DE69823437T2 - Elektrochirurgisches Schneidinstrument - Google Patents

Elektrochirurgisches Schneidinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE69823437T2
DE69823437T2 DE69823437T DE69823437T DE69823437T2 DE 69823437 T2 DE69823437 T2 DE 69823437T2 DE 69823437 T DE69823437 T DE 69823437T DE 69823437 T DE69823437 T DE 69823437T DE 69823437 T2 DE69823437 T2 DE 69823437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
electrodes
anvil surface
elements
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823437D1 (de
Inventor
Chao Chen
Emil Richard Skula
Donald W. Regula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE69823437D1 publication Critical patent/DE69823437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823437T2 publication Critical patent/DE69823437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2804Surgical forceps with two or more pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/145Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps wherein the effectors remain parallel during closing and opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Das Fachgebiet, auf welches sich die Erfindung bezieht, betrifft chirurgische Instrumente, insbesondere elektrochirurgische Schneidinstrumente.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Chirurgische Instrumente, welche Gewebe mechanisch schneiden, sind in der chirurgischen Wissenschaft wohlbekannt. Eine chirurgische Schere zur Anwendung bei offenen chirurgischen Eingriffen ist in 1 dargestellt und wird allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Die Schere hat zwei einander gegenüberliegende Klingen 12 und 14, jeweils mit einer Schneidkante 16 und 18. Die Klingen schwenken um einen Stift, einen Niet bzw. eine Schraube 20. Ferner hat die Schere 10 ein erstes und ein zweites langgestrecktes Element 22 und 24, jedes mit einem proximalen Ende 26 bzw. 28 und einem distalem Ende 30 bzw. 32. An den proximalen Enden 26 und 28 des ersten bzw. des zweiten langgestreckten Elementes 22 bzw. 24 sind Fingeröffnungen 34 und 36 vorgesehen. Die Klingen 12 und 14 befinden sich an den distalen Enden 30 bzw. 32 der langgestreckten Elemente.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2 sind die Klingen 12 und 14 beim Schneiden eines Stückes Gewebe 38 dargestellt. Wie zu erkennen ist, veranlassen die Schneidkanten 16 und 18 beim Schließen um das Gewebe 38 herum einen Bereich 40 desselben unmittelbar vor dem Schneiden zum Reißen, was zu einem Trauma desselben führt.
  • Das Schneiden von Gewebe bei einem chirurgischen Eingriff führt zu einer Blutung. Die Steuerung der Blutungen bei chirurgischen Eingriffen erfordert den Hauptanteil an Zeit in der Chirurgie. Im einzelnen kann eine Blutung, die beim Schneiden oder Trennen von Gewebe auftritt, dem Chirurgen die Sicht nehmen, die Operation verlängern und die Genauigkeit des Schnittes beeinträchtigen. Der Blutverlust bei chirurgischen Schnitten kann Blutin fusionen erforderlich machen, wodurch das Risiko einer Schädigung des Patienten zunimmt.
  • Es sind elektrochirurgische Instrumente entwickelt worden, um die Blutung durch die Kauterisation von Gewebe bzw. durch die Koagulation von Blut zu vermindern. Diese Instrumente umfassen sowohl monopolare als auch bipolare Vorrichtungen, bei welchen HF-Energie angewandt wird, um die zur Kauterisation und Koagulation erforderliche Wärme zu erzeugen. Monopolare Vorrichtungen werden typischerweise in Verbindung mit einem Erdungspfad verwendet, wobei ein Pol des elektrochirurgischen Generators mit dem Instrument und der andere Pol mit dem Erdungspfad verbunden werden. Der elektrische Strom fließt vom Instrument durch den Körper des Patienten zum Erdungspfad. Bei bipolaren Instrumenten sind typischerweise beide Pole des elektrochirurgischen Generators angeschlossen. Der Stromfluß ist dann auf das Gewebe in der Nähe des Arbeits-Endes des bipolaren Instrumentes begrenzt.
  • Weiterhin können diese Instrumente wiederverwendbar (Das Instrument wird vor jeder Verwendung gereinigt und desinfiziert bzw. sterilisiert) oder als Wegwerf-Typ (Entsorgung nach jeder Verwendung) ausgeführt sein. Jeder dieser Typen kann in unterschiedlichen Größen, Formen und Anordnungen bereitgestellt werden, so daß sie entweder für die endoskopische oder für die offene Chirurgie geeignet sind.
  • Bei Eingriffen der „offenen" Chirurgie erlangt der Chirurg Zugang zur „Arbeitsstelle" im Inneren des Körpers durch Anbringen großer Einschnitte in der Körperwand und anschließendes Auseinanderdehnen des darüber liegenden Gewebes, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten und Platz für die Hände des Chirurgen und dessen Instrumente zu schaffen. Wegen des relativ großen Arbeitsbereiches können die Instrumente für offene chirurgische Eingriffe größer sein. Sie umfassen typischerweise herkömmliche Scherengriffe mit Fingeröffnungen sowie einen Drehpunkt, um welchen die Griffe geschwenkt werden, um das Arbeits-Ende zu betätigen.
  • Bei endoskopischen chirurgischen Eingriffen wird mittels eines Trokars eine Stichwunde in der Körperwand angebracht. Der Trokar wird entnommen, und ein Hohlrohr schafft den Zugang zum Körperhohlraum. Durch das Trokarrohr wird eine Miniatur-Fernsehkamera eingeführt, um ein Videobild aus dem Inneren des Körperhohlraumes zu erhalten. Dann werden speziell konstruierte chirurgische Instrumente durch andere kleine Trokarrohre eingeführt, um den chirurgischen Eingriff durchzuführen. Chirurgische Instrumente dieses Typs haben typischerweise einen langen Rohrkörper, welche derart ausgeführt ist, daß durch die Trokarrohre hindurchpaßt. Das mit dem distalen Ende des Rohrkörpers verbunden Arbeits-Ende muß in entsprechender Weise durch die Trokarrohre hindurchpassen und demzufolge typischerweise einen kleinen Querschnitt haben. Typischerweise sind weiterhin scherenartige bzw. pistolengriffartige Betätigungsmittel am proximalen Ende des Rohrkörpers angeordnet, um das Arbeits-Ende aus der Ferne zu betätigen. Das Betätigungsmittel ist mit dem Arbeits-Ende typischerweise über mechanische Verbindungen verbunden.
  • In der allerletzten Zeit sind elektrochirurgische Schneidvorrichtungen entwickelt worden, welche das mechanische Schneiden mit der elektrochirurgischen Kauterisation bzw. dem elektrochirurgischen Schneiden kombinieren. Beispiele solcher Vorrichtungen umfassen auch elektrochirurgische Scheren.
  • Das US-Patent Nr. 5.330.471 beschreibt bipolare elektrochirurgische Scheren mit elektrisch isolierten Schneidkanten. Die Schneidkanten dienen der gleichzeitigen Blutstillung sowie dem mechanischen Schneiden von Gewebe. Das US-Patent Nr. 5.352.222 beschreibt elektrochirurgische Scheren. Die Scheren haben Klingenträger mit daran befestigten Klingen, wobei beide durch eine Isolierschicht getrennt sind. Das US-Patent Nr. 4.248.231 beschreibt ein elektrochirurgisches Skalpell, bei welchem ein Instrument eine isolierte Klinge mit darauf befestigter Elektrode aufweist.
  • Obwohl die elektrochirurgischen Schneidvorrichtungen des Standes der Technik nützlich und wirksam sind, gibt es in Verbindung mit ihrem Einsatz einige Mängel. Im einzelnen schwenken die Scherenklingen nach Art einer Schere, wobei das mechanische Schneiden in einem begrenzten Bereich unmittelbar am Schließpunkt der Schneidkanten erfolgt. Weitere Nachteile der herkömmlichen elektrochirurgischen Scheren umfassen:
    • a. Sie sind nicht sehr gut für große Schnitte oder Abtrennungen geeignet.
    • b. Die scherenartige Bewegung weist einen gleitenden Berührungspunkt zwischen den Klingen auf und verursacht dort einen Verschleiß, wodurch das Trauma des geschnittenen Gewebes infolge stumpfer Klingen verstärkt wird.
    • c. Scherenartige Instrumente sind sehr schwierig herzustellen, erfordern komplizierte Oberflächenkonturen, strenge Abmessungstoleranzen und eine genaue Klingenjustierung.
  • Demzufolge gibt es ein Bedürfnis der Fachwelt nach einem verbesserten elektrochirurgischen Schneidinstrument, welches zum gleichzeitigen Schneiden und zur Kauterisation einer linearen Schnittlinie von Gewebe geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zu schaffen, welches zum gleichzeitigen Schneiden und zur Kauterisation einer linearen Schnittlinie von Gewebe geeignet ist.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zu schaffen, welches eine bessere Koagulation von Blut sowie eine bessere Kauterisation von Gewebe ermöglicht.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zur Anwendung bei großen Gefäßen zu schaffen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zur Anwendung bei einer Gruppe von Gefäßen zu schaffen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zu schaffen, welches das Ausmaß des Traumas des Gewebes beim Schneiden reduziert.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zu schaffen, bei welchem die Schneidkanten weniger anfällig für Verschleiß sind.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Schneidinstrument zu schaffen, welches einfacher und weniger kostspielig herstellbar ist.
  • Dementsprechend wird ein elektrochirurgisches Schneidinstrument beschrieben. Die Vorrichtung hat ein erstes Element mit wenigstens einer leitfähigen Schneidkante. Die Vorrichtung hat ferner ein zweites Element mit einer leitfähigen Ambossoberfläche, die der Schneidkante gegenüberliegt. Es ist ein Mittel vorgesehen, um die Schneidkante parallel zur Ambossoberfläche zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so daß die Schneidkante in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind. Das Instrument hat ferner eine Elektrode, um elektrische Energie zum Kauterisieren von Gewebe bereitzustellen. Es ist auch ein Betätigungsmittel zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente vorgesehen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Vorrichtung ein erstes Element mit wenigstens einer Schneidkante. Die Vorrichtung hat ferner ein zweites Element mit einer Ambossoberfläche, die der Schneidkante gegenüberliegt. Es ist ein Mittel vorgesehen, um die Schneidkante im wesentlichen parallel zur Ambossoberfläche zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt, so daß die Schneidkante in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind. Es sind wenigstens zwei Elektroden mit gegensätzlicher Polarität vorgesehen, um elektrische Energie zum Kauterisieren von Gewebe bereitzustellen. Ein Isolierungsmittel isoliert das erste Element vom zweiten Element. Es ist auch ein Betätigungsmittel Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente vorgesehen.
  • Bei einer Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schneidkante eine Elektrode. Das zweite Element hat zwei Elektroden der gleichen Polarität, aber von einer gegensätzlichen Polarität zu derjenigen der Schneidkante. Die Ambossoberfläche aus einem nicht-leitenden Material isoliert eine der Elektroden des zweiten Elementes von der anderen Elektrode des zweiten Elementes.
  • Bei einer anderen Variante der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ambossoberfläche des zweiten Elementes nicht-leitend. Das erste Element hat zwei Schneidkanten und jede Schneidkante besteht aus einer Elektrode, wobei die Polarität der einen Elektrode gegensätzlich zu derjenigen der anderen Elektrode ist. Das erste Element hat ferner eine nicht-leitende Isolierungsschicht zwischen den Schneidkantenelektroden, um die eine elektrisch von der anderen zu isolieren.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Vorrichtung ein erstes Element mit wenigstens zwei leitfähigen Elektroden und wenigstens einer nicht-leitfähigen Schneidkante. Die nicht-leitende Schneidkante isoliert die Elektroden des ersten Elementes elektrisch voneinander. Es ist ein zweites Element mit wenigstens zwei leitfähi gen Elektroden und wenigstens einer nicht-leitfähigen Ambossoberfläche vorgesehen. Die nicht-leitende Ambossoberfläche isoliert die Elektroden des zweiten Elementes voneinander. Die Vorrichtung hat ferner ein Mittel, um die Schneidkante im wesentlichen parallel zu der Ambossoberfläche zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so daß die Schneidkante in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind. Es ist auch ein Isolierungsmittel vorgesehen, um das erste Element elektrisch von dem zweiten Element zu isolieren sowie ein Betätigungsmittel zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente.
  • Bei einer Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das erste Element zwei Elektroden mit der gleichen Polarität. Das zweite Element weist ebenfalls zwei Elektroden mit der gleichen Polarität auf. Die Elektroden des zweiten Elementes liegen den Elektroden des ersten Elementes gegenüber. Die Elektroden des ersten und zweiten Elementes sind so angeordnet sind, daß eine jede Elektrode einer Elektrode mit einer entgegengesetzten Polarität gegenüberliegt.
  • Bei einer anderen Variante der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das erste Element zwei Elektroden mit unterschiedlicher Polarität. Das zweite Element hat ebenfalls zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität, welche zur Polarität der Elektroden des ersten Elementes entgegengesetzt ist. Die Elektroden des ersten und des zweiten Elementes sind derart angeordnet, daß jede Elektrode einer Elektrode gegensätzlicher Polarität gegenüberliegt.
  • Bei einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Vorrichtung ein erstes Element mit wenigstens einer leitfähigen Schneidkante und ein zweites Element mit wenigstens einer leitfähigen Ambossoberfläche, die jeder Schneidkante gegenüberliegt. Es sind auch Mittel vorgesehen, um jede Schneidkante im wesentlichen parallel zu einer jeden gegenüberliegenden Ambossoberfläche zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so daß jede Schneidkante in wesentlichen Kontakt mit einer jeden gegenüberliegenden Ambossoberfläche kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind. Die Vorrichtung hat auch wenigstens zwei Elektrodenpaare, wobei ein jedes Elektrodenpaar die gleiche Polarität aufweist und so angeordnet ist, daß sich die einzelnen Elektroden von wenigstens einem Paar gegenüberliegen. Schließlich sind ein Isolierungsmittel zum elektrischen Isolieren des ersten Elementes von dem zweiten Element und ein Betätigungsmittel zum Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Elementes vorgesehen.
  • Bei einer Variante der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das erste Element erste und zweite Schneidkanten, wobei jede Schneidkante eine Elektrode mit entgegengesetzter Polarität ist. Das erste Element weist ferner ein nicht-leitfähiges Material auf, das zwischen den Schneidkanten angeordnet ist, um eine Schneidkante elektrisch von der anderen zu isolieren. Das zweite Element hat erste und zweite Ambossoberflächen, wobei die Ambossoberflächen den Schneidkanten des ersten Elementes gegenüberliegen und Elektroden mit zueinander entgegengesetzter Polarität sind. Das zweite Element weist ferner ein nicht-leitfähiges Material auf, das zwischen den Ambossoberflächen zum elektrischen Isolieren einer Ambossoberfläche von der anderen angeordnet ist. Schließlich sind die Elektroden der ersten und zweiten Elemente so angeordnet sind, daß die Elektroden von gleicher Polarität einander gegenüberliegen und dadurch zwei Paare von gegenüberliegenden Elektroden bilden, bei denen die einzelnen Elektroden innerhalb eines jeden Paares die gleiche Polarität wie sie selbst und die Paare eine gegensätzliche Polarität aufweisen.
  • Bei einer anderen Variante der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das erste Element eine Schneidkante, und die Schneidkante ist eine Elektrode mit einer Polarität. Das zweite Element hat eine Ambossoberfläche, welche der Schneidkante des ersten Elementes gegenüberliegt. Die Ambossoberfläche ist eine Elektrode mit der gleichen Polarität wie die Schneidkante des ersten Elementes, wodurch ein erstes Elektrodenpaar mit der gleichen Polarität gebildet wird. Das zweite Element weist ferner ein zweites Paar Elektroden gleicher Polarität, jedoch gegensätzlicher Polarität zum ersten Elektrodenpaar auf. Das zweite Element weist ferner ein nicht-leitfähiges Material auf, das zwischen den Ambossoberflächen zum elektrischen Isolieren der einzelnen Elektroden des zweiten Elektrodenpaares voneinander und von der Ambossoberfläche auf.
  • Bei einer Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten sind beide Elemente relativ zueinander beweglich.
  • Bei einer weiteren Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten sind Mittel zum Halten einer parallelen Schneidkante mittels einer mechanischen Verbindung vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten sind Vorspann-Mittel zum Vorspannen des ersten und des zweiten Elementes in einer offenen und einer geschlossenen Position vorgesehen.
  • Bei einer weiteren Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten weist die Ambossoberfläche ferner einen ausgesparten Abschnitt zum Aufnehmen der Schneidkante auf, wenn die ersten und zweiten Elemente in ihren geschlossenen Positionen sind.
  • Bei einer weiteren Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten ist das Instrument in Größe, Form und Anordnung für Eingriffe bei der offenen Chirurgie geeignet.
  • Bei einer weiteren Variante einer der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie bei deren Varianten ist das Instrument in Größe, Form und Anordnung für endoskopische chirurgische Eingriffe geeignet.
  • Es werden auch Verfahren zur Anwendung der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren Varianten beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Instrumente und Verfahren nach der vorliegenden Erfindung werden beim Studium der nachfolgenden Beschreibung, des angefügten Ansprüche sowie der beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden, wobei letztere darstellen:
  • 1 zeigt ein typisches Schneidinstrument des Standes der Technik, wobei die Scherenklingen in einer offenen Position mit einem Stück Gewebe dargestellt ist.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 zeigt einen Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei offenen chirurgischen Eingriffen anwendbar ist, wobei deren erstes und zweites Element in einer offenen Position mit einem Stück Gewebe dazwischen dargestellt ist.
  • 4 zeigt die Ausführungsform von 3, wobei das erste und das zweite Element um ein Stück Gewebe geschlossen sind.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei offenen chirurgischen Eingriffen anwendbar ist, wobei deren erstes und zweites Element in einer offenen Position mit einem Stück Gewebe dazwischen dargestellt ist.
  • 5A zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5A-5A von 5.
  • 6 zeigt die Ausführungsform von 5, wobei das erste und das zweite Element um ein Stück Gewebe geschlossen sind.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei offenen chirurgischen Eingriffen anwendbar ist, wobei deren erstes und zweites Element in einer offenen Position mit einem Stück Gewebe dazwischen dargestellt ist.
  • 7A zeigt einen Schnitt entlang der Linie 7A-7A von 7.
  • 8 zeigt die Ausführungsform von 7, wobei das erste und das zweite Element um ein Stück Gewebe geschlossen sind.
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 9-9 bei einer der Ausführungsformen, welche in den 3, 5 oder 7 dargestellt sind.
  • Die 10A und 10B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Ambossoberfläche des zweiten Elementes, wobei das erste und das zweite Element in 10A in einer offenen Position sowie in 10B in einer geschlossenen Position dargestellt sind.
  • Die 11A bis 11H zeigen Schnittansichten der verschiedenen Anordnungen des Funktions-Endes nach der vorliegenden Erfindung entlang der Linie 9-9 in einer der in den 3, 5 oder 7 dargestellten Ausführungsformen.
  • Die 12A bis 12H zeigen verschiedene Klingen-Anordnungen der 11A bis 11H, wobei das erste und das zweite Element um ein Gefäß geschlossen sind, geschnitten entlang der Linie 12-12 in den 4, 6 oder 8.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer endoskopischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das erste und das zweite Element in einer offenen Position dargestellt ist.
  • 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 14-14 von 13.
  • 15 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt des distalen Endes der vorliegenden Erfindung, wie sie in 14 dargestellt ist.
  • 16 zeigt die Schritte eines Verfahrens zur Anwendung der vorliegenden Erfindung, wie sie in einer der Ausführungsformen in den 3, 5 oder 7 dargestellt ist.
  • 17 zeigt die Schritte eines Verfahrens zur Anwendung der vorliegenden Erfindung, wie sie in der 13 dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nun wird detailliert auf die 3, 4 und 9 Bezug genommen, wo eine bipolare Variante des erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Schneidinstrumentes 300 dargestellt ist, das ein erstes Element 102 und ein zweites Element 104 aufweist. Das erste Element 102 hat mindestens eine Schneidkante 106. Das zweite Element 104 hat eine Ambossoberfläche 108, welche der Schneidkante 106 des ersten Elementes 102 gegenüberliegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform bewegen sich das erste Element 102 und das zweite Element 104 relativ zueinander. Es kann jedoch auch ein Element beweglich sein, während das andere stationär ausgeführt ist.
  • Es dürfte verständlich sein, daß die Schneidkante 106 und die Ambossoberfläche 108 linear dargestellt sind, was zu einem linearen Profilschnitt führt. Die Schneidkante 106 und die gegenüberliegende Ambossoberfläche 108 können jedoch auch gekrümmt ausgeführt sein bzw. gekrümmte Abschnitte haben, um den gewünschten Profilschnitt auszuführen.
  • Nun wird auf die 10A und 10B Bezug genommen, wo einen bevorzugte Ambossoberfläche 108 einen ausgesparten Abschnitt 109a aufweist. Der ausgesparte Abschnitt 109a ist derart geformt, daß die Schneidkante 106 in den ausgesparten Abschnitt 109a eindringen kann und die Kanten 109a und 109c des ausgesparten Abschnittes berührt, ohne daß die Schneidkante 106 den Boden 109d des ausgesparten Abschnittes berührt. Da es keinen Kontakt der Schneidkante 106 mit irgendeiner anderen Oberfläche gibt, bleibt die Schneidkante 106 länger schärfer.
  • Kehren wir zu den 3, 4 und 9 zurück, wo ein Mittel zum Halten der Schneidkante 106 parallel zur Ambossoberfläche 108, wenn sich sowohl das erste Element 102 als auch das zweite Element 104 zwischen einen offenen und einer geschlossenen Position relativ zueinander bewegen, durch eine mechanische Verbindung realisiert wird, welche allgemein mit der Bezugszahl 110 bezeichnet ist. Die mechanische Verbindung 110, wofür eine Geradführungs- oder eine Parallelbewegungs-Verbindung verwendet werden kann, hat ein erstes steifes Element 112, das als integraler Teil des ersten Elementes 102 ausgeführt sein kann. In entsprechender Weise hat die mechanische Verbindung 110 ein zweites steifes Element 114, das als integraler Teil des zweiten Elementes 104 ausgeführt sein kann. Das erste steife Element 112 und das zweite steife Element 114 liegen im wesentlichen parallel zueinander und haben die gleiche Länge. Jedes starre Element hat ein Ausleger-Ende 124 bzw. 126.
  • Eine erste Verbindung erfolgt durch zwei Verbindungselemente gleicher Länge, bezeichnet mit den Bezugszahlen 118 und 120. Jede Verbindung hat ein erstes und ein zweites Ende, wobei die ersten Enden am Punkt 122 drehbar miteinander verbunden und die zweiten Enden an den Ausleger-Enden 124 bzw. 126 drehbar mit dem ersten bzw. zweiten steifen Element 112 bzw. 114 verbunden sind. Eine zweite Verbindung 128 hat ebenfalls zwei Verbindungselemente 130 und 132 mit der gleichen Länge wie die Verbindungselemente 118 und 120 der ersten Verbindung 116. Wiederum hat jedes Verbindungselement ein erstes und ein zweites Ende, wobei die ersten Enden am Punkt 134 drehbar miteinander verbunden und die zweiten Enden drehbar mit dem ersten bzw. zweiten steifen Element 112 bzw. 114 sowie die Verbindungselemente 118 und 120 der ersten Verbindung 116 ebenfalls an den Punkten 124 bzw. 126 angebracht sind. Eine dritte Verbindung 136 weist ebenfalls zwei Verbindungselemente 138 und 140 von gleicher Länge wie die Verbindungselemente 118 und 120 der ersten Verbindung und die Verbindungselemente 130 und 132 der zweiten Verbindung 128 auf. Wiederum hat jede Verbindung ein erstes und ein zweites Ende, wobei die ersten Enden im Punkt 142 drehbar miteinander verbunden und die zweiten Enden drehbar mit dem ersten und zweiten steifen Element 144 bzw. 146 verbunden sind. Die Punkte 144 und 146 mit Ausnahme der Tatsache, daß sie einander gegenüberliegen, willkürlich entlang der Länge des ersten und des zweiten Steifen Elementes 112 bzw. 114 gewählt.
  • Ein festes Element 148 ist drehbar mit den ersten Enden 122 der Verbindungselemente 118 und 120 der ersten Verbindung 116 verbunden. Die zweiten Enden 134 und 142 der zweiten und dritten Verbindung 128 und 136 sind gleitend in einem Schlitz 150 im festen Element 148 aufgenommen. Eine Feder 152 ist in dem Schlitz 150 angeordnet und verbindet die Punkte 134 und 142, um das erste Element 102 und das zweite Element 104 in ihrer offenen Position vorzuspannen.
  • Alle bei dem Instrument angewandten Drehpunkte sind, wie es der Fachwelt wohlbekannt ist, als Stifte, Schrauben oder Niete ausgeführt. Sie sind im allgemeinen aus einem dauerhaften leitfähigem Material, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, welcher mit einem Isoliermaterial, vorzugsweise Aluminiumoxid, beschichtet ist. Jedoch können die Stifte, Niete oder Schrauben auch aus einem hochfesten Polymer hergestellt sein, das entweder mit Glas oder mit Keramik als Füllstoff versetzt ist. Die Stifte, Schrauben oder Niete können auch gänzlich aus Keramik hergestellt sein und ferner kann die Keramik mit einem Polymer getränkt sein, um ihr Gleitvermögen zu verbessern.
  • Ein allgemein mit der Bezugszahl 200 versehenes Betätigungsmittel wird zum Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Elementes 102 bzw. 104 zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Position eingesetzt, indem ein erster Griffhebel 202 mit einem proximalen Ende 204 und einem distalen Ende 206 vorgesehen ist. Es ist auch ein zweiter Griffhebel 208 mit einem proximalen Ende 210 und einem distalen Ende 212 vorgesehen. Das distale Ende 206 des ersten Griffhebels 202 ist mit einem Verbindungselement 120 der ersten Verbindung 116 integriert. In entsprechender Weise ist das distale Ende 212 des zweiten Griffhebels 208 ist mit einem anderen Verbindungselement 118 der ersten Verbindung 116 integriert. Die Griffhebel 202 und 208 drehen sich um die ersten Enden 122 der ersten Verbindung 116. Die Fingeröffnungen 214 und 216 sind an den proximalen Enden 204 und 210 des ersten und des zweiten Griffhebels 202 bzw. 208 angeordnet.
  • Um das Instrument zu betätigen, führt der Benutzer bzw. die Benutzerin seine bzw. ihre Finger in die Fingeröffnungen 214 und 216 ein und drückt sie zusammen bzw. spreizt sie voneinander weg, um dadurch das erste und das zweite Element 102 und 104 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position zu bewegen.
  • Beginnend aus der offenen Position drückt der Benutzer die Finger zusammen, wodurch die Verbindungselemente 118 und 120 um den Punkt 122 gedreht werden. Die Verbindungselemente 130 und 132 der zweiten Verbindung 128 werden sich in entsprechender Weise um die Punkte 134, 124 und 126 drehen. Das aus der ersten und der zweiten Ver bindung 116 und 128 gebildete Parallelogramm wird flacher, da sich die Punkte 124 und 126 aufeinander zu bewegen. Der Punkt 134 dreht sich und wandert im Schlitz 150, um das Parallelogramm in bezug auf das feste Element 148 symmetrisch zu halten.
  • Gleichzeitig dreht sich die dritte Verbindung 136 um die Punkte 144 und 146, und der Punkt 142 dreht sich und wandert im Schlitz 150, wobei in bezug auf das feste Element 148 Winkel gebildet werden, welche gleich denjenigen Winkeln sind, welche die zweite Verbindung in bezug aus das feste Element 148 bildet. Wegen dieser Verbindungsanordnung werden das erste und das zweite steife Element 112 und 144 sowie die mit diesen verbundenen ersten und zweiten Elemente 102 und 104 gezwungen, sich parallel und aufeinander zu zu bewegen bis die Schneidkante 106 die Ambossoberfläche 108 berührt, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Bei einer bipolaren Anordnung, wie sie in 11A schematisch in ihrer einfachsten Form dargestellt ist, sind mindestens zwei Elektroden gegensätzlicher Polarität vorgesehen, um elektrische Energie zur Kauterisation des Gewebes 38 zu liefern. Bei der bevorzugten Ausführungsform dient das erste Element 102 als eine erste Elektrode einer bestimmten Polarität, und das zweite Element 104 dient als die andere Elektrode gegensätzlicher Polarität. Wie aus 12A zu erkennen ist, wird, wenn die Schneidkante 106 auf der Ambossoberfläche 108 aufsitzt, elektrischen Energie zugeführt, das Gewebe 38 wird abgetrennt und seinen geschnittenen Kanten 38a und 38b werden kauterisiert. Alles in der Nähe der geschnittenen Kanten 38a und 38b wird koaguliert.
  • Wieder auf die 3 und 4 Bezug nehmend wird die elektrische Energie dem ersten Element 102 durch einen elektrochirurgischen Generator (nicht dargestellt) über einer Stromversorgungsleitung (nicht dargestellt) zugeführt. Die Stromversorgungsleitung ist elektrisch mit einem ersten Anschlußstift 218 verbunden, der sich am proximalen Ende 204 des ersten Griffhebels 202 befindet. Elektrische Energie gegensätzlicher Polarität wird dem zweiten Element 104 zugeführt, das elektrisch mit einem zweiten Anschlußstift 220 verbunden ist, der sich am proximalen Ende 210 des zweiten Griffhebels 208 befindet.
  • Die elektrische Energie vom ersten Anschlußstift 218 fließt durch den ersten Griffhebel 202, durch das Verbindungselement 118 der ersten Verbindung 116, mit welcher es verbunden ist, durch das erste steife Element 112 zum ersten Element 102, an welches es angeschlossen ist, wobei alle aus leitfähigem Material, vorzugsweise rostfreiem Stahl, hergestellt sind. In entsprechender Weise fließt die elektrische Energie gegensätzlicher Polarität vom zweiten Anschlußstift 220 durch den zweiten Griffhebel 208, durch das Verbindungs element 120 der ersten Verbindung 116, mit welcher es verbunden ist, durch das zweite steife Element 114 zum zweiten Element 104, an welches es angeschlossen ist, wobei alle aus leitfähigem Material, vorzugsweise rostfreiem Stahl, hergestellt sind.
  • Um die beiden elektrischen Pfade zu isolieren, ist ein Isolierungsmittel vorgesehen, um das erste Element elektrisch vom zweiten Element zu isolieren. Bei der in den 3 und 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das Isolierungsmittel realisiert, indem auf den Verbindungselementen 118, 120, 130, 132, 138 und 140 mit 118a, 120a, 130a, 132a, 138a bzw. 140a bezeichnete Isolierungsschichten aus Aluminiumoxid aufgebracht sind. Eine Schicht aus Aluminiumoxid bezeichnet mit 148a ist auch auf dem festen Element 148, auf den distalen Endabschnitten 206 und 212 des ersten und des zweiten Griffhebels 202 und 208, bezeichnet mit 206a und 212a sowie auf den Drehpunkten 122, 134, 140, 142, 144 und 146, bezeichnet mit 122a, 134a, 140a, 142a, 144a und 146a, aufgebracht.
  • Das Aluminiumoxid wird durch einen Plasma-Abscheidungsprozess aufgebracht. Die Dicke der Aluminiumoxidschicht liegt zwischen 0,08 mm und 0,25 mm (0,003 Zoll bis 0,010 Zoll), vorzugsweise zwischen 0,13 mm und 0,18 mm (0,005 Zoll bis 0,007 Zoll), um einer Spannung von 1.500 Volt zu widerstehen.
  • Als Alternative kann das Isolierungsmittel auch durch die Herstellung der Verbindungselemente 130, 132, 138 und 140 sowie des festen Elementes 148 aus isolierendem Material, wie hochfestem Polymer oder Keramik, realisiert werden. Eine Aluminiumoxidschicht muß auch auf die distalen Endbereiche 206 und 211 des ersten und zweiten Griffhebels 202 und 208, bezeichnet mit 206a und 212a, sowie auf den Drehstift 122, bezeichnet mit 122a, aufgebracht werden, um die beiden Leiterbahnen, die sich am Drehpunkt 122 kreuzen, elektrisch zu isolieren.
  • Schließlich sind Isolierungsmittel vorgesehen, um eine elektrische Leitung von anderen Teilen des Instrumentes, als den Elektroden fernzuhalten. Diese Isolierungsmittel bestehen vorzugsweise aus einer Nylonschicht 222, die auf allen Teilen des Instrumentes angebracht ist, wo elektrische Leitung nicht erwünscht ist. Dies betrifft zumeist wahrscheinlich alle Teile des Instrumentes außer der Schneidkante 106, der Ambossoberfläche 108, den Anschlußstiften 218 und 220 sowie denjenigen Teilen der Elektroden unmittelbar an den Stellen, wo das erste und das zweite Element 102 und 104 in ihrer geschlossenen Position zusammentreffen (soweit die Elektroden nicht die Schneidkante 106 oder die Ambossoberfläche 108 sind). Diese Isolierungsschicht dient dazu, den Benutzer vor elektrischen Schlä gen und Verbrennungen und auch den Patienten an anderen als den gewollten Bereichen von elektrischen Schlägen und Verbrennungen zu schützen.
  • Das elektrochirurgische Schneidinstrument 100 nach der vorliegenden Erfindung kann auch als eine monopolare Version ausgestaltet sein, wie sie in den 11B und 12B dargestellt ist. Bei der monopolaren Version ist nur eine Polarität vorgesehen, die andere Polarität wird durch den Körper des Patienten gebildet, durch welchen der Strom zurück zum elektrochirurgischen Generator fließt. Bei dieser Anordnung sind sowohl die Schneidkante 106 als auch die Ambossoberfläche 108 Elektroden der gleichen Polarität und eine Erdungsplatte (schematisch als Erde 600 dargestellt) ist am Patienten sowie am elektrochirurgischen Generator angebracht, so daß der Strom vom Instrument durch den Körper des Patienten zurück zum Generator fließen kann. Der elektrische Strom wird dem Instrument in ähnlicher Weise zugeführt mit der Ausnahme, daß nur ein Aschlußstift, befestigt am proximalen Ende eines der Griffhebel, erforderlich ist. Bei dieser Anordnung ist kein Isolierungsmittel erforderlich, weil nur ein Strompfad durch das Instrument verläuft.
  • Zusätzlich sind andere bipolare Anordnungen möglich, von denen einige in den 11C bis 11H dargestellt sind. Diese Varianten werden gegenüber der einfachen bipolaren, wie sie in 11A dargestellt ist, bevorzugt, was weiter unten erläutert werden wird.
  • 11C zeigt eine schematische Darstellung einer bipolaren Elektrodenanordnung, bei welcher die Schneidkante 106 des ersten Elementes 102 eine Elektrode umfaßt, wie die Anordnung oben diskutiert und in 11A dargestellt wurde. Auf dem zweiten Element 104 sind jedoch eine erste und eine zweite Elektrode 602 und 604 vorgesehen, welche untereinander die gleiche Polarität, jedoch eine zur Schneidkante 106 gegensätzliche Polarität haben. Die zwischen der ersten Elektrode 602 und der zweiten Elektrode 604 befindliche Ambossoberfläche 108 besteht aus nicht-leitendem Material und dient als Isolierungsschicht, um die erste Elektrode 602 elektrisch von der zweiten Elektrode 604 zu isolieren. Die Ambossoberfläche 108 ist vorzugsweise aus einem nicht-leitenden Isolierungsmaterial hergestellt, welches auch dauerhaft genug ist, um dem von der Schneidkante 106 ausgeübten Druck zu widerstehen, beispielsweise aus Aluminiumoxid.
  • Wie in 12C dargestellt, fließt in der geschlossenen Position die elektrische Energie in zwei Pfaden durch das Gewebe 38, wobei jeder Pfad das Gewebe kauterisiert, was kauterisierte Gewebe-Enden 38a und 38b ergibt. Die elektrische Energie fließt von der Schneidkante 106 zur ersten und zweiten Elektrode 602 und 604 des zweiten Elementes 104. Dieser doppelte Stromfluß elektrischer Energie unterstützt das mechanische Schneiden der Schneidkante 106 und ergibt eine bessere Kauterisation der Gewebe-Enden 38a und 38b angrenzend an die Schneidkante 106. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung gegenüber derjenigen in 11A besteht darin, daß bei einer zufälligen Stromeinschaltung des Instrumentes, ohne daß sich Gewebe 38 zwischen der Schneidkante 106 und der Ambossoberfläche 108, kein Kurzschluß auftritt, da die Ambossoberfläche 108 nicht-leitend ist. Dies ist bei der bipolaren Anordnung, wie sie in 11A dargestellt ist, nicht der Fall.
  • 11D zeigt eine andere bipolare Anordnung mit einer ersten und einer zweiten Schneidkante 106a und 106b, deren jede als Elektrode mit gegensätzlicher Polarität dient. Zwischen der ersten und der zweiten Schneidkante 106a und 106b befindet sich eine nichtleitende Isolierungsschicht 606, um die erste Schneidkante 106a von der zweiten Schneidkante 106b elektrisch zu isolieren. Die Isolierungsschicht 606 besteht vorzugsweise aus einem nicht-leitendem Material, wie Aluminiumoxid. Das zweite Element 104 und die Ambossoberfläche 108 bestehen vorzugsweise aus dauerhaftem nicht-leitenden Material, vorzugsweise aus Aluminiumoxid, welches dauerhaft genug ist, um dem von den Schneidkanten 106a und 106b ausgeübten Druck zu widerstehen. Wie in 12D dargestellt, ergibt diese Anordnung ein mechanisches Schneiden an zwei Schneidkanten, wobei die Kauterisation auf den Bereich des Schneidens beschränkt ist, was einen zufälligen Kurzschluß des Instrumentes, wie oben diskutiert, ausschließt.
  • Die 11E und 11F zeigen zwei Varianten bipolarer Anordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei die Schneidkante 106 und die Ambossoberfläche 108 aus nicht-leitendem Isolierungsmaterial hergestellt sind, das dauerhaft genug ist, um den Drücken des mechanischen Schneidens zu widerstehen, beispielsweise aus Aluminiumoxid. Zusätzlich sind auf jeder Seite des ersten und zweiten Elementes 102 und 104 sandwichartig Elektroden 608, 610, 612 und 614 aufgebracht. Die Varianten unterscheiden sich nur darin, wie die Polaritäten auf den Elektroden angeordnet sind.
  • Die 11E und 12E zeigen eine solche Version. Die Schneidkante 106 ist nicht-leitend und zwischen Elektroden 608 und 610 angeordnet. In entsprechender Weise ist die Ambossoberfläche 108 nicht-leitend und zwischen Elektroden 612 und 614 angeordnet. Die Elektroden 608 und 610 des ersten Elementes 102 liegen den Elektroden 612 und 614 des zweiten Elementes 104 gegenüber. Die Polaritäten der Elektroden sind derart angeordnet, daß die Polaritäten der Elektroden 608 und 610 des ersten Elementes 102 die gleichen sind. Die Polaritäten der Elektroden 612 und 614 des zweiten Elementes 104 sind ebenfalls die gleichen, aber gegensätzlich zu den Polaritäten der Elektroden 608 und 610 des ersten Elementes 102. Wie in 12E dargestellt, bewirkt die Schneidkante 106 nur ein mechani sches Schneiden. Die Kauterisation der Schnitt-Enden 38a und 38b des Gewebes 38 erfolgt durch benachbarten Elektroden 608, 610, 612 und 614 zu beiden Seiten der Schneidkante 106. Entsprechende Anordnungen sind in den 11C und 11D dargestellt, wobei es mit diesen Anordnungen keine unbeabsichtigten Kurzschlüsse gibt.
  • Die 11F und 12F zeigen eine ähnliche Anordnung, wo die Schneidkante 106 und die Ambossoberfläche 108 nicht-leitend sind. Entsprechend der in den 11E und 12E gezeigten Anordnung ist die Schneidkante 106 ebenfalls zwischen Elektroden 608 und 610 angeordnet, und die Ambossoberfläche 108 ist zwischen Elektroden 612 und 614 angeordnet. Wiederum liegen die Elektroden 608 und 610 des ersten Elementes 102 den Elektroden 612 und 614 des zweiten Elementes 104 gegenüber. Jedoch sind bei dieser Anordnung die Polaritäten der Elektroden 608 des ersten Elementes 102 untereinander gegensätzlich, wie es auch die Polaritäten der Elektroden 612 und 614 des zweiten Elementes 104 sind. Die Elektroden sind derart angeordnet, daß jede Elektrode einer Elektrode gegensätzlicher Polarität gegenüberliegt. Wie in 12F dargestellt, bewirkt die Schneidkante 106 nur ein ° mechanisches Schneiden. Die Kauterisation der Schnitt-Enden 38a und 38b des Gewebes 38 wird durch die angrenzenden Elektroden zu beiden Seiten der Schneidkante 106 bewirkt. Entsprechend den in den 11C, 11D und 11E dargestellten Anordnungen gibt es bei dieser Anordnung keine Möglichkeit eines Kurzschlusses.
  • 11G zeigt eine bipolare Anordnung mit einem ersten Element 102, das eine erste und eine zweite Schneidkante 106a und 106b aufweist, die beide als Elektroden gegensätzlicher Polarität dienen. Zwischen der ersten und der zweiten Schneidkante 106a und 106b befindet sich nicht-leitendes Material 606, um die erste Schneidkante 106a elektrisch von der zweiten Schneidkante 106b zu isolieren. Das nicht-leitende Material ist vorzugsweise eine Schicht aus Isolierungsmaterial, wie beispielsweise Aluminiumoxid.
  • Das zweite Element 104 hat eine erste und eine zweite Ambossoberfläche 108a und 108b, welche beide als Elektroden gegensätzlicher Polarität dienen. Zwischen der ersten und der zweiten Ambossoberfläche 108a und 108b ist ein nicht-leitendes Material 618 angeordnet, um die erste Ambossoberfläche 108a elektrisch von der zweiten Ambossoberfläche 108b zu isolieren. Das nicht-leitende Material ist vorzugsweise eine Schicht aus Isolierungsmaterial, wie beispielsweise Aluminiumoxid. Die Elektroden sind derart angeordnet, daß Paare von gleicher Polarität einander gegenüberstehen.
  • Im einzelnen haben, wie in 11G dargestellt, bilden die Schneidkante 106a und die Ambossoberfläche 108a ein Paar einander gegenüberliegender Elektroden mit gleicher Po larität. In entsprechender Weise bilden die Schneidkante 106b und die Ambossoberfläche 108b ein zweites Paar von Elektroden mit der gleichen Polarität, welche jedoch gegensätzlich zur Polarität des ersten Paares von Elektroden ist. Wie in 12G dargestellt, führt diese Anordnung sowohl zu einem mechanischen Schneiden der Schneidkanten 106a und 106b gegen die Ambossoberflächen 108a und 108b als auch zu einer bipolaren Kauterisation infolge der Elektrodenanordnung.
  • Wie bei den zuvor diskutierten Anordnungen verhindert die in 11G dargestellte Anordnung einen zufälligen Kurzschluß der Elektroden, wobei dieser jedoch in anderer Weise erschwert wird. Anstatt den zufälligen Kurzschluß durch eine isolierende Ambossoberfläche oder Schneidkante zu verhindern, verhindert die bipolare Elektrodenanordnung der 11G einen zufälligen Kurzschluß durch einander gegenüberliegende Elektroden gleicher Polarität. Die bipolare Kauterisation wird jedoch dadurch erreicht, daß die Elektrodenpaare ein gegensätzliche Polarität aufweisen.
  • 11H zeigt eine bipolare Anordnung aus einem ersten Element 102 mit einer Schneidkante 106, welche als eine Elektrode mit bestimmter Polarität dient. Das zweite Element 104 hat einer der Schneidkante 106 gegenüberliegende Ambossoberfläche 108 mit gleicher Polarität wie die Schneidkante 106. Die Schneidkante 106 und die Ambossoberfläche 108 bilden ein erstes Elektrodenpaar mit gleicher Polarität.
  • Das zweite Element 104 weist auch ein zweites Elektrodenpaar 622 und 624 mit untereinander gleicher, aber zum ersten Elektrodenpaar aus Schneidkante 106 und Ambossoberfläche 108 gegensätzlicher Polarität auf. Zwischen dem zweiten Elektrodenpaar 622 und 624 und der Ambossoberfläche 108 befinden sich nicht-leitende Materialien 626 und 628, um das zweite Elektrodenpaar 622 und 624 voneinander und von der Ambossoberfläche 108 elektrisch zu isolieren. Das nicht-leitende Material ist vorzugsweise eine Schicht eines Isolierungsmaterials, wie Aluminiumoxid. Die Elektroden sind derart angeordnet, daß das erste Elektrodenpaar einander gegenüberliegt während das zweite Elektrodenpaar der Schneidkante 106 diagonal gegenüberliegt.
  • Wie in 12H dargestellt, ergibt diese Anordnung sowohl ein mechanisches Schneiden der Schneidkante 106 gegen die Ambossoberfläche 108 als auch eine bipolare Kauterisation infolge der Elektrodenanordnung. Wie bei der in 11G dargestellten Anordnung verhindert die Anordnung von 11H einen zufälligen Kurzschluß der Elektroden, weil sich Elektroden gleicher Polarität einander gegenüberliegen. Jedoch hat bei der Anordnung von 11H nur das erste Paar einander gegenüberliegender Elektroden, nämlich die Schneid kante 106 und die Ambossoberfläche 108, Kontakt miteinander. Das zweite Paar Elektroden hat die gleiche Polarität und hat keinen Kontakt miteinander, sichert jedoch die bipolare Kauterisation, weil die Schneidkante 106 mit gegensätzlicher Polarität gegenüberliegt.
  • Nun wird detailliert auf die 5, 5A und 6 Bezug genommen, wo eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Anwendung bei Eingriffen der offenen Chirurgie dargestellt ist. Die in den 5, 5A und 6 dargestellte Ausführungsform, bei welcher alle Bauteile, welche ähnlich oder identisch solchen aus den 3 und 4 sind, mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind, ist nur insofern gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform abgewandelt, indem die Einrichtung zum Parallelhalten der Schneidkante 106 und der Ambossoberfläche 108 eine gegenüber der vorigen Ausführungsform andere mechanische Verbindung 110a aufweist.
  • Wie bei der vorigen Ausführungsform kann die vorliegende Ausführungsform mit jedem gewünschten Profil der Ambossoberfläche 108 und der gegenüberliegenden Schneidkante 106 in monopolarer Version, in einer der bipolaren Versionen, wie sie in den 11A sowie 11C bis 11H dargestellt sind, sowie mit der Ambossoberfläche mit ausgespartem Abschnitt 109a, wie in den 10A und 10B dargestellt bzw. in wiederverwendbarer oder in Einweg-Version ausgeführt sein.
  • Wieder auf die 5, 5A und 6 Bezug nehmend ist eine elektrochirurgisches Instrument 200 dargestellt, dessen mechanische Verbindung 110a eine erste parallele Verbindung 502 und eine zweite parallele Verbindung 504 umfaßt. Jede der beiden parallelen Verbindungen 502 und 504 umfaßt ein erstes Verbindungselement 506 bzw. 510 und ein zweites Verbindungselement 508 bzw. 512. Jedes der Verbindungselemente 506, 508, 510 und 512 ist gleich lang und hat ein distales Ende 506a, 508a, 510a und 512a sowie eine proximales Ende 506b, 508b, 510b und 512b.
  • Die zweiten Verbindungselemente 508 und 512 sind an ihren distalen Enden 508a und 512a an Drehpunkten 516 und 520 drehbar am ersten Element 102 bzw. am zweiten Element 104 angebracht. Die proximalen Enden 508b und 512b der zweiten Verbindungselemente 508 und 512 sind an den distalen Enden 206 und 212 des ersten und des zweiten Griffhebels 202 bzw. 208 angebracht und können in diese integriert sein. Wie zuvor diskutiert, sind die Drehpunkte typischerweise Stifte, Schrauben oder Niete und können aus einer ganzen Anzahl von Materialien hergestellt sein.
  • Die ersten Verbindungselemente 506 und 510 sind an ihren distalen Enden 506a bzw. 510a sind an Drehpunkten 514 und 518 mit dem ersten bzw. zweiten Element 102 bzw. 104 drehbar verbunden. Die proximalen Enden 506b und 510b der ersten Verbindungselemente 506 und 510 sind an Drehpunkten 524 und 526 drehbar mit den zweiten Verbindungselementen 512 bzw. 508 verbunden.
  • Das erste und das zweite Element 102 und 104 sind vorzugsweise an Drehpunkten 514, 516, 518 und 520 gabelförmig ausgebildet, um ihre jeweiligen Verbindungselemente aufzunehmen.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 506 und 508 der ersten Parallelverbindung 502 sind derart angeordnet, daß sie parallel zueinander sind. In entsprechender Weise sind das erste und das zweite Verbindungselement 510 und 512 der zweiten Parallelverbindung 504 derart angeordnet, daß sie parallel zueinander sind. Ein senkrechtes Verbindungselement 522 ist an jedem seiner Enden an Drehpunkten 524 und 526 senkrecht zur Bewegungslinie der parallelen Klemmbacken 102 und 104 drehbar angebracht. Das senkrechte Verbindungselement 522 hält die parallele Anordnung der ersten und der zweiten parallelen Verbindungen 502 und 504 aufrecht.
  • Wie man in der 5A sehen kann, sind das erste Verbindungselement 510 und das zweite Verbindungselement 512 der zweiten parallelen Verbindung 504 gabelförmig ausgebildet, um innere Hohlräume 510c, 512c zu bilden, um das erste Verbindungselement 506 und das zweite Verbindungselement 508 der ersten parallelen Verbindung 502 in den Hohlräumen 510c, 512c gleitend aufzunehmen.
  • Das in den 5, 5A und 6 gezeigte Instrument wird in der gleichen Art und Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform betätigt, indem man Finger in die Fingerschlaufen 214 und 216 einführt und die Finger zusammendrückt. Wenn durch das Zusammendrücken der erste und der zweite Griffhebel 202, 208 zusammengebracht werden, dann behalten die erste und die zweite parallele Verbindung 502, 504 ihre zueinander parallele Beziehung, wodurch bewirkt wird, daß der erste und der zweite Klemmbacken 102, 104 sich aufeinander zu bewegen, bis die Schneidkante 106 die Ambossoberfläche 108 berührt. Während der Bewegung der Klemmbacken 102, 104 bleibt die Schneidkante 106 parallel zu der Ambossoberfläche 108. Durch Umkehrung des oben genannten Vorgangs öffnen sich die Klemmbacken 102, 104, während die Schneidkante 106 parallel zu der Ambossoberfläche 108 bleibt.
  • Das Instrument der vorliegenden Ausführungsform wird durch eine bipolare Konfiguration unter Strom gesetzt, wie oben bereits in bezug auf die erste Ausführungsform diskutiert wurde. Jedoch speisen der erste und der zweite Griffhebel 202, 208 die elektrische Energie von verschiedener Polarität direkt in das erste und das zweite Element 102, 104 ein.
  • Die beiden elektrischen Pfade werden dadurch isoliert, indem man die ersten Verbindungselemente 506, 510 und das senkrechte Verbindungselement 522 aus nicht-leitendem Material fertigt, wie zum Beispiel aus einem hochfesten Polymer oder einer hochfesten Keramik. Außerdem muß das zweite Verbindungselement 508 der ersten parallelen Verbindung 502 von dem zweiten Verbindungselement 512 der zweiten parallelen Verbindung 504 an allen Punkten des Gleitkontakts zwischen diesen isoliert werden.
  • Die Isolierung wird vorzugsweise durch Anbringen von isolierenden Überzügen 508c und 508d auf jeder Seite des zweiten Verbindungselements 508 hergestellt. Die isolierenden Überzüge bestehen vorzugsweise aus Aluminiumoxyd, Plasma, was in einer Dicke von zwischen 0,13 mm und 0,18 mm (0,005 Zoll und 0,007 Zoll) aufgebracht ist.
  • Und schließlich ist die vorliegende Ausführungsform deshalb isoliert, um den Benutzer vor elektrischen Schlägen zu schützen. Das wird in der gleichen Art und Weise bewirkt, wie oben bereits in bezug auf die vorhergehende Ausführungsform diskutiert wurde, erreicht.
  • Es wird jetzt ausführlich auf die 7, 7A und 8 Bezug genommen, in diesen wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Einsatz in offenen chirurgischen Eingriffen dargestellt. Die Ausführungsform, die in den 7, 7A und 8 dargestellt wird, in denen alle Komponenten ähnlich denen oder identisch mit denen in 5, 5A und 6 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist lediglich in bezug auf die vorhergehende Ausführungsform modifiziert, indem die Mittel zum Parallelhalten der Schneidkante 106 zur Ambossoberfläche 108 aus einer unterschiedlichen mechanischen Verbindung 110b bestehen, verglichen mit denen der vorhergehenden Ausführungsform 100a. Die mechanische Verbindung 110b stellt eine Version einer Einzel-Klemmbacken-Bewegung der mechanischen Verbindung 110a dar, in der sich sowohl das erste als auch das zweite Element 102, 104 relativ zueinander bewegen.
  • Wie die vorhergehende Ausführungsform kann in der vorliegenden Ausführungsform die Ambossoberfläche 100 und die gegenüber liegende Schneidkante 106 in jedem gewünschten Profil ausgebildet sein, in einer monopolaren Ausführung, in jeder der in 11A11H gezeigten bipolaren Ausführungen, wobei die Ambossoberfläche so konfiguriert ist, daß sie einen zurückgesetzten Bereich 109a aufweist, wie in den 10A und 10B gezeigt wird, oder in wiederverwendbaren Ausführungen oder Einwegausführungen.
  • Nochmals zu den 7, 7A und 8. Die mechanische Verbindung besteht aus einer parallelen Verbindung 702. Die parallele Verbindung 702 besteht aus einem ersten Verbindungselement 704 und einem zweiten Verbindungselement 706. Die Verbindungselemente 704, 706 haben die gleiche Länge und weisen ein distales Ende 704a bzw. 706a und ein proximales Ende 704b bzw. 706b auf.
  • Eine starre Verbindung 708 hat ein distales Ende 708a, ein proximales Ende 708b und zwischen dem distalen Ende 708a und dem proximalen Ende 708b einen aufwärtsgerichteten Bereich 708c. Das distale Ende 708a der starren Verbindung 708 ist mit dem zweiten Element 104 verbunden und vorzugsweise ein integraler Teil desselben. Das proximale Ende 708b der starren Verbindung 708 ist mit dem distalen Ende 212 des zweiten Griffhebels 208 verbunden und vorzugsweise ein integraler Teil desselben.
  • Das zweite Verbindungselement 706 der parallelen Verbindung 702 ist über sein distales Ende 706a mit dem ersten Element 102 am Drehpunkt 712 schwenkbar verbunden. Das proximale Ende 706b des zweiten Verbindungselementes 706 ist mit dem distalen Ende 206 des ersten Griffhebels 202 verbunden und vorzugsweise ein integraler Teil desselben.
  • Weiterhin ist das proximale Ende 706b des zweiten Verbindungselementes 706 schwenkbar mit dem starren Element 708 am Drehpunkt 716 verbunden. Wie vorher bereits diskutiert wurde, sind die Drehpunkte typischerweise Stifte, Schrauben oder Niete und können aus einer Anzahl von Materialien gefertigt werden.
  • Das erste Verbindungselement 704 der parallelen Verbindung 702 ist über sein distales Ende 704a mit dem ersten Element 102 am Drehpunkt 710 schwenkbar verbunden. Das proximale Ende 704b des ersten Verbindungselementes 704 ist mit dem starren Element 708 am Drehpunkt 714 schwenkbar verbunden. Die Drehpunkte 714 und 716 sind in dem aufwärtsgerichteten Bereich 708c des starren Elementes 708 angeordnet.
  • Das erste Element 102 ist vorzugsweise an den Drehpunkten 710 und 712 gabelförmig ausgebildet, um ihre entsprechenden Verbindungselemente aufzunehmen.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 704 bzw. 706 der parallelen Verbindung 702 sind derart angeordnet, daß sie parallel zueinander sind. Die parallele Anordnung der Ver bindungselemente 702, 704 wird über den gesamten Bewegungsbereich der Verbindungselemente 702, 704 beibehalten.
  • Wie man in der 7A sehen kann, ist das starre Element 708 gabelförmig ausgebildet, um einen inneren Hohlraum 708d zu bilden, um das erste Verbindungselement 704 und das zweite Verbindungselement 706 der parallelen Verbindung 702 in dem Hohlraum 708d gleitend aufzunehmen.
  • Das in 7, 7A und 8 dargestellte Instrument wird auf die gleiche Art und Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform betätigt, indem man Finger in die Fingerschlaufen 214 und 216 einführt und die Finger zusammendrückt. Wenn durch das Zusammendrücken der erste und der zweite Griffhebel 202, 208 zusammengebracht werden, dann behält die erste parallele Verbindung 702 ihre parallele Beziehung, wodurch bewirkt wird, daß der erste und der zweite Klemmbacken 102, 104 sich aufeinander zu bewegen, bis die Schneidkante 106 die Ambossoberfläche 108 berührt. Während der Bewegung der Klemmbacken 102, 104 bleibt die Schneidkante 106 parallel zu der Ambossoberfläche 108. Durch Umkehrung des oben genannten Vorgangs öffnen sich die Klemmbacken 102, 104, während die Schneidkante 106 parallel zu der Ambossoberfläche 108 bleibt.
  • Das Instrument der vorliegenden Ausführungsform wird durch eine bipolare Konfiguration unter Strom gesetzt, wie oben bereits in bezug auf die vorhergehende Ausführungsform diskutiert wurde, wobei der erste und der zweite Griffhebel 202, 208 die elektrische Energie von verschiedener Polarität direkt in das erste und das zweite Element 102, 104 einspeisen.
  • Die beiden elektrischen Pfade werden dadurch isoliert, indem man das erste Verbindungselement 704 aus nicht-leitendem Material fertigt, wie zum Beispiel aus einem hochfesten Polymer oder einer hochfesten Keramik. Außerdem muß das starre Element 708 von dem zweiten Verbindungselement 706 der parallelen Verbindung 702 an allen Punkten des Gleitkontakts zwischen ihnen und an dem Drehpunkt 716 isoliert werden.
  • Die Isolierung wird vorzugsweise durch Anbringen von isolierenden Überzügen 706c, 706d auf jeder Seite des zweiten Verbindungselements 706 und dem Stift, dem Niet oder der Schraube am Drehpunkt 716 hergestellt. Der isolierende Überzug besteht vorzugsweise aus Aluminiumoxyd, Plasma, was in einer Dicke von zwischen 0,13 mm und 0,18 mm (0,005 Zoll und 0,007 Zoll) aufgebracht ist. Wie bereits vorher diskutiert wurde, können der Stift, der Niet oder die Schraube am Drehpunkt 716 alternativ gänzlich aus einem isolierenden Material gefertigt werden.
  • Und schließlich ist die vorliegende Ausführungsform deshalb isoliert, um den Benutzer vor elektrischen Schlägen zu schützen. Das wird in der gleichen Art und Weise bewirkt, wie oben bereits in bezug auf die zwei vorhergehenden Ausführungsformen diskutiert wurde.
  • Es wird jetzt auf die 13 Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung, auf die generell mit dem Bezugszeichen 900 Bezug genommen wird, wird in einer Konfiguration für endoskopische Eingriffe dargestellt. Das endoskopische elektrochirurgische Schneidinstrument 900 umfaßt ein erstes Element 902 und ein zweites Element 904. Das erste Element 902 weist wenigstens eine Schneidkante 906 auf. Das zweite Element 904 hat eine Ambossoberfläche 908, die der Schneidkante 906 des ersten Elementes 902 gegenüber liegt. In der bevorzugten Ausführungsform bewegen sich das erste Element 902 und das zweite Element 904 relativ zueinander. Jedoch kann eines der Elemente so eingerichtet werden, daß es sich bewegt, während das andere Element stationär bleibt. Die Ambossoberfläche 908 kann mit einem zurückgesetzten Bereich 109a ausgestattet sein, wie in den 5A und 5B dargestellt wird bei der Diskussion in bezug auf die offene Chirurgie Ausführung 100 der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird jetzt auf die 13 Bezug genommen. Eine Einrichtung zur Parallelhaltung der Schneidkante 906 zur Ambossoberfläche 908, in welcher sich das erste Element 902 und das zweite Element 904 relativ zueinander zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen, wird durch eine mechanische Verbindung hergestellt, die mit der Bezugszahl 910 in 15 generell bezeichnet wird. Die mechanische Verbindung 910, von der jedes geradlinige oder parallele Bewegungsgelenk eingesetzt werden kann, besitzt ein erstes starres Element 912, das mit dem ersten Element 902 verbunden und vorzugsweise ein integraler Bestandteil desselben ist. Ebenso besitzt die mechanische Verbindung 910 ein zweites starres Element 914, das mit dem zweiten Element 904 verbunden und vorzugsweise ein integraler Bestandteil desselben ist. Das erste starre Element 912 und das zweite starre Element 914 haben beide überstehende Enden 916 bzw. 918 und einen Drehpunkt 920 bzw. 922, der an einem Punkt auf der Hälfte der Länge angeordnet ist. Das überstehende Ende 916 des ersten starren Elements 912 schneidet das überstehende Ende 918 des zweiten starren Elements 914 in dem Drehpunkt 924. Eine erste Gelenkverbindung 926 ist vorgesehen, welche das erste und das zweite Verbindungselement 928, 930 umfaßt. Die Verbindungselemente 928, 930 sind zueinander von gleicher Länge und gleich der Strecke zwischen den Drehpunkten 924 und 920 oder 922. Jedes Verbindungselement hat einen ersten und einen zweiten Drehpunkt, wobei die ersten Drehpunkte drehbar miteinander bei Punkt 932 verbunden sind, der an dem distalen Ende 934 des Instruments befestigt ist, was bedeutet, daß der Punkt 934 daran gehindert wird, sich relativ zu den anderen Drehpunkten der Gelenkverbindung zu bewegen. Die zweiten Drehpunkte fallen mit den Drehpunkten 920 und 922 des ersten und des zweiten starren Elementes 912 bzw. 914 zusammen und sind schwenkbar mit diesen verbunden.
  • Ein Schieber 936 ist vorgesehen, der schwenkbar mit den überstehenden Enden 916, 918 des ersten und des zweiten starren Elementes 912, 914 verbunden ist. Eine Einrichtung zum Begrenzen der Bewegung des Schiebers entlang einer Achse 940, die durch eine Linie definiert ist, welche die Drehpunkte 924 und 932 schneidet, ist durch ein Sperrglied 937 gegeben, der eine Führung 938 aufweist, in welcher der Schieber 936 gleitend angeordnet ist. Eine Feder 942 ist zwischen den Drehpunkten 920 und 922 angeordnet, um das erste Element 902 und das zweite Element 904 in der geschlossenen Stellung vorzuspannen.
  • Wie bereits vorher in bezug auf die offene Chirurgie Version der vorliegenden Erfindung 100 diskutiert wurde, werden alle auf dem Instrument verwendeten Drehpunkte durch im Fachgebiet bekannte Mittel, wie zum Beispiel durch Stifte, Schrauben oder Niete realisiert. Wie bereits vorher diskutiert wurde, können die Stifte, Schrauben oder Niete aus einer Vielzahl von Stoffen gefertigt werden.
  • Betätigungsmittel, die in 13 generell mit 950 bezeichnet werden, sind zum Öffnen und Schließen des ersten und des zweiten Elementes 902, 904 zwischen deren offenen und geschlossenen Position vorgesehen, wobei ein erster Griffhebel 952 vorgesehen ist, der ein proximales Ende 954 und ein distales Ende 956 aufweist. Weiterhin ist ein zweiter Griffhebel 958 vorgesehen, der ein proximales Ende 960 und ein distales Ende 962 aufweist. Der zweite Griffhebel 958 ist mit dem ersten Griffhebel 952 über den Drehpunkt 964 drehbar verbunden. Die Fingerschlaufen 966 und 968 sind in den proximalen Enden 954, 960 des ersten und des zweiten Griffhebels 952 bzw. 958 angeordnet.
  • Es ist ein langgestrecktes Rohr 970 vorgesehen, das ein distales Ende 972, ein proximales Ende 974 und einen Hohlraum 976 aufweist. Das proximale Ende 974 des langgestreckten Rohres 970 ist an dem proximalen Ende 956 des ersten Griffhebels 952 befestigt. Durch ein Drahtelement 970, das in dem Hohlraum 976 des langgestreckten Rohrs 970 angeordnet ist, ist ein Mittel zum Verbinden des zweiten Griffhebels 958 mit dem Schieber 936 vorgesehen. Das Drahtelement hat ein proximales Ende 978b und ein distales Ende 978a, wobei das proximale Ende 978b schwenkbar mit dem distalen Ende 962 des zweiten Griffhebels 958 verbunden ist und das distale Ende 978a mit dem Schieber verbunden und vorzugsweise ein integraler Bestandteil desselben ist, wie in 15 dargestellt wird.
  • Um das Instrument zu betätigen, steckt ein Benutzer die Finger in die Fingerschlaufen 966 und 968 und drückt sie entweder zusammen oder spreizt sie auseinander, wodurch bewirkt wird, daß der zweite Griffhebel 958 um den Drehpunkt 964 geschwenkt wird, wodurch erreicht wird, daß der Schieber 936 durch das Drahtelement 978 in der Führung 938 gestoßen oder gezogen wird, was wiederum das erste und das zweite Element 902, 904 zwischen der offenen und der geschlossenen Position betätigt.
  • Wenn man mit der offenen Position beginnt, wie in 15 dargestellt wird, drückt der Benutzer die Finger zusammen, wodurch der zweite Griffhebel 958 relativ zum ersten Griffhebel 952 geschwenkt wird, der an dem Drahtelement 978 zieht und bewirkt, daß das Drahtelement 978 den Schieber 936 in der Führung 938 zieht. Die überstehenden Enden 916, 918 des ersten und des zweiten starren Elementes 912, 914 bewegen sich translatorisch mit dem Schieber 936. Da die mechanische Gelenkverbindung 910 an dem Punkt 932 befestigt ist, drehen sich das erste und das zweite starre Element 912, 914 ebenfalls um den Punkt 924, jedoch ist ihre Drehung durch die erste Gelenkverbindung 926 eingeschränkt. Die sich ergebende Bewegung wird dann die einer parallelen oder geradlinigen Bewegung an den Punkten auf den ersten und den zweiten starren Elementen 912, 914 benachbart zu den ersten und den zweiten Elementen 902, 904 sein. Die ersten und die zweiten Elemente 902, 904, die damit verbunden sind, werden gezwungen, sich parallel zueinander und gegeneinander zu bewegen, bis die Schneidkante 906 die Ambossoberfläche 908 berührt.
  • Um das erste und zweite Element 902, 904 zu öffnen, wird die oben beschriebene Bewegung umgekehrt, jedoch muß der Benutzer in dieser Bewegung genug Kraft aufgingen, um die Vorspannungskraft der Feder 942 zu überwinden, welche das erste und das zweite Element 902, 904 in der geschlossenen Position vorspannt. Da das distale Ende 934 des Instruments 900 durch ein (nicht dargestelltes) Trokar-Rohr geführt werden muß, ist es wichtig, daß das erste und das zweite Element 902, 904 in der geschlossenen Position vorgespannt sind, da in einer solchen Position ihr Querschnittprofil am kleinsten ist.
  • Elektrische Energie wird an die Elektroden des ersten und des zweiten Elements 902, 904 durch einen elektrochirurgischen Generator (nicht dargestellt) über ein Stromkabel 980, das an einem Ende an dem distalen Ende 956 des ersten Griffhebels 952 und am anderen (nicht dargestellt) am elektrochirurgischen Generator befestigt ist, angelegt. Das Stromkabel 980 enthält zwei Leitungen, eine Leitung mit einer bestimmten Polarität, die andere mit einer entgegengesetzten Polarität.
  • In dem Hohlraum 976 des langgestreckten Rohrs 970 sind isolierte Drähte 982, 984 eingebracht, um die elektrische Energie von dem Stromkabel 980 an die Elektroden des ersten und des zweiten Elements 902, 904 zu befördern. Die proximalen Enden (nicht dargestellt) der isolierten Drähte 982, 984 sind elektrisch mit den Leitungen des Stromkabels 980 verbunden. Die distalen Enden 986, 988 der isolierten Drähte 982, 984 sind elektrisch mit dem ersten und dem zweiten starren Element 912, 914, vorzugsweise durch eine Lötverbindung, verbunden. Das erste und das zweite starre Element 912, 914 ebenso wie die Elektroden des ersten und des zweiten Elements 902, 904 sind aus einem leitenden Material gefertigt, vorzugsweise rostfreiem Stahl. Wenn von dem Benutzer elektrische Energie angefordert wird (üblicherweise durch einen Fußschalter, der elektrisch verbunden ist mit dem elektrochirurgischen Generator), dann liefert der Generator diese durch jede Leitung des Stromkabels 980. Jede Leitung des Stromkabels 980 verbindet zu einem der isolierten Drähte 982, 984, welche die elektrische Energie an das erste und das zweite starre Element 912, 914 liefern und letztendlich an das erste und das zweite Element 902, 904, die damit verbunden sind. Die Polarität der Leitungen des Stromkabels 980 ist an Polaritätsanforderungen für das erste und das zweite Element 902, 904 angepaßt.
  • Um die beiden elektrischen Pfade zu isolieren, sind Isolierungen vorgesehen, um das erste Element 902 von dem zweiten Element 904 elektrisch zu isolieren. In der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 15 gezeigt wird, wird die Isolierung dadurch erreicht, daß man Isolierschichten aus Aluminiumoxyd auf die Verbindungselemente 928 und 930 aufbringt, die mit 928a bzw. 930a bezeichnet werden. Eine Schicht aus Aluminiumoxyd wird ebenfalls auf das erste und das zweite starre Element 912, 914 aufgebracht, die mit 912a bzw. 914a bezeichnet wird, und zwar auf beide Seiten des Schiebers 924, wo dieser das erste und das zweite starre Element 912, 914 berührt, die mit 924a und 924b (nicht dargestellt) bezeichnet werden, und an allen Drehpunkten als Aluminiumoxydüberzug, der mit 920a, 922a, 924a und 932a bezeichnet wird. Vorzugsweise wird das Sperrglied 937 ebenfalls aus einem nicht-leitenden Material, wie zum Beispiel aus Aluminiumoxyd gefertigt.
  • Alternativ können die Verbindungselemente 928, 930 der Gelenkverbindung 926 aus einem isolierenden Material gefertigt werden, wie zum Beispiel aus einem hochfesten Polymer oder einer hochfesten Keramik. Deshalb erübrigt sich die Notwendigkeit von Isolierschichten 928a und 930a. Die Drehzapfen an den Drehpunkten 920, 922, 924 und 932 können ebenfalls aus einem isolierenden Material gefertigt werden, wie vorher diskutiert wurde.
  • Und schließlich sind Isoliermittel vorgesehen, um eine elektrische Leitung zu Bereichen des Instruments außer den Elektroden zu verhindern. Vorzugsweise besteht das Isoliermittel aus einem Nylonüberzug 990, der an allen Bereichen des Instruments angebracht ist, wo die elektrische Leitung nicht erwünscht ist. Das schließt mit Sicherheit alle Bereiche des Instruments außer der Schneidkante 906 ein, der Ambossoberfläche 908 und Bereiche der Elektroden, die nahe bei denen liegen, wo sie sich treffen, wenn die ersten und die zweiten Elemente 902, 904 sich in der geschlossenen Position befinden (wenn die Elektroden nicht die Schneidkante 906 oder die Ambossoberfläche 908 sind). Dieser isolierende Überzug 990 dient dazu, den Benutzer vor Stromschlägen und Verbrennungen zu schützen und auch den Patienten vor Stromschlägen und Verbrennungen in Bereichen, wo solches nicht beabsichtigt ist.
  • Die endoskopische Version der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls als monopolare Konfiguration ausgebildet werden, wie bereits oben diskutiert und in den 11b und 12b dargestellt wurde, wo lediglich eine Polarität vorgesehen ist und die andere Polarität durch den Körper des Patienten gebildet wird, durch den der Strom zum elektrochirurgischen Generator zurückfließt. In dieser Konfiguration sind sowohl die Schneidkante 906 und die Ambossoberfläche 908 Elektroden von gleicher Polarität, wobei eine Erdungsplatte (schematisch als Erdung 600 dargestellt), die an dem Körper des Patienten und an dem elektrochirurgischen Generator angebracht ist, es dem Strom ermöglicht, von dem Instrument durch den Patienten und zurück zum Generator zu fließen. Der elektrische Strom wird in ähnlicher Weise in das Instrument eingespeist, außer daß lediglich ein isolierter Draht notwendig ist. In dieser Konfiguration sind keine Isoliermittel erforderlich, da nur ein Strompfad durch das Instrument läuft.
  • Das endoskopische elektrochirurgische Schneidinstrument 900 kann in jeder der bipolaren Konfigurationen ausgebildet werden, wie bereits oben in bezug auf die Versionen der offenen Chirurgie 100, 500 und 700 der vorliegenden Erfindung diskutiert wurde. Tatsächlich können alle bipolaren Konfigurationen, wie sie bereits oben diskutiert und in den 11A, 11C11H, 12A und 12C12H dargestellt wurden, gleichermaßen in der endoskopischen Version 900, wie sie in den 13, 14 und 15 dargestellt wird, angewendet werden.
  • Es sollte auch zur Kenntnis genommen werden, daß die endoskopische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann, um in offenen chirurgischen Eingriffen eingesetzt zu werden. Das kann dadurch bewerkstelligt werden, daß man das langgestreckte Rohr 970 verkürzt, die Größe des ersten und zweiten Elementes 102, 104 vergrö ßert und "in-line"-Griffhebel 952, 958 vorsieht, an welche die Chirurgen, welche die offene Chirurgie ausführen, mehr gewöhnt sind.
  • Es wird jetzt auf die 16 Bezug genommen. Die Schritte, die das Verfahren zur Anwendung einer offenen Chirurgie-Version der vorliegenden Erfindung umreißen, werden dargestellt und generell mit den Bezugszeichen 1600 bezeichnet. In Schritt 1610 wird zuerst ein Zugang zu dem Gewebe (oder Gefäß) 38, das kauterisiert und geschnitten werden soll, hergestellt, indem das Innere einer Körperhöhle freigelegt wird. Das wird typischerweise dadurch erreicht, daß man einen großen Schnitt durch die Haut und die Körperwand ausführt. Das Gewebe 38, das kauterisiert und geschnitten werden soll, wird dann im Schritt 1620 lokalisiert. Das lokalisierte Gewebe 38 wird zwischen dem ersten und dem zweiten Element des Instruments positioniert, nachdem das Instrument im Schritt 1630 in eine offene Position gebracht wurde.
  • Ein Abschnitt des Gewebes 38 wird dann im Schritt 1640 durch die Kraft der Schneidkante(n) 106 gegen die Ambossoberfläche 108 mechanisch geschnitten, wenn das Instrument in die geschlossene Position gebracht wird. Wenn die Ambossoberfläche 108 mit einem zurückgesetzten Bereich 109a ausgebildet ist, dann wird alternativ der mechanische Schneidschritt (1640) durch die Kraft der Schneidkante gegen die Kanten 109b, 109c des zurückgesetzten Bereichs 109a zusätzlich zu der Schneidkante 106 bewirkt.
  • Ein Abschnitt des Gewebes 38 wird gleichzeitig im Schritt 1650 kauterisiert, indem das Instrument durch Radiofrequenzenergie erregt wird, die durch einen elektrochirurgischen Generator geliefert wird, was die kauterisierten Gewebe-Enden 38a, 38b ergibt. Der Schneidschritt (1640) und der Kauterisierungsschritt (1650) können getrennt voneinander ausgeführt werden, wie oben beschrieben wurde, jedoch werden sie vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt, wobei der Chirurg das Instrument unter Strom setzt, während das Instrument in eine geschlossene Position gebracht wird. Weiterhin kann das Instrument entweder auf monopolare oder bipolare Art und Weise erregt werden.
  • Schließlich wird der Zugang, der im Schritt 1610 geschaffen wurde, im Schritt 1660 durch jedes geeignete Standardmittel, das in dem chirurgischen Fachgebiet bekannt ist, geschlossen.
  • Es wird jetzt auf die 17 Bezug genommen. Die Schritte, die ein Verfahren zur Anwendung einer endoskopischen Version der vorliegenden Erfindung umreißen, werden dargestellt und generell mit den Bezugszeichen 1700 bezeichnet. Einschnitte werden im Schritt 1710 durch die Haut des Patienten gemacht, um das Einführen des Trokars (nicht dargestellt) zu erleichtern. Jeder Trokar umfaßt einen Schneider und einen Kanal. Wenigstens zwei Trokare werden im Schritt 1720 durch die Körperwand eingeführt, indem die Körperwand mit dem Trokarschneider durchstochen wird, um einen Zugang zu dem Gewebe (oder Gefäß) zu schaffen, das in der Körperhöhle kauterisiert und geschnitten werden soll. Die Trokarschneider werden im Schritt 1730 entfernt, während der Trokarkanal an Ort und Stelle bleibt und auf diese Weise einen Zugang zu der Körperhöhle herstellt. Im Schritt 1740 wird ein Endoskop in den Trokarkanal eingeführt, um auf diese Weise eine Ansicht der Körperhöhle auf einem Monitor zu liefern, der vom Endoskop Videosignale empfängt. Eine endoskopische Ausführung des Instruments der vorliegenden Erfindung wird dann in den anderen Trokarkanal im Schritt 1750 eingeführt, wobei dessen distales Ende in der Körperhöhle sich befindet und auf dem Videodisplay sichtbar ist.
  • Das Gewebe 38, das kauterisiert und geschnitten werden soll, wird dann im Schritt 1760 lokalisiert. Das/Die lokalisierte(n) Gewebe und/oder Gefäße) 38 werden zwischen dem ersten und dem zweiten Element des Instruments im Schritt 1770 positioniert, nachdem das Instrument in eine offene Position gebracht wurde.
  • Ein Abschnitt des Gewebes 38 wird dann im Schritt 1780 durch die Kraft der Schneidkante(n) 106 gegen die Ambossoberfläche 108 mechanisch geschnitten, wenn das Instrument in die geschlossene Position gebracht wird. Wenn die Ambossoberfläche 108 mit einem zurückgesetzten Bereich 109a ausgebildet ist, dann wird alternativ der mechanische Schneidschritt (1780) durch die Kraft der Schneidkante gegen die Kanten 109b, 109c des zurückgesetzten Bereichs 109a zusätzlich zu der Schneidkante 106 bewirkt.
  • Ein Abschnitt des Gewebes 38 wird gleichzeitig im Schritt 1790 kauterisiert, indem das Instrument durch radiofrequente Energie erregt wird, die durch einen elektrochirurgischen Generator geliefert wird, was die kauterisierten Gewebe-Enden 38a, 38b ergibt. Der Schneidschritt (1780) und der Kauterisierungsschritt (1790) können getrennt ausgeführt werden, wie oben beschrieben wurde, jedoch werden sie vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt, wobei der Chirurg das Instrument unter Strom setzt, während das Instrument in eine geschlossene Position gebracht wird. Weiterhin kann das Instrument entweder auf monopolare oder bipolare Art und Weise erregt werden.
  • Das Instrument und das Endoskop werden dann in den Schritten 1800 und 1810 aus den Trokarkanälen entfernt. Im Schritt 1820 werden die Trokarkanäle dann ebenfalls entfernt.
  • Schließlich werden die Einschnitte und die Einstiche im Schritt 1830 durch jedes geeignete Standardmittel, das in dem chirurgischen Fachgebiet bekannt ist, geschlossen.
  • Aus dem Vorgenannten wird dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß die neuartigen elektrochirurgischen Schneidinstrumente aus einfacher herzustellenden Teilen gebildet werden, wobei ein gesteigertes Maß an Produktzuverlässigkeit durch die Einfachheit in Konstruktion und Herstellung geboten wird, was die Instrumente billiger und äußerst sparsam im Vergleich zu den gegenwärtig eingesetzten Instrumenten macht.
  • Wegen der erfinderischen Schneidanordnung, in der die Schneidkante und die Ambossoberfläche gezwungen werden, sich im wesentlichen parallel zueinander zu bewegen, liegen die Vorteile, welche die erfinderische Struktur bietet, in folgenden:
    • (a) die erfinderische Schneidstruktur führt zu der Fähigkeit, einen linearen Gewebeabschnitt gleichzeitig zu schneiden und zu kauterisieren,
    • (b) das gleichzeitige Schneiden und Kauterisieren von Gewebe führt zu einer verbesserten Koagulation von Blut und Kauterisation von Gewebe,
    • (c) die Fähigkeit, einen linearen Gewebeabschnitt gleichzeitig zu schneiden und zu kauterisieren, ermöglicht ein Instrument, das in einzigartiger Weise geeignet ist, große Gefäße zu schneiden und zu kauterisieren,
    • (d) die Fähigkeit, einen linearen Gewebeabschnitt gleichzeitig zu schneiden und zu kauterisieren, ermöglicht ein Instrument, das in einzigartiger Weise geeignet ist, gleichzeitig eine Gruppe von Gefäßen zu schneiden und zu kauterisieren,
    • (e) der Schneidvorgang des erfindungsgemäßen Instruments reduziert die Größe des Traumas an dem Gewebe während des Schneidens, verglichen mit den Instrumenten des Standes der Technik, wegen des Schneidvorgangs, der das Abscheren ersetzt, das den Instrumenten nach dem Stand der Technik anhaftet,
    • (f) die erfindungsgemäße Schneidstruktur führt zu einem Instrument, bei dem die Schneidkante einer Abnutzung weniger unterworfen ist, und
    • (g) die Produktionskosten des erfindungsgemäßen Instruments sind beträchtlich reduziert wegen der Beseitigung der herkömmlichen Rotations-Scherblätter, die komplexe Oberflächenprofile, genaue Maßtoleranzen und eine präzise Blattjustierung erfordern.
  • Obgleich die Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, was als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angesehen wird, ist natürlich einzusehen, daß verschiedene Modifikationen und Veränderungen in Form und Detail ohne weiteres ausgeführt werden können. Es ist deshalb beabsichtigt, die Erfindung nicht auf die genauen Formen, die beschrieben und dargestellt wurden, einzuschränken, sondern daß sie so ausgeführt werden sollte, daß sie alle Modifikationen abdeckt, die in dem Umfang der angefügten Ansprüche liegen könnten.

Claims (21)

  1. Elektrochirurgisches Schneidinstrument (100; 200; 900) umfassend: ein erstes Element (102; 902) mit wenigstens einer leitfähigen Schneidkante (106; 906); ein zweites Element (104; 904) mit einer leitfähigen Ambossoberfläche (108; 908), die der Schneidkante (106; 906) gegenüberliegt; eine Elektrode, um elektrische Energie zum Kauterisieren von Gewebe (38) bereitzustellen; und Betätigungsmittel (200; 950) zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente; gekennzeichnet durch Mittel (110; 110a; 110b; 910), um die Schneidkante (106; 906) im wesentlichen parallel zur Ambossoberfläche (108; 908) zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so dass die Schneidkante (106; 906) in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche (108; 908) kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind.
  2. Elektrochirurgisches Schneidinstrument (100; 200; 900) umfassend: ein erstes Element (102; 902) mit wenigstens einer Schneidkante (106; 906); ein zweites Element (104; 904) mit einer Ambossoberfläche (108; 908), die der Schneidkante (106; 906) gegenüberliegt; wenigstens zwei Elektroden (602; 604) mit gegensätzlicher Polarität, um elektrische Energie zum Kauterisieren von Gewebe (38) bereitzustellen; Isolierungsmittel (118a bis 146a; 222) zum elektrischen Isolieren des ersten Elementes (102; 902) vom zweiten Element (104; 904); und Betätigungsmittel (200; 950) zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente, gekennzeichnet durch Mittel (110; 110a; 110b; 910), um die Schneidkante (106; 906) im wesentlichen parallel zur Ambossoberfläche (108; 908) zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so dass die Schneidkante (106; 906) in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche (108; 908) kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind.
  3. Instrument nach Anspruch 2, wobei: die Schneidkante (106; 906) eine Elektrode umfasst; und das zweite Element (104; 904) zwei Elektroden (602; 604) der gleichen Polarität aufweist, aber von einer gegensätzlichen Polarität zu der der Schneidkante (106; 906), die Ambossoberfläche (108; 908) aus einem nicht-leitenden Material hergestellt ist, das zwischen den Elektroden (602; 604) des zweiten Elementes angeordnet ist, zum elektrischen Isolieren von einer der Elektroden (602; 604) des zweiten Elementes von der anderen Elektrode (602; 604) des zweiten Elementes.
  4. Elektrochirurgisches Schneidinstrument (100; 700; 900) umfassend: ein erstes Element (102; 902) mit wenigstens zwei leitfähigen Elektroden (608; 610) und wenigstens einer nicht-leitfähigen Schneidkante (106; 906), die die Elektroden (608; 610) elektrisch voneinander isoliert; ein zweites Element (104; 904) mit wenigstens zwei leitfähigen Elektroden (612, 614) und wenigstens einer nicht-leitfähigen Ambossoberfläche (108; 908), die die Elektroden (612, 614) voneinander isolieren; Isolierungsmittel (118a146a; 222) zum elektrischen Isolieren des ersten Elementes (102; 902) von dem zweiten Element (104; 904); und Betätigungsmittel (200; 950) zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Elemente, gekennzeichnet durch Mittel (110; 110a; 110b; 910), um die Schneidkante (106; 906) parallel zu der Ambossoberfläche (108; 908) zu halten, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so dass die Schneidkante (106; 906) in wesentlichen Kontakt mit der Ambossoberfläche (108; 908) kommt, wenn die Elemente in ihrer geschlossenen Position sind.
  5. Instrument nach Anspruch 4, wobei das erste Element (102; 902) zwei Elektroden (608; 610) mit der gleichen Polarität aufweist; und das zweite Element (104; 904) zwei Elektroden (612; 614) aufweist, die den Elektroden (608; 610) des ersten Elementes gegenüberliegen, die Elektroden (612; 614) des zweiten Elementes die gleiche Polarität aufweisen, die Elektroden des ersten und zweiten Elementes so angeordnet sind, dass eine jede Elektrode einer Elektrode mit einer entgegengesetzten Polarität gegenüberliegt.
  6. Instrument nach Anspruch 5, wobei die nicht-leitfähige Schneidkante (106; 906) und die Ambossoberfläche (108; 908) aus Aluminiumoxid sind.
  7. Instrument nach Anspruch 1, wobei das zweite Element (104; 904) wenigstens eine leitfähige Ambossoberfläche (108; 908) aufweist, die der oder jeder Schneidkante (106; 906) gegenüberliegt; das Haltemittel (110; 110a; 110b; 910) die oder jede Schneidkante (106; 906) im wesentlichen parallel zu der oder einer jeden gegenüberliegenden Ambossoberfläche (108; 908) hält, wobei sich wenigstens eines von dem ersten und zweiten Element relativ zu dem anderen Element zwischen einer offenen und geschlossenen Position bewegt, so dass die oder eine jede Schneidkante (106; 906) in wesentlichen Kontakt mit der oder einer jeden gegenüberliegenden Ambossoberfläche (108; 908) kommt, wenn die Elemente in ihren geschlossenen Position sind; die Elektrode eine von wenigstens zwei Elektrodenpaaren (106a, 108a; 106b, 108b) ist, wobei ein jedes Elektrodenpaar die gleiche Polarität aufweist und so angeordnet ist, dass sich die einzelnen Elektroden von wenigsten einem Paar gegenüberliegen; und weiter umfassend Isolierungsmittel (118a146a; 222) zum elektrischen Isolieren des ersten Elementes (102; 902) von dem zweiten Element (104; 904).
  8. Instrument nach Anspruch 7, wobei das erste Element (102; 902) erste (106a) und zweite (106b) Schneidkanten aufweist, wobei jede Schneidkante eine Elektrode mit entgegengesetzter Polarität ist, das erste Element (102; 902) weiter ein nicht-leitfähiges Material (606) aufweist, das zwischen den Schneidkanten angeordnet ist zum elektrischen Isolieren der ersten Schneidkante (106a) von der zweiten Schneidkante (106b); das zweite Element (104; 904) erste (108a) und zweite (108b) Ambossoberflächen aufweist, die Ambossoberflächen den Schneidkanten (106a; 106b) des ersten Elementes gegenüberliegen und Elektroden mit zueinander entgegengesetzter Polarität sind, das zweite Element (104; 904) weiter ein nicht-leitfähiges Material (618) aufweist, das zwischen den Ambossoberflächen (108a; 108b) angeordnet ist zum elektrischen Isolieren einer Ambossoberfläche (108a) von der anderen (108b); und wobei die Elektroden der ersten und zweiten Elemente so angeordnet sind, dass die Elektroden von gleicher Polarität einander gegenüberliegen und dadurch zwei Paare (106a, 108a; 106b, 108b) von gegenüberliegenden Elektroden bilden, bei denen die einzelnen Elektroden innerhalb eines jeden Paares die gleiche Polarität wie sie selbst aufweisen.
  9. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die oder eine jede Ambossoberfläche (108; 908) weiter einen ausgesparten Abschnitt (109a) aufweist zum Aufnehmen der Schneidkante (106; 906), wenn die ersten und zweiten Elemente in ihren geschlossenen Positionen sind.
  10. Instrument nach Anspruch 1 oder 4 bis 6, wobei die oder eine jede Schneidkante (106; 906) und Ambossoberfläche (108; 908) Elektroden mit der gleichen Polarität sind.
  11. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das erste und zweite Element relativ zueinander bewegen.
  12. Instrument nach Anspruch 11, weiter umfassend Mittel (152; 942), um das erste und zweite Element in einer von ihrer offenen oder geschlossenen Position vorzuspannen.
  13. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Instrument (100; 200) eine Form, Größe und Konfiguration aufweist, die für offene chirurgische Eingriffe geeignet ist.
  14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Instrument (900) eine Form, Größe und Konfiguration aufweist, die für endoskopische chirurgische Eingriffe geeignet ist.
  15. Instrument nach Anspruch 2 oder 4 und einen jeglichen sich darauf beziehenden Anspruch, wobei: die Ambossoberfläche (108; 908) nicht-leitfähig ist; und das erste Element (102; 902) zwei Schneidkanten (106a; 106b) aufweist, jede Schneidkante eine Elektrode aufweist, eine Elektrode eine zu der anderen entgegengesetzte Polarität aufweist, das erste Element (102; 902) weiter eine nicht-leitfähige Isolierschicht (606) aufweist, die zwischen den Schneidkantenelektroden (106a, 106b) angeordnet ist zum elektrischen Isolieren von einer Schneidkantenelektrode (106a) von der anderen (106b).
  16. Instrument nach Anspruch 15, wobei das nicht-leitfähige Material (606) Aluminiumoxid ist.
  17. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Halten der Schneidkante (106; 906) parallel zur Ambossoberfläche (108; 908) eine mechanische Verbindung (110; 110a; 110b; 910) umfasst.
  18. Instrument nach Anspruch 17, wobei die mechanische Verbindung (110) umfasst: ein erstes steifes Element (112), das sich von dem ersten Element (102) erstreckt, wobei das erste steife Element ein einseitig eingespanntes Ende (124) aufweist; ein zweites steifes Element (114), das sich von dem zweiten Element (104) erstreckt, mit gleicher Länge wie das erste steife Element (112) und parallel zu dem ersten steifen Element (112), wobei das zweite steife Element (114) ein einseitig eingespanntes Ende (126) aufweist, das dem einseitig eingespannten Ende (124) des ersten steifen Elementes gegenüberliegt; eine erste Verbindung (116), die zwei Verbindungsglieder (118, 120) mit gleicher Länge umfasst, wobei jedes Verbindungsglied einen ersten (122) und zweiten Drehpunkt aufweist, die Verbindungsglieder schwenkbar an ihren ersten Drehpunkten (122) verbunden sind und schwenkbar mit den einseitig eingespannten Enden (124; 126) des ersten und zweiten steifen Elementes an ihren zweiten Drehpunkten verbunden sind; eine zweite Verbindung (128), die zwei Verbindungsglieder (130; 132) mit gleicher Länge und mit der gleichen Länge wie die Verbindungsglieder (118; 120) der ersten Verbindung (116) umfasst, wobei ein jedes Verbindungsglied (130; 132) einen ersten (134) und zweiten Drehpunkt aufweist, wobei die Verbindungsglieder an ihren ersten Drehpunkten (134) schwenkbar miteinander verbunden sind und mit den einseitig eingespannten Enden (124; 126) der ersten und zweiten steifen Elemente an ihren zweiten Drehpunkten schwenkbar miteinander verbunden sind; eine dritte Verbindung (136), die zwei Verbindungsglieder (138; 140) mit gleicher Länge und mit der gleichen Länge wie die Verbindungsglieder (118, 120; 130, 132) der ersten (116) und zweiten (128) Verbindungen umfasst, wobei jedes Verbindungsglied (138; 140) einen ersten (142) und zweiten Drehpunkt aufweist, wobei die Verbindungsglieder an Ihren ersten Drehpunkten (142) schwenkbar verbunden sind und mit gegenüberliegenden Punkten auf dem ersten und zweiten steifen Element schwenkbar an ihren zweiten Drehpunkten verbunden sind (144, 146); und ein feststehendes Element (148), das schwenkbar mit dem ersten Drehpunkt (122) der ersten Verbindung (116) verbunden ist und schiebbar mit den ersten Drehpunkten (134, 142) der zweiten und dritten Verbindung verbunden ist, so dass die Drehung der Verbindungsglieder (118, 120) der ersten Verbindung (116) dazu führt, dass sich die Schneidkante (106) und die Ambossoberfläche (108) des ersten und zweiten Elementes relativ zueinander bewegen.
  19. Instrument nach Anspruch 17, wobei die mechanische Verbindung (110a) umfasst: eine erste parallele Verbindung (502), die erste (506) und zweite (508) Verbindungselemente umfasst, wobei die Verbindungselemente von gleicher Länge sind und ein distales (506a, 508a) und proximales (506b, 508b) Ende aufweisen, wobei die distalen Enden (506a, 508a) der Verbindungselemente schwenkbar mit dem ersten Element (102) verbunden sind; eine zweite parallele Verbindung (504), die erste (510) und zweite (512) Verbindungselemente umfasst, wobei die Verbindungselemente von gleicher Länge sind und die gleiche Länge aufweisen wie die Verbindungselemente (506, 508) der ersten parallelen Verbindung (502), wobei die ersten (510) und zweiten (512) Verbindungselemente der zweiten parallelen Verbindung weiter ein distales (510a, 512a) und proximales (510b, 512b) Ende aufweisen, wobei die distalen Enden (510a, 512a) der Verbindungselemente schwenkbar mit dem zweiten Element (104) verbunden sind; ein senkrechtes Verbindungselement (522), das an einem Ende (524) mit den proximalen Enden (506b, 512b) des ersten Verbindungselementes (506) der ersten parallelen Verbindung (102) und dem zweiten Verbindungselement (512) der zweiten parallelen Verbindung (504) schwenkbar verbunden ist, wobei das senkrechte Verbindungselement (522) schwenkbar an seinem anderen Ende (526) mit den proximalen Enden (508b, 510b) des ersten Verbindungselementes (510) der zweiten parallelen Verbindung und des zweiten Verbindungselementes (508) der ersten parallelen Verbindung verbunden ist, so dass die Verbindungselemente (506, 508) der ersten parallelen Verbindung und die Verbindungselemente (510, 512) der zweiten parallelen Verbindung parallel zueinander sind und wobei das Schwenken der parallelen Verbindungen zueinander um das senkrechte Verbindungselement (522) dazu führt, dass sich die Schneidkante (106) und die Ambossoberfläche (108) parallel relativ zueinander bewegen.
  20. Instrument nach Anspruch 17, wobei die mechanische Verbindung (910) umfasst: ein erstes steifes Element (912) das sich von dem ersten Element (902) erstreckt, wobei das erste steife Element (912) eine Länge, ein einseitig eingespanntes Ende (916) und einen Drehpunkt (920) aufweist, der mittig zu seiner Länge angeordnet ist; ein zweites steifes Element (914), das sich von dem zweiten Element (904) erstreckt, eine gleiche Länge wie das erste steife Element (912) aufweist, wobei das zweite steife Element (914) ein einseitig eingespanntes Ende (918) aufweist, das sich mit dem einseitig eingespannten Ende (916) des ersten steifen Elementes (912) überkreuzt, und einen Drehpunkt (922), der mittig zu seiner Länge angeordnet ist; eine erste Verbindung (926), die zwei Verbindungsglieder (928, 930) mit gleicher Länge und der halben Länge des ersten (912) und zweiten (914) steifen Elementes aufweist, wobei ein jedes Verbindungsglied (928, 930) einen ersten (932) und zweiten Drehpunkt aufweist, die Verbindungsglieder an ihren ersten Drehpunkten (932) drehbar verbunden sind, wobei die ersten Drehpunkte mit dem Instrument (900) verbunden sind, die zweiten Drehpunkte der ersten und zweiten Verbindungsglieder schwenkbar mit den Drehpunkten (920; 922) der ersten und zweiten steifen Elemente verbunden sind; einen Schieber (936), der schwenkbar mit den einseitig eingespannten Enden (916, 918) der ersten und zweiten steifen Elemente verbunden ist; und Mittel (937, 938), um die Bewegung des Schiebers (936) entlang einer Achse (940) zu begrenzen, die sich mit den einseitig eingespannten Enden (916, 918) der ersten und zweiten steifen Elemente und dem Festpunkt (932) überkreuzt, so dass die Bewegung des Schiebers (936) entlang der Achse (940) dazu fuhrt, dass sich die Schneidkante (906) und die Ambossoberfläche (908) des ersten und zweiten Elementes parallel relativ zueinander bewegen.
  21. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Verwendung beim Schneiden und Kauterisieren von Gewebe (38).
DE69823437T 1997-08-26 1998-08-25 Elektrochirurgisches Schneidinstrument Expired - Fee Related DE69823437T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/918,875 US6102909A (en) 1997-08-26 1997-08-26 Scissorlike electrosurgical cutting instrument
US918875 1997-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823437D1 DE69823437D1 (de) 2004-06-03
DE69823437T2 true DE69823437T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=25441110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823437T Expired - Fee Related DE69823437T2 (de) 1997-08-26 1998-08-25 Elektrochirurgisches Schneidinstrument

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6102909A (de)
EP (1) EP0904738B1 (de)
JP (1) JPH11137562A (de)
BR (1) BR9803231A (de)
DE (1) DE69823437T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107496008A (zh) * 2017-06-16 2017-12-22 翟延荣 一种多功能骨折复位导向钳
CN110652336A (zh) * 2019-10-25 2020-01-07 单峰 一种定位准确的创伤骨科用固定钳
EP3626195A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-25 Günter Farin Bipolare hf-chirurgische effektoren pinzetten- oder zangenartiger hf-chirurgischer dissektionsinstrumente

Families Citing this family (330)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096037A (en) 1997-07-29 2000-08-01 Medtronic, Inc. Tissue sealing electrosurgery device and methods of sealing tissue
US6726686B2 (en) 1997-11-12 2004-04-27 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US6352536B1 (en) 2000-02-11 2002-03-05 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US7435249B2 (en) 1997-11-12 2008-10-14 Covidien Ag Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue
US6228083B1 (en) 1997-11-14 2001-05-08 Sherwood Services Ag Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument
US20030014052A1 (en) * 1997-11-14 2003-01-16 Buysse Steven P. Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument
WO1999035983A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Surx, Inc. Ribbed electrodes and methods for their use
US6736813B2 (en) 1998-01-23 2004-05-18 Olympus Optical Co., Ltd. High-frequency treatment tool
WO2000024331A1 (en) 1998-10-23 2000-05-04 Sherwood Services Ag Endoscopic bipolar electrosurgical forceps
US7582087B2 (en) 1998-10-23 2009-09-01 Covidien Ag Vessel sealing instrument
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7267677B2 (en) 1998-10-23 2007-09-11 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
US7118570B2 (en) 2001-04-06 2006-10-10 Sherwood Services Ag Vessel sealing forceps with disposable electrodes
US6723094B1 (en) * 1998-12-18 2004-04-20 Kai Desinger Electrode assembly for a surgical instrument provided for carrying out an electrothermal coagulation of tissue
DE102004033595A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Celon Ag Medical Instruments Bipolare Koagulationselektrode
US6264087B1 (en) * 1999-07-12 2001-07-24 Powermed, Inc. Expanding parallel jaw device for use with an electromechanical driver device
US7887535B2 (en) 1999-10-18 2011-02-15 Covidien Ag Vessel sealing wave jaw
US20030109875A1 (en) 1999-10-22 2003-06-12 Tetzlaff Philip M. Open vessel sealing forceps with disposable electrodes
US6447443B1 (en) * 2001-01-13 2002-09-10 Medtronic, Inc. Method for organ positioning and stabilization
US6554586B1 (en) * 2000-03-30 2003-04-29 Ferdinand Lustwerk Sealed motor driven centrifugal primary fluid pump with secondary fluid flow for cooling primary fluid
US20020107514A1 (en) * 2000-04-27 2002-08-08 Hooven Michael D. Transmural ablation device with parallel jaws
US6546935B2 (en) * 2000-04-27 2003-04-15 Atricure, Inc. Method for transmural ablation
EP1309277B1 (de) * 2000-07-20 2008-05-28 Kinetic Surgical, LLC Manuell gesteuertes chirurgisches werkzeug mit gelenk
US20040138621A1 (en) 2003-01-14 2004-07-15 Jahns Scott E. Devices and methods for interstitial injection of biologic agents into tissue
US7740623B2 (en) 2001-01-13 2010-06-22 Medtronic, Inc. Devices and methods for interstitial injection of biologic agents into tissue
US6551316B1 (en) * 2001-03-02 2003-04-22 Beere Precision Medical Instruments, Inc. Selective compression and distraction instrument
CA2442960C (en) * 2001-04-06 2011-03-22 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
EP1527747B1 (de) 2001-04-06 2015-09-30 Covidien AG Beschädigungen des benachbarten Gewebes reduzierendes elektrochirurgisches Werkzeug
DE60121229T2 (de) * 2001-04-06 2007-05-24 Sherwood Services Ag Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
US7101372B2 (en) * 2001-04-06 2006-09-05 Sherwood Sevices Ag Vessel sealer and divider
US20090292282A9 (en) * 2001-04-06 2009-11-26 Dycus Sean T Movable handle for vessel sealer
US7101371B2 (en) 2001-04-06 2006-09-05 Dycus Sean T Vessel sealer and divider
US10849681B2 (en) 2001-04-06 2020-12-01 Covidien Ag Vessel sealer and divider
US20030229344A1 (en) * 2002-01-22 2003-12-11 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider and method of manufacturing same
US7824401B2 (en) * 2004-10-08 2010-11-02 Intuitive Surgical Operations, Inc. Robotic tool with wristed monopolar electrosurgical end effectors
US8398634B2 (en) 2002-04-18 2013-03-19 Intuitive Surgical Operations, Inc. Wristed robotic surgical tool for pluggable end-effectors
US6994708B2 (en) * 2001-04-19 2006-02-07 Intuitive Surgical Robotic tool with monopolar electro-surgical scissors
US7367973B2 (en) * 2003-06-30 2008-05-06 Intuitive Surgical, Inc. Electro-surgical instrument with replaceable end-effectors and inhibited surface conduction
AU2002254712A1 (en) 2001-04-20 2002-11-05 Power Medical Interventions, Inc. Bipolar or ultrasonic surgical device
JP4549022B2 (ja) * 2001-04-30 2010-09-22 ラム リサーチ コーポレイション ワーク支持体の表面を横切る空間温度分布を制御する方法および装置
US20030065327A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ethicon, Inc. Biopolar ablation electrodes and method of use
US7052496B2 (en) * 2001-12-11 2006-05-30 Olympus Optical Co., Ltd. Instrument for high-frequency treatment and method of high-frequency treatment
US7967816B2 (en) 2002-01-25 2011-06-28 Medtronic, Inc. Fluid-assisted electrosurgical instrument with shapeable electrode
JP2003299667A (ja) * 2002-04-09 2003-10-21 Pentax Corp 内視鏡用バイポーラ型高周波切開具
DE60307465T2 (de) * 2002-06-06 2007-08-02 Sherwood Services Ag Bipolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
US7291161B2 (en) * 2002-10-02 2007-11-06 Atricure, Inc. Articulated clamping member
US7270664B2 (en) 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7931649B2 (en) 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7276068B2 (en) 2002-10-04 2007-10-02 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US6739068B1 (en) * 2003-01-06 2004-05-25 Pilling Weck Incorporated Pliers with jaw spacing and load measuring readings
US7083615B2 (en) * 2003-02-24 2006-08-01 Intuitive Surgical Inc Surgical tool having electrocautery energy supply conductor with inhibited current leakage
US20060052779A1 (en) * 2003-03-13 2006-03-09 Hammill Curt D Electrode assembly for tissue fusion
US7776036B2 (en) 2003-03-13 2010-08-17 Covidien Ag Bipolar concentric electrode assembly for soft tissue fusion
US8128624B2 (en) 2003-05-01 2012-03-06 Covidien Ag Electrosurgical instrument that directs energy delivery and protects adjacent tissue
CA2523675C (en) 2003-05-01 2016-04-26 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue
US7160299B2 (en) 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
USD499181S1 (en) 2003-05-15 2004-11-30 Sherwood Services Ag Handle for a vessel sealer and divider
AU2004241092B2 (en) 2003-05-15 2009-06-04 Covidien Ag Tissue sealer with non-conductive variable stop members and method of sealing tissue
USD496997S1 (en) 2003-05-15 2004-10-05 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider
US7819860B2 (en) * 2003-06-10 2010-10-26 Medtronic Cryocath Lp Surgical clamp having trasmurality assessment capabilities
US7044946B2 (en) * 2003-06-10 2006-05-16 Cryocath Technologies Inc. Surgical clamp having treatment elements
US8398632B1 (en) * 2003-06-10 2013-03-19 Medtronic Cryocath Lp Surgical clamp having treatment elements
US7597693B2 (en) * 2003-06-13 2009-10-06 Covidien Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US7857812B2 (en) 2003-06-13 2010-12-28 Covidien Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
US7156846B2 (en) 2003-06-13 2007-01-02 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US7150749B2 (en) 2003-06-13 2006-12-19 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism
USD956973S1 (en) 2003-06-13 2022-07-05 Covidien Ag Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider
DE10332564A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Celon Ag Medical Instruments Chirurgische Sonde
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7232440B2 (en) * 2003-11-17 2007-06-19 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7500975B2 (en) 2003-11-19 2009-03-10 Covidien Ag Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument
US7131970B2 (en) 2003-11-19 2006-11-07 Sherwood Services Ag Open vessel sealing instrument with cutting mechanism
US7811283B2 (en) 2003-11-19 2010-10-12 Covidien Ag Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety
US7442193B2 (en) 2003-11-20 2008-10-28 Covidien Ag Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion
US20050192610A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Houser Kevin L. Ultrasonic surgical shears and tissue pad for same
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
EP1735366B1 (de) * 2004-03-15 2009-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähiges material für elektrische und/oder elektronische bauteile sowie verwendung dazu
US20050222598A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Manoa Medical, Inc., A Delaware Corporation Tissue cutting device
US7530980B2 (en) * 2004-04-14 2009-05-12 Atricure, Inc Bipolar transmural ablation method and apparatus
US7883468B2 (en) * 2004-05-18 2011-02-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system having an ultrasound source and an acoustic coupling medium
EP1750608B1 (de) * 2004-06-02 2012-10-03 Medtronic, Inc. Ablationsvorrichtung mit backen
US20050283149A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Thorne Jonathan O Electrosurgical cutting instrument
US7241290B2 (en) 2004-06-16 2007-07-10 Kinetic Surgical, Llc Surgical tool kit
US8353897B2 (en) * 2004-06-16 2013-01-15 Carefusion 2200, Inc. Surgical tool kit
DE102004031141A1 (de) 2004-06-28 2006-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
US7195631B2 (en) 2004-09-09 2007-03-27 Sherwood Services Ag Forceps with spring loaded end effector assembly
US7540872B2 (en) 2004-09-21 2009-06-02 Covidien Ag Articulating bipolar electrosurgical instrument
US7384421B2 (en) * 2004-10-06 2008-06-10 Sherwood Services Ag Slide-activated cutting assembly
US20060190035A1 (en) * 2004-10-08 2006-08-24 Sherwood Services Ag Latching mechanism for forceps
US20060079933A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Dylan Hushka Latching mechanism for forceps
US7955332B2 (en) 2004-10-08 2011-06-07 Covidien Ag Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument
US7628792B2 (en) * 2004-10-08 2009-12-08 Covidien Ag Bilateral foot jaws
US20060084973A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Dylan Hushka Momentary rocker switch for use with vessel sealing instruments
US8876820B2 (en) * 2004-10-20 2014-11-04 Atricure, Inc. Surgical clamp
ATE554717T1 (de) * 2004-10-20 2012-05-15 Atricure Inc Chirurgische klemme
US7686827B2 (en) 2004-10-21 2010-03-30 Covidien Ag Magnetic closure mechanism for hemostat
US7686804B2 (en) 2005-01-14 2010-03-30 Covidien Ag Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter
US7909823B2 (en) 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US7491202B2 (en) 2005-03-31 2009-02-17 Covidien Ag Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue
US7942874B2 (en) * 2005-05-12 2011-05-17 Aragon Surgical, Inc. Apparatus for tissue cauterization
US7803156B2 (en) * 2006-03-08 2010-09-28 Aragon Surgical, Inc. Method and apparatus for surgical electrocautery
US8696662B2 (en) * 2005-05-12 2014-04-15 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US9339323B2 (en) 2005-05-12 2016-05-17 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
US8728072B2 (en) 2005-05-12 2014-05-20 Aesculap Ag Electrocautery method and apparatus
JP4185570B2 (ja) 2005-07-01 2008-11-26 方仁 濱崎 トング
US7837685B2 (en) 2005-07-13 2010-11-23 Covidien Ag Switch mechanisms for safe activation of energy on an electrosurgical instrument
US7628791B2 (en) 2005-08-19 2009-12-08 Covidien Ag Single action tissue sealer
US7789878B2 (en) 2005-09-30 2010-09-07 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
US7879035B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US7922953B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 Covidien Ag Method for manufacturing an end effector assembly
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
US7846161B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
US20070118115A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical sealing instrument having an improved tissue gripping device
CN100463660C (zh) * 2006-01-18 2009-02-25 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 超声治疗钳
US8882766B2 (en) 2006-01-24 2014-11-11 Covidien Ag Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue
US7766910B2 (en) 2006-01-24 2010-08-03 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
US8241282B2 (en) 2006-01-24 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing cutting assemblies
US8298232B2 (en) 2006-01-24 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures
US8734443B2 (en) 2006-01-24 2014-05-27 Covidien Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
DE102006006812B4 (de) 2006-02-14 2011-04-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
US20070244513A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US7998167B2 (en) * 2006-04-14 2011-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. End effector and method of manufacture
US8574229B2 (en) * 2006-05-02 2013-11-05 Aesculap Ag Surgical tool
US7846158B2 (en) 2006-05-05 2010-12-07 Covidien Ag Apparatus and method for electrode thermosurgery
US20070260238A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Combined energy level button
US20070265616A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with optimized power density
US20070265613A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Edelstein Peter Seth Method and apparatus for sealing tissue
US20070282329A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Pentax Corporation Bipolar high-frequency incision tool for an endoscope
US7776037B2 (en) 2006-07-07 2010-08-17 Covidien Ag System and method for controlling electrode gap during tissue sealing
EP2040634B1 (de) 2006-07-13 2014-06-11 Bovie Medical Corporation Chirurgische vorrichtung zum versiegeln und schneiden
US7744615B2 (en) 2006-07-18 2010-06-29 Covidien Ag Apparatus and method for transecting tissue on a bipolar vessel sealing instrument
US20080033428A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Sherwood Services Ag System and method for disabling handswitching on an electrosurgical instrument
US8597297B2 (en) 2006-08-29 2013-12-03 Covidien Ag Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations
US8070746B2 (en) 2006-10-03 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Radiofrequency fusion of cardiac tissue
US7951149B2 (en) 2006-10-17 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Ablative material for use with tissue treatment device
US7935130B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Two-piece end-effectors for robotic surgical tools
US20100241136A1 (en) * 2006-12-05 2010-09-23 Mark Doyle Instrument positioning/holding devices
US20080167680A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Voegele James W Fingertip Surgical Instrument
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
USD649249S1 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Tyco Healthcare Group Lp End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument
US8267935B2 (en) 2007-04-04 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction
JP4556000B2 (ja) * 2007-04-25 2010-10-06 有限会社リバー精工 内視鏡用モノポーラ型高周波鋏
US8568410B2 (en) 2007-08-31 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation surgical instruments
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8262655B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US7877852B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue
US7877853B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue
US20090082766A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Tyco Healthcare Group Lp Tissue Sealer and End Effector Assembly and Method of Manufacturing Same
US8236025B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Silicone insulated electrosurgical forceps
US8241283B2 (en) 2007-09-28 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US9023043B2 (en) 2007-09-28 2015-05-05 Covidien Lp Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps
US8267936B2 (en) 2007-09-28 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps
US8235992B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps
US8221416B2 (en) 2007-09-28 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis
US8235993B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure
US8251996B2 (en) 2007-09-28 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Insulating sheath for electrosurgical forceps
GB0719733D0 (en) * 2007-10-09 2007-11-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
US8480657B2 (en) * 2007-10-31 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US8764748B2 (en) 2008-02-06 2014-07-01 Covidien Lp End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same
US8870867B2 (en) 2008-02-06 2014-10-28 Aesculap Ag Articulable electrosurgical instrument with a stabilizable articulation actuator
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
US8262680B2 (en) * 2008-03-10 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomotic device
US9192427B2 (en) * 2008-03-11 2015-11-24 Covidien Lp Bipolar cutting end effector
ES2944288T3 (es) 2008-03-31 2023-06-20 Applied Med Resources Sistema electroquirúrgico con medios para determinar el final de un tratamiento en base a un ángulo de fase
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8679003B2 (en) 2008-05-30 2014-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device and endoscope including same
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8403926B2 (en) 2008-06-05 2013-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually articulating devices
JP2011526219A (ja) * 2008-06-27 2011-10-06 アレジャンス・コーポレーション フレキシブルリスト型エレメント及びその製造と使用方法
US8361112B2 (en) 2008-06-27 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture arrangement
US20100010294A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temporarily positionable medical devices
US8262563B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8469956B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US9084626B1 (en) * 2008-08-05 2015-07-21 Wilson T. Asfora Scissors system for surgical craniosynostosis treatment
US8162973B2 (en) 2008-08-15 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US8257387B2 (en) 2008-08-15 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US20100042143A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Cunningham James S Method of Transferring Pressure in an Articulating Surgical Instrument
US8211125B2 (en) * 2008-08-15 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures
US9603652B2 (en) 2008-08-21 2017-03-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including a sensor
US8529563B2 (en) * 2008-08-25 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8784417B2 (en) 2008-08-28 2014-07-22 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8795274B2 (en) 2008-08-28 2014-08-05 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8317787B2 (en) 2008-08-28 2012-11-27 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8241204B2 (en) 2008-08-29 2012-08-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulating end cap
US8480689B2 (en) * 2008-09-02 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suturing device
US20100056862A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Access needle for natural orifice translumenal endoscopic surgery
US8409200B2 (en) * 2008-09-03 2013-04-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8303582B2 (en) 2008-09-15 2012-11-06 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique
US8535312B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US8968314B2 (en) 2008-09-25 2015-03-03 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US9375254B2 (en) 2008-09-25 2016-06-28 Covidien Lp Seal and separate algorithm
US8337394B2 (en) 2008-10-01 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Overtube with expandable tip
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8469957B2 (en) 2008-10-07 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8636761B2 (en) 2008-10-09 2014-01-28 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure
US8486107B2 (en) 2008-10-20 2013-07-16 Covidien Lp Method of sealing tissue using radiofrequency energy
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8197479B2 (en) 2008-12-10 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US9226772B2 (en) * 2009-01-30 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device
US8252057B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US8444642B2 (en) * 2009-04-03 2013-05-21 Device Evolutions, Llc Laparoscopic nephrectomy device
US9566107B2 (en) * 2009-04-22 2017-02-14 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method and apparatus for radiofrequency ablation with increased depth and/or decreased volume of ablated tissue
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
DE102009031424B3 (de) * 2009-07-01 2010-10-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Maulinstrument mit Gleitanlage
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US8382791B2 (en) * 2009-08-28 2013-02-26 The Penn State Research Foundation Surgical tool
US20110060335A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for Tissue Fusion and Method of Use
EP2478853B1 (de) * 2009-09-15 2017-06-28 Olympus Corporation Endoskop-behandlungsinstrument
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
US20110112434A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Kits and procedures for natural orifice translumenal endoscopic surgery
US8496574B2 (en) 2009-12-17 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly
US8353487B2 (en) * 2009-12-17 2013-01-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. User interface support devices for endoscopic surgical instruments
US8506564B2 (en) 2009-12-18 2013-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
CN102596080B (zh) 2010-02-04 2016-04-20 蛇牌股份公司 腹腔镜射频手术装置
US20110208174A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Cpsi Biotech Cryoclamp and method of use
US8419727B2 (en) 2010-03-26 2013-04-16 Aesculap Ag Impedance mediated power delivery for electrosurgery
US8827992B2 (en) 2010-03-26 2014-09-09 Aesculap Ag Impedance mediated control of power delivery for electrosurgery
US8672939B2 (en) * 2010-06-01 2014-03-18 Covidien Lp Surgical device for performing an electrosurgical procedure
US9144455B2 (en) 2010-06-07 2015-09-29 Just Right Surgical, Llc Low power tissue sealing device and method
US8647343B2 (en) 2010-06-23 2014-02-11 Covidien Lp Surgical forceps for sealing and dividing tissue
US8734445B2 (en) 2010-09-07 2014-05-27 Covidien Lp Electrosurgical instrument with sealing and dissection modes and related methods of use
US9173698B2 (en) 2010-09-17 2015-11-03 Aesculap Ag Electrosurgical tissue sealing augmented with a seal-enhancing composition
ES2664081T3 (es) 2010-10-01 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Sistema electro-quirúrgico con un amplificador de radio frecuencia y con medios para la adaptación a la separación entre electrodos
WO2012049623A1 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Mechanical manipulator for surgical instruments
US9039694B2 (en) 2010-10-22 2015-05-26 Just Right Surgical, Llc RF generator system for surgical vessel sealing
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
JP2012187311A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Olympus Corp 医療用処置具およびマニピュレータ
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US8900232B2 (en) 2011-05-06 2014-12-02 Covidien Lp Bifurcated shaft for surgical instrument
US9161807B2 (en) 2011-05-23 2015-10-20 Covidien Lp Apparatus for performing an electrosurgical procedure
US9339327B2 (en) 2011-06-28 2016-05-17 Aesculap Ag Electrosurgical tissue dissecting device
DE102011107178A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
US9696700B2 (en) 2011-07-27 2017-07-04 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Mechanical teleoperated device for remote manipulation
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US9113897B2 (en) * 2012-01-23 2015-08-25 Covidien Lp Partitioned surgical instrument
US20130197515A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instrument having a cutting tool
US8986199B2 (en) 2012-02-17 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope
US20130231661A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Hasan M. Sh. Sh. Alshemari Electrosurgical midline clamping scissors
US8632540B2 (en) * 2012-04-11 2014-01-21 ENT Biotech Solutions, LLC Surgical instrument for tissue removal
DE102012103503A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Aesculap Ag Medizinisches TFT-Instrument mit schwenkbarem Elektrodenlager
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9084606B2 (en) 2012-06-01 2015-07-21 Megadyne Medical Products, Inc. Electrosurgical scissors
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US9693790B2 (en) * 2012-08-02 2017-07-04 Covidien Lp Laparoscopic gallbladder extraction device
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
KR102210195B1 (ko) 2012-09-26 2021-01-29 아에스쿨랍 아게 조직을 커팅 및 봉합하기 위한 장치
US9549749B2 (en) 2012-10-08 2017-01-24 Covidien Lp Surgical forceps
US9149325B2 (en) * 2013-01-25 2015-10-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. End effector with compliant clamping jaw
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
US9498246B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Saphena Medical, Inc. Unitary endoscopic vessel harvesting devices
US9814481B2 (en) 2013-03-14 2017-11-14 Saphena Medical, Inc. Unitary endoscopic vessel harvesting devices
JP6216031B2 (ja) 2013-03-15 2017-10-18 ジャイラス エーシーエムアイ インク 電気手術デバイス
US9452011B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Gyrus Acmi, Inc. Combination electrosurgical device
JP6153654B2 (ja) 2013-03-15 2017-06-28 ジャイラス エーシーエムアイ インク 組合せ電気手術デバイス
CN105163683B (zh) 2013-03-15 2018-06-15 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 电外科器械
CN105380711B (zh) 2013-03-15 2018-01-02 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 组合电外科手术装置
US9622810B2 (en) 2013-05-10 2017-04-18 Covidien Lp Surgical forceps
US9408721B2 (en) * 2013-07-03 2016-08-09 Spine Innovation, Llc Methods and apparatus for an insertion guide device
US10646267B2 (en) 2013-08-07 2020-05-12 Covidien LLP Surgical forceps
JP6220085B2 (ja) 2014-02-03 2017-10-25 ディスタルモーション エスエーDistalmotion Sa 交換可能な遠位装置を備える機械的遠隔操作デバイス
WO2015152979A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Gyrus Acmi, Inc., D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Surgical device having changeable elements
US10258404B2 (en) 2014-04-24 2019-04-16 Gyrus, ACMI, Inc. Partially covered jaw electrodes
KR20230076143A (ko) 2014-05-16 2023-05-31 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 시스템
CA2949242A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical seal and dissection systems
US20160038224A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-11 Covidien Lp Surgical instruments and methods for performing tonsillectomy and adenoidectomy procedures
US10499976B2 (en) 2014-08-11 2019-12-10 Covidien Lp Surgical instruments and methods for performing tonsillectomy and adenoidectomy procedures
US20160038220A1 (en) 2014-08-11 2016-02-11 Covidien Lp Surgical instruments and methods for performing tonsillectomy and adenoidectomy procedures
JP6448762B2 (ja) 2014-08-20 2019-01-09 ジャイラス エーシーエムアイ インク 再構成可能な電気手術デバイス
US10231777B2 (en) 2014-08-26 2019-03-19 Covidien Lp Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument
WO2016030767A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 Distalmotion Sa Surgical system for microsurgical techniques
EP4289385A3 (de) 2014-12-19 2024-03-27 DistalMotion SA Chirurgisches instrument mit gelenkigem endeffektor
EP3653145B1 (de) 2014-12-19 2024-01-24 DistalMotion SA Wiederverwendbares chirurgisches instrument für minimalinvasive eingriffe
US11039820B2 (en) 2014-12-19 2021-06-22 Distalmotion Sa Sterile interface for articulated surgical instruments
US10548680B2 (en) 2014-12-19 2020-02-04 Distalmotion Sa Articulated handle for mechanical telemanipulator
WO2016097871A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Distalmotion Sa Docking system for mechanical telemanipulator
KR20230093365A (ko) 2014-12-23 2023-06-27 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 바이폴라 전기수술용 밀봉기 및 디바이더
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
US9763685B2 (en) * 2015-01-09 2017-09-19 Gyrus Acmi, Inc. Combination medical device
US9782216B2 (en) 2015-03-23 2017-10-10 Gyrus Acmi, Inc. Medical forceps with vessel transection capability
US10568709B2 (en) 2015-04-09 2020-02-25 Distalmotion Sa Mechanical teleoperated device for remote manipulation
US10363055B2 (en) 2015-04-09 2019-07-30 Distalmotion Sa Articulated hand-held instrument
US9943328B2 (en) * 2015-04-28 2018-04-17 Saphena Medical, Inc. Unitary endoscopic vessel harvesting devices with an elastic force
WO2016205514A1 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Saphena Medical, Inc. Unitary endoscopic vessel harvesting devices
US10631874B2 (en) * 2015-07-15 2020-04-28 Atricure, Inc. Surgical tool
US9987078B2 (en) 2015-07-22 2018-06-05 Covidien Lp Surgical forceps
US10631918B2 (en) 2015-08-14 2020-04-28 Covidien Lp Energizable surgical attachment for a mechanical clamp
WO2017031712A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 Covidien Lp Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread
US10786272B2 (en) 2015-08-28 2020-09-29 Distalmotion Sa Surgical instrument with increased actuation force
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US10856933B2 (en) 2016-08-02 2020-12-08 Covidien Lp Surgical instrument housing incorporating a channel and methods of manufacturing the same
US10918407B2 (en) 2016-11-08 2021-02-16 Covidien Lp Surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue
US11058503B2 (en) 2017-05-11 2021-07-13 Distalmotion Sa Translational instrument interface for surgical robot and surgical robot systems comprising the same
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps
US11383373B2 (en) 2017-11-02 2022-07-12 Gyms Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device by biasing working arms apart
US10667834B2 (en) 2017-11-02 2020-06-02 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device with a shuttle on a central body
US11298801B2 (en) 2017-11-02 2022-04-12 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device including a central body and shuttles on the working arms
WO2019155383A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Distalmotion Sa Surgical robot systems comprising robotic telemanipulators and integrated laparoscopy
AU2019335013A1 (en) 2018-09-05 2021-03-25 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical generator control system
USD904611S1 (en) 2018-10-10 2020-12-08 Bolder Surgical, Llc Jaw design for a surgical instrument
AU2019381617A1 (en) 2018-11-16 2021-05-20 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
US11103267B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-31 American University Of Beirut Surgical forceps and methods of use
US11090050B2 (en) 2019-09-03 2021-08-17 Covidien Lp Trigger mechanisms for surgical instruments and surgical instruments including the same
CN110575227B (zh) * 2019-10-09 2021-07-09 郑州大学 一种医疗手术钳
US20210196352A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Partially conductive clamp arm pad to enable electrode wear through and minimize short circuiting
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
AU2022206785A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-16 Grinsell, Damien Glen A Surgical Dissector Instrument
US11844585B1 (en) 2023-02-10 2023-12-19 Distalmotion Sa Surgical robotics systems and devices having a sterile restart, and methods thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754516A (en) * 1970-12-23 1973-08-28 Brammall Inc Parallel motion mechanism
US4058126A (en) * 1973-08-02 1977-11-15 Leveen Harry H Device for the fracture of the blood vessel lining
AR196829A1 (es) * 1973-12-06 1974-02-19 Halpern D Instrumento quirurgico para biopsias
US4248231A (en) * 1978-11-16 1981-02-03 Corning Glass Works Surgical cutting instrument
DE3214318A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 S & T Marketing AG, 8212 Neuhausen am Rheinfall Bipolare pinzette
US4711240A (en) * 1986-05-15 1987-12-08 Duke University Patents Foundation Surgical dissector
US5190541A (en) * 1990-10-17 1993-03-02 Boston Scientific Corporation Surgical instrument and method
US5085659A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 Everest Medical Corporation Biopsy device with bipolar coagulation capability
US5324289A (en) * 1991-06-07 1994-06-28 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus and methods of use
US5176695A (en) * 1991-07-08 1993-01-05 Davinci Medical, Inc. Surgical cutting means
DE4204051C2 (de) * 1992-02-12 1994-12-08 Karl Von Rauch Amboßschere für chirurgische Zwecke
US5431674A (en) * 1993-09-07 1995-07-11 Pa Consulting Group Compound motion cutting device
US5361583A (en) * 1993-09-30 1994-11-08 Ethicon, Inc. Pressurized fluid actuation system with variable force and stroke output for use in a surgical instrument
US5352222A (en) * 1994-03-15 1994-10-04 Everest Medical Corporation Surgical scissors with bipolar coagulation feature
GB9425781D0 (en) * 1994-12-21 1995-02-22 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US5766166A (en) * 1995-03-07 1998-06-16 Enable Medical Corporation Bipolar Electrosurgical scissors
US5827281A (en) * 1996-01-05 1998-10-27 Levin; John M. Insulated surgical scissors
US5702390A (en) * 1996-03-12 1997-12-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bioplar cutting and coagulation instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107496008A (zh) * 2017-06-16 2017-12-22 翟延荣 一种多功能骨折复位导向钳
CN107496008B (zh) * 2017-06-16 2021-06-15 荣科(苏州)医疗科技有限公司 一种多功能骨折复位导向钳
EP3626195A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-25 Günter Farin Bipolare hf-chirurgische effektoren pinzetten- oder zangenartiger hf-chirurgischer dissektionsinstrumente
CN110652336A (zh) * 2019-10-25 2020-01-07 单峰 一种定位准确的创伤骨科用固定钳

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904738B1 (de) 2004-04-28
BR9803231A (pt) 2000-01-11
EP0904738A3 (de) 1999-06-09
DE69823437D1 (de) 2004-06-03
JPH11137562A (ja) 1999-05-25
US6361534B1 (en) 2002-03-26
US6364879B1 (en) 2002-04-02
EP0904738A2 (de) 1999-03-31
US6358249B1 (en) 2002-03-19
US6102909A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
EP2335608B1 (de) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe
DE69829480T2 (de) Bipolares instrument zur gefässfusion
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE69826957T2 (de) Kombiniertes bipolares Scheren- und Greifinstrument
DE60113269T2 (de) Bipolare elektrochirurgische zange mit nichtleitenden abstandhaltern
EP1250102B1 (de) Bipolares fassinstrument
DE60116147T2 (de) Gefässverschliessende zange mit einmal-elektroden
DE19650150C2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere und deren Herstellungsverfahren
DE60210880T2 (de) Kombiniertes bipolares Zangen- und Schereninstrument
DE19700605B4 (de) Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
DE69925854T2 (de) Endoskopische bipolare elektrochirurgische zange
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
EP2512358B1 (de) Chirurgisches system und steuerungsverfahren für ein chirurgisches instrument zum verbinden von körpergewebeteilen
WO2004045436A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung sowie verfahren zum betreiben derselben
CH686608A5 (de) Instrument zur Ausfuhrung endoskopischer Elektrochirurgie
DE202010013151U1 (de) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe
DE102012106067A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE112012001600T5 (de) Elektrochirurgischer Generator
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102007017966B3 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee