DE69824215T2 - Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung - Google Patents

Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung Download PDF

Info

Publication number
DE69824215T2
DE69824215T2 DE69824215T DE69824215T DE69824215T2 DE 69824215 T2 DE69824215 T2 DE 69824215T2 DE 69824215 T DE69824215 T DE 69824215T DE 69824215 T DE69824215 T DE 69824215T DE 69824215 T2 DE69824215 T2 DE 69824215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
ignition coil
core
coil
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824215T8 (de
DE69824215D1 (de
Inventor
Kazutoyo Kariya-city Oosuka
Keisuke Kariya-city Kawano
Hiroyuki Kariya-city Wakabayashi
Akimitsu Kariya-city Sugiura
Tomonori Kariya-city Ishikawa
Naruhiko Kariya-city Inayoshi
Masahiko Kariya-city Aoyama
Kazuhide Kariya-city Kawai
Norihiro Kariya-city Adachi
Yoshimi Kariya-city Nakase
Yoshitaka Kariya-city Sato
Tomonari Kariya-city Chiba
Katsuhisa Kariya-city Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27581929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69824215(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP9214943A external-priority patent/JPH10289831A/ja
Priority claimed from JP21494197A external-priority patent/JP3587024B2/ja
Priority claimed from JP21494097A external-priority patent/JP3484938B2/ja
Priority claimed from JP35701197A external-priority patent/JP3573250B2/ja
Priority claimed from JP9357143A external-priority patent/JPH11111547A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69824215D1 publication Critical patent/DE69824215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824215T2 publication Critical patent/DE69824215T2/de
Publication of DE69824215T8 publication Critical patent/DE69824215T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/125Ignition, e.g. for IC engines with oil insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zündspule für einen Motor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine stiftförmige Zündspule, die direkt in der Zündkerzenöffnung einer internen Verbrennungskraftmaschine eingesetzt wird.
  • Eine Zündspule in Form einer stiftförmigen Zündspule ist bekannt. Sie weist einen stangenförmigen mittleren Kern auf, der in einem Gehäuse angeordnet ist, und weist weiter eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung auf, die entsprechend auf eine Primärspule und eine Sekundärspule aus Kunststoff gewickelt sind. Kunststoff wird in das Gehäuse der Zündspule als elektrischer Isolator gefüllt. Der Isolator dient nicht nur zur elektrischen Isolierung zwischen den einzelnen Teilen in dem Gehäuse, sondern füllt ebenfalls die Zwischenräume zwischen den Drähten der Spulen aus, um dadurch Bewegungen oder Brüche der Spulen zu verhindern, die aufgrund der Motorschwingungen auftreten können. Als Isolator wird ein wärmeaushärtbares Harz, wie z. B. Epoxidharz in Anbetracht des Wärmewiderstandes verwendet. Die Zündspule weist weiter einen mindestens an einem der zwei longitudinalen Enden des mittleren Kerns angebrachten Permanentmagneten auf, um eine einer Zündkerze zugeführte Spannung zu erhöhen.
  • Bei dieser Zündspule berührt der mittlere Kern nicht nur den Kunststoffisolator, sondern ebenfalls ein Gehäuseteil, wie z. B. eine den äußeren Umfang des mittleren Kerns umgebende Spule. Der mittlere Kern und der Kunststoffisolator und das Gehäuseteil können, da sie unterschiedliche thermische Expansionskoeffizienten aufweisen, wiederholte Expansionen und Kontraktionen ausführen, da die Umgebungstemperatur ansteigt und abfällt. Hierdurch können der Kunststoffisolator oder die Gehäuseteile, da sie den mittleren Kern berühren, insbesondere der Kunststoffisolator oder das Gehäuseteil, das die longitudinalen Endecken des mittleren Kerns berührt, rissig werden, was zu einer fehlerhaften elektrischen Isolation führt.
  • Wenn der Kunststoffisolator oder das Gehäuseteil rings um den mittleren Kern rissig wird, kann eine elektrische Entladung durch die Risse zwischen der Sekundärwicklung oder einem Hochspannungsanschluss (Hochspannungsseite) und dem mittleren Kern (Niederspannungsseite) auftreten. Wenn die Entladung zwischen der Hochspannungsleitung und dem mittleren Kern auftritt, ist die elektrische Isolierung zwischen der Hochspannungsseite und dem mittleren Kern gebrochen, wodurch die von der Sekundärspule erzeugte Spannung erniedrigt ist, sodass eine Erzeugung der gewünschten Hochspannung verschlechtert wird.
  • Wenn der mittlere Kern und der Kunststoffisolator oder das Gehäuseteil wiederholte Expansionen und Kontraktionen durch die Temperaturänderung durchführen, nimmt der mittlere Kern eine Last in radialer Richtung und in longitudinaler Richtung von dem Kunststoffisolator und dem Gehäuseteil durch die Unterschiede in den thermischen Expansionskoeffizienten auf. Insbesondere, wenn der mittlere Kern eine Last in longitudinaler Richtung aufnimmt, kann die magnetische Permeabilität des Kerns absinken, wodurch eine Magnetostriktion bewirkt wird, die die Erzeugung einer gewünschten Hochspannung verschlechtert.
  • Es wird bei einer stiftförmigen Zündspule angestrebt, einen äußeren Kern rings um den äußeren Umfang der Primärspule und der Sekundärspule anzuordnen. Da dieser äußere Kern direkt den Isolator in dem Gehäuse berührt, der äußere Kern und der Isolator unterschiedliche thermische Expansionskoeffizienten aufweisen, können wiederholte Expansionen und Kontraktionen auftreten, wenn sich die Temperatur ändert. Hierduch kann der den äußeren Kern berührende Isolator rissig werden, wodurch eine elektrische Entladung zwischen der Sekundärwicklung und einem Hochspannungsanschluss des äußeren Kerns auftritt. Diese Entladung erniedrigt die der Zündkerze zuzuführende Hochspannung.
  • Eine weitere in der JP-U-59-30501 beschriebene Zündspule weist, obwohl sie nicht stiftförmig ist, Ecken des Kerns auf, die mittels Beschichten der Oberfläche des Kerns mit einem Elastomer beschichtet sind. Dies verhindert, dass die Ecken des Kerns und des Isolators aus Epoxidharz direkt miteinander in Berührung kommen und unterdrückt Risse in dem Epoxidharz in der Nähe der Ecken des Kerns. Diese Beschichtung ist bei stiftförmige Zündspulen nicht anwendbar, da die stiftförmige Zündspule so ausgelegt ist, dass ihr äußerer Durchmesser mit dem Innendurchmesser der Zündkerzenöffnung zusammenpaßt.
  • Die EP-A-0 827 163 als Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) EPC zeigt eine Zündspule für einen Motor, die eine mittlere Kernanordnung mit einem stangenförmigen Kern aufweist. Eine Primärspule und eine Sekundärspule sind rings um den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung angeordnet. Eine Primärwicklung ist auf die Primärspule aufgewickelt und eine Sekundärwicklung ist auf die Sekundärspule aufgewickelt. Eine der Wicklungen ist radial innerhalb der anderen der Wicklungen angeordnet. Ein isolierendes Kunststoffteil ist rings um den Kern gefüllt. Diese Druckschrift zeigt kein zwischen der mittleren Kernanordnung und der inneren Spule angeordnetes Dämpfungsteil.
  • Gemäß der JP-A-08 086 267 sind zwei Wicklungen der Zündspule Seite an Seite in axialer Richtung ohne ein sich in axialer Richtung erstreckendes Dämpfungsteil angeordnet und überdecken die zwei longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung.
  • Die JP-A-09-017 662 zeigt ein Dämpfungsteil, das nur an der Oberseite der mittleren Kernanordnung vorgesehen ist.
  • Die DE-A-31 13 743 zeigt Öl als Isoliermaterial, das rings um den Kern gefüllt ist. Die Spule der inneren Wicklung umgibt direkt die mittlere Kernanordnung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zündspule zu schaffen, die die durch eine Änderung der Umgebungstemperatur bewirkten Nachteile behebt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zündspule für einen Motor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist die Zündspule in der Lage, Risse zu vermeiden, die in der Nähe der longitudinalen Endecken eines mittleren Kerns und eines äußeren Kerns auftreten.
  • Weiter ist die erfindungsgemäße Zündspule in der Lage, eine durch eine Änderung der Umgebungstemperatur bewirkte elektrische Entladung zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Zündspule ein elastisches Dämpfungsteil an den longitudinalen Endecken eines mittleren Kerns auf, um eine Differenz der thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem mittleren Kern und einem Kunststoffisolator oder einen Gehäuseteil, wie z. B. einer Spule, zu absorbieren. Hierdurch wird verhindert, auch wenn der Kunststoffisolator oder das Gehäuseteil einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der von dem des mittleren Kerns unterschiedlich ist, und wiederholte Expansionsen und Kontraktionen zusammen mit dem mittleren Kern durchführt, wenn sich die Temperatur ändert, dass der Kunststoffisolator und das Gehäuseteil in der Nähe der longitudinalen Endecken des mittleren Kerns Risse bildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der zwei Endecken des mittleren Kerns von einem Raum umgeben, sodass ein Gehäuseteil, wie z. B. eine Spule oder ein Kunststoffisolator, der den äußeren Umfang des mittleren Kerns umschließt, nicht mit den longitudinalen Endecken des mittleren Kerns in Berührung tritt.
  • Vorzugsweise weist die Zündspule einen Isolator aus einem flexiblen Material auf, der die einzelnen aneinander haftenden Teile hält, auch wenn die Teile mit unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten expandieren und sich zusammenziehen, wenn sich die Temperatur ändert. Vorzugsweise liegt ein mittlerer thermischer Expansionskoeffizient bei –40°C bis 130°C in einem Bereich von 10–30 ppm bei einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790, sodass ein thermischer Expansionskoeffizient des Isolators nahe an den von Eisen oder Kupfer herankommt, das für einen Kern oder die Wicklungen verwendet wird, wodurch eine Distorsion der Spulen und des Isolators unterbunden wird.
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht zur Darstellung eines bei der ersten Ausführungsform verwendeten zylindrischen Teils;
  • 3 eine vergrößere Schnittansicht zur Darstellung eines Endabschnitts der Zündspule gemäß der ersten Ausführungsform, wobei der eine Abschnitt in 1 durch einen Kreis III gekennzeichnet ist;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung des anderen Endabschnitts der Zündspule gemäß der ersten Ausführungsform, wobei der andere Abschnitt in 1 mit einem Kreis IV gekennzeichnet ist;
  • 5 einen Längsschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Endabschnitts der Zündspule gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 7 eine vergrößere Schnittansicht zur Darstellung des anderen Endabschnitts der Zündspule gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Endabschnitts einer Zündspule gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 9 eine vergrößere Schnittansicht zur Darstellung des anderen Endabschnitts der Zündspule gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 10 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Zündspule gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung einer Niederspannungsseite der Zündspule gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 12 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Hochspannungsseite der Zündspule gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 13 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung der Niederspannungsseite einer Zündspule gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine vergrößerten Schnittansicht zur Darstellung der Niederspannungsseite einer Zündspule gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung der Niederspannungsseite einer Zündspule gemäß einer Änderung der siebten Ausführungsform;
  • 16 einen Querschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Zündspule gemäß der achten Ausführungsform, gesehen längs der Linie XVII-XVII in 16;
  • 18 eine Vorderansicht zur Darstellung einer in der achten Ausführungsform verwendeten Primärspule;
  • 19 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Films auf der Primärspule, der gemäß einer Abänderung der achten Ausführungsform verwendet wird;
  • 20 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Films auf der Primärspule gemäß einer weiteren Abänderung der achten Ausführungsform;
  • 21 einen Querschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der neunten Ausführungsform der Erfindung;
  • 22 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Teils der Zündspule gemäß der neunten Ausführungsform, gesehen längs der Linie XXII-XXII in 21;
  • 23 einen Längsschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der zehnten Ausführungsform der Erfindung;
  • 24 einen Querschnitt zur Darstellung eines Spulendrahts einer Primärwicklung vor dem Aufwickeln gemäß der zehnten Ausführungsform;
  • 25 einen Längsschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß der elften Ausführungsform der Erfindung;
  • 26 eine vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Teils der elften Ausführungsform gemäß 25;
  • 27 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Gießform zum Gießen der Spule gemäß der elften Ausführungsform;
  • 28 ein Diagramm zur Darstellung einer Kunstharzströmung innerhalb der Gießform gemäß 27;
  • 29 ein Kennliniendiagramm zur Darstellung einer Wirkung der elften Ausführungsform;
  • 30 einen Querschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß eines nicht beanspruchten Vergleichsbeispiels;
  • 31 eine Schnittansicht zur Darstellung eines in 30 dargestellten Teils;
  • 32 einen Querschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß eines weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 33 eine Schnittansicht zur Darstellung eines in 32 dargestellten Teils;
  • 34 ein Kennwertdiagramm zur Darstellung einer Wirkung des weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 35 einen Längsschnitt zur Darstellung einer Zündspule gemäß eines weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 36 ein Diagramm zur Darstellung einer Kalt-Distorsion der Sekundärspule gegen die Kennwertänderung des Isolators;
  • 37 ein Diagramm zur Darstellung einer Beziehung zwischen der Temperatur und der Expansion des Isolators; und
  • 38 einen Längsschnitt einer Zündspule gemäß eines weiteren Vergleichsbeispiels.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, bei denen gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Zündspule 10 ist, wie in 1 dargestellt, in eine Zündkerzenöffnung (nicht dargestellt) eingesetzt, die in jedem Zylinderkopf einer internen Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, und ist elektrisch mit einer Zündkerze verbindbar.
  • Die Zündspule 10 weist ein zylindrisches Gehäuse 11 aus Kunststoff auf, in der eine Aufnahmekammer 11a zur Aufnahme einer mittleren Kernanordnung 13, einer Sekundärspule 20, einer Sekundärwicklung 21, einer Primärspule 23, einer Primärwicklung 24 und eines äußeren Kerns 25 ausgebildet ist. Die mittlere Kernanordnung 13 besteht aus einem Kern 12 und an den zwei longitudinalen Enden (Ober- und Unterseite) des Kerns 12 angeordneten Permanentmagneten 14 und 15. Ein in die Aufnahmekammer 11a eingefülltes Epoxidharz 26 ist zwischen den einzelnen Teilen der Zündspule 10 zur Sicherstellung der elektrischen Isolation zwischen den Teilen als ein Kunststoffisoliermaterial eingebracht.
  • Der stangenförmige Kern 12 ist mit einem dünnen Silikon (Si) Stahlblech in radialer Richtung beschichtet und weist einen allgemein kreisförmigen Querschnitt auf. Die Permanentmagneten 14 und 15 sind so magnetisiert, dass sie eine magnetische Polarität in einer entgegengesetzten Richtung zur Richtung des magnetischen Feldes, das durch Magnetisierung der Wicklungen erzeugt wird, aufweisen. Andererseits ist der äußere Umfang des Kerns 12 mit einem zylindrischen Teil 17 aus Gummi überdeckt, das als ein erstes Dämpfungsteil wirkt. Auf dem mit dem zylindrischen Teil 17 überdeckten Permanentmagneten 14 ist weiter eine Kappe 19 mit einer durchgehenden Öffnung aufgesetzt. Die Kappe 19 und die Sekundärspule 20 bilden ein den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung 13 umschließendes Kammerteil.
  • Das zylindrische Teil 17 ist einstückig in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet, wie in 2 dargestellt. Das zylindrische Teil 17 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 17a, Ringabschnitte 17b und 17c an den zwei longitudinalen Enden (Oberseite und Unterseite) des zylindrischen Teils 17a mit durchgehenden Öffnungen 18 an ihren Mittelpunkten und an den Ecken zwischen dem zylindrischen Abschnitt 17a und den ringförmigen Abschnitten 17b und 17c ausgebildeten winkligen Abschnitten 17d. Wie in den 3 und 4 dargestellt, überdeckt der zylindrische Abschnitt 17a den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung 13, die ringförmigen Abschnitte 17b und 17c überdecken die Abschnitte der zwei longitudinalen Endflächen der mittleren Kernanordnung 13, und die winkligen Abschnitte 17d überdecken die Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 oder die zwei Endecken der mittleren Kernanordnung 13. Die ringförmigen Abschnitte 17b und 17c sind dicker als der zylindrische Abschnitt 17a ausgebildet, um als ein zweites Dämpfungsteil zu wirken. Die durchgehenden Öffnungen 18 sind im Umfang kleiner als die Permanentmagneten 14 und 15, sodass der Kern 12 und die Permanentmagnete 14 und 15 in das zylindrische Teil 17 durch umfangsmäßiges Dehnen der durchgehenden Öffnung 18 eingesetzt sind.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, ist die Sekundärspule 20 auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Teils 17 angeordnet und aus einem Kunststoffmaterial in einen mit Böden versehenen Zylinder geformt, sodass er an den longitudinalen Endseiten des Permanentmagneten 15 geschlossen ist. Die Sekundärwicklung 21 ist auf den äußeren Umfang der Sekundärspule 20 gewickelt, und eine Blindwicklung 22 ist weiter mit einer Wicklung auf der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 gewickelt. Die Blindwicklung 22 verbindet die Sekundärwicklung 21 elektrisch mit einem Anschlußblech 40. Da die Sekundärwicklung 21 und das Anschlußblech 40 nicht einfach, sondern durch eine Blindwicklung 22 verbunden sind, ist die Oberfläche des elektrisch verbundenen Abschnitts zwischen der Sekundärwicklung 21 und der Anschlußplatte 40 vergrößert, um die Konzentration des elektrischen Feldes an dem elektrisch verbundenen Abschnitt zu vermeiden.
  • Die Primärspule 23 ist auf dem äußeren Umfang der Sekundärspule 21 angeordnet und aus einem Kunststoffmaterial geformt. Die Primärwicklung 24 ist auf den äußeren Umfang der Primärspule 23 gewickelt. Ein Schaltkreis (nicht dargestellt) zur Zuführung eines Steuersignals zur Primärwicklung 24 ist außerhalb der Zünd spule 10 angeordnet und die Primärwicklung 24 ist elektrisch mit dem Schaltkreis durch einen Anschluß verbunden, der in einem Verbinder 30 eingesetzt ausgebildet ist.
  • Der äußere Kern 25 ist auf dem äußeren Umfang der Primärwicklung 24 montiert. Der äußere Kern 25 ist mit einer Wicklung eines dünnen Silikon (Si) Stahlblechs in einer zylindrischen Form versehen, verbindet jedoch nicht das Anfangsende und das Abschlußende der Wicklung, um so einen Spalt in der longitudinalen Richtung auszubilden. Der äußere Kern 25 weist eine longitudinale Länge von der äußeren Umfangsposition des Permanentmagneten 14 zur äußeren Umfangsposition des Permanentmagneten 15 auf, um einen magnetischen Kreis zu bilden.
  • Ein Hochspannungsanschluß 41 ist eingesetzt unter dem Gehäuse 11 ausgebildet. Der mittlere Abschnitt der Anschlußplatte 40 ist in Einsetzrichtung des Hochspannungsanschlusses 41 zur Ausbildung einer Klinke gebogen. Der Hochspannungsanschluß 41 ist elektrisch mit der Anschlußplatte 40 durch Einsetzen des vorderen Endes des Hochspannungsanschlusses 41 in die Klinke verbunden. Der Draht der Blindwicklung 22 am Hochspannungsende ist elektrisch mit der Anschlußplatte 40 durch Schweißen oder Löten verbunden. Eine Leiterfeder 42 ist elektrisch mit dem Hochspannungsanschluß 41 und mit der Zündkerze verbunden, wenn die Zündspule 10 in die Zündkerzenöffnung eingesetzt ist. In dem offenen Ende des Gehäuses 11 an der Hochspannungsseite ist eine Zündkerzenkappe 43 aus Gummi montiert, in die die Zündkerze eingesetzt ist. Wenn von dem Schaltkreis der Primärwicklung 24 das Steuersignal zugeführt wird, wird eine Hochspannung erzeugt und der Zündkerze durch die Blindwicklung 22, der Anschlußplatte 40, dem Hochspannungsanschluß 41 und der Feder 42 zugeführt.
  • In der Zündspule 10 weisen die Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26, die die mittlere Kernanordnung 13 umschließen, einen von dem des Kerns 12 und den Permanentmagneten 14 und 15, die die mittlere Kernanordnung 13 bilden, unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten auf. Gewöhnlich ist der thermische Expansionskoeffizient der Sekundärspule 20 und des Epoxidharzes 26 größer als der der mittleren Kernanordnung 13. Hierdurch können, wenn die mittlere Kernanordnung 13 nicht mit dem zylindrischen Teil 17 überdeckt ist, und wenn die Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26 in direkter Berührung mit der mittleren Kernanordnung 13 stehen, die mit der mittleren Kernanordnung 13 in Berührung stehende Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26 durch wiederholte Ausdehnungen und Zusammenziehungen der mittleren Kernanordnung 13 entsprechend der Temperaturänderung Risse bilden. Insbesondere neigt die Sekundärspule 20, die mit den Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 in Berührung steht und das Epoxidharz 26 dazu, Risse zu bilden. Wenn die mit den Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 in Berührung stehende Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26 Risse bilden, kann eine elektrische Entladung durch die Risse zwischen der Blindspule 22, der Anschlußplatte 40 oder dem Hochspannungsanschluß 41 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 oder der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 oder der Niedrigspannungsseite auftreten. Wenn die se Entladung zwischen der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 auftritt, ist die Isolation zwischen der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 gebrochen, wodurch die von der Sekundärwicklung erzeugte Spannung erniedrigt wird, sodass die angestrebte Hochspannung nicht der Zündkerze zugeführt werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind jedoch der Außenumfang der mittleren Kernanordnung 13 und die Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 mit dem zylindrischen Teil 17, das ein elastisches Teil ist, überdeckt, sodass der äußere Umfang der mittleren Kernanordnung 13 und die Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 nicht in direkte Berührung mit der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 treten. Auch wenn die mittlere Kernanordnung 13 und die Sekundärspule 20 oder das Epoxidharz 26 mit unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten sich entsprechend der Temperaturänderung wiederholt ausdehnen und zusammenziehen, kann sich das zylindrische Teil 17 elastisch verformen, um den Unterschied in den thermischen Expansionskoeffizienten aufzunehmen. Hierdurch werden rings um den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung 13 und insbesondere an der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 in der Nähe der zwei Endecken der mittleren Kernanordnung 13 Risse vermieden, die andererseits auftreten könnten, sodass die elektrische Entladung zwischen der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 verhindert werden kann. Hierdurch ist es möglich, die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zuzuführen.
  • Der thermische Expansionskoeffizient der Kappe 19, der Sekundärspule 20 und des Epoxidharzes 26 ist unterschiedlich oder größer als der der mittleren Kernanordnung 13, bestehend aus dem Kern 12 und den Permanentmagneten 14 und 15. Wenn die Temperatur abnimmt und dadurch die Kappe 19, die Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26 in Berührung treten, wird eine Kraft zum Zusammenziehen der mittleren Kernanordnung 13 in radialer Richtung und in longitudionaler Richtung bewirkt. Insbesondere, wenn die Kraft in longitudinaler Richtung der mittleren Kernanordnung 13 aufgebracht wird, kann eine Magnetostriktion zur Abnahme der magnetischen Permeabilität des Kerns 12 auftreten, wodurch die in der Sekundärwicklung 21 erzeugte Spannung abnimmt. Da die mittlere Kernanordnung 13 an ihrem äußeren Umfang mit dem zylindrischen Abschnitt 17a überdeckt ist, und teilweise an ihren zwei longitudinalen Enden mit den ringförmigen Abschnitten 17b und 17c, die dicker als das zylindrische Teil 17 sind, überdeckt ist, wird dieses zylindrische Teil 17 jedoch verformt, um die auf die mittlere Kernanordnung 13 in radialer Richtung und in longitudinaler Richtung einwirkenden Kräfte zu dämpfen, sodass in dem Kern 12 keine Magnetostriktion auftritt. Hierdurch kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • Die Permanentmagneten 14 und 15 sind in der ersten Ausführungsform an den zwei longitudinalen Enden des Kerns 12 angeordnet, jedoch kann der Permanentmagnet nur an einem Ende des Kerns 12 angeordnet sein.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in 5 dargestellten zweiten Ausführungsform sind keine Permanentmagnete an den zwei longitudinalen Enden des Kerns 12 angeordnet, sodass der Kern 12 selbst die mittlere Kernanordnung 13 darstellt. Der Kern 12 ist teilweise am äußeren Umfang, an den zwei Endecken und an den zwei longitudinalen Endflächen mit dem zylindrischen Teil 17 überdeckt.
  • Bei der zweiten Ausführungsform können ebenfalls um den äußeren Umfang des Kerns 12 und insbesondere an der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 in der Nähe der zwei Endecken des Kerns 12, wo sonst möglicherweise Risse auftreten, das Auftreten von Rissen verhindert werden, sodass die elektrische Entladung zwischen der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 verhindert werden kann. Hierdurch kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • Entsprechend der elastischen Verformung des zylindrischen Teils 17 werden weiter die auf den Kern 12 in radialer und longitudinaler Richtung einwirkenden Kräfte gedämpft, sodass keine Magnetostriktion in dem Kern 12 auftritt. Auf diese Weise kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsform besteht das zylindrische Teil 17 aus Gummi und wirkt als erstes Dämpfungsteil und umfasst den zylindrischen Abschnitt 12a, einen winkligen Abschnitt 12b und einen Bodenscheibenabschnitt 12c, der als ein zweites Dämpfungsteil wirkt, und ist in Form eines Zylinders mit einem Boden ausgebildet und am unteren longitudinalen Ende des Permanentmagneten 15 geschlossen. Der zylindrische Abschnitt 17a überdeckt den Außenumfang der mittleren Kernanordnung 13, der winklige Abschnitt 17b überdeckt die Endecken des Permanentmagneten 15 und der Scheibenabschnitt 17c überdeckt die untere Endfläche des Permanentmagneten 15. Das zylindrische Teil 17 erstreckt sich nach oben in Richtung des Permanentmagneten 14 über die Endfläche des Permanentmagneten 14. Ein Plattenteil 17e aus Gummi wirkt als erstes Dämpfungsteil und das zweite Dämpfungsteil ist scheibenförmig von dem zylindrischen Teil 17 getrennt ausgebildet und weist einen größeren Durchmesser als der des Permanentmagneten 14 auf. Die Endecken des Permanentmagneten 14 sind mit dem zylindrischen Teil 17 und dem Plattenteil 17e überdeckt und die longitudinale obere Endfläche des Permanentmagneten 14 ist mit dem Plattenteil 17e überdeckt. Das Plattenteil 17e wirkt weiter als eine Abdichtung zwischen der als Gehäuseteil wirkenden Kappe 19 und dem Permanentmagneten 14, sodass das Epoxidharz 26 nicht in die mittlere Kernanordnung 13 eintritt.
  • Bei der dritten Ausführungsform können ebenfalls Risse rings um den äußeren Umfang der Kernanordnung 13 und insbesondere an der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 in der Nähe der zwei Endecken der mittleren Kernanordnung 13, wo möglicherweise Risse auftreten können, vermieden werden, sodass die elektrische Entladung zwischen der Hochspannungsseite und der mittle ren Kernanordnung 13 verhindert werden kann. Hierdurch kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • Aufgrund der elastischen Verformung des zylindrischen Teils 17 und dem Plattenteil 17e werden weiter die auf die mittlere Kernanordnung 13 in radialer Richtung und in longitudinaler Richtung einwirkenden Kräfte gedämpft, sodass keine Magnetostriktion in der mittleren Kernanordnung 13 auftritt. Hierdurch kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • Das erste Dämpfungsteil besteht aus dem zylindrischen Teil 17 und dem Plattenteil 17e, und das zylindrische Teil 17 ist zylindrisch mit einem Boden ausgebildet und weist keine longitudinale Endfläche an seinem longitudinalen oberen Ende auf, sodass das erste Dämpfungsteil einfach vorgesehen werden kann.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 8 und 9 dargestellten vierten Ausführungsform besteht das zylindrische Teil 17 aus Gummi und wirkt als erstes Dämpfungsteil, und umfaßt den zylindrischen Abschnitt 17a, den winkligen Abschnitt 17b und den ringförmigen Abschnitt 17c und ist als zylindrisches Rohr ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt 17a überdeckt den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung 13, der winklige Abschnitt 17b überdeckt die Endecken des Permanentmagneten 15, und der ringförmige Abschnitt 17c überdeckt einen Abschnitt der longitudinalen unteren Endfläche des Permanentmagneten 15. Der zylindrische Abschnitt 17a erstreckt sich um den Umfang des Permanentmagneten 14, ist jedoch am Endabschnitt kürzer als die obere Endfläche des Permanentmagneten 14.
  • Plattenteile 17f und 17g aus Gummi wirken als zweites Dämpfungsteil und sind kreisförmig getrennt von dem zylindrischen Teil 17 ausgebildet. Die Plattenteile 17f und 17g sind radial kleiner als die Permanentmagneten 14 und 15 und liegen gegen die longitudinalen Endflächen der Permanentmagneten 14 bzw. 15 an.
  • Wie in 8 dargestellt, werden die Endecken des Permanentmagneten 14 von einem Raum 100 umgeben und berührungsfrei gegen irgendein Teil gehalten. Weiter wirkt das Plattenteil 17f als Dichtung zwischen der Kappe 19 als Gehäuseteil und dem Permanentmagneten 14, sodass kein Epoxidharz 26 in die mittlere Kernanordnung 13 eintritt.
  • Bei der vierten Ausführungsform liegen die Endecken des Permanentmagneten 14 dem Raum 100 gegenüber und die Endecken des Permanentmagneten 15 sind von dem zylindrischen Teil 17 überdeckt, sodass die zwei longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung 13 nicht mit der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 in Berührung stehen. Da der äußere Umfang der mittleren Kernanordnung von dem zylindrischen Abschnitt 17a überdeckt ist, treten weiter, auch wenn die mittlere Kernanordnung 13 und die Sekundärspule 20 oder das Epoxidharz 26 mit den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten aufgrund der Temperaturänderung sich wiederholt ausdehnen und zusammenziehen, keine Risse rings um den äußeren Umfang der mittleren Kernanord nung 13 auf und besonders treten an der Sekundärspule 20 und dem Epoxidharz 26 in der Nähe der zwei Endecken der mittleren Kernanordnung 13 keine Risse auf, die sonst möglicherweise auftreten, sodass die Entladung zwischen der Hochspannungsseite und der mittleren Kernanordnung 13 verhindert werden kann. Hierdurch ist es möglich, die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zuzuführen.
  • Durch die elastischen Verformungen der Plattenteile 17f und 17g werden weiter die auf die mittlere Kernanordnung 13 in radialer Richtung und in longitudinaler Richtung einwirkenden Kräfte gedämpft, sodass keine Magnetostriktion in der mittleren Kernanordnung 13 auftritt. Somit kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden. Weiter wirkt das Plattenteil 17f als zweites Dämpfungsteil als Dichtungsteil zwischen der Endfläche des Permanentmagneten 14 und der Kappe 19, sodass die Anzahl der Teile und die Anzahl der Montageschritte vermindert wird.
  • Nur die Endecke an der Seite des Permanentmagneten 14 ist in dem Raum 100 angeordnet und berührt nicht die anderen Teile. Es können jedoch nur die Endecken des Permanentmagneten 15 von einem Raum oder die Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 von entsprechenden Räumen umgeben sein.
  • Bei den oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen sind mindestens der äußere Umfang oder die zwei longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung 13 mit dem Dämpfungsteil, wie z. B. das zylindrische Teil 17 überdeckt und die anderen Teile sind ent weder mit dem zylindrischen Teil 17 überdeckt oder von dem Raum umgeben. Hierdurch wird verhindert, dass die Sekundärspule 20 und das Epoxidharz 26 mit den von der mittleren Kernanordnung 13 unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten den äußeren Umfang und die zwei Endecken der mittleren Kernanordnung 13 berühren, und die Unterschiede der thermischen Expansionskoeffizienten werden von der elastischen Verformung des Dämpfungsteils aufgenommen. Hierdurch werden, auch wenn der mittlerer Kern und die Sekundärspule 20 oder das Epoxidharz 26 aufgrund der unterschiedlichen Expansionskoeffizienten mit der Temperaturänderung sich wiederholt ausdehnen und zusammenziehen, das Auftreten von Rissen rings um den äußeren Umfang des mittleren Kerns und insbesondere an der Sekundärspule und dem Epoxidharz 26 in der Nähe der zwei longitudinalen Endecken des mittleren Kerns, wo sonst möglicherweise Risse auftreten, verhindert. Somit wird die Entladung zwischen der Hochspannungsseite der Zündspule und dem mittleren Kern oder der Niedrigspannungsseite verhindert, die sonst möglicherweise längs der Risse auftritt, sodass die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden kann.
  • Weiter ist der äußere Umfang der mittleren Kernanordnung 13 mit dem zylindrischen Teil 17 abgedeckt und die zwei longitudinalen Endflächen der mittleren Kernanordnung 13 sind entweder mit dem zylindrischen Teil 17 oder den Plattenteilen 17e, 17f, 17g abgedeckt, die als das Dämpfungsteil wirken. Auch wenn sich die Sekundärspule 20 oder das Epoxidharz 26 mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gegenüber dem mittleren Kern zusammen mit der mittleren Kernan ordnung 13 aufgrund der Temperaturänderung zusammenziehen oder ausdehnen, werden das zylindrische Teil 17 und die Plattenteile 17e, 17f, 17g elastisch verformt, um die auf die mittlere Kernanordnung 13 in radialer Richtung und in longitudinaler Richtung einwirkenden Kräfte zu dämpfen. Hierdurch wird keine Magnetostriktion in der mittleren Kernanordnung 13 bewirkt, sodass die angestrebte Hochspannung auf die Zündkerze aufgebracht werden kann.
  • Obwohl das als Dämpfungsteil wirkende zylindrische Teil 17 in longitudinaler Richtung der mittleren Kernanordnung 13 ausgedehnt wird und so geformt ist, dass es mindestens eine Endecke und den äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung 13 überdeckt, kann das Dämpfungsteil aus mehreren Teilen bestehen, um nur die longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung 13 abzudecken.
  • Obwohl das zylindrische Teil 17 und die Plattenteile 17e, 17f, 17g aus Gummi geformt sind, können das zylindrische Teil 17 und die Plattenteile 17e, 17f, 17g aus einem elastomeren Harz geformt sein, und das zylindrische Teil 17 kann ein Spritzgußteil mit der darin integral angeordneten mittleren Kernanordnung 13 sein. Alternativ kann die mittlere Kernanordnung 13 in das zylindrische Teil 12, das aus dem elastomeren Harz geformt ist, eingesetzt sein.
  • Weiter kann das als Dämpfungsteil wirkende zylindrische Teil 17 durch Überdecken der Oberfläche der mittleren Kernanordnung 13 mit einem elastischen Teil eines elastomeren Harzes oder Gummimittel mittels dem integralen Formverfahren, wie z. B. Spritzgießen, Einbrennen oder Tauchverfahren versehen sein. In diesem Fall kann das zylindrische Teil die gesamte Oberfläche der mittleren Kernanordnung 13 überdecken, oder kann an einen longitudinalen Endabschnitt eine kleine durchgehende Öffnung aufweisen, um den von einem Endabschnitt der mittleren Kernanordnung 13 spezifizierten Endabschnitt zu trennen. Durch integrales Ausbilden der mittleren Kernanordnung 13 und des zylindrischen Teils 17 gelangt das zylindrische Teil bei der Montage nicht aus der mittleren Kernanordnung 13.
  • Alternativ kann das zylindrische Teil 17 durch vorherige Montage der Permanentmagneten 14 und 15 am Kern 12 ausgebildet werden, um die mittlere Kernanordnung 13 zusammenzubauen und weiter durch Überdecken der mittleren Kernanordnung 13 mit einem thermisch schrumpfenden Rohr ausgebildet werden, um dieses Rohr thermisch zu schrumpfen.
  • Weiter können das die Endecken der mittleren Kernanordnung 13 berührende zylindrische Teil 17 gegen irgendeine Beschädigung geschützt werden, indem die Endecken der mittleren Kernanordnung 13 abgerundet werden, d. h. die Endecken der Permanentmagneten 14 und 15 werden durch Polieren oder ähnlichem abgerundet.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 10, 11 und 12 dargestellten fünften Ausführungsform ist an dem Endabschnitt der Primärspule 23 an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung 21 ein Flansch 23a ausgebildet, der radial nach außen gewölbt ist, und der einen Einsetzabschnitt 23b aufweist, der einen L-förmigen Querschnitt zum Einsetzen eines Ringteils 50a aufweist. Das Dämpfungsteil ist wie bei den Ausführungsformen 1 bis 4 ausgebildet.
  • Die inneren Umfangsecken der zwei longitudinalen Endabschnitte des äußeren Kerns 25 sind mit Ringteilen 50b und 50a abgedeckt, die aus Gummi bestehen und als Winkelteile dienen. Der innere Umfang des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 ist mit dem Ringteil 50b abgedeckt, während die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung 21 mit dem Ringteil 50a abgedeckt ist. Wie in 11 dargestellt, ist das Ringteil 50a in den Einsetzabschnitt 23b, der in dem Flansch 23a ausgebildet ist, eingesetzt. Bevor das Ringteil 50a in den Einsetzabschnitt 23b eingesetzt ist, wird der Innendurchmesser des Ringteils 50a so bemessen, dass er ein wenig kleiner als der Außendurchmesser des äußeren Umfangs des Einsetzabschnitts 23b ist. Hierdurch wirkt die elastische Kraft des Ringteils 50a auf den Einsetzabschnitt 23b in radialer Richtung nach innen.
  • Die Zündspule 10 wird wie folgt montiert.
    • 1. Das Ringteil 50b wird in einen Endabschnitt des äußeren Kerns 25 eingesetzt, und dieser äußere Kern 25 wird von der Seite des Ringteils 50b in den Transformatorabschnitt 11b mit dem Hochspannungsanschluß 41 und der Feder 42 eingesetzt. Das Ringteil 50b wird mittels des Halterabschnitts 13a des Transformatorabschnitts 11b, wie in 12 dargestellt, gehalten, um den Einsetzweg des äußeren Kerns 25 einzustellen.
    • 2. Die Wicklungsanordnung, bestehend aus der mittleren Kernanordnung 13, den Permanentmagneten 14 und 15, der Sekundärspule 20, der Sekundärwicklung 21, der Primärspule 23 mit dem in den Einsetzabschnitt 23b eingesetzten Ringteil 50a, und die Primärwicklung 23 wird in den äußeren Kern 25 eingesetzt. Das Ringteil 50a ist in dem Einsetzabschnitt 23b durch die radial nach innen wirkende elastische Kraft so eingesetzt, dass es sich nicht aus dem Einsetzabschnitt 23b herausbewegt. Das Ringteil 50a wird auf der inneren Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 so gehalten, dass der Einsetzweg der Wicklungsanordnung reguliert ist.
    • 3. Die Kappe ist auf den Transformatorabschnitt 11b aufgesetzt und das Epoxidhard wird von der Öffnung 12a einer Kappe 31 eingefüllt.
  • Bei dem oben beschriebenen Montageverfahren kann die Wicklungsanordnung mit dem äußeren Kern 25 in den Transformatorabschnitt 11b durch Zusammenbau des äußeren Kerns 25 mit der Wicklungsanordnung eingesetzt werden, woraufhin dann die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Niederspannungsseite vorher mit dem Ringteil 50a abgedeckt wird.
  • In diesem Fall hat das Epoxidharz 26 einen größeren thermischen Expansionskoeffizienten als der äußere Kern 25 aus einem Silikonstahlblech. Wenn die inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 nicht mit den Ringteilen 50b und 50a abgedeckt sind, sondern mit dem Epoxidharz 26 in direkter Berührung stehen, unterliegen die Ringteile 50b und 50a und das Epoxidharz 26 aufgrund der Temperaturänderungen wiederholten Ausdehnungen und Zusammenziehungen, sodass in dem Epoxidharz 26, das mit den inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 in Berührung steht, Risse auftreten. Wenn die Risse in dem die inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 berührenden Epoxidharz 26 auftreten, kann durch die Risse zwischen der Blindwicklung 22, der Anschlußplatte 40 oder dem Hochspannungsanschluß 41 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 oder der Hochspannungsseite und dem äußeren Kern 25 oder dem Niederspannungsabschnitt eine Entladung auftreten. Mit dieser Entladung zwischen dem Hochspannungsabschnitt und dem Niederspannungsabschnitt nimmt die der Zündkerze zuzuführende Spannung ab, sodass die angestrebte Hochspannung der Zündkerze nicht zugeführt werden kann.
  • Bei der fünften Ausführungsform sind jedoch die inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 mit den Ringteilen 50b und 50a aus Gummi abgedeckt, sodass sie das Epoxidharz 26 nicht direkt berühren. Weiter kann der Unterschied in den Expansionskoeffizienten zwischen dem äußeren Kern 25 und dem Epoxidharz 26 durch die elastischen Verformungen der Ringteile 50b und 50a ausgeglichen werden. Hierdurch treten in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 keine Risse auf, sodass die Entladung zwischen der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21, d. h. der Blindwicklung 22, der Anschlußplatte 40 oder dem Hochspannungsanschluß 41 und dem äußeren Kern 25 nicht auftritt. Hierdurch kann die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden.
  • Weiter kann das Ringteil 50a in den Einsetzabschnitt 23b der Primärspule 23 eingesetzt werden, sodass sich das Ringteil 50a nicht von der Primärspule 23 löst, wenn diese Primärspule 23 in den äußeren Kern 25 eingesetzt wird. Hierdurch wird die Montage des Ringteils 50a verbessert und die Anzahl der Montageschritte vermindert.
  • SECHSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der sechsten Ausführungsform ist an dem Endabschnitt einer Primärspule 27 an der Niederspannungsseite der Sekundärspule 21 ein Flansch 23a ausgebildet, in dem eine Ringnut 27b als Einsetzabschnitt zum Einsetzen des Ringteils 50c als winkliges Teil ausgebildet ist. Wenn das Ringteil 50c in die Ringnut 27b eingesetzt ist, wird die longitudinale Bewegung so reguliert, dass sich das Ringteil 50c nicht von der Position löst, wenn die Primärspule 27 in den äußeren Kern 25 eingesetzt wird. Hierdurch wird die Montage der Primärspule 27 mit dem darin eingesetzten Ringteil 50c weiter erleichtert, wodurch die Montageschritte vermindert werden. Die innere Umfangsecke an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 der Endabschnitte des äußeren Kerns 25 ist mit dem Ringteil 50b in der fünften Ausführungsform abgedeckt.
  • Bei der fünften Ausführungsform und der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform deckt das Ringteil als winkliges Teil die inneren Umfangsecken der zwei longitudinalen Endabschnitte des äußeren Kerns 25 ab, wodurch eine direkte Berührung des Epoxidharzes 26 mit den inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 verhindert wird. Hierdurch treten in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der inneren Umfangsecken der zwei Endabschnitte des äußeren Kerns 25 infolge von Temperaturänderungen keine Risse auf. Weiter wird durch das Ringteil aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, der Unterschied in den Expansionskoeffizienten zwischen dem äußeren Kern 25 und dem Epoxidharz 26 durch die elastische Verformung der Ringteile so absorbiert, dass das mögliche Auftreten von Rissen weiter vermindert wird. Hierdurch wird die Entladung zwischen der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 oder dem Hochspannungsabschnitt, wie z. B. der Blindspule 22, der Anschlußplatte 40 oder dem Hochspannungsanschluß 41 und dem äußeren Kern 25 oder dem Niederspannungsabschnitt verhindert, sodass die angestrebte Hochspannung der Zündspule zugeführt wird. Andererseits ist nicht die gesamte Oberfläche des äußeren Kerns 25, sondern nur die innere Umfangsecke seines Endabschnitts mit dem Ringteil abgedeckt, sodass der Radius der Zündspule nicht vergrößert wird.
  • Das Ringteil als winkliges Teil besteht bei der fünften und sechsten Ausführungsform aus Gummi, wobei jedoch statt Gummi ein Elastomer oder Kunststoff verwendet werden kann. Das Ringteil kann aus einem harten Kunststoff oder ähnlichem statt dem elastischen Material bestehen, wenn die innere Umfangsecke des Endab schnitts des äußeren Kerns mit einer ausgehärteten Fläche abgedeckt werden kann.
  • Wenn das winklige Teil aus einem volumenmäßig schrumpfenden Material, wie z. B. Schaumstoff besteht, ist der Schaumstoff andererseits leicht verformbar, sodass der gegen den äußeren Kern anliegende Schaumstoff in seinem Querschnitt L-förmig entsprechend der Form der inneren Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns verformbar ist, wenn man den äußeren Kern an dem Schaumstoff anbringt, um so die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns abzudecken. Hierdurch wird das winklige Teil in seinem Querschnitt nicht vorher L-förmig, sondern als einfache Platte ausgebildet, sodass es leicht bearbeitet werden kann.
  • Die die inneren Umfangsecken des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 bei den Ausführungsformen abdeckenden Ringteile können jedoch nur die innere Umfangsecke eines Endabschnitts eines äußeren Kerns 25 abdecken. Weiter kann der Endabschnitt des äußeren Kerns an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung ohne radiale Begrenzung beispielsweise mit einem Ringteil abgedeckt werden, das einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  • SIEBTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der siebten Ausführungsform ist die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 nicht mit dem Ringteil abgedeckt, sondern der Endabschnitt der Primärspule 23 an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung 21 ist in Längsrichtung über den äußeren Kern 25 hinaus verlängert. Weiter ist der Flansch 23a am Endabschnitt der Primärspule 23 an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung 21 in radialer Richtung über den Endabschnitt des äußeren Kerns 25 hinaus verlängert, um so den Endabschnitt des äußeren Kerns 25 abzudecken. Die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 21 ist mit dem Ringteil 50b (nicht dargestellt) wie bei der fünften Ausführungsform abgedeckt.
  • Bei der siebten Ausführungsform werden die Risse, wenn sie in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der Ecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 auftreten, von dem Flansch 23a abgedeckt, sodass sie sich nicht weiter ausdehnen. Hierdurch können die Risse nicht die die Sekundärwicklung 21 und die Primärwicklung 24 verbindenden Drähte und die in der Zündspule angeordneten Anschlüsse erreichen, sodass verhindert wird, dass die elektrischen Drähte von den Rissen zerbrechen. Weiter wird die Entladung durch die Risse zwischen der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung oder dem Hochspannungsanschluß und dem äußeren Kern 25 verhindert, sodass die angestrebte Hochspannung der Zündkerze zugeführt werden kann.
  • Wenn sich die Primärspule an ihrem Flansch bis zur radialen inneren Seite des äußeren Kerns 25 erstreckt, aber an ihren Enden an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung in Längsrichtung länger als der äußere Kern 25 ist, wird verhindert, dass sich die Risse bis zur inneren Umfangsseite der Primärspule ausdehnen. Hierdurch kann ein Bruch der elektrischen Drähte und eine Entladung verhindert werden.
  • Bei der in 15 dargestellten Änderung steht der Endabschnitt des äußeren Kerns 25 mit dem Flansch 23a der Primärspule 23 in Berührung und überdeckt diesen. Da die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 kaum mit dem Epoxidharz 26 in Verbindung steht, wird das Auftreten von Rissen in dem Epoxidharz 26 verhindert, und wenn in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der inneren Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 Risse auftreten sollten, kann verhindert werden, dass diese sich ausdehnen.
  • Bei der siebten Ausführungsform und ihrer Änderung ist die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25, die mit der Primärspule überdeckt ist, nicht mit dem Ringteil überdeckt. Der Endabschnitt des äußeren Kerns 25, der mit dem Ringteil überdeckt ist, ist jedoch weiter mit dem Ringteil überdeckt, welches mit dem Flansch der Primärspule überdeckt ist.
  • Andererseits ist der innere Umfang des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung nicht mit dem Ringteil 50b abgedeckt, kann jedoch mit dem Flansch der Primärspule oder der äußeren Spule abgedeckt werden. Wenn die Sekundärwicklung 21 rings um den äußeren Umfang der Primärwicklung 24 angeordnet ist, sind ebenfalls die inneren Umfangsecken der Endabschnitte des äußeren Kerns 25 an der Niederspannungsseite und der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung nicht mit den Ringteilen, sondern mit dem Flansch der Sekundärspule abgedeckt. Wenn die innere Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung nicht mit dem Ringteil abgedeckt ist, können in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der inneren Umfangsecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 Risse auftreten, wodurch die Entladung zwischen der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung 2l und dem äußeren Kern 25 stattfindet. Die Risse, wenn welche vorhanden sein sollten, werden jedoch von dem Flansch der Sekundärspule oder der äußeren Spule abgeschirmt und können sich nicht weiter ausdehnen, sodass die Entladung zwischen einem anderen Hochspannungsabschnitt und dem äußeren Kern 25 verhindert wird. Weiter wird verhindert, dass die elektrischen Drähte, wenn an der Hochspannungsseite der Sekundärwicklung welche vorhanden sind, zerbrechen.
  • In den oben beschriebenen mehreren Ausführungsformen der Erfindung wird verhindert, dass das mit der Ecke des Endabschnitts des äußeren Kerns 25 in Berührung stehende Ringteil beschädigt wird, indem die gleiche Endabschnittsecke abgerundet wird, in dem man sie mittels Eindrücken oder Bearbeiten abschrägt. Wenn der Endabschnitt der Ecke des äußeren Kerns 25 nicht mit dem Ringteil abgedeckt ist, können ebenfalls Risse in dem Epoxidharz 26 in der Nähe der Endabschnittsecke des äußeren Kerns 25 verhindert werden.
  • Die äußere Wicklung 24 ist rings um den äußeren Umfang der Sekundärwicklung 21 bei den obigen Ausführungsformen angeordnet, jedoch kann die Sekundärwicklung 21 um den äußeren Umfang der Primärwicklung 24 angeordnet sein.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 16 und 17 dargestellten achten Ausführungsform ist die Primärspule 23 auf dem äußeren Umfang der Sekundärwicklung 21 angeordnet und aus einem Kunststoff ausgebildet. Ein dünner Film 51, der als ein Trennteil dient und aus z. B. PET (Polyethylenterephthalat) besteht, ist rings um den äußeren Umfang der Primärspule 23 gewickelt, wie in 18 dargestellt. Die Primärwicklung 24 ist rings um den äußeren Umfang des dünnen Films 51 gewickelt. Der dünne Film 51 kann überlappend mit einem Überlappungsende 51a, wie in 19 dargestellt, oder mit einem Spalt 51b, wie in 20 dargestellt, herumgewickelt sein. Der dünne Film 51 aus PET haftet weniger an der Primärspule 23 und dem Epoxidharz 26. Entsprechend kann sich die Primärspule 23 und die Primärwicklung 24 getrennt ausdehnen und zusammenziehen, ohne dass sich die Primärspule 23 und die Primärwicklung 24, deren thermische Expansionskoeffizienten sich unterscheiden, unterschiedlich ausdehnen, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert.
  • Der äußere Kern 25 ist rings um den äußeren Umfang der Primärspule 24 angeordnet. Da der äußere Kern 25 durch zylindrisches Umwickeln mit einer dünnen Silikonstahlplatte rings um die Primärspule 24 ausgebildet ist, sodass das vordere Ende nicht das hintere Ende berührt, wird in Längsrichtung ein Spalt vorgesehen. Der äußere Kern 25 erstreckt sich von der Umfangsposition des Permanentmagneten 14 (1) bis zur Umfangsposition des Permanentmagneten 15 in Längsrichtung.
  • Bei der oben beschriebenen achten Ausführungsform ist der dünne Film 51 zwischen der Primärspule 23 und der Primärwicklung 24 angeordnet und haftet weniger an dem Epoxidharz 26, das zwischen die Wicklungsdrähte der Primärwicklung 24 und der Primärspule 23 eingebracht wurde. Wenn sich jedes Teil der Zündspule 10 ausdehnt/zusammenzieht, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, dehnen sich (1) die Teile auf der inneren Umfangsseite des dünnen Films 51, d. h. die Primärspule 23, die Sekundärwicklung 21, die Sekundärspule 20, die mittlere Kernanordnung 13 und das Epoxidharz 26 auf der inneren Umfangsseite des dünnen Films 51 und (2) die Teile auf der äußeren Umfangsseite des dünnen Films 51, d. h. die Primärwicklung 24, der äußere Kern 25, das Gehäuse 11 und das Epoxidharz 26 auf der äußeren Umfangsseite des dünnen Films 51 getrennt voneinander angrenzend an dem dünnen Film 51 aus und ziehen sich zusammen. Hierdurch wird die auf die Teile einwirkende Kraft durch den dünnen Film 51 aufgeteilt, wenn sich die inneren und die äußeren Umfangsteile des dünnen Films 51 ausdehnen/zusammenziehen. Entsprechend wird die Kraft, die auf das innere Umfangsteil einwirkt, das sonst eine größere Kraft aufnehmen muss als das äußere Umfangsteil, wenn sie sich ausdehnen/zusammenziehen, vermindert, sodass eine Beschädigung des inneren Umfangsteils vermindert wird. Da die Verdrehung der Sekundärspule 20 als ein Teil des inneren Umfangsteils vermindert wird, ist es möglich zu verhindern, dass die Sekundärspule 20 bei einer niedrigen Temperatur Risse bildet, wenn die Zähigkeit der Sekundärspule 20 abnimmt. Hierdurch kann verhindert werden, dass die elektrische Entladung zwischen den Wicklungsdrähten der Sekundärspule 21 längs eines Ris ses auftritt, was sonst möglicherweise bei der Sekundärspule 20 auftritt, und es kann verhindert werden, dass die elektrische Entladung zwischen der Sekundärwicklung 21 und der mittleren Kernanordnung 13 als auch der dielektrische Breakdown zwischen der Sekundärwicklung 21 und der mittleren Kernanordnung 13 auftritt. Entsprechend kann die von der Sekundärwicklung 21 erzeugte angestrebte Hochspannung erzeugt werden, und die Hochspannung bewirkt bei der Zündkerze die Erzeugung eines guten Funkens.
  • Da es möglich ist, die Verdrehung nicht nur der Sekundärspule 20, sondern ebenfalls des Epoxidharzes 26 als dem inneren Umfangsteil, das zwischen der Sekundärspule 20 und dem Kern 12 eingebracht ist, aufgrund des Ausdehnens/Zusammenziehens zu verhindern, und weiter das Auftreten von Rissen an der Berührungsfläche mit dem Kern 12 zu verhindern, kann man verhindern, dass die Isolierung zwischen der Sekundärwicklung 21 und dem Kern 12 bricht.
  • NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 21 und 22 dargestellten neunten Ausführungsform ist der dünne Film 51 zwischen der Primärwicklung 24 und dem äußeren Kern 25 angeordnet. Obwohl sich die Position des dünnen Films 51 von der der achten Ausführungsform unterscheidet, wird die aufeinander einwirkende Kraft, wenn sich die an den dünnen Film 51 angrenzenden inneren und äußeren Umfangsteile ausdehnen/zusammenziehen, durch den dünnen Film 51 in der gleichen Weise wie bei der achten Ausführungsform geteilt. Entsprechend ist es möglich zu verhindern, dass z. B. die Sekundärspule 20, die den inneren Umfangsteil darstellt, Risse bildet, und es wird ein dielektrischer Breakdown in der Zündspule 10 verhindert.
  • Obwohl der dünne Film 51 aus PET als Trennteil bei der achten und neunten Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, ein Trennteil auszubilden, indem man PET als Trennmaterial auf die Primärspule 23 aufbringt. Statt PET kann man Silikon, Wachs oder ähnliches als auf die Primärspule 23 aufgebrachtes Trennmaterial verwenden. Ebenfalls kann ein Gummiteil um die Primärspule 23 oder ähnliches gewickelt werden, oder ein Gummiteil kann vorher rohrförmig ausgebildet werden und auf die Primärspule 23 oder ähnliches aufgesetzt werden. Mehrere dünne Filme können an mehreren Abschnitten angeordnet werden.
  • Obwohl der dünne Film 51, der geringer an der Spule haftet, und das Epoxidharz 26 als Trennteil bei den obigen Ausführungsformen verwendet wird, ist die Verwendung eines Trennteils möglich, das weniger an mindestens entweder der Spule oder dem Epoxidharz 26 haftet, und das ebenfalls ermöglicht, dass die inneren und äußeren Umfangseile der Zündspule 10 so getrennt werden, dass sich die Teile, die an das Trennteil angrenzen, getrennt voneinander ausdehnen/zusammenziehen können.
  • Obwohl die inneren und äußeren Umfangsteile der Zündspule durch die Verwendung des dünnen Films 51 bei den obigen Ausführungsformen getrennt sind, kann die Spule selbst als ein Trennteil verwendet werden, wenn man die Spule aus PPS (Polyphenylsulfid) oder PET, das den dünnen Trennfilm 51 bildet, ausbildet. Da hierdurch kein neues Trennteil erforderlich ist, können die Anzahl der Teile und die Herstellungsschritte vermindert werden.
  • Weiter ist es möglich, PET, Silikon, Wachs oder ähnliches als Trennmaterial auf die Primärwicklung 24 aufzubringen, sodass das Epoxidharz 26 nicht mit der Primärspule 23 in Berührung tritt. Hierdurch kann man verhindern, dass der mit der Primärwicklung 24 in Berührung stehende Harzisolator Risse bildet, indem man das Trennmaterial auf die Primärwicklung 24 aufbringt.
  • Statt das Trennmaterial auf die Primärwicklung 24 aufzubringen, können die Wicklungsdrähte der Primärwicklung 24 mit einem Material beschichtet werden, wie z. B. Nylon oder Fluorit, das nicht an dem Epoxidharz 26 haftet. Da sich die Primärwicklung 24 und der Harzisolator 26 getrennt ausdehnen/zusammenziehen können, wird die auf die Primärspule 23 über den Harzisolator 26 von der Primärwicklung 24 aufgebrachte mechanische Spannung beim Ausdehnen/Zusammenziehen vermindert. Somit kann man verhindern, dass die Primärspule 23 und der mit der Primärspule 23 in Berührung stehende Harzisolator 26 Risse bildet.
  • ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in 23 dargestellten zehnten Ausführungsform weist das Gehäuse 11 der Zündspule 10 ein erstes Gehäuse (Transformatorabschnitt) 11a und ein zweites Gehäuse (Zündkerzenabschnitt) 11c auf, und der Verbin der 30 wird durch Einsetzen mehrerer Anschlüsse 30a an einer Öffnung an der Niederspannungsseite des Gehäuses 11b ausgebildet. Ein elektronischer Zündschaltkreis 66 ist in der Zündspule 10 als Schalt-Schaltkreis vorgesehen.
  • Die Primärwicklung 24 besteht aus einem Wicklungsdraht 71, der vor dem Aufwickeln, wie in 24 dargestellt, ausgebildet ist. Der Draht 71 ist ein selbstverschweißender Draht. Auf dem äußeren Umfang eines Kupferdrahtmaterials 72, das den Hauptkörper des Drahtes 71 bildet, ist eine Isolierschicht 73 ausgebildet, und eine Trennschicht 74 aus Nylon oder Fluorit ist auf dem äußeren Umfang der Isolierschicht 73 als Trennmaterial ausgebildet, und eine Schweißschicht 75 aus einem Schweißmaterial ist auf dem äußeren Umfang der Trennschicht 74 ausgebildet.
  • Die Schweißschicht 75 schmilzt und die Drahtwicklungen 71 haften aneinander, wenn die rings auf einem Hilfskern zu einer Wicklung aufgewickelte Drahtwicklung 71 erhitzt wird. Wenn sie in diesem Zustand abgekühlt wird, verfestigt sich das geschmolzene Schweißmaterial, und der Draht 71 ist in Längsrichtung miteinander verbunden, wodurch er die Form der rohrförmigen Spule beibehält, auch wenn er von dem Hilfskern entfernt wird. Entsprechend kann die Primärwicklung 24 ohne Verwendung einer Primärspule für die Primärwicklung 24 montiert werden.
  • Die so ausgebildete Primärwicklung 24 kann die gleiche Struktur wie eine Wicklung aufweisen, die mittels des Schweißmaterials an ihren äußeren und inneren Umfangs seiten beschichtet ist, und die mit dem Trennmaterial in dem Schweißmaterial versehen ist. Wenn die Primärwicklung 24 und das Epoxidharz 26 auf der inneren und äußeren Umfangsseite der Primärwicklung 24, deren thermische Expansionskoeffizienten sich beim wiederholten Ausdehnen/Zusammenziehen bei einer Temperaturänderung unterscheiden, dehnt sich das Schmelzmaterial zusammen mit dem Epoxidharz 26 aus, bzw. zieht sich zusammen damit zusammen, da das Schmelzmaterial fest an dem Epoxidharz 26 haftet. Das Trennmaterial haftet weniger an dem Schweißmaterial, sodass die Primärwicklung 24 von dem Epoxidharz 26 an der inneren und äußeren Umfangsseite der Primärwicklung 24, die an das Trennmaterial angrenzt, getrennt ist, und kann sich getrennt davon ausdehnen/zusammenziehen.
  • Da die Form der Primärwicklung 24 ohne Umwickeln der Spule gehalten wird, kann die Primärspule entfallen, und der Durchmesser der Zündspule 10 kann in radialer Richtung vermindert werden. Da weiter die Primärspule entfallen kann, wird die Anzahl der Teile geringer und die Produktionskosten können vermindert werden.
  • Obwohl die Trennschicht 74 auf der inneren Umfangsseite und die Schweißschicht 75 auf der äußeren Umfangsseite ausgebildet ist, kann die Trennschicht 74 auf der äußeren Umfangsseite ausgebildet werden, und die Schweißschicht 75 kann auf der inneren Umfangsseite ausgebildet werden. Eine Beschichtung, die sowohl Trenn- als auch Schweißeigenschaften aufweist, kann durch Vermischen des Trennmaterials und des Schweißmaterials ausgebildet werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Beschichtung zu bilden, die aus einem Material besteht, das beide Eigenschaften aufweist, indem man ein Trennmaterial mit Schweißeigenschaften oder ein Schweißmaterial mit Trenneigenschaften verwendet. Das Trennteil kann auf der inneren oder äußeren Umfangsseite der Spule verbunden durch das Schweißmaterial ohne Ausbilden der Trennschicht auf dem Draht angeordnet sein.
  • Obwohl die Schweißschicht 75 nur auf der Primärwicklung 24 ausgebildet ist, und die Primärspule entfällt, kann die Schweißschicht ebenfalls nur auf der Sekundärwicklung ausgebildet sein oder kann sowohl auf der Primär- als auch der Sekundärwicklung 24 und 21 ausgebildet sein. In diesem Fall wird die Trennschicht auf der Wicklung ausgebildet, auf der die Schweißschicht ausgebildet ist.
  • Obwohl die Sekundärwicklung 21 auf der inneren Umfangsseite der Primärwicklung 24 bei den obigen Ausführungsformen ausgebildet ist, ist es ebenfalls möglich, die Positionen der Primärwicklung 24 und der Sekundärwicklung 21 umzukehren, indem man die Sekundärwicklung 21 auf der äußeren Umfangsseite und die Primärwicklung 24 auf der inneren Umfangsseite anordnet.
  • ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der in den 25 und 26 dargestellten elften Ausführungsform ist die Sekundärspule 20 auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Gummiteils 17 angeordnet und besteht aus einem Harzmaterial. Die Sekundärwicklung 21 ist rings um den äußeren Umfang der Sekundärspule 20 angeordnet und elektrisch mit dem Hochspan nungsanschluß 41 verbunden. Die Primärspule 23 ist rings um den äußeren Umfang der Sekundärwicklung 21 angeordnet und besteht aus einem Harzmaterial. Die Primärwicklung 24 ist rings um den äußeren Umfang der Primärspule 23 angeordnet.
  • Jede der Primär- und Sekundärspulen 23 und 20 ist aus Kunststoffmaterial gegossen und enthält mindestens einen der Kunststoffe PPE, PS und PBT, deren Lösungsviskosität unterhalb 0,5 liegt und denen mehr als 5 Gew.-% von SEBS (Styrol-Ethylen-Buten-Styrol) Gummi, beispielsweise als Gummibestandteil, beigegeben wird, dessen Einfrierpunkttemperatur Tg –30°C oder weniger beträgt, und das Glasfasern als Verstärkungsmaterial, um eine plastische Verformung der Spule zu verhindern, enthält.
  • Wie in den 27 und 28 dargestellt, umfaßt eine Gußform 100 einen Hauptkörper 101, eine Einlaßöffnung 102, eine Auslaßöffnung 103 und eine Ausrichtplatte 105. In 27 und 28 zeigen die Pfeile die Fließrichtung des Kunststoffs.
  • Die Einlaßöffnung 102, die Auslaßöffnung 103 und die Ausrichtplatte 105 bilden den Fließweg des Kunststoffs und erstrecken sich in axialer Richtung des Hauptkörpers 101, der die Gießform der Spule darstellt, sodass die Ausrichtung der Glasfasern in dem Kunststoff gleichförmig in axialer Richtung des Hauptkörpers 101 verläuft. Da die Breite des Fließwegs des Kunststoffs in der Ausrichtplatte 105 schmal ist, neigt die Ausrichtung der Glasfasern dazu, sich in Strömungsrichtung des Kunststoffs auszurichten.
  • Wenn der Kunststoff von der Einlaßöffnung 102 eingespritzt wird, werden die Glasfasern, die gleichförmig längs der Strömungsrichtung des Kunststoffs mit der Ausrichtplatte 105 ausgerichtet sind, längs des Strömungsweges des Kunststoffs innerhalb des Hauptkörpers 101 ausgerichtet, d. h. längs der Umfangsrichtung, und strömen aus der Auslaßöffnung 103 über die Ausrichtplatte 105.
  • Da jede Spule aus dem Kunststoffmaterial, das mindestens einen der Bestandteile PPE, PS und PBT und mehr als 5 Gew.-% des Gummibestandteils enthält, dessen Einfrierpunkttemperatur Tg –30°C oder weniger beträgt, um die Zähigkeit der Spule bei niedriger Temperatur zu erhöhen, gegossen wird, kann die Spule sich wiederholt ausdehnen/zusammenziehen, ohne dass Risse auftreten, während die Wicklung durch das Epoxidharz 26, das zwischen die Drähte jeder Wicklung eingebracht wurde, an der Spule haftet, wenn sich die Temperatur ändert. Da die Zähigkeit jeder Spule bei niedriger Temperatur aufrecht erhalten wird, ist es möglich, eine Rissbildung jeder Spule bei niedriger Temperatur zu verhindern, wenn die Zähigkeit stärker abnimmt. Entsprechend werden mögliche elektrische Entladungen längs eines Risses der Spule zwischen den Wicklungsdrähten der Wicklung verhindert. Weiter ist es möglich, das Auftreten einer elektrischen Entladung zwischen der Sekundärwicklung 21, die in der Nähe des Kerns 12 angeordnet ist und eine Hochspannung erzeugt, und dem Kern 12 zu verhindern, und einen dielektrischen Breakdown zwischen der Sekundärwicklung 21 und dem Kern 12 zu verhindern.
  • Da die Fließfähigkeit des Kunststoffmaterials abnimmt, und es schwierig wird, die Spule zu gießen, wenn der Gummibestandteil, um die Zähigkeit der Spule zu erhöhen, hinzugefügt wird, wird die Viskosität des Kunststoffmaterials auf 0,5 oder weniger eingestellt, um einen Abfall der Strömungsfähigkeit zu verhindern.
  • Ein thermischer Expansionskoeffizient der Spule in radialer Richtung wird vermindert und an den der Wicklung angenähert, indem man die Ausrichtung der Glasfasern in dem Kunststoffmaterial der Spule längs der Umfangsrichtung ausrichtet. Da hierdurch der Unterschied zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten der Spule und dem der Wicklung vermindert wird, und sich die Spule zusammen mit der Wicklung ausdehnt/zusammenzieht, wird die Verformung der Spule während des Ausziehens/Zusammenziehens vermindert, und das Auftreten von Rissen unterbunden. Eine Störung der Ausrichtung der Glasfaser kann bei den Zusammenfließabschnitten des eingespritzten Kunststoffs verhindert werden, indem die Auslaßöffnung 103 in der Gießform der Spule vorgesehen wird, sodass die Ausrichtung der Glasfasern gleichförmig längs der Umfangsrichtung der Spule ist.
  • 29 ist ein Diagramm zur Darstellung der Wirkung der vorliegenden Erfindung. In 29 stellt die horizontale Achse die mittleren Werte αθ (ppm) des thermischen Expansionskoeffizienten der Sekundärspule 20 in Umfangsrichtung bei –40°C bis 130°C in einem Prüfverfahren entsprechend ASTM·D696 und die vertikale Achse die Ausdehnungen der Brüche εf (%) bei –40°C dar.
  • In 29 stellt der Punkt A ein Produkt aus einem Material dar, bei dem 20 Gew.-% Glasfasern GF, PPE und PS als Spulenmaterial hinzugefügt wurden. Hierbei wurde das Spulenmaterial in axialer Richtung eingespritzt. Man sieht aus diesem Diagramm, dass die Spule dieses Produkts Risse bildet, da es keinen Gummibestandteil enthält, wobei die Ausdehnung des Bruchs εf klein und der thermische Expansionskoeffizient αθ groß ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Grenzlinie, die entscheidet, ob die Spule Risse bildet oder nicht, aus Versuchen abgeleitet wurde und als εf = 27800αθ – 0,349 ausgedrückt wird.
  • Punkt B zeigt Kennwerte eines Produkts, bei dem zu dem obigen Produkt 5 Gew.-% eines Gummibestanddteils hinzugefügt wurden. Man sieht, dass die Ausdehnung des Bruchs εf zunimmt und die Spule keine Risse bildet, wenn man den Gummibestandteil zu dem bekannten Spulenmaterial hinzufügt. Punkt C zeigt weiter Kennwerte der Spule. D. h., obwohl das gleiche Spulenmaterial wie beim Stand der Technik verwendet wird, wurde die Spule nach dem oben beschriebenen in den 27 und 28 dargestellten Verfahren gegossen. Da die Glasfasern längs der Umfangsrichtung durch das in den 27 und 28 dargestellten Verfahren ausgerichtet sind, ist der thermische Expansionskoeffizient αθ in Umfangsrichtung gering (α = 30 ppm bei der vorliegenden Ausführungsform), wodurch die Rissbildung der Spule verhindert wird.
  • Punkt D zeigt Kennwerte der vorliegenden Ausführungsform. D. h., der thermische Expansionskoeffizient αθ in Umfangsrichtung wird vermindert und das Ausmaß von Brüchen εf wird durch Hinzufügen von 5 Gew.-% des Gummibestandteils erhöht, sodass man das durch A bezeichnete Produkt erhält, indem man die Glasfasern in Umfangsrichtung durch das in den 27 und 28 dargestellte Verfahren ausrichtet. Man sieht, dass es möglich ist, das Auftreten von Rissen bei der Spule zu verhindern, indem man entweder das Verfahren verwendet, bei dem 5 Gew.-% einer Gummikomponente hinzugefügt werden oder indem man Glasfasern in Umfangsrichtung ausrichtet.
  • Obwohl die Glasfasern in dem Kunststoff enthalten sind, um die plastische Verformung jeder Spule zu verhindern, ist es möglich, Glasperlen oder Mika statt der Glasfasern zu verwenden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Bei dem in den 30 und 31 dargestellten Vergleichsbeispiel wird das Epoxidharz 26 rings um den Kern 12 gefüllt und kein zylindrisches Gummiteil verwendet. Das Gießmaterial und das Gießverfahren jeder Spule sind die gleichen wie bei der elften Ausführungsform.
  • Eine Rissbildung der Spule bei einer Temperaturänderung wird in der gleichen Weise wie bei der elften Ausführungsform verhindert und die Anzahl der Teile als auch die Anzahl der Montageschritte wird vermindert.
  • WEITERES VERGLEICHSBEISPIEL
  • Bei einem weiteren Vergleichsbeispiel (s. 32 und 33) wird das Epoxidharz 26 zwischen den Kern 12 und die Sekundärspule 20 gefüllt, und ein Draht 12a ist rings um den äußeren Umfang des Kerns 12 über die axiale Richtung gewickelt. Hierdurch wird der thermische Expansionskoeffizient des Epoxidharz 26, der größer als der der Spule 12 ist, vermindert, offensichtlich nur rings des äußeren Umfangs des Kerns 12. Entsprechend wird die Verformung des Epoxidharzes 26 an der Berührungsfläche mit dem Kern 12 bei einer Temperaturänderung vermindert, und die Rissbildung des Epoxidharzes 26 verhindert.
  • Da ein Eckenabschnitt an einem abgestuften Abschnitt des äußeren Umfangs des Kerns 12 mit einer Laminatstruktur von dem Draht 12a abgedeckt ist, ist es möglich, dass das Epoxidharz 26 zwischen dem Kern 12 und der Sekundärspule 20 auf der Seite des Kerns 12 Risse bildet.
  • Obwohl der Draht 12a rings um den äußeren Umfang des Kerns 12 gewickelt ist, ist es möglich, einen Draht aus einer Glasfaser rings um den Kern 12 zu wickeln oder den Kern 12 durch ein Rohr aus gewirkten Glasfasern abzudecken. Weiter ist es möglich, ein Additiv hinzuzufügen, das den thermischen Expansionskoeffizienten des Epoxidharzes 26 zwischen dem Kern 12 und der Sekundärspule 20 zumindest in der Nähe und rings um den Kern 12 vermindert.
  • Obwohl das Epoxidharz 26 in das Gehäuse 11 als Harzisolator eingefüllt wird und ebenfalls zwischen den Kern 12 und der Sekundärspule 20 gelangt, kann das Epoxidharz 26, das als Harzisolator verfestigt ist, nur zwischen den Kern 12 und die Sekundärspule 20 gefüllt werden, und ein Fluid, wie z. B. Isolieröl, kann als Isolierung zwischen den anderen Teilen verwendet werden.
  • Obwohl der Gummibestandteil in das Kunststoffmaterial der Sekundärspule 20 und der Primärspule 23 eingebracht wurde, kann die Primärspule 20 auf dem äußeren Umfang ohne den Gummibestandteil gegossen werden. Weiter ist es möglich, die Position der Sekundärspule 20 und der Primärspule 23 umzukehren, und die Sekundärspule 20 auf der äußeren Umfangsseite und die Primärspule 23 auf der inneren Umfangsseite anzuordnen. Sowohl die Sekundärspule 20 als auch die Primärspule 23 können mit dem Gummibestandteil in dem Kunststoffmaterial gegossen werden, und die Sekundärspule auf der äußeren Umfangsseite kann ohne den Gummibestandteil gegossen werden.
  • Obwohl die Spule durch Erhöhen der Zähigkeit der Spule und durch Vermindern ihres thermischen Expansionskoeffizienten keine Risse bildet, ist es möglich, die Rissbildung der Spule zu vermeiden, indem man den Elastizitätsmodul der Spule in Umfangsrichtung vermindert. D. h., es ist möglich, die Rissbildung der Spule zu vermeiden, in dem die Verformung durch Erweichen der Spule selbst absorbiert, und indem man sie dehnbar macht. Beispielsweise ist es möglich, die Rissbildung der Spule dadurch zu vermeiden, indem man ein Material, das mindestens einen Bestandteil von Silikon, einem flexiblen Epoxid und einem Elastomer mit geringem Elastizitätsmodul enthält, als Gießmaterial der Spule verwendet, und indem man den Elastizitätsmodul gemäß einem Prüfverfahren entsprechend ASTM·D970 auf 1 MPa bis 1000 MPa vermindert. Hier wird die Spule jedoch zu weich, und die Wickelbarkeit beim Wickeln einer Wicklung rings um die Spule nimmt ab, wenn der Elastizitätsmodul unter 1 MPa vermindert wird. Weiter kann die Verformung nicht vollständig absorbiert werden, wenn er größer als 1000 MPa ist.
  • Obwohl der thermische Expansionskoeffizient αθ der Spule in Umfangsrichtung durch Ausrichten der Glasfasern in Umfangsrichtung vermindert wurde, ist es ebenfalls möglich, den thermischen Expansionskoeffizienten αθ in Umfangsrichtung zu vermindern, indem man ein Material, das mindestens einen Bestandteil von PPS, PET, ein Flüssigkristallpolymer und Epoxid enthält, als Gießmaterial für die Spule verwendet. Insbesondere kann der thermische Expansionskoeffizient αθ in Umfangsrichtung gemäß dem Prüfverfahren entsprechend ASTM·D696 auf 10 ppm bis 50 ppm vermindert werden. Mit der Ausrichtung der Glasfasern in Umfangsrichtung erhält man die gleiche Wirkung. Hierbei kann der thermische Expansionskoeffizient αθ in Umfangsrichtung weiter leicht vermindert werden, indem man das Verfahren gemäß 27 und 28 in Kombination verwendet.
  • 34 ist ein Diagramm zur Darstellung der Wirkung zu dieser Zeit. In 34 stellt die horizontale Achse die mittleren Werte des thermischen Expansionskoeffizienten in Umfangsrichtung bei –40°C bis 130°C und Expansionskoeffizienten bei dem Prüfverfahren entsprechend ASTM·D696 dar, und die vertikale Achse stellt die thermische Verformung dar. Man sieht aus diesem Diagramm, dass die thermische Verformung beträchtlich vermindert werden kann, verglichen mit einer Spule, die einen thermischen Expansionskoeffizienten (72 ppm) aufweist, indem man den thermischen Expansionskoeffizienten auf 10 ppm bis 50 ppm vermindert.
  • WEITERES VERGLEICHSBEISPIEL
  • Bei dem weiteren Vergleichsbeispiel gemäß 35 sind, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bauteilen, d. h. dem mittleren Kern 12, der Sekundärspule 20, der Sekundärwicklung 21, der Primärspule 23, der Primärwicklung 24, dem äußeren Kern 25 und dem Gehäuse 11 unter Vakuum mit dem Harzisolator 26 bei der Zündspule 10 gefüllt, um die elektrischen Isolierungen zwischen den Bauteilen sicherzustellen, und die Bauteile zu fixieren, um ein Lösen oder Risse infolge von Vibrationen zu verhindern.
  • Der Isolator 26, wenn er aus Epoxidharz besteht, hat einen kalten Elastizitätsmodul E (gemessen mittels eines Prüfverfahrens entsprechend ASTMD790) von etwa 8400 MPa und einen thermischen Expansionskoeffizienten α (ein Mittelwert bei Raumtemperatur von 70°C bei ei nem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696) von etwa 40 ppm. Wie in 36 dargestellt, weist die Sekundärspule 20, wenn sie aus Epoxidharz besteht, die maximale Warm-Kaltverformung auf. Somit nimmt der Isolator 26, wenn er aus Harz besteht, die maximale Kalt-Warmverformung der Sekundärspule 20 auf. Daher ist es notwendig, um den Bruch der einzelnen Teile zu verhindern, ein Trennteil (z. B. ein Film) oder ein Dämpfungsteil (z. B. das zylindrische Teil aus Gummi) vorzusehen.
  • Entsprechend der verschiedenen auf der Grundlage der Beziehung zwischen den Kennwerten des Isolators 26 und der Kalt-Warmverformung der Sekundärspule 20 durchgeführten Versuche wurde sichergestellt, dass der Bruch der einzelnen Bauteile in dem Gehäuse 11 verhindert werden kann, wenn man einen flexiblen Isolator aus einem Silikonharz, einem Urethanharz, einem flexiblen Epoxidharz oder ähnlichem vorsieht.
  • Insbesondere wurde bestätigt, dass der Bruch der einzelnen Bauteile in dem Gehäuse 11 verhindert werden kann, wenn man den kalten Elastizitätsmodul E des Isolators 26 nicht höher als 5000 MPa einstellt, und dass der Bruch der Bauteile rings um den mittleren Kern 12 verhindert werden kann, wenn man den kalten Elastizitätsmodul E des Isolators 26 nicht höher als 10 MPa einstellt.
  • Es wurde ebenfalls bestätigt, dass der kalte Elastizitätsmodul E des Isalators 26 bevorzugt nicht geringer als 0,1 MPa sein sollte, da die Fixierkräfte der einzelnen Bauteile abnehmen, wenn der kalte Elastizitäts modul E des Isolators 26 niedriger als 0,1 MPa ist, sodass Brüche, wie z. B. Trennungen oder Risse verhindert werden können.
  • Andererseits wurde ebenfalls bestätigt, dass sich die Isolation verschlechtert, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt, wenn der kalte Elastizitätsmodul E des Isolators 26 vermindert wird. Wenn die Isolation keine ernsthaften Probleme macht, wie beispielsweise bei der Zündspule mit einer relativ geringen Spannung oder, wenn der Isolator 26 einen ausreichenden Isolationsabstand aufweist, kann der kalte Elastizitätsmodul E vorzugsweise niedriger sein. In anderen Fällen (in denen von dem Isolator 26 eine ausreichende Isolation eingehalten werden muss) wird bevorzugt, dass der kalte Elastizitätsmodul E nicht niedriger als 10 MPa ist. Tabelle 1
    Figure 00530001
  • Isolator
    Epoxidharz
    e
    Kalter Elestizitätsmodul bei Normaltemperatur
    α
    Thermischer Expansionskoeffizient
    VD
    Dielektrische Entladungsspannung
    Tg
    Einfriertemperatur
    T0
    Raumtemperatur
  • In Tabelle 1, *1) entspricht dem Prüfverfahren JIS·C·2105 mit 40 versenkten Nadelelektroden.
  • Es wurde bestätigt, dass die Kalt-Warmverformung der Sekundärspule 20 im Gegensatz zu den vorherigen Versuchen vermindert werden kann, indem man den thermischen Expansionskoeffizienten α des Isolators 26 vermindert, sodass der Bruch einzelner Bauteile in dem Gehäuse 11 verhindert werden kann, ohne irgendein Trennteil oder ähnliches zu verwenden.
  • Durch das Einstellen des thermischen Expansionskoeffizienten α des Isolators 26 in einem Bereich von 10 bis 30 ppm kann der Bruch einzelner Bauteile in dem Gehäuse 11 verhindert werden, ohne dass irgendein Trennteil verwendet wird. Insbesondere wurde bestätigt, dass bei der Verwendung von Eisen für den mittleren Kern 12 mit einem thermischen Expansionskoeffizienten α von 11 ppm und der Verwendung von Kupfer für die Sekundärwicklung 21 mit einem thermischen Expansionskoeffizienten α von 17 ppm, dass der Bruch der einzelnen Bauteile in dem Gehäuse 11 weiter verhindert werden kann, wenn man den thermischen Expansionskoeffizienten α des Isolators 26 in einem Bereich von 11 bis 17 ppm einstellt.
  • Durch Einstellen des thermischen Expansionskoeffizienten α der Sekundärspule 20 in einem Bereich von 10 bis 50 ppm nähern sich andererseits der thermische Expansionskoeffizient α des mittleren Kerns 12, der Sekundärspule 20 und der Sekundärwicklung 21 aneinander an, um eine Kalt-Warmverformung infolge der Temperaturänderung zu verhindern, wodurch die Lebensdauer der Zündspule 10 verbessert wird.
  • Der Isolator 26 weist vorzugsweise einen kalten Elastizitätsmodul E von nicht mehr als 5000 MPa auf, oder weist einen thermischen Expansionskoeffizienten α von nicht mehr als 30 ppm auf, wie oben beschrieben.
  • Durch Verwendung des Isolators 26 mit einem kalten Elastizitätsmodul E von nicht mehr als 10 MPa kann andererseits der Bruch der Bauteile rings um den mittleren Kern 12 ohne Montage des Dämpfungsteils auf dem mittleren Kern 12 verhindert werden, obwohl die Isolation des Isolators 26 ein wenig vermindert wird. Wenn kein Dämpfungsteil verwendet wird, entfallen die Kosten für die Vorbereitung und die Montage der Dämpfungseinrichtung, wodurch weiter die Kosten der Zündspule 1 vermindert werden.
  • Wenn der thermische Expansionskoeffizient α des Isolators 26 bestimmt wurde, wurde sein Mittelwert bei einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 70°C mit dem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696 bestimmt. Auf diese Weise kann der Mittelwert des thermischen Expansionskoeffizienten α leicht bestimmt werden, da der thermische Expansionskoeffizient α als Mittelwert bei einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Einfriertemperatur von 70°C bestimmt wird.
  • D. h., da der Isolator 26 eine Einfriertemperatur Tg aufweist, wie in 37 dargestellt, ist der Mittelwert des thermischen Expansionskoeffizienten α schwer zu bestimmen, wenn die Einfriertemperatur Tg bei der zu mittelnden Temperatur vorliegt. Diese Einfriertemperatur Tg des Isolators 26 liegt nicht in dem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 70°C, sodass der Mittelwert des thermischen Expansionskoeffizienten α leicht bestimmt werden kann.
  • WEITERES VERGLEICHSBEISPIEL
  • Bei dem weiteren Vergleichsbeispiel gemäß 38 ist der Harzisolator in einen inneren und einen äußeren Isolator 26a und 26b aufgeteilt. Der innere Isolator 26g (z. B. ein Silikonharz, ein Urethanharz oder ein flexibles Epoxidharz) berührt direkt den mittleren Kern 12 und weist einen kalten Elastizitätsmodul E in einem Bereich von 0,1 bis 10 MPa auf. Der äußere Isolator 26b (z. B. ein Silikonharz, ein Urethanharz, ein flexibles Epoxidharz, oder ein hartes Epoxidharz ohne Flexibilität), der radial außerhalb des inneren Isolators 26a angeordnet ist, weist einen kalten Elastizitätsmodul E von nicht weniger als 10 MPa auf.
  • Der innere Isolator 26a und der äußere Isolator 26b können entweder durch getrenntes Beladen der Innenseite des Gehäuses 11 mit entsprechenden Materialien oder durch Beschichten des äußeren Umfangs des mittleren Kerns 12 mit den daran befestigten Magneten 14 und 15 vorher mit dem inneren Isolator 26a vorbereitet und in das Gehäuse 11 montiert werden, worauf darauffolgend die Innenseite des Gehäuses mit dem äußeren Isolator 26b versehen wird.
  • Indem man den kalten Elastizitätsmodul E des inneren Isolators 26e nicht höher als 10 MPa und den kalten Elastizitätsmodul E des äußeren Isolators 26b nicht höher als 10 MPa einstellt, können Brüche der Bauteile rings um den mittleren Kern 12 verhindert werden, ohne dass irgendein Dämpfungsteil, wie z. B. das zylindrische Teil aus Gummi, rings um den mittleren Kern 12 erforderlich ist, und die Befestigungskraft des äußeren Umfangs kann erhöht werden, um einen Bruch, wie z. B. Trennungen infolge von Vibration, zu verhindern. Indem man den kalten Elastizitätsmodul E des äußeren Isolators 26b auf nicht mehr als 5000 MPa einstellt, kann ein Trennteil verhindert werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen können abgeändert werden, indem man den thermischen Expansionskoeffizienten α des inneren Isolators 26a innerhalb eines Bereichs von 10 bis 30 ppm und den thermischen Expansionskoeffizienten α des äußeren Isolators 26b auf nicht höher als 17 ppm einstellt. Indem man den thermischen Expansionskoeffizienten α des inneren Isolators 26a innerhalb eines Bereichs von 11 bis 17 ppm einstellt, kann andererseits der thermische Expansionskoeffizient α des inneren Isolators 26a in die Nähe desjenigen von dem Eisen des mittleren Kerns 12 oder des Kupferdrahts der Wicklungen 21 und 24 gebracht werden, wodurch Brüche der inneren Baueile der Zündspule 10 infolge von thermischer Verformung zuverlässig verhindert werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen wurden beispielhaft durch Montieren des Gehäuses 11 auf dem äußeren Umfang des äußeren Kerns 25 beschrieben, wobei jedoch das Gehäuse 12 nicht erforderlich ist, und der äußere Kern 8 als Gehäuse verwendet werden kann. Bei dieser Abänderung wird der äußere Kern 25 an seiner Innenseite durch Aufbringen von Gummi auf seinen Schlitz abgedichtet.

Claims (21)

  1. Zündspule für einen Motor, umfassend: eine mittlere Kernanordnung (13) mit einem stangenförmigen Kern (12); eine Primärspule (23) und eine Sekundärspule (20), die um einen äußeren Umfang der mittleren Kernanordnung (13) angeordnet sind; eine um die Primärspule (23) gewickelte Primärwicklung (24) und eine um die Sekundärspule (20) gewickelte Sekundärwicklung (21), wobei eine der Wicklungen radial innerhalb der anderen der Wicklungen angeordnet ist; ein rings um den Kern gefülltes isolierendes Kunststoffteil; und ein sich in einer axialer Richtung zwischen der mittleren Kernanordnung (13) und einer der Spulen (20, 23) erstreckendes erstes Dämpfungseil (17), das radial innerhalb der anderen der Spulen (20, 23) angeordnet ist und die zwei longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung (13) abdeckt.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein zweites, an mindestens einem der zwei longitudinalen Enden der mittleren Kernanordnung angeordnetes Dämpfungsteil (17f, 17g).
  3. Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Dämpfungsteil (17) rohrförmig ausgebildet ist und in mindestens einem der zwei longitudinalen Enden der mittleren Kernanordnung eine Öffnung (18) aufweist, die einen kleineren Durchmesser als die mittlere Kernanordnung (13) aufweist.
  4. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der zwei longitudinalen Endecken der mittleren Kernanordnung (13) von einem Raum (100) umgeben ist.
  5. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: einen rings um die äußeren Umfänge der Primärwicklung (24) und der Sekundärwicklung (21) angeordneten äußeren Kern (25), wobei mindestens eine der Primärspule (23) und der Sekundärspule (20) einen an einem longitudinalen Endabschnitt von ihnen ausgebildeten Flansch (23a) aufweist, der sich radial zur Abdeckung des longitudinalen Endabschnitts des äußeren Kerns (25) erstreckt.
  6. Zündspule nach Anspruch 5, wobei die Primärspule (23) rings um den äußeren Umfang der Sekundärspule (20) angeordnet ist, und der Flansch (23a) in der Primärspule (23) an der Niederspannungsseite der Sekundärwicklung (21) ausgebildet ist.
  7. Zündspule nach Anspruch 5, wobei mindestens eine der Primärwicklung (24) und der Sekundärwicklung (21) einen mittels einem Trennmaterial (74) be schichteten Draht (72) aufweist, der von dem Kunststoffisolator (26) trennbar ist.
  8. Zündspule nach Anspruch 7, wobei eine der Primärwicklung (24) und der Sekundärwicklung (21), die radial außerhalb angeordnet ist, den mit dem Trennmaterial (74) beschichteten Draht aufweist.
  9. Zündspule nach Anspruch 7, wobei die Primärwicklung (24) an einer radialen Innenseite und die Sekundärwicklung (21) an einer radialen Außenseite angeordnet ist.
  10. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Isolator (26) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten in einem Bereich von 10 bis 30 ppm bei –40°C bis 130°C bei einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist.
  11. Zündspule nach Anspruch 10, wobei der Isolator (26) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten in einem Bereich von 10–30 ppm bei einer Raumtemperatur bis 70°C bei einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696 aufweist.
  12. Zündspule nach Ansprüchen 10 bis 11, wobei der Isolator (26) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten innerhalb 10 bis 30 ppm aufweist.
  13. Zündspule nach Anspruch 10, wobei der Isolator (26) einen inneren Isolator (26a) und einen äußeren Isolator (26b) umfaßt; der innere Isolator (26a) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten in einem Bereich von 10 bis 30 ppm bei einer Raumtemperatur bis 70°C in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696 aufweist und zur direkten Berührung mit dem mittleren Kern (12) montiert ist und der äußere Isolator (26b) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten größer als 17 ppm bei Raumtemperatur bis 70°C in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696 aufweist und rings um den inneren Isolator (26a) montiert ist.
  14. Zündspule nach Anspruch 13, wobei der innere Isolator (26a) einen mittleren thermischen Expansionskoeffizienten in einem Bereich von 11 bis 17 ppm bei einer Raumtemperatur bis 70°C in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD696 aufweist.
  15. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Material mit einem thermischen Expansionskoeffizienten niedriger als dem des Kunststoffisolators (26) mindestens in der Nähe von und über den größten Teil rings um den äußeren Umfang des Kerns (12) angeordnet ist.
  16. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Isolator (26) rings um den Kern (12) gefüllt ist und flexibel ist.
  17. Zündspule nach Anspruch 16, wobei der Isolator (26) einen kalten Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,1 bis 5000 MPa in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist.
  18. Zündspule nach Anspruch 17, wobei der Isolator (26) einen kalten Elastizitätsmodul in einem Bereich von 10–5000 MPa in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist.
  19. Zündspule nach Anspruch 16, wobei der Isolator (26) einen inneren Isolator (26a) und einen äußeren Isolator (26b) umfaßt; der innere Isolator (26a) einen kalten Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,1 bis 10 MPa in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist und in direkter Berührung mit dem mittleren Kern (12) montiert ist; und der äußere Isolator (26b) einen kalten Elastizitätsmodul von größer als 10 MPa in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist und um den inneren Isolator (26a) gefüllt ist.
  20. Zündspule nach Anspruch 19, wobei der äußere Isolator (26b) einen kalten Elastizitätsmodul größer als 3000 MPa in einem Prüfverfahren entsprechend ASTMD790 aufweist.
  21. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das erste Dämpfungsteil (17) eine gesamte Umfangsfläche des Kerns (12) in einer axialen Richtung abdeckt.
DE69824215T 1997-02-14 1998-02-13 Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung Active DE69824215T8 (de)

Applications Claiming Priority (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3040497 1997-02-14
JP3040397 1997-02-14
JP3040497 1997-02-14
JP3040397 1997-02-14
JP11083697 1997-04-28
JP11083697 1997-04-28
JP17394797 1997-06-30
JP17394797 1997-06-30
JP21362697 1997-08-07
JP21362697 1997-08-07
JP9214943A JPH10289831A (ja) 1997-02-14 1997-08-08 内燃機関用点火コイル
JP21493997 1997-08-08
JP21494197A JP3587024B2 (ja) 1997-06-30 1997-08-08 内燃機関用点火コイル
JP21494197 1997-08-08
JP21494097 1997-08-08
JP21493997 1997-08-08
JP21494397 1997-08-08
JP21494097A JP3484938B2 (ja) 1997-04-28 1997-08-08 内燃機関用点火コイル
JP35701197A JP3573250B2 (ja) 1997-02-14 1997-12-25 内燃機関用点火コイル
JP35701197 1997-12-25
JP35714397 1997-12-25
JP9357143A JPH11111547A (ja) 1997-08-07 1997-12-25 スティック型点火コイル

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69824215D1 DE69824215D1 (de) 2004-07-08
DE69824215T2 true DE69824215T2 (de) 2005-07-07
DE69824215T8 DE69824215T8 (de) 2006-06-22

Family

ID=27581929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824215T Active DE69824215T8 (de) 1997-02-14 1998-02-13 Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6208231B1 (de)
EP (5) EP1426985B1 (de)
DE (1) DE69824215T8 (de)
ES (4) ES2275785T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047185A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426985B1 (de) * 1997-02-14 2011-10-26 Denso Corporation Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
US6977574B1 (en) * 1997-02-14 2005-12-20 Denso Corporation Stick-type ignition coil having improved structure against crack or dielectric discharge
KR100418005B1 (ko) * 1997-05-23 2004-02-14 가부시끼가이샤 히다찌 카 엔지니어링 엔진의 점화 장치
JP3628194B2 (ja) * 1998-12-24 2005-03-09 株式会社デンソー 点火コイルの一次側スプールの成形方法
JP3953667B2 (ja) * 1999-01-11 2007-08-08 株式会社デンソー 点火コイル
JP2000228322A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Hitachi Ltd 内燃機関用点火コイル
US20020057170A1 (en) * 1999-11-08 2002-05-16 Albert Anthony Skinner Ignition coil
US6501365B1 (en) * 2000-09-08 2002-12-31 Oberg Industries Ignition coil having a circular core and a method of making the same
US6522232B2 (en) 2001-04-26 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having reduced electric field HV terminal arrangement
JP4062951B2 (ja) 2001-05-08 2008-03-19 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US6809621B2 (en) * 2001-05-31 2004-10-26 Denso Corporation Internal combustion engine ignition coil, and method of producing the same
US6724289B2 (en) * 2001-08-17 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having feature for shielding the HV terminal
JP3979166B2 (ja) * 2001-10-18 2007-09-19 株式会社デンソー 点火コイル
JP4032700B2 (ja) 2001-10-30 2008-01-16 株式会社デンソー 点火コイル
JP4042045B2 (ja) * 2002-02-08 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US20030177283A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Hamilton Thomas E. Application program interface
JP3773109B2 (ja) * 2002-05-31 2006-05-10 株式会社デンソー 点火コイルおよび点火コイルの製造方法
JP4427941B2 (ja) 2002-06-03 2010-03-10 株式会社デンソー 点火コイル
DE10231510B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Audi Ag Abdichtung einer Zündspule
US6894597B2 (en) 2003-02-21 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Axially potted progressive wound remote mount ignition coil
US7053746B2 (en) * 2003-08-11 2006-05-30 Ford Motor Company Pencil ignition coil
JP4305294B2 (ja) * 2003-08-28 2009-07-29 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置
JP4506352B2 (ja) * 2003-11-26 2010-07-21 株式会社デンソー 点火コイル
DE10360338A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung
US6834644B1 (en) * 2004-02-03 2004-12-28 Delphi Technologies, Inc. Circular ignition coil assembly
JP4487190B2 (ja) * 2004-02-04 2010-06-23 株式会社デンソー スティック型点火コイル
JP4349198B2 (ja) * 2004-04-30 2009-10-21 株式会社デンソー スティック形点火コイル
JP4513607B2 (ja) * 2004-05-10 2010-07-28 株式会社デンソー スティック形点火コイル
JP2006032677A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Denso Corp 内燃機関用点火コイルの製造方法
CN100353469C (zh) * 2004-07-27 2007-12-05 株式会社电装 用于火花塞的棒式点火线圈装置
US20060119459A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Skinner Albert A Ignition coil with case made from impregnated mica tube
EP1684316A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Delphi Technologies, Inc. Vergussgekapselte Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102005028814A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
US7394342B2 (en) * 2005-08-19 2008-07-01 Denso Corporation Ignition coil and manufacturing method and apparatus thereof
DE102005039761B4 (de) * 2005-08-23 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Kernbaugruppe, insbesondere für eine Zündspule einer Brennkraftmaschine
DE102005047184A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
GB0522000D0 (en) * 2005-10-28 2005-12-07 Delphi Tech Inc Ignition coil
JP2007146077A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Denso Corp 絶縁材料
JP2007173835A (ja) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh 内燃機関のための点火コイル
DE102005062126A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine
JP4410196B2 (ja) * 2006-01-31 2010-02-03 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル装置
DE102006019296A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4329823B2 (ja) * 2006-07-27 2009-09-09 株式会社デンソー 点火コイル及びその製造方法
DE102008000827A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Zündspule
JP2009278074A (ja) * 2008-04-15 2009-11-26 Denso Corp 内燃機関用点火コイルおよびその製造方法
DE102008001921B4 (de) 2008-05-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Zündspule
CN202855505U (zh) * 2012-06-29 2013-04-03 三星电机株式会社 线圈组件及显示器设备
US9796165B2 (en) * 2013-12-18 2017-10-24 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil and method of assembly
JP6317814B2 (ja) * 2014-06-13 2018-04-25 株式会社東芝 無線電力伝送用のインダクタ
JP6680058B2 (ja) 2016-04-13 2020-04-15 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル
JP7456096B2 (ja) * 2019-06-11 2024-03-27 株式会社デンソー 点火コイル

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743308A (en) * 1950-12-19 1956-04-24 Bell Telephone Labor Inc Housing for electrical apparatus and method of manufacture
US2743309A (en) 1952-11-19 1956-04-24 Westinghouse Electric Corp Thixotropic unsaturated alkyd resin compositions and members produced therewith
JPS5074123A (de) 1973-11-07 1975-06-18
US4514712A (en) * 1975-02-13 1985-04-30 Mcdougal John A Ignition coil
DE2512714C2 (de) * 1975-03-22 1984-05-24 Ainslie Old Trafford Manchester Walthew Zündspule für eine Brennkraftmaschine
JPS5217136A (en) 1975-08-01 1977-02-08 Hitachi Ltd Ignitiob coil
JPS5591810A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Mitsubishi Electric Corp Zero phase current transformer
JPS5693309A (en) 1979-12-26 1981-07-28 Nippon Denso Co Ltd High-tension coil
JPS5930501Y2 (ja) 1980-08-29 1984-08-31 株式会社デンソー コア一体モ−ルド型点火コイル
CA1173526A (en) * 1980-09-24 1984-08-28 Nippondenso Co., Ltd. Ignition coil for internal combustion engines
DE3113743A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendspule, insbesondere stabzuendspule, fuer otto-motoren
JPS5861615A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多連巻線方法
SE442473B (sv) * 1981-12-04 1985-12-23 Asea Ab Induktionsspole
JPS5959Y2 (ja) 1981-12-28 1984-01-05 須川工業株式会社 パイナツプル用自動皮剥き機
JPS58122713A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Hanshin Electric Co Ltd 内燃機関用モ−ルド点火コイル
JPS60103608A (ja) 1983-11-11 1985-06-07 Toshiba Corp 変圧器鉄心の固定方法
JPS60192313A (ja) 1984-03-14 1985-09-30 Nippon Denso Co Ltd コア一体モ−ルド型点火コイル
US4730178A (en) * 1986-09-25 1988-03-08 General Electric Company Bobbins coils with terminal housing
JPS61158116A (ja) 1984-12-29 1986-07-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 樹脂封止トランス
DE3505367A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zuendspule fuer brennkraftmaschinen
AU599337B2 (en) * 1985-10-09 1990-07-19 Komatsu Zenoah Co. Portable engine
JPS62166745A (ja) 1986-01-16 1987-07-23 Mitsubishi Electric Corp 注型成形電気機器
JPS62172127A (ja) 1986-01-25 1987-07-29 Teru Saamuko Kk 清浄保管装置
JPS62197831A (ja) 1986-02-26 1987-09-01 Hitachi Ltd デ−タ処理装置
JPS6358709A (ja) 1986-08-28 1988-03-14 カ−リスル コ−ポレ−シヨン 多層耐高温絶縁体で絶縁された導体
JPS63105317A (ja) 1986-10-21 1988-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置
JPS63280866A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Mitsubishi Electric Corp イグニツシヨンコイル
JPS63293908A (ja) 1987-05-27 1988-11-30 Hitachi Ltd 内燃機関用点火コイル
JPS641445A (en) 1987-06-22 1989-01-05 Toshiba Corp Manufacture of stator coil
JPH07101654B2 (ja) * 1987-08-25 1995-11-01 日本電装株式会社 点火コイル
JPS6463120A (en) 1987-09-04 1989-03-09 Asahi Chemical Ind Manufacture of resin product with bent pipe part
JP2576448B2 (ja) 1987-11-11 1997-01-29 スズキ株式会社 リードバルブ装置
DE3741032A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Mitsubishi Electric Corp Hochspannungstransformator
US4982498A (en) * 1987-12-03 1991-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of making a high-voltage transformer
JPH0739506B2 (ja) 1988-09-30 1995-05-01 三菱重工業株式会社 形状記憶ポリマー発泡体
JPH0779061B2 (ja) * 1989-03-15 1995-08-23 株式会社日立製作所 内燃機関用点火コイル
JPH0259A (ja) 1989-04-07 1990-01-05 Hitachi Ltd パターン投影装置
JP2958972B2 (ja) 1989-05-16 1999-10-06 松下電器産業株式会社 高圧発生用トランス装置
JP2523914B2 (ja) 1990-01-10 1996-08-14 松下電器産業株式会社 変成器
JP2529748B2 (ja) * 1990-01-29 1996-09-04 株式会社日立製作所 内燃機関用点火コイル
JPH0620018B2 (ja) 1990-02-13 1994-03-16 東レエンジニアリング株式会社 積層型コイルの製造方法
JPH04144218A (ja) 1990-10-05 1992-05-18 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPH04144217A (ja) 1990-10-05 1992-05-18 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
EP0517073A1 (de) 1991-06-04 1992-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umhüllen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
JPH0512922A (ja) 1991-06-27 1993-01-22 Hanashima Densen Kk 半田付け性自己融着絶縁電線
JPH0521242A (ja) 1991-07-11 1993-01-29 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JPH05146107A (ja) 1991-11-25 1993-06-11 Toshiba Corp モールドモータ
WO1993013533A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Ford Motor Company Limited Ignition coil assembly and method of manufacture thereof
JPH05267072A (ja) 1992-03-16 1993-10-15 Nissin Electric Co Ltd 誘導電磁器用巻線構造
JP2851491B2 (ja) * 1992-08-13 1999-01-27 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
JP3188962B2 (ja) 1992-09-24 2001-07-16 東洋電装株式会社 エンジンの点火コイル装置
JP3291790B2 (ja) 1992-10-19 2002-06-10 東レ株式会社 ポリエステル樹脂組成物
JP3453792B2 (ja) * 1993-07-09 2003-10-06 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル
JP3311120B2 (ja) 1993-11-22 2002-08-05 株式会社東芝 超電導コイル装置用ボビン
JP3126864B2 (ja) * 1994-02-25 2001-01-22 三菱電機株式会社 点火コイル
JP3355024B2 (ja) 1994-05-16 2002-12-09 三菱電機株式会社 交流発電機用コイル装置
JPH0817657A (ja) 1994-06-24 1996-01-19 Nippondenso Co Ltd 閉磁路鉄芯モールド型点火コイル
JP3355252B2 (ja) * 1994-09-14 2002-12-09 東洋電装株式会社 プラグキャップ一体式点火コイル
JPH08203757A (ja) 1995-01-27 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
EP0703588A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Nippondenso Co., Ltd. Zündspule
JPH08102424A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Totoku Electric Co Ltd コイルの製造方法
JPH08124779A (ja) 1994-10-27 1996-05-17 Hitachi Chem Co Ltd 高圧電子部品の製造法
JPH08213258A (ja) * 1994-12-06 1996-08-20 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JP3165000B2 (ja) * 1995-04-21 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
US5861791A (en) * 1995-06-21 1999-01-19 Brunswick Corporation Ignition coil with non-filtering/non-segregating secondary winding separators
JPH0917662A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Hitachi Ltd 内燃機関用点火装置
JPH0922825A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 点火コイル
JPH09115749A (ja) 1995-10-24 1997-05-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 点火コイルの磁心及びその作成方法
JP3165017B2 (ja) 1995-12-15 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
JP2751033B2 (ja) 1995-12-18 1998-05-18 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関の点火コイル
JP2787430B2 (ja) 1995-12-22 1998-08-20 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関の点火コイル
JPH09180947A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Denso Corp 内燃機関用点火コイル
US5870012A (en) 1995-12-27 1999-02-09 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Engine ignition coil device
JPH09186029A (ja) * 1995-12-27 1997-07-15 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JP2864456B2 (ja) 1996-01-05 1999-03-03 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関の点火コイル
JPH09289122A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 内燃機関の点火コイル装置
JPH1022144A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Hitachi Ltd 内燃機関用点火装置
EP0964413B1 (de) 1996-08-31 2003-03-26 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor
JPH10112413A (ja) 1996-10-04 1998-04-28 Diamond Electric Mfg Co Ltd 点火コイル
EP1426985B1 (de) * 1997-02-14 2011-10-26 Denso Corporation Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
JP3284925B2 (ja) * 1997-06-03 2002-05-27 株式会社デンソー 点火装置
JPH11111543A (ja) * 1997-10-07 1999-04-23 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火コイル装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047185A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Zündspule für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275786T3 (es) 2007-06-16
DE69824215T8 (de) 2006-06-22
EP1255260A1 (de) 2002-11-06
US6525636B1 (en) 2003-02-25
EP1426985B1 (de) 2011-10-26
DE69824215D1 (de) 2004-07-08
EP1253606A1 (de) 2002-10-30
ES2275785T3 (es) 2007-06-16
EP0859383B1 (de) 2004-06-02
EP1255260B1 (de) 2007-01-24
EP0859383A3 (de) 1998-09-23
EP0859383A2 (de) 1998-08-19
EP1253606B1 (de) 2007-01-17
ES2221085T3 (es) 2004-12-16
EP1426985A3 (de) 2004-06-23
US20030122645A1 (en) 2003-07-03
US7071804B2 (en) 2006-07-04
EP1426985A2 (de) 2004-06-09
EP1255259A1 (de) 2002-11-06
US6208231B1 (en) 2001-03-27
EP1255259B1 (de) 2006-11-29
ES2280458T3 (es) 2007-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824215T2 (de) Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
DE69719556T2 (de) Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60031318T2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE3844781C2 (de)
DE102005030890B4 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19800924C1 (de) Zündspulenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008043181B4 (de) Zündspüle und Verfahren zu deren Herstellung
US6995644B2 (en) Stick-type ignition coil having improved structure against crack or dielectric discharge
DE69636892T2 (de) Hochspannunstrockenspule
DE10055589A1 (de) Zündspule mit außerhalb der Sekundärwicklung angeordneter Primärwicklung
DE102011081076A1 (de) Zündspuleneinrichtung
DE19929236C2 (de) Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10035393A1 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE3048803A1 (de) "hochspannungs-spulenanordnung"
DE202010014320U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Leistungsschalter-Polteils
DE10356741A1 (de) Zündspulenvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE69836567T2 (de) Stiftförmige Zündspule mit verbesserter Struktur zur Vermeidung von Rissen oder dielektrischer Entladung
DE19730344C2 (de) Zylinderkraftstoffeinspritzventil
EP2569833B1 (de) Herstellungsverfahren für elektrisches bauteil sowie elektrisches bauteil
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE102005054025B4 (de) Verfahren zur mediendichten Ummantelung eines als Spulensystem ausgeführten Betätigungsmagneten sowie mediendichter Betätigungsmagnet in Form eines Spulensystems
DE112016006501T5 (de) Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19532559C2 (de) Einteiliger Muffenkörper
DE102004001854A1 (de) Zündspulen-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10360338A1 (de) Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition