DE69824508T2 - Fernsprechbasiertes Anweisungssystem - Google Patents

Fernsprechbasiertes Anweisungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69824508T2
DE69824508T2 DE69824508T DE69824508T DE69824508T2 DE 69824508 T2 DE69824508 T2 DE 69824508T2 DE 69824508 T DE69824508 T DE 69824508T DE 69824508 T DE69824508 T DE 69824508T DE 69824508 T2 DE69824508 T2 DE 69824508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
subject
message
messages
hierarchy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824508D1 (de
Inventor
Christoph A.I. Aktas
Jeffrey M. Blohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Communications Inc
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69824508D1 publication Critical patent/DE69824508D1/de
Publication of DE69824508T2 publication Critical patent/DE69824508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/25Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
    • H04M2203/251Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably
    • H04M2203/253Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode
    • H04M2203/254Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode where the visual mode comprises menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/30Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio recordings in general
    • H04M2203/301Management of recordings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/30Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio recordings in general
    • H04M2203/303Marking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/35Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call
    • H04M2203/355Interactive dialogue design tools, features or methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4936Speech interaction details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • H04M3/5335Message type or catagory, e.g. priority, indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • H04M3/53358Message preview

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bedienerführungssysteme und insbesondere ein verbessertes Verfahren zum Navigieren durch ein Bedienerführungssystem.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Telefongestützte Bedienerführungssysteme werden in zunehmendem Maße verwendet, sowohl um eine Schnittstelle für Voice-Mail-Systeme zur Verfügung zu stellen als auch um eine Schnittstelle für interaktive Sprachdialogsysteme (interactive voice response systems) zur Verfügung zu stellen, wie etwa für Reservierungen bei Fluggesellschaften, Kontoverbindungen von Bankkunden und andere Verbindungen von Institutionen und Einrichtungen, wie etwa für staatliche Behörden, Versorgungsunternehmen, Kreditkartenfirmen und ähnliches. In solchen Systemen werden Benutzern hierarchische Ebenen von Aufforderungen präsentiert, durch die navigiert wird, indem Tasten auf der Telefontastatur gedrückt werden. Die resultierenden DTMF-Signale (dual tone multifrequency, Zweiton-Mehrfrequenzsignale) werden von dem Bedienerführungssystem empfangen und verwendet, um auf eine andere Ebene in der Hierarchie zuzugreifen oder um auf eine bestimmte Funktion zuzugreifen.
  • Oft sorgen solche Bedienerführungssysteme dadurch für Unmut bei den Benutzern, dass sie nur eine vorgegebene Menge von Aufforderungen in einer vorgegebenen Reihenfolge zur Verfügung stellen. Dem Benutzer, welcher seinen Weg durch die Menge von Aufforderungen zum Erreichen eines bestimmten Ziels kennt, müssen trotzdem gesprochene Mitteilungen präsentiert werden, welche die einzelnen Aufforderungszustände kennzeichnen. Obwohl sequentielle Übersteuerungen verfügbar sind, muss der Benutzer nach wie vor eine Tastatureingabe für jeden Zustand vornehmen.
  • Gewisse bekannte Telefon-Bedienerführungssysteme bieten dem Benutzer die Möglichkeit, eine Funktion zu wählen, welche die Aufforderungen abkürzt. So könnte dem Benutzer zum Beispiel anstelle von Aufforderungen wie "Wenn Sie Informationen wünschen, welche Ankünfte und Abflüge betreffen, drücken Sie bitte jetzt die 1" die Aufforderung "Ankünfte und Abflüge – 1 drücken" präsentiert werden. Bei solchen Systemen ist es jedoch nach wie vor erforderlich, dass der Benutzer durch die einzelnen Aufforderungen navigiert, bevor er eine gewünschte Funktion erreicht. Ähnlich ermöglichen andere Systeme dem Benutzer, von einer hierarchischen Ebene zu einer anderen hierarchischen Ebene zu springen, jedoch erst, wenn ihm eine gesonderte Aufforderung übermittelt wird.
  • Nicht von Institutionen und Einrichtungen betriebene, dynamische Bedienerführungssysteme (d. h. solche, welche nicht bereits "fixiert" sind), wie etwa die für firmeninterne Voice-Mail-Systeme, weisen ebenso Unzulänglichkeiten bei der Speicherung und beim Wiederabruf auf. Insbesondere haben Benutzer solcher Systeme, welche Nachrichten speichern möchten, keine Möglichkeit, die gespeicherten Nachrichten zu organisieren, wenn sie eine Schnittstelle ohne Bildschirm wie etwa ein Telefon verwenden. Solche Benutzer haben nur die Wahl, die Nachrichten zu speichern oder nicht zu speichern. Die Nachrichten werden dann in einer linearen Warteschlange gespeichert. Oft werden solche Nachrichten in der Reihenfolge ihres Eintreffens oder in der umgekehrten Reihenfolge gespeichert, ohne irgendwelche weiteren hinzugefügten Informationen. Wenn eine der gespeicherten Nachrichten wieder abgerufen werden soll, muss der Benutzer die einzelnen Aufforderungen für die einzelnen Nachrichten oder deren Nachrichtenkopf (Header) anhören. Der Benutzer ist somit nicht in der Lage, seine gespeicherten Nachrichten nach einer speziellen gewünschten Nachricht zu durchsuchen.
  • Obwohl die Verwendung einer graphischen Benutzeroberfläche (graphical user interface, GUI) wie etwa von der Art, wie sie bei Systemen der Computer-Telefonie-Integration (CTI) zur Verfügung stehen, eine Möglichkeit bietet, Nachrichten zu organisieren, stehen solche GUI oft nicht zur Verfügung, wenn Benutzer per Fernabfrage auf Nachrichten zugreifen möchten.
  • Daher wird ein verbessertes Verfahren zum Navigieren zwischen hierarchischen Ebenen und über hierarchische Ebenen hinweg in einem Telefon-Bedienerführungssystem benötigt. Insbesondere besteht Bedarf an einem Bedienerführungssystem, bei welchem ein Benutzer schneller zu einer gewünschten Funktion navigieren kann. Ferner besteht Bedarf an einem verbesserten Verfahren zum Organisieren von Voice-Mail- oder Multimedia-Nachrichten von einer Schnittstelle ohne Bildschirm aus. Insbesondere besteht Bedarf an einem Bedienerführungs- oder Mitteilungsübermittlungssystem, welches eine "fliegende" (d. h. keine Unterbrechung erfordernde) Sprachkennzeichnung und Nachrichtenorganisation ermöglicht.
  • In der Veröffentlichung "METHODS OF CATEGORIZING CONCATENATED PHONE MESSAGES INTO MESSAGES LOGS" (Verfahren zur Kategorisierung von verketteten telefonischen Nachrichten in Nachrichtenprotokolle), IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, USA, Bd. 36, Nr. 9B, 1. September 1993 (01.09.1993), Seiten 297–299, XP000397160 ISSN: 0018-8689, wird ein Verfahren des Verkettens von empfangenen telefonischen Nachrichten, so dass unnötige Teile von Nachrichten beseitigt werden, bevor die verketteten Nachrichten entsprechend einem benutzerdefinierten Klassifizierungssystem gespeichert werden, beschrieben.
  • In EP 0679005 A wird ein Verfahren zum Klassifizieren und Speichern von empfangenen Nachrichten in einer Anzahl von benutzerdefinierten Gruppen durch Verknüpfen einer ausgewählten Marke mit einer Nachricht oder einem Teil einer Nachricht beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Nachteile der Ausführungen nach dem bisherigen Stand der Technik werden zum großen Teil durch ein System und ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Zugreifen auf Nachrichten in einem interaktiven Nachrichtendialogsystem die folgenden Schritte: Zugreifen auf einen Speicher in Reaktion auf einen Kennungsbefehl; Zustellen einer Nachricht; und Speichern der besagten Nachricht entsprechend einer Betreff-Hierarchie in Reaktion auf einen Sprachbefehl. Die benutzerdefinierbare Hierarchie umfasst ein oder mehrere benutzerdefinierte Betreff-Köpfe, die einen oder mehrere Ordner für die besagten Nachrichten definieren. Ein Betreff-Kopf kann von einem rufenden Teilnehmer hinterlassen werden und ist suchbar, so dass ein Benutzer auf von rufenden Teilnehmern hinterlassene Nachrichten mittels einer Suche von Betreff-Köpfen zugreifen kann und der Benutzer einen von einem rufenden Teilnehmer hinterlassenen Betreff- Kopf ändern kann, zur Verwendung in dem besagten Schritt des Speicherns.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ferner ein System zum Zugreifen auf Nachrichten in einem interaktiven Nachrichtendialogsystem bereitgestellt, welches Mittel zum Zugreifen auf einen Speicher in Reaktion auf einen Kennungsbefehl; mit den besagten Zugriffsmitteln gekoppelte Mittel zum Zustellen einer Nachricht; und Mittel zum Speichern der besagten Nachricht entsprechend einer Betreff-Hierarchie in Reaktion auf einen Sprachbefehl umfasst, wobei die besagte Betreff-Hierarchie einen oder mehrere benutzerdefinierte Betreff-Köpfe umfasst, die einen oder mehrere Ordner für die besagten Nachrichten definieren. Der Betreff-Kopf kann von einem rufenden Teilnehmer hinterlassen werden und ist suchbar, so dass ein Benutzer auf von rufenden Teilnehmern hinterlassene Nachrichten mittels einer Suche von Betreff-Köpfen zugreifen kann, und der Benutzer kann einen von einem rufenden Teilnehmer hinterlassenen Betreff-Kopf ändern, zur Verwendung bei der besagten Speicherung.
  • Die Speichermittel können Mittel zum Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Tastatureingabe beinhalten.
  • Die Speichermittel können Mittel zum Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Sprachbefehl beinhalten, und sie können ferner Mittel zum Konvertieren des besagten Sprachbefehls in Text umfassen. Es können Mittel vorgesehen sein, um über einen Computer auf den besagten Text zuzugreifen.
  • Die Betreff-Hierarchie kann in Form von einzelnen Sprachparametern gespeichert werden.
  • Es können Mittel zum Weiterleiten der besagten Nachricht an eine vorgegebene Gruppe von Empfängern vorgesehen sein. Die Mittel zum Weiterleiten können Mittel zum Speichern einer Liste der besagten vorgegebenen Gruppe von Empfängern enthalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird durch das Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erreicht, wobei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Telefon-Bedienerführungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein detaillierteres Blockschaltbild eines Sprachnachrichtenservers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Darstellung eines hierarchischen Menüsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, und insbesondere auf 1; sie zeigt ein Blockschaltbild, welches ein interaktives Sprachdialogsystem (interactive voice response system, IVR-System) 101 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Es ist anzumerken, dass, obwohl ein IVR-System dargestellt ist, ein Nachrichtenübermittlungssystem eines beliebigen Typs verwendet werden kann, wie etwa ein integriertes Sprachkommunikations- und E-Mail-System. Das IVR-System 101 kann ein zur Kundenbetreuung eingesetztes Bedienerführungssystem oder ein Voice-Mail-System oder eine Kombination davon sein. Das erfindungsgemäße System ist so gestaltet, dass es im Vergleich zu früheren IVR-Systemen eine verbesserte Organisation und Navigation ermöglicht. Das interaktive Sprachdialogsystem 101 umfasst eine Nebenstellenanlage (PBX) 100. Es ist anzumerken, dass, obwohl eine PBX 100 dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung auch vielfältige andere Vermittlungs- und/oder Steuerungseinrichtungen verwendet werden können. Folglich hat 1 lediglich Beispielcharakter. Die PBX 100 enthält eine Zentraleinheit (central processing unit, CPU) 102 zur Steuerung der Funktionen der PBX 100. Die Zentraleinheit 102 steht stellvertretend für einen Prozessor zum Beispiel vom Typ Pentium, Pentium Pro oder Pentium II oder von einem damit kompatiblen Typ. Die Zentraleinheit 102 ist mit einer Speichervorrichtung 104 gekoppelt. Die Speichervorrichtung 104 wird verwendet, um Lenkungsinformationen zu speichern, die mit dem hierarchischen Bedienerführungssystem zusammenhängen. Die Zentraleinheit 102 ist ferner mit einem Spracherzeugungsmodul 106 zur Erzeugung von vorgegebenen Sprachmitteilungen gekoppelt. Solche Spracherzeugungssysteme sind in der Technik wohlbekannt. Das Spracherzeugungsmodul 106 kann entweder ein echter Sprachsynthesizer oder eine Speichervorrichtung mit vorprogrammierten oder zuvor aufgezeichneten Nachrichten sein. Die Zentraleinheit 102 ist mit einem Schaltsteuermodul 108 gekoppelt, welches die Umschaltung zwischen einer Vielzahl von Vorrichtungen steuert, welche auf funktionsfähige Weise mit der PBX 100 gekoppelt sind. Das Schaltsteuermodul 108 enthält ferner ein Zweiton-Mehrfrequenzmodul (dual tone multi-frequency unit, DTMF-Modul) 110, das so beschaffen ist, dass es DTMF-Signale und Digitalsignale empfangen und senden kann. Eine Vielzahl von Fernsprecheinrichtungen 112a112c, wie etwa Telefone, Faxgeräte und ähnliches, ist mit der PBX 100 gekoppelt. Außerdem können die Fernsprecheinrichtungen verschiedene Personalcomputer 112d, 112e mit Telefonen 113a, 113b, die mit ihnen gekoppelt sind, umfassen. Die Computer und Telefone können so beschaffen sein, dass sie unter Verwendung von TAPI- oder TSAPI-Protokollen zusammenwirken. Die PBX 100 ist ferner mit dem öffentlichen Telefonwählnetz (public switched telephone network, PSTN) 114 gekoppelt.
  • Außerdem kann ein Sprachnachrichtenserver 103 mit der PBX 100 gekoppelt sein und so beschaffen sein, dass er einer Vielzahl von Benutzern Voice-Mail-Dienste zur Verfügung stellt. Es sind ein Spracherkennungsmodul 105, eine Steuereinheit 107 und ein Speicher 109 vorgesehen, um gesprochene Begriffe zu identifizieren, die verwendet werden sollen, um eine Ordner-Hierarchie zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Das Spracherkennungsmodul 105 und die Steuereinheit 107 sind so beschaffen, dass sie vorgegebene gesprochene Worte erkennen und sie in Text umwandeln oder auf andere Weise die gesprochenen Worte verwenden, um eine "Betreff-Zeile" oder einen Ordner-Titel für die Nachricht zu liefern, und die Betreff-Kategorien verwenden, um eine Ordner-ähnliche Hierarchie herzustellen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die "Betreff-Zeilen" und/oder Namen von Ordnern in Text konvertiert und können von einer graphischen Benutzeroberfläche (nicht dargestellt) wie etwa den Personalcomputern 112d, 112e verwendet werden, und sie sind außerdem entweder mittels Sprache oder mittels Tastatureingabe navigierbar.
  • Ein detaillierteres Blockschaltbild eines Sprachnachrichtenservers 103 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt. Wie oben erläutert, umfasst ein Sprachnachrichtenserver 103 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit 107, die mit einem Speichermodul 109 gekoppelt ist, und ein Spracherkennungsmodul 105. Die Steuereinheit 107 kann zum Beispiel ein Mikroprozessor wie etwa ein Pentium oder Pentium Pro sein. Es ist anzumerken, dass der Sprachnachrichtenserver, obwohl er hier als ein von der PBX getrenntes Modul dargestellt ist, auch in diese integriert sein kann, und die Zentraleinheit kann auch die Steuerfunktionen der Spracherkennung ausführen. Folglich haben die Figuren nur Beispielcharakter.
  • Das Spracherkennungsmodul 105 ist so geschaltet, dass es codierte Sprachdaten empfängt: zum Beispiel Filterkoeffizienten der linearen prädiktiven Codierung (linear predictive coding) und/oder Excitation Encoding Indices, wie sie von einem VSELP (vector sum excited linear prediction) Codierer geliefert werden. Bei einem VSELP-Codierer sind die Filterkoeffizienten zum Beispiel für die Resonanzpeaks oder Formanten der eingegebenen Sprache repräsentativ. Es können auch anderer Arten der Codierung angewendet werden.
  • Das Spracherkennungsmodul 105 enthält eine Frequenzgang- und Peakdetektor-Schaltung 50, die so beschaffen ist, dass sie die Peakwerte von Sprachfrequenzen erfasst. Ein Formantenextraktions-Modul 52 ist mit dem Ausgang des Peakdetektors 50 gekoppelt, um die Formanten der charakterisierten Sprache zu extrahieren. Die Formanten werden von der Steuereinheit 107 verwendet, um eine Phonem-Datenbank im Speichermodul 109 zu durchsuchen, welche Informationen in Form einer Datenbank enthält, welche Formanten mit Phonemen korrelieren. Die Steuereinheit 107 wirkt mit der Datenbank auf die Weise zusammen, dass das beste repräsentative Phonem gewählt wird, und gibt diese Daten in einen Phonem-zu-Text-Konverter ein. Der Phonem-zu-Text-Konverter erzeugt eine Textdarstellung der zugehörigen Phonem-Sprachmuster. Die zu Text konvertierten Sprachmuster können zum Beispiel für Themen, Betreff-Zeilen, Ordner-Titel, Eingabekoordinaten oder ähnliches repräsentativ sein.
  • Obwohl oben ein spezielles Spracherkennungsmodul beschrieben wurde, kann es sich bei dem Spracherkennungsmodul 105 um jedes beliebige bekannte Spracherkennungsmodul handeln, wie etwa Phonemgestützte Spracherkennungssysteme mit der Fähigkeit, neue Wörter einzuführen und sie "fliegend" (d. h. ohne dass eine Unterbrechung erforderlich ist) verfügbar zu machen. In solchen Systemen kann eine Phonem-Vorverarbeitung eines genügend umfangreichen Vokabulars oder Lexikons angewendet werden, entweder über Sprach- oder über Texteingabe. Zum Beispiel kann das Spracherkennungsmodul 105 eine Spracherkennungskarte wie etwa die Spracherkennungs-Baugruppe DVM-4S sein, die von Voice Control Systems, Inc., Dallas, Texas bezogen werden kann, oder in ihm können Systeme verwendet werden wie die, die in Hunt et al., US-Patent Nr. 5.499.288, das an Voice Control Systems, Inc. übertragen wurde, beschrieben werden, oder wie das System, das in Vollert, US-Patent Nr. 5.166.971, das an die Siemens AG übertragen wurde, beschrieben wird, oder wie das System, das in Arbel et al., US-Patent Nr. 5.276.731, das an Siemens Business Communications Systems, Inc. übertragen wurde, beschrieben wird, wobei diese Systeme hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen werden, so als ob sie hier vollständig dargelegt wären. Ein anderes System, welches verwendet werden kann, ist das von De Vos und Kämmerer, "Algorithm and DSP-Implementation for a Speaker-Independent Single-Word Speech Recognizer with Additional Speaker-Dependent Say-In Facility" (Algorithmus und DSP-Implementierung für einen Sprecher-unabhängigen Ein-Wort-Spracherkenner mit zusätzlicher Sprecher-abhängiger Einsprechmöglichkeit), Proceedings, Dritter Internationaler Workshop über Interaktive Sprachtechnologie für Telekommunikations-Anwendungen, 30. September bis 1. Oktober 1996, Basking Ridge, New Jersey, das ebenfalls durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit mit einbezogen wird, so als ob es hier vollständig dargelegt wäre. Ebenso kann eine Text-zu-Phonem-Konvertierung unter Verwendung des Systems PureSpeech ReCitel durchgeführt werden, das von Pure Speech, Inc. bezogen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung reagiert das Spracherkennungsmodul 105 sowohl auf rufende Teilnehmer als auch auf Benutzer. Ein rufender Teilnehmer kann das Spracherkennungsmodul 105 verwenden oder mit ihm zusammenwirken, um eine Betreff-Zeile zu liefern, wenn er eine Nachricht für den Benutzer hinterlässt. Wenn zum Beispiel der rufende Teilnehmer anruft und zur Sprachmailbox des Benutzers geleitet wird, so wird der rufende Teilnehmer aufgefordert, eine Nachricht zu hinterlassen. Entweder bevor er beginnt, die Nachricht aufzuzeichnen, oder nachdem er die Aufzeichnung der Nachricht beendet hat, fordert das Voice-Mail-System den Benutzer auf, einen Betreff in sein Telefon zu sprechen. Das Spracherkennungsmodul 105 erkennt die Sprache und konvertiert die Betreff-Zeile in einen äquivalenten Text, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, welcher zusammen mit der gesprochenen Nachricht gespeichert wird.
  • Es können auch andere Verfahren angewendet werden, um eine Betreff-Zeile einzugeben. Zum Beispiel kann der rufende Teilnehmer einen aus ein oder zwei Wörtern bestehenden Betreff in eine Tonwahl-Tastatur eingeben, oder er kann den Betreff über eine Tastatur in einen PC-Netz-Computer oder ein Endgerät eingeben, welches über das Telefon an das Voice-Mail-System angeschlossen ist. Anschließend kann eine Text-zu-Phonem-Konvertierung für eine Phonem-gestützte Analyse (und eine Erkennung einer künftigen Spracheingabe) erfolgen, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. Die Text-zu-Phonem-Konvertierung kann unter Verwendung des Systems PureSpeech ReCitel durchgeführt werden, das von Pure Speech, Inc. bezogen werden kann. Schließlich kann der rufende Teilnehmer auch einfach den Betreff hinzufügen, indem er in den Handapparat spricht und die Stimme als ein Audio-Betreff aufgezeichnet wird, ohne dass irgendeine Konvertierung in Text erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das System die gesamte Nachricht oder einen vorgegebenen Teil davon (z. B. 10 Sekunden) überwacht, um nach Begriffen zu suchen, die als Themen identifizierbar sind.
  • Sobald die vom rufenden Teilnehmer gelieferte Betreff-Zeile hinzugefügt und zu Text konvertiert worden ist, kann das System in den Betreff-Zeilen von noch nicht abgespielten Nachrichten Suchen durchführen, so dass der Benutzer anhand des Betreffs auf seine Nachrichten zugreifen kann. Falls keine Konvertierung zu Text vorgesehen ist, können trotzdem Suchen durchgeführt werden, wobei diese jedoch auf der Analyse und dem Vergleich von Phonemen beruhen müssen, was zeitaufwendiger ist als eine Textsuche. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann, wenn keine Bereitstellung einer Betreff-Zeile erfolgt, das Spracherkennungsmodul 105 trotzdem vorgesehen sein, um die empfangenen Sprachsignale zu analysieren. Die Nachricht kann dann in ihrer Gesamtheit zu Text konvertiert oder einfach in Form von Phonemen gespeichert werden.
  • Wenn der Benutzer auf seine noch nicht abgespielten Nachrichten zugreifen möchte, kann er dies anhand des Betreffs tun; zum Beispiel, indem er ein Thema ansagt wie etwa "Budget". Das System durchsucht daraufhin alle empfangenen und noch nicht abgespielten Nachrichten mit dem Ziel, Verwendungen des Ausdrucks "Budget" zu finden. Anschließend präsentiert das System dem Benutzer alle noch nicht abgespielten Nachrichten, die mit dem Thema "Budget" zusammenhängen.
  • Das Voice-Mail-System bietet dann dem Benutzer die Option, die Nachricht zu speichern. Daraufhin kann der Benutzer die Betreff-Zeile als den Namen eines Ordners akzeptieren, oder er kann einen anderen Namen ansagen oder per Tastatur eingeben. Falls der Name gesprochen wird, wird der Begriff (entweder Text oder Phonem) mit den gespeicherten Betreffs verglichen, und es wird auf die entsprechende Nachricht zugegriffen. Der Name kann entweder der Name eines existierenden Ordners oder der Name eines neuen Ordners sein. Wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, kann der Benutzer, um auf gespeicherte Nachrichten zuzugreifen, entweder den Namen eines Ordners sprechen, um zu sämtlichen zu dem betreffenden Thema gehörenden Ordnern geleitet zu werden, oder er kann eine Koordinate des Ordners oder einer speziellen Nachricht nennen oder per Tastatur eingeben, oder er kann eine alphanumerische Kennung für den speziellen Ordner oder die spezielle Nachricht per Tastatur eingeben. Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Erzeugung der Ordner-Hierarchie unter Verwendung einer Schnittstelle ohne Bildschirm auch eine Aktualisierung eines textbasierten Ordnersystems einer graphischen Benutzeroberfläche auslösen. Zum Beispiel kann der Suchbegriff oder des Suchthema als Ordner-Name verwendet werden und die Nachricht darunter mit einer bestimmten Kennung gespeichert werden. Wenn der Benutzer das nächste Mal seinen Computer verwendet, kann er auf seine Nachricht per Text oder mittels einer Ordner-Graphik zugreifen.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen; sie zeigt ein Blockschaltbild, das allgemein ein hierarchisches Bedienerführungssystem 200 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ruft ein rufender Teilnehmer das Voice-Mail-System des Benutzers an und hinterlässt eine Nachricht. Der Voice-Mail-Server 103 kann dem rufenden Teilnehmer die Option zur Verfügung stellen, einen Nachrichtenkopf oder eine Betreff-Zeile zu hinterlassen. Das Spracherkennungsmodul 105 identifiziert den Betreff, welcher von der Steuereinheit 107 verwendet wird, um die Nachricht zu klassifizieren und in einem geeigneten Ordner zu speichern. Das System kann jedoch stattdessen auch so beschaffen sein, dass im Hauptteil der Nachricht nach einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Wendung gesucht wird und die Nachricht dann wieder entsprechend gespeichert wird.
  • Wenn ein entfernter Benutzer einer Fernsprecheinrichtung 112a112c auf das System zugreift, ruft er das System an, und die Zentraleinheit 102 greift sowohl auf die Speichervorrichtung 104 als auch auf das Spracherzeugungsmodul 106 zu, um in Reaktion auf verschiedene Eingaben des Benutzers Sprachausgaben zu liefern. Das System kann für Spracherkennung ansprechbar sein, oder es kann ein Navigationssystem mit Eingabe von Koordinaten mittels Tastatur vorgesehen sein. Zu Beginn kann eine Begrüßungsmeldung 202 präsentiert werden. Der Benutzer kann die Möglichkeit haben, eine Betreff-Zeile oder einen Ordner-Namen anzusagen, welche dann vom System erkannt wird. In einem stärker begrenzten System erkennt das Spracherkennungsmodul möglicherweise nur einige Wörter oder Zahlen. In diesem Falle kann der Benutzer "weiter" sagen oder eine Koordinate nennen, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird. Der Benutzer wird zu der entsprechenden Ebene geleitet. Stattdessen kann auch die Begrüßungsmeldung 202 den Eintritt in eine erste hierarchische Ebene 204 von Menüs oder Aufforderungen gewährleisten. Anschließend werden nacheinander mehrere Aufforderungen 204a204c präsentiert. Bei jeder Aufforderung kann dem Benutzer die Option zur Verfügung gestellt werden, eine bestimmte Taste zu drücken oder bestimmte Worte zu sprechen, um zu einer nächsten Funktion oder Ebene zu gelangen. So wird der Benutzer zum Beispiel bei einer Aufforderung 204a zu einer zweiten Ebene von Aufforderungen 206 geleitet. Bei einer Aufforderung 204b wird der Benutzer zu einer zweiten Ebene von Aufforderungen 208 geleitet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Aufforderung 204c ein Endpunkt. Wenn dem Benutzer die Aufforderung 204c präsentiert wird, drückt er eine Taste, woraufhin eine Funktion ausgeführt wird (wie etwa die Zustellung einer Nachricht oder die Übermittlung von Kontostands-Informationen in einem IVR-System). Jede Aufforderung auf der zweiten Ebene von Aufforderungen 206, 208 kann selbst eine Funktion sein, oder sie kann die Option zur Verfügung stellen, weiter zu einer nächsten Ebene von Aufforderungen zu gelangen. Eine dritte Ebene von Aufforderungen, in die man von der Aufforderung 208c der Aufforderungsebene 208 aus gelangt, ist als Aufforderungsebene 210 dargestellt.
  • Wie oben erläutert wurde, kann den Benutzern auf jeder hierarchischen Aufforderungsebene eine Aufforderungsmeldung präsentiert werden. Zum Beispiel kann dem Benutzer auf der ersten hierarchischen Aufforderungsebene 204 eine Meldung bei der Aufforderung 204a präsentiert werden. Wenn der Benutzer zu diesem Zeitpunkt keine Aktion ausführt, wird dem Benutzer eine Meldung bei der Aufforderung 204b präsentiert, und wenn keine weitere Aktion durchgeführt wird, wird dem Benutzer bei der Aufforderung 204c eine Benutzer-Aufforderungsmeldung präsentiert. Wenn der Benutzer nicht die gesamten Meldungen bei den Aufforderungen 204a und 204b abwarten möchte, sondern stattdessen mit einer Auswahl bei 204c fortfahren möchte, muss der Benutzer nicht warten. Stattdessen kann der Benutzer eine Taste wählen, zum Beispiel die Rautetaste (#) oder die Sterntaste (*), während die Aufforderung bei 204a übermittelt wird. Stattdessen kann der Besucher auch "weiter" sagen. Das Wählen der Rautetaste oder der Sterntaste bzw. das gesprochene Wort "weiter" bewirkt, dass die Aufforderungsmeldung von der Aufforderung 204a zur Aufforderung 204b springt. Wenn die Aufforderungsmeldung 204b beginnt und der Benutzer die Aufforderung 204b überspringen möchte, kann der Benutzer erneut sprechen oder die Rautetaste oder die Sterntaste drücken, und er wird dann zur Aufforderungsmeldung bei der Aufforderung 204c geleitet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Benutzer einen bestimmten zurückgelegten Weg speichern, so dass der Benutzer bei einer späteren Gelegenheit nicht durch das gesamte Bedienerführungssystem navigieren muss, bevor er zu einer gewünschten Funktion gelangt. So hat zum Beispiel ein Benutzer möglicherweise auf das System zugegriffen, ist zum Beispiel anhand eines Passwortes (oder einer Kontonummer) identifiziert worden und ist zu einer Funktion auf der dritten hierarchischen Ebene 210 navigiert, speziell zur Funktion 210a. Entweder bevor oder nachdem die Funktion ausgeführt worden ist, kann dem Benutzer die Option zur Verfügung gestellt werden, den zurückgelegten Funktionspfad, d. h. die gewählte Endfunktion, zu speichern. Wenn der Benutzer die Option annimmt, zum Beispiel indem er die Rautetaste oder die Sterntaste drückt, kann dem Benutzer, wenn er sich das nächste Mal anmeldet, die Option zur Verfügung gestellt werden, direkt zu der betreffenden Funktion zu gelangen.
  • Zum Beispiel speichert gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Zentraleinheit 102 im Speichermodul 104 eine Verknüpfung der Funktion mit dem Benutzer. Wenn sich der Benutzer das nächste Mal anmeldet, kann dem Benutzer eine neue Aufforderung übermittelt werden, mit einer neuen, vom Spracherzeugungsmodul 106 gelieferten Benutzermitteilung, welche dem Benutzer die Option zur Verfügung stellt, eine Funktionstaste zu wählen, um die durch die Aufforderung bei 210a gekennzeichnete Funktion direkt auszuführen. Falls der Benutzer die Funktion nicht verwenden möchte, kann der Benutzer wieder in das standardmäßige Aufforderungs-Navigationssystem gelangen.
  • Stattdessen kann das System auch dem Benutzer bei der Anmeldung die Option zur Verfügung stellen, die Koordinaten der zuletzt gewählten Funktion einzugeben. So würde zum Beispiel, wenn die zuletzt gewählte Funktion die mit der Aufforderung 210a verknüpfte Funktion war, dem Benutzer die Option zur Verfügung gestellt, die Ziffern (3, 1) einzugeben (entweder durch Tastatureingabe oder durch Sprechen), welche die dritte hierarchische Ebene, erste Funktion bezeichnen. Der Benutzer würde anschließend direkt zu dieser Funktion gelangen. Auch in diesem Falle kann der Benutzer, falls er diese Funktion nicht wünscht, diese überspringen oder entsprechend dem normalen Ablauf zur standardmäßigen Navigations-Hierarchie gelangen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Koordinatenfunktion wird nicht zu Beginn bei der Anmeldung eine Aufforderung übermittelt, sondern es wird lediglich die Eingabe von Koordinaten akzeptiert, welche bewirken, dass der Benutzer unmittelbar zu der gewünschten Funktion springt. So kann der Benutzer zum Beispiel, wenn ihm bei der Aufforderung 204a die Aufforderungsmeldung präsentiert wird, die Rautetaste (#) und danach bestimmte Ziffern auf der Tastatur (3, 1) drücken, um anzuzeigen, dass er unmittelbar zu der Funktion bei der Aufforderung 210a springen möchte. Stattdessen kann der Benutzer auch die Wörter (3, 1) sprechen und zur Aufforderung 210a geleitet werden.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet, dass die Zentraleinheit 102 im Speichermodul 104 ein Menü von Koordinaten zur Navigation zwischen den Funktionen speichert, welches dem Benutzer ermöglicht, auf eine angegebene Funktion zuzugreifen. Zum Beispiel kann der Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt die Präsentation von bestimmten Aufforderungsmeldungen unterbrechen und zu einem Menü geleitet werden. Zum Beispiel kann der Benutzer die Rautetaste oder die Sterntaste drücken und zu dem Menüsystem geleitet werden. Dieses kann zum Beispiel eine Ansage einer Liste von abgekürzten Aufforderungen beinhalten, gefolgt von Tasten, die gedrückt werden müssen, um direkt zu der angegebenen Funktion zu gelangen. Bei einer Ausführungsform kann der Benutzer Zahlen eingeben, welche Buchstaben auf der alphanumerischen Tastatur entsprechen. So kann der Benutzer zum Beispiel, wenn er Informationen zum Kontostand ("balance") wünscht, die Tasten (2, 2, 5)(BAL) drücken, um zur Funktion "Kontostands-Informationen" zu gelangen. Stattdessen könnte dem Benutzer auch bei jeder Aufforderung eine Koordinatenadresse der betreffenden Aufforderung präsentiert werden. Wenn der Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt während seiner Sitzung am Bedienerführungssystem zu der einer gewünschten Funktion entsprechenden Aufforderung zurückkehren möchte, braucht er nur die numerische Adresse, die ihm zuvor gegeben wurde, über die Tastatur einzugeben. So braucht zum Beispiel der Benutzer, wenn er sich bei der bei der Aufforderung 210b definierten Funktion befindet, jedoch nun eine Funktion bei der Aufforderung 208b ausführen möchte, nur (#, 2, 5) zu drücken, um zu dieser Funktion zurückzukehren.
  • Schließlich kann der Benutzer auch zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Sitzung zur Anfangs-Aufforderung auf einer angegebenen Aufforderungsebene zurückkehren. Wenn sich zum Beispiel der Benutzer auf der Aufforderungsebene 3 befindet, jedoch zur Aufforderungsebene 1 zurückkehren möchte, so kann der Benutzer (*, 1) drücken (oder "zurück, 1" sagen), um zur Aufforderungsebene 1 zurückzukehren. In diesem Falle wird dem Benutzer die Aufforderung 204a präsentiert. Stattdessen kann das System auch so beschaffen sein, dass der Benutzer eine vorgegebene Anzahl von Ebenen zurückgehen kann, entsprechend der Eingabe des Benutzers. Zum Beispiel kann der Benutzer (*) drücken, gefolgt von "2", oder "zurück, 2" sagen, um von der Aufforderungsebene 3 zur Aufforderungsebene 1 zurückzukehren.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen; sie zeigt ein Flussdiagramm der Funktionsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In einem Schritt 302 wird einem Benutzer ermöglicht, auf das Telefon-Benutzerführungs-Menüsystem zuzugreifen, und ihm wird auf einer ersten Ebene eine Meldung geliefert. Anschließend wird dem Benutzer in einem Schritt 304 eine erste Folge von Aufforderungen präsentiert. Während der Präsentation einer Aufforderungsmeldung kann der Benutzer in einem Schritt 306 eine Funktionstaste oder eine Folge von Tasten wählen oder einen Befehl sprechen. Falls der Benutzer dies tut, wird dem Benutzer in einem Schritt 310 eine Aufforderungsmeldung präsentiert, die entweder einer nächsten Aufforderung auf derselben Ebene oder einer angegebenen Aufforderung auf einer niedrigeren Ebene oder auf derselben Ebene entspricht. Falls der Benutzer jedoch im Schritt 306 keine Funktionstaste gedrückt hat, so wird dem Benutzer in einem Schritt 308 lediglich die Folge von Aufforderungen übermittelt. Es ist anzumerken, dass das System ein Timeout oder eine Trennung der Verbindung vorsehen kann, falls innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls keine Eingabe empfangen wird. Wenn der Benutzer im Schritt 308 eine Taste wählen würde, so würde der Benutzer anschließend in einem Schritt 310 zu einer nächsten Ebene von Aufforderungen geleitet. Wie oben erläutert, kann die Wahl einer Funktionstaste oder von Tasten im Schritt 306 beinhalten: 1) Zugreifen auf eine vorprogrammierte alphanumerische Adresse; 2) auf eine vorgegebene höhere Ebene oder Ebenen über der gegenwärtigen Ebene; oder 3) auf eine nächste Aufforderung auf derselben Aufforderungsebene. Sie kann ferner dem Benutzer ermöglichen, den Namen eines Ordners, eines Kennsatzes oder einer Aufforderung zu sagen, oder den Start der Anwendung oder eine Koordinate, und zu dem entsprechenden Ordner oder der entsprechenden Anwendung geleitet zu werden. Es kann entweder eine textbasierte oder eine sprachbasierte Suchroutine angewendet werden.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen; sie zeigt ein Flussdiagramm 400, welches ein Verfahren zum Aufzeichnen und Speichern eines Navigationspfades oder -ziels veranschaulicht. Das Verfahren von 5 ist insbesondere in einem System von Nutzen, welches über keine oder nur über begrenzte Mittel zur Spracherkennung verfügt. In einem Anfangsschritt, zum Beispiel in einer Begrüßungsmeldung, kann die Zentraleinheit 102 auf den Sprachsynthesizer 106 zugreifen, um einem Benutzer eine Mitteilung zu übermitteln, so dass der Benutzer in einem Schritt 402 in einen Aufzeichnungsmodus eintritt. Der Eintritt in den Aufzeichnungsmodus 402 kann zum Beispiel erfolgen, indem der Benutzer eine bestimmte Taste oder Tastenfolge auf seiner Telefontastatur wählt oder indem er bestimmte Wörter spricht. Wenn der Benutzer in den Aufzeichnungsmodus eintritt, wird dem Benutzer in einem Schritt 404 eine Folge von Aufforderungen in der standardmäßigen Reihenfolge präsentiert. Auf jeder Stufe entlang des Weges kann der Benutzer in einem Schritt 406 mittels Sprach- oder Tastatureingabe eine Aufforderung wählen. Die Wahl einer Aufforderung durch den Benutzer kann das Springen zu einer Aufforderung auf einer anderen Ebene oder zu einer anderen Aufforderung auf derselben Ebene beinhalten, oder sie kann das Durchlaufen der Aufforderungen auf die standardmäßige Weise beinhalten. In jedem Falle zeichnet die Zentraleinheit 102 in einem Schritt 408 die Wahl auf und verknüpft sie mit der Kennnummer des Benutzers. Der Benutzer wird dann in einem Schritt 410 zu der entsprechenden Ebene geleitet, woraufhin der Benutzer in einem Schritt 412 die gewünschte Wahl vornimmt. Die Zentraleinheit 102 führt dann in einem Schritt 414 die gewünschte Funktion aus und zeichnet die endgültige Wahl auf. Falls der Benutzer dies noch nicht getan hat, kann der Benutzer in einem Schritt 416 einen Kennungscode speichern, welchen die Zentraleinheit dann im Speichermodul 104 speichert. Der Kennungscode kann zum Beispiel eine Kontonummer oder ein anderes standardmäßiges Kennungsmittel sein. Wenn sich der Benutzer das nächste Mal im System anmeldet, wird dem Benutzer die Option zur Verfügung gestellt, den aufgezeichneten Zielpfad wie oben beschrieben zu wählen.
  • Es wird nun auf 6A Bezug genommen; sie zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Verarbeitung empfangener Voice-Mail-Nachrichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Insbesondere kann in einem Schritt 602 ein rufender Teilnehmer eine Verbindung mit der Mailbox des Benutzers herstellen. Das Voice-Mail-System ermöglicht dann dem rufenden Teilnehmer, eine Nachricht zuzustellen, und fordert den rufenden Teilnehmer in einem Schritt 604 auf, eine Betreff-Zeile anzugeben. Die Betreff-Zeile wird in einem Schritt 608 empfangen. Bei der Betreff-Zeile kann es sich um eine gesprochene Betreff-Zeile oder eine Text-Betreff-Zeile handeln, welche ihrerseits in Phoneme konvertiert werden kann. Das Spracherkennungsmodul 105 kann Schlüsselsätze erkennen, zum Beispiel durch Extraktion und Vergleich von Phonemen, wie oben beschrieben. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, falls die Betreff-Zeile als eine gesprochene Nachricht eingegeben wird, diese in einem Schritt 610 zu Text konvertiert werden. Das Konvertieren der empfangenen Nachricht zu Text umfasst zum Beispiel das Analysieren des Frequenzspektrums und das Identifizieren von Phonemen, welche entsprechenden Sprachsignalen und Parametern entsprechen. Schließlich werden, nachdem die Betreff-Zeile eingegeben und identifiziert worden ist, die Nachrichten für die Zustellung entsprechend der Betreff-Zeile gespeichert.
  • Ein anderes Verfahren zur Organisation von Nachrichten, die nach Themen zu Gruppen zusammengefasst werden, ist als Flussdiagramm in 6B dargestellt. Genauer, ein rufender Teilnehmer kann in einem Schritt 614 die Verbindung mit einer Mailbox herstellen. Der rufende Teilnehmer kann anschließend in einem Schritt 616 eine Nachricht aufzeichnen. Falls in einem Schritt 618 eine gesprochene Betreff-Zeile hinzugefügt werden soll, so kann der Benutzer in einem Schritt 622 die Betreff-Zeile sprechen. Die entsprechenden Sprachdaten werden dann in einem Schritt 624 gespeichert. Falls jedoch im Schritt 618 keine Betreff-Zeile verfügbar wäre, könnte der rufende Teilnehmer einfach die gesamte Nachricht sprechen, und das System würde in einem Schritt 620 die gesamte Nachricht oder einen vorgegebenen Teil davon analysieren. In einem Schritt 624 können dann relevante Begriffe, wie sie möglicherweise im Voraus aufgezeichnet wurden, klassifiziert und als Phoneme gespeichert werden. Wenn der Benutzer auf seine Nachrichten zugreifen möchte, kann er dies tun, indem er ein Thema nennt, und sie werden zugestellt.
  • 6C zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens, gemäß dem ein Benutzer auf eine Mailbox zugreifen kann. In einem Schritt 626 greift der Benutzer auf seine Mailbox zu, zum Beispiel indem er im Anschluss an die Eingabe seiner Mailbox-Nummer einen Kennungscode per Tastatur eingibt oder spricht. In einem Schritt 628 kann das Voice-Mail-System eine Liste von Betreffs von Nachrichten aufzählen. Es ist anzumerken, dass die Betreffs oder Kennsätze entweder vom rufenden Teilnehmer geliefert (im Falle von noch nicht abgespielten Nachrichten) oder benutzerdefiniert (im Falle von bereits abgespielten, gespeicherten Nachrichten) sein können. Im Falle von noch nicht abgespielten Nachrichten wird am Ende jeder Nennung des Betreffs dem Benutzer die Option zur Verfügung gestellt, in einem Schritt 630 eine Taste zu drücken oder einen Befehl zu sprechen, um auf die Nachricht zuzugreifen. Im Falle von gespeicherten Nachrichten kann der Zugriff direkt auf die Nachricht erfolgen, wie oben beschrieben (z. B. durch Eingeben der Koordinate oder durch Sprechen des Betreffs oder des Kennsatz-Namens). Sobald der Benutzer die Taste drückt oder mit "ja" antwortet, wird in einem Schritt 632 die Nachricht zugestellt. Wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, kann im Falle des Zugreifens auf noch nicht abgespielte Nachrichten dem Benutzer dann die Option zur Verfügung gestellt werden, die Nachricht entsprechend dem vom rufenden Teilnehmer angegebenen Betreff zu speichern oder den vom rufenden Teilnehmer angegebenen Betreff in einen vom Benutzer selbst gewählten Betreff zu ändern.
  • Ein anderes Verfahren zum Zugreifen auf Nachrichten in einer Mailbox ist in 6D dargestellt. Wie oben greift der Benutzer in einem Schritt 634 auf seine Mailbox zu. In einem Schritt 636 kann der Benutzer zum Beispiel eine Betreff-Zeile oder ein Thema sagen. Die Betreff-Zeile bzw. das Thema kann entweder die bzw. das von noch nicht abgespielten oder von gespeicherten Nachrichten sein. In einem Sortierschritt 638 analysiert dann das Spracherkennungsmodul 105 des Voice-Mail-Systems die gesprochene Eingabe und vergleicht die Phoneme mit denen der gespeicherten Betreff-Zeilen. In einem Schritt 640 identifiziert dann das System die entsprechende Betreff-Zeile und übermittelt die Nachricht. Auch in diesem Falle kann, wie weiter unten ausführlicher erläutert wird, der Benutzer im Falle von noch nicht abgespielten Nachrichten dann die Nachricht operativ entsprechend einer neu erzeugten oder einer schon vorhandenen Ordner-Hierarchie speichern.
  • Ein Flussdiagramm eines solchen Verfahrens zum Organisieren von Nachrichten in einer Mailbox gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt 7. Genauer, in einem Schritt 702 kann der Zugriff eines Benutzers auf eine Mailbox ermöglicht werden. Das Voice-Mail-System kann dann in einem Schritt 704 die noch nicht abgespielten entsprechenden Nachrichten abspielen. Wie oben erläutert wurde, können die noch nicht abgespielten Nachrichten in einer "Eingangs-Box" entsprechend einer vom rufenden Teilnehmer definierten Betreff-Zeile gespeichert werden. Sobald die Nachrichten abgespielt werden, kann dem Benutzer in einem Schritt 706 die Option zur Verfügung gestellt werden, die Nachrichten zu speichern. Falls der Benutzer die Nachrichten nicht speichern möchte, fordert das Voice-Mail-System dann den Benutzer a oder eines Kennsatzes überschreibt die Betreff-Zeile oder den Kennsatz, die bzw. der eventuell vom rufenden Teilnehmer geliefert wurde. Der Benutzer kann den Ordner mit einer Kennung versehen, indem er Buchstaben in eine Tonwahl-Tastatur eingibt, oder indem er den Namen des Ordners ansagt. Falls das System über Spracherkennungs-Funktionen verfügt, wird das gesprochene Wort mit den Betreffs der gespeicherten Ordner verglichen. Dieser Vergleich kann entweder über Sprachanalyse erfolgen (d. h. indem die Phoneme der gesprochenen Wörter direkt mit denen verglichen werden, welche die Ordner kennzeichnen), oder indem die gesprochenen Wörter zu Text konvertiert werden und die zu Text konvertierte Betreff-Zeile mit den zu Text konvertierten Namen der Ordner verglichen wird, oder indem der zu Phonemen konvertierte Text mit gespeicherten Phonemen verglichen wird. Falls der Ordner in einem Schritt 710 als ein existierender Ordner identifiziert wird, so wird die Nachricht in einem Schritt 714 in diesem Ordner gespeichert.
  • Falls jedoch im Schritt 710 die Nachricht als nicht zu einem existierenden Ordner gehörend identifiziert würde, so würde in einem Schritt 712 ein neuer Ordner angelegt, und die Nachricht würde in einem Schritt 714 in diesem gespeichert. Das Erzeugen des neuen Nachrichten-Ordners kann entweder mit Hilfe von Sprachmethoden erfolgen, oder durch Eingabe über eine Telefontastatur, oder über eine an einen Computer angeschlossene Tastatur. An eine solche Tastatureingabe kann sich eine Konvertierung zu Phonemen anschließen. Nachdem die Ordner mit einer Kennung versehen worden sind, können sie im Computer gespeichert und zu Text konvertiert werden, so dass ein Benutzer über eine textbasierte graphische Benutzeroberfläche auf sie zugreifen kann.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen; sie zeigt ein Flussdiagramm 800, welches ein Verfahren zum Erstellen von Mailbox-Makros gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Genauer, die vorliegende Erfindung stellt eine Funktion zur Verfügung, um Mailing-Listen zu erstellen, einschließlich von "Weiterleitungs"-Listen oder "Verteiler"-Listen, Zeitplänen für die externe Benachrichtigung (Outcalling) und Nachrichten "on the fly". In einem Schritt 802 gibt der Benutzer, der von einer Schnittstelle ohne Bildschirm aus auf das Nachrichtenübermittlungssystem zugreift, einen Befehl ein, um eine Mailing-Liste zu erstellen. Dies kann zum Beispiel beinhalten, dass er sagt: "Liste erstellen." Stattdessen kann der Benutzer auch eine vorgegebene Folge von Tasten drücken, wie oben erläutert. Sobald der Benutzer auf die Funktion "Liste erstellen" zugegriffen hat, kann er in einem Schritt 804 die eigentliche Liste erstellen. Dies kann zum Beispiel auf die Weise erfolgen, dass der Benutzer eine gewünschte Weiterleitungs-Nummer und einen Namen eines Empfängers ansagt. Nachdem die gewünschte Mailing-Liste erstellt worden ist, speichert der Benutzer in einem Schritt 806 die Liste in einem Ordner mit einem Betreff-Kopf. Dies kann zum Beispiel auf die Weise erfolgen, dass der Benutzer den Namen der Mailing-Liste sagt; das System verknüpft dann den Betreff-Namen mit dem Ordner der Mailing-Liste auf eine ähnliche Weise wie oben erläutert.
  • Die Liste kann dann verwendet werden, um Nachrichten weiterzuleiten und/oder um Nachrichten gemäß einem vordefinierten Zeitplan zu senden. Zum Beispiel kann der Benutzer in einem Schritt 808 auf eine Nachricht zugreifen. Dabei kann es sich darum handeln, dass auf eine neu empfangene Nachricht zugegriffen wird, dass eine gespeicherte Nachricht abgefragt wird oder dass eine neue Nachricht erstellt wird. Nachdem auf die Nachricht zugegriffen worden ist oder die Nachricht erstellt worden ist, kann der Benutzer in einem Schritt 810 die Nachricht an die Gruppe weiterleiten oder senden, die in der Mailing-Liste definiert ist. Zum Beispiel kann der Benutzer, wenn er vom Nachrichtenübermittlungssystem die Anfrage erhält, ob er die Nachricht weiterleiten möchte, den Namen des Ordners der Mailing-Liste nennen. Der Benutzer kann auch einen bestimmten Zeitpunkt nennen, zu dem er wünscht, dass die Nachricht gesendet wird. Das System greift auf den Ordner zu, welcher die Mailing-Liste definiert, liest die Namen und Nummern der Empfänger und leitet die Nachricht dementsprechend weiter.
  • Die in der obigen ausführlichen Beschreibung beschriebene Erfindung soll nicht auf die hier dargelegte spezielle Form beschränkt sein, sondern im Gegenteil auch die Alternativen, Modifikationen und äquivalenten Formen einschließen, die im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Zugreifen (702) auf Nachrichten in einem interaktiven Nachrichtendialogsystem, welches die folgenden Schritte umfasst: – Zugreifen (702) auf einen Speicher in Reaktion auf einen Kennungsbefehl; – Zustellen (634) einer Nachricht; und – Speichern (706, 708, 714) der besagten Nachricht entsprechend einer Betreff-Hierarchie in Reaktion auf einen Sprachbefehl, wobei die besagte benutzerdefinierbare Hierarchie einen oder mehrere benutzerdefinierte Betreff-Köpfe umfasst, die einen oder mehrere Ordner für die besagten Nachrichten definieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betreff-Kopf von einem rufenden Teilnehmer hinterlassen wird und suchbar ist, so dass ein Benutzer mittels einer Suche von Betreff-Köpfen auf von rufenden Teilnehmern hinterlassene Nachrichten zugreift und der Benutzer einen von einem rufenden Teilnehmer hinterlassenen Betreff-Kopf zur Verwendung in dem besagten Schritt des Speicherns ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte Speichern (706, 708, 712, 714) das Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Tastatureingabe (712) beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das besagte Speichern (706, 708, 712, 714) das Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Sprachbefehl beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das besagte Speichern (706, 708, 712, 714) das Konvertieren des besagten Sprachbefehls in Text umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das besagte Speichern (706, 708, 712, 714) das Zugreifen auf den besagten Text über einen Computer vorsieht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte Betreff-Hierarchie in Form von einzelnen Sprachparametern gespeichert wird.
  7. System zum Zugreifen auf Nachrichten in einem interaktiven Nachrichtendialogsystem, welches umfasst: – Mittel (100, 103) zum Zugreifen auf einen Speicher in Reaktion auf einen Kennungsbefehl; – mit den besagten Zugriffsmitteln gekoppelte Mittel (102, 104) zum Zustellen einer Nachricht; und – Mittel (100, 103) zum Speichern der besagten Nachricht entsprechend einer Betreff-Hierarchie in Reaktion auf einen Sprachbefehl, wobei die besagte Betreff-Hierarchie einen oder mehrere benutzerdefinierte Betreff-Köpfe umfasst, die einen oder mehrere Ordner für die besagten Nachrichten definieren, dadurch gekennzeichnet, dass das System Mittel zum Speichern eines von einem rufenden Teilnehmer hinterlassenen Betreff-Kopfes umfasst, wobei das System suchbare Mittel umfasst, so dass ein Benutzer mittels einer Suche von Betreff-Köpfen auf von rufenden Teilnehmern hinterlassene Nachrichten zugreifen kann, und ferner Mittel umfasst, die so beschaffen sind, dass sie dem Benutzer ermöglichen, einen von einem rufenden Teilnehmer hinterlassenen Betreff-Kopf zur Verwendung bei der besagten Speicherung zu ändern.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die besagten Speichermittel (100, 103) Mittel (110, 102) zum Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Tastatureingabe beinhalten.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die besagten Speichermittel (100, 103) Mittel (103) zum Erzeugen der besagten Betreff-Hierarchie per Sprachbefehl beinhalten.
  10. System nach Anspruch 9, welches ferner Mittel (105, 107, 109) zum Konvertieren des besagten Sprachbefehls in Text umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, welches ferner Mittel (100, 102, 103, 104) zum Zugreifen auf den besagten Text über einen Computer umfasst.
  12. System nach Anspruch 7, wobei die besagte Betreff-Hierarchie in Form von einzelnen Sprachparametern gespeichert wird.
  13. System nach Anspruch 7, welches ferner Mittel (100, 103) zum Weiterleiten der besagten Nachricht an eine vorgegebene Gruppe von Empfängern umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die besagten Mittel (100, 103) zum Weiterleiten Mittel (104) zum Speichern einer Liste der besagten vorgegebenen Gruppe von Empfängern enthalten.
DE69824508T 1997-09-19 1998-09-11 Fernsprechbasiertes Anweisungssystem Expired - Lifetime DE69824508T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US934148 1997-09-19
US08/934,148 US6584181B1 (en) 1997-09-19 1997-09-19 System and method for organizing multi-media messages folders from a displayless interface and selectively retrieving information using voice labels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824508D1 DE69824508D1 (de) 2004-07-22
DE69824508T2 true DE69824508T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=25465045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824508T Expired - Lifetime DE69824508T2 (de) 1997-09-19 1998-09-11 Fernsprechbasiertes Anweisungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6584181B1 (de)
EP (1) EP0903919B1 (de)
DE (1) DE69824508T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6944591B1 (en) * 2000-07-27 2005-09-13 International Business Machines Corporation Audio support system for controlling an e-mail system in a remote computer
GB0023423D0 (en) * 2000-09-25 2000-11-08 Koninkl Philips Electronics Nv Group audio messasge board
GB2373670B (en) 2001-03-20 2005-09-21 Mitel Knowledge Corp Method and apparatus for extracting voiced telephone numbers and email addresses from voice mail messages
GB0108603D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Moores Toby Voice recording methods and systems
EP1380154A1 (de) * 2001-04-19 2004-01-14 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Sprachreaktionssystem
US6819748B2 (en) * 2001-09-27 2004-11-16 Capital One Financial Corporation Menuing method and system
US8037153B2 (en) * 2001-12-21 2011-10-11 International Business Machines Corporation Dynamic partitioning of messaging system topics
US7200635B2 (en) * 2002-01-09 2007-04-03 International Business Machines Corporation Smart messenger
DE10202922A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Anwahl von Telekommunikationsverbindungen
JP4261869B2 (ja) * 2002-10-21 2009-04-30 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理装置における機能設定方法並びにプログラム
US6862344B1 (en) * 2003-01-03 2005-03-01 Kevin Michael Brooks Cook Keypad browser
US7571189B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-04 Lightsurf Technologies, Inc. Method and apparatus to implement themes for a handheld device
US7885390B2 (en) * 2005-07-01 2011-02-08 Soleo Communications, Inc. System and method for multi-modal personal communication services
US20070121873A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Medlin Jennifer P Methods, systems, and products for managing communications
US7773731B2 (en) 2005-12-14 2010-08-10 At&T Intellectual Property I, L. P. Methods, systems, and products for dynamically-changing IVR architectures
US7577664B2 (en) 2005-12-16 2009-08-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and products for searching interactive menu prompting system architectures
US8600753B1 (en) * 2005-12-30 2013-12-03 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Method and apparatus for combining text to speech and recorded prompts
GB2435978B (en) * 2006-03-06 2008-05-14 Motorola Inc Processing of voice messages in a communication system
US8050392B2 (en) * 2006-03-17 2011-11-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods systems, and products for processing responses in prompting systems
US7870142B2 (en) * 2006-04-04 2011-01-11 Johnson Controls Technology Company Text to grammar enhancements for media files
CN101467142A (zh) * 2006-04-04 2009-06-24 约翰逊控制技术公司 在车辆中从数字媒体存储设备提取元数据以用于媒体选择的系统和方法
US20090049610A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Hill-Rom Services, Inc. Proximity activation of voice operation of hospital bed
CN102238271B (zh) * 2010-05-05 2014-03-12 中兴通讯股份有限公司 彩信保存方法及移动终端
US9471145B2 (en) 2011-01-06 2016-10-18 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9477311B2 (en) 2011-01-06 2016-10-25 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9465440B2 (en) 2011-01-06 2016-10-11 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9766718B2 (en) * 2011-02-28 2017-09-19 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to input
US9015641B2 (en) 2011-01-06 2015-04-21 Blackberry Limited Electronic device and method of providing visual notification of a received communication
US9423878B2 (en) 2011-01-06 2016-08-23 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9384496B2 (en) 2011-02-14 2016-07-05 Soleo Communications, Inc Call tracking system and method
US8874102B2 (en) 2011-02-14 2014-10-28 Soleo Communications, Inc. Call tracking system and method
US9213421B2 (en) 2011-02-28 2015-12-15 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to detecting a gesture
US8819156B2 (en) 2011-03-11 2014-08-26 James Robert Miner Systems and methods for message collection
US9419928B2 (en) 2011-03-11 2016-08-16 James Robert Miner Systems and methods for message collection
US9058168B2 (en) 2012-01-23 2015-06-16 Blackberry Limited Electronic device and method of controlling a display
US9619038B2 (en) 2012-01-23 2017-04-11 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying a cover image and an application image from a low power condition
US9690476B2 (en) 2013-03-14 2017-06-27 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US9507495B2 (en) 2013-04-03 2016-11-29 Blackberry Limited Electronic device and method of displaying information in response to a gesture
US10534414B2 (en) 2015-02-12 2020-01-14 International Business Machines Corporation Disaggregated mobile client
JP7331395B2 (ja) * 2019-03-20 2023-08-23 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 プロセス抽出装置およびプログラム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371752A (en) * 1979-11-26 1983-02-01 Ecs Telecommunications, Inc. Electronic audio communication system
ATE116084T1 (de) 1982-09-29 1995-01-15 Vmx Inc System zur elektronischen übermittlung von audiosignalen mit nachrichtenadresssteuerung durch den anwender.
US4837798A (en) * 1986-06-02 1989-06-06 American Telephone And Telegraph Company Communication system having unified messaging
EP0356568B1 (de) 1988-09-02 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Sprechererkennung in einer Fernsprechvermittlungsanlage
US4932021A (en) * 1989-04-03 1990-06-05 At&T Bell Laboratories Path learning feature for an automated telemarketing system
US5127043A (en) 1990-05-15 1992-06-30 Vcs Industries, Inc. Simultaneous speaker-independent voice recognition and verification over a telephone network
US5276731A (en) 1991-04-26 1994-01-04 Rolm Company Method and apparatus for handling incoming telephone calls
US5488650A (en) * 1991-09-24 1996-01-30 Active Voice Corporation Configurable telephone interface for electronic devices
WO1993007562A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-15 Riverrun Technology Method and apparatus for managing information
US5307460A (en) 1992-02-14 1994-04-26 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for determining the excitation signal in VSELP coders
US5495528A (en) 1992-08-25 1996-02-27 Rolm Systems Digital telephone control interface system
ATE265795T1 (de) 1992-08-28 2004-05-15 Siemens Inf & Comm Networks Isdn schicht-3-maske
IT1257431B (it) 1992-12-04 1996-01-16 Sip Procedimento e dispositivo per la quantizzazione dei guadagni dell'eccitazione in codificatori della voce basati su tecniche di analisi per sintesi
NZ250812A (en) 1993-02-27 1996-09-25 Alcatel Australia Voice controlled data memory and input/output card
CA2091658A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-16 Matthew Lennig Method and apparatus for automation of directory assistance using speech recognition
US5594784A (en) 1993-04-27 1997-01-14 Southwestern Bell Technology Resources, Inc. Apparatus and method for transparent telephony utilizing speech-based signaling for initiating and handling calls
DE69400115T2 (de) 1993-06-22 1996-11-14 Vmx Inc Elektronisches Mitteilungssystem mit integrierten Sprachnachrichten
ATE189943T1 (de) 1993-07-15 2000-03-15 Rolm Systems Verfahren und einrichtung zum koordinieren und steuern des betriebs von netzwerken mit analogem amis-sprachnachrichtensystem in abhängigkeit von statussignalen einer sitzung für nachrichtenausgabe
GB2280820A (en) * 1993-07-29 1995-02-08 Ibm Distributed system for call processing
US5568540A (en) 1993-09-13 1996-10-22 Active Voice Corporation Method and apparatus for selecting and playing a voice mail message
US5426460A (en) 1993-12-17 1995-06-20 At&T Corp. Virtual multimedia service for mass market connectivity
US5574888A (en) 1993-12-28 1996-11-12 Intel Corporation A method and apparatus for establishing compatibility between communication applications producing at commands and a telephony application programming interface
GB9408042D0 (en) 1994-04-22 1994-06-15 Hewlett Packard Co Device for managing voice data
US5561703A (en) 1994-07-06 1996-10-01 Rolm Company System and method for integration of a paging server into a private branch exchange environment
GB2292500A (en) * 1994-08-19 1996-02-21 Ibm Voice response system
US5604790A (en) * 1994-08-31 1997-02-18 Lucent Technologies Inc. Voice processing call announcement and answering system
US5719921A (en) * 1996-02-29 1998-02-17 Nynex Science & Technology Methods and apparatus for activating telephone services in response to speech
US5818908A (en) * 1996-11-05 1998-10-06 At&T Corp. Selective voice menu system
US6069940A (en) * 1997-09-19 2000-05-30 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Apparatus and method for adding a subject line to voice mail messages
US6370238B1 (en) * 1997-09-19 2002-04-09 Siemens Information And Communication Networks Inc. System and method for improved user interface in prompting systems
US6411685B1 (en) * 1999-01-29 2002-06-25 Microsoft Corporation System and method for providing unified messaging to a user with a thin web browser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903919B1 (de) 2004-06-16
US6584181B1 (en) 2003-06-24
DE69824508D1 (de) 2004-07-22
EP0903919A3 (de) 2002-09-18
EP0903919A2 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824508T2 (de) Fernsprechbasiertes Anweisungssystem
DE69934275T2 (de) Gerät und Verfahren um die Benutzerschnittstelle der integrierten Sprachantwortsystemen zu verbessern
DE69839068T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von Anruf und Datenübertragung
US6069940A (en) Apparatus and method for adding a subject line to voice mail messages
US6370238B1 (en) System and method for improved user interface in prompting systems
DE60001765T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zusammensetzung und Präsentation von strukturierten Sprachpostnachrichten
DE69635015T2 (de) Automatische vokabularerzeugung für auf einem telekommunikationsnetzwerk basierte sprachgesteuerte wahl
DE60305458T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung einer nachrichtengestützten kommunikationsinfrastruktur für einen automatisierten anrufzentralenbetrieb
DE60019301T2 (de) Verbesserte text-zu-sprache umsetzung
DE69633883T2 (de) Verfahren zur automatischen Spracherkennung von willkürlichen gesprochenen Worten
JP4247929B2 (ja) 電話における自動音声認識のための方法
US5530950A (en) Audio data processing
DE69824904T2 (de) Inhaltsuchbare Kommunikation für ein Leitweglenkungsverfahren und ACD System
EP1435088B1 (de) Dynamischer aufbau einer dialogsteuerung aus dialogobjekten
DE60219992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multimedianachrichtenübertragung
EP1648151A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Nachrichten im Rahmen eines Integrated Messaging Systems
US8145495B2 (en) Integrated voice navigation system and method
EP0664635A2 (de) Automatisches Bestellsystem in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
EP1241600A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Generierung von Antwortmeldungen
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
EP1659571A2 (de) Sprachdialogsystem und Verfahren zum Betreiben
DE60222413T2 (de) Spracherkennung
WO2003041434A1 (de) Rücksetzen von versendeten informationen
DE60126487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen ohne verbreitung der rufnummer
EP1154625A2 (de) Anpassung eines Sprachantwortsystems an Anrufer und/oder Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FRITZSCHE, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

R082 Change of representative

Ref document number: 903919

Country of ref document: EP

Representative=s name: THOMAS MICHAEL FRITZSCHE, 81545 MUENCHEN, DE