie hier aufgeführt werden könnten, die beschritten werden können und die dem Fachmann geläufig sein sollten. So kann man beispielsweise von einem Fachmann erwarten, daß ihm klar ist, daß, wenn man einen Alkohol und eine Carbonsäure miteinander umsetzt, die Säure vor der Umsetzung mit dem Alkohol typischerweise in eine andere Form (das Säurechlorid) umgewandelt wird. Mehrere Beispiele sind in den Beispielen unten angeführt.
  • Es sollte weiterhin klar sein, daß man anstelle des verzweigten PEG-Polymers als Bestandteil bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrogele auch verwandte verzweigte nichtpeptidische Polymere, die nicht über hydrolytisch instabile Bindungen verfügen, verwenden kann. Zu diesen anderen verzweigten Polymeren zählen Poly(vinylalkohol) („PVA"); andere Poly(alkylenoxide) wie Poly(propylenglykol) („PPG") und dergleichen; und poly(ethoxylierte Polyole) wie poly(ethoxyliertes Glycerin), poly(ethoxyliertes Sorbit) und poly(ethoxylierte Glukose) und dergleichen. Bei den Polymeren kann es sich um Homopolymere oder statistische oder Blockcopolymere und Terpolymere auf Basis der Monomere der obigen Polymere, die geradkettig oder verzweigt oder ähnlich mPEG substituiert oder unsubstituiert sind, und andere verkappte, monofunktionelle PEGs mit einer einzelnen aktiven Stelle, die für eine Bindung an ein Bindeglied zur Verfügung steht, handeln.
  • Als spezifische Beispiele für geeignete zusätzliche Polymere können Poly(oxazolin), Poly(acryloylmorpholin) („PAcM"), wie in der offengelegten italienischen Patentanmeldung MI-92-A-0002616, eingereicht am 17. November 1992, beschrieben, und Poly(vinylpyrrolidon) („PVP") erwähnt werden. PVP und Poly(oxazolin) sind im Stand der Technik gut bekannte Polymere, und ihre Herstellung und Verwendung in den beschriebenen Synthesen mit verzweigtem PEG sollten dem Fachmann leicht ersichtlich sein.
  • In den folgenden Beispielen wird die Darstellung von PEGs mit hydrolytisch instabilen Bindungen im Polymerskelett und deren Verwendung zur Herstellung abbaubarer Hydrogele für die Freisetzung von PEG und Biomolekülkonjugaten erläutert. PEGs mit hydrolytisch instabilen Bindungen und deren Darstellung sind auch in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung U.S.S.N. _____ mit dem Titel Degradable Poly(ethylene glycol) Hydrogels With Controlled Half-life and Precursors Therefor beschrieben, die am 12. September 1997 eingereicht wurde und die Priorität der provisorischen Anmeldung mit der Serien-Nr. 60/026,066, die am 13. September 1996 eingereicht wurde, beansprucht, wobei deren gesamter Inhalt, der die Herstellung von PEGs mit hydrolytisch instabilen Bindungen im Polymerskelett betrifft, durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Synthese von PEG-Derivaten mit hydrolytisch instabilen Skelettbindungen und terminalen NHS-aktiven Carbonaten (NHS-OOCO-PEG-W-PEG-OCOO-NHS)
  • In einem 100-ml-Rundkolben wurde Benzyloxy-PEG-carboxymethylsäure 3400 (3,4 g, 1 mmol, Shearwater Polymers, Huntsville, AL, USA) in Toluol zwei Stunden lang azeotrop destilliert und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von Thionylchlorid (2 M, 4 ml, 8 mmol, Aldrich) in Methylenchlorid wurde injiziert, und die Mischung wurde über Nacht unter N2 gerührt. Das Lösungsmittel wurde abrotiert, und der Sirup wurde 4 Stunden im Vakuum über P2O5-Pulver getrocknet. Der Rückstand wurde mit wasserfreiem Methylenchlorid (5 ml) und azeotrop getrocknetem Benzyloxy-PEG 3400 (2,55 g, 0,75 mmol) in Toluol (20 ml) versetzt. Nachdem das Benzyloxy-PEG-acylchlorid in Lösung gegangen war, wurde frisch destilliertes Triethylamin (0,6 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht gerührt, das Triethylaminsalz wurde abfiltriert, und das Produkt wurde durch Ausfällen mit Ethylether gesammelt. Es wurde durch Lösen in Wasser und Extrahieren mit Methylenchlorid weiter aufgereinigt. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und in Ethylether ausgefällt. Der Niederschlag wurde im Vakuum getrocknet. HPLC (GPC) des Produkts zeigte, daß 100 des Benzyloxy-PEG in den PEG-Ester umgewandelt worden waren und etwa 15 Gew.-% Benzyloxy-PEG-Säure zurückblieben.
  • Die Mischung wurde chromatographisch an einer Ionenaustauschersäule (DEAE-Sepharose Fast Flow, Pharmacia) aufgereinigt, um die Benzyloxy-PEG-Säure zu entfernen. Der 100 reine α-Benzyloxy-ϖ-PEG-Ester 6800 (2 g, 0,59 mmol Endgruppe) wurde in 1,4-Dioxan (20 ml) mit H2 (2 atm Druck) und Pd/C (1 g, 10% Pd) über Nacht hydrogenolysiert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Produkt in Ethylether ausgefällt, nachdem das meiste Lösungsmittel an einem Rotationsverdampfer abgezogen worden war. Der α-Hydroxy-ϖ-Hydroxy-PEG-Ester 6800 wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 1,5 Gramm (75%).
  • Der α-Hydroxy-ϖ-Hydroxy-PEG-Ester 6800 (1,5 g, 0,44 mmol Endgruppe) wurde mit 100 ml Acetonitril azeotrop getrocknet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Diese Lösung wurde mit Disuccinimidylcarbonat (DSC) (0,88 mmol, Fluka) und Pyridin (0,1 ml) versetzt, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Sirup wurde getrocknet. Das Produkt wurde in 35 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit mit Natriumchlorid gesättigtem Acetatpuffer (pH-Wert 4,5) gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und in Ethylether ausgefällt. Der Niederschlag wurde im Vakuum über P2O5 getrocknet. Ausbeute: 1,4 g (93%). NMR (DMSO-d6): (1) Produkt aus Benzyloxy-PEG-Propionsäure: δ 3,5 (br m, PEG), 2,55 (t, -OCH2CH 2COOPEG-), 4,13 (t, -PEG-COOCH 2CH2O-), 4,45 (t, -PEGOCH2CH 2OCO-NHS), 2,80 [s, NHS, 4H]; (2) Produkt aus Benzyloxy-PEG-Carboxymethylsäure: δ 3,5 (br, m, PEG), 4,14 (s, -OCH 2COOPEG-), 4,18 (t, -OCH2COOCH 2CH2-), 4,45 (t, -PEGO-CH2CH 2OCONHS), 2,81 [s, NHS, 4H).
  • Beispiel 2
  • Synthese von PEG-Derivaten mit hydrolytisch instabilen Skelettbindungen und terminalen NHS-aktiven Estern (NHS-OOC-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-CO2-PEG-O2C-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-COONHS)
  • In einem 100-ml-Rundkolben wurden difunktionales PEG 2000 (2 g, 1 mmol, Shearwater Polymers) und difunktionale PEG-Säure 2000 (4 g, 2 mmol, Shearwater Polymers) mit 70 ml Toluol unter N2 azeotrop destilliert. Nach 2 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Zinn(II)-2-ethylhexanoat (200 mg, Sigma Chemical) versetzt. Die Lösung wurde dann 24 Stunden lang unter N2 auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgedampft, und der Sirup wurde in 100 ml Ether ausgefällt. Das Produkt wurde abfiltriert, im Vakuum getrocknet und in Natriumacetatpufferlösung (pH-Wert 5,0) gelöst. Die leicht milchige Lösung wurde zentrifugiert, und die obere, klare Lösung wurde dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und in Ether ausgefällt. Das Product wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. HPLC: 70% Produkt, 15% Disäurereaktionspartner und 15% Monosäure. Das Produkt wurde weiter durch Ionenaustauschchromatographie und Gelpermeationschromatographie aufgereinigt. Ausbeute: 3 g (50%). 1H-NMR (DMSO-D6): (1) Produkt aus PEG-Carboxymethylsäure: δ 3,5 (br m, PEG), 4,15 (s, -OCH 2COOCH2-), 4,18 (t, -OCH2COOCH 2CH2-), 3,98 (s, -PEG-OCH2COOH); (2) Produkt aus PEG-Propionsäure; δ 3,5 (br m, PEG), 2,55 (t, -PEGOCH2CH 2COOCH2-), 4,13 (t, -OCH2CH2COOCH 2CH2-), 2,43 (t, -PEGOCH2CH 2COOH).
  • In einem Rundkolben wurden die (im vorherigen Schritt erhaltene) difunktionale Säure mit schwachen Bindungen (3 g, ungefähr 1 mmol Endgruppe) und N-Hydroxysuccinimid (NHS) (126 mg, 1,05 mmol) in 50 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde mit Dicyclohexylcarbodiimid (240 mg, 1,15 mmol) in 5 ml trockenem Methylenchlorid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht unter N2 gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Sirup in 15 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Das unlösliche Salz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde in 200 ml trockenem Ethylether ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,7 g (90%). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 3,5 (br m, PEG), 2,8 (s, NHS, 4H), 4,6 (s, -PEG-O-CH 2-COONHS) oder 2,85 (t, -PEG-O-CH2CH 2-COONHS).
  • Beispiel 3
  • Hydrolysekinetik der Esterbindungen in der Mitte der PEG-Derivate
  • Zur genauen Messung der Hydrolysekinetik der Esterbindungen wurde wasserlösliches, nicht quervernetztes mPEG-O-(CH2)n-COO-PEGm wie in Beispiel 2 synthetisiert. Die Hydrolyse erfolgte in Pufferlösungen (0,1 M) bei verschiedenen pH-Werten und Temperaturen, worauf sich eine HPLC-GPC (Ultrahydrogel® 250, Waters) anschloß. Die Halbwertszeiten der Esterbindungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Hydrolysehalbwertszeiten (Tage, ±10%) der Ester von mPEG-O-(CH2)n-COO-PEGm in 0,1 M Phosphatpuffer
    Figure 00190001
  • Beispiel 4
  • Darstellung eines hydrolytisch instabilen PEG-Hydrogels aus verzweigtem PEG-Amin, Modellprotein (FITC-BSA) und PEG-Derivaten mit hydrolytisch instabilen Skelettbindungen und terminalen NHS-aktiven Carbonaten (NHS-OOCO-PEG-W-PEG-OCOONHS)
  • In einem Reagenzglas wurden 100 mg (14,7 μmol) difunktionelles aktives PEG-Carbonat 6800 (NHS-OOCO-PEG-W-PEG-OCOONHS, in Beispiel 1 dargestellt) in 0,75 ml Puffer (0,1 M Phosphat, pH-Wert 7) gelöst. Die Lösung wurde mit 0,15 ml 8-armigem PEG-Amin 10 000 (250 mg/ml) und 0,1 ml FITC-BSA (10 mg/ml) versetzt. Nach schnellem Schütteln durfte sich die Mischung setzen, und innerhalb von wenigen Minuten bildete sich ein Gel. Es wurde gefunden, daß sich als pH-Wert für den Puffer der Bereich von 5,5 bis 8 eignet.
  • Beispiel 5
  • Darstellung eines hydrolytisch instabilen PEG-Hydrogels aus verzweigtem PEG-Amin, Modellprotein und PEG-Derivaten mit hydrolytisch instabilen Skelettbindungen und terminalen NHS-aktiven Estern (NHS-OOC-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-CO2-PEG-O2C-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-COONHS)
  • 100 mg (ungefähr 16,6 μmol) difunktioneller aktiver PEG-Ester (NHS-OOC-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-CO2-PEG-O2C-(CH2)n-O-PEG-O-(CH2)n-COONHS, in Beispiel 2 dargestellt) wurde in 0,75 ml Puffer (0,1 M Phosphat, pH-Wert 7) gelöst. Die Lösung wurde mit 0,166 ml 8-armigem PEG-Amin 10 000 (250 mg/ml) und 0,1 ml FITC-BSA (10 mg/ml) versetzt. Nach schnellem Schütteln durfte sich die Mischung setzen, und innerhalb von wenigen Minuten bildete sich ein Gel. Es wurde gefunden, daß sich als pH-Wert für den Puffer der Bereich von 5,5 bis 8 eignet.
  • Beispiel 6
  • Untersuchungen zur Freisetzung von Modellproteinen aus hydrolytisch abbaubaren Hydrogelen
  • Alle mit Protein beladenen Hydrogelscheiben wurden vor den Freisetzungsuntersuchungen ausgewogen, und ihr Durchmesser wurde gemessen. Die einzelnen Gelscheiben wurden dann zum Zeitpunkt t = 0 in Phosphatpuffer (0,1 M, pH-Wert 7,0) eingetaucht. Die Menge an Puffer war mehr als 50mal größer als die des Gewichts des nassen Gels. Die Lösung wurde bei 37°C gehalten und sachte geschüttelt. Zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt wurde zur Bestimmung der Proteinkonzentration eine kleine Menge Pufferlösung entnommen und dann nach der Messung zurückgegeben. Die Proteinkonzentration wurde durch eine UV-Messung bei 495 nm bestimmt. 1 zeigt einige Freisetzungsprofile von PEG-FITC-BSA aus den Hydrogelen in gegen die Zeit in Tagen aufgetragenen Einheiten der Molfraktion zum Zeitpunkt t geteilt durch die Mole im Unendlichen, was als vollständiger Abbau des Hydrogels definiert ist.
  • Die Erfindung wurde anhand von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Die vorstehende Beschreibung soll die Erfindung jedoch nicht auf die beispielhaft angeführten Ausführungsformen einschränken, und dem Fachmann sollte bewußt sein, daß im Umfang der Erfindung, wie in der obigen Beschreibung beschrieben, Variationen möglich sind. Die Erfindung schließt alle Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen ein, die zum Geist und Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, gehören können.

Claims (25)

  1. Abbaubare, quervernetzte polymere Strukturen, enthaltend hydrolytisch instabile Bindungen zwischen einem oder mehreren nichtpeptidischen Polymeren und Konjugaten der nichtpeptidischen Polymere und einem oder mehreren biologisch aktiven Mitteln, wobei die Struktur ohne radikalische Polymerisation quervernetzt ist, wobei die nichtpeptidischen Polymere aus der aus Poly(vinylalkohol), Poly(alkylenoxiden), poly(ethoxylierten Polyolen), poly(ethoxyliertem Sorbit), poly(ethoxylierter Glucose), Poly(oxazolin), Poly(acryloylmorpholin), Poly(vinylpyrrolidon) und auf den Monomeren dieser Polymere basierenden statistischen oder Blockcopolymeren und Terpolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei die hydrolytisch instabilen Bindungen in wäßriger Lösung unter Freisetzung von Konjugaten der biologisch aktiven Mittel und der nichtpeptidischen Polymere zerfallen.
  2. Strukturen nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem nichtpeptidischen Polymer um Poly(ethylenglykol) handelt.
  3. Quervernetzte polymere Strukturen, enthaltend Segmente der Formel poly-T-poly-W-PEG-W-poly-T-D, wobei PEG für ein verzweigtes oder geradkettiges Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 300 bis 200000 Dalton steht; poly für ein aus der aus Poly(alkylenoxiden), poly(ethoxylierten Polyolen), poly(olefinischen Alkoholen) und Poly(acryloylmorpholin) bestehenden Gruppe ausgewähltes Polymer steht; W für eine hydrolytisch instabile Bindung ausgewählt aus der aus Carbonsäureester, Phosphor säureester, Orthoester, Anhydrid, Imin, Acetal, Ketal, Oligonukleotid und Peptid bestehenden Gruppe steht; T für eine hydrolytisch stabile Gruppe ausgewählt aus der aus Amid, Urethan, Amin, Ether, Thioether und Harnstoff bestehenden Gruppe steht; D für ein biologisch aktives Molekül steht.
  4. Strukturen nach Anspruch 1, wobei die hydrolytisch instabilen Bindungen aus der aus Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Orthoester, Anhydrid, Imin, Acetal, Ketal, Oligonukleotid und Peptid bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Strukturen nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend hydrolytisch stabile Bindungen zwischen den nichtpeptidischen Polymeren, ausgewählt aus der aus Amid, Urethan, Amin, Ether, Thioether und Harnstoff bestehenden Gruppe.
  6. Strukturen nach Anspruch 1, wobei die biologisch aktiven Mittel aus der aus Enzymen, Polypeptiden, Arzneimitteln, Nukleosiden und Phospholipiden bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  7. Strukturen nach Anspruch 1, wobei das nichtpeptidische Polymer aus der aus Poly(ethoxyliertem Glycerin), poly(ethoxyliertem Sorbit), poly(ethoxylierter Glucose), Poly(vinylalkohol) und Poly(propylenglykol) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Strukturen nach Anspruch 1, wobei die nichtpeptidischen Polymere verzweigte polymere Amine enthalten.
  9. Abbaubare, chemisch quervernetzte polymere Strukturen, enthaltend Konjugate eines biologisch aktiven Moleküls und Poly(ethylenglykol) („PEG") mit wenigstens einer hydrolytisch instabilen Bindung im PEG-Polymergerüst, wobei das hydrolytisch instabile PEG kovalent an ein verzweigtes PEG-Amin gebunden ist und wobei die Struktur durch eine Kondensationsreaktion quervernetzt ist.
  10. Strukturen nach Anspruch 9, wobei das verzweigte PEG-Amin die Formel R(CH2-O-PEG-NH2)p aufweist, wobei PEG für Poly(ethylenglykol) steht, R für eine zentrale verzweigende Gruppe ausgewählt aus der aus Glycerin, Glycerinoligomeren, Pentaerythrit, Sorbit und Trimethylolpropan bestehenden Gruppe steht und p einen Wert von 3 bis 10 hat und den Verzweigungsgrad des verzweigten PEG-Polymers angibt.
  11. Strukturen nach Anspruch 9, wobei das Konjugat des biologisch aktiven Moleküls und des hydrolytisch instabilen PEG die Struktur X-PEG-W-PEG-T-D aufweist, wobei PEG für Poly(ethylenglykol) steht, D für das biologisch aktive Molekül steht, T für eine hydrolytisch stabile Bindung steht, W für eine hydrolytisch instabile Bindung steht und X für eine Einheit steht, die mit Aminen in dem verzweigten PEG-Amin reagiert.
  12. Strukturen nach Anspruch 11, wobei X aus der aus Bernsteinsäureester, Sulfosuccinimidyl, Benzotriazol und p-Nitrophenyl und Di(trimethylolpropan) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  13. Strukturen nach Anspruch 11, wobei W aus der aus Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Orthoester, Anhydrid, Imin, Acetal, Ketal, Oligonukleotid und Peptid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  14. Strukturen nach Anspruch 11, wobei X für -O-(CH2)n-CO2-NHS steht, wobei n = 0 bis 10.
  15. Strukturen nach Anspruch 14, wobei die Hydrolyse-Halbwertszeit der hydrolytisch instabilen Bindung durch den Wert von n bestimmt wird.
  16. Strukturen nach Anspruch 14, wobei W für eine Esterbindung -O-(CHR')r-CO2- steht, wobei r für 1 bis 10 steht und R' für Wasserstoff oder Alkyl steht.
  17. Strukturen nach Anspruch 14, wobei T aus der aus Amid, Urethan, Amin, Thioether und Harnstoff bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  18. System zur in vivo Verabreichung oder zur Verabreichung an eine aus einem lebenden Gewebe entnommene Substanz von Konjugaten von im wesentlichen nichtpeptidischen Polymeren mit biologisch aktiven Substanzen, enthaltend eine polymere Struktur nach Anspruch 1.
  19. Quervernetzte polymere Strukturen, enthaltend Segmente der Formel -PEG-T-PEG-W-PEG-W-PEG-T-D wobei PEG für ein verzweigtes oder geradkettiges Poly(ethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis 200000 Dalton steht; W für eine hydrolytisch instabile Bindung ausgewählt aus der aus Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Orthoester, Anhydrid, Imin, Acetal, Ketal, Oligonukleotid und Peptid bestehenden Gruppe steht; T für eine hydrolytisch stabile Bindung ausgewählt aus der aus Amid, Urethan, Amin, Ether, Thioether und Harnstoff bestehenden Gruppe steht; D für ein biologisch aktives Molekül steht; wobei die polymere Struktur in wäßriger Lösung abbaubar ist und in die Lösung Konjugate der biologisch aktiven Moleküle D und PEG abgibt; und wobei die Struktur ohne radikalische Polymerisation quervernetzt ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer quervernetzten polymeren Struktur ohne radikalische Polymerisation, wobei die Struktur unter Freisetzung von Konjugaten eines biologisch aktiven Moleküls mit einem im wesentlichen nichtpeptidischen Polymer hydrolysiert, durch Umsetzung von (1) PEGs mit hydrolytisch schwachen Bindungen im Gerüst, (2) verzweigten, im wesentlichen nichtpeptidischen polymeren Aminen und (3) biologisch aktiven Molekülen unter Bildung der Struktur, wobei die Umsetzung wie folgt dargestellt werden kann: X-PEG-W-PEG-X + R(CH2-O-poly-NH2)p + D-NH2 → Produkt wobei X aus der aus Bernsteinsäureester, Sulfosuccinimidyl, Benzotriazol und p-Nitrophenyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R für eine zentrale verzweigende Gruppe steht, die zu verzweigten Polymeren führt, ausgewählt aus der aus Glycerin, Glycerinoligomeren, Pentaerythrit, Sorbit, Trimethylolpropan und Di(trimethylolpropan) bestehenden Gruppe; p einen Wert von 3 bis 10 hat und den Verzweigungsgrad des verzweigten Polymers poly angibt; poly für ein aus der aus Poly(alkylenoxiden), poly(ethoxylierten Polyolen), poly(olefinischen Alkoholen) und Poly(acrylomorpholin) bestehenden Gruppe ausgewähltes Polymer steht; W für eine hydrolytisch instabile Bindung ausgewählt aus der aus Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Orthoester, Anhydrid, Imin, Acetal, Ketal, Oligonukleotid und Peptid bestehenden Gruppe steht; und D für ein biologisch aktives Molekül steht.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei X für -O-(CH2)n-CO2-NHS oder -O-CO2NHS steht und wobei n = 1–10.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei W für eine Esterbindung -O-(CHR')r-CO2- steht, wobei r = 1 bis 10 und R' für Wasserstoff oder Alkyl steht.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die verzweigten, im wesentlichen nichtpeptidischen polymeren Amine keine schwachen Bindungen in ihrem Gerüst aufweisen.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, wobei poly aus der aus Poly(alkylenoxiden), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylalkohol), Polyoxazolin und Poly(acryloylmorpholin) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  25. Strukturen nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem bestehenden biologisch aktiven Mittel um ein therapeutisches Mittel und bei der Struktur um ein Hydrogel zum Aufbringen von therapeutischen Mitteln auf Wunden und Narben handelt, wobei man bei diesem Verfahren auf die Wunde bzw. Narbe eine wie in Anspruch 1 definierte quervernetzte Struktur aufbringt, wobei es sich bei dem biologisch aktiven Molekül um das therapeutische Mittel handelt.
DE69823055T 1997-11-05 1998-01-23 Abgabe von polyethylene glycol-molekül-konjugaten aus abbaubarem hydrogel Expired - Lifetime DE69823055T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964972 1997-11-05
US08/964,972 US6258351B1 (en) 1996-11-06 1997-11-05 Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
PCT/US1998/000918 WO1999022770A1 (en) 1997-11-05 1998-01-23 Delivery of poly(ethylene glycol)-conjugated molecules from degradable hydrogels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69823055D1 DE69823055D1 (de) 2004-05-13
DE69823055T2 true DE69823055T2 (de) 2005-03-03
DE69823055T3 DE69823055T3 (de) 2007-09-20

Family

ID=25509246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823055T Expired - Lifetime DE69823055T3 (de) 1997-11-05 1998-01-23 Abgabe von polyethylene glycol-molekül-konjugaten aus abbaubarem hydrogel

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6258351B1 (de)
EP (1) EP1028753B2 (de)
JP (1) JP3884615B2 (de)
AT (1) ATE263579T1 (de)
AU (1) AU752747B2 (de)
CA (1) CA2304976C (de)
DE (1) DE69823055T3 (de)
DK (1) DK1028753T4 (de)
ES (1) ES2219869T5 (de)
PT (1) PT1028753E (de)
WO (1) WO1999022770A1 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
US6057287A (en) 1994-01-11 2000-05-02 Dyax Corp. Kallikrein-binding "Kunitz domain" proteins and analogues thereof
US20020064546A1 (en) * 1996-09-13 2002-05-30 J. Milton Harris Degradable poly(ethylene glycol) hydrogels with controlled half-life and precursors therefor
US8003705B2 (en) * 1996-09-23 2011-08-23 Incept Llc Biocompatible hydrogels made with small molecule precursors
WO1998012274A1 (en) * 1996-09-23 1998-03-26 Chandrashekar Pathak Methods and devices for preparing protein concentrates
US6258351B1 (en) * 1996-11-06 2001-07-10 Shearwater Corporation Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
AU2903899A (en) * 1998-03-12 1999-09-27 Shearwater Polymers Inc. Poly(ethylene glycol) derivatives with proximal reactive groups
US7335220B2 (en) 2004-11-05 2008-02-26 Access Closure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US6605294B2 (en) * 1998-08-14 2003-08-12 Incept Llc Methods of using in situ hydration of hydrogel articles for sealing or augmentation of tissue or vessels
US6514534B1 (en) 1998-08-14 2003-02-04 Incept Llc Methods for forming regional tissue adherent barriers and drug delivery systems
US6994686B2 (en) * 1998-08-26 2006-02-07 Neomend, Inc. Systems for applying cross-linked mechanical barriers
US6830756B2 (en) 1998-11-06 2004-12-14 Neomend, Inc. Systems, methods, and compositions for achieving closure of vascular puncture sites
US6899889B1 (en) * 1998-11-06 2005-05-31 Neomend, Inc. Biocompatible material composition adaptable to diverse therapeutic indications
JP2002531217A (ja) * 1998-12-04 2002-09-24 チャンドラシェカー ピー. パサック, 生体適合性架橋ポリマー
US6458953B1 (en) * 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
ATE514729T1 (de) 1999-02-01 2011-07-15 Eidgenoess Tech Hochschule Biomaterialien die durch nukleophile reaktion auf konjugierten ungesättigten gruppen addiert sind
US6958212B1 (en) 1999-02-01 2005-10-25 Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Conjugate addition reactions for the controlled delivery of pharmaceutically active compounds
EP1183230A1 (de) * 1999-06-08 2002-03-06 La Jolla Pharmaceutical Valenz-plattformmoleküle mit aminooxygruppen
US7074878B1 (en) * 1999-12-10 2006-07-11 Harris J Milton Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom
US6413507B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-02 Shearwater Corporation Hydrolytically degradable carbamate derivatives of poly (ethylene glycol)
WO2001074400A1 (fr) * 2000-04-03 2001-10-11 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Transporteurs et systeme de distribution de medicament les utilisant
US7291673B2 (en) 2000-06-02 2007-11-06 Eidgenossiche Technische Hochschule Zurich Conjugate addition reactions for the controlled delivery of pharmaceutically active compounds
WO2002055185A2 (en) 2000-10-19 2002-07-18 Eidgenoess Tech Hochschule Block copolymers for multifunctional self-assembled systems
US7829074B2 (en) 2001-10-18 2010-11-09 Nektar Therapeutics Hydroxypatite-targeting poly(ethylene glycol) and related polymers
TWI246524B (en) 2001-01-19 2006-01-01 Shearwater Corp Multi-arm block copolymers as drug delivery vehicles
US7265186B2 (en) * 2001-01-19 2007-09-04 Nektar Therapeutics Al, Corporation Multi-arm block copolymers as drug delivery vehicles
ATE471956T1 (de) 2001-01-30 2010-07-15 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Verzweigte polyalkylenglykole
US6897196B1 (en) * 2001-02-07 2005-05-24 The Regents Of The University Of California pH sensitive lipids based on ortho ester linkers, composition and method
US20050276858A1 (en) * 2001-04-23 2005-12-15 Kao Weiyuan J Bifunctional-modified hydrogels
US7615593B2 (en) 2001-04-23 2009-11-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Bifunctional-modified hydrogels
PT1404873E (pt) 2001-06-21 2013-07-30 Dynavax Tech Corp Compostos de imunomodulação quiméricos e métodos de utilização dos mesmos
WO2003028765A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Injections pour tissu oculaire contenant un medicament lie a du polyethylene glycol
AU2002352524B2 (en) 2001-11-07 2007-10-04 Nektar Therapeutics Branched polymers and their conjugates
ATE391742T1 (de) * 2002-02-15 2008-04-15 Nektar Therapeutics Al Corp Hydrolytisch abbaubare polyalkylenoxid-polymere
WO2003071986A2 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating otic disorders
EP1496076B1 (de) * 2002-03-13 2007-07-25 Beijing Jiankai Technology Co., Ltd. Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff
EP1494730B1 (de) * 2002-03-22 2012-01-18 Kuros Biosurgery AG Zusammensetzung für die verstärkung von hartem gewebe
US8282912B2 (en) * 2002-03-22 2012-10-09 Kuros Biosurgery, AG Compositions for tissue augmentation
EA200401565A1 (ru) * 2002-05-24 2005-04-28 Неофарм, Инк. Способ получения кардиолипина или аналога кардиолипина (варианты), способ получения липосомы и композиция кардиолипина для лечения заболеваний (варианты)
JP2006518701A (ja) * 2002-05-24 2006-08-17 ネオファーム、インコーポレイティッド カルジオリピン組成物、その製造方法及び使用
EP2311432B1 (de) * 2002-06-07 2014-12-24 Dyax Corporation Polypeptides mit modifizierten Kunitz Domains und deren Verwendung zur Verringerung der Ischämie oder des Beginns einer systemischen Entzündungsreaktion verbunden mit einer chirurgischen Prozedur
US7153829B2 (en) 2002-06-07 2006-12-26 Dyax Corp. Kallikrein-inhibitor therapies
GB0216780D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Methods of particle formation
US20050277611A1 (en) * 2002-10-16 2005-12-15 Neopharm, Inc. Cationic cardiolipin analoges and its use thereof
US7553930B2 (en) * 2003-01-06 2009-06-30 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
US20060014248A1 (en) * 2003-01-06 2006-01-19 Xencor, Inc. TNF super family members with altered immunogenicity
US20050130892A1 (en) * 2003-03-07 2005-06-16 Xencor, Inc. BAFF variants and methods thereof
US20050221443A1 (en) * 2003-01-06 2005-10-06 Xencor, Inc. Tumor necrosis factor super family agonists
US20060104968A1 (en) 2003-03-05 2006-05-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminogly ycanases
US7871607B2 (en) * 2003-03-05 2011-01-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminoglycanases
BRPI0408116B1 (pt) * 2003-03-05 2022-09-20 Halozyme, Inc Polipeptídeos de hialuronidase solúveis conjugados a polímero, composições farmacêuticas compreendendo polipeptídeos ph20 solúveis, seus usos e processo de preparação, e ácidos nucléicos que codificam polipeptídeos de hialuronidase solúveis
US20090123367A1 (en) * 2003-03-05 2009-05-14 Delfmems Soluble Glycosaminoglycanases and Methods of Preparing and Using Soluble Glycosaminoglycanases
US7642340B2 (en) 2003-03-31 2010-01-05 Xencor, Inc. PEGylated TNF-α variant proteins
US7610156B2 (en) 2003-03-31 2009-10-27 Xencor, Inc. Methods for rational pegylation of proteins
AU2004227937B2 (en) * 2003-03-31 2007-09-20 Xencor, Inc Methods for rational pegylation of proteins
US7332477B2 (en) 2003-07-10 2008-02-19 Nitto Denko Corporation Photocleavable DNA transfer agent
JP4739207B2 (ja) * 2003-08-29 2011-08-03 ダイアックス コーポレーション ポリペグ化されたプロテアーゼインヒビター
EP1667732B1 (de) 2003-09-29 2010-04-21 Nitto Denko Corporation Biologisch abbaubare polyacetale für die in-vivo-abgabe von polynucleotiden
EP2327723A3 (de) 2003-10-10 2012-06-27 Xencor, Inc. Proteinbasierte TNF-alpha-Varianten zur Behandlung von mit TNF-alpha zusammenhängenden Erkrankungen
US7786213B2 (en) * 2003-10-15 2010-08-31 The Regents Of The University Of California Biomacromolecule polymer conjugates
US7163677B2 (en) 2003-10-24 2007-01-16 Nitto Denko Corporation Cationic polymers having degradable crosslinks
US20060182692A1 (en) * 2003-12-16 2006-08-17 Fishburn C S Chemically modified small molecules
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
JP2008505853A (ja) 2004-04-13 2008-02-28 クインテセンス バイオサイエンシーズ インコーポレーティッド 細胞傷害性薬剤としての非天然のリボヌクレアーゼ複合体
US7642343B2 (en) * 2004-04-16 2010-01-05 Japan Science And Technology Agency PEG-functional nucleic acid conjugate
AU2005250464B2 (en) * 2004-06-01 2010-10-07 The Penn State Research Foundation Unagglomerated core/shell nanocomposite particles
ES2299776T3 (es) * 2004-06-16 2008-06-01 Straumann Holding Ag Membrana de barrera.
US7282584B2 (en) * 2004-06-16 2007-10-16 Straumann Holding Ag Methylene blue
US7235530B2 (en) 2004-09-27 2007-06-26 Dyax Corporation Kallikrein inhibitors and anti-thrombolytic agents and uses thereof
TW200624464A (en) * 2004-12-31 2006-07-16 Ind Tech Res Inst Amphiphilic block copolymer and pharmaceutical formulation comprising the same
AU2006213822B2 (en) * 2005-02-09 2011-05-26 Covidien Lp Synthetic sealants
US7674452B2 (en) 2005-03-16 2010-03-09 Nitto Denko Corporation Polymer coating of cells
US20060222596A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Trivascular, Inc. Non-degradable, low swelling, water soluble radiopaque hydrogel polymer
US7517914B2 (en) 2005-04-04 2009-04-14 Boston Scientificscimed, Inc. Controlled degradation materials for therapeutic agent delivery
US20060228416A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Marie-Pierre Faure Methods for modulating topical inflammatory response
WO2007008300A2 (en) 2005-05-31 2007-01-18 ECOLE POLYTECHNIQUE FéDéRALE DE LAUSANNE Triblock copolymers for cytoplasmic delivery of gene-based drugs
US20070015701A1 (en) * 2005-06-01 2007-01-18 Samuel Zalipsky Macromolecular conjugates of bone morphogenetic protein-7
US8568705B2 (en) 2005-07-18 2013-10-29 Nektar Therapeutics Method for preparing branched functionalized polymers using branched polyol cores
KR101513732B1 (ko) 2006-02-21 2015-04-21 넥타르 테라퓨틱스 분할된 분해가능한 폴리머 및 이로부터 제조된 컨주게이트
US8795709B2 (en) 2006-03-29 2014-08-05 Incept Llc Superabsorbent, freeze dried hydrogels for medical applications
US7597882B2 (en) 2006-04-24 2009-10-06 Incept Llc Protein crosslinkers, crosslinking methods and applications thereof
US7872068B2 (en) 2006-05-30 2011-01-18 Incept Llc Materials formable in situ within a medical device
WO2007149594A2 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Quintessence Biosciences, Inc. Modified ribonucleases
EP2049151A4 (de) 2006-07-17 2010-03-24 Quintessence Biosciences Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs
US20090227689A1 (en) * 2007-03-05 2009-09-10 Bennett Steven L Low-Swelling Biocompatible Hydrogels
US20090227981A1 (en) * 2007-03-05 2009-09-10 Bennett Steven L Low-Swelling Biocompatible Hydrogels
EP2537539B1 (de) * 2007-04-13 2019-04-03 Kuros Biosurgery AG Polymergewebeversiegelungsmittel
AU2008240418B2 (en) 2007-04-18 2013-08-15 Smith & Nephew Plc Expansion moulding of shape memory polymers
EP2142227B1 (de) 2007-04-19 2012-02-29 Smith & Nephew, Inc. Multimodale formgedächtnis-polymere
US9770534B2 (en) 2007-04-19 2017-09-26 Smith & Nephew, Inc. Graft fixation
US20080287633A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Drumheller Paul D Hydrogel Materials
US8178617B2 (en) 2007-07-16 2012-05-15 Allvivo Vascular, Inc. Antimicrobial constructs
US8067028B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-29 Confluent Surgical Inc. Drug delivery device
EP2195010A4 (de) * 2007-08-21 2012-03-14 Genzyme Corp Behandlung mit kallikrein-inhibitoren
WO2009048909A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Quintessence Biosciences, Inc. Compositions and methods for ribonuclease-based therapies
WO2009102952A2 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Hyperbranch Medical Technology, Inc. Crosslinked polyalkyleneimine hydrogels with tunable degradation rates
TWI395593B (zh) 2008-03-06 2013-05-11 Halozyme Inc 可活化的基質降解酵素之活體內暫時性控制
NZ588638A (en) 2008-04-14 2012-09-28 Halozyme Inc Screening method for identifying a subject for treatment with a modified hyaluronidase polypeptides
TWI394580B (zh) 2008-04-28 2013-05-01 Halozyme Inc 超快起作用胰島素組成物
BRPI0913704A2 (pt) * 2008-09-18 2017-06-20 Univ Utrecht Holding Bv método para a preparação de um sistema de liberação controlada
CN102227443B (zh) 2008-10-01 2014-05-14 昆特森斯生物科学公司 治疗性核糖核酸酶
JP5814793B2 (ja) 2008-11-25 2015-11-17 エコール ポリテクニク フェデラル ド ローザンヌ(エーペーエフエル) ブロックコポリマーおよびその使用
MX2011006110A (es) 2008-12-09 2011-06-24 Halozyme Inc Polipeptidos ph20 solubles extendidos y usos de los mismos.
CA2744235A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Dyax Corp. Treatment of mucositis with kallikrein inhibitors
CA2750242C (en) 2009-02-12 2018-05-22 Incept, Llc Drug delivery through hydrogel plugs
JP5684239B2 (ja) 2009-05-04 2015-03-11 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept Llc 軌道および穿刺部閉鎖用の生体材料
DK2477603T3 (en) 2009-09-17 2016-06-13 Baxalta Inc STABLE CO-DEVELOPMENT OF hyaluronidase and Immunoglobulin, AND METHODS OF USE THEREOF
CN102686242B (zh) 2009-09-23 2015-04-22 加利福尼亚大学董事会 用于医药科学的化学上放大的响应策略
EP2521568B1 (de) 2010-01-06 2018-07-25 Dyax Corp. Plasmakallikreinbindende proteine
US8871268B2 (en) 2010-02-23 2014-10-28 Georgia Tech Research Corporation Biodegradable polymeric networks and methods for manufacturing the same
ES2661089T3 (es) 2010-07-20 2018-03-27 Halozyme Inc. Métodos de tratamiento o prevención de los efectos secundarios adversos asociados con la administración de un agente anti-hialuronano
US8524215B2 (en) * 2010-08-02 2013-09-03 Janssen Biotech, Inc. Absorbable PEG-based hydrogels
US8758778B2 (en) 2010-09-16 2014-06-24 The Regents Of The University Of California Polymeric nano-carriers with a linear dual response mechanism and uses thereof
IL310186A (en) 2011-01-06 2024-03-01 Takeda Pharmaceuticals Co KALLIKREIN PLASMA BINDING PROTEINS
US8440309B2 (en) 2011-01-31 2013-05-14 Confluent Surgical, Inc. Crosslinked polymers with the crosslinker as therapeutic for sustained release
ES2634669T3 (es) 2011-02-08 2017-09-28 Halozyme, Inc. Composición y formulación lipídica de una enzima de degradación de hialuronano y uso de la misma para el tratamiento de la hiperplasia benigna de próstata
US9993529B2 (en) 2011-06-17 2018-06-12 Halozyme, Inc. Stable formulations of a hyaluronan-degrading enzyme
MX341448B (es) 2011-06-17 2016-08-19 Halozyme Inc Metodos de infusion de insulina subcutanea continua con una enzima que degrada a hialuronano.
US10226417B2 (en) 2011-09-16 2019-03-12 Peter Jarrett Drug delivery systems and applications
WO2013040501A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Pharmathene, Inc. Compositions and combinations of organophosphorus bioscavengers and hyaluronan-degrading enzymes, and uses thereof
MX342735B (es) 2011-10-24 2016-10-07 Halozyme Inc Diagnostico acompañante para terapia con agente anti-hialuronano y metodos de uso del mismo.
WO2013086015A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Incept, Llc Medical organogel processes and compositions
US9447401B2 (en) 2011-12-30 2016-09-20 Halozyme, Inc. PH20 polypeptide variants, formulations and uses thereof
LT2833905T (lt) 2012-04-04 2018-07-10 Halozyme, Inc. Derinių terapija su hialuronidaze ir į naviką nukreiptu taksanu
WO2013154753A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 The Regents Of The University Of California Hydrolytically degradable poly (ethylene glycol) derivatives through introduction of unsaturated methylene ethylene oxide repeat units
CN104768538A (zh) 2012-08-28 2015-07-08 加利福尼亚大学董事会 具有光触发释放机制的聚合物纳米载体
WO2014062856A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Halozyme, Inc. Hypoxia and hyaluronan and markers thereof for diagnosis and monitoring of diseases and conditions and related methods
US11116849B2 (en) 2013-04-22 2021-09-14 Ascendis Pharma A/S Hydrogel-linked prodrugs releasing tagged drugs
TW201534726A (zh) 2013-07-03 2015-09-16 Halozyme Inc 熱穩定ph20玻尿酸酶變異體及其用途
US10711106B2 (en) 2013-07-25 2020-07-14 The University Of Chicago High aspect ratio nanofibril materials
AU2015235967B2 (en) 2014-03-27 2020-10-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Compositions and methods for treatment of diabetic macular edema
CN106795506B (zh) 2014-05-14 2020-11-27 达特茅斯学院理事会 去免疫化溶葡萄球菌酶和使用方法
HUE043847T2 (hu) 2014-08-28 2019-09-30 Halozyme Inc Hialuronán-lebontó enzimmel és egy immun checkpoint inhibitorral végzett kombinációs terápia
ES2753391T3 (es) 2014-10-14 2020-04-08 Halozyme Inc Composiciones de adenosina desaminasa 2 (ADA2), variantes de la misma y métodos de uso de las mismas
BR112018011622A2 (pt) 2015-12-11 2018-11-27 Dyax Corp método para tratar ataque de angioedema hereditário (hae) ou reduzir a taxa de ataque de hae
CN108525016B (zh) * 2017-03-01 2020-09-22 中国科学院化学研究所 基于可快速降解化学键的peg水凝胶及其制备方法与应用
WO2018177055A1 (zh) * 2017-03-30 2018-10-04 北京键凯科技股份有限公司 一种y型分支的亲水性聚合物羧酸衍生物的制备方法
CN108659227B (zh) 2017-03-30 2020-11-06 北京键凯科技股份有限公司 一种y型分支的亲水性聚合物羧酸衍生物的制备方法
NZ760116A (en) 2017-06-22 2024-03-22 Vertex Pharma Modified membrane type serine protease 1 (mtsp-1) polypeptides and methods of use
AU2018328208A1 (en) * 2017-09-05 2020-04-23 Torque Therapeutics, Inc. Reversible linkers and use thereof
US11173212B2 (en) * 2017-09-28 2021-11-16 Indian Institute Of Science Education And Research Supramolecular protein assemblies with advanced functions and synthesis thereof
US10980913B2 (en) 2018-03-05 2021-04-20 Ethicon Llc Sealant foam compositions for lung applications
US20190351031A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Halozyme, Inc. Methods of selecting subjects for combination cancer therapy with a polymer-conjugated soluble ph20
US11613744B2 (en) 2018-12-28 2023-03-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modified urokinase-type plasminogen activator polypeptides and methods of use
EP3902913A1 (de) 2018-12-28 2021-11-03 Catalyst Biosciences, Inc. Modifizierte urokinaseartige plasminogenaktivatorpolypeptide und verfahren zur verwendung
WO2023049774A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-30 University Of Washington Genetically encoded and exogenously triggered protein-protein ligation

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149006A (en) 1963-01-31 1964-09-15 William T Abel Prevention of embrittlement of metals
US3419006A (en) 1966-08-08 1968-12-31 Union Carbide Corp Novel dressing and use thereof
US4179337A (en) 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
US3963805A (en) 1974-10-30 1976-06-15 Union Carbide Corporation Water swellable poly(alkylene oxide)
DE3071070D1 (en) 1979-03-21 1985-10-17 Nat Res Dev Composition for the controlled release of a prostaglandine and process for its preparation
JPS585320A (ja) 1981-07-01 1983-01-12 Toray Ind Inc グラフト共重合体
CA1191006A (en) 1982-01-14 1985-07-30 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
WO1985002718A1 (en) 1983-12-09 1985-06-20 National Research Development Corporation Polymeric materials
EP0206448B1 (de) 1985-06-19 1990-11-14 Ajinomoto Co., Inc. Hämoglobin, das an ein Poly(alkenylenoxid) gebunden ist
WO1992000748A1 (en) 1990-07-06 1992-01-23 Enzon, Inc. Poly(alkylene oxide) amino acid copolymers and drug carriers and charged copolymers based thereon
IE912365A1 (en) 1990-07-23 1992-01-29 Zeneca Ltd Continuous release pharmaceutical compositions
US5410016A (en) * 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5192743A (en) * 1992-01-16 1993-03-09 Genentech, Inc. Reconstitutable lyophilized protein formulation
DK0627911T3 (da) 1992-02-28 2000-11-20 Univ Texas Fotopolymeriserbare bionedbrydelige hydrogeler somvævskontaktmaterialer og bærere med reguleret frigivelse
WO1993024476A1 (en) 1992-06-04 1993-12-09 Clover Consolidated, Limited Water-soluble polymeric carriers for drug delivery
US5514379A (en) 1992-08-07 1996-05-07 The General Hospital Corporation Hydrogel compositions and methods of use
AU4899093A (en) 1992-10-13 1994-04-28 Pacesetter Ab Compound and method of applying anti-fouling coatings on medical devices
US5321095A (en) * 1993-02-02 1994-06-14 Enzon, Inc. Azlactone activated polyalkylene oxides
US5618528A (en) * 1994-02-28 1997-04-08 Sterling Winthrop Inc. Biologically compatible linear block copolymers of polyalkylene oxide and peptide units
US5730968A (en) * 1994-03-31 1998-03-24 Sterling Winthrop Inc. Segmented chelating polymers as imaging and therapeutic agents
AU2638795A (en) 1994-06-17 1996-01-15 University Of Nebraska Board Of Regents In situ gel-forming delivery vehicle for bio-affecting substances, and method of use
US5932462A (en) 1995-01-10 1999-08-03 Shearwater Polymers, Inc. Multiarmed, monofunctional, polymer for coupling to molecules and surfaces
US5962023A (en) * 1995-03-06 1999-10-05 Ethicon, Inc. Hydrogels containing absorbable polyoxaamides
US5597579A (en) 1995-03-06 1997-01-28 Ethicon, Inc. Blends of absorbable polyoxaamides
US5607687A (en) * 1995-03-06 1997-03-04 Ethicon, Inc. Polymer blends containing absorbable polyoxaesters
US5648088A (en) 1995-03-06 1997-07-15 Ethicon, Inc. Blends of absorbable polyoxaesters containing amines and/or amide groups
EP1704878B1 (de) 1995-12-18 2013-04-10 AngioDevice International GmbH Quervernetzte Polymerzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
US5610241A (en) * 1996-05-07 1997-03-11 Cornell Research Foundation, Inc. Reactive graft polymer with biodegradable polymer backbone and method for preparing reactive biodegradable polymers
US20020064546A1 (en) * 1996-09-13 2002-05-30 J. Milton Harris Degradable poly(ethylene glycol) hydrogels with controlled half-life and precursors therefor
US6214966B1 (en) * 1996-09-26 2001-04-10 Shearwater Corporation Soluble, degradable poly(ethylene glycol) derivatives for controllable release of bound molecules into solution
US6258351B1 (en) * 1996-11-06 2001-07-10 Shearwater Corporation Delivery of poly(ethylene glycol)-modified molecules from degradable hydrogels
AU755051B2 (en) * 1998-01-07 2002-12-05 Debio Recherche Pharmaceutique S.A. Degradable heterobifunctional poly(ethylene glycol) acrylates and gels and conjugates derived therefrom
US6284832B1 (en) 1998-10-23 2001-09-04 Pirelli Cables And Systems, Llc Crosslinked conducting polymer composite materials and method of making same
US6348558B1 (en) * 1999-12-10 2002-02-19 Shearwater Corporation Hydrolytically degradable polymers and hydrogels made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
PT1028753E (pt) 2004-08-31
ES2219869T3 (es) 2004-12-01
DK1028753T3 (da) 2004-08-09
US6432397B1 (en) 2002-08-13
US7018624B2 (en) 2006-03-28
JP2001523637A (ja) 2001-11-27
EP1028753B2 (de) 2007-03-07
EP1028753A1 (de) 2000-08-23
US20020032281A1 (en) 2002-03-14
ES2219869T5 (es) 2007-11-01
US20030202955A1 (en) 2003-10-30
AU6029198A (en) 1999-05-24
JP3884615B2 (ja) 2007-02-21
AU752747B2 (en) 2002-09-26
DE69823055D1 (de) 2004-05-13
US6258351B1 (en) 2001-07-10
US6558658B2 (en) 2003-05-06
DE69823055T3 (de) 2007-09-20
DK1028753T4 (da) 2007-06-25
WO1999022770A1 (en) 1999-05-14
EP1028753B1 (de) 2004-04-07
CA2304976A1 (en) 1999-05-14
ATE263579T1 (de) 2004-04-15
CA2304976C (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823055T2 (de) Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen
DE69837443T2 (de) Abbaubare polyethyleneglycolhydrogele mit kontrollierter halbwertzeit und ihre vorprodukte
DE69913316T2 (de) Abbaubare, heterobifunktionelle polyethylenglykolacrylate, sowie damit herstellbare gele und konjugate
DE60033969T2 (de) Hydrolytisch abbaubare carbamatderivate von polyethylenglykol
DE69917889T2 (de) Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69831402T2 (de) Nicht antigen wirkende verzweigte polymerkonjugate
DE60026073T2 (de) Sterisch gehinderte derivate von wasserlöslichen polymeren
DE60128135T2 (de) Synthese von nicht-peptidischen polymerderivaten mit hohem molekulargewicht
DE69925830T2 (de) Peg-lhrh analog konjugate
DE69936409T2 (de) Verfahren zur schrittweise Bindung von Polyethylenglykol (PEG) an Polypeptide
DE69720320T2 (de) Interferon-Konjugate
DE69327490T2 (de) Arzneimittel aus Polymer-Micellen mit physikalischer Einschlusswirkung
DE69925757T2 (de) Dextran-maleinsäuremonoester und hydrogele daraus
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE−WIRKSTOFF−KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
DE60013338T2 (de) Stickstoffmonoxidmetabolit-Polyoxyalkylen-Hämoglobin Komplex
DE60122500T2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhaltigen hydrogelen
EP0821593A2 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
AU2002328388B2 (en) Degradable poly(ethylene glycol) hydrogels with controlled half-life and precursors therefor
EP2418233A1 (de) Polymer-gestützte Kultursysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings