DE69836697T2 - Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse - Google Patents

Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse Download PDF

Info

Publication number
DE69836697T2
DE69836697T2 DE69836697T DE69836697T DE69836697T2 DE 69836697 T2 DE69836697 T2 DE 69836697T2 DE 69836697 T DE69836697 T DE 69836697T DE 69836697 T DE69836697 T DE 69836697T DE 69836697 T2 DE69836697 T2 DE 69836697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
same
hydrogen
group
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836697D1 (de
Inventor
Gabrijela Kobrehel
Gorjana Lazarevski
Mladen Vinkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidelta doo
Original Assignee
GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HR970551A external-priority patent/HRP970551B1/xx
Priority claimed from HR980497A external-priority patent/HRP980497B1/xx
Application filed by GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo filed Critical GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Application granted granted Critical
Publication of DE69836697D1 publication Critical patent/DE69836697D1/de
Publication of DE69836697T2 publication Critical patent/DE69836697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen aus der Klasse der Makrolid-Antibiotika. Insbesondere betrifft sie neue 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azalide, ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika oder als Zwischenverbindungen für die Synthese von anderen Makrolid-Antibiotika.
  • Das Makrolid-Antibiotikum Erythromycin A gilt seit mehr als 40 Jahren als ein bewährtes und wirksames Mittel zur Behandlung von durch grampositive und einige gramnegative Bakterien, bestimmte Spezies von Legionella, Mycoplasma, Chlamidia und Helicobacter verursachten respiratorischen und genitalen Infektionen. Die bemerkten Änderungen der Bioverfügbarkeit nach der oralen Verabreichung, gastrische Unverträglichkeit bei vielen Patienten und Verlust der Aktivität in saurem Medium, wobei bei dem inaktiven Metaboliten Anhydroerythromycin gebildet wird, sind die Grundmängel bei der klinischen Verwendung von Erythromycin. Die Spirocyclisierung des Aglykonringes wird jedoch durch chemische Umwandlung von C-9-Keton oder von Hydroxylgruppen in C-6- und/oder C-12-Stellungen erfolgreich verhindert. Auf diese Weise, z. B. durch Oximierung von C-9-Keton und anschließende Beckmann-Umlagerung und Reduktion, erhält man 9-Desoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A, das erste 15-gliedrige Makrolid-Antibiotikum mit einer in den Aglykonring eingeschlossenen 9a-Aminogruppe (Kobrehel G. et al., US 4,328,334 ; 5/1982). Durch reduktive Methylierung von 9-Aminen nach dem Eschweiler-Clark-Verfahren synthetisiert man 9-Desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin (AZITHROMYCIN), einen Prototyp einer neuen Klasse von Makrolid-Antibiotika, nämlich Azalide (Kobrehel G. et al., BE 892357 ; 7/1982). Neben einem breiten antimikrobiellen Spektrum, das auch gramnegative Bakterien umfasst, ist Azithromycin auch durch eine lange biologische Halbwertszeit, einen spezifischen Transportmechanismus zum Anwendungsort und eine kurze Therapieperiode gekennzeichnet. Azithromycin penetriert leicht und wird innerhalb der menschlichen Phagozytzellen akkumuliert, was eine verbesserte Wirkung auf intrazelluläre pathogene Mikroorganismen aus den Klassen Legionella, Chlamidia und Helicobacter zur Folge hat.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die C-6/C-12 Spirocyclisierung von Erythromycin A mittels O-Methylierung der C-6-Hydroxylgruppe des Aglykonringes (Watanabe Y. et al., US 4,331,803 ; 5/1982) erfolgreich inhibiert wird. Die Umsetzung von Erythromycin mit Benzyloxycarbonylchlorid und anschließende Methylierung des erhaltenen 2'-O,3'-N-bis(Benzyloxycarbonyl)-Derivats, Eliminierung der Schutzgruppen und 3'-N-Methylierung ergeben neben 6-O-Methylerythromycin (CLARITHROMYCIN) auch bedeutende Mengen von 11-O-Methylerythromycin und von mehrfach substituierten Analogen (Morimoto S. et al., J. Antibiotics, 1984, 37, 187). In Bezug auf Erythromycin A ist Clarithromycin wesentlich stabiler in saurem Medium und weist eine bessere in vitro Wirkung gegen grampositive Bakterienstämme auf (Kirst H.A. et al., Antimicrobial Agents and Chemoter., 1989, 1419). Auf ähnliche Weise wurde auch eine Reihe von O-Methylderivaten von Azithromycin (Kobrehel G. et al., US 5,250,518 ; 10/1993) synthetisiert. Obwohl die Hauptprodukte von O-Methylierung von Azithromycin, nämlich 11-O-Methyl-azithromycin (Beispiel 8) und 6-O-Methylazithromycin (Beispiel 6), eine bedeutende Wirkung gegen Standard-Bakterienstämme und klinische Isolate und Azythromycin-ähnliche pharmakokinetische Eigenschaften aufweisen, stellt die Gewinnung der Produkte in größeren Mengen wegen der Unselektivität der O-Methylierung ein zusätzliches technisches Problem dar. Die Bestimmung der Struktur der O-Methylderivate von Azithromycin basierte auf der Analyse von 1H-1H und 1H-13C 2D NMR Spektren (300 MHz). Nachträglich wurde mittels NMR-Spektroskopie langer Reichweite zusätzlich bestimmt, dass die Substitution an der C-6-Hydroxylgruppe irrtümlicherweise Azithromycin zugeschrieben wurde und dass es sich eigentlich um 12-O-Methylazithromycin handelt. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Verwendung von geeigneten Schutzgruppen an Hydroxylgruppen in 4''- und 11-Stellungen (besonders von Silylschutzgruppen wie Trimethylsilylgruppen) eine selektive O-Methylierung zur Folge hat und eine einfache Herstellung von 12-O-Methylazithromycin ermöglicht ( HR 970051A ; 10/97). Nachträglich führten Waddell S.T. et al. (Biorg. Med. Chem. Letters 8 (1998), 549–555) unabhängig von der letzterwähnten Patentanmeldung die O-Methylierung der Hydroxylgruppe in C-12-Stellung ein.
  • Es ist auch bekannt, dass neueste Forschungen an 14-gliedrigen Makroliden zur Entdeckung einer neuen Art von Makrolid-Antibiotika, nämlich Ketoliden, geführt haben. Anstelle der neutralen Zucker L-Cladinose, die für ihre Instabilität sogar in einem schwach sauren Medium bekannt ist, besitzen diese Verbindungen eine Ketogruppe in C-3-Stellung (Agouridas C. et al., EP 596802 A1 , 5/1994; Le Martret O., FR 2697524 A1 , 5/1994). Ketolide zeigen eine wesentlich bessere Wirkung gegen MLS-(Makrolid, Lincosamid und Streptogramin B) induzierte resistente Organismen (Jamjian C., Antimicrob. Agents Chemother., 1997, 41, 485). Diese wichtige Entdeckung führte zu einer großen Anzahl an 3-Ketoderivaten von Clarithromycin, meist an den C-11/C-12-Stellungen substituiert, was zahlreiche cyclische Carbonate, Carbamate und, kürzlich, Carbozate ergab. Der erste Schritt der Synthese von Ketoliden beinhaltet die Hydrolyse von Clarithromycin unter Bildung eines entsprechenden 3-Decladinosylderivates, (3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-Derivat), welches nach der Entfernung des Schutzes der 2'-Hydroxylgruppe (vorzugsweise durch Acylierung mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren), einer Oxidation und Entschützung der 2'-Stellung unterworfen wird. Nach unserem Wissen sind C-11/C-12-substituierte Ketolide aus der Klasse der 9a-Azalid-Antibiotika bisher noch nicht beschrieben worden. Der erste Schritt, nämlich die Synthese von 3-Decladinosylderivaten von 9-Desoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin und -azithromycin, wird in US 4,886,792 , 12/1989 beschrieben. Mit der Absicht, die C-3 Hydroxylgruppe von 3-Decladinosylazithromycin und seine 11-O-Methyl- und 12-O-Methylderivate mittels transannularer Addition der 6-Hydroxylgruppe an das neu gebildete C-3-Keton zu oxidieren, wurde eine bisher nicht beschriebene Reihe an bicyclischen und tricyclischen 3,6-Hemiketalen aus der Klasse der 9a-Azalide erhalten.
  • Die Synthese von 3,6-Hemiketalen von Azithromycin und O-Methylderivaten davon umfasst die Herstellung entsprechender 3-Decladinosylderivate, den Schutz der 2'-Hydroxylgruppe des Basiszuckers, D-Desosamin, mittels selektiver Acylierung, die Oxidation der Hydroxylgruppe in C-3-Stellung, die Entschützung der 2'-Stellung und das Cyclisieren der C-11- und C-12-Hydroxylgruppen. Erfindungsgemäße Aufgaben sind auch pharmazeutisch verträgliche Additionssalze von 3,6-Hemiketalen von Azithromycin und seiner O-Methylderivate mit organischen und anorganischen Säuren, Verfahren und Zwischenverbindungen für ihre Herstellung, sowie Herstellung und Anwendungsverfahren von pharmazeutischen Zubereitungen.
  • Die Erfindung betrifft
    • i) neue 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azalide,
    • ii) ein Verfahren zur Herstellung neuer 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azalide,
    • iii) die Verwendung neuer 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azalide als Antibiotika oder als Zwischenverbindungen für die Synthese anderer Makrolid-Antibiotika.
  • Die vorliegenden 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azalide der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00040001
    sind dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 einzeln für Hydroxyl steht,
    R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht,
    R4 einzeln für Wasserstoff oder eine (C1-C4)Acylgruppe steht,
    R5 einzeln für eine Methylgruppe steht,
    R6 einzeln für eine Hydroxylgruppe steht oder zusammen mit R3 für eine Ethergruppe steht,
    R7 einzeln für Wasserstoff, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R8 und C-11/C-12-Kohlenstoffatomen für ein zyklisches Carbonat steht,
    R8 einzeln für eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R7 und C-11/C-12-Kohlenstoffatomen für ein zyklisches Carbonat steht,
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren mittels der folgenden Schritte erhalten werden.
  • Schritt 1A:
  • Azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht,
    Figure 00050001
    R2, R3, R4, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R8 Methyl ist und R6 eine Hydroxylgruppe ist, wird mit organischen Carbonsäurechloriden der Formel (III), CICOO(CH2)n-AR (III)wobei n 1–7 ist und Ar jeweils für nichtsubstituierte oder substituierte Arylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen steht, vorzugsweise mit Benzyloxycarbonylchlorid, in Gegenwart von Basen, vorzugsweise von Natriumhydrogencarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Benzol oder Toluol, umgesetzt, wobei 2'-O,3'-N-Bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin (Kobrehel G. et al., US 5,250,518 ; 5/1993) der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen und R6 eine Hydroxylgruppe ist, erhalten wird, welche anschließend einer Silylierung der Hydroxylgruppen in
    • A/ 4''- und 11-Stellungen mit einem 2-5-äquimolaren Überschuss eines Silylierungsmittels in einem organischen inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0–5°C während 5–8 Stunden unterworfen wird, wobei neues 4''-11-O-Bis(trimethylsilyl)-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 und R7 einander gleich sind und für Trimethylsilylgruppen stehen, R3 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen und R6 eine Hydroxylgruppe ist, erhalten wird, oder in
    • B/ 4''-Stellung mit einem 1,1-2-äquimolaren Überschuss eines Silylierungsmittels in einem organischen inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0–5°C während 1 Stunde unterworfen wird, wobei neues 4'''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N- desmethyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 für eine Trimethylsilylgruppe steht, R3, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen und R5 für eine Hydroxylgruppe steht, erhalten wird.
  • Als Silylierungsmittel werden 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, Trimethylsilylchlorid, Bis(trimethylsilyl)acetamid und ähnliche Mittel zur Einführung der Trimethylsilylgruppe, vorzugsweise ein Gemisch von Trimethylsilylchlorid und Trimethylsilylimidazol, verwendet. Als geeignetes Lösungsmittel werden Pyridin, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Methylenchlorid und ähnliches, vorzugsweise Pyridin, verwendet.
  • Schritt 2A:
  • Durch Umsetzung von 4'',11-O-Bis(trimethylsilyl)-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin aus dem Schritt 1A/ bzw. 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin aus dem Schritt 1B/ mit 1,3 bis 10 Mol eines entsprechenden Alkylierungs-, vorzugsweise eines Methylierungsmittels, in Gegenwart von 1,1 bis 8,5 Mol einer geeigneten Base, bei einer Temperatur von –15°C bis Raumtemperatur, vorzugsweise bei 0–5°C, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, kommt es
    • A/ zu einer selektiven Alkylierung, vorzugsweise Methylierung der C-12-Hydroxylgruppe, wobei 4''-O-Bis(trimethylsilyl)-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-desmethyl-12-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 und R7 einander gleich sind und für Trimethylsilylgruppen stehen, R3 für Wasserstoff steht, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen, R6 eine Hydroxylgruppe ist und R8 Methyl ist, erhalten wird, oder
    • B/ zu einer Alkylierung, vorzugsweise Methylierung der C-11- oder C-12-Hydroxylgruppe, wobei ein Gemisch von 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-11-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 für eine Trimethylsilylgruppe steht, R3 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen, R6 für eine Hydroxylgruppe steht und R7 Methyl ist, oder 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-desmethyl-12-O-methyl- azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 für eine Trimethylsilylgruppe steht, R3 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 und R5 einander gleich sind und für Benzyloxycarbonylgruppen stehen, R6 für eine Hydroxylgruppe steht und R8 Methyl ist, erhalten wird.
  • Als geeignete Alkylierungsmittel werden (C1-C12)Alkylhalogenide, vorzugsweise Methyliodid, Dimethylsulfat, Methylmethansulfonat oder Methyl-p-toluolsulfonat, vorzugsweise Methyliodid verwendet. Geeignete Basen sind Alkalimetallhydrid, (Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid), Alkalimetallhydroxid (Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid) oder Alkalimetallmethylamid (Lithiumamid, Natriumamid oder Kaliumamid), vorzugsweise Natriumhydrid. Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethylphophorsäuretriamid, vorzugsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder ein Gemisch davon mit Tetrahydrofuran.
  • Schritt 3A:
  • 4''-11-O-Bis(trimethylsilyl)-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-12-O-methyl-azithromycin aus dem Schritt 2A/ oder das erhaltene Gemisch von 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-11-O-methyl-azithromycin und 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-12-O-methyl-azithromycin aus dem Schritt 2B/ unterwirft man einer Hydrogenolysereaktion gemäß des Verfahrens von E.H. Flynn et al. (Journal of American Chemical Society, 77, 3104, 1950), um Schutzgruppen in 2'- und 3'-Stellung zu entschützen, und anschließend einer Entsilylierung gemäß des üblichen Verfahrens in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise Isopropanol, in Gegenwart von Ameisensäure in
    • A/ 4''- und 11-Stellungen im Schritt 2A/, wobei 3'-N-Demethyl-12-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4, R5 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R6 eine Hydroxylgruppe ist und R8 Methyl ist, erhalten wird, oder in
    • B/ 4''-Stellung im Schritt 2B/, wobei ein Gemisch von 3'-N-Demethyl-11-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4, R5 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R6 eine Hydroxylgruppe ist, R7 Methyl ist, und 3'-N-Demmethyl-12-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4, R5 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R6 eine Hydroxylgruppe ist und R8 Methyl ist, erhalten wird.
  • Die Hydrogenolyse wird in einer Lösung von niederen Alkoholen, vorzugsweise Ethanol, in Gegenwart von NaOAc/HOAc Puffer (pH 5), mit einem Katalysator wie Palladiumschwarz oder Palladium auf Kohle, bei einem Wasserstoff-Druck von 1 bis 20 Bar bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Schritt 4A:
  • 3'-N-Demethyl-12-O-methyl-azithromycin aus dem Schritt 3A/ oder das erhaltene Gemisch von 3'-N-Demethyl-11-O-methyl-azithromycin und 3'-N-Desmethyl-12-O-methyl-azithromycin aus dem Schritt 3B/ unterwirft man einer reduktiven 3'-N-Methylierung mit 1–3 Äquivalenten Formaldehyd (37%) in Gegenwart einer gleichen oder zweifachen Menge von Ameisensäure (98–100%) und eines Hydrierungskatalysators oder einer anderen Wasserstoffquelle, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Halogenkohlenwasserstoffen, niederen Alkoholen oder niederen Ketonen, vorzugsweise Chloroform, bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, wobei – im Fall der Verbindung aus dem Schritt 3A/ – 12-O-Methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R5 und R8 einander gleich sind und für Methyl stehen und R6 eine Hydroxylgruppe ist, erhalten wird, oder – im Fall von Produkten aus dem Schritt 3B/ – ein Gemisch von 11-O-Methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R5 und R1 einander gleich sind und für Methyl stehen und R6 eine Hydroxylgruppe ist, und von 12-O-Methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 die für den Fall der 3'N-Methylierung von Verbindungen aus dem Schritt 3A/ angegebenen Bedeutungen haben, erhalten wird.
  • Schritt 5A:
  • 12-O-Methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I) aus dem Schritt 4A unterwirft man der Hydrolyse mit starken Säuren, vorzugsweise mit 0,25–1,5 N Chlorwasserstoffsäure oder Dichloressigsäure in einem Gemisch von Wasser und einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, für 10–30 Stunden bei Raumtemperatur, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 und R6 einander gleich sind und für Hydroxylgruppen stehen, R3, R4 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 einander gleich sind und für Methyl stehen.
  • Schritt 6A:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin aus dem Schritt 5A unterwirft man gegebenenfalls einer selektiven Acylierung der Hydroxylgruppe in 2'-Stellung. Die Acylierung wird mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0–30°C durchgeführt, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 und R6 einander gleich sind und für Hydroxylgruppen stehen, R3 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 (C1-C4)Acyl ist und R5 und R8 einander gleich sind und für Methyl stehen.
  • Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, verwendet. Als geeignetes inertes Lösungsmittel wird Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methylenchlorid, verwendet.
  • Schritt 7A:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin-2'-O-acetat aus dem Schritt 6A unterwirft man gegebenenfalls einer Oxidation der Hydroxylgruppe in C-3-Stellung mit Jones-Reagenz oder Diimiden gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner Verfahren [DMSO und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethyl-carbodiimid in Gegenwart von Pyridintrifluoracetat], wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 (C1-C4)Acyl ist, R5 und R8 einander gleich sind und für Methyl stehen und R7 Wasserstoff ist.
  • Schritt 8A:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat aus dem Schritt 7A unterwirft man gegebenenfalls einer Solvolyse in niederen Alkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 und R7 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 einander gleich sind und für Methyl stehen.
  • Verbindungen der Formel (I), wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 Wasserstoff ist, R5 Methyl ist und R7 und R8 zusammen mit C-11/C-12-Kohlenstoffatomen für ein zyklisches Carbonat stehen, werden mittels der folgenden Schritte erhalten.
  • Schritt 1B:
  • Azithromycin der allgemeinen Formel (I), wobei R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2, R3, R4, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R5 Methyl ist und R6 eine Hydroxylgruppe ist, wird einer Hydrolyse mit starken Säuren, vorzugsweise mit 0,25–1,5 N Chlorwasserstoffsäure oder Dichloressigsäure in einem Gemisch von Wasser und einem Alkohol, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, für 10 – 30 Stunden bei Raumtemperatur unterworfen, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 und R6 einander gleich sind und für Hydroxylgruppen stehen, R3, R4, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 Methyl ist.
  • Schritt 2B:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin aus Schritt 1B unterwirft man einer selektiven Acylierung der Hydroxylgruppe in 2'-Stellung. Die Acylierung wird mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0–30°C durchgeführt, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 und R6 einander gleich sind und für Hydroxylgruppen stehen, R3 und R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 (C1-C4)Acyl ist und R5 Methyl ist.
  • Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, verwendet. Als geeignetes inertes Lösungsmittel wird Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methylenchlorid, verwendet.
  • Schritt 3B:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin-2'-O-acetat aus dem Schritt 2B unterwirft man einer Oxidation der Hydroxylgruppe in C-3-Stellung mit Jones-Reagenz oder Diimiden gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner Verfahren [DMSO und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethyl-carbodiimid in Gegenwart von Pyridintrifluoracetat], wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 (C1-C4)Acyl ist, R5 Methyl ist und R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen.
  • Schritt 4B:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat aus dem Schritt 3B unterwirft man einer Solvolyse in niederen Alkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4, R7 und R8 einander gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 Methyl ist.
  • Schritt 5B:
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal aus dem Schritt 4B unterwirft man anschließend einer Umsetzung mit Ethylencarbonat in Gegenwart von anorganischen und organischen Basen, vorzugsweise Kaliumcarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethylacetat, wobei 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal 11,12-zyklisches Carbonat der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 Wasserstoff ist, R5 Methyl ist und R7 und R8 zusammen mit C-11- und C-12-Kohlenstoffatomen für ein zyklisches Carbonat stehen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Additionssalze, die ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden durch Umsetzung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer mindestens äquimolaren Menge einer entsprechenden anorganischen oder organischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Citronensäuresäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Ethylbernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Laurylsulfonsäure und ähnlichen Säuren, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel erhalten. Die Additionssalze werden durch Filtration, falls sie im reaktionsinerten Lösungsmittel unlöslich sind, durch Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel oder durch Eindampfen des Lösungsmittels, am häufigsten durch Gefriertrocknung, isoliert.
  • Antibakterielle in vitro Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren wurde an einer Reihe von Standardtestmikroorganismen in einem Mueller-Hinton-Medium (Difco-Laboratories, Detroit, MI) durch eine übliche Methode der zweifachen Verdünnung gemäß Empfehlung von NCCLS (The National Commitee for Clinical Laboratory Standards) bestimmt. Jeder Testmikroorganismus wurde auf die End-Inokulumgröße von 5 × 105 cfu/ml inokuliert, und die Inkubation wurde auf anaerobe Weise bei 37°C während 18 Stunden durchgeführt. Die MIC in dem flüssigen Medium wurde als die niedrigste Konzentration eines antibakteriellen Mittels, die sichtbares Wachstum in Mikroverdünnungsbehältern inhibierte, bestimmt. Kontrollorganismen wurden von ATCC (The American Type Culture Collection) erhalten. Alle Standards wurden mittels einer Standardprozedur identifiziert und bei –70°C gelagert. Die Ergebnisse von 12-O-Methyl-azithromycin auf Standardtestmikroorganismen und klinischen Isolaten im Vergleich zu Azithromycin werden in Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt.
  • Durch Bestimmung der Konzentration von 12-O-Methyl-azithromycin im Serum nach einer einzelnen oralen Dosis von 20 mg/kg an einer Gruppe von 36 männlichen Ratten in Zeitintervallen von 0,25 bis 24 Stunden wurde herausgefunden, dass das Antibiotikum sehr schnell in das Serum absorbiert wurde. Die Analyse der Peaks legte das Bestehen einer enterohepatischen Zirkulation nahe. Zwischen 0,5 und 1 Stunde fiel die Konzentration sehr schnell ab, wonach sie wiederholt anstieg. Die maximale Konzentration der Substanz wurde nach 2 Stunden erreicht (Cmax 248,8 ng/ml). Ein sekundäres Maximum wurde 4 Stunden nach Verabreichung erreicht. Die Halbwertszeit betrug 5,2 Stunden und die totale AUC betrug 1993,4 h ng/ml.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Das Verfahren zur Herstellung neuer 3,6-Hemiketale aus der Klasse der 9a-Azaliden wird durch die nachfolgenden Beispiele dargestellt.
  • Herstellung 1
  • 2'-O,3'-N-Bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin A (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Zu einer Lösung von Azithromycin (17 g, 0,0227 Mol) in Toluol (170 ml) wurde NaHCO3 (74,8 g, 0,890 Mol) zugegeben und anschließend das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Rückflusstemperatur (80–85°C) erhitzt. Zu der Reaktionssuspension wurden innerhalb 1 Stunde unter Rühren 102 ml von 50% Benzyloxycarbonylchlorid (104,04 g, 0,305 Mol) in Toluol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei gleicher Temperatur weitere 2 Stunden gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Filtration wurde der Niederschlag mit Toluol (85 ml) gewaschen und die Toluollösung wurde zweimal mit 0,25 N HCl (170 ml) und zweimal mit 1,5% wässriger NaCl-Lösung (170 ml) extrahiert. Zu Toluol wurde Wasser (340 ml) (pH 3,1) zugegeben, der pH des Reaktionsgemischs wurde mit 6 N HCl auf 2,0 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde noch dreimal mit Wasser (340 ml) extrahiert, wobei der pH von 2,0 aufrechterhalten wurde. Zu den vereinigten Wasserextrakten wurde CH2Cl2 (125 ml) zugegeben, der pH wurde mit einer wässrigen NaOH-Lösung (20%) auf 10 eingestellt, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde wieder mit CH2Cl2 (125 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über K2CO3 getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 16,5 g eines dicken Ölrückstandes erhalten wurden, der gegebenenfalls mit Niederdruckchromatographie über eine Kieselgel 60-Säule (230–400 mesh ASTM) gereinigt wurde. Dazu wurde das Rohprodukt in CH2Cl2 (20 ml) gelöst und unter Stickstoffdruck von 0,5 Bar auf eine Kieselgelsäule (50 g) aufgebracht. Um restliches Benzylchlorformiat und seine Zerfallsprodukte zu entfernen, wurde CH2Cl2 (150 ml) über die Säule geführt, wonach durch Verwendung des Lösungssystems Methylenchlorid-Methanol, 9:1 (200 ml) und Eindampfen von Fraktionen, die das chromatographisch homogene Titelprodukt enthielten, 11,53 g des TLC reinen 2'-O,3'-N-Bis-(benzyloxycarbonyl)-N-demethyl-azithromycins mit physikalisch-chemischen Konstanten, wie sie in US-Patentschrift 5,250,518 von 10/1993 beschrieben sind, erhalten wurden.
  • Beispiel 1
  • 4'',11-O-Bis(trimethylsilyl)-2'-O,3'-N-bis(benzylozycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Zu einer Lösung von 2'-O,3'-N-Bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin (5,0 g, 0,005 Mol) in Pyridin (50 ml), gekühlt auf 0–5°C, wurden unter Stickstoffstrom Trimethylsilylimidazol (3,3 ml, 0,0226 Mol) und Trimethylsilylchlorid (3,0 ml, 0,0179 Mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt, n-Hexan (60 ml) und Wasser (100 ml) wurden zugegeben, die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (60 ml) und Wasser (60 ml) gewaschen. Nach der Trocknung über MgSO4, Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurden 5,48 g eines weißen amorphen Niederschlags erhalten, der gegebenenfalls durch Niederdruckchromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2-CH3OH, 9:1, gereinigt wurde. Die Vereinigung und Eindampfen von chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    • TLC Methylenchlorid-Methanol, 90:1 Rf 0,875
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,942
    • (IR (KBr) cm–1: 3524, 2969, 2692, 1754, 1732, 1708, 1498, 1456, 1382, 1335, 1252, 1168, 1116, 1060, 1005, 895, 841, 754, 696.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7.32–7.23 (Ph), 5.12, 4.98 (CH2-Ph), 4.85 (H-1''), 4.70 (H-1'), 4.65 (H-2'), 4.46 (H-3'), 4.26 (H-5''), 4.42 (H-3), 3.72 (H-5'), 3.66 (H-11), 3.49, 3.47 (H-5), 3.20 (H-4''), 3.32, 3.18 (3''-OCH3), 2.83, 2.79 (3'-NCH3), 2.78 (H-2), 2.64 (H-10), 2.35 (H-9a), 2.33 (H-2''a), 2.11 (9a-NCH3), 1.94 (H-9b), 1.91 (H-8), 1.64 (H-14a), 1.94 (H-4), 1.50 (H-2''b), 1.50 (H-14b), 1.27, 1.25 (6-CH3), 1.24 (5''-CH3), 1.19 (5'-CH3), 1.12 (3''-CH3), 1.16 (12-CH3), 1.26 (2-CH3), 0.89 (10-CH3), 0.95 (8-CH3), 0.85 (14-CH3), 1.02 (4-CH3), 1.02 (4-CH3), 0.16 (11-OSi(CH3)3 und 0.13/4''-OSi(CH3)3/.
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176.2 (C-1), 156.2, 156.4 (OCO), 154.5, 154.4 (NCO), 136.7–127.5 (Ph), 100.2 (C-1'), 97.3 (C-1''), 83.9 (C-5), 80.7 (C-4''), 75.0 (C-3), 75.0 (C-2'), 75.3 (C-6), 73.2 (C-3''), 69.4, 69.2, 67.1, 66.8 (CH2-Ph), 64.8 (C-5''), 62.3 (C-10), 54.8 (C-3'), 49.4, 49.2 (3''-OCH3), 46.2 (C-2), 38.5 (C-7), 39.4 (C-4), 34.2 (9a-NCH3), 35.9, 35.6 (C-2''), 36.2, 36.1 (C-4'), 29.0 (3'-NCH3), 25.6 (C-8), 27.8 (6-CH3), 21.9 (3''-CH3), 21.5 (8-CH3), 20.7 (5'-CH3), 23.4 (C-14), 18.4 (5''-CH3), 16.0 (2-CH3), 11.6 (14-CH3), 9.6, 9.5 (4-CH3), 8.3 (10-CH3) 1.2/11-OSi(CH3)/3 und 0.67 /4''-OSi(CH3)3/.
    • ES-MS 1147
  • Beispiel 2
  • 3'-N-Demethyl-12-O-methyl-azithromycin (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Zu einer Lösung des Produktes aus Beispiel 1 (1,0 g, 0,0009 Mol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurden Methyliodid (0,43 ml, 0,0069 Mol) und 60% Natriumhydrid (0,23 g, 0,0058 Mol) schrittweise innerhalb von 3 Stunden bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten gerührt, die Reaktion wurde durch Zugabe von Triethylamin (2 ml) gestoppt, in ein Gemisch von 10% wässriger NaHCO3-Lösung (50 ml) und Wasser (50 ml) transferiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaCl-Lösung und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 0,93 g eines gelben Niederschlags erhalten wurden [Rf 0,832, Methylenchlorid-Methanol, 90:1, IR (KBr) cm–1: 3516, 1752, 1732, 1705, 1456, 1382, 1336, 1253, 1169, 1116, 1062, 1004, 896, 840, 754, 696]. Das Produkt wurde in Ethanol (20 ml) gelöst, es wurden NaOAc/HOAc Puffer mit pH 5 (0,17 ml Essigsäure, 0,263 g Natriumacetat, 0,22 ml Ethanol und 1 ml Wasser) und Pd/C 10% (0,6 g) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 5 Stunden in einem Autoklav bei einem Wasserstoffdruck von 5 Bar hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat wurde bis zu einem dicken Sirup eingedampft, und es wurden CH2Cl2 (10 ml) und Wasser (15 ml) zugegeben, der pH-Wert des Gemischs wurde mit 2 N HCl auf 4 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und, nach der Einstellung des pH auf 9,5 mit 20% NaOH, wurde die wässrige Schicht mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über K2CO3 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Niederschlag wurde in Isopropanol (10 ml) gelöst, Wasser (10 ml) und einige Tropfen Ameisensäure wurden zugegeben, und es wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit Isopropylacetat bei pH 9,5 extrahiert, was nach dem Eindampfen bei vermindertem Druck 0,43 g des Titelproduktes mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    • IR (KBr) cm–1: 3672, 3496, 2962, 1727, 1458, 1375, 1343, 1280, 1263, 1118, 1085, 1048, 1005, 998.
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 177.4 (C-1), 102.7 (C-1'), 95.5 (C-1''), 83.4 (C-5), 79.7 (C-12), 78.0 (C-3), 76.6 (C-11), 74.0 (C-13), 73.9 (C-6), 74.3 (C-2'), 73.0 (C-3''), 68.8 (C-9), 65.7 (C-5''), 60.1 (C-3'), 61.2 (C-10), 52.8 (12-OCH3), 49.8 (3''-OCH3), 45.5 (C-2), 41.5 (C-4), 33.1 3'-NCH3, 36.8 (9a-NCH3), 35.1 (C-2''), 28.8 (C-4'), 27.0 (C-8).
    • EI-MS m/z 748.
  • Beispiel 3
  • 12-O-Methylazithromycin (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Einer Lösung von 3'-N-Demethyl-12-O-methyl-azithromycin aus Beispiel 2 (0,43 g, 0,0006 Mol) in CHCl3 (20 ml) wurden Formaldehyd (37%) (0,047 ml, 0,0006 Mol) und Ameisensäure (98–100%) (0,042 ml, 0,0011 Mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Wasser (20 ml) gegossen, und nach der Einstellung des pH auf 4,0 wurden die Schichten getrennt, und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit CHCl3 extrahiert. Zu der wässrigen Schicht wurde CHCl3 zugegeben, der pH-Wert wurde auf 9,5 eingestellt (2 N NaOH), die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit CHCl3 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,5 wurden getrocknet (K2CO3) und eingedampft, wobei 0,38 g des Titelproduktes erhalten wurde, das gegebenenfalls durch eine Chromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2-CH3OH-konz. NH4OH, 90:9:1 gereinigt wurde.
    • TLC Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 Rf 0,363
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,745
    • IR (KBr) cm–1: 3499, 2972, 2940, 1736, 1633, 1460, 1381, 1259, 1168, 1110, 1059, 1082, 1054, 1013, 999.
    • 1H NMR (300 MHz CDCl3) δ: 5.39 (H-13), 5.00 (H-1''), 4.43 (H-1'), 4.32 (H-3), 4.06 (H-5''), 3.68 (H-11), 3.65 (H-5), 3.51 (H-5'), 3.38 (12-OCH3), 3.32 (3''-OCH3), 3.24 (H-2'), 3.02 (H-4''), 2.73 (H-2), 2.69 (H-10), 2.49 (H-3'), 2.34 (H-2''a), 2.31 (H-9a), 2.29 /3'N(CH3)2/, 2.30 (9a-NCH3), 2.12 (H-9b), 2.04 (H-4), 2.01 (H-8), 1.73 (H-14a), 1.68 (H-4'a), 1.66 (H-7a), 1.56 (H-2''b), 1.52 (H-14b), 1.36 (H-7b), 1.29 (6-CH3), 1.21 (2-CH3), 1.30 (5''-CH3), 1.24 (H-4'b), 1.23 (3''-CH3), 1.22 (5'-CH3), 1.09 (12-CH3), 1.29 (4-CH3), 1.09 (10-CH3), 0.92 (8-CH3), 0.93 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 177.5 (C-1), 103.1 (C-1'), 95.2 (C-1''), 83.6 (C-5), 79.2 (C-12), 78.1 (C-3), 76.6 (C-11), 74.7 (C-13), 73.8 (C-6), 70.9 (C-2'), 68.8 (C-9), 65.6 (C-5''), 65.7 (C-3'), 61.6 (C-10), 52.8 (12-OCH3), 49.4 (3''-OCH3), 45.1 (C-2), 43.0 (C-7), 41.8 (C-4), 40.4 /3'N(CH3)2/, 36.8 (9a-NCH3), 35.0 (C-2''), 29.0 (C-4'), 26.9 (C-8), 26.9 (6-CH3), 22.0 (8-CH3), 22.0 (C-14), 21.6 (3''-CH3), 21.3 (5'-CH3), 18.1 (5''-CH3), 16.9 (12-CH3), 14.6 (2-CH3), 11.0 (14-CH3), 9.6 (4-CH3), 9.4 (10-CH3).
  • Beispiel 4
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin
  • In 0,25 N Chlorwasserstoffsäure (80 ml) wurde 12-O-Methyl-azithromycin (1,7 g, 0,0022 Mol) aus Beispiel 3 gelöst, und es wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dem Reaktionsgemisch wurde CH2Cl2 (pH 1,8) zugesetzt, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Wiederum wurde der wässrigen Schicht CH2Cl2 zugesetzt, der pH-Wert des Gemisches wurde mit konz. NH4OH auf 9,0 eingestellt, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,0 wurden mit 10% wässriger NaHCO3-Lösung und Wasser gespült, über K2CO3 getrocknet und eingedampft, was 1,25 g des Titelprodukts mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    • TLC Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 Rf 0,315
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,594
    • IR (KBr) cm–1: 3450, 2971, 2933, 1711, 1648, 1460, 1381, 1272, 1261, 1171, 1113, 1078, 1049.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5.32 (H-13), 4.47 (H-1'), 3.78 (H-3), 3.66 (H-11), 3.58 (H-5), 3.58 (H-5'), 3.41 (12-OCH3), 3.28 (H-2'), 2.67 (H-2), 2.80 (H-10), 2.53 (H-3'), 2.53 (H-9a), 2.27 /3'N(CH3)2/, 2.37 (9a-NCH3), 2.07 (H-9b), 2.27 (H-4), 1.92 (H-8), 1.74 (H-14a), 1.68 (H-4'a), 1.59 (H-7a), 1.63 (H-14b), 1.51 (H-7b), 1.31 (6-CH3), 1.31 (2-CH3), 1.29 (H-4'b), 1.26 (5'-CH3), 1.08 (12-CH3), 1.05 (4-CH3), 1.19 (10-CH3), 0.93 (8-CH3), 0.92 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 177.2 (C-1), 106.4 (C-1'), 94.7 (C-5), 78.0 (C-12), 79.0 (C-3), 78.3 (C-11), 75.1 (C-13), 72.9 (C-6), 70.2 (C-2'), 70.3 (C-9), 65.3 (C-3'), 62.1 (C-10), 52.5 (12-OCH3), 44.3 (C-2), 41.8 (C-7), 35.7 (C-4), 39.9 /3'N(CH3)2/, 36.5 (9a-NCH3), 27.9 (C-4'), 26.4 (C-8), 25.5 (6-CH3), 20.8 (8-CH3), 20.7 (C-14), 20.8 (5'-CH3), 16.1 (12-CH3), 15.7 (2-CH3), 10.3 (14-CH3), 7.6 (4-CH3), 7.2 (10-CH3).
  • Beispiel 5
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin-2'-O-acetat
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin (1,3 g, 0,0022 Mol) aus Beispiel 4 in CH2Cl2 (20 ml) wurden NaHCO3 (0,754 g, 0,009 Mol) und Essigsäureanhydrid (0,221 ml, 0,0023 Mol) zugesetzt und dann 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Stehen über Nacht wurde dem Reaktionsgemisch gesättigte NaHCO3-Lösung zugesetzt, die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Wasser gespült, über K2CO3 getrocknet, filtriert und eingedampft, was 1,29 g eines weißen amorphen Niederschlags ergab.
    • TLC Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 Rf 0,489
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,661
    • IR (KBr) cm–1: 3448, 2974, 1749, 1718, 1637, 1458, 1377, 1242, 1169, 1115, 1045.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5.23 (H-13), 4.72 (H-2'), 4.70 (H-1'), 3.59 (H-11), 3.56 (H-5), 3.52 (H-3), 3.43 (H-5'), 3.33 (12-OCH3), 2.72 (H-10), 2.71 (H-3'), 2.61 (h-2), 2.42 (H-9a), 2.30 (9a-NCH3), 2.20 /3'N(CH3)2/, 2.12 (H-4), 1.99 (2'-COCH3), 1.96 (H-9b), 1.80 (H-8), 1.67 (H-14a), 1.67 (H-4'a), 1.58 (H-14b), 1.47 (H-7a), 1.31 (H-4'b), 1.21 )2-CH3), 1.18 (H-7b), 1.16 (5'-CH3), 1.15 (6-CH3), 1.10 (10-CH3), 0.97 (12-CH3), 0.86 (14-CH3), 0.84 (8-CH3), 0.81 (4-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176.5 (C-1), 169.4 (2'-COCH3), 98.6 (C-1'), 84.3 (C-5), 77.3 (C-12), 78.3 (C-3), 76.7 (C-11), 74.6 (C-13), 72.4 (C-6), 70.7 (C-2'), 69.9 (C-9), 62.2 (C-3'), 62.3 (C-10), 51.9 (12-OCH3), 43.0 (C-2), 40.1 (C-7), 35.2 (C-4), 39.6 /3'N(CH3)2/, 35.9 (9a-NCH3), 30.0 (C-4'), 25.4 (C-8), 25.2 (6-CH3), 20.6 (2'-COCH3), 20.4 (8-CH3), 20.0 (C-14), 20.2 (5'-CH3), 15.9 (12-CH3), 15.2 )2-CH3), 9.7 (14-CH3), 7.0 (4-CH3), 6.4 (10-CH3).
  • Beispiel 6
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-12-O-methyl-azithromycin-2'-O-acetat (1,3 g, 0,0020 Mol) aus Beispiel 5 in CH2Cl2 (15 ml) wurden Dimethylsulfoxid (4,35 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (4,55 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C abgekühlt, und anschließend wurde unter Rühren und Halten der Temperaturbei 15°C eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (4,61 g, 0,0234 Mol) in CH2Cl2 (10 ml) während 30 min zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde schrittweise auf Raumtemperatur erhöht, und es wurde weitere 2 Stunden gerührt, worauf die Umsetzung durch den Zusatz einer gesättigten NaCl-Lösung (25 ml) gestoppt wurde. Nach Alkalisieren mit 2 N NaOH auf 9,5 wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert, die organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaCl-Lösung, NaHCO3 und Wasser gespült und über K2CO3 getrocknet. Das Eindampfen von CH2Cl2 unter vermindertem Druck ergab 1,78 g eines öligen Rückstands.
    • TLC Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 Rf 0,176
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,861
  • Beispiel 7
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohegopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-2'-O-acetat (1,78 g) aus Beispiel 6 in Methanol (50 ml) wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Methanol wurde unter einem verminderten Druck eingedampft, der erhaltene Rückstand (1,65 g) wurde durch Niederdruckchromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 gereinigt. Durch Eindampfen der kombinierten Extrakte mit Rf 0,082 wurde chromatographisch homogenes 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-12-O-methyl-azithromycin-3,6-hemiketal mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    • TLC Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 Rf 0,082
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,624
    • IR (CDCl3) cm–1: 3450, 2956, 2940, 1718, 1678, 1631, 1459, 1383, 1278, 1198, 1117, 1068, 1048, 1014, 963.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5.49 (H-13), 4.21 (H-1'), 3.83 (H-11), 3.75 (H-5), 3.52 (H-5'), 3.43 (12-OCH3), 3.25 (H-2'), 2.59 (H-2), 2.93 (H-10), 2.50 (H-3'), 2.61 (H-9a), 2.29 /3'N(CH3)2)/, 2.40 (9a-NCH3), 2.10 (H-9b), 2.06 (H-4), 1.88 (H-8), 1.77 (H-14a), 1.67 (H-4'a), 1.61 (H-7a), 1.64 (H-14b), 1.33 (H-7b), 1.31 (6-CH3), 1.05 (2-CH3), 1.27 (H-4'b), 1.26 (5'-CH3), 1.08 (12-CH3), 1.05 (4-CH3), 1.19 (10-CH3), 0.92 (8-CH3), 0.93 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176.2 (C-1), 105.8 (C-1'), 94.6 (C-5), 78.3 (C-12), 102.7 (C-3), 71.2 (C-11), 74.8 (C-13), 82.9 (C-6), 69.6 (C-2'), 64.5 (C-9), 65.1 (C-3'), 60.7 (C-10), 52.2 (12-OCH3), 49.2 (C-2), 41.4 (C-7), 48.6 (C-4), 40.0 /3'N(CH3)2/, 40.5 (9a-NCH3), 28.2 (C-4'), 29.1 (C-8), 26.5 (6-CH3), 21.5 (8-CH3), 21.6 (C-14), 20.8 (5'-CH3), 16.3 (12-CH3), 13.6 (2-CH3), 10.7 (14-CH3), 12.8 (4-CH3), 10.7 (10-CH3).
  • Beispiel 8
  • 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O-3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Einer Lösung von 2'-O,3'-N-Bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-azithromycin (5 g, 0,005 Mol) in Pyridin (30 ml), gekühlt auf 0–5°C, wurden Trimethylsilylimidazol (1,46 ml, 0,01 Mol) und Trimethylsilylchlorid (1,64 ml, 0,01 Mol) unter einem Stickstoffstrom zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, n-Hexan (50 ml) und Wasser (25 ml) wurden zugesetzt, die Schichten wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (25 ml) und Wasser (25 ml) gespült. Nach Trocknen über MgSO4, Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde ein amorpher Niederschlag (3,65 g) erhalten, der gegebenenfalls durch Niederdruckchromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 gereinigt wurde. Durch Vereinigen und Eindampfen der chromatographisch homogenen Fraktionen mit Rf 0,670 wurde das Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    • TLC Methylenchlorid-Methanol, 90:1 Rf 0,525
    • Ethylacetat-N-Hexan-Diethylamin, 100:100:20 Rf 0,862
    • IR (KBr) cm–1: 3502, 2969, 2938, 1753, 1732, 1708, 1454, 1383, 1365, 1254, 1169, 1118, 1063, 1001, 897, 839, 754, 696.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7.34–7.26 (Ph), 5.13, 5.09 (CH2-Ph), 5.07 (H-1''), 4.78 (H-1), 4.68 (H-13), 4.66 (H-2'), 4.55 (H-3'), 4.22 (H-5''), 4.13 (H-3), 3.96 (H-5'), 3.65 (H-11), 3.58, 3.54 (H-5), 3.15 (H-4''), 3.37, 2.99 (3''-OCH3), 2.85, 2.81 (3'-NCH3), 2.701 (H-2), 2.68 (H-10), 2.54 (H-9a), 2.35 (H-2''a), 2.31 (9a-NCH3), 2.04 (H-9b), 1.97 (H-8), 1.90 (H-14a), 1.85 (H-4), 1.62 (H-7a), 1.50 (H-2''b), 1.44 (H-14b), 1.28, 1.27 (6-CH3), 1.23 (5''-CH3), 1.16 (5'-CH3), 1.15 (H-7b), 1.04 (3''-CH3), 1.15 (12-CH3), 1.10 (2-CH3), 1.10 (10-CH3), 0.92 (8-CH3), 0.89 (14-CH3), 1.10 (4-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 178.8 (C-1), 156.6, 156.3 (OCO), 154.7, 154.6 (NCO), 136.8–127.5 (Ph), 99.2 (C-1'), 94.8 (C-1''), 83.2, 83.1 (C-5), 80.5, 80.4 (C-4''), 77.3 (C-3), 75.1, 75.0 (C-2'), 74.1 (C-12), 73.8 (C-11), 73.2 (C-6), 73.2 (C-3''), 69.2, 69.0 67.2, 66.8 (CH2-Ph), 64.8 (C-5''), 62.2 (C-10), 54.6 (C-3'), 49.3, 48.8 (3''-OCH3), 44.7 (C-2), 41.5 (C-7), 41.1 (C-4), 36.1 (9a-NCH3), 35.1, 35.0 (C-2''), 36.3, 35.7 (C-4'), 28.4 (3'-NCH3), 26.3 (C-8), 26.8 (6-CH3), 22.1 (3''-CH3), 21.6 (8-CH3), 21.4 (5'-CH3), 21.0 (C-14), 18.7 (5''-CH3), 15.9 (2-CH3), 14.5 (12-CH3), 11.0 (14-CH3), 8.5 (4-CH3), 7.1 (10-CH3), 0.63/4''-OSi(CH3)3/.
    • ES-MS 1075.
  • Beispiel 9
  • 11-O-Methyl-azithromycin und 12-O-Methyl-azithromycin (beide nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Einer Lösung des Produkts von Beispiel 8 (3,0 g, 0,0028 Mol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurden nach und nach während 3 Stunden bei Raumtemperatur Methyliodid (1,29 ml, 0,0207 Mol) und 60% Natriumhydrid (0,69 g, 0,0174 Mol) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, die Umsetzung wurde durch Zugabe von Triethylamin (5 ml) gestoppt, es wurde in ein Gemisch von 10% wässriger NaHCO3-Lösung (100 ml) und Wasser (100 ml) übergeführt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaCl-Lösung und Wasser gespült und über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei sich 2,9 g eines Gemisches von Produkten ergaben, die gegebenenfalls durch Niederdruckchromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol, 90:1, gereinigt wurden, was ein chromatographisch homogenes 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O-3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-11-O-methyl-azithromycin mit Rf 0,745 [IR (KBr): 3452, 2969, 1752, 1736, 1706, 1455, 1382, 1332, 1254, 1169, 1117, 1063, 1002, 914, 897, 840, 754, 697] und 4''-O-Trimethylsilyl-2'-O-3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-3'-N-demethyl-12-O-methyl-azithromycin mit Rf 0,485 [IR (KBr): 3450, 2958, 1754, 1718, 1708, 1458, 1383, 1252, 1168, 1068, 1010, 896, 842, 753, 695] ergab.
  • Das erhaltene Gemisch wurde in Ethanol (50 ml), NaOAc/HOAc-Puffer mit pH 5 (0,51 ml HOAc, 0,789 g NaOAc, 0,66 ml Ethanol und 3 ml Wasser) gelöst, und 10% Pd/C (1,5 g) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rühren 8 Stunden in einem Autoklaven bei einem Wasserstoffdruck von 5 bar hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat wurde zu einem dicken Sirup eingedampft, Wasser (50 ml) und CHCl3 (50 ml) wurden zugesetzt, und das Produkt wurde durch eine pH-Gradientenextraktion bei pH 4,0 und 9,5 isoliert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,5 wurden über K2CO3 getrocknet und zu einem amorphen Niederschlag eingedampft. Der Niederschlag wurde in Isopropanol (20 ml), Wasser (20 ml) gelöst, und einige Tropfen Ameisensäure wurden zugesetzt, und er wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, mit Isopropylacetat bei pH 9,5 extrahiert, über Natrimsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Produkt wurde in CHCl3 (50 ml), Formaldehyd (37%) (0,24 ml) gelöst, und Ameisensäure (98–100%) (0,22 ml) wurde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Wasser (20 ml) gegossen, und nach Einstellen des pH-Wertes auf 4,0 wurden die Schichten getrennt, und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit CHCl3 extrahiert. Der wässrigen Schicht wurde CHCl3 zugesetzt, der pH wurde auf 9,5 eingestellt (2 N NaOH), die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit CHCl3 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,5 wurden getrocknet (K2CO3) und eingedampft, was 1,25 g eines Niederschlags ergab, der über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:1 chromatographiert wurde, was 0,40 g chromatographisch homogenes 11-O-Methyl-azithromycin mit den physikalisch-chemischen Konstanten wie in der US-Patentschrift 5,250,518 von 10/1993 angegeben, und 0,52 g 12-O-Methyl-azithromycin mit den physikalisch-chemischen Konstanten wie in Beispiel 3 angegeben ergab.
  • Beispiel 10
  • 3-De(2,6-didesozy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohezopyranosyl-ozy)-3-ozy-azithromycin (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin wurde aus Azithromycin nach dem Verfahren von Djokić et al. aus US 4,886,792 von 12/1989, Beispiel 3, hergestellt. Durch Auftrennen über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 wurde ein chromatographisch homogenes Produkt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    • TLC, Ethylacetat-Triethylamin, 95:5 Rf 0,371
    • IR (KBr) cm–1: 3438, 2973, 2938, 1713, 1655, 1459, 1378, 1350, 1260, 1172, 1113, 1078, 1044, 957.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 4.72 (H-13), 4.47 (H-1'), 3.78 (H-3), 3.58 (H-5), 3.56 (H-5'), 3.65 (H-11), 3.27 (H-2'), 2.66 (H-2), 2.74 (H-10), 2.52 (H-3'), 2.49 (H-9a), 2.28 (H-4), 2.26 /3'N(CH3)2/, 2.37 (9a-NCH3), 2.06 (H-9b), 1.90 (H-14a), 1.90 (H-8), 1.67 (H-4'a), 1.62 (H-7a), 1.47 (H-7b), 1.53 (H-14b), 1.32 (6-CH3), 1.30 (2-CH3), 1.28 (H-4'b), 1.26 (5'-CH3), 1.07 (12-CH3), 1.06 (4-CH3), 1.12 (10-CH3), 0.92 (8-CH3), 0.88 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 178.8 (C-1), 106.6 (C-1'), 94.7 (C-5), 72.9 (C-12), 79.2 (C-3), 75.5 (C-11), 77.1 (C-13), 74.0 (C-6), 70.3 (C-2'), 70.6 (C-9), 65.4 (C-3'), 62.2 (C-10), 44.2 (C-2), 41.7 (C-7), 35.6 (C-4), 39.9 /(3'N(CH3)2/, 36.8 (9a-NCH3), 27.7 (C-4'), 26.3 (C-8), 25.5 (6-CH3), 20.8 (8-CH3), 20.5 (C-14), 20.9 (5'-CH3), 15.7 (12-CH3), 15.8 (2-CH3), 10.5 (14-CH3), 7.5 (4-CH3), 7.3 (10-CH3).
  • Beispiel 11
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin-2'-O-acetat (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin (10 g) aus Beispiel 10 in CH2Cl2 (150 ml) wurden NaHCO3 (5,84 g) und Essigsäureanhydrid (1,68 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, über Nacht stehengelassen und anschließend nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren isoliert, was 11,21 g eines amorphen Niederschlags mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    • TLC Ethylacetat-Triethylamin, 95:5 Rf 0,547
    • IR (KBr) cm–1: 3458, 2973, 2937, 1748, 1716, 1648, 1459, 1376, 1240, 1170, 1114, 1081, 1045, 956.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 4.71 (H-13), 4.79 (H-2'), 4.71 (H-1'), 3.84 (H-3), 3.61 (H-5), 3.50 (H-5'), 3.68 (H-11), 2.73 (H-10), 2.70 (H-2), 2.70 (H-3'), 2.48 (H-9a), 2.27 (H-4), 2.26 /3'N(CH3)2/, 2.36 (9a-NCH3), 2.07 (COCH3), 2.05 (H-9b), 1.90 (H-14a), 1.90 (H-8), 1.78 (H-4'a), 1.56 (H-7a), 1.24 (H-7b), 1.54 (H-14b), 1.23 (6-CH3), 1.29 (2-CH3), 1.32 (H-4'b), 1.24 (5'-CH3), 1.11 (10-CH3), 1.06 (12-CH3), 0.90 (4-CH3), 0.89 (8-CH3), 0.88 (14-CH3).
  • Beispiel 12
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal-2'-O-acetat (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-3-oxy-azithromycin-2'-O-acetat (5,6 g) aus Beispiel 11 in CH2Cl2 (100 ml) wurden Dimethylsulfoxid (12,34 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (15,05 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C abgekühlt, und anschließend wurde unter Rühren und Halten der Temperatur bei 15°C eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (15,04 g) in CH2Cl2 (30 ml) nach und nach während 30 min zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf Raumtemperatur erhöht, es wurde für weitere 4 Stunden unter Rühren gehalten, und sodann wurde ein Produkt nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren isoliert, was 5,26 g des Titelprodukts ergab.
    • TLC Ethylacetat-Triethylamin, 95:5 Rf 0,675
  • Beispiel 13
  • 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohezopyranosyl-ozy)-azithromycin-3,6-hemiketal (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung)
  • Eine Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemilcetal-2'-O-acetat (5,2 g) aus Beispiel 12 in Methanol (100 ml) wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Methanol wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und das erhaltene Produkt wurde durch Niederdruckchromatographie über einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:1,5 gereinigt. Durch Eindampfen der vereinigten Fraktionen mit Rf 0,480 wurde chromatographisch homogenes 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    • TLC Ethylacetat-Triethylamin, 95:5 Rf 0,447
    • IR (CDCl3) cm–1: 3468, 2976, 1713, 1638, 1459, 1382, 1197, 1116, 1068, 1049, 1014, 963.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 4.94 (H-13), 4.21 (H-1'), 3.74 (H-5), 3.51 (H-5'), 3.23 (H-2'), 2.57 (H-2), 2.49 (H-3'), 2.23 /3'N(CH3)2/, 2.06 (H-4), 1.74 (H-8), 1.67 (H-4'a), 1.39 (6-CH3), 1.28 (2-CH3), 1.25 (H-4'b), 1.22 (5'-CH3), 1.23 (4-CH3), 1.10 (10-CH3), 1.04 (8-CH3), 0.92 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176.9 (C-1), 106.1 (C-1'), 102.3 (C-3), 94.8 (C-5), 82.4 (C-6), 69.7 (C-2'), 68.5 (C-11), 66.4 (C-9), 65.3 (C-3'), 61.6 (C-10), 49.3 (C-2), 41.6 (C-7), 40.1 /3'N(CH3)2/, 31.0 (C-8), 28.2 (C-4'), 26.4 (6-CH3), 20.8 (5'-CH3), 13.6 (2-CH3), 12.6 (4-CH3), 11.4 (14-CH3).
    • FAB-MS m/z 589
  • Beispiel 14
  • 3-De(2,6-didesozy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal 11,12-zyklisches Carbonat
  • Einer Lösung von 3-De(2,6-didesoxy-3-C-methyl-3-O-methyl-α-L-ribohexopyranosyl-oxy)-azithromycin-3,6-hemiketal (1 g) aus Beispiel 13 in Ethylacetat (30 ml) wurden Ethylencarbonat (0,5 g) und Kaliumcarbonat (0,5 g) zugesetzt. Die Reaktionssuspension wurde 10 Stunden unter Rückfluss gerührt, 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann filtriert. Ethylacetat wurde mit gesättigter NaCl-Lösung und Wasser gespült, über CaCl2 getrocknet, filtriert und eingedampft, was 1,05 g eines öligen Rückstands ergab. Nach Auftrennen über eine Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniak, 90:9:0,5 wurde das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    • TLC Ethylacetat-Triethylamin, 95:5 Rf 0,514
    • IR (CDCl3) cm–1: 3498, 2975, 2941, 1812, 1724, 1638, 1459, 1381, 1359, 1333, 1292, 1234, 1173, 1115, 1082, 1045, 1015, 966.
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5.03 (H-13), 4.61 (H-11), 4.23 (H-1'), 3.73 (H-5), 3.52 (H-5'), 3.52 (H-2'), 3,18 (H-9a), 2.90 (H-10), 2.54 (H-2), 2.50 (H-3'), 2.28 /3'N(CH3)2/, 2.10 (H-4), 2.07 (9a-NCH3), 1.76 (H-7a), 1.95 (H-8), 1.86 (H-14a), 1.67 (H-4'a), 1.57 (H-9b), 1.55 (H-14b), 1.45 (12-CH3), 1.37 (6-CH3), 1.30 (2-CH3), 1.28 (H-4'b), 1.23 (5'-CH3), 1.24 (4-CH3), 1.13 (H-7b), 1.18 (10-CH3), 0.90 (8-CH3), 0.92 (14-CH3).
    • 13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176.1 (C-1), 153.5 (C=O Carbonat), 106.1 (C-1'), 101.6 (C-3), 93.6 (C-5), 83.7 (C-12), 82.7 (C-6), 78.9 (C-11), 77.9 (C-13), 69.6 (C-2'), 69.4 (C-5'), 63.6 (C-9), 65.3 (C-3'), 60.1 (C-10), 49.9 (C-2), 46.6 (C-4), 41.8 (C-7), 40.0/3'N(CH3)2/, 33.4 (9a-CH3), 28.0 (C-4'), 26.8 (C-8), 25.1 (6-CH3), 22.3 (C-14), 20.8 (5'-CH3), 19.4 (8-CH3), 14.1 (12-CH3), 13.9 (2-CH3), 12.1 (4-CH3), 12.9 (10-CH3), 10.1 (14-CH3).

Claims (9)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00290001
    dadurch gekennzeichnet, dass R1 einzeln für Hydroxyl steht, R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 einzeln für Wasserstoff oder eine (C1-C4)Acylgruppe steht, R5 einzeln für eine Methylgruppe steht, R6 einzeln für eine Hydroxylgruppe oder zusammen mit R3 für eine Ethergruppe steht, R7 einzeln für Wasserstoff, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R8 und C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat steht, R8 einzeln für eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R7 und C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat steht, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3, R4 und R7 alle gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3 und R7 beide gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 Acetyl ist und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 Acetyl ist, R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen und R7 Wasserstoff ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 und R7 beide gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine Hydroxylgruppe steht, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 Wasserstoff, R5 Methyl ist und R7 und R8 zusammen mit C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat stehen.
  7. Verfahren für die Zubereitung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00310001
    wobei R1 einzeln für Hydroxyl steht, R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 einzeln für Wasserstoff oder eine (C1-C4)Acylgruppe steht, R5 einzeln für eine Methylgruppe steht, R6 einzeln für eine Hydroxylgruppe oder zusammen mit R3 für eine Ethergruppe steht, R7 einzeln für Wasserstoff, eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R8 und C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat steht, R8 einzeln für eine (C1-C12)Alkylgruppe oder zusammen mit R1 und C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat steht, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass 12-O-Methylazithromycin einer Hydrolysereaktion mit verdünnten anorganischen Säuren, vorzugsweise mit 0,25 N Salzsäure, unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3, R4 und R7 alle gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen, die dann optional einer Reaktion der selektiven Acylierung einer Hydroxylgruppe in der 2'-Position mit Chloriden und Anhydriden von Karbonsäuren mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise mit dem Essigsäureanhydrid, in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid, unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3 und R7 beide gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 (C1-C4)Acyl ist und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen, die dann optional der Oxidation mit einem Jones-Reagenten oder nach einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren vorzugsweise mit N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 (C1-C4)Acyl ist, R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen und R7 Wasserstoff ist, die dann einer Deacylierungsreaktion in der 2'-Position mittels Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei Raumtemperatur unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe stehen, R4 und R7 beide gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 und R8 beide gleich sind und für Methyl stehen, oder Azithromycin einer Hydrolysereaktion mit verdünnten anorganischen Säuren, vorzugsweise mit 0,25 N Salzsäure, unterzogen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3, R4, R7 und R8 alle gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 Methyl ist, die dann einer Reaktion der selektiven Acylierung einer Hydroxylgruppe in der 2'-Position mit Chloriden und Anhydriden von Karbonsäuren mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise mit dem Essigsäureanhydrid, in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid, unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 und R6 beide gleich sind und für eine Hydroxylgruppe stehen, R3, R7 und R8 alle gleich sind und für Wasserstoff stehen, R4 (C1-C4)Acyl und R5 Methyl ist, die dann der Oxidation mit einem Jones-Reagenten oder nach einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren vorzugsweise mit N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe stehen, R4 (C1-C4)Acyl ist, R5 Methyl ist, R7 und R8 beide gleich sind und für Wasserstoff stehen, die dann einer Deacylierungsreaktion in der 2'-Position mittels Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei Raumtemperatur unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4, R7 und R8 alle gleich sind und für Wasserstoff stehen und R5 Methyl ist, und die dann einer Reaktion mit Ethylencarbonat in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen, vorzugsweise Kaliumcarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Ethylacetat, unterzogen wird, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 für eine Hydroxylgruppe, R3 zusammen mit R6 für eine Ethergruppe steht, R4 Wasserstoff, R5 Methyl ist, und R7 und R8 zusammen mit C-11/C-12-C-Atomen für ein zyklisches Carbonat stehen.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Menschen und Tieren nützlich ist und antibakteriell wirksame Mengen der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  9. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Menschen und Tieren.
DE69836697T 1997-10-16 1998-10-13 Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse Expired - Fee Related DE69836697T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR970551 1997-10-16
HR970551A HRP970551B1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Novel o-methyl azythromycin derivatives
HR980497 1998-09-10
HR980497A HRP980497B1 (en) 1998-09-10 1998-09-10 NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836697D1 DE69836697D1 (de) 2007-02-01
DE69836697T2 true DE69836697T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=26317108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836697T Expired - Fee Related DE69836697T2 (de) 1997-10-16 1998-10-13 Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse
DE69824201T Expired - Fee Related DE69824201T2 (de) 1997-10-16 1998-10-13 Neue 9a-azalide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824201T Expired - Fee Related DE69824201T2 (de) 1997-10-16 1998-10-13 Neue 9a-azalide

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6369035B1 (de)
EP (2) EP1437359B1 (de)
JP (1) JP2001520234A (de)
KR (1) KR100554549B1 (de)
CN (1) CN1281615C (de)
AR (1) AR018014A1 (de)
AT (2) ATE348836T1 (de)
AU (1) AU755315B2 (de)
BG (1) BG64650B1 (de)
BR (1) BR9812808A (de)
CA (1) CA2306963C (de)
DE (2) DE69836697T2 (de)
DK (2) DK1036083T5 (de)
EE (1) EE04681B1 (de)
ES (2) ES2279242T3 (de)
HK (1) HK1032785A1 (de)
HU (1) HUP0004085A3 (de)
IL (2) IL135648A0 (de)
NO (1) NO20001871L (de)
NZ (1) NZ503897A (de)
PL (1) PL191087B1 (de)
PT (2) PT1036083E (de)
RU (1) RU2220148C2 (de)
SI (2) SI1437359T1 (de)
SK (1) SK285914B6 (de)
WO (1) WO1999020639A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010083944A (ko) * 1998-11-03 2001-09-03 실버스타인 아써 에이. 신규 마크롤라이드 항생물질
KR100361397B1 (ko) * 2000-03-15 2002-11-23 한미약품공업 주식회사 에리스로마이신 에이 9-오-트로필옥심 유도체를 이용한클라리스로마이신의 제조방법
AU2003215245A1 (en) 2002-02-15 2003-09-09 Sympore Gmbh Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof
NZ535354A (en) 2002-02-15 2008-01-31 Merckle Gmbh Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof
AU2003211113B2 (en) 2002-02-15 2007-08-09 Merckle Gmbh Antibiotic conjugates
HRP20020779A2 (en) 2002-09-27 2005-02-28 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. NEW 3-DECLADINOSYL DERIVATIVES OF 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMICIN A 9a, 11-CYCLIC CARBAMATES
ITMI20022292A1 (it) * 2002-10-29 2004-04-30 Zambon Spa 9a-azalidi ad attivita' antiinfiammatoria.
AU2003264910A1 (en) * 2003-05-30 2005-01-21 Pliva - Istrazivacki Institut D.O.O. Process for selective alkylation of macrolide and azalide derivatives
US7435805B2 (en) 2003-05-30 2008-10-14 Glaxpsmithkline Istrazivacki O-alkyl macrolide and azalide derivatives and regioselective process for their preparation
WO2005030227A1 (en) 2003-09-23 2005-04-07 Enanta Pharmaceuticals, Inc. 9a, 11-3C-BICYCLIC 9a-AZALIDE DERIVATIVES
US7468428B2 (en) * 2004-03-17 2008-12-23 App Pharmaceuticals, Llc Lyophilized azithromycin formulation
US20060116336A1 (en) * 2004-03-17 2006-06-01 American Pharmaceutical Partners, Inc. Lyophilized azithromycin formulation
US7402568B2 (en) 2004-09-29 2008-07-22 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic 9a-azalide derivatives
US7271155B2 (en) * 2005-01-07 2007-09-18 Enanta Pharmaceuticals, Inc. 9A, 11-2C-bicyclic 9a-azalide derivatives
WO2008106226A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Macrolide compounds and methods of making and using the same
EP2625185A4 (de) * 2010-10-10 2014-03-26 Synovo Gmbh Entzündungshemmende makrolide
AU2013239679A1 (en) * 2012-03-27 2014-10-30 Michael W. BURNET Anti-inflammatory macrolides
JP7184520B2 (ja) * 2018-01-22 2022-12-06 旭化成株式会社 トランス型脂環式カーボネートの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI8110592A8 (en) * 1981-03-06 1996-06-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing of n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycine a and derivatives thereof
US4474768A (en) * 1982-07-19 1984-10-02 Pfizer Inc. N-Methyl 11-aza-10-deoxo-10-dihydro-erytromycin A, intermediates therefor
MX12213A (es) * 1987-07-09 1993-05-01 Pfizer Metodo de preparacion de dihidrato de azitromicina cristalino
DE3860503D1 (de) * 1987-09-03 1990-10-04 Pliva Pharm & Chem Works 10-dihydro-10-deoxo-11-azaerythronolid-a-verbindungen,verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln und in deren herstellung.
WO1989002271A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Pfizer Azithromycin and derivatives as antiprotozoal agents
SI9011409A (en) * 1990-07-18 1995-10-31 Pliva Pharm & Chem Works O-methyl azitromycin derivates, methods and intermediates for their preparation and methods for preparation of pharmaceuticals products which comprise them
FR2691464B1 (fr) * 1992-05-21 1995-06-02 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de la 1-oxa 6-azacyclopentadécane 13,15-dione, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
WO1999000124A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Merck & Co., Inc. 9a-azalides, compositions containing such compounds and methods of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036083B1 (de) 2004-05-26
NO20001871L (no) 2000-04-17
BR9812808A (pt) 2005-04-12
DK1036083T3 (da) 2004-09-27
HK1032785A1 (en) 2001-08-03
JP2001520234A (ja) 2001-10-30
US6369035B1 (en) 2002-04-09
HUP0004085A2 (hu) 2001-04-28
IL135648A (en) 2007-03-08
SI1437359T1 (sl) 2007-06-30
KR20010031160A (ko) 2001-04-16
EE200000226A (et) 2001-06-15
EP1437359A2 (de) 2004-07-14
NO20001871D0 (no) 2000-04-11
BG104445A (en) 2001-02-28
PL340372A1 (en) 2001-01-29
AU9362298A (en) 1999-05-10
KR100554549B1 (ko) 2006-03-03
DE69824201T2 (de) 2005-09-22
WO1999020639A2 (en) 1999-04-29
DE69836697D1 (de) 2007-02-01
AR018014A1 (es) 2001-10-31
CN1280585A (zh) 2001-01-17
EP1437359A3 (de) 2005-03-30
NZ503897A (en) 2002-10-25
SI1036083T1 (en) 2004-10-31
CA2306963A1 (en) 1999-04-29
ES2279242T3 (es) 2007-08-16
AU755315B2 (en) 2002-12-12
HUP0004085A3 (en) 2003-05-28
SK285914B6 (sk) 2007-11-02
CN1281615C (zh) 2006-10-25
EP1036083A2 (de) 2000-09-20
DK1036083T5 (da) 2005-04-04
PT1036083E (pt) 2004-10-29
ATE267835T1 (de) 2004-06-15
EP1437359B1 (de) 2006-12-20
EP1036083B9 (de) 2005-01-12
BG64650B1 (bg) 2005-10-31
PL191087B1 (pl) 2006-03-31
CA2306963C (en) 2007-05-01
DK1437359T3 (da) 2007-04-30
PT1437359E (pt) 2007-04-30
RU2220148C2 (ru) 2003-12-27
ES2222610T3 (es) 2005-02-01
WO1999020639A3 (en) 1999-07-08
SK5522000A3 (en) 2000-11-07
ATE348836T1 (de) 2007-01-15
EE04681B1 (et) 2006-08-15
DE69824201D1 (de) 2004-07-01
IL135648A0 (en) 2001-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836697T2 (de) Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse
DE69908338T2 (de) 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung
DE69919769T2 (de) 3,6-Ketal-Makrolidantibiotika
JPH05132497A (ja) アジスロマイシンaのo−メチル誘導体、その製造法、その製造中間体及びその医薬としての用途
US5434140A (en) 9-deoxo-9a-aza-11-deoxy-9a-homoerythromycin a 9a,11-cyclic carbamates
DE60029439T2 (de) Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen
DE60204024T2 (de) 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a
DE2804507C2 (de) 4"-Desoxy-4"-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE69935250T2 (de) Oleandomycin-derivate
DE69812059T2 (de) Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
DE60306807T2 (de) SUBSTITUIERTE 9a-N-(N'[4-(SULFONYL)PHENYLCARBAMOYL])-DERIVATE VON 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHROMYCIN A UND 5-0-DESOSAMINYL-9-DEOXO-9-DI-HYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHRONOLIDE A
HRP980497A2 (en) NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES
HRP970551A2 (en) Novel o-methyl azythromycin derivatives
CZ20001319A3 (cs) Nové 3,6-hemiketaly ze třídy 9a-azalidů
MXPA00003644A (en) NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee